Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 1 Buchstaben A bis C Nr. 1 - 98

1 Aepfler , Johann Andreas, ledig , <5> , G 02.02.1734 Poxdorf H nach 15.07.1753 Hainichen Claus , Susanna, ledig , G um 1733 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Peter Klaus, N.u.E. in Hainichen Zur Familie: Ehepaar lebte nicht in Poxdorf -

2 Aepfler , Johann Michael, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <5> , «3» , G um 1727 Poxdorf Historie des Ehemanns: ält. So. anderer Ehe. - Taufeintrag fehlt im KB Poxdorf, aber Einordnung durch Traueintrag eindeutig. - 1769 bei Huldigung des neuen Kurfürsten in Weißenfels bezeugt. - Qu.: SäStAD 1769- H 1) nach 02.02.1749 Schkölen N. verw. Heyner , Elisabeth, Witwe , G um 1727 , D 11.02.1769 Poxdorf , Alter: 42 J. Historie der Ehefrau: Witwe des Valerius Heyner, gew. Bürger und Fuhrmann in Schkölen

3 Aepfler , Johann Michael, Witwer , N.u.E. in Poxdorf , <5> , «2» , G um 1727 Poxdorf H 2) 05.11.1769 ebd. Faulwetter , Anna Maria, ledig , G 05.01.1747 , Buch: I + II , Seite: 39, Lfd-Nr: 1 Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Nicolaus Faulwetter, N.u.E. in Laasdorf, ält. To. Zur Familie: Familie hat Poxdorf nach 1770 verlassen. - 1) Anna Maria , G 05.11.1770 Poxdorf

4 Aepfler , Nicolaus, ledig , N.u.E. in Poxdorf , «5» , G err. 1685 , D 25.11.1747 Poxdorf , Alter: 62 J. Historie des Ehemanns: Heiratet 1710 in die Familie Öttel in Poxdorf ein, 1713 auf der Pfarre in Dothen dienend. Im Jahre 1718 besaß Nicolaus Aepfler das Gütlein seines Schwiegervaters. Qu.: SäStAD 1718. - 1718 auf einer Huldigungsliste der Poxdorfer Einwohner in bezeugt. Qu.: SäStAD 1718 - 1719 teilt er sich mit Jacob Dölitz eine Gut, das bis dahin Johann Christoph Reichmann besaß und 14 volle Schock wert war. - Qu.: SäStAD 1719. - Von 1739 bis 1741 besitzt er zusammen mit Andreas Koch das ehemalige Anwesen von Jacob I Dölitz (Haus Nr. 7). Dafür zahlen sie 9 pfg Erbzins pro Jahr an den Kasten zu Lobeda. Ab 1742 sind Johann Wilhelm Arnold und Nicolaus Aepfler als gemeinsame Eigentümer bis 1776 eingetragen. Da Nicolaus Aepfler bereits 1747 verstarb und ein Sohn gleichen Namens nicht bezeugt ist, bleibt nur anzunehmen, dass der nach 1747 in den Kastenrechnungen genannte Nicolaus Aepfler ein Neffe des Poxdorfer war, der vielleicht auch aus Podelsatz kam. Die Annahme, dass in Lobeda die alljährlich gleiche Tabelle abgeschrieben wurde, was in vielen Fällen nachweisbar ist, kommt hier nicht in Frage, da im Jahre 1777 eine Veränderung der Besitzverhältnisse vermerkt ist und ab dieser Zeit für einige Jahre ein Nicolaus Aepfler alleiniger Besitzer ist. Nach vielfältigen Erwägungen bleibt nur die Annahme eines bisher unbekannten und sonst in Poxdorf nicht bezeugten Nicolaus Aepfler (?), der zwischen 1748 und 1781 großenteils zusammen mit Joh. Wilhelm Arnold das Anwesen besaß. Bis 1776 zahlen beide gemeinsam 9 pfg Erbzins, ab 1777 ist das Anwesen geteilt. Auch Johann Wilhelm Arnold ist über die Zeit seines Lebens hinaus in den Kastenbüchern als Erbzinszahler geführt. In den Kastenrechnungen Lobeda stehen beide bis 1776 als Zahler des Erbzinses von 9 pfg jährlich eingetragen. H 1) vor 1710 ebd. Öttel , Maria, ledig , <452> , G err. 18.04.1687 ebd. , D 29.10.1723 ebd. , Alter: 36 J. 6 M. 11 T. 1) Johann Nicolaus, G err. 00.06.1713 ebd. , D 11.12.1718 Blattern ebd. 2) Maria Elisabeth , G 25.10.1715 ebd. Paten: Mstr. Hans Schmied, ein Zimmermann von ; Christina, Peter Steinbrückers in Nischwitz Eheweib; Jgfr. Maria Elisabeth Patsche, weil. Georg Patschens, N.u.E. in Poxdorf jü. To. 3) Johann Georg , G 03.06.1722 ebd. , D 06.10.1722 ebd. Paten: Johann Aegidius Grahner, Königl. u. Churfürstl. Sächs. Forstbedienter in Rockau; Joh. Georg Heiler, amanuensis (Schreiber) bei dem hochfürstl. Sächs. Gothaischen Amtsvogt Georg Baumann in Eisenberg; Anna Elisabeth, Andreas Goßraus, N.u.E. in Poxdorf einz. To.

5 Aepfler , Nicolaus, Witwer , N.u.E. in Poxdorf , «4» , G err. 1685 , D 25.11.1747 Poxdorf , Alter: 62 J. H 2) 09.11.1724 Frauenprießnitz Ziegler , Maria Magdalena, ledig , D 07.08.1768 Poxdorf Historie der Ehefrau: Vater: Georg Nicolaus Ziegler, Zieglermeister in Frauenprießnitz, ält. To 1) TG , G 1725 ebd. 2) Johann Michael , «2» , «3» , G um 1727 ebd. 3) Anna Christina , G 20.10.1731 ebd. , D 26.10.1731 ebd. 4) Johann Andreas , «1» , G 02.02.1734 ebd.

6 Alex , Gabriel, ledig , N.u.E. in Poxdorf , «7» , G err. 26.03.1745 , D 24.05.1827 Altersschwäche Poxdorf , Alter: 82 J. 1 M. 29 T. Historie des Ehemanns: Alex heiratet in die Familie des Johann Christian Becher ein und übernimmt 1792 aus der Hand der Stiefmutter seiner Frau das Bechersche Anwesen (Haus Nr. 10), für das er von 1792 bis 1815 10 gr 2,5 pfg. Erbzins an den Kasten in Lobeda zahlt. - Zwischen 1815 und 1820 besteht eine Vakanz. 1820 übernimmt Joh. Christian III Raitzsch das Anwesen. - Qu.: KaRe Lo. H 1) um 1768 Becher , Anna Margaretha, ledig , <38> , G err. 1745 ebd. , D 09.10.1793 ebd. , Alter: 48 J. 1) Catharina Elisabeth , G err. 06.04.1781 , D 10.12.1829 Entkräftung ebd. 1. To.

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 2

2) Maria Dorothea , G err. 1789 , D 22.03.1811 ebd. jü. To.

7 Alex , Gabriel, Witwer , N.u.E. in Poxdorf , «6» , G err. 26.03.1745 , D 24.05.1827 Altersschwäche Poxdorf , Alter: 82 J. 1 M. 29 T. H 2) 23.06.1794 Jenalöbnitz Hüttich , Rosina Maria, ledig , G ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Paul Hüttig, gew. N.u.E. in Jenalöbnitz, einz. To. Zur Familie: Ehepaar/Familie hat nicht in Poxdorf gelebt. -

8 Apel , Christian Wilhelm , ledig , Einwohner in Poxdorf, Leinewebermeister , <10> , G 05.08.1756 Poxdorf H 28.10.1784 Wetzdorf Böhme , Christiane Friederike, ledig , G um 1763 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Balthasar Böhme, Schulmeister in Wetzdorf, 2. To. Zur Familie: Ehepaar hat nach1786 Poxdorf mit unbekanntem Ziel verlassen. - 1) Christian Wilhelm , G 22.09.1785 Poxdorf , D 04.10.1785 ebd. 2) Christian Gottlob , G 21.08.1786 ebd. , D 11.10.1786 ebd.

9 Apel , Christoph, ledig , Schulmeister in Poxdorf , G err. 1689 , D 27.11.1756 Poxdorf , Alter: 67 J. H vor 1725 N. , Eleonora Margaretha, ledig , D 21.12.1758 ebd. Zur Familie: Herkunft der Familie unbekannt - 1) Johann Andreas , «10» , «11» , G err. 1725 , D 02.05.1791 ebd.

10 Apel , Johann Andreas, ledig , Schulmeister in Poxdorf , <9> , «11» , G err. 1725 , D 02.05.1791 Poxdorf , Alter: 66 J. Historie des Ehemanns: Bei Heirat ältester So. - War zunächst Substitut des Vaters, dann selbst Schulmeister. H 1) nach 09.11.1749 ebd. Goßrau , Anna Sybilla, ledig , <203> , G 12.10.1725 ebd. , D 25.08.1768 Kindbett ebd. , Alter: 42 J. 10 M. 13 T. Historie der Ehefrau: Paten: Tobias Hanemann, N.u.E. in ; Anna Scheibe, Mstr. Michael Scheibens, des Schneidemüllers Eheweib; Sybilla Beyer, Hans Nicol Beyers, N.u.E. in Graitschen/B. Eheweib 1) Rosina Maria , G 09.02.1750 ebd. 2) TGf , G 31.03.1753 ebd. 3) Christiana Dorothea , «650» , G 28.08.1754 ebd. , D 20.12.1805 ebd. 4) Christian Wilhelm , «8» , G 05.08.1756 ebd. 5) Susanna Sophia , «59» , G 07.01.1759 ebd. , D 22.04.1827 Schlagfluß Graitschen b. Bürgel 6) Eva Maria , «311» , G 17.03.1762 Poxdorf 7) Johann Gottlob , «12» , G 06.06.1764 ebd. , D 06.03.1803 Graitschen b. Bürgel 8) TGf , G 25.04.1767 Poxdorf , D 25.04.1767 ebd.

11 Apel , Johann Andreas, Witwer , Schulmeister in Poxdorf , <9> , «10» , G err. 1725 , D 02.05.1791 Poxdorf , Alter: 66 J. H 2) 10.09.1769 ebd. Grote , Rosina Maria, ledig , G um 1748 Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Friedrich Grothe, Bürger und Tuchbereiter in Roda, 2. To. 1) Johann Friedrich , G 06.10.1770 Poxdorf 2) Christina Elisabeth , G 25.06.1773 ebd. , D 28.01.1775 ebd. 3) Johann Christlieb , G 18.04.1776 ebd. , D 28.04.1776 ebd. 4) Friedericke Maria , G 14.03.1779 ebd. , D 20.01.1783 Blattern ebd.

12 Apel , Johann Gottlob, ledig , Maurer u. Steinhauer in Graitschen/B. , <10> , G 06.06.1764 Poxdorf , D 06.03.1803 Graitschen b. Bürgel , Alter: 38 J. 9 M. 0 T. H 28.05.1797 ebd. Eschenbach , Christiane Rosine, ledig , G 09.03.1774 ebd. , D 05.07.1835 ebd. , Alter: 61 J. 3 M. 27 T. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Christian Eschenbach, gew. N.u.E. in Graitschen/B., einz. To.

13 Apel , Johann Michael, Hutmann in Poxdorf H vor 1803 Hendrich , Johanna Susanna Dorothea Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Nic. Hendrich, Schäfer in Porstendorf, ält. To. 1) Christian Friedrich , G 24.01.1804 Poxdorf 2) Johanna Rosina , G 17.09.1805 ebd.

14 Arndt , Hermann Erdmann Christian, ledig , Einwohner in Poxdorf, Landwirt , G 12.04.1907 Leutenberg H vor 1937 Paul , Gerda Irma, ledig , <468> , G 18.03.1911 Poxdorf

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 3

15 Arnold , Christlieb, ledig , Maurer in Rockau , <19> , G 12.05.1750 Poxdorf Historie des Ehemanns: jü. So. H nach 10.01.1779 Graitschen b. Bürgel Dix , Rosina Maria, ledig , G 21.04.1755 ebd. , Buch: Ib , Seite: 90, Lfd-Nr: 4 Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Georg Dix, N.u.E. in Graitschen, auch Maurer, einz. To. Zur Familie: Ehepaar lebte nicht in Poxdorf -

16 Arnold , Christlieb, ledig , Schafknecht in Tromsdorf , <18> , G 09.06.1779 Poxdorf H nach 16.06.1805 Tromsdorf Stubenrauch , Maria Dorothea, ledig , G um 1780 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Christoph Stubenrauch, N.u.E. u. Braumeister in Tromsdorf, ält. To

17 Arnold , Johann Christian, ledig , Dienstknecht in Molau , <18> , G 10.12.1777 Poxdorf H 11.08.1799 Flemmingen Juderleb , Susanna Rosina, ledig , G um 1779 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Georg Juderleb, N.u.E. in Flemmingen, nachgel. 3. To. Zur Familie: Familie lebte nicht in Poxdorf. -

18 Arnold , Johann Gottfried, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <19> , G 09.08.1746 Poxdorf , D vor 1793 , Alter: 47 J. Historie des Ehemanns: 1769 bei Huldigung des neuen Kurfürsten in Weißenfels bezeugt. - Qu.: SäStAD 1769- Übernimmt 1782 das Anwesen von Nicolaus Aepfler, das er nur 2 Jahre besitzt und dann an Joh. Gottfried II Köhler weitergibt. - Qu.: KaRe Lo. - Achtung: Beim Tod des Sohnes Joh. Christoph 1793 wird der Vater als verstorben bezeichnet. Es fehlt aber ein Eintrag im Sterberegister! Die Mutter hat vermutlich auswärts wieder geheiratet. H 06.09.1772 Graitschen b. Bürgel Aepfler , Dorothea Maria, ledig , G 16.10.1747 ebd. , Buch: Ib , Seite: 78 Historie der Ehefrau: Vater: Jacob Aepfler, N.u.E. in Graitschen/B., and. To. - Bei Geburt des ersten Kindes heißt die Mutter fälschlich Anna Dorothea! 1) Johann Andreas , G 10.06.1773 Poxdorf 2) Susanna Maria , «308» , G 11.09.1775 ebd. 3) Johann Christian , «17» , G 10.12.1777 ebd. 4) Christlieb , «16» , G 09.06.1779 ebd. 5) Johann Christoph , G 10.04.1781 ebd. , D 27.01.1793 ebd.

19 Arnold , Johann Wilhelm, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G um 1715 Dothen , D 04.02.1772 Poxdorf , Alter: 57 J. Historie des Ehemanns: Ab 1742 besitzt Johann Wilhelm Arnold aus Dothen gemeinsam mit Nicolaus Aepfler (?) das Anwesen, das bis 1738 Jacob Dölitz besessen hatte (Haus Nr. 7). Gemeinsam zahlen sie bis 1776 jährlich 9 Pfg. Erbzins an den Kasten zu Lobeda, obwohl der bezeugte Nicolaus Aepfler bereits 1747 gestorben ist. Es wurde deshalb als Partner von Arnold ein bisher unbekannter Nicolaus Aepfler (?) angenommen. Näheres siehe unter Nicolaus Aepfler. Qu.: Kastenrechnungen Lobeda. - 1777 übernimmt Nicolaus Aepfler die Hälfte des Anwesens allein und zahlt bis 1781 4,5 pfg., die andere Hälfte übernimmt Johann Christian Thieme. H vor 1742 Dothen Körbs , Susanna Christina, ledig , G um 1720 ebd. , D 22.04.1772 Poxdorf , Alter: 52 J. 1) Susanna Dorothea , «484» , G 19.06.1743 ebd. 2) Johann Gottfried , «18» , G 09.08.1746 ebd. , D vor 1793 3) Christlieb , «15» , G 12.05.1750 ebd.

20 Auerbach , Richard Gottwerth, ledig , Bahnarbeiter in Graitschen/B. , G 03.11.1871 Graitschen b. Bürgel Historie des Ehemanns: Vater: Carl Friedrich Ludwig Auerbach, Böttcher und Landwirt in Graitschen/B. H 23.05.1907 ebd. 23.05.1907 Poxdorf Zipfel , Elli Elsa, ledig , <738> , G 10.12.1884 ebd. 1) Kurt Walter , G 29.07.1906 ebd. Kind wurde nachträglich legitimiert.

21 Barthel , Johann Christian I, ledig , N.u.E. in Poxdorf , «22» , G um 1740 Bergsulza Historie des Ehemanns: Vater: Johann Barthel, N.u.E. in Bergsulza, 2. So. erster Ehe Zu den Besitzverhältnissen siehe unter seiner Ehefrau. - 1770 zahlt Martin Färber den Gottespfennig für das Barthelsche Gut. (Haus Nr. 1) Barthel hatte in die Familie Goßrau eingeheiratet, der frühe Tod seiner Frau beendete aber auch schnell sein Gastspiel auf diesem Anwesen. - Qu.: LKAE, KRPo H 1) nach 30.01.1763 Poxdorf Goßrau , Maria Sophia , Witwe , <203> , «378» , G 01.04.1732 ebd. , D 24.03.1766 Kindbett ebd. , Alter: 33 J. 11 M. 23 T. Historie der Ehefrau: Von 1762 bis 1775 wird Maria Sophia Leidhold geb. Goßrau in den Kastenrechnungen von Lobeda als Eigentümerin, zumindest als Zahlerin des Erbzinses geführt, obwohl sie bereits 1766 verstorben ist. Sie hatte dieses ursprünglich Goßrauische Anwesen (ihr Vater Joh. Wilhelm G. I) durch Johann Adam Cronhardt bekommen. (Haus Nr. 1) Nach ihrem Tod wurde ihr zweiter Mann Besitzer des Anwesens von 1767 bis 1769 - Aus dessen Hand ging der Besitz 1770 an Martin Färber, der ihn schon 1777 an den Hauptmann von Büchner in Bürgel verkaufte. Der Erbzins betrug 4 pfg. - Qu.: KaRe Lo 1) Christiana Sophia , G 05.10.1763 ebd. 2) Susanna Dorothea , G 13.03.1766 ebd. , D 23.01.1767 ebd.

22 Barthel , Johann Christian I, Witwer , N.u.E. in Poxdorf , «21» , G um 1740 Bergsulza H 2) nach 02.11.1766 Poxdorf Sutorius , Johanna Sophia, ledig , G um 1745 Eckolstädt

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 4

Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Friedrich Sutorius, gew. Einwohner in Eckolstedt Zur Familie: Familie hat Poxdorf nach 1769 verlassen - 1) Johann Christian II , G 21.02.1769 Poxdorf

23 Barthel , N., ledig , N.u.E. in Poxdorf , G um 1500 , D vor 1561 Poxdorf , Alter: 61 J. Historie des Ehemanns: Besitz siehe Witwe. H um 1525 N. , Dorothea, ledig , G um 1500 kath , D vor 1565 ebd. , Alter: 65 J. Historie der Ehefrau: Versteuert 1561 Güter samt Fahrnis im Wert von 10 Neuschock und zahlt dafür 20 pfg. - Qu.: SäStAD 1561. - Urtha (= Kurzform von Dorothea, so in Quelle genannt) Barthels ist in der nächsten Steuerliste 1565 nicht mehr genannt.

24 Barthel , Thomas, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G um 1580 , D um 1639 Poxdorf , Alter: 59 J. Historie des Ehemanns: 1615-36 als N.u.E. von Poxdorf bezeugt, war 1615 Altarmann und 1624 u. 1625 Kirchvater in Poxdorf. 1628: "9 nßo Thomas Barthel von seinem Handfrohngütlein, bleibt bei dem alten Anschlage" Qu: SäStAD 1719, 1628, LKAE, KRPo. - Barthel wird 1640 in der Steuerliste nicht mehr genannt. H um 1607 N. , N., ledig 1) Catharina , «322» , G um 1608 ebd.

25 Bauer , August Ehregott, ledig , Pfarrer in Poxdorf , G 27.06.1773 Marienberg Mittlerer Erzgebirgs-Kreis , D 22.05.1849 Eisenach , Alter: 75 J. 10 M. 25 T. Historie des Ehemanns: Vater: Mag. Gottlob Samuel Bauer, Rector am Lyzeum in Marienberg, 2. So. .- Pfarrer in Poxdorf von Misericord. Dom. 1810 bis 13.3. 1823, dann Umzug ins Pfarramt Löberschütz mit Filiale Poxdorf. - Qu.: KB Poxdorf Pfr. Bauer fand bei seinem Amtsantritt ein kleines von Mäusen zernagtes Kirchenbuch, dem er die Liste der evangelischen Pfarrer in Poxdorf entnahm.(siehe Wolframsche Unterlagen Poxdorf). Probepredigt 17.3.1810, ordiniert Leipzig 2.4., confirmirt 3.4.1810. 1812 Reparatur des Turmes mit Knopf, Fahne und Spindel. Gesamtkosten 55 fl. "Am 24. Dec.1821, zwischen ½ und ¾. 9 Uhr abends hatten wir einen sehr großen Schrecken, indem das von hiesiger Pfarre nur einige Schritte entlegene Brauhaus in Flammen aufging. Wurde das Feuer nicht durch Gottes Hilfe und Anstrengung der Nachbarn gelöscht, ergriff das Feuer das alte Pfarrgebäude, so war die Hälfte des Dorfes verloren. Aber Gott half und dafür sei er gepriesen und bewahre uns alle mit unserem Hab und Gut auch ferner in seiner Vaterobhut." - Qu.: KB Poxdorf 1822 das Poxdorfer Pfarrhaus wird versteigert, da der Pfarrer künftig in Löberschütz sitzen wird, Poxdorf wird zum Filial. 13.3.1823 Umzug ins neuerbaute Pfarrhaus in Löberschütz. "Durch diese merkwürdige Veränderung aber, die unterblieben wäre, wenn die Gemeinde Poxdorf dazu hätte beredet werden können, ihre elende Pfarrwohnung, die nach vorher geschehener Untersuchung einer Reparatur unfähig war, mit einer neuen zu verwechseln. Da aber die Poxdorfer Gemeindeglieder fürchteten, durch einen Neubau gänzlich ruiniert zu werden, so mussten sie sich . diese Veränderung gefallen lassen. Die Einkünfte der Pfarrei Poxdorf wurden aber dadurch bedeutend geschmälert."- Qu.: KB Poxdorf H 23.05.1811 Annaberg-Buchholz Hänel , Christiane Henriette, ledig , G 08.10.1779 ebd. , D 19.09.1847 Poxdorf , Alter: 67 J. 11 M. 11 T. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Heinrich Hänel, Kauf- und Handelsherr in Annaberg-Buchholz, 2. To. Zur Familie: Umzug der Familie am 13.3.1823 nach Löberschütz. - 1) Auguste Henriette , G 22.08.1813 ebd. , D 23.08.1813 Stickfluß ebd. 2) August Hermann , G 21.11.1814 ebd. oo Neustadt/O. 20.5.1845 - Qu.: Pfarrerdatei Wolfram 3) Gustav Heinrich , G 25.02.1818 ebd.

26 Baumann , Johann, ledig , N.u.E. in Taupadel , G vor 1706 Taupadel , D vor 1784 , Alter: 78 J. Historie des Ehemanns: Vater: Hans Baumann, gew. Hufschmied in Taupadel, ält. So. H 25.11.1734 Poxdorf Trommler , Dorothea, ledig , G err. 1708 ebd. , D 11.04.1784 Geschwulst Taupadel , Buch: I , Seite: 235 , Alter: 76 J. Historie der Ehefrau: 1729 als Jgfr. Patin

27 Becher , Adam, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <38> , G err. 22.06.1743 , D 15.10.1812 Poxdorf , Alter: 69 J. 3 M. 23 T. Historie des Ehemanns: Taufeintrag fehlt im KB Poxdorf. Da die Familie in den ersten Ehejahren außerhalb Poxdorfs lebte, könnte Tautenburg als Geburtsort der Mutter auch für den Sohn in Frage kommen. Adam Becher übernimmt 1777 das Anwesen von Johann Hanemann, für das er bis 1812 2 gr 4 pfg Erbzins an den Kasten in Lobeda bezahlt (Haus Nr. 5a). In den Kastenrechnungen in Lobeda wird zwischen dem Tod Hanemanns und der Übernahme durch Becher der Name Johann Hanemann fortgeschrieben. - Zu den Besitzungen Adam Bechers gehört seit 1775 auch "Der Weinberg". 1813 übernimmt sein Sohn Johann Christian das Anwesen. - Qu.: KaRe Lo H um 1774 Werner , Eva Maria, ledig , G err. 31.10.1747 Wetzdorf , D 13.10.1819 Geschwulst Poxdorf , Alter: 71 J. 11 M. 13 T. Historie der Ehefrau: Vater: Andreas Werner, gew. N.u.E. in Wetzdorf Zur Familie: Achtung: das Ehepaar erscheint erstmals in Poxdorf bei der Geburt des zweiten Kindes. Ein Traueintrag fehlt. - 1) Johann Adam , «35» , G um 1774 2) Susanna Maria , «376» , G 23.11.1776 ebd. , D 25.10.1842 Rockau 3) Johanna Eva , «633» , G 02.11.1778 Poxdorf , D 02.10.1846 Geschwulst ebd. 4) Johann Gottfried , G 19.11.1780 ebd. 5) Maria Elisabeth , G 30.12.1782 ebd. , D 07.01.1783 ebd. 6) Johann Andreas , «37» , G 23.09.1784 ebd. 7) TGf , G 01.03.1787 ebd. 8) Johann Christian , «40» , G 07.09.1790 ebd. , D 13.02.1859 Brustkrankheit ebd.

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 5

28 Becher , Carl Friedrich, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Landwirt, Kirchrechnungsführer , <40> , G 03.03.1817 Poxdorf , D 05.07.1853 ebd. , Alter: 36 J. 4 M. 2 T. Historie des Ehemanns: Übernimmt 1842 das Anwesen seines Vaters, für das er bis zu seinem frühen Tod 1853 jährlich 3 sgr Erbzins an den Kasten zu Lobeda zahlt (Haus Nr. 5a). - 1855 übernimmt der 2. Ehemann der Witwe dieses Anwesen: Carl Friedrich Trommer - Qu.: KaRe Lo. - War bei seinem Tod Vorsitzender in der Gemeindeversammlung. H 17.03.1840 ebd. Claus , Johanna Christiana, ledig , <79> , «681» , G 21.12.1811 ebd. , D 01.04.1890 ebd., Alter: 78 J. 3 M. 11 T. 1) Christiane Wilhelmine , G 30.04.1840 ebd. , D 19.10.1843 Verschleimung ebd. 2) Ernst Arnold , «34» , G 13.06.1843 ebd. , D 04.02.1904 ebd. 3) Alma Wilhelmine , «412» , G 09.06.1845 ebd. 4) Carl Hermann , «32» , G 28.05.1852 ebd.

29 Becher , Carl Friedrich (A), ledig , N.u.E. in Poxdorf, Maurer , <31> , G 23.04.1824 Poxdorf Historie des Ehemanns: Carl Friedrich (A) Becher übernahm um 1857 das Anwesen seines Vaters (Haus Nr. 12), für das er bis 1885 1 gr 8 pfg Erbzins an den Kasten in Lobeda jährlich zahlte. 1886 erscheint Hermann Geyer als Besitzer und Erbzins-Zahler. - Qu.: KaRe Lo. Da die Wiedergabe der Zahler in Lobeda völlig unsystematisch und oft weit über das Lebensalter der Genannten hinaus geht, ist die die vorliegende Festlegung aus den Erfahrungen der Bearbeitung erschlossen. H 28.01.1850 ebd. Pocher , Christiane Friedericke, ledig , G 02.12.1824 , Buch: V , Seite: 48, Lfd-Nr: 16 Historie der Ehefrau: Vater: Johann Heinrich Pocher, gew. N.u.E. zu Bobeck, ält. To. Zur Familie: Familie ist 1881 noch in Poxdorf bezeugt, hat danach aber wahrscheinlich das Dorf verlassen, da beider Sterbeeinträge fehlen. - 1) Carl Friedrich Theodor , «30» , G 11.03.1850 Poxdorf 2) Carl Bernhard , G 12.10.1852 ebd. , D 07.01.1858 Halsbräune ebd. 3) Gustav Adolph , G 23.09.1855 ebd. 4) Friedericke Bertha , «278» , G 28.12.1858 ebd. 5) Emil Berthold , G 17.07.1861 ebd. 6) Bernhard , G 06.04.1865 ebd.

30 Becher , Carl Friedrich Theodor, ledig , Schriftsetzer in Leipzig , <29> , G 11.03.1850 Poxdorf H nach 18.07.1875 Lindenau Lantsch , Emilie Therese, ledig , G 16.05.1851 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Wilhelm Lantzsch, Schmied in Lindenau

31 Becher , Carl Gottlieb, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Maurer , <36> , G 17.04.1792 Poxdorf , D 13.01.1864 Schlaganfall ebd. , Alter: 71 J. 8 M. 26 T. Historie des Ehemanns: Ab 1842 Besitzer des Becherschen Anwesens (Haus Nr. 12), für das er 1 sgr 8,5 pfg Erbzins jährlich an den Kasten zu Lobeda zahlt. Geht 1857 an Carl Friedrich Becher. - Qu.: KaRe Lo H 22.11.1819 Wetzdorf Serfling , Johanne Susanne, ledig , G err. 21.09.1796 Poppendorf , D 10.03.1834 Poxdorf , Alter: 37 J. 5 M. 19 T. Historie der Ehefrau: Vater: Gottfried Serfling, N.u.E. in Poppendorf, jü. To. 1) Carl Friedrich Ferdinand , G 16.05.1820 ebd. , D 26.09.1838 ebd. 2) Carl Friedrich (A) , «29» , G 23.04.1824 ebd.

32 Becher , Carl Hermann, ledig , <28> , G 28.05.1852 Poxdorf H um 1884 Ruttersdorf Beyer , Therese Henriette Bertha, ledig , G um 1862 ebd. Zur Familie: Gemeinsamer Wohnort wahrscheinlich Ruttersdorf -

33 Becher , Ernst Albrecht Hugo , ledig , N.u.E. in Poxdorf, Landwirt , <34> , G 21.02.1871 Poxdorf , D 21.07.1945 Bürgel , Buch: X , Seite: 91, Lfd-Nr: 25 , Alter: 74 J. 5 M. 0 T. Historie des Ehemanns: Übernimmt 1903 das Anwesen von Friedrich Theodor Örtel (Haus Nr. 9) und zahlt bis 1909 65 pfg Erbzins an die Kirchgemeinde Lobeda. Am 1.10.1909 erfolgte die Ablösung des Erbzinses. Qu.: KaRe Lo 1909 H 21.05.1904 Hohendorf Krumbholtz , Hedwig Olga, ledig , G 03.04.1880 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Friedrich Julius Krumbholtz, Landwirt in Hohendorf

34 Becher , Ernst Arnold, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Gemeindevorstand , <28> , G 13.06.1843 Poxdorf , D 04.02.1904 ebd. , Alter: 60 J. 7 M. 21 T. Historie des Ehemanns: Übernimmt 1869 das elterliche Anwesen (Haus Nr. 5a), für das er bis 1904 und seine Witwe bis 1909 jährlich 3 sgr an den Kasten zu Lobeda Erbzins zahlt. - Übernimmt 1873 das Anwesen von Christian Wilhelm Raitzsch (Haus Nr. 9a), für das 10 sgr 12 & EZ nach Lobeda zu zahlen sind. - (von da an also insgesamt: 13 sgr, 12 pfg., ab 1875 1 M 40 pfg ) - Qu.: KaRe Lo. - Mitglied des Kirchgemeindevorstandes H 05.01.1871 Tünschütz Geyer , Maria Theresia, ledig , G 20.10.1843 ebd. , D 25.04.1915 Poxdorf , Alter: 71 J. 6 M. 5 T. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Christian Gottlieb Geyer, N.u.E. in Tünschütz, einz. To. Witwe zahl 1909 letztmalig Erbzins an Lobeda in Höhe von 1 Mfl 40 pfg. - Qu.: KaRe Lo 1703 Zur Familie: Testament vom 26.10.1903 - siehe Anlage - 1) Ernst Albrecht Hugo , «33» , G 21.02.1871 ebd. , D 21.07.1945 Bürgel , Buch: X , Seite: 91, Lfd-Nr: 25

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 6

2) Gustav Alfred , G 26.04.1872 Poxdorf 3) Elly Elsa , «707» , G 15.10.1873 ebd. , D 25.03.1898 ebd. 4) Lina Martha , «355» , G 23.02.1875 ebd. 5) TGf , G 25.06.1877 ebd. 6) Flora Olga , «353» , G 16.10.1879 ebd. , D 12.12.1939 Hohendorf 7) Helene Hedwig , «293» , G 09.06.1881 Poxdorf , D 26.06.1948 Nischwitz 8) Reinhold Oskar , «46» , G 22.02.1884 Poxdorf , D 31.05.1959 ebd.

35 Becher , Johann Adam, ledig , N.u.E. in Dothen , <27> , G um 1774 Historie des Ehemanns: ält. So. H nach 22.04.1804 Dothen Krebs , Eva Elisabeth, ledig , G um 1780 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Gottfried Krebs, N.u.E., auch Maurermeister in Dothen, nachgel. Jü. To.

36 Becher , Johann Andreas, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Maurer u. Steinhauer , <42> , G 17.10.1765 Poxdorf , D 19.02.1840 Altersschwäche ebd. , Alter: 74 J. 4 M. 2 T. Historie des Ehemanns: Übernimmt 1792 das Anwesen seines Vaters (Haus Nr. 12) und zahlt dafür jährlich 1 gr 4 pfg Erbzins an den Kasten in Lobeda. 1838/39 ist für 2 Jahre ein Christian Friedrich Becher als Zahler des Erbzinses belegt. Dieser aber ist in Poxdorf nicht bezeugt. Es ist daher davon auszugehen, dass es sich um einen Schreib-Fehler in Lobeda handelt. Ab 1842 ist Carl Gottlieb Becher Besitzer und Erbzinszahler. - Qu.: KaRe Lo H 11.11.1788 Tautenburg Gößner , Hanna Dorothea Christiana , ledig , G err. 1766 ebd. , D 01.11.1812 Poxdorf , Alter: 46 J. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Christian Gößner, N.u.E. in Tautenburg, einz. To. 1) Johann Andreas , G 22.10.1789 ebd. , D 23.02.1793 Blattern ebd. 2) Carl Gottlieb , «31» , G 17.04.1792 ebd. , D 13.01.1864 Schlaganfall ebd. 3) Eva Maria Dorothea Christiana , «691» , G 05.09.1795 ebd. 4) Susanna Maria , «473» , G 24.02.1798 ebd.

37 Becher , Johann Andreas, ledig , N.u.E. in Wogau , <27> , G 23.09.1784 Poxdorf H 26.06.1820 Großlöbichau Seidolt , Johanne Sophie, ledig , G um 1795 Wogau Historie der Ehefrau: Vater: Johann Michael Seithold, N.u.E. in Wogau, 2. To.

38 Becher , Johann Christian, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <45> , «39» , G 04.11.1719 Poxdorf , D 19.04.1789 ebd. , Alter: 69 J. 5 M. 15 T. Historie des Ehemanns: Paten: Melchior Gottschalck, juv. in Beutnitz; Mstr. Georg Weidner, Bürger und Hufschmied in Bürgel; Frau Dorothea Elisabeth Weise, Herrn Christoph Weisens, ehem. Fürstl. Weim. Pachtinhabers in Wilsdorf Eheweib. Übernimmt 1742 das Anwesen des Vaters Matthäus Becher (Haus Nr. 10) und zahlt dafür bis 1786 jährlich 10 gr und 2,5 pfg Erbzins an den Kasten zu Lobeda. 1787 übernimmt seine Frau und baldige Witwe das Anwesen bis 1795. Aus ihrer Hand geht das Anwesen auf ihren Schwiegersohn Gabriel Alex über. - Qu.: KaRe Lo H 1) 21.11.1743 Tautenburg Gößner , Anna Elisabeth, ledig , G err. 31.10.1722 ebd. , D 13.12.1751 Wochenbett Poxdorf , Alter: 29 J. 1 M. 13 T. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Andreas Geßner, Amts- und Landgerichtsfrohn u. N. in Tautenburg, einz. To. 1) Adam , «27» , G err. 22.06.1743 , D 15.10.1812 ebd. 2) Anna Margaretha , «6» , G err. 1745 ebd. , D 09.10.1793 ebd. 3) Maria Elisabeth , G 06.04.1750 ebd. , D 16.04.1750 ebd. 4) Johann Christian , G 25.11.1751 ebd. , D 09.01.1754 ebd. Johann Christian Becher übernimmt 1820 das Anwesen seines Vaters in Poxdorf, für das er von da an bis 1742 3 sgr. Erbzins an den Kasten zu Lobeda zahlte.

39 Becher , Johann Christian, Witwer , N.u.E. in Poxdorf , <45> , «38» , G 04.11.1719 Poxdorf , D 19.04.1789 ebd. , Alter: 69 J. 5 M. 15 T. H 2) 22.02.1753 Kistritz Kohl , Eva, ledig , «284» , G um 1723 ebd. , D nach 1795 Golmsdorf Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Christian Kohl, N.u.E. in Kistritz. - Zu Besitzverhältnissen siehe bei ihrem Mann. 1) Johann Christian , G 27.10.1765 Poxdorf , D 24.01.1767 ebd.

40 Becher , Johann Christian, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <27> , G 07.09.1790 Poxdorf , D 13.02.1859 Brustkrankheit ebd. , Alter: 68 J. 5 M. 6 T. Historie des Ehemanns: War Kirchenvorstandsmitglied und Kirchrechnungsführer - "Ein sehr achtungswerter, religiös und kirchlich gesinnter Mann." Qu.: KB Poxdorf - Übernimmt 1813 das Anwesen seines Vaters (Haus Nr. 5a) für das er alljährlich bis 1842 3 sgr Erbzins an den Kasten in Lobeda zahlt. 1843 übernimmt das Anwesen sein Sohn Carl Friedrich. - Qu.: KaRe Lo H 26.09.1816 ebd. Schmidt , Johanna Rosina, ledig , <570> , G 09.08.1796 ebd. , D 19.03.1875 Altersschwäche ebd. , Alter: 78 J. 7 M. 10 T. Zur Familie: Testament von 1840 siehe Anlage - 1) Carl Friedrich , «28» , G 03.03.1817 ebd. , D 05.07.1853 ebd. 2) Johanne Friedericke , «83» , G 11.11.1818 ebd. , D 06.01.1891 ebd.

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 7

41 Becher , Johann Georg, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <45> , «42» , G 06.10.1714 Poxdorf , D 13.10.1785 ebd. , Alter: 71 J. 0 M. 7 T. Historie des Ehemanns: Paten: Mstr. Hans Michael Tierse, Bürger und Tuchmacher in Bürgel; Hans Georg Köhler, juv. in Poxdorf; Frau Anna Maria, Mstr. Hans Andreas Weidners, Obermüllers in Graitschen Eheweib. - J.G. Becher wird bei Geburt des ersten Kindes als Knecht in der Obermühle Graitschen, bei der Geburt des 2. Kindes in Poxdorf als Pachter des von Hans Georg Nürnberger hinterlassenen Gutes bezeugt ( Haus Nr. 12). Ab 1758 (eigentlich ab 1750) wird er in der Liste der Erbzinszahler als Eigentümer des Nürnberg’schen Anwesens geführt und zahlt dafür (zuletzt seine Witwe) bis 1793 1 gr 4 pfg. Erbzins an den Kasten von Lobeda. - 1794 übernimmt sein jüngster Sohn Johann Andreas das Anwesen. - 1769 bei Huldigung des neuen Kurfürsten in Weißenfels bezeugt. - Qu.: SäStAD 1769- Pfarrarchiv Lobeda, Kastenrechnungen. Im Jahre 1775 verkauft Becher ein kleines Häuslein an den Zimmermeister Poser. Der Kauf ist belegt in der KR Poxdorf dieses Jahres. Um welches Häuslein es sich handelt, ist unklar. - LKAE, KRPo. H 1) 22.01.1741 Graitschen b. Bürgel , Buch: Ib , Seite: 27 Mirus , Susanna, ledig , G 1714 Frauenprießnitz , D 07.06.1753 bei Entbindung Poxdorf , Alter: 39 J. 1) Johann Nicolaus , «44» , G 22.01.1741 Graitschen b. Bürgel , Buch: Ib , Seite: 65 2) Maria Elisabeth , G 13.07.1750 Poxdorf , D 13.06.1754 ebd. 3) Johann Gottfried , «43» , G 00.06.1753 ebd.

42 Becher , Johann Georg, Witwer , N.u.E. in Poxdorf , <45> , «41» , G 06.10.1714 Poxdorf , D 13.10.1785 ebd. , Alter: 71 J. 0 M. 7 T. H 2) 24.01.1757 Schlöben Reinmann , Anna Maria, ledig , G 17.05.1726 Trockhausen , Buch: I , Seite: 151 , D 15.03.1798 Poxdorf , Alter: 71 J. 9 M. 29 T. Historie der Ehefrau: Mutter: Anna Maria Reinemann in Trockhausen 1) Johann Christian , G 19.02.1759 ebd. , D 30.09.1765 ebd. 2) Johann Friedrich , G 16.06.1761 ebd. , D 30.06.1761 ebd. 3) Abraham , G 05.11.1763 ebd. , D 13.11.1763 ebd. 4) Johann Andreas , «36» , G 17.10.1765 ebd. , D 19.02.1840 Altersschwäche ebd.

43 Becher , Johann Gottfried, ledig , <41> , G 00.06.1753 Poxdorf Historie des Ehemanns: Heiratet als jüngster Sohn erster Ehe. Ein Taufeintrag ist in Poxdorf nicht vorhanden. Da seine Mutter bei der Geburt starb, ist anzunehmen, dass er das Kind war, das beim Tod der Mutter geboren wurde und vom Pfarrer vergessen wurde einzutragen - War zur Hochzeit Hofmeister in Frauenprießnitz. Familie lebte vermutlich nicht in Poxdorf, da keine Lebensspuren hinterlassen wurden. H 20.11.1781 Mertendorf Wilhelm , Johanna, ledig , G um 1758 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Georg Wilhelm, Töpfermeister in Mertendorf, hinterl. To.

44 Becher , Johann Nicolaus, ledig , <41> , G 22.01.1741 Graitschen b. Bürgel , Buch: Ib , Seite: 65 H nach 29.01.1769 Marktgölitz Voigt, Maria Dorothea, ledig , G um 1747 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Voigt, gew. Zimmermeister in Marktgölitz, ält. To. Zur Familie: Familie lebte nicht in Poxdorf -

45 Becher , Matthes, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G err. 02.09.1678 , D 25.12.1742 Poxdorf , Alter: 64 J. 3 M. 23 T. Historie des Ehemanns: Herkunft des Matthäus Becher bisher unbekannt. - Spendet 1717 2 gr für eine Orgelreparatur. - Qu.: KB Poxdorf - Das ist auch die früheste Bezeugung desselben in Poxdorf. 1718 auf einer Huldigungsliste der Poxdorfer Einwohner in Tautenburg bezeugt. Qu.: SäStAD 1718. - Besitzt und versteuert 1719 folgenden Anteil am Stammgut von Pfarrer Kraft (in Tautenburg) : " 4,5 AhrA. Feld." - Qu.: SäStAD 1719. - Besitzt und versteuert 1719 folgenden Anteil an Heinrich Goßwin Hohlers Stammgut (Poxdorf): "Haus, Scheune und Garten, 1 1/2 A. wüsten und unbrauchbaren Weinberg, davon etwas in Anbau, 12 AhrA., 1 A. Wiese und 1 A. Puschholz". - Qu.: SäStAD 1719. [Bisher nicht definierbar!] Besitzt und versteuert 1719 "einen wüsten Weinberg im Hausgrunde, davon etwas in Anbau." Qu.: SäStAD 1719 (Vorbesitzer: Philipp Kahle, der aber als Einwohner von Poxdorf nicht belegt ist.) Eines der drei oben bezeugten Anwesen ist das Haus Nr. 10, das er 1718 als Verwandter von Andreas Nürnberger übernommen hat und bis 1742 bewirtschaftete, Dafür zahlte er 10 gr 2,5 pfg Erbzins an Lobeda. Nach seinem Tod hat der Sohn Johann Christian Becher das Anwesen weitergeführt. Qu.: KaRe Lo. H 1709 Schkölen Nürnberger , Dorothea, ledig , G err. 01.09.1691 ebd. , D 29.08.1751 Poxdorf , Alter: 59 J. 11 M. 28 T. 1) Anna Christina , «666» , G 05.01.1712 ebd. , D 13.07.1773 ebd. 2) Johann Georg , «41» , «42» , G 06.10.1714 ebd. , D 13.10.1785 ebd. 3) Johann Christian , «38» , «39» , G 04.11.1719 ebd. , D 19.04.1789 ebd. 4) Anna Dorothea , «611» , G 17.07.1722 ebd. 5) Johann Michael , G 19.10.1730 ebd. Paten: Hans Michael Peter, der Maurer in Poxdorf; Hans Michael Nürnberger, ein Schafkecht in Schkölen, der Wöchnerin Bruder; Frau Eva, Mstr. Joh. Christoph Nürnbergers, des Schäfers in Rockau Eheweib.

46 Becher , Reinhold Oskar , ledig , N.u.E. in Poxdorf, Landwirt , <34> , G 22.02.1884 Poxdorf , D 31.05.1959 ebd. , Alter: 75 J. 3 M. 9 T. H um 1919 Kühn , Elsa Livia , ledig , G 08.07.1893 Brennsdorf , D 15.11.1958 Poxdorf , Alter: 65 J. 4 M. 7 T. Historie der Ehefrau: Vater: Friedrich Julius Kühn, Gutsbesitzer in Brennsdorf

47 Bechmann , Johann Andreas, Wirt in Sieglitz H 20.09.1757 Sieglitz

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 8

Knopf , Regina Maria, ledig , <317> , G 27.10.1722 Poxdorf Historie der Ehefrau: Paten: Andreas Köhler, juv.; Anna Dorothea Claus, Heinrich Clausens Eheweib; Jgfr. Maria Graul, Dienstmagd, alle in Poxdorf

48 Becker , Christoph, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <52> , G um 1664 Poxdorf , D vor 1710 ebd. , Alter: 46 J. H vor 1690 N. , N., ledig , G um 1669 , D vor 1710 ebd. , Alter: 41 J. 1) Christina , «384» , G um 1695 ebd.

49 Becker , Friedrich Wilhelm, ledig , Bürger in Schmölln, Bäckermeister , G um 1836 Schmölln Kr. Altenburger Land Historie des Ehemanns: Vater: Heinrich August Becker, gew. Bürger und Zeugmacher in Schmölln, 2. So. H 28.04.1863 ebd. Trommler , Amalie Emilie, ledig , <690> , G 15.09.1841 Poxdorf

50 Becker , Georg, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <53> , G err. 05.09.1691 Poxdorf , D 25.08.1749 ebd. , Alter: 57 J. 11 M. 20 T. Historie des Ehemanns: 1712 als juv. Pate Übernimmt 1721 das Anwesen seines Vaters (Haus Nr. 11) indem er seine Geschwister auszahlt und bewirtschaftet dasselbe bis 1739. In dieser Zeit zahlt er jährlich 2 fl 7gr 8 pfg Erbzins an den Kasten von Lobeda. Qu.: KaRe Lo. - Um 1740 übernimmt Johann Böhme - ein Verwandter seiner Frau aus Graitschen a. d. Höhe - das Anwesen. - Qu.: LKAE, KRPo. Beim Kauf zahlte er den Gottespfennig in die Kirchkasse. - Qu.: LKAE, KRPo. H 17.11.1722 Aue Böhme , Sybille, ledig , G um 1700 Graitschen a. d. Höhe Historie der Ehefrau: Vater: Christoph Böhme, N.u.E. in Graitschen b. Schkölen, einz. To. 1) Eva Elisabeth , G 11.11.1724 Poxdorf , D 21.11.1724 ebd. Paten: Nicolaus Weise, juv. in Graitschen; Elisabeth Kunze, Andreas Kunzes in Hohendorf Eheweib; Rosina Wentzel, Mstr. Christian Adam Wentzels, Schneiders und Ratswirts in Bürgel To. 2) Maria Christina , «538» , G 02.11.1725 ebd. 3) Christoph , G 04.05.1727 ebd. , D 05.09.1749 ebd. Paten: Georg Becker, Einwohner in Graitschen b. Schkölen; Hans Wilhelm Goßrau, Einwohner in Poxdorf; Hans Böhmens, Pachtinhaber in Tünschütz Eheweib Eva 4) Anna Sybilla , G 12.06.1729 ebd. , D 29.08.1729 ebd. Paten: Hans Michael Peter, Maurergeselle in Poxdorf; Anna Sabina Tischendorf, Hans Tischendorfs, Pachters in Gerega Eheweib; Jgfr. Blandina Stöbe, Nicolaus Stöbens in Hohendorf To. 5) Susanna , G 07.11.1731 ebd. 6) Johann Michael , G 25.04.1733 ebd. , D 29.05.1733 ebd. 7) Johann Andreas , G 26.03.1735 ebd. , D 21.04.1743 ebd. 8) Abraham , G 20.08.1737 ebd. , D 12.06.1738 ebd. 9) Abraham , G 11.11.1739 ebd. , D 04.04.1741 ebd.

51 Becker , Johann, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <52> , G um 1672 Poxdorf Historie des Ehemanns: Johann Becker ist erstmals 1697 bezeugt, als er 10 aßo bei der Kirche in Poxdorf leiht. Q: LKAE div. KR Poxdorf H 12.11.1715 Graitschen b. Bürgel N. verw. Hertrich , Susanna, Witwe , G um 1670 Historie der Ehefrau: Witwe des Hans Hertrich in Graitschen/B.

52 Becker , Michael, ledig , N.u.E. in Poxdorf , «53» , G um 1638 , D um 1717 Poxdorf , Alter: 79 J. Historie des Ehemanns: Zahlt ab 1697 (nachweislich ab 1700) bis 1716 jährlich 2 fl 7gr 8 pfg Erbzins an den Kasten von Lobeda, nachdem er 1697 das Anwesen von Johann (C) Goßrau übernommen hatte. - Qu.: KaRe Lo. - Lt. dieser Liste besitzt im Jahre 1719 die Witwe des Michael Becker den früheren Besitz des Hans [C] Goßrau. Wie ist das zu erklären? Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die 2. Ehefrau von Michael Becker eine geborene Goßrau war, und ihr deshalb - nach dem Tode ihres Vaters - dessen Besitz ganz oder teilweise zufloss. Als Vater käme nur Johann (C) Goßrau in Frage. Siehe dort. - Beckers Witwe führte die Wirtschaft bis 1721 weiter und übergab sie an ihren Sohn Georg Becker. Qu.: KaRe Lo. In den Kirchrechnungen ist für 1697 ein Johann Becker als Besitzer des Anwesens einmalig bezeugt. Hier handelt sich offensichtlich um die Angabe eines falschen Vornamens bei der ersten Nennung Beckers in den Unterlagen. Michael Becker zahlt 1698 und 1701 Stuhlgeld. - Qu.: LKAE KRPo H 1) um 1663 N. , N., ledig , G um 1642 , D vor 1684 ebd. , Alter: 42 J. Zur Familie: Herkunft unbekannt - 1) Christoph , «48» , G um 1664 ebd. , D vor 1710 ebd. 2) Sybille , «673» , G err. 00.10.1666 ebd. , D 24.04.1735 Lucka 3) Johann , «51» , G um 1672 Poxdorf 4) Andreas , G um 1668 ebd. 1718 als Bruder des Georg Becker in der Liste der Kirchstuhlkäufer genannt, sonst nicht mehr bezeugt. - Qu.: LKAE, KRPo.

53 Becker , Michael, Witwer , N.u.E. in Poxdorf , «52» , G um 1638 , D um 1717 Poxdorf , Alter: 79 J. H 2) um 1685 N. (Goßrau?) , Maria, ledig , <187> , G err. 17.09.1663 , D 11.01.1721 ebd. , Alter: 57 J. 3 M. 24 T. Historie der Ehefrau: Näheres siehe unter "Zur Familie" Zur Familie: Michael Becker hatte vermutlich in 2. Ehe in das Haus des Johann C Goßrau eingeheiratet. Maria Becker 1717/18 als Witwe bezeugt. - Qu.: SäStAD 1718; KB Poxdorf. - Lt. Steuerregister des Amtes Tautenburg 1719, SäStAD 1719 hat Michael Beckers W. (= Witwe) 1719 folgendes Anwesen besessen, das zuvor Hans Goßrau gehörte: "Haus, Hof, Scheune, Stall und Garten, 1 A. wüsten Weinberg, so nicht zu nutzen und schwerlich wieder angebaut werden dürfte, 20 AhrA, Feld, 2 A. Wiese und 4 A. geringes Puschholz." -

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 9

Becker zahlt für die Übernahme des Anwesens 1698 den Gottespfennig. - Es erhebt sich die Frage: wie kommt der Besitz oder ein Teil desselben von Hans C Goßrau in die Hand der Witwe des Michael Becker? Möglicherweise war Beckers 2. Frau eine geborene Goßrau, in deren Hände um 1719 der oben genannte Besitz kam. Bleibt noch die Frage zu klären: Welcher der verfügbaren Männer namens Johann aus der Familie Goßrau kommt als Vater der Witwe Maria in Frage? Dazu ergibt sich die Antwort; Maria dürfte die erste Tochter des unter Pers.-Nr. 1562 geführten Johann Goßrau gewesen sein. Im Jahre 1700 wird in den Kirchrechnungen von Poxdorf ein "Christoph Goßrau, Beckers Sohn" genannt. Hier kann es sich nur um den Sohn des Michael Becker handeln. Warum er aber unter dem Namen Goßrau genannt wird, ist bisher nicht erklärbar. Möglicherweise handelt es sich um einen Sohn der Maria Becker geb. Goßrau aus 1. Ehe. oder um einen Schreibfehler. - 1) Christina , G um 1689 ebd. , D vor 1710 ebd. mitt. To. 2) Georg , «50» , G err. 05.09.1691 ebd. , D 25.08.1749 ebd. 3) Anna, «620» , G um 1696 ebd. 4) N. , G 1702 ebd.

54 Becker , Nicolaus, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G um 1585 , D um 1647 Poxdorf , Alter: 62 J. H um 1610 N. , Anna, ledig , G um 1590 Historie der Ehefrau: Als Witwe 1647-1649 bezeugt, führt das Anwesen ihres verstorbenen Mannes weiter. 1649 verkauft sie es an Georg Kramer. - Qu.: LKAE, KRPo 1) Barbara , G vor 1614 ebd. 1629 bezeugt als Patin - Qu.: KB Serba I. Tauf S.22

55 Berbig , Hugo Friedrich Georg, ledig , Tischler in Jena , G 08.02.1912 Weimar Historie des Ehemanns: Vater: Richard Alfred Waldemar Berbig, Oberbaumeister in Jena H 22.10.1933 Graitschen b. Bürgel 22.10.1933 Poxdorf Karnischky , Helene Margarethe, ledig , <299> , G 29.12.1908 Dornburg (Saale)

56 Bergen , Carl Friedrich Alexander, ledig , Handarbeiter in Bürgel , G 12.02.1850 Bürgel Historie des Ehemanns: heimatberechtigt in Bürgels Vater: legitimierter ehelicher Sohn des Alexander Benjamin Bergen, Bürger und Handarbeiter in Bürgel H 09.11.1875 Poxdorf Köpping , Therese, ledig , Einwohner in Poxdorf , <341> , G 01.07.1851 ebd. 1) Köpping , Wilhelmine Emma Martha , G 17.09.1872 ebd. , D 10.10.1872 Krämpfe ebd. 2) Bertha Pauline , G 08.12.1875 ebd.

57 Berger , Johann Gottlieb, G 04.04.1735 Poxdorf , D 22.04.1735 ebd. , Alter: 0 J. 0 M. 18 T. Historie des Ehemanns: uneheliches Kind, dessen Mutter nicht von Poxdorf war. "Und hätte der Vater sein sollen: Johann Gottlieb Berger, ein Jäger bei dem Herrn Oberschenken von Haubitz."

58 Berthel , Johann Michael, Witwer , Handarbeiter in Bürgel , G err. 1718 , D 29.08.1778 Bürgel , Buch: II , Seite: 6, Lfd-Nr: 15 , Alter: 60 J. H nach 24.10.1762 Poxdorf Köhler , Anna Maria, ledig , <330> , G 10.11.1732 ebd. , D 07.10.1779 Bürgel , Buch: II , Seite: 8, Lfd-Nr: 20 , Alter: 46 J. 10 M. 27 T.

59 Beyer , Johann Gottfried, ledig , N.u.E. in Graitschen/B. , G err. 1768 Beutnitz , D 03.05.1839 Altersschwäche Graitschen b. Bürgel , Alter: 71 J. Historie des Ehemanns: Vater: Lorentz Beyer, N.u.E. in Beutnitz, einz. So. H 21.11.1793 Beutnitz Apel , Susanna Sophia, ledig , <10> , G 07.01.1759 Poxdorf , D 22.04.1827 Schlagfluß Graitschen b. Bürgel , Alter: 68 J. 3 M. 15 T.

60 Beyer , Paul Walter, ledig , Landwirt in Beutnitz , G 09.01.1907 Beutnitz Historie des Ehemanns: Vater: Reinhold Otto Beyer, gew. Landwirt in Beutnitz H 21.03.1931 Graitschen b. Bürgel 21.03.1931 Poxdorf Hertrich , Thieme, Martha Emmi Ella, ledig , <253> , G 09.09.1909 ebd. [u]

61 Biertümpfel , Johann Albert Traugott, ledig , <62> , G 12.01.1822 Thalbürgel H 20.06.1864 Eckardts Bauer , Maria Catharina Rosina, ledig

62 Biertümpfel , Johann Heinrich Gottlieb Traugott , ledig , Müllermeister in Thalbürgel , G 26.12.1794 Thalbürgel , D 26.07.1840 Ölknitz , Alter: 45 J. 7 M. 0 T. Historie des Ehemanns: Vater: Johann Heinrich Biertümpfel, Eigentumsmüller der Öl- und der Talmühle in Thalbürgel, ält. So. - Eigentumsmüller der Jüdenmühle zu Thalbürgel (1820-1830) H 28.06.1821 Poxdorf Claus , Johanna Rosina, ledig , <95> , G 24.07.1800 ebd. , D 01.01.1871 Wassersucht ebd. , Alter: 70 J. 5 M. 8 T.

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 10

Zur Familie: Mutter hatte noch ein nebeneheliches Kind in Poxdorf. - 1) Johann Albert Traugott , «61» , G 12.01.1822 Thalbürgel 2) Bratfisch , Johanne Henriette , «292» , G 23.05.1833 Poxdorf 3) Henriette Wilhelmine , «162» , G 27.02.1823 Thalbürgel , D 15.10.1897 Poxdorf

63 Blumentritt , Carl Friedrich, ledig , Schustermeister in Bürgel , <64> , G 19.10.1811 Poxdorf , D 30.04.1889 Wassersucht Bürgel , Buch: IV , Seite: 280, Lfd-Nr: 16 , Alter: 77 J. 6 M. 11 T. H 20.07.1845 ebd. Zimmermann , Justine Friedericke, ledig , G 25.10.1813 ebd. , Buch: II , Seite: 134, Lfd-Nr: 22 , D 10.07.1884 ebd. , Buch: IV , Seite: 237, Lfd-Nr: 12 , Alter: 70 J. 8 M. 16 T. Historie der Ehefrau: Vater: Christian Friedrich Zimmermann, gew. Leinewebermstr. u. B. in Bürgel, ält. To.

64 Blumentritt , Johann Gottfried, ledig , Einwohner in Poxdorf, Leinewebermeister , G 13.10.1772 Göritzberg , D 19.01.1836 Magenkrämpfe Poxdorf , Alter: 63 J. 3 M. 6 T. Historie des Ehemanns: Vater: Daniel Blumentritt, N.u.E. in Göritzberg, einz. So. erster Ehe 1802 übernimmt Johann Blumentritt als Schwiegersohn das Anwesen von Johann Andreas II Luft, das erbzinsfrei ist. 1836 geht es seinen Schwiegersohn Johann Georg Friedrich Zipfel. H 04.07.1802 ebd. Luft , Maria Christina, ledig , <391> , G 18.10.1779 ebd. , D 12.02.1821 Geschwulst ebd. , Alter: 41 J. 3 M. 25 T. 1) Christian Friedrich , G 26.05.1803 ebd. , D 25.01.1804 ebd. 2) Johanna Rosina , «576» , G 15.01.1805 ebd. 3) Susanna Sophia , «741» , G 15.01.1809 ebd. , D 05.01.1877 Magenleiden ebd. 4) Carl Friedrich , «63» , G 19.10.1811 ebd. , D 30.04.1889 Wassersucht Bürgel , Buch: IV , Seite: 280, Lfd-Nr: 16 5) Johann Gottfried II , G 19.02.1816 Poxdorf 6) Johann August , G 15.11.1820 ebd. , D 16.02.1822 Husten ebd.

65 Bock , Berthold Gustav , ledig , N.u.E. in Poxdorf, Landwirt , <66> , G 10.06.1856 Poxdorf , D 14.09.1919 Arterienverkalkung ebd. , Alter: 63 J. 3 M. 4 T. Historie des Ehemanns: Berthold Gustav Bock (Rockau) übernimmt 1882 einen Teil des Anwesens von Theodor Trommler (Rockau) und zahlt 13 pfg Erbzins an den Kasten zu Lobeda. Zahlt 1909 letztmalig 0,13 M Goldzinsen als Erbzins an die Kirchgemeinde Lobeda. Am 1.10.1909 erfolgte die Ablösung des Erbzinses. Qu.: KaRe Lo H 30.01.1887 ebd. Heinicke , Emilie Hulda , ledig , <240> , G 25.04.1853 Dothen , D 13.02.1933 Leberleiden Poxdorf , Alter: 79 J. 9 M. 18 T. Zur Familie: Ehe blieb kinderlos -

66 Bock , Johann Carl Friedrich, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Landwirt , G 29.12.1828 Graitschen b. Bürgel , D 08.02.1894 Poxdorf , Alter: 65 J. 1 M. 10 T. Historie des Ehemanns: Vater: Johann Christian Bock, N.u.E. in Graitschen, ält. So. Johann Carl Friedrich Bock übernahm 1865 das Anwesen von J.G. Wilhelm Reifart, das er bis 1878 führte und dafür 19 sgr Erbzins an den Kasten zu Lobeda zu bezahlen hatte (Haus Nr. 5). - 1874 übernahm er zusätzlich das Anwesen, das zuvor Carl Friedrich Reinhardt 2 Jahre besessen hatte (Haus Nr. 1). Dafür bezahlte er 8 gr 8 pfg Erbzins nach Lobeda. Beide Anwesen besaß er bis 1878. Im Jahre 1879 übernahm den gesamten Besitz Friedrich Wilhelm Hermann Störzner. - Qu.: KaRe Lo H 27.05.1850 ebd. Reifart , Johanna Christiana Friedericke, ledig , <525> , G 15.03.1827 Graitschen b. Bürgel , D 11.07.1895 Poxdorf , Alter: 68 J. 3 M. 27 T. Historie der Ehefrau: War mit ihren Eltern nach Poxdorf gezogen. 1) Hermann Albin Oskar , G 22.06.1850 ebd. , D 04.12.1850 ebd. 2) Gustav Huldreich Arnold , G 29.06.1852 ebd. 3) Veronika Klara Thusnelda , «622» , G 28.05.1854 ebd. , D 17.06.1908 ebd. 4) Berthold Gustav , «65» , G 10.06.1856 ebd. , D 14.09.1919 Arterienverkalkung ebd.

67 Böhme , Carl August Ferdinand, ledig , Einwohner in Tautenburg , G 24.07.1830 Tautenburg H 11.07.1864 Poxdorf Thieme , Christiane Therese, ledig , <654> , G 29.05.1838 ebd.

68 Böhme , Johann, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G um 1716 Graitschen a. d. Höhe Historie des Ehemanns: Vater: Christoph Böhme, N.u.E. in Graitschen b. Schkölen, ält. So. Übernimmt 1742 das Anwesen von Georg Becker (Haus Nr. 11) und zahlt bis 1769 2 fl 7 gr 8 pfg Erbzins (außergewöhnlich viel!) an den Kasten von Lobeda. 1770 übernimmt Christoph Schmidt. - Qu.: KaRe Lo. - H 13.11.1741 Gröben Hößler , Barbara Elisabeth, ledig , G 28.10.1721 ebd. , Buch: I , Seite: 129 Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Adam Hößler, N.u.E. in Gröben, 2. To. Zur Familie: Familie scheint nach 1766 Poxdorf verlassen zu haben, da für beide Elternteile die Sterbeeinträge fehlen. - 1) TGm , G 28.04.1742 Zwilling Poxdorf 2) TGm , G 28.04.1742 Zwilling ebd. 3) Johann Adam , G 30.03.1743 ebd. , D 22.06.1759 ebd. 4) Abraham , G 11.06.1749 ebd. , D 29.05.1766 ebd.

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 11

69 Böttger , Pauline, Dienstmagd in Poxdorf , G Großaga , D 04.01.1877 Poxdorf

70 Bormann , Thomas, ledig , N.u.E. in , G um 1593 Nausnitz H 24.11.1618 Thalbürgel , Buch: I , Seite: 29, Lfd-Nr: 10 Goßrau , Agnes, ledig , <205> , G um 1596 Poxdorf

71 Bornschein , Carl Wilhelm Hermann, ledig , Maurergeselle in Dorndorf/S. , G 19.04.1847 Dorndorf-Steudnitz Historie des Ehemanns: Vater: Christian Gottfried Bornschein, gew. Handarbeiter in Dorndorf H 19.01.1874 ebd. Heinicke , Emilie Therese Clara, Witwe , <240> , «87» , G 02.10.1843 Dothen

72 Boßegel , Johann August, ledig , Leinewebermeister in Bürgel , G 18.06.1776 Taupadel , D 28.11.1841 Bürgel , Alter: 65 J. 5 M. 10 T. Historie des Ehemanns: Vater: Joh. Andreas Boßegel, N.u.E. in Taupadel, jü. So. zweiter Ehe - wird im Traueintrag Friedrich August genannt. H 15.01.1804 Poxdorf Knopf , Maria Christina, ledig , <313> , G 15.02.1778 ebd. , D 27.11.1808 Bürgel , Alter: 30 J. 9 M. 12 T. Zur Familie: Kinder siehe OFB Bürgel -

73 Bräutigam , Johann Georg, ledig , N.u.E. in Löbitz , G um 1785 Löbitz Historie des Ehemanns: Vater: Johann Georg Bräutigam, N.u.E. in Löbitz, nachgel. 2. So. H 17.04.1820 Poxdorf Trommler , Hanna Rosina, ledig , <694> , G 19.06.1785 ebd.

74 Buchholz , Carl Otto, ledig , Handarbeiter in Jena , G 16.07.1877 Historie des Ehemanns: Vater: Johann Friedrich Buchholz, Maurer in Wittenberge H 21.10.1901 Graitschen b. Bürgel 21.10.1901 Poxdorf Oßwald , Marie Elly Thiska, ledig , <454> , G 22.08.1879 ebd.

75 Buchspieß , Oskar, ledig , Einwohner in Poxdorf, Lehrer , G 24.01.1849 Kleinobringen Historie des Ehemanns: Vater: Gustav Buchspieß, N.u.E. in Kleinobringen H 17.09.1874 Poxdorf Claus , Friedericke Bertha, ledig , <83> , G 29.08.1848 ebd. Zur Familie: Buchspieß scheint nur kurze Zeit in Poxdorf gewesen zu sein. - 1) Arthur Guido Kurt , G 01.11.1874 ebd.

76 Burkhardt , Christoph, ledig , Hofmeister in Poxdorf , G um 1698 , D vor 1764 , Alter: 66 J. Historie des Ehemanns: War z.Zt. der Geburt des ersten Kindes (1725) Hofmeister auf Hans Christoph Nürnbergers, des Pachtschäfers in Rockau, Hause in Poxdorf. - 1738 erwirbt er Haus und Gut in Poxdorf. Um welches Anwesen es sich handelt, konnte bisher nicht eindeutig definiert werden. 1741 vermeldet das KB beim Tod der Tochter: "... der Diebstahls halben gleich auf den Festungsbau nach Dresden gebracht worden." Das Gut hatte jedenfalls keinen Erbzins nach Lobeda zu zahlen und ist daher schlecht fassbar. In der KR 1738 ist auch nur die Verschiebung der Zahlung des Gottes-Pfennigs vermerkt, eine spätere Zahlung nicht. Qu.: LKAE KRPo. Die Einordnung in Haus Nr. 21 kann nur als vorläufiger Versuch gewertet werden. H vor 1724 N. , Regina, ledig , G um 1702 1) Maria Elisabeth , G um 1725 2) Anna Maria , G err. 00.01.1727 , D 28.07.1734 Poxdorf 3) Anna Eva , «729» , G 19.10.1733 ebd. 4) Anna Dorothea , «245» , G 01.02.1737 ebd. 5) Adelgunde Marie , G 09.05.1740 ebd. , D 25.01.1741 ebd.

77 Buttler , Christian, ledig , Schneidermeister in Poxdorf , G um 1689 Crossen an der Elster H 29.11.1731 Poxdorf Güthe , Anna Catharina, ledig , <221> , G err. 1689 ebd. , D 00.08.1736 ebd. , Alter: 47 J. Historie der Ehefrau: einz. To.

78 Clas , Johann, ledig , N.u.E. in Poxdorf, N.u.E. in Rockau , D 1686 Poxdorf Historie des Ehemanns: Von 1644 bis 1657 als N.u.E. in Poxdorf bezeugt. Wahrscheinlich schon einige Jahre vor 1644 besitzt er ein Anwesen (Haus Nr. 12), das er 1657 an Michael Schenk verkauft. Danach leiht Clas von der Kirche 15 aß0, besitzt aber kein Haus mehr in Poxdorf, sondern wohnt bis 1686 in Rockau. Danach führt die Witwe den Schuldendienst gegenüber der Poxdorfer Kirche weiter. 1704 steht hinter ihrem Namen "von Grabsdorf". Ab 1707 übernimmt ein Georg Clas (vermutlich der Sohn) aus Grabsdorf die Erbzinszahlungen.- Qu.: LKAE, KRPo. Auffällig ist die Namensform, deren Bedeutung nicht aufgeklärt werden konnte. Über viele Jahre wird er "Hans wurtze Clas" genannt. In den letzten Jahren vereinzelt auch "Claus". Möglicherweise der erste Vertreter der Familie Claus in Poxdorf. H vor 1644 N. , N., ledig , D um 1706 Grabsdorf 1) Georg , G um 1650 Poxdorf

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 12

79 Claus , Adam Friedrich, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Gerichtsschöppe , <90> , G 04.01.1778 Poxdorf , D 27.02.1850 ebd. , Alter: 72 J. 1 M. 23 T. Historie des Ehemanns: Adam Friedrich Claus übernahm 1813 das erbzinsfreie Anwesen seines Vaters ( Haus Nr. 19) und führte es bis 1850. Danach übernahm es dessen Sohn Carl Friedrich (B) Claus. H 14.02.1808 ebd. Weise , Eva Maria, ledig , <719> , G 31.08.1786 ebd. , D 30.07.1854 ebd. , Alter: 67 J. 10 M. 30 T. 1) Eva Rosina , «260» , «256» , G 17.09.1808 ebd. 2) Johanna Christiana , «28» , «681» , G 21.12.1811 ebd. , D 01.04.1890 ebd. 3) Carl Friedrich (b) , «83» , G 26.04.1814 ebd. , D 07.11.1897 ebd. 4) Hanne Eleonore , «506» , G 06.09.1816 ebd. 5) Henriette , «507» , G 22.09.1821 ebd.

80 Claus , Adam Heinrich, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <89> , G 09.05.1753 Poxdorf , D 01.04.1822 Seitenstechen ebd. , Alter: 68 J. 10 M. 23 T. Historie des Ehemanns: Lt. Kastenrechnungen Lobeda zahlt die Frau als Erbin aus erster Ehe von 1780 bis 1814 den Erbzins, ist also sehr wahrscheinlich auch Besitzerin des Anwesens (Haus Nr. 9) in dieser Zeit. Sie ist eine geborene Ludwig aus Beulbar. Nach ihrem Tod ist ihr zweiter Mann Adam Heinrich Claus Besitzer und Zahler des Erbzinses. Ab 1820 ist ihr Sohn Johann Friedrich als Eigentümer bezeugt. - Qu.: KaRe Lo H 13.04.1780 ebd. Ludwig , Susanna Maria, Witwe , «237» , G 21.05.1753 Beulbar-Ilmsdorf , D 29.10.1814 Geschwulst Poxdorf , Alter: 61 J. 5 M. 8 T. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Jacob Ludwig, N.u.E. u. Schneider in Beulbar, and. To. 1) Maria Christina, «618» , G 07.01.1781 ebd. 2) Adam Friedrich , G 16.10.1783 ebd. , D 29.04.1788 ebd. 3) Rosina Elisabeth , «581» , G 05.04.1788 ebd. 4) Johann Friedrich , «94» , G 06.12.1790 ebd. , D 28.03.1864 ebd. 5) Johanna Christina , «696» , G 16.06.1793 ebd.

81 Claus , August Bernhard, ledig , Handarbeiter in Dorndorf , <83> , G 03.08.1844 Poxdorf Historie des Ehemanns: heimatberechtigt in Poxdorf H 19.01.1874 ebd. Heinicke , Wilhelmine Therese, ledig , G 02.09.1845 Dothen 1) Emilie Hedwig, G 12.09.1874 Dorndorf-Steudnitz

82 Claus , Carl Friedrich (A), ledig , N.u.E. in Poxdorf , <94> , G 11.07.1814 Poxdorf , D 01.02.1883 Entkräftung ebd. , Alter: 68 J. 6 M. 21 T. Historie des Ehemanns: Carl Friedrich (A) Claus übernimmt das Anwesen des Vaters (Haus Nr. 9) im Jahre 1856 und zahlt dafür jährlich 6 sgr 6 pfg Erbzins an den Kasten zu Lobeda. 1875 übergibt er an Friedrich Theodor Örtel, einen Verwandten seiner Frau - Qu.: KaRe Lo H 27.11.1848 Albersdorf Örtel , Marie Rosine, ledig , G 10.04.1817 ebd. , D 31.01.1885 Luftröhrenkrampf Poxdorf , Alter: 67 J. 9 M. 21 T. 1) Marie Sidonie , «491» , G 25.09.1849 ebd. 2) Wilhelmine Bertha , «451» , G 12.07.1851 ebd.

83 Claus , Carl Friedrich (b), ledig , N.u.E. in Poxdorf, Landwirt , <79> , G 26.04.1814 Poxdorf , D 07.11.1897 ebd. , Alter: 83 J. 6 M. 11 T. Historie des Ehemanns: Carl Friedrich (B) Claus übernahm 1851 das erbzinsfreie Anwesen seines Vaters (Haus Nr. 19), das er 1697 seinem Sohn Carl Huldreich übergab. - Qu.: KaRe Lo H 17.02.1840 ebd. Becher , Johanne Friedericke, ledig , <40> , G 11.11.1818 ebd. , D 06.01.1891 ebd. , Alter: 72 J. 1 M. 25 T. 1) Carl Huldreich , «85» , G 25.05.1840 ebd. , D 13.11.1903 ebd. 2) Ernst Ludwig , G 19.07.1842 ebd. , D 22.10.1843 Verschleimung ebd. 3) August Bernhard , «81» , G 03.08.1844 ebd. 4) Ernst Arnhold , «87» , G 08.11.1846 ebd. , D vor 1873 Eckolstädt 5) Friedericke Bertha , «75» , G 29.08.1848 Poxdorf 6) Henriette Linna , «608» , G 10.01.1851 ebd. , D 16.01.1922 Schlaganfall ebd. 7) Therese Klara , G 24.06.1853 ebd. , D 26.12.1857 ebd. 8) Albert Reinhold , G 25.11.1855 ebd. 9) Ernst August , G 11.03.1858 ebd. , D 01.02.1919 Wassersucht ebd. , ledig 10) TGf , G 01.01.1861 ebd.

84 Claus , Carl Friedrich Bernhard, ledig , N.u.E. in Wetzdorf, Fuhrmann , G 11.11.1836 Wetzdorf , D 21.06.1897 ebd. , Seite: 57 , Alter: 60 J. 7 M. 10 T. Historie des Ehemanns: Vater: Carl Claus, N.u.E. in Wetzdorf +, jü. So. H 05.09.1865 Poxdorf Hertrich , Therese Sidonie, ledig , <256> , G 02.02.1843 ebd. Historie der Ehefrau: auch: Härdrich 1) Carl Hermann Bernhard , G 14.02.1866 ebd. , D 31.05.1866 Wetzdorf

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 13

85 Claus , Carl Huldreich, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Landwirt , <83> , G 25.05.1840 Poxdorf , D 13.11.1903 ebd. , Alter: 63 J. 5 M. 19 T. Historie des Ehemanns: Carl Huldreich Claus führte ab 1898 das erbzinsfreie Anwesen seiner Vorfahren bis zu seinem frühen Tod 1903 weiter (Haus Nr. 19). H 09.06.1873 ebd. Rödiger , Friedericke Renate Wilhelmine, Witwe , <571> , «489» , G 15.12.1834 Gebstedt , D 26.02.1913 Poxdorf , Alter: 78 J. 2 M. 11 T. 1) Alfred Arno Louis Oskar , G 05.07.1873 ebd. , D 19.10.1875 Scharlach ebd. 2) TGm , G 23.05.1874 ebd. 3) Huldreich Clemens , G 21.10.1875 ebd. , D 30.10.1875 Krämpfe ebd. 4) Erdmuthe Elly Olga , G 05.12.1877 ebd. , D 08.04.1886 ebd.

86 Claus , Christian Hermann , ledig , N.u.E. in Poxdorf , <92> , G 26.12.1826 Poxdorf Historie des Ehemanns: In den Erbzinsunterlagen in Lobeda fälschlich Johann Hermann genannt. Christian Hermann Claus übernahm 1850 das Anwesen des Vaters (Haus Nr. 1) und zahlte dafür jährlich 8 sgr 8 pfg Erbzins an den Kasten in Lobeda. Bereits 1858 veräußerte er das Anwesen an Carl Friedrich Heinicke, um Poxdorf mit der Familie und unbekanntem Ziel zu verlassen. - Qu.: KaRe Lo H 22.11.1847 Hebenstreit , Christiane Friedericke, ledig , «296» , G 17.11.1823 Weißenborn Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Christian Hebenstreit, N.u.E. in Weißenborn, 2. To. Zur Familie: Familie hat nach 1858 Poxdorf verlassen - 1) Pauline Liberta , «356» , G 26.05.1848 Poxdorf 2) Friedrich Richard , G 06.12.1849 ebd. , D 26.08.1850 ebd. 3) Friedrich Arno , G 26.06.1851 ebd. 4) Bertha Aurelia , G 02.12.1852 ebd. 5) Klara Bertha, G 19.06.1855 ebd. 6) Emma Bertha , G 12.02.1858 ebd.

87 Claus , Ernst Arnhold, ledig , N.u.E. in Eckolstädt , <83> , G 08.11.1846 Poxdorf , D vor 1873 Eckolstädt , Alter: 27 J. H 06.12.1869 Poxdorf Heinicke , Emilie Therese Clara, ledig , <240> , «71» , G 02.10.1843 Dothen

88 Claus , Heinrich, ledig , N.u.E. in Poxdorf , G 25.10.1680 Wetzdorf , D 17.01.1740 Poxdorf , Alter: 59 J. 2 M. 23 T. Historie des Ehemanns: Erster Vertreter der Familie Claus in Poxdorf, bisher erstmals 1718 in einer Huldigungsliste der Poxdorfer Einwohner bezeugt. - Qu.: SäStAD 1718. - Besitzt und versteuert 1719 folgenden Anteil an Pfarrer Krafts in Tautenburg Stammgut zu Poxdorf: "Haus, Hof, Scheune, Stall, Garten, 18 AhrA. Feld und 3 A. Wiese." (insgesamt 42 volle Schock). (Haus Nr. 19) - Qu.: SäStAD 1719. - 1740 übernimmt Sohn Johann Christian Claus. - Qu.: LKAE, KRPo. Auf dem Haus liegt keine Erbzinspflicht. H 06.11.1710 Mertendorf Rembde , Anna Dorothea, ledig , G 26.08.1688 ebd., D 28.03.1752 Poxdorf , Alter: 63 J. 7 M. 2 T. 1) Johann Christian I, «89» , G 01.12.1712 Wetzdorf , D 20.10.1779 Poxdorf

89 Claus , Johann Christian I, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <88> , G 01.12.1712 Wetzdorf , D 20.10.1779 Poxdorf , Alter: 66 J. 10 M. 19 T. Historie des Ehemanns: 1726 als juv. Pate - Übernimmt 1740 Haus und Gut des Vaters (Haus Nr. 19) und zahlt an die Kirche den Gottespfennig. 1769 bei Huldigung des neuen Kurfürsten in Weißenfels bezeugt. - Qu.: SäStAD 1769 - Auf dem Haus liegt kein Erbzins. - 1772 übernimmt sein Sohn gleichen Namens. - Qu.: LKAE, KRPo H 18.06.1739 Tautenburg Hennicke , Anna Catharina, ledig , G err. 1718 ebd. , D 05.11.1775 Poxdorf , Alter: 57 J. Historie der Ehefrau: Vater: Georg Christoph Hennickens, N.u.E., auch Gerichtsschöppe zu Tautenburg, jü. To. 1) Susanne Dorothea , «178» , G 11.08.1740 ebd. , D 28.04.1788 ebd. 2) Marie Christine , G 22.06.1742 ebd. , D 08.07.1742 ebd. 3) Johann Christian II , «90» , «91» , G 21.08.1743 ebd. , D 25.02.1812 Geschwulst ebd. 4) Maria Christiana , «131» , G 06.11.1745 ebd. 5) Johann Christoph , «93» , G 09.02.1748 ebd. 6) Johann Gottfried I, «95» , G 31.08.1750 ebd. , D 14.10.1832 Geschwulst ebd. 7) Adam Heinrich , «80» , G 09.05.1753 ebd. , D 01.04.1822 Seitenstechen ebd. 8) Justina Elisabetha , G 24.04.1755 ebd. , D 24.02.1757 ebd. 9) Johann Gottlieb , «96» , G 02.02.1760 ebd.

90 Claus , Johann Christian II, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Gerichtsschöppe , <89> , «91» , G 21.08.1743 Poxdorf , D 25.02.1812 Geschwulst ebd. , Alter: 68 J. 6 M. 4 T. Historie des Ehemanns: 1769 bei Huldigung des neuen Kurfürsten in Weißenfels bezeugt. - Qu.: SäStAD 1769-Johann Christian II Claus übernimmt im Jahre 1772 das väterliche Gut (Haus Nr. 19) und zahlt den Gottespfennig in die Kirchkasse. - Haus und Gut sind erbzinsfrei. - 1813 übernimmt sein Sohn Adam Friedrich Claus. - Qu.: LKAE, KRPo. H 1) 27.04.1773 ebd. Hertrich , Maria Elisabeth, ledig , <263> , G 09.02.1750 ebd. , D 12.09.1781 Wochenbett ebd. , Alter: 31 J. 7 M. 3 T. 1) Johann Christian , G 10.11.1775 ebd. , D 24.11.1775 ebd.

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 14

2) Maria Christina , G 09.12.1776 ebd. , D 22.02.1777 ebd. 3) Adam Friedrich , «79» , G 04.01.1778 ebd. , D 27.02.1850 ebd. 4) Eva Maria , «113» , G 08.03.1780 ebd. , D 23.11.1846 Nausnitz , Buch: V , Seite: 28, Lfd-Nr: 18 5) Johann Christian , G 12.09.1781 Poxdorf , D 01.10.1781 ebd.

91 Claus , Johann Christian II, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Gerichtsschöppe , <89> , «90» , G 21.08.1743 Poxdorf , D 25.02.1812 Geschwulst ebd. , Alter: 68 J. 6 M. 4 T. H 2) 20.01.1788 ebd. Putze , Maria Elisabeth, ledig , G 04.05.1756 Dorndorf-Steudnitz , D 15.04.1809 Poxdorf , Alter: 52 J. 11 M. 11 T. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Andreas Putze, gew. N.u.E. in Meuselbach, ält. To. 1) Johann Christian III , «92» , G 17.12.1788 ebd. , D 20.09.1850 ebd. 2) Maria Christina , «94» , G 09.02.1791 ebd. , D 21.02.1866 Schlagfluß ebd.

92 Claus , Johann Christian III, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Kirchenvorsteher, Mitglied des Schulvorstandes , <91> , G 17.12.1788 Poxdorf , D 20.09.1850 ebd. , Alter: 61 J. 9 M. 3 T. Historie des Ehemanns: Für dieses Kind fehlt der Taufeintrag in Poxdorf. Möglicherweise ist es in Meuselbach, dem Herkunftsort der Mutter, geboren. Das angegebene Datum stammt aus dem Sterberegister. Joh. Christian III Claus übernahm 1811 das Anwesen von Johann Christian Weise (Haus Nr. 1) und zahlt dafür bis 1849 (nach neuer Berechnung) 8 sgr 8 pfg, später nach neuer Berechnung 8 gr 8 pfg) Erbzins an den Kasten in Lobeda. Seit 1850 läuft das Anwesen auf seinen Sohn Johann (Christian) Hermann Claus. - Qu.: KaRe Lo H 18.01.1810 ebd. Weise , Hanna Rosina, ledig , <719> , G 01.05.1789 ebd. , D 06.09.1832 Schlagfluß ebd. , Alter: 43 J. 4 M. 5 T. 1) Christian Ferdinand, G 20.10.1810 ebd. , D 21.05.1825 Schnupfen ebd. 2) Eva Ernestina , «374» , G 04.08.1813 ebd. , D 30.12.1862 Rockau 3) Christiane Henriette Louise , «437» , G 29.03.1816 Poxdorf , D 05.12.1856 ebd. 4) Pauline , «595» , G 10.06.1824 ebd. 5) Christian Hermann, «86» , G 26.12.1826 ebd.

93 Claus , Johann Christoph, ledig , Leineweber in Heilingen , <89> , G 09.02.1748 Poxdorf H nach 26.11.1780 Heilingen Lärz , Sophia Elisabeth, ledig , G um 1755 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Andreas Lärz, N.u.E. in Heilingen, ält. To.

94 Claus , Johann Friedrich, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Amtsschulze , <80> , G 06.12.1790 Poxdorf , D 28.03.1864 ebd. , Alter: 73 J. 3 M. 22 T. Historie des Ehemanns: 1820/22 als Gemeindeschulze bezeugt. - Übernimmt 1820 das Anwesen seiner Mutter Susanna Maria Claus bzw. seines Vaters (Haus Nr. 9), für das er bis 1855 5 gr 1 pfg Erbzins an den Kasten von Lobeda bezahlt. Nach ihm besitzt sein Sohn Carl Friedrich das Anwesen. - Qu.: KaRe Lo H 13.06.1813 ebd. Claus , Maria Christina, ledig , <91> , G 09.02.1791 ebd. , D 21.02.1866 Schlagfluß ebd. , Alter: 75 J. 0 M. 12 T. 1) Carl Friedrich (A) , «82» , G 11.07.1814 ebd. , D 01.02.1883 Entkräftung ebd. 2) Ernestine , G 30.03.1816 ebd. , D 09.12.1870 Schlagfluß ebd. , ledig 3) Johanna Friederika , «655» , G 08.06.1820 ebd. , D 15.01.1883 Brustkrankheit ebd. 4) Christian Eduard , G 16.07.1822 Zwilling ebd. , D 25.07.1822 Krämpfe ebd. 5) August Albert , G 16.07.1822 Zwilling ebd. , D 23.07.1822 Krämpfe ebd.

95 Claus , Johann Gottfried I, ledig , N.u.E. in Poxdorf , <89> , G 31.08.1750 Poxdorf , D 14.10.1832 Geschwulst ebd. , Alter: 82 J. 1 M. 14 T. Historie des Ehemanns: Übernimmt 1774 das Anwesen von Daniel Heyner (Haus Nr. 3), das er bis zu seinem Tod bewirtschaftet und dafür 10 pfg Erbzins jährlich an den Kasten in Lobeda zahlt. Nach seinem Tod ist sein Sohn gleichen Namens in den Erbzinslisten bis 1854 weiter als Zahlender geführt. - Qu.: KaRe Lo H 08.01.1786 ebd. Oßwald , Christiana Rosina, ledig , <458> , G err. 16.02.1764 , D 28.01.1838 Altersschwäche ebd. , Alter: 73 J. 11 M. 12 T. Historie der Ehefrau: ält. To. , 1776 als Jgfr. Patin 1) Johann Gottfried II , G 20.10.1787 ebd. , D 10.02.1866 Altersschwäche ebd. , ledig Johann Gottfried II übernimmt nach dem Tod des Vaters um 1833 das elterliche Anwesen (Haus Nr. 3) und führt es bis 1854. Dafür zahlt er jährlich 10 pfg (später 1 sgr 1 pfg) Erbzins an den Kasten in Lobeda. Danach zahlen für kurze Zeit Wilhelm und Eduard Goßrau den Erbzins gemeinsam. 1857 zahlt Eduard Claus allein. Möglicherweise sind Eduard Goßrau und Eduard Claus identisch. Wegen der Kürze der Zeit, in der die beiden nicht klar definierbaren Personen das Anwesen innehatten, wird als Nachfolger Eduard Claus angenommen. - Qu.: KaRe Lo. 2) Johann Christian , G 12.02.1798 ebd. , D 14.03.1798 ebd. 3) Johanna Rosina , «62» , G 24.07.1800 ebd. , D 01.01.1871 Wassersucht ebd.

96 Claus , Johann Gottlieb, ledig , Leinewebermeister in Coburg , <89> , G 02.02.1760 Poxdorf H nach 14.01.1787 Coburg N. verw. Weise , Catharina Dorothea, Witwe , G um 1755 Historie der Ehefrau: Witwe des Georg Martin Weise, gew. Bürger und Leineweber in Coburg

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Poxdorf b. Bürgel 15

97 Claus , Paul Walter, ledig , Einwohner in Poxdorf, Landwirt , G 17.05.1897 Poppendorf , Seite: 75 H um 1928 Kirsch , Charlotte Mathilde Toni, ledig , G um 1904 Zur Familie: Familie hat Poxdorf offensichtlich wieder verlassen -

98 Cronhardt , Johann Adam, ledig , N.u.E. in Poxdorf, Jägerbursche , G um 1705 Historie des Ehemanns: Cronhardt kommt als Jägerbursche nach Poxdorf und übernimmt 1742 das Anwesen seines Schwiegervaters Johann Andreas Goßrau (Haus Nr. 3) und zahlt dafür bis 1749 jährlich 10 pfg Erbzins an den Kasten von Lobeda . - 1750 verkauft er dieses Anwesen an Johann Wilhelm II Goßrau. Letzterer verkauft dem Cronhardt dafür das von Goßrau seit 4 Jahren bewirtschaftete Anwesen, für das 4 gr Erbzins zu zahlen sind. Dieses behält Cronhardt bis 1761.(Haus Nr. 1). Im nächsten Jahr ist Sophia Leidhold Erbzinszahlerin. Im Jahre 1762 übernimmt Cronhardt das Anwesen von Johann Jacob Goßrau (Haus Nr. 15), für das er bis 1770 10 pfg Erbzins an Lobeda zahlt. Danach erbt Gabriel III Goßrau das Anwesen. H 20.11.1732 Poxdorf Goßrau , Anna Elisabeth, ledig , <156> , G vor 1710 ebd. , D 24.02.1764 ebd. , Alter: 54 J. Historie der Ehefrau: einz. To. Zur Familie: Achtung: ab 1744 schreibt der neue Pfarrer den Namen der Familie: Grunhardt. - Familie hat Poxdorf nach 1769 verlassen. - 1) Johann Christian Ludewig , G 27.02.1736 ebd. 2) Johanna Elisabeth , G 26.10.1737 ebd. , D 26.11.1737 ebd. 3) Susanna Maria , G 11.08.1744 ebd. , D 18.08.1744 ebd. 4) Johann Rudolph , G 03.06.1748 ebd.

erstellt 2016 von R. Wolfram, Bürgel