Erhalt Der Biodiversität Von Kormophyten in Niedersachsen Und Bremen: Datengrundlagen, Prioritätensetzung Und Artenschutzmaßnahmen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erhalt Der Biodiversität Von Kormophyten in Niedersachsen Und Bremen: Datengrundlagen, Prioritätensetzung Und Artenschutzmaßnahmen Erhalt der Biodiversität von Kormophyten in Niedersachsen und Bremen: Datengrundlagen, Prioritätensetzung und Artenschutzmaßnahmen Von der Fakultät für Architektur und Landschaft der Universität Hannover zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften Dr.-Ing. genehmigte kumulative Dissertation von Dipl.-Biol. Eckhard Garve geboren am 8.12.1954 in Celle 2005 Referent: Prof. Dr. Rüdiger Prasse Korreferent: Prof. Dr. Michael Reich Tag der Promotion: 06.12.2005 Erhalt der Biodiversität von Kormophyten in Niedersachsen und Bremen Seite 3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ 6 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. 7 Zusammenfassung .............................................................................................................. 9 Summary ............................................................................................................................ 12 Kapitel 1 – Einleitung ........................................................................................................ 15 1.1 Grundlagen, Ziele und Fragestellung................................................................... 15 1.2 Entwicklung der floristischen Erforschung ........................................................... 18 Kapitel 2 – Methodik .......................................................................................................... 22 2.1 Pflanzenarten-Erfassungsprogramm ................................................................... 22 2.2 Florenliste ........................................................................................................... 23 2.3 Rote Liste............................................................................................................ 24 2.4 Verbreitungsatlas der gefährdeten Kormophyten ................................................ 26 2.5 Prioritätensetzung im Pflanzenartenschutz.......................................................... 27 2.6 Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Arten..................................................... 28 Kapitel 3 – Ergebnisse Teil 1 ............................................................................................ 30 Kartierung der „Rote-Liste-Arten“ als Folgeprogramm der Floristischen Kartierung in Niedersachsen und Bremen GARVE , E. (1990): Floristische Rundbriefe 23 (2): 104-110, Bochum. Kapitel 4 – Ergebnisse Teil 2 ............................................................................................ 35 Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. 5. Fassung, Stand 01.03.2004 GARVE , E. (2004): Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 24 (1/04): 1-76 + Anlage: 1-8, Hildesheim. 4.1 Einleitung ............................................................................................................ 35 4.2 Methodik ............................................................................................................. 36 4.3 Regionalisierung ................................................................................................. 42 4.4 Kriterien und Gefährdungskategorien.................................................................. 44 4.5 Weitere Kategorien.............................................................................................. 50 4.6 Blaue Listen und regionale Rote Listen ............................................................... 52 4.7 Veränderung zu früheren Fassungen .................................................................. 53 4.8 Gefährdungsursachen......................................................................................... 57 4.9 Arten, für die wir eine besondere Verantwortung tragen...................................... 58 4.10 Statistische Bilanz und Resümee ........................................................................ 68 4.11 Rote Liste und Florenliste.................................................................................... 75 Erhalt der Biodiversität von Kormophyten in Niedersachsen und Bremen Seite 4 4.12 Liste der unbeständigen Neophyten .................................................................. 118 4.13 Sonderfälle: Apomikten und Hybriden ............................................................... 125 4.14 Familien- und Gattungsübersicht....................................................................... 126 4.15 Geschützte Arten............................................................................................... 144 4.16 Liste der Synonyme........................................................................................... 146 Kapitel 5 – Ergebnisse Teil 3 .......................................................................................... 151 Atlas der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. Kartierung 1982 – 1992 GARVE , E. (1994): Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 30 (1/2): 1-895, Hannover. – Veröffentlichte Fassung mit Verbreitungskarten in Anlage – 5.1 Einleitung .......................................................................................................... 151 5.2 Die RLG-Kartierung........................................................................................... 153 5.2.1 Bearbeitungszeitraum und Gebiet............................................................ 153 5.2.2 Nomenklatur und Sippenauswahl ............................................................ 155 5.2.3 Datenträger und Methodik ....................................................................... 157 5.2.4 Bearbeitungsstand, Ergebnisse und Statistik........................................... 165 5.2.5 Erläuterungen zum Speziellen Teil (Kartenteil) ........................................ 174 5.2.6 Vergleich mit den Ergebnissen der Bundeskartierung.............................. 177 5.2.7 Liste der Kartierer/innen (nur in der veröffentlichten Fassung)................. 181 5.3 Themenkarten (nur in der veröffentlichten Fassung) ......................................... 181 5.4 Steckbriefe ausgewählter gefährdeter Arten (nur in der veröffentlichten Fas- sung)................................................................................................................. 181 5.5 Spezieller Teil (Kartenteil) (nur in der veröffentlichten Fassung)........................ 181 5.6 Korrekturen ....................................................................................................... 181 Kapitel 6 – Ergebnisse Teil 4 .......................................................................................... 186 Artenschutzmaßnahmen in Niedersachsen GARVE , E. (2002): Schriftenreihe für Vegetationskunde 36: 47-53, Bonn. 6.1 Einleitung .......................................................................................................... 186 6.2 Artenschutzmaßnahmen für Ackerwildkräuter ................................................... 187 6.3 Artenschutzmaßnahmen für Arten nasser Dünentäler ....................................... 188 6.4 Artenschutzmaßnahmen im Regierungsbezirk Hannover.................................. 189 6.5 Artenschutzmaßnahmen für Pulsatilla -Arten...................................................... 190 6.6 Ausblick............................................................................................................. 192 Pflanzenartenschutz in historischen Gärten und Parkanlagen GARVE , E. (2003) in: Gartendenkmalpflege und Naturschutz (Hrsg. SEGERS -GLOCKE , C.) – Gartendenkmalpflege in Niedersachsen 6: 41-50, Hannover. 6.7 Einleitung .......................................................................................................... 193 6.8 Zeigerpflanzen alter Gartenkultur ...................................................................... 194 6.9 Gefährdete Pflanzenarten und ihre Lebensräume ............................................. 195 6.10 Ausblick............................................................................................................. 198 Erhalt der Biodiversität von Kormophyten in Niedersachsen und Bremen Seite 5 Kapitel 7 – Diskussion ..................................................................................................... 201 7.1 Pflanzenarten-Erfassungsprogramm ................................................................. 201 7.2 Florenliste und Rote Liste.................................................................................. 203 7.3 Verbreitungsatlas der gefährdeten Kormophyten .............................................. 206 7.4 Prioritätensetzung im Pflanzenartenschutz........................................................ 208 7.5 Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Arten................................................... 211 7.5.1 Artenschutzmaßnahmen in situ................................................................ 212 7.5.2 Artenschutzmaßnahmen ex situ............................................................... 214 Kapitel 8 – Resümee ........................................................................................................ 216 Literatur ............................................................................................................................ 218 Erhalt der Biodiversität von Kormophyten in Niedersachsen und Bremen Seite 6 Abbildungsverzeichnis Titelbild: Sumpf-Wolfsmilch ( Euphorbia palustris ) – eine stark gefährdete
Recommended publications
  • Bestandsentwicklung Der Brutvögel an Bodenentnahme- Gewässern Im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue 1986-2012
    vbn_43-2_vbn_09 12.02.2014 20:53 Seite 141 Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 43 (2013) 141 Bestandsentwicklung der Brutvögel an Bodenentnahme- Gewässern im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue 1986-2012 Wilhelm Meier-Peithmann MEIER-PEITHMANN, W. (2013): Bestandsentwicklung der Brutvögel an Bodenentnahme-Gewäs- sern im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue 1986-2012. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 43: 141-192. In der mitteleuropäischen Kulturlandschaft sind vielerorts durch Bodenabbau künstliche Ge- wässer entstanden, die auch Vögeln als Lebensraum dienen. Im Biosphärenreservat Nieder- sächsische Elbtalaue boten seit Mitte der 1980er Jahre neu errichtete Bodenentnahme-Teiche Gelegenheit, die Brutvogelbestände von Anfang an über ein Vierteljahrhundert lang zu erfassen. Die dynamische Entwicklung der Vogelwelt dieser Gewässer ging einher mit der Ab- folge sich z. T. überschneidender Vegetationsstadien, die gekennzeichnet waren durch 1. kahlen Bodengrund, 2. Pionierpflanzen, 3. Röhricht, 4. Nieder-Gebüsch, 5. Hochsträucher und 6. Übergang von Strauch- in Baumstruktur. Vermehrter Eintrag von Nährstoffen, insbe- sondere von Stickstoff, in das umgebende, intensiv genutzte Acker- und Grünland, hat die Vegetationssukzession gegenüber früheren Jahrzehnten offenbar stark beschleunigt. Die un- tersuchten Teiche unterscheiden sich z. T. in Größe, Form, Wasser-Land-Anteilen, übernom- menen Lebensraumstrukturen, Umgebung, Entfernung zur Elbe, naturschutzfachlicher Aus- gestaltung, Randbepflanzung und Nutzung. Von 1986-1992 bis 2012 wurden an
    [Show full text]
  • Nährstoffarme Stillgewässer (Heideweiher) Und Ihre Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen – Mit Untersuchungen Zur Aktuellen Bestandsentwicklung
    Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 67 (3): 129 - 151 Münster 2005 Nährstoffarme Stillgewässer (Heideweiher) und ihre Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen – mit Untersuchungen zur aktuellen Bestandsentwicklung Klaus Kaplan, Bad Bentheim Abstract: In North Rhine-Westphalia, oligotrophic standing waters have their main distri- bution in the sandy plains. Such small-sized waters mostly comprise shallow ponds and pools. Their vegetation is, among others, characterised by a community of species that mainly display atlantic distribution with the shoreweed being the defining component (Lit- torelletea). Cultivation of heathland, cessation of beneficial uses, especially at the sites of the protect- ed waters, intensified uses of many other waters, as well as stress by nutrients and acids have resulted in the decline and strong endangerment of such oligotrophic habitats and their plant life. Under these circumstances, the status of the species of the Littorelletea communities remains critical inspite of considerable conservation efforts. This is docu- mented by presenting data of a population monitoring programme performed at selected sites and by results of a project involving the EU-wide protected species Luronium natans (annex II of the European Union Directive on the Conservation of Natural Habitats and of Wild Fauna and Flora, the Habitats Directive). In order to conserve the heathland ponds and their species a further reduction of nutrient and acid input is necessary as well as conservation and repeated management measures to maintain pioneer stages and to counteract earlier eutrophication and acidification. To raise pH values, a technique that has been successfully applied in the Netherlands should be test- ed, i.e. supplying nutrient poor groundwater after a demudding procedure.
    [Show full text]
  • Jahresplaner Grafschaft Bentheim Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
    Jahresplaner Grafschaft Bentheim Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Mo 1 1 Di 1 2 2 1 Mi 2 3 1 Bad Bentheim 3 2 Ritterspiele im Schloß Do 3 Gildehaus 4 2 Bad Bentheim 4 1 Laar 3 Middewinterhornblasen Ritterspiele im Schloß Fahrrad – 4-Tage Nordhorn Grafschafter Triathlon Fr 4 1 1 5 3 Bad Bentheim 5 Wietmarschen 2 4 1 Ritterspiele im Schloß Schützenfest Sa 5 2 2 6 4 Bad Bentheim 1 Bad Bentheim 6 Wietmarschen 3 Bad Bentheim 5 2 Ritterspiele im Schloß Kunstmarkt Schützenfest Stonerock-Festival So 6 3 3 7 Bad Bentheim 5 Bad Bentheim 2 Nordhorn 7 Wietmarschen 4 Uelsen 1 Nordhorn 6 3 1 Nordhorn Grafschafter Anfietsen Ritterspiele im Schloß Fest der Kanäle Schützenfest Kunst- und Handwerkermarkt Internationales Weihnachtsmarkt Bauernmark und Bad Bentheim Straßenkulturfest Zauberfestival/Innenstadt Kunstmarkt Mo 7 4 4 8 6 3 8 5 2 7 4 2 Nordhorn Weihnachtsmarkt Di 8 5 5 9 7 4 9 6 3 8 5 3 Nordhorn Weihnachtsmarkt Mi 9 6 6 10 8 Emlichheim 5 Gildehaus 10 7 4 9 6 4 Nordhorn Großes Reitturnier Schützenfest Weihnachtsmarkt Do 10 7 7 11 9 Emlichheim 6 Gildehaus 11 Uelsen 8 5 10 7 5 Nordhorn Großes Reitturnier Schützenfest Schützenfest Weihnachtsmarkt Fietsen ohne Grenzen Uelsen Nordhorn Bronzezeittage Maikirmes Fr 11 8 8 12 10 Emlichheim 7 Gildehaus 12 Uelsen 9 6 11 8 6 Nordhorn Fietsen ohne Grenzen Schützenfest Schützenfest Weihnachtsmarkt Nordhorn Uelsen Bad Bentheim Maikirmes Bronzezeittage Weihnachtsmarkt Sa 12 9 Bad Bentheim 9 13 Bad Bentheim 11 Emlichheim 8 Nordhorn 13 Uelsen 10 7 12 9 7 Laar Storno ( Kabarett ) Bad Bentheimer Fietsen ohne Grenzen Klostermarkt Schützenfest Weihnachtsmarkt Emlichheim Waldlauf Nordhorn Uelsen Knobeln (Feuerwehr) Maikirmes Bronzezeittage Nordhorn Weihnachtsmarkt Bad Bentheim Weihnachtsmarkt Uelsen Weihnachtsmarkt So 13 10 Nordhorn 10 14 Emlichheim 12 Nordhorn 9 Nordhorn 14 Bad Bentheim 11 8 Nordhorn 13 10 Nordhorn 8 Nordhorn Karnevalsumzug Frühlingsfest Maikirmes Frühlingsfest Blanke Intern.
    [Show full text]
  • Jahrgang Hannover, Den 20. 5. 2009 Nummer 20
    5324 59. (64.) Jahrgang Hannover, den 20. 5. 2009 Nummer 20 I N H A L T A. Staatskanzlei Bek. 29. 4. 2009, Aufhebung der evangelisch-lutherischen Kapellengemeinden Dohnsen, Linse und Tuchtfeld in der B. Ministerium für Inneres, Sport und Integration Evangelisch-lutherischen St.-Petri-Kirchengemeinde Halle und Umbenennung der Kirchengemeinde (Kirchenkreis Bek. 4. 5. 2009, Verleihung der Bezeichnung „Hansestadt“ Holzminden-Bodenwerder) . 487 an die Stadt Stade . 484 Bek. 29. 4. 2009, Zusammenlegung der evangelisch-lutheri- Bek. 4. 5. 2009, Anerkennung der Förderstiftung MHH schen Kirchengemeinden Fredelsloh, Großenrode und PLUS . 484 Moringen sowie der evangelisch-lutherischen Kapellenge- Bek. 4. 5. 2009, Anerkennung der Nina.Dieckmann-Stif- meinden Espol, Lutterbeck, Nienhagen, Oldenrode und tung . 484 Schnedinghausen (Kirchenkreis Leine-Solling) . 487 Bek. 7. 5. 2009, Anerkennung der Stiftung Gut Adolphshof 484 Bek. 29. 4. 2009, Zusammenlegung der evangelisch-lutheri- schen Kirchengemeinden Fürstenberg, Derental und Mein- C. Finanzministerium brexen (Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder) . 488 Bek. 29. 4. 2009, Zusammenlegung der evangelisch-lutheri- schen Kirchengemeinden Hehlen und Hohe (Kirchenkreis D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Holzminden-Bodenwerder) . 489 Beschl. 5. 5. 2009, Zusätzliches Investitionsprogramm für Bek. 29. 4. 2009, Aufhebung der Evangelisch-lutherischen Krankenhausbaumaßnahmen im Rahmen der „Initiative Kapellengemeinde Lichtenhagen in der Evangelisch-luthe- Niedersachsen“ . 484 rischen Liebfrauen-Kirchengemeinde Ottenstein und Um- benennung der Kirchengemeinde (Kirchenkreis Holzmin- E. Ministerium für Wissenschaft und Kultur den-Bodenwerder) . 489 Bek. 29. 4. 2009, Aufhebung der Evangelisch-lutherischen F. Kultusministerium Kapellengemeinde Mühlenberg in der Evangelisch-lutheri- schen St.-Pauli-Kirchengemeinde Holzminden (Kirchen- kreis Holzminden-Bodenwerder) . 489 G. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Bek. 29. 4. 2009, Zusammenlegung der evangelisch-luthe- Erl.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Jahres-Abfallgebühren 2020/21
    JAHRES-ABFALLGEBÜHREN 2018 ABFALLBEHÄLTER GEBÜHREN PRIVATE HAUSHALTE GEBÜHREN GEWERBE* jährliche Gebühr 2) jährliche Gebühr 2) je Personen Grundgebühr 1) 2) je Leerung ab Grundgebühr 2) Leerung ab Inhalt in Litern pro einschl. 6 Leerungen 7. Leerung einschl. 6 Leerungen 7. Leerung LANDKREIS LÜCHOW-DANNENBERGBehälter ‧ FACHDIENST ABFALLWIRTSCHAFT 1 JAHRES-ABFALLGEBÜHRENJAHRES-ABFALLGEBÜHRENEuro Euro 2018 Euro2020/21 Euro ABFALLBEHÄLTER GEBÜHREN PRIVATE HAUSHALTE GEBÜHREN GEWERBE* 60 l bis 3 91,56 5,52 84,36 4,20 ABFALLBEHÄLTER Personen jährlicheGEBÜHREN PRIVATEGebühr HAUSHALTE 2) jährliche GEBÜHREN GebührGEWERBE* 2) Abfallbehälter Inhalt in Litern pro Grundgebühr 1) 2) je Leerung ab Grundgebühr 2) je Leerung ab Behälter einschl.jährliche 6 Leerungen 7. LeerungGebühr 2) einschl.jährliche 6 Leerungen 7. LeerungGebühr 2) je Personen Grundgebühr 1) 2) je Leerung ab Grundgebühr 2) Leerung ab Inhalt in Litern pro einschl. 6 Leerungen 7. Leerung einschl. 6 Leerungen 7. Leerung Behälter 8060 l bis bis4 3 Euro122,1698,04 € Euro7,326,60 € Euro112,5693,12 € Euro5,645,64 € 60 l bis 3 91,56 5,52 84,36 4,20 12080 l bis bis6 4 183,24130,80 € 11,048,76 € 168,84124,20 € 8,527,56 € 80 l bis 4 122,16 7,32 112,56 5,64 240 l bis 12 366,60 22,20 337,68 17,04 120 l bis 6 196,20 € 13,20 € 186,48 € 11,40 € 120 l bis 6 183,24 11,04 168,84 8,52 1.100 l bis 55 1680,48 102,24 1.547,76 78,24 240 l bis 12 392,40 € 26,52 € 372,72 € 22,92 € 240 l bis 12 366,60 22,20 337,68 17,04 Abfuhrtermine Restmüll für Container 1.100 Liter Montag: Lüchow / Dannenberg / Gartow / Bösel / Breese i.d.Marsch / Gorleben / Gusborn / Höhbeck / Jameln / Kolborn / Laasche / Langendorf / Penkefitz / Prisser / Quickborn / Rehbeck / Schnackenburg / Tramm / Trebel / Woltersdorf1.100 l bis 55 1.798,56 € 121,92 € 1.708,80 € 105,12 € Dienstag: Hitzacker / Bergen/D.
    [Show full text]
  • Bei Uns in Der Elbtalaue 2021
    Bei uns in der ELBTALAUE Sport Gastronomie Kontaktdaten Behörden Ausgabe 2021 Bürgerbroschüre für die Stadt Dannenberg (Elbe) | Stadt Hitzacker (Elbe) | Gemeinde Damnatz Gemeinde Gusborn | Gemeinde Göhrde | Gemeinde Jameln | Gemeinde Karwitz Gemeinde Langendorf | Gemeinde Neu Darchau | Gemeinde Zernien Eine Sonderbeilage der Elbe-Jeetzel-Zeitung in Zusammenarbeit mit dem Marketingverein ALMA Elbtalaue e. V. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen. TIEDE DANNENBERG Internet: www.Tiede-Haus-Dannenberg.de Das Kompetenzteam für Ihren Garten! • Pflasterungen aus Natur und Betonstein • Teichbau aus Ton oder Folie • Hecken- und Gehölzschnitt • Blumenwiese/Blühstreifenanlage • Gartenservice und Pflege • Bewässerungsanlagen (Planung und Ausführung) • Anpflanzung von Gehölzen & Bäumen pixelio.de / © Henrik G. Vogel © Henrik G. / pixelio.de Markus Meyer Garten- und Landschaftsbau Beratung, Planung und Ausführung Meisterbetrieb, Mitglied im Verband Garten u. Landschaftsbau Wietzetzer Dörpstraat 10 | 29456 Hitzacker Tel. Büro 05858/267 | Mobil 0170/8655951 mail: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS 1 Telefonnummern der SG Elbtalaue 2 Ausbildung bei Winterhoff 37 Feuerwehren in der Elbtalaue 38 Aus den Gemeinden 3-12 Bürgerstiftung 39 SG Elbtalaue 3 Mittelkarte „Ausflugstipps“ 40/41 Damnatz 4 Dannenberg 5 Senioren 42-45 Göhrde 6 Medikom – Versorgungskonzept/Seniorenstützpunkt 42 Gusborn 7 Bellevue Hitzacker 43 Hitzacker/Jameln 8 Demografische Entwicklung 44 Karwitz 9 Lebenswärme Zernien 45 Langendorf 10 Neu Darchau 11 Alternative Heilmethoden 46/47
    [Show full text]
  • Im Landkreis Celle
    ISSN 0944-4807 _______________________________________________________________ Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide Nr. 19 (März 2011) aus der Regionalstelle 8 für die floristische Kartierung Niedersachsens Hrsg.: Prof. Dr. Thomas Kaiser, Landschaftsarchitekt, Am Amtshof 18, 29355 Beedenbostel, Tel. 05145/2575, Fax 280864 _______________________________________________________________ Inhalt Seite Bericht vom 17. Röderhof-Treffen - Eckhard Garve, Gabriele Ellermann, Reinhard Gerken, Thomas Kaiser und Hannes Langbehn 2 Neues zur Flora des Landkreises Celle 2010 - Hannes Langbehn und Reinhard Gerken 13 Die Nachtkerzen (Onagraceae, Oenothera) im Landkreis Celle - Hannes Lang- behn, Rüdiger Prasse, Reinhard Gerken 17 Die Schneeglanz-Sippen (Chionodoxa BOISSIER) im Landkreis Celle - Hannes Langbehn, Reinhard Gerken und Rüdiger Prasse 23 Der Wiesen-Schachtelhalm Equisetum pratense EHRH. in Niedersachsen - Jürgen Feder 30 Herkunft der Schmalblättrigen Lorbeerrose (Kalmia angustifolia L.) im Naturschutz- gebiet Wietzendorfer Moor (Landkreis Soltau-Fallingbostel) - Christoph Kayser und Thomas Kaiser 43 Bemerkenswerte Pilzfunde 2010 im Landkreis Celle - Heinz Wähner 44 Naturkundliche Bibliographie, Folge 14 - Thomas Kaiser 55 Buchbesprechungen 58 Aufruf zur Mitarbeit –Verbreitung der Mistel (Viscum album) im Landkreis Celle 59 Termine 60 _______________________________________________________________ Für die kritische Durchsicht der Beiträge dieser Ausgabe danke ich Herrn Dr. ECKHARD GAR- VE (Sarstedt). Für eventuell verbliebene Mängel
    [Show full text]
  • Gräberliste Für Öffentlich Gepflegte Gräber (§ 5 Abs
    Gemeinde Samtgemeinde Gartow Friedhofsträger Samtgemeinde Gartow Landkreis Lüchow- Dannenberg Friedhofsbezeichnung Kriegsgräber- und Gedenkstätte / Alter Friedhof Reg.- Bezirk Lüneburg Lagebezeichnung Gemarkung Gartow, Flur 6, Flurstück 108/0 Land Niedersachsen Gräberliste für öffentlich gepflegte Gräber (§ 5 Abs. 1 des Gräbergesetzes vom 21. Dezember 2004 - BGBl I S. 3641) Aufgestellt am 22.08.2014 / lfd. Nr. 6 korrigiert am 17.11.2015 durch Christian Järnecke Lfd. Familien- und Vorname, ggfs. Geburtstag und Dienstgrad, Truppenteil, Todestag Staats- Bei Sammel- Bezeichnung Grab nach § 1 Bermerkungen Nr.: Geburtsname Geburtsort Feldpostnummer, und -ort ange- gräbern der Grablage Abs. 2 Ziff……. Beschriftung der hörigkeit Größe der (Block, Reihe, des Erkennungsmarke, bei reinen Nummer) Gräbergesetzes Zivilpersonen Beruf Grabfläche 1 Lindemeyer, Fritz 19.09.1927 Panzergrenadier 16.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Altenspeckfeld Gartow 1 2 unbekannt - Gartow 2 2 3 Hempel, Georg 18.03.1927 Reiter, Erkennungsmarke St. 24.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Sproitz / Oberschl. Komp. 6 K E. H. 100 Nr. 1152 Damnatz 3 4 Bender, Herbert 02.03.1927 Reiter 22.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Guckheim (Westerwald) Damnatz 4 5 Jendryscyk, Franz 14.02.1923 Matrosen - Obergefreiter 25.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Bottrop Damnatz 5 6 Löffelbein, Gerhard 09.10.1911 Leutnant 06.05.1945 Deutsch - Gartow 2 Tanner, Krs. Thorn Damnatz 6 7 Riegler, Karl 03.09.1916 Oberkanonier 22.04.1945 Österreich - Gartow 2 Mannheim Damnatz 7 8 Geil, Otto 03.09.1916 Unteroffizier 24.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Mannheim Damnatz 8 9 Schaube, Kurt 13.09.1912 Gefreiter 24.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Öls / Schlesien Damnatz 9 10 Pongratz, Alois 19.02.1927 Soldat 24.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Grabitz Damnatz 10 11 Blödorn, Max 05.08.1928 Grenadier 22.04.1945 Deutsch - Gartow 2 Wahrlang, Krs.
    [Show full text]
  • Niedersächsisches Justizministerium
    Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg
    [Show full text]
  • Route 6 Klöster Und Mehr.Indd
    Interessantes an der Route Gaststätten und Cafés an der Route Kloster Ebstorf Tätendorf-Eppensen Das um 1160 von Prämonstratensermönchen gegründete ObstScheune Tätendorf Chorherrenstift wurde um etwa 1200 in ein Benediktinerin- Uelzener Chaussee 4 · 29576 Barum · Tel. (0 58 06) 12 47 nenstift umgewandelt. Es ist ein beeindruckendes und noch täglich 9–18 Uhr geöff net heute gut erhaltenes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik. Hofcafé Tätendorf Die Klostergebäude, der Kreuzgang und die beeindruckend Dorfstr. 23 · 29576 Barum · Tel. (0 58 06) 9 80 34 aufragende Hallenkirche sind fast alle aus dem 14. Jahrhun- Radwandern Do–So ab 12 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet dert erhalten geblieben. Das Kloster beherbergt eine Vielzahl an sakralen Kunstschätzen des Mittelalters, insbesondere die Ebstorf Klöster und mehr „Ebstorfer Weltkarte“ aus dem 13. Jh. Gasthaus Lüllau Öff nungszeiten vom 1. April–15. Oktober: Di–Sa 10–11 Uhr Lüneburger Str. 15 · 29574 Ebstorf · Tel. (0 58 22) 23 36 und 14–17 Uhr, So und Feiertage 11.15 Uhr und 14–17 Uhr, Mi–Mo 10–13 Uhr und ab 16 Uhr geöff net 41 km lange Rundtour Mo + Karfreitag geschlossen, 16.–31. Oktober Führung 14 Uhr. Die Führungen dauern 70–90 Minuten. Zum Unteren Krug Hauptstr. 42 · 29574 Ebstorf · Tel. (0 58 22) 39 27 Di–So ab 17 Uhr und So zusätzlich 11–14 Uhr geöff net Addenstorfer Heide Besonderheit der ca. 10 ha großen Addenstorfer Heide ist ein Oldendorf II Hügelgräberfeld aus der Bronzezeit (ca. 1500 v. Chr.) mit 45 Grabhügeln. Wiesencafé Hof Haram Oldendorf II 2 · 29587 Natendorf · Tel. (0 58 22) 13 84 Kloster Medingen Mi–Sa 14–18.30 Uhr, So 13–18.30 Uhr geöff net Das ehemalige Zisterzienserinnen-Kloster ist seit 1554 ein evangelisches Damenstift.
    [Show full text]