9. November 2013 Nr. 11 – 17. Jahrgang – 45. Woche Am Nymphensee

Foto: Karin Schulze Veranstaltungskalender der Gemeinde Rangsdorf für November und Dezember

15. November

18.30 Uhr – Für immer gesund und schlank kommt es zu allerhand Aufregung. Wird der Kasper mit Hilfe der Kinder den Du bist nicht schuld! Was uns dick und krank macht, und was wir mit einfa- Geldbeutel wieder finden? Und bekommt Minchen doch noch ihr chen Mitteln dagegen tun können. Eintritt: kostenfrei. Bitte anmelden un- Pfefferkuchenherz vom Zuckerbäcker? Nach 45 Minuten liebevollem Pup- ter: [email protected] oder 033708 378 252 penspiel werden wir es wissen. Liebevoll inszeniert für Kinder ab 3 Jahren mit Veranstaltungsort: Welfitt + Natur Zentrum für Gesundheit, Natur und Fit- einer Spieldauer von 45 Minuten. ness, Dorfstraße 34, 15834 Rangsdorf OT Groß Machnow Veranstaltungsort: Oberschule Rangsdorf, Großmachnower Straße 4, 15834 Rangsdorf, Veranstalter: Kulturverein Rangsdorf e.V. 16. November 1. Dezember 9 Uhr – Herbstlaubaktion auf dem evangelischen Waldfriedhof Am Samstag, dem 16. November findet die zweite Herbstlaubaktion auf 16 Uhr – Weihnachtsfeier im ASB Seniorenheim Britta von Anklang dem evangelischen Waldfriedhof von 9 – 12 Uhr statt. Die Kirchengemeinde singt lädt Jung und Alt ein, gemeinsam den 1,5 ha großen Friedhof vom Laub zu Die Mezzosopranistin, die mit großem Erfolg zum Frauenmärz in Rangsdorf befreien. Die Wege sollen zum Ewigkeitssonntag gut begehbar sein. Es wer- gastierte, kommt mit ihrem Weihnachtsprogramm erneut nach Rangsdorf. den also wieder viele freiwillige Helfer zum gemeinsamen Harken gesucht. „O Tannenbaum, wie spitz sind deine Blätter, 'n Eichenblatt wär netter“ Nach getaner Arbeit lädt Friedhofsverwalter Michael Krüger zum warmen heißt ihr Programm: Weihnachtlicher Gesang und stacheliges Kabarett. Imbiss, Kaffee und Tee ein. Es ist sicher eine gute Gelegenheit, die Veränderun- Veranstaltungsort: ASB-Residenz, Caféteria, Seebadallee 19; Veranstalter: gen auf dem Friedhof in Augenschein zu nehmen und ins Gespräch zu kom- Kulturverein mit ASB und dem Seniorenbeauftragten der Gemeinde, men. Einige große Laubbesen können ausgeliehen werden. Falls vorhanden Veranstaltungsort ASB Seniorenresidenz, Seebadallee 19 15834 Rangsdorf, bitte auch eigenes Arbeitsgerät mitbringen. Friedhofsverwalter: Michael Tel. 033708 442970, Veranstalter Kulturverein Rangsdorf e.V. Krüger Funktelefon 0172/3166 23 29 16 Uhr – Hans-Dieter Schütt liest aus: Andreas Dresen. Glücks Spiel Veranstaltungsort: Evangelischer Waldfriedhof Rangsdorf¸ Clara-Zetkin- Andreas Dresen zählt zu den prägenden, international bekanntesten Regis- Straße 48, 15834 Rangsdorf; Tel. 033708 20035 Friedhofsverwaltung im ev. seuren des deutschen Kinos. Filme wie »Halbe Treppe« (2002), »Sommer vorm Gemeindezentrum, Tel. 0172 3162329 Friedhofsverwalter Michael Krüger, Balkon« (2006), »Wolke 9« (2008) und »Halt auf freier Strecke« (2011) Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Rangsdorf machten ihn weithin bekannt. In diesem Buch von Hans-Dieter Schütt spricht er erstmals ausführlich über seine Biografie, seine künstlerische Arbeit und 19. November seine Ansprüche an eine gelingende Existenz – Fragen und Antworten zu den Schönheiten und Schmerzen eines Lebens unterwegs. Eintritt: 10 € (VVK), 19 Uhr – AWO Info-Abend „Soziale Netzwerke“ 12 € (AK), Vorverkauf in der EINEARTGALERIE Mi – Fr + So 14 – 18 Uhr, per Wie kann sich mein Kind im Internet schützen? Was kann ich als Elternteil E-Mail: [email protected] oder Tel. 0176 32292704 dafür tun! Veranstaltungsort: EINEARTGALERIE, Seebadallee 50, 15834 Rangsdorf, Veranstaltungsort: FiZ-Rangsdorf – Haus der Familie; Jütenweg 3, 15834 Tel. 0176 32292704, Veranstalter Fotografie Rangsdorf e.V. Rangsdorf, Tel. 033708 902491, Veranstalter: FiZ-Rangsdorf – Haus der Fa- milie 7. Dezember

22. November 19 Uhr – (Glüh)-Wein, Käse und Geschichten Ein gemütlicher und geselliger Abend mit Geschichten am Kamin, wenn es 17 Uhr – Adventsgestecke basteln draußen nass und ungemütlich ist. Eintritt incl. Antpastiplatte und ein Glas Wir basteln Adventsgestecke für unsere Spendenaktion. Jeder kann mitma- Wein od. Glühwein p. Person 25 € Kartenvorverkauf: Welfitt + Natur/Dorf- chen und uns dabei unterstützen. Infos und Anmeldungen: Katrin Bergmann straße 34/15834 Groß Machnow 033708-920491/ 0160-90147767 Veranstaltungsort: Welfitt + Natur Zentrum für Gesundheit, Natur und Fit- Veranstaltungsort: FiZ-Rangsdorf – Haus der Familie; Jütenweg 3, 15834 ness, Dorfstraße 34, 15834 Rangsdorf OT Groß Machnow, Tel. 033708 378252; Rangsdorf, Veranstalter: FiZ-Rangsdorf - Haus der Familie Veranstalter: Welfitt + Natur Zentrum für Gesundheit, Natur und Fitness

23. November 8. Dezember

19 Uhr – (Glüh)-Wein, Käse und Geschichten 16 Uhr – Adventsmusik Ein gemütlicher und geselliger Abend mit Geschichten am Kamin, wenn es In dulci jubilo – nun singet und seid froh! Unter diesem Motto singen und draußen nass und ungemütlich ist. Eintritt incl. Antpastiplatte und ein Glas musizieren der Chor und Instrumentalisten der evangelischen Kirchenge- Wein od. Glühwein p. Person 25 € Kartenvorverkauf: Welfitt + Natur/Dorf- meinde Rangsdorf. Herzliche Einladung zum Zuhören – und auch Ihr Mit- straße 34/15834 Groß Machnow singen ist erwünscht! Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Welfitt + Natur Zentrum für Gesundheit, Natur und Fit- Veranstaltungsort: Evangelische Kirche Rangsdorf, Kirchweg 1, 15834 ness, Dorfstraße 34, 15834 Rangsdorf OT Groß Machnow, Tel. 033708 378252; Rangsdorf, Tel. 033708 20035, Veranstalter: Evangelische Kirchengemein- Veranstalter: Welfitt + Natur Zentrum für Gesundheit, Natur und Fitness de Rangsdorf

27. November 11. Dezember

18:30 Uhr – Für immer gesund und schlank 18.30 Uhr – Für immer gesund und schlank Du bist nicht schuld! Was uns dick und krank macht, und was wir mit einfa- Du bist nicht schuld! Was uns dick und krank macht, und was wir mit einfa- chen Mitteln dagegen tun können. bitte anmelden unter: [email protected] chen Mitteln dagegen tun können. bitte anmelden unter: [email protected] oder 033708 378 252 oder 033708 378 252 Veranstaltungsort: Welfitt + Natur Zentrum für Gesundheit, Natur und Fit- Veranstaltungsort: Welfitt + Natur Zentrum für Gesundheit, Natur und Fit- ness, Dorfstraße 34, 15834 Rangsdorf OT Groß Machnow ness, Dorfstraße 34, 15834 Rangsdorf OT Groß Machnow, Tel. 033708 378252, Veranstalter: Welfitt + Natur Zentrum für Gesundheit, Natur und Fitness 29. November 14. Dezember 16 Uhr – Das Pfefferkuchenherz Puppenspiel zur Vorweihnachtszeit Berliner Puppentheater Das Pfefferkuchenherz Endlich wieder Vor- 13.30 Uhr Glühweinwanderung zum Weihnachtsmarkt weihnachtszeit... Der Zuckerbäcker bietet wieder Pfefferkuchenherzen an. Eine Wanderung über 10 km durch Rangsdorfs Winterlandschaft mit Auch Minchen wünscht sich vom Großvater ein Pfefferkuchenherz, doch der Glühweinausschank auf halber Distanz und Ziel am Weihnachtsmarkt in Großvater hat beim Holz sammeln im Wald seinen Geldbeutel verloren. Also der Dorfmitte. Startgeld 5 Euro. Start: Bahnhof Rangsdorf Ostseite macht sich Minchen auf die Suche. Auch der Kasper hört davon und will Veranstaltungsort: Start Bahnhof Rangsdorf natürlich helfen. Im Wald wohnen aber die Hexe und der Riese Pusteback so Veranstalter: Rangsdorfer Radtouren und Wanderungen, Erlenweg 38, 15834 Rangsdorf, Tel. 033708 445040 (Stand: 28.10.2013; Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Informationen unter www.rangsdorf.de) 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 3

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Inhaltsverzeichnis

1. Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 25.04.2013 ...... Seite 3 2. Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 13.06.2013 ...... Seite 4 3. Beschlüsse aus der Sitzung der Gemeindevertretung am 25.06.2013 ...... Seite 5 4. Mitteilung des Ordnungsamtes – Auszug aus dem Fundverzeichnis ...... Seite 9 5. Mitteilung des Bauamtes – Widmungsverfügung Sassnitzer Straße ...... Seite 9 6. Mitteilung des Bauamtes – Widmungsverfügung Seeliner Straße...... Seite 11 7. Pressemitteilung des Bürgermeisters zum Volkstrauertrag ...... Seite 13 8. Ansprache des Bürgermeisters zum 3. Oktober ...... Seite 13 9. Öffentliche Zustellung einer Grenzermittlung und der Abmarkung von Grenzen ...... Seite 14 10. Straßenbauprogramm in der aktualisierten Fassung vom 25.06.2013 ...... Seite 15 11. Bekanntmachung des Wahlleiters zur Einreichung von Vorschlägen für die Berufung von Beisitzern/innen im Wahlausschuss der Gemeinde Rangsdorf ...... Seite 16 12. Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Teltow-Fläming ...... Seite 16 13. Öffentliche Bekanntmachung zum Änderungsbeschluss – Bodenordnungsverfahrens „Christinendorf“ ...... Seite 17

Die im Inhaltsverzeichnis unter den Nr. 1,3,11,12 und 13 genannten Veröffentlichungen sind im Amtsblatt der Gemeinde Rangsdorf (11. Jahrgang / Nr.17 vom 25.10.2013) entsprechend der Regelung der Hauptsatzung bekannt gemacht worden und werden hier nochmals nachrichtlich veröffentlicht.

Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Rangsdorf am 25.04.2013

Errichtung eines Wohngebäudes in Rangsdorf, Rangsdorfer Ring – Gestattung der Durchführung von Veranstaltungen in Abstimmung mit der Gemeinde Der Hauptausschuss der Gemeinde Rangsdorf beschließt die Erteilung – Durchführung eines Sommerfestes durch die Gemeinde des Einvernehmens gemäß § 36 Baugesetzbuch zum Antrag auf Befrei- – Kein Pachtzins, Lasten und Abgaben trägt der Eigentümer ung von Festsetzung des Bebauungsplans „Klein Venedig“ zur Über- – Bauliche Änderungen nur in Abstimmung mit der Gemeinde schreitung der Baugrenze um ca. 0,65 m für die Errichtung eines über- – Option für den Abschluss eines weiterführenden Pachtvertrages ab dachten Hauseinganges in der Gemarkung Rangsdorf, Rangsdorfer Ring 01.01.2015, Pächter erhält bei Neuausschreibungen Vorrang, so- 9, Flur 04, Flurstück 643. fern es sich um gleichwertige Angebote handelt – bei Beendigung des Pachtvertrages Ersatz für genehmigte, weiter [Gemäß § 31 Abs. 2 BauGB kann von den Festsetzungen des B-Planes nutzbare Investitionen befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden – Kündigungsoption von einem Monat und die Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern, die Abweichung städtebaulich vertretbar ist, die Durchführung des B- [Nach der Kündigung des Pachtvertrages mit der Seebad-Casino GmbH Plans zu einer offenbar nicht beabsichtigen Härte führen würde und über das Strandbad durch den Insolvenzverwalter zum 01.06.2013 musste wenn die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen kurzfristig ein neuer Pächter gefunden werden, der die Bewirtschaftung mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Da die Befreiung von der des Strandbades für diese und die kommende Saison gewährleistet, bis Festsetzung geringfügig und städtebaulich vertretbar ist, konnte dem die Umsetzung eines Konzeptes für das Strandbad möglich wird. Antrag zugestimmt werden.] Insbesondere ist die Bereitstellung von Sanitäranlagen während der Saison zu gewährleisten, da das ehemalige Sanitärgebäude nicht mehr funktionsfähig ist und die als Ausgleich bisher zur Verfügung gestellten Verpachtung Strandbad Rangsdorf Sanitäranlagen im Seebad-Casino nicht mehr genutzt werden können. Der Pächter soll die Pflege der Anlagen und die Verkehrssicherung bei Der Hauptausschuss Rangsdorf beschließt die Neuverpachtung des weiter kostenfreiem Eintritt für Gäste übernehmen, dafür erhält er das Strandbades in Rangsdorf ab 01.06.2013 bis 31.12.2014 mit folgenden Recht zum Verkauf von Waren und zur Durchführung von Veranstaltun- Konditionen: gen. Der Pachtvertrag soll in dieser Form bis Ende 2014 laufen, danach kann eine Weiterführung erfolgen bzw. ein Neuabschluss zur Umset- – Übernahme der Verkehrssicherungspflicht, Abschluss einer Haft- zung des Strandbadkonzeptes gemäß des bis dahin von der Gemeinde- pflichtversicherung vertretung bestätigten Konzeptes zur Neugestaltung mit dem Pächter – Gewährleistung des eintrittsfreien Zuganges für Gäste erfolgen. Die Gemeinde hat derzeit weder Mittel noch Kapazitäten, die – Bereitstellung sanitärer Anlagen mit Beteiligung durch den Päch- Bewirtschaftung des Strandbades zu sichern. Daher ist es im Interesse ter der Gemeinde, zum Betrieb des Strandbades ab 01.06.2013 kurzfristig – Pflege und Erhalt des Geländes einschl. Müllentsorgung, ausge- einen Pächter zu finden.] nommen den Spielplatz – Gestattung des Verkaufs von nutzungsbezogenen Waren im Strandbadbereich (Speisen Getränke, Badebedarf, Ansichts- und Wanderkarten etc.) 4 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden zu folgenden The- [Für die tiefbautechnischen Arbeiten zum Straßenneubau Krumminer men Beschlüsse gefasst: Straße wurde eine öffentliche Ausschreibung durchgeführt. Die Submis- sion zur Ausschreibung erfolgte am 21.03.2013. Mit einem Angebot Vergabe von tiefbautechnischen Arbeiten haben sich 4 Firmen beteiligt. Diese Angebote wurden formell, rechne- risch und wirtschaftlich geprüft. Entsprechend dem Vergabevorschlag Die Gemeindevertretung Rangsdorf stimmt dem Vergabevorschlag zur wurde empfohlen, den Zuschlag an die Firma Hoch-, Tief- u. Straßenbau Durchführung von tiefbautechnischen Arbeiten zum Straßenneubau GmbH & Co. KG (HTS) zu erteilen. Die Preise für diese Baumaßnahme Krumminer Straße an die Firma HTS GmbH & Co. KG zu. sind wirtschaftlich – auskömmlich kalkuliert.]

Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Rangsdorf am 13.06.2013

Abweichung von der Stellplatzsatzung für die Nutzungs- schließung gesichert ist. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und änderung einer Produktions- und Lagerhalle in der Gemeinde Arbeitsverhältnisse muss gewahrt bleiben, das Ortsbild darf nicht be- Rangsdorf, Ortsteil Groß Machnow einträchtigt werden. Lt. Stellplatzsatzung ist mind. ein Stellplatz auf dem Grundstück nachzuweisen, dieser soll unmittelbar an der vorderen Der Hauptausschuss der Gemeinde Rangsdorf erteilt zum Vorhaben rechten Grundstücksgrenze errichtet werden. Die Prüfung ergab, dass Nutzungsänderung einer Produktions- und Lagerhalle in der Gemeinde sich das geplante Vorhaben hinsichtlich der Art der baulichen Nutzung Rangsdorf, OT Groß Machnow, Flur 3, Flurstücke 150/2, 221 die Zustim- (der Versorgung des Gebiets dienende Läden) einfügt. Der Antrag wurde mung zur Abweichung von der Stellplatzsatzung hinsichtlich der Redu- abgelehnt, weil die vorgesehene Zufahrt zum notwendigen Stellplatz zierung der erforderlichen 71 Stellplätze auf 11 Stellplätze. wegen eines Alleebaumes nicht möglich ist.] Hinweis: Das negative Votum aufgrund von fehlender Erschließung für [Das antragsgegenständliche Grundstück befindet sich in der Gemar- Teile der geplanten Anlage (Stellplatz) wurde durch ein positives Votum kung Groß Machnow. Die bereits genutzten Hallen sind in Werke I, II ersetzt, bei dem aber die fehlende Erschließung für Teile der geplanten und III eingeteilt. Der Nutzungsänderungsantrag betrifft die Werke I Anlage dargestellt wurde. Dies erfolgte aufgrund eines Hinweises des und II und bezieht sich lediglich auf die Verschiebung der Flächenein- Bauordnungsamtes als untere Landesbehörde. Das Vorhaben ist teilung der jeweiligen Nutzungen in diesen Werken. Gemäß der gelten- aufgrund fehlender Erschließung in der beantragten Form derzeit nicht den Stellplatzsatzung wären 71 Stellplätze erforderlich. Es wurden auf umsetzbar. einem Nachbargrundstück neu ausreichend Parkplätze geschaffen durch die Firma – insofern kann von der Stellplatzsatzung abgewichen wer- den.] Anbringung einer Werbeanlage in der Gemeinde Rangsdorf, Ortsteil Groß Machnow, Dorfstraße

Aufstellen eines Verkaufspavillons als Backshop mit Kaffee- Der Hauptausschuss der Gemeinde Rangsdorf erteilt das gemeindliche ausschank und Eisverkauf, einschließlich Errichtung einer Ter- Einvernehmen gemäß § 36 Baugesetzbuch zur Anbringung einer Werbe- rasse in Rangsdorf, Seebadallee anlage in der Gemeinde Rangsdorf, OT Groß Machnow, Flur 4, Flurstück 97/4. Der Hauptausschuss der Gemeinde Rangsdorf erteilt das gemeindliche Einvernehmen gemäß § 36 Baugesetzbuch zur Aufstellung eines [Beabsichtigt wird, an der Giebelseite des Gebäudes Gartenstraße / Verkaufspavillons als Backshop mit Kaffeeausschank und Eisverkauf, Dorfstraße, Flur 04, Flurstück 97/4 eine Werbeanlage anzubringen, nicht einschließlich Errichtung einer Terrasse in Rangsdorf, Seebadallee 8, jedoch an der Stätte der Leistung. Die maßgebliche Umgebungsbebauung Flur 11, Flurstück 354. wird durch Wohnbebauung und sonstige Gewerbebetriebe geprägt. Es [Der Antragsteller beabsichtigt, auf dem Grundstück einen Verkaufs- ist nicht davon auszugehen, dass diese Werbeanlage zu einer Verkehrs- pavillon als Backshop mit Kaffeeausschank und Eisverkauf, einschließ- beeinträchtigung führen könnte, aber es ist davon auszugehen, dass lich Errichtung einer Terrasse (16 m²) an der vorderen Grundstücks- diese Werbeanlage eine Vorbildwirkung hätte und mehrere Anträge für grenze als Grenzbebauung (nördlich) aufzustellen. Auf dem Grundstück neue Werbeflächen nach sich ziehen könnte, wodurch dann das Ortsbild befindet sich bereits ein Wohngebäude im hinteren Grundstücksbereich. beeinträchtigt würde. Deshalb ist von der Anbringung von Werbe- Das Grundstück ist dem Innenbereich (§ 34 BauGB) zuzuordnen. Danach schildern, die nicht an der Stätte der Leistung angebracht werden sol- sind solche Vorhaben zulässig, die sich nach Art und Maß der baulichen len, abzusehen. Das Werbeschild sollte an der Ecke Gartenstraße / Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut wer- Dorfstraße angebracht werden, das Büro auf das hingewiesen werden den soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Er- soll, befindet sich im Milanweg.] 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 5

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Beschlüsse aus der Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 25.06.2013

Erstellung einer Machbarkeitsstudie für das Bahnhofsumfeld § 2 BauGB mit Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4. Der Geltungsbereich mit ca. 40 ha umfasst die folgenden Flurstücke und ist Nach Prüfung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und im beiliegenden Lageplan dargestellt: gegeneinander beschließt die Gemeindevertretung Rangsdorf 1. die in der Anlage beigefügten Abwägungsvorschläge zur Gewerbefläche I: (ca. 4,4 ha nordöstlich der Kreuzung B 96 / Klein Machbarkeitsstudie des Bahnhofsumfeldes. Die Variante B1 wird Kienitzer Straße bis an den Zülowgraben): Groß Machnow, Flur 2, Flur- unter Berücksichtigung der Abwägung weiter planfortgeschrieben. stücke 16 (teilw.), 97, 125, 127-130, 14, 15; Klein Kienitz, Flur 1: 388- 2. das bahnzugelassene Planungsbüro zur Erstellung von Planunter- 390, 451 (jeweils teilw.), lagen auf Grundlage der Machbarkeitsstudie sowie der Erweite- rung der Ausbaulängen für die Lärmschutzwände nach Norden bis Gewerbefläche II: (ca. 8,2 ha, Ackerfläche südlich der Klein Kienitzer Ladestraße 7 und Süden bis an die Bebauung Seebadallee zu bin- Straße zwischen Gewerbegebiet und Wald am Spitzberg): Groß Machnow, den und ein Planergänzungsverfahren beim Eisenbahnbundesamt Flur 2, Flurstücke 44, 152, 153(teilw.); Klein Kienitz, Flur 1, Flurstücke einzuleiten. 371(teilw.), 372 - 386, 497, 498

[Nach erfolgtem Beschluss durch die Gemeindevertretung zur Gewerbefläche III (ca. 28 ha, Ackerflächen hinter den Gewerbegebieten Machbarkeitsstudie soll das Planungsbüro, welches bereits jetzt schon am Spitzberg und am Birkenweg (Fiege)): Groß Machnow, Flur 2, Flur- in der baulichen Umsetzung zur Maßnahme „Bahnübergangsbeseitigung“ stücke 58, 60, 62 und 23/3 (jeweils teilw.) Der Aufstellungsbeschluss ist für die Bahn tätig ist, gebunden werden. Dieses Büro muss alle, mit dem ortsüblich bekanntzumachen. Bahnhofsumfeld baulich relevanten, Anlagen wie, Lärmschutzwände, Ge- bäude – Ostseite 1-geschossig, – Westseite 2-geschossig, Beleuchtung, [Zur langfristigen Stärkung Rangsdorfs als Standort für Logistikunter- Wegezuführungen und Parkplätze sowie die bereits sich jetzt im Bau nehmen im Umfeld des Flughafens BER sollen weitere Gewerbegebiets- befindlichen Bahnsteige, Kabelanlagen, Ausgleichsmaßnahmen – grün, flächen entwickelt werden, die sowohl Neuansiedlungen als auch Er- Oberleitungen, Brandschutznachweise, Schallschutznachweise, weiterungen bestehender Unternehmen ermöglichen. Daher sollen fle- standsicherheitsrelevante Nachweise usw. betrachten und beplanen, xibel nutzbare Baufelder geplant werden, die für größere um diese dann mit der Gemeinde und der DB AG abzustimmen, Verein- Logistikunternehmen, aber auch für kleine und mittlere Betriebe at- barungen zu fixieren und beim Eisenbahnbundesamt (EBA) durch ein traktiv sind. Damit werden Arbeitsplätze geschaffen und die wirtschaft- Planergänzungsverfahren einen Beschluss zur Genehmigung einer Um- liche Entwicklung in der Gemeinde gestärkt. Dazu wurden im Flächen- setzung zu erlangen. Wichtig ist, dass alle möglichen Elemente, die an nutzungsplan Gewerbeflächen im Bereich Theresenhof / Spitzberg aus- der Bahntrasse von der Gemeinde gewünscht werden, in diesen gewiesen. Dieser Bereich ist an der B 96 und dem Berliner Ring in Nähe Planungsauftrag mit hineingenommen werden, um hier den erhöhten des Flughafens BER verkehrlich sehr günstig gelegen und damit für die Planungsaufwand (Kosten und Zeit) mit der Bahn und dem EBA sinnvoll o.g. Nutzungen sehr gut geeignet. Zur Schaffung von Baurecht ist die umzusetzen. Die Anlagen sollten eine Einheit bilden und alles sollte in Aufstellung eines Bebauungsplanes (B-Plan) erforderlich, der aus dem einem Paket zusammengefügt werden. Dies bedeutet, zusätzlich zum Flächennutzungsplan entwickelt wird. Der Geltungsbereich besteht aus Bahnhofsumfeld noch folgende Anlagen mit aufzunehmen: den 3 miteinander verbundenen Gewerbeflächen I, II und III. Im B-Plan – Verlängerung der Lärmschutzwand nordöstlich in der Ladestraße sollen die Flächen als Gewerbegebiet gem. §8 der Baunutzungs- bis Hausnummer 6 (altes Verwaltungsgebäude) verordnung festgesetzt werden. Im B-Plan-Verfahren sind die zulässi- – Verlängerung der Lärmschutzwand auf der Südwestseite bis Höhe, gen Nutzungen zu konkretisieren, die Ausgleichs- und Ersatz- Flucht, Ende „kleine Seebadallee“ maßnahmen festzulegen und die Erschließung zu sichern. Der Auf- Wieweit und wann nach einer Genehmigung einzelne Anlagen dann stellungsbeschluss für den maximalen Geltungsbereich dient vor allem gebaut werden, muss dann später entschieden werden.] der Klärung der Verkehrauswirkungen. Der Verkehr, der durch alle 3 neuen gewerblichen Gebiete entstehen wird, muss insgesamt beachtet werden, auch wenn in der Folge eventuell einzelne Gebiete in den Grunderwerb zur Beseitigung des Bahnüberganges nächsten Jahren, andere erst in 5 oder 10 Jahren entwickelt und bebaut werden. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten sind dabei zu untersu- Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt den Ankauf der im Rah- chen.] men der Bahnübergangsbeseitigung in Rangsdorf kreuzungsbedingt er- forderlichen Flächen von der Wohnungsgenossenschaft „Funk e.G. ge- mäß den Planfeststellungsunterlagen zu folgenden Konditionen: Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zum Bebauungsplan – Kaufpreis gem. Wertgutachten „Gewerbegebiet Theresenhof/Spitzberg“ – Kosten des Vertrages und seiner Durchführung einschl. Vermes- sung trägt die Gemeinde Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt den Abschluss des als Anlage beigefügten städtebaulichen Vertrages zur Durchführung und [Die Gemeinde erwirbt die für die Eisenbahnüberführung nötigen Grund- Finanzierung des Bebauungsplans GM 20 „Gewerbegebiet Theresenhof stücke, das Bauwerk wird ebenfalls später im Eigentum der Gemeinde /Spitzberg“. Die Verwaltung wird ermächtigt, Vertragsänderungen vor- sein.] zunehmen, sofern sie nicht grundsätzlichen Inhaltes sind.

[Zur wirtschaftlichen Entwicklung Rangsdorfs sollen weitere Gewerbe- Aufstellungsbeschluss B-Plan GM 20 „Gewerbegebiet gebietsflächen entwickelt werden, die sowohl Neuansiedlungen als auch Theresenhof/Spitzberg“ Erweiterungen bestehender Unternehmen ermöglichen. Dazu wurden im Flächennutzungsplan Gewerbeflächen im Bereich Theresenhof / Spitz- Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt die Aufstellung des berg ausgewiesen. Der Eigentümer eines Teiles der in o.g. Bereich aus- Bebauungsplanes GM 20 „Gewerbegebiet Theresenhof/Spitzberg gem. gewiesenen Flächen ist als Investor an einer kurzfristigen Aufstellung 6 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung eines Bebauungsplanes (B-Plan) zur Schaffung von Baurecht interes- den Kosten sind dann im Haushalt der Gemeinde abzusichern. Die Kos- siert. Aufgrund der erforderlichen Erschließung und zur Sicherung der ten des B-Planes „Meinhardtsweg“ übernimmt der Eigentümer voll- städtebaulichen Ordnung ist es erforderlich, neben den Flächen dieses ständig.] Investors weitere Flächen zu beplanen, die im Eigentum der Gemeinde bzw. Dritter stehen. Die Gemeinde hat derzeit weder Mittel noch Mög- lichkeiten, die Bauleitplanung in der gewünschten Form zu beauftragen 1. Änderungssatzung der Straßenreinigungsatzung und durchzuführen. Der Investor hat sich daher bereiterklärt, die Kos- ten der Planung, der erforderlichen Fachgutachten und der Rechts- Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt die 1. Änderungssatzung beratung der Gemeinde in diesem Verfahren zu übernehmen. Zur Kosten- über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) nach dem bei- beteiligung von Dritteigentümern im Plangebiet kann der Investor ent- gefügten Wortlaut, der Bestandteil dieses Beschlusses ist. sprechende Vereinbarungen mit diesen treffen, die Gemeinde ist nicht verpflichtet, eine Kostenbeteiligung durchzusetzen. Mit dem städte- [Die Praxis des Winterdienstes in den vergangenen Jahren hat gezeigt, baulichen Vertrag wird abgesichert, dass der Gemeinde keinerlei Kos- dass es nicht möglich ist, die Fahrbahnen sämtlicher Straßen bis 7.00 ten im Zusammenhang mit dem Bauleitplanverfahren entstehen. Vor Uhr (werktags) bzw. bis 9.00 Uhr (sonn- und feiertags) zu räumen und zu dem Wirksamwerden des B-Planes wird mit dem Investor ein städte- streuen. Die 1. Änderungssatzung sieht deshalb nur für Haupter- baulicher Vertrag zur Regelung der Finanzierung der Kosten für die schließungsstraßen, Straßen mit starken Steigungen sowie Straßen mit Erschließungs- und Ausgleichsmaßnahmen geschlossen.] Kitas und Schulen eine zeitigere Durchführung (werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr) des Winterdienstes vor. Die restlichen Straßen sind bis 9.00 Uhr (werktags) bzw. 11.00 Uhr (sonn- und feier- Bebauungsplan RA 22-1 „Rangsdorf-Center Seebadallee II“, tags) zu räumen und zu streuen.] Satzungsbeschluss

Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt gem. § 10 Abs. 1 Bau- Ausbauvarianten für den Friedhofsweg im Ortsteil Klein Kienitz gesetzbuch (BauGB) den Bebauungsplan RA 22-1 „Rangsdorf-Center Seebadallee II“ in der Fassung vom Dezember 2012 als Satzung. Die Die Gemeindevertretung beschließt die Variante 3 zur Herstellung ei- Satzung besteht aus den zeichnerischen Festsetzungen (Teil A) und den nes fußläufigen Weges zwischen der Ortslage Klein Kienitz und dem textlichen Festsetzungen (Teil B). Der räumliche Geltungsbereich ist der Friedhof an der Landesstraße L40. Planzeichnung zu entnehmen. Die Begründung mit Umweltbericht wird gebilligt. [Entsprechend dem Straßenbauprogramm soll in der Gemarkung Klein Kienitz Flur 1 auf dem Flurstück 193 ein Gehweg in einer Breite von ca. [Der B-Plan RA 22-1 „Rangsdorf-Center Seebadallee II“ dient der 3,00 m hergestellt werden. Der Weg grenzt südlich an eine Ackerbau- planungsrechtlichen Absicherung des Lebensmittelmarktes „EDEKA“ fläche an der einen Seite und nördlich an die Kreisstraße K 7237 sowie und des Rathauses. Er wurde nach der frühzeitigen Beteiligung der die Landesstraße L 40 an. Da sich der Ausbaubereich im Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange 2010 überarbeitet Landschaftsschutzgebiet „Notte-Niederung“ befindet und am Friedhof und am 07.03.2013 die öffentliche Auslegung beschlossen. Diese erfolg- selbst eine Waldumwandlung erforderlich sein wird, wurde für die Er- te vom 08.04.13 – 08.05.13. Die erneute Trägerbeteiligung erfolgte bis stellung von Planunterlagen das Büro Böhler & Naumann Landschafts- zum 10.05.2013. Eine Rückmeldung erfolgte von verschiedenen Trägern planung GmbH, Fichtestraße 6 aus 15834 Rangsdorf gebunden. Nach bzw. Nachbargemeinden, nicht jedoch von Bürgern. Da es keine neuen erfolgter Grundlagenermittlung wurden vom Planungsbüro 4 Varianten Sachverhalte zu berücksichtigen gibt und kein neuerlicher Abwägungs- für den Friedhofsweg erarbeitet. Unter Berücksichtigung der topografi- bedarf besteht, wurde der Entwurfsstand nun ohne weitere inhaltliche schen Grundlagenpläne, dem Baugrundgutachten, der Grundwasser- Änderungen am Plan als Satzung beschlossen.] stände, den naturschutzrechtlichen Belangen sowie in Hinblick auf die Verkehrssicherheit und die Verkehrsfrequentierung wird für den Friedhofsweg Variante 3 eine Herstellung mit Bitumendeckschicht be- Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zur FNP-Änderung schlossen.] und Durchführung des B-Planes „Meinhardtsweg“

Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt den Abschluss des städ- Aktualisierung des Straßenbauprogramms vom 10.11.2011 tebaulichen Vertrages zur FNP-Änderung und Durchführung des B-Pla- nes „Meinhardtsweg“ mit dem Eigentümer des B-Plan-Gebietes. Die Gemeindevertretung beschließt das in der Anlage beigefügte Straßenbauprogramm. [Der Eigentümer der Flurstücke 110 der Flur 19 von Rangsdorf und 111 der Flur 2 von Groß Machnow am Meinhardtsweg möchte diese zur [Das Straßenbauprogramm wurde 2011 letztmalig aktualisiert. Über Abrundung des Ortsbildes als Wohnfläche entwickeln. Dazu hatte die die dringlichste Reihenfolge zum Ausbau von verschiedenen Straßenab- Gemeindevertretung bereits am 30.06.2011 einen Beschluss gefasst, in schnitten im Bauprogramm wurde in den letzten Monaten diskutiert dem sie ihren Willen bekundete, die planungsrechtlichen Vorausset- und eine Priorisierung festgelegt. Das aktualisierte Straßen- zungen für die Entwicklung einer straßenrandnahen Wohnbebauung bauprogramm können Interessierte im Internet unter www.rangsdorf.de östlich des Meinhardtsweges zu schaffen. Voraussetzung war die Aus- nachlesen.] gliederung der Flächen aus dem LSG „Notte-Niederung“. Diese Aus- gliederung ist inzwischen erfolgt. Die Ausgliederungsfläche ist aus bei- liegendem Auszug aus der Liegenschaftskarte zur LSG-Verordnung 2. Stufe der Lärmaktionsplanung 2013 BV/2013/173 „Notte-Niederung“ zu entnehmen. Diese Ausgliederungsfläche entspricht dem voraussichtlichen Geltungsbereich des B-Planes, der in der Anlage Im Ergebnis der Beratung hat die Gemeindevertretung die Vorlage zu- zum städtebaulichen Vertrag dargestellt ist. Der Eigentümer der Flä- stimmend zur Kenntnis genommen. chen östlich des Meinhardtsweges möchte den B-Plan kurzfristig auf- stellen. Er ist bereit, die dazu nötige FNP-Änderung mitzufinanzieren. [Am 18.04.2013 wurde der Beschlussvorschlag zur Durchführung der 2. Damit kann das Verfahren begonnen werden, die darüber hinausgehen- Stufe der Lärmaktionsplanung zwar nicht bestätigt, dennoch ist die 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 7

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Gemeinde gesetzlich verpflichtet, die Mindestanforderung aus § 47d Erweiterung des Schulhofes der Grundschule Groß Machnow – des Bundesimmissionsschutzgesetz zu erfüllen und ihrer Berichtspflicht Anpachtung von Flächen und deren Bepflanzung nachzukommen. Gemäß § 47a ff des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG), mit dem die EU-Umgebungslärmrichtlinie umgesetzt wird, Die Gemeindevertretung beschließt den Abschluss eines Pachtvertrages sind die Gemeinden verpflichtet, auf der Grundlage der vom Landesum- für die Flurstücke 950 und 952 der Flur 4 von Groß Machnow zur Siche- weltamt erstellten Lärmkarten einen Lärmaktionsplan zur Reduzierung rung der Erweiterung und Erschließung des Schulhofgeländes der Grund- der in den Lärmkarten ausgewiesenen Lärmbelastungen der Einwohner schule Groß Machnow zu folgenden Konditionen: aufzustellen. Mindestanforderung an die Gemeinden ist die Berichter- stattung über den Aktionsplan gem. § 47d Bundes-Immissionsschutz- – Pachtzins 24.017,40 €/Jahr (1,65 €/m²/Jahr) mit Wertsicherungs- gesetz. Zur Vereinfachung hat das Landesumweltamt hierfür, wie schon klausel bei der 1. Stufe 2008, ein Berichtsformular zur Verfügung gestellt. Darin – Pachtdauer entsprechend der Dauer des Mietvertrages für Guts- ist u.a. aufgeführt, dass die wesentliche Lärmquellen nicht in der Straßen- haus und Gutspark bis 23.11.2035 baulast der Gemeinde liegen und somit die Gemeinde dort keine lärm- – Nutzung als Freifläche und zur Errichtung für Spiel- und Sportan- mindernden Maßnahmen durchführen kann, dies aber von den Verursach- lagen für die Grundschule Groß Machnow ern (Landesbetrieb Straßenwesen für Autobahn und B96, Deutsche Bahn) – Nutzung für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für kommunale Pla- zu fordern ist.] nungen – Entsiegelung und Beräumung der Flächen durch den Verpächter bis 31.12.2013 Erwerb eines Grundstückes / Schenkung – Anlage eines Fahrweges zur Erschließung durch den Verpächter bis 31.12.2013 mit 5jähriger Gewährleistung für bauliche Leistungen Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt die unentgeltliche, las- – Durchführung der Ersatzpflanzungen für die Baumfällgenehmigung tenfreie und kostenlose Übernahme der Flurstücke 452 und 262 der Flur vom 06.11.1997 auf den Flächen der heutigen Flurstücke 121 und 4 der Gemarkung Rangsdorf in der Stralsunder Allee. (Der Beschluss 122 der Flur 10 in Rangsdorf (Edeka-Markt und Rathaus) durch den wurde abgelehnt.) Verpächter

[Die Eigentümerin möchte diese beiden Grundstücke abgeben, da sie Voraussetzung für den Abschlusseines Pachtvertrages ist das Vorliegen privat nicht nutzbar sind und sie die Verpflichtungen, die sich aus dem einer verbindlichen Kaufoption für die Flurstücke für 330.000 € zum Eigentum ergeben (Grünflächenpflege und Verkehrssicherungspflicht, IV. Quartal 2019. Abgaben, Steuern), nicht mehr tragen möchte. Sie hat diese Flächen der Gemeinde daher als Schenkung unter Übernahme der entstehenden [Aufgrund der Auflagen des Denkmalschutzes gibt es Einschränkungen Kosten angeboten. Die Gemeindevertretung hat wegen der mit der bei der Nutzung des heutigen Schulhofes der Grundschule Groß Schenkung verbundenen finanziellen Lasten das Angebot abgelehnt.] Machnow. Außerdem ist dieser Schulhof eigentlich zu klein. Daher ist es sinnvoll, Sportflächen in Schulnähe zu schaffen, um die Kinder sicher dorthin gelangen zu lassen und die Schulzeit optimal zu nutzen. Das Ankauf einer Verkehrsfläche aus Flur 3 Flurstück 165 von Rangs- Gelände westlich des Schulgeländes, das derzeit noch ungenutzt und dorf brach liegt, würde sich dafür eignen. Nach Rücksprache mit dem Eigen- tümer ist dieser bereit, die Fläche an die Gemeinde zu verpachten und Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt den Ankauf einer Teil- dazu die aufstehenden Gebäude abzureißen, die Fläche zu entsiegeln fläche von ca. 750 m² aus dem Flurstück 165 der Flur 3 von Rangsdorf zur sowie einen Fahrweg anzulegen, damit die heutige Zufahrt zwischen Herstellung eines Wendehammers hinter der Krumminer Straße gem. Schulgelände und der dann entstehenden Freifläche aus Sicherheits- dem Bebauungsplan RA 9-4 „Rangsdorf – Südwest 1B“ zu einem Kauf- gründen für den Verkehr auf dem Gutsgelände gesperrt werden kann. preis von 9.562,50 €. Die Kosten der Vertragsvorbereitung und Die Entsiegelung der Fläche soll zum großen Teil von denen bezahlt -durchführung sowie der Vermessung trägt die Gemeinde Rangsdorf werden, die im Bereich des vorgesehenen Bebauungsplanes „Puschkinstr. Süd“ Flächen versiegeln. Ein großer Teil dieser zu versie- [Die Krumminer Straße endet derzeit an der Grenze zum Flurstück 165 gelnden Fläche wird durch den Neubau der Straße zwischen der Flur 3, dem Gelände des Landes . Langfristig ist die Puschkinstraße und Stauffenbergallee entstehen.] Fortführung der Straße und Anbindung an den noch herzustellenden Ost-West-Corso geplant, der zwischen Stauffenbergallee und dem ge- planten Nord-Süd-Verbinder an der Bahn gebaut werden soll. Bis zur Benutzer- und Entgeltordnung über die Vergabe von Sport- Herstellung dieser Anbindung ist zur Sicherung der verkehrlichen Er- stätten und Räumen der Gemeinde Rangsdorf schließung eine provisorische Wendeanlage für Fahrzeuge am Ende der Krumminer Straße erforderlich. Die Nutzung der Fläche und die Errich- Die Gemeindevertretung beschließt die beigefügte Benutzer- und tung der Wendeanlage ist durch einen Gestattungsvertrag zwischen Entgeltordnung über die Vergabe von Sportstätten und Räumen der dem Vorhabenträger des B-Planes und der BBG als Flächeneigentümer Gemeinde Rangsdorf. bereits rechtlich gesichert. Am 23.05.2013 erfolgte ein Vor-Ort-Termin zur Abnahme/ Übernahme der Wendeanlage, bei dem der Vorhaben- [Durch die Kommunalaufsicht des Landkreises wurde bemängelt, dass träger, ein Nachauftragsnehmer für Tiefbauarbeiten, Vertreter der BBG die Gemeinde bei der Neufassung im Winter 2013 zwischen Gebühren und der Gemeinde anwesend waren. Dort wurde vereinbart, dass die und Entgelten zu entscheiden habe. Empfohlen wurde, dass die Ge- Gemeinde zur dauerhaften Sicherung der verkehrlichen Erschließung meinde Entgelte erheben sollte, da das Verfahren einfacher sei. In den bei der BBG die Fläche des Wendehammers einschl. der Böschung er- zahlreichen Diskussionsrunden der verschiedenen Gremien ist das un- werben sollte. Die genaue Abgrenzung wird vor Ort noch erfolgen, die tergegangen. Der Punkt IV Abs. 4 Benutzungsgebühren der alten Be- Fläche beträgt nach derzeitiger Schätzung ca. 750 m².] nutzer- und Entgeltordnung war ebenfalls zu streichen, da die Gemein- de Rangsdorf nicht berechtigt ist, derartige „Steuern“ zu erheben. Klei- nere redaktionelle Änderungen, die inhaltlich nicht relevant sind, wurden in diesem Zusammenhang mit vorgenommen. Die komplette Benutzer- und Entgeltordnung finden Sie unter www.rangsdorf.de.] 8 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Beschluss der Jahresrechnung 2012 für die Kita „Waldhaus“ – [Die WG „Funk“ e.G. verwaltet die gemeindeeigenen Wohnungen und DRK Pachtgrundstücke in Rangsdorf seit dem 01.07.1995. Die aktuelle Grund- lage für die Verwaltertätigkeit der WG „Funk“ e.G. bildet der Verwalter- 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf beschließt die vertrag vom 20.12.2011. Der Jahresabschluss 2012 der WG „Funk“ e.G. Jahresrechnung 2012 für die Kita „Waldhaus“ in Trägerschaft des zu den gemeindeeigenen Grundstücken und Wohnungen wurde in der DRK Kreisverbandes Fläming-Spreewald e.V. Gemeindeverwaltung Rangsdorf geprüft. Die Prüfung ergab keine Be- anstandungen.] 2. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf beschließt die Rückzahlung des Überschusses in Höhe von 49.694,51 € an die Gemeinde Rangsdorf. Nutzung eines MTW für einen Besuch in der Partnerstadt Pieniezno und Dienstreise mit einem Gemeindefahrzeug in die [Insbesondere wegen der höheren Personalkostenerstattung durch den Partnerstadt Lichtenau Landkreis sind bei fast allen Trägern gegenüber den Planansätzen für 2012 Überschüsse entstanden. Diese sind nun an die Gemeinde zurück- Die Gemeindevertretung beschließt, dem Bürgermeister Dienstreise- zuzahlen.] aufträge zu genehmigen für die Fahrt vom 31. August bis 1. September 2013 nach Lichtenau zum Kreisschützenfest und zum Jugendaustausch deutscher, polnischer und gegebenenfalls italienischer Jugendlicher in Aufstellung der Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2013 Pieniezno vom 18. bis 23. Juli 2013.

Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt die als Anlage beilie- [Die Partnerstadt Lichtenau war in diesem Jahr Ausrichter des traditio- gende Schöffenvorschlagsliste. Die Vorschlagsliste ist Bestandteil die- nellen Kreisschützenfestes. Das 56. Kreisschützenfest fand vom 30. Au- ses Beschlusses. gust bis 1. September 2013 statt. Bisher hatte es noch nie ein König geschafft, das Kreisschützenfest nach Lichtenau zu holen. Zu dieser [Mit Schreiben vom 14.12.2012 erging vom Landgericht Potsdam an die Premiere wurden die Bürgermeister der Städtepartnerschaften um ein Gemeinde Rangsdorf die Aufforderung zur Erstellung einer Vorschlags- Grußwort gebeten. Herr Rocher fuhr zusammen mit dem Vorsitzenden liste für die Wahl und Berufung der ehrenamtlichen Richter in der or- der Gemeindevertretung, Herrn Horst Schoenert, vom 31. August bis dentlichen Gerichtbarkeit. Hierbei handelt es sich um ein Ehrenamt.] 1. September 2013 nach Lichtenau.

Die Fahrt nach Polen fand vom 18. bis 23. Juli 2013 statt. Zusammen mit Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Herrn Pazda (als Dolmetscher), Herrn Mielack, Herrn Meissner und eini- Verkaufsstellen aus besonderem Anlass in der Gemeinde Rangs- gen Jugendlichen aus Rangsdorf und gegebenenfalls Fardella fuhr der dorf Bürgermeister nach Pieniezno. Ziel dieser Fahrt war es, den Austausch zwischen Rangsdorfer Jugendlichen und Kindern im Rahmen der Städ- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf beschließt die bei- tepartnerschaft vorzubereiten.] gefügte ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen aus besonderem Anlass in der Gemeinde Rangsdorf. Antrag der FDP-Fraktion zum Verkauf der gemeindeeigenen [Das Brandenburgische Ladenöffnungsgesetz (BbgLöG) vom 27. Novem- Wohnungen in der Großmachnower Allee 2+3 und in der Stra- ber 2006 (GVBl. I/06 Nr. 15, S158), geändert durch das Gesetz vom ße Am Stadtweg 20. Dezember 2010 (GVBl. I/10 Nr. 46), bietet den Gemeinden die Mög- lichkeit, an sechs Sonntagen im Jahr zwischen 13:00 Uhr und 20:00 Uhr Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf beschließt, die zusätzliche Öffnungszeiten aus besonderem Anlass an Sonn- und Feier- gemeindeeigenen Wohnungen in der Großmachnower Allee 2, 2a, 2b, tagen festzulegen. Die Festlegung dieser zusätzlichen Öffnungszeiten 2c, 3, 3a, 3b, 3c und in der Straße Am Stadtweg 6, 8, 10 und 12 nicht zu erfolgt durch eine ordnungsbehördliche Verordnung, für deren Beschluss verkaufen. Die nötigen Sanierungen werden – unter Beachtung des nach § 26 Abs. 3 des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungs- Sanierungsbedarfes in allen gemeindeeigenen Wohnungen und der er- behörden (Ordnungsbehördengesetz – OBG) die Gemeindevertretung zielten Erträge – in den nächsten Jahren ausgeführt. zuständig ist.] [Die FDP-Fraktion hat die Problematik der Sanierung der genannten Wohnungen in der Großmachnower Allee und Am Stadtweg mit den Jahresabschluss 2012 der Wohnungsgenossenschaft (WG) Mietern diskutiert und diese dazu eingeladen. Dabei wurde über die „Funk“ e.G. für die durch die WG „Funk“ e.G. verwalteten finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde, einen möglichen Verkauf und gemeindeeigenen Grundstücke und Wohnungen den Zustand anderer gemeindeeigener Mietobjekte beraten. Ergebnis der Beratung war, dass die Mieter wünschen, dass die Gemeinde Eigen- Die Gemeindevertretung beschließt den Jahresabschluss 2012 der tümer der genannten Wohnungen in den Wohnblöcken bleibt. Anderseits Wohnungsgenossenschaft „Funk“ e.G. für die verwalteten gemeinde- sehen die Mieter auch, dass die Gemeinde nicht alle wünschenswerten eigenen Grundstücke und Wohnungen. und nötigen Instandhaltungen sofort aus finanziellen Gründen ausfüh- ren kann.] Die Erträge und Aufwendungen sowie die Einnahmen und Ausgaben gemäß dem Jahresabschluss 2012 der WG „Funk“ e.G. für die verwalte- ten gemeindeeigenen Grundstücke und Wohnungen sind im Jahresab- schluss 2012 der Gemeinde Rangsdorf zu berücksichtigen. 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 9

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Mitteilung über gefundene Gegenstände – Auszug aus dem Fundverzeichnis

Nr. Fundverzeichnis Tag des Fundes Fundgegenstand Meldefrist bis

F 35/2013 25.9.2013 Trauring 25.3.2014

F 36/2013 1.10.2013 Damenrad „Montana“, 26“, Farbe: violett 1.4.2014

F 37/2013 19.8.2013 Mountainbike „Blackshox“, 28“, Farbe: silber-schwarz 19.2.2014

F 38/2013 1.10.2013 Kinderfahrrad, 18“, Farbe: gelb-pink 1.4.2014

F 39/2013 14.10.2013 Damenrad BBF“, 26“, Farbe: metallic-rot 14.4.2014

F 40/2013 10.10.2013 Schlüsselbund mit 6 Schlüsseln 10.4.2014

F 41/2013 20.10.2013 Kinderhandschuhe und Plüschtier 20.4.2014

Rechte an diesen Fundsachen sind binnen der angegebenen Meldefrist im Fundbüro der Gemeinde Rangsdorf, Seebadallee 30, Zimmer 1.22, geltend zu machen. Wir bitten um vorherige telefonische Terminabsprache unter Telefon: 033708 23637. Das Eigentum am Fundgegenstand ist bei der Abholung glaubhaft zu machen.

Öffentliche Bekanntmachung – Widmungsverfügung

Nach § 6 des Brandenburgischen Straßengesetzes in der Fassung der Die genannte Verkehrsfläche wird in die Gruppe der öffentlichen Stra- Bekanntmachung vom 28.07.2009 (GVBI. Teil I, Nr. 15, Seite 358), zuletzt ßen eingestuft und wird im Straßenverzeichnis der Gemeinde Rangs- geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 21.01.2013 (GVBI. Teil I, Nr. dorf eingetragen. 03), erhalten die in der Gemarkung Rangsdorf, Flur 3, gelegenen Flur- Diese Verfügung gilt eine Woche nach der Veröffentlichung als bekannt stücke: Teile der Flurstücke 219 und 221 sowie das Flurstück 169, ein- gegeben. schließlich eines zwei Meter breiten Streifens beiderseits der Fahrbahn Gegen diese Verfügung ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb auf den anliegenden Flurstücken 171, 172, 173, 313, 312, 175 (siehe eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift bei Lageplan) die Eigenschaft einer öffentlichen Straße ohne Einschrän- der Gemeindeverwaltung Rangsdorf Seebadallee 30, 15834 Rangsdorf kung und werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. zu erheben. Die Straße trägt den Namen Es wird darauf hingewiesen, dass bei schriftlicher Einlegung des Wider- „Sassnitzer Straße“. spruchs die Widerspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn der Wider- spruch innerhalb dieser Frist erfolgt ist.

Rangsdorf, den 08.10.2013

gez. Klaus Rocher Siegel Bürgermeister 10 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 11

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Öffentliche Bekanntmachung – Widmungsverfügung

Nach § 6 des Brandenburgischen Straßengesetzes in der Fassung der Die genannte Verkehrsfläche wird in die Gruppe der öffentlichen Stra- Bekanntmachung vom 28.07.2009 (GVBI. Teil I, Nr. 15, Seite 358), zuletzt ßen eingestuft und wird im Straßenverzeichnis der Gemeinde Rangs- geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 21.01.2013 (GVBI. Teil I, Nr. dorf eingetragen. 03), erhalten die in der Gemarkung Rangsdorf, Flur 3, gelegenen Flur- Diese Verfügung gilt eine Woche nach der Veröffentlichung als bekannt stücke: Teil aus Flurstück 219 sowie die Flurstücke 168 und 216, ein- gegeben. schließlich eines zwei Meter breiten Streifens beiderseits der Fahrbahn Gegen diese Verfügung ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb auf den anliegenden Flurstücken 208, 207, 245, 288, 289, 304, 305, 236, eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift bei 237, 260, 214, 258, 298, 321, 320, 319, 306, 232 und 231 (siehe Lage- der Gemeindeverwaltung Rangsdorf Seebadallee 30, 15834 Rangsdorf plan) die Eigenschaft einer öffentlichen Straße ohne Einschränkung und zu erheben. werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass bei schriftlicher Einlegung des Wider- Die Straße trägt den Namen spruchs die Widerspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn der Wider- „Selliner Straße“. spruch innerhalb dieser Frist erfolgt ist.

Rangsdorf, den 08.10.2013

gez. Klaus Rocher Siegel Bürgermeister 12 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 13

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Einladung zum Volkstrauertag

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, hiermit lade ich Sie zur Kranzniederlegung

am Sonntag, dem 17. November 2013, um 10:00 Uhr zum Volkstrauertag am Gedenkstein auf dem Friedhof in Klein Kienitz ein.

Rocher Bürgermeister

Ansprache des Bürgermeisters zum 3. Oktober 2013

Bereits zum 9. Mal begrüßte der Bürgermeister, Klaus Rocher, am 3. Aber nicht nur auf nationaler Ebene kennt man ihre Namen. War es in Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, Rangsdorfer Bürgerinnen und 1999 noch der 4. Platz, erreichten sie 2009 und 2011 schon den 3. Platz Bürger, um sie für ihr ehrenamtliches Engagement auszuzeichnen. Es und erkämpften in diesem Jahr den 1.Platz bei den Europameisterschaf- war das erste Mal, dass diese Feier im neuen Rathaus ausgerichtet ten. wurde. Besonders begrüßt wurden Gäste aus der Partnerstadt Pieniezno in Polen, die das Ensemble Pro Musika Antiqua aus dem Ermland be- Durch ihre immer wieder beharrliche Arbeit und der Freude am Erfolg gleiteten. Das Ensemble Pro Musika Antiqua sorgte für den festlichen sind sie nicht nur als Vorbild für den Segelnachwuchs in Rangsdorf, und feierlichen Rahmen mit seiner Musik. sondern sie kümmern sich auch um die Ausbildung der Jungsegler. Beide haben großen Anteil, dass jedes Jahr zum „Bürgermeisterpokal“ die Die Veranstaltung soll unterstreichen, wie wichtig das freiwillige Enga- besten Piratsegler nach Rangsdorf kommen. gement für die Gemeinde ist. Allerdings konnte auch diesmal nur eine kleine Auswahl besonders engagierter Bürgerinnen und Bürger ausge- Wer den Handballsport in Rangsdorf seit 52 Jahren erlebt, kommt an zeichnet werden. Die Ehrenamtler wurden von den Bürgern vorgeschla- „Urgestein“ Bernd Gröpler nicht vorbei. Ob als Spieler, als Trainer von gen und der Hauptausschuss der Gemeindevertretung beschloss dann Jugend-, Erwachsenen- u. Seniorenmannschaften oder als Organisati- die Auszeichnung. Die Verschiedenartigkeit der Aktivitäten der Geehr- onstalent in der Leitung der „Handballabteilung des SV Lok Rangsdorf ten verdeutlicht die Vielfalt des Lebens in unserer Gemeinde. e.V. – ohne „Bernd“ geht nichts! Auch bei den Renovierungsarbeiten am Mehrzweckgebäude im Lindenforum hatte er maßgeblichen Anteil. Frau Ingrid Spittler ist seit 18 Jahren ehrenamtlich in der Senioren- Besonders die vielen kleinen Dinge, die in einem großen Verein nicht und Behindertenarbeit engagiert. Sie fertigt die Protokolle der jährlich immer sichtbar sind, werden von Bernd Gröpler organisiert oder selbst 5-6 Sitzungen des Seniorenbeirates und hat kaum eine Sitzung in den umgesetzt. Jahren ausgelassen. Mit ihrem angesammelten Wissen ist sie stets Ansprechpartner für Senioren. Auch mit dem Thema Internet hat sie sich Als der Verein Freiwillige Feuerwehr Groß Machnow e.V. vor Jahren eine in den letzten Jahren beschäftigt und als „Auskunftsstelle“ für ihre neue Führung suchte, war Alexandra Skupien zur Stelle. Mit ihr als Mitstreiter im Seniorenbeirat erwiesen. Vereinsvorsitzende hat der Verein die Tradition der viele Jahre davor in Groß Machnow durchgeführten Frühlingsfeste nun als Dorfangerfest Daneben erstellte sie von ihren zahlreichen Reisen interessante Reise- aufgegriffen und daraus ein Fest der Vereine des Ortsteils im wieder berichte mit Fotos, um mit anderen dann im Gespräch die Welt zu öffentlich zugänglichen Gutspark gestaltet. Dabei ist es gelungen, alle erkunden. Ebenso war sie fast 3 Jahre lang redaktionelles Mitglied der großen Vereine im Ortsteil mit eigenem Programmteil beim Fest zu Seniorenzeitung Teltow-Fläming. integrieren, was manchmal, gerade weil alle ehrenamtlich tätig sind, nicht einfach war und ist. Daneben ist Frau Skupien bei der Pflege der Städtepartnerschaft nach Fardella aktiv. Sie war nicht nur selber schon Ein ganz anderes Betätigungsfeld hat sich Kimberley Nelson gesucht. dort, sondern hatte auch eine italienische Studentin zu sich eingeladen, Als dreifache Mutter war sie nicht nur Vorsitzende der Kita Waldhaus um mit ihr für 2 Wochen vor Ort die deutsche Sprache zu üben. e.V., sie war auch Initiatorin des Festivals der Bäume, welches uns seit 9 Jahren beim Rangsdorfer Weihnachtsmarkt erfreut. Unermüdlich plant und setzt sie neue Projekte um, wie das „Theater in der Tüte“. Hier Internationale Beziehungen, Kontakte zu Menschen in anderen Orten spielten Eltern für Kinder Theater! Seit Jahren reißt sie mit ihrem Elan zu knüpfen, ist schon eine große Aufgabe. Sprachbarrieren erschweren und ihrer erfrischenden Art auch die Theaterkollegen der Gruppe Bunt- eine solche Kontaktaufnahme deutlich und ohne Dolmetscher wäre es specht mit und treibt sie zu Höchstleistungen an. gar nicht möglich, solche Verbindungen aufzubauen. Mit „Bella Italia“ Gegenwärtig engagiert sie sich als Vorsitzende des Fördervereins des im Ganzen und Fardella im Speziellen, verbindet man in Rangsdorf Fontane-Gymnasiums für die Belange der Gymnasiasten. Laura Rosso-Walter. Die gebürtige Italienerin, die seit Jahren mit Mann und Kind in unserem Ort wohnt, engagiert sich mit Fleiß und Herr Oliver Bajon und Detlef Hegert segeln seit ihrem 10. Lebens- Temperament uneigennützig für das Bestehen und Wachsen der Zu- jahr und sind seit 2003 Mitglieder in der Rangsdorfer Segelgemeinschaft sammenarbeit mit der Partnerstadt Fardella. Dank ihrer Unterstützung RSG e.V. Oliver Hegert war in den Jahren 1988 und 1990 DDR-Vize- sind in den letzten Jahren vielfältige Kontakte zwischen den Fardellesi meister und 1995 Deutscher Meister. und den Rangsdorfern entstanden. Neben einem nun schon seit 4 Jah- ren erfolgreichen Austausch von Jugendlichen gibt es inzwischen auch Seit 2007 segelt der Steuermann zusammen mit Oliver Bajon als Vor- viele persönliche und öffentliche Begegnungen. schoter und errang 2008, 2010 und 2013 den Titel „Deutscher Meister“. 14 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Die „Dritte“, und die Reihenfolge ist keine Wertung, in der zu ehrenden nerstädte und –gemeinden. Sie entwickelte auch den Gedanken, inte- „Fardella“-Runde, ist Angelika Kampe. Sie ist eine pensionierte Leh- ressierte junge Italienerinnen und Italiener in den Sommerferien nach rerin und gemeinsam mit Laura Rosso-Walter steht sie regelmäßig als Rangsdorf zu holen, um hier mit ihnen intensiv Deutsch bzw. Englisch zu Dolmetscherin, Ideen- und Ratgeberin für unseren partnerschaftlichen lernen. Bereits zu zweiten Mal wurde diese Idee in diesem Jahr erfolg- Austausch zur Verfügung. Sie ist auch die Vorsitzende unseres reich umgesetzt. Partnerschaftskomitees und damit erste Ansprechpartnerin für alle Part-

AZ: 2013-169/300

ÖbVI Dipl.Ing. (FH) Rainer Leschke Potsdamer Straße 50 14974 Öffentliche Zustellung einer Grenzermittlung

Beteiligter und letzte bekannte Anschrift: Sie können die für Sie bestimmte Benachrichtigung bei mir unter oben angeführter Anschrift einsehen. Herr Horst Betzhold Seebadallee 58, 15834 Rangsdorf Mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Betzhold, gemäß § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Branden- burg (BbgVwZG) vom 18.10.1991 (GVBl. I/91, S. 457) in der zurzeit gül- gez. Rainer Leschke tigen Fassung habe ich die öffentliche Bekanntmachung einer Benach- Dipl-Ing. (FH) richtigung an Sie angeordnet. Hierdurch können Fristen in Gang gesetzt Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen. 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 15

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 16 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Bekanntmachung des Wahlleiters der Gemeinde Rangsdorf vom 23. Oktober 2013 Aufforderung an alle Ortsgruppen der Parteien, politischen Vereinigungen und Wählergruppen der Gemeinde Rangsdorf zur Einreichung von Vorschlägen für die Berufung von Beisitzern/innen im Wahlausschuss der Gemeinde Rangsdorf

Nach § 16 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) Das Wahlgebiet umfasst das Gebiet der Gemeinde Rangsdorf einschließ- i. V. m. § 3 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung lich ihrer Ortsteile Groß Machnow und Klein Kienitz. (BbgKWahlV) werden Sie hiermit aufgefordert, Vorschläge für die Beru- fung von Beisitzern/innen für den neu zu bildenden Wahlausschuss der Insofern die Voraussetzungen des § 3 Abs. 1 S. 1 BbgKWahlV erfüllt Gemeinde Rangsdorf zu unterbreiten. sind, können auch Personen vorgeschlagen werden, die diese Funktion bereits ausgeübt haben bzw. noch ausüben. Der Wahlausschuss besteht nach § 16 Abs. 1 S. 2 BbgKWahlG aus dem/ der Wahlleiter/in als Vorsitzende/n, seinem/r Stellvertreter/in und aus Auf die Regelungen des § 92 BbgKWahlG – Ehrenamtliche Mitwirkung fünf Beisitzern/innen. – und hier insbesondere auf die Regelungen der Absätze 4 und 5 – Hinderungsgründe – wird ausdrücklich verwiesen. Die vorgeschlagenen Personen müssen die folgenden Voraussetzungen nach § 3 Abs. 1, Satz 1 BbgKWahlV i. V. m. § 8 BbgKWahlG erfüllen: Ich bitte Sie um schriftliche Einreichung Ihrer Vorschläge unter Angabe des Namens, des Vornamens, des Geburtsdatums, der Anschrift, der 1. Deutsche/r im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes Telefonnummer sowie der Einverständniserklärung des/der Vorgeschla- (Deutscher) oder Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaa- genen bis zum tes der Europäischen Union (Unionsbürger) sein, 24. November 2013. 2. das 16. Lebensjahr vollendet haben, 3. im Wahlgebiet ihren ständigen Wohnsitz oder gewöhnlichen Auf- Nach Eingang der Vorschläge wird die Berufung der Beisitzer/innen enthalt haben und nach § 3 Abs. 2 und 3 BbgKWahlV erfolgen. 4. nicht nach § 9 vom Wahlrecht ausgeschlossen sein. gez. Bei Inhabern von Hauptwohnungen und Nebenwohnungen wird der stän- Nico Lamprecht dige Wohnsitz am Ort der melderechtlichen Hauptwohnung vermutet. Wahlleiter der Gemeinde Rangsdorf

Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Teltow-Fläming

Öffentliche Auslegung der Entwürfe nachfolgend genannter Relikte natürlicher Wälder), N (Hohlformen, Quellen/Salzaustritte, Moore Verordnungen: und Moorseen, natürliche Bachläufe), T (Erosionsrinnen, Trockentäler, Trockenhänge u. Dünen), F (Findlinge). – Verordnung zur Festsetzung von Naturdenkmalen (Bäume, Baumgruppen, Alleen, Baumreihen, Relikte natürlicher Wäl- Von der geplanten Unterschutzstellung ist das Gebiet des Landkreises der) im Landkreis Teltow-Fläming vom 11.09.2013, Teltow-Fläming betroffen.

– Verordnung zur Festsetzung von Naturdenkmalen (Hohl- Die o. g. Verordnungsentwürfe sowie die in den Anlagen 2 der Verord- formen, Quellen/Salzaustritte, Moore, Moorseen, Feucht- nungen aufgeführten Auszüge aus Liegenschaftskarten werden in der wiesen, natürliche Bachläufe) im Landkreis Teltow-Fläming Zeit vom vom 11.09.2013, 18.11.2013 bis einschließlich 18.12.2013 bei der – Verordnung zur Festsetzung von Naturdenkmalen (Erosions- rinnen, Trockentäler, Dünen, Trockenhänge, Heide, Erdfäl- Kreisverwaltung Teltow-Fläming le, Trockenrasen) im Landkreis Teltow-Fläming vom Umweltamt, untere Naturschutzbehörde, Raum B2-3-01 11.09.2013, Am Nuthefließ 2 14943 – Verordnung zur Festsetzung von Naturdenkmalen (Findlin- ge) im Landkreis Teltow-Fläming vom 11.09.2013 und bei den folgenden Städten, Gemeinden und dem Amt Dahme/Mark während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich ausge- Der Landkreis Teltow-Fläming als untere Naturschutzbehörde beabsich- legt: tigt, Naturdenkmale gemäß §§ 22 und 28 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) i. V. m. § 9 Brandenburgisches Naturschutzausführungs- Gemeinden Städte gesetz (BbgNatSchAG) durch den Erlass der genannten vier Rechts- verordnungen festzusetzen. Baruth/Mark Karl-Fiedler-Str. 8 Ernst-Thälmann-Platz 4 Geschützt werden sollen Einzelschöpfungen der Natur oder entspre- 15838 Am Mellensee 15837 Baruth/Mark chende Flächen bis zu 5 Hektar, deren besonderer Schutz erforderlich ist in den Kategorien B (Bäume, Baumgruppen, Alleen, Baumreihen, 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 17

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Gemeinden Städte Darüber hinaus werden die vier Entwürfe der Rechtsverordnungen, ein- schließlich der Anlagen 1 und 2 sowie zur Verortung der vorgeschlage- Blankenfelde-Mahlow Jüterbog nen Naturdenkmale die entsprechenden Entwürfe der Auszüge aus den Karl-Marx-Str. 4 Markt 21 Liegenschaftskarten, auf der Internetseite des Landkreises Teltow- 15827 Blankenfelde-Mahlow 14913 Jüterbog Fläming veröffentlicht.

Großbeeren Luckenwalde Nutzen Sie hierzu diesen Hyperlink: Am Rathaus 1 Markt 10 https://geoportal.teltow-flaeming.de/download/naturdenkmale-tf-2013 14979 Großbeeren 14943 Luckenwalde Während der Auslegungsfrist können nach § 9 Abs. 2 Satz 2 des Niederer Fläming Ludwigsfelde BbgNatSchAG von den Betroffenen Bedenken und Anregungen zu den OT Lichterfelde Rathausstr. 3 Entwürfen der Verordnungen schriftlich oder zur Niederschrift bei den Dorfstr. 1a 14974 Ludwigsfelde genannten Auslegungsstellen vorgebracht werden. Die vorgebrachten 14913 Niederer Fläming Bedenken und Anregungen müssen den Namen, den Vornamen und die genaue Anschrift der Person enthalten. Mit der Bekanntmachung der Niedergörsdorf öffentlichen Auslegung bis zum Inkrafttreten der Verordnung, längstens Dorfstr. 14f Markt 1-3 jedoch drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres 14913 Niedergörsdorf 14959 Trebbin Jahr, sind alle Handlungen verboten, die geeignet sind, den Schutz- gegenstand nachteilig zu verändern (Veränderungssperre gemäß § 9 Nuthe-Urstromtal Abs. 2 Satz 3 BbgNatSchAG i. V. m. § 22 Abs. 3 Satz 3 BNatSchG). Ruhlsdorf Marktplatz 20/21 Frankenfelder Str. 10 15806 Zossen 14947 Nuthe-Urstromtal Luckenwalde, den 24.09.2013 Amt In Vertretung Rangsdorf Seebadallee 30 Dahme/Mark Gurske 15834 Rangsdorf Hauptstr. 48/49 Erste Beigeordnete 15936 Dahme/Mark

Öffentliche Bekanntmachung zum 1. Änderungsbeschluss

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (Dienstsitz Fürstenwalde) hat als Flurneuordnungsbehörde be- schlossen:

Das mit Anordnungsbeschluss vom 20.11.2012 festgestellte Verfahrensgebiet des Bodenordnungsverfahrens „Christinendorf“ Verfahrens-Nr. 3002 V wird gemäß § 8 Abs.1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG)1 sowie in Die Flächengröße der zugezogenen Flurstücke beträgt laut Verbindung mit dem Brandenburgischen Landentwicklungsgesetz2 wie Liegenschaftskataster insgesamt 20,3195 ha. Das geänderte folgt geändert: Verfahrensgebiet hat eine Größe laut Liegenschaftskataster von ca. 1.101 ha. 1. Verfahrensgebiet Hinzuziehung von Flurstücken Das Verfahrensgebiet ist auf der als Anlage beigefügten Gebiets- karte im Maßstab 1 : 18.000 farbig dargestellt. Die hinzugezoge- Zum Verfahrensgebiet werden nachstehend aufgeführte Flurstücke nen Flurstücke sind auf der als Anlage beigefügten Gebietskarte hinzugezogen und auch insoweit die Bodenordnung angeordnet: rot gekennzeichnet.

Land Brandenburg 2. Bekanntmachung und Auslage Landkreis Teltow-Fläming Der 1. Änderungsbeschluss wird in der Stadt Trebbin sowie in den an Gemeinde Trebbin diese grenzenden Gemeinden und Städten öffentlich bekannt gemacht. Gemarkung Märkisch Wilmersdorf Der Änderungsbeschluss mit Gründen und Gebietskarte liegt zur Ein- Flur Flurstücke sichtnahme für die Beteiligten zwei Wochen lang nach der Bekanntma- 3 100, 101, 102, 103 chung in der

Gemeinde Zossen Stadt Trebbin, Markt 1 - 3, 14959 Trebbin Gemarkung Nunsdorf Stadt Zossen, Marktplatz 20, 15806 Zossen

Flur Flurstücke und in den angrenzenden Ämtern und Gemeinden 2 4, 15, 19, 25/1, 26/3, 27/2, 27/3, 28/2 18 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Gemeinde Am Mellensee, Zossener Straße 21 c, 15838 4. Teilnehmergemeinschaft Am Mellensee OT Klausdorf Stadt Ludwigsfelde, Rathausstraße 3, 14974 Mit dem 1. Änderungsbeschluss werden die Eigentümer der unter Ludwigsfelde Punkt 1 aufgeführten Grundstücke, die diesen gleichstehenden Er- Gemeinde Nuthetal, Arthur-Scheunert-Allee 103, 14558 bauberechtigten sowie die Inhaber von selbstständigem Gebäude- Nuthetal eigentum zur bestehenden Teilnehmergemeinschaft Stadt Beelitz, Berliner Straße 202, 14547 Beelitz „Christinendorf“, als Körperschaft des öffentlichen Rechts, hinzu- Gemeinde Michendorf, Potsdamer Straße 33, 14552 gezogen. Michendorf Gemeinde Rangsdorf, Seebadallee 30, 15834 Rangsdorf 5. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Stadt Mittenwalde, Rathausstraße 8, 15749 Mittenwalde Amt Schenkenländchen, Markt 9, 15755 Teupitz Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Stadt Baruth/Mark, Ernst-Thälmann-Platz 4, 15837 Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigen, sind gemäß Baruth/Mark § 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb einer Frist von drei Monaten nach erfolgter öffentlicher Bekanntmachung dieses Änderungs- jeweils während der Geschäftszeiten aus. beschlusses beim

Gleichzeitig liegt der Änderungsbeschluss mit Gründen und Gebiets- Landesamt für Ländliche Entwicklung, karte im Landwirtschaft und Flurneuordnung Dienstsitz Fürstenwalde Landesamt für Ländliche Entwicklung, Rathausstraße 6 Landwirtschaft und Flurneuordnung 15517 Fürstenwalde Dienstsitz Fürstenwalde Rathausstraße 6 anzumelden. 15517 Fürstenwalde Zu diesen Rechten gehören z. B. nicht eingetragene dingliche Rechte aus. an Grundstücken oder Rechte an solchen Rechten sowie persönli- che Rechte, die zum Besitz oder zur Nutzung von Grundstücken 3. Beteiligte berechtigen oder die Nutzung von Grundstücken beschränken.

An dem Bodenordnungsverfahren sind gemäß § 10 FlurbG beteiligt: Auf Verlangen der oberen Flurbereinigungsbehörde hat der Anmel- dende sein Recht innerhalb einer von der Behörde zu setzenden – als Teilnehmer Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der An- meldende nicht mehr zu beteiligen. die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grund- stücke, die den Eigentümern gleichstehenden Erbbau- Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemel- berechtigten sowie die Inhaber von selbstständigem Gebäude- det oder nachgewiesen, so kann die obere Flurbereinigungsbehörde eigentum. die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gemäß § 14 Abs. 2 FlurbG gelten lassen. – als Nebenbeteiligte Der Inhaber eines bezeichneten Rechts muss nach § 14 Abs. 3 a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grundstü- FlurbG die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Frist- cke vom Bodenordnungsverfahren betroffen werden, ablaufes ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für ge- in Lauf gesetzt worden ist. meinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten (§§ 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert werden (§ 58 Abs. 2 FlurbG), 6. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums

c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Verfahrens- In sinngemäßer Anwendung der §§ 34 und 85 Ziff. 5 FlurbG ist von gebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder der Bekanntgabe des Beschlusses an bis zur Unanfechtbarkeit des von ihm beeinflusst wird, Bodenordnungsplanes in folgenden Fällen die Zustimmung der obe- ren Flurbereinigungsbehörde erforderlich: d) Inhaber von Rechten an den zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Bodenordnungsgebiet persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher geändert werden soll; dies gilt nicht für die Änderungen, die zum Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstü- ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören, cke beschränken, b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 FlurbG bis und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich verän- zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Satz 2 FlurbG), dert oder beseitigt werden sollen,

f) Eigentümer von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden Grund- c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, ein- stücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Aus- zelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt werden führungskosten auferlegt wird (§§ 42 Abs. 3 und 106 FlurbG) oder sollen. Die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, soweit die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des landeskulturelle Belange, insbesondere die des Naturschutzes und Verfahrensgebietes mitzuwirken haben (§ 56 FlurbG). der Landschaftspflege nicht beeinträchtigt werden, 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 19

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

d) wenn Holzeinschläge vorgenommen werden sollen, die den Rah- 10. Rechtsbehelfsbelehrung men einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen. Gegen diesen Änderungsbeschluss kann innerhalb eines Monats Sind entgegen den Anordnungen zu a) und b) Änderungen vorge- nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. nommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so kön- nen sie im Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Der Widerspruch ist beim obere Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand gemäß § 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dieses der Boden- Landesamt für Ländliche Entwicklung, ordnung dienlich ist. Landwirtschaft und Flurneuordnung Dienstsitz Fürstenwalde Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu c) vorgenommen worden, Rathausstraße 6 so muss die obere Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen an- 15517 Fürstenwalde ordnen. schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Sind entgegen der Anordnung zu d) Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann die obere Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass Der Widerspruch hat gemäß § 80 Abs. 2 Ziff. 4 Verwaltungs- derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete gerichtsordnung keine aufschiebende Wirkung. Fläche nach Anweisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ord- nungsgemäß in Bestand zu bringen hat. Fürstenwalde, den 10. Oktober 2013

Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung zu Buchstaben b), c) und Im Auftrag d) dieses Beschlusses sind Ordnungswidrigkeiten und können mit einer Geldbuße bis zu 1.000,00 € für den einzelnen Fall geahndet Ulrike Friedrichs Siegel werden (§ 154 FlurbG, §§ 1 und 17 des OWiG3). Unter Umständen Regionalteamleiterin Bodenordnung kann auch eine höhere Geldbuße auferlegt werden (§ 17 Abs. 4 Landesamt für Ländliche Entwicklung, OWiG). Außerdem können Gegenstände eingezogen werden, auf Landwirtschaft und Flurneuordnung die sich die Ordnungswidrigkeit bezieht (§ 154 Abs. 3 FlurbG). Anlage 7. Finanzierung des Verfahrens Gebietskarte – ausgelegt gem Ziffer 2 des Anordnungsbeschlusses

Die Verfahrenskosten trägt gemäß § 104 FlurbG das Land Branden- burg. 1 Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom Die Ausführungskosten fallen gemäß § 105 FlurbG der Teilnehmer- 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) gemeinschaft zur Last. 2 Brandenburgisches Landentwicklungsgesetz vom 29. Juni 2004 (GVBl. I/04, Nr. 14 S. 298), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 15. Juli 2010 8. Gründe (GVBl. I/10, Nr. 28) 3 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Ausgelegt gem. Ziffer 2 dieses Änderungsbeschlusses. Februar 1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetz vom 28. August 2013 (BGBl. I S. 3313) 9. Sofortige Vollziehung 4 Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1991 (BGBl. I, S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 21. Juli Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses wird nach § 80 Abs. 2 2012 (BGBl. I, S. 1577) Ziff. 4 VwGO4 angeordnet.

Ende der Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 20 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013

Die Gemeinde Rangsdorf gratuliert den Jubilaren im November

zum 75. Geburtstag Ingeborg Wettstädt zum 78. Geburtstag Reinhold Mudrich zum 75. Geburtstag Regina Nippe zum 78. Geburtstag Wolfdieter Punzel zum 75. Geburtstag Kurt Malek zum 79. Geburtstag Horst Peschel zum 75. Geburtstag Günter Müller zum 79. Geburtstag Walter Hammermeister zum 75. Geburtstag Horst Nachtigall zum 79. Geburtstag Ursula Hoffmann zum 75. Geburtstag Uwe Knie zum 79. Geburtstag Karl-Wilhelm Kutschan zum 75. Geburtstag Fred Strauß zum 79. Geburtstag Brigitte Wolfgramm zum 75. Geburtstag Lothar Lindner zum 79. Geburtstag Werner Voß zum 75. Geburtstag Werner Machlinski zum 79. Geburtstag Dieter Schmidt zum 75. Geburtstag Manfred Hesse zum 79. Geburtstag Erika Treptow zum 75. Geburtstag Ilse Kawretzke zum 79. Geburtstag Harry Getschurek zum 75. Geburtstag Walter Müller zum 79. Geburtstag Gerhard Marcks zum 75. Geburtstag Hans-Peter Schwanitz zum 79. Geburtstag Dr. Günter Leifert zum 75. Geburtstag Marianne Kolasinski zum 79. Geburtstag Marie-Luise Nitschke zum 75. Geburtstag Waldemar Wehlke zum 80. Geburtstag Edwin Nuck zum 76. Geburtstag Wanda Hube zum 80. Geburtstag Karl Drescher zum 76. Geburtstag Wolfgang Richter zum 80. Geburtstag Lothar Schöwe zum 76. Geburtstag Edelgard Schmidt zum 80. Geburtstag Norbert Maxis zum 76. Geburtstag Renate Schnabel zum 81. Geburtstag Klaus Buchholz zum 76. Geburtstag Jutta Friedemann zum 81. Geburtstag Vera Senftleben zum 76. Geburtstag Joachim Wrasse zum 81. Geburtstag Dora Drescher zum 76. Geburtstag Edith Kalka zum 81. Geburtstag Brunhild Ruge zum 76. Geburtstag Karin Lindner zum 81. Geburtstag Helga Kuhfeldt zum 76. Geburtstag Karl Pokrantz zum 81. Geburtstag Ursula Noderer zum 76. Geburtstag Jürgen Huke zum 82. Geburtstag Waltraud Beer zum 76. Geburtstag Ursula Koch zum 82. Geburtstag Heinz Janetschek zum 76. Geburtstag Klaus Mahnke zum 83. Geburtstag Irma Funk zum 76. Geburtstag Joachim Fuhrmann zum 83. Geburtstag Irene Reichardt zum 76. Geburtstag Hildegard Winzer zum 83. Geburtstag Hannelore Pellmann zum 76. Geburtstag Gisela Illgen zum 83. Geburtstag Käthe Cordes zum 77. Geburtstag Irmgard Bloß zum 83. Geburtstag Waltraud Holzmann zum 77. Geburtstag Edith Hanke zum 84. Geburtstag Brigitte Kaulmann zum 77. Geburtstag Anni Wilhelmi zum 85. Geburtstag Marie Mühlberger zum 77. Geburtstag Gerda Meinel zum 85. Geburtstag Irmgard Hoffmann zum 77. Geburtstag Gertrud Borchert zum 85. Geburtstag Loni Kastner zum 77. Geburtstag Heinz Aschenbrenner zum 85. Geburtstag Horst Hoth zum 77. Geburtstag Renate Bilecki zum 86. Geburtstag Elisabeth Matthei zum 77. Geburtstag Rita Drzysga zum 87. Geburtstag Kurt Raczeck zum 77. Geburtstag Ingrid Schimmelpfennig zum 88. Geburtstag Hertha Werner zum 78. Geburtstag Ulrich Feldt zum 88. Geburtstag Käthe Praikow zum 78. Geburtstag Christa Handt zum 88. Geburtstag Anna Humpert zum 78. Geburtstag Elfriede Dumack zum 91. Geburtstag Rita Schulze zum 78. Geburtstag Betti Boborowski zum 91. Geburtstag Ingeborg Eichberg zum 78. Geburtstag Helga Lehmann zum 94. Geburtstag Martha Perschel zum 78. Geburtstag Ingrid Wietstruck zum 99. Geburtstag Marie Geserich

Einwohnerstatistik September 2013

Gesamt Zuzüge Wegzüge Geburten Sterbefälle

Rangsdorf 9195 26 28 9 6 Ortsteil Groß Machnow 1294 8 6 2 0 Ortsteil Klein Kienitz 157 0 0 0 0 Gesamtbetrachtung 10646 34 34 11 6 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 21 Die 5. Jahreszeit steht vor der Tür

Am 11.11. ist es soweit, es be- halten sein, als da wären: ginnt die 5. Jahreszeit! Funkengarde, Tanzmariechen, Die närrische Zeit beginnt und Showtanz, Männerballett, Sket- diese ist eine ganz besondere für che sowie Live-Gesang. Wer nun den GCR, denn es wird die 40. neugierig geworden ist, wie un- Jubiläumssession für den ser Thema lauten wird, den wol- Rangsdorfer Karneval werden. len wir nun nicht länger auf die Montag, den 11.11. begibt sich Folter spannen: der Elferrat auf Tour und wird traditionell eine Vielzahl seiner Die Tanzgruppen proben „KARNEVAL im SPUK- Samstag, den 01.03.14 Rangsdorfer Sponsoren besu- nahezu das ganze Jahr über, an SCHLOSS“ Abendveranstaltung um 19:00 chen. An dieser Stelle möchten der Kulisse wird fleißig gebastelt, Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr ) wir uns ganz herzlich bei der Fa. Programmgruppe als auch Elfer- Ganz besonders freuen wir uns, Auch in dieser Session können Schulz-Reisen für den Shuttle- rat treffen sich regelmäßig, um dass auch diese Session in der wir die Eintrittspreise stabil hal- service bedanken. Höhepunkt ist die Session zünftig vorzuberei- Festhalle des Seebad Casinos ten, somit kostet die Abendkarte dann jedoch um 11:11 Uhr die ten. Es werden alle karnevalisti- Rangsdorf stattfinden kann. Hier 15,- Euro (Azubis und Studenten Schlüsselübergabe des Bürger- schen Brauchtumselemente in gilt unser besonderer Dank den zahlen an der Abendkasse die meisters Klaus Rocher an den unserem neuen Programm ent- Herren Henk Ooosterhuis sowie Hälfte!) Der Eintritt für den GCR. Zuvor laden wir gegen Andreas Doll. Kinderkarneval beträgt für Kin- 10:45 Uhr die Rangsdorfer Kin- Hier nun die Veranstaltungs- der und Erwachsen jeweils 2,50 dergärten vor das Rathaus in der termine: Euro. Nun freuen wir uns auf den Seebadallee ein und werden un- Samstag, den 22.02.14 Beginn der neuen Session und sere kleinen Freunde mit einem Abendveranstaltung um 19: 00 natürlich dann im Februar/März Kamelleregen begrüßen. Bereits Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr ) auf Ihren Besuch. seit dem Frühsommer wird an Sonntag, den 23.02.14 unserem neuen Karnevals- Kinderkarneval um 11:00 Uhr, Frank Frenzel programm gewerkelt. sowie um 15:00 Uhr Elferratspräsident des GCR

Galerie KUNSTFLÜGEL aktuell Herbstfest in der Räuberhöhle

SCHAULAGER 2013 Am 18. Oktober feierten wir ge- und abgesichert durch die Kame- Gemeinschaftsausstellung von Künstlerinnen der GEDOK Brandenburg und meinsam mit Hortkindern und raden der Feuerwehr und Poli- Gästen Eltern unser jährliches Herbst- zei. Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie, Keramik fest. Im Hort wieder angekommen, Dauer: bis 23. Dezember Der Künstler Matthias Goike er- klang der Abend in gemütlicher Öffnungszeiten: Mi – Fr und So 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung öffnete es mit seiner lustigen Runde an der Feuerschale, mit Kindershow. Schmalzstullen, Tee oder Glüh- 24. November | 19 Uhr | Liederabend Im Anschluss daran erwarteten wein langsam aus. Waltraud Heinrich (Alt) singt den Liederzyklus „Winterreise“ von Franz die Kinder viele Stationen um Wir danken allen fleißigen Hel- Schubert sich zu betätigen. Sie konnten ihr fern, die uns bei der Vorbereitung Am Flügel: Ursula Meyer Können bei den sportlichen Spiel- und Durchführung unseres angeboten im Außenbereich zei- Herbstfestes geholfen haben. 28. November | 17 Uhr | LITERATURKREIS gen oder ihrer Kreativität bei den Unseren besonderen Dank möch- Das für Interessierte offene Treffen widmet sich diesmal dem literarischen verschiedenen Bastelstationen ten wir auch der Schaffen von Erich Loest und dem autobiografischen Roman „Die Erfindung im Haus freien Lauf lassen. Großmachnower Ortsfeuerwehr des Lebens“ (München 2009) von Hanns-Josef Ortheil. Großen Andrang fand auch aussprechen, denn sie sprangen wieder die Tombola, denn jedes sehr kurzfristig als Ersatz für die 8. Dezember | 15 Uhr (2. Advent) | SÜDRING CENTER KUNSTAUKTION Los gewann. Die Sachpreise Kameraden der FFW Rangsdorf VORBESICHTIGUNG dafür spendierten viele Eltern ein und retten somit die Durch- Die zur Versteigerung vorgesehenen Arbeiten können bis 6. Dezember im und somit war auch die Auswahl führung des Laternenumzuges. GEDOK-Haus Mi – Fr und So 14 – 18 Uhr besichtigt werden. Im Auktionskatalog groß. sind alle Arbeiten farbig abgebildet. Er enthält Angaben zu den Künstlerin- Fleißige Muttis sorgten mit ihren Carmen Missal nen und Künstlern und nennt die Auktionsbedingungen. leckeren, selbstgebackenen Ku- Moderiert wird die Auktion von rbb-Fernsehjournalistin Carla Kniestedt zu- chen für eine Angebotsvielfalt in sammen mit Uwe Roß, dem Manager des Südring Centers. der Caféstube und viele helfen- AUKTIONSORT: Südring Center Rangsdorf, 15834 Rangsdorf, Klein Kienitzer Str. 2 de Hände bewältigten die riesi- gen Abwaschberge in der Küche. 13. bis 15. Dezember KUNSTMARKT im GEDOK-Haus Auch die Vatis unterstützten uns Freitag | 13. Dezember | 15 bis 21 Uhr aktiv als Grillmeister. Samstag | 14. Dezember | 15 bis 21 Uhr Ein besonderer Höhepunkt unse- Sonntag | 15. Dezember | 15 bis 19 Uhr res Herbstfestes ist immer der Künstlerinnen bieten im GEDOK-Haus eigene Arbeiten an. Zu finden sind kunst- Laternenumzug durch Rangs- volle Geschenke für den kleinen und größeren Geldbeutel: Malerei, Grafik, dorf, denn er wird musikalisch Plastik, Keramik, textile Kunststücke und Gewebe, Kunstpostkarten und Kunst- begleitet durch den kataloge. Mittenwalder Spielmannszug 22 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013 DRK Rangsdorf „Haus der Familie“ Faszinierender Winter sagt: DANKE!!! Landschaftsfotografien von Uwe Langmann in der EINEARTGALERIE

Am 31. August fand bei uns der Am 3. November lud die EINE- die Komplexität der Wirklichkeit Ausstellung bis zum 5. Januar Tag der offenen Tür statt. ARTGALERIE zur Eröffnung ei- reduziert, sondern vielmehr 2014, Unter anderem wurde im ner neuen Ausstellung ein. In Er- nach Gegenständen sucht, bei Mi – Fr + So 14 – 18 Uhr, an Feier- Pogramm feierlich die Einwei- wartung der kalten Jahreszeit denen die Form der Schönheit tagen geschlossen hung unserer Fahrrad- und präsentiert sie fotografische folgt und die Schönheit der ZEIT RÄUME Kinderwagenüberdachung Winterlandschaften, allerdings Form.“ Fine Art Photography von Uwe durchgeführt. von ganz besonderer Art. Der Uwe Langmann, geboren 1985 in Langmann Dieses dringende Projekt, war junge, bei Wettbewerben bereits Memmingen, fotografiert seit EINEARTGALERIE, uns nur durch Spenden und Hil- mehrfach ausgezeichnete Foto- 2009. Ab 2011 folgen Ausstel- Seebadallee 50, fe ermöglicht worden von: graf Uwe Langmann zeigt mit sei- lungen und Publikationen. Heu- 15834 Rangsdorf • Privaten Spendern nen kristallklaren, te lebt und arbeitet er als freibe- Foto: Uwe Langmann • Firmen wie: Matthias Lorenz, minimalistischen Bildern eine ruflicher Künstler in Peter Hussock, Süd-Frucht – faszinierende „Wieder- Memmingen und Potsdam. Oase, Fotogen Kerstin Weinert, verzauberung der Welt“ – die Fleischerei Balk Magie des Augenblickes in Raum • Kursleiterinnen: Ines und Zeit. Sorgfältig gewählte Stahmer, Alexandra Liese, Ausschnitte, reduzierte Motive Elke Werthmann, Jacqueline und das Experiment Langzeit- Riehmann, Anita Karle belichtung kennzeichnen seine • Ehrenamtlichen Helfern: meditativ stillen oder mitreißend Fam. Anders, Fam. Lohfelder, gewaltigen Aufnahmen. So macht Fam. Peschel, Jens Bergmann er den Blick frei für das Wesentli- Wir sagen ganz herzlichen Dank che, gepaart mit faszinierender an ALLE für die Unterstützung Schönheit. und Umsetzung unserer benö- „Er wandelt mit seinen Bildern in tigten Überdachung. einem Raum, in dem Gegenstän- Katrin Bergmann, Hausleitung de zu Formen werden und diese zugleich eine ästhetische Gram- matik der Photographie aus- buchstabieren“, schreibt Dr. Bernd Stiegler, Professor in Uni- versität Konstanz, „es geht ihm um eine Formwerdung der Wirk- lichkeit, die zugleich eine Licht- werdung ist. Viele seiner Arbei- ten enthalten diese eigentümli- che Abstraktion, die keineswegs

Irgendwo hinterm Regenbogen Senioren/innen zu Besuch im Berliner Zeiss Planetarium am Insulaner Im Planetarium am Insulaner gab Voraussetzung war die Teilnah- diesem Zuspruch konnte die Während der 2 1/2stündigen es Mitte Oktober eine Sonder- me von mindestens 90 Personen. Terminierung vorgenommen Veranstaltung wurden die veranstaltung für Senioren/ Frau Pudig nahm Kontakt mit werden. schönsten Arien und Lieder aus innen mit dem verheißungsvol- dem Seniorenbeirat Rangsdorf, Am 15.Oktober war es dann so- Oper und Musical: Von „Carmen“ len Titel: „Irgendwo hinterm Re- dem Seniorenbeirat Mitten- weit. Die Teilnehmer kamen mit bis zum „Tanz der Vampire“, vom genbogen“. walde und der Ev. Kirchenge- gemieteten Bussen und eigenen „Zauberer Oz“ bis zum „ Fliegen- Zuerst aber eine Information, meinde in Rangsdorf auf, um ihr Autos zum Insulaner, um diese den Holländer“ unter den Ster- wie es dazu gekommen ist. Die Vorhaben vorzustellen und um Nachmittags-Veranstaltung erle- nen des Planetariums präsen- Idee eine Extra-Veranstaltung zu Teilnahme zu werben. ben zu können. tiert. organisieren kam von der Alle hatten ihr sofort zugesagt, Nachdem alle in bequemen Ses- Monika Staesche sorgte mit ihrer Rangsdorferin Barbara Pudig, sich zu beteiligen und waren op- seln, mit weit nach hinten ver- äußerst sympathischen Stimme die sich seit etlichen Jahren eh- timistisch, die vorgegebene stellbaren Lehnen, Platz genom- mit Zwischentexten für einen renamtlich für alte Menschen im Teilnehmerzahl zu erreichen. Mit men hatten, erlebten sie in dem „roten Faden“. Die Zeit verging Altenselbsthilfe- und Beratungs- über sich befindlichen 360° wie der Flug eines Kometen. zentrum des Sozialwerk Berlin Fulldome nicht nur einen wech- Glücklich und von der Vorstellung e.V. einsetzt und schon einige Ver- selnden Sternenhimmel, son- entzückt, mit Programmen und anstaltungen in Rangsdorf dern auch zur vorgetragenen Flyern über kommende Veran- durchgeführt hat. Musik passende Illustrationen. staltungen versorgt, trat die Nach einem Gespräch mit der Die hat der Techniker Jürgen „Hundertschaft“ die Heimreise wissenschaftlichen Leiterin des Neye mithilfe der in der Mitte an. Planetariums Frau Staesche, befindlichen modernsten waren die Weichen gestellt und Projektionstechnik gekonnt zele- H.Leder die Kriterien vorgegeben. Eine Projektionstechnik briert. 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 23 „Ein neues Bild von Kindern für Kinder“ Ein Kinderkunstprojekt im DRK FiZ „Haus der Familie“ Rangsdorf wird fortgeführt

Schon im Mai dieses Jahres haben wir über ein Kinderkunstprojekt im DRK FiZ „Haus der Familie“ berichtet. Die Idee kam von der Leiterin des Hauses, Frau Berg- mann. Zusammen mit der Künst- lerin Alexandra Liese startete sie eine Aktion, bei der Kinder ge- fragt waren, die regelmäßig im Haus angebotene Malkurse besu- chen. Der Auftrag lautete damals: Kinder sollten die Innen- wände des Hauses mit ihrer Kunst ausschmücken, um eine noch angenehmere und behagli- chere Atmosphäre zu schaffen. Von dieser Idee inspirierte Kinder haben sofort angefangen, sich über den Auftrag Gedanken zu machen. Sie haben eine farben- frohe Skizze vorbereitet, sie auf die Innenwand des Hauses über- tragen und diese dann künstle- risch gestaltet. Frau Bergmann war begeistert aus allen viele tolle Ideen, Kinder von dem gelungenen schnappten sich ihre Bleistifte Gemeinschaftswerk der Kinder und fingen an, ihre Gedanken auf und hat dann zur großen Freude Papier zu bringen. Am Ende ent- der kleinen Künstler einen neuen schieden sich alle dafür, ein Auftrag vergeben. Dieses Mal soll- Landschaftsbild zu gestallten. te eine Wand in der Küche des Die Leiterin des Malkurses hat Hauses künstlerisch gestaltet dann eine Skizze vorbereitet und werden. diese zusammen mit den Kin- Gleich nach den Sommerferien dern auf die große Wand übertra- haben sich die Kinder zusammen gen. Dann wurde auch schon mit mit Alexandra Liese im Haus der Farben gepinselt, schattiert und Familie getroffen und gemeinsam nuanciert. Über mehrere Mal- überlegt, was sie dieses Mal ma- kurse gaben sich die jungen chen könnten. Sofort sprudelten Künstler viel Mühe für das ge- meinschaftliche Werk. Am Ende standen sie zusammen vor der Wand und musterten stolz das Bild. „Das ist richtig gut gewor- den!“ – sagte dann lächelnd ein Mädchen. Ob Groß oder Klein, ab jetzt kann jeder Besucher des Hauses eine Berglandschaft auf der Küchen- wand des Hauses der Familie be- wundern. Kinder sind gespannt auf ein eventuell neues Projekt von Frau Bergmann. 24 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013 Allgemeine Informationen zur Arbeit des Vereins Sozialberatung dienstags Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz e.V. im Rathaus Veranstaltungen im November Die allgemeine Sozialberatung Wie gewohnt finden unsere nen zur Arbeit des Vereins. Tele- findet ab Mitte November 2013 Planetariumsführungen mit an- fonische Anfragen sind wie jeden 1. und 3. Dienstag im Mo- schließender Beobachtung immer unter 03379 320432 nat zwischen 13 Uhr und 15 Uhr wieder wöchentlich jeden Freitag möglich. Die aktuellen Termine im Erdgeschoss im Rathaus statt. um 19 Uhr statt. sind jetzt auch auf der Das Angebot bindet sich damit in Weitere Beobachtungstermine Smartphone-Version unserer die Öffnungszeiten der Gemein- werden entsprechend der Wet- Als Neuerung findet künftig mo- Webseite http:// de ein. Durchgeführt wird die terlage kurzfristig festgelegt und natlich (jeweils am 1. Mittwoch m.sternwartedahlewitz.de zu Sprechstunde vom Freien über unsere Webseiten zeitnah um 20 Uhr) im Dahlewitzer Re- finden. Betreuungsvereins Teltow- veröffentlicht. staurant „Mutterwelt“ ein Alle Veranstaltungen finden Fläming e.V. Bei Themen wie Im Monat November wenden wir Astrostammtisch statt, zu dem in der Sternwarte in Grundsicherung, Erwerbsmin- uns diversen Objekten rund um alle astronomisch Interessierten Dahlewitz, Bahnhofstraße derung, Arbeitslosengeld I und II, die Sternbilder Andromeda und herzlich eingeladen sind. 63 statt. Sie erreichen die Wohngeld oder Leistungen im Pegasus zu. Als besonderes High- Planetariumsführungen Einrichtungen der Stern- Krankheitsfall / bei Pflege- light kann insbesondere in der (jeweils 19 Uhr): warte über den Hauptein- bedürftigkeit bietet die Sozial- zweiten Novemberhälfte der Ko- 15.11.: Herr Schierhorn: gang der Oberschule. Wir beratung kostenfrei Informatio- met C/2012 S1 (ISON) beobach- „Kleinkörper im Sonnensystem “ bitten um Verständnis, dass nen und Unterstützung an. Tele- tet werden. Es wird erwartet, 22.11.: Herr Wenzel: „Kometen ein Einlass zu Veranstaltun- fonisch ist die allgemeine dass er am Tag bzw. in den frühen – Vagabunden im All “ gen im Planetarium nach Sozialberatung beim Verein un- Abendstunden mit bloßem Auge 29.11.: Herr Kausch: „Kernfu- Beginn nicht mehr erfolgen ter 03377/ 20 43 9-0 erreichbar. sichtbar ist. Abhängig von den sion und Sternentwicklung “ kann. sich bietenden Bedingungen wer- Auf unserer Webseite http:// den wir kurzfristig Beobachtun- www.sternwartedahlewitz.de Michael Wenzel gen anbieten. finden Sie aktuelle Informatio- 1. Vorsitzender

Schlaf, Kindlein, schlaf! Elternbrief 6: 6 Monate Ja, es gibt sie: Babys, die abends anderen Themen; gibt weiterhin früh einschlafen und morgens Informationen zum ersten Zahn erst aufwachen, wenn die Eltern und dem ersten Brei. Lesen Sie auch ausgeschlafen sind. Viel mehr in diesem Elternbrief! Veranstaltungen öfter aber hört man von kleinen Interessierte Eltern können die- Volkshochschule Stehauf-Männchen und – sen und alle weiteren Briefe in Rangsdorf weiblein, die vor Müdigkeit nicht kostenfrei über die mehr aus den Augen gucken, im ehe man zu ihm geht. Auch wenn Internetpräsenz des Arbeits- Mi, 13.11., 18:00 Uhr, T50137 Bett aber plötzlich wieder putz- das manchmal zum Erfolg führt, kreises „Neue Erziehung“ Präsentation mit PowerPoint munter sind. Von wegen „Schlaf, viele Eltern wollen ihrem Baby www.ane.de, oder per Email an Mi, 20.11., 18:00 Uhr, T50154 Kindlein, schlaf“: Nach Stillen, das nicht zumuten, andere ge- [email protected], über eine Sammel- Internet-Sicherheit/Kinderschutz Trösten, Singen und Herumtra- ben nach einigen Tagen entnervt bestellung in Ihrer Kita oder per Do, 21.11., 19:00 Uhr, T50939 gen schlummern die erschöpften auf oder stehen kurze Zeit spä- Telefon 030-259006-35 bestel- Perfektes Make up für den Berufs- Eltern gleich mit ein… ter wieder vor dem gleichen Pro- len. Die Elternbriefe kommen alltag Durchschlafen lernen – aber wie? blem. Ein Patentrezept fürs altersentsprechend bis zum 8. Anmeldung und Information in der Ein nachtaktives Baby ist vor al- Durchschlafen gibt es nicht, aber Geburtstag in regelmäßigen Ab- VHS-TF, 14943 Luckenwalde, Am lem ein Problem, wenn man ein paar Hinweise, wie Sie Ihrem ständen nach Hause, auch für Nuthefließ 2, Tel. 03371/ 608-3140 bis selbst am nächsten Morgen fit Kind auf sanfte Weise helfen kön- Geschwisterkinder. -3148, E-Mail: vhs@teltow- sein muss. Was tun? Einige Rat- nen, wieder in den Schlaf zu fin- flaeming.de oder online: vhs.teltow- geber empfehlen, dass Baby den. flaeming.de zunächst kurz, dann jede Nacht Der Elternbrief zum 6. Monat Sabine Spelda etwas länger schreien zu lassen, beschäftigt sich mit diesem und Elternbriefe Brandenburg 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 25 26 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013 Vor 70 Jahren erste Luftkriegstote Rangsdorfer Geschichte

Vom Luftkrieg 1939 bis 1945, von Theresenhof. Hier gab es nur Kra- die brennende Wohnhäuser, Stäl- Fliegeralarm Schutz suchten, so der Rolle des Rangsdorfer Flieger- ter, die noch von den Einwohnern le und Scheunen hinterließen, je- auch an diesem Abend. Sie hörten horstes, von den Fliegeralarmen aus Rangsdorf, Klein Kienitz und doch keinen Personenschaden. das Krachen der Bombenein- und vom Luftschutz, aber vor al- Groß Machnow bestaunt wur- Bomben forderten aber auch Op- schläge. Danach suchten ihr Vater lem von den Luftangriffen auf den.“ Weitere Bomben fielen fer unter der Zivilbevölkerung. und ein Nachbar den Ort der Berlin und den Auswirkungen auf danach auch in der Ortslage, aber Mahlow hatte sechs Tote, Glasow Bombeneinschläge auf. Aus dem unsere Region um Rangsdorf be- noch ohne Opfer unter der Bevöl- zwei zu beklagen. In Blankenfelde Bericht nach ihrer Rückkehr war richtet die Publikation „Auch in kerung. Das änderte sich 1943. und Dahlewitz starben jeweils zu entnehmen, dass der Anblick Rangsdorf und Umgebung fielen „Ab Herbst 1943 wurden die Luft- sechs Menschen und in Selchow furchtbar gewesen sein musste. Bomben“. Das Manuskript ist zwar angriffe in der ‚Schlacht um Berlin‘ waren es sieben. Völlig zerstört war das Haus, in abgeschlossen, aber leider steht wesentlich verstärkt. Vom 18. No- In Rangsdorf fielen um 20.15 Uhr dem die Großeltern meiner Frau gegenwärtig, Ende Oktober, noch vember bis zur Nacht vom 2. zum Bomben in der Birkenallee (heute (Jacobi) wohnten, ebenso eine nicht fest, wann diese Broschüre 3. Dezember 1943 flog die RAF Heinestraße) nahe der Fernstra- Tante (M. Natus) mit ihren zwei erscheinen kann, vermutlich erst mit insgesamt 2 212 Bombern fünf ße 96 zwischen dem Kiefernweg Kindern, mit denen sie aus Berlin- 2014. Großangriffe auf Berlin und warf und der Zabelsbergpromenade. Zehlendorf vor den Bomben nach Da sich aber demnächst zum 70. 8 656 Tonnen Bomben ab. Es gab Es gab sieben Tote in der Birken- Rangsdorf geflüchtet war und nun Mal der Tag jährt, an dem es in 2 700 Tote. Es war der letzte die- allee 1369, darunter eine Frau mit hier durch eine Bombe umkam. Sie Rangsdorf erste zivile Luftkriegs- ser Angriffe, als am Abend des Zwillingen im Alter von sechs Jah- alle zählten zu den sieben Toten. tote gab, soll mit Auszügen aus 2. Dezember 458 Maschinen, ren.“ An dieser Stelle seien nur Meine Frau wusste noch, dass ihre dem Manuskript an diese schlim- Lancaster, Halifax und Mosquitos, die Namen der Opfer genannt: Mutter, als sie von dort wieder me Kriegszeit, die nie wiederkeh- Kurs auf südliche Stadtteile der Elisabeth und Erwin Groth, Otto nach Hause kam, plötzlich völlig ren darf, erinnert werden. Reichshauptstadt nahmen und und Anna Jacobi, Margarete sowie graue Haare hatte, so schockie- Vorweg sei festgestellt, dass seit am Ziel 1 686 Tonnen Bomben ab- Klaus und Christa Natus. rend war das, was sie dort gesehen 1940 die britische Royal Air Force warfen. Allerdings wurden von „Meine Frau Ingrid Wietstruk ge- hatte.“ (RAF) Nachtangriffe auf die deut- den vorausfliegenden Mosquito- borene Warnecke erlebte das als In der Publikation wird unter an- sche Hauptstadt flog, ab 1944 Pfadfindern die Leuchtzeichen Kind mit acht Jahren. Sie wohnte derem auch auf die Toten einge- durch Tagesangriffe der US Air für das Zielgebiet für die Bomber damals mit ihren Eltern und der gangen, die amerikanischen Bom- Force (USAF) ergänzt. zu großflächig bis zu den Orten im Schwester ebenfalls in der Birken- ben bei einem Tagesangriff im Juni „Die ersten Bomben in unmittel- Norden des Kreises Teltow gesetzt. allee, aber nahe dem Wiesen- 1944 zum Opfer fielen. barer Nähe von Rangsdorf fielen Dadurch kam es zu sehr verstreu- grund. Ihr Vater hatte im Garten bei einem Nachtangriff im Som- ten Bombenabwürfen. So fielen in einen Erdbunker gebaut, in dem Dr. sc. phil. Siegfried Wietstruk mer 1941 am Spitzberg bei Nächst Neuendorf Brandbomben, die Familie und auch Nachbarn bei

Erlass von Beitragsschulden bei der Krankenkasse möglich Personen ohne Krankenversicherung sollten sich bis Jahresende anmelden Seit 2007 besteht in Deutschland Das Wichtigste in Kürze: Tipp: Allen Personen ohne Kran- Kontakt: Claudia Pohl die Krankenversicherungspflicht. Personen, die sich bis 31. Juli 2013 kenversicherung ist daher zu emp- Tel: 03377 / 204 39-0 Jeder ist damit aufgefordert, bei ei- bei einer Krankenkasse gemeldet fehlen, schnellstmöglich bis Ende Fax: 03377 / 204 39-44 ner Krankenkasse gemeldet zu haben, werden alle Beitrags- des Jahres ihre Meldung bei einer [email protected] sein. Nicht allen Menschen ist das rückstände und Säumniszuschlä- Krankenkasse vorzunehmen, Freier Betreuungsverein Teltow-Fläming aber bekannt oder sie können die ge zwischen 1. April 2007 und der umso von dem Schuldenerlass zu e.V., Baruther Straße 20/21, Beiträge nicht bezahlen. Die Meldung bei der Krankenkasse er- profitieren! 15806 Zossen Beitragssrückstände der gesetzli- lassen. Des Weiteren gilt für alle Beitrags- chen Krankenkassen belaufen sich Personen, die sich noch bis 31. De- rückstände ab dem 1.August 2013 Der Freie Betreuungsverein Teltow- auf 4,5 Milliarden Euro. Aufgrund zember 2013 bei einer Krankenkas- der Säumniszuschlag von 1%. Fläming e.V. setzt sich für Personen der hohen Überschuldung von se melden, werden auch alle Auch für noch nicht gezahlte Säum- ein, die infolge ihrer physischen, psy- Einzelpersonen wurde das so ge- Beitragsrückstände und Säumnis- niszuschläge wird rückwirkend die chischen und sozialen Situation auf nannte Beitragsschuldengesetz zuschläge zwischen 1. April 2007 1% Regelung angewandt. Eine die Hilfe anderer Personen angewie- erlassen. Es ist zum 1.August in und der Meldung bei der Kranken- Rückerstattung von jedoch bereits sen sind. Vom Verein werden rechtli- Kraft getreten und sieht vor, dass kasse erlassen. gezahlten Beiträgen und Säumnis- che Betreuungen von Menschen ge- einzelne Versichertengruppen ihre Personen, die sich ab dem 1. Janu- zuschlägen erfolgt nicht. führt, die ihre Angelegenheiten ganz Beitragsschulden erlassen oder er- ar 2014 bei einer Krankenkasse Gerne berät bei weiterführenden oder zum Teil nicht mehr selbst regeln mäßigt bekommen sowie dass der melden, werden die Rückstände Fragen Frau Pohl von der Allgemei- können und Unterstützung wün- Säumniszuschlag für Schulden von nicht erlassen, aber die nachzuzah- nen Sozialberatung des Freien schen. Des Weiteren unterstützt der 5% auf 1% gesenkt wird. Für die lenden Beträge ermäßigt. Betreuungsvereins Teltow-Fläming Verein die Arbeit von ehrenamtlichen Umsetzung des Gesetzes legte Mit- Dieser Erlass oder die Ermäßigung e.V. Die Beratungen finden kosten- Betreuern. Zusätzlich bietet der Ver- te September der Verband der ge- der Schulden setzt jedoch voraus, frei an den Standorten Blanken- ein eine Schuldner- und Insolvenz- setzlichen Kranken- und Pflege- dass im Zeitraum ohne felde, Rangsdorf und Zossen statt. beratung für ver- und überschulde- kassen (GKVSpitzenverband) ein- Krankenversicherungsmeldung Nähere Informationen erhalten Sie ten Personen sowie eine Allgemeine heitliche Grundsätze zur keine medizinischen Leistungen in unter 03377/ 204 39-0 oder unter Sozialberatung bei sozialrechtlichen Beseitigung der finanziellen Über- Anspruch genommen wurden oder www.betreuungsverein-tf.de . Fragen an. forderung bei Beitragsschuldnern diese nicht geltend gemacht wer- Mehr Informationen zum Thema vor. den. unter www.gkv-spitzenverband.de 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 27 Evangelische Kirchengemeinden Rangsdorf und Groß Machnow – Klein Kienitz

• Gottesdienste • Gemeindebüro Rangsdorf Sa 09.11. 17.00 Uhr Rangsdorf Andacht zum Martinsfest Im Büro im Gemeindezentrum, Kirchweg 2, erreichen Sie die Büroleiterin Pfn Susanne Pagel Frau Wenger, Pfarrerin Pagel und den Friedhofsverwalter Herrn Krüger frei- So 10.11. 09.30 Uhr Rangsdorf Gottesdienst tags von 9 bis 12 Uhr. Bei Frau Wenger können Sie das Gemeindekirchgeld, Pf. Eberhard Iskraut die Friedhofsunterhaltungsgebühr und Spenden einzahlen. Tel.: 20 035. 11.00 Uhr Groß Machnow Gottesdienst • Martinsfest Pf. Eberhard Iskraut In Rangsdorf findet das Martinsfest am Samstag, den 9. November statt. Fr 15.11. 17.00 Uhr Groß Machnow Andacht zum Martinsfest Beginn ist um 17 Uhr in der Rangsdorfer Kirche mit einer Andacht. Danach Pfarrerin Susanne Pagel folgt der Laternenumzug. Anschließend gibt es im Gemeindezentrum Brat- So 17.11. 09.30 Uhr Rangsdorf Abendmahlsgottesdienst wurst, Glühwein, Schmalzstullen und Früchtetee. mit Einführung der Ältesten In Groß Machnow wird das Martinsfest am Freitag, den 15. November um Pfn Susanne Pagel 17 Uhr gefeiert. Beginn ist in der Kirche. Danach startet der Laternenum- Mi 20.11. 09.30 Uhr Rangsdorf Abendmahlsgottesdienst zug, der zum Kindergarten führt. Dort wird für das leibliche Wohl gesorgt. zum Buß- und Bettag • Adventsfeier Pf. i.R. Thomas Passauer Bald ist es wieder soweit. Wir laden Kinder mit ihren Eltern und Großeltern So 24.11. 09.30 Uhr Rangsdorf Abendmahlsgottesdienst zu einer gemütlichen Feier bei Kerzenschein und Kuchen, mit Musik und zum Ewigkeitssonntag Geschichten ein. Die Feier findet am Samstag, 30. November von 16 bis 18 Prädikant Dietmar Ertel Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum statt. Zur besseren Planung bit- 14.00 Uhr Rangsdorf Friedhofskapelle ten wir um Voranmeldung bei Pfarrerin Pagel, Tel.: 9 2759. Andacht zum Totensonntag • Musik im Advent am Sonntag, 8. Dezember um 16 Uhr in Rangsdorfer Kirche Pfarrerin Susanne Pagel „In dulci jubilo – nun singet und seid froh!“ Unter diesem Motto singen 15.15 Uhr Groß Machnow Friedhofskapelle und musizieren der Chor und Instrumentalisten unserer Kirchengemein- Andacht zum Totensonntag de. Herzliche Einladung zum Zuhören – und auch Ihr Mitsingen ist er- Pfarrerin Susanne Pagel wünscht! So 01.12. 09.30 Uhr Rangsdorf Gottesdienst mit dem • Vorbereitungen für den Rangsdorfer Weihnachtsmarkt Teltower Posaunenchor Vom 13. bis 15. Dezember findet wieder der Rangsdorfer Weihnachtsmarkt Pfn Susanne Pagel statt. Dazu bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Für den Basar nehmen wir gerne So 08.12. 09.30 Uhr Rangsdorf Gottesdienst selbst hergestellte Marmelade, Gelee, selbst gebackene Weihnachts- Pfn Susanne Pagel plätzchen, selbst Gebasteltes oder Handarbeiten entgegen, die wir auf 11.00 Uhr Groß Machnow Gottesdienst dem Weihnachtsmarkt zugunsten der Gemeinde verkaufen. Weitere In- Pfn Susanne Pagel formationen gibt es bei Heide Liebisch, Tel.: 2 10 98. • Kinder- und Krabbelgottesdienst Rangsdorf • Ausstellung Sonntag, 17.11. um 10 Uhr (Angelika Witt und Ninette Kruger) Die Ausstellung „Fotos von Dahlewitz und Rangsdorf“, fotografiert von • Angebote zum Gottesdienst in Rangsdorf Dr. Wilfried Dötzel, ist bis zum 5. Januar im Gemeindehaus zu sehen. Wer mit dem Auto zum Gottesdienst mitgenommen werden möchte, melde Öffnungszeit sonntags von 11-13 sich bitte jeweils bis zum Freitag vor dem Gottesdienst im Gemeindebüro Uhr (geschlossen an Sonntagen (Telefon 20035). ohne Gottesdienst) oder nach vor- Nach dem Gottesdienst sind alle zum Kirchenkaffee im Gemeindezentrum heriger telefonischer Vereinba- eingeladen. rung unter 033708/20790. 28 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013 Mit dem Verspätungs-Alarm aktuell informiert

Viele regelmäßige Nahverkehrs- – die App meldet sich, wenn Ver- nutzer kennen das: Die Verbin- spätungen oder Ausfälle für die dung für den täglichen Arbeits- eigene Fahrverbindung vorlie- weg ist bekannt, doch ab und zu gen. In wenigen Sekunden ist eine durchkreuzen Verspätungen solche Überwachung für die eige- oder Ausfälle die Routine. Um si- ne Route eingerichtet (s. u.). cherzugehen, dass man nicht Diese praktische Funktion ist für unnötig früh am Bahnhof er- alle Fahrverbindungen verfüg- scheint, kann man morgens bar, zu denen Pünktlichkeits- schnell den PC anschalten und daten an die App übermittelt die Pünktlichkeit prüfen oder per werden. Dies ist für die Mehrheit Handy bzw. Smartphone mit der VBB-Verkehrsunternehmen Internetzugang nachschauen. möglich. Seit kurzem liefern auch Drei Tage in Folge prüft man je- alle S-Bahn-Linien Informatio- den Tag vor dem Losgehen ob Ver- nen zur Pünktlichkeit in die Fahr- spätungen für die eigene Route info-Apps. Dadurch wird der erwartet werden und alles fährt Verspätungs-Alarm für Fahrgäs- pünktlich, am vierten Tag schaut te, die in Berlin unterwegs sind, man nicht nach – und prompt noch nützlicher. Wer sich wird man dann am Bahnhof von beispielsweise auf eine konkrete einem Ausfall überrascht. Nutzer Verbindung zur Arbeit festlegt, der App „Fahrinfo mobil“ für kann hierfür nun den Alarm set- iPhones und Android- zen und sich informieren lassen, Smartphones haben es da leich- wenn der Anschluss verspätet ist ter. Denn mit der Verspätungs- oder gar einmal ausfällt. Natür- Alarmfunktion brauchen sie lich funktioniert dieser Info- nicht mehr selbst aktiv zu werden service auch für die Heimreise.

So einfach lässt sich der Verspätungs-Alarm einrichten:

Schritt 1: Die gewünschte Verbindung berechnen und die Details dazu aufrufen ... Schritt 2: … dort auf „Alarm einrichten“ tippen … Schritt 3: … und schon ist man immer auf dem neuesten Stand.

Der VBB und die Verkehrsunternehmen im Verbund bieten aktuelle Fahrplaninformationen auch für unterwegs an. Für alle internetfähigen Handys & Smartphones sind aktuelle Fahrpläne erhältlich. Die Fahrinfo-App ist für nahezu alle Handytypen verfügbar – ob man ein modernes Smartphone, wie etwa ein iPhone, ein Android- bzw. Blackberry-Gerät oder ein ganz „gewöhnliches“ Handy besitzt.

Diese QR-Codes füh- ren direkt zur App „Fahrinfo mo- bil“. Links fürs iPhone, rechts für Android.

Weitere Informationen zu den Fahrinfo-Apps unter VBB.de/app 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 29 Mahnung und Vollstreckung werden erheblich teurer

Das neue Verwaltungs- der beizutreibenden Beträge. vollstreckungsgesetz und die Sie beträgt: neue Kostenordnung für das – 21 € bei einem Erlös bis ein- Land Brandenburg sind in Kraft schließlich 500 € und getreten. – 32 € bei einem Erlös von mehr Die Regelungen enthalten zu- als 500 bis einschließlich sätzliche Gebührenarten und 1.000 €; nachstehende Gebühren- – bei einem Erlös über 1.000 € änderungen: erhöht sich die Gebühr um 10 € je angefangene 1.000 €. Mahngebühr Die Mahngebühr beträgt 1 Pro- Gebühr für die Abnahme zent des Mahnbetrages, einer Vermögensauskunft – mindestens jedoch 5 € und Eidesstattliche Versiche- höchstens 100 €. rung (neu) Die Gebühr wird für die Abnah- Grundgebühr (neu) me einer Vermögensauskunft Für die Maßnahmen der Vollstre- durch die Vollstreckungsbehörde ckungsbehörde zur Beitreibung erhoben. Die Gebühr beträgt von Geldforderungen wird eine 25 €. einmalige Grundgebühr erho- ben, die sich nach der Höhe der Androhungsgebühr (neu) beizutreibenden Forderung rich- Für die schriftliche Androhung tet. eines Zwangsmittels wird eine Sie beträgt: Gebühr erhoben. Die Gebühr be- – 31 € bei einer Geldforderung trägt mindestens 10 € und bis einschließlich 500 € und höchstens 65 €. – 42 € bei einer Geldforderung von mehr als 500 bis ein- Festsetzungsgebühr (neu) schließlich 1.000 €; Für die Festsetzung eines – bei Geldforderungen über Zwangsgeldes wird eine Gebühr 1.000 EUR erhöht sich die erhoben. Grundgebühr um 10 € je an- Die Gebühr beträgt mindestens gefangene 1.000 €. 10 € und höchstens 65 €. Der Höchstbetrag für die Grundgebühr beträgt 100 €. Wegnahmegebühr Für die Wegnahme einer heraus- Pfändungsgebühr zugebenden Sache wird eine Die Pfändungsgebühr wird erho- Gebühr erhoben. Dies gilt nicht, ben für die Pfändung von beweg- wenn die Sache gepfändet wird. lichen Sachen, Forderungen und Die Gebühr beträgt 20 €. von anderen Vermögensrechten. Die Pfändungsgebühr richtet Zwangsräumungsgebühr sich nach der Höhe der beizutrei- (neu) benden Geldforderung. Für Zwangsräumungen wird Sie beträgt: eine Gebühr von 75 € erhoben. – 10,50 € bei einer Geld- forderung bis einschließlich Verwaltungsgebühr bei 500 € und einer Ersatzvornahme (neu) – 21 € bei einer Geldforderung Für eine Ersatzvornahme wird von mehr als 500 bis ein- eine Verwaltungsgebühr erho- schließlich 1.000 €; ben. Sie beträgt mindestens 10 – bei Forderungen über 1.000 € € und höchstens 1.000 €. erhöht sich die Pfändungs- gebühr um 10 € je an- Vergleichsbeispiel: gefangene 1.000 €. neue Kosten- Versteigerungs- bisher: ordnung: oder Verwertungsgebühr €€ Sie wird für die Versteigerung Hundesteuer: 35,00 35,00 und andere Verwertung von Ge- Mahngebühr: 1,53 5,00 genständen erhoben. Die Verstei- Pfändungsgebühr: 6,14 10,50 gerungs- oder Verwertungs- Grundgebühr: 31,00 gebühr richtet sich nach dem Er- Gesamtbetrag: 42,67 81,50 lös, höchstens nach der Summe 30 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013

Vier Vorteile auf einer Karte: BahnCard 25 mobil plus

Die BahnCard 25 mobil plus ge- tes Element der BahnCard 25 währt ab dem ersten mobil plus sind die Mieträder Gültigkeitstag 25 Prozent Ra- Call a Bike. Der vierte Baustein, batt auf den Normalpreis und die BahnCard 25 mobil plus als die Sparpreise im Fernverkehr eTicket im VBB-Tarifbereich der Deutschen Bahn. Sie gilt Berlin AB zu nutzen, rundet das deutschlandweit im Nah- und Mobilitätsangebot ab. Voraus- Fernverkehr der DB. Mit der setzung hierfür ist der Kauf der City-Ticket-Funktion können Umweltkarte bei der S-Bahn Reisende im Fernverkehr Berlin darüber hinaus bei Strecken und das anschließende Aufla- über 100 Kilometer zusätzlich den auf die Bahn Card 25 mobil in 120 deutschen Städten kos- plus. tenlos zum Start- und am Ziel- Die BahnCard 25 mobil plus bahnhof den öffentlichen Nah- kostet 79 Euro und ist zwölf Mo- verkehr nutzen. nate gültig. Die Multicard wird Flinkster, das Carsharing-Ange- in einem Pilotprojekt aus- bot der Deutschen Bahn, sorgt schließlich in Berlin noch bis als zweiter Baustein mit einem zum 14. Dezember 2013 in al- monatlichen Guthaben von 15 len Reisezentren der Deut- Euro deutschlandweit in über schen Bahn und dem DB 140 Städten für eine komfor- Mobility Center Berlin Steglitz table Anschlussmobilität. Drit- verkauft.

Impressum Allgemeiner Anzeiger für Rangsdorf, Groß Machnow und Klein Kienitz

Herausgeber, Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag, Panoramastraße 1, 10178 Berlin Verantwortlich für den Gesamtinhalt: Michael Buschner

Erscheinungsweise: Der „Allgemeine Anzeiger“ erscheint mindestens einmal monatlich mit einer Auflage von 5.100 Exemplaren und wird kostenlos an die Haushalte im Gemeindebereich verteilt. Vertrieb: DVB Bezug: Abonnements bzw. Nachbestellungen, auch außerhalb des genannten Verbreitungsgebietes, sind zum jeweils gültigen Abo- bzw. Postbezugspreis möglich. Verantwortlich für den Inhalt der Mitteilungen der Gemeindeverwaltung: Gemeinde Rangsdorf, der Bürgermeister, Seebadallee 30, 15834 Rangsdorf

Die nächste Ausgabe erscheint am 7. Dezember 2013; Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 24. November 2013. 9.11.2013 Allgemeiner Anzeiger 31 32 Allgemeiner Anzeiger 9.11.2013