ESF-REGIONAL IN

www.esf-brandenburg.de Trade fair newspaper Employment Week 2006 Messezeitung Employment Week 2006 www.masgf.brandenburg.de

Dear Reader, Liebe Leserin, lieber Leser,

With this newspaper I wish to give you community employment policy. mit dieser Zeitung möchte ich Ihnen Die vier Sieger werden für zwei Jahre some insight into the new promotional The four winners will each be sup- einen Einblick in das neue Förde- mit jeweils bis zu drei Millionen Euro instrument of regional budgets. Its ported with up to three million euros rinstrument der Regionalbudgets aus Mitteln des Europäischen Sozial- most important objective is that of from the coffers of the European So- geben. Dessen wichtigstes Ziel ist fonds und des Landes Brandenburg supporting community employment cial Fund and of Land Brandenburg eine Unterstützung der kommunalen in ihrem Bemühen unterstützt, Lang- policy. in their efforts to include long-term Beschäftigungspolitik. zeitarbeitslose in Projekte der regio- Labour market policy should be unemployed persons in regional de- Arbeitsmarktpolitik sollte nämlich dort nalen Entwicklung einzubinden. strengthened in the place where it ex- velopment projects. gestärkt werden, wo sie am unmittel- erts its most direct effects, namely on To guarantee this inclusion of the barsten wirkt – vor Ort. Ich verspreche site. I expect of these regional budg- long-term unemployed and to mir von den Regionalbudgets, dass ets that even, and most especially, strengthen the responsibilities of the mit ihnen insbesondere langzeitar- long-term unemployed persons will regional decision makers, the Ministry beitslose Menschen Chancen auf receive opportunities for permanent of Labour, Social Affairs, Health and Dagmar Ziegler dauerhafte Arbeit erhalten. Über den Minister of Labour, Social Affairs, Mitteleinsatz können die Kommunen Health and Family, State of Brandenburg / Ministerin für Arbeit, selbst entscheiden. Soziales, Gesundheit und Familie Im Juni 2005 erhielten die Stadt Pots- des Landes Brandenburg ( MASGF) dam sowie die Landkreise , Prignitz und Spree-Neiße als Sieger eines vom Arbeitsministerium ge- starteten Wettbewerbes die Zuwen- dungsbescheide für die Regionalbud- gets. Der Wettbewerb forderte Beschäftigungskonzepte ein, die unter Einbeziehung ei- ner schnelleren Vermittlung von Langzeitarbeitslosen UNESCO biosphere reserve River Land- die regionale Entwicklung scape Elbe in Prignitz County / UNESCO festigen sollen. Das bedeutet Schiffshebewerk Niederfinow im Land- Biosphärenreservat im Landkreis Prignitz vor allem, langfristig Arbeits- kreis Barnim / Ship hoist in Niederfinow, Barnim County plätze zu sichern, neue zu work. The communities themselves schaffen und mit den verfüg- can decide on how the funds are baren Mitteln Menschen Um diese Einbindung zu gewähr- used. Family has rasch wieder in einen leisten und die Verantwortung der In June 2005, the city of Potsdam executed agreements Job zu bringen. regionalen Entscheidungsträger zu and the counties of Barnim, Prignitz on objectives with the Die Jury hatte sich stärken, hat das MASGF mit den and Spree-Neisse, which were the regional stakeholders. die Entscheidung regionalen Akteuren Zielvereinbarun- winners of a contest sponsored by These agreements nicht leicht ge- gen abgeschlossen, die ihnen in der the Labour Ministry, each received an leave them great macht, denn alle konkreten Umsetzung „vor Ort“ große official notice of a grant for their own latitude in implement- 16 Konzepte der Spielräume zugestehen. Auf diese regional budget. The contest required ing their concepts on drei kreisfreien Weise werden die Kommunen aktiv submission of employment concepts site. In this manner the Städte und in die konkrete, regionale und lokale which should solidify regional devel- communities become Ausgestaltung von Arbeitsmarktpolitik opment by including rapid placement actively involved in the einbezogen. Sie werden zu zentralen Akteuren der Beschäftigungspolitik in der Region. Auch die Europäische Union ver- folgt das bisher einzigartige Projekt der Regionalbudgets mit großem

Sanssouci Palace in Potsdam / Schloss Sanssouci in Potsdam of long-term unemployed persons. concrete, regional and local form This means, above all, that long-term of labour market policy. They each jobs will be secured, new ones will be become a central stakeholder of the created and people will quickly be employment policy in their region. brought back into a job with the avail- The European Union has likewise Industriedenkmal im ehemaligen Braunkohletagebau in Landkreis Spree-Neiße / able resources. been following this unique project of Industrial monument in the former brown coal open pit in Spree-Neisse County The jury had considerable trouble regional budgets with great interest. If reaching a verdict, for all 16 concepts this promotional concept proves itself 13 Landkreise sind von hoher Qua- Interesse. Brandenburg wird es ab of 3 cities not in counties and of 13 in this pilot phase, with the parallel lität. Mit diesen Konzepten liegt nun 2007 landesweit einführen, wenn sich counties are of high quality. These project evaluation turning out to be ein Erfahrungsschatz vor, der zur das Förderkonzept bewährt und eine concepts are each evidence of a positive, then it will be introduced weiteren Ausgestaltung kommunaler die Projektumsetzung begleitende treasure of experience which must throughout Land Brandenburg from Beschäftigungspolitik unbedingt ge- Evaluation positiv ausfällt. surely be used for further design of 2007 onward. nutzt werden muss. 2 MASGF REGIONAL BUDGET

Strengthen Regional Development Rapid Integration of the Long-term Unemployed

Regionalisation of Labour at national, regional, local and trans- • long-term unemployed men and the Hartz IV programme in Germany. that including long-term unemployed Market Policy in Local and national level” as an independent women will create structural effects At the same time, it anticipates the persons can make a positive contribu- European Contexts programme focus. which are of importance for develop- strategic approach of the EU’s new tion to achieving the regional develop- Since initiation of the Luxembourg ment in the regions, ESF Regulation. Implementation of ment objectives. At the same time, process in 1997, and especially in • the regional budget will facilitate this project model will be supported this can also improve the chances the context of the conference of the for integration into the labour market, European Council in Lisbon in 2000, especially integration of recipients of the political potentials of local and ALG II. In addition, with the help of community stakeholders and social the regional budgets in the regions, partners for employment policy which lie outside the standard promo- have been pointed out and progress tional measures of SGB II, new labour has been made in mobilising these market instruments will be developed potentials. Since then a special part and integration approaches for immi- has been played by local authorities grants will be tried out. because these, given their specific knowledge of circumstances on site, Evaluation have been judged as being at a suit- The parallel formative, i.e. accompa- able level for developing concepts nying evaluation has the following two and courses of action for labour mar- functions: ket and employment policy. Moreo- • The effectiveness of the promotional ver, avoidance of unemployment measures adopted is to be monitored and long-term unemployment is of and the results of these analyses are special importance to the communi- to serve as input into the current proc- ties in view of their responsibilities for Europe in Brandenburg: Opening of the European topic of the year at the International Building Exhibition IBA Fürst-Pückler-Land in ess in the model regions so that the promoting the economy and provid- Spree-Neisse County on 31 March 2006. Seven representatives from the embassies of Romania, Czechia, Bulgaria, Poland, Italy results achieved in the regions are as and Greece in a discussion with Clemens Appel, director of the state office of Land Brandenburg. ing welfare benefits. In some of the good as possible and EU member states, money from the • success factors are to be identified European Social Fund (ESF) have German Federal additional qualitative and quantitative by the Brandenburg State Agency so the best possible programme already been flowing for a number of Political Context effects which go beyond the statutory for Structure and Labour (LASA) in concept can be developed for intro- years to communities in the form of In addition to the amended guide- framework of promoting employment, the following ways. On the one hand duction of regional budgets in all of appropriations earmarked for special lines and agreements at EU level, • there will be a development and LASA are to support and advise the Brandenburg’s counties and cities purposes, thus facilitating flexible there have also been some radical implementation of new, innovative in- model regions on implementation, for not in counties; this programme con- and integrated on site promotion of changes in the framework conditions struments which significantly increase example with setting up systems for ception can then be incorporated in development concepts for regional at the national level in Germany. With integration into the labour market monitoring and organising exchang- the regular promotion of the coming and local levels Germany’s Fourth Law for modern and/or employability of long-term un- es of experience; on the other hand programme period in a version which . services on the Labour Market (Hartz employed men and women, and LASA is the authority which grants is standardised in regard to the main Regional Partnerships – IV), unemployment benefits and wel- • provision of a widely flexible regional legal approval of the grants for the success factors. an Important Component fare benefits for employable persons budget in the context of modernised model regions. of European Policy have been merged into a single new administration (“new control model”) Closing Remarks Given the background of increasing scheme, Unemployment Benefits II will facilitate learning processes Promote regional There is great interest in Land globalisation of markets and persist- (ALG II). This ought to improve the in respect to future regionalisation development, Improve Brandenburg in trying out and in- ently high unemployment and given benefit recipient’s chances for inclu- strategies. placement chances, Increase troducing flexible regional budgets. that the existent instruments consisted sion in unsubsidised employment. The subsidy will be linked to execu- social participation Sixteen of Brandenburg’s 18 coun- primarily of people passively drawing Application of the principle “promote tion of an agreement on objectives. The four winners of the ideas contest ties submitted very different, but by benefits when unemployed, the EU and require” should lead to rapid, pre- At the same time, it will be possible “Regional Budgets” have been given all means interesting concepts in the Commission proposed the concept cisely tailored placement in work and for the instruments to be applied on a threefold set of objectives: context of a state wide contest; how- of territorial employment pacts (TEP) to support appropriate for the case at ever, only four of these can be sup- in advance of the current programme hand. In addition to the federal gov- ported in a pilot phase. Five counties period. This concept aimed at incor- ernment, the communities have now succeeded – certainly also because porating the endogenous resources become central stakeholders in em- of this preliminary work – in taking present in the individual areas so ployment policy. The Social Law Book account of the programme “Employ- that bottom up development concepts II (SGB II) and the federal budget for ment Pacts for Older Persons” of as well as integrated and innovative the integration of immigrants provide the Federal Ministry for Labour and strategies could be pursued. These them with numerous instruments and Social Affairs, which is modelled on concepts should be implemented in resources for shaping labour market the state contest. On the whole, it the context of a broadly based part- policies which take account of re- is already clear that delegation of nership in which local civil society is gional specifics. responsibilities releases creative represented by its most important potentials for shaping regional, tai- members as extensively as possible. New Approach lored made concepts and projects With its promotion of local employ- of Regionalisation for labour market policy. Now it is ment initiatives, the ESF Regulation in Brandenburg essential that these be implemented for the current programme period set In Land Brandenburg, the new federal successfully in practise. an independent accent in respect to political framework has come across the development and form of a re- a long tradition of regionalisation of Schematic Survey of the Project Model, Source: TAURUS 2006 Dr. Volker Offermann, gional labour market and employment labour market policy. In particular, Brandenburg Ministry of Labour, policy. A new ESF Regulation which attention is focused on promotion of location to be shaped freely to a large • Promotion of regional development Social Affairs, Health and Family goes beyond this significantly has structurally weak regions and inclu- extent, with a more flexible use of with inclusion of long-term unem- (MASGF), been proposed. Indeed, its article 3, sion of regional decision makers funds being facilitated. This signifi- ployed men and women, [email protected] paragraph 1e) introduces “mobilising when subsidies are approved. With its cantly strengthens the responsibilities • Improvement of placement chances urg.de for reforms in the fields of employ- ideas contest “Strengthen Regional of regional decision makers and thus of long-term unemployed men and ment and inclusion, in particular by Development – Rapid Integration of at the same time rises above the women and Joachim Albrech, Jan Maurer, promoting business start-ups and the the Long-term Unemployed (regional previously achieved level of region- • Improvement of social participation TAURUS - Institute at the University further development and implementa- budget)”, Land Brandenburg goes be- alisation of Brandenburg‘s labour of long-term unemployed men and of Trier tion of partnerships, pacts and initia- yond the previous regionalisation ap- market policy. Promotion of regional women. [email protected] tives through networking of relevant proaches of its labour market policy. budgets thus systematically fits into Each of the four regions will be [email protected] stakeholders such as social partners In connection with this contest, Land the decentralisation of labour market provided with 3 million euros of ESF and non-governmental organisations Brandenburg expects that: policy to community level effected by funds from July 2005 to July 2007 so REGIONAL BUDGET CITY OF POTSDAM 3

Activate Regional Networks and Resources Concentrated Impulses for New Jobs, Social Participation and Business Start-ups

Facts and figures reveal the biggest among the younger employees. The Opportunities: towards the key business sectors of to arouse their potentials for (further) problems of the labour market and economy’s needs for qualified staff Labour potential is skilled and the media, the information and com- professional qualifications, which they the social situation in the Branden- is growing; a deficit in specialists, open to new challenges munications technologies, biotechnol- then bring to the labour market. Two burg state capital: the overall which could also induce companies Modern, innovative infrastructure ogy, tourism, trade and services. It is objectives are to be achieved in this unemployment rate is 13,4 %, with to leave the area, has been predicted. Committed Potsdamers with re- in these areas in which large growth manner: the regional economy is to the unemployment rate of 25 % On the other hand, there are far to gional identity potentials can arise with positive ef- be fortified in these key business sec- for youths being even higher. Well many young unemployed persons Experienced regional agencies fects on regional development. This tors and the promotion of education qualified young people look for jobs without vocational training and thus with expandable network trend is threatened by a growing and employment of young people is in Germany’s southern states and without any real prospects for a job. Socially inclined entrepreneurs deficit of qualified people. Therefore, to be strengthened. leave. The prognoses on demograph- Many training facilities outside the are open to work encouragement the regional budget starts with long- ic development say that by 2015 the companies have been created with term unemployed young people so as new generation will be only half the the support of Brandenburg State size it is today whereas the proportion and the European Social Fund (ESF). A broad, experienced collection of However, the young people who have agencies offers options for adapted Problems: learned a vocation here have hardly problem solutions. The closer the Unemployment rate 13,4 %, any vocational experience, as a result cooperation in the broadly developed Youth unemployment rate of 25 % of which it is hard for them to be inte- networks, the more stable the result- Skilled persons tend to leave grated into the labour market. Finally, ing structure in caring for the long- Prognosis of lack of youth and in certain social areas of Potsdam term unemployed. The traditional skilled persons. concentrated unemployment has be- meaning of city and its stimulating High proportion of long-term come a social problem because the urbanity forms a strong incentive to unemployed persons in certain people there have no meaningful em- live here. Companies esteem the social areas ployment and no realistic prospects of attractiveness of this location and Little industry, mostly small firms ever finding any. are developing a broad spectrum of business sectors. Regional optimism of people of retirement age will have strengthens potentials Bringing the economy risen significantly. The proportion Despite the problems, the people of and job seekers together of older employees in companies is Potsdam are committed and display For its future economic develop- A round of information on the regional budget at Potsdam City Hall increasing whereas a gap is arising strong identification with their region. ment Potsdam looks most especially

Potsdam at a glance Encourage and require resources and ideas from job seekers Capital city of Brandenburg State 146,430 inhabitants on long-term unemployed youths and Connection to the traffic network of Berlin young adults under 25 years of age. Baroque city with castles and gardens (UNESCO World Heritage Site), The project aims to improve their Albert Einstein‘s historic place of work. Geological research centre develops chances for placement in a job and the “Tsunami Early Warning System“ also, at the same time, to serve as a High tech location with approximately 1,500 employees in the information, development impulse for the regional telecommunications and software development sectors (Hasso-Plattner economy, especially for small and Institute), biotechnical companies, Babelsberg media location ( about 5,000 medium sized companies. The project employees) ties in, among other things, with the 3 schools of higher learning and 30 research facilities which employ more positive experience in the state sub- than 4,000 scientists sidy programme “Work Rather than EU Partner Cities: Bobigny (F), Jyväskylä (FIN), (PL), Perugia (I) Welfare” and uses labour promotional instruments which ensure a close relationship to companies. The second pillar “Ideas and Work” Regional budget extends room for action (IDA) is a social pilot project for the A nice place to take a stroll: Brandenburger Straße in Potsdam long-term unemployed of all age The aforementioned problems in Require”. The payments which job groups. This group includes people Potsdam can be solved to the extend seekers receive as basic support are The Potsdam city administration Agency for Basic Support of Job who because of their regional sur- that unemployed persons can be ac- combined with other subsidies so that has developed a „two pillars pro- Seekers, “PAGA”. This office, which roundings have ideas about how they tivated and regional companies can integration into the labour market suc- gramme“ for use of the regional has been active since 2002, has, in could be active and participate in so- be included. The basis for this is of- ceeds. An effort is made, especially budget. This programme consists of its capacity as a “dovetail” location, cial life with meaningful activity. The fered by a labour market programme with young job seekers, to prepare two subprojects which complement gathered experience with integration project accompanies and supports in the German Federal Social Law an individual offer to achieve optimal each other. Both try to contribute to of unemployed persons into the la- individual persons so that they can Book (SGB II) under the title of the support, with a job as the objective. regional development and to reduc- bour market. Labour subsidy funds of build up structures for their activity. In second chapter “Encourage and tion of unemployment. The project Brandenburg State are combined with this connection the experience from concentrates on persons who need funds from the Federal Labour Agen- an earlier subsidy programme of the encouragement and support because cy and the communities in the context city of Potsdam (“Local Capital for So- they are unemployed. Indeed, many of so called “dovetail and equal op- cial Purposes”) and the use of existent persons who have had no job for portunity” (V & C) subsidies in such networks (citizen offices, youth clubs, a long time still have a very strong a way that these subsidies achieve associations for the unemployed, self underlying motivation which ought structural effects. Project manage- help groups and others) contribute to to be activated systematically. All ment for the network coordination systematic, direct stimulation of the suggestions and actions presume with the agencies of the region is con- persons affected. both willingness to cooperate and ducted within the regional budget of Both projects are committed to the support by agencies, associations, the V & C office. This use of existent gender mainstreaming strategy. Both company organisations and commit- experience and technical expertise in men and women try out activities ted persons. This programme is di- connection with new approaches and which had been previously regarded rected by the Office for Labour Market methods for further development of as atypical for their respective gen- Policy and Promotion of Employment cross regional cooperation form the der. at the Potsdam city administration in basis of the Potsdam project. close cooperation with the Potsdam The first pillar “Step by Step” focuses Konrad Wolf Academy for Film and Television 4 CITY OF POTSDAM REGIONAL BUDGET

“Step by Step” into the Vocation – the First Pillar

Almost everybody who has been there is an indication of their strengths Each subject’s current general and ment in a company. After the training unemployed for a long period of time and weaknesses for the subsequent professional knowledge is evalua- camp the young people are taken Views of Regional can point to a long list of failures: training camp. In this first step it is ted in series of tests, situations of over by agencies which have built up Stakeholders on the unsuccessful applications, refusals, important to (re)introduce the young making decisions and being reliable and keep expanding a large network Regional Budget discouraging remarks, incorrect self people to the rules of the world of are simulated and a critical picture with the economy in the sectors of Gabriele Röder, assessment, self doubts, guilt fee- media, communications and infor- project coordinator – coordination lings – in other words, continual frus- mation technologies, trade, tourism office of the regional budget at the tration. In the case of young people and others too. With their knowledge Office for Labour Market Policy about 20 years old this is not a good of both the companies and the young and Promotion of Employment, start in working life. Experts lend their people, these agencies play an Potsdam City Administration: “The support to these people so they can important part in accompanying and regional budget requires a lot of ac- take new paths, step by step, to reach mediating an employment contract. tivity on the part of the participating a positive result. For it is clear to all parties concerned networks: the stakeholders must Long-term unemployed youths who that there are difficulties during the communicate, evaluate the deve- draw Unemployment Benefits II (ALG initial and orientation phases. lopment of the project participants II) are employed by this project in This last phase is called the “remu- and decide and initiate the next charitable and other activities for neration variant” in the language of steps. In doing so, the networks three months. In addition to their un- projects to emphasise that for the intensify their inner cooperation. employment benefits they receive, for young employee the initially planned The greater the participation, the these so called “one euro jobs”, reim- period of eight months in professi- more the group of stakeholders bursement for additional expenditures onal life means that unemployment expands. And the more widely (MAE). For example, these can be Young people with their teacher during profiling at the training camp benefits will no longer be drawn but scattered the possibilities for work jobs in nursing homes, in kindergar- rather than he or she will have his or for young people, the greater each tens, or in environmental or athletics work and for them to become accus- of the subject’s abilities and skills is her own income in a larger amount. individual’s chances of finding a area. The young people are looked tomed to virtues such as punctuality, drawn up. The subject’s motivation is The monthly earnings consist of 600 suitable job exactly tailored to his or after by associations and agencies discipline and perseverance. built up on this basis and the subject euros from the city administration and her requirements.” which advise them, give them further The next step is a four week training practices portraying herself or himself 300 euros from the PAGA, whereby training and issue an evaluation of camp which for each young person in a confident manner. the employer adds an additional 300 Dr. Manfred , their development at the end so that begins with a thorough profiling. The last step of the project is place- euros, as a minimum. This young Director of the Urania School: “With person now receives a first work con- the second run of the subproject tract and the opportunity to be of such ‘Step by Step’ it was already clear worth to the company that at the end that the network is getting better of the programme he or she is hired and better. With young people who on a permanent basis. For those who participate in a project voluntarily are not successful here, there is still one can observe that they are not the option of reentering the project stuck in promotional programmes in one of its previous phases. Or, the but are very serious about actually contacts to the agencies are used to building up a vocation. But just participate in other projects for inte- because that is so difficult, to suc- gration into the labour market. cessfully apply for a job through The entire project “Step by Step” one’s own strength, and because has the objective of placing at least the expectations of the companies 40 percent of the 350 young people are high, it is also necessary to lend which it started out with in a perma- support for entry into world of work nent employment relationship or in a through intensive supervision.” company apprenticeship. Hans-Peter Müller Project participant Diana Astford working at Bienek interior decorators in Potsdam-Babelsberg of the Potsdam company KDT Fortbildungs- und Umschulungs- GmbH (KDT Ongoing Education and Retraining): “Supporting the From Meaningful Social Activities to a Small Business project through small and medium sized companies is the most im- Start-up – the Second Pillar “Ideas and Work” portant lever for integrating young people in the world of work. Unlike This projects focuses on social dis- ments, activities which support oppor- project can be promoted with as much arisen. The objective being pursued large companies, small companies tricts of the city of Potsdam which tunities for employment, formations as 5,000 euros, whereby the funds here is that 33 or more participants can respond better to the project are characterised by a more or less of networks and the development have to be called up successively on successfully start up an independent participants even when day to day strong concentration of long-term of concepts. Anyone who wishes to the basis of purchases or when costs business or, through their own initiati- work does not leave much room for unemployed persons. Meetings are submit an idea can first take a look at for materials or further training have ve, create a job in a local company. extensive discussions of personal initiated in these parts of the city to the catalogue of criteria in the internet questions. But the company’s re- encourage the inhabitants to suggest port of Potsdam’s City Hall. Proposed gular partner for this support is the ideas, e.g. for improvement of the concepts are received by the city ad- agency in confidential contact with social climate or other regionally typi- ministration and passed on to a com- the company; the agency can thus cal activities. The purpose here is to mittee which works on an honorary assume responsibility for certain break through the isolation, to supply basis and consists of representatives advisory tasks, thus relieving the emotional support to all generations of agencies, associations, affected company. ” and to strengthen the self confidence persons, companies, promotion of of people who cannot participate in the economy, the city manager and the world of work. The special focus the State Agency for Structure and of the IDA project lies in its promoti- Labour (LASA). Ideas are evaluated on of little, work generating projects on the basis of their contents, their Contact Person: through and for people with ideas. lasting effects, integration into net- Ms. Gabriele Röder Implementation of this programme works, and in the case of business Project Coordinator is facilitated by its orientation to the start-ups on the basis of the market Stadtverwaltung Potsdam social setting. analysis and other aspects, including D - 14469 Potsdam With a flexible budget it is possible, economic viability. ++49 (0)331 2 89 15 24 among other things, to support initi- The second pillar has been provided [email protected] atives, special educational require- with a budget of 500,000 euros. Each Jeannette Niebelschütz having “Potsdam optimism” woven into scarves REGIONAL BUDGET BARNIM COUNTY 5

Health region Barnim – environmental education and tourism Regional budget focuses services and work on the topic of “Health”

Barnim County comprises two re- the offers of education and profes- health, tourism, metals and renew- ties for future development will set in “Skilled Labour Study of Branden- gions in regard to economic devel- sional training which focus on the able energy sources. Here, much in Barnim County. burg”, central points on which the opment. The areas near Berlin have competence sectors are worthy of depends on pressing ahead with relevant stakeholders in the region been profiting from Germany’s capital improvement. Moreover, further networking and bundling of potentials city with an influx of new residents improvements are being aimed at in for promotion of the economy and la- and a relatively low unemployment marketing Barnim County as a busi- bour as well as with qualifying labour ness location in order to present an for work in the “competence sectors”. Problems: image which is attractive to investors. Increasing purchasing power with Unemployment rate 17.2 % rising incomes shows the markets Persistently high unemployment have been stabilising. Surveys of with long-term unemployment on the inhabitants of Barnim County the rise show that they are satisfied with their The metal industry, which used circumstances of living and all in all to be strong, has shrunk since a positive trend has been developing. the 1990s. Also, the new commercial zones are Weak networking of promotional operating close to capacity. If advan- efforts for the economy and la- tage can be taken of the possibilities bour offered by the areas of unspoiled na- Few offers of education and pro- fessional training in sectors with Opportunities: good prospects Great diversity of highly compe- tent companies in the four “com- Chorin Monastery petence sectors” health, tourism, rate. One other hand, development in metals and renewable energy Joint efforts in the interests are to agree on are identified. Be it the northeastern periphery has been sources. of long-term development environmental orientation, economic more negative by far. Even in the Proximity to the metropolis Berlin Recent concepts and studies on the flexibility, far reaching perspectives, county seat, , the metal offers many possibilities for eco- development of Barnim County in the stabilisation of key resources, posi- sector, which used to be quite strong nomic activity. areas of the economy, tourism, rural tioning in the information and services with its mill and numerous companies Finow Canal near Eberswalde The high level of satisfaction development and transport have initi- society, promotion and supervision of in crane and pipeline construction has of Barnim’s residents with their ated discussion of models, strategies, competitive solutions or reduction of shrunk considerably since the 1990s. Develop the four circumstances of living creates a innovations and definite actions to disparities, within the County - eve- The main problems in the structurally competence sectors and bond to this locality. describe joint tasks for everyone in rything is directed toward long-term weak areas are the loss of inhabitants exploit proximity to Berlin Networking of regional stake- the region who is able to contribute. development through concerted joint and solidification of unemployment, Proximity of Barnim County to the me- holders has hidden potentials for In regard to many topics, ranging from efforts of all the stakeholders, includ- with long-term unemployment on the tropolis Berlin offers an abundance development. “Integrated Concept for Development ing intensive, broad networking of rise, especially among persons aged opportunities for economic activity of the Economy” and “concept for these stakeholders. from 25 to 50 years. In this region, and jobs, including a broad selection Innovation” to “Touristic Market- the networking of promotional efforts of companies in the four “competence ture and the technical competence in ing Concept”, or in the “Integrated for the economy and for labour and sectors” which have been identified: this region, then excellent opportuni- Rural Development Concept” or the

Concerted development of the health sector creates jobs Barnim County at a glance Borders on northeastern Berlin, borders on Poland along the River. private companies and facilities. This 176,064 inhabitants voluntary association is a platform for Good autobahn connections to Berlin-, Poland, the health sector which is to extend railway lines Berlin-Bernau-Eberswalde-Stralsund and Szczecin, cooperative efforts and conduct the Oder-Havel canal, marketing for the entire region. Finow regional airport Barnim County and the Federal Chorin Cistercian monastery, Ship hoist Niederfinow, Water tourism on the Labour Agency now work together Finow canal, Werbellin and Grimnitz lakes, hiking in the Schorf heath, ex- as a team (ARGE). The Labour tensive network of bicycle paths, events in Börnicke Palace Agency’s job centre also counsels metal industry, tourism, health sector, regional energy production, forests welfare cases (welfare benefits being and wood a local responsibility in Germany) in Technical Academy Eberswalde addition to job placement (a federal EU Partnerships of Barnim County: Kolobrzeg, Poland responsibility) as a one-stop service Bernau Market for the long-term unemployed. The job centre’s “Market and Integration The health sector has been identified nature in Barnim Nature Park, in the Programme” stresses integration Broad development as a special focus for the efforts to regional park Barnimer Feldmark, into the primary job market; that is, promote Barnim County because the in the UNESCO biosphere reserve management of each individual’s of approaches to health tourism conditions for this sector are already Schorfheide (Shorf Heath) - Chorin case is directed to this end. The job met in an optimal way, though admit- as well as in the county‘s 150 lakes. centre supports the regional budget’s In Barnim County the regional offer rest and relaxation, cooperation tedly not everyone in this region is Here there are also several hundred project for a “Health Region Barnim”. budged focuses on the development in partnership, integrative approaches clearly aware of this. For one thing, kilometres of bicycle paths and hiking A great portion of the regional budget of a health region in three directions: and use of the relationships between there are the classical health areas trails as well as cultural historic build- will go to the long-term unemployed people thrive on “proper nourish- Land Brandenburg and its cities and such as hospitals, physicians, phar- ings and monuments. Barnim County aged 25 - 50 years, most of whom are ment” in a “healthy environment” with towns. Health tourism in Barnim macies and facilities for prevention is a place where it is worthwhile to highly skilled and have great potential “healthy leisure time”. The breadth County is not restricted to the clas- and rehabilitation. Then there are network health and tourism, creating for developing this new sector of of this concept is suggested by the sical areas of health; rather, it is to medical companies with products and a broad range of offerings in the areas services. As a result of this use of the slogan “ASKLEPIOS – Barnim” cover a full range of possibilities services whose innovations enjoy an of wellness, proper nutrition, active regional budget, the long-term unem- after the Greek and Roman god of including unspoilt nature and the en- outstanding reputation, in some cases leisure time and sports. An important ployed will shape the development of physicians and healing. The German vironment, nutrition and active leisure even in foreign countries. The region step in this direction has been taken the region and their chances for being version of this ancient deity’s name time as well as provision of medical also has other strengths which are with the formation of the network placed in jobs and their participation is interpreted as an acronym for and therapeutic care. decisive for the topic of health. There “Health Region Barnim”, which brings in society will be improved. create work, develop social welfare, are the protected areas of unspoiled together partners from public and preserve culture, guarantee benefits, 6 BARNIM COUNTY REGIONAL BUDGET

The Health Region is taking shape Sites for proper nutrition are being developed Views of Regional To give the health region definite expand the facilities of the health sec- The example of a regional market Stakeholders on the Regional Budget shape, the initiators of the regional tor and develop marketing for them. in Buckow shows how a site can budget have described individual are- Virtual “health signposts” create develop gradually and be steadied as. For active leisure time from Nordic orientation in the internet and a data through the regional budget. There, a Ms. Marina Leipold, walking to hiking to riding a bicycle, basis for the health region. Further- farmer’s market for regional produce director of the regional budget at networks of paths and trails must more, the concept for the “residential has arisen from modest beginnings. the county administration: “The link- be laid out and provided with health city Eberswalde” being followed also Because of the encouragement pro- age approach is important for the vided by the growing number of cus- regional budget. After all, placing tomers the market’s capacity is being someone in work means motivating enlarged by construction of a barn. that person and offering work. Now An educational institution has taken we are able to offer work where on construction of a display kitchen The herbs witch is a special attraction for points of focus and structures and an informational area for offer- both young and old alike have been created for regional ing instruction in the art of nutritional development. Through the linkage cooking to visitors and interested spe- problems like fast food diets, over- of the budget to the region we, who cialists from the gastronomic area. weight and lack of physical activity are here on the spot, are able to The Friends of Börnicke Palace and stand at the top of the list of unhealthy develop locations systematically Estate have been contributing to the modes of living. because the subsidies are not just development of the health region with Two projects show how the topics are allocated area-wide in accordance eight projects. The main focus is on prepared. The project “A Herbal Cure with the ‘watering can principle’. environmental education for children for Everything” informs on the uses of Quite frequently, the agencies re- and young people. The historic palace a great variety of herbs in cooking and sponsible do not coordinate despite grounds with buildings and park offer medicine by setting up a herbal gar- their proximity to one another. We space for many uses which attract a den and through an exhibition space have a bird’s eye view of that, of broad public with increasing numbers in a greenhouse. The project “From who is being supported where and Minister Dagmar Ziegler at the non-profit Educational Facility Buckow, being treated to of events. Now the popularity of this Sheep to Wool” uses live animals in for what, and we can bring the a culinary delight by the little cooks in the project group “proper nutrition” location is to be used to make the stalls and on the surrounding fenced agencies together to coordinate public aware of how to lead a healthy in meadows to show how farmers their projects in the context of re- therapeutic stations. This will entail provides for special health offers for life. A variety of communication forms keep and breed domestic animals gional development. In doing this, new tasks for the construction sector older people. Special programmes for such as model gardens, facilities for and which products ranging from we are also able to combine the and training must be offered. For ac- persons with problems like diabetes, breeding animals, demonstrations of wool to goat’s cheese are obtained available funds so effectively that tive leisure time and proper nutrition cancer, heart ailments, and a history cooking and brochures heighten the from these animals on the farm. As in truly constructive ideas are given in connection with the offers in nature of strokes will be provided through the visitor’s interest in ecological topics. a petting zoo, children have access to sustained support.” jobs will be created in the medical and region’s clinics. The visitors include school classes the animals, some of which are speci- therapeutic professions and other and families. A healthy life style is be- mens of rare species. Ms. Sabine Stüber, service sectors. A “health agency” will coming more and more important for advisor of agencies and project children and young people because coordinator at the limited liability “Society for Development of Tour- ism and the Economy in Barnim County”: “The regional budget Qualifications for ecological occupations gives the long-term unemployed a feeling of identification because The projects at Börnicke Palace offer through regular profiling so that they are able to do something for the long-term unemployed good prep- participants who have developed their region and their immediate aration for new occupations which well can be recommended for the surroundings. They are not asked concentrate on ecological topics. The employee pool at the labour agency’s to carry piles of sand mindlessly stakeholders of the regional budget job centre. from point A to point B. Now they are satisfied that forcing development Persons in the employee pool have see that something to which they of Barnim County as a health region a chance of being placed directly in have contributed their part comes will open up a variety of new fields of the primary labour market. The six to be and they also see that they work, inasmuch as they maintain con- participants in this project in February can improve their qualifications to tacts with the region’s companies and 2006 included a cook, a nutritional such a great extent that once again keep informed of these companies’ psychologist and a specialist from they will become fit for the labour needs for qualified personnel. the hotel and restaurant industry as market. The depth to which these The project “A Herbal Cure for Eve- well as three persons without any vo- projects are anchored in the region rything”, which has been running cational qualifications. In this project, is evident in the composition of the for one and a half years, offers six these people acquire specialised project council. In addition to the persons the opportunity for up to one knowledge in ecologically oriented agency and the project coordina- year to acquire ecological knowledge. gastronomy, facilities for environmen- tor there are also representatives Individual development is reviewed tal training and similar areas. of the labour agency’s job centre, Participants of the project “From Sheep to Wool” of the Chamber of Industry and Commerce, and of the craftsmen’s The project “From Sheep to Wool” em- advantage of the opportunity to work association. Thus the small and ploys three fully trained persons from on projects in the palace. medium sized companies have also entirely different professions such as been taken on board and nothing salespersons for industry and retail can be developed without their prior business, technical draughtspersons, knowledge of it. Beyond that, the Contact Person: and pastry cooks. The three women government’s Office for Structural Mr. Tim Oliver Koemstedt in the group have developed a closer Development and its Office for Con- Landkreis Barnim relationship to the world of animals sumer Protection and Health are Office of Structural Development and are highly motivated to work in Director of “Project Development included too.” the area of ecological animal hus- and Management of Subsidies” bandry. Last but not least, the project Heegermühler Strasse 75 has also had the desirable effect, with D - 16225 Eberswalde its events and work in and around ++49 (0)3334 21 48 65 Börnicke Palace, of including people [email protected] An exhibition of organic products being set up in the former nursery of Börnicke Palace from the village, many of whom have www.barnim.de expressed a positive view and taken REGIONAL BUDGET PRIGNITZ COUNTY 7

Improving Chances for Qualified Vocations in the Regional Economy Regional budget is to bind the Prignitz workforce to the region and the economy

Prignitz County is located in the north- most prevalent are the business of Improve the employment western part of Germany’s state Land craftsmen and other companies which situation through Brandenburg. Here, unemployment render services for the economy and differentiated actions of about 21 % prevails. Further prob- agriculture, including some very in- Unemployment in Prignitz County lies lems have developed in the course of novative enterprises. Infrastructure above the average for Land Branden- the demographic development. The improvements are expected to stimu- burg. Moreover, 73 % of all registered most urgent objective is to counteract late the economy. Construction of the unemployed persons are workers. A company survey indicates that there Problems: Opportunities: is a need for skilled labour which in Unemployment rate 21.2 % Diversity of potentials in tourism view of the demographic trend will Demographic Development and cultural life continue to rise. In Prignitz Country, Shortage of skilled labour for Effective infrastructure for trans- networking of the various labour mar- companies portation with planned upgrades ket stakeholders has an especially Diversity of sectors with job po- positive effect on the application of tentials differentiated labour market policies this trend by encouraging young peo- Upgradable regional network Middle ages spectacle on the Plattenburg tailored to each individual situation. ple to stay in the region and by inform- “School and Economy” ing school leavers of the opportunities businesses is being attempted. In the which this region offers for advanced energy area the number of biomass vocational training. Reorientation to A14 autobahn will strengthen this ten- power stations is to be increased. new areas of work is still required dency. There are also some hopes in Tourism with focus on experiencing for this. An example can be found in connection with more intensive use of nature and visiting historical attrac- agriculture, where the farms have to the Elbe for inland water transport. Ef- tions is developing very nicely. Here, deal with tourism as a second source forts are being undertaken to improve the cross regional bicycle paths which of income. marketing of the commercial zones have been upgraded in part should with their favourable locations near be developed further, whereas water Improve infrastructure the autobahn. tourism by motor boat on the Elbe and to give impulses to the A substantial portion of the agricul- canoe on the Stepenitz and Löcknitz economy tural products from Prignitz County is rivers already offer good possibilities. The region is characterised by small already processed in this region. An Visitors are also being drawn to this and medium sized companies (KMU) even stronger network between agri- region by many attractive programme in a great diversity of sectors. The cultural and downstream processing offerings in the form of events. Rühstädt Palace and hotel

Achieving objectives with effective instruments and methods Prignitz County at a glance Starting in 2005, the ARGE “Service themselves again with the world of formation of a network of competent Region in the northwestern part of Brandenburg for Work in Prignitz” developed a day to day work and take up contacts contact persons for the long-term 88,887 inhabitants labour market programme which to other people and to companies, unemployed. The module “Company Autobahn connection with the metropolises Berlin and Hamburg Support” is applied to implementation railway junction and rapid railway connection Berlin-Hamburg of the regional development concept Wittenberge port connections the region with the European network of in that companies are encouraged to inland waterways recognize and use the potential of the Castles and palaces, churches, Marienfliess Monastery, long-term unemployed, whereby the towns from the middle ages, Bicycle tours, wellness, new model of the Prignitz Work Test castle and palace tours, “Prignitz Summer” event (PRAT) is being tried out. Finally, the UNESCO biosphere reserve “River Landscape Elbe”, module “School and the Economy as European storks village Rühstädt, a Preventive Approach” is applied to Nature park Stechlin-Ruppiner Land intensify the contact between school Rail traffic technology, mineral oil / biofuels, media, metals, environmental leavers and regional enterprises enterprises, energy, nutrition, logistics, automotive sector, wood, paper, so that these children in school are plastics, tourism shown the occupational opportuni- EU Partner cities: Perleberg with Swcawnicza, Poland; Wittenberge with ties in the Prignitz region at an early Châlons-en-Champagne, France Town hall and market place in Pritzwalk time. At the same time, the long-term builds on previous experience. In the individual areas use is made of all the Promote regional development, available instruments for promotion of work, from group training to allow- improve placements, ances for integration. increase participation in society The funds of the regional budget are used in special modules so that the The labour market policy strategy tors and to tourists. three overriding objectives, which are in Prignitz County focuses on three The increasing demands of the econ- promotion of regional development, overall objectives which are to be omy in respect to the qualifications of improvements in job placement, and supported by the regional budget. persons who are employed implies increases in participation in society, These are promotion of regional that the unemployed must be given are achieved. development, improvement of place- further training through appropriate The module “labour market political ment chances in the primary labour measures. Increasing participation in instruments”, includes, in the course market and increases in participation society entails tackling the bad image of the Prignitz Occupational Schemes Travelling by canoe on the Stepenitz in society. Regional development of the long-term unemployed. People (PRIB), the schemes BSI (subsidies depends on systematically improving must be pulled out of their lethargy of infrastructure which creates work), which increases their motivation for unemployed men and women who the perspectives of young people and and their self esteem and independ- ABM (work creation schemes), integration into working life. The mod- implement this project between families in the county. ence must be strengthened. and MAE (work opportunities with ule “Qualifications” is used to increase schools and the economy have a new For jobs to be secured in the economy reimbursement of increased expen- the existent level of vocational skills field of work. and new ones to be created, the mar- ditures). With these programmes the of unemployed persons. The module keting strategies must be designed so long-term unemployed familiarise “Social Competence in Prignitz” is for that the appeal to commercial inves- 8 PRIGNITZ COUNTY REGIONAL BUDGET

Willingness to experiment, reliance Improvements in regional Views of Regional on the stakeholders at the project site infrastructure Stakeholders on the Regional Budget

The regional budget is being handled The Prignitz County office responsi- Applications for financial support of things, improve touristic infrastruc- in Prignitz County so that projects ble for the regional budget supports a proposed measure which is in the ture. The project management of Mr. Andreas Ditten, with convincing proposals are tried this approach in two ways. On the interest of regional development are the regional budget and the ARGE Director of “Planning / Company out without a fixed strategy being one hand, project applications from submitted by companies from Prignitz “Service for Work in Prignitz” decide Support” at Prignitz County: “With in place from the very beginning. agencies with regional activities are County, its communities, towns and whether or not to approve the appli- the regional budget we are able to Practise should show the greatest given careful consideration, espe- cities, educational institutions, as- cation. The project participants, who strengthen the companies in the re- sociations and clubs as well as other will then implement the measure, are gion in order to secure existent jobs bodies. For example, the construction selected by ARGE from the ranks of and create new ones too. We wish of bicycle paths which, among other the long-term unemployed. to achieve lasting positive effects at the companies and in the infrastruc- ture. Here is an example. While it is The “Prignitz Work Test”: trial run true that one cannot prove directly for three applicants at their work locations that provision of bicycle paths has led to the creation of six jobs, we Many companies hesitate to fill an with a further subsidy from ARGE of see that the infrastructure network available job with a recipient of “un- 500 euros a month for the next ten has been completed, tourists come employment benefits II” (indicative months, after which the employer is upon an interesting offer which in Germany of long-term unemploy- obliged to take on the participant as a entices them to move around and ment) because of their insufficient normal, permanent employee. stay here for a while. That in turn ability to gauge the development po- has consequences for other sec- tential of such applicants. The “Prig- tors, such as gastronomy, bicycle nitz Work Test” now offers companies rentals, museums, church concerts the option of testing three applicants and others. Through these effects during a trial period of three months. jobs can be secured everywhere The three participants from the group on a lasting basis. All in all, we think Commercial area “Prignitz“ of Falkenhagen of recipients of “unemployment ben- in the category of networks, which efits II” each receive a subsidy from cover the entire region. For exam- need for special action is required cially in the case of improvements the funds of the regional budget ple, through continual exchanges and which projects are actually suc- in infrastructure as in the example of during this trial period. The three par- of information with the tourism cessful. This approach requires flex- bicycle paths. On the other hand, the ticipants are supervised through an industry we learn about problems ibility and willingness to experiment project management of the regional integration plan and are once again and deficits and there we can pro- in order to try out something new. budget propose project contents and able to deal with the world of work mote projects systematically. This The stakeholders, who are actually approaches and ask agencies for in- through concrete experience. At the must be coordinated by the regional present at the project site, are relied teresting suggestions for solutions, as end of the three months the employer budget between communities, tour- on to develop good ideas for solving in the project of vocational and career must decide in favour of one of the In the Prignitz work test at ist offices and the ARGE.” their own problems. planners. participants who is then supported veneer plant Prignitz Mr. Torsten Zwingelberg, Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk Network “School – Economy“ (“educational company”): “In this structurally weak, primarily rural In Prignitz County it has been ascer- for the next 18 months. Their job is region with relatively high unem- tained that children in school must be to hold informational events in the ployment among young people given a strong introduction to the re- schools and conduct contact discus- there are many young people at gional economy. This should increase sions in the companies participating school without any vocational ori- their knowledge of their occupational so as to impart to the school children entation at all. This is partly due to chances in this region and also serve competence in respect to selection the fact that the image of the region as a counterweight to their tendency of a vocation and to motivate the scarcely holds out any prospects to migrate to the supposedly more at- companies to create apprenticeships, for an attractive apprenticeship in tractive labour markets in the western in their own interests too. These the economy. It is often observed part of the country. That is why the advisors must perform elementary in- among school children that they network “School and Economy” has formational work because they have have no definite ideas about which been formed. Career advisors with found out through their contacts with occupation they might take up, so contacts to the economy are sent the school children how little these of course they have no idea what- into the schools to inform the young young people still actually know soever about occupational training. people there of the educational and about their opportunities in their own On the other hand, companies career opportunities that will be avail- Vocational and career planners discussing their activities in the region region. There has been quite a strong complain that they are unable to able to them in the region when they response from the companies. Ac- find qualified applicants for open have finished school. and Economy” is continued in higher career planners have been employed cording to reports in the press, many apprenticeships which they have. Subsequently, in the context of the level schools from the 7th grade by the limited liability Educational companies have registered with these Yes, the schools do try to facilitate regional budget the network “School onward. For this, five vocational and Company Pritzwalk through an ABM advisors. the transition from school to an oc- cupation through a teacher or simi- lar person whom the children trust, Physical and mental fitness but these efforts do not yet appear to be sufficient. In this situation the Contact Person: for the long-term unemployed through sports good pupils tend to migrate to other Mr. Andreas Ditten regions. That leads to a loss of work Area Director Unemployment exerts a paralysing 1778–1852), which in English says project sponsor Christian Youth Vil- potential for the Prignitz region. “Planning / Company Support” influence on people; they often stay “fit - godly - happy - free”. Sports lage (CJD) organises participation in Landkreis Prignitz Thus it is necessary to sensitise at home and find it harder and harder activities create new motivation and athletics courses in a widely scattered Geschäftsbereich II the companies about this problem to stir themselves. Sports offer many strengthen the psyche. This helps the network of clubs. Vouchers for free Berliner Strasse 49 and to arouse their interest in a possibilities for revitalising life forces, long-term unemployed to stand up participation in these courses for up D - 19348 Perleberg bond between the schools and the as indicated by the (German) slogan better under pressure and to present to three months are available to long- ++49 (0)3876 71 37 02 economy.” “frisch - fromm - fröhlich - frei!” of themselves more convincingly in the term unemployed persons through wirtschaft.unternehmensbetreuung@lk the Prignitz educator “Gymnastics labour market. The bond with a sports the service offices of the regional prignitz.de Father Jahn” (Friedrich Ludwig Jahn, club creates new social contacts. The budget. REGIONAL BUDGET SPREE-NEISSE COUNTY 9

Coordinate Regional Cooperation in respect to Needs Regional budget gives new impulses and combines concepts of regional development in Spree-Neisse County

In this former area of a coal and en- process of structural change with low the Lusation lake landscape which strengthened too and further certified. ergy economy as well as of a signifi- density of the regional economy and Opportunities: has been arising in consequence of The infrastructure of traffic and the cant textile industry in East Germany, a low level of technological develop- Intact habitats as „retreats“ attrac- the international building exhibition possibilities for local recreation are to the shutdowns of large companies ment is only progressing very slowly. tive for families, maintenance and “Fürst-Pückler-Park”, which will be receive developmental impulses. and mass dismissals at the begin- Networking of local corporate enter- upgrading of social and cultural continuing until 2010, generates fur- The regional budget starts in areas ning of the 1990s (following German prises is insufficient and on top this infrastructure reunification) were followed by estab- there is the general financial need of County has potential through lishment of certain basic structural the communities. central location between Berlin- problems such as over aging of the Leipzig-Dresden-Poland population and continual declines in Upgrade intact habitats and Economic strength of energy, population due to low birth rates, both use the central location in chemicals / plastics, foodstuffs the developmental area and machine construction Problems: In the smallest regional unit there Touristic attractions Spreewald, Unemployment rate 20.5 % are important potentials in intact Lusation See landscapes (inter- Loss of large companies in the habitats which can also be described national building exhibition) and former industrial megalopolis of as “retreats” for families and are Neisse bicycle path. the brown coal, energy and textile considered to be of high value in economy eastern Germany. Future potential in Population decline, overageing cross regional contexts is provided chemicals / plastics, foodstuffs and due to low birth rates, by the county’s central location in the machine construction definitely have exodus of young skilled labour developmental area between Berlin, economic strength. The presence Power plant black pump Weak purchasing power Dresden and Leipzig and, beyond of the colleges has been leading Young people not sufficiently that, in the European region Spree- increasingly to transfers of know how ther lasting economic. ecological and which depend on the positive attitude skilled Neisse-Bober with its connections to to companies. Tourism in the Spree- creative impulses with its 24 sample of people in the sense of a bond to Poland. The industrial sectors energy, wald (forest) is clearly on the rise and and EU projects. one’s home and region, the accept- ance of offers of help and a basic of which were exacerbated by the Maintain and further develop willingness to learn. Thus families exodus of skilled labour and of young current structures and and child care are to promoted just women. Unemployment has persisted offerings as much as voluntary agencies so as at a high level and is still increasing In view of negative tendencies such to strengthen and further develop the because of the phase-out of mining as decline in population and entrench- potentials for self help. The existent clean-ups and further job reductions ment of long term unemployment, cultural offerings are to be supported in other sectors. The low employment securing and maintaining existent and networked in the context of the rate has resulted in weak purchas- structures and offerings may appear focus on museum work. Mainte- ing power. Local companies have to be a modest objective indeed. Yet nance of existent bicycle paths and no money for new investments. The the regional budget is attended by the upgrades of cross border tourism available workforce is not sufficiently hope that lasting structural changes belong to these tasks just as much skilled or has outdated qualifications. will be initiated and implemented. as the promotion of courtyard shops Many young people did not complete Thus the social and cultural infra- and of self marketing of agricultural school or vocational training, with structure is not just to be maintained products. this being attended by a lack of self- but actually upgraded. The train- motivation and flexibility. The current Spreewald meets Asia - at the International Tourism Exchange Berlin 2006 ing and educational sector is to be

Broad palette of coordinated subprojects Spree-Neisse County at a glance in interdepartmental overall strategy 100 km southeast of Berlin with 60 km border to Poland in the east The regional budget is implemented III/A support for the euroregion requirements are long-term binding 137,619 inhabitants, Germans and Sorbians/Wends in close cooperation with the county’s Spree-Neisse-Bober and the ILE of skilled labour to the region as a South-north autobahn connections to Saxony and Berlin own establishment “Basic support for programme. contrary trend to the current exodus, Historic Fürst-Pückler park grounds and castles in Bad Muskau and job seekers”, which it formed in the All projects realised with the regional tapping regional potentials, promoting Cottbus, Spreewald (UNESCO biosphere reserve), visitor mine F60 in course of the labour market reforms budget should either create jobs on local integration and identification of brown coal open pit, Eurospeedway Lausitz (international motor sports), as a community opting for structur- the primary labour market or improve all persons, including disadvantaged Lusatian lake land (Europe’s largest artificial water landscape in closed persons, and facilitating equal oppor- brown coal open pits), international building exhibition “Fürst-Pückler-Land”, tunity within the meaning of gender Neisse bicycle path mainstreaming. Coal and energy economy (Vattenfall Europe Generation AG ), power plants The target groups being addressed in Jänschwalde and Spremberg, TREVIRA GmbH in Guben, Samsung are A) unemployed persons with Corning Deutschland GmbH in Tschernitz, completed technical college or paper mill Hamburger-Spremberg Beteiligungs GmbH in Spremberg university studies, B) long-term un- Two colleges with about 8,000 students employed persons with completed EU Partner cities: Forst with Brody and Lubsko, Poland, vocational training and experience Spremberg - Szprotawa, Poland but, to some extent, without currently usable vocational knowledge and C) long-term unemployed persons who do not receive benefits under SGB Regional budget facilitates a new dimension II or SGB III. A wide choice of measures is avail- of regional cooperation able for implementing the objectives In the past, Spree-Neisse County had as with their implementation. At the Open pit landscape gives rise to Europe’s largest connected lake area of the regional budget, whereby already assumed an active supervi- same time, both existent and planned the individual instruments are to be sory part in the context of regional measures and structures can be co- ing of the tasks in accordance with the chances of the persons affected seen in an overall context, these development in accordance with ordinated better and linked with one the German Social Code II (SGB II). for placement in the labour market complement one another and their labour market policy. The decisive another. The regional budget can Thus direct embedding in the coun- through new qualifications and inte- effects develop through inclusion of advantages of the regional approach be expected to produce synergistic ty’s labour market policy is ensured. gration as well as through participa- and long-term cooperation with all are seen in the direct participation of effects in this manner and these will Further synergies are generated by tion in society. The objectives being regional stakeholders. the stakeholders at each site both make it possible to achieve the objec- combinations with the INTERREG aimed for on the basis of regional with the development of concepts tives sooner. 10 SPREE-NEISSE COUNTY REGIONAL BUDGET

Starting Points of the Regional Budget

Quite a number of project ideas and in the area of agriculture: the bicycle paths; • one project for qualifying social suggestions came out of the first • “biological organic farming”; • A project with the objective of net- workers for families and communi- Views of Regional regional structure conference with • qualifications in organic farming; working the areas of tourism, culture, ties. Stakeholders on the sports and leisure time with a view to Regional Budget promoting employment; Altogether 560 persons will be acti- Ms. Rita Richter, • “cross border tourism projects” vated during the time of project imple- director of the regional budget: which, for example, renew castle park mentation. Each individual project is “Since we who are on location know grounds or historic cemeteries or up- directed to a definite target group and the needs of the people, we are grade bicycle paths along the Neisse is to promote self initiatives as well able to address these better with River on the Polish side. offer creative solutions. To facilitate the regional budget and manage broad dissemination of good project them directly.” in the area of social welfare: approaches, transfer of experience Mr. Hermann Kostrewa, • five family projects which conduct will be pursued through intensive pub- department head for education and preemptive offerings of family educa- lic relations and communication in the social affairs: “The regional budget tion, support and counselling in six form of conferences and study groups first brings additional funds into regions of the county; between the stakeholders. The objec- the region, giving us more ways in • three projects with the objective of tive is to install successful measures which to implement projects which work on networks oriented to social on a permanent basis and to secure have been planned for quite some areas; the long lasting effects. Regional time. With this budget we can de- • construction of voluntary agencies networking in the association takes cide, on site and in consideration of for promoting civil commitments for place through regular conferences on the circumstances at the site, which facilitating participation in society out- structure. Technical advice and sup- project makes the most sense. Jörg Anders and Klaus Krell from the network „museum landscape“ performing prepa- side the context of acquiring work; port can be requested through them. Through that, different approaches ratory work for a children‘s musical in Spremberg Castle can be combined much more eas- ily with each other. When, contrary representatives from the economy, • diversification of the product offer- to that, various agencies receive community administration and poli- ings of the market; requests centrally and far removed tics, culture, science and tourism. So • establishment of farmer markets from the relevant site, networking far, 32 project suggestions in five as well as construction of courtyard need not take place. But in the action areas have been selected for shops. interests of achieving sustainable implementation in the context of the results, it seems to us to make regional budget: in the area of culture: more sense when the region, which • “networking of museum and cultural ultimately has to ensure persistence in the area of the economy: work”; of results in any case, is involved in • Integration actions in three stages • networking and effective marketing the decisions on awards of subsi- projects - promotion of employment, of the museums in the context of cul- dies from the very beginning.” qualifications and structures; tural and touristic offerings; • an educational project - integration, • development of travelling exhibi- Contact Person: team orientation and job placement; tions; Ms. Rita Richter • a project for seasonal employment • conduct of socio-cultural events. Director of the Regional Budget - work on site; Landkreis Spree-Neiße • actions for preparing for a vocation in the area of tourism: Heinrich-Heine-Straße 01 and communication of additional • “maintaining the value of the bicycle D - 03130 Spremberg training modules and deployments in path network”; ++49 (0)3562 98 61 56 00 companies for long-term unemployed • extension of the cultural, gastro- Civil engineer Ms. Sabine Dänschel and land surveyor Jörg Greunke taking inventory [email protected] www.landkreis-spree-neisse.de young people. nomic and touristic possibilities along of the Oder-Neisse bicycle path in Forst at the German-Polish border

Strengthen Social Infrastructure – Promote Education of Families

Today it is more and more difficult way a palette of offerings tailored to to take the old concepts of harmoni- the needs of the families gradually ous family life as an example, for develops for the families. life together is determined by factors On the one hand, the project has a di- which are given by difficult situations rect practical concern but pursues on in society. Unemployment and low in- the other hand a conceptual reorien- come are unquestionably the greatest tation, inasmuch as that which family threat to domestic life. There are also education and the associated sup- conflicts in relationships, separations portive services mean today has to be and divorces, restrictions on health defined from scratch. A comparison and pressures on the children in between classical work approaches school. These factors all cause stress and new approaches should be re- in families. Then there is the low level flected on continually. Traditional pat- of information on how parents can terns play a special part, especially in obtain support from external counsel- the upbringing of children. Only com- lors. This is a reason for setting up parison with definite experience with a project which relieves overtaxed new approaches can clarify which parents but also tries to activate them approaches are the more suitable. again. To ease living together in a Professional competence is needed family, new approaches are used for to pursue family education at this high supporting families. Families in rural level. That is why pedagogically and areas are in special need of support Mother with children in a family project socially trained persons are used in so that they receive help and their the family projects. It is through this abilities to raise their children are social area. The parents, who come other parents about their common comes to be and is gradually recog- high level of qualification that the improved. from surroundings with little stimula- task of raising children. In this way, nised as a normal, regionally estab- project fulfils this social task which it The project starts where constructive tion and are generally isolated from resources are recognised and used lished structure and then, quite as a sets for itself. approaches appear in the families their neighbours, can make first more effectively. Gradually, a network matter of course, becomes the place and their surroundings in the given contacts here and learn to speak with with offers of guidance and support to go to in the neighbourhood. In this REGIONALBUDGET LANDKREIS SPREE-NEISSE 11

Regionale Zusammenarbeit auf Bedürfnisse abstimmen Regionalbudget gibt neue Impulse und verzahnt Konzepte regionaler Entwicklung im Landkreis Spree-Neiße

In dem ehemals wirtschaftlichen Berufsabschlüsse, wobei es auch an Chancen: how-Transfer zu Unternehmen. Der Ausbildungssektor ist zu stärken und Schwerpunktgebiet von Kohle- und Eigenmotivation und Flexibilität man- Intakte Lebensräume, als „Refu- Tourismus im Spreewald nimmt deut- weiterzuqualifizieren. Die Infrastruktur Energiewirtschaft sowie einer bedeu- gelt. Der noch laufende Prozess des gien“ für Familien attraktiv, Erhalt lich zu und die entstehende Lausitzer des Verkehrs und die Möglichkeiten tenden Textilindustrie in der DDR ha- Strukturwandels bei geringer Dichte und Ausbau sozialer und kulturel- Seenlandschaft mit der bis 2010 für die Naherholung sollen Entwick- ben sich nach der Schließung großer der regionalen Wirtschaft und einem ler Infrastruktur laufenden Internationalen Bauaus- lungsschübe erfahren. Betriebe und Massenentlassungen niedrigen Stand der Technologieent- Potenzial durch zentrale Lage stellung „Fürst-Pückler-Park“ setzt Das Regionalbudget knüpft zunächst Anfang der 90er Jahre einige struktu- wicklung kommt nur langsam voran. zwischen Berlin-Leipzig-Dresden- darüber hinaus mit 24 Beispiel- und an Bereiche an, die auf die positive relle Grundprobleme festgesetzt: die Zur unzureichenden Vernetzung der Polen Überalterung und ein kontinuierlicher Gebietskörperschaften kommt die Wirtschaftsstärke von Energie, Bevölkerungsrückgang durch eine allgemeine Finanznot der Kommunen Chemie/Kunststoffe, Nahrungs- niedrige Geburtenrate. Beides wird hinzu. mittel und Maschinenbau Touristische Anziehungspunkte: Probleme: Intakte Lebensräume aus- Spreewald, Lausitzer Seenland- Arbeitslosenquote 20,5 % bauen und zentrale Lage im schaft (Internationale Bauausstel- Verlust großer Betriebe im ehe- Entwicklungskreuz nutzen lung) und Neiße-Radweg mals industriellen Ballungsgebiet In der kleinsten regionalen Einheit der Braunkohle-, Energie- und zeigen sich im Landkreis Spree-Nei- Textilwirtschaft ße wichtige Potenziale in intakten Berlin, Dresden und Leipzig und Bevölkerungsrückgang, Überalte- Lebensräumen, die mit dem Stichwort darüber hinaus noch als Euroregion rung durch niedrige Geburtenrate „Refugien“ für Familien umschrieben Spree-Neiße-Bober mit Verbindun- Kraftwerk Schwarze Pumpe Abwanderung junger Fachkräfte werden können und in Ostdeutsch- gen zu Polen dar. Wirtschaftsstärke Schwache Kaufkraft land eine hohe Wertschätzung haben zweifellos die Branchen EU-Projekten nachhaltige wirtschaft- Stimmung der Menschen im Sinne Junge Menschen zu wenig qua- genießen. Ein Zukunftspotenzial in Energie, Chemie/Kunststoffe, Nah- liche, ökologische und gestalterische von Heimat- und Regionalverbunden- lifiziert überregionalen Zusammenhängen rungsmittel und Maschinenbau. Über Impulse. heit, die Akzeptanz von Hilfsangebo- stellt die zentrale Lage des Landkrei- die Hochschullandschaft entwickelt ten und eine grundsätzliche Lernbe- ses im Entwicklungsraum zwischen sich zunehmend auch ein Know- Strukturen und Angebote reitschaft setzen. So sollen mit Hilfe durch die Abwanderung qualifizierter weiter entwickeln der Projekte Familien- und Kinderbe- Arbeitskräfte und den Wegzug junger und erhalten treuung ebenso gefördert werden wie Frauen verstärkt. Die Arbeitslosigkeit Angesichts negativer Tendenzen die Freiwilligenagenturen, um damit verharrt dauerhaft auf hohem Niveau wie Rückgang der Bevölkerung und Selbsthilfepotenziale zu stärken und und nimmt durch die auslaufende Verfestigung der Langzeitarbeitslo- weiterzuentwickeln. Die vorhande- Bergbausanierung und weiteren sigkeit, mögen die Sicherung und nen kulturellen Angebote sollen im Arbeitsplatzabbau in anderen Bran- der Erhalt vorhandener Strukturen Rahmen des Schwerpunktes Muse- chen zu. Die geringe Erwerbsquote und Angebote als bescheidene Ziele umsarbeit unterstützt und vernetzt zieht eine schwache Kaufkraft nach erscheinen. An das Regionalbudget werden. Die Bestandserhaltung von sich. Auch fehlt es bei heimischen wird im Landkreis die Hoffnung Radwegen und der Ausbau des Unternehmen an Finanzmitteln für geknüpft, nachhaltige strukturelle grenzüberschreitenden Tourismus Neuinvestitionen. Das vorhandene Veränderungen anzustoßen und zu gehören ebenso wie die Förderung Potenzial an Arbeitskräften ist zu implementieren. So soll die soziale von Hofläden und die Selbstvermark- wenig qualifiziert oder hat eine und kulturelle Infrastruktur nicht nur tung landwirtschaftlicher Produkte zu veraltete Berufsqualifikation. Vielen erhalten, sondern noch weiter ausge- den Aufgaben. jungen Menschen fehlen Schul- und Spreewald meets Asia – auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin 2006 baut werden. Auch der Bildungs- und

Breite Palette von abgestimmten Teilprojekten in ressortübergreifender Gesamtstrategie Landkreis Spree-Neiße auf einen Blick Das Regionalbudget wird in en- Spree-Neiße-Bober und dem ILE- als Ziele angestrebt, die langfristige 100 km süd-östlich von Berlin. Im Osten 60 km lange Grenze zu Polen. gem Zusammenwirken mit dem Programm werden weitere Synergien Bindung von Fachkräften als Gegen- 137.619 Einwohner, Deutsche und Sorben/Wenden Eigenbetrieb „Grundsicherung für erzeugt. trend zur Abwanderung zu erreichen, Süd-Nord-Autobahnverbindungen nach Sachsen und Berlin Arbeitssuchende“ umgesetzt, den Alle Projekte, die mit dem Regio- regionale Potenziale zu erschließen Historische Fürst-Pückler-Parkanlagen und Schlösser in Bad Muskau und der Landkreis im Zuge der Arbeits- nalbudget realisiert werden, sollen und optimal zu verknüpfen, die lokale Cottbus, Spreewald (UNESCO-Biosphärenreservat), Besucherbergwerk marktreform als optierende Kommu- entweder Arbeitsplätze auf dem Integration und Identifikation auch F60 im Braunkohletagebau, Eurospeedway Lausitz (internationaler Motor- benachteiligter Personen zu fördern sport), Lausitzer Seenland (Europas größte „künstliche“ Wasserlandschaft sowie eine Chancengleichheit im im stillgelegten Braunkohletagebau), Internationale Bauausstellung „Fürst- Sinne des Gender-Mainstreaming zu Pückler-Land“, Neiße-Radweg ermöglichen. Kohle- und Energiewirtschaft (Vattenfall Europe Generation AG), Kraftwer- Die angesprochenen drei Zielgrup- ke in Jänschwalde und Spremberg, TREVIRA GmbH in Guben; Samsung pen sind: arbeitslose Männer und Corning Deutschland GmbH in Tschernitz; Papierfabrik Hamburger-Sprem- Frauen mit abgeschlossenem Fach- berg BeteiligungsGmbH in Spremberg hochschul- oder Hochschulstudium; 2 Hochschulen mit ca. 8.000 Studierenden langzeitarbeitslose Personen mit Be- EU - Partnerstädte: Forst: Brody, Lubsko (PL), Spremberg: Szprotawa (PL) rufsabschluss und -erfahrung, aber teilweise ohne aktuell verwertbares Berufswissen und langzeitarbeitslose Männer und Frauen, die keine Leis- Regionalbudget ermöglicht neue Dimension tungen nach SGB II oder III erhalten. Zur Umsetzung der Ziele des Regio- der regionalen Zusammenarbeit nalbudgets steht ein breitgefächertes Bereits in der Vergangenheit hat lung als auch seiner Umsetzung Aus Tagebaulandschaften entsteht Europas größte zusammenhängende Seenfläche Maßnahmespektrum zur Verfügung der Landkreis Spree-Neiße eine gesehen. Gleichzeitig können so vor- ne zur Gestaltung der Aufgaben nach ersten Arbeitsmarkt schaffen oder wobei die Einzelinstrumente in ei- aktive Steuerungsrolle im Rahmen handene und geplante Maßnahmen dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) ge- die Chancen auf Vermittlung in den nem Gesamtzusammenhang stehen, der arbeitsmarktpolitischen Regio- und Strukturen besser aufeinander gründet hat. Dadurch ist eine direkte Arbeitsmarkt durch Qualifizierung sich gegenseitig ergänzen und ihre nalentwicklung eingenommen. Die abgestimmt und miteinander ver- Einbettung in die Arbeitsmarktpolitik und Integration sowie die soziale Wirkung durch die Einbeziehung und entscheidenden Vorteile des Regio- knüpft werden. Das Regionalbudget des Landkreises gewährleistet. Durch Teilhabe für die betroffenen Men- längerfristige Zusammenarbeit aller nalisierungsansatzes werden in der verspricht dadurch Synergieeffekte, die Verzahnung mit der INTERREG schen verbessern. Bezogen auf die regionalen Akteure entfalten. direkten Beteiligung der Akteure vor die eine schnellere Zielerreichung III/A-Förderung für die Euroregion regionalen Erfordernisse werden Ort sowohl bei der Konzeptentwick- möglich machen. 12 LANDKREIS SPREE-NEISSE REGIONALBUDGET

Ansatzpunkte des Regionalbudgets

Aus einer ersten Regionalstruk- im Bereich Landwirtschaft: • Erweiterung der kulturellen, gastro- • ein Projekt zur Qualifizierung von turkonferenz mit Vertretern und • „Biologisch-ökologischer Landbau“; nomischen und touristischen Möglich- Sozialbetreuerinnen und -betreuern Regionale Akteure äußern Vertreterinnen aus Wirtschaft, Kom- • Qualifizierung im ökologischen keiten entlang der Radwege; für Familien und Gemeinwesen. sich zum Regionalbudget munalverwaltung und -politik, Kultur, Landbau; • Ein Projekt mit dem Ziel der Vernet- Wissenschaft und Tourismus sind zung der Bereiche Tourismus, Kultur, Über den Maßnahmezeitraum sollen Rita Richter, Sport und Freizeit unter Einbeziehung insgesamt 560 Personen aktiviert Leiterin des Regionalbudgets: „Da der Beschäftigungsförderung; werden. Jedes Einzelprojekt richtet wir die Bedürfnisse der Menschen • „Grenzüberschreitende Touris- sich speziell an eine Zielgruppe und vor Ort kennen, können wir mit dem musprojekte“, die z. B. Schlosspark- soll sowohl die Eigeninitiative fördern Regionalbudget besser darauf ein- anlagen oder historische Friedhöfe als auch kreative Lösungen bieten. gehen und diese direkt steuern.“ erneuern oder Radwege an der Neiße Um eine möglichst weite Verbreitung auf polnischer Seite ausbauen. guter Projektansätze zu ermöglichen, Hermann Kostrewa, wird durch intensive Öffentlichkeits- Dezernent für Bildung und Sozi- im Bereich Soziales: arbeit und Kommunikation in Form ales: „Das Regionalbudget bringt • Fünf Familienprojekte, die präven- von Konferenzen und Arbeitskreisen zunächst einmal zusätzliche Mittel tive Angebote der Familienbildung, zwischen den Akteuren der Transfer in die Region, wodurch wir mehr -förderung und -beratung in sechs von Erfahrungen vorangetrieben. Möglichkeiten haben, schon länger Regionen des Landkreises durch- Ziel ist es, erfolgreiche Maßnahmen geplante Vorhaben umzusetzen. führen; dauerhaft zu installieren und ihre Vor allem können wir vor Ort unter • drei Projekte, die sozialraumorien- Nachhaltigkeit zu sichern. Durch Berücksichtigung der örtlichen Ge- tierte Netzwerkarbeit zum Ziel haben; regelmäßige Strukturkonferenzen gebenheiten entscheiden, welches • der Aufbau von Freiwilligenagentu- findet die regionale Vernetzung im Projekt Sinn macht. Dadurch las- Jörg Anders und Klaus Krell aus dem Netzwerk „Museeumslandschaft“ bei vorbereiten- ren zur Förderung bürgerschaftlichen Verbund statt und es können fachli- sen sich viel besser verschiedene den Arbeiten für ein Kindermusical im Schloss Spremberg Engagements zur Ermöglichung che Beratung und Unterstützung über Ansätze miteinander verknüpfen. sozialer Teilhabe außerhalb von sie angefordert werden. Wenn dagegen zentral und ortsfern eine Vielzahl von Projektideen und • Ausweitung der Produktpalette des Erwerbsarbeit; verschiedene Träger Förderungen -vorschlägen hervorgegangen. Es Marktes; erhalten, muss nicht immer eine wurden bisher 32 Projektvorschläge • Etablierung von Bauernmärkten Vernetzung stattfinden. Im Inter- in fünf Maßnahmebereichen zur sowie Errichtung von Hofläden. esse der Nachhaltigkeit erscheint Umsetzung im Rahmen des Regio- aber sinnvoll, wenn die Region, die nalbudgets ausgewählt: im Kulturbereich: ja letztlich die Nachhaltigkeit auch • „Vernetzung der Museums- und absichern muss, von vornherein in im Bereich Wirtschaft: Kulturarbeit“; die Entscheidungen über die Verga- • Eingliederungsmaßnahmen in drei • Vernetzung und effektive Vermark- be von Fördermitteln involviert ist.“ Stufen-Projekten – Beschäftigung, tung der Museen im Rahmen des Qualifizierung und Strukturförderung; Kultur- und Tourismusangebots; Ansprechpartnerin: • ein Bildungsprojekt – Integration, • Entwicklung von Wanderausstel- Rita Richter Teamorientierung und Vermittlung; lungen; Leiterin Regionalbudget • ein Projekt – saisonale Beschäfti- • Durchführung soziokultureller Landkreis Spree-Neiße gung, Arbeit vor Ort; Feste. Heinrich-Heine-Straße 01 • Berufsvorbereitungsmaßnahmen, 03130 Spremberg Vermittlung zusätzlicher Ausbildungs- im Tourismus: Tiefbauingenieurin Sabine Dänschel und Vermessungsingenieur Jörg Greunke bei der 03562 98 61 56 00 module und Betriebseinsätze für • „Werterhaltung des Radwanderwe- vermessungstechnischen Bestandserfassung des Oder-Neiße-Radwegs in Forst an [email protected] der polnischen Grenze www.landkreis-spree-neisse.de langzeitarbeitslose Jugendliche. genetzes“;

Soziale Infrastruktur stärken – Familienbildung fördern

Heute wird es immer schwieriger, sich so nach und nach eine auf ihre die alten Vorstellungen von einem Bedürfnisse abgestimmte Angebots- harmonischen Familienleben zum palette. Vorbild zu nehmen, bestimmen doch Das Projekt hat einerseits ein direktes Faktoren das Zusammenleben, die praktisches Anliegen und verfolgt an- durch schwierige gesellschaftliche Si- dererseits eine konzeptionelle Neuo- tuationen vorgegeben sind. Arbeitslo- rientierung: Was Familienbildung und sigkeit und geringes Einkommen sind die damit verbundenen Unterstüt- zweifellos die härteste Bedrohung zungsleistungen heute bedeuten, gilt des häuslichen Zusammenlebens, es neu zu definieren. Ein Vergleich aber auch Konflikte in der Beziehung, zwischen klassischen und neuen Trennung und Scheidung, gesund- Arbeitsansätzen soll dabei durchge- heitliche Einschränkungen oder die hend reflektiert werden. Besonders Belastungen für die Kinder in der in der Erziehung spielen traditionelle Schule sind Auslöser von Stress in Muster eine wichtige Rolle, und erst den Familien. Dass dabei auch noch der Vergleich mit konkreten Erfahrun- ein schlechter Informationsstand ver- gen von neuen Ansätzen kann klären, breitet ist, wie sich Eltern Unterstüt- welche Lösungsansätze besser zung von außen stehenden Beratern geeignet sind. Um auf diesem hohen holen können, ist gerade ein Grund Niveau Familienbildung betreiben für die Einrichtung des Projekts, das Mütter mit ihren Kindern im Familientreffpunkt zu können, ist professionelle Kom- überforderte Eltern entlasten, aber petenz gefragt. Deshalb kommen in auch neu aktiveren will. Um das Kinder zu verbessern. ihrer Nachbarschaft leben, können mählich entsteht dabei ein Netzwerk den Familienprojekten pädagogische Zusammenleben von Familienmitglie- Das Projekt setzt dort an, wo sich im hier erste Kontakte knüpfen und ler- mit Angeboten der Anleitung und Un- und sozialpädagogische Fachkräfte dern zu erleichtern, werden neue An- jeweiligen Sozialraum konstruktive nen, mit anderen Eltern über ihr ge- terstützung, das als normale regional zum Einsatz. Durch dieses hohe sätze der Familienförderung genutzt. Ansätze in den Familien und ihrer meinsames Thema Kindererziehung eingerichtete Struktur anerkannt und Qualifikationsniveau will das Projekt Insbesondere Familien im ländlichen Umgebung zeigen. Die Eltern, die ins Gespräch zu kommen. So sollen ganz selbstverständlich als Anlauf- seinen sich selbst gestellten und ge- Raum sollen unterstützt werden, aus einer anregungsarmen Umge- Ressourcen erkannt und effektiver punkt in der Nachbarschaft genutzt sellschaftlichen Auftrag erfüllen. um die Fähigkeit zur Erziehung der bung kommen und meist isoliert von zur Wirkung gebracht werden. All- wird. Für die Familien entwickelt REGIONALBUDGET LANDKREIS PRIGNITZ 13

Chancen für qualifizierte Berufe in der regionalen Wirtschaft verbessern Regionalbudget soll in der Prignitz Arbeitskräfte an Region und Wirtschaft binden

Die Prignitz liegt im Nordwesten des (KMU) mit einer großen Branchen- wird bereits in der Region verarbeitet. Landes Brandenburg. Hier herrscht vielfalt. Am stärksten verbreitet sind Eine noch stärkere Vernetzung zwi- eine Arbeitslosigkeit von ca. 21 Handwerksbetriebe und Unterneh- schen Landwirtschaft und weiterver- Prozent. Weitere Probleme ergeben men im Dienstleistungsgewerbe arbeitendem Gewerbe ist angestrebt. sich im Zuge der demografischen für Wirtschaft und Landwirtschaft, Im Bereich der Energiewirtschaft soll Entwicklung. Vordringliches Ziel ist darunter auch einige sehr innova- die Zahl der Biomasse-Stromerzeu- es, diesem Trend entgegenzuwirken tive Firmen. Entwicklungsschübe ger erhöht werden. Der Tourismus, mit den beiden Probleme: Chancen: Schwerpunkten Naturerlebnis und Arbeitslosenquote 21,2 % Vielfältige Potenziale in Tourismus historische Attraktionen, entwickelt Demografische Entwicklung und Kulturleben sich gut. Hier sind die erst teilweise Fachkräftebedarf in Unternehmen Leistungsfähige Verkehrsinfra- gut ausgebauten überregionalen struktur mit geplanten Ausbau- Radwege weiterzuentwickeln, wäh- maßnahmen rend der Wassertourismus per Mo- und vor allem junge Leute in der Branchenvielfalt mit Arbeitsplatz- torboot auf der Elbe und per Kanu Region zu halten. Dazu sollen insbe- potenzialen auf der Stepenitz und Löcknitz bereits sondere Schulabgänger/-innen über Ausbaufähiges regionales Netz- gute Möglichkeiten bietet. Mit vielen die regionalen Bildungsangebote werk „Schule und Wirtschaft“ attraktiven Programmangeboten, für eine höhere Berufsqualifikation durch Festivals und Events werden informiert werden. Ein Beispiel für im Bereich des Veranstaltungstouris- die noch zu leistende Umorientierung werden durch die Verbesserung mus Besucher/-innen in die Region auf neue Tätigkeitsfelder findet sich der Infrastruktur erwartet. Mit dem gelockt. in der Landwirtschaft, wo sich die Bau der A14 werden diese Entwick- Betriebe mit dem Tourismus als zwei- lungstendenzen verstärkt. Hoffungen Situation der Beschäftigung tem Standbein auseinandersetzen verbinden sich mit einer intensiveren durch abgestufte Mittelalterliches Spektakel auf der Plattenburg müssen. Nutzung der Elbe für die Binnenschiff- Maßnahmen verbessern fahrt. Anstrengungen werden unter- Die Arbeitslosigkeit liegt im Landkreis hervor, dass eine Nachfrage nach abgestimmter arbeitsmarktpolitischer Verbesserte Infrastruktur nommen, um die Gewerbegebiete mit Prignitz über dem Durchschnitt des qualifizierten Fachkräften besteht, Maßnahmen wirkt sich besonders soll Impulse ihrer günstigen Lage an der Autobahn Landes Brandenburg. 73 Prozent die sich angesichts der demogra- positiv die Vernetzung verschiedener in die Wirtschaft geben besser zu vermarkten. der arbeitslos gemeldeten Männer fischen Entwicklung noch erhöhen arbeitsmarktpolitischer Akteure im Die Region ist geprägt durch kleine Ein wesentlicher Teil der landwirt- und Frauen sind Arbeiter/-innen. Aus wird. Beim Einsatz differenzierter Landkreis aus. und mittelständische Unternehmen schaftlichen Produkte der Prignitz einer Unternehmensbefragung geht und auf individuelle Voraussetzungen

Mit effektiven Instrumenten und Methoden zum Ziel Landkreis Prignitz auf einen Blick Prignitz“ soll ein Netzwerk von Region im Nordwesten kompetenten Ansprechpartnern für 88.887 Einwohner Langzeitarbeitslose bilden. Mit dem Autobahnverbindung mit den Metropolen Berlin und Hamburg, Baustein „Unternehmensbetreuung“ Eisenbahnknoten und schnelle Eisenbahnverbindung Berlin-Hamburg, wird die Umsetzung des regionalen Hafen Wittenberge verbindet Region mit europäischem Binnenwasser- Entwicklungskonzepts unterstützt, straßennetz indem Unternehmen sensibilisiert Schlösser, Kirchen und Kloster Marienfließ, mittelalterliche Städte werden, die Potenziale Langzeit- Radwandern, Wellness, Schlösserbesichtigungen, Veranstaltung arbeitsloser anzuerkennen und zu „Prignitzsommer“ nutzen. Im Rahmen der Unterneh- UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, mensbetreuung wird das neue Modell Europäisches Storchendorf Rühstädt, des Prignitzer Arbeitstests (PRAT) Naturpark Stechlin-Ruppiner Land erprobt. Mit dem Baustein „Schule Schienenverkehrstechnik, Mineralöl/Biokraftstoffe, Medien, Metall, Um- Rathaus und Marktplatz in Pritzwalk und Wirtschaft als präventiver Tätig- weltwirtschaft, Energie, Ernährung, Logistik, Automotive, Holz, Papier, keitsansatz“ soll schließlich der Kon- Kunststoffe, Tourismus Ab 2005 wurde von der ARGE lose Frauen und Männer wieder mit takt zwischen Schulabgängern und Europäische Partnerstädte: Perleberg - Szcawnicza (PL), Wittenberge - „Service für Arbeit Prignitz“ ein dem Berufsalltag vertraut, nehmen regionalen Unternehmen gestärkt Chalons-en-Champagne (F) Arbeitsmarktprogramm entwickelt, Kontakt zu anderen Menschen und werden, so dass den Schülerinnen das auf den bisherigen Erfahrungen Unternehmen auf, wodurch ihre und Schülern schon frühzeitig die be- aufbaut. In den einzelnen Feldern des Motivation für die Integration in das ruflichen Möglichkeiten in der Prignitz Arbeitsmarktprogramms kommen Arbeitsleben gestärkt wird. Der aufgezeigt werden. Gleichzeitig ent- Regionalentwicklung fördern, alle verfügbaren Instrumente der Arbeitsförderung zum Einsatz, vom Vermittlung verbessern, Gruppentraining bis zu Eingliede- soziale Teilhabe erhöhen rungszuschüssen. Um die drei übergreifenden Ziele, Die arbeitsmarktpolitische Strategie in che Investoren als auch Touristen Regionalentwicklung fördern, Ver- der Prignitz fokussiert drei übergrei- ansprechen. mittlung verbessern, soziale Teilhabe fende Ziele, die durch das Regional- Die steigenden Anforderungen der erhöhen, zu erreichen, werden die budget unterstützt werden sollen: Die Wirtschaft an die Qualifikation der Be- Fördermittel des Regionalbudgets in Förderung der Regionalentwicklung, schäftigten bedeuten für Arbeitslose speziellen Bausteinen eingesetzt. die Verbesserung der Chancen auf vor allem, sich durch entsprechende Im Baustein „Arbeitsmarktpolitische Vermittlung im ersten Arbeitsmarkt Maßnahmen weiterzubilden. Die Instrumente“ werden im Zuge der sowie die soziale Teilhabe. Bei der soziale Teilhabe zu verbessern heißt, Prignitzer Beschäftigungsmaßnah- Regionalentwicklung wird es darauf gegen ein schlechtes Image lang- me (PRIB) die Maßnahmen BSI ankommen, gezielt die Perspektiven zeitarbeitsloser Frauen und Männer (Beschäftigung schaffende Infra- Mit dem Kanu unterwegs auf der Stepenitz für junge Menschen und Familien im anzugehen. Dazu müssen Menschen strukturförderung), ABM (Arbeitsbe- Landkreis zu verbessern. aus ihrer Lethargie herausgeholt, ihr schaffungsmaßnahmen) und MAE Baustein „Qualifizierung“ soll den vor- steht für langzeitarbeitslose Frauen Um Arbeitsplätze in der Wirtschaft zu Selbstwertgefühl und ihre Selbstän- (Arbeitsgelegenheiten mit Mehrauf- handenen beruflichen Bildungsstand und Männer ein neues Aufgabenfeld sichern und neu zu schaffen, müssen digkeit gestärkt werden. wandsentschädigung) eingesetzt. von arbeitslosen Personen erhöhen, zur Durchführung des Projektes zwi- die Marketingstrategien so angelegt Damit machen sich langzeitarbeits- der Baustein „Soziale Kompetenz schen Schule und Wirtschaft. werden, dass sie sowohl gewerbli- 14 LANDKREIS PRIGNITZ REGIONALBUDGET

Bereitschaft zum Experiment, Verbesserung Regionale Akteure äußern Zutrauen in die Akteure vor Ort der regionalen Infrastruktur sich zum Regionalbudget

Der Umgang mit dem Regionalbud- Dabei fördert die für das Regio- Unternehmen aus der Prignitz, Kom- würde. Das Projektmanagement des get in der Prignitz ist so angelegt, nalbudget zuständige Stelle beim munen und Städte, Bildungsträger, Regionalbudgets und die ARGE „Ser- Andreas Ditten, dass Projekte mit überzeugenden Landkreis Prignitz in zweierlei Weise: Vereine und Verbände oder andere vice für Arbeit Prignitz“ entscheiden, Sachbereichsleiter „Planung/ Lösungsvorschlägen ausprobiert wer- Zum einen werden Projektanträge Institutionen stellen einen Antrag auf ob der Antrag bewilligt wird oder nicht. Unternehmensbetreuung“ beim den sollen, ohne von vornherein eine von Trägern mit regionalen Aktivitäten Förderung einer Maßnahme, die im Über die ARGE werden langzeitar- Landkreis Prignitz: „Mit dem Re- starre Strategie festzuschreiben. Die berücksichtigt, vor allem wenn es sich Interesse der Regionalentwicklung beitslose Frauen und Männer als gionalbudget können wir die Un- steht. Zum Beispiel der Bau eines Projektteilnehmer/-innen ausgewählt, ternehmen in der Region stärken, Radwegs, der unter anderem die die die Maßnahme anschließend um die bestehenden Arbeitsplätze touristische Infrastruktur verbessern durchführen. zu sichern und noch weitere zu schaffen. Wir wollen sowohl bei den Unternehmen als auch bei der Infra- Der „Prignitzer Arbeitstest“: Probelauf für struktur nachhaltige positive Effekte drei Bewerber am Arbeitsplatz erreichen. Ein Beispiel: Zwar kann man nicht direkt nachweisen, dass Viele Unternehmer zögern bei der durch die ARGE gefördert wird. Da- mit dem Bau von Radwegen sechs Besetzung eines freien Arbeitsplatzes nach besteht für das Unternehmen Arbeitsplätze geschaffen wurden. durch Arbeitslosengeld-II-Empfänger/ die Pflicht zur Weiterbeschäftigung in Aber indem das Infrastrukturnetz -innen, weil sie das Entwicklungs- einem normalen Arbeitsverhältnis. vervollständigt wurde, finden Tou- potenzial von Bewerbern nicht risten ein interessantes Angebot genügend einschätzen können. Der vor, um sich hier in der Region ger- „Prignitzer Arbeitstest“ bietet nun ne zu bewegen und zu verbleiben. die Möglichkeit, drei Bewerber/-in- Das hat wiederum Folgen für ande- nen während eines Probelaufs von re Branchen, wie zum Beispiel die drei Monaten zu testen. Die drei Gastronomie, den Fahrradverleih, Teilnehmer/-innen werden in dieser das Museum, das Kirchenkonzert Gewerbegebiet „Prignitz“ in Falkenhagen Zeit durch einen Zuschuss aus den und andere, wodurch dort überall Finanzmitteln des Regionalbudgets Arbeitsplätze nachhaltig in ihrer Praxis soll zeigen, wo sich am stärks- um Maßnahmen zur Verbesserung gefördert. Die Betreuung erfolgt nach Existenz gesichert werden kön- ten eine Nachfrage nach Maßnahmen der Infrastruktur handelt, wie zum einem Integrationsplan. Konkrete nen. Wir denken insgesamt in der ergibt und welche Projekte erfolgreich Beispiel beim Radwegebau. Zum Arbeitserfahrungen bieten ihnen die Kategorie Netzwerk, das sich über sind. Dazu ist Flexibilität und die Be- anderen schlägt das Management Möglichkeit, sich wieder mit der Be- die gesamte Region erstreckt. Zum reitschaft zum Experiment notwendig, des Regionalbudgets selbst Projekt- rufswelt auseinanderzusetzen. Nach Beispiel wissen wir durch ständige um Neues auszuprobieren. Es wird inhalte und -ansätze vor und erwartet Ablauf der drei Monate muss der gegenseitige Information mit der ja gerade den Akteuren vor Ort zu- von den Trägern interessante Lö- Arbeitgeber sich für eine Arbeitskraft Tourismuswirtschaft über Probleme getraut, gute Ideen zur Lösung ihrer sungsvorschläge, wie beim Projekt entscheiden, die danach noch weitere Im Prignitzer Arbeitstest beim Furnier- und Defizite und können dort gezielt eigenen Probleme zu entwickeln. der Berufs- und Karriereplaner. zehn Monate mit 500 Euro monatlich werk Prignitz Projekte fördern. Dies muss das Regionalbudget zwischen Kommu- ne, Fremdenverkehrsvereinen und der ARGE abstimmen.“

Netzwerk „Schule – Wirtschaft“ Torsten Zwingelberg, Bildungsgesellschaft mbH Pritz- In der Prignitz wurde erkannt, dass walk für zunächst 18 Monate über walk: „In der strukturschwachen, junge Menschen stärker an die regi- eine ABM eingestellt. Ihre Aufgabe ländlich geprägten Region mit onale Wirtschaft herangeführt werden besteht darin, durch Infoveranstaltun- relativ hoher Jugendarbeitslosigkeit müssen. Damit soll zum einen das gen in den Schulen und Kontaktge- sind viele Jugendliche in der Schule Wissen um die beruflichen Chan- spräche in Unternehmen sowohl bei ohne berufliche Orientierung, auch cen in der Region erhöht werden. den Schülern Handlungskompetenz weil das Image der Region kaum Zum anderen soll der Tendenz zur für ihre Berufswahl zu vermitteln als Aussichten auf einen attraktiven Abwanderung in den vermeintlich auch die Unternehmen zu motivieren, Ausbildungsplatz in der Wirtschaft attraktiveren westlichen Arbeitsmarkt in ihren Betrieben Ausbildungsplätze verspricht. Bei den Schülern wird entgegengewirkt werden. Deshalb auch in ihrem eigenen Interesse zu oft beobachtet, keine konkrete Vor- hat sich seit einiger Zeit ein Netzwerk schaffen. Die Berater müssen grund- stellung über einen Berufswunsch „Schule und Wirtschaft“ gebildet, um legende Informationsarbeit leisten, zu haben und erst recht nicht über Berufsberater/-innen mit Kontakten denn sie haben bei ihren Schülerkon- eine Berufsausbildung. Anderer- zur Wirtschaft in die Schulen zu takten erfahren, wie gering noch die seits beklagen die Unternehmen, entsenden und dort über Ausbildung Kenntnisse der jungen Leute über die trotz offener Ausbildungsstellen kei- und Berufslaufbahnen nach dem Ab- Möglichkeiten in ihrer eigenen Region ne geeigneten Bewerber/-innen zu schluss der Schule zu informieren. Die Berufs- und Karriereplaner/-innen besprechen ihren Einsatz in der Region sind. Von den Unternehmen kommt finden. Zwar versuchen die Schulen Daran anknüpfend wird nun im eine starke Resonanz; nach Presse- schon durch Vertrauenslehrer oder Rahmen des Regionalbudgets das der 7. Klasse in den weiterführenden Berufs- und Karriereplaner/-innen bei meldungen haben sich viele Betriebe ähnliche Ansprechpartner den Netzwerk „Schule – Wirtschaft“ ab Schulen fortgesetzt. Dazu sind fünf der Bildungsgesellschaft mbH Pritz- bei den Beratern gemeldet. Übergang von der Schule in den Beruf zu gestalten, doch diese An- strengungen scheinen noch nicht auszureichen. In dieser Situation Körperliche und geistige Fitness für Langzeitarbeitslose durch Sport Ansprechpartner: zeigen die guten Schüler/-innen Andreas Ditten Arbeitslosigkeit hat auf Menschen Möglichkeiten, die Lebenskräfte zu Jugenddorf – CJD“ organisiert die die Neigung zum Wegzug in andere Sachbereichsleiter „Planung/ eine lähmende Wirkung, sie bleiben vitalisieren. Sportliche Aktivität schafft Teilnahme an Sportkursen in einem Regionen, wodurch der Prignitz Unternehmensbetreuung“ oft zu Hause und können sich im- neue Motivation und stärkt die Physis. breit gestreuten Vereinsnetz. Lang- Landkreis Prignitz wertvolles Arbeitspotenzial verloren mer weniger selbst motivieren. Der Dadurch werden Langzeitarbeitslose zeitarbeitslose Frauen und Männer Geschäftsbereich II geht. Daher ist es notwendig, die Sport bietet nach dem alten, aber belastbarer und können sich stärker erhalten über die Servicebüros des Berliner Straße 49 Unternehmen für das Problem zu immer noch beherzten Motto des auf dem Arbeitsmarkt präsentieren. Regionalbudgets Gutscheine für die 19348 Perleberg sensibilisieren und ihr Interesse für Prignitzer Erziehers „Turnvater Jahn“ Die Bindung an einen Sportverein Kursteilnahme für bis zu drei Monate. 03876 71 37 02 eine Verbindung zwischen Schule (Friedrich Ludwig Jahn 1778–1852) schafft neue gesellschaftliche Kon- wirtschaft.unternehmensbetreuung@lk und Wirtschaft zu wecken.“ „Frisch – fromm – fröhlich – frei!“ viele takte. Der Projektträger „Christliches prignitz.de REGIONALBUDGET LANDKREIS BARNIM 15

Gesundheitsregion Barnim – Umweltbildung und Tourismus Regionalbudget fokussiert Dienstleistungen und Arbeit auf Thema „Gesundheit“

Der Landkreis Barnim ist eine zweige- schafts- und Arbeitsförderung sowie identifizierten „Kompetenzbranchen“ ten sich im Landkreis Barnim beste im „Integrierten ländlichen Entwick- teilte Region: Während die Gebiete in die Bildungs- und Qualifizierungsan- Gesundheit, Tourismus, Metall und Chancen für die künftige Entwicklung lungskonzept“ oder der „Fachkräf- der Nähe von Berlin von der Haupt- gebote, die sich auf die Kompetenz- regenerative Energien. Hier kommt einstellen. testudie des Landes Brandenburg“ stadt profitieren und sowohl den Zu- branchen konzentrieren. Außerdem es darauf an, die Vernetzung und zug von neuen Einwohnern als auch werden weitere Verbesserungen Bündelung von Potenzialen bei der eine relativ geringe Arbeitslosenquote beim Marketing für den Wirtschafts- Wirtschafts- und Arbeitsförderung standort Barnim angestrebt, um mit voranzutreiben sowie gezielt Arbeits- Probleme: einem attraktiven Image für Investo- kräfte für Tätigkeiten in den „Kompe- Arbeitslosenquote 17,2 % ren zu werben. tenzbranchen“ zu qualifizieren. Eine Dauerhaft hohe Arbeitslosigkeit Stabilisierung der Märkte zeigt sich bei zunehmender Langzeitar- auch in der wachsenden Kaufkraft beitslosigkeit durch steigende Einkommen. Laut Ehemals starke Metallbranche Umfragen äußern sich Bewohner/- seit den 90er Jahren stark ge- innen des Landkreises Barnim schrumpft zufrieden mit ihrer Wohnsituation, Schwache Vernetzung von Wirt- wobei insgesamt eine positive Bevöl- schafts- und Arbeitsförderung kerungsentwicklung zu verzeichnen Wenig Bildungs- und Qualifika- ist. Auch die neuen Gewerbegebiete tionsangebote in Zukunftsbran- chen Chancen: Hohe Kompetenz und Vielfalt der Unternehmenslandschaft in den Kloster Chorin verzeichnen, stellt sich die Entwick- vier „Kompetenzbranchen“ Ge- lung in den nordöstlichen peripheren sundheit, Tourismus, Metall und werden zentrale Punkte benannt, auf Gebieten weitaus negativer dar. Auch regenerative Energien Gemeinsame Anstrengung die sich die relevanten Akteure in der in der Kreisstadt Eberswalde ist die Nähe zur Metropole Berlin bietet zugunsten langfristiger Region einigen sollen: Ob Umwelto- früher starke Metallbranche mit einem viele Möglichkeiten wirtschaftli- Entwicklung rientierung, wirtschaftliche Flexibilität, Walzwerk und zahlreichen Firmen des cher Aktivitäten Neuere Konzepte und Studien zur weitsichtige Perspektiven, Stabilisie- Kran- und Rohrleitungsbaus seit den Hohe Zufriedenheit der Menschen Entwicklung der Region Barnim in rung von Schlüsselressourcen, Po- 90er Jahren erheblich geschrumpft. Der Finowkanal bei Eberswalde mit ihrer Wohnsituation schafft den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, sitionierung in der Informations- und In den strukturschwachen Gebieten örtliche Bindung ländliche Entwicklung und Verkehr Dienstleistungsgesellschaft, Förde- sind der Bevölkerungsverlust und die Kompetente Branchen Vernetzung regionaler Akteure stellen Leitbilder, Strategien, Inno- rung und Begleitung wettbewerblicher Verfestigung der Arbeitslosigkeit bei entwickeln und birgt Entwicklungspotenziale vationen und konkrete Maßnahmen Lösungen oder Abbau von Disparitä- einem Ansteigen der Langzeitarbeits- Hauptstadtnähe nutzen zur Diskussion, um gemeinsame ten innerhalb des Landkreises – alles losigkeit das Hauptproblem, wobei Die Nähe zur Metropole Berlin Aufgaben für alle Kräfte in der Region zielt auf eine langfristige Entwicklung die Personengruppe der 25- bis 50- bietet eine Fülle von Chancen für sind gut ausgelastet. Wenn es gelingt, zu beschreiben. Vom „Integrierten durch eine gemeinsame Kraftan- jährigen am stärksten betroffen ist. wirtschaftliche Aktivitäten und Ar- die Möglichkeiten durch die Naturräu- Wirtschaftsentwicklungskonzept“ strengung aller Akteure sowie deren Verbesserungswürdig in der Region beitsplätze, insbesondere eine breite me und die fachliche Kompetenz in über das „Innovationskonzept“ bis zur intensive und breite Vernetzung. zeigen sich die Vernetzung der Wirt- Unternehmenslandschaft in den vier der Region optimal zu nutzen, dürf- „Touristischen Marketingkonzeption“,

Gezielte Entwicklung Landkreis Barnim auf einen Blick der Gesundheitsbranche schafft Arbeitsplätze nordöstlich an Berlin angrenzend, Grenzabschnitt zu Polen entlang der Oder menbringt. Der Zusammenschluss 176.064 Einwohner ist eine Plattform für die Gesundheits- Gute Autobahnverbindungen nach Berlin-Szczecin, Eisenbahnlinien Berlin- branche, die Kooperationen erweitern Bernau-Eberswalde-Stralsund bzw. Szczecin, Oder-Havel-Kanal, Regional- und das Marketing für die Region flugplatz Finow betreiben soll. Zisterzienser Kloster Chorin, Schiffhebewerk Niederfinow, Der Landkreis Barnim bildet mit der Wassertourismus auf dem Finowkanal, Werbellin- und Grimnitzsee, Wan- Agentur für Arbeit eine Arbeitsge- dern in der Schorfheide, ausgedehntes Radwegenetz, Veranstaltungen in meinschaft (ARGE). Das Jobcenter Schloss Börnicke gewährleistet soziale Betreuung und Metallbranche, Tourismus, Gesundheitsbranche, regionale Energieproduk- Arbeitsvermittlung als Service für tion, Wald und Holz Langzeitarbeitslose aus einer Hand. Fachhochschule Eberswalde Markt in Bernau Die Betonung des „Markt- und Inte- EU Partnerschaft des Landkreises: Kolobrzeg (PL) grationsprogramms“ des Jobcenters Im Landkreis Barnim wird die Ge- Naturräume des Naturparks Barnim, liegt auf Eingliederung in den ersten sundheitsbranche als ein Schwer- der Regionalpark Barnimer Feldmark, Arbeitsmarkt, worauf konsequent das punkt der Förderanstrengungen das UNESCO-Biosphärenreservat Fallmanagement jedes bzw. jeder herausgestellt. Dafür bestehen Schorfheide-Chorin, über 150 Seen, einzelnen Arbeitslosen ausgerichtet Gesundheitstourismus breit entwickeln optimale Voraussetzungen, auch Rad- und Wanderwege mit einer ist. Das Jobcenter unterstützt die wenn das Potenzial nicht allen in Gesamtlänge von mehreren hundert Vorhaben des Regionalbudgets für Das Regionalbudget im Landkreis schaffen, Soziales entwickeln, Kultur der Region so klar bewusst ist. Da Kilometern und die kulturhistorischen eine „Gesundheitsregion Barnim“. Barnim fördert als Schwerpunkt die bewahren, Leistungen garantieren, sind einmal die klassischen Berei- Denkmale. Hier bietet es sich an, Vor allem richtet sich der Einsatz des Entwicklung einer Gesundheitsre- Erholung bieten, partnerschaftliche che der Gesundheitswirtschaft wie Gesundheitswirtschaft und Tourismus Regionalbudgets an die 25- bis 50- gion in drei Richtungen: In einer Zusammenarbeit, integrative An- Krankenhäuser, Ärzte, Apotheken zu vernetzen, um breite Angebote in jährigen langzeitarbeitslosen Männer „gesunden Umwelt“ ernähren sich sätze, offensiv agieren, Stadt-Land- oder Einrichtungen der Prävention den Bereichen Wellness, gesunde und Frauen, die zumeist gut qualifi- die Menschen mit „gesundem Es- Beziehungen nutzen. Nicht nur die und Rehabilitation. Daneben gibt es Ernährung, aktive Freizeitgestaltung ziert sind und ein großes Potenzial sen“ und betreiben eine „gesunde klassische Gesundheitswirtschaft, medizinische Unternehmen mit Pro- und Sport zu schaffen. Ein wichtiger für den Aufbau eines neuen Dienst- Freizeitgestaltung“. Auf welcher sondern die ganze Bandbreite von dukten und Dienstleistungen, deren Schritt in diese Richtung wurde schon leistungssektors bilden. Mit dem Re- Bandbreite sich dieses Leitbild einer Natur und Umwelt, Ernährung, aktiver Innovationen einen hervorragenden mit der Gründung des Netzwerkes gionalbudget soll erreicht werden, die Gesundheitsregion entfalten lässt, Freizeitgestaltung und medizinisch- Ruf, teilweise bis ins Ausland, ge- „Gesundheitsregion Barnim“ getan, Entwicklung der Region mit ihnen zu wird an dem strategischen Motto therapeutischer Versorgung soll ein nießen. Für das Thema Gesundheit das als freiwilliger Verbund Partner gestalten und die Chancen zur Ver- „ASKLEPIOS – Barnim“, benannt großes Aktionsfeld für den Gesund- sind auch andere Stärken der Region aus öffentlichen und privaten Unter- mittlung in Arbeit beziehungsweise nach dem griechisch-römischen Gott heitstourismus eröffnen. entscheidend: So die geschützten nehmen und Einrichtungen zusam- die soziale Teilhabe zu verbessern. der Heilkunde, verdeutlicht: Arbeit 16 LANDKREIS BARNIM REGIONALBUDGET

Die Gesundheitsregion nimmt Gestalt an Ein Standort für gesunde Ernährung Regionale Akteure äußern Um der Gesundheitsregion eine agentur“ ergänzt die Einrichtungen Wie sich allmählich ein Standort ent- gesunde Lebensweise immer wich- sich zum Regionalbudget konkrete Gestalt zu geben, haben die der Gesundheitswirtschaft und baut wickelt und durch das Regionalbud- tiger, weil Probleme wie Fastfood- Initiatoren des Regionalbudgets ein- deren Marketing auf. Ein virtueller get gefestigt werden kann, zeigt das Ernährung, Übergewicht und Bewe- zelne Bereiche beschrieben. Für die „Gesundheitswegweiser“ schafft im Beispiel eines regionalen Marktes in gungsmangel ganz oben auf der Liste Marina Leipold, aktive Freizeitgestaltung vom Nordic Internet Orientierung und eine Da- Buckow. Dort ist aus kleinen Anfän- ungesunder Lebensweisen stehen. Leiterin des Regionalbudgets bei Walking über das Wandern bis zum tenbasis für die Gesundheitsregion. gen ein Bauernmarkt für regionale An zwei Projekten wird deutlich, wie der Kreisverwaltung: „Wichtig ist Radfahren müssen Wegenetze ange- Weiterhin wird ein Konzept für die Produzenten entstanden. Durch eine die Themen aufbereitet werden: Im beim Regionalbudget der Verknüp- legt werden, die mit gesundheitsthe- „Residenzstadt Eberswalde“ verfolgt, wachsende Kundenzahl ermutigt, Projekt „Gegen alles ist ein Kraut fungsansatz. Jemanden in Arbeit rapeutischen Stationen ausgestattet wobei spezielle Gesundheitsangebo- wird nun eine große Scheune aus- gewachsen“ wird in der Anlage eines bringen, heißt doch, zu motivieren gebaut, damit noch mehr Stellplätze Kräutergartens und in einem Ausstel- und Beschäftigung zu bieten. Jetzt bereitgehalten werden können. lungsraum im Gewächshaus über die können wir dort Arbeit anbieten, Ein Bildungsträger übernimmt die Anwendungen der verschiedensten wo für die regionale Entwicklung Errichtung einer Schauküche sowie Kräuter in der Küche und Medizin Schwerpunkte und Strukturen eines Informationsbereiches, um für anschaulich informiert. Das Projekt geschaffen wurden. Durch den Besucher/-innen und interessierte „Vom Schaf zur Wolle“ vermittelt über Bezug zur Region können wir hier Fachkräfte aus der Gastronomie ein lebendige Tiere im Stall und auf den vor Ort gezielt Standorte entwi- Bildungsangebot für gesundes Ko- umliegenden umzäunten Wiesen, ckeln, weil die Fördergelder nicht chen anzubieten. wie sich die bäuerliche Haltung und nur flächendeckend nach dem Der Förderverein Schloss und Guts- Zucht von Haustieren gestaltet und Gießkannenprinzip verteilt werden. hof Börnicke leistet mit acht Projekten Oft ist es auch so, dass sich die einen Beitrag zur Entwicklung der Träger trotz ihrer Nachbarschaft Gesundheitsregion mit der speziellen nicht aufeinander abstimmen. Da- Ausrichtung auf die Umweltbildung für haben wir nun den Überblick, für Kinder und Jugendliche. Die histo- wer wo wofür gefördert wird und rische Schlossanlage mit Wirtschafts- können die Träger zusammenbrin- gebäuden und Park bietet Raum für gen, um ihre Projekte im Sinne der viele Nutzungen, die durch ständig Regionalentwicklung aufeinander Ministerin Dagmar Ziegler besucht die Bildungseinrichtung Buckow e.V., wo sie von zunehmende Veranstaltungstermine abzustimmen. Dabei können wir kleinen Köchen der Projektgruppe „Gesunde Ernährung“ beköstigt wird eine breite Öffentlichkeit anziehen. auch die Fördermittel so effektiv Die Popularität des Ortes soll nun miteinander verzahnen, dass wirk- sind. Bei der Wegegestaltung ent- te für ältere Menschen entstehen. Für genutzt werden, um Themen einer lich konstruktive Ideen nachhaltig stehen neue Aufgaben für die Bau- Risikogruppen, von Diabetikern über gesunden Lebensführung publik zu Die Kräuterhexe ist bei den kleinen und zum Tragen kommen.“ branche und es muss Qualifizierung herz- und krebskranke Kinder bis zu machen. Von Ausstellungen über großen Besuchern eine Attraktion angeboten werden. Für eine aktive Schlaganfallpatienten und -patientin- Schaugärten, Anlagen der Tierzucht, Sabine Stüber, Freizeit und gesunde Ernährung in nen, sollen in den Kliniken der Region Kochdemonstrationen bis zu Infor- welche Produkte von der Wolle bis Wirtschafts- und Tourismusentwick- Verbindung mit den Angeboten in der spezielle medizinisch-technische mationsbroschüren werden diverse zum Ziegenkäse von den Nutztieren lungsgesellschaft des Landkreises Natur werden Arbeitsplätze in den Angebote vorgehalten werden. Vermittlungsformen genutzt, um die gewonnen werden. Kinder haben wie Barnim mbH, Trägerberatung und medizinisch-therapeutischen Berufen Besucher/-innen für ökologische in einem Streichelzoo Zugang zu den Projektkoordination: „Dadurch und anderen Dienstleistungsbran- Themen zu sensibilisieren. Gerade Tieren, von denen einige zu seltenen wird den Langzeitarbeitslosen das chen geschaffen. Eine „Gesundheits- für Kinder und Jugendliche wird die Rassen gehören. Gefühl von Identifikation vermittelt, weil sie etwas für ihre Region und ihr unmittelbares Umfeld tun kön- nen. Sie müssen nicht sinnlos den Qualifizieren für ökologische Tätigkeiten Sandhaufen von Punkt A nach B tragen. Sie sehen jetzt, das etwas im Februar 2006 beschäftigten sechs drei Frauen haben einen starken entsteht, wofür sie ihren Teil ge- Teilnehmer/-innen waren ein Koch, Bezug zur Tierwelt und sind hoch mo- leistet haben und sie können sich eine Ernährungsphysiologin, eine tiviert, im Bereich der ökologischen dabei so gut qualifizieren, dass Fachkraft Gastgewerbe sowie drei Tierhaltung zu arbeiten. Schließlich sie wieder für den Arbeitsmarkt fit Personen ohne Berufsabschluss. Sie hat das Projekt noch den gewünsch- werden. Wie stark wir die Projekte in der Region verankern, zeigt sich an der Zusammensetzung des Pro- jektbeirats. Darin sitzen neben dem Träger und der Projektkoordination Vertreter/-innen des Jobcenters, der Industrie- und Handelskam- mer sowie der Handwerkerschaft. Dadurch sind auch die Klein- und Mittelständischen Unternehmen ins Boot genommen und es kann nichts an ihnen vorbei entwickelt werden. Darüber hinaus sind auch In der ehemaligen Gärtnerei des Schlosses Börnicke wird eine Ausstellung mit Ökopro- das Strukturentwicklungsamt und dukten aufgebaut das Amt für Verbraucherschutz und Gesundheit einbezogen.“ Für langzeitarbeitslose Personen Das Projekt „Gegen alles ist ein Kraut bieten die Projekte im Schloss Bör- gewachsen“ läuft eineinhalb Jahre Ansprechpartner: nicke eine gute Vorbereitung auf und bietet sechs Personen bis zu Tim Oliver Koemstedt neue berufliche Tätigkeiten, die sich einem Jahr die Gelegenheit, sich Teilnehmerinnen des Projektes „Vom Schaf zur Wolle“ Landkreis Barnim auf ökologische Themen konzentrie- ökologisches Wissen anzueignen. Strukturentwicklungsamt ren. Dass sich bei einer forcierten Durch ein regelmäßiges Profiling wird erwerben im Projekt spezielle Kennt- ten Effekt, mit den Veranstaltungen Leiter des Sachgebiets „Projekt- Entwicklung der Gesundheitsregion die individuelle Entwicklung überprüft, nisse für eine ökologisch orientierte und Arbeiten in und um das Schloss entwicklung und Fördermittelma- Barnim daraus vielfältige Tätigkeits- um bei einem guten Entwicklungs- Gastronomie, Umweltbildungseinrich- Börnicke die Menschen im Dorf mit nagement“ felder ergeben werden, davon sind stand die Teilnehmer/-innen für den tungen oder ähnliche Bereiche. einzubeziehen, von denen sich viele Heegermühler Straße 75 die Akteure des Regionalbudgets Arbeitnehmerpool beim Jobcenter zu Im Projekt „Vom Schaf zur Wolle“ ar- positiv äußern und die Gelegenheit 16225 Eberswalde 03334 21 48 65 überzeugt, zumal sie im Kontakt mit empfehlen. Von hier aus besteht die beiten eine Fachverkäuferin Industrie wahrnehmen, sich bei den Projekten [email protected] den Unternehmen deren Fachkräfte- Chance, direkt in den ersten Arbeits- und Einzelhandel, eine Technische im Schloss zu engagieren. www.barnim.de bedarf immer wieder abfragen. markt vermittelt zu werden. Unter den Zeichnerin und eine Konditorin. Die REGIONALBUDGET STADT POTSDAM 17

Regionale Netzwerke und Ressourcen aktivieren Konzentrierte Impulse für neue Arbeitsplätze, soziale Teilhabe und Existenzgründung

Zahlen und Fakten verweisen auf die Arbeitnehmer/-innen, während eine Dazu bietet eine breite und erfahre- Arbeitslose und Wirtschaft wirken. Das Regionalbudget setzt größten Probleme des Arbeitsmark- Lücke bei den jüngeren Beschäftigten ne Trägerlandschaft Möglichkeiten zusammenbringen deshalb bei den langzeitarbeitslosen tes und der sozialen Situation in der entsteht. Der Bedarf der Wirtschaft an Für die zukünftige wirtschaftliche Jugendlichen an, um ihre Potenziale Landeshauptstadt: Die Arbeitslosen- qualifiziertem Personal wächst, wobei Chancen: Entwicklung setzt man in Potsdam für eine (weitere) berufliche Quali- quote beträgt 13,4 Prozent, wobei die ein Fachkräftemangel prognostiziert Arbeitskräftepotenzial qualifiziert insbesondere auf die Schlüssel- fizierung zu wecken, die sie in den Jugendarbeitslosigkeit mit 25 Prozent wird, der auch zur Abwanderung von und offen für neue Herausforde- branchen Medien, Informations- und Arbeitsmarkt bringt. Damit sollen zwei noch höher liegt. Gut qualifizierte Unternehmen führen könnte. Dage- rungen Kommunikationstechnologien, Bio- Ziele erreicht werden: Erstens soll die junge Leute suchen Arbeitsstellen gen bleiben zu viele junge Arbeitslose Moderne, innovative Infrastruktur technologie, Tourismus, Handel und regionale Wirtschaft in den Schlüssel- in den südlichen Bundesländern ohne Berufsausbildung und damit Engagierte Potsdamer mit regio- Dienstleistungen. Hier können sich branchen gestärkt werden. Zweitens und wandern ab. Die Prognosen zur ohne Chancen auf einen Arbeitsplatz. naler Identität große Wachstumspotenziale ent- soll die Ausbildungs- und Beschäf- Bevölkerungsentwicklung besagen, Mit Unterstützung des Landes und Erfahrene regionale Träger- falten, die die Regionalentwicklung tigungsförderung junger Menschen dass sich bis 2015 die Nachwuchs- des ESF wurden viele außerbetrieb- landschaft mit ausbaufähigem prägen werden. Diesem Trend droht verstärkt werden. generation halbieren wird, während liche Ausbildungsstätten geschaffen. Netzwerk ein Fachkräftemangel entgegenzu- der Anteil der Menschen im Ren- Die Jugendlichen, die hier einen Sozial eingestellte Unternehmer tenalter deutlich zunimmt. Auch in Beruf erlernt haben, verfügen jedoch sind offen für Arbeitsförderung den Betrieben steigt der Anteil älterer kaum über betriebliche Berufspra- xis, was ihre Eingliederung in den Probleme: Arbeitsmarkt erschwert. Schließlich für angepasste Problemlösungen. Arbeitslosenquote 13,4 % wird die in bestimmten Sozialräumen Je enger hierbei in den breit entwi- Jugendarbeitslosigkeit 25 % Potsdams konzentrierte Langzeitar- ckelten Netzwerken die Kooperation Tendenz zur Abwanderung qualifi- beitslosigkeit zum sozialen Problem, gelingt, desto deutlicher tritt eine zierter Arbeitskräfte weil den Menschen eine sinnvolle Be- stabile Struktur in der Betreuung Prognose Jugendlücke und Fach- schäftigung und Perspektiven fehlen. von Langzeitarbeitslosen hervor. Die kräftelücke traditionelle Bedeutung der Stadt Hoher Anteil Langzeitarbeitsloser Regionaler Optimismus und ihre anregende Urbanität ist ein in bestimmten Sozialräumen verstärkt Potenziale starker Anreiz, hier zu leben. Unter- Wenig Industrie, vorwiegend Trotz der Probleme ist die Potsdamer nehmen schätzen die Attraktivität des Kleinbetriebe Bevölkerung engagiert und zeigt Standorts und entwickeln ein breites eine starke regionale Identifikation. Spektrum von Branchen. Informationsrunde zum Regionalbudget im Potsdamer Rathaus

Ressourcen und Ideen bei Arbeitsuchenden fördern und fordern Potsdam auf einen Blick che und junge Erwachsene unter 25 Landeshauptstadt von Brandenburg Jahren angesprochen. Das Projekt 146.430 Einwohner soll Ihre Chancen auf Vermittlung in Anschluss an das Verkehrsnetz von Berlin einen Arbeitsplatz verbessern und Barockstadt mit Schlössern und Gartenanlagen (UNESCO-Welterbe), gleichzeitig für die regionale (vor Historische Arbeitsstätte Albert Einsteins. Geoforschungszentrum entwi- allem klein- und mittelständische) ckelt das „Tsunami-Frühwarnsystem“ Wirtschaft ein Entwicklungsimpuls High-Tech-Standort mit ca. 1.500 Mitarbeitern in den Branchen Information, sein. Das Projekt knüpft u. a. an die Telekommunikation und Softwareentwicklung (Hasso-Plattner-Institut), Bio- positiven Erfahrungen im Landesför- techunternehmen, Medienstandort Babelsberg (ca. 5.000 Mitarbeiter) derprogramm „Arbeit statt Sozialhilfe“ 3 Hochschulen, 30 Forschungseinrichtungen, über 4.000 Wissenschaftler an und nutzt Arbeitsförderinstrumen- Europäische Partnerstädte: Bobigny (F), Jyväskylä (FIN), Opole (PL), te, die einen engen Unternehmensbe- Perugia (I) zug gewährleisten. Die zweite Säule „Ideen und Arbeit“ (IDA) ist ein sozialraumorientiertes Regionalbudget erweitert Handlungsrahmen Pilotprojekt, das sich an langzeit- arbeitslose Frauen und Männer Die genannten Probleme in Potsdam Arbeitsuchende als ihre Grundsiche- Flaniermeile Brandenburger Straße in Potsdam aller Altersgruppen wendet. In dieser lassen sich in dem Maße lösen, wie rung erhalten, werden mit anderen Gruppe finden sich Menschen, die arbeitslose Menschen aktiviert und Förderinstrumenten so kombiniert, Die Stadtverwaltung Potsdam hat für Arbeitsgemeinschaft zur Grundsiche- im Hinblick auf ihr regionales Umfeld die regionalen Wirtschaftsunterneh- dass eine Integration in den Arbeits- den Einsatz des Regionalbudgets ein rung für Arbeitsuchende „PAGA“. Die Ideen haben, sich zu engagieren und men einbezogen werden können. markt gelingt. Gerade für junge Ar- ‚Zwei-Säulen-Programm’ entwickelt, seit 2002 tätige Geschäftsstelle hat sich am sozialen Leben mit einer Die Grundlage dafür bietet ein Ar- beitsuchende wird angestrebt, jeweils das aus zwei sich ergänzenden als „Verzahnungsstelle“ Erfahrung sinnvollen Tätigkeit beteiligen wollen. beitsmarktprogramm, das auf dem ein individuelles Angebot zu unter- Teilprojekten besteht. Beide wollen bei der Integration von Arbeitslosen Das Projekt begleitet und unterstützt bundesdeutschen Sozialgesetzbuch breiten, um eine optimale Förderung sowohl einen Beitrag zur Regional- in den Arbeitsmarkt. Im Rahmen der einzelne Personen, damit sie sich (SGB II) unter dem Titel des zwei- mit dem Ziel eines Arbeitsplatzes zu entwicklung als auch zum Abbau der „Verzahnung-und-Chancengleichheit“ Strukturen für ihre Tätigkeit aufbauen ten Kapitels „Fördern und Fordern“ erreichen. Arbeitslosigkeit leisten. Das Projekt (V&C)-Förderung werden Arbeitsför- können. Dabei kommen Erfahrungen steht. Die finanziellen Leistungen, die konzentriert sich auf Personen, die dermittel des Landes mit denen der aus einem früheren Förderprogramm aufgrund ihrer Arbeitslosigkeit Er- Bundesagentur für Arbeit und der der Stadt Potsdam („Lokales Kapital mutigung und Förderung brauchen. Kommunen so verknüpft, dass sie für Soziale Zwecke“) ebenso zum Obwohl schon längere Zeit ohne Job, strukturwirksame Effekte erzielen. Tragen wie die Nutzung bereits schlummert bei vielen Menschen eine Innerhalb des Regionalbudgets der vorhandener Netzwerke (u. a. Bür- starke Motivation, die gezielt aktiviert V&C-Stelle erfolgt das Projektma- gerbüros, Jugendclubs, Arbeitslosen- werden muss. Alle Vorschläge und nagement für die Netzwerkkoordi- vereine und Selbsthilfegruppen) zur Handlungsschritte setzen auf die nation mit den Trägern der Region. gezielten und direkten Ansprache der Bereitschaft zur Mitarbeit und Un- Die Nutzung der vorhandenen Er- Betroffenen. terstützung durch ein gewachsenes fahrungen und Fachkompetenzen in Beide Projekte sind der Gender- Netzwerk von Trägern, Vereinen, Un- Verbindung mit neuen Ansätzen und Mainstreaming-Strategie verpflichtet. ternehmerverbänden und engagierten Methoden zur Weiterentwicklung ei- Frauen wie Männer erproben Tätig- Personen. Die Steuerung erfolgt durch ner überregionalen Zusammenarbeit keiten, die traditionell bislang für ihr die Geschäftsstelle für Arbeitsmarkt- bilden somit die Basis des Potsdamer Geschlecht als untypisch angesehen politik und Beschäftigungsförderung Projektes. wurden. bei der Stadtverwaltung Potsdam in Mit der ersten Säule „Step by Step“ enger Kooperation mit der Potsdamer werden langzeitarbeitslose Jugendli- Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf 18 STADT POTSDAM REGIONALBUDGET

„Step by Step“ in den Beruf – die erste Säule

Wer längere Zeit arbeitslos ist, men, die ein großes Netzwerk mit hat meist eine lange Liste von der Wirtschaft u. a. in den Branchen Regionale Akteure äußern Misserfolgserlebnissen vorzuweisen: Medien, Kommunikations- und In- sich zum Regionalbudget erfolglose Bewerbungen, Absagen, formationstechnologien, Handel und entmutigende Kommentare, falsche Tourismus aufgebaut haben und es Gabriele Röder, Selbsteinschätzung, Selbstzweifel, ständig erweitern. Mit ihrer Kenntnis Projektkoordinatorin – Koordinie- Schuldzuweisungen – also ständiger sowohl der Betriebe als auch der Ju- rungsstelle Regionalbudget bei der Frust. Bei jungen Menschen um die gendlichen nehmen diese Träger eine Geschäftsstelle für Arbeitsmarktpo- zwanzig ist dies kein guter Start in wichtige Rolle bei der Begleitung und litik und Beschäftigungsförderung, das Berufsleben. Mit der Unterstüt- Moderation des Arbeitsverhältnisses Stadtverwaltung Potsdam: „Das zung von Fachleuten werden daher ein. Denn es ist jedem Beteiligten Regionalbudget fordert von den noch einmal Schritt für Schritt neue klar, dass es Schwierigkeiten, vor beteiligten Netzwerken starke Wege gegangen, die zu einem posi- allem in der Start- und Einarbeitungs- Aktivität: Die Akteure müssen kom- tiven Ergebnis führen. phase, gibt. munizieren, die Entwicklung der Das Projekt beschäftigt langzeitar- Jugendliche mit Ihrem Dozenten beim Profiling im Trainingscamp In der Projektsprache heißt diese letz- Teilnehmerinnen und Teilnehmer beitslose Jugendliche, die Arbeits- te Phase „Entgeltvariante“, womit her- bewerten, nächste Schritte beraten losengeld II beziehen, drei Monate Entwicklung abgeben, so dass für aktuelle Allgemein- und Berufswis- vorgehoben wird, dass der (zunächst) und konkret einleiten. Dabei inten- in gemeinnützigen und zusätzlichen das folgende Trainingscamp schon sen abgefragt, Entscheidungs- und achtmonatige Eintritt in das Berufsle- sivieren die Netzwerke ihre innere Tätigkeiten. Sie erhalten in diesen einige Hinweise über ihre Stärken Bewährungssituationen simuliert und ben für den jungen Arbeitnehmer bzw. Kooperation. Je mehr beteiligt wer- sogenannten „Ein-Euro-Jobs“ eine und Schwächen vorliegen. Wichtig ist ein kritisches Bild über Fähigkeiten die junge Arbeitnehmerin bedeutet, den, desto mehr wird der Kreis der Mehraufwandsentschädigung (MAE) in diesem ersten Schritt, die Jugend- und Fertigkeiten erstellt. Daraufhin nicht länger Bezieher/-in von Ar- Akteure expandieren. Und je breiter zusätzlich zu ihrem Arbeitslosengeld. lichen wieder an die Regeln der Ar- kann gezielt die Motivation aufgebaut beitslosengeld zu sein, sondern nun sich die Arbeitsmöglichkeiten für Die Tätigkeiten können z. B. in Pfle- beitswelt heranzuführen und sich an und eine souveräne Selbstdarstellung ein darüber liegendes eigenes Ein- die jungen Menschen streuen, geeinrichtungen, in Kindergärten, im Tugenden wie Pünktlichkeit, Disziplin trainiert werden. kommen zu erzielen. Der Verdienst desto größer ist die Chance, für Umwelt- oder Sportbereich ausgeübt und Ausdauer zu gewöhnen. Die letzte Stufe des Projekts ist setzt sich aus 600 Euro der Stadt- jeden Einzelnen einen geeigneten werden. Dabei werden die jungen Darauf folgt ein vierwöchiges Trai- dann endlich die Vermittlung in ein verwaltung plus 300 Euro der PAGA Arbeitsplatz für seine Bedürfnisse Menschen von Vereinen und Trägern ningscamp, das für jeden Jugendli- Unternehmen. Hierzu werden die Ju- zusammen, wobei noch mindestens möglichst passgenau zu finden.“ betreut, die sie beraten, fortbilden und chen mit einem sorgfältigen Profiling gendlichen nach dem Trainingscamp 300 Euro vom Arbeitgeber ergänzt schließlich eine Beurteilung über ihre beginnt. In Testreihen wird das wiederum von Trägern übernom- werden. Die Jugendlichen erhalten Dr. Manfred Gartz, nun einen ersten Arbeitsvertrag und Leiter Urania Schulhaus: „Schon die Chance, sich im Unternehmen beim zweiten Durchlauf des Teil- so zu bewähren, dass sie nach Ab- projekts „Step by Step“ Anfang lauf des Projekts auch übernommen 2006 wurde deutlich, wie sich das werden. Für diejenigen, die es nicht Netzwerk immer besser einspielt. geschafft haben, besteht immer noch Bei den jungen Menschen, die an die Möglichkeit, in eine der bereits dem Projekt freiwillig teilnehmen, durchlaufenen Projektphasen erneut lässt sich beobachten, dass sie einzusteigen. Oder es wird der sich nicht in Fördermaßnahmen Kontakt zu den Trägern genutzt, an festsetzen, sondern mit großer anderen Projekten zur Integration in Ernsthaftigkeit eine Berufsexistenz den Arbeitsmarkt teilzunehmen. aufbauen wollen. Aber gerade Für das Projekt „Step by Step“ besteht weil es so schwer ist, sich durch die Zielvorgabe, mindestens 40 Pro- eigene Kraft erfolgreich auf einen zent der anfangs 350 Jugendlichen Arbeitsplatz zu bewerben und die in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Ansprüche der Unternehmen hoch oder einen betrieblichen Ausbildungs- sind, ist es notwendig, durch eine platz zu vermitteln. intensive Betreuung Unterstützung Projektteilnehmerin Diana Astford arbeitet bei dem Raumausstatter Bienek in Potsdam-Babelsberg für den Einstieg ins Berufsleben zu geben.“

Hans-Peter Müller, Sinnvolle soziale Tätigkeiten bis zur kleinen KDT Fortbildungs- und Umschu- lungsGmbH Potsdam: „Die Unter- Existenzgründung – die zweite Säule „Ideen und Arbeit“ stützung des Projekts durch kleine und mittelständische Unternehmen Dieses Projekt setzt in Sozialräumen anderem die Unterstützung von Initia- geachtet. Insgesamt stehen in der abgerufen werden müssen. Als Ziel ist der wichtigste Hebel, um junge der Stadt Potsdam an, die durch eine tiven, besonderen Bildungsbedarfen, zweiten Säule 500.000 Euro zur wird angestrebt, dass 33 Teilnehmer/- Menschen in die Berufswelt zu mehr oder weniger starke Konzen- Beschäftigungschancen unterstüt- Verfügung. Jedes Projekt kann mit innen erfolgreich eine Existenz grün- integrieren. Anders als bei Groß- tration von Langzeitarbeitslosen ge- zenden Aktionen, Netzwerkbildungen bis zu 5.000 Euro gefördert werden, den oder durch ihre Eigeninitiative unternehmen können kleinere kennzeichnet sind. In diesen Stadttei- und die Erarbeitung von Konzepten. wobei die Mittel sukzessive jeweils einen Arbeitsplatz in einem lokalen Betriebe noch individuell auf die len werden Versammlungen initiiert, Wer eine Idee einreichen will, kann nach anfallenden Anschaffungen Unternehmen schaffen. Projektteilnehmer/-innen eingehen, um Bürger zu aktivieren, Ideen, z. B. sich zunächst im Internetportal des oder Sach- oder Fortbildungskosten auch wenn der Arbeitsalltag nicht für eine Verbesserung des sozialen Potsdamer Rathauses den Kriteri- allzu viel Raum für aufwändige Dis- Klimas oder andere regionaltypische enkatalog ansehen. Die Konzept- kussionen über persönliche Fragen Tätigkeiten, vorzuschlagen. Dabei vorschläge werden dann durch die bietet. Aber für die Unterstützung geht es vor allem um das Aufbrechen Stadtverwaltung aufgenommen und steht als ständiger Partner der Trä- von Isolation, eine generationsüber- einem ehrenamtlich arbeitenden ger in vertrauensvollem Kontakt mit greifende Unterstützung und eine Begleitausschuss, bestehend aus dem Betrieb und kann so bestimmte Stärkung des Selbstbewusstseins der Vertretern von Trägern, Vereinen, Betreuungsaufgaben übernehmen, Menschen, die nicht am Arbeitsleben Betroffenen, Unternehmen, der Wirt- die den Betrieb entlasten.“ teilnehmen können. Der besondere schaftsförderung, der Landesagentur Schwerpunkt des Projektes IDA für Struktur und Arbeit Brandenburg Ansprechpartnerin: liegt in der Förderung von beschäf- GmbH und dem Stadtmanager vor- Gabriele Röder tigungsschaffenden Kleinstprojekten gelegt. Die Prüfung der Ideen erfolgt Projektkoordinatorin durch und für Menschen mit Ideen. unter anderem nach den Kriterien Stadtverwaltung Potsdam Die sozialraumorientierte Ausrichtung Nachhaltigkeit und Einbindung in 14469 Potsdam erleichtert dabei die Umsetzung des Netzwerke. Bei Existenzgründungs- 0331 2 89 15 24 Programms. vorhaben wird auf die Marktanalyse [email protected] Ein flexibles Budget ermöglicht unter und die wirtschaftliche Tragfähigkeit Jeannette Niebelschütz lässt „Potsdamer Optimismus“ in Schals weben REGIONALBUDGET MASGF 19

Regionalentwicklung stärken – Langzeitarbeitslose schneller integrieren

Regionalisierung der nisationen auf nationaler, regionaler, Das Land verbindet mit dem Wettbe- Die Förderung von Regionalbudgets • Verbesserung der sozialen Teilhabe Arbeitsmarktpolitik lokaler und transnationaler Ebene“ werb die Erwartung, dass: ordnet sich damit systematisch in von langzeitarbeitslosen Frauen und im lokalen und als eigenständigen Förderschwer- • langzeitarbeitslose Frauen und die mit Hartz IV in der Bundesre- Männern europäischen Kontext punkt ein. Männer Struktureffekte schaffen, die publik erfolgte Kommunalisierung Den vier Regionen werden von Juli Seit der Initiierung des Luxemburg für die Entwicklung in den Regionen von Arbeitsmarktpolitik ein. Zugleich 2005 bis Juli 2007 jeweils 3,0 Mio. Prozesses 1997 und insbesondere Bundespolitischer Rahmen von Bedeutung sind; antizipiert sie den strategischen Euro ESF-Mittel zur Verfügung ge- im Rahmen der Konferenz des Neben den veränderten Vorgaben • das Regionalbudget zusätzliche Ansatz der neuen ESF-Verordnung. stellt, um durch die Einbeziehung Europäischen Rates in Lissabon im und Vereinbarungen auf EU-Ebene über den gesetzlichen Rahmen der Die Umsetzung des Modellvorhabens von Langzeitarbeitslosen einen Jahre 2000 wurden die beschäfti- positiven Beitrag zur Erreichung re- gungspolitischen Potenziale lokaler gionaler Entwicklungsziele zu leisten. und kommunaler Akteure und Gleichzeitig sollen die Chancen einer Sozialpartner/-innen hervorgehoben Arbeitsmarktintegration insbesondere und auf eine Mobilisierung dieser von ALG-II-Bezieher/-innen dadurch Potenziale hingewirkt. Seitdem verbessert werden. Zusätzlich sollen kommt den kommunalen Gebietskör- mit Hilfe der Regionalbudgets in den perschaften eine besondere Rolle zu, Regionen jenseits der Standardförde- da diese aufgrund ihrer spezifischen rung des SGB II neue Arbeitsmarkt- Kenntnisse vor Ort als eine geeignete instrumente entwickelt und Integrati- Ebene zur Konzeptionierung und onsansätze erprobt werden. Umsetzung von Maßnahmen zur Ar- beitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Evaluierung eingeschätzt wurden. Außerdem hat Die begleitende Evaluierung hat zwei die Vermeidung von Arbeits- und Funktionen: Langzeitarbeitslosigkeit für die Kom- • Die Wirksamkeit der Förderung soll munen angesichts ihrer Verantwor- überprüft und die Analyseergebnisse tung in der Wirtschaftsförderung und in den laufenden Prozess in den Sozialhilfe besondere Bedeutung. In Modellregionen eingespeist werden, einigen EU-Mitgliedstaaten fließen Europa in Brandenburg: Eröffnung des europäischen Themenjahres auf der Internationa en Bauausstellung IBA Fürst-Pückler-Land um in den Regionen möglichst gute ESF-Mittel bereits seit einigen Jahren am 31. März 2006 im Landkreis Spree-Neiße. Auf dem Podium diskutierten sieben Vertreter von Botschaften aus Rumänien, Tsche- Ergebnisse zu erzielen. chien, Bulgarien, Polen, Italien, Ungarn und Griechenland mit Clemens Appel, Chef der Staatskanzlei des Landes Brandenburg. den Kommunen in Form zweckbe- • Es sollen Erfolgsfaktoren herausge- stimmter Mittel zu, die eine flexible arbeitet werden, damit eine möglichst und integrierte Förderung regionaler haben sich auch die Rahmenbe- Arbeitsförderung hinausgehende wird von der Landesagentur für Struk- gute Programmkonzeption für die und lokaler Entwicklungskonzepte dingungen auf nationaler Ebene in qualitative und quantitative Effekte tur und Arbeit (LASA) Brandenburg Einführung von Regionalbudgets in vor Ort ermöglichen. Deutschland grundlegend verändert. ermöglicht; GmbH mit den folgenden Aufgaben allen Landkreisen und kreisfreien Mit dem Vierten Gesetz für moderne • neue und innovative Instrumente unterstützt: Sie ist damit betraut Städten Brandenburgs entwickelt Regionale Partnerschaften Dienstleistungen am Arbeitsmarkt entwickelt und umgesetzt werden, zum einen die Modellregionen bei werden kann, die dann in einer in den – ein wichtiger Bestandteil (Hartz IV) wurden die Arbeitslosen- die die Arbeitsmarktintegration oder der Umsetzung zu beraten und zu wesentlichen Faktoren standardisier- europäischer Politik hilfe und die Sozialhilfe für Erwerbs- die Beschäftigungsfähigkeit von lang- unterstützen, beispielsweise beim ten Ausgestaltung in die Regelförde- Vor dem Hintergrund zunehmender fähige zum neuen Arbeitslosengeld II zeitarbeitslosen Frauen und Männern Aufbau eines Monitoringsystems und rung der kommenden Förderperiode Globalisierung von Märkten, anhal- (ALG II) zusammengeführt. Dadurch deutlich erhöhen; bei der Organistation von Erfahrungs- aufgenommen werden kann. tend hoher Arbeitslosigkeit sowie sollen die Eingliederungschancen der eines vorwiegend aus passivem Leistungsempfänger/-innen in unge- Abschlussbemerkung Leistungsbezug bei Arbeitslosigkeit förderte Beschäftigung verbessert Das Interesse an der Erprobung bestehenden Instrumentariums werden. Nach dem Grundsatz „För- bzw. flächendeckenden Einführung schlug die EU-Kommission im Vor- dern und Fordern“ soll eine schnelle weitgehend flexibler Regionalbudgets feld der laufenden Förderperiode und passgenaue Vermittlung in Arbeit ist im Land Brandenburg sehr groß. das Konzept der territorialen Be- und eine auf den Einzelfall abge- 16 von 18 Landkreisen reichten sehr schäftigungspakte (TEP) vor. Dieses stimmte Betreuung erfolgen. Neben unterschiedliche, aber durchweg inte- zielte darauf ab, die in den einzelnen dem Bund sind nunmehr auch die ressante Konzepte im Rahmen des Gebieten vorhandenen endogenen Kommunen zu zentralen beschäfti- Landeswettbewerbs ein, von denen Ressourcen zu erschließen, um Bot- gungspolitischen Akteuren geworden. jedoch nur vier in einer Pilotphase tom-up-Entwicklungskonzepte sowie Mit dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) gefördert werden können. integrierte und innovative Strategien und dem Integrationsbudget aus dem Fünf Landkreisen gelang es schließ- verfolgen zu können. Sie sollten Bundeshaushalt stehen ihnen zahl- lich, sicherlich auch bedingt durch im Rahmen einer breit angelegten reiche Instrumente und Ressourcen diese Vorarbeiten, im Rahmen des Partnerschaft umgesetzt werden, in zur Gestaltung einer Arbeitsmarktpo- Programms „Beschäftigungspakte für der die örtliche Zivilgesellschaft durch litik zur Verfügung, die die regionalen Ältere” des Bundesministeriums für ihre bedeutendsten Mitglieder mög- Spezifika berücksichtigt. Arbeit und Soziales, das sich am Lan- lichst umfassend repräsentiert ist. deswettbewerb orientiert, zum Zuge Die ESF-Verordnung für die aktuelle Neuer Ansatz der Schematischer Überblick über das Modellvorhaben, Quelle: TAURUS 2006 zu kommen. Insgesamt zeigt sich Förderperiode setzte mit der Förde- Regionalisierung bereits jetzt, dass die Delegation von rung lokaler Beschäftigungsinitiativen in Brandenburg • die Bereitstellung eines weitgehend austauschen. Zum anderen ist sie die Verantwortung kreative Potenziale einen eigenständigen Akzent hin- Der neue bundespolitische Rahmen flexiblen Regionalbudgets im Kontext zuwendungsrechtliche Bewilligungs- zur Gestaltung regional passfähiger sichtlich der Entwicklung und Aus- trifft in Brandenburg auf eine lange der Verwaltungsmodernisierung stelle für die Modellregionen. arbeitsmarktpolitischer Konzepte und gestaltung einer regionalen Arbeits- Tradition der Regionalisierung von („Neues Steuerungsmodell”) Lernpro- Projekte erschließt. Jetzt kommt es markt- und Beschäftigungspolitik. Der Arbeitsmarktpolitik. Das Augenmerk zesse hinsichtlich künftiger Regionali- Regionalentwicklung darauf an, dass diese auch erfolg- Entwurf der neuen ESF-Verordnung richtet sich auf die Förderung insbe- sierungsstrategien ermöglicht. fördern, Vermittlungschan- reich umgesetzt werden. geht hierüber deutlich hinaus. Artikel sondere strukturschwacher Regionen Die Förderung wird an den Abschluss cen und soziale Teilhabe 3 Absatz 1e) führt die „Mobilisierung und die Einbeziehung regionaler Ent- einer Zielvereinbarung gebunden. steigern Dr. Volker Offermann, für Reformen in den Bereichen scheidungsträger bei der Bewilligung Gleichzeitig wird eine weitgehend Den vier Gewinnern des Ideenwett- Ministerium für Arbeit, Soziales, Beschäftigung und Eingliederung, von Fördermitteln. Mit dem Ideen- freie Gestaltung der vor Ort einzuset- bewerbs „Regionalbudgets“ ist eine Gesundheit und Familie des Landes insbesondere durch Förderung von wettbewerb „Regionalentwicklung zenden Instrumente und ein flexibili- dreifache Zielstellung vorgegeben: Brandenburg, volker.offermann@mas Unternehmensgründungen, der Wei- stärken – Langzeitarbeitslose schnel- sierter Mitteleinsatz ermöglicht. Dies • Förderung der Regionalentwicklung gf.brandenburg.de terentwicklung und der Umsetzung ler integrieren (Regionalbudget)“ stärkt deutlich die Verantwortung der unter Einbeziehung von langzeitar- von Partnerschaften, Bündnissen geht das Land Brandenburg über die regionalen Entscheidungsträger und beitslosen Frauen und Männern, Joachim Albrech, Jan Maurer, und Initiativen über die Vernetzung bisherigen Ansätze der Regionalisie- überschreitet damit zugleich das bis- • Verbesserung der Vermittlungschan- TAURUS - Institut an der Univer- der maßgeblichen Akteure wie So- rung von Landesarbeitsmarktpolitik her erreichte Niveau der Regionalisie- cen von langzeitarbeitslosen Frauen sität Trier, [email protected], zialpartner und Nichtregierungsorga- hinaus. rung der Landesarbeitsmarktpolitik. und Männern, [email protected] 20 Trade fair newspaper Employment Week 2006 / Messezeitung Employment Week 2006

Brandenburgers stand by their region Brandenburger bekennen sich zu ihrer Region

Entrepreneur Karl-Heinz Bienek Der Unternehmer Karl-Heinz Bienek of Potsdam feels challenged in his aus Potsdam fühlt sich in seinem so- Publisher: social commitment to help young zialen Engagement herausgefordert, Herausgeber: Ministry of Labour, Social Affairs, people who have difficulties fitting into Jugendlichen zu helfen, die sich nicht Ministerium für Arbeit, Soziales, Health and Family, the work process. That is why com- so reibungslos in den Arbeitsprozess Gesundheit und Familie des State of Brandenburg panies, especially small and medium integrieren. Besonders die klein- und Landes Brandenburg Public Relations sized firms, ought to support projects mittelständischen Unternehmen soll- Öffentlichkeitsarbeit Heinrich-Mann-Allee 103 like “Step by Step”. ten daher Projekte wie „Step by Step“ Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam unterstützen. 14473 Potsdam www.masgf.brandenburg.de www.masgf.brandenburg.de

Financing: Familie Jente aus Guben im Landkreis The Jente family from Guben in Finanzierung: European Social Fund and public Spree-Neiße lebt gern bodenständig, Spree-Neisse county are natives Europäischer Sozialfonds und funds of Land Brandenburg weil man in der vertrauten Region rooted to the soil. They like to live Mittel des Landes Brandenburg „jeden Strauch und Baum kennt“ und that way because they feel good Print run: sich wohl und sicher fühlt. Die Familie and secure in this region where they Auflage: 1.250 copies will aber auch für Brandenburg aktiv know “every bush and every tree”. 1.250 Stück sein: „Wir möchten mithelfen, das But they also want to do something May 2006 Land aufzubauen“. for Brandenburg: „we want to help out Mai 2006 with developing Brandenburg“.

Project report: “I moved out of the Berlin big city „Ich bin hinaus aus dem Berliner Projektreportagen: Ewald Schürmann jungle into the country, into neigh- Großstadtdschungel aufs Branden- Ewald Schürmann bouring Barnim County in Branden- burger Land in den Barnim gezogen, Photos: burg, where my children are able damit sich meine Kinder in der Natur Fotos: Ship hoist in Niederfinow (front move about freely in nature. I like the frei bewegen können. Das Projekt Schiffshebewerk Niederfinow (Ti- page): WITO Wirtschafts- und project because here I can work with gefällt mir, weil ich hier mit Tieren telseite): WITO Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft animals.” arbeiten kann.“ Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH des Landkreises Barnim; Sandy Kattein, a member of the Sandy Kattein, Teilnehmerin im Pro- mbH des Landkreises Barnim; Ka- Minister Dagmar Ziegler at the non- project „From Sheep to Wool“ at jekt „Vom Schaf zur Wolle“ im Schloss nuten auf der Stepenitz (Seite 13): profit Educational Facility Buckow Börnicke Palace near Bernau. Börnicke bei Bernau Thomas Wolf; Plattenburg (Seite (page 6): Bildungseinrichtung Buck- 13): brainworkers; Gewerbegebiet ow e. V.; Travelling by canoe on the „Prignitz“ in Falkenhagen (Seite Stepenitz (page 7): Thomas Wolf; Jugendliche aus der Prignitz ste- 14): V&C-Team Landkreis Prignitz; Plattenburg (page 7): brainworkers; hen zu ihrer Region. Nach ihrer Prignitzer Arbeitstest im Furnier- Rühstädt Palace (page 7): Studio Ausbildung zu Fachkräften in der werk (Seite 14): Bernd Atzenroth; prokopy; Comercial area „Prignitz“ Hauswirtschaft wollen Mandy, David, Ministerin Ziegler besucht Bildungs- (page 8): V&C-Team Landkreis Falweda und Cindy im Landkreis eine einrichtung Buckow (Seite 16): Bil- Prignitz; Work test at veneer plant Arbeitsstelle suchen. dungseinrichtung Buckow e. V.; (page 8): Bernd Atzenroth; Alle weiteren Fotos: Ewald Schür- other photos: Ewald Schürmann Young people from Prignitz County mann stand by their region too. Upon Editorial staff: completing their courses in domestic Redaktion: Irene Kurz, science, Mandy, David, Falweda Irene Kurz, BBJ Consult AG, Potsdam and Cindy each want to look for a BBJ Consult AG, Potsdam job here. Design: Gestaltung: ERGOKONZEPT AG, Potsdam ERGOKONZEPT AG, Potsdam Wood sculptor Michael Helmdach Michael Helmdach hat in der dritten Translation: learned this traditional profession Generation den Traditionsberuf des Übersetzung ABC-Global GmbH, Berlin in the third generation. Now he is Holzbildhauers erlernt. Er gründet ABC-Global GmbH Berlin starting up a business in Potsdam to in Potsdam eine Existenz mit neuen Print: market his fantastic wood figures via Produktideen und will seine Holzfigu- Druck: Brandenburgische Universitäts- the internet. ren über das Internet vertreiben. Brandenburgische Universitäts- druckerei und Verlagsgesellschaft druckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH Potsdam mbH

„Wir wollen Jugendliche in der Prig- “We want to keep young people in nitz halten, indem sie mehr über ihre Prignitz County. We want them to Chancen in der Region erfahren und learn more about their opportunities hier einen Ausbildungsplatz finden. in this region and to find a trainee- Oft sind sie gar nicht über die Mög- ship. Many of them have not been lichkeiten in der Region informiert und informed at all and do not know which wissen nicht, welche Berufe sie hier vocations they could learn here.” erlernen können.“ Günter Knippige, an electronics en- Günter Knippige, gelernter Elektroin- gineer from the Prignitz region who genieur aus der Prignitz, der im Pro- also works in the project “Network of jekt „Netzwerk Schule-Wirtschaft“ als Schools and the Economy”. Berufs- und Karriereberater arbeitet