Flyer Eppinger Linien – Rundweg Sulzfeld-Kürnbach-Zaberfeld

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flyer Eppinger Linien – Rundweg Sulzfeld-Kürnbach-Zaberfeld Der Eppinger Linien-Weg zwischen Eppingen und Mühlacker wurde Die Eppinger Linien als Wanderweg entlang der unter dem Türkenlouis 1695 errichteten Verteidigungsanlage angelegt und mit Informationstafeln versehen. Wirksame Verteidigungsanlage – beachtenswertes Bodendenkmal Der Wanderweg führt durch abwechslungsreiches Gebiet mit reiz- Die Tochter Karl Ludwigs von der Pfalz, Lieselotte, heiratete den vollen Ausblicken über den Kraichgau und kulturellen Highlights wie Gemeindeverwaltung Sulzfeld Bruder Ludwigs XIV. von Frankreich, den Herzog von Orleans. Mit dem Kloster Maulbronn. Tel: 07269/780 · www.sulzfeld.de dem Tod von Lieselottes Bruder Karl im Jahr 1865 erhob Frankreich Das Kriegsgeschehen rund um den Bau der Eppinger Linien, insbe- Anspruch auf Teile der Pfalz, obwohl ein solcher Anspruch durch sondere die Zerstörung ganzer Landstriche am Oberrhein im 17. und Ehevertrag ausgeschlossen war. 18. Jahrhundert prägte die Region durch jahrzehntelange Kriegshand- 1688 fi elen französische Truppen im Südwesten Deutschlands ein. lungen, Devastationen, Hungersnöte und bäuerliche Armut – ganz im Rundweg Sulzfeld - Kürnbach - Zaberfeld 1689 erging der Befehl zur Zerstörung der Pfalz. Mannheim, Kontrast zum Prunk der barocken höfi schen Gesellschaft. Heidelberg, Speyer, Worms, Sinsheim, Bretten, Heidelsheim und Die historischen Geschehnisse in der Region können - zumindest am künstlerisch-historischen Wanderweg Bruchsal wurden neben vielen Dörfern niedergebrannt. Diese Po- aus europäischer Sicht - als weltgeschichtliche Ereignisse gelten: Ge- Eppinger Linien-Weg litik der „verbrannten Erde“ bildete den Grundstein für die bis ins schichte verbunden mit spannenden Geschichten. Zugleich Rathaus Kürnbach 20. Jahrhundert währende deutsch-französische „Erbfeindschaft“. lassen sich vielfältige aktuelle Bezüge herstellen: von der Tel: 07258/91050 · www.kuernbach.de Auch dort, wo die Bevölkerung nicht unmittelbar von kriegerischen „Erbfeindschaft“ zum deutsch-französischen Handlungen betroffen war, waren die Verluste durch Hunger und Freundschaftsvertrag 1963, von zerstörerischen Seuchen groß. Kriegsfolgen zu den Errungenschaften einer Nach weiteren Plünderungen und Brandschatzungen durch die 70-jährigen deutsch-französischen Friedens- Franzosen übertrug Kaiser Leopold 1693 das Oberkommando an periode, von barocker Nationalstaaterei zu Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, den „Türkenlouis“. Dieser einem vereinten Europa. ließ zwischen Pforzheim und Neckargemünd eine Verteidigungs- Gerade die spannenden geschichtlichen Hinter- linie errichten, die möglichst leicht und mit geringen Truppen zu gründe in Verbindung mit den noch vorhan- Gemeindeverwaltung Zaberfeld verteidigen war – die Eppinger Linie. Damit sollte der Kraichgau denen historischen Anlagen zeichnen Tel: 07046/9626-0 · www.zaberfeld.de als Einfallspforte zwischen Schwarzwald und Odenwald geschlos- den Eppinger Linien-Weg aus. sen werden. Für Jugendliche bieten sie zusätzliche Unter Ausnutzung natürlicher Hindernisse wurde ein ca. 40 m Ansatzpunkte für fächerüber- tiefer Verhack aus übereinander gefällten Bäumen, ein etwa 2,5 m greifende schulische und tiefer Graben sowie mit dem Aushub auf der feindabgewandten außerschulische Bildung Seite ein Erdwall mit Palisaden angelegt. Wachtürme (Chartaquen) und Gelegenheit, und Artilleriestellungen sorgten für zusätzlichen Schutz. Der Fron- Heimatgeschichte dienst für den Ausbau der Anlage musste unter Androhung dras- erlebbar zu machen. Die Kulturstationen tischer Strafen von der Bevölkerung geleistet werden. Zu großen am Eppinger Linien-Weg wurden Teilen von Menschen, die vor der Verteidigungslinie lebten. Die gefördert von der Kulturstiftung Bevölkerung litt enorm unter den Fronpfl ichten der arbeitsfähigen der Kreissparkasse Heilbronn. Männer. Schätzungen gehen von ca. 350.000 Schanztagen aus – Die Gestaltung des Eppinger Arbeitskraft, die auf den Feldern fehlte. Armut und Hunger folgten. Linien-Wegs als künstlerisch- Das gesamte unter dem Türkenlouis errichtete Verteidigungs- historischer Wanderweg greift system umfasst nicht nur die Eppinger Linie zwischen Neckar- diesen Ansatz auf. gemünd und Pforzheim-Dillweißenstein, sondern setzt sich als An mehreren Stationen entlang der Eppinger Schwarzwaldlinie entlang des westlichen Schwarzwalds bis an Linien – verteilt auf die Gemarkungen der den Hochrhein fort. Mit ihrer Ausdehnung vom Neckar bis zum Anrainerkommunen – wurden dazu erlebbare Südschwarzwald zählen die Schanzanlagen zu den größten Boden- künstlerische Installationen des Bildhauers denkmälern Baden-Württembergs. Innerhalb Baden-Württembergs Hinrich Zürn platziert, die zugleich die Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V. sind sie etwas länger als der obergermanisch-rätische Limes in genannten thematischen Inhalte Stausee Ehmetsklinge, 74347 Zaberfeld diesem Gebiet. transportieren und der Bevölkerung Naturparkzentrum · Telefon 07046/884815 Denkanstöße und Impulse auch für [email protected] das Leben hier und jetzt bieten. www.naturpark-stromberg-heuchelberg.de Weitergehende Infos auf www.naturpark-sh.de Der Rundwanderweg zwischen Kürnbach, Sulzfeld und Zaberfeld- Skulptur „Weitblick“ – Kürnbach Ochsenburg führt auf einer Strecke von ca. 9 km zu den drei beschrie- benen Großplastiken (reine Gehzeit ca. 3,5 h). Er verläuft weitgehend Der Türkenlouis erkannte mit strategischem Weitblick, auf der Hauptroute des Eppinger Linien-Wegs und wird zwischen den dass der pfälzische Erbfolgekrieg nicht am Oberrhein, Leonbronner Sportplätzen und dem Gemarkungsdreieck Kürnbach/ sondern in den Niederlanden entschieden würde. Die Sulzfeld/Ochsenburg zum Rundwanderweg geschlossen. Region am Oberrhein ließ er durch die Eppinger Linie Das Markierungszeichen der Hauptroute ist eine stilisierte Chartaque sichern. Wachtürme dienten an Stellen mit weitem (weiß auf schwarzem Grund). Wo der Rundweg von Ausblick der Beobachtung feindlicher Truppen. der Hauptroute abweicht, ist er durch eine braune Konrad Adenauer und Charles de Gaulle zeigten nach Chartaque auf hellbraunem Grund gekennzeichnet. dem II. Weltkrieg großen politischen Weitblick mit dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag als Eine reizvolle Landschaft und an Grundlage des Aussöhnungsprozesses der „Erbfein- vielen Stellen noch original vorhan- de“. Der Wanderer genießt den Weitblick in die Land- dene Schanzanlagen in eindrucks- schaft. Zwei große Edelstahlspiegel in barockisieren- voller Ausprägung kennzeichnen dem Rahmen erlauben am Aussichtspunkt Altenberg den Rundwanderweg. Besonders das Spiel mit wechselnder Perspektive. erwähnenswert sind die im Original vorhandenen Fundamente einer Chartaque am Kürnbacher Altenberg, ca. 50 m von der Installation „Weit- blick“ entfernt im Wald gelegen. Skulptur „Bauernopfer“ – Sulzfeld Die Station „Bauernopfer“ erreicht man am besten vom Parkplatz „Trimm-Dich-Pfad“ Auf einem 40 m² großen „Schachbrett“ stehen auf den Grundlinien Über die Austraße in Kürnbach im Ochsenburger Wald. Entang der Kreis- erreicht man den Wanderpark- straße verlässt man den Wald Richtung zwei 2,4 m hohe, mit der Kettensäge geschnitzte Könige, die einem platz „Morforster Weg“. Von Ochsenburg, biegt dann rechts in den Feld- dort stößt man nach ca. 300 m riesigen Schachspiel entlehnt zu sein scheinen. Zwischen den weg Richtung Kürnbach ein. Vor Beginn Königen stehen gedrechselte Bauern wie in einem Schachspiel; auf den Eppinger Linien-Weg. des „Altenberg-Waldes“ befi ndet sich nach Links hoch gelangt man zur der Kurve die Skulptur „Bauernopfer“. zur Mitte hin werden die Bauern zu menschlichen, teilweise farbig Skulptur „Weitblick“. gefassten stehenden und liegenden Figuren. Die Skulptur thematisiert den geringen Wert des Individuums im P Barock. Die Menschen wurden von den Herrschenden als reine Verfügungsmasse betrachtet. Die leidende Bevölkerung - ob aktiv am Krieg teilnehmend oder nicht - stellt das Bauernopfer dar, das P für die Schachzüge der Herrscher erbracht wurde. Hauptroute Eppinger Linien-Weg Rundwanderweg Erreichbarkeit der Wanderroute vom Parkplatz aus Skulptur „Mühsal“ – Zaberfeld-Leonbronn Die Skulptur steht vor einer Palisadenwand aus Eichenstämmen. Sie zeigt einen unter einer schweren Last gebeugten Menschen. Sie symbolisiert mit einem großen Sandstein auf der Figur aus Eiche die Mühsal als das Los der Menschen im Barock. Die Mühsal steht dabei sowohl für Von der Landesstraße L 1103 am Ortsausgang P Leonbronn Richtung Sternenfels nördlich auf das Schicksal des Einzelnen als auch für die immense physische Anstrengung der Errichtung der einen befestigten Wanderweg Richtung Sport- Eppinger Linie und den Wiederaufbau immer wieder zerstörter Dörfer. platz abzweigen. Die Skulptur steht unweit des Leonbronner Sportplatzes. Parkmöglich- Die Skulpturen wurden von dem In Umkehrung der Fronarbeit bei der Errichtung der Schanze, zu der die meisten Arbeiter gezwun- keiten befi nden sich am Sportplatz. am Streichenberg bei Gemmingen gen wurden, kann der Besucher der Skulptur am Niederreißen/-raspeln der trennenden Grenzlinie im Kraichgau lebenden Künstler mitwirken. An der Palisade hängende Raspeln laden zum Vergrößern vorhandener Löcher ein. Hinrich Zürn geschaffen..
Recommended publications
  • PROGRAMM Mit Abstracts
    WAFFEN IM RITUELLEN KONTEXT 20th Roman Military Equipment Conference Köln, 11.–15. Juni 2019 PROGRAMM mit Abstracts ROMEC XX – KÖLN 2019 WAFFEN IM RITUELLEN KONTEXT Programm der 20. Internationalen Konferenz für Römische Militärausrüstung Köln, 11.–15. Juni 2019 WEAPONS IN RITUAL CONTEXT Programme of the 20th Roman Military Equipment Conference Cologne, June 11th–15th 2019 PATRONAGE KOOPERATIONSPARTNER INHALTSVERZEICHNIS Willkommen zur ROMEC XX ........................................................ 6 Geschichte der Roman Military Equipment Conference ........................ 8 Congresses so far .............................................................................. 10 Karten ......................................................................................... 12 Köln ................................................................... 12 Köln Campus ................................................................... 13 Köln Schienennetz ................................................................... 14 Bonn ................................................................... 15 Trier ................................................................... 16 Programmübersicht ................................................................... 18 Programm ......................................................................................... 22 Montag, 10. Juni 2019 ........................................................ 24 Dienstag, 11. Juni 2019 ........................................................ 25 Mittwoch, 12. Juni
    [Show full text]
  • Barock Blick in Das 17
    Fortifikation im Barock: Die Schanzen des „Türkenlouis“ im Südschwarzwald Werner Störk* Im 17. und dem frühen 18. Jahrhundert haben Kriege und deren wirtschaftlich-politi- schen Auswirkungen die Region von Hoch- und Oberrhein sowie des Südschwarz- waldes nachhaltig geprägt: Dazu zählt vor allem der Dreißigjährige Krieg (1618 - 1648), der sich, ausgelöst durch den Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618 und dem daraus resultierenden Ständeaufstand1) in Böhmen (1618), aufteilt in den Dänisch- Niedersächsischen Krieg (1623 - 1629), den Schwedischen Krieg (1630 - 1635) und den Schwedisch-Französischen Krieg (1635 - 1648). Ganz Europa versank so für fast einhundert Jahre in Krieg und Zerstörung. Alle wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse wurden völlig umgestürzt. Die durch den Krieg betroffenen Territorien brauchten mehr als ein Jahrhundert, um sich von den vielfältigen Kriegsfolgen zu erholen. Wie unfriedlich dieses Zeitalter wirklich war, zeigt sich auch darin, dass nach dem Westfälischen Friedensschluss 1648 in Münster der Französisch-Holländische Krieg (1672 - 1679) ausbricht, ihm folgen der Pfälzische (auch Orléanische oder Neun- jährige) Krieg (1688 - 1697) sowie der Spanische Erbfolgekrieg (1701 - 1714). Wei- tere Kriege in Europa ergeben eine mehr oder minder zusammenhängende Kette schwerer kriegerischer Auseinandersetzungen bis weit in das 20. Jahrhundert. Abb.1: Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden in der Schlacht von Szlankamen 1691 * Projekt- und AG Leiter der AG MINIFOSSI von der Friedrich-Ebert-Schule Schopfheim 1 Die mit der Belagerung
    [Show full text]
  • Burgenlandschaft Rhein-Lahn Rhein-Lahn
    Burg Nassau B2 Talburg Schloß Langenau C2Kloster Arnstein (ehem. Burg) C2 Burgruine Laurenburg C1 Burgruine Balduinstein C1 Schloss Schaumburg C1 Nassau Obernhof Obernhof Laurenburg Balduinstein Balduinstein Die Wiege des niederländischen Königshauses Gaumenfreuden und lebendige Geschichte am Eingang zum Gelbachtal Postkartenmotiv: Wallfahrtsort in atemberaubender Lahnlandschaft Kleines Militärmuseum lädt zur Zeitreise im trutzigen Bergfried Malerische Mauerreste vor idyllischer Kulisse Ganz von „Zinnen“: Das „Neuschwanstein“ an der Lahn Burgenlandschaft Burgenlandschaft Rhein-Lahn Rhein-Lahn Burgen, Schlösser und Ruinen im Rhein-Lahn-Kreis Machen Sie eine Fahrt durch die 01 02 03 04 05 06 Sie sind die steinernen Zeugen einer alten Kultur landschaft: Burgen Vergangenheit einer Region und Schlösser zwischen Rhein und Lahn. Ob in kostbaren Räumen oder kargen Ruinen – hier werden Geschichte und Geschichten lebendig. mit Zukunft. Burg Lahneck A2 ABCD Grafenschloss Diez D1 Nicht nur die hohe Zahl von rund 40 Objekten ist eine Besonderheit Besuchen Sie Burgen, des Rhein-Lahn-Kreises. Es finden sich unter ihnen auch einige der Lahnstein Diez deutschlandweit be deutendsten Burgen – wie die Marksburg als ein- Schlösser und Ruinen und Templer, Goethes Geistesgruß, Geisterstunden und Kerzenführungen Jugendherberge in mächtigen Mauern zige unzerstörte Höhenburg am Rhein – und charakteristischsten BurgenlandschaftBurgenlandschaft Rhein-LahnRhein-Lahn Baudenkmäler – wie den Pfalzgrafenstein als mittelalterliches Zollamt erleben Sie die Vielfalt mitten im Rheinstrom. 08 eines Landkreises, Die vorliegende Karte gibt in Beschreibungen und Bildern einen umfassenden Überblick über den kulturgeschichtlichen Reichtum der der Lust auf mehr macht. „Burgenlandschaft“ Rhein-Lahn. 1 07 1 Wir danken dem Europäischen Burgeninstitut mit Sitz in Braubach für wissenschaftlich verlässliche Angaben zur historischen Überlieferung und zur Bausubstanz, die in die Texte Eingang gefunden haben.
    [Show full text]
  • Electric Scotland's Weekly Newsletter for March 15Th, 2019
    Electric Scotland's Weekly Newsletter for March 15th, 2019 For the latest news from Scotland see our ScotNews feed at: https://electricscotland.com/scotnews.htm Electric Scotland News National Trust for Scotland Foundation USA announced today that the recipient of its 2019 Great Scot Award is Andy Scott, award- winning sculptor of The Kelpies and renowned artworks across the UK and internationally. The award will be presented to Mr. Scott at the Foundation’s annual fundraising gala, A Celebration of Scotland’s Treasures, on April 11, 2019, at the Metropolitan Club in New York City. Under the guidance of co-chairs Alan Cumming and Grant Shaffer, Christopher Forbes, Joan Kahn, and Susi and Alasdair Nichol, the black-tie evening will raise funds to support the conservation of the natural, built, and cultural treasures cared for by the National Trust for Scotland. The highlight of the evening is the presentation of the Great Scot Award. The award is presented annually to a Scot or American who has contributed to the countries’ shared heritage. Past recipients include endurance athlete and world-record breaking cyclist Mark Beaumont, documentary filmmaker Ken Burns, comedian Sir Billy Connolly, actors Alan Cumming and Phyllis Logan, and author Alexander McCall Smith. “We are absolutely delighted to honor sculptor Andy Scott as our Great Scot this year,” said Charlotte Lyeth Burton, chair of the board of The National Trust for Scotland Foundation USA. “Andy’s work in Scotland and the US is rooted in the past and looks forward to the future, marking the same connections across time and place that are at the heart of our Foundation’s work.” Andy Scott works in steel and bronze, combining figurative and equine themes with contemporary techniques to create stunning landmark artworks.
    [Show full text]
  • The Fortifications of Magdeburg
    210 5.2 210 297 A contribution to the Monument Preservation Plan THE FORTIFICATIONS OF MAGDEBURG The building and subterranean passage of Zwischenwerk IVa (built in 1890) in the Harsdorfer Strasse, used by Magdeburg’s Landegard e.V. association from 1922 on (so-called “Fort Landegard”, which included a children’s home, a garden, and a home economy school), when another story was added to the casemate, transformed into a Waldschule (forest school) in 1925, converted into a recuperation home for women suffering from tuberculosis in 1930, and presently used by the Öko-Zentrum und Institut Magdeburg Sachsen-Anhalt e.V. - ÖZIM 108 2020 3 A contribution text to the Monument Preservation Plan THE FORTIFICATIONS OF MAGDEBURG Published by Stadtplanungsamt Magdeburg Text by Sabine Ullrich, cultcontext based on Monument Preservation Plan: The Fortifications of Magdeburg, compiled by Katja Trippler with the kind assistance of Dr. Bernhard Mai Photographs by Jill Luise Muessig and Hans-Wulf Kunze Front Cover The covered way of the counterscarp casemate in Ravelin II 4 CONTENTS :: CONTENTS View behind the crenellated wall in front of the Lukasklause, the canon is a replica of an original from 1669 in the Deutsches Historisches Museum in Berlin 5 CONTENTS :: CONTENTS CONTENTS PREFACES ...................................................................................................... 7 1. INTRODUCTION Magdeburg: the quintessential fortress city .............................................. 11 2. MONUMENT PRESERVATION PLAN Analysis – Information –
    [Show full text]
  • The War of the Polish Succession
    University of Kentucky UKnowledge European History History 1980 The King's Honor and the King's Cardinal: The War of the Polish Succession John L. Sutton University of Pittsburgh - Johnstown Click here to let us know how access to this document benefits ou.y Thanks to the University of Kentucky Libraries and the University Press of Kentucky, this book is freely available to current faculty, students, and staff at the University of Kentucky. Find other University of Kentucky Books at uknowledge.uky.edu/upk. For more information, please contact UKnowledge at [email protected]. Recommended Citation Sutton, John L., "The King's Honor and the King's Cardinal: The War of the Polish Succession" (1980). European History. 23. https://uknowledge.uky.edu/upk_european_history/23 The King's Honor & the King's Cardinal The War of the Polish Succession John L. Sutton THE UNIVERSITY PRESS OF KENTUCKY To JACK E. FREEMAN Soldier, scholar, administrator Library of Congress Cataloging in Publication Data Sutton, John L 1917- The King's honor and the king's Cardinal. Bibliography: p. Includes index. 1. Polish Succession, War of, 1733-1738. I. Title. DK4326.5.S95 943.8'02 80-51021 ISBN: 978-0-8131-5501-2 Copyright© 1980 by The University Press of Kentucky Scholarly publisher for the Commonwealth, serving Berea College, Centre College of Kentucky, Eastern Kentucky University, The Filson Club, Georgetown College, Kentucky Historical Society, Kentucky State University, Morehead State University, Murray State University, Northern Kentucky University, Transylvania University, University of Kentucky, University of Louisville, and Western Kentucky University. Editorial and Sales Offices: Lexington, Kentucky 40506 CONTENTS Preface v 1.
    [Show full text]
  • Billboard 1974-03-30
    IVSIVSPAFER 08120 TWO SECTIONS, SECTION ONE MARCH 30, 1974 $1.25 A BILLBOARD PUBLICATION EIGHTIETH YEAR The International Music- Record Tape Newsweekly TAPE /AUDIO /VIDEO PAGE 56 HOT 100 PAGE 108 TOP LP'S PAGES 110, 112 All-Star U.S. Line -Up Sooner Group NARM Meet to Be To Participate at IMIC Wins Senate Biggest; Retailer NEW YORK -An impressive ar- can Society of Composers, Authors ray of U.S. music- record industry & Publishers, will discuss the U.S. li- Piracy Bill OK leaders will participate in the fifth censing organization's newly -con- Attendance Rises International Music Industry Con- ceived "ASCAP Think Tank." By JOHN SIPPEL By IS HOROWITZ ference, to be held at the Grosvenor Ed Cramer, president, Broadcast OKLAHOMA CITY dedi- -A HOLLYWOOD, Fla.- Advance estimated 65 percent of attendees. House, London, May 7 -10. IMIC is Music, Inc., will deliver a report on cated campaign by a handful of state contingents of industry executives All major manufacturers were due held under the auspices of the "The U.S. Copyright Act Revision - supporters of the antipiracy propos- representing every facet of the to be represented as well. worldwide Billboard Publishing An Update." al. seemingly delayed a year before record and tape marketing spectrum Total attendance was expected to Group (Billboard, High Fidelity, Bobby Brenner, Bobby Brenner consideration by the state legislature began arriving here late last week to top 1,400 at the series of meetings Music Labo, Music Week). Associates, will serve as chairman of (Billboard, Mar. 23), brought pas- participate in what was shaping up scheduled to run at the Diplomat Stanley Adams, president, Ameri- the seminar devoted to "Sound Tal- sage of the proposal last week by the as the largest and perhaps most pro- (Continued on page /3) ent Management." Seymour Heller, Senate here.
    [Show full text]
  • The Dialect of Cumberland
    — — 34 GLOSSARY OF THE Dess. va. To build or pile up, as applied to stacks, &c. Old Norse des, a rick, hey-des, a rick of hay, Welsh das, Gael. dais, heap, rick, stack. Deylt. adj. Moped, dispirited, impaired in mind. Old Norse duali, Dan. dvale, a trance, state of torpidity, Old Germ, tw'elan, to be torpid. Hence dwalm or dwam, swoon, suspension of the senses. Dibble, vn. To plant seed. " Sometimes applied to burying a corpse." Dick. "The syllable dib, expressing the act of striking with a sharp instrument, is a modification of Sco. dab, to prick, Bohem. dubati, to peck, Eng. job, to thrust or peck, parallel with dag or dig, to strike with a pointed instru- ment." — Wedg. Dike. sb. A hedge. Also a ditch, but rather a dry- ditch. This double sense occurs also in the Dut. dijck, both agger and fovea, [Kit.), and in the Dan. dige, ditch and bank. So also Ang.-Sax. die, Suio-Goth. dike, ditch and bank. This, observes Ihre, is naturally to be accounted for, as the same earth which is taken out of the ditch, serves to make the mound. The root, if it be the same as that found in Sansc. dih, to heap up, would seem to make it appear that the original sense was that of the bank or hedge. Dill. va. To soothe. Old Norse dilla, to lull, as a nurse does a child. Ditt. va. To stop up. Ang.-Sax. dyttan, Old Norse ditto,, to close, to stop up. Dobby. sb. A hobgoblin.
    [Show full text]
  • Memory of the Third Reich in Hitler Youth Memoirs
    Memory of the Third Reich in Hitler Youth Memoirs Tiia Sahrakorpi A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy of University College London. Department of German University College London August 21, 2018 2 3 I, Tiia Sahrakorpi, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the work. Abstract This thesis examines how the Hitler Youth generation represented their pasts in mem- oirs written in West Germany, post-unification Germany, and North America. Its aim is two-fold: to scrutinise the under-examined source base of memoirs and to demonstrate how representations of childhood, adolescence and maturation are integral to recon- structing memory of the Nazi past. It introduces the term ‘collected memoryscape’ to encapsulate the more nebulous multi-dimensional collective memory. Historical and literary theories nuance the reading of autobiography and memoirs as ego-documents, forming a new methodological basis for historians to consider. The Hitler Youth generation is defined as those individuals born between 1925 and 1933 in Germany, who spent the majority of their formative years under Nazi educa- tional and cultural polices. The study compares published and unpublished memoirs, along with German and English-language memoirs, to examine constructions of per- sonal and historical events. Some traumas, such as rapes, have only just resurfaced publicly – despite their inclusion in private memoirs since the 1940s. While on a pub- lic level West Germans underwent Vergangenheitsbewältigung (coming to terms with the past), these memoirs illustrate that, in the post-war period, private and generational memory reinterpretation continued in multitudinous ways.
    [Show full text]
  • Argument Structure and Morphology: the Case of En- Prefixation in English and Catalan
    Argument Structure and Morphology: the Case of en- Prefixation in English and Catalan Susanna Padrosa Trias Supervisors: Dr. Montserrat Capdevila Batet Dr. Jaume Mateu Fontanals A dissertation submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of MASTER OF ARTS established by the Escola de Doctorat i Formació Continuada Universitat Autònoma de Barcelona Departament de Filologia Anglesa i Germanística September 2005 Acknowledgements My first debt is to my supervisors Montse Capdevila Batet i Jaume Mateu Fontanals. I would like to thank them for their guidance, advice and valuable criticisms. I also wish to thank Jaume Mateu for proofreading my work. Thanks also to Mireia Llinàs i Grau and Maria Josep Solé who read the proposal and provided comments and criticisms that resulted in some changes. Special thanks to Generalitat de Catalunya for giving me the opportunity to start working on the topic of this dissertation at University College London and continue it at Universitat Autònoma de Barcelona by providing me with the Beca Batista Roca i Beca Predoctoral de Formació d’Investigadors that partially funded this dissertation. My stay at UCL greatly benefited me. I owe special thanks to Ad Neeleman from the Department of Phonetics and Linguistics of UCL whose interest in and enthusiasm for morphology decided the topic of this thesis. I am also grateful to him for his guidance and valuable criticisms in the first stages of this study. All my subjects also deserve a special mention for their invaluable judgments. My results (from the dictionaries) could not have been corroborated without them. Some material of this work has been presented at the CamLing 2004 conference and at the 2005 BIDE Student Conference in Linguistics.
    [Show full text]
  • Extracts Relating to the Zulu War of 1879
    EXTRACTS RELATING TO THE ZULU WAR OF 1879 From THE GRAPHIC, AN ILLUSTRATED WEEKLY NEWSPAPER, JANUARY TO DECEMBER 1879 EDITOR’S NOTE The extracts in the following pages were made during 2003/4 from my complete collection of original editions of The Graphic, covering the period January to December 1879. Care has been taken to extract every reference having a bearing, directly or indirectly, on the Zulu War. The spelling of personal and place names is the same as used in the original, but there has also been a very wide variety of general spellings, from various journalists. So, for the purpose of clarification of place names, a list of their modern equivalent is set out below. By way of an appendix I have included a treatise on The Zulu Army compiled in 1879 by direction of Lord Chelmsford. A copy of which was made available to me by courtesy of the Durban Municipal Library. It is hoped that a further file of The Graphic pictures can be added to this section in due course. Copyright Debinair Publishing 2005. Permission to use the following material can be obtained from; Debinair Publishing Ltd Sportsman Farm Man of Kent Lane High Halden Kent. TN30 6SY 1 The Graphic; Jan. 4 1879: P.18 In SOUTH AFRICA Cetywayo maintains his sulky attitude, committing himself definitively to neither peace nor war, but it is generally thought that the outbreak of hostilities is only a question of time. The Graphic; Jan. 11, 1879; P.34 Under Foreign – Miscellaneous. In SOUTH AFRICA the preparation for war with the Zulu King Cetywayo continues, though nothing definite has been decided upon.
    [Show full text]
  • Die Kurbayerische Defensionslinie Von 1702 Bei Schönbrunn, Zandt Und Winden
    Die kurbayerische Defensionslinie von 1702 bei Schönbrunn, Zandt und Winden © Dr. Werner Robl, Berching, Januar 2016 Ein Blick zurück in die Geschichte Mit dem Überfall auf die Reichsstädte Ulm, Memmingen, Lauingen und Dillingen im Herbst 1702 trat das Kurfürstentum Bayern unter dem wittelsbachischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel, kurz Max Emanu- el, aktiv in den Spanischen Erbfolgekrieg von 1701 bis 1714 ein. Vorausgegangen war ein jahrelanges Lavieren des Landesherrn auf dem diplomatischen Parkett, mit dem er durch gegenseitiges Ausverhandeln der Großmächte Österreich und Frankreich ver- suchte, seiner Familie eine Rangerhöhung und seinem Land die territoriale Aufwertung zum Königreich zu verschaffen. Als sich seine begründete Hoffnung, über seinen Sohn Joseph Ferdinand die frei gewordene spani- sche Königskrone zu erlangen, mit dessen plötzlichem Tod zerschlug, geriet das öster- reichische Kaiserhaus in den Verdacht, dabei etwas nachgeholfen zu haben. Deshalb ging Kurfürst Maximilian II. Emanuel, Gemälde Max Emanuel schließlich bei großzügigen von 1710, Ausschnitt. Zugeständnissen des französischen Königs Ludwigs XIV. ein Bündnis mit Frankreich ein - wohl wissend, dass dies kurzfristig zum Aufrüsten und zum Krieg an mehreren Fronten führen würde. König Ludwig XIV. hatte inzwischen die spanische Krone für seinen Enkel Philipp von Anjou beansprucht, was ihm von den österreichischen Habsburgern unter Kaiser Leo- pold I. streitig gemacht wurde. Für die Mithilfe bei der Durchsetzung der französischen Interessen bot Ludwig XIV. im Gegenzug Kurbayern militärischen Beistand gegen Österreich an und stellte Max Emanuel die Königskrone von Bayern in Aussicht. So stand am Ende die neue Allianz zwischen Frankreich, Savoyen, Kurbayern und Kurköln gegen das Erzherzogtum Österreich, das sich mit den reichsfreien Ständen von Preußen, Sachsen, Schwaben und Franken und den ausländischen Mächten England und Nieder- lande verbündet hatte.
    [Show full text]