WALDGEBIET 2013 Naturkundliche und Kulturhistorische Wanderungen Termine Februar – Oktober 2013

Sehr geehrte Damen und Herren,

der – das über 38.000 Hektar große Waldgebiet – ist mit 49,7 % Abstimmungsergebnis zum Waldgebiet des Jahres 2013 gewählt geworden! Infos unter www.landesforsten.de

Wir laden Sie ganz herzlich ein, an unseren Naturkundli- chen und Kulturhistorischen Wanderungen teilzunehmen. Unter fachkundiger Führung wird Ihnen eine Auswahl der landschaftlich schönsten Regionen des Naturparks vorge- stellt. Sie erfahren etwas über die Tier- und Pflanzenwelt, den Wald, Beweidungskonzepte, die Geologie und die Siedlungsgeschichte. Ein weiteres Thema wird auch das Wirken des Herzoglich Braunschweigischen Forstmannes und Landesplaners Oberjägermeister Johann Georg von Langen aus Anlass des 300. Geburtstages Herzog Carl I. sein, beide Gründer der nachhaltigen Forstwirtschaft. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Auswahl!

Bevor es losgeht, noch einige organisatorische Hinweise: Die Wanderungen dauern etwa 2 - 3 Stunden und führen an den Ausgangspunkt zurück. Bitte nutzen Sie festes Schuhwerk, denn die Wanderwege werden auch mal ver- lassen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr und beinhaltet den Ausschluss der Schadens- haftung. Für alle Wanderungen wurde ein einheitlicher Preis in Höhe von 3,- E je Erwachsenen und 1,50 E je Jugendlicher vereinbart. Dieser ist eine Aufwandsent- schädigung, die der/die Wanderführer/in direkt vom Leistungsnehmer erhält. Bei wenigen Angeboten (Wild- park) wird noch ein zusätzlicher Eintrittspreis erhoben.

Feste Termine für Naturkundliche und Kultur- historische Wanderungen: Die mit einer Nr. [..] versehenen Wanderungen sind bei verschiedenen Buchungsstellen für Gruppen buchbar. Im Anschluss der Texte ist der Name des jeweiligen Führers, Veranstalters angegeben.

Zeichenerklärung: P = Parkplatz/Treffpunkt

Titelbild: Blick vom Bodoturm Richtung Ith 2 3 So. 03.02., 11.00 Uhr, Eingang Wildpark, Ortsausgang Neuhaus, B 497 Wildtiere im Winter [12] Eine geführte Winterwanderung durch den Wildpark für Februar die ganze Familie. Nur wenige Tiere machen Winterschlaf, einige halten für ein paar Wochen Winterruhe, aber viele müssen auch bei Eis und Schnee mühsam nach Nahrung suchen. Was unsere einheimischen Waldtiere im Winter machen, erfahren Sie bei diesem ca. zweistündigen Rund- gang durch den Wildpark. S. Schröder, Tel. 05572 999365

So. 10.02., 10.00 – 12.00 Uhr, Vogelbeobachtungshütte des NABU am ersten Kiesteich zwischen Heinsen und Stahle (B 83) aus Richtung Stahle kommend Ornithologische Winterwanderung an der ehemaligen Kiesabgrabung bei Heinsen Bestimmung von Wintergästen, die sich an den Kies- teichen bzw. an der Weser aufhalten. NABU , Ulrich und Tanja Frischgesell, Tel. 05532 1746

Sa. 09.03., Auftaktveranstaltung zum „Waldgebiet des Jahres 2013“ im Haus des Gastes, Neuhaus. Rahmenprogramm siehe Presse und www.landesforsten.de märz

Mo. 01.04., 14.30 Uhr, Eingang Erlebniswald Schönhagen, am Drehkreuz

Führung durch den ErlebnisWald [16] April Bis Oktober können Sie jeden 1. Sonntag im Monat einiges über die Besonderheiten dieses Waldes erfahren. Bei der Führung geht es aber auch um die Waldschadensfor- schung, den Klimawandel und die Forstwirtschaft. Kosten: 5,-E/Person. Weitere Termine: 05.05., 02.06., 07.07., 04.08., 01.09, 06.10., www.uslar.de u. S. Schröder, Tel. 05572 999365

2 3 So. 07.04., 10.00 Uhr, Eingang Wildpark,

April Ortsausgang Neuhaus, B 497 Schweinchen Schlau- das Leben der Wild- schweine [12] Die Wildschweine werden in Deutschlands Wäldern und Feldern immer zahlreicher. Diese Führung stellt mit Schwerpunkt die Überlebens- strategien und Lebensweisen dieser intelligenten Wald- bewohner vor. S. Schröder, Tel. 05572 999365

So. 21.04., 10.00 Uhr, Rühler Schweiz in Golmbach, Rühle, Reileifzen Kirschblütenfest Sie erfahren alles Wissenswerte „Rund um die Kirsche“, können an geführten Wanderungen teilnehmen, kulinari- sche Köstlichkeiten genießen und die Kirschblüte in ihrer vollen Pracht erleben. Infos: www.muenchhausenland.de

So. 21.04., 11.00 – 17.00 Uhr, Erlebniswald Schönhagen, am Waldatelier Waldmarkt im ErlebnisWald [16] Mit einem bunten Programm und vielen Ausstellern findet die Saisoneröffnung des Erlebniswaldes im und am Waldatelier statt. Der Baum des Jahres, der Wildapfel, wird um 13 Uhr gepflanzt und um 14 Uhr beginnt die Brenn- holzversteigerung. Das Baumhaushotel öffnet ebenfalls seine Tore und bei einem Gewinnspiel können Sie eine Übernachtung im Baumhaus gewinnen. Infos: www.uslar.de

So. 28.04., 14.00 Uhr, „Nichts bleibt wie es ist“ – Eine Wanderung durch die Bachauenlandschaft des Hasselbachs [8] Wandern Sie durch das Schießhäuser Tal am Hasselbach entlang. Entdecken Sie die Vielfalt der Natur in einer Sollinger Bachauenlandschaft. Dauer: ca. 2,5 Std., Weiterer Termin: 22.09. Festes Schuhwerk erforderlich. Landsommerführung, Christine Helms, 05531 140392

Fr. 03.05., 15.00 Uhr, Grillhütte am Grillplatz Oelkassen Der Kalkbuchenwald im Frühling

Mai Hier bekommt der Wanderer eine Einführung in die Pflanzenwelt und die Waldgesellschaften auf Buntsand- stein und Muschelkalk mit Hinweisen auf die Geologie des Voglers und der Hils-Ith-Mulde. Dauer ca. 2 Std., J. Gerling, Tel. 05534 577

4 Sa. 04.05., 14.00 Uhr, P Dorfgemeinschaftshaus Silberborn Geführte Mountainbike-Tour [11] Es werden Verpflegung, Duschmöglichkeit und Fahrrad- Mai wäsche ermöglicht. An folgenden Samstagen werden weitere geführte MTB-Touren mit Streckenlängen von 35-40 km angeboten: 15.06., 10.08., 14.09., 26.10., www.hochsolling.de, Tel. 05536 1011

Sa. 04.05., 16.00 Uhr, P Ortsausgang Silber- born, Richtung Moorexkursion - Das Hochmoor erleben [10] Bei der fachkundigen Exkursion erfahren Sie einiges über die Geschichte und die Ent- stehung des Hochmoores Mecklenbruch. Dauer: ca. 2 Std. Weiterer Termin im Mai: 18.05. W. Peter, Tel. 05536 1011

So. 05.05., 10.00 Uhr, P Mittelalterhaus am Schloss Nienover bei Amelith Hutewaldprojekt am Schloss Nienover [18] Der am Reiherbach vorherrschende Hutewald mit knorrigen alten Eichen und seinen typischen Tieren und Pflanzen stellt einen wertvollen Lebensraum dar. Der Erhalt sowie die nachhaltige Nutzung und zielgerichtete Verjüngung der lichten Eichenwälder gehört zu den Zielen der Nds. Landesforsten, in deren Besitz die Waldflächen sind. Mit Hufen und Zähnen sind hier Auerochsen und Exmoorponys für den Naturschutz tätig und fördern die natürlichen Strukturen und Wechselbeziehungen in diesen lichten Wäldern. Der Naturpark Solling-Vogler ist Projektträger und leistet mit diesem überregional bekannten Projekt einen wesentlichen Beitrag im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege. Weitere Termine: 02.06., 01.09., 08.09., 06.10., Naturpark, S. Schröder, Tel. 05572 999365

So. 05.05., 14.30 Uhr, Führung durch den Erlebnis- Wald [16], siehe 01.04. 5 Mi. 08.05., 09.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Silberborn Geführte Moorwanderung [10] Mai Entdecken Sie bei der Wanderung über die Holzstege des Moores den seltenen Moorfrosch oder fleischfressende Pflanzen. Vom Aussichtsturm sind schöne Einblicke in das Moor möglich. Dauer: ca. 2 Std. Weitere Termine im Mai: 15., 22., 29., W. Peter, Tel. 05536 1011

Mi. 08.05., 15.00 Uhr, P Kratzeberg B 64, zw. Lobach und Negenborn Die Frauenschuhwiese am Burgberg im Kalkbuchenwald [5] Die Wiese umfasst vermutlich eines der größten Frauen- schuh-Orchideen-Vorkommen in Deutschland. Auf der Exkursion erfahren Sie etwas über die geologische Ausprä- gung, sowie über die Wald- und Pflanzengesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Landschaftspflege. Der Burgberg bietet auf diesem Rundweg auch zwei kul- turhistorische Highlights. Weiterer Termin: 14.05., W. Pankatz, Tel. 05532 8250

So. 12.05., 7.00 – 9.30 Uhr, Richtung Linnenkamp, P gegenüber der ehemaligen Kaserne Vogelstimmenexkursion am Holzberg Ornithologische Frühwanderung durch die Heckenland- schaft des NABU-Schutzgebietes „Holzbergwiesen“ bei Stadtoldendorf. NABU, Holzminden Gunnar Jacobs und Tanja Frischgesell, Tel. 05532 1746

Di. 14.05., 15.00 Uhr, Die Frauenschuhwiese am Burgberg im Kalkbuchenwald [5] Siehe 08.05.

6 Mai

Sa. 18.05., 16.00 Uhr, Moorexkursion - Das Hochmoor erleben [10], siehe 04.05.

Fr. 24.05., 15.00 Uhr, P am Dreiländereck an der Straße von Bad Karlshafen zum Forellenhof/Brüggefeld, gegen- über vom Steinbruch Die Hannoverschen Klippen bei Bad Karlshafen [19] Kurzwanderung zu den einzigen natürlichen Felsen im Solling, gegenüber den Hessischen Klippen bei Bad Karls- hafen gelegen. Der Ausblick von der Felsenkanzel und von dem dort jüngst installierten Skywalk auf den Reinhards- wald und Bad Karlshafen an der Diemelmündung erlaubt eine einzigartige Zeitreise durch 300 Millionen Jahre Erdgeschichte und durch den Werdegang der Landschaft an der Oberweser. Der anschließende Besuch in dem aktiven Steinbruch unmittelbar an der Straße vermittelt andererseits Einblicke in die Entstehungsgeschichte des landschaftsprägenden Buntsandstein und den in dieser Region seit über einem Jahrtausend betriebenen Abbau von Naturwerksteinen. Dauer: ca. 2-3 Std., Dipl.-Geologe Dr. Jochen Lepper, Hannover

So. 26.05., 14.30 Uhr, Wassertretbecken am Vogler, Eschershausen/Stauweiher Der Feuersalamander – „Lurchi“ der Held der Wälder, faszinierend und stark bedroht Sie erfahren neueste Erkenntnisse zur Populationsstruktur am Vogler (die sehr seltene rote Farbform wird gezeigt). Die Wanderung ist körperlich nicht anstrengend und auch für Senioren mit Gehbehinderung leicht zu bewältigen. Weiterer Termin: 22.09., E. Hartmann, Tel. 05032 63238.

7 So. 26.05., 14.00 Uhr am Sportplatz Sohlingen

Mai Über Berg und Tal: Von der Sandgrube Sohlingen zum Sandstein- Sockel des Sollingturms Erdkundliche Halbtagswanderung (ca. 8 km) von der Tal- niederung der Ahle bei Sohlingen auf die Höhe des Strut- berges und zurück. Dauer ca. 3 - 4 Std., Dipl.-Geol. Dr. J. Lepper

Sa. 01.06., 9.00 Uhr, Sportplatz Üssinghausen, von dort per Fahrgemeinschaft zum Ausgangspunkt der Wanderung.

Juni Von der Ostabdachung des Sollings zum Muschel- kalk-Rücken der Weper – Eine Wanderung durch 10 Mio. Jahre Erdgeschichte Erdkundliche Halbtagswanderung (ca. 7 km) vom Kobbeke-Tal bei Ertinghausen über die Buntsandsteinhöhe am Bussberg, durch die Espolde-Talniederung bei Trögen und schließlich über die Sohnrey-Hütte auf dem Muschelkalk-Rücken der Weper nach Üssinghausen. Dauer ca. 4 Std., Dipl.-Geol. Dr. J. Lepper

So. 02.06., 10.00 Uhr, Köhlerhütte, Delliehausen Traditionelles Meilerfest [21] Anzünden eines Holzkohlenmeilers mit Erklärungen, W. Müller, Tel. 05573 938218

So. 02.06., 14.00 Uhr, P Mittelalterhaus am Schloss Nienover bei Amelith Wilde Pferde und Ur(ige) Rinder [18] Seit mehr als zehn Jahren sorgen am Schloss Nienover im Solling Auerochsen und Exmoorponys mit Hufen und Zähnen für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Wanderung führt durch das Hutewald- Projektgebiet 8 Juni

des Naturparks Solling- Vogler. Mit ein bisschen Glück sind Ponys und Rinder in einem ungewöhnlichen Lebensraum zu entdecken. Folgen Sie den Spuren der Tiere und erleben Sie die Veränderung des Waldes. Dauer: ca. 2,5 Std. Weiterer Termin 6.10., Christine Helms ,Tel. 05531 140392

So. 02.06., 14.30 Uhr, Führung durch den Erlebnis- Wald [16], siehe 01.04.

Mi. 05.06., 16.00 Uhr, P Haus des Gastes, Neuhaus im Solling Kräuterwanderung - Delikatessen am Wegesrand Geführte Kräuterwanderungen mit Heilpraktikerin Heien- Berens. Diese Exkursion zeigt auf, wie Wildkräuter gefunden und erkannt werden. Sie schmecken gut, sind wertvoll, vitaminreich und gut bekömmlich. Lust auf noch unbe- kannte Kräuter? Dauer: ca. 1,5 Std. Weitere Termine: 26.06., 10.07., 24.07., 07.08., Voranmeldung bis zum Vortag erforderlich, Tourist-Info Hochsolling, Tel. 05536 1011

Mi. 05.06., 09.30 Uhr, Geführte Moor- wanderung [10], siehe 08.05., weitere Termine im Juni: 12., 19., 26.06.

Fr. 07.06., 15.00 Uhr, Grillhütte am Grillplatz Oelkassen Arboretum Kappenberg Einführung in das „Arboretum Kappenberg“ mit geologi- schen, botanischen u. landschaftsgeschichtlichen Einblicken, Dauer ca. 2 Std., J. Gerling, Tel. 05534 577 9 Fr. 07.06., 17.00 Uhr, P Haus des Gastes, Lindenstraße 8, 37603 Holzminden, OT Neuhaus im Solling Juni Juni „Carl 300“ – Exkursion der Nds. Landesforsten im Solling, Nachhaltigkeit - Erfolgsgeschichte eines 300 Jahre alten Gedanken Das Wirken des herausragenden Herzoglich Braunschweig- schen Forstmannes und Landesplaners, Oberjägermeister Johann Georg von Langen, soll aus Anlass des 300. Geburts- tages Herzog Carl I. in Erinnerung gerufen werden. Die Knapp- heit des im 18. Jahrhundert bedeutendsten Energieträgers Holz veranlasste diesen weitsichtigen Forstmann, die Weser- forsten Solling, Vogler, Hils und weitere Weserberge ertrag- reicher zu gestalten. Die Nutzungen wurden erstmalig für die damalige Zeit auf das nachhaltige Ertragspotenzial abge- stimmt und die Ansiedlung von Manufakturen daran orien- tiert. Die ca. 3-stündige Wanderung begibt sich auf die Suche nach Spuren dieses Bemühens und versucht, das vor 250 Jahren vorherrschende Landschaftsbild wieder lebendig werden zu lassen. Dauer ca. 3 Std. Weiterer Termin: 13.09., D. Reuter, Tel. 05536 201

Sa. 08.06., 15.00 Uhr, P in Brüggefeld, gegenüber Restaurant „Solling-Forellenhof“ Der Hirschkäfer – am Brüggefelder Rundweg Der kultur-naturhistorische „Brüggefelder Rundweg“ mit einer Länge von 2,5 km informiert über die Lebensweise des Hirschkäfers und zeigt Wissenswertes aus der Archäologie. Hügelgräber und Überreste des 1447 verwüsteten Dorfes Schmeessen zeugen von früher Besiedlung. Weiterer Termin: 07.07., W. Reuter, Tel. 0171 8621878

10 Juni Juni

So. 09.06., 10.30 Uhr, Ortsausgang Silberborn Richtg. Dassel „Hute und Allmende“ Weidewirtschaft der Vergangenheit Wanderung vom Silberborner Eckernbruch zur Bruchweide mit Einblicken in die Weidewirtschaft der Vergangenheit und Gegenwart. Festes Schuhwerk empfohlen. Dauer ca. 2,5 Std. Landsommerführung, Christine Helms, Tel. 05531 140392

Sa. 15.06., 14.00 Uhr, geführte Mountainbike-Tour [11], siehe 04.05.

So. 16.06., 09.30 Uhr, Eingang Wildpark Neuhaus Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum… [12] Ob auf „leisen Pfoten“ oder mit „lautem Gebrüll“, auf jeden Fall mit Spaß den Wildpark entdecken. Eine Erlebnisführung nicht nur für Kinder. Wenn möglich, bitte Ferngläser mit- bringen. Christine Helms, Tel. 05531 140392

Sa. 22.06., 16.00 Uhr, Moorexkursion – Das Hochmoor erleben [10], siehe 04.05.

Sa. 22.06. und So. 23.06. „Sollingwaldfest 2013“, ein zweitägiges Jubiläumsfest: 125 Jahre Solling-Hauptverein, Haus des Gastes, Lindenstraße 8, Neuhaus. Nähere Infor- mationen zum Festprogramm werden rechtzeitig bekannt gegeben. www.sollingverein.de

Mi. 26.06., 16.00 Uhr, Kräuterwanderung, siehe 05.06.

Sa. 29.06., 14.00 Uhr, P Landgasthaus „Lönskrug“, Hellental Von der „Glase Hütte“ zur gewerblichen Dorfanlage im Solling [9] Der 2-stündige kulturhistorische Streifzug auf dem „Grasland- pfad Hellental“ zeigt, wie im Rahmen des fürstlichen Landes- ausbaus im 18. Jh. unter Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfen-büttel eine Sollingglashütte mit Werk- weiler planmäßig zur „Colonie im Hellenthale“ ausgebaut wurde. Weiterer Termin: 12.10., Dr. Weber, Tel. 05564 1559, 11 Mi. 03.07., 09.30 Uhr, Geführte Moorwanderung [10],

Juli siehe 08.05. Weitere Termine im Juli: 10., 17., 24., 31.07. Fr. 05.07., 14.00 Uhr, P „Schellenhube“ an der B64 bei Eschershausen (scharfe Kurve kurz vor Eschershausen, aus Negenborn kommend) Dolinen und Erlenbrüche Sie erfahren viel Wissenswertes über diesen besonderen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bei dieser kurzweiligen Wanderung, J. Gerling, Tel. 05534 577

So. 07.07., Der Höhepunkt der Mountainbikesaison im Hochsolling ist der Mountainbike – Cup mit dem 15. Allersheimer Mountainbike – Marathon [11], Anmeldung: www.hochsolling.de So. 07.07., 10.00 Uhr, Eingang Wildpark Neuhaus Tierkinder im Wildpark [12] Jetzt sind alle Tierkinder im Wildpark angekommen. Eine Entdeckungs- und Beobachtungstour für die ganze Familie. Dauer: 2 Stunden. Wenn möglich, bitte Ferngläser mitbringen. S. Schröder, Tel. 05572 999365

So. 07.07., 14.30 Uhr, Führung durch den Erlebnis- Wald [16], siehe 01.04. So. 07.07., 15.00 Uhr, Der Hirschkäfer am Brügge- felder Rundweg siehe 08.06. Mi. 10.07., 16.00 Uhr, Kräuterwanderung, siehe 05.06. Sa. 13.07., 16.00 Uhr, Moorexkursion – Das Hochmoor erleben [10] siehe 04.05. Sa. 13.07., 15.00 - ca. 18.00 Uhr, P Gasthaus Höche in Schönhagen Exkursion zum grössten Baum Norddeutschlands – 65 m !! Die Führung zeigt die Entwicklung vom Douglasien-Sämling zum Baumriesen. Man glaubt es kaum, dass solche Leistun- gen im Solling erzielt werden. Im Anschluss wird in Fohlen- placken im Sägewerk die vielfältige Nutzung des Holzes 12 vorgestellt. Forstamt Neuhaus, Tel. 05536 95020 Sa. 20.07., 15.00 Uhr,

P Jugendherberge Silberborn Juli Naturwälder – Unsere Urwälder von morgen Im Naturwald „Vogelherd“ wird die natürliche Entwicklung eines seit Jahrzehnten ungenutzten Buchen- waldes präsentiert. Nur an diesem Tag darf dieses Naturschutzgebiet zusammen mit dem Förster betreten werden. Forstamt Neuhaus, Tel. 05536 95020 Mi. 24.07., 16.00 Uhr, Kräuterwanderung, siehe 05.06. Fr. 02.08., 16.30 Uhr, P an der Silberborner Straße zwischen Silberborn und Sievershausen Moorwälder im Solling – Der Speicher für CO2 Die Führung informiert über die Renaturierungsmaßnahmen der Nds. Landesforsten und die Bedeutung der Moorwälder für die dauerhafte Speicherung von CO2 . Darüber hinaus sind diese Wälder ein Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. Forstamt Neuhaus, Tel. 05536 95020 und 0170 3300954 Sa. 03.08., 16.00 Uhr, Moorexkursion – Das Hochmoor erleben [10], siehe 04.05. Weiterer Termin im August: 17.08. So. 04.08., 14.30 Uhr, Führung durch den Erlebnis- Wald [16], siehe 01.04. Mi. 07.08., 09.30 Uhr, Geführte Moorwanderung [10], siehe 08.05. Weitere Termine im August: 14., 21., 28.08. Mi. 07.08., 16.00 Uhr Kräuter-Wanderung siehe 05.06. Sa. 10.08., 14.00 Uhr, geführte Mountainbike-Tour [11], siehe 04.05. Sa. 10.08., 15.00 Uhr, P in Brüggefeld, gegenüber Restaurant „Solling- Forellenhof“ Eine Wanderung entlang der Steinbrüche am Skywalk [19] Auf dieser Wanderung erfahren sie interessantes über die Rekultivierung, die Ökologie und die Bewohner dieses seltenen Biotops. Anschließend besteht die Möglichkeit die Aussicht vom „Skywalk“ zu genießen. Weiterer Termin: 07.09., W. Reuter, Tel. 0171 8621878

13 Sa. 17.08., 16.00 Uhr, Moorexkursion – Das Hochmoor erleben [10], siehe 04.05.

August Sa. 24.08., 19.30 - ca. 22.00 Uhr, Kauffmannsgarten, Holzminden Fledermaus-Kinderfest Menschen-Kinder lernen spielerisch das Leben der Fledermaus-Kinder kennen. NABU Holzminden, Imke Meyer Tel. 05533 93139 und Sandra Henke. Unkostenbeitrag 1 E oder ein selbst gemaltes Bild einer Fledermaus.

So. 25.08., ab 11.00 Uhr im „Köhlerhof“ in Delliehausen Tag des Auerochsen – Schlemmer- buffet und andere regionale Köstlichkeiten Die Gastronomen des Uslarer Wirteworkshops bieten Ihnen in Form eines Buffets köstliche Auerochsengerichte an. Das Fleisch der Auerochsen aus der Landschaftspflege ist besonders schmackhaft und cholesterinarm. Es werden auch verschiedene Info- und Verkaufsstände vor Ort sein (Schul- bauernhof etc.). Karten für das Speisenbuffet sind ab 13.08. im Gasthaus „Köhlerhof“ zu erhalten. Tel. 05573 1300 und 05536 960970

So. 25.08., 15.30 Uhr, Hutewaldprojekt am Schloss Nienover [18], siehe 05.05. Am Tag des Auerochsens bietet der Naturpark eine Führung zu den Auerochsen im Hutewald an. Naturpark, Tel. 05536 1313

So. 25.08., 8.00 – 18.00 Uhr, P Haus des Gastes, Neuhaus Der 28. Neuhäuser Volkswandertag Auf verschiedenen Strecken 10, 15 und 20 km können Sie ab 8.00 – 10.00 Uhr im Hochsolling wandern. Von 10.00 – 18.00 Uhr gestalten über 30 Aussteller den Kunsthandwerkermarkt mit musikalischen Highlights! Infos: Touristik-Information Hochsolling, Tel. 05536 1011 14 Fr. 30.08., 18.30 – 20.30 Uhr, P am Mühlenanger in Stadt- oldendorf Abendspaziergang mit Fledermausbeobachtung in

Stadtoldendorf August NABU Holzminden, Sandra Henke, Tel. 05532 972577, Adelheid Hirte

So. 01.09., 10.00-18.00 Uhr, Gelände am Kloster Amelungsborn Schäfer- und Hutefest Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Ausstellung unterschiedlicher Tierrassen. Daneben werden handwerklich erstellte Schaf- und Ziegenprodukte sowie Nahrungsmittel

aus Rind-Schaf- und Ziegenfleisch vorgestellt. Ein umfang- September reiches Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab. Landkreis Holzminden, Tel. 05531 707-447.

So. 01.09., 10.00 Uhr, P Mittelalterhaus am Schloss Nienover bei Amelith Hutewaldprojekt am Schloss Nienover [18] siehe 05.05. So. 01.09., 14.30 Uhr, Führung durch den ErlebnisWald [16], siehe 01.04. Mi. 04.09., 09.30 Uhr, Geführte Moorwanderung [10], siehe 08.05. Weitere Termine im September: 11., 18., 25.09.

Fr. 06.09., 14.00 Uhr, P Dorfgemeinschaftshaus Silberborn Pilzwanderung Bei dieser informativen Exkursion lernen Sie einiges darüber, von welchen Pilzen Sie sich fernhalten sollten, wie gefährlich sie wirklich sind und vielleicht auch, die gefährlichen von den ungefährlichen zu unterscheiden. Bitte, bringen Sie festes Schuhwerk, einen Korb und ein Klappmesser mit. Dauer: ca. 2,5 Std. H. Janke Weitere Termine im September: 13.09., 21.09., 27.09., jeweils 14.00 Uhr, Voranmeldung bis zum Vortag erforderlich: Touristik-Information Hochsolling, Tel. 05536 1011. 15 Fr. 06.09., 18.30- 20.30 Uhr, P am Anger in Eschershausen Abendspaziergang mit Fledermausbeobachtung in Eschershausen September NABU Holzminden, Imke Meyer, Tel. 05533 93139, Stefan Jacob September Sa. 07.09., 15.00 Uhr, P in Brüggefeld, Restaurant „Solling- Forellenhof“ Eine Wanderung entlang des Steinbruchs am Skywalk, [19] siehe 10.08. So. 08.09., ab 11.00 Uhr, Mittelalterhaus am Schloss Nienover bei Amelith Zum „Tag des Offenen Denkmals“ sind in Kooperation mit der Kreisarchäologie des Landkreises Northeim Aktionen und Führungen im und am Mittelalterhaus geplant. Die Hutewaldführung [18] beginnt um 14.00 Uhr am Mittel- alterhaus, siehe 05.05. Bitte informieren Sie sich über das Programm der Veranstaltung unter: www.mittelalter- haus-nienover.de Do. 12.09., 17.00 Uhr, Eingang Wildpark, Ortsausg. Neuhaus, B497 Hirschbrunft im Wildpark Neuhaus [12] Geführte Abendwanderung zum Beobachten und Verhören der Hirschbrunft. Weitere Termine: 17. und 20.09., Robert Willeke, www.wildpark-neuhaus.de

16 Fr. 13.09., 15.00 Uhr, P Haus des Gastes, Lindenstraße 8, 37603 Holzminden, OT Neuhaus im Solling „Carl 300“ – Exkursion der Nds. Landesforsten im Solling Nachhaltigkeit - Erfolgsge- September schichte eines 300 Jahre alten September Gedanken siehe 07.06.

Sa. 14.09., 14.00 Uhr, geführte Mountainbike-Tour [11], siehe 04.05

So. 15.09., 10.00 – 14.00 Uhr, Sparkasse/ Touristen-Info in Rühle Pilzwanderung zur Kenntnis der Pilze der Rühler Schweiz [3] Es soll nicht um das Kennenlernen von Speise- und Giftpilzen gehen, sondern um die Kenntnis von Pilzarten der Rühler Schweiz. NABU Holzminden, Axel Schilling, NABU-Geschäfts- stelle, Tel. 05531 700432

Di. 17.09., 17.00 Uhr, Hirschbrunft im Wildpark Neuhaus [12], siehe 12.09. Fr. 20.09., 17.00 Uhr, Hirschbrunft im Wildpark Neuhaus [12], siehe 12.09.

So. 22.09., 14.00 Uhr, P Eingang Wabachtal zwischen Oelkassen und Kirchbrak Rundwanderung durch das Wabachtal Historische Ausblicke und Rückblicke auf Wald- u. Forstge- schichte mit Anmerkungen zu Köhlerei- und Glashüttenwesen, Dauer ca. 2 Std., J. Gerling, Tel. 05534 577

So. 22.09., 14.00 Uhr, „Nichts bleibt wie es ist“ – Eine Wanderung durch die Bachauenlandschaft des Hasselbachs, siehe 28.04. 17 So. 22.09., 14.30 Uhr, Wassertretbecken am Vogler, Eschers- hausen/Stauweiher Der Feuersalamander – „Lurchi“ der Held der Wälder, faszinierend und stark bedroht, siehe 26.05. September Mo. 23.09. – Fr. 27.09., Holzminden, Bildungsurlaubsseminar „WaldLeben im Solling“ – Kulturwald zwischen Ökonomie und Ökologie In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Solling-Vogler und den Nds. Landesforsten. Die Teilnehmenden machen sich mit der Wirtschafts- und Umweltgeschichte des zweit- größten zusammenhängenden Waldgebiets Niedersach- sens vertraut. Sie untersuchen gemeinsam mit Experten auf mehreren Exkursionen, wie der ökonomische Wandel und technische Fortschritte die Lebensbedingungen der Bevölkerung verändert haben. Infos und Anmeldung bis 26.07. Tel. 05531 707224 oder [email protected]

Sa. 28.09., 14.00 Uhr, P Landgasthaus „Lönskrug“, Hellental Auf Spurensuche im „alten Tal der Glasmacher“ [9] Die 3,5-stündige Wanderung durch das kulturlandschaft- lich einzigartige Hellental vermittelt anhand zahlreicher Bodenspuren Wissenswertes über das Betreiben mittelal- terlicher und frühneuzeitlicher Waldglashütten im Solling. Dr. Weber, Tel. 05564 1559

Mi. 02.10., 09.30 Uhr, Geführte Moorwanderung [10], siehe 08.05. Weitere Termine im Oktober: 09., 16., 23., 30.10.

Fr. 04.10., 14.00 Uhr, Pilzwanderung, siehe 06.09. Weitere Termine im Oktober: 12., 18., 25.10. oktober

18 oktober

So. 06.10., 14.00 Uhr, P Mittelalterhaus am Schloss Nienover bei Amelith Wilde Pferde und Ur(ige) Rinder [18] siehe 02.06.

So. 06.10., 14.30 Uhr, Führung durch den Erlebnis- Wald [16], siehe 01.04.

Sa. 12.10., 14.00 Uhr, Von der „Glase Hütte“ zur gewerblichen Dorf- anlage im Solling [9], siehe 29.06.

Sa. 26.10., 14.00 Uhr, geführte Mountainbike-Tour [11], siehe 04.05.

So. 27.10., 10.00 Uhr, Eingang Wildpark, Ortsausgang Neuhaus, B 497 Der Wolf und seine Beute [12] Schwerpunkt dieser 2-stündigen Führung sind der Wolf und die großen Pflanzenfresser unserer Wälder sowie das Schwarzwild. S. Schröder, Tel. 05572 999365

19 Weitere Angebote zu Naturkundlichen Führungen: NABU Holzminden: www.nabu-holzminden.de NABU Dassel: www.nabudasseleinbeck.de www.gaestefuehrungen-weserbergland.de www.wildpark-neuhaus.de Umfassende touristische Informationen erhalten Sie unter: Solling Vogler Region im Weserbergland Touristikzentrum Lindenstraße 8 37603 Holzminden/Neuhaus Tel. 05536 960970 www.solling-vogler-region.de www.weserbergland-tourismus.de

Mit freundlicher Unterstützung durch die Nds. Landesforsten

Herausgeber: Naturpark Solling-Vogler Lindenstraße 6, 37603 Holzminden OT Neuhaus Telefon 05536 1313 [email protected] www.naturpark-solling-vogler.de Fotos: J. Borris GDT, J.Mitzkat, Fotolia.com, T.Illig, B. Pott-Dörfer, C.v.Prollius, P.Lönne, H. Dick NABU Holzminden: www.nabu-holzminden.de NABU Dassel: www.nabudasseleinbeck.de www.gaestefuehrungen-weserbergland.de www.wildpark-neuhaus.de