GB-Uettingen 2020-11.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Familienwegweiser Inhaltsverzeichnis
Siegerbild des Fotowettbewerbs „Familie? Das sind Wir!“ Familie Obermeier FAMILIENWEGWEISER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Landrates 2 3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf 34 3 1 Rechtsanspruch bei Erkrankung des Kindes Der Landkreis Würzburg stellt sich vor 3 (Krankengeld, Arbeitsfreistellung) 34 3 2 Gleichstellungsstelle 34 Städte und Gemeinden 5 3 3 Pflegebedürftige Angehörige 34 3 4 Bündnis Familie und Arbeit 1. Eltern werden 14 in der Region Würzburg 35 1 1 Elternbriefe 14 1 2 Schwangerschaft und Geburt 14 4. Leistungen, Einrichtungen und Hilfen für Familien 36 1 3 Adoption 16 4 1 Erziehungshilfen 36 1 4 Rechtliche und finanzielle Hilfen 17 4 2 Erziehungsberatungsstellen 36 1 5 Unterhaltsanspruch, Unterhaltsvorschuss 19 4 3 Familie-, Ehe- und Lebensberatungsstellen 37 4 4 Frauenhäuser 37 2. Eltern sein 20 4 5 Weitere Beratungsstellen 38 2 1 Rund ums Baby 20 4 6 Krankenhäuser 39 2 2 Finanzielle Leistungen und Hilfen 20 4 7 Wenn Kinder in die Klinik müssen 40 2 3 Kindertagesbetreuung 22 4 8 Trauerbegleitung 40 2 4 Familienbildung 24 4 9 Familien mit behinderten Angehörigen 40 2 5 Familienstützpunkte 24 4 10 Haushaltshilfe im Krankheitsfall/Familienpflege 41 2 6 Angebote der Jugendarbeit 24 4 11 ALG II/Sozialgeld, Sozialhilfe 42 2 7 Schulen 28 4 12 Migrationshilfe 42 2 8 Erwachsenwerden 32 INHALTSVERZEICHNIS 5. Freizeit, Kultur und Bildung 43 5 1 Tourismusinformationen 43 5 2 Freizeitangebote und Sport 43 5 3 Radwege 43 5 4 Familienfreizeitangebote 43 5 5 Servicestelle Sport 44 5 6 Kulturelle Angebote 44 5 7 Bildungsangebote 46 6. Senioren 48 6 1 Seniorenpolitik 48 6 2 Wohnen im Alter 50 6 3 Rechtliche Informationen, Testament, Vorsorgen, Betreuen, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung 57 7. -
Abschlussbericht „Kommunales Integrationsprojekt Komm Mit“
Abschlussbericht „Kommunales Integrationsprojekt Komm Mit“ Zeitraum: 01.01.2019 – 31.10.2020 Projektleitung: Jürgen Sauer Träger: Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e.V. Kooperation: Landratsamt Würzburg Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches ................................................................................................................ 3 Projektentstehung und Kooperationsvereinbarung ................................................................................................. 3 Erste Schritte und Bedarfsermittlung ....................................................................................................................... 3 Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................................................................................. 4 Angebote .......................................................................................................................... 4 Miet-Training ............................................................................................................................................................ 4 Ordner-Training („Zu viel Post?“) ............................................................................................................................. 5 Computer Café .......................................................................................................................................................... 6 Männertreff ............................................................................................................................................................. -
Energiekonzept
II Projektleitung Dipl.- Geogr. Uwe Kurmutz Unter Mitarbeit von Dipl.- Geogr. Heiko Griebsch Dr. Matthias Mann Dipl.- Geogr. Osama Mustafa Erik Schütze ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz Leutragraben 1 07743 Jena Im Auftrag des Landratsamtes des Landkreises Würzburg Zeppelinstraße 15 97074 Würzburg Juli 2013 ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz III Inhalt 1. Ausgangssituation ........................................................... 1 1.1 Einführung ...................................................................... 1 1.2 Charakterisierung des Untersuchungsraumes ........................... 1 1.3 Klimaschutzaktivitäten in Stadt und Landkreis Würzburg ........... 3 2. Bestandsanalyse ............................................................. 8 2.1 Strukturen der Energieerzeugung und -versorgung .................... 8 2.2 Energieverbrauch ........................................................... 12 2.3 Treibhausgas-Emissionen .................................................. 17 2.4 Nutzung erneuerbarer Energien ......................................... 22 2.4.1 Bioenergie ....................................................................... 22 2.4.2 Photovoltaik ..................................................................... 26 2.4.3 Solarthermie .................................................................... 28 2.4.4 Geothermie ..................................................................... 30 2.4.5 Windkraft ....................................................................... -
Mitteilungsblatt Der Gemeide Geroldshausen
Mitteilungen der Gemeinde Geroldshausen Herausgeber: Gemeindeverwaltung Geroldshausen, Telefon 09366/510 E-Mail: [email protected] | www.geroldshausen.de | Facebook: geroldshausen.de Dienststunden im Rathaus Geroldshausen: Dienstag von 17 Uhr – 19 Uhr jeden 1. Samstag im Monat von 9 Uhr – 11 Uhr Nr. 3 April 2021 Annahmeschluss für Anzeigen ist jeweils der 15. des Monats Anzeigen bitte an: [email protected] Wir, die Gemeinde Geroldshausen, sind Mitglied der Interkommunalen Allianz Fränkischer Süden. Rathaus Geroldshausen jeden Liebe Mitbürgerinnen und Mit- 1. Samstag im Monat geöffnet bürger der Gemeinde Gerolds- hausen, Die nächste Samstagssprechstunde des Bürgermeisters findet am 4. April 2021 von Anfang März ist über Gerolds- 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Rathaus Gerolds- hausen ein Sturm hinwegge- hausen statt. fegt, auf dessen Höhepunkt die Bild-Zeitung in unserem klei- nen Ort unterwegs war und ei- Einwohnermelde- und Passamt nen Artikel veröffentlicht hat. Ich habe eine An- im Rathaus Kirchheim einmal im Monat zeige gegen Unbekannt wegen Volksverhet- am Samstag geöffnet zung erstattet und wir mussten in Kommenta- ren z. B. lesen, dass auch der Gemeinderat Nächster Termin am Samstag, 10. April ausgemeißelt gehört. Was war geschehen? 2021 von 8:30 Uhr – 12:30 Uhr Auf unserem Kriegerdenkmal ist „DR. ED. WIRTHS * 20.09.45“ eingemeißelt. Dr. Wirths Auch am Samstag können Termine nur nach war in Ausschwitz der Vorgesetzte von Dr. vorheriger Vereinbarung wahrgenommen Mengele. Dr. Wirths hat darüber entschieden, werden. Bitte rufen Sie uns an: Tel. 09366 wer sofort in den Tod geschickt wird oder wer 9061-0. zunächst ins Arbeitslager kam. Er ist ein Bitte beachten Sie: Kriegsverbrecher, der Tausende Menschen in Am darauffolgenden Montag, 12.04.2021 den Tod geschickt hat. -
Mitteilungsblatt Markt Remlingen
Mitteilungsblatt Markt Remlingen Freitag, 30. September 2016 Nummer 10 Verschiedenes Wir gratulieren − unsere Jubilare Rufen Sie den Bürgerbus 1. Oktober: Gerhard Mrosek, Mühlgasse 5, 77 Jahre 2. Oktober: Waltraut Wengel, Am Gänsberg 10, 77 Jahre 6. Oktober: Betti Häfner, Weinbergweg 1, 78 Jahre 11. Oktober: Erich Birk, Birkenfelder Str. 6, 76 Jahre 19. Oktober: Karl Krapf, Hans-Gebhardt-Str. 30, 84 Jahre Rufbus 24. Oktober: Gerhard Fauser, Mühlbergring 25, 75 Jahre Mittwochs 25. Oktober: Hildegard Dindorf, Birkenfelder Str. 13, 82 Jahre 25. Oktober: Siegmund Hartmann, Lehmerbergweg 18, 76 Jahre in der Zeit von 28. Oktober: Rudolf Weber, Hintere Gasse 16, 79 Jahre 9:00 – 12:00 Uhr 28. Oktober: Sigrid Steigerwald, Untere Gasse 4, 76 Jahre 29. Oktober: Helga Rath, Hans-Gebhardt-Str. 8, 75 Jahre 31. Oktober: Anna Schwab, Würzburger Str. 9, 75 Jahre Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich. 1. November: Ludwig Eirich, Marktplatz 2, 85 Jahre 2. November: Margarete Eirich, Marktplatz 2, 87 Jahre Bitte vergessen Sie nicht: 4. November: Irmgard Bauer, Holzkirchener Str. 10, 77 Jahre Hinweis: Der Markt Remlingen gratuliert allen Melden Sie Ihren Fahrtenwunsch mindestens 15 Minuten vor Einwohnern ab dem 75. Geburtstag. Zum 80. und dem gewünschten Abfahrtstermin an dem zu vereinbarenden dann im 5-Jahresrhythmus gratuliert der Bürgermeister persönlich. Haltepunkt an unter Sollten Sie die Veröff entlichung Ihres Geburtstages nicht wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig vorher der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt, 09369 9079-13, mit. Diese Meldung gilt dann Telefon-Nummer (09369) 90 79 47 auch für die folgenden Jahre. Liebe Seniorinnen und Senioren, ich möchte Sie bitten, sofern Sie an Ihrem Ehrentag nicht Die Gebühr je einfacher Fahrt beträgt wie bisher 0,50 €. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Gemeinde Eisingen Druck: Leo’s Copy Shop, Kist Redaktionsschluss: Erscheinungswoche Montag, 8.00 Uhr 35. Jahrgang Freitag, 28.02.2020 Nummer 8 - 9/2020 Gemeindliche Ferienbetreuung Bekanntmachungen Osterferien 2020 Liebe Eltern, Gemeindeverwaltung Eisingen Pfarrer-Henninger-Weg 10 die Gemeinde Eisingen bietet für die Schüler der Grund- schule Eisingen auch in diesem Jahr eine Ferienbetreuung Telefon: 09306/9063-0 Fax: 09306/9063-51 in der 1. Woche der Osterferien vom 6. – 9.4.2020 in den Internet: www.eisingen.de Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung an. E-Mail: [email protected] Die Betreuungszeit ist wahlweise täglich Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr, Do: 16.00 – 18.00 Uhr 8 - 14 Uhr für 30 € oder 8 – 16.30 Uhr für 50 €. Wenn Sie Wartezeiten vermeiden wollen, können Sie ger- ne einen Termin zur Beantragung Ihres neuen Personal- Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 27.03.2020. ausweises oder Reisepasses außerhalb der Öffnungszei- Das Anmeldeformular können Sie bei der Gemeindever- ten unter 09306/9063-0 vereinbaren. waltung Eisingen bzw. in der Grundschule Eisingen abho- Auch für Gesprächstermine mit der Bürgermeisterin bitten len bzw. per Mail anfordern. wir um Terminvereinbarung unter 09306/9063-26. Bitte haben Sie Verständnis, dass für die Durchführung der Kommunale Beauftragte der Gemeinde Betreuung eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich ist. Seniorenbeauftragte: Josefine Moser, Tel. 8591 Beauftragter für Menschen mit Einschränkung: Anmeldungen/Rückfragen unter Telefon 09306/9063-30 Ernst A. Hestermann, Tel. 3464 bzw. [email protected] Nachbarschaftshilfe Wir bitten um Beachtung Miteinander leben, füreinander da sein. Die Erschließungsarbeiten im Rahmen der Schulsanierung Kontaktstelle Telefon: 9841110 auf öffentlichem Grund sind mittlerweile fast abgeschlos- Bürgerservice Wassernotruf sen, es fehlt noch die Asphaltschicht im Bereich der Schul- straße. -
Mitteilungsblatt Bergtheim-Oberpleichfeld
Mitteilungsblatt der Gemeinden Bergtheim 5/2021 & Oberpleichfeld Jahrgang 42 Kein Amtsblatt Mai 2021 Abstimmungsergebnis: Gemeinde Bergtheim Ja-Stimmen: 5; Nein-Stimmen: 12; Persönlich beteiligt: 0 Protokoll der Gemeinde Bergtheim über die Gemeinde- abgelehnt rats-Sitzung Nr. 014/B-GR am Montag, 8. März 2021, 1. Öffentliche Niederschrift der vergangenen in der Willi-Sauer-Halle Bergtheim Gemeinde ratssitzung vom 08.02.2021 I. Öffentlicher Teil Sachvortrag: Die öffentliche Niederschrift der vergangenen Ge- meinderatssitzung (Protokoll Nr. 013/B-GR v. 08.02.2021) wurde Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: der Sitzungsladung beigefügt. Da keine Einwände gegen die Sit- Stimmberechtigt: 1. Bürgermeister zungsniederschrift erhoben wurden, gilt diese als genehmigt. Schlier, Konrad Stimmberechtigt: Gemeinderatsmitglied 2. Bebauungsplan „Püssensheimer Straße“; Bauer, Christian; Bauer, Edgar; Burger, Michael; Endres, Annahme- und Auslegebeschluss Klaus; Faatz, Rudolf; Göbel, Laura; Göbel, Christoph; Ho- chum, Harald; Keller, Matthias; Königer, Angelika; Peschke, Sachvortrag: Der Gemeinderat der Gemeinde Bergtheim hat in Gudrun; Sauer, Marco; Schäuble, Christoph; Schraut, Chris- der Sitzung vom 16.12.2019 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstel- tian; Volkrodt, Carsten; Wagner, Peter lung des Bebauungsplans „Püssensheimer Straße“ beschlossen. Bauverwaltung: Guth-Portain, Steffen Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung / Schriftführerin: Bauer, Nadine Inhalt des Bebauungsplans Am südwestlichen Siedlungsrand von Dipbach ist die Er- Tagesordnung: schließung eines Wohnbaugebiets mit 17 Bauparzellen vorge- sehen. Da sich das Plangebiet bisher nicht im Geltungsbereich Öffentlicher Teil eines qualifizierten Bebauungsplans befindet und aufgrund 1. Öffentliche Niederschrift der vergangenen Gemeinderatssitzung vom 08.02.2021 der Lage dem Außenbereich nach § 35 BauGB zugeordnet wird, ist die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich. 2. Bebauungsplan „Püssensheimer Straße“; Annahme- und Auslegebeschluss Die Gemeinde Bergtheim möchte durch die Aufstellung des 3. -
97268 70 01 10 01.Pdf
nach Würzburg Sportplatz S e . e tr w Haltepunkt e S g Geroldshausen rund G r e K m Industriestr. l i e Im e i h Klingenstr. n h Schul- Bahnstr. r c in r d i weg e K WÜ 30r fe ld Ziegelwende . e Friedhof tr r g nach r S S e t Albertshausense r. Ha w äu n tsh St 2295 u e r Garten- p e k lb t Ki rchg. r Taubertsgrund - i A . In Rosenstr. str. g n B g e S str. n o o n Mooser n i m Str. u l a r s St 511 r B m r t e e ä Kirchheimer Str. r m d r Klingen- a m t i e Am n o bach Gerolds-S r WÜ 33 hausen Str. A B nach Kleinrinderfeld C D Hinterhainsberg zur A3 F W r ü i h Wamsärmel Hof Moos Kies- e Wir freuen uns auf Sie! s l i nach Gerolds- äcker e n Sellenberg S n g hausen R o w n s i e n . t n t e r d t n . s H Hofäcker-str. e ü burger Str. t o r h l r f . f e e ä l g Lindenstr. d ie c Geier Z - w. k er B z uc n e Zum Abtsrain r he r g ü s r t a W r 1 . 1 b Niko- e . tr n Friedhof laus s Hof Egenburg Bauschutt- deponie M nb o Rie Rose erg o db s ach b Heizung a St 2296 c Schmitt 332m h Sanitär Windkraftanlagen Lüftung Haustechnik St 511 Angert 6 · 97950 Großrinderfeld-Schönfeld Telefon 09344-375 Sellner ADALBERTADALBERTADALBERT PECHT PECHT PECHT BilanzbuchhalterBilanzbuchhalterBilanzbuchhalter (IHK) (IHK) (IHK) Rimbach nach Würzburg 2 Viertel tr. -
Uettingen, Roßbrunn, Mädelhofen
sogenannten Fackenhofen-Karte von 1791 von Fackenhofen-Karte sogenannten Spessartbund e.V. Spessartbund Spessart-Projekt e.V. e.V. Spessart-Projekt unterfranken.de in Straßburg. in L C P ANDSCAPES ULTURAL TO ATHWAYS E der auf Mädelhofen und Uettingen sowie Postroute der an Roßbrunn Archäologisches www.bezirk- am Europarat Europarat am station des Kulturwegs). des station be ratende NGO NGO ratende be danach freigelegt (Außen- freigelegt danach UROPÄISCHE Das ASP ist ist ASP Das ment wiederentdeckt und und wiederentdeckt ment Erst 1990 wurde das Funda- das wurde 1990 Erst Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. und eingestellt Bau Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. abgetragen. und und eingestellt eingestellt Bau Bau Schönborn (1673-1724) wurde der der wurde (1673-1724) Schönborn Schönborn (1673-1724) wurde der der der wurde wurde (1673-1724) (1673-1724) Schönborn Schönborn des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von Franz Philipp Johann Fürstbischofs des des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von von Franz Franz Philipp Philipp Johann Johann Fürstbischofs Fürstbischofs des des Mädelhofen wurde nie zu Ende gebaut. Nach dem Tod Tod dem Nach gebaut. Ende zu nie wurde Mädelhofen Raiffeisenbank Höchberg e.G. Höchberg Raiffeisenbank Waldsassengau Allianz Das von Balthasar Neumann um 1723 geplante Jagdschloss Jagdschloss geplante 1723 um Neumann Balthasar von Das gekündigt. gekündigt. horn wurde der Beginn und das Ende einer Treibjagd an- an- Treibjagd einer Ende das und Beginn der wurde horn gleichnamige fürstbischöfliche Jagdschloss. Mit dem Jagd- dem Mit Jagdschloss. fürstbischöfliche gleichnamige und verweist auf das das auf verweist und Mädelhofen für steht Jagdhorn Das K fond bleu sur une distance de 13 km. -
Eibelstadt 28.09.–29.09
das [volle] programm 2 kulturherbst 2019 grußwort Sehr geehrte Gäste, verehrte Kulturschaffende, Norbert Schmelz liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, © ich lade Sie herzlich ein, in diesem Herbst Kultur bringt die nötige „Frischluft“ in un- Ich danke allen Künstlern, Gruppen und Ver- mit uns 30 Jahre Kunst und Kultur zu feiern sere Gemeinden, lädt zum Genießen, aber einen sowie den unterstützenden Gemein- und zu genießen – denn der „Kulturherbst“ auch zum Innehalten, zum Diskutieren ein den, die immer wieder Überraschendes und im Landkreis Würzburg feiert heuer seinen und öffnet neue Horizonte. Und: Eine le- Ergötzliches ersinnen, um den Kulturherbst 30. Geburtstag! bendige Kulturszene ist auch für Neubürger in jedem Jahr neu zu erfinden. Allen Akteuren und ansiedlungswillige Unternehmen ein wünsche ich viel Erfolg, allen Besuchern an- Darauf können alle stolz sein, die in drei Jahr- wichtiger weicher Standortfaktor, gera- regende und unterhaltsame Stunden beim zehnten den Kulturherbst zum Aushänge- de im ländlichen Raum. Um die Kultur im 30. Kulturherbst des Landkreises Würzburg. schild unserer Region gemacht haben. Was Landkreis zu stärken, hat das Regionalma- Landrat Eberhard Nuß das ganze Jahr über in unseren 52 Gemein- nagement bereits erfolgreich ein Muse- Mit besten Grüßen den mit insgesamt 113 Ortsteilen von Chören, ums- und ein Theaternetzwerk etabliert, um Ihr Musikkapellen, Theatergruppen, Kleinkunst- das wertvolle Engagement zu bündeln und bühnen, Künstlern und kunstbegeisterten noch besser in der Öffentlichkeit zu ver- Laien beeindruckend präsentiert wird, erfährt ankern. Dem folgt nun ein Musiknetzwerk, im dreiwöchigen Kulturherbst seinen leuch- und alle Kulturschaffenden sollen sich un- tenden Höhepunkt. Besonders wichtig ist uns, ter der Dachmarke immer wieder jungen Kunstschaffenden eine „echt kultig – Kulturregion Landkreis Plattform zu bieten sowie den Gedanken der Würzburg“ Eberhard Nuß Inklusion auch in Kunst und Kultur zu leben. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Freizeitkarte Der Allianz Fränkischer Süden
B 19 B 13 Reichenberg Lindflur Uengershausen Albertshausen Fuchsstadt Geroldshausen Klingholz Goßmannsdorf Moos Darstadt Kleinochsenfurt Eßfeld Ingolstadt i. Ufr. WC Kirchheim Giebelstadt Hohestadt Tückelhausen Ochsenfurt Sulzdorf Gaubüttelbrunn B 19 B 13 Herchsheim Allershauen Gaukönigshofen Wolkshausen Gützingen Eichelsee Rittershausen Euerhausen Höttingen Hopferstadt Bütthard Gaurettersheim Sächsenheim Bolzhausen Sonderhofen Osthausen Tiefenthal Oellingen B 19 Gelchsheim WC Stalldorf Riedenheim Baldersheim Aub Oberhausen Aufstetten Burgerroth Strüth Bieberehren Buch WC Röttingen Tauberrettersheim Herzlich willkommen im Erlebnis Fränkischer Süden Fränkischen Süden – Legende – Lust auf eine Auszeit? Auf einen Kurzurlaub nebenan? Alleine, Radwege Erlebnis zu Wasser zu zweit oder mit der ganzen Familie: Die 14 Gemeinden der Bootsverleih, Schifffahrt interkommunalen Allianz Fränkischer Süden haben dafür viel zu bieten. Ob zu Fuß, per Rad oder auch auf dem Wasser – Die Sport Region zwischen Main und Tauber kann auf unterschiedlichste z.B. Beachvolleyball, Tennis, Bolzplatz, Boccia, Erlebnisspielplatz Weise erfahren werden. Kegeln/Bowling, Golfplatz Mit der Freizeitkarte „Erlebnis Fränkischer Süden“ möchte Erlebnis mit Tieren Ihnen die Allianz einen Überblick über die vielfältigen Möglich- Klettern Tierpark, Reiten/Kutschfahrten keiten geben, die in dieser historisch und kulturell besonderen Gegend im südlichen Landkreis Würzburg zu entdecken sind. Angeln Erlebnis in der Luft Ob Jung oder Alt, Klein oder Groß – jeder fi ndet hier ein inter-