Bahnlandlustlustlust Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten Projektstudie Für Die Regionale 2016

Bahnlandlustlustlust Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten Projektstudie Für Die Regionale 2016

BahnLandLustLustLust Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten Projektstudie für die Regionale 2016 ANHANG Anhang I SWOT Analyse Anhang II Maßnahmentabelle (textliche Beschreibung entsprechend Kap. 5) Anhang III Letters of Intent von Partnern und Akteuren im Umfeld des Projekts Anhang I SWOT Analyse SWOT-Analyse Mobilität Interne Analyse Berücksichtigung auch externer Faktoren Stärken Schwächen Chancen Risiken (Strengths) (Weaknesses) (Opportunities) (Threats) Bahnlinie (Angebots- Kompakte Siedlungsstrukturen nahe der Starke Konkurrenz für den ÖPNV durch den Steigende Energiekosten können vermehrten Deutlicher Anstieg des Durchschnittsalters qualität, Verknüpfun- Bahnhaltepunkte bieten gute Vorausset- Pkw: Reisezeitenvergleich (parallele A31, Umstieg auf den Umweltverbund begünstigen der Bevölkerung (v.a. Kreis Coesfeld): An- gen) und Infrastruktur zungen für Nahmobilität (Ausnahme Lem- A43), Flexibilität Demografischer Wandel: Starker Anstieg frei- forderungen an eine barrierefreie Mobilität beck) Geringes allgemeines Fahrgastaufkommen zeitmobiler Personengruppen („Neue“ Ältere) Demografischer Wandel: Rückgang von Verknüpfung: Radstation Dorsten, direkte (Stütze Schülerverkehr) Herausbildung einer „neuen“ Mobilitätskultur heute wichtigen Nachfrager-Gruppen Nachbarschaft von Bushaltestellen und Tarifgestaltung (Übergang VRR, ZVM) (Kfz nicht im Vordergrund, steigende Bedeu- (Schülerverkehr!) Bahnsteig in Coesfeld, ZOB in Dorsten Häufig unattraktiver Umstieg Bahn-Bus: tung emotionaler Aspekte), Fahrradboom Enger werdender finanzieller Spielraum der Fahrradmitnahme RB 45 grundsätzlich mög- Wartezeiten, Haltestellengestaltung (z.B. Erfolgreiche Vorbilder für nachhaltig gesicher- öffentlichen Hand, teils schwer kalkulierba- lich, Fietsenbusse Coesfeld, Wulfen), Zuwegung (z.B. Maria- te Bahnstrecken durch integrierte Handlungs- rer Investitionsbedarf in Bausubstanz (z.B. Fahrradverleih: Ausbaufähige Grundlagen Veen), keine umsteigefreie Verbindung ins konzepte (z.B. Haller-Wilhelm, Bahn-Ville Pro- Stellwerk Coesfeld Süd) vorhanden, lokale Kooperationspartner Ruhrgebiet! jekt) Diskussionen über Stilllegung der Strecke (z.B. Benediktushof Reken) Mangelnde baulich-funktionale Qualität ei- Zielgerichtete Förderprogramme (z.B. Mo- durch heute geringe Wirtschaftlichkeit E-Mobilitätsinfrastruktur in Teilen vorhan- niger Bahnhöfe und Haltepunkte: Bausub- dernisierungsoffensive, Infrastrukturfinanzie- Vielzahl an Akteuren (NWB, DB, VRR, ZVM den stanz, Erscheinungsbild und Ausgestaltung rungsplan NRW) usw.) Nahe Standorte von Schulen als Nachfrage- von Bahnsteigen und Zuwegungen (v.a. Erschließung weiterer Kundenpotenziale garanten (v.a. Maria-Veen) Coesfeld, Hervest, Lembeck) durch Einrichtung eines weiteren Haltepunkts Bahnhof Reken als Aushängeschild und Teils mangelnde Orientierung und Qualität (Klein-Reken) Vorbild für weitere Infrastruktur- von Routen auf dem Weg zum Bahnhof (z.B. Attraktivierung des Bahnangebots durch Umbaumaßnahmen Reken) mögliche Neuordnung der Linie („Flügelkon- Gute interkommunale Zusammenarbeit Mangelnde Barrierefreiheit an den Bahn- zept mit Direktverbindung Coesfeld-Essen“) steigen (Menschen mit Mobilitätsein- Nahe Standorte von Einrichtungen mit vielen schränkungen, aber auch erschwerte Fahr- mobilitätseingeschränkten Personengruppen radmitnahme!) als potenziellen weiteren Nachfragern bei B+R teils nicht nach aktuellen Qualitätsstan- Ausbau Barrierefreiheit (v.a. Maria-Veen), Ak- dards (Haltevorrichtungen, Überdachung teure bzw. Experten vorhanden etc.) und Kapazitätsengpässe (z.B. Coesfeld, Privatisierung / neue Betreiberstruktur Maria-Veen, Wulfen, Hervest) Fahrradverleih Radstation Dorsten nicht immer auch am Wochenende bzw. woche- nendübergreifend möglich Mögliche Erlebnisachse Anknüpfung an bestehende themenbezo- Nur 2h-Takt am Wochenende Bahninfrastruktur bei Instandsetzung und Nachlassendes Interesse von Naherho- gene Freizeitrouten (Schlösserroute, Sand- Oberflächenqualität der Wege uneinheitlich Umnutzung teils mit Potenzial für Anzie- lungssuchenden durch steigendes Angebot steinroute etc.) (Zielgruppen werden eingeschränkt, z.B. In- hungspunkte (z.B. Wärterposten, Bahnhöfe im Umfeld/Sättigung (z.B. Bahnradwege Münsterland/Hohe Mark bereits als Naher- liner), Orientierung Coesfeld und Dorsten etc.) Ruhrgebiet, weiteres Münsterland) holungsziel bekannt und beliebt Querungen von Hauptverkehrsstraßen nicht Teils attraktives Landschaftserlebnis, Se- immer gesichert henswürdigkeiten (z.B. Mühle Lette) etc. Attraktionsgehalt der Strecke sehr unter- Ebene Strecken, Tradition als Radfahrland schiedlich (häufig eher „durchschnittliches“ Lokale Wirtschaft gut entlang der Strecke Angebot) erlebbar/ablesbar (Landwirtschaft, Gewer- Zahlreiche Freizeit-Angebote mit Bahnbe- be) zug im Umfeld (Bahnradwege, historische Bahnen, Museen etc.), Sättigung? SWOT-Analyse Freizeit/Tourismus Interne Analyse Berücksichtigung auch externer Faktoren Stärken Schwächen Chancen Risiken (Strengths) (Weaknesses) (Opportunities) (Threats) Freizeit/Naherholung Kürze der Verbindung von Dorsten bis Mangel an witterungsunabhängigen Ange- Wachsende Bedeutung „weicher“ Standort- Stark wachsende Konkurrenz und Kommer- Coesfeld eignet sich als (Halb-)Tagesetappe boten faktoren bei der (Wohn-)Standortwahl zialisierung auf dem Freizeitmarkt („Sätti- Eingeführte Marke „Naturpark Hohe Mark“ Verbesserungsbedürftige Qualität der Ver- Hohe Bedeutung von Outdoor-Aktivitäten / gung“) als Naherholungsdestination knüpfungen und Übergänge zwischen den landschaftsbezogener Freizeitaktivitäten Wetter- und Saisonabhängigkeit von Vielfältige Einbindung der Teilregion in Rou- verschiedenen Routen und Verkehrsmitteln Wachsende Bedeutung von Lebensstilen in der Outdoorangeboten tensysteme für verschiedene Aktivitäten Keine direkte Anbindung der Quellgebiete Freizeit (⇒ wachsende Bedeutung nach ziel- Chancen, neue Marken / Routen zu etablie- (Radfahren, Wandern, Nordic Walking, Rei- für den ÖV gruppenspezifischen Angeboten) ren, sinken ten) Sinkende Kaufkraft durch Bevölkerungsrück- Geringe Steigungen begünstigen Freizeitrad- gang fahren „Bahnfreunde“ bilden eine sehr kleine Ziel- Bevölkerungsreicher Einzugsbereich (Ruhr- gruppe gebiet, Münsterland, Niederlande) gute Anbindung der Quellgebiete für den MIV Eisenbahnmuseum Lette Vielfalt an Freizeitangeboten in Dorsten Umnutzungspotenziale authentischer, leer- stehender Bahnbetriebsgebäude für Ange- botserweiterungen Tourismus Eingeführte Marken „Münsterland“ und Kürze der Verbindung von Dorsten bis Wachsende Bedeutung des Inlands- und Kurz- Stark wachsende Konkurrenz der Touris- „Ruhrgebiet“ Coesfeld eignet nur sich als (Halb-)Tages- zeittourismus musdestinationen Vielfältige Einbindung der Teilregion in Rou- etappe Wachsende Bedeutung des naturnahen Tou- Wachsende Saisonalität tensysteme für verschiedene Aktivitäten Mangel an witterungsunabhängigen Ange- rismus (Fernwandern, Radtourismus) Chancen, neue Marken / Destinationen zu (Radfahren, Wandern, Nordic Walking, Rei- boten Wachsende Bedeutung zielgruppengerechter etablieren, sinken ten) Verbesserungsbedürftige Qualität der Ver- Angebote (special interest) Wachsendes Qualitätsbewusstsein bei grö- Ansätze einer touristischen Entwicklung (Inf- knüpfungen und Übergänge zwischen den ßerer Angebotsvielfalt rastruktur, Aufenthaltsdauer) in Dorsten verschiedenen Routen und Verkehrsmitteln Sinkende Aufenthaltdauer Geringe Steigungen begünstigen Radtouris- Keine direkte Anbindung der Quellgebiete „Bahnfreunde“ bilden eine sehr kleine Ziel- mus für den ÖV gruppe Bevölkerungsreicher Einzugsbereich (Ruhr- Reken und Coesfeld stellen bislang ausge- gebiet, Münsterland, Niederlande) sprochene Kurzzeitreiseziele dar (Infra- Umnutzungspotenziale authentischer, leer- struktur, Aufenthaltsdauer) stehender Bahnbetriebsgebäude für Ange- botserweiterungen Anhang II Maßnahmentabelle (textliche Beschreibung entsprechend Kap. 5) Abhängigkeiten/ Bestandteile/ Vorgehen/ Maßnahme Ziele Zielgruppen Wechsel- Planungsstand Priorität Akteure Kosten Sonstiges Maßnahmenbeschreibung Arbeitsschritte wirkungen A) Handlungsfeld Aufwertung der Bahnstrecke/des Bahnsystems A1) Infrastrukturelle Aufwertung A1.1 Rahmenplanung Aktualisierung Siche- Berufs- und Aus- Aufnahme in Inves- Umsetzung des Flügelkonzeptes Essen- Klärung der Finanzie- Zwischenstand hoch Federführung: Flügelkon- Einfluss- Bahnhof Dorsten, rungstechnik bildungspendler titionsprogramme Coesfeld bzw. Essen-Borken rung (Maßnahme ist DB Netz, Station zept/ESTW: nahme von Flügelkonzept Vernetzung der Sied- Einkaufs- und ESTW als unabdingbare Voraussetzung Genehmigung Eisen- Bestandteil der & Service Hohe Kosten; Region und und Elektroni- lungsräume des westl. Freizeitverkehr Engagement Priva- zur Umsetzung des Flügelkonzepts bahnbundesamt Nahverkehrspläne VRR v.a. Kosten Kommunen sches Stellwerk Münsterlandes mit ter (Bahnhof Dors- Flügelkonzept: detaillierte Kundeninfor- Machbarkeitsstudie des VRR und des ZVM der DB AG beschränkt (ESTW) Dorsten dem Ruhrgebiet / um- ten) mation Fahrplan ZVM) BEG Netz (wird steigefreie Verbin- Verlegung der Zugbegegnung von Maria Ausführungsplanung Stadt Dorsten vom Land dung Coesfeld-Essen Veen nach Bahnhof Reken im Zuge der Realisierung Rahmenpla- finanziert) Barrierefreie ESTW (dadurch auch barrierefreier Um- nung/Integriertes Beteiligte: Zuwegung Bf. Dorsten, bau vom Haltepunk Maria Veen möglich) Bahnhof: siehe Detail- Handlungskonzept Bahnhof NordWestBahn städtebauliche Ein- Öffnung Westgleis

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    57 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us