25.10.2014 - Nr. 10 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 13

Amtlicher Teil

(2) Der Verband bezweckt nicht den Erwerb eigenen Vermögens. Informationen aus den Ämtern Für die Durchführung von Investitionsmaßnahmen im Rahmen der Aufga- benerfüllung nach Absatz 1 ist der Abschluss eines Vertrages zwischen der jeweiligen Mitgliedsgemeinde und dem Zweckverband erforderlich, Amt für Kommunalaufsicht der die finanziellen, fachlichen und sonstigen für die Maßnahmendurch- führung erforderlichen Abreden enthält.

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Die “ hat mit § 5 Verbandsorgane Beschluss Nr. 13/2013 vom 26.11.2013 eine Änderung ihrer Verbands- Die Organe des Zweckverbandes sind: satzung als Neufassung der Verbandssatzung beschlossen. a) der Verbandsvorsitzende Diese wurde gem. § 42 Abs. 1 Thüringer Gesetz über die kommunale b) die Verbandsversammlung. Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) mit Bescheid des Landratsamtes Saa- le-Holzland-Kreis, AZ 369 am 14.07.2014 genehmigt. § 6 Verbandsversammlung Die Verbandssatzung und ihre Genehmigung werden hiermit gem. § 42 (1) Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbandsvorsitzenden Abs. 3 ThürKGG amtlich bekannt gemacht. und den gesetzlichen Vertretern der Verbandsmitglieder. Auslegungshinweis: Die nach § 3 der Verbandssatzung dem Vertrag (2) Jeder Verbandsrat hat eine Stimme. zugehörende Karte ist im Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, 07607 Ei- senberg, Schulgasse 15, Amt für Kommunalaufsicht, Zimmer 202 aus- (3) Beschlüsse in der Verbandsversammlung werden mit einfacher gelegt. Sie kann dort Montag bis Mittwoch von 08.30 Uhr bis 12.00 Stimmenmehrheit gefasst, sofern nicht gesetzliche Regelungen eine an- Uhr und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr, Donnerstag von 08.30 Uhr bis 12.00 dere Mehrheit vorschreiben. Uhr und 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr und Freitag von 8.30 -12.30 Uhr vom 27.10.2014. bis 05.11.2014 eingesehen werden. (4) Das Amt der Verbandsräte endet mit ihrem kommunalen Wahlamt. Das gleiche gilt auch für ihre Stellvertreter. Die Verbandsräte und ihre Eisenberg, 09.10.2014 Stellvertreter üben ihr Amt bis zum Amtsantritt der neuen Verbandsräte aus. H e l l e r (5) Die Verbandsversammlung wird vom Vorsitzenden unter Angabe Landrat - im Original gezeichnet und gesiegelt - der Tagesordnung mit einer Frist von zwei Wochen mindestens einmal jährlich einberufen. Der Verbandsvorsitzende hat die Versammlung ein- zuberufen, wenn diese von einem Drittel der Verbandsräte unter Angabe Neufassung der Verbandssatzung des der Tagesordnung verlangt wird.

Zweckverbandes „Die Rauda“ (ZV Rauda) § 7 Verbandsvorsitzender, Stellvertreter Präambel (1) Den Vorsitz im Zweckverband hat der Bürgermeister der Stadt Ei- senberg. Die Städte Eisenberg und Hermsdorf sowie die Gemeinden Bad Kloster- (2) Der 1. stellvertretende Vorsitzende im Zweckverband ist der Bürger- lausnitz, Crossen an der Elster, Hartmannsdorf, Rauda und Weißenborn, meister der Gemeinde , 2. Stellvertreter im Verhinde- die im Jahr 2008 eine Gewässerentwicklungskonzeption für die Rauda rungsfall ist der Bürgermeister der Gemeinde Crossen. und deren Zufluss Malzbach erarbeitet haben, schließen sich aufgrund von § 68 Abs. 2 Satz 1 Thüringer Wassergesetz –ThürWG - (GVBl. S. 244, v. 23. Februar 2004, in der jeweils gültigen Fassung) und § 16 des § 8 Aufgabenerledigung Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit - ThürKGG - (GVBl. (1) Die tatsächliche Erledigung der Aufgaben des Zweckverbandes S. 290 vom 10. Oktober 2001, in der jeweils gültigen Fassung) zu einem erfolgt, soweit nicht nach den gesetzlichen Bestimmungen oder dieser Zweckverband zusammen und vereinbaren folgende Satzung: Satzung die Verbandsversammlung oder der Verbandsvorsitzende zu- ständig ist, durch die Stadtverwaltung Eisenberg als Geschäftsstelle die- § 1 Name und Sitz ses Verbandes. Die Geschäftsstelle darf sich der Dienstleistungen eines Der Zweckverband führt den Namen „Die Rauda“. Er hat seinen Sitz in externen Dritten bedienen. Eisenberg. (2) Der Zweckverband erstattet der Stadt Eisenberg für die Aufgabener- ledigung i.S.d. Abs. 1 jährlich pauschal 2.000 EUR. § 2 Verbandsmitglieder (3) Das Nähere, insbesondere die Übertragung der Kassen- und Rech- Verbandsmitglieder sind die Städte Eisenberg und Hermsdorf sowie die nungsführung des Verbandes auf die Stadt Eisenberg (§ 36 ThürKGG), Gemeinden Bad Klosterlausnitz, Crossen an der Elster, Hartmannsdorf, regelt eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem Zweckverband und Rauda und Weißenborn. der Stadt Eisenberg. Weitere Gemeinden können dem Verband beitreten. § 9 Deckung des Finanzbedarfs § 3 Verbandsgebiet (1) Der Zweckverband erhebt von den Verbandsmitgliedern eine Umla- Der räumliche Wirkungskreis des Zweckverbandes umfasst das Einzugs- ge, soweit seine Einnahmen aus besonderen Entgelten für die von ihm gebiet der Rauda mit Malzbach und des Rosenthalgrabens innerhalb erbrachten Leistungen und seine sonstigen Einnahmen nicht ausreichen, der unter § 2 aufgeführten Verbandsmitglieder. Die genaue räumliche um seinen Finanzbedarf zu decken. Maßstab der Umlagenverteilung ist Abgrenzung ergibt sich aus der diesem Vertrag als Anlage beigefügten für die einzelnen Verbandsmitglieder das Verhältnis der Einwohnerzahlen Karte. Diese ist Bestandteil dieser Satzung. zueinander. Maßgeblich ist die vom Statistischen Landesamt jeweils zum 31.12. festgestellte Einwohnerzahl des Vorjahres. Die Höhe der Umlage wird in der Haushaltssatzung für jedes Haushaltsjahr festgesetzt. § 4 Aufgaben des Zweckverbandes (2) Alle Maßnamen, die zur Erfüllung der Aufgaben nach § 4 Abs. 1 (1) Der Verband hat die Aufgaben: erforderlich sind, insbesondere Planungsleistungen, Bau- und Unter- a) die Unterhaltung von Gewässern zweiter Ordnung haltungsmaßnahmen, werden nur mit ausdrücklicher Zustimmung der b) die Unterhaltung und den Bau von Anlagen in und an Mitgliedsgemeinde durchgeführt, auf deren Gebiet diese Maßnahmen Gewässern zweiter Ordnung und durchzuführen sind. Die dafür erforderlichen Aufwendungen gehen zu c) den Ausbau von Gewässern zweiter Ordnung einschließlich deren Lasten. deren Rückführung in einen naturnahen Zustand (3) Die Mitgliedsgemeinden haben die Umlage in ihren Haushalt ein- entsprechend den jeweils einschlägigen Vorschriften zu gewährleisten. zustellen. 25.10.2014 - Nr. 10 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 14 25.10.2014 - Nr. 10 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 15

§ 10 Entschädigung des Verbandsvorsitzenden Beschluss Nr. 597-V/13 des Stadtrates der Stadt Eisenberg vom 19.12.2013, (1) Der Verbandsvorsitzende und seine Stellvertreter erhalten zur Abgel­ tung des ihnen durch die Wahrnehmung dieser Tätigkeit entstehenden Beschluss Nr. BVSR01/004/2014 des Stadtrates der Stadt Hermsdorf Aufwandes auf der Grundlage des § 27 Abs. 2 KGG in Verbindung mit vom 27.01.2014, § 13 ThürKO sowie der Thüringer Entschädigungsverordnung eine mo- natliche Aufwandsentschädigung. Diese beträgt : Beschluss Nr. 59/2013 des Gemeinderates der Gemeinde Crossen an der Elster vom 28.11.2013, a) für den Verbandsvorsitzenden 100 EUR b) für den ersten Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden 50 EUR, Beschluss Nr. 06/01/14 des Gemeinderates der Gemeinde Bad Kloster- für den zweiten Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden 25 EUR. lausnitz vom 27.01.2014,

(2) Für den Fall, dass der Verbandsvorsitzende mehr als einen Monat Beschluss Nr. 20/2013 des Gemeinderates der Gemeinde Hartmanns- zusammenhängend vertreten werden muss, fällt ab dem ersten vollen dorf vom 05.12.2013, Kalendermonat der Vertretung die Zahlung der monatlichen Aufwandent- schädigung für die weitere Dauer der Vertretung weg. Beschluss Nr. 11/2013 des Gemeinderates der Gemeinde Rauda vom 18.12.2013, (3) Die Zahlung der Aufwandentschädigungen erfolgt jeweils jährlich rückwirkend durch Überweisung auf ein Konto des Verbandsvorsitzen- Beschluss Nr. 02/01/14 des Gemeinderates der Gemeinde Weißenborn den bzw. seiner Stellvertreter. vom 27.01.2014

§ 11 Sonstiges erteilt.

(1) Der Austritt der Mitgliedsgemeinde aus dem Verband ist mit einer Er- Die nach § 42 Abs. 1 ThürKGG erforderliche Genehmigung dieser Ver- klärungsfrist von sechs Monaten zum Ende eines jeden Kalenderjahres, bandssatzung wird erteilt. erstmalig zum 31.12.2010 möglich. Da kein Vermögen des Verbandes erworben wird, erfolgt keine finanzielle Auseinandersetzung. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb ei- nes Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der (2) Die Auflösung des Verbandes ist mit einer 2/3-Mehrheit aller Stim- Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Saa- men möglich. le-Holzland-Kreis, Im Schloß, 07607 Eisenberg einzulegen.

§ 11 (1) Satz 2 dieser Satzung gilt entsprechend. H e l l e r - im Original gezeichnet und gesiegelt - (3) Bei Streitigkeiten gemäß § 45 Nr. 2 und Nr. 3 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit wird die Kommunalaufsicht zur Schlich- tung angerufen. Sozialamt § 12 Öffentliche Bekanntmachung

(1) Der Zweckverband „Die Rauda“ macht seine Satzungen und Verord- Die Betreuungsbehörde informiert: nungen im Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises amtlich bekannt. Das Amtsblatt trägt den Titel „Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises“. Gemeinsam mit dem Betreuungsverein der Lebenshilfe des Saale-Holz- land-Kreises e.V. laden wir alle Betreuer, Vollmachtnehmer und interes- (2) Alle übrigen ortsüblichen Bekanntmachungen erfolgen im Amtsblatt sierten Bürger zu folgender Veranstaltung ein: SHK. Thema: Neues aus der Pflegeversicherung – Aussichten 2015 (3) Auf die Veröffentlichungen des Verbandes im Amtsblatt des Kreises weisen die Mitglieds gemeinden in ihren jeweiligen Amtsblättern hin. Termin: 06.11.2014 um 16:00 Uhr Ort: Rathaus der Stadt Camburg, Rathausstr. 1, § 13 In-Kraft-Treten 07774 Dornburg-Camburg

Die Verbandsatzung tritt am Ersten des auf die Bekanntmachung durch Weitere Informationen erhalten Sie unter: 036691-70 616 bzw. 70 617. das Landratsamt folgenden Monats in Kraft. Nestler Ausgefertigt: Amtsleiterin Eisenberg, den 26.09.2014

Ingo Lippert Verbandsvorsitzender - im Original gezeichnet und gesiegelt - Gesundheitsamt

Saale-Holzland-Kreis Einschulungsuntersuchungen für das Der Landrat Schuljahr 2015/16 beginnen schon im November Aufgrund der angespannten ärztlichen Besetzung im Kinder- und Ju- Vollzug des Thüringer Gesetzes über die kommunale gendärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes Saale-Holzland-Kreis, Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) - § 42 werden die Einschulungsuntersuchungen für die Erstklässler des Schul- jahres 2015/16 bereits am 3. November 2014 starten. Der Kinder- und hier: Genehmigung der Neufassung der Verbandssatzung Jugendärztliche Dienst beginnt die Untersuchungen in den Kindergärten des Zweckverbandes „Die Rauda“ in Schkölen und Hartmannsdorf. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Die Rauda“ hat mit Auch die Pflichtuntersuchungen der 4. und 8. Klassen, die laut Thüringer Beschluss Nr. 13/2013 vom 26.11.2013 die Neufassung der Verbands- Schulgesetz vorgeschrieben sind, werden aus o.g. Grund nicht komplett satzung des Zweckverbandes beschlossen. erfolgen können. Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst wird jedoch die Daten dieser Altersgruppe für die Thüringer Impfstatistik erheben. Die Neufassung enthält über die Änderungen in den §§ 3 und 4 der Ver- Bei Rückfragen sind die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes telefonisch bandssatzung eine Änderung der Verbandsaufgabe. erreichbar montags bis mittwochs von 13 bis 14 Uhr und donnerstags von 13 bis 17 Uhr unter Tel. 036691 / 70832. Der Beschluss der Verbandsversammlung wurde einstimmig gefasst und das Einvernehmen der Verbandsmitglieder nach § 38 Abs. 2 ThürKGG Dr. Naumann, Ärztin im amtsärztilchen wurde mit Beschlüssen: und kinder- und jugendärztlichen Dienst 25.10.2014 - Nr. 10 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 15

Informationen aus den Zweckverbänden

Im November 2014 wird der Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwas- serbeseitigung Eisenberg (ZWE) die neue Trinkwasserleitung in der K 136 in der Ortslage Hainchen an das vorhandene Ortsnetz anbinden. Dazu sind verschiede- ne Schachtarbeiten notwendig. Hierbei kann es zu kuzfristigen Einschränkungen der Versorgung kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter der Telefonnummer (036691) 7 89-19 zur Verfügung. Böhm, Geschäftsleiterin

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert Impressum Herausgeber: Saale-Holzland-Kreis. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Landrat des Kostenlose Annahme von Baum- und Strauchschnitt Saale-Holzland-Kreises. Redaktion: Pressestelle, Claudia Bioly Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises (AWB) wird auch in diesem Herbst Anschrift: 07607 Eisenberg, Im Schloß; PF 1310, 07602 die kostenlose Sammlung von privatem Baum- und Strauchschnitt (kein Rasenschnitt oder Eisenberg, Telefon: 036691 / 70 108, Fax: 036691 / 70 Laub) in haushaltsüblichen Mengen (max. 1 m³) an den bereits etablierten Sammelplätzen 718, E-Mail: [email protected] fortsetzen. An den drei Wochenenden 7. 11. und 8.11., 14.11. und 15.11. sowie 21.11. Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der und 22.11.2014 stehen am Freitag 16 – 18 Uhr sowie am Samstag von 09 – 11 Uhr Zweckverbände oder Dritter zeichnen diese selbst verant- folgende Plätze für eine Abgabe im Landkreis zur Verfügung (Bitte abweichende Öffnungs- wortlich. zeiten Schkölen und beachten!): Erscheinungsweise: Allgemeine Bezugsbedingungen gültig ab: 01.03.2014. Das Amtsblatt erscheint in der Regel 1. Camburg/Dorndorf, An der Fuchsfarm, Bauhof Camburg (Tel: 036421 / 71010) einmal monatlich. Es wird an alle erreichbaren Haushalte 2. Eisenberg, Gösener Straße / BWV GmbH - Obere Donitschkau (Tel: 036691 / 862232) im Saale-Holzland-Kreis kostenlos verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare kostenlos gegen Erstattung der 3. Hartmannsdorf, Am Raudabach, Gemeinde (Tel: 036693 / 89 44 40) Portogebühren vom Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, 4. Hermsdorf, Am Bahnhof 18, Betriebshof (Tel: 036601 / 57 70) Pressestelle, PF 13 10, 07602 Eisenberg bezogen wer- den. Im Abonnement sind die Amtsblätter über CMAC 5. Bad Klosterlausnitz, An der Kaiserquelle, Betriebshof (Tel: 036601 / 57 10) GmbH & Co. Verlags KG, August-Röbling-Str. 28, 99091 6. Schöngleina OT Zinna, GEMES Recycling GmbH (Tel: 036428 / 58 20) Erfurt, Telefon: 0361/740550, E-Mail: Lieder@diehallos. de zu beziehen. Der Zustellpreis beträgt 3,50 €/Ausgabe. 7. , KSM-Betriebshof - Bürgeler Straße 6 (Tel: 03 64 28 / 13 280) Verantwortlich für den Anzeigenteil: CMAC GmbH 8. St. Gangloff, Alte Schule - Rosa-Luxemburg-Str. 2a (Tel: 03 66 06 / 84 282) & Co Verlags KG, De-Smit-Straße 2, 07545 Gera, C: Kretschmann, E-Mail: [email protected], Tele- 9. Kahla, Ölwiesenweg (Tel: 03 64 24 / 770), Öffnungszeiten: nur Sa: 9 – 12 Uhr fon: 0365/8398312 10. Schkölen, Heizkraftwerk - Zschorgulaer Straße (Tel: 03 66 94 / 22 430), Verantwortlich für die kostenlose Verteilung: INKO Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 9 – 12 Uhr & 13 – 18 Uhr, ganzjährige Annahme! WERBUNG, August-Röbling-Straße 28, 99091 Erfurt, 0361/74055430, [email protected]. Kunze, Werkleiter