The State of the Right : Austria
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Utgaard on Klambauer, 'Österreichische Gedenkkultur Zu Widerstand Und Krieg: Denkmäler Und Gedächtnisorte in Wien 1945 Bis 1986'
Habsburg Utgaard on Klambauer, 'Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg: Denkmäler und Gedächtnisorte in Wien 1945 bis 1986' Review published on Thursday, January 20, 2011 Karl Klambauer. Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg: Denkmäler und Gedächtnisorte in Wien 1945 bis 1986. Der Nationalsozialismus und seine Folgen. Innsbruck: StudienVerlag, 2006. 333 pp. EUR 37.80 (paper), ISBN 978-3-7065-4076-6. Reviewed by Peter Utgaard (Cuyamaca College)Published on HABSBURG (January, 2011) Commissioned by Jonathan Kwan Remembrance in Vienna In the early 1980s, historian Robert Knight discovered the 1948 cabinet papers where the Austrian leaders discussed the question of restitution for Jewish victims of the Nazi regime in Austria. Knight’s revealing of the words of Interior Minister Oskar Helmer--“I am in favor of dragging this matter out”-- spelled out exactly how Austrian policy would function. After publication of Knight’s book (resisted by the government), Helmer’s phrase became part of Austria’s political lexicon.[1] Knight’s find was concrete evidence of a postwar political culture that was dominated by what historians would later call the victim myth, victim thesis, and other names. In postwar Austria, the political system and the government was characterized by Proporz, the power sharing and divvying of patronage spoils by the two main political parties, the Socialist Party of Austria (SPÖ) and the conservative Austrian People’s Party (ÖVP). The rebirth of an independent Austria, reversing the Nazi annexation of 1938, came courtesy of the Four Powers who had defeated Nazi Germany. The political leadership in Austria seized this opportunity and immediately adopted a doctrine that Austria and most Austrians were unequivocal victims of Nazi Germany. -
Schattenkanzler Haider
Ausland ÖSTERREICH Schattenkanzler Haider Nach 13 Jahren großer Koalition droht eine Wende in Wien: Jetzt drängt eine Partei an die Macht, deren Vorsitzender das Dritte Reich verharmlost hat – die populistische FPÖ läuft Gefahr, Österreich in die Isolation führen. Landeshauptmann Haider im Wiener Kanzleramt: „Rote und schwarze Filzläuse, die mit Blausäure bekämpft werden sollten“ wei ungleiche Männer sitzen Schul- meinsam regieren. Ein Spiel mit verteilten Koalitionsgesprächen mit der sozialdemo- ter an Schulter in Wien. Der Blasse, Rollen: Das Uno-, EU- und OSZE-Mitglied kratischen SPÖ. Zlinks, ist Österreichs Außenminister, Österreich bleibe weiter ein offenes Land, Schüssel hat nur noch sein Ziel vor Au- Vorsitzender der OSZE. Der Gebräunte voller „Achtung vor Fremden und Tou- gen. Kanzler. Dafür riskiert der ÖVP-Chef daneben ist ein Landsmann. Er hat von der risten“, sagt der amtierende Außenminis- jetzt die Wende. Er holt das Schmuddel- OSZE bislang nur gehört. Beim letzten ter Schüssel; „ich möchte das unterstrei- kind Haider mit an den Tisch, Zielscheibe Gipfel in Istanbul hätten sich Hillary Clin- chen“, sagt Haider, dessen Freiheitliche von 13 Jahren gemeinsamer Ausgren- ton und Jacques Chirac nach ihm erkun- Partei (FPÖ) mit „Stop der Überfrem- zungspolitik der Großkoalitionäre von der digt. Was es denn mit diesem gefährlichen dung“-Plakaten im Herbst fünf Prozent- Volkspartei und den Sozialdemokraten. Vogel auf sich habe, der Österreich vom punkte an Wählerstimmen zugelegt hat. Darf der Außenminister eines EU-Staats Weg abzubringen -
Der Erfolg Der FPÖ: Österreichs Parteien- Und Regierungssystem Unter Druck
Matthias Belafi Der Erfolg der FPÖ: Österreichs Parteien- und Regierungssystem unter Druck Bei der letzten Nationalratswahl in Österreich am 29. September 2013 konnten SPÖ und ÖVP nur noch ganz knapp über 50 % der Stimmen auf sich vereinen, so dass die Neuauflage der »Großen Koalition« nur noch als »MiGroKo« (für: mittelgroße Koali- tion) bezeichnet wurde und als letzte Chance für die beiden Parteien galt.1 Seitdem war die Regierung beinahe schon gelähmt aus Angst vor Neuwahlen, weil davon auszuge- hen war, dass die FPÖ als stärkste Kraft daraus hervorgehen und den nächsten Kanzler stellen werde. Bestätigt wurde diese Sorge durch die Bundespräsidentenwahl im Jahr 2016, die unterstrich, in welcher schwierigen Situation sich die beiden Regierungspar- teien befanden. Im ersten Wahlgang am 24. April gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Kandidaten von SPÖ und ÖVP, das erst nach der Auszählung der Briefwahlstimmen entschieden wurde. Dieses enge Rennen zwischen den Kandidaten der Parteien der Großen Koalition drehte sich allerdings nur um die Plätze vier und fünf. Rudolf Hundstorfer von der SPÖ erzielte 11,3, Andreas Khol von der ÖVP 11,1 %. Der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer schnitt mit 35 % mit deutlichem Abstand als bester Kandidat ab und unterlag im zweiten Wahlgang am 22. Mai mit 49,65 % nur knapp dem Grünen Alexander Van der Bellen. Die Wahl wurde auf Antrag der FPÖ jedoch wegen Verstößen gegen das Wahlgesetz aufgehoben und – nach einer weiteren Ver- schiebung wegen nichtklebender Wahlumschläge – am 4. Dezember 2016 wiederholt. Hofer verlor diese Stichwahl mit 46,2 %. Aufmerksam und mit Sorge beobachtete qua- si ganz Europa knapp ein Jahr die mögliche Wahl eines freiheitlichen Bundespräsiden- ten in Österreich, die als Signal für den Aufstieg der Rechtspopulisten in Europa galt. -
Bundesregierung Gorbach 1 Von 2
Index IX. GP - Anhang - Bundesregierung Gorbach 1 von 2 7 Bundesregierung Gorbach vom 11. April 1961 bis 27. März 1963 Amtsdauer Bundesministerien Mitglieder der Bundesregierung und Staatssekretäre Ernannt am I Enthoben am **) Bundeskanzler Dr. Alfons Gorbach 27. März 1963 Bundes- 1110 April 1961 kanzleramt Vizekanzler Dr. Bruno **) Pittermann *) 27. März 1963 ) -- - ----- ------- **) Bundes- Bundesminister Dr. Bruno Kreisky 11. April 1961 27. März 1963 ministerium für Auswärtige Staatssekretär **) Angelegenheiten Dr. Ludwig Steiner 11. April 1961 27. März 1963 **) Bundesminister Josef Afritsch 11. April 1961 Bundes- 27. März 1963 ministerium für Inneres Staatssekretär Dr: Otto **) Kranzlmayr 11. April 1961 27. März 1963 . ~~~--~-----_._- Bundes- **) ministerium für Bundesminister Dr. Christian Broda 11. April 1961 27. März 1963 Justiz -- ---- Bundes- Dr. Heinrich 11. April 1961 **) ministerium für Bundesminister 27. März 1963 Unterricht Drimmel Bundes- **) ministerium für Bundesminister Anton Proksch 11. April 1961 27. März 1963 soziale Verwaltung - ---- ---.--- --------- .- Bundes- **) ministerium für Bundesminister Dr. Josef Klaus 11. April 1961 27. März 1963 Finanzen ---- - -- ------ Bundes- **) ministerium für Bundesminister Dipl.-Ing. Eduard 11. April 1961 Land- und Forst- Hartmann 27. März 1963 wirtschaft ---- --- -~-- - -_. *) Mit Entschließung des Bundespräsidenten vom 11. April 1961, BGBl. Nr. 96, wurde Vizekanzler Dr. Pittermann mit der sachlichen Leitung bestimmter zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehören• der Angelegenheiten gemäß Art. 77 Abs. 3 B.-VG. betraut. **) Die Bundesregierung wurde auf Grund ihrer Demission nach der Nationalratswahl (18. 11. 1962) vom Bundespräsidenten am 20. 11. 1962 vom Amte enthoben; gleichzeitig wurden die Mitglieder der Bundes regierung mit der Fortführung der von ihnen bisher innegehabten Ämter und der bisherige Bundeskanzler mit dem Vorsitz in der einstweiligen Bundesregierung betraut sowie die biSherigen Staatssekretäre wiederernannt ("Wiener Zeitung" Nr. -
Occupation and Independence: the Austrian Second Republic, 1945-1963
http://gdc.gale.com/archivesunbound/ OCCUPATION AND INDEPENDENCE: THE AUSTRIAN SECOND REPUBLIC, 1945-1963 The experience of the Anschluss and Nazi rule deepened the commitment of Austrians to parliamentary democracy and Austrian statehood. The electorate remained divided into three political camps—socialist/Marxist, Catholic, and nationalist/liberal—but cooperation replaced extreme political polarization. Through Allied occupation, slow economic growth, dependency on Marshall Plan, the Second Republic became a stable democracy. The major political parties strove towards ending Allied occupation and restoring a fully independent Austria. Upon the termination of Allied occupation, Austria was proclaimed a neutral country, and "everlasting" neutrality was incorporated into the Constitution on October 26, 1955. Date Range: 1945-1963 Content: 84,972 images Source Library: U.S. National Archives Detailed Description: As the Soviet troops advanced on Vienna, they occupied the town where Socialist leader Karl Renner lived in retirement. Despite his anti-Soviet reputation, Renner was chosen by the Soviet leaders to form and head a provisional government, apparently believing the aging politician would be an easily manipulated figurehead. Renner, however, established authority based on his leadership role in the last freely elected parliament, not on the backing of the Soviet Union. On April 27, 1945, the provisional government issued a decree nullifying the Anschluss and reestablishing an independent, democratic Republic of Austria under the 1920 constitution as amended in 1929. The country was occupied by the Allies on May 9, 1945 and under the Allied Commission for Austria established by an agreement on July 4, 1945, it was divided into Zones occupied respectively by American, British, French and Soviet Army personnel, with Vienna being also divided similarly into four sectors. -
CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES Volume 18
The Schüssel Era in Austria Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES Volume 18 innsbruck university press Copyright ©2010 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, ED 210, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Published and distributed in the United States by Published and distributed in Europe by University of New Orleans Press: Innsbruck University Press: ISBN 978-1-60801-009-7 ISBN 978-3-902719-29-4 Library of Congress Control Number: 2009936824 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Assistant Editor Ellen Palli Jennifer Shimek Michael Maier Universität Innsbruck Loyola University, New Orleans UNO/Vienna Executive Editors Franz Mathis, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität -
Wolfgang Schüssel – Bundeskanzler Regierungsstil Und Führungsverhalten“
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit: „Wolfgang Schüssel – Bundeskanzler Regierungsstil und Führungsverhalten“ Wahrnehmungen, Sichtweisen und Attributionen des inneren Führungszirkels der Österreichischen Volkspartei Verfasser: Mag. Martin Prikoszovich angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 300 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Johann Wimmer Persönliche Erklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende schriftliche Arbeit selbstständig verfertigt habe und dass die verwendete Literatur bzw. die verwendeten Quellen von mir korrekt und in nachprüfbarer Weise zitiert worden sind. Mir ist bewusst, dass ich bei einem Verstoß gegen diese Regeln mit Konsequenzen zu rechnen habe. Mag. Martin Prikoszovich Wien, am __________ ______________________________ Datum Unterschrift 2 Inhaltsverzeichnis 1 Danksagung 5 2 Einleitung 6 2.1 Gegenstand der Arbeit 6 2.2. Wissenschaftliches Erkenntnisinteresse und zentrale Forschungsfrage 7 3 Politische Führung im geschichtlichen Kontext 8 3.1 Antike (Platon, Aristoteles, Demosthenes) 9 3.2 Niccolò Machiavelli 10 4 Strukturmerkmale des Regierens 10 4.1 Verhandlungs- und Wettbewerbsdemokratie 12 4.2 Konsensdemokratie/Konkordanzdemokratie/Proporzdemokratie 15 4.3 Konfliktdemokratie/Konkurrenzdemokratie 16 4.4 Kanzlerdemokratie 18 4.4.1 Bundeskanzler Deutschland vs. Bundeskanzler Österreich 18 4.4.1.1 Der österreichische Bundeskanzler 18 4.4.1.2. Der Bundeskanzler in Deutschland 19 4.5 Parteiendemokratie 21 4.6 Koalitionsdemokratie 23 4.7 Mediendemokratie 23 5 Politische Führung und Regierungsstil 26 5.1 Zusammenfassung und Ausblick 35 6 Die Österreichische Volkspartei 35 6.1 Die Struktur der ÖVP 36 6.1.1. Der Wirtschaftsbund 37 6.1.2. -
Schwarz-Grün in Österreich?
427_49_54_Vytiska 25.05.2005 14:19 Uhr Seite 49 Zur aktuellen Rolle der ÖVP Schwarz-Grün und ihren Optionen in Österreich? Herbert Vytiska Theoretisch wählt Österreich erst im musste dem damaligen freiheitlichen Herbst 2006 sein neues Parlament. Prak- Jungstar Jörg Haider Platz machen. Damit tisch befindet sich die Alpenrepublik begann eine politische Ära, die fast bei- aber schon jetzt im Vorwahlkampf. Eine spiellos ist und das etablierte österreichi- Frage, die politische Beobachter bewegt, sche Parteienspektrum gehörig durchein- lautet: Hat das so genannte dritte Lager ander rüttelte. Zunächst aber führte Mock nach den Turbulenzen rund um die Neu- – der am Wahlabend einen Beinahe-Zu- gründung der FPÖ noch eine Chance, sammenbruch, offenbar ein Vorbote sei- sich zu konsolidieren und/oder schafft ner später ausbrechenden Parkinson- Bundeskanzler Wolfgang Schüssel nach Krankheit, erlitten hatte, sich aber den- den nächsten Wahlen eine Koalition mit noch das Steuer in der Partei nicht aus der den Grünen? Hand nehmen ließ – die Regierungsver- Die Würdigungen zum fünfundsieb- handlungen. Dabei zeigte sich von allem zigsten Geburtstag des deutschen Alt- Anfang an, dass die Chemie zwischen dem Bundeskanzlers Helmut Kohl riefen in Er- ÖVP-Obmann und seinem politischen innerung, dass er seinerzeit zu jenen Par- Vis-à-vis, SPÖ-Vorsitzenden Franz Vra- teifreunden zählte, die der Österreichi- nitzky, nicht wirklich stimmte. Kurzum, schen Volkspartei (ÖVP) noch zu deren der Schulterschluss von SPÖ und ÖVP war immerhin siebzehn Jahre währender Op- der Wiederbelebungsversuch eines einst- positionszeit mehrmals den Rat gaben, mals erfolgreichen Regierungsmodelles doch ähnlich wie die CDU eine Koalition mit Ablaufdatum. mit den Freiheitlichen zu versuchen. Zu Haider bestanden schon seit gerau- Nach den Nationalratswahlen 1986 mer Zeit von mehreren ÖVP-Politikern, hatte der damalige ÖVP-Parteiobmann darunter auch von Mock, sehr gute Kon- Alois Mock den ernsthaften Plan, eine Ko- takte. -
„Österreich Ist Frei !“
„Österreich ist frei !“ Der österreichische Staatsvertrag 1955 Ein Unterrichtsleitfaden Die Schlacht um Österreich Am 29. März 1945, Gründonnerstag, überschreiten alliierte Verbände erstmals die heutige österreichische Grenze im mittleren Burgenland. Es sind Verbände der Roten Armee (3. Ukrainische Front) unter Marschall Fjodor I. Tolbuchin. In ihrem Gepäck: Flugblätter, in denen sie sich zu „Befreiern“ vom NS-Regime erklären und Bezüge zur Moskauer Deklaration von 1943 herstellen. Die militärische Zangenbewegung der Roten Armee geht in Richtung Wien (Schlacht um Wien 6.–13. April 1945). Zu Ostern stehen sowjetische Truppen schon 30 Kilometer vor Graz. Schwere Kämpfe in der Oststeiermark, im „Jogl- land“ und in Niederösterreich bis Kriegsende. DER EHEMALIGE STAATS- KANZLER KARL RENNER WIRD VON DEN SOWJETS IM AUFTRAG STALINS GESUCHT. ER NIMMT ZUGLEICH VON SICH AUS MIT IHNEN KONTAKT AUF; RENNER Kämpfe in Wien, WIRD ZUR SCHLÜSSELFIGUR DER an der Badner- WIEDERERRICHTUNG DER Bahn, April 1945 ZWEITEN REPUBLIK. © Votava Die Moskauer Deklaration vom 31. Oktober 1943: „Die Regierungen des Vereinigten Königreiches, der Sowjetunion und der Ver- einigten Staaten von Amerika sind darin einer Meinung, daß Österreich, das erste freie Land, das der typischen Angriffspolitik Hitlers zum Opfer fallen sollte, von deutscher Herrschaft befreit werden soll. Sie betrachten die Besetzung Österreichs durch Deutschland am 15. März 1938 als null und nichtig. Sie betrachten sich durch keinerlei Änderungen, die in Österreich seit diesem Zeitpunkt durchgeführt wurden, als irgendwie ge- bunden. Sie erklären, daß sie wünschen, ein freies unabhängiges Österreich wiederhergestellt zu sehen und dadurch ebensosehr den Österreichern selbst wie den Nachbarstaaten, die sich ähnlichen Problemen gegenübergestellt sehen werden, die Bahn zu ebnen, auf der sie die politische und wirtschaft- liche Sicherheit finden können, die die einzige Grundlage für einen dauernden Frieden ist. -
Postwar Austria and the Jewish Refugees. the Role of the Exile Studies in Coming to Terms with the Past
Demokratiezentrum Wien Onlinequelle: www.demokratiezentrum.org source: Unpublished manuscript, Vienna/Lubbock, TX 2004. Sonja Niederacher Postwar Austria and the Jewish Refugees. The Role of the Exile Studies in coming to Terms with the Past In this paper I am going to give an outline of the development of Austrian politics and society. I am focusing on how Austria has dealt with its National Socialist past from the postwar era until today and I am comparing this to the history of Exile Studies. Exile Studies is the discipline that explores the forced emigration of people, mostly Jews, who were persecuted by the Nazis. Unlike Germany where Nazi oppression rose gradually from 1933 onwards, the ‘Anschluss’ Austria’s to the German Reich in March 1938 came all of a sudden over the Jewish community. Approximately 120,000 out of 180,000 people were lucky enough to be able to escape the Nazi persecution in Vienna. The persecution was so brutal that Vienna gathered the status of a Model-city within the German Reich.1 And it affected not only Jews but also political activists, Communists and Social Democrats as well as members and supporters of the Dollfuss and Schuschnigg governments. Some were both, Jewish and political opponents, which put them into even greater danger.2 Most of them fled first to other European countries, to Great Britain, France or the Scandinavia. As the Germans succeeded to occupy big parts of Europe, the refugees had to get overseas, above all to the United States, Latin America, and Palestine. In most countries of Exile, intellectuals, artists and politicians among the refugees built up organizations in order to support their compatriots and also to set a political signal of opposition against Nazi-oppression. -
Curriculum Vitae of Mr. Franz KARASEK
COUNCIL OF EUROPE CONSEIL DE L'EUROPE COMMITTEE OF MINISTERS Strasbourg, 17 January 1984 Restricted CM(83)181 CMD001964 Addendum ELECTION OF THE SECRETARY GENERAL Letter from the Permanent Representative of Austria Addendum: Curriculum Vitae of Mr. Franz KARASEK 83.235 02.2 CM(83)181 - 2 - Addendum CURRICULUM VITAE of Mr. Franz KARASEK Born on 22 April 1924 in Vienna; married to Gertrud (n§e Hnolik); 2 children Languages: French, English, Russian Law studies at the University of Vienna (Doctor of Law); International law studies in Paris 1950 Appointment to the Ministry for Foreign Affairs 1952-53 Secretary to Federal Chancellor Leopold Figl 1953-56 Secretary to Federal Chancellor Julius Raab 1956-60 Counsellor at the Austrian Embassy in Paris 1960-64 Counsellor at the Austrian Embassy in Moscow 1964-66 Head of the Private Office of Federal Chancellor Josef Klaus 12OO-/U Director General £01. Fuifeigii Cultural Relations at tuc Federal Ministry of Education 1970-79 Member of Parliament 1970 Member of the Steering Committee of the House of Europe, Vienna 1972 Joint editor of the quarterly journal of economic affairs and contemporary history "Europaische Rundschau", Vienna International duties 1970-72 : Substitute member of the Austrian delegation to the Parliamentary Assembly of the Council of Europe 1972-79 : Member of the Austrian delegation 1973-74 : Vice-President of the Parliamentary Assembly of the Council of Europe 1974-76 : General Rapporteur of the Political Affairs Committee of the Parliamentary Assembly 1974-79 : Chairman of the Committee on Culture and Education of the Parliamentary Assembly 1970-79 : Member of the Austrian delegation to the United Nations General Assembly 1972-79 : Member of the Austrian delegation to the Inter-Parliamentary Union (1976-79, Chairman of the Committee on Legal, Parliamentary and Human Rights Questions) 1979 : 8 May - was elected Secretary General of the Council of Europe Took up duties on 1 October 1982 : 16 October - was awarded the Robert Schuman Gold Medal. -
The Marshall Plan in Austria 69
CAS XXV CONTEMPORARY AUSTRIANAUSTRIAN STUDIES STUDIES | VOLUME VOLUME 25 25 This volume celebrates the study of Austria in the twentieth century by historians, political scientists and social scientists produced in the previous twenty-four volumes of Contemporary Austrian Studies. One contributor from each of the previous volumes has been asked to update the state of scholarship in the field addressed in the respective volume. The title “Austrian Studies Today,” then, attempts to reflect the state of the art of historical and social science related Bischof, Karlhofer (Eds.) • Austrian Studies Today studies of Austria over the past century, without claiming to be comprehensive. The volume thus covers many important themes of Austrian contemporary history and politics since the collapse of the Habsburg Monarchy in 1918—from World War I and its legacies, to the rise of authoritarian regimes in the 1930s and 1940s, to the reconstruction of republican Austria after World War II, the years of Grand Coalition governments and the Kreisky era, all the way to Austria joining the European Union in 1995 and its impact on Austria’s international status and domestic politics. EUROPE USA Austrian Studies Studies Today Today GünterGünter Bischof,Bischof, Ferdinand Ferdinand Karlhofer Karlhofer (Eds.) (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS UNO PRESS innsbruck university press Austrian Studies Today Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 25 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2016 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.