15/3622 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode

15/3622 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 3622 27. 07. 2009 Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Elsner und Bernd Lang (SPD) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft,Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Versorgung mit schnellen Breitbandzugängen im Kreis Ahrweiler Die Kleine Anfrage 2278 vom 3. Juli 2009 hat folgenden Wortlaut: Wir fragen die Landesregierung: 1. Mit welchen Technologien der Breitbandversorgung ist der Kreis Ahrweiler ausgestattet? 2. Bei welchem Prozentsatz der Haushalte im Kreis Ahrweiler ist derzeit Breitbandinternet verfügbar? 3. Welche Gemeinden aus dem Kreis Ahrweiler haben sich an die Landesregierung mit der Bitte um Unterstützung gewandt? 4. Welche Förderanträge für Breitbandtechnologie liegen der Landesregierung derzeit aus dem Kreis Ahrweiler vor? 5. Welche besonderen Anforderungen von Unternehmen in Bezug auf die Breitbandversorgung sind der Landesregierung aus dem Kreis Ahrweiler bekannt? Das Ministerium für Wirtschaft,Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 27. Juli 2009 wie folgt beantwortet: Zu den Fragen 1 und 2: Nach Kenntnis der Landesregierung stellt sich die Breitbandverfügbarkeit in den Ortsgemeinden (OG) des Landkreises Ahrweiler gemäß den Angaben in der beigefügten Anlage dar. Diese Angaben beruhen auf Informationen des Bundesministeriums für Wirt- schaft und Technologie (BMWi). Darüber hinaus sind weitere Angaben dem Breitbandatlas des BMWi (www.zukunft-breitband.de) zu entnehmen. In diesem sind annäherungsweise Angaben über den Versorgungsgrad der einzelnen Gemeinden auch in kartographischer Form abrufbar. Der Vollständigkeit halber ist auch auf die Satellitentechnologie zu verweisen, mit der nahezu an allen Orten ein Breitbandzugang gewährleistet werden kann. Im Gegensatz zur Mehrzahl der in der Anlage genannten Versorgungstechnologien kann die Satelli- tentechnologie ohne kommunales Engagement auf Ebene der privaten Haushalte realisiert bzw. die Satellitenschüssel zum Fernseh- empfang entsprechend aufgerüstet werden. Zu den Fragen 3 und 4: Bisher haben sich folgende Kommunen aus dem Landkreis Ahrweiler mit der Bitte um finanzielle Zuwendung bei der kommunalen Eigenverlegung von Leerrohren im Rahmen des Konjunkturpakets II an die Landesregierung gewandt: – Remagen (Ortsteil [OT] Oedingen) und Grafschaft (OT Bölingen, Leimersdorf, Niederich, Oeverich, Nierendorf, Birresdorf, Gelsdorf, Karweiler, Vettelhoven, Ringen, Eckendorf), – OG Gönnersdorf und OG Waldorf (beide Verbandsgemeinde [VG] Bad Breisig), OG Kirchsahr und OG Kalenborn (beide VG Altenahr). Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 24. September 2009 Drucksache 15/3622 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode Für das Förderprogramm zur Breitbanderschließung im ländlichen Raum im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ wurden bislang keine Anträge gestellt. Auch führte keine der Gemeinden des Landkreises Ahrweiler ein Interessenbekundungsverfahren auf der Webseite der Breitbandinitiative durch. Zu Frage 5: Besondere Anforderungen von Unternehmen aus dem Landkreis Ahrweiler an eine Breitbandversorgung sind der Landesregierung nicht bekannt. Die Anforderungen von institutionellen Nutzern von Breitband-Internetzugängen können je nach Geschäftsfeld und Nutzungsgrad sehr große qualitative Unterschiede aufweisen und von den Nutzungsanforderungen der Privathaushalte im Massen- markt bis hin zu qualitativ sehr hochwertigen Anforderungen reichen, die nur durch eine digitale Festverbindung – also ein spezi- fisches Geschäftskundenprodukt – erreicht werden kann. Hendrik Hering Staatsminister 2 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode Drucksache 15/3422 Anlage Versorgung Name Einwohner DSL Funk TV-Kabel UMTS/HSPA Landkreis Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stadt 27 589 93,00 % – 0,00 % 100,00 % Remagen, Stadt 16 316 88,15 % – 57,43 % 100,00 % Sinzig, Stadt 17 767 92,00 % – 77,00 % 87,60 % Grafschaft 11 169 95,00 % – – 100,00 % Verbandsgemeinde Adenau Adenau, Stadt 2 921 67,44 % – – 11,77 % Antweiler 565 70,52 % – – – Aremberg 249 71,28 % – – 82,70 % Barweiler 471 67,46 % 100,00 % – 9,57 % Bauler 39 61,97 % – – 100,00 % Dankerath 95 83,48 % 100,00 % – – Dorsel 207 70,75 % 100,00 % – 35,32 % Eichenbach 67 79,52 % – – – Fuchshofen 102 70,49 % – – – Harscheid 153 78,98 % – – – Herschbroich 317 67,44 % – – – Hoffeld 333 70,79 % 100,00 % 13,51 % 95,50 % Honerath 208 67,44 % – – – Hümmel 543 81,51 % – – – Insul 471 79,41 % – – – Kaltenborn 421 67,53 % – – – Kottenborn 182 67,44 % – – 46,63 % Leimbach 559 62,32 % – – 100,00 % Meuspath 151 67,43 % 100,00 % – 100,00 % Müllenbach 496 62,41 % 100,00 % – 100,00 % Müsch 230 70,48 % – – – Nürburg 168 67,37 % – – 100,00 % Ohlenhard 149 81,89 % – – – Pomster 186 67,82 % 100,00 % – 90,54 % Quiddelbach 315 67,44 % – – 100,00 % Reifferscheid 584 67,94 % 100,00 % – 82,30 % Rodder 266 70,11 % 100,00 % – 89,10 % Schuld 773 79,28 % – – – Senscheid 105 83,49 % 100,00 % – 95,40 % Sierscheid 104 79,41 % – – – Trierscheid 62 83,46 % 100,00 % – 100,00 % Wershofen 925 81,33 % – – – Nach Angaben des BMWi basieren die in der Anlage genannten Dateien (Erhebungsstand 1. Januar 2009, Basis 1 MBit/s) auf freiwilligen Informationen der mitwirken- den Unternehmen und können insofern keinen vollständigen Marktüberblick garantieren. Aufgrund der großen Anzahl der betrachteten Unternehmen und Techniken wurden im Rahmen einer Primärerhebung Daten von sehr unterschiedlicher Qualität und Form zur Verfügung gestellt. Diese sind nur eingeschränkt vergleichbar und stellen eine jeweilige Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Erhebung dar. 3 Drucksache 15/3622 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode Versorgung Name Einwohner DSL Funk TV-Kabel UMTS/HSPA Wiesemscheid 279 67,34 % 100,00 % – 2,04 % Wimbach 452 67,44 % – – 30,86 % Winnerath 211 78,61 % – – – Wirft 154 67,56 % 100,00 % – – Dümpelfeld 693 79,21 % – – – Verbandsgemeinde Altenahr Ahrbrück 1 244 77,46 % – – – Altenahr 1 668 49,29 % – – – Berg 1 479 – – – 44,20 % Dernau 1 933 50,23 % – – – Heckenbach 258 78,78 % – – – Hönningen 1 085 78,28 % – – – Kalenborn 686 50,26 % – – – Kesseling 631 84,41 % – – – Kirchsahr 413 – – – – Lind 600 76,95 % – – – Mayschoß 981 50,73 % – – – Rech 568 62,87 % – – – Verbandsgemeinde Bad Breisig Bad Breisig, Stadt 9 010 95,52 % – 67,19 % 98,00 % Brohl-Lützing 2 670 94,69 % – 27,27 % 60,20 % Gönnersdorf 662 68,06 % – – – Waldorf 926 71,24 % – – – Verbandsgemeinde Brohltal Dedenbach 411 72,47 % – – – Königsfeld 628 72,50 % – – – Niederdürenbach 1 009 67,56 % – – – Niederzissen 2 751 72,74 % – – – Oberdürenbach 625 68,99 % – – – Oberzissen 1 099 70,25 % – – – Schalkenbach 846 72,53 % – – – Brenk 199 64,40 % – – – Burgbrohl 3 310 86,26 % – – – Galenberg 231 64,71 % – – – Glees 590 89,46 % – – – Hohenleimbach 371 64,46 % – – – Spessart 758 64,40 % – – – Wassenach 1 149 86,26 % – – – Wehr 1 127 71,41 % – – – Weibern 1 588 64,40 % – – – Kempenich 1 914 64,40 % – – – 4.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    4 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us