BÜRGERBROSCHÜRE Stadt Blankenhagen Behrensen Fredelsloh Großenrode Moringen Lutterbeck Nienhagen Thüdinghausen Oldenrode

Grußwort

Herzlich Willkommen in Moringen

Liebe Mitbürgerinnen, Mitbürger und Gäste, Sie halten die neue Informaonsbroschüre für Moringen in den Händen. Ob als Nachschlagewerk, als Ratgeber oder einfach als interessante Lektüre, die Bürger- broschüre wird Ihnen bei vielen Fragen rund um das Leben in Moringen ein nützli- cher Helfer sein. Besonders alle neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie unse- re Gäste möchten wir mit dieser Broschüre herzlich willkommen heißen und neu- gierig machen unsere Stadt und alle acht Ortschaen kennen zu lernen. Sie finden wichge und nützliche Informaonen über unser Angebot an Kinderta- gesstäen, Schulen, kirchlichen und kulturellen Einrichtungen. Außerdem enthält die Broschüre Angaben zur Gesundheitsversorgung, zu Vereinen sowie ein Unter- kuns- und Gaststäenverzeichnis. Finden Sie darüber hinaus auf den folgenden Seiten für jedes Anliegen die richge Ansprechpartnerin oder den richgen Ansprechpartner in der Stadtverwal- tung und die Mitglieder der polischen Gremien. Mein besonderer Dank gilt allen Inse- renten, die den Druck dieser Publikaon ermöglicht haben.

Sollten Sie weitere Fragen oder beson- dere Anliegen haben, stehen die Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter der Stadt- verwaltung oder ich selbst Ihnen gern mit Auskünen und Hilfen zur Seite. Herzliche Grüße aus dem Rathaus Weitere aktuelle Informaonen finden Sie auch auf der Homepage der Stadt Moringen unter der Internet-Adresse: www.moringen.de Heike Müller-Oe Bürgermeisterin

03 Unser Gewerbe in Moringen

04 Inhaltsverzeichnis

Grußwort 03 Inhaltsverzeichnis 05 Hier ist immer was los! 06 Stadt Moringen 08 Ortscha Behrensen 16 Ortscha Blankenhagen 19 Ortscha Fredelsloh 20 Ortscha Großenrode 24 Ortscha Luerbeck 28 Ortscha Nienhagen 30 Ortscha Oldenrode 33 Ortscha Thüdinghausen 34 Zahlen, Daten, Fakten 35 Städsche Einrichtungen 38 Wirtscha und Bauen 40 Baugebiete 41 Kinder- und Jugendeinrichtungen 44 Projekte in unserer Gemeinde 48 Schulen und Bildungseinrichtungen 50 Kirchliche Einrichtungen 52 Standesamt Moringen 53 Soziale Einrichtungen 54 Sport- und Freizeitanlagen 56 Medizinische Versorgung 57 Feuerwehren 59 Mehr als nur „ein“ Ehrenamt 60 Hofläden 63 Gastronomie, Übernachtung & Co. 64 Impressum 66

05 Hier ist immer was los!

Sie suchen eine Veranstaltung? Hier finden Sie regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen. Jede Region hat ihre eigenen Bräuche, Tradionen & Feste.

Januar - Ball der hochwohllöblichen Brauergilde in Moringen am 1. Montag - Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehren in allen Ortschaen - Stürmung des Rathauses durch den Karnevalsverein - Schlachteessen in Fredelsloh

Februar - Karnevalsveranstaltungen in Fredelsloh und Moringen

März / April - Ostersamstag: tradionelle Osterfeuer an den Osterfeuerplätzen in Fredelsloh, Nienhagen, Oldenrode, Thüdinghausen - Ostersonntag: tradionelle Osterfeuer an den Osterfeuerplätzen in Moringen, Behrensen, Blankenhagen, Großenrode, Luerbeck - Ostersonntag: Volle Möhre Party in der Reithalle in Moringen

Mai - Vorabend des 1. Mai : Maibaumaufstellen in Moringen und Behrensen - Walpurgisfeier des Schützenverein Behrensen - Am 01. Mai: Tag der offenen Pforte in der Marnikirche - Maiwanderung in Behrensen - Maibaumaufstellung in Fredelsloh, Großenrode,Luerbeck, Nienhagen, Thüdinghausen (In einigen Ortschaen findet die Maifeier variabel, je nach Lage am 30.04 oder 01.05. sta.) - Muertag: Töpfermarkt in Großenrode (alle zwei Jahre)

Juni - Seniorenfahrt für alle Ortschaen 06 Juli / August - Sommerkonzerte in den Ortschaen - Leineholzpokalschießen in Behrensen

September - Erstes Septemberwochenende: Kartoffelfest in Großenrode - Erster Sonntag: Sommerkonzert in Moringen - Viertes Septemberwochenende: Klosterwiesn

Oktober - Am letzten Sonntag: FredelsLichterloh

November - Am ersten Samstag: Schlachteessen der Feuerwehr im DGH Oldenrode - Volkstrauertag

Dezember - 1. Advent: Weihnachtsbaumschmücken in der Dorfmie Thüdinghausens - Weihnachtsmarkt in Moringen - Sonntag um den 06.12. Nikolausfeier in Oldenrode - Donnerstag vor dem drien Advent: Adventszauber in Moringen - Seniorenweihnachtsfeiern in allen Ortschaen - 2. Weihnachtstag: Christmasparty

Für nähere Informaonen zu den Veranstaltungen setzen Sie sich bie mit den Organisatoren in Verbindung. Falls Sie eine neue Veranstaltung melden möchten, schicken Sie eine Mail an: [email protected]

07 Stadt Moringen

Bürgermeisterin: Heike Müller-Otte Amtsfreiheit 8/10 Tel.: 05554/202-10 Einwohner: 4372 Telefonvorwahl: 05554 Fredelsloh

Mien im Herzen Südniedersachsens, zwischen Harz und Weser, lässt es Lutterbeck Oldenrode sich gut leben und arbeiten. Hier liegt, zentral im Landkreis , die Stadt Moringen. Moringen Nienhagen Die Anschlussstelle Northeim-West der A7 ist nur 5 km enernt und die Bundesstraße 241 verläu direkt durch Moringen.

Blankenhagen Großenrode

Thüdinghausen

Behrensen

Rathaus von hinten

Zwischen dem Höhenzug der , der und dem Naturpark ist die Stadt Moringen mit ihren Ortschaen durch Laub- und Nadelwälder, Quellen und Bachläufe hervorragend für Entdeckungstouren zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Pferd geeignet. Zur Stadt Moringen gehören neben der Kernstadt die Ortschaen Behrensen, Blankenhagen, Fredelsloh, Großenrode, Luerbeck, Nienhagen, Oldenrode und Thüdinghausen mit insgesamt rund 7.000 Einwohnern. Besonderer tourisscher und kultureller Anziehungspunkt ist das Töpferdorf Fredelsloh. Neben der schon von weitem auffallenden zweitürmigen fast 900- jährigen Klosterkirche, deren Größe ein wenig von der ehemaligen Bedeutung dieses Ortes vermuten lässt, ist das 2011 geschaffene Keramik.um, ein Ausstellungs- und Akonshaus zur über eintausendjährigen Töpfergeschichte der Ortscha, eine besondere Arakon. Cafés und Kunsthandwerkerwerkstäen 08 laden zum Schauen und Verweilen ein. Hochwerge Keramik-Kunst, seltene Anquitäten, tradionsreiches Bunzlauer-Geschirr, Holz-Kunst und originelle Kerzenobjekte können dort besichgt und erworben werden. Moringen bietet ein vielfälg strukturiertes Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Fredelsloh Gastronomieangebot, ergänzt durch diverse Fachmärkte. Sämtliche Schulformen, ein Kinderhort, drei Kindergärten und -krippen mit flexiblen Betreuungszeiten Lutterbeck Oldenrode sorgen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Außerdem gibt es eine Moringen gute Hausarztversorgung, Apotheken, Opker, eine gemeindeeigene Nienhagen Schwesternstaon und weitere Pflegedienste vor Ort sowie Krankenhäuser in unmielbarer Nähe. Gerade junge Familien und Senioren sind in unserer Stadt gut aufgehoben. Bis in die Kreisstadt nach Northeim sind es 11 Kilometer. Das Oberzentrum, die

Blankenhagen Großenrode Universitätsstadt Göngen, erreichen Sie nach nur 25 Kilometern. Beide Orte sind mit öffentlichen Verkehrsmieln direkt zu erreichen. Thüdinghausen Rechtsanwälte und Notare, Banken, Polizei, Post sowie zahlreiche Behrensen Vereine und Verbände und ein beheiztes Freibad vervollständigen das Infrastrukturangebot vor Ort. Gasthäuser und Pensionen sowie Ferienwohnungen bieten Gästen und Urlaubern Übernachtungsmöglichkeiten. Außerdem gibt es auf dem ruhigen Hof der ehemaligen Domäne direkt im Herzen der Stadt einen kostenlosen Stellplatz für Wohnmobile. Für Gewerbeansiedlung hat die Stadt Moringen umfangreiche Gewerbegebiete ausgewiesen sowie teilweise erschlossen und so günsge Voraussetzungen geschaffen, um Betriebe ansiedeln zu können. Große Arbeitgeber in Moringen sind das Maßregelvollzugszentrum Niedersachsen, Piller Blowers & Compressors GmbH, ETT-Verpackungstechnik GmbH in Fredelsloh, König GmbH & Co. KG und das Dentallabor Flemming. Außerdem gibt es zahlreiche Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen in Moringen. Diese Unternehmen bieten zahlreiche Arbeits- und Ausbildungsplätze für Facharbeiterinnen und Facharbeiter an.

Maibaum an der Amtsfreiheit 09 Stadt Moringen

Stadtrat (Wahlperiode 2016-2021) Bürgermeisterin Heike Müller-Oe Moringen parteilos Ratsvorsitzender Volker Feige Fredelsloh SPD 1. stellv. Bürgermeister Ratsherr Thomas Brauns Moringen SPD 2. stellv. Bürgermeister Ratsherr Stefan Josef Fredelsloh SPD 3. stellv. Bürgermeisterin Ratsfrau Elke Krause Moringen B'90/Grüne Ratsfrau Johanna Arnemann Großenrode CDU Ratsherr Stephan Bode Fredelsloh GMV Ratsherr Bernd Bundstein Moringen GMV Ratsherr Burkhard Carstens Moringen Gruppe LiMo21 Ratsherr Ernst Carstens Luerbeck GMV Ratsherr Klaus-Wilhelm Depker Fredelsloh Gruppe LiMo21 Ratsherr Hans-Jürgen Doehring Moringen GMV Ratsherr Ralf Harke Moringen SPD Ratsfrau Elke Klein Moringen SPD Ratsherr Lutz Könecke Großenrode B'90/Grüne Ratsfrau Heide-Lore Lutze Moringen SPD Ratsherr Andreas Maletz Oldenrode CDU Ratsherr Chrisan Müller Behrensen CDU Ratsherr Carsten Rohde Moringen CDU Ratsfrau Gudrun Schröder Moringen SPD Ratsherr Jens Wolkenhauer Thüdinghausen CDU

Möchten Sie mit einem der Ratsmitglieder Kontakt aufnehmen, dann bie telefonisch oder per E-Mail über die Stadtverwaltung. Tel.: 05554/202-12 E-Mail: [email protected] 10 Fachausschüsse (Vorsitzende) Demografie- und Kommunalentwicklungsausschuss Klaus-Wilhelm Depker Fredelsloh Gruppe LiMo21 Feuerschutzausschuss Carsten Rohde Moringen CDU Finanzausschuss Ralf Harke Moringen SPD Forstausschuss Hans-Jürgen Doehring Moringen GMV Jugend-, Kultur- und Sozialausschuss Chrisan Müller Behrensen CDU Schulausschuss Ralf Harke Moringen SPD Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss Volker Feige Fredelsloh SPD Verwaltungsausschuss Bürgermeisterin Heike Müller-Oe Moringen parteilos

Henkel Bedachungen GmbH Bahnhofstraße 3 • 37186 Moringen Qualität, Telefon (05554) 748 • Fax (05554) 8476 Kompetenz e-mail: [email protected] und Service www.henkel-bedachungen.de

Leckere Partyservice- Angebote für jeden Anlass

11 Stadt Moringen

Vereine und Verbände DLRG-Ortsgruppe Moringen e.V. Mike Zillmann Weenershofgasse 4 Tel.: 05056/971146 E-Mail: [email protected] 29308 Meißendorf Flüchtlingshilfe und mehr in Moringen e.V. Wilhelm Deneke Püenanger 1 Tel.: 05503/1637 E-Mail: [email protected] Großenrode Förderverein Ev. Kindergarten Moringen e.V. Franziska Froböse Buchenweg 9 Tel.: 05554/2074488 Förderverein Löwenzahnschule Sonja Trubjansky Waldweg 30 Tel.: 05554/998190 E-Mail: [email protected] Förderverein Flaakebad Ralf Harke Kastanienweg 17 Tel.: 05554/2288 Förderverein Handball von 1988 e.V. Markus Meißner Eichenweg 12 E-Mail: [email protected] Förderverein SV 07 Moringen Christoph Schwarz Lustgartenweg 4 Tel.: 0171/7064393 Gemischter Chor Moringen e.V. Ingrid Schlemme Hollenstedter Str. 6 Tel.: 05554/596 Gesellenverein „Freundscha“ Jan Grube Marienburger Str. 25 A Tel.: 05554/390077 Heimatverein Niedersachsen e.V. Jua Doehring Reddersenstraße 1 Tel.: 05554/998880 E-Mail: [email protected] Hochwohllöbliche Brauergilde zu Moringen Heiko Hartmann Einbecker Straße 6 Tel.: 05554/8379 Karnevalsverein Blau-Weiß Moringen e.V. Rolf Barnkothe An der Burgbreite 1 Tel.: 05554/2598 E-Mail: [email protected] Kleingärtnerverein Moringen e.V. „Großer Hamler“ Jörg Kiehne Kleingartenweg 20a Tel.: 0151/55739985 Kleinerzuchtverein F92 Moringen Thorsten Bertram Dorfplatz 5 Tel.: 05505/96345 12 Kolpingsfamilie Moringen Sylvia Timpe Kleingartenweg 33 E-Mail: sylvia@mpe.de Ländl. Reit- u. Fahrverein Moringen e.V. Uwe Laubinger Am Kampe 2 Tel.: 05554/8867 Lagergemeinscha u. Gedenkstäe KZ Moringen e.V. Hans Helms, Geschässtelle Lange Straße 58 Tel.: 05554/2520 Landfrauenverein Moringen Ines Heine Tel.: 0152/32761012 LG Weper e.V. Volker Krause Theodor-Storm-Str. 8 Tel.: 05554/998683 E-Mail: [email protected] Männerturnverein von 1862 e.V. Hans-Hermann Schulz Mannenstr. 37 Tel.: 05554/756 E-Mail: [email protected] Modellsporlieger Moringen e.V. Thomas Kampe Tel.: 05555/632 Münz- u. Briefmarken-Sammlerverein Dr. Dieter Weber Weperstraße 17 Tel.: 05554/1982 E-Mail: [email protected] Oldenrode Müerzentrum Moringen Cordula Walter Lange Straße 33 Tel.: 05554/1666 Oldmerinteressengemeinscha F.M. Moringen e.V. Friedhelm Freese Hagenbergstr. 2 Tel.: 05554/2238 E-Mail: old[email protected] Schützenclub Moringen e.V. Fritz Neika Buchenweg 38 E-Mail: [email protected] Sozialverband Deutschland - OV Moringen- Rainer Wiegand Waldweg 11 Tel.: 05554/1878 E-Mail: [email protected] Spielmannszug Blau-Weiß Moringen e.V. Frank Gostein Holtenser Weg 14 Tel.: 05554/8477 Sportverein 07 Moringen e.V. Gerald Deppen Lustgartenweg 4 Tel.: 05554/390419 E-Mail: [email protected] 13 Unser Gewerbe in Moringen

• • •

Getränke-Quelle Moringen Neue Marktstraße 4 37186 Moringen Tel. 05554 207688 14

Ortschaft Behrensen

Ortsvorsteher : Gerhard Ude Behrenser Straße 26 Tel.: 05503/1426 Einwohner: 228 Telefonvorwahl: 05503

Behrensen ist der südlichste Ortsteil der Stadt Moringen. Mit seinen 228 Einwohnern (Stand 01.01.2018) ist es ein harmonischer aber auch aufgeschlossener Ortsteil. Er liegt zwischen dem Leineholz, dem Moringer Becken und grenzt an den Flecken Nörten-Hardenberg an. Das Ortswappen mit Ähren und Pferdekopf spiegelt die Rolle der Landwirtscha in diesem Ort wieder.

Dorfplatz

Der Ort ist landwirtschalich strukturiert, verfügt aber auch über Handwerksbetriebe. Zu erwähnen sind hier das Moringer Holzkontor, das regional Garteneinrichtungen aus Holz und Holzhäuser vertreibt und der Malerbetrieb Boehme, der u. a. Haus und Wohnung ökologisch farblich gestaltet und spezielle, hochwerge Spachteltechniken im Wohnbereich ausführt. Zudem sind die Zimmerei mit Dachdeckerbetrieb von Daniel Geißler sowie der Dachdeckerbetrieb Reinhard Kreitz, der zugleich auch Dachrinnenarbeiten ausführt, in der Ortscha angesiedelt. Behrensen erreicht man über die Kreisstraße 424. Die Universitätsstadt Göngen ist relav schnell erreichbar. Ferner führt ein Radweg unterhalb des Leineholzes am Ort vorbei. Die Arbeitsstelle der meisten Berufstägen befindet sich in Göngen.

16 Akv im Ort sind der Schützenverein, die Freiwillige Feuerwehr und der Junggesellenverein. Der Ort verfügt über ein sehr schönes im Grünen unterhalb des Leineholzes liegendes Schützenhaus, ein Dorfgemeinschashaus und eine nostalgische Gastwirtscha. Ferner hat es sich der überörtliche Umweltverein Mörliehausen auf die Fahnen geschrieben, das Moringer Becken zusätzlich zu begrünen. Es wurden bereits mehrere Hecken und Streuobstwiesen angelegt. Geschichtlich gesehen lag Behrensen früher nördlich des Ümmelbaches. Im Mielalter wurde dann der Ort am heugen Standort südlich des Ümmelbaches angesiedelt. Der Ort gehörte nie, wie die anderen umliegenden Orte, zur Herrscha Hardenberg, sondern zur Kommende des "Deutschen Rierordens“ in Göngen. Kapelle Behrensen besaß eine alte Kapelle aus der Zeit vor dem 30-jährigen Krieg, die 1870 wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde. Die heuge Kapelle wurde 1870 nach Plänen von Conrad Wilhelm Hase, der zeitgleich auch das Rathaus in Hannover erbaut hat, neu errichtet. Die Ausführung erfolgte durch Maurermeister Wenig aus Nörten-Hardenberg.

Vereine & Verbände Junggesellenverein Philipp Hampe Behrenserstraße 4a E-Mail: [email protected] KK Schützenverein Behrensen von 1928 e.V. György Varga Behrenser Straße 3

17 Unser Gewerbe in Moringen

ökologische u. konventionelle Malerarbeiten dekorative Putzarbeiten, Farbgestaltung Vollwärmeschutz Bodenbeläge Feldtorstraße 18 37186 Behrensen Tel.: 0 55 03 / 91 56 51 eMail: [email protected]

LUTZE Kunststoff-Fenster Rundum - Alles nach Maß Onlinehandel Qualitätsprofile von Brüggemann-Salamander

Verkaufsbüro Bärbel Lutze ● Am Hohen Hügel 5 ● 37186 Moringen-Behrensen E-Mail: [email protected] ● Telefon: 05503-80 87 10 ● Fax: 05503-911 83 www.lutze-fenster.de

18 Ortschaft Blankenhagen

Ortsvorsteherin: Frauke Stobbe Zum Sonnenufer 7 Tel.: 05554/1346 Einwohner: 87 Telefonvorwahl: 05554

Das auf dem Höhenzug „Weper“ gelegene, von Wäldern und Feldern umgebene Dorf Blankenhagen ist der kleinste Ortsteil Moringens, aber auch der Ortsteil mit der schönsten Aussicht in und über das Moringer Becken, über Northeim bis zum Brocken, in das Leinetal und bis Göngen.

Aussicht Richtung Moringen

Nach historischen Indizien befand sich schon in vorchristlicher Zeit ein germanischer Kultplatz der Gön Freya im Bereich des heugen Dorfes. In christlicher Zeit war die Geschichte Blankenhagens eng an das Dorf Thüdinghausen und an die Stadt Moringen gekoppelt. Es wird vermutet, dass Blankenhagen zuerst nur eine Hüte- und Weidesiedlung von Thüdinghausen war und nur in den Sommer- und Herbstmonaten bewohnt wurde. Etwa ab dem 12. Jahrhundert wurde Blankenhagen dauernd bewirtschaet und bewohnt. Viehzucht, Ackerbau und Flachsanbau auf den steinigen Böden waren die Grundlage für ein sicher beschwerliches und hartes Leben der Dorewohner. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes findet sich in einer welfischen Urkunde aus dem Jahre 1318. Im Laufe der weiteren Jahre und auch damit verbundenen Kriege und Fehden wurde Blankenhagen mehrmals überfallen, ausgeraubt und abgebrannt, aber immer wieder von Neuem aufgebaut und weiter besiedelt. Die Einwohnerzahl hat im Laufe der Jahrhunderte selten die Zahl 100 überschrien, momentan liegt die Einwohnerzahl bei 87. Wie auch in vielen anderen Dörfern, zogen viele der jüngeren Generaonen in die umliegenden Städte, aber viele "ehemalige" Blankenhäger sind zurückgekommen, um sich mit ihren Familien wieder in Blankenhagen anzusiedeln. Teilweise wurden die alten Familienbesitze ausgebaut, aber es wurde auch neu gebaut. Wahrscheinlich ist gerade wegen der geringen Größe des Dorfes hier noch eine intakte Dorfgemeinscha mit allen Altersgruppen zu finden. Im August 2018 ist die Ortscha 700 Jahre alt geworden und hat dies gebührend mit einem Fest gefeiert. 19 Ortschaft Fredelsloh

Ortsbürgermeister: Stefan Josef Tel.: 05555/1092 Einwohner: 929 Telefonvorwahl: 05555

Die idyllische Ortscha Fredelsloh liegt in einer Senke, eingerahmt von den Höhen des Sollings, dem Hainberg, der Ahlsburg und der Weper. Dem Besucher fällt, egal aus welcher Richtung er anreist, der imposante Bau der romanischen Basilika St. Blasii und Marien, erbaut im Jahre 1132, ins Auge. Sie war einstmals die Zentrale des Augusner Chorherrenses zu Fredelsloh und ist heute nach fast 900 Jahren noch immer der prägende Mielpunkt von Fredelsloh. Für den Besucher empfiehlt sich ein Blick ins Innere der Kirche, die tagsüber geöffnet ist. Als Töpferdorf weit über die Region bekannt, bietet die Ortscha dem Gast Einblicke in die Fergungstechniken des bodenständigen Töpferhandwerks. Ein besonderes Angebot für Kinder und Jugendliche halten die Naturwerkstäen mit kreaven Angeboten zum Kennenlernen alter Handwerkskunst bereit

Klosterkirche

Das Ausstellungshaus KERAMIK.UM präsenert die fast 1000-jährige ununterbrochene Tradion des Fredelsloher Töpferhandwerks. Auf anschauliche und unterhaltsame Art kann der Besucher in die Töpfereigeschichte eintauchen und erfahren, was mielalterliche Töpfe mit Kaffeekanne und Katalysator verbindet. Ein Blick hinter die Kulissen der Kunstwerkstäen zeigt nicht nur, wie in mühevoller Kleinarbeit künstlerische Gegenstände und Produkte aus Ton, Holz und Wachs entstehen, sondern auch wie Strickmoden gefergt und kunstvolle Bilder gemalt werden. Die Vielfälgkeit der Angebote lernt der Besucher bei einem Rundgang durch Fredelsloh kennen. So steht in den schmucken Verkaufsläden stets ein reichhalges Angebot zum Erwerb bereit. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, denn gemütliche Gaststäen, Cafés und Restaurants laden zum erholsamen Verweilen ein. Fredelsloh, eine Ortscha in landschalicher Idylle, geprägt von mielständischer Industrie, Handwerk, Landwirtscha und Kunstgewerbe, lädt ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 20 Keramik.um Tourisk-Informaon KERAMIK.UM Töpferdorf Fredelsloh e.V. Ausstellungshaus und Akonhaus www.toepferdorf-fredelsloh.de www.keramik-um.de Geschässtelle Am Kapellenbrunnen 5 Deichstraße 2 Tel.: 05555/3930067 Fax u. Tel.: 05555/305 [email protected]

Ortsrat Ortsbürgermeister Stefan Josef SPD stellv. Ortsbürgermeisterin Angelika Gerl SPD Ortsratsherr Nils Albrecht GLF Ortsratsfrau Mareike Behn-Bongers SPD Ortsratsherr Stephan Bode GMV Ortsratsherr Sven Brinkhoff GLF Ortsratsherr Volker Feige SPD Ortsratsherr Nico Heese SPD Ortsratsfrau Heike Ropeter SPD 21 Unser Gewerbe in Fredelsloh

22 Ortschaft Fredelsloh

Vereine & Verbände Bildungswerk „Leben und Umwelt“ e.V. Lothar Baumelt Am Kapellenbrunnen 8 Deutsches Rotes Kreuz Fredelsloh Gerda Mickan Meisenseg 15 Tel.: 05554/8447 E-Mail: [email protected] Nienhagen Feuerwehrmusikzug Fredelsloh Bernd Henne E-Mail: [email protected] Geschichts- u. Heimatverein Johannes Kle-Drechsel Kampweg 2 Tel.: 05555/416 E-Mail: [email protected] Karnevalsverein "Rot-Weiß" Fredelsloh Dieter Falke Gasse 9 Tel.: 05555/253 Landfrauenverein Fredelsloh Erna Falke Tel.: 05555/253 Schützengilde Fredelsloh von 1536 Walter Henne Am Hainberg 29 Tel.: 05555/311 Tourisk-Informaon Töpferdorf Fredelsloh e.V. Barbara Dörnte Deichstr. 2 Tel.: 05555/305 E-Mail: [email protected] Turn- und Sportverein Fredelsloh Volker Feige Bollweg 4 Tel.: 05555/561

Ortsbeauftragter Karl-Wilhelm Sievert Schafanger 9 Tel.: 05555/710

23 Ortschaft Großenrode

Ortsbürgermeister: Michael Lennartz Tel.: 0176/46650464 E-Mail: [email protected] Einwohner: 329 Telefonvorwahl: 05503

Großenrode ist eine uralte Siedlungsstäe im Moringer Becken. Das belegen archäologische Grabungen, in deren Verlauf 1992 ein Dorf mit Langhäusern und einer Totenhüe aus der Roessener - Zeit (um 4800 v. Chr.) entdeckt wurde. Zur frühesten urkundlichen Erwähnung des Ortes gibt es verschiedene Angaben. Im Jahr 978 wird Großenrode so erstmals mit der Bezeichnung Nywenrode (=Neuenrode) aufgeführt und als Teil des Dorfes Thüdinghausen dem Kloster Fulda übereignet. Der Lehrer Ludwig Wöbbeking schreibt im Jahre 1924 in seiner „Dorfchronik“ über Großenrode:

Luftbild von Großenrode

„Großenrode ist eine hardenbergische Schöpfung, die wohl gegen 1230 geschah. Damals war die Gegend, die jetzt die Großenroder Feldmark bildet, noch ein großer Wald. Günther, ein jüngerer Sohn des damaligen Freiherrn von Hardenberg, der keine Lust hae, wie andere jüngere Söhne von Edelen, in den geistlichen Stand zu treten, zog mit einer Anzahl Höriger seines Vaters hierher; sie rodeten, soweit es nög war, den Wald und nannten die so gewordene Fläche „Rode“ oder, wie man damals pflegte, mit dem lateinischen Namen „Novalis“, d. h. Neubruchland. Als dann später in hardenbergischem Gebiete noch ein anderes „Rode“ entstand, wurde dieses Lütgenrode und jenes Großenrode genannt.“

St. Johannes Kirche 24 Großenrode ist eine wachsende Ortscha und hat derzeit (Stand 01.01.2018) 329 Einwohnerinnen und Einwohner. Zum Zeitpunkt der Eingemeindung (1975) zur Stadt Moringen hae die Ortscha 294 Einwohner. Bedingt durch den Zuzug junger Familien – nicht zuletzt in die beiden ausgewiesenen Baugebiete – seg die Anzahl der Einwohner seit 1980 ständig, aber in einem für die Ortsgemeinscha verträglichen Rahmen, konnuierlich auf den jetzigen Stand an. Das aktuelle Baugebiet mit rund 30 Bauplätzen am südlichen Ortsrand von Großenrode trägt zu dieser guten Entwicklung bei. Derzeit sind noch acht Bauplätze verfügbar. Altes Brauchtum und Tradionen werden in Großenrode gepflegt.

Fachwerk im Ortskern Totenhütte

Alle sieben Jahre wiederkehrend wird der bereits rund 250 Jahre alte Großenroder Schüenhoff als dreitägiges Zelest mit Festumzug gefeiert. Der Bürgerverein „Unsere Umwelt Mörliehausen“ richtet alle zwei Jahre zum Muertag einen weit über die Region hinaus bekannten Töpfermarkt Großenrode auf einem alten Hofgelände aus und finanziert aus dem Erlös verschiedene Anpflanzungen und Umweltmaßnahmen. Eine auch bereits weit bekannte Veranstaltung ist das jährliche „Kartoffelfest auf Keese´s Bauernhof“ am ersten Wochenende im September. Ein Fest rund um die Kartoffel mit zusätzlichen kunsthandwerklichen Angeboten und Vorführungen.

Vereine & Verbände Bürgerverein „Unsere Umwelt Mörliehausen“ Großenrode Elisabeth Reisener Schmiedestraße 2 Tel.: 05503/2274 MGV / Gemischter Chor Großenrode Irmtraud Voigt Tel.: 05503/2125 Turn- u. Sportverein Großenrode e.V. Frank Keese Tel.: 05503/999064 25 Unser Gewerbe in Moringen

Bäckerei Beckmann Backkultur & Kaffeezeit 2.0

Reinkommen, ofenfrischer Brötchenduft, ausgiebig frühstücken, unsere große Kuchenauswahl genießen, Wiener Kaffeespezialitäten und sich dabei wohlfühlen - das gibt es nur bei uns! www.beckmann-uslar.de Mannenstraße 42, 37186 Moringen Telefon 05554 9987334

Öffnungszeiten: 12.00 - 14.30 / 17.30 - 23.30 Montag Ruhetag Industriestraße 1 37186 Moringen Telefon 05554/8153 26 Ortschaft Großenrode

Ortsrat Ortsbürgermeister Michael Lennartz FWG stellv. Ortsbürgermeister Sebasan Wolkenhauer FWG Ortsratsfrau Sylvia Deneke FWG Ortsratsherr Wilhelm Deneke FWG Ortsratsfrau Isa Ellieroth FWG Ortsratsherr Frank Keese FWG Ortsratsherr Holger Triebel FWG

Ortsbeauftragter Wilhelm Deneke Püenanger 1 Tel.: 05503/1637

Brillen kauft man bei...

Northeimer Straße 1 • 37186 Moringen Telefon (05554) 99 82 85 www.pernar-optik.de 27 Ortschaft Lutterbeck

Ortsvorsteher: Marcus Pfüller Sevenser Straße 16 Tel.: 05554/8918 Einwohner: 166 Telefonvorwahl: 05554

Luerbeck ist heute ein Dorf mit 166 Einwohnern. Es liegt im Nordwesten der Stadt Moringen auf halber Strecke zwischen Moringen und Fredelsloh, an der Südflanke des Höhenzuges der Ahlsburg (411 m). Selbst wenn Luerbeck zu den kleineren Ortschaen des Stadtgebietes Moringen zählt, hat sich mit der KFZ-Werksta Gabler Gewerbe angesiedelt. Außerdem kann man sich auf dem Wursthof Schwerdeger und an der Milchtankstelle Pape mit landwirtschalichen Produkten versorgen. Die ältere Geschichte des Dorfes Luerbeck ist leider nur schwer erfassbar. Ortsnamen mit der Endung "- beck" sind in der Regel sehr alt. Sie

Kapelle St. Georg

Ehemalige Schule

können bis in die Völkerwanderungszeit zurückreichen. Unmielbar in der Nähe Luerbecks lag bachabwärts des Luerbaches, noch vor dessen Einmündung in die Bölle, die nur aus wenigen Häusern bestehende Ansiedlung Sevensen (heute wüst). Zwischen beiden Ortschaen lag die 28 Sevenser Mühle, die später in Luerbeck aufging. Luerbeck muss dann zu einem stalichen Dorf herangewachsen sein, denn es besitzt schon vor der großen Fehdezeit eine eigene, dem St. Georg geweihte, Kapelle mit einem eigenen Pfarrer. In der Folge wurde Luerbeck zweimal völlig zerstört und die Bürgerinnen und Bürger verstreut. Das erste Mal in der großen Städtefehde um 1490 und das zweite Mal im 30-jährigen Krieg zwischen 1618 und 1648. Doch die Luerbecker bauten ihr Dorf wieder auf und 1689 zählte Luerbeck schon wieder 81 Einwohner und Einwohnerinnen. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits eine Schule im Ort. Ein Hinweis auf ein funktonierendes Gemeinwesen, durch das 1736 die Georgskapelle neu errichtet wurde und 1876 ein neues Schulhaus. Ebenfalls erhielt Luerbeck im Jahr 1866 einen eigenen Kirchhof. Bis dahin wurden die Verstorbenen auf dem St. Marni Kirchhof in Moringen beigesetzt. Im Zuge einer Konzentraon des Schulwesens wurde 1963/64 in Luerbeck um eine Einschulung nach Moringen gerungen, welche später auch vollzogen wurde. Durch das am 09.04.1973 vom Nieders. Landtag verabschiedete Gesetz zur "Gebietsreform " wurde Luerbeck in die Stadt Moringen verwaltungsmäßig eingemeindet.

Ehrenmal

29 Ortschaft Nienhagen

Ortsbürgermeister: Lothar Frank Üssinghäuser Weg 4 Tel.: 05554/998590 Einwohner: 442 Telefonvorwahl: 05554

Nienhagen liegt im Westen des Stadtgebietes, hat 442 Einwohner (Stand 01.01.2018) und gehört zu den so genannten Weperdörfern. Zum Ortsgebiet gehören das Altdorf, die Siedlung an der Bornebreite und der Ortsteil Weper, aus einem ehemaligen Ferienhausgebiet entstanden, an dessen Rand sich ein Segelfluggelände erstreckt.

Blick auf Nienhagen

Nicht nur die wunderschönen Wege für Wanderer und Mountainbiker rund um den Balos, der höchsten Erhebung der Weper, oder der beeindruckende Ausblick von der Sohnreyhüe über das Leinetal bis zum Brocken, sondern auch die liebenswerten Menschen mit einer akven Dorultur für Jung und Alt laden ein, in Nienhagen zu verweilen. Auch die interessante Greifvogel-Populaon und die wunderschönen Orchideen auf der Weper werden dem aufmerksamen Naturbeobachter nicht entgehen. Nienhagens ältestes und markantestes Bauwerk ist die um etwa 1300 errichtete Wehrkapelle St. Johannes, die am höchsten Punkt des Altdorfes liegt, wo vermutlich zuvor ein der Weidegestütsüberwachung dienender hölzerner Wachturm stand. Der bekannte Volkskundler, Sozialreformer und Schristeller Heinrich Sohnrey war von 1879 bis 1886 in Nienhagen als Lehrer täg. Er gründete 1880 den Männergesangverein „Sängerlust“, der weit über Nienhagens Grenzen bekannt ist.

30 Ortsrat Ortsbürgermeister Lothar Frank FWN stellv. Ortsbürgermeister Stephan Nowag FWN Ortsratsherr Alexander Ahrens FWN Ortsratsfrau Margret Duda FWN Ortsratsfrau Sabine Imke FWN Ortsratsherr Udo Imke FWN Ortsratsherr Andre Kohrs FWN

Ortsteil Weper Blick auf Nienhagen

Ortsbeauftragter Manfred Duda Tel.: 05554/2319

Vereine & Verbände Heimat- und Wanderfreunde Heinz Ellies Dorfstraße 9 Tel.: 05554/2337 Mehrgeneraonen Verein Nienhagen (MeGeNi) Diana Nowag Tel.: 0151/54616926 E-Mail: [email protected] Männergesangverein "Sängerlust" von 1880 Wilfried Hartje Tel.: 05554/8431 Schützenclub Lothar Frank Üssinghäuser Weg 4 Tel.: 05554/998590 31 Unser Gewerbe in Moringen

Wir sind Qualitätszertifiziert • nach DIN EN ISO 9001 2008 • Partner Krankenkassen (Hilfsmittel, Bandagen, Kompressionsstrümpfe, etc.) • Bonuspunkte für freiverkäufliche Arzneimittel & Kosmetik • Großes Sortiment an Kundenzeitschriften

32 Ortschaft Oldenrode

Ortsvorsteher: Andreas Maletz Glockenborner Weg 8 Tel.: 05554/998181 Einwohner: 137 Telefonvorwahl: 05554

Das Dorf Oldenrode liegt eingebeet in ein idyllisches Wepertal sehr ruhig und ist verkehrsmäßig nur über die talabwärts liegende Ortscha Luerbeck zu erreichen. Mit 137 Einwohnern (Stand 01.01.2018) zählt die Ortscha Oldenrode zu den kleinen Weperdörfern. Die Enernung nach Moringen beträgt ca. 5 Kilometer. Ein beachtenswertes Gebäude ist die um 1300 erbaute Wehrkapelle St. Nikolaus. Dieses 15,5 Meter lange und 7,42 Meter breite Bauwerk mit einer Mauerdicke von 1,15 Metern trug, für eine Kapelle völlig untypisch, über dem Kapellengewölbe noch zwei weitere Stockwerke, die als Lager- und Schutzraum dienten. Erstmals erwähnt wurde Oldenrode im Jahre 1129. In Oldenrode gibt es eine akve und lebendige Dorfgemeinscha. Aus der Aufnahme der Ortscha in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Niedersachsen haben sich posive Impulse für die Erhaltung und Sanierung ortstypischer Bausubstanz und die dörfliche Weiterentwicklung ergeben.

Blick auf Oldenrode

Wehrkapelle St. Nikolaus

33 Ortschaft Thüdinghausen

Ortsbürgermeisterin: Silke Kopp-Schreiber Thüdinghäuser Str. 35 Tel.: 05554/2233 Einwohner: 332 Telefonvorwahl: 05554

Thüdinghausen, ein über 1025 Jahre zählendes Angerdorf mit heute 332 Einwohnern (Stand 01.01.2018) begrenzt das Moringer Stadtgebiet im Südwesten. Es liegt im so genannten "Moringer Becken" am Rande der Weper. Erstmals amtlich erwähnt im Jahre 978 in einer Urkunde des sächsischen Fürsten Herlac vollzog sich im Laufe der Jahrhunderte ein Wandel von Laibeigenscha der Bauern über Hand- und Spanndienste gegenüber den Klosterhöfen, dem Grafen von Hardenberg und Grubenhagen bis zum Ackerbürgertum im 17. und 18. Jahrhundert. Thüdinghausen blieb bis zur Gebietsreform eigenständig und ist seit dem 9.4.1973 in die Stadt Moringen eingegliedert. In der Neuzeit / Gegenwart ist das Dorfgepräge derart gestaltet, dass der überwiegende Teil der arbeitenden Bevölkerung als Pendler in der näheren Umgebung arbeitet. Die landwirtschalichen Betriebe haben sich in den letzten 200 Jahren drassch reduziert. So waren 1820 noch 19 Höfe verzeichnet, die milerweile auf 6 Höfe geschrump sind und im Jahre 2015 die letzten Milchkühe abgegeben haben. Dafür hat sich ein neuer Reiterhof mit der größten Reithalle Südniedersachsens etabliert. An Handwerkern mangelte es Thüdinghausen nie. So verzeichnete die Handwerksrolle 1775 Schuster 1, Schneider 3, Schmied 1, Leineweber 8, Stellmacher / Wagner 1. Auch heute noch sind zahlreiche selbstständige Unternehmen in Thüdinghausen ansässig. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Kirche in Thüdinghausen zu richten, die mit einem einzigargen Fachwerklangschiff versehen ist und 1994 vollständig renoviert wurde. Der Sportverein, der 1929 gegründet wurde und die Freiwillige Feuerwehr, die 2007 ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert hat, sind neben dem Musikzug der Feuerwehr mit seinem über 90-jährigen Bestehen die Kulturträger des Dorfes Thüdinghausen. Im Jahr 2010 gründete sich der Verein Dorfgemeinscha Thüdinghausen e.V., der zunächst nur zur selbständigen Verwaltung der Dorfgemeinscha gedacht war. Milerweile bietet der Verein Freizeitangebote für Jung und Alt an. Weitere Infos unter www.thüdinghausen.de. 34 Dorfgemeinschaftshaus

Ortsrat Ortsbürgermeisterin Silke Kopp-Schreiber FWT stellv. Ortsbürgermeister Dennis Kutzner FWT Ortsratsfrau Charloe Jakob FWT Ortsratsfrau Simone Jakob FWT Ortsratsherr Horst-Dieter Opel FWT Ortsratsherr Heino Rohrig FWT Ortsratsherr Jens Wolkenhauer FWT

Ortsbeauftragter Heino Rohrig Heinrichstraße 8 Tel.: 05554/1556

Vereine & Verbände Dorfgemeinscha Thüdinghausen Mahias Pietsch Luerhäuser Straße 4 E-Mail: [email protected] Musikzug Thüdinghausen e.V. Melanie Dolle Tel.: 05505/509639 Tel.: 0160/5605000 Männerturnverein Thüdinghausen Jens Wolkenhauer Tel.: 05554/1657 35 Unser Gewerbe in Moringen

36 Zahlen, Daten, Fakten

Die Stadt Moringen liegt mit einer Fläche von 82,25 qkm zentral im Herzen Deutschlands. Sie gehört am südlichen Rand des Landes Niedersachsen zum Landkreis Northeim. Die Bundesautobahn-Anschlussstelle Northeim-West der A7, die den Norden und den Süden Deutschlands miteinander verbinden, liegt nur 5 km enernt. In Ost-Westrichtung ist Moringen über die Bundesstraße 241 direkt angebunden.

Geografische Lage: Länge: 9° 52´ Breite: 51° 42´ Höhe über NN: 137 - 457m nach DGK5 Postleitzahl: 37186 Vorwahlen: 05554, 05503, 05555

Kommunalwahlergebnis 2016

Partei Prozent Sitze SPD 37,17 7 CDU 24,90 5 B90/Grüne 10,61 2 Die Linke 2,33 1 Moringen 21 6,75 1 GMV 18,24 4

37 Städtische Einrichtungen

Stadtverwaltung Moringen

Rathaus Allgemeine Öffnungszeiten: Amtsfreiheit 8/10 Posach 1165 Mo. bis Fr. 8:00 - 12:30 Uhr 37186 Moringen 37182 Moringen und nach Vereinbarung Tel.: 05554/202-0 Sprechstunde der Bürgermeisterin: Fax: 05554/202-14 Do. 16:00 - 18:00 Uhr! E-Mail: [email protected] ab 01.01.2019 Di. 16:00 - 18:00 Uhr Internet: www.moringen.de Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt: Bürgermeisterin: Mo. bis Fr. 8:00 - 12:30 Uhr Heike Müller-Oe 05554/202-10 Di. 14:00 - 17:00 Uhr Allgemeiner Vertreter: und nach Vereinbarung Frank Breithaupt 05554/202-20 Stadtarchivarin: Gleichstellungsbeauragte: Gisela van Hülsen 05554/495 Birgit Nienstedt 05554/995809 Schiedsamt: 05554/202-12 Datenschutzbeauragter: C. Ludwikowski (KDGOE) 0551/384-4151 Büro der Bürgermeisterin Gremienbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschasförderung, Repräsentaonen, Fremdenverkehrsangelegenheiten, Wahlen und Stasken, Arbeitssicherheit, Kindertagesstäen und Jugendpflege, Gemeindeschwesternstaon Kämmerei und Hauptamt Personalangelegenheiten, Schulangelegenheiten, Organisaon, EDV, Haushalts- u. Finanzangelegenheiten, Steuerwesen, Freibad, Friedhofswesen, Stadtkasse, Konzert- u. Kulturring Moringen Amtsleiter: Frank Breithaupt 05554/202-20 Bau- u. Ordnungsamt Bauverwaltung, Stadtplanung, Bauordnung, Hochbau, Tieau, Liegenschasverwaltung, Bauhof, Kläranlagen, Aufgaben der öffentl. Sicherheit und Ordnung, Fundbüro, Pass- u. Ausweiswesen, Einwohnermeldewesen, Standesamt, Feuerwehrwesen Amtsleiter: Claus Stumpe 05554/202-61 Forstamt Moringer Stadtwald und Betreuungsforsten Forstbüro im Rathaus 05554/202-81 Amtsleiter: Siegfried Arndt 05554/202-80 38 Gemeindeschwesternstaon Einbecker Straße 22 37186 Moringen Tel.: 05554/998155 Fax: 05554/998157 E-Mail: schwesternsta[email protected] Pflegedienstleiterin: Ruth Kostrzewa Löwenzahnschule GS Moringen Waldweg 30 37186 Moringen Tel.: 05554/998190 Fax: 05554/390060 E-Mail: [email protected] Schulleiterin: Barbara Ahlf-Dörnte Städt. Kindertagesstäe Moringen Amtsfreiheit 14 37186 Moringen Tel.: 05554/2168 Leiterin: Gabriele Trautmann Städt. Kindertagesstäe Fredelsloh Klosterhof 1 37186 Moringen-Fredelsloh Tel.: 05555/809700 Leiterin: Liane Henne Stadtjugendpflege Moringen (Jugendzentrum Nest und Hort) Amtsfreiheit 6a 37186 Moringen Tel.: 05554/8997 Jugendpfleger: Marn-Oliver Neidlein

Flaakebad Moringen Zum Flaakebad Tel: 05554/1985

Baubetriebshof Amtsfreiheit 6c Tel: 05554/202-65 Vorarbeiter: Heiko Heese 39 Wirtschaft und Bauen

Freie Gewerbeächen im Gewerbegebiet Industriestraße

Luftbild Gewerbeflächen

Die Stadt Moringen ist ein vielfälger Wirtschasstandort mit leistungsstarken, weltweit agierenden Unternehmen und einer guten Infrastruktur. Moringen liegt in der Mie der Bundesrepublik und hat durch die Bundesstraße B 241 nach nur 5 Kilometern eine direkte Anbindung an die Nord-Süd Bundesautobahn A 7. Von der Anschlussstelle Northeim-West sind die Ost-West Anbindungen die A 38 nach Halle, die A 49 in Richtung Westen und auch die A 39 bei Salzgier in Richtung Braunschweig/ Berlin zeitnah zu erreichen. Damit ist die Stadt Moringen unmielbar an die transnaonalen Verkehrswege angeschlossen. Das Gewerbegebiet „Industriestraße“ verfügt über freie Flächen von 57.000 qm, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnien werden können. Niedrige Grundstückskosten, hervorragende Arbeitsmarktpotenale und ein arakver Branchenmix kennzeichnen weitere unmielbare Vorteile dieses Standortes. Für weitere Informaonen steht Bürgermeisterin Heike Müller-Oe Tel.: 05554/202-10 E-Mail: [email protected] 40 Baugebiete

Pngstanger am Kleingartenweg Zwischen der Einbecker Landstraße und dem in den 90er Jahren entstandenen Baugebiet „Kleingartenweg“ entsteht ein neues ca 0,75 ha großes Baugebiet. Das Baugebiet wird mit einer Schstraße einschließlich Wendehammer erschlossen. Ein sich anschließender Verbindungsweg ermöglicht die fußläufige Erreichbarkeit der Ortsmie in wenigen Minuten. Es sind 9 Baugrundstücke in Größen von 522 qm bis 783 qm vorgesehen.

Die Erschließung des Baugebietes soll Anfang des Jahres 2019 erfolgen, so dass im Frühsommer 2019 eine Bebauung erfolgen kann.

Es können Einfamilien- und Doppelhäuser auf der Grundlage des Bebauungsplanes Nr. 32 „Pfingstanger am Kleingartenweg“ erstellt werden. Die Form des Daches ist nicht vorgeschrieben. Das Dach mit einer zulässigen Neigung von 25 bis 45 Grad kann mit roten, braunen oder schwarzen Ziegeln belegt werden.

Weitergehende Ausküne erteilt die für die Erschließung und Vermarktung der Grundstücke zuständige Niedersächsische Landgesellscha, 37120 Bovenden-Harste, Herr Bauer Tel.: 05593/928-20 E-Mail: [email protected] oder das Bauamt der Stadt Moringen Tel.: 05554/202-64 E-Mail: [email protected]

41 Baugebiete

"Nordfeld" in Fredelsloh Das am nordwestlichen Ortsrand liegende Baugebiet weist eine Größe von rund 1,45 ha auf. Die Stadt hat in diesem Gebiet besonderen Wert auf eine entsprechende Verkehrsberuhigung gelegt. Die beiden Erschließungsstraßen wurden so konzipiert, dass sie jeweils mit einem Wendehammer enden, wobei die Verbindung durch einen Fuß- und Radweg gewährleistet wird. Durch dieses Konzept entstehen ruhige Wohn- und Anliegerstraßen, da ein Durchgangsverkehr nicht möglich ist. Insgesamt können im "Nordfeld" noch 2 Grundstücke mit Einzel- und Doppelhäusern bebaut werden. Entgegen der sonst üblichen Festsetzung und Einschränkung ist eine großzügige Gestaltung hinsichtlich der Stellung der Wohngebäude möglich. Die Erschließung ist soweit fortgeschrien, dass die Grundstücke, die zwischen 600 qm und 1000 qm groß sind, sofort bebaut werden können.

Baugebiet Nordfeld

Bauwillige, die Interesse an einem Grundstück haben, können sich an das Northeimer Klosterrentamt Wieterallee 3 37154 Northeim, Tel.: 05551/9880490, als Eigentümer der Fläche oder an das Bauamt der Stadt Moringen Tel.: 05554/202-64 E-Mail: [email protected] zwecks weiterer Ausküne wenden. 42 "Im Knipstale", Großenrode In Moringen-Großenrode liegt auf einer Fläche von 2,2 Hektar das Neubaugebiet "Im Knipstale". Hier können noch 8 in Privateigentum befindliche Grundstücke in Größe von 325 qm bis 750 qm für freistehende Einfamilienhäuser und Doppelhäuser bebaut werden. Das Gebiet befindet sich in einer landschalich reizvollen Umgebung. Charakterissch für das Areal ist eine leichte Hanglage und der Ausblick auf den Solling. Eine opmale Ausrichtung der Gebäude nach Südwesten ist möglich. Kaufpreis zwischen 30,00 €/m² und 56,00 €/m² inklusive Schmutz-, Regen- und Trinkwasser (vollst. Erschließung). Ideal ist die Verkehrsanbindung Großenrodes mit der günsgen Lage zwischen Göngen, Northeim und Moringen: 15 Autominuten sind es bis in die Gönger Stadtmie, 10 Autominuten bis nach Northeim und 5 Autominuten bis nach Moringen. Über die Autobahnanschlussstelle Northeim und Nörten-Hardenberg besteht eine unmielbare Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz.

Weitergehende Ausküne erteilt die Immobilienagentur Ilona Most 39120 Magdeburg Tel.: 0391/6366767 Mobil: 0177/2480937 oder das Bauamt der Stadt Moringen Tel.: 05554/202-64 E-Mail: [email protected] 43 Kinder- und Jugendeinrichtungen

Ansprechpartner im Rathaus Silke Luermann, Hauptamt, Tel.: 05554/202-51, E-Mail: [email protected]

Amtsfreiheit 14 Städtische Kindertagesstätte Moringen 37186 Moringen Die städt. Kindertagesstäe mit seiner idyllischen Lage im Moringer Stadtpark wurde als Neubau 1996 in Betrieb genommen. Er bietet großzügige Innenräume und Außenspielflächen für derzeit 83 Kinder, die von 15 pädagogischen Fachkräen in 4 Gruppen betreut werden. Davon wird eine Gruppe seit Oktober 2005 als Integrave Gruppe geführt, in der behinderte, von Behinderung bedrohte und nicht behinderte Kinder gemeinsam betreut und gefördert werden. Aufgrund dieser integraven Arbeit verfügt der Kindergarten über eine ausgebildete Heilpädagogin. Darüber hinaus wurde eine Krippengruppe mit 15 Plätzen eingerichtet, in der Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren aufgenommen werden können. Die Betreuungszeiten der Kindertagesstäe sind von Mo. - Fr.: für die Krippe von 07:30 bis 15:00 Uhr für die Vormiagsgruppe von 08:00 bis 13:00 Uhr Hier ist die Inanspruchnahme einer Sonderöffnungszeit von 07:30 bis 08:00 Uhr möglich. für die Ganztagsgruppe von 07:30 bis 15:00 Uhr für die Integraonsgruppe von 07:30 bis 15:00 Uhr In den Sommerferien kann die Kindertagesstäe bis zu drei Wochen geschlossen werden. In der Regel ist ebenfalls zwischen Weihnachten und Neujahr kein Betrieb in der Kindertagesstäe. Die konkreten Schließzeiten der Kindertagesstäe werden in der Kita rechtzeig bekannt gegeben. Genaue Informaonen zur Konzepon u.ä. können auf der Homepage der Stadt www.moringen.de eingesehen sowie bei der Kindertagesstäenleitung und der Verwaltung erfragt werden. Leiterin: Gabriele Trautmann, Tel.: 05554/2168

44 Klosterhof 1 Städtische Kindertagesstätte Fredelsloh 37186 Fredelsloh Der Fredelsloher Kindergarten bietet neben seiner sehr ruhigen Lage im Bereich des historischen Klosters Platz für 34 Kinder in 2 Gruppen, die von 3 Fachkräen betreut werden. Die Einrichtung bietet in einer altersübergreifenden Gruppe auch Plätze für Kinder ab zwei Jahren an. Im Jahr 2019 ist die Errichtung einer Kinderkrippe mit 15 Plätzen in Fredelsloh geplant. Die Kinderkrippe wird in den Räumlichkeiten des derzeigen „Raum des Gastes“ errichtet. Die Betreuungszeiten der Kindertagesstäe sind Mo. - Fr. von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr, mit der Möglichkeit der Inanspruchnahme einer Sonderöffnungszeit bis 15:00 Uhr mit einem verbindlichem Miagessen. Zudem gibt es bereits in der Zeit von 07:30 Uhr bis 08:00 Uhr die Möglichkeit, eine Sonderöffnungszeit zu nutzen. Die Einrichtung ist im Sommer für drei Wochen und in den Weihnachtsferien geschlossen, die konkreten Schließzeiten werden in der Kita rechtzeig bekannt gegeben. Leiterin: Liane Henne Tel.: 05555/809700

In der Löwenzahnschule Waldweg 30 Städtischer Kinderhort 37186 Moringen Die Stadt Moringen hat einen Kinderhort als zusätzliches Betreuungsangebot mit insgesamt 40 Plätzen im Kindertagesstäenbereich eingerichtet. Schülerinnen und Schüler von der 1. Klasse bis zum vollendeten 14. Lebensjahr können die Nachmiagsstunden im Hort in der Löwenzahnschule Moringen verbringen. Der Hort bietet auch eine Ferienbetreuung an. Die Hortkinder machen dort ihre Hausaufgaben, Essen zu Miag und verbringen ihre Freizeit mit verschiedensten Akonen und Angeboten. Für die Betreuung im Hort ist je nach Einkommen eine Gebühr zu bezahlen. Die Betreuung erfolgt in der Zeit von 12:45 bis 16:45 Uhr.

Informaonen zum Hort gibt es direkt im Hort: Tel.: 0151/16143442 sowie beim Leiter des Hortes: Marn-Oliver Neidlein Tel.: 05554/8997 und bei der Stadt Moringen Tel.: 05554/202-51

45 Kinder- und Jugendeinrichtungen

Bahnhofstraße 2 Ev.-luth. Kindertagesstätte Moringen 37186 Moringen Als kirchl. Kindergarten orieneren wir unser Handeln am christlichen Menschenbild. Wir reden mit Kindern über unseren Glauben, erzählen biblische Geschichten und feiern christliche Feste. Wir bieten Kindern, unabhängig ihrer Herkun und Konfession, eine Atmosphäre, in der sie ihre Fähigkeiten erkennen und weiter entwickeln können. Die ev.-luth. Kindertagesstäe besuchen vormiags 90 Kinder in 2 Vormiags-, 1 Ganztags- und 2 Krippengruppen. Träger des Kindergartens ist der ev.-luth. Kindertagesstäenverband -Solling. Öffnungszeiten: Vormiags: 8:00 bis 13:00 Uhr Ganztags: 8:00 bis 17:00 Uhr Sonderöffnungszeiten: Frühdienst: 7:30 bis 8:00 Uhr Miagsdienst: 13:00 bis 13:30 Uhr Leiterin: Tanja Trümper-Lösekrug Tel.: 05554/1900

Lange Straße 33 Mütterzentrum Moringen e.V. 37186 Moringen Das Müerzentrum Moringen e.V. wurde im Januar 1992 von engagierten und interessierten Frauen gegründet und hat sich inzwischen als feste Einrichtung in Moringen etabliert. Das Müerzentrum ist Kontaktstelle und Nachbarschaszentrum, ermöglicht den gegenseigen Austausch in ähnlichen Lebenssituaonen und unterstützt damit die Hilfe zur Selbsthilfe. Neben dem Second-Hand-Laden „Rund ums Kind“ gibt es regelmäßige Treffpunkte, wie z.B. den Windelclub und die Eltern-Kind-Gruppe ab eineinhalb Jahren und viele weitere Akvitäten. Eine Babysier - Vermilung kann in Anspruch genommen werden. Unterstützen kann man das Müerzentrum durch akve Mitarbeit, Mitgliedscha oder durch Spenden. Öffnungszeiten und Infos zu dem aktuellen Programm: Tel.: 05554/1666 Öffnungszeiten Second Hand: www.mueerzentrum-moringen.de Mo.: 17:00 bis 19:00 Uhr Vorsitzende: Cordula Walter Di.+Do.: 09:30 bis 11:30 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr Sa.: 09:00 bis 12:00 Uhr 46 Amtsfreiheit 6a Jugendpege Moringen 37186 Moringen Die Jugendpflege Moringen ist für die öffentliche Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Moringen zuständig. Dazu gehört Jugendarbeit, die Förderung der Jugendverbände sowie damit zusammenhängend die Jugendsozialarbeit und der erzieherische Kinder- und Jugendschutz. Die Jugendpflege Moringen bietet Akonen, Veranstaltungen und Treffpunkte für Kinder- und Jugendliche in und um Moringen und unterstützt die örtlichen Vereine und Verbände in ihrer Jugendarbeit. Die Aufgaben sind z.B. Ferienprogramme, Kinderfeste, Offene Jugendarbeit in Treffpunkten u.v.m. Informaonen und Kontakt: Jugendpfleger Marn-Oliver Neidlein Tel.: 05554/8997 Jugendpflegebüro Amtsfreiheit 6a

Amtsfreiheit 6a Kinder- und Jugendtreff „Nest“ Moringen 37186 Moringen Das „Nest“ Moringen ist ein klassischer Treffpunkt der offenen Jugendarbeit für Jugendliche aus ganz Moringen und Umgebung ab ca. 13 Jahren. Die Öffnungszeiten in der Woche sind von 13:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr je nach Bedarf. Der Jugendtreff wrd in den Öffnungszeiten vom Jugendpfleger betreut. Die Besucher und Besucherinnen können dort ihre Freizeit selbst gestalten d.h. von „chillen“ bis kleineren Akonen ist vieles möglich.

Jugendräume Nienhagen Der Jugendraum Nienhagen wird von der Nienhagener Elterniniave betreut. In ihm finden Akonen für Kinder ab 4 Jahren sta, je nach Planung und Organisaon. Milerweile hat sich ein Mehrgeneraonen Verein in Nienhagen gegründet, welcher auch die Betreuung des Jugendraumes übernimmt. Ziel des Vereins ist, das Leben in der Ortscha durch verschiedene Akvitäten zu beleben, sowie den Austausch zwischen den Generaonen zu fördern und zu stärken. Fredelsloh Der Jugendraum Fredelsloh ist ein selbstverwalteter Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene aus Fredelsloh. Ein Jugendraumteam leitet den Jugendraum und ist verantwortlich für den Betrieb. 47 Projekte in unserer Gemeinde

Diana Nowag – Dorfmoderatorin aus Nienhagen Eine wichge Aufgabe in den Ortschaen im ländlichen Raum ist für ein funkonierendes Zusammenleben der Dialog zwischen den Generaonen, aber auch zwischen den Alteingesessenen und den Neubürgerinnen und Neubürgern. Dabei können Dorfmoderatorinnen und Dorfmoderatoren, da sie kein polisches Amt bekleiden wie die Ortsbürgermeister und Ortsbürgermeisterinnen und auch keine Verwaltungsaufgaben durchzusetzen haben, einen wertvollen Beitrag leisten. Frau Nowag, die seit einigen Jahren mit ihrer Familie in Nienhagen lebt, hat diese Fortbildung besucht und gibt einen kleinen Einblick.

Was macht eine Dorfmoderatorin? Welche Aufgaben können Dorfmoderatoren übernehmen? Dorfmoderatoren sind in erster Linie Ideen-Unterstützer, Ideen aus dem Dorf für das Dorf. Ob alleine oder als Dorfmoderatoren-Team. Ehrenamtliche Projekte anzutreiben dann aber auch in andere Hände abzugeben z.b. einen Dorfladen, Generaonen-Projekte, Kinder und Jugendarbeit oder ein Erzählcafé. Mit organisieren, zuhören und verbinden. Das Dorf fit für die Zukun und den demografischen Wandel machen. Netzwerke schaffen und stärken, auch mit anderen Dörfern. Wie sind Sie drauf gekommen, Dorfmoderatorin zu werden? Durch eine Informaonsbroschüre der LEB, die diese Qualifizierung anbietet. Beim Durchlesen merkte ich, dass dies ein interessanter Weg ist, mich im Dorf engagieren zu können. Welche Aus- bzw. Fortbildung ist notwendig? Voraussetzung ist, dass man schon eine Qualifizierung zum Engagementlotsen hat oder eine andere ehrenamtliche Tägkeit ausübt, um dann an der Qualifizierung zum Dorfmoderatoren teilzunehmen. 48 Wieviel Zeit haben Sie für die Fortbildung invesert und was haben Sie für sich aus der Fortbildung mitgenommen? Die Qualifizierung fand in Hevensen auf dem Schulbauernhof an 2 Wochenenden sta, insgesamt waren es ca. 32 Stunden. Am besten hat mir bei der Qualifizierung der Austausch mit den anderen angehenden Dorfmoderatoren, der Ideenaustausch und die Erfahrungsberichte von schon agierenden Dorfmoderatoren gefallen. Zu wissen, dass man nicht alleine ist, ist ein gutes Gefühl, das stärkt und Mut macht. Was haben Sie ganz persönlich für Ziele für Nienhagen und wie können Sie als Dorfmoderatorin besser dafür sorgen, dass diese Ziele auch erreichbar sind? Dass Nienhagen in Zukun weiter arakv bleibt, gerade für Jüngere und Familien. Der demografische Wandel verändert Vieles, aber davor sollten wir keine Angst haben, sondern uns der Herausforderung stellen mit neuen, spannenden und kreaven Ideen. Sie haben den Jugendraum in Nienhagen maßgeblich mit wiederbelebt. Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht und welche Pläne haben Sie noch für den Jugendraum? Die beste Erfahrung ist, dass immer Unterstützung da ist, bei jeder Idee und ihrer Umsetzung. Ob bei den verschiedenen Angeboten für die Kinder, der Renovierung des Jugendraumes oder der Wiedereröffnungs-Feier. Schön ist auch, dass sich in der Zeit ein Organisaons-Team entwickelt hat aus Menschen, die vorher zum Teil gar nichts miteinander zu tun haen. Und natürlich das Wichgste: das gleichbleibende Interesse der Kinder am Kinder- und Jugendraum und den Angeboten. Unser nächstes Projekt z.B. ist, dass wir eine Wiese direkt hinter dem Jugendraum umgestalten wollen, zusammen mit den Kindern und dem NABU Ortsgruppe Northeim. Es sollen Obstbäume und eine Vogelhecke gepflanzt, Nistkästen gebaut und aufgehängt werden. Ausserdem gibt es einmal im Monat ein Angebot oder Akon für die Kinder meist zum Thema Umwelt oder Jahreszeit. Es gibt Ausflüge, Bastelakonen, Mooparty´s oder Spielenachmiage.

49 Schulen und Bildungseinrichtungen

Ansprechpartner im Rathaus Inga Klages, Hauptamt, Tel.: 05554/202-12, E-Mail: [email protected]

Löwenzahnschule Löwenzahnschule Schuldirektorin: Barbara Ahlf-Dörnte Waldweg 30 37186 Moringen Tel.: 05554/998190 Die Grundschule in Moringen heißt seit dem 01.01.2003 "Löwenzahnschule" und wird von allen Kindern der Kernstadt und der Moringer Ortschaen besucht. Mit dem von Kindern, Eltern und LehrerInnen entwickelten Leitbild: "Löwenzahnschule – , mit der Umwelt im Bund! Fit, fair und gesund!" setzt die Grundschule ihren Fokus auf die Lernbereiche Umwelt- und Gesundheitserziehung sowie MINT (Mathemak, Informak, Natur, Technik). Die Löwenzahnschule ist eine Grundschule mit verlässlichen Zeiten, in der alle Schülerinnen und Schüler von 7:45 bis 12:45 Uhr betreut werden. Zum Schuljahr 2019/2020 ist die Errichtung einer offenen Ganztagsschule geplant. Auf der Grundlage eines regionalen Integraonskonzeptes werden auch Kinder mit Lernschwierigkeiten beschult. Durch spezielle Förder- und Forderkonzepte werden sowohl lernschwache als auch hochbegabte Kinder gefördert und gefordert. Die Grundschule Moringen verfügt damit über eine sonderpädagogische Grundversorgung.

KGS Moringen Kooperave Gesamtschule Moringen (Hauptschul-, Realschul- u. Gymnasialzweig) Schuldirektor: Markus Hohmeister Waldweg 30 37186 Moringen Tel.: 05554/9956-0 Die Kooperave Gesamtschule Moringen (gegr. 1977) bietet nach der gemeinsamen Eingangsstufe einen Haupt-, Realschul- und Gymnasialzweig ab Jahrgang 7 an. Bis hin zum Abitur können alle Abschlüsse des allgemeinbildenden Schulsystems erworben werden. Die KGS ist eine offene Ganztagsschule mit einem vielfälgen Ag- und Projektangebot. Zahlreiche schulzweigübergreifende Unterrichtsangebote sorgen mit für eine durchlässige Beschulung, sodass Wechsel zwischen den einzelnen Zweigen möglich und leistbar sind. Das Einzugsgebiet der KGS umfasst neben der Stadt Moringen, die Nachbarstadt Hardegsen sowie Northeim und weitere Teile des 50 Landkreises. Der Standort Nörten-Hardenberg nimmt seit 2007 ebenfalls Schülerinnen und Schüler auf, sodass an zwei Standorten insgesamt eine große und dadurch vielfälge Schule entstanden ist. Die KGS verfügt in Moringen über ein arakves Schulsportzentrum mit einer Großsporthalle, einer weiteren Sporthalle und einer Außensport- Wekampfanlage Typ C.

Bilder C KGS Moringen

Bekannt geworden ist die KGS Moringen auch durch ihren Schulzirkus „Circo Piccolino“, der aus einer Zirkus-AG der Schule entstanden ist und milerweile bei vielen öffentlichen Veranstaltungen sein Können erfolgreich und begeisternd unter Beweis stellt.

KVHS Kreisvolkshochschule des Landkreises Northeim Hullerser Straße 19 37574 Tel.: 05561/933251

Heimat- und Kulturpege „Moringer Magistrats-Archiv“ (Stadtarchiv) Amtsfreiheit 8/10 37186 Moringen Tel.: 05554/202-10 Stadtarchivarin: Frau Gisela van Hülsen Amtsfreiheit 8/10 37186 Moringen Tel.: 05554/495 Heimatmuseum Moringen (Führungen nach Voranmeldung möglich) Donnerstag von 15:00 -17:00 Uhr geöffnet Amtsfreiheit 10 37186 Moringen Tel.: 05554/202-10 Voranmeldungen erbeten unter: [email protected] Tel.: 05554/2444 51 Kirchliche Einrichtungen

Ev.-luth. Kirchengemeinde Hevensen-Luerhausen für OS Behrensen, Blankenhagen und Thüdinghausen Bürozeiten: dienstags 15:00 - 17:30 Uhr, freitags 09:00 - 11:00 Uhr Pastor Horst Metje Pfarramt Ellierode, Pfarrstraße 8, Hardegsen, Tel.: 05505/2316 Pfarrbüro Hevensen, St.-Lamber-Str. 1, Hardegsen, Tel.: 05503/3353 Ev.-luth. Trinitas-Kirchengemeinde Leine-Weper Pfarramt I Pastor Grundmann, Kirchstraße 7, Moringen, Tel.: 05554/411 Pfarrbüro, Tel.: 05554/2281 Ev.-luth. Trinitas-Kirchengemeinde Leine-Weper Pfarramt II Pastor Peter Büner, An der Pfarre 1a, Fredelsloh, Tel.: 05555/461 Kath. Pfarramt Mariä Heimsuchung Northeim mit St. Ulrich Moringen Pfarrer Pape, Gardekürassierstr. 5, Northeim, Tel.:05551/995318 Pfarrbüro, Tannenbergstraße 1, Moringen, Tel.: 05554/2274

Liebfrauenkirche St. Ulrich Kirche

52 Standesamt Moringen

Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine gemeinsame Zukun entschieden haben und im Standesamt Moringen den Bund fürs Leben schließen wollen. Für Ihre Trauung stehen ihnen in Moringen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.

Unser tradionelles Trauzimmer im Rathaus der Stadt Moringen verspricht eine angenehme Atmosphäre mit Platz für ca. 20 Personen. Der Burgkeller im Heimatmuseum innerhalb der alten Wasserburg Moringen bietet Ihnen einen Hauch von historischem Ambiente und hat ausreichend Platz für ca. 50 Personen.

Weitere Informaonen hinsichtlich der Anmeldung der Eheschließung, der Terminreservierungen und den entstehenden Kosten erhalten Sie beim Standesamt Moringen. Wir stehen Ihnen gerne telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Adressse: Ansprechpartner: Standesamt Moringen Tasja Brakmann Amtsfreiheit 8 Telefon 05554/202-33 37186 Moringen Email: [email protected]

53 Soziale Einrichtungen

Einbecker Straße 22 Gemeindeschwesternstation 37186 Moringen Die Gemeindeschwesternstaon der Stadt Moringen ist seit dem 01. März 1954 als ambulanter Pflegedienst in der häuslichen Kranken- und Familienpflege täg. Heute sind es etwa 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der häuslichen Krankenpflege täg sind bzw. sich in den Haushalten der Paenten um die hauswirtschalichen Arbeiten kümmern. Darüber hinaus gibt es je eine Stelle in der Verwaltung. Das Versorgungsgebiet der Gemeindeschwesternstaon Moringen umfasst vorrangig das gesamte Stadtgebiet. Möglich sind jedoch auch Einsätze in den benachbarten Städten und Gemeinden. Die städsche Einrichtung ist in der Wohnanlage „Sonneneck“ (Betreutes Wohnen) beheimatet. In der Gemeindeschwesternstaon ist auch die Betreuungsstelle für die Bewohner der Wohnanlage eingerichtet. Pflegedienstleiterin: Ruth Kostrzewa, Tel.: 05554/998155 E-Mail: schwesternsta[email protected]

54 Neuemarktstraße 7 Seniorenzentrum 37186 Moringen Das Seniorenzentrum Moringen bietet in ansprechendem Ambiente hochwerge Dienstleistungen zum Erhalt einer selbständigen Lebensführung bei Pflegebedürigkeit und Alterserkrankung. Es ist in 5 Bereiche mit je 12 Pflegewohnplätzen gegliedert. Die Seniorinnen und Senioren jedes Bereichs bilden eine selbständige Hausgemeinscha. Angebote der Caféteria und Tel.: 05554/20770-0 Therapieangebote schließen sich im E-Mail: Erdgeschoss an. [email protected]

Amtsfreiheit 4 37186 Moringen Albert Schweitzer Familienwerk Tel.: 05554/995986-0 Die Fachberatung Pflegestellen des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V., begleitet, berät und schult Pflegeeltern, die Pflegekinder bei sich aufnehmen wollen oder aufgenommen haben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachberatung verfügen hierzu über langjährige Erfahrung und eine Weiterbildung zum systemischen Berater.

55 Sport- und Freizeiteinrichtungen

Ansprechpartner im Rathaus Frank Breithaupt, Kämmerei, Tel.: 05554/202-20, E-Mail: [email protected]

Flaakebad Moringen Zum Flaakebad, 37186 Moringen Tel.: 05554/1985 Das Moringer „Flaakebad“ wurde im Jahre 1990 saniert und in ein beheiztes Freibad umgewandelt. Damit haben die Bürgerinnen und Bürger eine zusätzliche Freizeiteinrichtung erhalten, die über das Stadtgebiet hinaus Zuspruch findet.

Das Flaakebad verfügt über ein 25-m- Schwimmerbecken, einen Nichtschwimmerbereich mit Rutsche, einen separaten Muer- / Kindbereich mit mehreren Planschbecken sowie Matsch- u. Sandspielflächen und Umkleide- u. Sanitärbereich. Zudem steht im Bad kostenloses W-LAN zur Verfügung. Das Flaakebad ist in der Regel von Anfang Mai bis September geöffnet.

Freizeitanlage „Speckenbrunnen“ An der Specke, 37186 Moringen. Der Freizeit-Pavillon am Speckenbrunnen wurde 1984 in einer Gemeinschasakon des Moringer Heimatvereins und des Gesellenvereins „Freundscha“ Moringen neu gestaltet und zu einer arakven Freizeitanlage ausgebaut, die aufgrund ihrer innerörtlichen Lage von den Moringer Bürgern, Vereinen und Gesellschasgruppen gern genutzt wird. Die Anlage verfügt über einen elektrischen Stromanschluss und einer Toileenanlage. Der Pavillon bietet für ca. 50 Personen eine überdachte Sitzmöglichkeit und ist daher der ideale Platz für Feiern im Grünen, auch wenn das Weer mal nicht so mitspielt. 56 Medizinische Versorgung

Praktische Ärzte Hausärztliche Gemeinschaspraxis Wolfgang Boldt, Dr. Annegret Wucherpfennig u. als angestellter Arzt Markus Kubitza Lange Straße 27 Tel.: 05554/8057 Praxis für Manuelle Medizin und Allgemeinmedizin Dr. med. Gernot Maxisch Neue Straße 22 Tel.: 05554/390039 Praxis Wolfgang Seeger Lange Straße 27 Tel.: 05554/8255 Zahnmedizin Zahnärztliche Gemeinschaspraxis Marten / Dr. Frase Hagenbergstraße 12 Tel.: 05554/775 Ursula Karnebogen Mannenstraße 60a Tel.: 05554/1477 Zahndomäne Axel Rust und Jennifer Garlt Amtsfreiheit 6 Tel.: 05554/8393

Tiermedizin Kleinerpraxis Dr. A. Diekgerdes Bahnhofstraße 1 Tel.: 05554/8484 Tierärztliche Gemeinschaspraxis Dr. Ferdinand Papa, Dr. Josef Diekgerdes, W. Satorius Bahnhofstraße 1A Tel.: 05554/8334 Apotheken Eichen-Apotheke, Jan Dirk Wiekenberg Lange Straße 30 Tel.: 05554/2322 Rats-Apotheke, Gabriele Klemens Neue Straße21 Tel.: 05554/2275

Ergotherapie Haus der Therapien für Handeln & Wissen, Claudia Schieffer Kirchstraße 1 Tel.: 05554/998668 Katrin Bautzmann Bleichestraße 13 Tel.: 05554/407465 Heilpraktiker/in Heilprakker/in Naturheilpraxis Klaus Arndt Kaowitzer Straße 11 Tel.: 05554/207646 57 Medizinische Versorgung

Naturheilpraxis Marna Honig Hagenbergstraße 21 Tel.: 05554/998700 Naturheilpraxis Katharina Lissel Zum Sonnenufer 6, Blankenhagen Tel.: 05554/207438 Naturheilpraxis Dr. Ludgera Warnecke Behrenser Straße 1, Behrensen Tel.: 05503/985250

Krankengymnastik/-massage/ Physiotherapie Krankengymnask, Physiotherapie Chrisna Feise Sollingstraße 21, Fredelsloh Tel.: 05555/809703 Physiotherapie Ines Heinrich-Rubrecht Mannenstraße 12 Tel.: 05554/995424 Physiotherapie Fritz Neika Lange Straße 27 Tel.: 05554/1085 Krankengymnask, Physiotherapie, Massage Götz Puschnerus Bahnhofstraße 3 Tel.: 05554/8865 Holger Vencl-Lieberum Industriestr. 1A Tel.: 05554/998999 Logopädie Logopädische Praxis Elke Krause Bleichestraße 13 Tel.: 05554/995691 Medizinische Fußpflege Petra Beinsen Lange Str. 20 Tel.: 05554/998777 Elke Puschnerus Bahnhofstraße 3 Tel.: 05554/8865

58 Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Moringen Stadtbrandmeister Hans-Jürgen Pfüller Runder Weg 7 Tel.: 05555/519 Feuerwehrverein Moringen e.V. Dieter Hillemann Mannenstraße 13 Tel.: 05554/8353 Freiwillige Feuerwehr Moringen Frank Filhon von-Münchhausen-Straße 35 Tel.: 05554/1752 Freiwillige Feuerwehr Behrensen und Feuerwehrverein Behrensen Werner Meyer Tel.: 05503/9159684 Freiwillige Feuerwehr Blankenhagen und Feuerwehrverein Blankenhagen e.V. Marco Albrecht Zum Knappe 3 Freiwillige Feuerwehr Fredelsloh Stephan Bode Am Nonnenbach 1 Tel.: 0171/7827535 Feuerwehrverein Fredelsloh Hans-Jürgen Pfüller Runder Weg 7 Tel.: 05555/519 Freiwillige Feuerwehr Großenrode Heiko Voigt Tel.: 05503/805678 Freiwillige Feuerwehr Luerbeck und Feuerwehrverein Luerbeck e.V. Marcus Pfüller Sevenser Straße 16 Tel.: 05554/8918 Jugendfeuerwehr Moringen Sarah Schneider Holtenser Weg 4 Tel.: 05554/7249112 Feuerwehrverein Nienhagen e.V. Thomas Fricke Tel.: 05554/998211 Freiwillige Feuerwehr Andreas Rieseberg Weperstraße 6 Tel.: 05554/655 Freiwillige Feuerwehr Thüdinghausen Dirk Jakob Tel.: 05554/1569

RETTEN

NOTRUF N B E E

Z R

T G E

Ü 112 N

H C 112 S 59 Mehr als nur „ein“ Ehrenamt

Marcus Pfüller – Ortsvorsteher in Lutterbeck Luerbeck ist ein gutes Beispiel für eine funkonierende dörfliche Gemeinscha, die sich trotz einer geringen Einwohnerzahl um eine lebendige Nachbarscha kümmert und viel in Eigenregie übernimmt. Dazu gehört der Betrieb des Dorfgemeinschashauses, die Ortsbildpflege und eine sehr akve freiwillige Feuerwehr. Wie in vielen Ortschaen der letzte örtliche Verein. Als Ortsvorsteher konnte Marcus Pfüller gewonnen werden, der gleichzeig Ortsbrandmeister ist.

Wer sind Sie und für was engagieren Sie sich? Mein Name ist Marcus Pfüller. Ich bin Ortsbrandmeister und Ortsvorsteher der Ortscha Luerbeck sowie stellvertretender Stadtbrandmeister der Stadt Moringen. Gebürg komme ich von der anderen Seite der Weper. Trögen war mein Heimatort, bis ich mit meiner Frau in ihrem Heimatort - Luerbeck - ein Haus gebaut habe. Dort leben wir seit nunmehr 11 Jahren, mit unseren beiden Töchtern. Was sind Gründe und Movaonen für ein Ehrenamt? Schon immer hae ich Spaß an der Feuerwehr, an der Technik und Ausrüstung. Auch wollte ich für unseren Ort und jetzt auch für das ganze Stadtgebiet etwas bewegen. Die Gemeinscha, der Zusammenhalt und das Zusammenarbeiten mit allen Kameraden,……. da steckt mein Herzblut drin. Hier kann man viel bewegen und es funkoniert nur, wenn alle miteinander arbeiten. Wie sind Sie zu Ihrer ehrenamtlichen oder freiwilligen Tägkeit gekommen? Als wir 2007 nach Luerbeck gezogen sind, trat ich natürlich in die Freiwillige Feuerwehr ein. Im Jahr darauf fragte mich mein Vorgänger, Ulrich Westemeier, ob ich mir vorstellen könnte, hier Ortsbrandmeister zu werden. Er stand 2009 zur Wahl. Was finden Sie gut an Ihrem Ehrenamt? Die Arbeit im Team denn nur so funkoniert Feuerwehr. Sei es im Ort oder im Stadtverband. Klar gibt es hier und da auch mal Unsmmigkeiten aber das ist 60 überall so und am Ende haben ja schließlich alle das gleiche Ziel. Als Ortsvorsteher kann man etwas direkt für seinen Heimatort bewegen. Hier gilt für mich : „nicht reden – machen !“. Wie vielfälg sind die Aufgaben? Sehr vielfälg. Als Ortsbrandmeister ist man nicht nur für die Planung von Diensten oder die Abarbeitung von Einstätzen zuständig. Datenpflege der Kameraden, Dienseilnahmen, schreiben von Einsatzberichten, Überwachung der Einhaltung von Prüffristen, Teilnahme an Sitzungen auf Orts-, Stadt-, und Kreisebene, Anträge schreiben für Beschaffungen, akver Dienst und auch mal mit dem Gerätewart unter dem Fahrzeug liegen und Reparaturen vornehmen, wenn etwas kapu ist. Außerdem fungiere ich als 2.Betreuer der Kinderfeuerwehr Luerbeck. Diese wurde im Jahr 2012 als erste Kinderfeuerwehr des Stadtgebietes Moringen gegründet. Derzeit gehören ihr rund 20 Kinder aus dem ganzen Stadtgebiet an. Die Leitung hat meine Frau. Als stellvertretender Stadtbrandmeister kommen da natürlich noch einige Dinge dazu. Neben den Sitzungen auf Kreisebene - zusätzlich zum Ortsbrandmeister, engagiert man sich hier auch für die restlichen Ortswehren aus dem Stadtgebiet. Die Kommunikaon mit der Stadtverwaltung kommt noch mehr zum tragen als beim Ortsbrandmeister. Als Ortsvorsteher übernehme ich die Besuche der Geburtstagsjubilare für die Stadt und bin Bindeglied zwischen den Einwohnern unseres Ortes und der Stadtverwaltung. Desweiteren kümmere ich mich darum, dass unser Ortsbild inkl. Friedhof in Schuss gehalten wird. Auch hier ist eine gute Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Bauhof sowie allen Einwohnern sehr wichg.

61 Mehr als nur „ein“ Ehrenamt

Welche Voraussetzungen sollte Ihrer Meinung jemand mitbringen, der sich ehrenamtlich engagieren will? Vor allem Spaß an den Aufgaben und die Bereitscha viel private Zeit zu inveseren. Außerdem sollte man auch mal mit negaver Krik umgehen können. Dies fällt nicht immer leicht. Wieviel Zeit wenden Sie für Ihr gesamtes ehrenamtliches bzw. freiwilliges Engagement auf ? Sehr viel. Es vergeht eigentlich nicht ein Tag an dem ich nicht mit Feuerwehr oder dem Ort beschäigt bin. In Stunden kann ich das leider nicht zusammen fassen. Haben Sie Unterstützung oder scha man alles allein? Ohne den Zusammenhalt im Team und in der Familie funkoniert das nicht. Sei es in der großen „Feuerwehrfamilie“ oder in der eigenen Familie - zu Hause. Und gerade auf die kann ich mich immer verlassen. Ohne diese Unterstützung funkoniert das Ehrenamt nicht. Schon gar nicht dreifach!

A tma (indis ch) = See le, Rus (a ltgriechisc h) = Woh lbefinden AtmaRus Ambulanter Pflegedienst • Wundexperten • Stomatherapeuten • Demenzbetreuung Menschlichkeit bedeutet für uns mitzuwirken, Wir sind rund • Betreuung dass die Erwartungen und Wünsche unserer um die Uhr (Umkreis 20 km) Kundinnen und Kunden Wirklichkeit werden. für Sie da!

Seniorenzentrum Moringen Neuemarktstraße 7 37186 Moringen

Tel.: 0 55 54 / 2 07 70 - 0 Fax: 0 55 54 / 2 07 70 - 1034 [email protected] www.seniorenzentrum-moringen.de 62 Hoäden

Bauernhof Bünger Jürgen Bünger Sollingstraße 8 37186 Fredelsloh Tel.: 05555/706 E-Mail: bauernho[email protected] Biolandbetrieb Penk Jörge Penk Zum Scheerenberg 5 37186 Großenrode Tel.: 05503/808480 Fax: 05503/808656 E-Mail: [email protected] www.bioland-penk.de Bio-Obstbau Gebhardt Manfred Gebhardt Am Katzbach 6 37186 Moringen Tel.: 05554/390140 Fax: 05554/390534 E-Mail: [email protected] Fredelsloher Land-Ei Familie Albrecht Sollingstraße 54 37186 Fredelsloh Tel.: 05555/323 Hof Eisenacher Götz Eisenacher In der Worth 5 37186 Thüdinghausen Tel.: 05554/1638 Fax: 05554/998992 E-Mail : [email protected] www.hof-eisenacher.de Keeses Bauernhof Frank Keese Am Schmandberg 1 37186 Großenrode Tel.: 05503/3087 Fax.: 05503/999340 E-Mai: [email protected] www.keeses-bauernhof.de We & Angus - Marnihof Moringen Stephan & Juliane Pape Am Alten Kirchhof 8 37186 Moringen Tel.: 05554/1201 Tel.: 0151/54791285 E-Mail: [email protected] www.we-angus.de Wursthof Schwerdeger Kersn und Jürgen Schwereger Hauptstraße 8 37186 Luerbeck Tel.: 05554/2323 Fax: 05554/998922

63 Gastronomie, Übernachtung & Co

Fredelsloh Pension Deterding Ilona Deterding Tel.: 05555/316 Hotel Jägerhof Hubert Menge Schafanger 1 Tel.: 05555/410 Zum Kronprinzen Familie Traupe Gasse 2 Tel.: 05555/432 Café Kle Johannes Kle-Drechsel Kampweg 2 Tel.: 05555/416 Kaffeelino Hans Cyrny Sollingstr. 56 Tel.: 05555/665 Großenrode Gasthof Zum Sllen Winkel Familie Geil Am Pfingstanger 1 Tel.: 05503/2219 Moringen Landgasthof Drei Kronen Familie Reinewart Lange Straße 35 Tel.: 05554/998961 Pension Papiermühle Margarete Sternberg Holtenser Weg 21 Tel.: 05554/1341 Ferienwohnung Moringen Silke Luermann Tel.: 05554/8022 Pizzeria Italia Montags Ruhetag Industriestraße 1 Tel.: 05554/8153 Gasthaus „Zur Amtsfreiheit“ Reiner Götzke Amtsfreiheit 1 Tel.: 05554/642 Asia Imbiss Linh Linh Phan, dang Nha Lange Str. 50 Tel.: 05554/207872 Montag Ruhetag Asmin Döner-Pizzeria Abdullah Bingöl Lange Straße 48 Tel.: 05554/207656 Miwoch Ruhetag Für Wohnmobile gibt es einen kostenlosen Stellplatz auf dem Domänenhof (GPS: 51°41'54"N; 9°52'7"O).

64 Fuerkrippe Sabine Renziehausen Lange Straße 10 Tel.: 05554/2075266 Samstag und Sonntag Ruhetag Party-Service Nixdorf Schneehof 2 Tel.: 05554/425 Party-Service Bode Nicole Bode Zum Königsberg 29 Tel.: 05554/998274 Bäckerei Beckmann Mannenstraße 42 Tel.: 05554/9987334 Bäckerei Hermann GmbH Silvio Dreier Fühlingsweg 4 Tel.: 05554/995443 Eisdiele Dagmar Laubinger Waldweg 1 Nienhagen Dorfcafé Nienhagen Diana Nowag und Michaela Vogeley Dorfstraße 8 A Tel.: 05554/998427 Ferienhaus Weperhäuschen, Wiesenwind Marko und Ines Heinrich-Rubrecht Tel.: 05554/390490 Thüdinghausen Gasthaus Albrecht Holger Albrecht Thüdinghäuser Str. 12 Tel.: 05554/1327 Ruhetage: Montag, Dienstag, Miwoch Ferienwohnungen Moringen Hof Eisenacher Heike und Dirk Eisenacher Tel.: 05554/1638 oder 0151/11716709 www.hof-eisenacher.de

65 Gewerbe in Moringen / Impressum

FUTTERKRIPPE Imbiss • Mittagstisch Party-Service • Lieferservice Wir bieten Ihnen täglich wechselnden Mittagstisch!

Telefon: 05554 - 207 52 66 Langestraße 10 • 37186 Moringen Inh. Sabine Renziehausen Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10.30 Uhr - 20.30 Uhr

Henkel Bedachungen GmbH Bahnhofstraße 3 • 37186 Moringen Telefon (05554) 748 • Fax (05554) 8476 e-mail: [email protected] www.henkel-bedachungen.de

Kfz-Werkstatt Christian Gabler Hauptstraße 20 • 37186 Lutterbeck Telefon (05554) 1299 • Fax (05554) 9959360 e-mail: [email protected]

Impressum

Herausgeber: Anzeigen: text & design Anja Tute-Twele Dipl.-Ing. (FH) Anja Tute-Twele Satz & Design: Wehmestraße 1a 37181 Hardegsen Carsten Twele Telefon: Verantwortlich für den Inhalt: 05505/9991444 Stadt Moringen Heike Müller-Oe Fax: Thomas Pache 05505/960861 Inga Klages E-Mail: Bilder: [email protected] Stadt Moringen und Internet: diverse Privatpersonen www.text-design-twele.de Auflage: Umsatzsteuer ID: 4.000 Stück DE 277562351 66 Ambulante Pflege Hand in Hand den Alltag meistern

„ Hand in Hand den Alltag meistern“ lautet unser Motto!