Termine 2021

mit Veranstaltungskalender zum Herausnehmen Liebe Besucher Inhalt Seite ... der -Vogler-Region, Organisatorisches 4 runter vom Sofa, rein in die „Faszination Natur“– unter diesem Motto stehen die geführten Touren im Naturpark Solling-Vogler. Regionalmarke Echt! 5 Erleben Sie die große Vielfalt an Lebensräumen, eine arten- reiche Flora und Fauna sowie zahlreiche ganz besondere Projekte, Wildpark Neuhaus der Nds. Landesforsten 6 die es nur hier, mitten im Weserbergland, gibt. Geführte Mountainbike-Touren 8 Geschulte Gästeführer*innen und Fachleute nehmen Sie mit Kräuterführungen 9 auf spannende Entdeckungsreisen in das rund 55.000 Hek- tar umfassende Gebiet des Naturparks und zeigen Ihnen die Hochmoor Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus 10 schönsten Ecken und Plätze. Freuen Sie sich auf gänzlich neue Perspektiven, die Ihnen sonst vielleicht verborgen blieben. Er- Hutewald Solling der Nds. Landesforsten 12 fahren Sie, wie sich ein Wald durch den Einsatz von tierischen ErlebnisWald Solling 14 Landschaftspflegern positiv verändert, warum sich manche Pflanzen nur an ganz bestimmten Standorten ansiedeln und Pilzlehrwanderungen 16 wieso sich einige Lebewesen in vermeintlich lebensfeindli- Waldpädagogikzentrum Weserbergland 17 chen Biotopen besonders wohlfühlen. Monat für Monat haben wir die verschiedenen Termine über- Termine April 19 sichtlich für Sie zusammengestellt. In der Mitte der Broschüre Termine Mai 21 finden Sie einen Kalender zum Herausnehmen. Besondere Pro- jekte und wiederkehrende Führungen zu bestimmten Themen Termine Juni 29 haben wir auf separaten Themenseiten herausgestellt. Termine Juli 34 Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schmökern und freuen uns, Sie auf einer unserer geführten Touren begrüßen zu dürfen! Termine August 36 Termine September 41

Termine Oktober 47

Termin November 49

Partner 50

Unser Wald im Klimastress 52

Bundesfreiwilligendienst 54

Titelbild: Hochmoor Mecklenbruch 2 3 Organisatorisches

· Die geführten Wanderungen führen zum Aus- gangspunkt zurück.

· Bei allen Wanderungen ist festes Schuhwerk und passende Kleidung erforderlich.

· Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr und beinhaltet den Ausschluss der Schadenshaftung.

· Sofern Gebühren für eine Führung anfallen, ist diese direkt bei den Terminen vermerkt. Weil Heimat Bedeutung hat – Die Regionalmarke Echt!-Solling-Vogler-Region · Witterungsbedingt kann es zum Ausfall einzelner Veranstaltungen kommen. Echt!-Solling-Vogler-Region – unter diesem Label bündeln wir besondere, traditionelle, regionale und unverwechselbare Waren · Die Mitnahme von Hunden ist aus Sicherheits- bester Qualität, die fest definierte Kriterien erfüllen müssen, um gründen im Wildpark und im Hutewald Solling das begehrte Siegel der Regionalmarke zu erhalten. Denn viel- nicht gestattet. fältig und einzigartig wie die Solling-Vogler-Region im Weserberg- land sind die Produkte, die von den hier beheimateten Betrieben hergestellt werden. Ob kulinarische Köstlichkeiten, traditionelle · Notwendige Anmeldungen sind immer angege- Handwerksprodukte oder ausgefallene und außergewöhnliche ben. Artikel: Die Solling-Vogler-Region hat eine Bandbreite an Produk- ten zu bieten, die es nirgendwo anders gibt.

· Barrierefreie Angebote sind buchbar, z. B. für Überzeugen Sie sich bei Ihrem Besuch in Sehbeeinträchtigte und Gehörlose, der Solling-Vogler-Region selbst von der Telefon 0 55 36/96 09 98 21 Vielfalt unserer Regionalmarke! Und für zu Hause können Sie ein Stück Heimat Aktuelle Informationen und weitere Veranstaltun- mitnehmen – wir stellen Ihnen die Prä- · sentkörbe zwischen 20 und 100 Euro in- gen finden Sie in den Online-Veranstaltungska- dividuell zusammen. lendern unter www.solling-vogler-region.de und www.naturpark-solling-vogler.de.

Weitere Informationen: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. Lindenstraße 8, 37603 -Neuhaus Tel. 0 55 36/96 09 70 [email protected] www.solling-vogler-region.de 4 5 Öffentliche Führungen Neben den nachstehenden Terminen werden im Jahresver- lauf weitere Führungen zu verschiedenen und jahreszeitlich aktuellen Themen angeboten, wie zum Beispiel Hirschbrunft, Falknerei und Schaufütterungen. Die Ankündigung erfolgt in der Tagespresse, im WildparkHaus und unter www.wildpark-neuhaus.de.

Individuelle Führungen für bis zu 30 Personen Schulklassen 60 E, Gemischte Gruppen/Erwachsene 70 E Themenführungen/Kindergeburtstage 80 E, alle Gebühren zzgl. Wildpark-Eintritt Wildpark Neuhaus der Niedersächsischen Landesforsten Anfragen und Buchungen WildparkHaus, Telefon 0 55 36/96 09 98 21 Am Eingang des Wildparks erwartet Sie das WildparkHaus – das www.wildpark-neuhaus.de, Solling Besucherzentrum. Es informiert mit einer kostenfreien www.falknerei-wildpark-neuhaus.de Ausstellung über die Lebensräume des Sollings. Termine Die Touristik-Information befindet sich ebenfalls vor Ort und das Café Bistro „ROTWILD“ lädt zur Stärkung ein. Sonntag, 07. Februar, 11.00 Uhr Wildtiere im Winter Auf einem landschaftlich reizvollen Rundweg durch alten Baum- Geführte Winterwanderung durch den Wildpark für die ganze bestand haben Besucher die Gelegenheit, Hirsch, Wolf, Luchs Familie und Co. aus nächster Nähe zu beobachten. In den Gehegen, die Winterschlaf oder Winterruhe? Was einheimische Waldtiere jetzt den natürlichen Lebensräumen der Tiere sehr nahe kommen, machen, erfahren Sie bei diesem ca. zweistündigen Rundgang leben auf insgesamt etwa 60 Hektar Fläche rund 350 Tiere 40 durch den Wildpark. unterschiedlicher Arten. Sonntag, 28. März, 10.00 Uhr Von April bis Ende Oktober (Dienstag bis Sonntag jeweils 11.30 Schweinchen schlau – das Leben der Wildschweine und 15.00 Uhr) werden in der Falknerei spannende Flugvorfüh- Wildschweine werden in Deutschlands Wäldern und Feldern rungen mit verschiedenen Greifvögeln gezeigt. immer zahlreicher. Diese Führung stellt die Überlebensstrategie und Lebensweise dieser intelligenten Waldbewohner vor. Sonntag, 20. Juni, 9.30 Uhr Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Auf „leisen Pfoten“ oder mit „lautem Geheul“: Mit Spaß den Wildpark entdecken. Erlebnisführung nicht nur für Kinder! Sonntag, 04. Juli, 10.00 Uhr Tierkinder im Wildpark Eine Entdeckungs- und Beobachtungstour für die ganze Familie. Sonntag, 31. Oktober, 10.00 Uhr Der Wolf und seine Beute Schwerpunkt dieser zweistündigen Führung sind der Wolf und die großen Pflanzenfresser unserer Wälder sowie das Schwarzwild.

6 7 Geführte Mountainbike-Touren Kräuterführungen

Der Naturpark Solling-Vogler mit seinem MTB-Wegenetz aus Am Wegesrand, im Wald und auf Wiesen begegnen uns im rund 760 Tourenkilometern und 17.000 Höhenmetern ist ein Wechsel der Jahreszeiten eine ganze Menge unterschiedlicher wahres Eldorado für Mountainbiker. Bei einer geführten Tour mit Pflanzen. Wie sich wohlschmeckende Kräuter von ungenießba- zwei erfahrenen Guides vom Radsport Hochsolling e. V. können rem „Unkraut“ unterscheiden, wie sie in der Küche Verwendung sich die Teilnehmer auf eine abwechslungsreiche Ausfahrt freu- finden und worauf beim Sammeln der wilden Pflanzen zu ach- en. Zwischendurch wird eine Rast eingelegt, im Anschluss fin- ten ist, erfahren die Teilnehmer der geführten Kräuterwande- det außerdem ein gemeinsames Nudelessen statt. rungen. Es besteht Helmpflicht. Duschmöglichkeit und ein Waschplatz Öffentliche Kräuterführungen für MTBs sind vorhanden. E-Bikes willkommen. · Treffpunkt: Haus des Gastes, Lindenstraße 8, 37603 Holzminden OT Neuhaus Öffentliche Mountainbike-Touren · Dauer: ca. 1,5 Stunden · Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Silberborn, Am Kurgarten 1, · Beginn: 17.00 Uhr 37603 Holzminden OT Silberborn · Teilnehmerzahl: min. 5, max. 25 · Start 14.00 Uhr · Anmeldung, Tel. 0 55 36 / 10 11, [email protected] · Streckenlänge: ca. 40 Kilometer · Teilnehmerzahl: min. 5, max. 30 Termine: Jeweils Mittwoch · Anmeldung bis Donnerstag vor Termin, Tel. 0 55 36 / 10 11 26. Mai, 17.00 Uhr – 18.30 Uhr [email protected] 23. Juni, 17.00 Uhr – 18.30 Uhr 07. Juli, 17.00 Uhr – 18.30 Uhr Termine: Samstag, 08. Mai Samstag, 14. August Samstag, 14. August, 11.00 Uhr – 13.00 Uhr Samstag, 12. Juni Samstag, 11. September Thema Kräuterweihe (Zusatzgebühren für Straußbinden 3 E) Sonntag, 04. Juli MTB Cup Samstag, 09. Oktober Gebühr: Erwachsene 4 E, Kinder 2 E Gebühr: inkl. Nudelessen p.P. 25 E ohne Nudelessen 20 E Familie ab drei Personen 65 E

Individuelle Mountainbike-Touren für Gruppen Individuelle Führungen bis zu 10 Personen 80 E Gebühr für 5 bis 10 Personen* 85 E jede weitere Person 5 E *Angebote für Einzelpersonen und Gruppen größer als 10 Personen auf Anfrage

8 9 Hochmoor Mecklenbruch Moorführungen Mai bis Oktober 2021: im Forstamt Neuhaus Jeden 1. Mittwoch im Monat mit Wolfgang Peter Start: 14.30 Uhr (05. Mai, 02. Juni, 07. Juli, 04. August, Das Hochmoor Mecklenbruch mit seiner einzigartigen Tier- und 01. September, 06. Oktober) Pflanzenwelt ist eines der wertvollsten Hochmoore Niedersach- · Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Silberborn, Am Kurgarten 1 sens. Es ist Lebensraum für Spezialisten, die sich hier auf nähr- · Teilnehmerzahl: min. 5, max. 30 stoffarmen Standorten finden und ist zugleich ein riesiger CO2- · Gebühr: Erwachsene 4 E, Kinder 2 E Speicher. Mehr als 4.300 Jahre ist das Hochmoor alt. Das etwa 63 Hekt- Moorführungen „Der Natur auf der Spur“ ar große Gebiet wurde bereits im Jahre 1939 unter Naturschutz Jeweils Samstag gestellt. Bei einer Führung über den Holzsteg, der mitten durch 24. April, 16.00 Uhr 07. August, 16.00 Uhr das Hochmoor führt, erfahren die Besucher eine Menge zu die- 08. Mai , 16.00 Uhr 21. August, 16.00 Uhr sem ganz speziellen Lebensraum und seinen seltenen Bewoh- 22. Mai, 16.00 Uhr 04. September, 16.00 Uhr nern. Neben dem fleischfressenden Sonnentau können das Jahr 29. Mai, 16.00 Uhr 18. September, 16.00 Uhr über auch Torfmoose und Wollgras sowie Heidel- und Rausch- 12. Juni, 16.00 Uhr 02. Oktober, 14.00 Uhr beeren bestaunt werden. Bei warmer Witterung sind zahlreiche 26. Juni, 16.00 Uhr 16. Oktober, 14.00 Uhr Libellenarten und auch Eidechsen aktiv. Einen tollen Ausblick 10. Juli, 16.00 Uhr 30. Oktober, 14.00 Uhr über das gesamte Moor ermöglicht der Aussichtsturm. 24. Juli, 16.00 Uhr 06. November, 14.00 Uhr · Teilnehmerzahl: min., 5 max. 30 · Treffpunkt: Parkplatz Mecklenbruch Ortsausgang Silberborn Richtung · Gebühr: Erwachsene 4 E, Kinder 2 2

Moorführungen für sehbeeinträchtigte und sehende Menschen auf Anfrage buchbar, Infos beim Naturpark Solling-Vogler, Telefon 0 55 36/13 13

Individuelle Moorführungen bis zu 20 Personen 80 E jede weitere Person: Erwachsene 4 E, Kinder 2 E Anfragen und Buchungen: Tourist-Information Neuhaus und Silberborn, Tel. 0 55 36 / 10 11, [email protected] 10 11 Hutewald Solling Öffentliche Führungen: der Niedersächsischen Landesforsten Hutewaldprojekt am Schloss Termine: 09. Mai, 10 Uhr; 01. August, 10 Uhr; 22. August, 15 Uhr (Tag des Auerochsen); 03. Oktober, 10 Uhr Schon vor Jahrhunderten nutzten Bauern Wälder als Weide. Sie trieben ihr Vieh hinein und es fraß sich an frischen Gehölztrie- Wilde Pferde und Ur(i)ge Rinder ben, Kräutern und Eicheln satt. Dabei entstanden lichte Eichen- Termine: 06. Juni, 10 Uhr; 04. Juli, 10 Uhr; 05. September, 10 Uhr wälder mit einer ganz besonderen Flora und Fauna. Die Neue Hute entsteht Seit über 20 Jahren sorgen im Hutewald Solling am Schloss Ni- Sonntag, 26. September 2021, 10.30 Uhr, mit Johannes Thiery enover im Reiherbachtal Exmoorponys und Heckrinder des Na- Treffpunkt: Parkplatz zum Hutewald an der B 241 nahe der turparks Solling-Vogler mit Hufen und Zähnen für Naturschutz Ruine Winnefelder Kirche und Landschaftspflege. Eine Wanderung führt durch das Pro- Seit 2015 entwickeln die Niedersächsischen Landesforsten aus jektgebiet der Niedersächsischen Landesforsten. Mit ein biss- einem Fichtenforst eine neue Hutewaldlandschaft. Die wilden chen Glück sind Ponys und Rinder in diesem ungewöhnlichen Exmoorponys übernehmen dabei die Landschaftspflege. Mit Lebensraum zu entdecken. erstaunlichen Ergebnissen! Seit über 100 Jahren vermisste sel- tene Pflanzenarten werden wiederentdeckt. Begleiten Sie den Für alle Führungen gilt: Projektleiter auf dem außergewöhnlichen Naturschutzprojekt, · Treffpunkt: Anfahrt über Nienover, L 551, der „Neuen Hute“ im Solling. Beschilderung Richtung Hutewald beachten Telefon: 05 536 / 13 13 · Dauer: etwa 2,5 Stunden Gebühr: Erwachsene 4 €, Kinder 2 € · Festes Schuhwerk erforderlich · Hunde sind im Hutewald und auf allen Führungen Individuelle Gruppenführung bis zu 20 Personen 80 E nicht erlaubt. Tag des Auerochsen – Schlemmerbuffet und andere regionale Köstlichkeiten Sonntag, 22. August 2021 Mit diesem Tag beginnen die Ochsenwochen im Solling. Das Fleisch der Auerochsen aus der Landschaftspflege ist beson- ders schmackhaft und cholesterinarm. Probieren Sie das leckere Fleisch der Tiere, die in freier Wildbahn aufgewachsen sind. Hotel Restaurant Fröhlich-Höche, Amelither Str. 6, 37170 -Schönhagen Vorverkauf: Fröhlich-Höche, Telefon 0 55 71/26 12 und Solling-Vogler-Region im Weserbergland Telefon 0 55 36 / 96 09 70 12 13 ErlebnisWald Solling Umweltbildungsprogramme für Kindergarten und Schule So haben Sie den Wald und seine Bäume noch nicht erlebt: Auf einem etwa 2 km langen Rundweg aus allen Blickwinkeln. Bei den Wilderern im Solling (5 bis 12 Jahre) Von unten: In der Erdhöhle, von oben: vom Klimaturm aus und Lebendige Heimatkunde: Vor dem historischen Hintergrund dazwischen die ganze Vielfalt! Stationen zu Treibhauseffekt, von Armut und Hunger im rauen Solling erfahren die jungen Waldschadensforschung, Waldökologie, historischer und heuti- Wilderer in bewegungsreichen Aktionen viel über das Wild und ger Waldnutzung bieten Stoff zum Nachdenken und Diskutie- Leben und Überleben im Wald. ren. Zum Ausklang können Sie den großen Abenteuerspielplatz und den duftenden Kräutergarten genießen. Waldforscher (5 bis 14 Jahre) Die Kinder erforschen das geheime Leben im Wald. Wer arbeitet Der ErlebnisWald Solling ist ganzjährig geöffnet. hier unter dem Laub? Wozu brauchen wir die Krabbeltiere? Wie Eintritt 1 u pro Person am Drehkreuz. funktioniert ein Baum und warum ist er für uns so wichtig? Die Erdhöhle ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Termine: Jeden 1. Sonntag im Monat von Mai bis Oktober Themenführungen für Schulklassen (5. bis 8. Klasse) 14.30 Uhr – 16.30 Uhr (Start: 02. Mai) · Funktionen des Waldes · Boden Führungen durch zertifizierte Waldpädagogen · Klima / Wetter Preis: 5 E · Waldgeschichte / Nachhaltige Forstwirtschaft Treffpunkt: Eingang ErlebnisWald Solling, In der Loh, 37170 Uslar-Schönhagen

Individuelle Führungen z.B. für Wandergruppen, Betriebsaus- Individuelle Führungen bis zu 10 Personen 80 E flüge, höhere Schulklassen. Für Familien und altersgemischte jede weitere Person 5 E Gruppen wird die Führung durch Spiele und Aktionen aufge- lockert. bis zu 10 Personen 80 E, jede weitere Person 5 E Anfragen und Buchungen: Solling-Vogler-Region Telefon 0 55 36/96 09 70 [email protected]

14 15 Pilzlehrwanderungen Waldpädagogikzentrum Weserbergland Pilze sind lecker und gesund und gelten seit jeher als wichtiger Be- Die Niedersächsischen Landesforsten bieten gemeinsam mit standteil des Nahrungsangebotes. Auch in den heimischen Wäl- zertifizierten Waldpädagog*innen ein ganz individuelles dern lassen sich viele Pilze finden. Wie man die unterschiedlichen Kurzzeitprogramm an: Aktionen rund um den Wald und dessen Arten identifiziert, die genießbaren von den giftigen unterschei- Funktionen für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene. det und auf was es beim Sammeln der Pilze noch ankommt, er- Dazu gehören z.B. fahren die Teilnehmer der geführten Pilzlehrwanderungen von einem geprüften Pilzberater. · Walderleben mit allen Sinnen für Kindergruppen oder zu Kindergeburtstagen Mitzubringen sind ein Korb und ein Klappmesser. · Thementage für Schulklassen Öffentliche Pilzwanderungen: z.B. Wolf oder Ökosystem Wald · Treffpunkt: WildparkHaus, Wildpark 1, 37603 Holzminden · Dauer: ca. 2,5 Stunden · Teilnehmerzahl: begrenzt · Aktionen im Hutewald Solling der Niedersächsischen · Anmeldung unter Telefon 0 55 36/10 11 erforderlich Landesforsten, im Wildpark Neuhaus oder im Hochmoor · Gebühr: Erwachsene 5 E, Kinder 3 E Mecklenbruch Termine: Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Samstag, 04. September, 13.00 Uhr – 15.30 Uhr Anfragen und Buchungen: Freitag, 10. September, 13.00 Uhr – 15.30 Uhr WildparkHaus, Telefon 0 55 36/96 09 98 21 Samstag, 18. September, 13.00 Uhr – 15.30 Uhr oder unter [email protected] Sonntag, 19. September, 10.30 Uhr – 13.00 Uhr Freitag, 24. September, 13.00 Uhr – 15.30 Uhr Sonntag, 26. September, 10.30 Uhr – 13.00 Uhr Sonntag, 03. Oktober, 10.30 Uhr – 13.00 Uhr Freitag, 08. Oktober, 13.00 Uhr – 15.30 Uhr Sonntag, 10. Oktober, 10.30 Uhr – 13.00 Uhr Samstag, 16. Oktober, 13.00 Uhr – 15.30 Uhr Sonntag, 17. Oktober, 10.30 Uhr – 13.00 Uhr Freitag, 22. Oktober, 13.00 Uhr – 15.30 Uhr Samstag, 23. Oktober, 13.00 Uhr – 15.30 Uhr Samstag, 30. Oktober, 13.00 Uhr – 15.30 Uhr

Individuelle Führungen bis zu 10 Pers. 80 E jede weitere Person 5 E

16 17 11.04.21 — Sonntag 17.04.21 — Samstag

Glaswanderung Weidenzauberei Glasmacher und Vogelhändler Workshop für interessierte im Hils Garten- und Naturfreunde Eingebettet in die Hilsmulde, Unter fachlicher Anleitung wird wo schon im Mittelalter Glas- die alte Handwerkskunst des bläser den Holz- und Wasser- Weidenflechtens vermittelt und reichtum nutzten, wurde eine das kreative Gestalten steht im Fabrik gebaut und auf dem Vordergrund. Von Hütten, über Reißbrett eine Siedlung für Ar- Tunnel, Flechtzäune bis hin zu beiter geplant. Diese züchteten Rankhilfen und Dekoration für früher Kanarienvögel. Und da- Garten und Terrasse, ist für alle raus entstand eine bekannte das Richtige dabei, um es aus Tiergroßhandlung. Wir erkun- den biegsamen Weidenruten den die Siedlung und machen zu fertigen. Für das Mittags- einen kleinen Spaziergang buffet wird jeder gebeten, et- durch den Wald zum Teich und was beizusteuern. Wenn mög- dem früheren Standort einer lich, bitte Gartenschere sowie Waldglashütte. Tradition und Taschenmesser mitbringen. moderne innovative Glastech- nik treffen aufeinander.

Doris Müller Dr. Friederike Kaiser und Birgit Heimann 11 - 14 Uhr 10 - 16.30 Uhr E 6 E E 30 E i Nach der Führung wird ein Besuch des Museums i Anmeldung s.u. empfohlen (Eintritt 1 €) Eingang ErlebnisWald Solling Touristinfo, Am Park 2, In der Loh, Terminübersicht >> 31073 Grünenplan 37170 Schönhagen

Doris Müller Birgit Heimann Telefon 01 72/8 14 67 30 Telefon 0 55 71/9133 49 mueller@gaestefuehrungen- oder 01 57 / 54 61 15 77 18 weserbergland.de 19 24.04.21 — Samstag 24.04.21 — Samstag 25. 04. 21 — Sonntag 01.05.21 — Samstag

Waldbaden Güter und Mühlen Glaswanderung Himmel und Hölle Gesundheitsvorsorge an der in Glasmacher und Vogelhändler Wanderung zur Geschichte der in der Natur und Westerbrak im Hils Siedlung Holzen-Ith Waldbaden wird in Deutsch- Seltene Fresken befinden sich in Eingebettet in die Hilsmulde, Eine kleine Wanderung zur Ge- land immer beliebter und ist in der frisch restaurierten Kirche. wo schon im Mittelalter Glas- schichte der Siedlung Holzen vielen Bereichen in der Gesund- Wechselvoll war die Geschichte bläser den Holz- und Wasser- - Ith, der militärischen und zivi- heitsprävention anerkannt. der Groneschen und Othmer- reichtum nutzten, wurde eine len Nutzung, dem Segelflugge- Es ist wissenschaftlich belegt, schen Höfe. Durch das Feld geht Fabrik gebaut und auf dem lände mit Begehung der Rothe- dass sich der Aufenthalt im es zum Gutshof der Familie von Reißbrett eine Siedlung für Ar- steinhöhle. Gab es dort wirklich Wald positiv auf die Gesund- Grone nach Westerbrak. Der beiter geplant. Diese züchteten Menschenopfer? Drehort des heit (Blutdruck, Immunsystem, Hof strahlt Ruhe aus. Liebevoll früher Kanarienvögel. Und da- ZDF-Thrillers „Die Toten von Schlafqualität und Stressbe- gepflegt ist der Park mit dem raus entstand eine bekannte Hameln“, eine Regina-Ziegler- wältigung) auswirkt. Beim sehenswerten Engelstor. Erin- Tiergroßhandlung. Wir erkun- Produktion. Waldbaden geht es um die ab- nerungen an die Vorwohle-Em- den die Siedlung und machen sichtslose, achtsame Wahrneh- merthaler-Bahn werden an der einen kleinen Spaziergang mung, um den Kopf „frei“ zu Bahnstrecke wach. Idyllisch ist durch den Wald zum Teich und machen und nicht um Wissens- der Weg entlang der Lenne, die dem früheren Standort einer vermittlung. einst viele Mühlen antrieb. Waldglashütte. Tradition und moderne innovative Glastech- nik treffen aufeinander.

Birgit Heimann Doris Müller Doris Müller Doris Müller

15 – 17 Uhr 14 – 17.30 Uhr 11 - 14 Uhr 11 - 15 Uhr

E 25 E E 6 E E 6 E E 6 E

i Anmeldung s. u. i – i Nach der Führung wird i – Teilnehmerzahl: mind. 5, ein Besuch des Museums max. 15 Personen Westerbraker Str.1, empfohlen (Eintritt 1 €) Bergseitenstraße 2 37619 Kirchbrak 37632 Holzen-Ith Wird bei Anmeldung be- Touristinfo, Am Park 2, kannt gegeben 31073 Grünenplan

Birgit Heimann Doris Müller Doris Müller Doris Müller Telefon 0 55 71 / 91 33 49 oder Telefon 01 72/81 46 730 Telefon 01 72/8 14 67 30 Telefon 01 72/8 14 67 30 01 57 / 54 61 15 77 mueller@gaestefuehrungen- mueller@gaestefuehrungen- mueller@gaestefuehrungen- 20 weserbergland.de weserbergland.de weserbergland.de 21 02.05.21 — Sonntag 08.05.21 — Samstag

Der Feuersalamander Fotoexkursion faszinierend und Bei Nacht im Naturpark stark bedroht Solling-Vogler Die Wanderung findet im Fotografieren des nächtlichen Hooptal zwischen Stadtolden- Sternenhimmels im Naturpark dorf und Negenborn statt. Hier Solling-Vogler, der nur relativ leben viele Feuersalamander, wenig Lichtverschmutzung die vor allem durch den Stra- aufweist, unter Anleitung von ßenverkehr gefährdet sind. Natur- und Landschaftsfoto- graf Tore Straubhaar.

Erhard Hartmann Tore Straubhaar

15 - ca. 16.30/17 Uhr 21 - 0.30 Uhr

E 4 E Erw., 2 E Kinder E 30 E

i Es wird darum gebeten, i Anmeldung s.u. auf die Anfahrt mit dem Stativ erforderlich. Fern- oder Auto zu verzichten. An den Funkauslöser empfehlens- Ortsausgängen von Stadt- wert oldendorf und Negenborn stehen Parkmöglichkeiten Wird bei Anmeldung be- zur Verfügung, von dort kannt gegeben kann der Treffpunkt zu Fuß erreicht werden. Der Weg ist gut zu laufen für Personen mit körperlichen Beeinträch- tigungen.

Kreisstraße 71 zwischen Stadt- oldendorf und Negenborn an der Brücke über den Forstbach zum Grillplatz „Shiloh Ranch“.

Erhard Hartmann Naturpark Solling-Vogler Hutewald Telefon 0 50 32 / 6 32 38 Telefon 0 55 36 / 13 13 [email protected] 22 23 15.05.21 — Samstag 15.05.21 — Samstag 19.05.21 — Mittwoch 22.05.21 — Samstag

Radtour Glaswanderung Orchideenwanderung Glaswanderung Kultur-naturhistorische Tour Historische Glashütten Frauenschuhwiese im Spurensuche im „Alten Tal nach Lippoldsberg – Rundweg Silberborn Kalkbuchenwald der Glasmacher“ Die rund 20 km lange Rad- Die Wanderung führt zu den Die Wiese umfasst vermut- Auf verbliebene Spuren der tour führt von Uslar über historischen Glashüttenstand- lich eines der größten Frauen- Glasmacher begeben sich die den Schwülme-Radweg nach orten der Ruhländerschen Glas- schuh-Orchideen-Vorkommen Teilnehmer*innen bei der erleb- Lippoldsberg an die . hütte, weiter auf dem Holz- in Deutschland. Auf der Exkur- nisreichen Entdeckertour durch Unterwegs erfahren Sie Wis- skulpturenweg zur Torfhütte sion gibt es vom Revierförster das rund 550 Jahre währende senswertes über den Bau der am Mecklenbruch, über den viele Informationen über die Waldgewerbe im Hellental. Die Sollingbahn, die Steimker Ei- Naturholzsteg des Hochmoores geologische Ausprägung sowie kulturhistorische Glaswande- senbahnbrücke, die frühere zur Kraazschen Glashütte und über die Wald- und Pflanzenge- rung führt von der Glashütte Leinenbleiche, über Regulierun- zurück zum Glas- und Heimat- sellschaften unter besonderer Steinbeke durch das offene Grünland des Hellentals. An- gen der Schwülme, das „Fleu- museum Silberborn. Berücksichtigung der Land- hand von Geländespuren und en“ der Wiesen sowie über die schaftspflege. Bodenfunden mittelalterlicher Geschichte der romanischen und frühneuzeitlicher Glashüt- Klosterkirche Lippoldsberg. ten wird veranschaulicht, wie einst Waldglas kunstvoll aus Sand, Asche und Kalk herge- stellt wurden.

Dr. Wolfgang Schäfer Wolfgang Peter Lüder Bendig Dr. Klaus Weber

15 – ca. 18 Uhr 14 - 16.30 Uhr 15 bis ca. 17-18 Uhr 14 – ca. 17 Uhr

E 5 E E – E 4 € Erw., 2 € Kinder E 4 E

i Anmeldung s.u. i – i – i Anmeldung s. u. Leihräder auf Anfrage, Absage bei Regen Glas- und Heimatmuseum Parkplatz Kratzeberg B64 Glas-Stele am Wanderparkplatz Silberborn, Angerstraße 1, zwischen Lobach und Ne- beim Landhotel Lönskrug, Altes Rathaus Uslar 37603 Silberborn genborn Lönsstraße 2, 37627 Hellental Lange Straße 1 37170 Uslar

Touristik-Information Uslar Wolfgang Peter Naturpark Solling-Vogler Dr. Klaus Weber Telefon 0 55 71 / 30 72 20 Telefon 0 55 36 / 7 27 Telefon 0 55 36 / 13 13 Telefon 0 55 64 / 15 59 [email protected] [email protected] 24 oder Lüder Bendig 0 55 32 / 82 50 25 22.05.21 — Samstag 22.05.21 — Samstag 23.05.21 — Sonntag 26.05.21 — Mittwoch

Fit und gesund Archäologie Orchideenwanderung Biotoppflege Gesundheitswanderung für Kultur-naturhistorische Themen Venus- oder Pfaffenschuh - der Naturkundliche Exkursion - Einsteiger durch den Solling auf dem Brüggefelder Rundweg ganz besondere Frauenschuh Weserumlauftal bei Wahmbeck Die Gesundheitswanderungen Der 2,5 Kilometer lange Brüg- Das Muschelkalkvorkommen Das Sonderbiotop „Weserum- kombinieren kurze Wanderun- gefelder Rundweg zeigt Wis- auf dem Burgberg ist entschei- lauftal bei Wahmbeck“ ist ein gen mit ausgewählten Übun- senswertes aus der Archäolo- dend für eine artenreiche Pflan- wertvoller Lebensraum mit gen aus der Physiotherapie und gie. Hügelgräber und Überreste zenwelt. Eines der größten Wiesen, Feuchtgebieten und Informationen rund um das des 1447 verwüsteten Dorfes Vorkommen der heimischen seltenen Arten. Das Konzept Thema Gesundheit. Detlef Kon- Schmeessen zeugen von frühe- Orchideenart „Frauenschuh“ der Weidegenossenschaft wird rad, vom Deutschen Wander- rer Besiedelung. steht im Mittelpunkt dieser vorgestellt und gezeigt, wie verband ausgebildeter Gesund- Führung. Es erwartet Sie eine Exmoorponys und Heckrinder heitswanderführer, zeigt, wie vielfältige Naturlandschaft. hier zur Pflege des Biotops ein- die Gelenke in „Gang“ kommen, gesetzt werden. macht Dehnungsübungen und zeigt, wie die Teilnehmer*innen ihre Ausdauer verbessern kön- nen. Schöner Rundweg von ca. 3 km.

Detlef Konrad Waldemar Reuter Christine Helms Naturpark Solling-Vogler Holger Schwerdtfeger 10 – 11.30 Uhr 15 - ca. 17-18 Uhr 10 – 12.30 Uhr 17 - 19 Uhr E 10 E E 4 € Erw., 2 € Kinder E 4 E E Kostenfrei mit der Möglich- i Anmeldung s. u. i – i Wir gehen einen anspruchs- keit zu einer Spende vollen Weg mit Steigungen. Lindenstraße 8, Gegenüber des ehemaligen i – 37603 Neuhaus, Restaurants Parkplatz Kratzeberg B64 Wanderparkplatz Solling-Forellenhof, zwischen Lobach und Feldweg an Biogasanlage Eichenallee Brüggefeld 10, Negenborn nördlich von Wahmbeck 37697 Lauenförde (Navi: Überm Teiche 2, 37194 Wahmbeck)

Touristik-Information Waldemar Reuter Christine Helms Naturpark Solling-Vogler Neuhaus und Silberborn Telefon 0 52 73 / 36 80 42 Telefon 0 55 31 / 14 03 92 Telefon 0 55 36 / 13 13 Tel.: 0 55 36 / 10 11 [email protected] [email protected] 26 [email protected] 27 29.05.21 — Samstag 29.05.21 — Samstag 31.05. – 04.06.21 — Mo – Fr 06.06.21 — Sonntag

Spielerisch Lernen Extensive Beweidung Bildungsurlaub Meilerfest Kleine Forscher Naturkundliche Exkursion am Wald, Wiesen, Wasser – des Solling-Heimatvereins in am Hasselbach Beispiel einer Schafbeweidung Naturpark Solling-Vogler Delliehausen Mit Lupe und Kescher lernen Beispiel der Schafbeweidung Die ökologische Bedeutung Tradition Live erleben: Unter Kinder Insektenlarven und Fische auf dem nördlich des Naturparks und seiner diesem Motto gestaltet der Sol- im Hasselbach kennen. von (Samtgemeinde Lebensräume, die Nutzung, ling-Heimatverein sein jährli- -). Erhaltung und Entwicklung der ches Meilerfest mit einem viel- Das Bemühen um den Erhalt charakteristischen Landschaft fältigen Programm. Am 19. und von artenreichem Grünland stehen im Mittelpunkt des 20.06. wird der Meiler geöffnet soll anhand der extensiven Seminars der Kreisvolkshoch- und die Holzkohle in Papier- Nutzung vor allem durch Wei- schule Holzminden in Zusam- säcken zu 10 kg abgefüllt. Die detiere veranschaulicht und im menarbeit mit dem Naturpark Holzkohle kann vor Ort gekauft Zusammenhang mit den För- Solling-Vogler und den Nds. werden. Eine Vorbestellung bei derungen und Anforderungen Landesforsten. Die Teilnehmen- Wolfgang Boeder ist ratsam. aus landwirtschaftlicher Sicht den werden sich die Themen diskutiert werden. mithilfe von Vorträgen, Ge- sprächen, Experimenten und Exkursionen erschließen.

NABU Holzminden, Annette Erika Voss Kreisvolkshochschule Solling-Heimatverein Dombrowski-Blanke, Sandra Holzminden Delliehausen e. V. Henke und Brigitte Liebau 10 – ca. 12.30 Uhr E 5 Tage ab 10 Uhr 15 - 18 Uhr – E 460 E im DZ E – E –­ i Ein wenig Kondition ist 260 E ohne Übernachtung erforderlich. i Die Veranstaltung findet i Anmeldung s. u. i Anmeldung s. u. bei jedem Wetter statt Für Kinder ab 6 Jahre Im Holzbergweg, Anmeldeschluss 29.03.2021 Gummistiefel, Handtuch, 37627 Heinade An der Meilerstelle / Ersatzkleidung (Socken!) Weserhotel Schwager, Köhlerhütte im Wald bei und Proviant mitbringen Steinhof 2 Delliehausen, Ausgang 37603 Holzminden Delliehausen in Richtung Spielplatz am Pipping, Heu- Fredelsloh weg, 37603 Holzminden

Sandra Henke Erika Voss KVHS Holzminden Solling-Heimatverein Telefon 0 55 32/97 25 77 Telefon 0 55 31 / 9 48 75 42 Telefon 0 55 31 / 70 73 94 Delliehausen e.V. [email protected] [email protected] Wolfgang Boeder 28 Telefon 0 55 73/18 79 29 [email protected] 10.06.21 — Donnerstag 12.06.21 — Samstag 12.06.21 — Samstag 12.06.21 — Samstag

Bärwurz und Borstgras Waldbaden Extensive Beweidung Der Hirschkäfer Naturkundliche Exkursion im Gesundheitsvorsorge in der Naturkundliche Exkursion am Wanderung über den Hellental Natur Beispiel der Rinderbeweidung Brüggefelder Rundweg Die Borstgrasrasen im Hellental Waldbaden wird in Deutsch- Beispiel der extensiven Bewei- Der Hirschkäfer ist die größte sind besondere Lebensräume land immer beliebter und dung mit Rotem Höhenvieh im heimische Käferart, sein Be- mit seltenen und besonderen ist in vielen Bereichen in der Beverbachtal, Arholzen (Samt- stand stark bedroht. Bei einer Arten. Es werden die Borstgrasra- Gesundheitsprävention aner- gemeinde Eschershausen-Stadt- geführten Wanderung über sen und weitere seltene, schöne kannt. Es ist wissenschaftlich oldendorf). Das Bemühen um den Brüggefelder Rundweg in- Vegetationstypen in ihren ökolo- belegt, dass sich der Aufent- den Erhalt von artenreichem formiert Waldemar Reuter über gischen Zusammenhängen vor- halt im Wald positiv auf die Grünland soll anhand der exten- die Besonderheiten des Hirsch- gestellt sowie die Maßnahmen Gesundheit (Blutdruck, Im- siven Nutzung durch Weidetiere käfers. und Erfolge zu ihrem Schutz und munsystem, Schlafqualität und Mahd veranschaulicht wer- und Stressbewältigung) aus- den und im Zusammenhang mit ihrer Entwicklung gezeigt. So hat wirkt. Beim Waldbaden geht es den Förderungen und Anforde- die Arnika dank der Bemühun- um die absichtslose, achtsame rungen aus landwirtschaftlicher gen des Naturparks im Hellental Wahrnehmung, um den Kopf Sicht diskutiert werden. wieder eine Heimat gefunden, „frei“ zu machen und nicht um nachdem sie über 30 Jahre lang Wissensvermittlung. verschwunden war.

Naturpark Solling-Vogler Birgit Heimann Erika Voss Waldemar Reuter Dr. Ansgar Hoppe 15 - 17 Uhr 10 - 12.30 Uhr 15 - ca. 17-18 Uhr 17 - 20 Uhr E 25 E E – E 4 E Erw., 2 E Kinder E – i Anmeldung s. u. i – i Anmeldung s. u. i Mindestmaß an Kondition Teilnehmerzahl: mind. 5, wird empfohlen. max. 15 Personen Am Ende der Straße Gegenüber des ehemaligen „Angerweg“ Restaurants Landhotel Lönskrug Wird bei Anmeldung 37627 Arholzen Solling-Forellenhof Lönsstraße 2 bekannt gegeben Brüggefeld 10 37627 Hellental 37697 Lauenförde

Naturpark Solling-Vogler Birgit Heimann Erika Voss Waldemar Reuter Dr. Ansgar Hoppe Telefon 0 55 71 / 91 33 49 0 55 31 / 9 48 75 42 Telefon 0 52 73 / 36 80 42 Telefon 0 55 31 / 9 48 75 41 oder 01 57 / 54 61 15 77 [email protected] 30 31 19.06.21— Samstag 19.06.21— Samstag 19.06. 21 — Samstag 27.06.21 — Sonntag

Glaswanderung Waldspaziergang Fit und gesund Kräuterführung Hellental: „Glase Hütte“ & Romantische Stunden im Gesundheitswanderung für Nicht nur für Hexen - Wilde Waldarbeiterdorf Solling Einsteiger durch den Solling Kräuter Der kulturhistorische Streifzug Auf den Spuren des wilden Jä- Die Gesundheitswanderungen Unzählige Kräuter gibt es in führt auf dem Themenweg des gers vom Solling „Hackelberg“ kombinieren kurze Wanderun- der Natur. Doch wie sieht die „Graslandpfades Hellental“ die führt die Wanderung an der gen mit ausgewählten Übun- Knoblauchrauke aus? Was ist Teilnehmer*innen in das of- Köhlerhütte vorbei auf den gen aus der Physiotherapie und Giersch? Schmeckt Klee nur fene Grünland des Hellentals. Moosberg, entlang des NSG Informationen rund um das den Kühen? Dieses und ande- Die erlebnisreiche Glaswan- Torfmoor und weiter über den Thema Gesundheit. Detlef Kon- res rund um unsere heimischen derung veranschaulicht, wie Försterstieg zu Hackelbergs- rad, vom Deutschen Wander- Kräuterarten sind Thema der ab 1753 durch den fürstlichen grab. Von hieraus geht es an der verband ausgebildeter Gesund- Führung. Die Gebärdensprach- Landesausbau unter Herzog Allmendeweide vorbei zurück heitswanderführer, zeigt, wie dolmetscherin Christiane Dö- Carl I. von Braunschweig-Wol- nach Silberborn. die Gelenke in „Gang“ kommen, ring begleitet diese Führung. fenbüttel der Werkweiler der macht Dehnungsübungen und Glashütte Steinbeke planmä- informiert, wie die Teilnehmer ßig zur gewerblichen „Colonie ihre Ausdauer verbessern kön- im Hellenthale“ ausgebaut nen. Schöner Rundweg von ca. wurde. 3 km. Führung für Gehörlose

Dr. Klaus Weber Wolfgang Peter Detlef Konrad Christiane Döring und Christine Helms 14 – ca. 15.30 Uhr 16 – 18.30 Uhr 10 - 11.30 Uhr E E 11 – ca. 13 Uhr 4 E Erw. 4 E, Kinder 2 E E 10 E Erw. E – i Anmeldung s. u. i – i Anmeldung s. u. i Anmeldung s. u. Glas-Stele am Wander- Dorfgemeinschaftshaus Lindenstraße 8 parkplatz beim Landhotel Lönskrug, Lönsstraße 2, Silberborn, Am Kurgarten 1, 37603 Neuhaus Wird bei Anmeldung be- 37627 Hellental 37603 Silberborn Wanderparkplatz Eichenallee kannt gegeben

Dr. Klaus Weber Wolfgang Peter Touristik-Information Christine Helms Telefon 0 55 64 / 15 59 Telefon 0 55 36 / 7 27 Neuhaus und Silberborn [email protected] Telefon 0 55 36/10 11 32 [email protected] 33 01. 07. 21 — Donnerstag 03. 07. 21 — Samstag 24.07. 21 — Samstag 26.07. 21 — Montag

Triftwege Spielerisch Lernen Dorfspaziergang Bauerngarten Mediterranes Flair und Natur- Biologische Gewässerunter- Durch die Geschichte Einen historischen schutz am Burgberg suchung am Hasselbach des Dorfes Merxhausen Bauerngarten erleben Unter Leitung von Dr. Ansgar Wir lernen die Tiere im Bach Bei einem Rundgang durch Bauerngärten haben eine lan- Hoppe vom Naturpark Solling- kennen und bestimmen an- ein typisches Dorf des Solling ge Tradition. Die ersten sind im Vogler werden in Kooperation hand ihres Vorkommens die Vorlandes wird die Geschichte Mittelalter nach dem Vorbild mit der Unteren Naturschutz- biologische Gewässergüte. des Dorfes mit seiner Schule, der Klostergärten entstanden. behörde des Landkreises Holz- Außerdem wird ein Gewässer- Kapelle, seinen Mühlen, Knei- Sie dienten als reine Nutzgär- minden die Bemühungen und tagebuch mit vielen interes- pen und Schmieden wieder ten mit Gemüse, Gewürz- und Erfolge um den Schutz und die santen Infos zum Hasselbach lebendig. Schwerpunkt wird Arzneipflanzen. Der historische Wiederherstellung der ehe- gestaltet. zum Jubiläum „1700 Jahre Bauerngarten in Uslar wurde maligen Triftwege vorgestellt, jüdisches Leben in Deutsch- vom Ökologischen Netzwerk die als Verbindungs- und Aus- land“ die in Merxhausen e. V. nach alten Vorbildern als tauschwege zwischen den für ehemals ansässige Familie Schaugarten angelegt und bie- den Naturschutz wertvollen Rothschild sein, die hier einen tet eine besondere ökologische Flächen dienen. florierenden Tuchhandel be- Vielfalt und eine Anregung für trieb. alle Sinne.

Dr. Ansgar Hoppe NABU Holzminden HGV Heinade-Hellental- Dr. Friederike Kaiser Annette Dombrowski-Blanke, Merxhausen 17 – 19.30 Uhr Sandra Henke und Brigitte Rolf Clauditz 17 - 18 Uhr E Liebau E E – 14 - 16 Uhr 5 15 - 18 Uhr i Anmeldung s.u. E – i – E – Altglas-Sammelstelle direkt i – Mauerstraße, 37170 Uslar am Ortseingang Warbsen i Anmeldung s.u. (direkt am Bauerngarten) (aus Richtung Forst) Für Kinder ab 12 Jahre. Dorfgemeinschaftshaus Mitzubringen sind Gummi- Alte Einbecker Straße stiefel, Handtuch, Ersatzklei- 37627 Heinade-Merxhausen dung (Socken!) und Proviant.

Spielplatz am Pipping, Heuweg, 37603 Holzminden

Projektbüro Kooperativer Sandra Henke HGV Heinade-Hellental- Touristik-Information Uslar Naturschutz Telefon 0 55 32/97 25 77 Merxhausen Telefon 0 55 71 / 30 72 20 Telefon 0 55 31 / 9 48 75 40 Rolf Clauditz [email protected] 34 naturschutz@naturpark- Telefon 0 55 64/21 45 35 solling-vogler.de 01.08.21 — Sonntag 14.08.21 — Samstag 15.08.21 — Sonntag 21.08.21 — Samstag

Himmel und Hölle Steinbruch Glaswanderung Glaswanderung Wanderung zur Geschichte der Wanderung entlang der Stein- Glasmacher und Vogelhändler Gläser für den Siedlung Holzen-Ith brüche bei Bad Karlshafen im Hils Braunschweiger Hof Eine kleine Wanderung zur Auf dieser Wanderung er- Eingebettet in die Hilsmulde, Die kulturhistorische Entdecker- Geschichte der Siedlung Hol- fahren die Teilnehmer*innen wo schon im Mittelalter Glas- tour führt die Teilnehmer*innen zen - Ith, der militärischen Interessantes über die Rekul- bläser den Holz- und Wasser- durch die im 18. Jahrhundert und zivilen Nutzung, dem Se- tivierung, die Ökologie sowie reichtum nutzten, wurde eine planmäßig angelegte Glas- gelfluggelände mit Begehung die Bewohner dieses seltenen Fabrik gebaut und auf dem arbeitersiedlung Schorborn. Bei der Rothesteinhöhle. Gab es Biotops. Bereits während des Reißbrett eine Siedlung für Ar- dem „Schorborner Teich“ grün- dort wirklich Menschenopfer? Betriebes und vor allem nach beiter geplant. Diese züchteten dete Herzog Carl I. von Braun- Drehort des ZDF-Thrillers „Die Beendigung des Abbaus ent- früher Kanarienvögel. Und da- schweig-Wolfenbüttel 1744 seine Toten von Hameln“, eine Regi- stehen mit den aufgelasse- raus entstand eine bekannte Fürstlich-Braunschweigisch-Lü- na-Ziegler-Produktion. nen Steinbrüchen wertvolle Tiergroßhandlung. Wir erkun- neburgische Hohl- und Tafelglas- Sekundärlebensräume. Sie den die Siedlung und machen hütte. Es war die erste langfristig sind Rückzugsgebiete für vie- einen kleinen Spaziergang ortsfeste Glashütte im Solling le selten gewordene Tier- und durch den Wald zum Teich und zur Herstellung von „einerley Pflanzenarten. dem früheren Standort einer und gezeichneten Bouteillen“. Waldglashütte. Tradition und Von der Glasmanufaktur sind moderne innovative Glastech- das Herrenhaus und mehrere nik treffen aufeinander. Glasmacherhäuser verblieben.

Doris Müller Waldemar Reuter Doris Müller Dr. Klaus Weber 11 – 15 Uhr 15 - ca. 17-18 Uhr 11 - 14 Uhr 14 – ca. 15.30 Uhr E 6 E E 4€ Erw., 2 € Kinder E 6 E E 4 E i – i – i Nach der Führung wird i Anmeldung s. u. ein Besuch des Museums Bergseitenstraße 2 Glas-Stele am Dorfplatz, Gegenüber des ehemaligen empfohlen (Eintritt 1 €) 37632 Holzen-Ith Restaurants 37627 Schorborn Solling-Forellenhof Touristinformation, Am Brüggefeld 10 Park 2, 31073 Grünenplan 37697 Lauenförde

Doris Müller Waldemar Reuter Doris Müller Dr. Klaus Weber Telefon 01 72 / 8 14 67 30 Telefon 0 52 73 / 36 80 42 Telefon 01 72/8 14 67 30 Telefon 05564/1559 mueller@gaestefuehrungen- mueller@gaestefuehrungen- 36 weserbergland.de weserbergland.de 37 21.08.21 — Samstag 21.08.21 — Samstag 22.08.21 — Sonntag 27.08. 21 — Freitag

Fit und gesund Poetische Nacht Poetische Nacht Naturbeobachtung Gesundheitswanderung für Ein Waldsommernachtstraum im Ein Waldsommernachtstraum im Das Große Mausohr hautnah Erfahrene durch den Solling Wald Wald beobachten und erleben Die Gesundheitswanderungen Ein theatralischer und mu- Ein theatralischer und mu- Fledermausbeobachtungen kombinieren kurze Wanderun- sikalischer Abend auf ei- sikalischer Abend auf ei- in Grave für Kinder und Er- gen mit ausgewählten Übun- ner Waldlichtung. Akteure ner Waldlichtung. Akteure wachsene. gen aus der Physiotherapie sind Schauspieler*innen und sind Schauspieler*innen und und Informationen rund um Musiker*innen des Deutschen Musiker*innen des Deutschen das Thema Gesundheit. Detlef Theaters Göttingen. Der Ver- Theaters Göttingen. Der Ver- Konrad, vom Deutschen Wan- anstaltungsort wird nach einer anstaltungsort wird nach einer derverband ausgebildeter Ge- ca. 2 km langen gemeinsamen ca. 2 km langen gemeinsamen sundheitswanderführer, zeigt, Wanderung erreicht. Nach Aus- Wanderung erreicht. Nach Aus- wie die Gelenke in „Gang“ kom- klang der Veranstaltung am La- klang der Veranstaltung am La- men, macht Dehnungsübun- gerfeuer besteht die Möglich- gerfeuer besteht die Möglich- gen und zeigt, wie die Teilneh- keit im Wald zu übernachten. keit im Wald zu übernachten. mer ihre Ausdauer verbessern Ein Gepäcktransfer dafür ist Ein Gepäcktransfer dafür ist können. Die Wanderer begeben eingerichtet. eingerichtet. sich auf eine Strecke von 5 bis 7 Kilometern.

Detlef Konrad Ralf Sepan Ralf Sepan NABU Holzminden Ulrike Meyer-Patzelt, Stefan 10 - 13 Uhr 19 – ca. 21.30 Uhr 15 – 17.30 Uhr Jacob und Ulrike Weißenborn E E E E um eine Spende wird 10 Erw. um eine Spende 20.30 - 22.30 Uhr wird gebeten gebeten i Anmeldung s.u. E – i Anmeldung s. u. i Anmeldung s. u. Lindenstraße 8, 37603 Fällt bei schlechtem Wetter Fällt bei schlechtem Wetter aus i Anmeldung s.u. Neuhaus, Wanderparkplatz aus Eichenallee Waldparkplatz „Erting- Campingplatz, Weserstr. 66, Waldparkplatz „Erting- häuser Grund“, K430, Grave häuser Grund“, K430, 800 m 800 m vor der Ortschaft vor der Ortschaft - Hardegsen-Ertinghausen Ertinghausen (Achten Sie auf (Achten Sie auf die Hin- die Hinweisschilder) weisschilder) Touristik-Information Ralf Sepan Ralf Sepan Ulrike Weißenborn Neuhaus und Silberborn Telefon 01 70 / 3 30 09 47 Telefon 01 70 / 3 30 09 47 Telefon 0 55 35 / 2 08 Telefon 0 55 36/10 11 [email protected] [email protected] 38 [email protected] sachsen.de sachsen.de 39 28.08. 21 — Samstag 29.08. 21 — Sonntag 01.09.21 — Mittwoch 11.09.21 — Samstag

Spielerisch Lernen Höhlenwanderung Wanderung Waldbaden Fledermaus-Kinderfest - Spiel, Wo wohnt Batman im Ith? auf artenreichen Solling- Gesundheitsvorsorge in der Spaß und Wissen Höhlen als Winterquartier Wiesen bei Leisenrode Natur Menschen-Kinder lernen spie- Wanderung zu Rothesteinhöh- Wir besuchen ein landschaft- Waldbaden wird in Deutsch- lerisch das Leben der Fleder- le, Töpferhöhle, Nasensteinhöh- lich reizvolles Grünlandgebiet land immer beliebter und ist in maus-Kinder kennen. le und anderen Höhlen, die den mit selten gewordenen Arten vielen Bereichen in der Gesund- Fledermäusen als frostfreies am Sollingrand nördlich von heitsprävention anerkannt. Winterquartier dienen. Hardegsen. Die Exkursion soll Es ist wissenschaftlich belegt, zeigen, was eine Wiese öko- dass sich der Aufenthalt im logisch wertvoll macht und Wald positiv auf die Gesund- was die Landesforsten und der heit (Blutdruck, Immunsystem, Naturpark tun, um Nutzung, Schlafqualität und Stressbe- Pflege und Erhalt der Biotope wältigung) auswirkt. Beim sicherzustellen. Die Exkursion Waldbaden geht es um die ab- findet in Kooperation mit der sichtslose, achtsame Wahrneh- BUND-Kreisgruppe mung, um den Kopf „frei“ zu und dem Forstamt Dassel statt. machen und nicht um Wissens- vermittlung.

NABU Holzminden NABU Holzminden Dr. Ansgar Hoppe, Kai Conrad Birgit Heimann Sandra Henke Ulrike Meyer-Patzelt, Thomas und Imke Meyer Patzelt und Jürgen Bommer 17 – 19.30 Uhr 15 – 17 Uhr E E E 19.30 - 22 Uhr 10 - 13 Uhr – 25

E 1 E E – i Anmeldung s. u. i Anmeldung s. u. Bei Dauerregen fällt Teilnehmerzahl: i Anmeldung s.u. i Anmeldung s.u. die Veranstaltung aus mind. 5, max. 15 Personen Taschen- oder Stirnlampe Kauffmannsgarten, mitbringen! Wanderparklatz an der Wird bei Anmeldung Teichanlagen, Trögener Landstraße, ca. 2 bekanntgegeben 37603 Holzminden Waldparkplatz Hüttenstraße, km nördlich von Hardegsen 37632 Holzen (letzte Str. links (Richtung Trögen auf der in Richtung Grünenplan) rechten Straßenseite)

Imke Meyer Jürgen Bommer Projektbüro Kooperativer Birgit Heimann Telefon 0 55 33 / 9 31 39 Telefon 0 55 34 / 33 09 Naturschutz Telefon 0 55 71 / 91 33 49 oder Telefon 0 55 31 / 9 48 75 40 01 57 / 54 61 15 77 40 naturschutz@naturpark- 41 solling-vogler.de 12.09.21 — Sonntag 15.09.21 — Mittwoch 18.09.21 — Samstag 20.09.21 — Montag

Waldwanderung Hirschbrunft Vogelfutter & Co. Hirschbrunft Unser Solling - Wanderung zwi- Wanderung zur Brunftzeit des Tipps für Futter und Versteck- Wanderung zur Brunftzeit des schen Neuhaus und Silberborn Rotwildes möglichkeiten Rotwildes Der Solling war Waldgebiet des Von Mitte September bis An- Wir helfen den Tieren über Von Mitte September bis An- Jahres 2013. Vor allem in den fang Oktober ist Brunftzeit den Winter, stellen Vogelfutter fang Oktober ist Brunftzeit letzten Jahren veränderte sich des Rotwildes. Die größte in selbst her, bauen Futterglocken, des Rotwildes. Die größte in auch das zweitgrößte Waldge- Deutschland noch frei lebende denken uns kreative Versteck- Deutschland noch frei lebende biet Norddeutschlands rasant. Wildtierart hält auch im Solling möglichkeiten für Insekten aus Wildtierart hält auch im Solling Diese Veränderungen, unser Hochzeit. Beim Umwerben der und bereichern so den heimi- Hochzeit. Beim Umwerben der Buchen- und Fichtenwald, Brunftrudel kann auch schnell schen Garten. Brunftrudel kann auch schnell Waldwirtschaft und viele The- ein Kampf mit dem Neben- ein Kampf mit dem Neben- men mehr gibt es auf der Wan- buhler entbrennen. Wer die buhler entbrennen. Wer die derung zwischen Neuhaus und Hirschbrunft im Solling erleben Hirschbrunft im Solling erleben Silberborn zu erleben. möchte, geht mit Wolfgang Pe- möchte, geht mit Wolfgang Pe- ter vom Solling- und Heimat- ter vom Solling- und Heimat- verein Silberborn auf Hirsch- verein Silberborn auf Hirsch- brunftwanderung. brunftwanderung.

Christine Helms Wolfgang Peter NABU Holzminden Wolfgang Peter Annette Dombrowski-Blanke, 10 - 14 Uhr 20 Uhr Sandra Henke und 20 Uhr E 6 E E – Brigitte Liebau E – i Streckenlänge 8 km i Anmeldung s. u. 15 - ca. 17 Uhr i Anmeldung s. u. € Wagenburg Solling, Dorfgemeinschaftshaus E 2 Dorfgemeinschaftshaus Eichenallee 21, 37603 Silberborn, Am Kurgarten 1, Silberborn, Am Kurgarten 1, Holzminden-Neuhaus 37603 Silberborn i Anmeldung s. u. 37603 Silberborn Für Kinder ab 6 Jahren

NABU Nest, Horstberg, 37603 Holzminden

Christine Helms Wolfgang Peter Brigitte Liebau Wolfgang Peter Telefon 0 55 31/14 03 92 Telefon 0 55 36 / 7 27 Telefon 0 55 31 / 74 87 Telefon 0 55 36 / 7 27 [email protected] 42 43 22.09.21 — Mittwoch 25.09.21 — Samstag 25.09.21 — Samstag 26.09. 21 — Sonntag

Hirschbrunft Fit und gesund Glaswanderung Glaswanderung Wanderung zur Brunftzeit des Gesundheitswanderung für Historische Glashütten Glasmacher und Vogelhändler Rotwildes Erfahrene durch den Solling – Rundweg Silberborn im Hils Von Mitte September bis An- Die Gesundheitswanderun- Die Wanderung führt zu den Eingebettet in die Hilsmulde, fang Oktober ist Brunftzeit gen kombinieren kurze Wan- historischen Glashüttenstand- wo schon im Mittelalter Glas- des Rotwildes. Die größte in derungen mit ausgewählten orten der Ruhländerschen Glas- bläser den Holz- und Wasser- Deutschland noch frei lebende Übungen aus der Physiothe- hütte, weiter auf dem Holz- reichtum nutzten, wurde eine Wildtierart hält auch im Solling rapie und Informationen rund skulpturenweg zur Torfhütte Fabrik gebaut und auf dem Hochzeit. Beim Umwerben der um das Thema Gesundheit. am Mecklenbruch, über den Reißbrett eine Siedlung für Ar- Brunftrudel kann auch schnell Detlef Konrad, vom Deutschen Naturholzsteg des Hochmoores beiter geplant. Diese züchteten ein Kampf mit dem Neben- Wanderverband ausgebilde- zur Kraazschen Glashütte und früher Kanarienvögel. Und da- buhler entbrennen. Wer die ter Gesundheitswanderführer, zurück zum Glas- und Heimat- raus entstand eine bekannte Hirschbrunft im Solling erleben zeigt, wie die Gelenke in „Gang“ museum in Silberborn. Tiergroßhandlung. Wir erkun- möchte, geht mit Wolfgang Pe- kommen, macht Dehnungs- den die Siedlung und machen ter vom Solling- und Heimat- übungen und zeigt, wie die einen kleinen Spaziergang verein Silberborn auf Hirsch- Teilnehmer ihre Ausdauer ver- durch den Wald zum Teich und brunftwanderung. bessern können. Die Wanderer dem früheren Standort einer begeben sich auf eine Strecke Waldglashütte. Tradition und von 5 bis 7 Kilometern. moderne innovative Glastech- nik treffen aufeinander.

Wolfgang Peter Detlef Konrad Wolfgang Peter Doris Müller

20 Uhr 10 - 13 Uhr 14 - 16.30 Uhr 11 - 14 Uhr E E – E 10 E E – E 6

i Anmeldung s. u. i Anmeldung s.u. i – i Nach der Führung wird ein Besuch des Museums Dorfgemeinschaftshaus Lindenstraße 8, Glas- und Heimatmuseum empfohlen (Eintritt 1 €) Silberborn, Am Kurgarten 1, 37603 Neuhaus, Silberborn, Angerstraße 1, 37603 Silberborn Wanderparkplatz Eichenallee 37603 Silberborn Tourist Info, Am Park 2, 31073 Grünenplan

Wolfgang Peter Touristik-Information Wolfgang Peter Doris Müller Telefon 0 55 36 / 7 27 Neuhaus und Silberborn Telefon 0 55 36 / 7 27 Telefon 01 72 / 8 14 67 30 Telefon 0 55 36/10 11 mueller@gaestefuehrungen- 44 [email protected] weserbergland.de 45 27.09.- 01. 10. 21 — Mo-Fr 27.09.21 — Montag 10.10.21 — Sonntag 17.10.21 — Sonntag

Bildungsurlaub Hirschbrunft Waldspaziergang Güter und Mühlen Historische Kulturlandschaften Wanderung zur Brunftzeit des Im Hutewald die Kraft an der Lenne in Kirchbrak entdecken Rotwildes der alten Bäume spüren und Westerbrak Elemente der historischen Kul- Von Mitte September bis An- Zu wissen, dass der Baum, vor Seltene Fresken befinden sich in turlandschaft geben Zeugnis fang Oktober ist Brunftzeit dem wir stehen, um ein Viel- der frisch restaurierten Kirche. vom Umgang früherer Gene- des Rotwildes. Die größte in faches älter ist als wir selbst Wechselvoll war die Geschichte rationen mit Natur, Landschaft Deutschland noch frei lebende und schon ein stattlicher Baum der Groneschen und Othmer- und Besiedelung. Im Landkreis Wildtierart hält auch im Solling war, als noch Kaiser und Könige schen Höfe. Durch das Feld geht Holzminden findet man eine Hochzeit. Beim Umwerben der durch unsere Wälder ritten, er- es zum Gutshof der Familie von Vielzahl solcher besonders gut Brunftrudel kann auch schnell füllt uns oft mit Staunen und Grone nach Westerbrak. Der erhaltener Relikte aus der Ver- ein Kampf mit dem Neben- Ehrfurcht. Insbesondere die Ei- Hof strahlt Ruhe aus. Liebevoll gangenheit. Die Teilnehmen- buhler entbrennen. Wer die che ist in der Geschichte vieler gepflegt ist der Park mit dem den erfahren in Vorträgen, Prä- Hirschbrunft im Solling erleben Völker als Kult- und Kraftbaum sehenswerten Engelstor. Erin- sentationen und Exkursionen, möchte, geht mit Wolfgang Pe- verankert. Bei diesem besonde- nerungen an die Vorwohle-Em- welche Bedeutung den histo- ter vom Solling- und Heimat- ren Waldspaziergang können merthaler-Bahn werden an der rischen Kulturlandschaftsele- verein Silberborn auf Hirsch- Sie die Kraft der alten Eichen Bahnstrecke wach. Idyllisch ist menten zukommt. brunftwanderung. spüren und erfahren einige der Weg entlang der Lenne, die Dinge aus ihrer Geschichte und einst viele Mühlen antrieb. Überlebensstrategie.

Kreisvolkshochschule Holz- Wolfgang Peter Susanne Schröder Doris Müller minden in Kooperation mit dem Heimat- und Geschichts- 20 Uhr 10 - 12 Uhr 14 – 17.30 Uhr verein Holzminden E E – E – E 6 5 Tage i Anmeldung s. u. i – i – E E E 520 im DZ, 340 ohne Dorfgemeinschaftshaus Parkplatz an der B241, ehem. Westerbraker Str.1, Übernachtung Silberborn, Am Kurgarten 1, Gasthaus Koch „Zum Sollin- 37619 Kirchbrak i 37603 Silberborn ger Walde“, Ortseingang von Anmeldung s.u. Amelith Anmeldeschluss: 25.07.21 Kloster Amelungsborn, Kantorei, 37643 Negenborn

KVHS Holzminden Wolfgang Peter WildparkHaus Doris Müller Telefon 0 55 31 / 70 73 94 Telefon 0 55 36 / 7 27 Telefon 0 55 36 / 96 09 98 21 Telefon 01 72 / 8 14 67 30 [email protected] mueller@gaestefuehrungen-we- 46 serbergland.de 47 23.10.21 — Samstag 30.10.21 — Samstag 07.11.21 — Sonntag

Fotoexkursion Glaswanderung Der Feuersalamander Natur-, Landschafts- und Spurensuche im „Alten Tal der faszinierend und Panoramafotografie Glasmacher“ stark bedroht Der Naturpark Solling-Vogler Auf verbliebene Spuren der Die Wanderung findet im bietet eine vielfältige Natur Glasmacher begeben sich die Hooptal zwischen Stadtolden- und Landschaft. An einem Teilnehmer*innen bei der erleb- dorf und Negenborn statt. Hier schönen Ort lassen die Teilneh- nisreichen Entdeckertour durch leben viele Feuersalamander, menden gemeinsam mit Natur- das rund 550 Jahre währende die vor allem durch den Stra- und Landschaftsfotograf Tore Waldgewerbe im Hellental. Die ßenverkehr gefährdet sind. Straubhaar ihrer Kreativität kulturhistorische Glaswande- freien Lauf. rung führt von der Glashütte Steinbeke durch das offene Grün- land des Hellentals. Anhand von Geländespuren und Bodenfun- Erhard Hartmann den mittelalterlicher und früh- neuzeitlicher Glashütten wird 15 - ca. 16.30/17 Uhr veranschaulicht, wie einst Wald- E 4 E Erw., 2 E Kinder glas kunstvoll aus Sand, Asche und Kalk hergestellt wurden. i Es wird darum gebeten, auf die Anfahrt mit dem Auto zu verzichten. An den Tore Straubhaar Dr. Klaus Weber Ortsausgängen von Stadt- oldendorf und Negenborn 14 - 17.30 Uhr 14 – 17 Uhr stehen Parkmöglichkeiten E E E E zur Verfügung, von dort 30 4 kann der Treffpunkt zu Fuß i Anmeldung s.u. i Anmeldung s. u. erreicht werden. Der Weg ist gut zu laufen für Personen Stativ und Graufilter Glas-Stele am Wander- empfehlenswert mit körperlichen Beeinträch- parkplatz beim Landhotel tigungen. Lönskrug, Lönsstraße 2, Wird bei Anmeldung 37627 Hellental bekannt gegeben Kreisstraße 71 zwischen Stadt- oldendorf und Negenborn an der Brücke über den Forstbach zum Grillplatz „Shiloh Ranch“.

Naturpark Solling-Vogler Dr. Klaus Weber Erhard Hartmann Telefon 0 55 36/13 13 Telefon 0 55 64 / 15 59 Telefon 0 50 32 / 6 32 38 info@naturpark-solling- 48 vogler.de 49 Partner

BUND Kreisgruppe Northeim Landsommer Weserbergland Die BUND-Kreisgruppe Northeim engagiert sich für Umwelt- ...ist eine Kooperation der Gästeführerinnen im Weserberg- und Naturschutz in unserer Region. Wir laden Sie herzlich ein, land. Arbeitsschwerpunkt sind kulturelle und historische Füh- selbst aktiv zu werden oder an unseren Veranstaltungen teilzu- rungen mit hohem Qualitätsstandard in den Städten entlang nehmen. Unser Jahresprogramm mit monatlichen, öffentlichen der Weser und im Weserbergland. Exkursionen und Vorträgen finden Sie auf unserer Internetseite. Telefon 0 51 57/2 39 Hier finden Sie auch Ansprechpartner*innen, einen Wegweiser [email protected] zu regionalen Bioprodukten oder unserem Wildkatzenprojekt. Wir freuen uns auf Sie! Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND-Kreisgruppe Northeim Zur Höhe 19, 37181 Hardegsen Telefon 0 55 55 / 80 99 22 [email protected] www.bund-northeim.de

NABU Holzminden Die Kreisgruppe betreut 30 ökologisch wertvolle Gebiete mit über 120 ha Fläche im Landkreis Holzminden und engagiert sich im Artenschutz insbesondere für Vögel, Fledermäuse, Amphibi- en und Hornissen. Die Natur mit allen Sinnen erleben kann man in der Natur-Erfahrungs-STätte (NEST), auf Exkursionen und bei der Naturschutzjugend (NAJU). Informationsmaterial zu Natur- und Umweltthemen, Nisthilfen, Bestimmungsbücher u.v.m. fin- det man im NABU-Umweltladen. NABU Holzminden e.V. Oberbachstr. 47, 37603 Holzminden Telefon: 05531/700 432 E-Mail: [email protected] Internet: www.NABU-Holzminden.de

Lakenteich, Solling 50 51 Unser Wald im Klimastress Wanderwege – Wegesperrungen und Waldentwicklung

Sturm, Hitze und Dürre haben in den letzten drei Jahren dem Wald im Naturpark Solling-Vogler bzw. der Solling-Vogler-Region (SVR) sehr zugesetzt. Aus Wassermangel sind zahlreiche Bäume so geschwächt, dass sie Pilzen und Insekten – hier vor allem Bor- kenkäfern – kaum etwas entgegenzusetzen haben und einzelne Waldgebiete flächig absterben. Es ist zu befürchten, dass sich diese Entwicklung durch den Klimawandel auch 2021 fortsetzt. Die Niedersächsischen Landesforsten und private Waldbesitzer, die das anfallende Holz nur mit hohen Verlusten vermarkten und auch die Neuanpflanzungen zu bewältigen haben, bitten um Unter der Rinde ist das Fraßbild des Borkenkäfers zu erkennen. Verständnis bei Beeinträchtigungen auf Wander- und Mountain- bike-Wegen durch Wegesperrungen im Rahmen der Holzernte. Diese Einschränkungen bzw. Sperrungen sind im Tourenplaner der Solling-Vogler-Region unter www.sollingvogler-guide.de für jeden Weg erkenntlich. Im Laufe des Jahres 2021 werden die Lan- desforsten öffentliche Führungen anbieten, um auf betroffenen Waldstandorten Schäden durch den Klimawandel und die Wie- deraufforstungen mit klimaangepassten Baumarten zu erläu- tern. Dies ist nun eine Chance, einen artenreichen und stabilen Mischwald zu etablieren, in dem der Waldbesucher sich auch in Zukunft wohlfühlen und erholen kann. Die Veranstaltungen wer- den in der örtlichen Presse rechtzeitig angekündigt.

Die kranken Fichten werden von Forstwirten entnommen.

Auf den Freiflächen werden klimaangepasste Baumarten gepflanzt. Nach dem Borkenkäferbefall sterben die meisten Fichten ab. 52 53 Bundesfreiwilligendienst Naturpark Solling-Vogler bietet zwei Stellen bei einem Ausflug in die Solling-Vogler-Region: Die Aufgabenbereiche sind weit gefächert und umfassen ein Denn wild und gemütlich, ursprünglich und bodenständig, schroff und breites Spektrum in den Bereichen Naturschutz, Umwelt und sanft, das ist unsere Solling-Vogler-Region. In einzigartiger Landschaft Tourismus. Neben der Arbeit in der Geschäftsstelle im Wildpark- Haus in Neuhaus stehen u. a. die Unterhaltung von Wander- und kommen hier Abenteurer und Erholungssuchende gleichermaßen auf MTB-Wegen sowie Arbeiten in den verschiedenen Beweidungs- ihre Kosten. Nah vor der Haustür und doch weit draußen können be- projekten mit Rindern und Exmoorponys, wie im Hutewald, im sondere und einzigartige Landschaften sowie seltene Arten entdeckt Fokus. Fester Bestandteil des Bundesfreiwilligenjahres sind außer- werden. Eine perfekte Kulisse für Wanderfreunde: naturnahe Wege dem fünf Wochen-Seminare in einem Bildungszentrum. durch blühende Wiesen und weite Felder wechseln sich mit ursprüng- Voraussetzungen für den Bundesfreiwilligendienst im NPSV sind lichen Wäldern ab, die sich zu atemberaubenden Ausblicken öffnen. körperliche Belastbarkeit, Führerschein Klasse B und ein eige- Ebenso finden wir hier aber auch heimatliche Sphären, die Wärme aus- nes Auto. Fahrtkosten werden erstattet. Bewerbungen werden strahlen und als Wohlfühlraum dienen. ab Januar in der Geschäftsstelle des Naturparks und unter Tele- fon 0 55 36/13 13 sowie per Mail an: [email protected] entgegengenommen. Neugierig geworden? www.solling-vogler-region.de

54 55 ITH Grünenplan Ottenstein Delligsen WESER Eschershausen VOGLER HILS

Burgberg

Bevern Holzminden

Hochmoor Silberborn Fürstenberg WildparkHaus S O L L I N G ErlebnisWald

Skywalk Hutewald

Lippoldsberg

Gieselwerder Oedelsheim Karte: Angelika Reuter

Herausgeber: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. Lindenstraße 8 • 37603 Holzminden-Neuhaus Telefon 0 55 36 96 09 70 [email protected] • www.solling-vogler-region.de Naturpark Solling-Vogler im Weserbergland Wildpark 1 • 37603 Holzminden-Neuhaus Telefon 0 55 36 13 13 • [email protected] www.naturpark-solling-vogler.de Niedersächsische Landesforsten Forstamt Neuhaus • Eichenallee 21 • 37603 Holzminden-Neuhaus Telefon 0 55 36 9 50 20 [email protected] • www.landesforsten.de

Fotonachweise: Solling-Vogler-Region, die Tourenführer*innen, Naturpark Solling-Vogler, T. Gasparini/NLF, Dr. A. Hoppe, J. Borris, pixabay