15. Januar 2011 Nr. 1 – 15. Jahrgang – 2. Woche

So schön kann Winter sein

Foto: Sandra Jüngst Veranstaltungen in der Gemeinde Rangsdorf

19. bis 30. Januar 29. Januar

Mi - Fr. und So von 14 Uhr - 18 Uhr 22 Uhr, Galerie KUNSTFLÜGEL, Seebadallee 50, Rangsdorf Hotel Seebad-Casino Rangsdorf (Diskothek), Am Strand 1, Rangsdorf Ausstellung „DIE WEIDTS“ Greenhouse Veranstalter: GEDOK e.V. – Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. 5. Februar

15. Januar 22 Uhr, Hotel Seebad-Casino Rangsdorf (Festhalle + Diskothek), Am Strand 1, 11 Uhr - 15 Uhr, Seeschule Rangsdorf, Stauffenbergallee 6, Rangsdorf Rangsdorf Tag der offenen Tür Saturday Night Fever

19. Januar 16. Februar

19 Uhr, Oberschule Rangsdorf (Aula), Großmachnower Straße 4, Rangsdorf 19 Uhr, Rangsdorfs Denkmale öffentlicher Werkstatttag mit Hiltrud Preuss Oberschule Rangsdorf (Aula), Großmachnower Straße 4, Rangsdorf (Landkreis T-F) „Von der Pickelhaube zur Pilotka – Militärgeschichte im Veranstalter: Kulturverein Rangsdorf e.V. / Geschichtswerkstatt Landkreis Teltow-Fläming Vortrag Silvio Fischer (Museum des Teltow) 22. Januar Veranstalter: Kulturverein Rangsdorf e.V. / Geschichtswerkstatt

17 Uhr, Galerie KUNSTFLÜGEL, Seebadallee 50, Rangsdorf 26. Februar Filme zur Ausstellung: „Jean Weidt. Tanzen für ein besseres Leben“ und „Ich wollte nur meine Großmutter besuchen. Ein 19:11 Uhr, Portrait über Michael Weidt und die DDR“ Hotel Seebad-Casino Rangsdorf (Festhalle), Am Strand 1, Rangsdorf Im Anschluss Gespräch mit Petra Weisenburger und Ingo Woelke 1. Karnevalsveranstaltung des GCR e.V. Veranstalter: GEDOK Brandenburg e.V. – Gemeinschaft der Veranstalter: Gemischter Chor Rangsdorf (GCR) e.V. Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. 27. Februar 23. Januar 10 Uhr, 15 Uhr, Hotel Seebad-Casino Rangsdorf (Festsaal), Am Strand 1, Rangsdorf Hotel Seebad-Casino Rangsdorf (Festhalle), Am Strand 1, Rangsdorf „Neujahrskonzert“ 1. Kinder-Karnevalsveranstaltung des GCR e.V. mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde e.V. Veranstalter: Gemischter Chor Rangsdorf (GCR) e.V.

28. Januar 15 Uhr, Hotel Seebad-Casino Rangsdorf (Festhalle), Am Strand 1, Rangsdorf 19 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45, Rangsdorf 2. Kinder-Karnevalsveranstaltung des GCR e.V. „Ephraim Kishon, der Weltmeister des Humors“ Veranstalter: Gemischter Chor Rangsdorf (GCR) e.V. Aus seinen „Lieblingssatiren“ liest Siegfried Fiedler. Die musikalische Umrahmung übernimmt Ralph Ehlert-Fiedler auf der Gitarre. Letzte Aktualisierung: 03.01.2011 Veranstalter: Bibliothek Rangsdorf (alle Angaben ohne Gewähr)

Veranstaltungsplan ASB Seniorentreff Rangsdorf

Montag, 17. Januar Montag, 24. Januar 14.30-15.30 Uhr: Seniorentanzkurs 14.30-15.30 Uhr: Seniorentanzkurs 15.30-16.30 Uhr: Gedächtnistraining mit Frau Skoda, ausgebildete Dienstag, 25. Januar Gedächtnistrainerin 12.00 Uhr: Treffpunkt Seebad-Casino zum Mittagessen Dienstag, 18. Januar Anmeldungen bis zum 21.01.2011 erforderlich! 13.00-16.00 Uhr: Allgemeine Sozialbetreuung durch den Freien 15.00 Uhr: Seniorenbeirats-Sitzung Betreuungsverein TF – Keine Anmeldung erforderlich Mittwoch, 26. Januar 14.00-17.00 Uhr: Treffen der Selbsthilfegruppe „Multiple Sklerose“ mit Frau 14.00-15.00 Uhr: Wirbelsäulen-Gymnastik unter Anleitung Kleinschmidt zum gemütlichen Beisammensein und von Frau Sobotta Austausch von Informationen Donnerstag, 27. Januar Mittwoch, 19. Januar 14.00-14.30 Uhr: Kaffeetafel anschl. bis 17 Uhr Gesellschaftsspiele 13.30 Uhr: Treffen der Gruppe Arbeiterwohlfahrt – AWO (Rommé, Skat, Mensch ärgere dich nicht) 14.00-15.00 Uhr: Gymnastik, Anleitung von Frau Schalbe, anschI. Kaffeetafel Freitag, 28. Januar 17.45-18.45 Uhr: Wirbelsäulen-Gymnastik mit Frau Sobotta 13.30-15.30 Uhr: Kaffeetafel, anschließend Handarbeitsnachmittag Donnerstag, 20. Januar Montag, 31. Januar 14.00 Uhr: Kaffeetafel, anschl. bis 17 Uhr Spielenachmittag 14.30-15.30 Uhr: Seniorentanzkurs Freitag, 21. Januar 15.30-16.30 Uhr: Gedächtnistraining mit Frau Skoda, ausgebildete 13.30 Uhr: Treffen zum Handarbeitsnachmittag Gedächtnistrainerin 14.00 Uhr: Kegelnachmittag Zu allen Veranstaltungen gibt es Kaffee, Kuchen und Getränke Montag, 24. Januar Kathrin Gillmeister Änderungen vorbehalten! 13.15-14.15 Uhr: Gedächtnistraining mit Frau Skoda, ausgebildete Telefon: 033708 / 21494, Seebadallee 9 Gedächtnistrainerin Öffnungszeiten: Mo / Mi / Fr von 11 - 16 Uhr, Di / Do von 12 - 17 Uhr 15.1.2011 Rangsdorf 3

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Inhaltsverzeichnis

1. Beschlüsse des Hauptausschusses...... Seite 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung ...... Seite 3 3. Bericht des Bürgermeisters ...... Seite 4 4. Tierseuchenallgemeinverfügung ...... Seite 6 5. Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Teltow-Fläming ...... Seite 7 6. Öffentliche Zustellung ...... Seite 7 7. Stellenausschreibung Reinigungskräfte ...... Seite 8 8. Stellenausschreibung ErzieherInnen ...... Seite 8 9. Presseinformation des Bürgermeisters ...... Seite 8

Die im Inhaltsverzeichnis unter der Nr. 4 bis 6 genannten Veröffentlichungen sind im Amtsblatt der Gemeinde Rangsdorf (8. Jahrgang, Nr. 15 vom 23.12.2010) entsprechend der Regelung der Hauptsatzung bekannt gemacht worden und werden hier nochmals nachrichtlich veröffentlicht.

Beschlüsse des Hauptausschusses

In der 17. Sitzung des Hauptausschusses am 25.11.2010 wurden zu fol- Gestattung des Befahrens des Rangsdorfer Sees mit einem Boot genden Angelegenheiten Beschlüsse gefasst: Der Hauptausschuss stimmt dem Antrag zum Befahren des Rangsdorfer Zuschuss für den Sportverein SV Rangsdorf 28 e. V. Sees mit einem nicht motorgetriebenen Boot und einer Wasserverdrängung von ca. 6t in dem in der beigefügten Anlage gekennzeichneten Bereich zu. Der Hauptausschuss der Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt, dem Sportverein Rangsdorf e. V. 28 einen Zuschuss in Höhe von 400 € für die [Durch die Untere Wasserbehörde wurde der Antrag geprüft. Die Genehmi- Ausrichtung eines Fußballcamps zu gewähren. gung der Unteren Naturschutzbehörde liegt vor und die Fischereibehörde ist ebenfalls beteiligt worden. Da wasser- und naturrechtliche Belange die- [Der SV Rangsdorf 28 e.V. veranstaltete vom 10. bis 12. September 2010 sem Antrag nicht entgegenstehen, kann die Beschlussfassung empfohlen bereits zum zweiten Mal ein Fußballcamp für Kinder und Jugendliche. Da werden. Der Hauptausschuss entscheidet für die Gemeinde als Eigentümerin die beantragte Summe nicht über die Richtlinie zur Kultur- und Sport- des Sees.] förderung möglich ist, muss der Hauptausschuss darüber befinden.]

Beschlüsse der Gemeindevertretung

In der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 07.12.2010 wur- den zu folgenden Angelegenheiten Beschlüsse gefasst: Beschluss der Jahresrechnung Kita, Hort und offene Jugendarbeit 2009 des Evangelischen Kirchenverbandes Süd für die Kirchen- Beschluss Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Rangsdorf gemeinde Groß Machnow - Klein Kienitz Entlastung des Bürgermeisters der Gemeinde Rangsdorf für die Jahresrechnung 2009 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf beschließt die Jahres- rechnung 2009 für die Kita „Knirpsenland“, die Kita „Lummerland“ 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf beschließt die ge- (Hort) und den Jugendclub Groß Machnow in Trägerschaft der Evange- prüfte Jahresrechnung 2009 gemäß Artikel 4 Abs. 7 des Kommunal- lischen Kirchengemeinde Groß Machnow-Klein Kienitz rechtsreformgesetzes i.V.m. § 93 Abs. 3 GO. 2. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf beschließt die Rück- 2. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf beschließt die Ent- zahlung des Überschusses in Höhe von 29.486,82 € an die Gemeinde lastung des Bürgermeisters der Gemeinde Rangsdorf für die Jahres- Rangsdorf im Haushaltsjahr 2010 rechnung 2009 der Gemeinde Rangsdorf gemäß Artikel 4 Abs. 7 des Kommunalrechtsreformgesetzes i.V.m. § 93 Abs. 3 GO. [Nach Prüfung der vom Evangelischen Kirchenkreisverband Süd vorgeleg- ten Jahresrechnung 2009 durch die Gemeindeverwaltung Rangsdorf, kann [Nach Prüfung und Beurteilung der Jahresrechung 2009 durch das Gemein- dieser zugestimmt werden und die Rückzahlung des Überschusses an die de- und Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Teltow-Fläming wurden Gemeinde erfolgen.] keine Beanstandungen festgestellt, sodass die Jahresrechung gemäß Kommunalrechtsreformgesetz bestätigt und der Bürgermeister entlastet werden kann] Grundsatzfestlegung von Regelausbauquerschnitten für den zu- künftigen Straßenausbau

Die Gemeindevertretung legt folgende Regelausbauquerschnitte für den zukünftigen Straßenbau in Anlehnung der RASt 06 (Richtlinie für die Anla- ge von Stadtstraßen, Ausgabe 2006) fest: 4 Rangsdorf 15.1.2011

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Hauptverkehrsstraßen innerorts Abberufung und Neuberufung sachkundiger Einwohner Fahrbahn 5,50 m, beidseitig farblich getrennter Geh-/Radweg (Radweg jeweils im Einrichtungsverkehr) mit jeweils 2,50 m Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt, Herrn Hans-Joachim Fetzer zum sachkundigen Einwohner im Ausschuss für Finanzen zu berufen. Gleich- Haupterschließungsstraßen zeitig erfolgt die Abberufung von Herrn Michael Mrositzki als sachkundigen Fahrbahn 5,50 m, beidseitiger Gehweg 1,50 m Einwohner im gleichen Ausschuss.

Anliegerstraßen [Die Gemeindevertretung ist befugt, sachkundige Einwohner zu beraten- Fahrbahn 5,00 m, einseitiger Gehweg 1,00 m den Mitgliedern in die Ausschüsse zu berufen bzw. abzuberufen.]

Hauptverkehrsstraßen außerorts Fahrbahn 6,00 m einseitiger gemeinsamer Geh-/Radweg 3,00 m Dienstreisegenehmigung

Landwirtschaftswege bzw. sonstige öffentliche Straßen außerorts Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf beschließt, dem Bürger- Fahrbahn 3,50 m mit Ausweichstellen meister Herrn Klaus Rocher, in Begleitung des Gemeindevertreters Herrn Nicolai, die Erlaubnis für die Dienstreise am 09.12.2010 in die Stadt Bre- [Die Gemeindevertretung konnte sich auf keine Festlegung einigen. men, anlässlich einer Informationsveranstaltung der Deutschen Flugsiche- Insbesondere die generelle Anlage von Radwegen an Hauptverkehrsstra- rung (DFS), zu erteilen. ßen war strittig.] [Die Deutsche Flugsicherung hat die Mitglieder der Fluglärmkommission Berlin-Schönefeld zu einer Schulung nach Bremen in ihr Rechenzentrum Abwägung der Einwendungen und Hinweise zur Planung für den eingeladen. Da die allgemeine Dienstreisegenehmigung des Bürgermeis- Ausbau des Pramsdorfer Weges und des Falkenflurs ters nur innerhalb Berlins und gilt, muss die Gemeindever- tretung diese Dienstreise genehmigen.] Nach Prüfung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander beschließt die Gemeindevertretung Rangsdorf die in der Anlage beigefügten Abwägungsvorschläge zur Planung des grundhaften Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung werden zu folgenden Themen Beschlüsse Ausbaus des Pramsdorfer Weges und des Falkenflurs zur Berücksichtigung gefasst: der weiteren Planfortschreibung der Variante 2 aus der Varianten- untersuchung vom Mai 2010. Ankauf der Bibliothek

[Die derzeitige Planung berücksichtigt die eingegangenen Anregungen, Die Gemeindevertretung Rangdorf beschließt den Ankauf des Bibliotheks- Hinweise und Bedenken der Bürger sowie der Abstimmungen mit den öf- gebäudes in Rangsdorf …. fentlichen Trägern. Die Stellungnahmen der beteiligten Träger öffentlicher Belange beinhalten Vorgaben und Hinweise. Die Auflagen der Medienträger [Die Gemeinde hat das Gebäude gemietet und kauft es nun nach Wert- beziehen sich auf die ohnehin gesetzlich geregelte Bauausführung. Mit der gutachten. Damit werden in Zukunft Mietkosten gespart. Das Gebäude soll Annahme des Beschlusses kann die Planung unter Berücksichtigung der langfristig für öffentliche Zwecke genutzt werden, auch nachdem die Bibli- Abwägung fortgeschrieben werden.] othek in das zukünftige Rathaus ziehen wird.]

Auszug aus dem Bericht des Bürgermeisters zur Gemeindevertretersitzung am 7. Dezember 2010

In der Nacht vom 1. zum 2. Dezember 2010 hat in diesem Jahr der Winter Die Fundamente für die neue Kita in der Walther-Rathenau-Straße konnten in Rangsdorf Einzug gehalten. Der Winterdienst hat nicht so funktioniert, noch vor Frostbeginn in die Erde gebracht werden. wie das wünschenswert wäre. Die von der Gemeinde beauftragte Firma zum Räumen und Streuen der Hauptstraßen, wie der Seebadallee, der Der Umbau des weißen Hauses der Grundschule Rangsdorf ist abgeschlos- Kienitzer Straße, der Großmachnower Straße, aber auch der Ortsdurchfahrten sen. Das Schulsekretariat und die Schulleitung sollen noch in diesem Jahr in Klein Kienitz und in Groß Machnow von Bundes- und Kreisstraßen hat wieder einziehen. den Winterbeginn verpasst. Dementsprechend war zu Verkehrsbeginn am Donnerstagmorgen der Schnee noch nicht geräumt und erst recht nicht Der Westflügel des Gutskomplexes in Groß Machnow wird im Wesentlichen entsprechend gestreut worden. Der Bauhof der Gemeinde Rangsdorf war in diesem Jahr fertig gestellt. Ziel ist es, vor den Winterferien die Räume pünktlich im Einsatz und hat die, in seinem Verantwortungsbereich befind- nutzen zu können. Für den Um- und Ausbau des Gutshauses ist die Bauge- lichen Straßen und Gehwege, rechtzeitig geräumt und gestreut. nehmigung zwischenzeitlich erteilt worden.

Wegen des Winters mussten viele Baumaßnahmen unterbrochen bzw. ver- Momentan bereiten die derzeit hohen Schichtenwasserstände Probleme. schoben werden. So konnte das erneuerte Denkmal in der Seebadallee nicht Die beiden großen Seen, der Rangsdorfer See und der Machnower See, wie geplant aufgestellt werden. Sobald es die Wetterlage zulässt, wird der führen sehr viel Wasser. Insbesondere auch auf den Wiesen westlich der Aufbau beginnen. Ortslage Groß Machnow haben sich „größere Seen“ gebildet. Für die „Wintersportler“ ist dies ideal. Anderseits ist zu befürchten, dass einzelne Die Straßenbauarbeiten am Grenzweg mussten eingestellt werden. Die Ar- Gebäudeeigentümer mit Wasser in den Kellern rechnen müssen. Leider ist beiten an der Herstellung des Grabensystems werden fortgeführt. die Masse des Wassers kaum wegzuführen, weil zum Beispiel die Dahmewasserstraße auch sehr viel Wasser führt und die Spree seit Jahren mal wieder ein deutlich fließendes Gewässer ist. 15.1.2011 Rangsdorf 5

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Sie erhalten mit dem Bericht die letzte Pressemitteilung zum Stand der Beiträgen von anderen Anschließern aufgehoben, sofern die entsprechen- Festlegung der Flugrouten für den Allgemeinen Anzeiger. Als Bürgermeister den Satzungen des Zweckverbandes nicht rechtsgültig sind. Dies wurde versuche ich hier regelmäßig, so aktuell wie möglich, die Bürger zu infor- durch das Verwaltungsgericht Potsdam in mehreren Verfahren festgestellt. mieren. Darin finden Sie auch die Ablehnung zur Förderung der Sanierung Durch die Verbandsversammlung war eine neue Regelung zu schaffen. Bei des Machnower Sees aus Mitteln des Naturschutzfonds. Das entsprechen- der Neuregelung hat die Verbandsversammlung viele Forderungen der Bür- de Schreiben erhalten Sie mit diesem Bericht. gerinitiative KMS mit berücksichtigt und in Satzungsrecht umgesetzt. Die Forderungen der Bürgerinitiative wurden von mehr als 2.000 Bürgern im Weiterhin erhalten Sie die Ablehnung des Antrages zur Gewährung von Verbandsgebiet des Zweckverbandes im KMS durch Unterschrift unterstützt. Fördermitteln im Rahmen der Schul- und Spielwegsicherung für die Berg- Durch den Zweckverband KMS sind nun mehrere 10.000 Bescheide neu straße für das Jahr 2011. Die Gemeindevertretung muss nun entscheiden, bzw. erstmalig als Beitragsbescheid zu erlassen. Der Zweckverband wird wie es weitergehen soll. dazu informieren.

Die Geschichtswerkstatt des Kulturvereins Rangsdorf hat 2 Broschüren mit Die Hecke in der Dorfstraße in Groß Machnow wurde zur Pflege zurück- verschiedenen Texten zu geschichtlichen Ereignissen zusammengestellt. Die geschnitten. Dadurch wird auch die Sicht an den Einmündungen und Kreu- erste konnte bereits auf dem Weihnachtsmarkt angeboten werden. zungen verbessert.

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes des KMS hat am 18. No- Am Tag des Ehrenamtes wurden im Landkreis Frau Kansy, Herr Dr. Wietstruk, vember 2010 neue Satzungen beschlossen. Nach der Änderung des Herr Neugeboren, Herr Fabig und Herr Richert geehrt. Kommunalabgabengesetzes im Jahre 2004 durch den Landtag des Landes Brandenburg ist die Verjährung für die Erhebung von Beiträgen von den so gez. Rocher genannten Altanschließern und für die eventuelle „Nacherhebung“ von

Gruppenfoto anlässlich der Auszeichnung am Tag des Ehrenamtes. 6 Rangsdorf 15.1.2011

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Öffentliche Bekanntmachung Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt erlässt als zuständige Behörde folgende Tierseuchenallgemeinverfügung zur Umsetzung der Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) im Landkreis Teltow-Fläming

I. Auf der Grundlage der §§ 3 Abs. 3 und 7 sowie § 4 Abs. 3 der BVDV- und Lebensmittelüberwachungsamt Teltow-Fläming und können somit nicht Verordnung1 wird für alle Rinderbestände des Landkreises Teltow- Bestandteil dieser Allgemeinverfügung sein. Fläming Folgendes angewiesen: Es liegt im öffentlichen Interesse, die durch das BVD-Virus verursachten 1. Alle Untersuchungen auf das BVD-Virus sind im Landeslabor Berlin- ökonomischen Schäden, besonders unter dem Gesichtspunkt der überdurch- Brandenburg durchführen zu lassen. schnittlichen Größe der Rinderbestände im Landkreis Teltow-Fläming, zu 2. Bei allen nach dem 01.01.2011 geborenen Kälbern erfolgt die Un- verringern und so schnell wie möglich die BVDV-Unverdächtigkeit aller tersuchung auf das BVD-Virus ausschließlich durch die Entnahme Rinderbestände des Landkreises zu erreichen. von Ohrstanzproben. Bei Totgeburten ist ein Stück Ohr einzusen- Die von mir verfügten Maßnahmen sind geeignet und notwendig, die Ge- den, auf dem Untersuchungsantrag ist im Vorbericht die Ohrmarken- fahr der Verbreitung des BVD-Virus durch das Verbringen von mit dem BVD- nummer des Muttertieres anzugeben. Weitere Untersuchungen (Be- Virus permanent infizierten Rindern zu verhindern.

stands-, Nachuntersuchungen usw.) sind mittels Blutproben- Gemäß § 80 Satz 1 Nr. 2 TierSG2 hat die Anfechtung einer Anordnung zur entnahme durch einen Tierarzt durchzuführen. Untersuchung von Tieren keine aufschiebende Wirkung. Das bedeutet, dass Die Anordnung zur Untersuchung auf BVDV gilt auch für Totgebur- die mit dieser Tierseuchenallgemeinverfügung angeordneten Maßnahmen ten und bisher nicht untersuchte, verendete Rinder. selbst bei der Einlegung eines Widerspruchs zu befolgen sind. 3. Vor dem Verbringen aus dem Bestand müssen alle zu verbringen- den Rinder mit negativem Ergebnis auf das BVD-Virus untersucht Rechtliche Grundlagen: sein. 1. Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen 4. Mastrinder, die unmittelbar zur Schlachtung verbracht werden und Virusdiarrhoe-Virus (BVDVVerordnung) vom 04. Oktober 2010 am 01. Januar 2011 den sechsten Lebensmonat vollendet haben, (BGBl. I S. 1320), können ohne Untersuchung auf das BVD-Virus geschlachtet wer- 2. Tierseuchengesetz vom 22. Juni 2004 den. (BGBl. I S. 1260, berichtigt: BGBl. I S. 3588), 5. Alle Rinder, die am 31.12. 2011 im Landkreis Teltow-Fläming gehal- 3. Gesetz zur Ausführung des Tierseuchengesetzes vom 17. Dezember ten werden, müssen auf das BVD-Virus untersucht worden sein. Eine 2001 (GVBl. I 2002 S. 14) Untersuchung ist nicht erforderlich für Kühe, die ein BVD-Virus ne- in der jeweils geltenden Fassung. gatives (unverdächtiges) Kalb geboren haben. Rechtsbehelfsbelehrung: II. Zuwiderhandlungen gegen Punkt I.1. bis I.5 stellen gemäß § 6 der Gegen diese Tierseuchenallgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats

BVDV-Verordnung1 in Verbindung mit § 76 Tierseuchengesetz2 eine nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei Ordnungswidrigkeit dar und können mit einer Geldbuße bis der Kreisverwaltung Teltow-Fläming • Am Nuthefließ 2 • 14943 25.000,- € geahndet werden. , schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Der Widerspruch gegen die Maßnahmen hat gemäß § 80 Tierseuchenge- III. Diese Tierseuchenallgemeinverfügung tritt am 01. Januar 2011 in Kraft. setz keine aufschiebende Wirkung.

Begründung: Im Auftrag Ziel der Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus ist es, die mit erheblichen wirtschaftlichen Ver- gezeichnet lusten einhergehende Krankheit zu tilgen. Dies kann in einem Dr. Neuling überschaubaren Zeitraum nur erreicht werden, wenn flächendeckend alle Amtstierärztin Rinder zeitnah auf das BVD-Virus untersucht werden, die persistent infizier- ten Rinder eliminiert werden und eine Gefährdung der Rinderbestände durch Hinweise: das Verbringen mit dem BVD-Virus infizierter Rinder ausgeschlossen wer- Bei Vorliegen eines positiven Untersuchungsergebnisses nehmen Sie bitte den kann. mit dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt / SG Veterinärwesen Um dieses Ziel zu erreichen, wird vom Landkreis Teltow-Fläming von der Kontakt auf zur Abstimmung der weiteren Vorgehensweise. Persistent infi-

Möglichkeit des § 3 Abs. 3 der BVDV-Verordnung1 Gebrauch gemacht. Da- zierte (positive) Tiere sind entsprechen § 5 BVDV-Verordnung1 zu töten, mit werden einheitliche Vorgaben für alle Rinderhalter im Landkreis Teltow- dies schließt eine Schlachtung mit ein. Fläming festgelegt. Gleichzeitig werden die Möglichkeiten der §§ 3 Abs. 4 Die Gewährung einer Merzungsbeihilfe der Tierseuchenkasse für positiv € sowie 4 Abs. 7 der BVDV-Verordnung1 eingeschränkt. getestete Kälber in Höhe von 100,- setzt voraus, dass das Kalb innerhalb Die in der BVDV-Verordnung1 vorgesehenen Ausnahmen von diesen Rege- von 7 Tagen nach der Geburt mit der Ohrstanzohrmarke gekennzeichnet lungen bedürfen immer einer Einzelfallentscheidung durch das Veterinär- und innerhalb von 14 Tagen nach Befundmitteilung getötet wurde. 15.1.2011 Rangsdorf 7

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Öffentliches Auslegungsverfahren zu der geplanten Baumschutzverordnung Teltow-Fläming Bekanntmachung des Landkreises Teltow-Fläming als Untere Naturschutzbehörde

Der Landrat des Landkreises Teltow-Fläming beabsichtigt in einem förmli- Städte chen Verfahren gemäß § 28 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (BbgNatSchG) i. V. m. §§ 19, 24 BbgNatSchG und §§ 22, 29 Bundes- Baruth / Mark Jüterbog naturschutzgesetz (BNatSchG) durch den Erlass einer Verordnung Bäume Ernst-Thälmann-Platz 4 Markt 21 mit einem Stammumfang von mindestens 60 cm (in einer Höhe von 1,30 m 15837 Baruth/Mark 14913 Jüterbog über dem Erdboden gemessen) als geschützte Landschaftsbestandteile fest- zusetzen. Luckenwalde Von der geplanten Unterschutzstellung ist das Gebiet des Landkreises Teltow- Markt 10 Rathausstr. 3 Fläming betroffen. Ausgenommen sind Bäume im Geltungsbereich von nach 14943 Luckenwalde 14974 Ludwigsfelde § 24 Abs. 3 BbgNatSchG erlassenen Baumschutzsatzungen der Städte, Gemeinden und Ämter. Der Entwurf der Baumschutzverordnung (BaumSchVO-TF) wird in der Zeit Markt 1-3 Marktplatz 20/21/ vom 14959 Trebbin 15806 Zossen 10. Januar 2011 bis einschließlich 10. Februar 2011 in der Amt Kreisverwaltung Teltow-Fläming Am Nuthefließ 2, Raum B2-3-01 Dahme / Mark 14943 Luckenwalde Hauptstr. 48/49 und bei den folgenden Gemeinden, Städten und dem Amt während der 15936 Dahme/Mark Sprechzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können nach § 28 Abs. 2 BbgNatSchG von Gemeinden jedermann Bedenken und Anregungen zu der Verordnung schriftlich oder zur Niederschrift bei den genannten Auslegungsstellen vorgebracht wer- Niedergörsdorf den. Die vorgebrachten Bedenken und Anregungen müssen den Namen, Karl-Fiedler-Str. 8 Dorfstr. 14f den Vornamen und die genaue Anschrift der Person enthalten. Mit der öf- 15838 Am Mellensee 14913 Niedergörsdorf fentlichen Bekanntmachung der Auslegung sind gemäß § 28 Abs. 2 BbgNatSchG i. V. m. § 22 Abs. 3 BNatSchG bis zum In-Kraft-Treten der Blankenfelde-Mahlow Nuthe-Urstromtal Verordnung, jedoch längstens drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlänge- Karl-Marx-Str. 4 Ruhlsdorf rung um ein Jahr, alle Handlungen verboten, die geeignet sind den Schutz- 15827 Blankenfelde-Mahlow Frankenfelder Str. 10 gegenstand nachhaltig zu verändern. 14947 Nuthe-Urstromtal

Großbeeren Rangsdorf Luckenwalde, den 15.11. 2010 Am Rathaus 1 Ladestraße 6 14979 Großbeeren 15834 Rangsdorf Giesecke Landrat Niederer Fläming OT Lichterfelde Dorfstr. 1a 14913 Niederer Fläming

Öffentliche Zustellung

Die Bescheid der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 4.11.2010 an Der Bescheid kann bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 20) in Wilhelm Schadow für das Grundstück in der Gemarkung Groß Machnow, Rangsdorf Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr Flur 4 Flurstück 894 kann nicht zugestellt werden. und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden. Der Bescheid wird auf dem Wege der öffentlichen Zustellung gemäß § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom Der Bescheid gilt zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aushangs als 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom zugestellt. 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2008 (BGBl. O S. 2418), beide in der jeweils geltenden Rangsdorf, den 08.11.2010 Fassung, zugestellt. Rocher Bürgermeister 8 Rangsdorf 15.1.2011

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Stellenausschreibung Reinigungskräfte

In der Gemeinde Rangsdorf werden zwei Reinigungskräfte (m/w) ge- Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum sucht. 31.01.2011 an:

Die Stellen sind unbefristet, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stun- Gemeinde Rangsdorf den. Personalabteilung Ladestraße 6 Voraussetzung sind gründliche Kenntnisse bei der Reinigung einer kommu- 15834 Rangsdorf nalen Einrichtung sowie bei der Bedienung von Reinigungsmaschinen. Eine hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind selbstver- Falls Sie die Rücksendung ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen ständlich. Sie bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag bei. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Diese Stellenausschreibung findet vorbe- erstattet. haltlich des Beschlusses des Haushaltplanes 2011 durch die Gemeindever- tretung statt.

Stellenausschreibung ErzieherInnen

Die Gemeinde Rangsdorf sucht zur sofortigen Einstellung Erzieher/Erzie- Ihre aussagekräftigen Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 28.02.2011 herinnen. an:

Voraussetzung ist die Ausbildung als Erzieher/Erzieherin mit staatlicher An- Gemeinde Rangsdorf erkennung oder gleichwertigem Abschluss. Personalabteilung Ladestraße 6 Eine hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind selbst- 15834 Rangsdorf verständlich. Falls Sie die Rücksendung ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Die Stellen sind unbefristet. Die wöchentliche Arbeitszeit soll flexibel zwi- Sie bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag bei. schen 28 und 35 Stunden gestaltet werden. Die Vergütung erfolgt nach Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht TVöD. erstattet.

Presseinformation des Bürgermeisters zur Grundsteinlegung Neubau KITA Walther-Rathenau-Straße in Rangsdorf am 14.12.2010

Mit der Errichtung dieser zweigeschossigen Kindertagesstätte in Rangsdorf Das Landesjugendamt hat am 22.02.2010 die Zustimmung zur Planung werden Betreuungsplätze für ca. 80 Kinder im Alter von 0 Jahre bis zum und einer voraussichtlichen Erteilung der Betriebserlaubnis in Aussicht ge- Schuleintritt geschaffen. In 3 Nebengebäuden können Kinderwagen, Außen- stellt. spielgeräte und Mülltonnen abgestellt werden. Des Weiteren werden im Zuge der Errichtung der Außenanlagen 9 PKW-Stellplätze und überdachte Im Dezember 2009 erfolgte die Beauftragung von Planungsleistungen im Fahrradstellplätze hergestellt. Auf einer Fläche von ca. 1.700 m² werden Hochbau bis zur Entwurfsplanung Lph 3 an das Büro BEK Architekten BDA Außenspielanlagen getrennt nach Krabbelkinderbereich und Kindergarten- Peter Engelhardt aus Werder/Havel. Im Mai 2010 wurde der Bauantrag bei bereich aufgestellt. der Bauaufsichtsbehörde des Landkreis Teltow-Fläming eingereicht. Die Baugenehmigung erging mit Bescheid vom 24.08.2010. Mit der Errichtung des Gebäudes werden Räume zur Betreuung von ca. 30 Im September/ Oktober wurde durch das Büro BEK Architekten BDA Peter Kindern im Alter von 0 - 3 Jahre geschaffen. Im Obergeschoss sind ein Engelhardt die Ausführungsplanung erarbeitet und die Bauleistungen Er- großer Mehrzweckraum und ein großer Bewegungsraum angeordnet, wel- weiterte Rohbauarbeiten, Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten ausgeschrie- che für Veranstaltungen über Schiebetüranlagen miteinander verbunden ben und durch die Gemeinde Rangsdorf vergeben. Die erweiterten Rohbau- werden können. Die Kindereinrichtung wird mit einer Verteilerküche, einem arbeiten wurden an die Baufirma Helmut Linke Bau GmbH aus Baruth ver- Behinderten-WC und einen Personenaufzug ausgestattet. Die Anordnung geben, die Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten an die Firma Dachdeckerei der Räume erfolgt unter Berücksichtigung der Umsetzung des KITA-Kon- Rathsack GmbH aus Brandenburg. zeptes mit der Schaffung von miteinander verbundenen Haupt- und Ne- benräumen in unmittelbarer Nähe zu den Sanitärräumen, separaten Die Gesamtinvestitionskosten aus Bauwerkskosten und Baunebenkosten Garderobenbereichen und zentraler Lage Büro-/Aufenthaltsraum für Perso- der Maßnahme belaufen sich auf 1.532.524,73 € (Brutto). Der Anteil der nal. Bauwerkskosten beträgt 1.271.486,91 € Brutto und der Baunebenkosten Im Fordergrund steht die praktische Funktionalität des Gebäudes in seiner 261.037,08 € Brutto. Gesamtheit unter Einhaltung der Arbeits-, Brandschutzauflagen und Richt- linien für die räumlichen Bedingungen von Kindertagesstätten. Rocher

Ende der Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 15.1.2011 Rangsdorf 9

Gesundheit, Wohlergehen und viel Glück

Wir gratulieren recht herzlich den im Januar geborenen Senioren zum 75. Geburtstag Helmut Brettschneider zum 78. Geburtstag Dieter Bluschke zum 75. Geburtstag Horst Leipold zum 79. Geburtstag Rolf Göhlert zum 75. Geburtstag Horst Schmidt zum 79. Geburtstag Wilhelm Kujath zum 75. Geburtstag Edith Böber zum 79. Geburtstag Emmy Thiele zum 75. Geburtstag Jutta Zinnecker zum 79. Geburtstag Heinz Markgraf zum 75. Geburtstag Anni Bruchmann zum 79. Geburtstag Marlene Engler zum 75. Geburtstag Hilde Eger zum 80. Geburtstag Günther Krummhaar zum 75. Geburtstag Eve-Marie Viebranz zum 80. Geburtstag Egon Birkenfeld zum 75. Geburtstag Rita Meinhardt zum 80. Geburtstag Wolfgang Gräbe zum 75. Geburtstag Manfred Bittigau zum 81. Geburtstag Gertrud Doll zum 75. Geburtstag Waltraud Nitzsche zum 81. Geburtstag Ursula Wilde zum 75. Geburtstag Christa Kracht zum 81. Geburtstag Herbert Ohlendorf zum 75. Geburtstag Hannelore Kuhles zum 81. Geburtstag Dr. Günter Leipold zum 75. Geburtstag Klaus Juche zum 81. Geburtstag Gerda Friebus zum 75. Geburtstag Rosemarie Eichhorst zum 81. Geburtstag Helga Deutsch zum 75. Geburtstag Ingeborg Spittler zum 82. Geburtstag Gustav Ruwe zum 75. Geburtstag Hubert Traber zum 82. Geburtstag Erika Koch zum 76. Geburtstag Gisela List zum 82. Geburtstag Walter Eckleben zum 76. Geburtstag Werner Minge zum 82. Geburtstag Christa Rüdrich zum 76. Geburtstag Gertrud Mielert zum 83. Geburtstag Erich Lange zum 76. Geburtstag Ursula Seiffert zum 83. Geburtstag Werner Handt zum 76. Geburtstag Siegfried Hanke zum 84. Geburtstag Margot Schurig zum 76. Geburtstag Ernst Mielert zum 85. Geburtstag Konrad Lehmann zum 76. Geburtstag Rudolf Pirdßun zum 85. Geburtstag Elisabeth Pohle zum 76. Geburtstag Brigitta Schiller zum 85. Geburtstag Heinz Schütz zum 76. Geburtstag Ursula Manthei zum 85. Geburtstag Helene Schroers zum 76. Geburtstag Eva-Maria Marten zum 85. Geburtstag Herta Lenz zum 76. Geburtstag Renate Loll zum 86. Geburtstag Ursula Anders zum 77. Geburtstag Ingeborg Jetzschmann zum 86. Geburtstag Werner Galow zum 77. Geburtstag Norbert Ansert zum 87. Geburtstag Elfriede Benkmann zum 77. Geburtstag Harry Lott zum 87. Geburtstag Liesbeth Herwig zum 77. Geburtstag Ilse Müller zum 87. Geburtstag Ilse Klein zum 77. Geburtstag Horst Spaude zum 90. Geburtstag Elisabeth Schmidt zum 77. Geburtstag Irene Eckleben zum 90. Geburtstag Edith Harder zum 78. Geburtstag Dieter Bartels zum 91. Geburtstag Hildegard Sievers zum 78. Geburtstag Joachim Henschel 10 Rangsdorf 15.1.2011

Wir Aus der Rangsdorfer Geschichte suchen Vom Dorf zur Siedlungsgemeinde Dich! Nachfolgend soll daran erinnert Dorf Rangsdorf 150 und der schlussstelle Rangsdorf 1938 und werden, dass Rangsdorf über Gutsbezirk 91 Einwohner, waren der Anschluss an die Berliner S- Jahrhunderte ein etwas abseits es also schon 241 Rangsdorfer. In Bahn 1940 verbesserten wesent- gelegenes Dorf ohne wesentliche der Veröffentlichung von 1908 lich die Verkehrsanbindung des Veränderungen war. Das wird am wurde festgestellt, dass Gas, Was- Ortes und beförderten, wenn- Vergleich der Situation um 1800 ser, Elektrizität und Kanalisation gleich durch den Zweiten Welt- und um 1900 deutlich. Erst nach noch fehlen und das Gewerbe krieg unterbrochen, den Zustrom dem Ersten Weltkrieg gab es ein- „Krämer, Gastwirtschaften, von Besuchern am Rangsdorfer Du bist allein zu Haus? Ja. schneidende Veränderungen: Schmied usw.“ aufweist. Sehr er- See. Das 20. Jahrhundert verän- Du möchtest in deiner Frei- F.W.A. Bratring brachte eine Be- wünscht wären jedoch „Bäcker, derte so entscheidend den Cha- zeit was erleben? Ja. schreibung der Mark Branden- Friseur, Glaser und namentlich rakter des Ortes. Eine sprunghaf- Du weißt, dass Sport körper- burg heraus. Im zweiten Band Schuhmacher“. Rangsdorf war te Erhöhung der Einwohnerzahl lich und geistig fit hält? Ja. 1805 mit Angaben über den also nach wie vor ein Dorf, auch erfolgte nach 1990 durch zahlrei- Du kannst als Einzelner was „Teltowischen Kreis“ und die wenn es schon seit 1875 den Vor- che Woh-nungsbauten. So wuch- bewegen? NEIN? DOCH!!! „Mittelmark“ sind auch Angaben teil eines Bahnanschlusses hatte. sen in den Folgejahren neben den über die Orte enthalten. So wird Eine völlig neue Entwicklung Bauten auf einzelnen Grundstü- Du kannst mit deiner Persön- über Rangsdorf berichtet, dass es wurde eingeleitet, als 1927 das cken neue Siedlungen nördlich lichkeit und deinem Engage- aus einem Gut und einem Dorf Rittergut verkauft, der Gutsbezirk der Kienitzer Straße und im West- ment was bewegen. bestand, in dem sechs Ganz- mit der Gemeinde vereinigt wur- teil nördlich der Seebadallee am Du kannst in unserem Verein bauern, sieben Ganzkossäten, de und die Parzellierung sowie Mühlenweg sowie zwischen zu einem wichtigen Baustein zwei Büdner und vier Einlieger die Besiedlung ehemaliger Guts- Tannenweg und Friedensallee. werden, ohne den sich nichts Landwirtschaft betrieben. Es gab flächen begann. Aus dem Dorf Betrug die Einwohnerzahl des mehr bewegen wird. ferner eine Schmiede, einen Krug, wurde innerhalb weniger Jahre Ortes 1974 nach der Eingemein- Du kannst dabei sein, wenn eine Windmühle, einen Weinberg eine Siedlungsgemeinde. Mit den dung von Klein Kienitz 6 200, wir Erfolge feiern und über und einen Förster. Ausgewiesen neuen Wohnhäusern entstanden 1990 dann 6 090, so erhöhte sich Niederlagen reden, Trainer wurden 27 Feuerstellen, was wir neue Gaststätten wie das „Strand- die Zahl mit den neuen Siedlun- ausbilden oder Schiedsrichter als Haushalte verstehen können, Kasino“ und der „Rangsdorfer gen und nach der Eingemeindung weiterbilden. und insgesamt 160 Einwohner. Hof“, neue Geschäfte und eine von Groß Machnow 2003 von 7 Du bist aufgestanden von dei- Rund 100 Jahre später, 1908, er- neue Schule in der Fichtestraße. 710 auf 9 041 und überschritt ner häuslichen Couch und schien eine Veröffentlichung über Die Einwohnerzahl, die 1925 dank des weiteren Zuzugs bereits liest diesen Flyer. die Berliner Vororte, in der Rangs- noch 452 betrug, wuchs bis Okto- die 10 000-Einwohner-Grenze. dorf als ein Dorf mit 198 Einwoh- ber 1932 auf 1002 und erhöhte Weitere Neubauten, so durch die Du willst es – du schaffst es! nern bezeichnet wurde. Damit sich nach der Eingemeindung der Feng-Shui-Siedlung an der waren offensichtlich nicht die Ein- Siedlung Groß Machnow am 1. Stauffenbergallee auf ehemali- Du möchtest jetzt dein Ge- wohner des Gutsbezirkes Rangs- April 1939 auf 4357. gem Flugplatzgelände, lassen schenk haben? dorf mit erfasst; denn nach der Die Inbetriebnahme des Berliner Rangsdorf noch weiter wachsen. Volkszählung von 1880 hatten das Autobahn-Südringes mit der An- Dr.sc. Siegfried Wietstruk Mach den nächsten Schritt und komm zu uns in die Sporthalle (Fontaneweg oder Fichtestraße) und sprich dort Was tun bei Überschuldung? den Trainer deines Vertrauens Offene Sprechstunde und Terminvereinbarung für die Beratung an! Bist du mobil, so wähle diese Schuldnerberatung Bescheinigungen für P-Konto, www.betreuungsverein-tf.de Nummer: 0151/22909467 in Zossen Fr. Schulz Offene Sprechstunde der jeden Dienstag von 9 - 18 Uhr jeden Donnerstag von 9 - 16 Uhr Schuldnerberatung Thomas Petersdorf Schuldnerberatung, Fr. Schulz Schuldnerberatung, Fr. Schulz in Zossen Förderverein des Rangsdorfer jeden Mittwoch von 9 - 17 Uhr Terminvergabe unter 03377 (ohne Terminvergabe) Handballsportes e.V. Schuldner/ Insolvenzberatung, 20439-44 (Frau Bettina 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Fr. Jungnickel Schwarz) oder über unsere neue Nächste Termine: 20. Januar, jeden Mittwoch von 14 -16 Uhr Homepage 17. Februar, 17. März Allgemeine Sozialberatung Jeden 1. und 3. Dienstag im Mo- nat von 13-17 Uhr (ohne Termin- vergabe) ASB-Seniorentreff, Seebadallee 9 (Eingang Seniorentreff) in Rangsdorf Zusätzliche individuelle Termin- vergabe für eine Beratung in unseren Vereinsräumen bzw. die genauen Daten für die einzelnen Beratungstage in den Gemein- den unter 03377 20439-44 (Frau Bettina Schwarz) 15.1.2011 Rangsdorf 11 Landkreis unter ausgewählten Regionen Wichtige Plattform zur Belebung der Demokratie

Der Landkreis Teltow-Fläming gramm veröffentlicht werden. In Miteinander zu diskutieren und Christiane Witt, mit der Vorberei- wurde zur Teilnahme am einem zweiten Schritt werden in die gesellschaftspolitische tung und Durchführung des BürgerForum 2011 ausgewählt. die Ergebnisse der 25 Foren zu- Debatte einzubringen“, so Peer BürgerForums 2011 in unserer Dabei handelt es sich um eines sammengeführt. Die 10.000 Teil- Giesecke. Region betraut. Auch sie ist sich der größten Bürgerbeteiligungs- nehmer diskutieren dann bun- Er denkt dabei vor allem an den sicher, dass die Aktion den Nerv projekte, die in Deutschland je desweit miteinander. Initiator demographischen Wandel, der der Zeit trifft. „Ähnliche Themen realisiert worden sind. Unter des BürgerForums ist Bundes- auch vor dem Landkreis Teltow- haben wir bereits im Rahmen dem Motto „Zukunft braucht präsident Christian Wulff, der die Fläming nicht halt machen wird. unserer kürzlich durchgeführten Zusammenhalt. Vielfalt schafft Aktion in Zusammenarbeit mit Leben heute noch rund 160.000 Herbstkonferenz zur Integration Chancen“ beschäftigt sich das den Stiftungen Bertelsmann und Menschen in der Region südlich diskutiert, das BürgerForum ist BürgerForum 2011 mit der Fra- Heinz Nixdorf ins Leben gerufen von Berlin, werden es bis 2030 eine logische Fortführung des- ge, wie der gesellschaftliche Zu- hat. Landrat Peer Giesecke freut voraussichtlich nur noch sen.“ sammenhalt in Deutschland sich über den Zuschlag für unse- 146.000 sein, jeder Dritte von Weitere Informationen über das künftig gefördert werden soll. re Region – immerhin sind die ihnen älter als 65 Jahre. „Das BürgerForum 2011 gibt es im Dazu werden insgesamt 10.000 Landkreise Teltow-Fläming und stellt uns vor neue Herausforde- Internet unter zufällig ausgewählte Bürger in Prignitz die beiden einzigen Teil- rungen, bietet aber auch eine www.buergerforum2011.de. 25 regionalen Foren über einen nehmer aus dem Land Branden- Unmenge von Chancen. Beides Konkrete Aktivitäten im Land- Zeitraum von mehreren Wochen burg. „Für mich ist das kann und sollte im Rahmen des kreis Teltow-Fläming werden wichtige gesellschaftspolitische BürgerForum ein wichtiger Bei- BürgerForums diskutiert und rechtzeitig bekannt gegeben. Die Fragen und Herausforderungen trag zur Belebung der Demokra- thematisiert werden“, so Landrat genannte Ansprechpartnerin, In- diskutieren. Die Teilnehmer erar- tie. Es bietet den Teilnehmer- Peer Giesecke. tegrations- und Gleichstellungs- beiten gemeinsam konkrete Vor- innen und Teilnehmern eine Er hat die Integrations- und beauftragte Christiane Witt, ist schläge für die Politik, die Plattform, um ihre Ideen und Gleichstellungsbeauftragte des unter Telefon (03371) 608-1085 schließlich in einem BürgerPro- Vorschläge für das künftige Landkreises Teltow-Fläming, zu erreichen.

Evangelische Kirchengemeinden Rangsdorf und Groß Machnow-Klein Kienitz

● Gottesdienste ● Evangelisches Gemeindezentrum Rangsdorf So 16.1. 09.30 Uhr Rangsdorf Gottesdienst Selbstverteidigung 11:00 Uhr Groß Machnow Gottesdienst montags, 18.30 Uhr, in der Friedensallee So 23.1. 09:30 Uhr Rangsdorf Abendmahlsgottesdienst Kammermusikensemble „Klangspur“ Sa 29.1. 18:00 Uhr Rangsdorf Andacht mit Gesängen aus Taizé donnerstags, 18.00 Uhr im Gemeindezentrum und nach Vereinbarung So 30.1. 09:30 Uhr Rangsdorf Gottesdienst Flötenensemble dienstags um 20 Uhr (14tägig) 11:00 Uhr Groß Machnow Gottesdienst Kinderkreise „Arche Noah“ So 06.2. 09:30 Uhr Rangsdorf Abendmahlsgottesdienst mittwochs ab 17.00 Uhr, Käferkreis (3 bis 6 Jahre) und Waschbären (6 bis 9 So 13.2. 09:30 Uhr Rangsdorf Gottesdienst Jahre) und Kängurus (9 bis 12 Jahre) 11:00 Uhr Groß Machnow Gottesdienst Junge Gemeinde Mittwochs ab 18:30 Uhr So 20.2. 09:30 Uhr Rangsdorf Gottesdienst Seniorenkreis So 27.2. 11:00 Uhr Rangsdorf Pfarrsprengelgottesdienst mit Donnerstag, 20.1., 3. und 17.2. jeweils ab 13.30 Uhr. Mit Fahrdienst. Taufen von Konfirmanden Spielgruppe freitags von 9.30 bis 11.30 Uhr (0 bis 3 Jahre) ● Andacht in der Seniorenresidenz, Seebadallee 19 Unkostenbeitrag: 1 Euro/Teilnahme/Tag Dienstag, 15.02.2011, um 10:30 Uhr. Kirchenchor freitags ab 19.30 Uhr Konfirmandentage ● Kinder- und Krabbelgottesdienst im Rangsdorfer Gemeindezentrum 22.01., 7. und 8. Klassen 11.-13.02., Rüstzeit Sonntag, 16. Januar 2011 und 20. Februar, jeweils um 10 Uhr. ● Themenabende im Rangsdorfer Gemeindezentrum ● Angebote zum Gottesdienst in Rangsdorf Donnerstag, 27.01.2011, 19:30 Uhr: Engel Wem der Weg zum Gottesdienst zu beschwerlich ist und wer im Auto zum Auch in modernen Zeiten haben Engel „Hochkonjunktur“. Gottesdienst mitgenommen werden möchte, melde sich bitte jeweils bis Einen Schutzengel möchte jeder gern haben. Darstellun- zum Freitag vor dem Gottesdienst im Gemeindebüro (Telefon 20035). gen von Engeln gehören zur Kirche genauso wie zur Weih- Nach dem Gottesdienst sind alle zum Kirchenkaffee im Gemeindezentrum nachtskrippe. Aber was verbirgt sich hinter Putten- eingeladen. gesichtern, langen Gewändern und Flügeln? Der Themenabend wird versuchen anhand von Aussagen ● Herzliche Einladung ins Alte Pfarrhaus Groß Machnow und Erzählungen der Bibel Einblicke in die Welt der Engel Frauenkreis Donnerstag, 10.2. um 15 Uhr zu geben. Spielnachmittag Dienstag, 15.2. um 14 Uhr Sprechstunde Pfarrer Pagel Donnerstag, 10.2. von 17 Uhr bis 18.30 Uhr ● Ausstellungseröffnung in Rangsdorf am 23. Januar 2011 Am Sonntag, den 23. Januar 2011, wird um 11 Uhr im Evangelischen ● Gemeindebüro Rangsdorf Gemeindezentrum Rangsdorf die Ausstellung mit Werken von Frau Ilona Im Büro im Gemeindezentrum, Seebadallee 27, erreichen sie die Büroleiterin Leopold-Machnow aus Berlin eröffnet. Frau Wenger, Pfarrer Pagel und den Friedhofsverwalter Herrn Krüger frei- Dazu laden wir ganz herzlich ein. tags von 9 bis 12 Uhr. Bei Frau Wenger können Sie das Gemeindekirchgeld, Der Titel der Ausstellung lautet „Südländische Impressionen – Aquarelle“. die Friedhofsunterhaltungsgebühr und Spenden einzahlen. Telefon: 20 035. Die Ausstellung ist bis zum 3. April 2011 im Gemeindezentrum zu sehen. 12 Rangsdorf 15.1.2011

Informationen zur Leistungen rund um die Geburt Arbeit des Vereins Netzwerk Gesunde Kinder und Pro Familia Ludwigsfelde laden ein Schul- und Die Geburt eines Kindes bringt Wann? Dienstag, 25. Januar Netzwerk Gesunde Kinder Volkssternwarte eine Menge Veränderungen mit Uhrzeit? 18 - 20 Uhr Koordinationsbüro sich. Viele Wege und Anträge Wo? Pro Familia, Straße der Jugend 63 Veranstaltungen im Febru- müssen vor und nach der Geburt Potsdamer Str. 50 14974 Ludwigsfelde ar: gemacht und gestellt werden. Kosten? frei Tel.:03378/200782, E-Mail: Auch im Februar finden wie Um die Vielfalt und Hürden der Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. [email protected] gewohnt unsere Beobach- finanziellen und sozialen Leis- Bitte melden Sie sich bis zum 18. tungsabende statt, wenn es tungen zu kennen und zu entwir- Januar im Büro des Netzwerk Pro Familia die Wetterlage zulässt. ren, möchten wir alle werdenden Gesunde Kinder an ! Schwangerenberatungsstelle Alle Interessierten treffen sich und frischgebackenen Eltern Potsdamer Str. 50 dazu freitags ab 20 Uhr sowie recht herzlich zu unserer Nähere Informationen erhalten 14974 Ludwigsfelde montags ab 19 Uhr im Obser- Informationsveranstaltung ein- Sie unter: Tel.:03378/874280, E-Mail: vatorium. laden. [email protected] In diesem Monat stehen die Sternbilder Orion, Zwillinge und Stier im Mittelpunkt der Beobachtungen. Der einzige Gelungene Weihnachtsfeier sich am Abendhimmel zei- Ehrenamtliche Familienpaten trafen sich in der Kulturscheune gende Planet ist der Jupiter, der jedoch nur in der ersten Februarhälfte noch in den frü- hen Abendstunden beobacht- bar ist.

Planetariumsführungen (jeweils 19 Uhr, Beobachtung ab 20 Uhr): 4. Februar: Herr Stachowski – „Wissens- wertes vom Erdmond“ 11. Februar: Herr Kausch – „Europas Weg zur Raumfahrt“ 18. Februar: Herr Schierhorn – „Herausbil- dung unserer Vorstellungen Die lustige Runde aus Peer Giesecke übergab ihnen Stücke zu politischen und auch vom Weltall“ mittlerweile 56 Paten aus dem persönlich ihre Zertifikate über weihnachtlichen Themen die 25. Februar: Landkreis Teltow-Fläming kam die Teilnahme an Schulungen, Lacher auf ihrer Seite! Herr Wenzel – „Sagen im Zei- am Mittwoch, dem 15. Dezem- die auf diese ehrenamtliche Tä- Unser Dank gilt hier auch dem chen der Sterne“ ber, zusammen, um in den weih- tigkeit vorbereiten. Team der Kulturscheune Thyrow Auf unserer Webseite nachtlich dekorierten Räumlich- Ein weiterer Höhepunkt der Ver- für leckere Bewirtung und den www.sternwartedahlewitz.de keiten der Kulturscheune anstaltung war die Aufführung weihnachtlichen Rahmen! finden Sie aktuelle Informati- Thyrow eine gemeinsame Weih- des Kabaretts „Antidepressiva“, Vielleicht möchten auch Sie sich onen zur Arbeit des Vereins. nachtsfeier zu erleben! ein Kabarett-Projekt der als Familienpate engagieren, Telefonische Anfragen sind In diesem feierlichen Rahmen Gemeindepsychiatrischen Kon- und ihre Erfahrungen und Wis- wie immer unter 03379 wurden den Familienpatinnen takt- und Beratungsstelle sen an junge Familien weiterge- 320432 möglich. und -paten für ihr besonderes En- „i-unkt“ (Träger: Diakonisches ben? Alle Veranstaltungen finden gagement gedankt. Werk Potsdam) unter Leitung Mit Ihrem Engagement können in der Sternwarte in Besonders begrüßt wurden hier der Honorarkraft Frau Zimmer- Sie dazu beitragen, dass Famili- Dahlewitz, Bahnhofstraße 63 auch die neu dazugekommenen mann. Die sympathische Truppe en in Ihrem Lebensumfeld und statt. Sie erreichen die Ein- Familienpaten. Unser Landrat hatte für ihre selbstentwickelten Ihren Erziehungskompetenzen richtungen der Sternwarte gestärkt werden – und dass Kin- über den Haupteingang der der gesund aufwachsen! Oberschule. Wir bitten um Weitere Informationen und Aus- Verständnis, dass ein Einlass künfte erhalten Sie in den Büros zu Veranstaltungen im Plane- des „ Netzwerk Gesunde Kinder“ tarium nach Beginn nicht unter der Rufnummer: 03372 / mehr erfolgen kann. 440 534 (Doris Zimmermann- Michael Wenzel Geib) oder 03378/200782 1. Vorsitzender (Annika Seiler /Annette Steffen) . 15.1.2011 Rangsdorf 13 Erhebungsbeauftragte für den Zensus 2011 Auf das Helfer für Haushaltsbefragung gesucht Tempo achten

In Deutschland wird im Jahr Wir bieten Ihnen eine interessan- Für die Gemeinden Blanken- Die mobilen Messgeräte der 2011 ein Zensus (Volkszählung) te, abwechslungsreiche und ver- felde-Mahlow, Großbeeren, Kreisverwaltung werden vorbe- durchgeführt. antwortungsvolle Tätigkeit. Ludwigsfelde, Rangsdorf und haltlich der Witterungs- Für den Teil der Haushalts- Sie nehmen am größten Trebbin wenden Sie sich an: verhältnisse bzw. einer anders befragungen suchen die Er- deutschlandweiten statistischen Landkreis Teltow-Fläming getroffenen Entscheidung an fol- hebungsstellen des Landkreises Projekt in diesem Jahr teil, be- Zensus 2011 genden Standorten eingesetzt: Teltow-Fläming Bürgerinnen kommen Einblicke in die Arbeits- Erhebungsstelle Ludwigsfelde und Bürger, die bereit sind, als weise der Statistik, haben Kon- Albert-Tanneur-Straße 27 Erhebungsbeauftragte (Inter- takt mit vielen Menschen und 14974 Ludwigsfelde, Tel: 03378 17. Januar in Gebersdorf viewer) tätig zu sein. erhalten dafür einen finanziellen - 204 60 0 per E-Mail unter 18. Januar in Hennickendorf Die Haushaltsbefragungen fin- Ausgleich. zensus2011.ludwigsfelde@teltow- 19. Januar in Glienick den ab dem 9. Mai 2011 in einem Voraussetzungen als flaeming.de 20. Januar in Werben voraussichtlich sechs- bis zwölf- Erhebungsbeauftragte: Die Bewerbungsbögen und Höhe 21. Januar in Luckenwalde wöchigen Zeitraum statt. – volljährig, der Aufwandsentschädigungen 24. Januar in Mellensee Der zu verwendende Fragebo- – gute Deutschkenntnisse, werden auf der Homepage des 25. Januar in Mahlow gen umfasst mehrere Seiten; ein – zuverlässig und vertrauens- Landkreises Teltow-Fläming un- 26. Januar in Dabendorf Interview wird ca. 15-30 Minu- voll, ter www.teltow-flaeming.de be- 27. Januar in Jüterbog ten in Anspruch nehmen. – gute Kommunikations- kannt gegeben. 28. Januar in Thyrow Im März/April 2011 werden fähigkeit, Weitere Informationen finden 31. Januar in Baruth hierzu Schulungen stattfinden, – Verschwiegenheit, Sie unter www.zensus2011.de die die Interviewer detailliert auf – telefonische Erreichbarkeit und www.zensus-berlin- die Tätigkeit vorbereiten. und Mobilität. brandenburg.de. Ein Leben mit und nach Krebs, Loipen auf der Flaeming-Skate aber nicht allein Statt mit Rollen geht es mit Skiern auf die Strecke • Selbsthilfegruppe Krebs trifft sich zu einem offenen Wintersportler dürfen sich freu- Gesprächskreis am 26. en – auf der Flaeming-Skate gibt Januar ab 15 Uhr wie es bei entsprechender Witterung • jeden letzten Mittwoch im ab sofort gespurte Strecken. Monat in 15806 Zossen „Wenn genügend Schnee liegt, MehrGenerationenHaus stehen auf rund 20 Kilometern Altes Haus, der Flaeming-Skate Loipen zur Straße der Jugend 120 Verfügung“, so Streckenwart Micha Frische. Er und seine Man- Wir sind Betroffene Frauen und nen sind sozusagen im Vier-Jah- Männer, die die Diagnose Krebs reszeiten-Einsatz: Während sie mit der verbundenen Angst und im Frühling, Sommer und Herbst Verzweifelung erfahren haben. die Bahn sauber halten, sorgen Wir möchten zeigen, dass man sie jetzt – sozusagen immer Hand trotz einer solchen Erkrankung in Hand mit Petrus – für gute zu einem erfüllten Leben finden Wintersportbedingungen und kann. Wir wollen neben allge- ziehen mit dem Loipengerät weise der Wind stärker als die Natürlich ist es nicht möglich, die meinen Informationen Hoff- übers Flaeming-Skate-Land. Flocken ist, gibt es an der einen komplette Flaeming-Skate für nung vermitteln durch unser per- Auf gespurter Strecke kann man Stelle extreme Verwehungen, Langläufer zu präparieren. Den- sönliches Beispiel. sich – vorausgesetzt, die Schnee- anderenorts leuchtet dagegen noch mühen sich die Männer von höhe ist entsprechend – von der der blanke Asphalt in die Winter- der Kreisstraßenmeisterei, um Mit uns können Sie reden, la- Skate-Arena Jüterbog bis zur landschaft. Das sollten Skifahrer auf dem gesamten drei Meter chen, weinen, diskutieren, sich B 101 (ca. 500 m) und von dort stets im Hinterkopf haben. breiten Streckennetz das Ski- informieren, Erfahrungen aus- in Richtung Werder, Markendorf, Das Loipen bestimmter laufen zu gewährleisten. Obacht tauschen, Kontakte knüpfen, Fröhden und Schlenzer bis nach Streckenabschnitte erfolgt sollten die Langläufer in jedem entspannen, sich freuen, strei- Wahlsdorf bewegen. Auch zwi- übrigens auf vielfachen Wunsch Fall geben – ganz besonders in ten, Freundschaft schließen, an- schen Fröhden und Bochow so- der Nutzer. Werner Tietschert Ortschaften, denn hier kann der deren und sich selber helfen, ein- wie zwischen Werder und vom SV Flaeming-Skate e. V. hat Winterdienst bereits aktiv gewe- fach nur gucken und zuhören. Kolzenburg wird das Skifahren deshalb ein mit Langlauf- sen sein. auf Loipen bei entsprechenden begeisterten entwickeltes und Fazit: Wer nicht zu sehr ver- Kontakt: Witterungsbedingungen mög- gebautes Loipengerät zur Verfü- wöhnt von präparierten Pisten auch für Einzelgespräche lich sein. Die Mitarbeiter der gung gestellt, das in den ersten ist oder auch mal gern Frau Conrad Straßenmeisterei tun ihr Bestes. Dezembertagen 2010 getestet querfeldein mit den Skiern läuft, Tel: 03379 208234 oder Die letzte Entscheidung, ob und worden ist. Der Dank der Nutzer der dürfte auch in diesem Jahr E-Mail: wo gespurt werden kann, liegt wird ihm und den Sponsoren, die gern die Flaeming-Skate zum [email protected] natürlich stets in der Hand des für die Finanzierung gesorgt ha- Langlauf nutzen. Viel Spaß! Wettergottes. Wenn beispiels- ben, gewiss sein... 14 Rangsdorf 15.1.2011 Der Zweckverband KMS informiert Neues Satzungswerk zur Erhebung von Beiträgen beschlossen

Mit dem Urteil des Verwaltungs- Als Konsequenz daraus ergibt der Beitragspflicht unterliegen, Bebauung 2 Vollgeschosse (oder gerichts Potsdam vom sich, dass nunmehr auch in der wenn Sie bebaut sind oder ver- entsprechend der Umgebungs- 17.02.2010 war dem KMS Waldstadt Anschlussbeiträge er- gleichbar genutzt werden und an bebauung) Zossen aufgegeben, seine Sat- hoben werden. die öffentliche Anlage ange- 1.000 m2 x 1,25 x 3,00 €/m2 = zungen bezüglich des Voll- Die Beitragssätze je m2 sinken schlossen werden können. 3.750 € geschossmaßstabes und vor al- dadurch im Verbandsgebiet. Für Der wirtschaftliche Grund- lem einheitlicher Ver- und Trinkwasser werden statt 2,05 €/ stücksbegriff wurde in die neuen Wie beschrieben werden diese Entsorgungsgebiete zu überar- m² nun 0,85 €/m² und im Satzungen aufgenommen, Beiträge jetzt auch von den beiten. Schmutzwasser statt 3,58 €/m2 genauso wie die Definition der Altanliegern, die noch nie einen Außerdem mussten die gesetzli- nun 3,00 €/m2 erhoben. Vollgeschosse aus der neuen Anschlussbeitrag bezahlt haben, chen Bestimmungen bzgl. des Die neuen Satzungen über die Brandenb. Bauordnung. erhoben. Kommunalabgabengesetzes Erhebung von Beiträgen für die D. h. die ermittelte Grundstücks- Grundstückseigentümer, die (KAG) im Hinblick auf die Altan- öffentliche Wasserversorgungs- fläche wird entsprechend der zwischen 1992 und 1996 mit liegerbescheidung in die Sat- einrichtung und für die zentrale Ausnutzbarkeit mit einem Nut- dem damals gültigen Ge- zung aufgenommen wer-den. öffentliche Schmutzwasser- zungsfaktor vervielfacht. schossigkeitsfaktor von 0,25 be- Mit den in den Verbands- beseitigung wurden grundle- Im Einzelnen heißt das: bei ei- schieden wurden oder Grund- versammlungen am 28.09.2010, gend überarbeitet. ner zulässigen Bebauung mit ei- stückseigentümer die von der 18.11.2010 und 20.12.2010 ge- So entsteht die Beitragspflicht nem Vollgeschoss beträgt der Tiefenbegrenzung bis 50 m pro- fassten Beschlüssen verfügt der für die Grundstücke mit der ers- Nutzungsfaktor 1,0. Für jedes fitiert haben, werden einen KMS Zossen nunmehr über ein ten wirksamen Beitragssatzung, weitere Vollgeschoss erhöht sich neuen Bescheid unter Abzug der neues Satzungswerk hinsichtlich d. h. auch Altanschließer werden der Faktor um 0,25. bereits geleisteten Beitrags- der Erhebung von Beiträgen, ein- beschieden. schuld erhalten. heitlichen Gebühren und Kosten- Altanlieger sind jene Grund- Die Änderungen lassen sich am Letztendlich werden alle ersatz. stückseigentümer, deren bebau- Besten an einem praktischen Grundstückseigentümer, die den Seit Beitritt des bewohnten te Grundstücke vor dem 03. Ok- Beispiel darstellen. vollen Beitragssatz ohne Tiefen- Gemeindeteils Waldstadt am tober 1990 an die öffentlichen begrenzung und verminderten 01.01.2006 verfügt der Verband Trinkwasserver- und Schmutz- Anschlussbeitrag Geschossigkeitsfaktor bezahlt lt. seiner Satzungen über zwei wasserentsorgungsanlagen an- Trinkwasser: haben, den nunmehr zuviel er- Ver- und Entsorgungsgebiete, die geschlossen oder anschließbar nach alter Satzung für ein bebau- hobenen Beitragsanteil zurück- unterschiedlich finanziert wur- waren. tes Grundstück, 1 Vollgeschoss, bekommen. den. Der KMS Zossen hat insbe-son- ausgebautes Dachgeschoss Von der Verwaltung des KMS So wurde das Ver- und dere in Wasserwerke und 1.000 m2 x 1,25 x 2,05 €/m2 = Zossen müssen dazu ca. 37.400 Entsorgungsgebiet I beitrags- Wasserverteilungsanlagen bzw. 2.562,50 € zzgl. 7% Mwst Bescheide bearbeitet werden. und gebührenfinanziert. Im Ver- in Kläranlagen und Schmutz- nach neuer Satzung, zulässige Als erstes werden die Altanlieger und Entsorgungsgebiet II (Wald- wassernetze investiert. Bebauung 2 Vollgeschosse (oder beschieden. stadt, Ortsteil von Zossen) wur- Die damit deutliche Erhöhung entsprechend der Umgebungs- Deshalb wurde von der den nur Gebühren erhoben. der Ver- und Entsorgungsqualität bebauung) Verbandsversammlung am Dieser Zustand wurde vom wertet der Gesetzgeber, in dem 1.000 m2 x 1,25 x 0,85 €/m2 = 20.12.2010 ein Zeit- und Verwaltungsgericht gerügt, Falle das Land Brandenburg als 1.062,50 € zzgl. 7% Mwst Maßnahmeplan (Anlage) be- denn beide Ver- und Entsor- wirtschaftlichen Vorteil und for- schlossen, in dem die Reihenfol- gungsgebiete sind über eine ge- dert nach dem Gleich- Anschlussbeitrag ge für die Erhebung bzw. Nach- meinsame technische Einrich- behandlungsgrundsatz dafür Schmutzwasser: erhebung und die Zeitschiene für tung miteinander verbunden. den Beitrag von den Eigentü- nach alter Satzung für ein bebau- die Rückzahlungen festgeschrie- Mit der neu beschlossenen Was- mern aller angeschlossenen bzw. tes Grundstück, 1 Vollgeschoss, ben sind. serversorgungs- und Entwässe- anschließbaren Grundstücke. ausgebautes Dachgeschoss rungssatzung wurde diese So ist in den neuen Beitrags- 1.000 m2 x 1,25 x 3,58 €/m2 = stellv. Verbandsvorsteherin Ungleichbehandlung jetzt besei- satzungen u. a. geregelt, dass 4.475 € H. Nicolaus tigt. Grundstücke im Außenbereich nach neuer Satzung, zulässige 15.1.2011 Rangsdorf 15 16 Rangsdorf 15.1.2011

Gesundheits- Hinweise zur Tollwutuntersuchung bericht als Neue Verordnung über die Ablieferung von Tieren Orientierung Deutschland gilt als tollwutfrei. be Müllsäcke für diesen Zweck Aufwandsentschädigung von 18 Damit dies auch künftig so bleibt, nicht geeignet sind und in kei- Euro. An der Vorgehensweise zur Wie gesund sind die Men- untersucht das Veterinär- und nem Fall Flüssigkeit aus der Ver- Auszahlung hat sich nichts geän- schen im Landkreis Teltow- Lebensmittelüberwachungsamt packung laufen darf. dert – Voraussetzung sind jedoch Fläming? Gibt es Erkrankun- des Landkreises Teltow-Fläming Unerlässlich sind auch Angaben gut leserliche Angaben von gen, die in der Statistik eine regelmäßig Wild; das krank, zum abgegebenen Tier. So benö- Kontoinhaber, Kontonummer, besondere Rolle spielen? Wel- verhaltensgestört oder auffällig tigt das Amt Informationen zur Bankleitzahl und Bank sowie die che Schwerpunkte zeichnen erlegt worden ist bzw. verendet Abschuss- oder Fundstelle, zum bereits erwähnte ordnungsge- sich für die Prävention ab? aufgefunden wurde. Dies betraf mäße Verpackung des Tieres. Und wie hat sich das Bild seit bislang vor allem Füchse, ab Im zurückliegenden Jahr wurde der letzten Datenerhebung in 2011 können auch Marderhunde eine ausreichende Anzahl dieser umfangreichen Form und Waschbären zur Untersu- untersuchungswürdiger Füchse (1995) verändert? chung im Rahmen des eingesendet. Dafür dankt das Fragen wie diese stehen im Landesmonitorings eingesandt Veterinär- und Lebensmittel- Mittelpunkt des Gesundheits- werden. überwachungsamt allen Jagd- berichts, den das Gesund- Die neue Tollwut-Verordnung Datum des Abschusses oder Fun- ausübungsberechtigten und heitsamt des Landkreis schreibt vor, dass die des, zur Tierart und zum Verhal- hofft auf weitere gute Zusam- Teltow-Fläming vorgelegt Jagsausübungsberechtigten ab ten des Tieres vor dem Erlegen. menarbeit im neuen Jahr. hat. Er soll Kommunal- sofort die zu untersuchenden Am besten sind diese Angaben Für Fragen zum Thema steht das politiker, Verwaltung, Ärzte Tiere zum Veterinär- und schriftlich und gut leserlich bei- Veterinär- und Lebensmittel- und interessierte Bürger über Lebensmittelüberwachungsamt zufügen. überwachungsamt des Landkrei- die gesundheitliche Situation nach Luckenwalde bringen müs- Für jedes abgelieferte Tier, das ses zur Verfügung – der Einwohner des Landkrei- sen – und zwar ordentlich ver- als untersuchungswürdig aner- Ansprechpartnerin ist Frau ses Teltow-Fläming informie- packt. Deshalb weist das Amt kannt worden ist, erhält der Sendler, Tel. (03371) 608-2201. ren. Berichtszeitraum ist das vorsorglich darauf hin, dass gel- Jagdausübungsberechtigte eine Jahr 2009. Der Publikation ist ein inten- sives Sammeln und Auswer- ten von Daten und Fakten, die Hospizausbildung zum größten Teil durch das Angebot einer besonderen Ausbildung Gesundheitsamt erhoben worden sind, vorangegangen. Seit September 2003 gibt es den Im Februar 2011 soll nun schon lehrt, was Menschen am Lebens- Kern des 270 Seiten starken Ambulanten Palliativ- und der 7. Grundkurs für ehrenamt- ende brauchen, welche Bedürf- Berichts sind Informationen Hospizdienst in Luckenwalde. liche Hospizmitarbeiter begin- nisse sie haben und wie man mit aus den einzelnen Sachgebie- Er bietet Hilfe und Unterstüt- nen. Wegen steigender Nachfra- ihnen, trotz gesundheitlicher ten des Gesundheitsamtes, zung für Schwerstkranke, Ster- ge aus Ludwigsfelde und Umge- Einschränkungen, Kontakt auf- dessen vielfältige Aufgaben bende, Trauernde und ihre Ange- bung, soll er diesmal in nehmen kann. Auch die persön- ebenfalls beleuchtet werden. hörigen. Dafür werden seit der Ludwigsfelde stattfinden. Etli- liche Haltung zum Tod und zum Das Material besteht aus ei- Gründung des Vereins ehrenamt- che Bewerbungen sind schon Sterben wird besprochen. nem Teil I mit Analysen und liche Hospizmitarbeiter gesucht eingegangen, aber es gibt noch Jeder, der Interesse hat, sich eine Bewertungen und einem Teil und regelmäßig ausgebildet. Im einige freie Plätze. Der Grund- zeitlang einem Schwerstkranken II, der eine Dokumentation letzten Jahr war die Nachfrage so kurs geht bis zum Herbst (42 oder Sterbenden zu widmen, der statistischen Gesund- groß, dass nicht alle Bewerber Stunden), ein Praktikum und ein kann sich für die Ausbildung be- heitsdaten enthält. Anschau- berücksichtigt werden konnten. Aufbaukurs folgen. Es wird ge- werben. liche Diagramme und viele Die Ausbildungsplätze werden Tabellen erlauben einen ra- nach der Reihenfolge der einge- schen und informativen Über- henden Bewerbungen und nach blick. Demografische Daten einem Eignungsgespräch verge- und Fakten zur ambulanten ben. und stationären medizini- Um Schwerstkranke, Sterbende schen Versorgung im Land- und deren Angehörigen beglei- kreis Teltow-Fläming ergän- ten zu können, bedarf es einer zen den Bericht. umfangreichen Ausbildung. Wir Der Gesundheitsbericht soll bieten diese mit dem 7. Grund- künftig fortgeschrieben wer- kurs in der Hospizausbildung an. den. Er kann im Gesundheits- Haben Sie Interesse? Wenn ja, amt oder im Internet auf der dann können Sie sich an die Seite des Landkreises unter Koordinatorin, www.teltow-flaeming.de ein- Frau Birgit Vater gesehen werden. Wer Fragen Ambulanter Palliativ- und zum Gesundheitsbericht hat, Hospizdienst Luckenwalde e.V. kann sich an Antje Bauroth, Saarstr. 1, 14943 Luckenwalde Tel. (03371) 608-3809 wen- Tel.: 03371 / 69 91 77, E-Mail: den. [email protected], wenden. 15.1.2011 Rangsdorf 17 Landschaftsrahmenplan Erste Fortschreibung einsehen

Die erste Fortschreibung des Altkreisen Zossen, Luckenwalde Landschaftsrahmenplanes für und Jüterbog sowie aus dem Be- den Landkreis Teltow-Fläming reich Dahme (Landschafts- kann von interessierten Bürger- rahmenplan der Altkreise innen und Bürgern sowie Insti- Luckau und Calau). tutionen in der Zeit vom 29. De- Diese erste Fortschreibung wur- zember 2010 bis 28. Januar de von der obersten Natur- 2011 eingesehen werden. schutzbehörde am 17. Novem- Die Unterlagen befinden sich im ber 2010 genehmigt. Raum B2-3-01 in der Kreis- Das Ministerium für Umwelt, verwaltung Teltow-Fläming, Am Gesundheit und Verbraucher- Nuthefließ 2, 14943 Lucken- schutz des Landes Brandenburg walde. Außerdem sind sie auf der würdigte den vom Landkreis vor- Homepage des Landkreises un- gelegten Landschaftsrahmen- ter www.teltow-flaeming.de, plan. Rubrik Bürgerservice/Umwelt Er sei „von sehr guter Qualität, und Natur, LRP Teltow-Fläming, sehr gut lesbar und verständlich zu finden. und hat nicht zuletzt deswegen Der Landschaftsrahmenplan ist bereits internationale Wertschät- der regionale Fachplan des Na- zung erfahren“, heißt es in einem turschutzes und der Landschafts- Brief von Ministerin Anita Tack. pflege. „Mit diesem Land-schafts- Er stellt die überörtlichen Erfor- rahmenplan verfügen Sie über dernisse und Maßnahmen des ein Planwerk, das Ihnen die na- Naturschutzes und der Land- türlichen Potenziale des Land- schaftspflege für den Landkreis kreises, die Entwicklungs- dar. Grundlage dafür ist das möglichkeiten und -erforder- Landschaftsprogramm des Lan- nisse sehr anschaulich ver- des Brandenburg. deutlicht.... Dabei werden die Ziele und Die Darstellungen über die Grundsätze der Raumordnung naturräumlichen Gegebenhei- beachtet und aufgezeigt. ten machen den Landschafts- Gesetzliche Grundlage des rahmenplan auch zur nützlichen Landschaftsrahmenplans ist das Grundlage und teilweise zur Vo- Bundesnaturschutzgesetz. raussetzung für die strategische Das jetzt erstellte Dokument ist Umweltprüfung vieler anderer eine Zusammenfassung und Planungen im Landkreis“, so das Fortschreibung der bereits exis- Ministerium. tierenden Dokumente aus den

Schulung für Jagdvorsteher Am 10. Februar an der Forstschule

Vorsteher von Jagdgenos- beiden Seiten obliegen zahlrei- senschaften können sich in ei- che Rechte und Pflichten, die nem eintägigen Seminar am 10. Thema der Schulung sein wer- Februar 2011 an der Forstschule den. Finkenkrug fortbilden. Darauf Die Veranstaltung steht allen verweist die untere Jagdbehörde Vorstehern von Jagdgenos- des Landkreises Teltow-Fläming. senschaften offen. Aus Kapazi- Sie nimmt damit Bezug auf ein tätsgründen ist die Anzahl der Angebot der obersten Jagd- Teilnehmer auf 25 Personen be- behörde beim Brandenburger grenzt. Anmeldungen werden Agrarministerium. nach Posteingang berücksich- Jäger und Grundeigentümer tra- tigt. gen gemeinsam Verantwortung Nähere Informationen ein- bei der Vermeidung beziehungs- schließlich Anmeldeformular weise Begrenzung von Wildschä- sind über die Webadresse des den. Sie bilden damit eine Ver- Ministeriums abrufbar. antwortungsgemeinschaft, denn 18 Rangsdorf 15.1.2011 Höchst jugendgefährdend Landeskriminalamt reagiert auf Extrem-Medien

Das Landeskriminalamt (LKA) genommen. Aus dem Verkehr hat im Verlaufe des Jahres 2010 gezogen wurden dabei unter bei der Bundesprüfstelle für ju- anderem rechtsextremistische gendgefährdende Medien die Musik-CDs mit für sich sprechen- Indizierung von 51 Tonträgern den Titeln wie „Sonderzug nach extremistischer und/oder Dachau“, „NS-Skins“, „White gewaltverherrlichender Inhalte Youth, white Hate“ oder „Neger- angeregt. Davon wurden bereits dreck“. Die in der Liste A aufge- 28 Tonträger von der Prüfstelle führten Tonträger dürfen Kin- auf den Index gesetzt. dern und Jugendlichen nicht Innenminister Dietmar Woidke angeboten, überlassen oder zu- sagte: „Gerade die rechtsextre- gänglich gemacht werden. mistische Szene bedient sich Darunter fallen auch das Verbot skrupellos jugendgemäßer Mu- für den Verkauf im Versandhan- sik für den Transport ihrer nati- del oder am Kiosk, Verteil- onalistischen, gewaltverherr- aktionen sowie ein generelles lichenden und menschen- Verbot der Bewerbung. Im Teil B verachtenden Hetze, um junge werden alle Trägermedien auf- Leute für ihre verwerflichen Zie- geführt, die nach Einschätzung le zu ködern.“ der BPjM sowohl jugendgefähr- Von den auf Anregung des LKA dend sind, als auch einen straf- im Jahr 2010 bisher indizierten rechtlich relevanten Inhalt ha- 28 Tonträgern wurden 11 Titel in ben. Trägermedien der Liste B den Listenteil A und 17 Titel in unterliegen daher einem allge- den Listenteil B des meinen, für alle geltenden Indizierungsverzeichnisses auf- Verbreitungsverbot.

Wald in guter Verfassung Kiefer vor allem dafür verantwortlich

Die Forstverwaltung in Branden- 14 Prozentpunkte weniger als burg hat die alljährliche Waldzu- noch 2009. Während die deutli- standserhebung abgeschlossen. chen Schäden sich auf dem Ni- Der bereits im Vorjahr erfasste veau des Vorjahres bewegen, gab sehr gute Kronenzustand hat sich es in der Schadstufe 1 (Warn- bestätigt. Nahezu 60 Prozent der stufe) einen Anstieg um 12 Pro- Waldfläche sind ohne Schäden. zent. Die Eiche hatte in diesem Nur 7 Prozent der Waldfläche Jahr wieder stark unter dem sind von deutlichen Schäden Fraß des Eichenprozessions- betroffen. spinners zu leiden. Befallsfläche Ein ähnlich guter Waldzustand und Fraßintensität haben weiter war in Brandenburg zuletzt in zugenommen. Zur Verhinderung der Periode 1998 bis 2001 auf- von Kahlfraß mussten 362 Hek- getreten. Dieses gute Ergebnis tar mit Insektiziden behandelt wird vor allem durch die Kiefer werden. dominiert. Hier sind rund zwei Der Kronenzustand der Buchen Drittel der Fläche ohne sichtba- ist gegenüber dem Vorjahr deut- re Schäden und nur 4 Prozent lich besser. Wegen der geringen zeigen deutlich geschädigte Kro- Anzahl der Bäume in der Stich- nen. Der gute Benadelungszu- probe ist eine repräsentative stand ist bei der Kiefer vor allem Aussage jedoch nicht möglich. auf die kalten Winter 2008/2009 Für die Gruppe der Laubbäume sowie 2009/2010 mit ausrei- ist trotz der Entwicklung bei der chenden Niederschlägen und Eiche seit 2004 insgesamt eine lange Schneelagen zurückzufüh- Verbesserung des Kronenzu- ren. stands erkennbar. Dies deutet Anders sieht es immer noch bei auf eine gegenwärtige Entspan- der Eiche aus. Die Eichen bleiben nung der Trockenstresssituation auch 2010 die am stärksten ge- für die Gruppe der Laubbäume schädigte Baumart. Der Anteil hin. In der Altersgruppe der bis der Eichen ohne sichtbare 60-jährigen Laubbäume wurden Kronenschäden liegt gegenwär- 2010 gar keine deutlichen Schä- tig bei nur 23 Prozent. Das sind den erfasst. 20 Rangsdorf 15.1.2011

Geldsegen für Einheitlicher Ansprechpartner Jugendarbeit der Bewährte Beratung zu Dienstleistungstätigkeiten online Feuerwehren Seit einem Jahr steht der Einheit- sen. Neu ist die Möglichkeit, Ver- zum Verbraucherschutz. liche Ansprechpartner für das fahren vollständig elektronisch Auf der CeBIT 2011 wird das Das Innenministerium hat im Land Brandenburg (EAPBbg) über eap.brandenburg.de abzu- Team des EAPBbg das innovati- vergangenen Jahr mit mehr mit seinem umfangreichen wickeln. ve E-Government-Portal öffent- als 170.000 Euro aus Lotto- Serviceangebot zur Verfügung. Mit Hilfe eines Fragenkataloges lich präsentieren. mitteln Projekte von Feuer- Ganz gleich, ob jemand eine können Anträge online ausge- Der überwiegende Teil der wehren und Hilfsorgani- Reinigungsfirma, ein IT-Unter- füllt und an das EAP-Team über- Informationsanfragen und An- sationen unterstützt. Das ent- nehmen oder einen Handwerks- mittelt werden. träge kam bisher aus dem Land sprach gut zwei Dritteln der betrieb gründen möchte oder Darüber hinaus besteht die Mög- Brandenburg. insgesamt ausgereichten sich beispielsweise als Architekt, lichkeit, elektronisch signierte Doch auch über die Grenzen Lottomittel in Höhe von rund Rechtsanwalt oder Steuerbera- Dokumente zu erstellen. Unab- Deutschlands hinaus waren die 245.000 Euro. Die Mittel ka- ter im Land Brandenburg nieder- hängig von Entfernungen und Dienste des EAP Brandenburg men hauptsächlich der Ju- lassen möchte: Das Team des Öffnungszeiten können derzeit bereits gefragt. gendarbeit von Feuerwehren Einheitlichen Ansprechpartners Verfahren für 843 verschiedene So konnte der EAPBbg bereits und Hilfsorganisationen berät ausführlich rund um die Dienstleistungstätigkeiten Dienstleistungserbringern aus zugute. Aufnahme und Ausübung von online abgewickelt werden. den EU-Mitgliedstaaten Tsche- Geld gab es unter anderem für Dienstleistungstätigkeiten und Zudem finden sich auf dem Por- chien, Belgien, Polen, Litauen die Durchführung von Zeltla- informiert über die notwendigen tal auch zahlreiche weitere Infor- und den Niederlanden helfen gern sowie die Beschaffung Formalitäten. mationen für Dienstleistungser- und ihnen den Ersteinstieg in von Zelten, Jugendfeuer- Zudem können Unternehmen bringer und -empfänger wie eine den deutschen Markt erleich- wehrparkas und Multimedia- die dazu erforderlichen persönliche Checkliste, die tern. technik für die Schulungs- Verwaltungsverfahren direkt Kontaktdaten der zuständigen arbeit. über den EAPBbg abwickeln las- Behörden oder Informationen „Mit den Geldern für die Ju- gendarbeit unterstützen wir nicht nur die Nachwuchs- Polizisten nur noch „in Blau“ werbung der Feuerwehren und Hilfsorganisationen, son- Wechsel in neue Uniformen ohne zusätzliche Kosten dern sichern auch ein sinnvol- les Freizeitangebot für Kinder Brandenburgs Polizistinnen und Beim umfassenden Trage- dere Bundesländer hat Branden- und Jugendliche“, sagte Polizisten sind nur noch „in Blau“ versuch mit 300 Beamten vor burg seinen Umstieg zur moder- Innenminister Dietmar unterwegs. Damit wurde der dem Wechsel wie in der Ein- nen Polizeiuniform mit dem Woidke. „Die jungen Men- insgesamt dreijährige Wechsel führungsphase waren Bran- Farbwechsel zum europäischen schen erleben dort Gemein- vom jahrzehntelangen Grün- denburgs Polizisten Mitgestalter Polizei-Blau verbunden. schaft und werden ganz prak- Beige hin zur neuen modernen der Kollektion. Modern ist auch der Weg, den die tisch mit der Bedeutung des Uniform erfolgreich abgeschlos- Das betrifft auch ihre derzeitige persönliche Uniform zu ihrem Ehrenamtes für unsere Gesell- sen. Die Einführung der neuen winterliche Einsatzkleidung. Träger nimmt. Vorbei sind schon schaft vertraut. Deshalb ist es Uniform erfolgte im Rahmen der Während sie beispielsweise den seit geraumer Zeit für die Beam- wichtig, die Unterstützung Ergänzungsausstattung und so- neuen Strick-, Fleece- und Softs- ten lästige Terminab- fortzusetzen. Die Mittel aus mit ohne zusätzliche Kosten. hell-Jacken gute Noten gaben, stimmungen und Fahrten zu der Lottokonzessionsabgabe Die ‚Neue’ ist jedoch nicht allein führte ihre Kritik bei Strickrolli, Kleiderkammern. Heute besu- geben uns die Möglichkeit, deshalb ein Erfolgsmodell, wie Strickrollmütze oder auch Leder- chen sie am PC ihr elektronisches auf vielen Feldern die Ver- Innenminister Dietmar Woidke handschuhen zu entsprechen- Warenhaus beim Zentraldienst wirklichung wertvoller Pro- betont. „Entscheidend ist das Ur- den Veränderungen. der Polizei in Wünsdorf und be- jekte zu sichern, die ohne die- teil der Nutzer. Und das ist ganz Diese ‚Kundenbefragungen’ wer- stellen einfach per Mausklick. se Förderung vermutlich in überwiegend gut. Moderner den laut Woidke im Interesse op- Wenige Tage später können sie in den meisten Fällen gar nicht Schnitt, Funktionalität und Stoff- timaler Ausstattung auch künftig der Dienststelle ihr Uniform-Pa- erst an den Start gehen oder auswahl werden von den Beam- fortgesetzt: „Wenn es weiteren ket aufmachen. fortgesetzt werden könnten.“ ten gelobt. Aber es gab auch Verbesserungsbedarf gibt, wer- Brandenburg hat für „seine Neben der Jugendfeuerwehr- wichtige Hinweise zur Nach- den wir darauf reagieren.“ Polizeiuniform“ auf eine völlig arbeit wurden auch kulturel- besserung.“ So wie der Bund und mehrere an- neue Lösung gesetzt und dazu le, geschichtswissenschaft- aus Angeboten mehrerer Fach- liche Vorhaben sowie firmen eine eigenständige Präventionsprojekte unter- Modellkollektion zusammenge- stützt. setzt. Das hat sich in hoher Qua- So wurden beispielsweise ein lität bei Tragekomfort, atmungs- Interviewprojekt mit Überle- aktiven und pflegeleichten Stof- benden des KZ Ravensbrück fen oder Sicherheit ausgezahlt. sowie die Erarbeitung eines Darauf sind inzwischen auch Konzeptes zur inhaltlichen Er- andere aufmerksam geworden. schließung des ehemaligen Die Polizeien Sachsens und Kriegsgefangenenlagers Berlins haben sich bei ihrem STALAG IV B gefördert. Uniformwechsel ebenfalls für das ‚Modell Brandenburg’ ent- schieden. 15.1.2011 Rangsdorf 21 Vielfältige Änderungen für die Bürger im Jahr 2011 Seit 1. Januar kommt auf die Bürger eine Reihe von wichtigen Änderungen zu: Sie reichen von steigenden Krankenkassenbeiträgen bis zum gekürzten Elterngeld. Im folgenden ein Überblick zu den Themen Soziales, Ver- kehr, Steuern, Gebühren...

SOZIALES • Staatliche • Veränderte Beitrags- Fahrzeuge die Ethanolbei- Rentenbeiträge bemessungsgrenzen mengung. Der Staat kürzt seine Sozialleis- gestrichen Die Beitragsbemessungs- tungen deutlich. Dem stehen Der Bund bezahlt für Lang- grenzen für die gesetzliche • Begleitetes Fahren ab 17 voraussichtlich fünf Euro mehr zeitarbeitslose keine Beiträge Kranken- und Pflegeversiche- Was in einigen Bundeslän- für Empfänger von ALG II und mehr zur Rentenversiche- rung sinken einheitlich um dern bislang im Modellver- eine höhere Förderung für deren rung. Den Betroffenen ent- 37,50 Euro auf 3.712,50 Euro such möglich war, ist ab 2011 Kinder gegenüber. Beiträge zur geht ein späterer Rentenan- monatlich. bundesweit erlaubt: Jugend- Krankenversicherung steigen. spruch von monatlich 2,09 Die Beitragsbemessungs- liche Führerscheininhaber Euro. grenze bezeichnet jene Höhe dürfen schon mit 17 Jahren • Elterngeld gekürzt bzw. des monatlichen Einkom- ein Auto fahren, wenn sie in gestrichen mens, bis zu der Beiträge zur Begleitung eines mindestens Eltern mit einem monatlichen • Wohngeldempfänger Sozialversicherung erhoben 30 Jahre alten Fahrers sind. Nettoeinkommen von mehr ohne werden. Der Einkommensan- Der muss seit mindestens fünf als 1.200 Euro erhalten nur Heizkostenzuschuss teil, der über diesem Grenz- Jahren im Besitz des Führer- noch 65 statt 67 Prozent ihres Wer staatliches Wohngeld er- betrag liegt, ist beitragsfrei. scheins der Klasse B sein und bisherigen Nettoeinkom- hält, bekommt keinen Heiz- darf höchstens drei Punkte in mens, wenn sie eine Baby- kostenzuschuss mehr. Der lag VERKEHR Flensburg haben. Gefahren pause einlegen. Hartz-IV- bisher bei 24 Euro für einen werden dürfen Fahrzeuge bis Empfängern werden die bis- Einpersonenhaushalt und 31 Flüge werden besteuert, neues 3,5 Tonnen, auch Pkw mit herigen 300 Euro Elterngeld Euro für einen Haushalt mit Super kommt an die Tankstellen, Anhänger. komplett gestrichen. Gleiches zwei Personen. Für jedes wei- und 17-Jährige mit Führerschein gilt für Topverdiener mit ei- tere Haushaltsmitglied gab es dürfen jetzt bundesweit in Be- nem Jahreseinkommen ab sechs Euro zusätzlich. gleitung fahren. Außerdem gibt 250.000 Euro (500.000 Euro es neue Umweltzonen und eine bei gemeinsam veranlagten Reihe weiterer Veränderungen. Verheirateten). Wer vor der • Beiträge zur gesetzli- Geburt seines Kindes einen chen Krankenversiche- • Ökologische Teil seines Einkommens selbst rung steigen Luftverkehrssteuer erarbeitet hat, zum Beispiel Der einheitliche Beitragssatz Auf Flugreisen wird die soge- über einen Minijob, soll künf- für die gesetzliche Kranken- nannte „ökologische Luftver- tig dafür Elterngeld erhalten. versicherung steigt um 0,6 kehrsabgabe“ erhoben. Ihre Prozentpunkte auf 15,5 Pro- Höhe hängt von Länge der • Höhere ALG-II-Sätze zent des Bruttolohns. Arbeit- Strecke ab. Bei Kurz- Die Bundesregierung hatte nehmer zahlen künftig 8,2 streckenflügen bis 2.500 Kilo- 2010 bereits beschlossen, die Prozent. meter fallen acht Euro an, bei ALG-II-Sätze für Erwachsene Für Arbeitgeber wird der An- der Mittelstrecke bis 6.000 Ki- um fünf Euro zu erhöhen. Für teil bei 7,3 Prozent eingefro- lometer beträgt die Steuer 25 Kinder von ALG-II-Empfän- ren. Jede zukünftige Beitrags- Euro und bei Langstreckenflü- gern sieht das Gesetz eine erhöhung wird also einseitig gen 45 Euro. Die Abgabe wird höhere Förderung im Bereich zu Lasten der Arbeitnehmer für alle Flüge fällig, die ab Kultur und Bildung vor. Sie gehen. dem 1. Januar 2011 angetre- besteht aus jährlich 120 Euro Darüber hinaus können die ten werden, auch wenn sie für Vereinsbeiträge und 100 einzelnen Krankenkassen je vorher gebucht wurden. Euro pro Jahr für Schul- nach wirtschaftlicher Lage material und eintägige Zusatzbeträge erheben. • Super-Benzin E10 Klassenausflüge. Zudem gibt Übersteigt der Zusatzbeitrag Ein neues Super-Benzin es monatlich 26 Euro Zu- zwei Prozent seines Einkom- kommt an die Tankstellen. schuss zum Mittagessen in mens, erhält der betroffene Neben dem bisherigen Kraft- Kitas und Schulen. Schülern Versicherte einen Ausgleich. stoff für Ottomotoren, der ab der 10. Klasse werden die Inwieweit die Krankenkassen fünf Prozent an Bioethanol Kosten für die Fahrt zu einer von den Zusatzbeiträgen Ge- enthält, gibt es ab Januar weiterführenden Schule be- brauch machen werden, ist 2011 einen Super-Kraftstoff zahlt. jedoch noch nicht bekannt. mit einem Bioethanol-Anteil Achtung: Das betreffende Für Studenten steigt der Bei- von bis zu zehn Prozent. Das Gesetz wurde vom Bundesrat trag in zwei Schritten um Ethanol wird aus nachwach- abgelehnt und wird nun im rund 21 Prozent. senden Rohstoffen hergestellt Vermittlungsausschuss be- Zum 1. Januar waren 55,55 und soll den Kohlendioxid- handelt. Dabei könnte es noch Euro (+2,15 Euro) fällig, zum Ausstoß reduzieren. Während zu Änderungen kommen. Die Sommersemester 2011 er- Neuwagen und viele andere Regelung wird dann voraus- höht sich dann der Beitrag Modelle ohne Probleme mit sichtlich im Februar oder noch einmal auf 64,77 Euro. dem neuen Benzin fahren März in Kraft treten. können, vertragen nicht alle 15.1.2011 Rangsdorf 23 Vielfältige Änderungen für die Bürger im Jahr 2011 Seit 1. Januar kommt auf die Bürger eine Reihe von wichtigen Änderungen zu: Sie reichen von steigenden Krankenkassenbeiträgen bis zum gekürzten Elterngeld. Im folgenden ein Überblick zu den Themen Soziales, Ver- kehr, Steuern, Gebühren...

• Keine Steuerbefreiung • Arbeitszimmer zinsreduzierte Kredite – kön- künftig ebenfalls dieselben für „Euro 5“ und wieder absetzbar nen sie künftig nicht noch Steuererleichterungen wie „Euro 6“ Wer zu Hause ein Arbeitszim- einmal bei der Steuererklä- Ehepaare. Neufahrzeuge mit der Abgas- mer hat, kann die Kosten rung als Ausgaben geltend norm „Euro 5“ und „Euro 6“ dafür künftig wieder steuer- gemacht werden. GEBÜHREN, STROM sind nicht mehr von der Kfz- lich geltend machen. Das Fi- Steuer befreit. Eine Ausnah- nanzamt erkennt Beträge bis • Umsatzsteuererklärung Der Strom wird teurer. Gleichzei- me bilden Dieselfahrzeuge, zu 1.250 Euro an. Die Rege- nur noch per Internet tig lässt sich mit zeitabhängigen die am 1. Januar 2011 erst- lung gilt rückwirkend ab Die Umsatzsteuererklärung Tarifen sparen. Geldautomaten mals zu gelassen werden und 2007. für das Jahr 2011 darf nicht verraten Gebühren, mehr Spar- die Euro-6-Voraussetzungen mehr per Post verschickt wer- einlagen sind in Sicherheit – und erfüllen. Für sie gibt es bis • Steuerlich den. Das Finanzamt nimmt natürliche Aromen müssen jetzt Ende 2013 eine einmalige anrechenbarer auch für die Folgejahre nur wirklich natürlich sein. Steuerbefreiung von 150 Rentenbeitrag steigt noch Umsatz- Euro. Der steuerlich absetzbare An- steuererklärungen auf elek- • Geldautomat nennt teil der Beiträge zur Altersvor- tronischem Weg an. Gebühren • Dieselzuschlag entfällt sorge steigt laut dem seit 2005 Wer an Geldautomaten einer Bei Diesel-Pkw ohne Partikel- geltenden Alterseinkünfte- • Doppelte fremden Bank oder Sparkas- filter entfällt ab April 2011 der gesetz um zwei Prozentpunk- Haushaltsführung auch se Geld abheben will, muss Steuerzuschlag. Bislang wur- te auf 72 Prozent. Maximal mit Zweitwohnsitz vom 15. Januar 2011 an vor den pro angefangene 100 Ku- können 14.000 Euro bei Doppelte Haushaltsführung der Auszahlung darüber infor- bikzentimeter Hubraum zu- Einzelpersonen und 28.000 ist auch wieder steuerlich an- miert werden, ob und in wel- sätzlich 1,20 Euro erhoben. Euro bei Ehepaaren abgesetzt rechenbar, wenn die Betref- cher Höhe Gebühren anfallen. Außerdem wird der Einbau werden. Die neuen Maximal- fenden zwar ihren Haupt- Der Vorgang muss sich dann von Rußpartikelfiltern in beträge gelten zum Beispiel wohnsitz vom Ort, wo das auch abbrechen lassen, ohne Dieselfahrzeuge ab Jahresan- für Zahlungen in die Rürup- Arbeitsverhältnis besteht, dass dafür Kosten anfallen. fang nicht mehr gefördert. Für Rente. Für Neurentner steigt wegverlegen, dort aber eine die Nachrüstung hatte es 330 im Gegenzug der steuerpflich- Zweitwohnung behalten. Be- • Höhere Spareinlagen Euro vom Staat gegeben. tige Anteil der Rente auf 62 dingung ist, dass man nicht gesichert Prozent. mit einem Umzug zurück zum Zum 31. Dezember 2010 wa- STEUER ehemaligen Hauptwohnsitz ren Spareinlagen bis 100.000 • Ehrenamtliche rechnet bzw. dieser bereits Euro gesetzlich abgesichert. Künftig wird man Arbeitszimmer Betreuung höher feststeht. Bislang galt die Sicherung für wieder steuerlich geltend ma- absetzbar 50.000 Euro. Damit wird eine chen können. Die Lohnsteuer- Wer ehrenamtlich eine recht- • Gleichstellung von Vorgabe der Europäischen karte verschwindet und einge- liche Betreuung bei Verwand- eingetragenen Kommission umgesetzt. Au- tragene Lebenspartner werden ten, eine Vormundschaft oder Lebenspartnern ßerdem sind Spareinlagen bei Erbschafts- und Grunder- Pflege übernimmt, kann das Eingetragene Lebenspartner nunmehr innerhalb von 30 werbssteuern wie Ehepaare be- künftig mit bis zu 2.100 Euro werden bei Schenkungs- und Arbeitstagen auszuzahlen. handelt. (keine Pauschale) steuerlich Erbschaftsfällen steuerlich geltend machen. Bisher lag mit Ehepartnern gleichge- • Teurer Strom und • Keine neue die Maximalgrenze bei 500 stellt. Bislang galt eine Gleich- zeitabhängige Tarife Lohnsteuerkarte Euro. stellung nur bei sachlichen Viele Stromanbieter erhöhten Für das Jahr 2011 gibt es kei- und persönlichen Steuer- zum 1. Januar die Tarife. ne neue Lohnsteuerkarte. Die • Keine Doppelförderung befreiungen. Jetzt ist das auch Grund ist die im Erneuerbare- gelbe Pappkarte des Jahres Werden haushaltsnahe bei der Steuerklasse, also dem Energien-Gesetz festgelegte 2010 gilt auch noch für 2011. Dienstleistungen bereits Steuertarif, der Fall. Bei der Umlage, die 2011 von 2,05 An ihre Stelle tritt stufenweise staatlich gefördert – wie zum Grunderwerbssteuer erhalten auf 3,53 Cent pro Kilowatt- ein elektronisches Verfahren Beispiel durch Zuschüsse oder eingetragene Lebenspartner stunde steigt und von den Ver- „ELStAM“. Das Kürzel steht für brauchern über den Strom- „Elektronische Lohnsteuer- preis bezahlt werden muss. Abzugsmerkmale“. Entlastung sollen dagegen Ledige Azubis, deren Lehre das zeitabhängige Tarife bringen. erste Beschäftigungsverhältnis Ab sofort muss jeder Strom- darstellt, müssen keine Lohn- versorger mindestens einen steuerkarte mehr abgeben. Sie einfachen Tag-Nacht-Tarif an- teilen lediglich ihrem Arbeitge- bieten. Verbraucher können ber die Steueridentifika- dann ihre Kosten senken, in- tionsnummer, das Geburts- dem sie vor allem in den Stun- datum sowie die Konfession den vermehrt Strom nutzen, mit und bestätigen ihm schrift- in denen er günstiger ist. So- lich, dass es sich um das erste genannte „intelligente Strom- Dienstverhältnis handelt. zähler“ sollen dabei helfen.