Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. A. ALLGEMEINER TEIL. Seile I. Begrenzung und allgemeine Charakteristik des Oberwe"sergebietes. K. 1 u. 36 ........ 1 IL Geographisches und Geologisches. K. 3 .... 4 III. Verkehrswesen. K. 1 u. 36 10 : IV. Reisezeit und Reisepläne. K. 36 15 B. BESONDERER TEIL. I. Die südlichen Zugänge zum Weserbergland. Tour . ' 1. Cassel und Wilhelmshöhe. Pl. 4 21 2. Gassei—Münden. K. 8 29 a) Eisenbahnfahrt 29 b) . Cassel — Graue Katze — Speele —:Vogelbrunnen— Höllegrund—Münden 30 e) Cassel—Ihringhausen—GutEichenberg—Wilhelms- hausen—Münden 30 3. Cassel—Kaufunger Wald und Meißner. K. 36 . ' 31 4. Göttingen.. Pl. 5 u. K. 6 32 '5. Göttingen — Friedland — Bocksbühl — Reinhausen — Bremke—Gleichen—Eichenkrug—Göttingen. K. 6 37 6. Göttingen—Mackenröder Spitze—Brück, Södderich— Hünenstollen—Plesse—Hardeuberg — Bhf. Nörten —Göttingen. K.'ö 40 •7. Von Göttingen zur Weser. K. 36 u. 8 ....... 42 • a) Eisenbahnfahrt Göttingen—Münden über Drans- feld und. über Eichenberg 42 b) Eisenbahn fahrt Göttingen—Bodenfelde 42 - c) Göttingen—Dransfeld—Hoher Hagen—übersehe- nden—Münden .• 43 http://d-nb.info/572851596 VIII Inhaltsverzeichnis. Tour Seite d) Göttingen—Dransfeld—Hoher Hagen—Meensen— Brackenberg—Wiershausen—Münden 45 e) Göttingen—Dransfeld—Lewenhagen—Bursfelde . 46 II. Münden und Umgebung. 8. Münden. Pl. 7 47 9. Nächste Umgebung Mündens. Pl. 7 u. K. 8 49 10. Ausflüge in der Umgebung Mündens bei längerem Aufenthalt, K. 8 52 III. Werratal, Kaufunger Wald und Meißner. 11. Münden—Düsterer-Keller-Brunnen—Wiershäuser Stau- fenberg — Brackenberg — Atzenhausen — Mollen- felde—Schloß Berlepsch—Witzenhausen. K. 8 . 58 12. AVitzenhausen und Umgebung. K. 8 u. 36 59 13. Münden — Kattenbühl — Gerlachs Anlagen — Forstbaus Haarth — Laubach — Zella — Oberode—Hedemün- den. K. 8 • 61 14. Werleshausen — Hanstein — Teufelskanzel — Allendorf- Sooden. K. 36 62 15. Witzenhausen—Flachsbachtal oder Sulzberg—Rücke- rode — Hilgershäuser Höhle — Roßkopf — Sooden. £.36 64 16. Münden — Buddeleiche — Landgrafenbrunnen — Stein- berg—Umsehwang—Bilstein—Großalmerode. K. 8 u. 36 • . • 66 17. Der Meißner. K. 36 • 68 a) Großalmerode—Bransrode—Casseler Stein—Lust- häusehen—Kalbe—Viehhaus—Kitzkammer—See- steine—Schwalbental—Höllental—Albungen . • 68 b) Großalmerode —Velmeden—Hausen—Kitzkammer —Viehhaus—Kalbe — Schwalbent al — Höllental — Albungen 71 18. Oberrieden—Hilgershausen—Hilgershäuserllöhle—Du- denrode—Bransrode—Meißner. K. 36 72 19. Allendorf — Schloß Rotestein — Hörnekuppe — Schöne Aussicht—Wolfstisch, Pferdeloch, Salzklippen—Sil- berklippen—Eschwege. K. 36. • 73 20. Eschwege—Forsthaus im Schlierbachswald—Weißen- born—Rambach—Heldrastein—Treffurt. K. 36 . 75 Inhaltsverzeichnis. IX Tour Seite IV. Dampfschiffahrt von Münden nach Hameln. .21. K. 36 77 V. Das Wesergebiet von Münden bis Carlshafen. 22. Münden—Gahrenberg—Schneiders Baum—Udenhäuser Stock—Sababurg—Gottsbüren—Carlshafen. K. 8 u. 9 86 23. AVeitere AArege von Sababurg nach Carlshafen. K. 9 92 a) Sababurg— Gieselwerder— Gewissenruh—Sieburg —Carlshafen 92 b) Sababurg—Beberbeck—Stammen—Trendelburg— Helmarshausen—Krukenburg—Carlshafen .... 93 24. Andere wichtige Verbindungen zwischen Sababurg und Wesertal. K. 9 . 96 a) Sababurg—Bursfelde , 96 b) Sababurg—Gottstreu—Oedelsheim 96 c) Sababurg—A'eckerhagen 97 5. Münden — Eichhof — Starmkehaus — Steimketeich — Steimketal, Niemetal—Bursfelde oder Lewenhagen. K. 9 u. 36 98 26. Steimketeich — Bram.burg—Wesertal: Bursfelde oder Veekerhagen. K. 9. 99 27. Münden—Buren—Ellershausen—Niemetal. K. 8 u. 9 . 99 28. Bursfelde oder Lewenhagen—Thielenbeckplateau—Alte Kirche—Adelebsen. K. 36 100 29. Adelebsen—Bramburg—Friwohler Kirche—Forsthaus Goseplack—Bollerk—Volpriehausen oder Hardeg- sen. K. 36 u. 11. - 101 30. Bursfelde — Schiffberg — Vernawahlshausen oder Lip- poldsberg. K. 9 104 31. Carlshafen und Umgebung. K. 9 u. 11 105 32. Carlshafen—Gottsbüren—Sababurg—Udenhäuser Stock —Schneiders Baum—Gahrenberg—Münden. K. 9 110 33. Weitere Wege von Carlshafen nach Sababurg. K. 9. 112 a) Carlshafen —Sieburg—Gewissenruh—Gieselwerder —Sababurg 112 b) Carlshafen — Krukenburg—Helmarshausen—Tren- delburg—Stammen—Beberbeck—Sababurg . 112 X Inhaltsverzeichnis. Tour VI. Der Solling. Seite 34. Holzminden und Umgebung. Pl. 10 u. K. 13 . 114 35. Holzminden—Schießhaus—Stadtoldendorf. K. 13 . .. 123 36. Holzminden—Schießhaus—Helienthal—Dassel. K. 13. 124 37. Holzminden—Neuhaus—Uslar. K. 13 u. 11 125 38. Holzminden — Neuhaus — Lakenhaus — Grimmerfeld—• Arolpriehausen. K. 13 u. 11 128 39. Holzminden-Höxter. K. 13 129 40. Höxter, Corvey und Umgebung. Pl. 12 u. K. 13 . 131 41. Höxter—Neuhaus—Dassel. K. 13 . .' 137 42. Höxter — Neuhaus — Lakenhaus —' Grimmerfeld — Fre- delsloh — Grubenhagen — Rotenkirchen — Salzder- helden oder Einbeck. K. 11 u. 36 137 43. Einbeek—Greene-—Kreiensen oder über den Seiter nach Freden. K. 36 u. 16 ' .... 140 44. Höxter—Rottmünde—Amelith—Nienover—Carlshafen oder Bodenfelde. K. 13, u. 11 141 45. Höxter—Rottmünde—Fürstenberg—Derenthal—Carls- hafen. K. 13 u. 11 .:.-....' 142 46. Stadtoldendorf — Schießhaus — Neuhaus — Nienover — Bodenfelde. K. 13 u. 11 . .' 144 47. Stadtoldendorf—Holzberg—Denkiehausen—Amtsberge —Hunnesrück—Dassel. K. 13. ... 145 48. Vorwohle— -Elfas—Lüthorst—Erichsburg—Hunnesrück —Ruine Hunnesrück—Dassel. K. 16 u. 13 . 147 49. Dassel—Neuhaus. K 1'3 '. .' •'. 147 50. Dassel—Uslar. K. 13 u. 11 ...:.....'... 148 51. Carlshafen — Derenthal — Fürstenberg — Rottmünde — Höxter. K. 11 u. 13 . i '. .149 52. Bodenfelde oder Uslar—Neuhau?—Höxter oder Holz- minden. K. 11 u. 13 . .' 149 VII. Das Gebiet zwischen der Weser und dem Eggegebirge. 53. Beverungen—Dahlhausen—Clus Eddessen—Haarbrück —Rotzberg—Herstelle—Carlshafen. K. 36 u. 0 . 150 54. Höxter—Bismärckturm auf dem Ziegenberge—Bosse- born— Siebenbrüderbuche—- Schloß Hinnenburg— Ernder Höhe—Driburg. K. 13 u. 14 153 Inhaltsverzeichnis. XI Tour Seite 55. Driburg—Siebenstern—Neuenheerse—Kühlsen—Drin- genberg—Rheder—Brakel. K. 14 157 56. Bergheim — Nieheim — Erwitzen — Pömbsen —Driburg. " K, 14 ' . 159 57. Wanderung über das Eggegebirge. K. 36 160 58. Höxter—Hohehaus—Vörden—Marienmünster—Olden- , bürg—Kollerbeck—Schwalenberg—Schieder. K. 13 u. 31 166 59. Lügde—Elbrinxer Glashütte — Jagdhaus im Mörth— . Schwalenberg—- Kollerbeck—Oldenburg—Marien- münster—Vörden—Hohehaus—Höxter. K. 31 u. 13 170 60. Der Köterberg 172 a) Polle—Köterberg—Holzminden. K. 15 u. 13 . 172 . b) Holzminden—Köterberg—Polle. K. 13 u. 15 . 174 c) Bhf. Schieder—Jagdhaus im Mörth—Rischenau— • Köterberg—Bödexen—Höxter. K. 31 u. 13 1 . 175 d) Höxter—Bödexen—Köterberg—Bhf. Schieder oder Bhf. Lügde. ,K. 13 u. 31 ' . 176 e) Köterberg—Marienmünster. K. 13. v . .178 61. Das Ottensteiner Plateau • 178 a) Grohnde—Hajen—Dreikantiger Stein—Sievershär ger Mühle—Ottenstein-—Brevörde. K. 15 179 b) Hehlen—Sievershäger Mühle—Ottenstein—St.ein- mühle: K. 15. ....:...•..'• 180 1 c) Bhf. Emmertal—Scharfenberg—Lüntorf—Sievers- häger Mühle—Hehlen oder Bodenwerder.' K. 15 181 d) Welsede — Lüntorf—Ottenstein — Ernestinental— ' Hohe—Brökeln—Bodenwerder. K. 15 . ! 183 e) Pyrmont—Kleinenberg —Baarsen — A'ählbruch— Meiborsen—Polle. K. 31 u. 15 183 f) Bodenwerder — Hopfenberg — Steinmühle — Bre- - vörde—Weserberg—Polle. K. 15 184 g) Polle — Brevörde—Steinmühle—Hopfenberg—Bo- denwerder. K. 15 185 h) Bodenwerder — Hehlen—Sievershäger Mühle — Lichtenhagen — Eichenborn — Kleinenberg — Pyr- mont. K. 15 u. 31 ' . ." 187 XII Inhaltsverzeichnis. VIII. Das rechte Weserufer von Holzminden bis Tour Hameln. Seite 62. Der Vogler. K. 15 188 a) Stadtoldendorf—Kloster Amelungsborn—Holen- berg — Ebersnacken — Zimmertalskopf — Königs- zinne—Bodenwerder 188 b) Stadtoldendorf — Homburg — Eschershausen — Ebersnacken — Zimmertalskopf — Königszinne — Bodenwerder 192 c) Polle—Gölmbach—Ebershacken und weiter wie in a und b 195 d) Bodenwerder — Königszinne — Zimmertalskopf — Ebersnacken—Holenberg—Amelungsborn—Stadt- oldendorf 195 e) Bodenwerder — Königszinne — Zimmertalskopf — Ebersnacken — Esohershausen — Homburg—Stadt- oldendorf .202 f) Rühle—Voglerkamm und umgekehrt 203 g) Htst. Dielmissen—Wabachtal—Ebersnacken und umgekehrt 205 h) Htst. Dielmissen — Heinrichshagen — Breitenkamp —Zimmertalskopf und umgekehrt 206 63. Bodenwerder—Königszinne—Zimmertalskopf—Ebers- nacken—Rühle—Steinmühle—Polle. K. 15 . 207 64. Bodenwerder—Eckberg—Heiligenberg — Heyen—Es- perde—Hasselburg—Obensburg—Hameln. K. 15, 36 u. 19 208 65. Stadtoldendorf—Straße bei Bhf. Vorwohle—Alfeld. K. 15, 36 u. 16 210 66. Stadtoldendorf—Homburg —Wickensen—Grünenplan. K. 15, 36 u. 16 212 67. Vorwohle—Wenzen—Alfeld. K- 16 212 68. Eschershausen—Großer Sohl—Grünenplan. K. 15 u. 16 213 69. Eschershausen—Rothesteinhöhle—Lüerdisser Klippen — Dielmisser Klippen—Elsenstein — Hammerslust — Poppenstein — Mönnekenstein — Coppenbrügge. K. 15 u. 16 215 70. Grünenplan—Lippoldshöhle—Marienhagen—Kahnstein —Salzhemmendorf. K. 16 217 71. Alfeld — Lippoldshöhle — Marienhagen — Kahnstein — Salzhemmendorf. K, 16 220 Inhaltsverzeichnis. XIII Tour Seite 72. Alfeld — Grünenplan — Großer Sohl — Eschershausen. K. 16 u. 15 •....• 221 73. a) Wanderung über den nördlichen Ith: Coppenbrügge —Mönnekenstein—Krüllbrink—Lauenstein — Cop- penbrügge. K. 16 222 b) Wanderung über den ganzen Ith: Coppenbrügge— Mönnekenstein—Krüllbrink — Lauensteiner Platte —Poppenstein — Hammerslnst — Elsenstein—Diel- misser Klippen—Lüerdisser Klippen—Rothestein- höhle—Eschershausen. K. 16 u. 15 226 74. Bhf. Voldagsen—Hemmendorf—Kahnstein—Marienha- gen — Lippoldshöhle — Alfeld oder Grünenplan. K. 16 228 75. Banteln — Külfturm — Rettberge—Gerzer Schlag—Al- • feld. K.- 16 . •. 234 76. Alfeld — Dörshelf
Recommended publications
  • Landkreis Holzminden Bezirk Hannover
    Landkreis Holzminden Bezirk Hannover Übersicht und Gebietsentwicklung die Enklave Bodenwerder (ehemals Landkreis Hameln-Pyrmont) er- weitert. Durch die niedersächsischen Verwaltungs- und Gebietsrefor- Das Gebiet des Landkreises Holzminden erstreckt sich im Weser- men der 1970er-Jahre fielen die Gemeinden Delligsen, Lauenförde, und Leinebergland von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen Polle, Vahlbruch, Brevörde und Heinsen sowie die ehemaligen Ge- (Nachbarkreise sind Höxter und Lippe) über rund 40 km nach Osten meinden Silberborn und Meiborssen und vorübergehend auch die bis an das Leinetal (Landkreis Hildesheim) und vom Ith (Landkreis Samtgemeinde Duingen an den Landkreis Holzminden. Demgegen- Hameln-Pyrmont) über etwa 47 km nach Süden bis in den Solling über gingen die Gemeinden Brunkensen und Lütgenholzen im Aus- (Landkreis Northeim) und berührt das Bundesland Hessen (Landkreis tausch an den Altkreis Alfeld (seit 1977 Landkreis Hildesheim), wäh- Kassel). Holzminden ist mit einer Flächengröße von 692 km2 und rend die Gemeinden der Ithbörde, Bisperode, Harderode und Bes- 78 683 Einwohnern (31.12.2004) der drittkleinste Landkreis in Nieder- singen, an den Landkreis Hameln-Pyrmont kamen. 1981 wurde der sachsen. Weniger Bewohner haben nur noch die Kreise Wittmund Gebietsstand des Landkreises durch die Umgliederung der Samtge- und Lüchow-Dannenberg. Auch mit einer Bevölkerungsdichte von meinde Duingen an den Nachbarkreis Hildesheim abermals geändert. 113 Einw./km2 liegt der Landkreis Holzminden unter dem Landes- 2 durchschnitt von 168 Einw./km . Naturräume Das enge und windungsreiche Wesertal, von historischen Grenzen Naturräumlich ist das Kreisgebiet ein Teil der Mittelgebirgsschwelle, durchzogen, erschwert seit jeher die überregionale Verkehrsanbin- die aus unterschiedlichen erdmittelalterlichen Festgesteinsschollen dung der Region an die Oberzentren Hannover, Hildesheim, Göttin- besteht.
    [Show full text]
  • Mountainbike-120000-27-06-2005.FH10
    Weser B 83 Daspe Kemnade Halle Fölziehausen Papenkamp Brunkensen ALFELD Thran B 240 Hunzen Leine Lüntorf Linse Oldenberg (Leine) Hehlen Coppengrave Deitlensen Tuchtfeld Warzen B 240 Lippoldshöhle 1 BODENWERDER Buchhagen Capellenhagen Hilstonwerk Rölling- 2 Dielmissen hausen Westerbrak Hohenbüchen Lichtenhagen B 240 Ovelgönne 4 Gerzen Kirchbrak Ottensteiner Holzen-Ith B 3 Brökeln B 83 16 Hattenser Kirche 2 Föhrste Grünenplan Glesse- Hohe 4 1 mühle Ottenstein Breitenkamp Lenne Lüerdissen V Oel- Neersen 16 Heinrichshagen kassen H Glesse Scharf- Holzen Dörshelf o Roter Fuchs Hochfläche Feriendorf 2 oldendorf Lühnsche 4 1 Lieth Steinmühle Pegestorf 1 Mittal Delligsen Weser Rühle g 2 Vahlbruch Dölme i Steinbreite 3 l 16 1 Domäne 16 e Kaierde Düsterntal Gosse r ESCHERSHAUSEN B 83 Varrigsen 4 16 4 Wickensen B 3 2 H l Meiborssen Grave 2 Brevörde 4 o 3 Holenberg B 64 Hünnicher Birkenhof m Hainbruch Mühle Polle Ammensen Lütgenade b Knickmühle Domäne s 4 Birkenhagen Heidbrink Golmbach u Kol Lindenplan Kloster r Reileifzen B 64 Amelungsborn g Lenne Weiße Mühle Warbsen 16 Rittergut Sonneberg Negenborn Waldfrieden Wietholz Weser 16 Stroit Heinsen Vorwohle 3 Mainzholzen Forst 3 E Wilmeröderberg g b e r g 6 l B u r STADTOLDENDORF f a Eimen Wenzen Lobach Arholzen Wangelnstedt s B 64 l 6 Deensen e Brunsen Schleifmühle Voldagsen d 16 Linnenkamp n Im Bruchfeld Rengers- 83 Portenhagen Hallensen a B Schorborn hausen K BEVERN Braak B 64 Emmerborn Avendshausen Allersheim 16 e Lüthorst Stahle g Bödexen Denkiehausen r Bartshausen Kuven- HOLZMINDEN Heinade e Voßmühle
    [Show full text]
  • 3.2 Maßnahmenkatalog Gewässer Ilme
    UMSETZUNG DER EG-WRRL IM BEARBEITUNGSGEBIET 18 LEINE/ILME Zwischenbericht Phase III A Seite 39 3.2 Maßnahmenkatalog Gewässer Ilme 3.2.1 Entwicklungsziele • Umsetzung der Ziele der FFH-Richtlinie für das FFH-Gebiet 128 „Ilme“ für den Ge- wässerlauf und die wasserabhängigen Lebensräume in der Aue. • Umsetzung der Ziele des Fließgewässerschutzsystems des Landes Niedersach- sen. Die Ilme ist in diesem System Hauptgewässer 1. Priorität (RASPER et al. 1991) • Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an insgesamt 13 Wehranlagen und Sohlabstürzen vom Quellbereich bis in den Abschnitt Einbeck durch Bau von Fisch- pässen, Umgehungsgewässern oder rauen Sohlgleiten um Wanderungen der Interstitial-, Makrobenthos- und Fischfauna wieder zu ermöglichen. Mit diesen Maßnahmen sind möglichst auch die Rückstaubereiche aufzuheben. • Verbesserung der Durchgängigkeit an Querbauwerken (Brücken) mit betonierten und/oder gepflasterten Sohlen. • Strukturelle Verbesserungen an ausgebauten und begradigten Abschnitten mit der Zielerreichung der Gewässerstrukturgüteklasse 3. Das gilt insbesondere für den Unterlauf ab Einbeck, wo mindestens die GKl 4 erreicht werden sollte. • Sohlanhebungen in Abschnitten, die durch Tiefenerosion stark in das umgebende Gelände eingeschnitten sind, z. B. Unterlauf ab Einbeck, mit dem Ziel, die Grund- wasserstände in der Aue anzuheben. Der Hochwasserschutz der Stadt Einbeck ist zu beachten. • Weitgehender Ersatz der im Oberlauf an den Bach angrenzenden Fichten durch standortheimische Baumarten. • Langfristiger Ersatz der monotonen Fichtenforsten im Einzugsgebiet der Ilme und ihrer Seitenbäche im Bereich des Solling durch Laub-Nadelholz-Mischbestände oder reine Laubwaldbestände. • Anlagen von Gewässerrandstreifen mit Gehölzen, Gras- und Hochstaudenfluren oder als Extensivgrünland zur Reduktion des Stoffeintrags, Zulassung der eigendy- namischen Entwicklung, als Vernetzungselement von Lebensräumen in der Land- schaft und zur Schaffung neuen Lebensraums für Flora und Fauna.
    [Show full text]
  • 521 Q Holzminden - Polle - Bad Pyrmont à 521
    gültig ab 11. April 2021 521 Q Holzminden - Polle - Bad Pyrmont à 521 Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag! Sind der 24. bzw. 31.12. ein Sonntag, gilt das Fahrplanangebot für Sonn- und Feiertage! Am Tag der Zeugnisausgabe kann es bei einigen Fahrten zu geringfügigen Veränderungen kommen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Die Fahrzeiten der Anschlusslinien entnehmen Sie bitte dem aktuellen Zug- bzw. Busfahrplan. Die Darstellung der Anschlusszeilen erfolgt ohne Gewähr. Montag bis Freitag Fahrtnummer 5040 5040 6521 6521 6521 6520 6521 6521 6524 6520 6521 6521 6521 6524 6521 6521 6524 6521 6520 6521 6521 6524 6521 5040 6521 004 010 029 205 201 011 001 033 019 215 203 003 005 003 009 011 005 013 235 211 015 011 017 032 217 Verkehrsbeschränkungen S F S F F S S S S F F S S S S F F S S S F Anmerkungen 5 5 T20 T 90 T T T 90 5 T Holzminden Schulzentrum 12 25 13 25 Holzminden Bahnhof 6 27 7 35 8 00 ¶ 12 35 13 30 Holzminden Bahnhofstraße 6 29 7 37 8 02 ¶ 12 37 13 32 Holzminden Haarmannplatz ¶¶¶ 12 30 ¶¶ Holzminden Johannismarkt 6 31 7 39 8 04 12 31 12 39 13 34 Stahle Heinser Straße 6 33 7 41 8 06 ¶ 12 41 13 36 Stahle Weintalstraße 6 34 7 42 8 07 ¶ 12 42 13 37 Heinsen Hopfenberg 6 41 7 49 8 14 ¶ 12 49 13 44 Heinsen Stollenweg 6 42 7 50 8 15 ¶ 12 50 13 45 Polle Unter der Burg 6 34 6 45 6 54 7 53 8 18 12 43 12 53 13 08 13 48 Polle Marktstraße 6 35 6 56 ¶ 8 20 12 44 13 09 13 50 Knickmühle 6 37 6 58 ¶ 8 22 12 46 13 11 13 52 Birkenhagen 6 39 7 00 ¶ 8 25 12 48 13 13 13 55 Hünnicher Mühle 6 40 7 01 ¶ 8 26 12 49 13 14 13 56 Meiborssen 6 42 7 03 ¶ 8
    [Show full text]
  • Regionen Der Mitte
    Gerhard Cassing Regionen der Mitte Internet-Recherche zur raumstrukturellen Verflechtung von Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen Oberzentrum Verdichtungsraum Teiloberzentrum Ordnungsraum Mittelzentrum Ländlicher Raum - Verflechtungsber. KS/GÖ Autobahn, B 27 Ländlicher Raum Übergangsbereich Eisenbahn (ARL) Gerhard Cassing Regionen der Mitte Internet-Recherche zur raumstrukturellen Verflechtung von Nordhessen, Südniedersachsen und Nordthüringen Herausgeber: Regionalverband Südniedersachsen e.V. Barfüßerstraße 1, 37073 Göttingen [email protected] 0551-5472810 www.regionalverband.de in Zusammenarbeit mit: Regierungspräsidium Kassel - Dezernat Regionalplanung Steinweg 6, 34117 Kassel www.rp-kassel.de Regionale Planungsstelle Nordthüringen Schachtstraße 45, 99706 Sondershausen, www.regionalplanung.thueringen.de Göttingen, Juni 2004 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung....................................................................................................................4 1. Verflechtungsanalyse: Mittlerfunktion der Mitte-Regionen...........................5 1.1 Deutschland-Mitte als Verflechtungsraum: Transit- oder Transferraum?...............5 1.2 Mitte Deutschlands im Wandel: Die neue Mitte....................................................13 1.3 Mitte-D als Marketingraum: Internet-Präsentationen............................................17 2. Siedlungsstruktur mittlerer Dichte: Attraktives Städtenetz Mitte.................41 2.1 Bevölkerung und Wohnen: Verstädterung der Lebensräume..............................41
    [Show full text]
  • Laubwald-Gesellschaften Trockenwarmer Standorte Im
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch- soziologischen Arbeitsgemeinschaft Jahr/Year: 1997 Band/Volume: NS_17 Autor(en)/Author(s): Klocke Annette Artikel/Article: Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei Bodenwerder 59-79 ©Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschft; www.tuexenia.de; download unter www.zobodat.at Tuexenia 17: 59-79. Göttingen 1997 Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei Bodenwerder - Annette Klocke - Zusammenfassung Die Laubwälder trockenwarmer Standorte des nördlichen Sollingvorlandes und der Wesertalhänge bei Bodenwerder (Niedersachsen) werden beschrieben und pflanzensoziologisch eingeordnet. An den steilen, meist süd- oder westexponierten und daher trockenen und wärmebegünstigten Kalkhängen siedeln als charakteristische Waldgesellschaften das Carici-Fagetum und dessen Ersatzge­ sellschaft, das Galio-Carpinetum. Daneben wächst auf wärmebegünstigten, trockenen Buntsandstein­ hängen das Luzulo-Quercetum. Auf einem kleinflächigen Sonderstandort, auf einer Geröllhalde unter­ halb eines Muschelkalkfelsens, tritt das Aceri-Tilietum auf. Da recht umfangreiches Material von anthropogenen Eichen-Hainbuchenwäldern vorhegt, wird die Einordnung der Ersatzgesellschaft als Galio-Carpinetum diskutiert. Die bisher meist übliche und auch hier vorgenommene Einordnung derartiger
    [Show full text]
  • Group of Experts on Geographical Names Z Te^ WORKING PAPER
    UNITED NATIONS Group of Experts on Geographical Names ZElevent Teh Sessio^ n WORKING PAPER Geneva, 15-23 October 1984 No. 2U Item NoJ.5 of the Provisional Agenda* . NAMES OF MQUITTAINS AND REGIONS IH THE FEDERAL REPUBLIC OP GERMAHY (submitted by the Butciv-and German-speaking Division)** •* W? Ifo. I ** Prepared by H. Liedtke, Federal Republic of Germany - 2 - GEOGRAPHICAL NAMES IN THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY ACCORDING TO THE OFFICIAL GENERAL MAP (UBERSICHTSKARTE) 1:500,000, WORLD MAP SERIE 1404. Compiled by the Permanent Committee on Geographical -Names in the Federal Republic of Germany and prepared for publication by its chairman Prof. Dr. Herbert Liedtke, Geography Department, Ruhr-University, Bochum. Frankfurt am Main May 1984 Adresses; Standiger AusschuB fur Geographische Namen (Permanent Committee on Geographical Names) Institut fiir Angewandte Geodasie Richard-StrauB-Allee 11 D 6000 Frankfurt am Main Prof. Dr. H. Liedtke Ruhr-Universitac Bochum Geographisches Institut Postfach 102148 D 4630 Bochum HOW TO USE THE LIST OF GEOGRAPHICAL NAMES Alphabetical order; A a, A a H h Q o, 6 o U u, U ii B b I i Pp V v Co" J j Q q W w Dd Kk R r • X x Ee LI S s Y y F f . Mm T t Z z G g N n Annotation: A a, Q a £ U ii are handled as a, o & u. 3 can be handled as ss. Examples;_ Breisgau; Underlined names are printed in the Ubersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:500 000. Abteiland: Names not underlined are not printed in the above-mentioned map but are hereby recommended for consideration in a new edition.
    [Show full text]
  • Neuzeitliche Landschaftsentwicklung Im Südsolling Die Dorfwüstung Winnefeld
    Mittelalterlich–neuzeitliche Landschaftsentwicklung im Südsolling Die Dorfwüstung Winnefeld Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von Arno Beyer Kiel 2008 Referent: Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork Korreferent: Prof. Dr. Klaus Dierßen Tag der mündlichen Prüfung: 28. Januar 2009 Zum Druck genehmigt: Kiel, Der Dekan I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Ziele 1 1.2 Stand der Forschung 1 1.3 Forschungsfragen und Hypothesen 9 2. Methodik 10 2.1 Auswahl des Untersuchungsgebietes und der Untersuchungsstandorte 10 2.1.1 Lage des Untersuchungsgebietes 12 2.2 Geländearbeiten 16 2.2.1 Aufschlüsse 16 2.2.1.1 Festlegung und Anlage der Aufschlüsse 16 2.3 Laborarbeiten 19 2.3.1 Altersbestimmung von Sedimenten mittels optisch stimulierter Lumineszenz (OSL-Datierung) 19 2.3.2 Altersbestimmung von Keramikartefakten 22 3. Der Untersuchungsraum 23 3.1 Naturräumliche Gegebenheiten 23 3.1.1 Gesteine und Relief 23 3.1.2 Klima 23 3.1.3 Substrat und Böden 24 3.1.4 Gewässernetz 24 3.1.5 Heutige Landnutzung 25 4. Das mittelalterliche Winnefeld 26 5. Ergebnisse 31 5.1 Boden-Sediment-Sequenz im Chor der Kirchenruine 31 5.2 Aufschlüsse in der Aue des Reiherbaches und am Unterhang zwischen der Kirche Winnefeld und der Aue 32 5.2.1 Aufschluss A (Ost- und Westhang) 33 5.2.2 Aufschluss 121 in der südlichen Aue des Reiherbaches oberhalb des Forstwegdamms 39 II 5.2.3 Aufschluss Reiherbach: Aufschluss in der nördlichen Aue des Reiherbaches oberhalb des Forstwegdammes 41 5.2.4 Aufschlüsse Reiherbachaue: Aufschlüsse im Zentrum der Reiherbachaue unterhalb des Forstwegdamms 43 5.3 Aufschluss B: Die Entwicklung der Delle östlich der Kirche Winnefeld 49 6.
    [Show full text]
  • Mountainbike-120000-27-06-2005.FH10
    Weser B 83 Daspe Kemnade Halle Fölziehausen Papenkamp Brunkensen ALFELD Thran B 240 Hunzen Leine Lüntorf Linse Oldenberg (Leine) Hehlen Coppengrave Deitlensen Tuchtfeld Warzen B 240 Lippoldshöhle 1 BODENWERDER Buchhagen Capellenhagen Hilstonwerk Rölling- 2 Dielmissen hausen Westerbrak Hohenbüchen Lichtenhagen B 240 Ovelgönne 4 Gerzen Kirchbrak Ottensteiner Holzen-Ith B 3 Brökeln B 83 16 Hattenser Kirche 2 Föhrste Grünenplan Glesse- Hohe 4 1 mühle Ottenstein Breitenkamp Lenne Lüerdissen V Oel- Neersen 16 Heinrichshagen kassen H Glesse Scharf- Holzen Dörshelf o Roter Fuchs Hochfläche Feriendorf 2 1 oldendorf Lühnsche 4 Lieth Steinmühle Pegestorf 1 Mittal Delligsen Weser Rühle g 2 Vahlbruch Dölme i Steinbreite 3 l 16 1 Domäne 16 e Kaierde Düsterntal Gosse r ESCHERSHAUSEN B 83 Varrigsen 4 16 4 Wickensen B 3 2 H l Meiborssen Grave 2 Brevörde 4 o 3 Holenberg B 64 Hünnicher Birkenhof m Hainbruch Mühle Polle Ammensen Lütgenade b Knickmühle Domäne s 4 Birkenhagen Heidbrink Golmbach u Kol Lindenplan Kloster r Reileifzen B 64 Amelungsborn g Lenne Weiße Mühle Warbsen 16 Rittergut Sonneberg Negenborn Waldfrieden Wietholz Weser 16 Stroit Heinsen Vorwohle 3 Mainzholzen Forst 3 E Wilmeröderberg g b e r g 6 l B u r STADTOLDENDORF f a Eimen Wenzen Lobach Arholzen Wangelnstedt s B 64 l 6 Deensen e Br Schleifmühle Voldagsen d 16 Linnenkamp n 3 Im Bruchfeld Rengers- 8 Portenhagen Hallensen a B Schorborn hausen K BEVERN Braak B 64 Emmerborn Avendshausen Allersheim 16 e Lüthorst Stahle g Bödexen Denkiehausen r Bartshausen Kuven- HOLZMINDEN Heinade e Voßmühle
    [Show full text]
  • Eifas Und Ahlsburg - Die Struktur Der Schollengrenze Zwischen Hils Und Solling
    Mitt. Geol. Inst. Hannover ISSN 0440-2812 38 S. 149-162, 6 Abb. Univ. Hannover Juli 1998 Eifas und Ahlsburg - die Struktur der Schollengrenze zwischen Hils und Solling von Heinz Jordan Kurzfassung: Die Eifas-, Ahlsburg- und Salzderhelden-Überschiebung gelten seit langem als halo­ tektonisch entstanden, d. h. unter Beteiligung von Zechsteinsalz, das diapirartig in die Überschie­ bungsbahnen und sonstige Schwächezonen des Deckgebirges eindrang. Die Markoldendorfer Mulde zwischen den Überschiebungen ist in weiten Teilen von Quartär-Ablagerungen verhüllt. Bei der Neuaufnahme des Blattes 4124 Dassel der GK 25 wurde mit zahlreichen Bohrungen und mikropaläontologischer Datierung der Intembau der Mulde sowie ihre West- und Süd-Begrenzung kartiert: Die Ahlsburg-Überschiebung setzt sich nach NW fort und mündet in den Lüthorster Graben, der die Mulde im Westen abschneidet und sich bis zur Sattelstörung des Eifas fortsetzt. Abb. 6 zeigt die SE-verlaufenden Störungen als Grenzen dreier Schollen, die sich nach seismischer Interpretation (Geotektonischer Atlas 1996) mehrfach, abschnittsweise auch gegenläufig bewegt haben. Die NNE-streichenden Grabenstrukturen trennen wie Scharniere diese Abschnitte unterschiedlichen Bewegungsablaufs. Abstract: The Eifas, Ahlsburg, and Salzderhelden overthrusts have been considered for a long time to be halotectonic structures caused by diapiric rise of Zechstein salt into thrust planes and other zones of weakness in the overlying rocks. Much of the Markoldendorf syncline between the overthrusts is covered by Quaternary deposits. The structure of the syncline and its western and southern boundaries were mapped with the help of many boreholes and micropalaeontological dating during remapping of the 1 : 25 000 geological sheet 4124 (Dassel). The Ahlsburg overthrust has now been shown to continue to the NW and to lead into the Lüthorst graben, which truncates the syncline in the west and passes into the crestal fault of the Elfas anticline.
    [Show full text]
  • Die Berge Und Wir Heft 2/2015
    Ausgabe 2/2015 Mai–August Die Berge und wir Das neue Pächterpaar auf dem Niedersachsenhaus Berichte · Programme · Termine Deutscher Alpenverein Sektion Hannover e.V. www.alpenverein-hannover.de 1 Inhalt n Vorwort n Veranstaltungen/Touren Liebe Bergfreundinnen, Wandervorschlag: Von der liebe Bergfreunde 3 Kansteinhütte zum Sonnenberg 32 Das Internetportal: Tauernhöhenwege 33 n Aktuelles aus der Sektion Machen Sie mit beim Tourenportal 34 Wichtige Mitteilungen Pächterwechsel auf dem n Lichtbildervorträge Niedersachsenhaus 4 Vorankündigung der Lichtbildervorträge Verstärken Sie unser Redaktionsteam 7 2015/2016 21 Berichte n Unsere Mitglieder Gletscherkurs und Hochtouren um die Verstorbene 35 Zufallspitze 8 Wir gratulieren 35 n Aktivitäten der Gruppen Neuanmeldungen 36 JDAV Sektion Hannover 10 n Neue Bücher Eine neue Kindergruppe mit dem G. Hinze: Neue Bücher 38 Namen LuchsUs wurde gegründet 11 LuchsUs 12 n Zur Information AG Gebietspatenschaft Kanstein 13 Aufnahmeantrag 40 Kletterfrauen 40+ 13 Einzugsermächtigung 41 Kletter-Senioren 14 Mitgliederkategorien 42 Alpinistengruppe 15 Alpine Auskünfte 43 Hochgebirgswandergruppe 16 Wer ist wofür zuständig Radlgruppe 16 und wie erreichbar? 43 Trekking-Wandergruppe 17 Impressum 43 Sonnabendwandergruppe 18 Vorschau 44 Altbergsteiger 18 Skigruppe 19 Sonntagswandergruppe 20 Wandergruppe 2000 24 Mini Mammuts 26 Familiengruppe 26 Mountainbike-Gruppe 28 Familienklettergruppe 28 Fotogruppe 29 Titelbild: n Das neue Pächterpaar auf dem Auf einen Blick Niedersachsenhaus (s. S. 6) Termine 22 (Foto: privat) n Unsere Hütten Rückseite: Unsere Hochgebirgshütten 30 Innergschlöß mit Großvenediger/Tirol Unsere Kansteinhütte 31 (Foto: H. Techtmann) 2 Vorwort Liebe Bergfreundinnen, liebe Bergfreunde! Das Verfassen des Vorworts für unsere in den Jugendgruppen sind positiv – Sektionsnachrichten beginnt für mich genauso wie der Zuwachs an neuen immer mit einer Rückbesinnung auf Mitgliedern, der im ersten Quartal 2015 das, was uns in der Vorstandsarbeit in deutlich über den Zahlen der Vorjahre liegt.
    [Show full text]
  • Fachbeitrag Zur Aktualisierung Ausgewählter LRP-Schutzgüter
    Fachbeitrag zur Aktualisierung ausgewählter LRP-Schutzgüter – Landkreis Northeim – Teilbericht Landschaftsbewertung Stand 30.06.2020 Auftragnehmer: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12, D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511/ 51 94 97 83 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl. Ing. Holger Runge M. Sc. Janna-Edna Bartels Auftraggeber: Landkreis Northeim Fachbereich 44 – Regionalplanung und Umweltschutz Medenheimer Straße 6/8 | 37154 Northeim Tel.: 05551 708-193 Tatiana Fahlbusch PLANUNGSGRUPPE UMWELT Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Anlass ................................................................................ 5 2 Untersuchungsgebiet ................................................................................. 6 3 Landschaftsbewertung .............................................................................. 8 3.1 Rechtliche Grundlagen ................................................................................. 8 3.2 Methodisches Vorgehen - Erfassung ............................................................ 9 3.2.1 Landschaftstypen ......................................................................................... 9 3.2.2 Erlebniswirksame Einzelelemente .............................................................. 12 3.2.3 Beeinträchtigungen .................................................................................... 12 3.3 Methodisches Vorgehen - Bewertung ......................................................... 12 3.3.1 Bewertung der Landschaftstypen ..............................................................
    [Show full text]