15/3622 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

15/3622 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 3622 27. 07. 2009 Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Elsner und Bernd Lang (SPD) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft,Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Versorgung mit schnellen Breitbandzugängen im Kreis Ahrweiler Die Kleine Anfrage 2278 vom 3. Juli 2009 hat folgenden Wortlaut: Wir fragen die Landesregierung: 1. Mit welchen Technologien der Breitbandversorgung ist der Kreis Ahrweiler ausgestattet? 2. Bei welchem Prozentsatz der Haushalte im Kreis Ahrweiler ist derzeit Breitbandinternet verfügbar? 3. Welche Gemeinden aus dem Kreis Ahrweiler haben sich an die Landesregierung mit der Bitte um Unterstützung gewandt? 4. Welche Förderanträge für Breitbandtechnologie liegen der Landesregierung derzeit aus dem Kreis Ahrweiler vor? 5. Welche besonderen Anforderungen von Unternehmen in Bezug auf die Breitbandversorgung sind der Landesregierung aus dem Kreis Ahrweiler bekannt? Das Ministerium für Wirtschaft,Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 27. Juli 2009 wie folgt beantwortet: Zu den Fragen 1 und 2: Nach Kenntnis der Landesregierung stellt sich die Breitbandverfügbarkeit in den Ortsgemeinden (OG) des Landkreises Ahrweiler gemäß den Angaben in der beigefügten Anlage dar. Diese Angaben beruhen auf Informationen des Bundesministeriums für Wirt- schaft und Technologie (BMWi). Darüber hinaus sind weitere Angaben dem Breitbandatlas des BMWi (www.zukunft-breitband.de) zu entnehmen. In diesem sind annäherungsweise Angaben über den Versorgungsgrad der einzelnen Gemeinden auch in kartographischer Form abrufbar. Der Vollständigkeit halber ist auch auf die Satellitentechnologie zu verweisen, mit der nahezu an allen Orten ein Breitbandzugang gewährleistet werden kann. Im Gegensatz zur Mehrzahl der in der Anlage genannten Versorgungstechnologien kann die Satelli- tentechnologie ohne kommunales Engagement auf Ebene der privaten Haushalte realisiert bzw. die Satellitenschüssel zum Fernseh- empfang entsprechend aufgerüstet werden. Zu den Fragen 3 und 4: Bisher haben sich folgende Kommunen aus dem Landkreis Ahrweiler mit der Bitte um finanzielle Zuwendung bei der kommunalen Eigenverlegung von Leerrohren im Rahmen des Konjunkturpakets II an die Landesregierung gewandt: – Remagen (Ortsteil [OT] Oedingen) und Grafschaft (OT Bölingen, Leimersdorf, Niederich, Oeverich, Nierendorf, Birresdorf, Gelsdorf, Karweiler, Vettelhoven, Ringen, Eckendorf), – OG Gönnersdorf und OG Waldorf (beide Verbandsgemeinde [VG] Bad Breisig), OG Kirchsahr und OG Kalenborn (beide VG Altenahr). Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 24. September 2009 Drucksache 15/3622 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode Für das Förderprogramm zur Breitbanderschließung im ländlichen Raum im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ wurden bislang keine Anträge gestellt. Auch führte keine der Gemeinden des Landkreises Ahrweiler ein Interessenbekundungsverfahren auf der Webseite der Breitbandinitiative durch. Zu Frage 5: Besondere Anforderungen von Unternehmen aus dem Landkreis Ahrweiler an eine Breitbandversorgung sind der Landesregierung nicht bekannt. Die Anforderungen von institutionellen Nutzern von Breitband-Internetzugängen können je nach Geschäftsfeld und Nutzungsgrad sehr große qualitative Unterschiede aufweisen und von den Nutzungsanforderungen der Privathaushalte im Massen- markt bis hin zu qualitativ sehr hochwertigen Anforderungen reichen, die nur durch eine digitale Festverbindung – also ein spezi- fisches Geschäftskundenprodukt – erreicht werden kann. Hendrik Hering Staatsminister 2 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode Drucksache 15/3422 Anlage Versorgung Name Einwohner DSL Funk TV-Kabel UMTS/HSPA Landkreis Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stadt 27 589 93,00 % – 0,00 % 100,00 % Remagen, Stadt 16 316 88,15 % – 57,43 % 100,00 % Sinzig, Stadt 17 767 92,00 % – 77,00 % 87,60 % Grafschaft 11 169 95,00 % – – 100,00 % Verbandsgemeinde Adenau Adenau, Stadt 2 921 67,44 % – – 11,77 % Antweiler 565 70,52 % – – – Aremberg 249 71,28 % – – 82,70 % Barweiler 471 67,46 % 100,00 % – 9,57 % Bauler 39 61,97 % – – 100,00 % Dankerath 95 83,48 % 100,00 % – – Dorsel 207 70,75 % 100,00 % – 35,32 % Eichenbach 67 79,52 % – – – Fuchshofen 102 70,49 % – – – Harscheid 153 78,98 % – – – Herschbroich 317 67,44 % – – – Hoffeld 333 70,79 % 100,00 % 13,51 % 95,50 % Honerath 208 67,44 % – – – Hümmel 543 81,51 % – – – Insul 471 79,41 % – – – Kaltenborn 421 67,53 % – – – Kottenborn 182 67,44 % – – 46,63 % Leimbach 559 62,32 % – – 100,00 % Meuspath 151 67,43 % 100,00 % – 100,00 % Müllenbach 496 62,41 % 100,00 % – 100,00 % Müsch 230 70,48 % – – – Nürburg 168 67,37 % – – 100,00 % Ohlenhard 149 81,89 % – – – Pomster 186 67,82 % 100,00 % – 90,54 % Quiddelbach 315 67,44 % – – 100,00 % Reifferscheid 584 67,94 % 100,00 % – 82,30 % Rodder 266 70,11 % 100,00 % – 89,10 % Schuld 773 79,28 % – – – Senscheid 105 83,49 % 100,00 % – 95,40 % Sierscheid 104 79,41 % – – – Trierscheid 62 83,46 % 100,00 % – 100,00 % Wershofen 925 81,33 % – – – Nach Angaben des BMWi basieren die in der Anlage genannten Dateien (Erhebungsstand 1. Januar 2009, Basis 1 MBit/s) auf freiwilligen Informationen der mitwirken- den Unternehmen und können insofern keinen vollständigen Marktüberblick garantieren. Aufgrund der großen Anzahl der betrachteten Unternehmen und Techniken wurden im Rahmen einer Primärerhebung Daten von sehr unterschiedlicher Qualität und Form zur Verfügung gestellt. Diese sind nur eingeschränkt vergleichbar und stellen eine jeweilige Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Erhebung dar. 3 Drucksache 15/3622 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode Versorgung Name Einwohner DSL Funk TV-Kabel UMTS/HSPA Wiesemscheid 279 67,34 % 100,00 % – 2,04 % Wimbach 452 67,44 % – – 30,86 % Winnerath 211 78,61 % – – – Wirft 154 67,56 % 100,00 % – – Dümpelfeld 693 79,21 % – – – Verbandsgemeinde Altenahr Ahrbrück 1 244 77,46 % – – – Altenahr 1 668 49,29 % – – – Berg 1 479 – – – 44,20 % Dernau 1 933 50,23 % – – – Heckenbach 258 78,78 % – – – Hönningen 1 085 78,28 % – – – Kalenborn 686 50,26 % – – – Kesseling 631 84,41 % – – – Kirchsahr 413 – – – – Lind 600 76,95 % – – – Mayschoß 981 50,73 % – – – Rech 568 62,87 % – – – Verbandsgemeinde Bad Breisig Bad Breisig, Stadt 9 010 95,52 % – 67,19 % 98,00 % Brohl-Lützing 2 670 94,69 % – 27,27 % 60,20 % Gönnersdorf 662 68,06 % – – – Waldorf 926 71,24 % – – – Verbandsgemeinde Brohltal Dedenbach 411 72,47 % – – – Königsfeld 628 72,50 % – – – Niederdürenbach 1 009 67,56 % – – – Niederzissen 2 751 72,74 % – – – Oberdürenbach 625 68,99 % – – – Oberzissen 1 099 70,25 % – – – Schalkenbach 846 72,53 % – – – Brenk 199 64,40 % – – – Burgbrohl 3 310 86,26 % – – – Galenberg 231 64,71 % – – – Glees 590 89,46 % – – – Hohenleimbach 371 64,46 % – – – Spessart 758 64,40 % – – – Wassenach 1 149 86,26 % – – – Wehr 1 127 71,41 % – – – Weibern 1 588 64,40 % – – – Kempenich 1 914 64,40 % – – – 4.
Recommended publications
  • 3.9 Ortsgemeinde Kirchsahr Der Ort Wird Als „Sarna“ Im Rahmen Einer Zwischen 948 Und 964 Zu Datierenden Schenkung an Das Kloster Prüm Erstmals Urkundlich Erwähnt
    VG Altenahr: Begründung zur Gesamtfortschreibung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes 9. OG Kirchsahr 1 3.9 Ortsgemeinde Kirchsahr Der Ort wird als „Sarna“ im Rahmen einer zwischen 948 und 964 zu datierenden Schenkung an das Kloster Prüm erstmals urkundlich erwähnt. Die siedlungsgeschichtliche Karte im Ahrweiler Museum nimmt für diesen Vorgang das Jahr 960 an. „Kirchsahr und Burgsahr werden im 14. Jahrhundert Sarne superius und Sarne inferius, also Ober= und Untersarne, genannt. Später erhielt jenes wegen der Pfarrkirche den Namen Kirchsahr und letzteres wegen der Burg den Namen Burgsahr.“ (Quelle: www.aw-online.de: Jakob Rausch: „Eine Jahrtausendfeier für Kirchsahr“) „Als im Jahre 1246 die Grafen von Are-Hochstaden in der männlichen Linie ausstarben, schenkt Graf Friedrich Propst zu Xanten, die Grafschaft mit den Burgen Are, Hart und Hochstaden der Kölner Kirche. Mit dieser Schenkung wurden die Erzbischöfe, später Kurfürsten von Köln, die Rechtsnachfolger der Grafen, deren Grafschaft in Ämter eingeteilt und nun durch Amtmänner (Burggrafen) verwaltet wurde. Burg Are wurde nun der Verwaltungsmittelpunkt des kölnischen Amtes Are (Altenahr). Zum kurkölnischen Amte Altenahr gehörten nach einer Amtsbeschreibung von 1638. die den Zustand über die Jahrhunderte bis zur Auflösung des kurkölnischen Amtes Altenahr 1799 wiedergibt: Kirchspiel Altenahr …, Dingstuhl Brück …, Dingstuhl Liers, Prümische Vogtei Kesseling …, Vogtei Hönningen …, Herrschaft Burgsahr mit Freisheim und teilweise Binzenbach: Herrschaft Kirchsahr des Stifts Münstereifel mit Kirchsahr. teilweise Binzenbach. Hürnig und Winnen… (Quelle: www.aw-online.de: „Verbandsgemeinde Altenahr - eine junge Verwaltungseinheit mit 750jähriger Geschichte“ von Ignaz Görtz) 3.9.1 Übergeordnete Planungen Regionaler Raumordnungsplan: Im Folgenden sind die für die Ortsgemeinde Kirchsahr ableitbaren Kriterien des Regionalen Raumordnungsplanes in tabellarischer Form wiedergegeben.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Bad Breisig, Stadt
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Bad Breisig, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Bad Breisig, Stadt (Landkreis Ahrweiler) Regionalschlüssel: 071315003006 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Bad Breisig, Stadt (Landkreis Ahrweiler) Regionalschlüssel: 071315003006 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl
    [Show full text]
  • B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
    2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr.
    [Show full text]
  • Official Journal L 273 Volume 29
    ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the
    [Show full text]
  • Fördergebiete 2014
    Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth
    [Show full text]
  • Management-Magazin Für Hotel Und Restaurant
    29. Jahrgang · Ausgabe 6-7 · Juni/Juli 2011 · Heftpreis € 6.- www.firstclass-online.com Management-Magazin für Hotel und Restaurant KARRIEREGIPFEL Guenter H. Richter – vom Flüchtling zum New Yorker FOOD Müllflut ade! Hotels zeigen kreative Abfallkonzepte auf MARKTFORSCHUNG Hamburg könnte trotz EHEC Übernachtungsplus ausbauen TECHNIK Hotelmedien beschreiten mit Hybrid-Technologie neue Wege HOTELERÖFFNUNG Lindner Hotel & Sports Academy macht junge Sportler zu Helden WELLNESS Alles Hokuspokus? Medical Wellness und seine Missetäter ParisBerlinLondonNicosia Das Beratungsunternehmen mit der marktführenden Hoteldatenbank in Europa X Benchmarkprogramm Hotelcompset®: marktführend in Deutschland mit 850 teilnehmenden Hotels. Auswertungen: Auslastung, Durchschnittspreis und RevPAR X 25 Jahre Erfahrung in Datensammlung. Insgesamt 11.000 teilnehmende Hotels X Marktstatistiken, monatlicher Hotel Industry Trend Report (H.I.T Report) X Marktanalysen, Standortanalysen X Hotelbewertungen, Feasibility Studien X Mystery shoppers, Quality checks X Kundenzufriedenheitsumfragen in Echtzeit Olakala® X Pressebereich: HTR Magazine, Hotel Restau Hebdo X Veranstaltungen: Global Lodging Forum, Hospitality Awards HOTEL COMPSET Die marktführende Datenbank in der Hotelleriebranche ;g^ZYg^X]higVZ*%&%&&,7Zga^c9ZjihX]aVcYI/ 49 (0)3 2065 9 123\ZgbVcn5b`\"]dhe^iVa^in#Xdb www.mkg-hospitality.com MAGICAL WELLNESS Auf dem Eso-Trip Sylvie Konzack Stv. Chefredakteurin ellness ist zur Weltanschauuung am Ende der Zeremonie ein silvesterver- W mutiert – diesen Eindruck gewinnt dächtiges Bleigießen, holen die Wunder- man jedenfalls, wenn man sich heute kerzen aus dem Eichenholzschrank und die Wellnesskreationen einiger hiesiger werfen die Lichtorgel an, bevor der Nebel Hotels anschaut. Da werden z. B. wie auf zum Finale aufsteigt. In den Wellnessbe- einem Basar stinknormale Neuseeland- reichen sind Special Effects eingezogen, Äpfel als aufputschende Schönheitswun- die das ultimative 48-Stunden-Unterhal - derwaffen umworben.
    [Show full text]
  • Concerning the Community List of Less-Favoured Farming Areas Within the Meaning of Land, Natural Drainage Conditions, Etc., Incl
    \ No L 128/10 Official Journal of the European Communities 19 . 5 . 75 COUNCIL DIRECTIVE of 28 April 1975 0 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive No 75/268/EEC (Germany) (75/270/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , the areas were defined by using a complex index : 'the agricultural comparability index' ( Landwirt­ schaftliche Vergleichszahl, LVZ) which is used by the Having regard to the Treaty establishing the local tax authorities to indicate the economic results European Economic Community ; of farming; whereas this index is based on natural productivity ( soil quality and climatic conditions ) and Having regard to Council - Directive No 75/268/EEC is adjusted using factors such as heterogeneity of the (*) of 28 April 1975 on mountain and hill farming land, natural drainage conditions , etc., including and farming in certain less-favoured areas, and in production conditions ; particular Article 2 (2) thereof ; Having regard to the proposal from the Commission; Whereas the maximum value of the abovementioned index was fixed at 25 for the areas of naturally less­ Having regard to the Opinion of the European favoured regions (von der Natur benachteiligte Parliament ; Gebiete); whereas in the areas of northern Germany (Nos 1 , 3 , 6, 7 and 10), this value was fixed at 15, Having regard to the Opinion of the Economic and or, where the area of permanent meadow and Social Committee ( 2 ); pasture covered more than 40% of the utilized agricultural area, at 20, or, again, where
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2020 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Zensus, Verwaltungsstelle Mortalität“ Erschienen im Januar 2020 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A5014_202001_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Bad Ems · 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen .......................................................................................................................................... 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2020 .... 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2020 ............................................................................. 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2020 ........................................ 10 T 4 Alphabetisches Verzeichnis der seit 1. Januar 1966 bis 1. Januar
    [Show full text]
  • En — 09.11.1989 — 001.001 — 1
    1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April 1975 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (4) listed the areas of the Federal Republic of Germany designated as less-favoured within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Directive 75/268/EEC; Whereas the Government of the Federal Republic of Germany has, pursuant to Article 2 (1) of Directive 75/268/EEC,
    [Show full text]
  • Einzugsbereiche Kitas
    Stand: Juli 2021 EINZUGSBEREICHE DER KINDERTAGESSTÄTTEN IM KREIS AHRWEILER Gebietskörperschaft Name der Einrichtung Straße, Nr. PLZ Ort Einzugsbereiche Kath. Kindertagesstätte "St. Johannes d. T." Eulenbergstr. 1 53518 Adenau Adenau, Herschbroich, Kottenborn, Wimbach Kath. Kindertagesstätte "St. Vincentius" Nordstraße 25 53520 Wershofen Wershofen, Hümmel, Ohlenhard Verbandsgemeinde Kom. Kindertagesstätte "Eifelzwerge" Am Bach 2 53518 Leimbach Leimbach, Honerath Adenau Kom. Kindertagesstätte "Kinderland" Nordstraße 28 53534 Barweiler Barweiler, Bauler, Pomster, Wiesemscheid, Wirft Kath. Kindertagesstätte "St. Franziskus" Schulstraße 7 53520 Schuld Schuld, Dümpelfeld, Harscheid, Insul, Sierscheid, Winnerath Kom. Kindertagesstätte "Regenbogen" Bergstraße 10 53533 Antweiler Antweiler, Aremberg, Dorsel, Eichenbach, Fuchshofen, Müsch Kom. Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" Hauptstraße 11 53520 Müllenbach Müllenbach, Quiddelbach Kom. Kindertagesstätte "Luftikus" Fuchshofener Straße 10 53520 Reifferscheid Reifferscheid, Rodder Kath. Kindertagesstätte "St. Josef" Pützgasse 5 53505 Altenahr Altenahr, Altenburg, Kreuzberg Kath. Kindertagesstätte "St. Nik. u. St. Rochus" Dorfstraße 82 53508 Mayschoß Mayschoß, Rech Verbandsgemeinde Kom. Kindertagesstätte "Vischeltal" St. Rochus-Straße 53505 Berg-Freisheim Berg, Kirchsahr Altenahr Kom. Kindertagesstätte "Die Schatzinsel" Hilberatherstr. 124 53505 Kalenborn Kalenborn Kath. Kindertagesstätte "St. Johannes Apostel" Im Pfarrgarten 14 53507 Dernau Dernau Kom. Kindertagesstätte "Wirbelwind" Am Kindergarten
    [Show full text]