Schwerpunkt: MIL in Europa

Überschrift Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Name

MILAKTUELL

■ Schwerpunkt: MIL in Europa

■ EU-Förderperiode 2007-2013 in Politikfeldern des MIL

■ Gemeinschaftliche Rechtsetzung mit Wirkung in

■ Handlungszeitraum 2014-2020 in den Politikfeldern des MIL

■ Zusammenarbeit mit Polen

■ Erfahrungsberichte aus Brüssel

1·2014 Inhaltsverzeichnis Content Spis tre´sci I

Vorwort Minister Welcome Słowo wstępne �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

EU-Förderperiode 2007-2013 in den Politikfeldern des MIL EU funding period 2007-2013 in the MIL’s policy areas Okres programowania 2007-2013 w obszarach należących do kompetencji Ministerstwa Infrastruktury i Rolnictwa

EU-Förderperiode 2007-2013: Ein Rückblick EU funding period 2007-2013: A retrospective Okres programowania UE 2007-2013: spojrzenie wstecz...... 8

Die Nachhaltige Stadtentwicklung – Ein Impuls für Brandenburger Städte Sustainable urban development – A boost for towns and cities in Brandenburg Zrównoważony rozwój obszarów miejskich – impuls dla brandenburskich miast...... 11

Nachhaltige Stadtentwicklung – Investition in die Stadt Cottbus Sustainable urban development – Investment in the city Zrównoważony rozwój obszarów miejskich – inwestowanie w miasto...... 12

Europa – Willkommen in der Prignitz Europe – Welcome to Prignitz Europa – witamy w Prignitz...... 14

Neue Impulse für die Eberswalder Stadtentwicklung New impetus for urban development Nowe impulsy rozwojowe dla Eberswalde...... 16

Die Erfolge der Nachhaltigen Stadtentwicklung in Brandenburg 2007-2013 aus Sicht der im EFRE-Netzwerk zusammengeschlossenen Städte The success of sustainable urban development in Brandenburg 2007-2013 from the viewpoint of the towns and cities involved in the ERDF network Sukcesy programu zrównoważonego rozwoju obszarów miejskich w Brandenburgii w latach 2007-2013 z punktu widzenia miast uczestniczących w sieci EFRR...... 18

Die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Rahmen der Nachhaltigen Stadtentwicklung – Genau richtig Funding small and medium-sized enterprises (SMEs) under Sustainable Urban Development – just the ticket Wspieranie małych i średnich przedsiębiorstw (MŚP) w ramach programu zrównoważonego rozwoju obszarów miejskich – właściwe rozwiązanie dla MŚP...... 21

Europäischer Sozialfonds unterstützt Stadtentwicklung European Social Fund supports urban development Europejski Fundusz Społeczny wspiera rozwój miast...... 24

Die Wirksamkeit des Europäischen Fischereifonds in der Förderperiode 2007-2013 The effectiveness of the European Fishery Fund in the 2007-2013 funding period Skuteczność Europejskiego Funduszu Rybackiego w okresie programowania 2007-2013...... 27

Das Bodenordnungsverfahren Kloster Zinna The Zinna Abbey land consolidation procedure Procedura scalania i wymiany gruntów w miejscowości Kloster Zinna...... 28

2 MILAKTUELL 1/14 Nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen Sustainable mobility in rural areas Zrównoważona mobilność na obszarach wiejskich...... 31

Kommunizieren – Kooperieren – Partizipieren: Projekte der Raumentwicklung im Scandria®Korridor Name Communicate – Cooperate – Participate: Regional development projects in the Scandria®corridor Komunikacja – współpraca – partycypacja: Projekty rozwoju przestrzennego w korytarzu Scandria...... 33

Zukunftskonzepte für das Land: Die „Sommeruniversität Lausitzer Dörfer“ – Ein Experiment an der Peripherie Future concepts for living in the country: The „Lusatian Villages Summer University“ – An experiment on the periphery Przyszłościowe koncepcje dla Brandenburgii: „Uniwersytet Letni Wsi Łużyckich“ – eksperyment na peryferiach...... 36

Gemeinschaftliche Rechtsetzung mit Wirkung in Brandenburg Community legislation impacting on Brandenburg Prawo wspólnotowe mające skutki w Brandenburgii

Novellierung von Pflanzenschutzgesetz und Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans – Umsetzung in Brandenburg fordert landwirtschaftliche Betriebe und Landesamt Amendment to the Plant Protection Act and approval of the National Action Plan – Implementation in Brandenburg places demands on farms and the state office Nowelizacja ustawy o ochronie roślin oraz przyjęcie Krajowego Planu Działania – realizacja jest wyzwaniem dla brandenburskich gospodarstw rolnych i Krajowego Urzędu Rozwoju Obszarów Wiejskich, Rolnictwa i Reorganizacji Gruntów...... 39

Die EU-Verordnungen zum Ökologischen Landbau als ein Beispiel gemeinschaftlicher Rechtssetzung mit Wirkung in Brandenburg The EU legislation on organic farming as an example of Community law with effect in Brandenburg Unijne rozporządzenia w sprawie rolnictwa ekologicznego – przykład prawa wspólnotowego mającego skutki dla Brandenburgii...... 40

Europa auf dem Weg zu einem einheitlichen Eisenbahnraum – 4. Eisenbahnpaket der Europäischen Union Europe on track for a Single Railway Area – the European Union’s 4th Railway Package Europa w drodze do jednolitego europejskiego obszaru kolejowego – czwarty pakiet kolejowy Unii Europejskiej...... 42

Drei fünf Stunden? – Die EU regelt Fluggastrechte neu Three or five hours? – The EU revises air passengers’ rights Trzy godziny czy pięć godzin? – UE przyjmuje nowe regulacje dotyczące praw osób podróżujących drogą lotniczą...... 44

Europa in Bewegung – Handlungszeitraum 2014-2020 in den Politikfeldern des MIL Europe on the Move – the 2014-2020 period of action in the MIL’s policy areas Mobilna Europa – okres programowania 2014-2020 w obszarach należących do kompetencji Ministerstwa Infrastruktury i Rolnictwa

Minister Vogelsänger zu Gesprächen in Brüssel Minister Vogelsänger holds talks in Brussels Minister Vogelsänger na rozmowach w Brukseli...... 46

Die Gemeinsame Agrarpolitik 2014-2020: Gut gerüstet für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts The Common Agricultural Policy 2014-2020: Well equipped for the challenges of the 21st century Wspólna Polityka Rolna 2014-2020: Dobre przygotowanie do wyzwań XXI wieku...... 48

Berlin-Brandenburg am Schnittpunkt wichtiger Europäischer Verkehrsachsen Berlin-Brandenburg at the interface of key European transport axes Berlin-Brandenburgia na styku ważnych europejskich osi transportowych...... 50

MILAKTUELL 1/14 3 Schwerpunkt: MIL in Europa

Nachhaltige Stadtentwicklung in Europa – Der Beitrag kleiner und mittlerer Städte für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum Sustainable urban development in Europe – The part small and medium-sized towns play in smart, sustainable and inclusive growth Zrównoważony rozwój miast w Europie – wkład małych i średnich miast do inteligentnego, zrównoważonego i zintegrowanego wzrostu...... 51

Regionales Know-how für den Brüsseler EU-Betrieb – Wie der Ausschuss der Regionen zu seinen Stellungnahmen kommt Regional know-how for the Brussels EU institutions – How the Committee of the Regions determines its opinions Regionalne know-how na potrzeby instytucji unijnych w Brukseli – w jaki sposób Komitet Regionów wypracowuje swoje opinie...... 53

„Meinung mit bilden! – Für das Land Brandenburg in Brüssel“ „Help form opinions! – For the state of Brandenburg in Brussels“ „Współkształtować opinię! – Dla Brandenburgii w Brukseli“...... 55

Europa aktiv mitgestalten Actively help shape Europe Aktywnie współtworzyć Europę...... 56

Stadt-Umland-Wettbewerb Urban-Rural Competition Konkurs dla miast i ich otoczenia...... 58

Neuausrichtung der Landwirtschaftspolitik Re-orientation of the Agricultural Policy Nowe ukierunkowanie polityki rolnej...... 60

Europa auf dem Weg zu einem einheitlichen Verkehrsraum Europe on track for a Single European Transport Area Europa w drodze do jednolitego obszaru transportu...... 62

Gemeinsame Entwicklung von Stadt und Umland durch die europäischen Strukturfonds Joint urban and rural development through the European Structural Funds Wspólny rozwój obszarów miejskich i wiejskich z wykorzystaniem europejskich funduszy strukturalnych...... 63

Transnationale Zusammenarbeit startet 2014 in die Projektphase der neuen EU-Förderperiode Transnational cooperation starts in 2014 in the project phase of the new EU funding period W roku 2014 współpraca transnarodowa wchodzi w fazę projektową nowego okresu programowania UE...... 65

Ausblick auf die nächste EU-Förderperiode 2014-2020 Outlook for the next EU funding period 2014-2020 Następny okres programowania UE 2014-2020...... 66

Zusammenarbeit mit Polen Cooperation with Poland Współpraca z Polską

Beziehungen zu Polen Brandenburg’s relations with Poland Stosunki Brandenburgii z Polską...... 68

Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft The Oder Partnership Transport Round Table Okrągły Stół Komunikacyjny Partnerstwa Odry...... 69

10 Jahre Partnerschaftliche Zusammenarbeit Wielkopolska – Brandenburg (2003-2013) 10 years of partnership of Wielkopolska – Brandenburg (2003-2013) 10 lat partnerskiej współpracy między Wielkopolską a Brandenburgią (2003-2013)...... 72

4 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Gemeinsam für die Raumstruktur in der Hauptstadtregion und Westpolen Working together for the regional structure in the capital region and western Poland Razem na rzecz struktury przestrzennej w regionie stołecznym i w Polsce zachodniej...... 74

Die grenzüberschreitende Metropolregion Stettin – Modellregion für die deutsch-polnische Kooperation? The cross-border metropolitan region of Stettin – A model region for German-Polish cooperation? Transgraniczny region metropolitalny Szczecina – region modelowy we współpracy polsko-niemieckiej?...... 76

Grenzüberschreitende Abstimmung von Raumordnungsplänen mit dem Nachbarstaat Polen Cross-border coordination of spatial plans with the neighbouring country of Poland Transgraniczne uzgadnianie planów zagospodarowania przestrzennego z Rzeczpospolitą Polską...... 79

Deutsch-Polnische Wald-Partnerschaft: Kooperationsvereinbarung zwischen den Polnischen Staatsforsten und dem Landesbetrieb Forst Brandenburg German-Polish forest partnership: Cooperation agreement between the Polish State Forests and the Brandenburg State Forestry Service Polsko-niemieckie partnerstwo leśne: Umowa o współpracy między Lasami Państwowymi a Krajowym Zakładem Leśnictwa Brandenburgii...... 81

MIL-Erfahrungsberichte aus Brüssel MIL reports on experience in Brussels Prezentacja doświadczeń zebranych w Brukseli

Arbeiten bei der Europäischen Kommission – Ein Erfahrungsbericht Working at the European Commission – A report from personal experience Praca w Komisji Europejskiej – prezentacja doświadczeń...... 84

Von Brandenburg nach Brüssel – 5 Monate in der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission From Brandenburg to Brussels – 5 months at the Directorate General Environment of the European Commission Z Brandenburgii do Brukseli – pięć miesięcy w Dyrekcji Generalnej Środowisko Komisji Europejskiej...... 86

Andere internationale Aktivitäten Other international activities Inna działalność międzynarodowa

Zwischen Energiewende und Klimawandel – Karikaturen aus Brandenburg eroberten europäisches Parkett Between energy turnaround and climate change – Caricatures from Brandenburg conquering the European arena Między transformacją energetyczną a zmianami klimatu – karykatury z Brandenburgii trafiły na europejskie salony...... 89

6. Sanddorn-Weltkongress in Potsdam 6th World Congress on Sea Buckthorn in Potsdam VI światowy kongres na temat rokitnika zwyczajnego w Poczdamie...... 91

Sonstiges aus dem Geschäftsbereich des MIL Miscellanea from the MIL’s business activities Inne kwestie związane z zakresem działania Ministerstwa Infrastruktury i Rolnictwa

Neues aus dem LBV – Michael Jupe ist neuer Präsident des Landesamtes News from the State Office of Building and Transport – Michael Jupe becomes President of the State Office Nowości z Krajowego Urzędu Budownictwa i Transportu – Michael Jupe objął stanowisko Prezydenta Urzędu...... 93

Straßen im Land Brandenburg – Professionelle Bewertung ihrer Sicherheit im Rahmen eines Audits Roads in the state of Brandenburg – Professional assessment of their safety in the form of an audit Drogi w Brandenburgii – profesjonalna ocena bezpieczeństwa w ramach audytu...... 94

Erfahrungsaustausch zur Baukultur in den ostdeutschen Ländern Exchange of experience on building culture in the East German states Wymiana doświadczeń na temat kultury architektonicznej we wschodnioniemieckich krajach związkowych...... 97

MILAKTUELL 1/14 5 Schwerpunkt: MIL in Europa

Grußwort

Jörg Vogelsänger

vom 20. Juli 1944. Eine Ausstellung in un- bereichert werden und auch, wie wir von serem Ministerium erinnert daran. den EU-Fördermitteln ganz konkret profi- tieren. In diesem Jahr beenden wir erfolg- Wir feiern aber auch die friedlich entstan- reich die EU-Förderperiode 2007-2013 dene deutsche Einheit mit dem 25. Jubi- und bereiten uns gleichzeitig auf die Jahre läum des Mauerfalls. Dieser Tag ist ein 2014-2020 vor. Symbol für das Ende der Nachkriegs- zeit und markiert den Weg des verein- Damit haben wir eine sichere Grundlage ten Deutschlands in einem friedlichen für die weitere gute Entwicklung Bran- ­Euro­pa. Dieses Europa ist nicht nur eine denburgs. Viele Fortschritte in der Ver- Wirtschaftsunion, die ihr Gewicht in der gangenheit, die auch unser unmittelbares globalisierten Welt erhalten will. Dieses Lebensumfeld verbessern, wären ohne Europa ist auch eine Völker verbindende die Unterstützung aus den europäischen Wertegemeinschaft. Entwicklungsfonds nicht denkbar – sei es beim Straßenbau, bei der nachhaltigen 2014 ist aber auch ein Wahljahr. Bei den Stadtentwicklung oder in den Dörfern. Be- vor uns liegenden Kommunalwahlen und sonders wichtig gerade für Brandenburg Europawahlen im Mai und der Landtags- ist eine kluge europäische Agrarpolitik. wahl im September sind wir aufgerufen, Sie sichert unsere gesunde Versorgung über die Zukunft im Land Brandenburg durch eine stabile Landwirtschaft. Es geht und in Europa mit zu bestimmen. Nach darum, Europa stärker zu machen. Die den Krisen in Wirtschaft und Finanzwelt Regionen rücken noch enger zusammen, müssen gerade die europäischen Institu- lernen voneinander und verstehen sich Liebe Leserinnen und Leser, tionen Vertrauen wieder zurückgewinnen. besser. Das ist für alle, die an die europäische in diesem Jahr mahnen uns mehrere Ge- Idee glauben, eine wichtige Herausforde- Welche Ansätze, Erfahrungen und Erfolge denktage, die Erinnerung an ein kriege- rung. es dabei gibt, will diese Broschüre zeigen. risches Jahrhundert wachzuhalten: Wir erinnern uns an den Beginn des 1. Welt- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mei- krieges am 1. August vor 100 Jahren und nes Ministeriums wollen mit diesem MIL den Überfall der Wehrmacht auf Polen am AKTUELL vor allem eines zeigen: Wie 1. September vor 75 Jahren, mit dem der wichtig es ist, dass „Brandenburg in Euro- 2. Weltkrieg begann. Zum 70. Mal jährt pa“ ein zuverlässiger Partner ist. Wie wir Minister für Infrastruktur und sich das Datum des Attentats auf Hitler durch die internationale Zusammenarbeit Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Dear Readers, But we will also be celebrating the blood- tions and European elections in May less German reunification with the 25th and the state parliament elections in This year several commemoration days anniversary of the fall of the Berlin Wall. September, we are called upon to have urge us to keep alive the memory of a This day is a symbol of the end of the post- our say in the future in the federal state warlike century: we remember the start war years and marks reunited Germany’s of Brandenburg and in Europe. After the of World War I on 1 August 100 years journey in a peaceful Europe. This Europe crises in the economy and the financial ago and the Wehrmacht’s invasion of is not just an economic union that wants to world, it is precisely the European ins- Poland on 1 September 75 years ago, maintain its weight in the globalised world. titutions that have to regain trust. That which started World War II. This year This Europe is also a community of values is an important challenge for everyone also sees the 70th anniversary of the that links nations. who believes in the idea of Europe. assassination attempt on Hitler, on 20 July 1944. An exhibition in our minis- 2014 is also an election year, though. The aim of the members of my ministry’s try recalls this. With the coming local government elec- staff with this MIL AKTUELL is to show

6 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

one thing more than any other: how burg. Many advances in the past, which from one another and understanding important it is that “Brandenburg in Eu- also improve our immediate living envi- one another better. rope” is a reliable partner; how we are ronment, would be inconceivable without enriched by international collaboration, the assistance from the European deve- This brochure aims to show what ap- and also how we can benefit in very lopment funds – be it in road-building, proaches, experiences and successes concrete terms from EU funding. This sustainable urban development or in the there will be. year we successfully end the 2007-2013 villages. A smart European agricultural EU funding period and at the same time policy is especially important for Bran- prepare for 2014-2020. denburg. It ensures our healthy supply through stable agriculture. The crux is to This gives us a secure basis for the make Europe stronger. The regions are Minister of Infrastructure and Agriculture further good development of Branden- moving even closer together, learning of the State of Brandenburg

Drodzy Czytelnicy! Rok 2014 jest jednak również ro- Bez wsparcia z funduszy europejskich kiem wyborów. Czekające nas wybory nie udałoby się w minionym okresie W tym roku będziemy obchodzić kil- samorządowe i wybory do Parlamentu osiągnąć postępów, które przyczyniają ka rocznic, które nakazują zachować Europejskiego w maju oraz wybory do się także do bezpośredniej popra- pamięć o pełnym wojen poprzednim stu- Landtagu we wrześniu są dla nas szansą wy środowiska, w którym żyjemy – leciu. W dniu 1 sierpnia przypada setna na współdecydowanie o przyszłości kraju np. w dziedzinie budowy dróg czy rocznica wybuchu I wojny światowej. W związkowego Brandenburgii i przyszłości zrównoważonego rozwoju miast lub ob- dniu 1 września będziemy obchodzić Europy. Po kryzysie gospodarczym i fi- szarów wiejskich. Szczególne znacznie siedemdziesiątą piątą rocznicę napaści nansowym również europejskie instytucje dla Brandenburgii ma mądra europejs- Hitlera na Polskę, od której rozpoczęła muszą odzyskać zaufanie. To ważne wy- ka polityka rolna. Polityka ta zapewnia się II wojna światowa. 20 lipca przypada zwania dla wszystkich tych, którzy wierzą nam zaopatrzenie w zdrową żywność siedemdziesiąta rocznica zamachu na w ideę europejską. dzięki stabilnemu rolnictwu. Celem jest Hitlera. O rocznicach tych przypomina wzmocnienie Europy. Regiony w Euro- wystawa zorganizowana w naszym W niniejszym wydaniu MIL AKTUELL pra- pie coraz bardziej się do siebie zbliżają, ­Ministerstwie. cownicy mojego Ministerstwa chcą prze- uczą się od siebie i lepiej się rozumieją. de wszystkim wskazać na jedną ważną Niniejsza publikacja traktuje o koncep- Będziemy jednak również obchodzić kwestię, a mianowicie, że Brandenburgia cjach, doświadczeniach i sukcesach dwudziestą piątą rocznicę upadku muru jest niezawodnym partnerem w Euro- towarzyszących tym procesom. berlińskiego i pokojowego zjednocze- pie, że współpraca międzynarodowa nas nia Niemiec. Dzień ten jest symbolem wzbogaca i że środki uzyskiwane z UE końca okresu powojennego i wyznacza przynoszą nam bardzo konkretne korzyści. drogę zjednoczonych Niemiec w poko- W tym roku pomyślnie kończymy okres jowej Europie. Ta Europa to nie tylko programowania 2007-2013 i przygotowuje- Minister Infrastruktury I Rolnictwa unia gospodarcza, która chce utrzymać my się jednocześnie do okresu 2014-2020. Brandenburgii swoje znaczenie w zglobalizowanym świecie. Ta Europa to również wspólno- Jest to bezpieczna podstawa do dalsze- ta wartości, która łączy narody. go pomyślnego rozwoju Brandenburgii.

MILAKTUELL 1/14 7 Schwerpunkt: MIL in Europa

EU-Förderperiode 2007-2013: Ein Rückblick

Michael Gonswa, Dr. Sylvia Rabold

Die Förderpolitik des Ministeriums für erfolgten sog. „Mainstream“-Förderung lungsfonds zum Einsatz. Damit wird das Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) „Zukunft im Stadtteil“ unter Einsatz von Bildungs- und Qualifikationsniveau der orientiert sich an den gesellschaftlichen, EFRE-Mitteln, die durch geeignete ESF- Arbeitskräfte in den für /Oder sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnis- Projekte flankiert wurden, ist es Bran- typischen Wirtschafts- und Gewerbebe- sen des Landes. Um die wirtschaftliche, denburg gelungen, in Deutschland eine reichen mit hohem Technologiegrad und soziale und ökologische Erneuerung führende Position auf diesem Gebiet zu internationaler Ausrichtung aufrechterhal- Brandenburgs nachhaltig zu stützen, nutzt erlangen. ten und gesteigert. Rückflüsse aus dem das MIL verschiedene Förderinstrumenta- Stadtentwicklungsfonds können nach rien der EU, des Bundes und des Landes. Bei der Umsetzung der derzeit noch lau- 2015 im Ermessen des Landes für neue Unter anderem werden in Regionalen fenden Förderperiode hat das MIL diesen Vorhaben auf diesem Gebiet eingesetzt Wachstumskernen, Zentralen Orten und bewährten Entwicklungsansatz über die werden. im ländlichen Raum Investitionen in den „Richtlinie zur Nachhaltigen Stadtentwick- Gebäudebestand, in die Verkehrsinfra- lung“ fortgeführt und ressortübergreifend Mit der Umsetzung der vielfältigen struktur und in die Landwirtschaft getätigt. explizit auf die in den Städten mit ihren Maßnahmen wurde deutlich, dass die Damit werden u. a. vorhandene Arbeits- innerstädtischen Kernen und Quartieren Fördermöglichkeiten aus dem Bereich plätze gesichert und neue geschaffen. vorhandenen Probleme und Potenzia- Nachhaltige Stadtentwicklung sowohl le ausgerichtet. Damit wurde auch den inhaltlich-strategisch als auch finanziell Die Anforderungen, die sich insbesondere kontinuierlich gestiegenen Ansprüchen einen großen Mehrwert in Ergänzung zur aus der EU-Politik zum demografischen der Projektförderung, die sich durch eine nationalen Städtebauförderung darstel- Wandel, zu Klimaschutz und Energie er- besonders nachhaltige Wirkung sowie len. Rein rechnerisch kommt damit etwa geben, stellen große Herausforderungen „Leuchtturm“-Charakter auszeichnen sol- jeder vierte Euro für die Förderung der für die Zukunft und gleichzeitig neue An- len, konsequent nachgekommen. Stadtentwicklung aus dem EFRE. Es ist forderungen an das Ministerium. festzuhalten, dass mit diesem vielfältigen Bereits mit Start der Förderperiode 2007- integrierten Themenspektrum in adäqua- Bilanz der Förderung im Bereich 2013 war absehbar, dass sich angesichts ter Art und Weise auf die komplexen Po- des EFRE und des ESF einer sich verändernden Aufgabenstruktur tenziale und Problemstrukturen reagiert Insgesamt wurden dem Land im Rahmen der EU sowie der messbar verbesserten und dabei die wichtige Rolle der städti- der EU-Förderperiode ca. 1,5 Mrd. Euro Wirtschaftsdaten in Brandenburg das zur schen Gebiete zur Erreichung der Euro- aus dem Europäischen Fonds für regiona- Verteilung anstehende Volumen an EU- päischen Kohäsionsziele hervorgehoben le Entwicklung (EFRE) sowie ca. 620 Mio. Fördermitteln tendenziell verringern wird. wurde. Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung gestellt. Ausgehend Diesen Überlegungen folgend, wurde Aufgabe der Verkehrspolitik ist es, lang- von der fachlichen Zuständigkeit kamen auf dem Gebiet der Nachhaltigen Stadt- fristig eine nachhaltige Mobilität der Bür- unter der Regie des MIL hauptsächlich entwicklung mit der Einrichtung eines gerinnen und Bürger sowie der Güter zu EFRE-Mittel zum Einsatz, bis Ende der revolvierenden Fonds – Stadtentwick- gewährleisten und die Erreichbarkeit aller Förderperiode werden etwa 360 Mio. Euro lungsfonds – begonnen. Dieses neue Landesteile zu sichern. Dafür ist eine dif- verausgabt sein. Dies betrifft die Bereiche Finanzierungsinstrument mit einer finan- ferenzierte, nachfrageorientierte Gestal- Nachhaltige Stadtentwicklung, Schienen- ziellen Größenordnung von insgesamt tung von Mobilitäts- und Verkehrsangebo- personen-/Öffentlicher Personennahverkehr, 20 Mio. Euro wird in Form von Kommu- ten, eine angemessene Verknüpfung der Kombiverkehr, Landestraßenbau und Agrar- naldarlehen, auch in Kombination mit regionalen Verkehrsinfrastruktursysteme forschung. Zuschüssen, für ausgewählte Vorhaben mit den übergeordneten Infrastrukturen, vergeben. Das Projekt „Haus der Bildung die Gestaltung eines umweltverträglichen Ab Mitte der 1990er Jahre wurde be- und Technologie Schwedt/Oder“ ist ein und für alle zugänglichen Stadtverkehrs, gonnen, im Rahmen der Nachhaltigen herausragendes Beispiel dafür, wie über seine Verknüpfung mit Mobilitätsangebo- Stadtentwicklung Problemstellungen in die Bündelungsfunktion des Programms ten im ländlichen Raum sowie die klein- städtischen Gebieten in den Bereichen Nachhaltige Stadtentwicklung Themen- teilige Erschließung von Gewerbe- und Wirtschaft, Soziales, Kultur, Bildung und felder wie Bildung, Qualifizierung, Tech- Siedlungsgebieten und die Sicherung der Umwelt mit integrierten Förderansätzen nologie, Wissenstransfer, Innovation und Erreichbarkeit touristischer Zentren unab- zu begegnen. Mit den vor diesem Hinter­ Unternehmensgründung an einem Ort dingbar. grund aufgelegten EU-Programmen angeboten werden können. Dabei ka- wie URBAN I (Stadt Brandenburg an men ca. 1,6 Mio. Euro aus dem EFRE Vor dem Hintergrund des demografischen der Havel, ab 1995), URBAN II (Stadt in Form einer Zuschussförderung sowie und wirtschaftlichen Strukturwandels Lucken­walde, ab 2000) sowie der parallel fast 440.000 Euro aus dem Stadtentwick- zielten auch im Bereich der Verkehrs­

8 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

infrastruktur Investitionen darauf ab, die mit seinen Umschlagsdienstleistungen und zur Verhinderung der Ausgrenzung wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu den regionalen Wachstumskern von arbeitslosen und anderen benachtei- stärken, um hierdurch höhere Wachs- (Oder)/Eisenhüttenstadt weiter stärken, ligten Menschen beitragen. tumseffekte zu erschließen. besonders im Branchenkompetenzfeld Logistik. Durch die Verkehrsverlagerung Ziel des Projekts LANDaktiv ist die Ver- Es gilt, die Verkehre über 300 km weit wird das LKW-Aufkommen im Fernver- besserung der Ausbildungs- und Berufs- stärker als bisher auf die Schiene bzw. kehr, insbesondere auf der A 12, weiter fähigkeit junger Menschen mit dem Fokus das Schiff zu verlagern (Zielstellung gesenkt. auf die „grünen Berufe“ sowie die Identifi- Weißbuch: 30 % bis 2030, 50 % bis 2050) kation mit Region und Heimatort und das und die regionalen Verkehre möglichst Die Förderung im Bereich Landesstra- Finden einer wirtschaftlichen Perspektive energieeffizient und umweltschonend zu ßenbau konzentrierte sich auf Sanierung, im ländlichen Raum. LANDaktiv ist Orga- organisieren. Neben technischen und Umbau- und Ausbaumaßnahmen inner- nisator und Dienstleister gleichermaßen. administrativen Veränderungen ist dafür halb des Landesstraßennetzes. Vorrang In enger Kooperation mit Schulen, Ein- die Schaffung und Weiterentwicklung der hatten dabei Vorhaben zur Anbindung der richtungen der außerschulischen Jugend- entsprechenden Infrastruktur notwendig. Regionalen Wachstumskerne und Wirt- bildung, Unternehmen, Vereinen, Kirchen Brandenburg liegt dabei im Kreuzungs- schaftsstandorte an das überregionale u. v. a. werden Lernsituationen organi- punkt verschiedener europäischer Kor- Verkehrsnetz. Dafür kamen insgesamt siert, in denen Kinder und Jugendliche ridore. Speziell die Stärkung des Nord- 184,5 Mio. Euro zum Einsatz, wovon ­Erfahrungen mit der Vielfalt des länd­lichen Süd-Korridors (SCANDRIA-Korridor) und ­allein 30 Mio. Euro für eine konzentrierte Raumes als Arbeits- und Lebensraum, seine Verknüpfung mit den von Ost nach Verkehrsentwicklung für Landesstraßen- der Landwirtschaft und den Berufsbildern West verlaufenden Korridoren liegt im baumaßnahmen zur Umfeldentwicklung der „grünen Berufe“ machen. Die jungen besonderen Brandenburger Interesse. des zukünftigen Flughafens BER vorge- Menschen bekommen einen Einblick, Schwerpunkte der Verkehrspolitik sind sehen wurden. welche Ansprüche die moderne Landwirt- dabei die Entwicklung verkehrlicher Kno- schaft an zukünftige Fachleute stellt und ten, die Verknüpfung der Verkehrsträger, Aus dem ESF stehen dem MIL ca. wirken aktiv am Gestalten ihres Lebens- der Ausbau und die Weiterentwicklung 8,1 Mio. Euro für die Themenfelder Nach- umfeldes mit (Parkanlagen, innerörtliche der Güterverkehrszentren, ihre mindes- haltige Stadtentwicklung, Ausbildung Grünflächen, Schulhöfe, Schulgärten) – tens bimodale Anbindung, die Entwick- in der Landwirtschaft sowie das Einzel­ beispielsweise durch Aktionen unter dem lung der Binnenhäfen und der sonstigen projekt LANDaktiv zur Verfügung. Im Be- Motto „Wir machen‘s grüner“. Anlagen des Kombinierten Verkehrs. reich der Nachhaltigen Stadtentwicklung Bilanz der Förderung im Rahmen des ELER In der Förderperiode 2007-2013 standen für die Förderung der Bereiche Landwirt- schaft, Umwelt- und Naturschutz sowie der ländlichen Entwicklung insgesamt 1,137 Mrd. Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) zur Ver- fügung.

Der Entwicklungsplan für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins (EPLR) begegnete im Zeitraum dieser Förder- periode den Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken im ländlichen Raum durch eine strategische Auswahl und finanzielle Ausstattung der möglichen Maßnahmen unter den EU-weit einheit­ Modell des KV-Terminals Frankfurt (Oder) – nach Fertigstellung des mit EFRE-Mitteln geförderten Aus- lichen Schwerpunktzielen. baus © TeGeCe Infra Frankfurt (Oder) GmbH Zur Verbesserung der „Wettbewerbs­ fähigkeit der Land- und Forstwirtschaft“ Neben den Terminals im Güterverkehrs- wurden vorrangig investive Maßnahmen waren für den Schwerpunkt 1 im EPLR zentrum Großbeeren und im Werk BASF zur sozialräumlichen Veränderung durch etwa 32 % der ELER-Mittel vorgesehen. in Schwarzheide stellt das Frankfurter Projekte flankiert, die die Bürgerinnen und Darunter waren mehr als 20 % der gesam- Terminal eines der umschlagstärksten in Bürger motivieren und unterstützen, sich ten Programmmittel für die Verbesserung Brandenburg dar. Nach umfangreichen aktiv an der Lösung bestehender Proble- landwirtschaftsnaher Infrastruktur (Boden- Investitionen in den Jahren 1999-2011 me zu beteiligen. So wurden aus dem ordnung, Wasserhaushalt und ländlicher von fast 12 Mio. Euro wurde der Standort ESF 3,42 Mio. Euro für Maßnahmen be- Wegebau) und für die Sicherung des Pro- im Jahr 2012 mit weiteren EFRE-Mitteln willigt, die zur Verbesserung der sozialen duktionspotenzials durch vorbeugende Ak- unter Regie des MIL in Höhe von 1,7 Mio. Teilhabe von Menschen aller Altersgrup- tionen im Bereich des Hochwasserschut- Euro gefördert. Damit wird das Terminal pen und Herkunft in den Wohngebieten zes geplant. Brandenburg konzentrierte

MILAKTUELL 1/14 9 Schwerpunkt: MIL in Europa

sich damit stärker auf die Verbesserung fang wurden freiwillige Umweltleistungen de im Rahmen einer neu ausgerichteten der wirtschaftlichen Rahmenbedingun- im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen integrierten ländlichen Entwicklung durch gen als auf direkte privat­wirtschaftliche (AUM) über das Kulturlandschaftspro- gebietsbezogene lokale Entwicklungs- Investitionsförderung. Tatsächlich­­ stellen gramm (KULAP) abgegolten. Zur Siche- strategien (GLES) umgesetzt. Die GLES weiterhin ungeklärte Eigentumsverhält- rung und Verbesserung der Flächen mit sind unter Nutzung der LEADER-Methode nisse an Boden, Gebäuden und Wegen hoher naturschutzfachlicher Bedeutung mit vorwiegend zivilgesellschaftlicher Be- Entwicklungshemmnisse sowohl für die sind Einschränkungen oder gezielte teiligung in einem partizipativen Bottom- Land- und Forstwirtschaft als auch für Anpassungen der landwirtschaftlichen Up-Prozess zu Beginn der Förderperiode die gemeindliche Entwicklung dar, die nur Nutzung erforderlich, die bei hoheitlichen erarbeitet worden und decken fast die ge- über Bodenordnungsmaßnahmen geklärt Regelungen durch Zahlungen von ent- samte Fläche des Fördergebietes ab. Alle werden können. Mit der einzelbetrieb- sprechenden Einkommensverlusten an GLES orientieren sich stringent an der lichen Investitionsförderung wurde der Landwirte, die in NATURA 2000-Gebieten oben genannten Zielsetzung, vorrangig nachgewiesenen Kapitalunterausstattung­ wirtschaften sowie bei freiwilligen Maß- Einkommens- und Beschäftigungspoten- der landwirtschaftlichen Arbeitsplätze nahmen im Bereich der AUM abgegolten ziale neu zu erschließen. Neue Arbeits- begegnet, um die wirtschaftliche Gesamt- werden. plätze und Beschäftigungsmöglichkeiten leistung landwirtschaftlicher Unternehmen sollen nicht nur Anreiz zum Verbleib oder zu erhöhen und Arbeitsplätze zu erhalten. Hinzu kommen Maßnahmen zum Klima- zur Rückkehr in die ländlichen Räume Dabei wurde in dieser Maßnahme der Um- schutz und vor allem zur Anpassung an sein, sondern vor allem auch in solchen strukturierung des Milchsektors als beson- den Klimawandel. Diesen Erfordernissen Branchen entstehen, die langfristig eine dere Herausforderung sowie den beson- kommen insbesondere die KULAP-Maß- Grundversorgung der ländlichen Bevöl- ders tiergerechten Produktionsverfahren nahmen und z. T. die Forstmaßnahmen kerung mit notwendigen Dienstleistungen wesentliche Bedeutung beigemessen. Der (naturnaher Waldumbau sowie Vorbeu- und Gütern garantieren und durch eine „Entwicklung des ländlichen Raums zu gender Waldbrandschutz) überwiegend Verbesserung der kulturellen Angebote einem wissensbasierten Wirtschaftsraum“ mit multifunktionalen Fördertatbeständen und Freizeitmöglichkeiten die allgemeine wurde durch die Berufsbildungs- und Infor- nach. Lebensqualität in den ländlichen Gebieten mationsmaßnahmen in besonderer Weise verbessern. Rechnung getragen. Bei der Gewichtung der Maßnahmen in- nerhalb des Schwerpunktes 3 (etwa 27 % Die Maßnahmen des Schwerpunktes 4 Die Maßnahmen des Schwerpunktes 2 der ELER-Mittel) zur Diversifizierung der (LEADER) dienen der fachübergreifenden (33 % der ELER-Mittel) begegnen den ländlichen Wirtschaft und der Verbes- Mobilisierung endogener Entwicklungspo- land- und forstwirtschaftlichen Nutzungs- serung der Lebensqualität im ländlichen tenziale und dem allgemeinen Kapazitäts- einschränkungen aufgrund standortbe- Raum wurde dem Ziel der Schaffung von aufbau für eine selbstverantwortete inte- zogener natürlicher Bedingungen sowie Arbeitsplätzen und Einkommensmög- grierte ländliche Entwicklung nach dem aufgrund bestimmter Schutzauflagen in lichkeiten ein Vorrang eingeräumt. Der LEADER-Konzept. Sie wurden mit dem NATURA 2000-Gebieten. In großem Um- überwiegende Teil der Maßnahmen wur- Mindestanteil von 5 % budgetiert. ■

Summary:

The MIL’s funding policy is geared to the federal state’s societal, social and economic needs. The MIL takes advantage of several EU, federal and state funding bodies to support Brandenburg’s economic, social and ecological regeneration on a lasting basis. This includes investments in the building stock, transport infrastructure and agriculture in regional growth centres, central locations and rural areas.

Podsumowanie:

Polityka wspierania, prowadzona przez brandenburskie Ministerstwo Infrastruktury i Rolnictwa, jest ukierunkowana na potrzeby społeczne i ekonomiczne kraju związkowego. Aby w trwały sposób wspomóc ekonomiczną, społeczną i ekologiczną odnowę Brandenburgii, Ministerstwo Infrastruktury i Rolnictwa korzysta z różnych narzędzi wspierania oferowanych przez UE, państwo federalne i kraj związkowy. W tzw. Regionalnych Rdzeniach Wzrostu, Miejscowościach Centralnych i na obszarach wiejskich realizowane są między innymi inwestycje w dziedzinie zasobów budowlanych, infrastruktury transportowej i rolnictwa.

10 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Die Nachhaltige Stadtentwicklung – Ein Impuls für Brandenburger Städte

Christel Wesarg

Städte spielen für die Entwicklung der eu- Im Nordraum des Landes waren dies kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ropäischen Regionen eine entscheidende Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Frankfurt auch in der Stadtentwicklung zu fördern. Rolle. Sie sind einer der Schlüsselfaktoren (Oder), Fürstenwalde/Spree, Neuruppin, Damit wurde den Städten ein wesent­ für die Steigerung der weltweiten Wettbe- Oranienburg, Prenzlau, Schwedt/Oder liches Instrument für die Stärkung der werbsfähigkeit der Europäischen Union. sowie Wittenberge und im Südraum Bran- Innenstädte als Wirtschaftsstandort in die Hier befinden sich die meisten Arbeits- denburg an der Havel, Cottbus, Königs Hand gegeben. plätze, Unternehmen und Hochschulen, Wusterhausen, Potsdam, Senftenberg ihr aktiver Beitrag zur sozialen Kohäsion sowie Spremberg. Für die neun Städte im Durch eine Verstärkung des EFRE-An- ist somit von wesentlicher Bedeutung. Nordraum standen 65 Mio. Euro, für die satzes in Höhe von rund 6,2 Mio. Euro sechs Städte des Südraums 35 Mio. Euro konnten gemeinsam mit dem MBJS im Ziel ist, die Funktionsfähigkeit der Städte zur Verfügung. Rahmen von „Inclusive Grundschulen“ und ihre Strukturen als regionale Wachs- insgesamt sechs Pilotprojekte unterstützt tumspole und attraktive Lebensräume im • Im Bereich Zuschuss Kommune konn- werden. Im Vordergrund standen hierbei Rahmen der integrierten Stadtentwick- ten bis 31.12.2013 121 Vorhaben be- Maßnahmen, die über die kommunalen lung zu stärken. willigt werden. Pflichtaufgaben hinausgehen. • Ca. 50 dieser Zuwendungsbeschei- 115 Mio. Euro standen in der Förder- de wurden durch Minister oder Staats­ Ein weiteres Novum in der NSE war die periode 2007-2013 im Programm der sekretäre persönlich überbracht. Einrichtung eines Stadtentwicklungsfonds Nachhaltigen Stadtentwicklung (NSE) für • Allein 12,6 Mio. Euro EFRE-Mittel (SEF). Von den insgesamt verfügbaren ökonomische, ökologische, soziale und ­wurden von der Stadt Frankfurt (Oder) 115 Mio. Euro EFRE-Mitteln wurden städtebaulich-funktionale Handlungsbe­ ­ für stadtentwicklungspolitisch zentrale 15 Mio. Euro in den SEF eingespeist. dar­fe, vor allem für Innenstädte, zur Ver- Projekte­ eingesetzt, 10,8 Mio. Euro Mit der Einrichtung dieses revolvierenden fügung. von der Stadt Neuruppin und 10,7 Mio. Fonds ergab sich die Möglichkeit, auch Euro von der Stadt Eberswalde. über das Ende der Strukturfondsperiode Auf der Grundlage Integrierter Stadt- hinaus Projekte zu unterstützen. ■ entwicklungskonzepte (INSEK) wurden Im Rahmen des Programms NSE bestand 15 Städte für die Förderung ausgewählt. darüber hinaus erstmals die Möglichkeit,

Summary:

In the 2007-2013 funding period, 115 million euros were made available in the Sustainable Urban Development (NSE) program- me. Fifteen towns and cities were selected for funding based on integrated urban development concepts. The nine of them in the north were allocated 65 million euros and the six of them in the south 35 million euros. For the first time, the Sustainable Urban Development scheme also provided the opportunity for small and medium-sized enterprises to be funded. Under the “Inclusive Primary Schools” scheme in conjunction with the Ministry of Education, Youth and Sport, a total of six pilot projects were supported thanks to an increase of some 6.2 million euros in the ERDF funding. Another innovation in the NSE programme was the setting up of an Urban Development Fund.

Podsumowanie:

Na cele programu zrównoważonego rozwoju obszarów miejskich w okresie programowania 2007-2013 była przeznaczona kwota 115 mln euro. Kierując się zintegrowanymi koncepcjami rozwoju obszarów miejskich wybrano 15 miast, które miały otrzymać wsparcie. Dla dziewięciu miast położonych w północnej części Brandenburgii przeznaczona była kwota 65 mln euro, dla sześciu miast w południowej części Brandenburgii przewidziano 35 mln euro. W ramach programu zrównoważonego rozwoju obszarów miejskich po raz pierwszy istniała także możliwość wspierania małych i średnich przedsiębiorstw. Dzięki zwiększeniu środków z EFRR o kwotę około 6,2 mln euro, wspólnie z Ministerstwem Edukacji, Młodzieży i Sportu dofinansowano łącznie 6 projektów pilotażowych w ramach projektu „Integracyjna Szkoła Podstawowa”. Kolejną nowością w programie zrównoważonego rozwoju obszarów miejskich było utworzenie funduszu rozwoju miejskiego.

MILAKTUELL 1/14 11 Schwerpunkt: MIL in Europa

Nachhaltige Stadtentwicklung – Investition in die Stadt Cottbus

Carola Neumann, Doreen Mohaupt

Cottbus, die zweitgrößte Stadt in Bran- scher Unternehmen (KMU) und dem Bau sich ebenfalls für Veranstaltungen nut- denburg, ist durch den wirtschaftsstruk- des P&R-Parkplatzes am Verkehrsknoten zen. Durch den Zusammenschluss der turellen und demografischen Wandel mit Hauptbahnhof wurde insgesamt ein Bud- drei Spielstätten und den sich zwischen großen Herausforderungen in der Stadt- get von rund 8,8 Mio. Euro umgesetzt. Thea­ter, Tanz und Puppenspiel eröff- entwicklung konfrontiert. Auf dem Weg, neten Synergien­ hat das KJT eine neue gerade deshalb nachhaltige Stadtstruk- Die Errichtung des multifunktionalen Qualität erreicht. Der Standort in der turen zu schaffen, eröffnete sich durch Kinder-­ und Jugendtheaters (KJT) steht Stadtmitte rückt das Angebot für Macher die Förderung der Nachhaltigen Stadtent- exemplarisch für die erfolgreiche Umset- und Publikum stärker in das öffentliche wicklung (NSE) über den Europäischen zung der NSE in Cottbus. Inhaltlich war Bewusstsein. Seit der Eröffnung 2011 Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) das Projekt mit einem Gesamtumfang von hat sich das Haus als zentraler Anker für im Zeitraum 2007-2013 die Chance, die 5,36 Mio. Euro dem Handlungsschwer- die Kinder- und Jugendkulturarbeit in der Stadtentwicklungsstrategie mit integrier- punkt „Urban Culture“ zuzuordnen. Drei Stadt erfolgreich etabliert. Es ist ein Haus, ten, zukunftsweisenden Projekten umzu- bisher selbstständige, in verschiedenen in dem Kinder nicht nur erste Theater­ setzen. Neben der Möglichkeit zur Einbin- Stadtteilen angesiedelte, kommunale Ein­ erlebnisse machen, sondern auch selbst dung der nationalen Städtebauförderung richtungen der Kinder- und Jugendkultur wichtige Erfahrungen als Theaterakteure ein Glücksfall für Cottbus. (Piccolo-Theater, Tanzhaus und Puppen- sammeln können. bühne Regenbogen) wurden an ­einem Im Diskussionsprozess zum Integrierten zentralen Standort als Begegnungsstätte Neben den durch die Statistik belegba- Stadtentwicklungskonzept wurden Pro- in der Innenstadt fusioniert. ren Effekten wie die Verdopplung der jekte zur räumlichen Konzentration und Besucherzahlen ist davon auszugehen, barrierefreien Sanierung in der Innen- Ziel der Standortkonzentration war es, dass längerfristig die Angebote des KJT stadt sowie die Schaffung eines zentra- trotz der demografischen Entwicklung positive Einflüsse auf die individuelle Ent- len Verkehrsknotens am Hauptbahnhof eine Stabilisierung der Jugendkulturarbeit wicklung der Kinder haben werden, die (Klimagerechtes Mobilitätsverkehrszent- mit überzeugend großer kommunaler wie durch Indikatoren kaum messbar sind. rum) als Schlüsselmaßnahmen definiert. regionaler Anziehungskraft zu sichern. Dazu tragen nicht zuletzt auch Schul- Neben der Umsetzung der inhaltlichen Gleichzeitig ermöglichte die Errichtung und Auslandskooperationen, überregio- Projektziele waren die Beseitigung von des KJT, durch den Umbau und die Er- nale Festivals sowie thematische Bun- städtebaulichen Missständen und funktio- weiterung einer funktionslos gewordenen destreffen bei. Eine neue Kooperation nalen Defiziten sowie eine Impuls geben- Umformer- und Trafostation einen städte- mit dem Hochschulstudiengang Sozial­ de Wirkung der Projekte für die Auswahl baulichen Missstand in einem exponierten pädagogik, aufgrund der Neugründung entscheidungsrelevant. Mit der Errichtung Innenstadtbereich zu beseitigen. der BTU Cottbus-Senftenberg noch zeit- des Kinder- und Jugendthea­ters, der Sa- lich ausgesetzt, ist bereits geplant. Mit nierung des Jugendkulturzentrums Glad- Das KJT enthält nunmehr zwei unter- der Projektumsetzung wurden somit er- House, der Sanierung des Frauenhauses schiedlich große barrierefreie Theater­ wartungsgemäß nicht nur die städtebau- Cottbus, der Etablierung des Geschäfts- säle sowie Probenräume für alle Sparten, lichen, sondern auch die bildungs- und straßenmanagements Cottbus-Altstadt,­ Garderoben, Fundus und Büroräume. sozialpolitischen Erwartungen in vollem der Förderung klein- und mittelständi- Der neu gestaltete Außenbereich lässt Umfang erreicht.

Zustand vor der Umgestaltung: Untergenutzte Fläche mit leer­ Ergebnis der Neuordnung durch die Errichtung des Kinder- und Jugendtheater: stehender Umformerstation © Annette Neupetsch Kinder- und Jugendtheaters © Doreen Mohaupt Blick in das Foyer © Doreen Mohaupt

12 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

bis 2013 wurden insgesamt 67 Vorhaben klein- und mittelständischer Unternehmen mit 2,05 Mio. Euro durch die Investitions- bank des Landes Brandenburg (ILB) und die Stadt Cottbus gefördert und damit das 2,5-fache an Investitionen (5,19 Mio. Euro) initiiert. 33 Dienstleister, 16 Gastro­ nomiebetriebe, 13 Handwerksbetriebe sowie 5 Einzelhandelsunternehmen ha- ben 100 Arbeitsplätze in der Innenstadt neu geschaffen. Die Anziehungskraft der Altstadt als Standort für Einzelhan- del, Dienstleistungen, Gastronomie und Handwerk konnte durch diese wirkungs- vollen Instrumente der Stadtentwicklung, welche das wirtschaftliche Engagement Abgeschlossene begleitende Maßnahmen: Stadthaus, Gebäudesanierung und Freiflächen finanziert in die ausgewählte Förderkulisse lenkten, über die Städtebauförderung © Doreen Mohaupt gestärkt werden.

In der 2013 zu Ende gegangenen Förder- periode sind in der Stadt Cottbus Projekte mit enormer Ausstrahlung und Anstoß- wirkung realisiert worden. Durch den in- tegrierten Ansatz, die zeitliche Bündelung von Maßnahmen sowie die Konzentration finanzieller Mittel unterschiedlicher Pro- gramme wurde eine deutliche qualitative und funktionale Aufwertung exponierter innerstädtischer Quartiere ermöglicht. Die positiven Erfahrungen im Rahmen der Nachhaltigen Stadtentwicklung er- mutigen uns, weiterhin integriert „weit über den Tellerrand der ausschließlichen Betrachtung einzelner Förderprogram- Abgeschlossene begleitende Maßnahmen: Umgestaltete Bahnhofstraße, KMU-Förderung zur Inwert­ me und -ansätze hinaus“ zu denken. An setzung des Bestandes, private Investitionen © Doreen Mohaupt den angekündigten Wettbewerben für die Inanspruchnahme­ von EFRE-Mitteln Die Fertigstellung des an das KJT an- der aktuellen Förderperiode wird sich ­ grenzenden Stadthauses und seiner Frei­ die Stadt Cottbus selbstverständlich be- flächen führte zu einer weiteren Umfeld- teiligen. ■ aufwertung und Belebung der Innenstadt an der wichtigen Stadtachse Bahnhof­ straße.

Damit wurde ein wichtiger Impuls für die Aufwertung zwischen der BTU und dem KMU-Förderung: Caféhaus Methner – Verlagerung künftigen Klimagerechten Mobilitätsver- in die innerstädtische Fußgängerzone © Katharina kehrszentrum am Hauptbahnhof gege- Rietschel ben. In diesem deutlich attraktiveren Um- feld wurden private Investitionen angeregt wie Aktivitäten zur Altbausanierung, die zum großen Teil über Städtebauförder- mittel kofinanziert wurden und zum positi- ven Gesamtbild beitragen. Hinzu kommen wirtschaftliche Impulse zur Belebung als Geschäftsviertel mit KMU-Förderung.

Als begleitende Instrumente zur Unter- stützung der Innenstadtentwicklung sind die räumlich fokussierte KMU-Förderung und die Etablierung eines Geschäfts­ KMU-Förderung: Neue Betriebsstätte der Fapek straßenmanagements in der Altstadt Initiative des Geschäftsstraßenmanagements: Lichtinstallation GmbH © Katharina Rietschel erfolgreich eingesetzt worden. Von 2009 ­Spremberger Straße © Stefan Restemeier

MILAKTUELL 1/14 13 Schwerpunkt: MIL in Europa

Summary:

The ERDF funding of sustainable urban development in the 2007-2013 period gave the city of Cottbus the opportunity to imple- ment the Urban Development Strategy with integrated, future-oriented projects. The Children and Youth Theatre, GladHouse, Cottbus Women’s Refuge, Cottbus Historic Centre Shopping Street Management, SME Funding and Central Station P&R Car Park projects were successfully implemented with a budget of some 8.8 million euros. The facilities, especially the new Child- ren and Youth Theatre, have become established and are up-and-running as high-profile long-term features with an expected knock-on effect for further inner-city development. The integrated approach, pooling of measures and focused funding of different programmes achieved the clearly visible upgrade.

Podsumowanie:

Wspieranie zrównoważonego rozwoju obszarów miejskich z EFRR w okresie 2007-2013 stworzyło miastu Cottbus możliwość realizacji strategii rozwoju miasta obejmującej zintegrowane i przyszłościowe projekty. W ramach budżetu w wysokości 8,8 mln euro z powodzeniem zrealizowano projekty teatru dla dzieci i młodzieży, młodzieżowego centrum kultury „Glad-House”, domu dla kobiet, systemu zarządzania ulicami handlowymi w rejonie Starego Miasta, dofinansowania małych i średnich przedsiębiorstw oraz parkingu „Park and Ride” przy Dworcu Głównym. Powstałe placówki, przede wszystkim nowy teatr dla dzieci i młodzieży, na dobre zapuściły korzenie i stanowiąc kotwice wizerunkowe są zgodnie z oczekiwaniami źródłem impulsów do dalszego rozwo- ju śródmieścia. Dzięki zintegrowanemu podejściu, powiązaniu działań w czasie oraz skoncentrowaniu środków finansowych z różnych programów osiągnięto widoczną poprawę sytuacji.

Europa – Willkommen in der Prignitz

Petra Lüdtke

Im Mai 2013 machten sich 20 Dampflok- gefördert werden. Diesen Zielen wurden diese im INSEK verankerte Maßnahme freunde aus Großbritannien, Australien vier räumliche Schwerpunkte zugeord- konnten Mittel aus dem EFRE-basierten und Kanada auf den Weg in die Prignitz. net. Im Bereich des östlichen Innenstadt- Programm Nachhaltige Stadtentwicklung Das britische Reiseunternehmen Railtrail bogens mit den Teilbereichen Elbufer/ in Höhe von rund 2,1 Mio. Euro, ergänzt Tours hatte die Rundreise für Bahnfreun- Ölmühle steht die Erschließung des durch 283.000 Euro aus dem Stadtum- de durch Deutschland organisiert. Neu von Gewerbebrachen geprägten Areals bauprogramm und 452.000 Euro Eigen- im Programm war Brandenburgs größtes in unmittel­barer Elblage für wirtschaft- mittel umgesetzt werden. Im August 2011 Eisenbahnmuseum in Wittenberge, das liche, vor allem touristische Nutzungen begannen die Bauarbeiten. So wurden seit Oktober 2012 die Lokschuppentore im Vordergrund. Ziel ist dabei das in- ca. 4.500 m² Dachfläche auf dem 1889 für interessierte Besucherinnen und Be- dustriekulturelle Erbe zu vermarkten. Im errichteten Ringlokschuppen II erneuert, sucher öffnet. Bereich des Bahnhofsumfeldes sollten Stellwerk und Pförtnergebäude saniert, die denkmalgeschützten Anlagen des 850 m Gleis erneuert und die größte be- Was hat dieser Besuch mit dem Bahnbetriebswerkes – errichtet mit dem triebsfähige Drehscheibe Deutschlands integrierten Stadtentwicklungskonzept Bau der Berlin-Hamburger-Eisenbahn ab mit einem Durchmesser von 23,60 m in- Wittenberges, europäischen Ideen und 1846 – einer neuen Nutzung zugeführt stand gesetzt. Fördermitteln zu tun? und für wirtschaftliche Ansiedlungen vor- Das integrierte Stadtentwicklungskon- bereitet werden. Durch den Einsatz der EFRE-Mittel konn- zept (INSEK) der Stadt Wittenberge te ein technisches Denkmal mit heraus­ steht unter dem Motto „Elbestadt im Die Stadt hatte das Gelände mit den ragender Bedeutung nicht nur erhalten, Wandel – Innovation und Tradition am beiden baufälligen Lokschuppen, der sondern auch einer neuen Nutzung zu- grünen Ufer der Elbe“. Übergeordne- Drehscheibe, den Wassertürmen und geführt werden. Heute präsentieren die te Ziele der Stadtentwicklung sind die Gleisanlagen im Herbst 2010 von der DB Vereine „Historischer Lokschuppen Wit- Stärkung der Wirtschaft, die Förderung AG erworben. Unter dem Motto „Industrie­ tenberge e. V.“ und „Dampflokfreunde der Innovation sowie die Erhöhung der geschichte erleben“ sollte das Ensemble Salzwedel“, die Betreiber der Anlage sind, Attraktivität der Stadt für Bewohnerinnen am nordöstlichen Innenstadtrand das ihre Fahrzeugsammlung in dem sanierten und Bewohner sowie Gäste. Darüber touristische Angebot der Stadt erweitern, Ringlokschuppen. Die Sammlung des Ei- hinaus soll der Stadtumbau fortgeführt die baukulturelle Identität bewahren und senbahnmuseums Wittenberge umfasste und das bürgerschaftliche Engagement wirtschaftliche Ansiedlungen fördern. Für im Frühjahr 2013 sechs Dampflokomo­

14 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

der Stadt lebenden Menschen und ihre Gäste. Die ca. 6,50 m breite Promenade zwischen Wasserkante und neuer, rück- versetzter Hochwasserschutzwand wird mit Sitzgelegenheiten und einer anspre- chenden Begrünung ausgestattet. Ein Schiffsanleger in der Achse des Grünzugs „Packhofstrang“, ein moderner Informa­ tions­pavillon, Stellplätze und Fahrradab- stellmöglichkeiten ergänzen das Angebot.

Auch die Nutzer des Internationalen El- beradweges, der durch Wittenberge führt, können zukünftig an der Elbuferpromena- de verweilen. Jährlich nutzen ca. 30.000 Radler den Prignitzer Abschnitt des Elbe- radweges, darunter sind auch einige Gäs- te aus dem europäischen Ausland. Dampflokfest im Eisenbahnmuseum Wittenberge © Kathke, Stadt Wittenberge Direkt an der Elbuferpromenade stehen auch die imposanten, denkmalgeschütz- ten Getreidespeicher, die die Silhouette der Stadt und ihre Ansicht vom Wasser aus prägen. Sie standen im Mittelpunkt der Wittenberger Aufgabenstellung im Rahmen des Europan 12 Adaptable City – eines europäischen Ideenwettbe- werbes für junge Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner. Gesucht wurden neue Nutzungsideen für die drei zurzeit unge- nutzten Gebäude.

Insgesamt 41 Teams haben Entwürfe ein- gereicht. Sieger ist das Team um den Mai- länder Architekten Camillo Magni und sein Operastudio. Die Preisträger schlagen Drehscheibe und Lokschuppen © Kathke, Stadt Wittenberge eine touristische Nutzung der Speicher im tiven, elf Diesellokomotiven, zwei Trieb- Die Elbuferpromenade ist die zweite gro- wagen-Beiwagen, mehrere Personen- ße touristische Investition, die die Stadt und Güterwagen sowie einige Draisinen. Wittenberge im Rahmen des Program- Im Außenbereich können mit Drehschei- mes Nachhaltige Stadtentwicklung und be, Wasserkran und weiteren Bahnanla- damit mit EU-Unterstützung umsetzt. Bis gen historische Betriebsabläufe darge- Oktober 2014 werden hier ca. 1,92 Mio. stellt werden. Euro, davon 1,42 Mio. Euro aus dem EFRE investiert. Zukünftig sind auch Sonderfahrten auf Nebenstrecken geplant. Regelmäßige Die Neugestaltung der Altstadt und die Öffnungszeiten und Dampflokfeste wie touristische Reaktivierung des Ölmühl- der Saisonbeginn am 10. und 11. Mai geländes haben Wittenberge gegenüber Elbuferpromenade © Schomaker, Stadt Wittenberge 2014 locken Bahnfreunde aus ganz der Elbe geöffnet. Um die einzigartige Deutschland nach Wittenberge. Natur­landschaft noch besser in den Stadtraum zu integrieren und ihre Po- Bereich Wellness und Gesundheit, eine Das touristische Angebot der Stadt, das tenziale erlebbarer zu machen, wird die sparsame Ergänzung der Uferbebauung mit der industriekulturellen Prägung eine Elbuferpromenade zwischen Altstadt und durch interessante Neubauten und eine Besonderheit in der ländlichen Prignitz Ölmühle ausgebaut und soll im 1. Teilab- Freiraumgestaltung mit verschiedenen darstellt, wurde sinnvoll ergänzt. Positiv schnitt im Frühjahr 2014 eröffnet werden. Nutzungsmöglichkeiten vor. Die Stadt wird wirkt sich dabei auch die Lage des Eisen- In ­Kooperation mit dem Land Branden- wieder Gäste aus ­Europa empfangen, bahnmuseums am Internationalen Elbe- burg und der notwendigen Erhöhung des wenn die Preisträger ihre Arbeit in Witten- radweg aus. Auf dem Weg vom Bahnhof Hochwasserschutzes entsteht hier ein berge vorstellen und in einem Workshop zur Elbuferpromenade wird das Eisen- attrak­tiver und barrierefrei zu erreichen- mit der Wittenberger Bevölkerung über bahnmuseum passiert. der urbaner Aufenthaltsbereich für die in Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren.

MILAKTUELL 1/14 15 Schwerpunkt: MIL in Europa

Diese drei Beispiele zeigen, wie Euro- fitiert auch die Entwicklung des Elbeports pa dazu beiträgt, das Stadtbild und das von europäischen Fördermitteln, viele kulturelle Angebot in Städten wie Witten- Unternehmen werden bei Ansiedlung berge zu verbessern, gleichzeitig aber und Ausbau ihrer Standorte unterstützt auch neue Möglichkeiten zum Kontakt und auch soziale Träger greifen auf euro­ und Austausch zwischen den Menschen päische Unterstützung zurück. Deshalb eröffnet. Aber Europa findet sich nicht nur sagen wir „Europa – Willkommen in der Speichergebäude an der Promenade © S. Beck in touristischen Projekten wieder. So pro- Prignitz“. ■

Summary:

In its urban development concept, one of the town of Wittenberge’s main focuses is on developing the tourist infrastructure. The thrust is on enhancing the industrial-cultural heritage. ERDF funding enabled two major tourist measures to be carried out in the last funding period. The biggest railway museum in Brandenburg was opened in October 2012 on the site of a listed rail depot. The new promenade on the banks of the Elbe links the old part of Wittenberge with the „Old Oil Mill”, providing residents and visitors with an attractive, urban space of high amenity value. The town sought new ideas for using the site along the promenade and the striking warehouses under EUROPAN 12.

Podsumowanie:

Koncepcja rozwojowa miasta Wittenberge obejmuje również, obok innych priorytetów rozwojowych, rozbudowę infrastruktury tu- rystycznej. W centrum zainteresowania jest przy tym zagospodarowanie i wykorzystanie dziedzictwa kultury przemysłowej. Środki z EFRR umożliwiły w minionym okresie finansowania realizację dwóch kluczowych przedsięwzięć turystycznych. W październiku 2012 roku na terenie zabytkowej parowozowni otworzyło swoje podwoje największe muzeum kolejnictwa w Brandenburgii. Nowa promenada nad Łabą łączy Stare Miasto ze „Starą Olejarnią” i oferuje mieszkańcom oraz gościom atrakcyjną przestrzeń miejską, gdzie warto spędzić czas. Dla terenów wzdłuż promenady i charakterystycznych spichlerzy miasto Wittenberge szukało nowych pomysłów na zagospodarowanie w ramach konkursu EUROPAN 12.

Neue Impulse für die Eberswalder Stadtentwicklung

Anne Fellner

Neues Leben in alten Mauern – hierfür den passenden Rahmen. Ergänzt oder Hörens. Eine neue bauliche Qualität, Das Bürgerbildungszentrum werden diese Angebote um ­verschiedene die einen gleichberechtigten Zugang aller Amadeu Antonio Beratungs-, Begegnungs- und Weiter- Bürgerinnen und Bürger zu Bildung, Ge- Mit dem Auszug der Goethe-Schule aus bildungsmöglichkeiten, wie z. B. ein meinschaftlichkeit und Information ermög- dem Gebäude in der Puschkinstraße Eltern-Kind-Zentrum, die Erziehungs- und licht, entsteht im Zentrum Eberswaldes. stellte sich die Frage, wie Grundstück und Familienberatungsstelle sowie die Aka- Bebauung auch weiterhin genutzt werden demie 2. Lebenshälfte. So werden ganz können. Das denkmalgeschützte, Stadt- verschiedene Angebotsstrukturen unter bild prägende Gebäude im Zentrum der dem Dach des Bürgerbildungszentrums Stadt bietet viel Raum, stellt jedoch auch Amadeu Antonio vereint sein. hohe Anforderungen an eine denkmal- gerechte Sanierung. Zudem finden sich Ein besonderes Augenmerk liegt bei rings um das Areal nahezu ausschließlich der Gebäudesanierung auf der energe­ Wohnnutzungen, so dass eine „passen- tischen Sanierung sowie der Herstellung de“ Ausrichtung für eine öffentliche Funk- eines barrierefreien Zugangs zu allen tion gefunden werden musste. Diese war Einrichtungen. Hierzu zählt nicht nur die schnell entdeckt: Im Stadtzentrum bedarf Erschließung aller Geschosse durch es einer neuen Kita und zudem benötigt Aufzüge, sondern auch die Berücksichti- die Stadtbibliothek neue Räumlichkeiten. gung der Belange von Menschen mit Ein- Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio mit Kita Das Gebäude in der Puschkinstraße bietet schränkungen im Bereich des Sehens © Stadt Eberswalde

16 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Geschichte und Geschichten im neuen Gewand – Das Museum in der Adler-Apotheke Zum Tag des offenen Denkmals, am 14. September 1997, wurde das Museum in der Adler-Apotheke mit seiner ständi- gen Ausstellung im ältesten Fachwerk- haus der Stadt Eberwalde (17. Jahrhun- dert) eröffnet. Seitdem präsentiert das Museum aus seiner über 100-jährigen Sammlung die Geschichte des Hauses, Blick auf die Stadtpromenade am Finowkanal und in die Innenstadt © Stadt Eberswalde der Stadt und der Finowtalregion.

Aufgrund der baulichen Rahmenbedin- im Dachgeschoss entsteht. Auch als Kom- ­Kilometer die Stadtpromenade realisiert. gungen war das Museum nicht barriere­ munikationsort wird sich das Museum in Östlich und westlich der Friedensbrücke frei erreichbar. Zudem entsprachen di- der Adler-Apotheke hervorragend eignen. entstehen zwei Grünflächen. Über eine daktisches Konzept und Gestaltung der neue Treppe kann man künftig direkt von Dauerausstellung nicht mehr den heuti- Auf zu neuen Ufern – der Friedensbrücke zur Stadtpromenade gen Anforderungen und Ansprüchen. Das Die Stadt­promenade am Finowkanal gelangen. Dort bietet die neue Frei­treppe Museum erhält einen modernen Anbau, Eberswaldes historisches Stadtzentrum zum Kanal viel Platz zum Verweilen. In der den Empfang, einen Aufzug, die hat in den vergangenen Jahren in vielen westlicher Richtung wird die neue Brücke Touristeninformation und den Museums- Bereichen ein neues Gesicht erhalten. über die Schwärze zum weiteren Flanie- shop aufnimmt. Der Museumsrundgang Durch die Sanierungs- und Aufwer- ren einladen. Künftig werden Fahrgast- erstreckt sich über die drei Etagen des tungsmaßnahmen ist neues Leben in schiffe direkt an der Stadtpromenade historischen Fachwerkhauses und ist mit die Innenstadt eingezogen – Handel und anlegen können – östlich der Friedens- dem Aufzug oder über das Treppenhaus Dienstleistungen, Kunst und Kultur und brücke wird ein neuer Anleger entstehen. gut zu absolvieren. vieles mehr. Mit der neuen Stadtprome- nade soll der Finowkanal dichter an die Die inhaltlichen Schwerpunkte der neuen Innenstadt „heranrücken“, er soll sichtbar Wachsen mit Erinnerung – Dauerausstellung wurden im Rahmen und erlebbar werden. Im Jahr 2010 ha- Der Gedenkort jüdischer Geschichte mehrerer Workshops mit Expertinnen ben verschiedene Architekten neue und Bis November 1938 stand im Eberswal- und Experten herausgearbeitet. Sie er- visionäre Ideen für den Bereich zwischen der Stadtzentrum eine Synagoge. Seit zählt über zwei Etagen die Geschichte der Stadtschleuse und der Wilhelmbrücke dieser Zeit erinnerte eine Steintafel an des Hauses, der Stadt und Region. Im entwickelt. Der Entwurf des Ateliers Loidl ihre Zerstörung, das Areal selbst war Dachgeschoss widmet sich das Museum gewann den ersten Platz und wurde ge- mit Gebäuden bebaut. Bereits seit vielen Eberswalde den Herausforderungen der meinsam mit den Anliegern, dem Wasser- Jahren diskutieren die Eberswalderinnen Stadt in den Bereichen Nachhaltigkeit und Schifffahrtsamt und vielen weiteren und Eberswalder über eine Neugestal- und demografischer Wandel und lädt die Beteiligten, Ämtern und Behörden in die tung dieses wichtigen Gedenkortes im Besucherinnen und Besucher ein, sich konkrete Planung umgesetzt. Zentrum der Stadt. In den Jahren 2011 Gedanken zur Zukunft ihrer Stadt zu und 2012 wurden verschiedene Konzepte ­machen. Eine anregende Ausstellung mit Auf dem südlichen Ufer des Finowkanals und bauliche Umsetzungsmöglichkeiten einer außergewöhnlichen Ausrichtung wird auf einer Länge von rund einem unter­sucht, die die Auswahl eines Ent- wurfes von den Architekten Hoheisel und Knitz zum Ergebnis hatten. „Wachsen mit Erinnerung“ – unter diesem Leitmo- tiv wurde ein neuer Gedenkort errichtet und am 9. November 2013 im Beisein des Bundes­präsidenten, Joachim Gauck, und des Generalsekretärs des Zentralra- tes der Juden in Deutschland, Stephan ­Kramer, feierlich eingeweiht.

Zuvor haben die Architekten den fast vollständig erhaltenen Grundriss der vor 75 Jahren zerstörten Synagoge freige- legt. Archäologen dokumentierten diesen Fund. Auf dem Grundriss zeichneten die Architekten eine knapp drei Meter hohe Mauer nach und umgaben diese mit ­einem umlaufenden Inschriftenband zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Eberswalde, ihrer Verfolgung und Ver- Anbau am Museum in der Adler-Apotheke © Stadt Eberswalde, Foto: Michael Anker nichtung.

MILAKTUELL 1/14 17 Schwerpunkt: MIL in Europa

„Wachsen mit Erinnerung“ am 9. November 2013 © Stadt Eberswalde, Foto: Der Blitz

Während der Gedenkfeier am 9. No- Gedenkmauer hat weder Tür noch Fens- hinauswachsen und in vielen Jahren wird vember 2013 pflanzten Bürgerinnen und ter, der Innenraum bleibt unzugänglich. ein Baumbestand die ehemalige Syna- Bürger Bäume in den Grundriss der Syna- In ihm wachsen die Bäume und die sich goge nachzeichnen und an sie erinnern: goge, der anschließend mit einem letzten natürlich entwickelnde Vegetation. In eini- Wachsen mit Erinnerung. ■ Mauersegment verschlossen wurde. Die gen Jahren wird das Grün über die Mauer

Summary:

Urban redevelopment has been successfully implemented in Eberswalde for more than 20 years. After German reunification, what the town lacked most was the centre and the hub of social life. Urban redevelopment and a great deal of private commitment have made the centre once more visible and tangible. The success is also apparent in a sustained influx of people to the centre. It was not possible to carry out every vital project in the last 20 years, though – big challenges awaited implementation: the reuse of buildings that define the urbanscape of the town; the opening of the town centre to the Finow canal; the barrier-free development of the museum in the Adler pharmacy, for instance. When the town of Eberswalde was included in the ERDF funding of sustainable urban development, it was possible to carry out these major works and give a new impetus to urban development.

Podsumowanie:

Od ponad 20 lat w Eberswalde z powodzeniem realizowana jest rewitalizacja terenów miejskich. W okresie po zjednoczeniu Niemiec miastu brakowało przede wszystkim centrum i miejsca, wokół którego koncentrowałoby się życie społeczne. Dzięki rewi- talizacji terenów miejskich i dużemu zaangażowaniu podmiotów prywatnych w chwili obecnej Eberswalde znów posiada widoczne i funkcjonujące centrum. Miarą sukcesu jest również nieprzerwany napływ nowych mieszkańców do centrum miasta. W ostatnich 20 latach nie udało się jednak zrealizować wszystkich ważnych przedsięwzięć – na realizację czekały tak duże zadania, jak np. wykorzystanie budynków charakterystycznych dla pejzażu miasta, otwarcie śródmieścia w kierunku kanału Finow lub projekt muzeum bez barier w Aptece pod Orłem. Zadania te udało się zrealizować i wygenerować nowe impulsy do rozwoju miasta dzięki objęciu Eberswalde finansowanym z EFRR programem wspierania zrównoważonego rozwoju obszarów miejskich.

Die Erfolge der Nachhaltigen Stadtentwicklung in Brandenburg 2007-2013 aus Sicht der im EFRE-Netzwerk ­zusammengeschlossenen Städte

Uwe Hackmann, Corinna Hardenberg, Dr. Bert Lehmann

Die nachhaltige Stadtentwicklung ist in die Möglichkeiten der EFRE-Förderung allem im weiteren Metropolenraum konn- Brandenburg in der auslaufenden EU- genutzt, um sich auf die demografischen ten über die Richtlinie zur nachhaltigen Förderperiode einen großen Schritt voran- und strukturellen Herausforderungen der Stadtentwicklung des Ministeriums für gekommen. Insgesamt 15 Städte haben nächsten Jahrzehnte vorzubereiten. Vor ­Infrastruktur und Landwirtschaft wichtige

18 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Impulse gesetzt werden. Zwischen 2007 Schwerpunkt bei den Jugendkulturprojek- Aber auch nichtinvestive Projekte leisten und 2013 wurden bislang rund 120 Pro- ten GladHouse und Neubau des Kinder- einen wichtigen Beitrag, vor allem um die jekte in sieben verschiedenen Handlungs- und Jugendtheaters. In Fürstenwalde/ Innenstädte zu stabilisieren, Bewohnerin- feldern umgesetzt. Spree trägt das Jugendgästehaus zur nen und Bewohner sowie Gewerbetrei- Stärkung des Ausbildungs- und Wirt- bende zu aktivieren und die Wertschät- In diesen 15 Städten lebten Ende 2012 schaftsstandorts bei. In Potsdam wurde zung der Stadt zu erhöhen. Nahezu alle rund 29 % der Brandenburger Bevölke- zudem mit den EFRE-Mitteln der Einstieg Städte haben ein City-, Geschäftsstra- rung und es wurden rund 40 % der sozial­ in den Umbau und die energetische Er- ßen- oder Innenstadtmanagement einge- versicherungspflichtig Beschäftigten im neuerung der Großwohnsiedlung Drewitz setzt, um ihre Innenstädte als attraktive Land verzeichnet. Die Bevölkerungs- zur „Zero-Emission City“ ermöglicht. Handels-, Dienstleistungs- und Kultur­ entwicklung seit 2007 zeigt das Span- standorte zu stärken. nungsfeld der Stadtentwicklung im Land Die vielen unterschiedlichen Maßnah- Brandenburg auf. Während die Industrie- men, die die partizipierenden Städte in Die Förderung kleinerer und mittlerer städte in der Folge des Strukturwandels den beiden­ letzten Förderperioden rea- Unternehmen (KMU) machte mit einem weiterhin starke Rückgänge verzeich- lisiert haben, sind ein wesentlicher Fort- Volumen von rund 8,2 Mio. Euro nur nen, zeigt sich im berlinnahen Raum schritt für die Nachhaltigkeit der Stadt- einen kleinen Teil des Förderbudgets eine deutlich positivere Entwicklung. Die entwicklung in Brandenburg. In ­einem aus. Umso erstaunlicher ist jedoch die Pole bilden Eisenhüttenstadt mit einem Bundesland, das in den meisten Regio- Wirkung der über 300 Projekte, die dar- Rückgang von –17,2 % und Potsdam nen Bevölkerung verliert, tragen attraktive­ aus finanziert wurden und die vor allem mit einem Wachstum von +5,7 %. Dabei Städte wesentlich dazu bei, dass Men- Unternehmen erreichten, die ansonsten ist bemerkenswert, dass in nahezu allen schen bleiben und Unternehmen sich neu keine Förderung in Anspruch nehmen Innenstädten Einwohnerzuwächse zu be- ansiedeln. Insoweit ergänzt die Strategie konnten. Gerade der Einzelhandel und obachten sind. der Nachhaltigen Stadtentwicklung im das Handwerk in schrumpfenden Städten Rahmen des EFRE die nationale wie EU- konnte mit diesen Maßnahmen stabilisiert Vor allem in den Stadtzentren konnte die gestützte Wirtschaftsförderung. werden. Alle beteiligten Städte waren EFRE-Förderung signifikante Impulse sich einig, dass diese Fördermittelschie- setzen. Der Aufbau der vom Krieg zerstör- Den Mehrwert der größeren integrierten ne einen nachhaltigen Erfolg erzielt hat ten Innenstädte Prenzlaus und Oranien- Projekte sehen die Städte vor allem in und die Investitionsförderung öffentlicher burgs konnte mit Hilfe der Fördermittel die der zeitlich kompakten Durchführung. Die Maßnahmen sinnvoll ergänzt. Aufgrund nötige Dynamik entfalten, nachdem über Maßnahmen wären angesichts der aktu- der großen Nachfrage und der erzielten Jahrzehnte Provisorien und Brachflächen ellen Kommunalfinanzen sonst nur in zeit- Effekte der Innenstadtstärkung empfiehlt die Situation bestimmten. In Senftenberg lich versetzten Einzelschritten umsetzbar sich die Fortsetzung in der nächsten lag ein Schwerpunkt beim Neubau des gewesen. Förderperiode­ . Umweltbildungszentrums, das zugleich eine attraktive Verbindung von Innen- stadt und See schafft. In Brandenburg an der Havel, Königs Wusterhausen und Oranien­burg stand die Neugestaltung der Bahnhofsumfelder im Mittelpunkt. Hier ging es nicht nur um die Verbesserung des Stadtbildes, sondern auch um die Aufwertung des öffentlichen Nah- und ­Regionalverkehrs. Der öffentliche Raum als Visitenkarte der Innenstädte wurde außerdem in Frankfurt (Oder), Eberswal- de, Fürstenwalde/Spree, Königs Wuster- hausen und Wittenberge aufgewertet. In allen Städten waren im Anschluss der öffentlichen Maßnahmen private Investi- tionen festzustellen, die die Innenstädte weiter stärken. So erfolgte z. B. in Bran- denburg an der Havel in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof der Bau eines Ge- sundheitszentrums.

Die Entwicklung integrierter Bildungs- standorte wurde in Eberswalde, Frank- furt (Oder), Neuruppin, Oranienburg, Potsdam und Schwedt/Oder durch das EFRE-Programm ermöglicht. Das kultu- relle Angebot wurde in Eisenhüttenstadt, Neuruppin, Spremberg, Prenzlau und Wittenberge erweitert. In Cottbus lag ein Netzwerktreffen in Senftenberg © Stadtkontor mbH

MILAKTUELL 1/14 19 Schwerpunkt: MIL in Europa

Freilichtbühne © Stadt Spremberg Freiflächen am Marktberg © Stadt Prenzlau Volkshochschule © Stadt Frankfurt (Oder)

Bemerkenswert ist, dass mehrere Projek- EFRE-Netzwerk war durch die Mitglied- Maßnahmen der fortzuschreibenden te über den vom Land neu eingerichteten schaft im Deutsch-Österreichischen UR- integrierten Stadtentwicklungskonzepte Stadtentwicklungsfonds durch eine Dar­ BAN-Netzwerk auch in die bundes­weite (INSEK) konzentrieren müssen. lehensförderung unterstützt werden konn- Diskussion eingebunden. Der Erfahrungs- ten. Das Haus der Bildung und Technolo- austausch und Dialog zu den Projekten Bei der Abschlussveranstaltung des EFRE- gie in Schwedt/Oder, der Bismarckturm verbesserte die Antragsqualität und gab Netzwerks am 16. Oktober 2013 in Prenz- in Spremberg, das Jugendgästehaus Anregungen für weitere Maßnahmen und lau wurde die Wirkung der Projekte vor in Fürstenwalde/Spree, das Bahnhofs­ zur Nutzung von Synergieeffekten. Vor Ort hervorgehoben. Die 15 Städtevertre- gebäude in Brandenburg an der Havel, ­allem die kleineren Städte profitierten ter waren sich einig, dass die nachfolgen- das Innovationszentrum in Senftenberg, vom Dialog über geplante und umgesetz- de Wertschöpfung in den Städten von der das Georgenhospital in Frankfurt (Oder) te Maßnahmen sowie über Förder- und Wertschätzung und dem Image­gewinn und der Handwerkerhof in Potsdam Ba- Abrechnungsbedingungen. Durch die bei Bewohnerinnen und Bewohnern so- belsberg profitierten, zum Teil in Kombi- Netzwerkarbeit konnten persönliche Kon- wie Besucherinnen und Besuchern noch nation mit einer Zuschussförderung, von takte aufgebaut werden und sich themen- übertroffen wird. Da die Projekte zu gro- diesem Finanzierungsangebot. Mit Hilfe bezogene, informelle Vernetzungen ent- ßen Teilen der Verbesserung der soge- dieses revolvierenden Fonds, der sich wickeln. Für die Landesvertreter bot das nannten weichen Standortfaktoren dien- aus den Tilgungsrückflüssen speisen soll, Netzwerk ein Forum zu Perspektiven und ten, lassen sich die ökonomischen Effekte könnten auch in Zukunft neue Stadtent- Problemen der Förderung. Im direkten nur im Rahmen längerer Wirkungsketten wicklungsprojekte finanziert werden. Gespräch mit der EFRE-Fondsverwaltung beurteilen. Die Wirkungen zeigen sich beim Wirtschaftsministerium konnten die z. B. durch geringere Abwanderung, den Netzwerkarbeit kommunalen Standpunkte und Wünsche Zuzug neuer Bewohner, Betriebsansied- Im EFRE-Netzwerk unterstützten sich die verdeutlicht werden. lungen und damit dem Entgegenwirken Städte gegenseitig im Umgang mit dem negativer Trends. Die Bewältigung des Förderprogramm und in der Kommunika- Festzustellen ist, dass für viele Städte Strukturwandels bleibt in weiten Teilen tion mit dem Land. Es wurde 2009 unter diese Förderperiode aufgrund der engen des Landes eine vorrangige Aufgabe. Die dem Dach der kommunalen Arbeitsge- Spielräume in den kommunalen Haushal- Weiterführung der Ansätze der Nachhal- meinschaft Innenstadtforum Brandenburg ten ein finanzieller Kraftakt war. Künftige tigen Stadtentwicklung verspricht hier gegründet und tagte in der Regel viermal Handlungsspielräume werden sich des- auch künftig einen wesentlichen Betrag im Jahr in einer der beteiligten Städte. Das halb voraussichtlich auf die wichtigsten zu ­leisten. ■

Summary:

In the ERDF funding period 2007-2013, 15 towns and cities were funded under the Sustainable Urban Development guideline with some 120 projects to date. These projects not only make a substantial contribution to the urban upgrading and promotion of the inner-urban infrastructures, they are also associated with a clear boost in image among residents and visitors alike. What assisted this process was the setting up of the ERDF network, enabling the 15 towns and cities to exchange experience, a joint dialogue to be organised for them with the state representatives on every issue regarding funding, and for them to be integrated in the nationwide exchange of experience in the Austro-German URBAN network.

Podsumowanie:

W okresie programowania 2007-2013, na podstawie wytycznych dotyczących zrównoważonego rozwoju obszarów miejskich wsparcie otrzymało 15 miast, w których realizowanych było około 120 projektów. Projekty te nie tylko wniosły znaczący wkład do podniesienia rangi urbanistycznej i wzmocnienia funkcji śródmieści, ale przyczyniły się także do wyraźnej poprawy ich wizerunku

20 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Volkshochschule © Stadt Frankfurt (Oder) Gartenstadt Drewitz © Stadt Potsdam Jugendgästehaus © Stadt Fürstenwalde/Spree, Planergemeinschaft Kohlbrenner eG

wśród mieszkańców i gości. Pomocne w tym procesie było utworzenie sieci EFRR, w ramach której 15 miast uczestniczących w projektach miało możliwość wymiany doświadczeń, organizowany był wspólny dialog z przedstawicielami kraju związkowego dotyczący wszystkich kwestii związanych z dofinansowaniem projektów oraz możliwe było włączenie się do wymiany doświadczeń na poziomie niemiecko-austriackiej sieci URBAN.

Die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Rahmen der Nachhaltigen Stadtentwicklung – Genau richtig

Kerstin Böhnstedt

„Als Handlungsfeld der integrierten Stadt- lichkeiten haben die Betriebe der lokalen Mit der EU-Strukturfondsperiode 2007- entwicklung ist die kleinräumige Wirt- Ökonomie nicht nur eine beschäftigungs- 2013 wurden in Brandenburg unter An- schaftsförderung bzw. die Förderung der lo- politische Bedeutung, sondern sind in be- wendung der Deminimis-Regelung im kalen Ökonomie spätestens seit Mitte/Ende nachteiligten Quartieren oftmals auch ein Rahmen der Richtlinie zur nachhaltigen der 1990er Jahre ein wichtiges Thema. wichtiger Faktor für die soziale Integration Stadtentwicklung (NSER) erstmals auch verschiedener Bevölkerungsgruppen im Klein- und Kleinstunternehmen im Kon- Handlungsansätze zur Förderung der Stadtteil. Existenzgründerinnen und -grün- text integrierter Strategien aus EFRE-Mit- lokalen Ökonomie werden als ein Schlüs- der sowie Unternehmerinnen und Unter- teln gefördert. Es werden nur Klein- und selthema zur Stabilisierung benachteiligter nehmer im lokalökonomischen Bereich Kleinstunternehmen, die in kleinräumige Stadtquartiere angesehen. Die Relevanz sind oftmals wichtige Akteurinnen und und lokale Wertschöpfungsbeziehun- des Handlungsfeldes für die Konzipie- Akteure im Quartier und bilden vor diesem gen und Absatzmärkte eingebettet sind, rung integrierter Aufwertungsstrategien Hintergrund eine bedeutende Gruppe für unterstützt. Einen Zuschuss können von städtischen Räumen bemisst sich das lokale Sozialkapitel im Stadtteil. Zu- nur Maßnahmen erhalten, die über das dabei nicht nur in erster Linie an dem Um- dem ist das sektorale Spektrum der Be- GRW-G-Wachstumsprogramm für kleine stand, dass lokalökonomische Betriebe triebe in haushalts- und personenorientier- Unternehmen nicht förderfähig sind. Dem- eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung ten Dienstleistungsbereichen ausschlag- zufolge steht nicht das Exportkriterium (wohnortnaher) Arbeits- und Ausbildungs- gebend für das Niveau der Versorgungs- der Wirtschaft im Vordergrund, sondern plätze einnehmen, sondern bezieht sich und Angebotsqualität im Stadtgebiet und der Verflechtungs- und Abhängigkeits- in einem umfassenderen Sinn auf die somit wichtiger Faktor für die Attraktivität zusammenhang zwischen den KMU und Gesamtheit der vielfältigen Verflechtungs- des Stadtgebiets als Wohn-, Versorgungs- dem städtischen Raum. Die Förderung und Abhängigkeitszusam­menhänge zwi- oder Tourismusstandort.“1 dient der Stärkung und Stabilisierung der schen den KMU auf der einen und dem Städte, Quartiere und Innenstädte als lokalräumlichen Umfeld (Stadtteil oder Ge- Wirtschafts-, Handels- und Infrastruktur- samtstadt) auf der anderen Seite. Durch 1 aus Gutachten „Europäischer Mehrwert in der standorte. Ziel ist es, Bestandsbetriebe die Bereitstellung von wohnortnahen städtischen Dimension der MR Gesellschaft für in den städtischen Quartieren zu stärken, Ausbildungs- und Beschäftigungsmög- Regionalberatung mbH und der BTU Cottbus, wirtschaftlich zu sichern und zu erweitern. Lehrstuhl Stadtmanagement v. 4.3.2011

MILAKTUELL 1/14 21 Schwerpunkt: MIL in Europa

Eröffnung der neuen Geschäftsräume der Lux Augenoptik GmbH und Co. KG in Oranienburg © Steffen Hennes

Darüber hinaus liegt der Fokus auf Neu- • Handel mit 23,1 % sichert und sechs Stellen, davon drei für ansiedlungen und Existenzgründungen • Beherbergungs- und Gaststätten­ Frauen, neu geschaffen werden. Ergänzt sowie der Förderung der unternehmeri- gewerbe mit 19,0 % und wird diese positive Bilanz durch drei Aus- schen Initiative und der lokalen Beschäf- • Gesundheitswesen mit 13,1 % bildungsplätze. tigung. die Spitzenpositionen ein. Gefolgt wurden 2. Lux Augenoptik GmbH & Co. KG in Von den insgesamt 115 Mio. Euro für die sie von den Wirtschaftszweigen nicht spe- Oranienburg nachhaltige Stadtentwicklung standen für zifiziertes verarbeitendes Gewerbe, Bau, Das Unternehmen konnte unterstützt wer- das KMU-Segment 8,2 Mio. Euro, da- Herstellung von Nahrungs- und Genuss- den bei von 4,4 Mio. Euro im Nordostraum und mitteln, Herstellung von Textilien und Be- 3,8 Mio. Euro im Südwestraum, zur Ver- kleidung sowie Erziehung und Unterricht. • der Anschaffung eines Gerätes zur fügung. 2 Beispiele sollen hier stellvertretend Vermessung der Augen auf Basis einer ­näher vorgestellt werden: neuen Wellenfronttechnologie. Zunächst wurde nach einer Bedarfsabfra- • dem Bau einer neuen Betriebsstätte. ge des Ministeriums für Infrastruktur und 1. Fit & Fun GmbH (Sport- und Freizeit- Der Platz in den alten Geschäftsräu- Landwirtschaft allen 15 EFRE-Städten einrichtung) in Eberswalde men reichte nicht mehr. Um dem Un- ein bestimmtes Budget zugeteilt. Wie Im Rahmen des Projekts wurden Spiel­ ternehmen eine weitere Expansion in bei jeder Neuerung gab es auch hier die geräte sowie Einrichtungen erworben und der Stadt zu ermöglichen, hat die Stadt üblichen Anlaufschwierigkeiten. Erst im damit das Sport- und Fitnesszentrum um Oranienburg eine brachliegende Flä- Jahr 2010 kam die KMU-Förderung dann eine Kinder-Indoor-Spieltwelt ergänzt. Es che an Stadtbild prägender Stelle zur so richtig ins Rollen. Schon im Frühjahr entstand der erste Spielplatz dieser Art in Standortentwicklung angeboten. Die 2011 konnten die ersten Städte ihre ver- der Region Eberswalde. Das KMU ist von Firma entwickelte diese Fläche und fügbaren Mittel vollständig mit Anträgen herausgehobener Bedeutung. Mit der Um- erbaute ein Gebäude mit einer Nutz- untersetzen. setzung der Maßnahme erhielt die Stadt fläche mit 2702 m , verteilt über zwei eine touristische Attraktion, die zum einen Stockwerke. Mit dem Neubau konnte Bis zum 31. Dezember 2013 konnten so mehr Tagestouristen anzieht, zum ande- die Sicherung der vorhandenen Ar- 309 Zuwendungsbescheide mit einer Zu- ren aber auch im größeren Umfang Besu- beitsplätze sowie die Erweiterung der sagesumme von ca. 7,3 Mio. Euro ausge- cher aus der Stadt Eberswalde selbst. Beratungs- und Produktionsmöglich- reicht werden. Weitere Anträge befinden keiten gewährleistet werden. Darüber sich in Bearbeitung. Durch die Bewilligun- Mit dem zweiten Baustein soll das An- hinaus wurde ein Ausbildungsplatz gen wurden Investitionen im Umfang von gebotsspektrum erneut ergänzt werden, geschaffen. ca. 22,3 Mio. Euro auf den Weg gebracht. diesmal um ein Medical-Fitnesscenter. • dem Erwerb eines neuen Augenmess- Gleichzeitig konnten 1.919 Arbeitsplätze, Hierzu wird ein Teil der Badmintonanla- gerätes zur berührungslosen und davon 1.249 Frauenarbeitsplätze, gesi- ge umgestaltet. Zudem werden Fitness- schnellen Diagnose von Augenkrank- chert werden. Von den 274 neu geschaf- Diagnosegeräte angeschafft. Wenn alles heiten sowie zur Anpassung von Kon- fenen Arbeitsplätzen entfielen 198 auf fertig ist, sollen u. a. verschiedene The- taktlinsen. Frauen. Viele KMU haben auch dem menzirkel aus diesem Bereich und Ge- Nachwuchs eine Chance gegeben und 75 sundheits-/Reha-Sport offeriert werden. Das Fachgeschäft wurde im Januar 2014 Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt. vom BGW Institut für innovative Marktfor- Die Zusagen verteilen sich auf mehrere Das Investitionsvolumen beträgt insge- schung als einer der 100 besten Optiker Branchen. Ausgehend vom Bewilligungs- samt ca. 785.565 Euro. Es wurden EFRE- Deutschlands ausgezeichnet. Auschlag- volumen nahmen die Gewerbe Mittel in Höhe von 290.895 Euro gewährt. gebend für die Prämierung waren in erster Mit dem Projekt können zehn Arbeitsplät- Linie die Leistungsfähigkeit und Kunden- • sonstige Dienstleistungen mit 28,4 % ze, davon sechs Frauenarbeitsplätze, ge- freundlichkeit.

22 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Lux Augenoptik GmbH und Co. KG in Oranienburg © Steffen Hennes

Vor allem durch die Verlagerung des Ortes auch Besucherinnen und Besucher Schaffung von lokalen Arbeits- und Aus- Optikgeschäfts innerhalb der Stadt Ora- aus dem Umland sowie Touristinnen und bildungsplätzen konnten Abwanderungen nienburg betrug das Investitionsvolumen Touristen die Dienstleistungen der KMU verhindert werden. Die Konzentration von insgesamt ca. 508.232 Euro. Es wurden in Anspruch nehmen können. Mit der För- Versorgung, Handel und Dienstleistungs- EFRE-Zuschüsse in Höhe von 153.614 derung wurden Brachflächen reaktiviert, angeboten ermöglichte kurze Wege für Euro ausgereicht. Leerstände vermieden, Modernisierun- alle Bevölkerungs­gruppen, insbesondere gen und Umbauten vorgenommen. Es für Ältere sowie Menschen mit Behinde- Natürlich legte jede der 15 EFRE-Städte konnten also städtebauliche Missstände rung, und förderte die Vereinbarkeit von andere Schwerpunkte in der KMU-Förde- beseitigt werden. Neben Verlagerungen Beruf und Familie. Mit der Unterstützung rung. Struktur und Umsetzung der KMU- von Unternehmen in die Innenstadt, um von KMU konnte die Förderung von grö- Förderung wurden in den beteiligten Städ- das Angebot reichhaltiger und attraktiver ßeren Projekten durch Zuschüsse bzw. ten unterschiedlich formuliert. Die Zahlen zu gestalten, waren auch Verlagerungen Darlehen im Rahmen der NSER und der verdeutlichen jedoch, dass die Stadtent- von emissionslastigen Unternehmen aus nationalen Städtebauförderung flankiert wicklung stärker mit der Wirtschaftsförde- der Innenstadt zu verzeichnen. Ein weite- werden. rung verzahnt werden konnte. Das Gros rer hervorzuhebender Aspekt ist der hohe der geförderten Projekte liegt im Stadt- Frauenanteil von über 70 % an den neu Die KMU-Förderung wird von den betei- zentrum. Geringe Entfernungen, u. a. geschaffenen Arbeitsplätzen. Auch der ligten Städten in großer Deutlichkeit als zum ÖPNV, sind also gesichert, so dass Anteil von Frauen an Existenzgründun- Erfolg gewertet. ■ neben den Bürgerinnen und Bürgern des gen von ca. 50 % ist ein Erfolg. Durch die

Summary:

In the EU structural fund period of 2007-2013, for the first time small and micro-enterprises in Brandenburg were funded by the ERDF under the Sustainable Urban Development scheme in the context of integrated strategies. 309 grants of funding totalling approx. 7.3 million euros were handed out by 31 December 2013. Further applications are being processed. The approvals allo- wed roughly 22.3 million euros to be invested. At the same time 1,919 jobs were secured, 1,249 of them for women. Of the 274 new jobs, 198 went to women, equating to over 70 %. Women were involved in about 50 % of start-ups. Many SMEs also gave an opportunity to the next generation, with 75 apprenticeships being created. The funds were distributed among several sectors. The towns and cities rate the SME funding as a success.

Podsumowanie:

W okresie programowania funduszy strukturalnych 2007-2013, w Brandenburgii w kontekście zintegrowanych strategii wykorzysta- nia środków z EFRR dofinansowane zostały po raz pierwszy także małe przedsiębiorstwa i mikroprzedsiębiorstwa w ramach pro- gramu zrównoważonego rozwoju obszarów miejskich. Do dnia 31.12.2013 r. wydanych zostało 309 decyzji o przyznaniu środków w wysokości ok. 7,3 mln euro. Kolejne wnioski są jeszcze w trakcie załatwiania. Dzięki przyznanym środkom zainicjowane zostały inwestycje na kwotę ok. 22,3 mln euro. Równocześnie zagwarantowane zostało istnienie 1.919 miejsc pracy, w tym 1.249 miejsc pracy dla kobiet. Na 274 nowo utworzone miejsca pracy 198 przypadało na kobiety, co odpowiada udziałowi na poziomie ponad 70 %. Udział kobiet wśród osób rozpoczynających działalność gospodarczą wynosił ok. 50 %. Liczne MŚP dały również szanse na- rybkowi tworząc 75 miejsc nauki zawodu. Przyznane środki trafiły do różnych branż. Miasta pozytywnie oceniają wsparcie dla MŚP.

MILAKTUELL 1/14 23 Schwerpunkt: MIL in Europa

Europäischer Sozialfonds unterstützt Stadtentwicklung

Dr. Silvia Schallau

Brandenburg hat seit den Wendejahren in der Stadtentwicklung viel erreicht. Die baulichen Veränderungen sind unüber- sehbar, die Infrastruktur ist entwickelt. Wirtschaftsunternehmen haben sich eta- bliert und setzen sich mit den Herausfor- derungen des technisch-technologischen Fortschritts auseinander, die neuen Chancen bergen aber auch Risiken in sich. Immer stärker durchdringt der demo- grafische Wandel alle städtischen Hand- lungsfelder. Das Land Brandenburg nutzt den europäischen Austausch und finan­ zielle Mittel der EU-Strukturfonds zur wei- teren Entwicklung. Bereits in den 1990er Jahren begann dieser Prozess, der über die Gemeinschaftsinitiativen URABAN I und II die Auseinandersetzung mit der integrierten Stadtentwicklung im Land be- förderte und zur Verbindung unterschied- licher Politik- und Handlungsfelder führte. In der Förderperiode 2007-2013 wurde aus dem Operationellen Programm für den Einsatz des Fonds für regionale Ent- wicklung (EFRE) die Richtlinie zur Nach- Stadtteilfest Drewitz © Soziale Stadt Potsdam e.V. haltigen Stadtentwicklung finanziert. Neu war dabei der Einsatz der Mittel für die Bewältigung der energetischen Heraus- spektive führen, entscheiden letztlich die nicht im Selbstlauf. Eingedenk dieser forderungen, für KMU und urban culture. Bürgerinnen und Bürger. Viele erkennen Erkenntnis wurden die vorrangig inves- Der Europäische Sozialfonds (ESF) hat und nutzen die Chancen der Veränderung tiven Maßnahmen zur sozialräumlichen weitere Mittel bereitgestellt, die komple- und wohnen, arbeiten und leben gern in Veränderung gemäß der Richtlinie zur mentär eingesetzt wurden. ihrer Stadt. Für andere ist der Wandel des Nachhaltigen Stadtentwicklung ergänzt Umfeldes, der Verlust des Arbeitsplat- durch Projekte, die die Bürgerinnen und Alle Bürger mitnehmen zes, der Wegzug der Nachbarn oder der Bürger motivieren und unterstützen, sich Ob die vielfältigen Anstrengungen zu Wandel des Quartiers mit Unsicherheit aktiv an der Lösung bestehender Proble- ­einer lebenswerten Stadt mit Zukunftsper- und Angst verbunden. Familien, Kinder me zu beteiligen. Aus dem ESF wurden und Jugendliche gehören nicht überall zu 3,42 Mio. Euro für Projekte bewilligt, die den Gewinnern des Wandels. Wenn nicht zur Verbesserung der sozialen Teilhabe rechtzeitig darauf reagiert wird, können von Menschen aller Altersgruppen und Mutlosigkeit und Lethargie die Folgen Herkunft in den Wohngebieten und zur sein, der Rückgang nachbarschaftlicher Verhinderung der Ausgrenzung von ar- Hilfe, aber auch fehlende Toleranz gegen- beitslosen und anderen benachteiligten über anderen. Ausgrenzungstendenzen Menschen beitragen. sind nicht nur im unmittelbaren Wohn­ umfeld möglich, sondern reichen bis in die In den Jahren 2009 und 2012 wurden zwei Wirtschaftsstrukturen. Die Außenwirkung gleichlautende Wettbewerbsaufrufe „Viel- der Stadt verschlechtert sich und eine falt und Zusammenhalt in Brandenburgs ­Negativspirale kommt in Gang. Städten – Lebensräume gemeinsam ge- stalten“ gestartet, um geeignete Projekte Sozialen Zusammenhalt fördern zu akquirieren. Bewerben konnten sich Ein auf gegenseitiger Achtung beruhen- Akteure aus den 15 Städten, die aus der des Zusammenleben, das demokratisch EFRE-Richtlinie Nachhaltige Stadtent- Stadtteilfest Drewitz © Soziale Stadt Potsdam e.V. und kulturell vielfältig ist, entwickelt sich wicklung gefördert werden konnten. Der

24 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Zugang zu den Fördermitteln war somit Kofinanzierung sicherstellte, ausgewählt. nellen Begleiter bewusst genutzt wurde. zwar beschränkt, belegt aber die konse- Für diese Zielgruppe sind die typischen Sie führte zu Selbsterkenntnis und unter­ quente Umsetzung der Landesstrategie Kurzzeitmaßnahmen meist ungeeignet stützte vielfach die Herausbildung von zur Konzentration der Fördermittel. Auch und es bedarf besonderer Methoden, sie Verantwortungsbewusstsein sich selbst inhaltlich ging es um mehr Effektivität. So wieder in das soziale Leben zu integrie- und der Gruppe gegenüber. Das Projekt mussten sich die Beiträge auf städtische ren und die Beschäftigungsfähigkeit zu wurde mit Unterstützung des Vereins soziale Problemlagen beziehen und soll- verbessern. In dem Projekt wurde das „Back-Pictures“, einem multimedialen ten möglichst Ideen entwickeln, wie z. B. im Rahmen der Erarbeitung eines Laien- Jugendprojekt, filmisch dokumentiert. die baulich und energetisch modernisierte soziale Infrastruktur durch geeignete Nut- zungen belebt werden kann. Den sozial- raumorientierten Ansatz mit arbeitspoliti- schen Maßnahmen zu verbinden war der Kern des Wettbewerbs.

An den beiden Wettbewerbsaufrufen ha- ben sich 60 Bewerber beteiligt. 11 Projek- te wurden in der ersten Runde gefördert und 17 in der zweiten. Die Projektauswahl erfolgte durch eine Jury, der neben dem MIL, MASF und MBJS auch Sozialpart- ner angehörten. Sie sicherten, dass die Belange von Migrantinnen und Migran- ten, Behinderten, Familien und Frauen berücksichtigt wurden. Mit ihrer Fachkom- petenz garantierten sie die Auswahl sehr guter Projekte. Beispielhaft werden zwei erfolgreiche Projekte vorgestellt.

Theater im Bergschlösschen Projekt Lutkis, Frauenzentrum Cottbus © BBJ Consult AG „Ich bin kein Arbeitsloser, ich bin ein Arbeitsuchender!“ – hinter diesem Aus- spruch eines Projektteilnehmers steht theaterspiels erreicht. Für das Theater- Der Verein hat seinen Sitz auch im Frei- wieder gewonnenes Selbstbewusstsein spiel gab es keinen vorgegebenen Text, zeitzentrum „Bergschlösschen“. An den und der Wechsel vom passiven zum ak- sondern dieser wuchs langsam mit den Aktivitäten im Freizeitzentrum können tiven Menschen. Auf den Weg gebracht Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter inzwischen auch Behinderte problemlos wurde es im Projekt „Blicklicht“ der Anleitung eines Theaterpädagogen. Die teilnehmen. Das Gebäude wurde aus Stiftung SPI im Freizeitzentrum „Berg- Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkun- EFRE-Mitteln barrierefrei umgebaut. schlösschen“ in Spremberg. deten Spremberger Geschichten anhand von Bildern, Objekten, Publikationen und Lutkis in Cottbus aktiv Interviews. Aus einer Bestandsaufnahme Kleine hilfsbereite Wichtel nennt man im von Vergangenheit und Gegenwart her- Sorbischen Lutkis. Im Sinne dieser Wich- aus ließ das Projekt auch Raum für Wün- tel hat das Projekt des Frauenzentrums sche, Träume und Utopien der Akteure. Cottbus e.V. hilfsbedürftige und hilfsbe- Dieses Material wurde nach und nach reite Menschen im Alltag zusammenge- von den Beteiligten zu Theaterszenen bracht. In einigen Stadtteilen von Cottbus verarbeitet, die anschließend zu einem konzentriert sich der Anteil älterer und Ganzen zusammengefügt wurden und sehr alter Bewohnerinnen und Bewoh- zur öffentlichen Aufführung gekommen ner, aber auch von Alleinerziehenden. sind. Mehr als 1.000 Spremberger haben Demografischer Wandel und Stadtum- diese Aufführungen gesehen. In diesem bau ­haben diese Situation eher verstärkt, Theaterprojekt Blicklicht © SPI A&O gGmbH Projekt wurde generationsübergreifend indem sich gewachsene Wohngebiete Spremberg) gearbeitet. Es gelang, praktische Kennt- durch Weg- und Zuzug veränderten. Da- nisse in künstlerischen und technischen mit verbunden gingen Nachbarschafts- Berufen zu vermitteln sowie die Aus- hilfe und Kommunikation zurück, das An dem Projekt nahmen vor allem Lang- einandersetzung mit neuen Medien zu Konflikt­potenzial stieg. zeitarbeitslose mit multiplen Problem­ Recherchezwecken, Interviewführung, lagen wie Drogenproblemen, fehlenden Filmbearbeitung etc. anzuregen. Die Teil- Das Frauenzentrum Cottbus kennt die familiären Kontakten und Schulden aus nehmerinnen und Teilnehmer lernten die Situation und ist der Bewohnerschaft be- der Stadt Spremberg teil. Sie wurden in effektive Nutzung von Internet, Bibliothek kannt. So wurde ein Bedarf an familien­ Zusammenarbeit mit dem Eigenbetrieb und Archiv kennen. Eine zentrale Rolle für unterstützenden Leistungen erkannt und „Grundsicherung für Arbeitssuchende des die Entwicklung der soft skills spielte die das Projekt „Lutki – Entwicklung familien- Landkreises Spree-Neiße“, der auch die Gruppendynamik, die durch die professio­ unterstützender Dienstleistungen durch

MILAKTUELL 1/14 25 Schwerpunkt: MIL in Europa

bürgerschaftliches Engagement mit der Konzept für ein gemeinnütziges Dienst- wurden durchlässiger, soziale Integration Perspektive der Schaffung von Arbeit leistungsunternehmen gearbeitet, das und Integration im Wohnumfeld konnten durch Entwicklung eines gemeinnützigen zukünftig vor allem Frauen Arbeit bieten sich ergänzen. Positiv wirkt die Entwick- Dienstleistungsunternehmens“ entwickelt­ . soll. Es ist gelungen, die Potenziale eines lung des bürgerschaftlichen Engagements Stadtteils zu erschließen und einen Pro- als ein Weg zum Aufbau von sozialem und Während der Projektlaufzeit haben zess in Gang zu setzen, der das Mit- und kulturellem Kapital. Es ermöglicht dem zwei Beschäftigte und 65 Ehrenamtli- Füreinander stärkt und gleichzeitig be- Einzelnen, auch in anderen sozialen Kon- che zusammengearbeitet. Es konnten schäftigungsorientiert gestaltet wird. Auch texten erfolgreicher handeln zu können. 16 Erwerbstätige, 14 Personen in voll- nach dem Projektende wird das Angebot, Das bürgerschaftliche Engagement birgt zeitschulischer beruflicher Ausbildung, Lutki zu werden, gern angenommen. somit ein hohes Nachhaltigkeitspotenzial 18 gemeldete Langzeitarbeitslose und für den Einzelnen und die Gesellschaft, 17 Nicht-Erwerbstätige gewonnen wer- Was hat der ESF-Einsatz geleistet? das es zu erschließen und gemeinwohl­ den. Von den Lutkis hatten 16 Personen Die durchgeführte Evaluation hat nach der orientiert zu nutzen gilt. Darunter fallen einen Migrationshintergrund. Gemeinsam Analyse und Befragung der Projekte, der das bessere soziale Miteinander und wurde ermittelt, welche Dienstleistungen Vertreter der Städte und der begleitenden Nachbarschaft in vom Stadtumbau be- in welchem Umfang benötigt werden und Einrichtungen den Beitrag des ESF zur troffenen Gebieten und die Partizipation wer sie erbringen kann. Die Beschäftigten Stärkung der sozialen Dimension des inte- bei Stadtentwicklungsprozessen. Erfolgs- lernten, diesen Prozess zu planen, um- grierten Ansatzes (Städtebau – Wirtschaft faktor in allen Projekten war die Koope- zusetzen und erwarben Management- – Ökologie – Soziales) bestätigt. Die Akti- ration und Netzwerkarbeit. Neue Partner fähigkeiten. Für die freiwilligen Helfer vitäten im Sozialraum waren vielfältig und wurden gewonnen und der Austausch von wurden Kurse angeboten, die beitrugen, boten besonders gute Ansätze, sowohl Projekten in verschiedenen Städten ange- Qualitätsstandards für die Betreuungs- die Menschen mit vielfachen Problemen schoben. Dies führte zur Effizienzsteige- leistungen zu entwickeln und zu vermit- als auch andere soziale Gruppen zu er­ rung und erzeugte zusätzliche Effekte im teln. Mit diesem Know-how wurde am reichen. Unterschiedliche Lebenswelten Sozialraum­ . ■

Summary:

Brandenburg has achieved a great deal in urban development since the years of transformation. The structural changes are highly visible, the infrastructure is developed. Businesses have established themselves and are coming to grips with the challenges of technical-technological progress, although the new opportunities do entail risks. The demographic change is increasingly perva- ding every aspect of urban life. The state of Brandenburg is taking advantage of the European exchange and financing from the EU structural funds for further development. This process began back in the 1990s, promoting through the URBAN I and II Community initiatives the addressing of integrated rural development in the state, resulting in the combination of different areas of policy and activity. In the 2007-2013 funding period the Sustainable Urban Development guideline was financed from the European Regional Development Fund (ERDF) Operational Programme. The new element was the use of the funds to cope with the energy challen- ges, for SMEs and urban culture. The European Social Fund (ESF) furnished further monies, which were used complementarily.

Podsumowanie:

Od chwili zjednoczenia Niemiec Brandenburgia odnotowała duże osiągnięcia w dziedzinie rozwoju miast. Wyraźnie widać ­zmiany architektoniczne, nastąpił rozwój infrastruktury. Powstały nowe firmy, które stawiają czoła postępowi techniczno-tech- nologicznemu, chociaż nowe szanse niosą ze sobą również ryzyko. Wszystkie obszary życia w miastach dotknięte są w coraz większym zakresie zmianami demograficznymi. Kraj związkowy Brandenburgia korzysta z europejskiej wymiany doświadczeń i ze środków pochodzących z funduszy strukturalnych UE dla celów dalszego rozwoju. Proces ten rozpoczął się już w latach dziewięćdziesiątych ubiegłego wieku i dzięki inicjatywom wspólnotowym URBAN I i II przyśpieszył zajmowanie się tematem zin- tegrowanego rozwoju miast w Brandenburgi i przyczynił się do powstania powiązań między różnymi obszarami polityki i działań. W okresie programowania 2007-2013 z Programu Operacyjnego dotyczącego wykorzystania Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w Brandenburgii finansowane były przedsięwzięcia opisane w wytycznych dotyczących zrównoważonego rozwoju obszarów miejskich. Rzeczą nową było przy tym przeznaczenie środków na rozwiązywanie problemów energetycznych, dla małych i średnich przedsiębiorstw i na cele urban culture. Europejski Fundusz Socjalny (EFS) udostępnił dalsze środki do komplementarnego wykorzystania.

26 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Die Wirksamkeit des Europäischen Fischereifonds in der Förderperiode 2007-2013

Ute Schmiedel

Seit dem Jahr 2007 können Unternehmen der Fischerei und Aquakultur in Bran- denburg im Rahmen des Europäischen Fischereifonds (EFF) gefördert werden. Die Umsetzung dieser Förderung und der damit verbundene Abschluss erfolgt bis zum 31.12.2015.

Im Land Brandenburg wirtschaften neben einem als e. V. eingetragenen Fischerei- forschungsinstitut ca.110 Betriebe der Fluss- und Seenfischerei, 32 Karpfen- teichwirtschaften, 12 Forellenbetriebe und 5 Warmwasserkreislaufanlagen im Haupt- erwerb. Im Nebenerwerb sind ca. weitere 260 Fischer tätig.

Für diese im Bundesvergleich doch sehr bedeutende Fischwirtschaft haben die EU Fischer beim Fangeinholen © Paul Kowalski und das Land Brandenburg für die laufen- de Förderperiode im EFF ein Fördervolu- men von fast 12 Mio. Euro bereitgestellt. Vergleich zu vergangenen Förderperio- • Investitionen in der Binnenfischerei Davon wurden bis zum 31.12.2013 fast den sehr gute Inanspruchnahme macht • Investitionen in die Verarbeitung und 10,8 Mio. Euro bewilligt und 9,3 Mio. Euro deutlich, dass sich die Mehrzahl der Direktvermarktung ausgezahlt. ­Fischereibetriebe des Landes Branden- • Umsetzung der Verpflichtungen zum burg zukunftsorientiert am Markt profi- Aalbesatz aus dem deutschen Aal­ Mit bisher insgesamt 258 im Rahmen lieren. Dabei wurden folgende Förder- managementplan des EFF durchgeführten Maßnahmen schwerpunkte im EFF umgesetzt: • Innovative Forschungsvorhaben in wird der wirtschaftliche Bedarf und da- Zu­sammenarbeit mit den Fischereibe­ mit das Bestreben der Unternehmen zur • Investitionen in die Aquakultur trieben ■ Verbesserung ihrer Wirtschaftlichkeit und • Umweltmaßnahmen in den Karpfen- Wettbewerbsfähigkeit deutlich. Diese im teichwirtschaften

Summary:

Fishery and aquaculture companies in Brandenburg have been able to seek funding from the European Fishery Fund (EFF) since 2007. The EU and the state of Brandenburg have earmarked funding of almost 12 million euros for the current funding period in the EFF. The large number of measures funded to date (258) illustrates the companies’ efforts to improve their profitability and competitiveness.

Podsumowanie:

Od roku 2007 przedsiębiorstwa prowadzące działalność w sektorze rybołówstwa i akwakultury w Brandenburgii mogą otrzymać wsparcie z Europejskiego Funduszu Rybackiego (EFR). Unia Europejska i kraj związkowy Brandenburgia w bieżącym ­okresie ­programowania EFR udostępniły środki w wysokości prawie 12 mln euro. Duża liczba dotychczas wspartych działań (258) świadczy o dążeniu przedsiębiorstw do polepszenia własnej efektywności i konkurencyjności.

MILAKTUELL 1/14 27 Schwerpunkt: MIL in Europa

Das Bodenordnungsverfahren Kloster Zinna

Rainer Sünderhauf

Sofort traf ich Maßnahmen, um Wollspinner zu bekommen und anzusiedeln. Sollen sie ihr Auskommen haben, so müssen sie ein Haus, ein Gärtchen und genug Weideland besitzen, um zwei Kühe zu halten. Ich habe Kolonisten aus Sachsen, aus Polen und selbst aus Mecklenburg herangezogen, habe sie angesiedelt bei Potsdam und Köpenick, in der Neumark, in Pommern, bei Oranienburg und mit Hilfe der Amtleute in vielen Dörfern. Friedrich II., Das politische Testament von 1752

Ländliche Entwicklung in histori- schem Kontext Auf Anordnung Friedrichs II. wurde im Jahr 1764 auf dem Gebiet der mittelal- terlichen Klosteranlage die spätere Stadt Kloster Zinna, nun Ortsteil der Stadt Jüter­bog, gegründet. Mit der Ansiedlung von Webern aus der Oberlausitz wollte Friedrich dem Grenzgebiet zu Sachsen – gerade auch in Konkurrenz zum damals sächsischen Jüterbog – zu wirtschaft­ lichem Aufschwung verhelfen.

Mit den noch erhaltenen Klostergebäuden und dem weitgehend geschlossenen En- semble von Weberhäusern repräsentiert Kloster Zinna auf einmalige Weise das Zusammentreffen zweier Hauptströmun- gen der brandenburgisch-preußischen Geschichte – die mittelalterliche und die friderizianische innere Kolonisation, die als eine Vorform der Flurneuordnung verstanden werden kann. Kloster Zinna hat deshalb in Brandenburg auch eine herausgehobene touristische Bedeutung. Die Zuteilung kleiner und kleinster Flä- chen zur Selbstversorgung an die Hand- werker spiegelt sich noch immer im örtli- chen Kataster wieder. Diese kleinteilige Eigentumsstruktur stellt heute ein ernstes Problem für die Flächenbewirtschaftung dar, somit für die Entwicklung der Land- wirtschaftsbetriebe.

Die Anordnung Am 5. November 2007 wurde das Boden­ ordnungsverfahren Kloster Zinna ange- „Plan zum Etablissement beim Amt Zinna und des Erbpachtwerks Kaltenhausen“ aus dem Jahre ordnet. Das ca. 2.900 ha große Verfahren 1770/1775 © BLHA, Rep. 2A Regierung Potsdam – Karte 2897 C befindet sich im Südwesten des Landes Brandenburg im Landkreis Teltow-Flä- ming. Das gesamte Verfahrensgebiet Agrargenossenschaften und zwei Mutter­ Die Ziele der Flurneuordnung gehört zur Stadt Jüterbog und setzt sich kuhbetriebe sowie einige Kleinbewirt- Ein wesentlicher Grund für die Anord- zusammen aus den Gemarkungen Neu- schafter, die einschließlich ausgelagerter nung war die vorgefundene zersplitterte heim, Grüna, Kloster Zinna, Neuhof, Bereiche wie die Direktvermarktung und Eigentumsstruktur, die östlich von Kloster Jüterbog, Werder und Markendorf. In der Landtourismus über 100 Arbeitskräfte Zinna bereits dazu geführt hat, dass in dem Verfahrensgebiet wirtschaften zwei beschäftigen. Ermangelung eines tragbaren Flächen-

28 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

„Karte Alter Bestand“ © LELF managements 10 ha landwirtschaftlicher • Feststellung und Neuordnung der zer- Der Vorstand der Teilnehmergemein- Nutz­fläche aus der Bewirtschaftung splitterten Eigentumsflächen schaft Kloster Zinna hat im Jahre 2009 genommen wurde und zu verbuschen • Eigentumsrechtliche Regelung des die Grundsätze zur Neugestaltung des drohte. Aber auch die umfassenden vorhandenen Wege- und Gewässer- Bodenordnungsverfahrens aufgestellt. Melio­rationsmaßnahmen und Schlag- systems Hieraus wurde in Abstimmung mit allen vergrößerungen der 1970er und 1980er • Auflösung von Landnutzungskonflikten Beteiligten und den Trägern öffentlicher Jahre, im Zuge derer ohne Rücksicht auf • Bereitstellung von Flächen für die Um- Belange der Plan über die gemeinschaft­ Eigentums- und Flurstückstruktur alte setzung von Ausgleichs- und Ersatz- lichen und öffentlichen Anlagen ent­ Wege und Gräben beseitigt und neue maßnahmen für die Ortsumgehung wickelt, der am 28. Januar 2011 geneh- angelegt wurden, haben einen dringen- Jüterbog und Luckenwalde migt werden konnte. den Regelungsbedarf verursacht. Dies • Herstellung der Verfügbarkeit des Eigen­ auch deshalb, weil mit der Neuordnung tums durch Erschließung Aufgrund des schlechten Zustandes ein- des Wegenetzes zu DDR-Zeiten viele • Verbesserung der Agrarstruktur durch zelner Wege und der mangelnden Erschlie- Flur­stücke des Verfahrensgebiets ihre Er- Arrondierung von zersplittertem und ßung der Grünland- und Acker­flächen hat schließung verloren haben. Neue Wege unwirtschaftlich geformtem Grund­besitz die Teilnehmergemeinschaft den Schwer- sind oft nicht katastermäßig ausgewiesen, punkt der Neugestaltung auf den länd­ die überpflügten Wege sind gleichsam als ‚Schattenwegenetz’ in Flurkarten und Ka- taster noch verzeichnet. In jüngster Zeit wurde der Neuordnungsbedarf durch den Bau des Rad- und Skaterweges veran- lasst, der sich über große Teile des Land- kreises erstreckt und entscheidend zur touristischen Belebung der Region bei- trägt. Der Skaterweg, der in einigen Ab- schnitten eigentumsrechtlich noch nicht abschließend geregelt ist, beansprucht vorgefundene öffentliche Wege, die nun Weg von Kaltenhausen nach Werder vorher – nachher © LELF für die landwirtschaftliche Erschließung nicht mehr zur Verfügung stehen. Ausbau und Neugestaltung lichen Wegebau gelegt. In­zwischen konn- Entsprechend dem Anordnungsbeschluss Seit Anordnung des Verfahrens sind nun ten umfangreiche Ausbaumaßnahmen vom 5. November 2007 verfolgt das sechs Jahre verstrichen, in denen die abgeschlossen werden. So wurden über Boden­ordnungsverfahren Kloster Zinna Planung und Neugestaltung des Verfah- 8 km ländliche Wege in Asphaltbauweise demnach folgende Ziele: rensgebiets weit vorangeschritten ist. oder als Betonspurbahn ausgebaut.

MILAKTUELL 1/14 29 Schwerpunkt: MIL in Europa

fast 4 ha Streuobstwiesen auf Flächen eines Landwirtschaftsbetriebes angelegt, der auch die Unterhaltung übernimmt. Für Baumaßnahmen wurden insgesamt 1,08 Mio. Euro Fördermittel bereitgestellt, während die Teilnehmer einen Eigenan- teil von 570.000 Euro aufgebracht haben. Die Flurneuordnung ermöglicht nicht nur den Ausbau gemeinschaftlicher Anlagen der Teilnehmergemeinschaft, sie kann Wallrundweg vorher – nachher © LELF auch Ausbauvorhaben anderer öffent­ licher Planungsträger­ unterstützen. Das Dass diese Baumaßnahmen vor Inkraft- standes der Teilnehmergemeinschaft, na- ist hier geschehen, indem mit der Flurbe- treten des Bodenordnungsplans aufgrund mentlich der Vorsitzenden Angelika Rauer, reinigung zugleich im Interesse der Stadt- von Bauerlaubnissen einvernehmlich zu verdanken. Im Rahmen der erforder- verwaltung das Baurecht für den auch mit den betroffenen Grundeigentümern lichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnah- touristisch bedeutenden Wallrundweg um umgesetzt werden konnten, ist zu guten men wurden zur Minderung des Kosten­ Kloster Zinna geschaffen wurde. Teilen der Überzeugungsarbeit des Vor- beitrags der Teilnehmer in Eigenregie Auch die eigentumsrechtliche Neuord- nung ist inzwischen weit vorangeschrit- Kennzahlen der Bodenordnung Brandenburg 2007-2013 ten. Die Neuzuteilung lässt nach ge- Anzahl Fläche in ha genwärtigem Stand erwarten, dass ein Anordnungen 38 67.644 Zusammenlegungsverhältnis von 3 : 1 erreicht werden kann. Das heißt, dass Besitzeinweisungen 51 94.188 das Flurbereinigungsgebiet statt bisher Ausführungsanordnungen 41 32.254 4.500 künftig nur noch 1.500 Flurstücke Schlussfeststellungen 51 22.417 aufweisen wird.

Niemand wird sich noch Sorgen darüber Ausgebaute Wege 176,10 km machen müssen, dass landwirtschaftliche Aufgewendete Verfahrenskosten 54,55 Mio. Euro Flächen wegen Zersplitterung, ungünsti- gen Zuschnitts oder mangelnder Erschlie- Aufgewendete Ausführungskosten 43,00 Mio. Euro ßung brach fallen werden. ■

„Karte Neuer Bestand“ © LELF

30 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Summary:

Land consolidation is an effective instrument for developing general economic conditions for improving competitiveness in agricul- ture and forestry in Brandenburg. That is why the midterm review of the development plan for the rural areas of Brandenburg and Berlin (EPLR) 2007-2013 recommended topping up the budget for measures. In addition, only the reorganisation of land enables land use conflicts between transport policy and environment policy to be resolved. It is applied to provide land for trunk roads whilst sparing agricultural surfaces and to implement major nature conservation projects – such as setting up the Unteres Odertal National Park or the repositioning of the Elbe dyke at Lenzen to create flood plains. In doing so, Brandenburg gave the land conso- lidation legal provisions which in an exemplary way are obligated to the partnership principle. In this way, the core tasks of planning roads and water bodies were transferred to the level of government of those concerned just as the reorganisation of ownership was. On the other hand, the direct state administration is essentially limited to overseeing these processes. A particularly good example of land consolidation obligated to agricultural and structural purposes is the Zinna Abbey land reorganisation procedure.

Podsumowanie:

Scalanie i wymiana gruntów jest skutecznym narzędziem służącym rozwojowi uwarunkowań gospodarczych pozwalających na poprawę konkurencyjności rolnictwa i leśnictwa w Brandenburgii. W związku z powyższym w ramach przeglądu śródokresowego Planu Rozwoju Obszarów Wiejskich Brandenburgii i Berlina na lata 2007-2013 zalecono zwiększenie budżetu na działania tego typu. Ponadto, tylko scalanie i wymiana gruntów umożliwiają rozwiązywanie konfliktów transportowych i ekologicznych związanych z użytkowaniem gruntów. Scalanie i wymiana gruntów stosowane są zarówno do wyznaczania terenów pod drogi i autostrady z uwzględnieniem wymogów struktury agrarnej, jak i do realizacji wielkich projektów w dziedzinie ochrony przyrody, jak np. utwo- rzenie Parku Narodowego Doliny Dolnej Odry lub cofnięcie wałów przeciwpowodziowych nad rzeką Łabą w pobliżu miasta Lenzen w celu stworzenia terenów zalewowych. Brandenburgia przyjęła przy tym zasady scalania i wymiany gruntów, które we wzorowy sposób uwzględniają ideę partnerstwa. Na właściwe samorządy scedowane zostały zarówno główne zadania związane z plano- waniem dotyczącym dróg i wód, jak i kwestie reorganizacji własności. Rola bezpośredniej administracji państwowej ogranicza się natomiast w zasadzie do nadzorowania tych procesów. Postępowanie w sprawie scalania i wymiany gruntów w miejscowości Kloster Zinna jest szczególnie dobrym przykładem procedury uwzględniającej cele związane z poprawą struktury agrarnej.

Nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen

Corinna Elsing

Eine bedarfsorientierte und nachhaltige sich daher 13 Partner aus 10 Ländern Projekten, die mittlerweile in einer Bro- Mobilität ist eine grundlegende Voraus- über ihre jeweiligen Lösungsansätze und schüre zusammengefasst wurden, sowie setzung für die Funktionsfähigkeit einer Erfahrungen aus, um voneinander zu ler- fachlichen Diskussionen im Rahmen von Gesellschaft und ein Grundelement in- nen. Workshops bietet das Projekt zudem die dividueller Lebensqualität. Die vor allem Möglichkeit, sich während bilateraler Be- mit dem demografischen Strukturwandel Offizieller Brandenburger Partner in die- suche ausgesuchte Modellprojekte vor verbundenen, heute schon vorhandenen sem Projekt ist das Ministerium für Inf- Ort noch mal vertieft anzuschauen und oder absehbaren Herausforderungen – rastruktur und Landwirtschaft (MIL), das auf ihre Übertragbarkeit zu überprüfen. gerade in den ländlichen Regionen – er- aber auch den direkten Wissenstransfer Die Besuche sollen dazu genutzt werden, fordern dabei oft neuartige Lösungen. mit den Kreisen, hier vor allem mit den mit den jeweils zuständigen Expertinnen Aufgabenträgern, organisiert. und Experten nicht nur die notwendigen Das INTERREG IVC Projekt Move on Rahmenbedingungen und möglichen Green will einen Beitrag dazu leisten, sol- Kern des Projekts ist ein Austausch über Erfolge, sondern auch Probleme und che Lösungen zu finden. bereits bewährte Modellprojekte in den Hemmnisse intensiv zu diskutieren. jeweiligen Partnerregionen mit dem Ziel, Viele Regionen in Europa stehen bei der neue Ideen zu bekommen und brauchba- Aufgrund ähnlicher Strukturen und Pro- Sicherung der Mobilität vor ähnlichen He- re, bereits bewährte Ansätze zu adaptie- blemlagen hat sich Brandenburg dabei rausforderungen, versuchen diese aber ren. für den Besuch des Dorf-Bus-Projekts mit unterschiedlichen Herangehenswei- im Burgenland entschieden. Im Oktober sen zu lösen. In dem Projekt tauschen Neben Informationen zu bestehenden 2013 reisten daher Vertreterinnen und

MILAKTUELL 1/14 31 Schwerpunkt: MIL in Europa

seiner Bevölkerung mit diesem Projekt, die sich in viel Engagement und Eigen- ständigkeit äußert, beeindruckt.

Im Gegenzug besuchten Ende November 2013 Expertinnen und Experten eines ungarischen Partners die Uckermark, um mehr über das mittlerweile ausge- zeichnete Brandenburger Modellprojekt „Kombibus“ zu erfahren. Der Kombibus nutzt bestehende Kapazitäten im ÖPNV, um zusätzliche Dienstleistungen (insbe- sondere Gütertransporte) anzubieten. Hierdurch sollen zusätzliche Einnahmen erzielt werden, mit deren Hilfe das Nah- verkehrsangebot stabilisiert oder sogar ausgebaut werden kann. Dorf-Bus Burgenland © Nils-Friso Weber Die Ergebnisse des Projekts sowie die Erfahrungen der teilnehmenden Partner Vertreter verschiedener Landkreise in Be- finanziellen Möglichkeiten von Gemein- sollen nun in einer Broschüre zusammen- gleitung des MIL ins Burgenland, um sich den nicht möglich ist, bietet das Projekt gefasst und auch für andere Regionen über das Projekt vor Ort zu informieren. durchaus interessante Ansätze, die in den zugänglich gemacht werden. Die Vorstel- Kreisen weiter verfolgt werden sollen. lung und Veröffentlichung der Broschüre Bei dem Dorf-Bus handelt es sich um ein ist für die Abschlusskonferenz des Pro- nachfragebezogenes öffentliches Ver- So stießen neben den organisatorischen jekts, die im Spätherbst in Brüssel statt­ kehrssystem, das als Verein betrieben Aspekten (Vereinsgründung mit jährlich finden soll, geplant. wird und dazu dient, die fünf teilnehmen- zu entrichtendem Beitrag, Fahrplange- den Dörfer im südlichen Burgenland mit- staltung, Bediengebiet etc.) insbesondere Weitere Informationen zum Projekt sowie einander sowie mit der Bezirkshauptstadt auch die Koppelung von Schülerverkehr, die Broschüre aller bewährten Modell­ zu verbinden. KITA-Verkehr und Sicherstellung der Er- projekte mit entsprechenden Links zu den reichbarkeit sowie die Organisation der Ansprechpartnerinnen und Ansprech­ Obwohl eine direkte Übertragbarkeit des interkommunalen Kooperation auf Inter- partnern sind auf der Homepage des Dorf-Bus-Projekts nach Brandenburg auf- esse. Darüber hinaus waren die Teilneh- MIL oder unter www.moveongreen.eu zu grund anderer Rahmenbedingungen wie merinnen und Teilnehmer auch von der ­finden. ■ der unterschiedlichen rechtlichen und großen Identifikation der Kommunen und

Summary:

The aim of the INTERREG IVC project MoveonGreen is to help ensure sustainable mobility in rural areas. An interregional ­exchange of experience on various European regions’ different practical approaches is intended to give the opportunity to see the bigger picture and learn from one’s neighbours.

Podsumowanie:

Celem projektu Move on Green, realizowanego w ramach INTERREG IVC, jest wniesienie wkładu w zapewnienie zrównoważonej mobilności na obszarach wiejskich. Międzyregionalna wymiana doświadczeń na temat zróżnicowanych koncepcji działania w różnych regionach europejskich ma pozwolić jej uczestnikom wyjrzeć poza własne podwórko i uczyć się od swoich sąsiadów.

32 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Kommunizieren – Kooperieren – Partizipieren: Projekte der Raumentwicklung im Scandria®Korridor

Dr. Ulrike Assig

Mit der 1997 entwickelten EU-Gemein- am INTERREG III B Programm 2000- würdigen, wurden mit der Beteiligung an schaftsinitiative „INTERREG II C“ begann 2006: den INTERREG-Programmen die Interes- für Raumplanung und Raumentwicklung sen von Berlin und Brandenburg praktisch eine neue Phase konzeptioneller Aufga- • Ostseeraum: Integration Berlins und und politikwirksam nachhaltig und über benbewältigung. Die Europäische Kom- der neuen Länder im Ostseeraum und einen langen Zeitraum unterstützt: mission schuf mit der Einführung des Heranführung der Beitrittsstaaten neuen Aktionsbereiches „Raumordnung“ • CADSES : Stärkung demokratischer de- • Positionierung der Hauptstadtregion ein Förderprogramm und erstmals ein zentraler Strukturen im erweiterten Eu- Berlin-Brandenburg in Europa Instrument, mit dem die raumordnerische ropa durch transnationale Koope­ration • Schaffung attraktiver und nachhal­ transnationale Zusammenarbeit über tiger Infrastrukturen an der Nahtstelle Staatengrenzen hinweg direkt unterstützt Auch wenn es eine Weile föderaler Dis- zwischen dem „alten“ Osten und dem werden konnte. Dies war damals insofern kussion erforderte, um beispielsweise „alten“ Westen Neuland, als bislang nur die bilaterale Metropolregionen oder die Raumentwick- • Verknüpfung der Wirtschaftsregionen investive Zusammenarbeit in den Grenz- lungspotenziale zwischen Skandinavien sowohl zwischen Nord und Süd als räumen gefördert wurde. und der deutschen Hauptstadtregion auch auch zwischen Ost und West durch in den bundesdeutschen Leitbildern zu infrastrukturelle­ Angebote Fachliche Grundlage war das „Europä- ische Raumentwicklungskonzept“, das beim Informellen Rat der für Raumord- nung zuständigen Minister der EU in Potsdam im Mai 1999 angenommen wurde. Mittlerweile wird die „räumliche Dimension“ als Strategieziel in fast allen Strategien, Dokumenten und Konzepten auf europäischer Ebene benannt. Span- nend bleibt, wie es gestaltet und umge- setzt wird.

Kooperations- und Förderräume – was ist gewollt Deutschland ist der EU-Mitgliedstaat mit den meisten Nachbarn.

Die transnationale Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B erfolgt seit 1996 in großen staatenübergreifenden Kooperationsräumen. Diese wurden zum Teil im Laufe der bisherigen INTERREG- Zusammenarbeit neu zugeschnitten. In der transnationalen Zusammenarbeit ist Deutschland nun in sechs großen euro- päischen Kooperationsräumen vertreten. Die Bundesländer Berlin und Branden- burg sind in zwei Kooperationsräumen förderwürdig, die die geografische Naht beim Zusammenwachsen der „alten“ und „neuen“ Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft darstellen: im Ostseeraum und im zentraleuropäischen Raum.

Daraus resultierten einerseits zwei der wichtigsten politischen Leitmotive der Bundesraumordnung für die Beteiligung Die Korridore des TEN-T Kernnetzes © Europäische Kommission

MILAKTUELL 1/14 33 Schwerpunkt: MIL in Europa

• Ablösen überholter Kommunikations- Ressourcenverknappung, Zunahme der Transportnetz (TEN-T) hat viele Interes- und Kooperationsmuster durch men- Emissionen... Das bedeutet anderer- sen der Raumentwicklung gebündelt und tales Aufbrechen des „Eisernen Vor- seits auch Kontinuität in den Hauptzie- Investitionserfordernisse in eine prioritäre hangs“ (new „mental maps“) len: Nachhaltigkeit, Innovation, Mobilität, Ordnung gebracht. Wachstum, Ausgleich, Energieeffizienz, Praktische Voraussetzung und Vorteil Soziale Gerechtigkeit … Bis 2030 werden allein für die Umsetzung ­einer solch ambitionierten Interessenlage des Kernnetzes 500 Mrd. Euro (bis 2020 war die tatsächliche geografische Lage in Für die Umsetzung dieser Ziele werden 250 Mrd. Euro) gebraucht. Neun abge- zwei Förderräumen. Verbündete benötigt, die offen, hand- stimmte Kernnetzkorridore sollen durch lungsfähig und verlässlich sind. Insofern Europäische Koordinatoren direkt betreut Die geförderten Themen – was und ist es praktikabel, mit konkreten raum­ werden. Die Chancen, für wichtige natio­ wer ist wichtig relevanten Projekten Informationen, nale Maßnahmen (auch des Grundnet- Die geförderten Themen der Euro­ Interessen und Investitionsbereitschaft zes) aus der „Connecting Europe Facility“ päischen Union werden auf bestimmte auszuloten. (CEF) Fördermittel zu erhalten, erhöhen aktuelle Herausforderungen und Ziel- sich mit dem Grad übergreifend und ko- setzungen ausgerichtet. Das bedeutet Durch die enorm gestiegenen Transport­ operativ gut vorbereiteter Vorschläge. einerseits Veränderung der Themen erwartungen aller Verkehrsträger seit durch Orientierung auf aktuelle, mittel- bis Anfang 2000 war es notwendig gewor- Es war nicht nur für die Hauptstadtregion langfristige Probleme, z. B. wirtschaftliche den, die Inkompatibilität der nationalen wirkungsvoll, seit 2007 politisch und prak- Disparitäten zwischen Regionen, Abwan- Verkehrsnetze abzubauen und den Auf- tisch auf die Entwicklung und den Ausbau derung, enormer Anstieg des Transport- bau eines konsistenten europäischen eines Nord-Süd-Entwicklungskorridors bedarfs, Zunahme von extremen Natur- Gesamtnetzes anzugehen. Die Kampa- zu setzen. Vielmehr wurden regionale, ereignissen, Alterung der Gesellschaft, gne für ein logisches Transeuropäisches nationale und transnationale Potenziale aktiviert und Partner gewonnen.

Projekte in der Hauptstadtregion – was wurde getan Am Anfang wurde experimentiert und ausgelotet. Stand noch in der ersten Förder­phase hauptsächlich das Kennen­ lernen der verschiedenen Behörden, Ziele, Methoden und Planungstechniken in den einzelnen Partnernationen im Vor- dergrund, so konnten danach schon zahl- reiche konkrete investitionsvorbereitende oder investitionsbegleitende Maßnahmen betrieben werden.

Die Herausforderungen bestanden vor allem darin, Aufgaben zu lösen, die nicht mehr im eigenen förmlichen Planungs- raum oder gar ressortintern zu bewälti- gen waren, wie z. B. die Gestaltung der Metropolregion Berlin-Brandenburg als Ganzes, die vorbeugende Bewältigung von Hochwassergefahren oder auch die Schaffung eines gemeinsamen europäi- schen Planungsverständnisses zur grenz- übergreifenden Regionalentwicklung.

Bereits in dieser Periode traten Pro- jektansätze hervor, die „Korridore“ als komplexes Infrastruktur- und Regional- entwicklungsinstrument einsetzten. Mit Berlin-Brandenburger Beteiligung waren dies z. B. Baltic Gateway (Transportnet- ze und Marktkonzepte südliche Ostsee, auch schon in Richtung TEN-T Neuorien- tierung), Baltic+ (Politisches Verständnis für die Kreuzung von Nord-Süd- und Ost- West-Kooperations-Korridoren), COINCO (Innovations-, Verkehrs- und Clusterkor- Scandria®Corridor © Scandria-Report. IPG GmbH, Wagener&Herbst GmbH ridor zwischen Skandinavien in Richtung

34 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Südliches Europa als Gegengewicht zur „Blauen Banane“ des „alten“ Europa) oder auch Inno Trax (Neue Instrumente der Zusammenarbeit­ in der Logistikwirt- schaft).

Es zeigte sich, dass eine Beschränkung der Kooperation innerhalb der Projekte auf die Programmräume selbst nicht mehr ausreichend war, jedoch die Fördertech- niken darauf noch nicht eingestellt waren.

In der gerade vergangenen Förderperio- de 2007-2013 beteiligte sich die Haupt- stadtregion insbesondere an Projekten im Güter- und öffentlichen Personentrans- port mit Orientierung auf Klimaschutz, Energie­optimierung und Regionalentwick- lung. Die Schiene war dabei der Schwer- punkt. Geografisch lag der Fokus nun in der Achse von Skandinavien bis zur Adria, Scandria®Alliance © Scandria-Report. IPG GmbH, Wagener&Herbst GmbH dem Scandria®Korridor, um Wirtschafts- austausch und Infrastrukturentwicklung 20 Jahre nach der „Wende“ auf neue und „Baltic Transport Cluster“ wurden wei- Scandria®Korridor engagieren. Bei der Wege und Dimensionen zu orientieren. tere Inputs sowohl für die Umsetzung der derzeitigen Projektvorbereitung sind von Drei Förderräume wurden inhaltlich und neuen Transeuropäischen Verkehrsnetze Beginn an sowohl Partner im BSR-Raum projekttechnisch miteinander verknüpft. erarbeitet und wichtige Schlussfolgerun- als auch im CEUS-Raum beteiligt und gen und Impulse zur Prioritätenbildung es werden die in den vorangegangenen Erfolgreich abgeschlossen wur- der künftigen Förderperiode beigetragen. Projekten herausgearbeiteten Themen den die Projekte SoNorA, Scandria, „Innovative Energien im Transport“, „Inno- ­TRANSITECTS und Catch MR sowie das Der Korridor und neue Projekte vative Logistiklösungen“ und „Aktivierung ­Scandria Andockprojekt „ILOTECH“. Sie Die neuen TEN-T Korridore sind prioritä- regionaler Wirtschaftspotenziale durch unterstützen die weitere Verbesserung re Infrastruktur- und Entwicklungsräume, Schienenanbindung“ weiterentwickelt. Mit der Nord-Süd-Verkehrsverbindungen, die große europäische Wirtschaftsräume diesen Projekten sollen einerseits wichti- ins­besondere im Güterverkehr zwischen miteinander verbinden. Ihre Schnittpunk- ge Infrastruktur- und Raumentwicklungs- Skandinavien, Mittel- und Südosteuropa. te sind als Verkehrsknoten und regionale maßnahmen und andererseits der Aufbau Die Berliner und Brandenburger Partner Entwicklungskerne Impulsgeber für regi- einer Raumentwicklungs-Allianz im ge- setzen sich ein für eine Aufwertung und onale Entwicklung. Die Hauptstadtregion samten Korridor vorangebracht werden. eine Kapazitätssteigerung der in der ist in den Transeuropäischen Verkehrs- Hauptstadtregion gelegenen Umschlag- netzen – neben Rotterdam, Antwerpen, Es ist geplant, ein Forum einzurichten, das und Verteilzentren, des Flughafens, der Budapest oder Bologna – Schnittpunkt in einer ersten, transnationalen Veranstal- Eisenbahnknotenpunkte sowie der Bin- dreier, aus dem Kernnetz herausgehobe- tung die Funktion der Hauptstadt­region nenhäfen im Fern- und Regionalverkehr. ner Korridore. als multimodales Knotensystem zum Gegenstand haben soll. Kommunikation, Mehr als 60 Projektpartner und 50 asso- Das sind zugleich Standortvorteil und Netzwerke und Informationsketten dürfen ziierte Partner aus neun Staaten arbeite- ­Privileg, die genutzt werden müssen. nicht abreißen, neue Wirtschaftsbezie- ten zusammen. Daraus hat sich eines der hungen sollen entstehen und infrastruk- erfolgreichsten transnationalen Netzwer- Das MIL wird sowohl die Nord-Süd- turelle Großvorhaben sollen im Korridor ke der Raumentwicklung herausgebildet. Achse als auch auf die Ost-West-Achse in intra- und interregionale, ebenen- und Es werden bereits für die künftige Förder- aktiv unterstützen. Die Gemeinsame fachübergreifende Kommunikation einge- periode gemeinsam vertiefende und wei- Landesplanungsabteilung wird sich mit bettet werden. ■ terführende Projekte vorbereitet. Mit den den Folgeprojekten „Scandria II North/ derzeit laufenden Projekten „TransGov“ Scandria II South“ (Arbeitstitel) im

Summary:

The German federal states of Berlin and Brandenburg are involved in the transnational regional planning collaboration of the European Union in the cooperation areas of the Baltic and Central Europe. As lead partner and partner, the capital region of Berlin-Brandenburg explored spatial and infrastructural development approaches and prepared investment projects with concrete projects and transnational partners. Because of the transport expectations of every mode of transport it became necessary to help

MILAKTUELL 1/14 35 Schwerpunkt: MIL in Europa

develop a new, systematic and comprehensive European network. Thus in the funding period 2007-2013 just finished, the capital region was involved in particular in goods and public transport projects focusing on climate protection, energy optimisation and regional development. The aim was to support a corridor from Scandinavia to the Adriatic, the Scandria® corridor, for commercial exchange and infrastructure development.

Podsumowanie:

Kraje związkowe Berlin i Brandenburgia uczestniczą w prowadzonej na szczeblu Unii Europejskiej transnarodowej współpracy w dziedzinie gospodarki przestrzennej w obszarze Bałtyku i Europy Środkowej. Region stołeczny Berlin-Brandenburgia, pełniąc rolę partnera wiodącego i partnera, brał udział – w ramach konkretnych projektów i we współpracy z partnerami transnarodowymi – w przygotowaniu przestrzenno-infrastrukturalnych koncepcji rozwojowych i przedsięwzięć inwestycyjnych. Mając na uwadze ocze- kiwania ze strony wszystkich rodzajów transportu, konieczne stało się współdziałanie w tworzeniu nowej, spójnej sieci ogólnoeu- ropejskiej. W minionym okresie programowania 2007-2013, region stołeczny Berlin-Brandenburgia uczestniczył w szczególności w projektach w dziedzinie transportu towarowego i publicznego transportu osobowego, ukierunkowanych na ochronę klimatu, optymalizację energetyczną i rozwój regionalny. Celem było wsparcie korytarza Scandria – osi wymiany gospodarczej i rozwoju infrastruktury, łączącej Skandynawię z Adriatykiem.

Zukunftskonzepte für das Land: Die „Sommeruniversität Lausitzer Dörfer“ – Ein Experiment an der Peripherie

Karsten Feucht, Manuela Kohlbacher, Martin Kuder

Unter der Schirmherrschaft von Jörg und Konzentration staatlicher Mittel auf Vogel­sänger, Brandenburgischer Minister Städte und Wachstumszentren. Abwan- für Infrastruktur und Landwirtschaft und derung, Überalterung, Bedeutungsverlust von Markus Ulbig, Sächsischer Staatsmi- der Dörfer, kontinuierlicher Rückbau von nister des Innern fand im September 2013 Infrastruktur und mangelnde politische eine länderübergreifende Sommeruniver- Selbstbestimmung schwächen die Resi­ sität in der Lausitz statt. Auf Ein­ladung lienz des Ländlichen. des EU-Projekts LAURIN kamen 28 Stu- dierende der Regionalplanung, Geogra- Frühere Kommunikationsstrukturen um fie, Kunst und anderer Fachrichtungen Dorfladen, Milchhäuschen und gemein- von 10 Universitäten aus Deutschland, same Ernteeinsätze zerfallen. Die zuneh- Österreich, der Schweiz und Sloweni- mende „Industrialisierung“ der Landschaft en für zwei Wochen in Lausitzer Dörfer, durch die Energieproduktion wird als um gemeinsam mit den Bewohnerinnen Entfremdung erlebt. Die Veränderungen und Bewohnern Zukunftskonzepte für gefährden das dörfliche Leben, den- ge das Leben auf dem Land zu entwickeln. sellschaftlichen Zusammenhalt und das Staatssekretärin Kathrin Schneider (MIL) bei der Eine außer­gewöhnliche Begegnung von Vertrauen in die Zukunftsperspektiven der Eröffnung © LAURIN universitärer Lebenswelt mit dörflichem Region. Durch die wahrgenommene Hilf- Alltag, zwischen rationaler Planung und losigkeit in Bezug auf Mitbestimmungs- sinnlicher Erfahrung, online und Funkloch, möglichkeiten wird der demokratische nen und Bürgermeister des Landkreises Landfrust und Landlust – ein für alle Be- Charakter gesellschaftlichen Zusammen- Spree-Neiße haben sich 2011 in einem teiligten gelungenes Experiment. halts zunehmend in Frage gestellt. Immer Bündnis zusammengeschlossen, um der mehr junge Menschen verlassen den mangelnden Beteiligung an politischen Die Lausitz ländlichen Raum. Entscheidungen und der Entfremdung Das Leben der Menschen in den Dörfern von intakten dörflichen Strukturen entge- der Lausitz ist geprägt von enormem wirt- Das Bündnis genzuwirken. Ziel des Bündnisses ist es, schaftlichem Niedergang nach der Wen- Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher das gesellschaftliche Leben im ländlichen de, Brüchen in den Erwerbsbiografien sowie ehrenamtlichen Bürgermeisterin- Raum gemeinsam mit den Bürgerinnen

36 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

und Bürgern positiv zu gestalten. Darin für neue energetische Wertschöpfungs- sowie zahlreiche „Küchentischgespräche“ wird es vom Projekt LAURIN unterstützt. ketten im ländlichen Raum. In dünn be- bekamen die Studierenden einen authen- siedelten Regionen muss Bildung neue tischen Zugang zu den Dörfern und ihren Wege gehen – altersstufengemischte, Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Stu- innovative Zwergschulen bilden attraktive dierenden erfassten sehr gut den Charak- Keim­zellen dörflichen Lebens für junge ter und arbeiteten mit einem Gefühl für die Familien. „Wachsen sollen menschliche Innensicht der Lebenswirklichkeit vor Ort. Beziehungen, die Qualität der Lebens- mittel, der Wert und die Dauerhaftigkeit unserer Güter. Dem Bruttoinlandsprodukt folgt das umfassendere Lebensqualitäts- produkt“ (Hans Holzinger, 2010).

Beziehungen – Ortsvorsteher und Studierende Ist eine Stabilisierung oder gar Zuwande- © LAURIN rung in Dörfern denkbar, wenn es gelingt, die vorhandenen Ressourcen der Dörfer zukunftsfähig zu entwickeln? Könnte man Die Idee mit den Ortsvorstehern eine Sommeruni- Inzwischen entdecken Pioniere den länd- versität initiieren, in der Studierende inno- „Küchentisch-Gespräch“ © Florian Komescher lichen Raum als Gegenentwurf zur Stadt, vative Zukunftsszenarien für das Leben in weil eine natürliche Umwelt, Freiraum den Dörfern und realisierbare Konzepte und Entschleunigung des Lebenstempos zur Verbesserung der Lebensverhältnisse Die Studierenden wohnten und arbeiteten als Wohlstandsindikatoren gelten, die im im ländlichen Raum erarbeiten? fast zwei Wochen in den Dörfern. Eine städtischen Leben zu kurz kommen. Hin- Gruppe von Studierenden der ALANUS ter der Kritik an der Konsumgesellschaft Die Methoden Hochschule für Kunst und Gesellschaft steht die „Suche nach einem sinnvollen In einem ausführlichen Exkursions- und bereicherte die Sommeruniversität mit Zusammenhang von Ökologie, Ethik und Vortragsprogramm im IBA-Studierhaus thematischen Kunstaktionen. Die Zusam- Freiheit sowie von Sinn und Glück“ (Maik wurden mit namhaften Experten sowie menarbeit im Spannungsfeld zwischen Hosang, 2007). Die Region gewinnt an Akteuren aus Wirtschaft, Bildung, Politik analytisch vorgehenden Planern und der Bedeutung, in dem sie Menschen in Zei- und Zivilgesellschaft die historischen, sinnlich-künstlerischen Annäherung an ten der Globalisierung Identität stiftende sozialökonomischen, ökologischen, poli- den Ort durch die beteiligten Künstler Zugehörigkeit vermittelt. tischen, räumlichen, planerischen, sozio- erwies sich als herausragend, erlebnis- logischen, philosophischen und künstle­ reich und innovativ. Die Kunststudentin- Die sorbische Kultur und Sprache ist ein rischen Aspekte des ländlichen Raums nen und -studenten erreichten mit ihrer Alleinstellungsmerkmal, das einen enor- und die Besonderheiten der Lausitz dis- ­Arbeitsweise einen überraschend starken men Beitrag zur regionalen Identität in der kutiert. emotionalen Zugang zu den Dorfbewoh- Lausitz stiften kann. Die Sehnsucht nach nerinnen und -bewohnern. Sie arbeiten im Entschleunigung eröffnet Perspektiven Der erste Kontakt mit den Dörfern wurde laufenden Wintersemester weiter an ihren für neue Lebensformen und ländlichen in Form von Wahrnehmungswerkstätten® künstlerischen Projekten und stellen die Tourismus. Der Wunsch nach gesun- gestaltet. Durch ein Vernetzungstreffen Ergebnisse Anfang 2014 in der Region den, vor Ort produzierten Lebensmitteln mit Jugendlichen der Berlin-Brandenbur- vor. nimmt zu. Im Rahmen der Energiewen- gischen Landjugend, einen Kneipenabend de bieten sich vielseitige Möglichkeiten mit Dorfbewohnerinnen und -bewohnern Die Dörfer – Ausgangssituation und Ergebnisse Das ehemals eigenständige, landwirt- schaftlich geprägte Dorf Groß Jamno ist inzwischen eingemeindet und „steht am Scheideweg, sich zu einem Schlafvorort der Stadt Forst (Lausitz) zu entwickeln oder durch Eigeninitiative der Bewohne- rinnen und Bewohner seinen dörflichen Charakter mit einem aktiven Dorfleben zu bewahren“ (Zitate aus den Konzepten der Studierenden).

Ergebnisbeispiel: Stärkung des Dorfmit- telpunktes durch einen regelmäßig statt- findenden Markt auf der Dorfaue, durch Büchertausch, Dorfatlas und Kunstaktio­ nen. Die symbolische „Löschung“ des Feuerwehrhauses unter Beteiligung vieler Bewohnerinnen und Bewohner sorgte Aktionen – Freiluft Manufaktur auf dem Dorfplatz Jänschwalde © LAURIN bereits eine Woche nach der Sommeruni-

MILAKTUELL 1/14 37 Schwerpunkt: MIL in Europa

versität für konkrete Belebung des dörfli- Impulse der Aktivierung. An der Idee der sel für zukunftsfähige Regional- und chen Lebens. Bewässerung des durch den Bergbau Arbeits­marktentwicklung. Es initiiert somit trocken gefallenen Wasserlaufes und der demokratische Teilhabe in der Lausitz. Im Das sächsische Dorf Kromlau im Geo- Belebung und künstlerischen Gestaltung Rahmen der Sommeruniversität Lausitzer park Muskauer Faltenbogen verfügt über der Dorfaue durch Holzplastiken, inspiriert Dörfer wurde die respektvolle Verbindung einen idyllisch gestalteten Landschafts- durch sorbische Sagen und Mythen, wird von lokalem und externem Wissen in park. Wie können die Potenziale des im laufenden Wintersemester an der BTU kreative und innovative Arbeitsprozesse Kromlauer Parks für die Zukunftsfähigkeit Cottbus weitergearbeitet. eingebracht. des Dorfes besser genutzt werden? Die kleinen Dörfer Pusack/Zelz/Bah- So gelang es, in kürzester Zeit für jeden Ergebnisbeispiel: Mit „offenen Werkstät- ren im Neißetal an der Grenze zu Polen der beteiligten Orte ein kreatives Leitbild ten“ soll der Tourismus in das Kromlauer bieten auf den ersten Blick eine Idylle, mit konkreten Maßnahmen zu entwickeln Leben integriert werden. Bewohnerinnen die gern in Zeitschriften wie „LandLust“ und Begeisterung für deren Umsetzung und Bewohner bringen sich ein und be- dargestellt wird. Allerdings mangelt es an zu wecken. Die Bewohnerinnen und Be- gegnen dem Gast in gemeinschaftlichen Infrastruktur. Hier galt es, eine Zukunfts- wohner der Dörfer waren erstaunt über Aktivitäten. Das Gefühl der Verbunden- vision zu entwickeln, die neue Strukturen die Genauigkeit der Analysen. Die Be- heit kann die Besucherin oder der Be­ durch Kooperation mit den nahen polni- gegnungen und Ergebnisse berühren und sucher auch im Park und in der Natur schen Dörfern schafft. bewegen: „Die ‚andere‘ Sichtweise (der erleben. „Durch die Erfahrung des Echten Studierenden) hat viel Nach- und Um­ und Ehrlichen zeichnet sich Kromlaus Ergebnisbeispiel: Die bestehende denken bewirkt“. Einzigartigkeit aus.“ Neiße-Brücke in Zelz soll um soziale, wirtschaftliche und sprachliche Brücken Weitere Informationen im Blog zur Som- Das stark sorbisch, ursprünglich durch ergänzt werden. Bestehende Lokalitäten meruniversität auf www.ms-mk.de/som- Naturbezüge geprägte Dorf Jänsch- auf beiden Seiten der Neiße können zu meruniversitaet. walde liegt heute direkt zwischen dem gemeinsam genutzten Zentren ausge- gleichnamigen Großkraftwerk und dem baut werden. Auf der Neiße-Insel kann LAURIN wird im Rahmen des Bundespro- dazugehörigen Tagebau. Wie kann der eine zweisprachige Schule eingerichtet gramms „XENOS – Integration und Viel- dörfliche Zusammenhalt und das sorbi- werden. falt“ durch den Europäischen Sozialfonds, sche Brauchtum erhalten, lebendig weiter das Bundesministerium für Arbeit und So- entwickelt und die durch den Tagebau Fazit ziales, die Bundeszentrale für politische herbeigeführte Grundwasserabsenkung Das Projekt LAURIN entwickelt positive Bildung und das Amt Burg (Spreewald) überlebt werden? regionale Identitätsangebote als Schlüs- gefördert. ■

Ergebnisbeispiel: Ein die Ortsteile ver- bindender Wasserlauf soll – zunächst symbolisch, später durch Renaturie- Karsten Feucht, Projektmanager LAURIN, [email protected], rung – wieder hergestellt werden. Eine Kunstaktion, die durch Präsenz und Be- Manuela Kohlbacher, Projektmanagerin LAURIN, [email protected] teiligungsangebote die Bewohnerinnen und Bewohner auf den zentralen Platz in Martin Kuder, Geschäftsführer M’s Marketing+Kommunikation der Dorfaue lockte, brachte erste positive

Summary:

In September an international “Lusatian Villages Summer University” was held in Lusatia. At the invitation of the EU project ­LAURIN, 28 students of Regional Planning, Geography and Art from ten universities in Germany, Austria, Switzerland and ­Slovenia came for a fortnight to Lusatian villages to jointly develop future concepts for living in the country with the residents: an extraordinary encounter between academia and everyday village life, between rational planning and firsthand experience. Within next to no time interactive methods succeeded in creating a respectful combination of local and outside knowledge. The outcome was suitable future scenarios as practicable concepts for improving the quality of life in the countryside.

Podsumowanie:

We wrześniu na Łużycach zorganizowany został międzynarodowy „Uniwersytet Letni Wsi Łużyckich“. Na zaproszenie projektu unijnego LAURIN w łużyckich wsiach gościło przez dwa tygodnie 28 studentów planowania regionalnego, geografii i sztuki z dziesięciu uniwersytetów w Niemczech, Austrii, Szwajcarii i Słowenii, aby wspólnie z mieszkańcami tworzyć przyszłościowe kon- cepcje życia na wsi. Było to niezwykłe spotkanie uniwersyteckiego stylu życia z życiem codziennym na wsi, spotkanie racjonal- nego planowania ze zmysłowym doświadczeniem. Dzięki interaktywnym metodom w bardzo krótkim czasie udało się połączyć – z wzajemnym szacunkiem – wiedzę lokalną i zewnętrzną. W ramach Letniego Uniwersytetu powstały odpowiednie przyszłościowe scenariusze stanowiące możliwe do zrealizowania koncepcje poprawy warunków życia na obszarach wiejskich.

38 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Novellierung von Pflanzenschutzgesetz und Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans – Umsetzung in Brandenburg fordert landwirtschaftliche Betriebe und Landesamt

Dr. Cornelia Müller

Ohne den Einsatz chemischer Pflan- zenschutzmittel können die Landwirt- schaftsbetriebe das gegenwärtige hohe Ertragsniveau und die Erfüllung der Qua- litätsvorgaben des Handels nicht gewähr- leisten. Die in Deutschland vorhandene Rechtssetzung im Pflanzenschutz regelt die Anwendung von Pflanzenschutzmit- teln umfassend und auf einem anerkannt hohen Schutzniveau.

In Umsetzung von EU-Vorgaben wurden in den vergangenen Jahren neue Instru- mente geschaffen, um die Risiken des Pflanzenschutzmitteleinsatzes weiter zu senken. Zwei dieser Instrumente sind die verpflichtende Anwendung der Grund­ sätze des integrierten Pflanzenschutzes und die Verabschiedung des Nationalen Anlage von Randstreifen zum Schutz von Söllen © Morgenstern, LELF Aktionsplans zur nachhaltigen Anwen- dung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Dezember 2012 Nationale Aktionspläne Landwirtschaftliche Betriebe sind heute Gemäß § 3 des Pflanzenschutzgesetzes zu erlassen, diese in 5-jährigem Abstand mit vielfältigen Herausforderungen kon- vom Februar 2012 darf Pflanzenschutz zu aktualisieren und zu berichten. Ziel- frontiert. Sie ergeben sich aus ökonomi- nur nach guter fachlicher Praxis durch- stellung der Pläne ist die Reduzierung schen Zwängen, Qualitätsanforderungen,­ geführt werden. Dabei sind die Grund- der Risiken, die von der Verwendung von Anforderungen der Vermarktung an Kul- sätze des integrierten Pflanzenschutzes Pflanzenschutzmitteln ausgehen. turen und Sortenwahl, aber auch aus ge- (Anhang III der Richtlinie 2009/128/EG) sellschaftlichen und politischen Rahmen- einzuhalten. Integrierter Pflanzenschutz Der NAP enthält quantitative Vorgaben bedingungen. In ihren Entscheidungen heißt, dass alle vorbeugenden Maßnah- und Ziele sowie Maßnahmen zum Schutz haben Betriebsleiter nicht nur die unter- men Vorrang besitzen. Dazu gehören von Pflanzen, Anwendern, Verbrauchern schiedlichen gesetzlichen Regelungen, ackerbauliche Maßnahmen wie Frucht- und zum Schutz des Naturhaushaltes. z. B. im Pflanzenschutz und Bodenschutz, folgeentscheidungen, Sortenwahl und Zielvorgaben betreffen z. B. die Einhal- zu beachten. Sie müssen auch eine Viel- Bodenbearbeitung. Um unnötige Behand- tung von Grenzwerten und Umweltquali- zahl weiterer Aspekte berücksichtigen. lungen zu verhindern, also die Anzahl der tätsnormen im Bereich Gewässerschutz, Dazu zählen z. B. Wirkstoffwechsel zur eingesetzten Pflanzenschutzmittel auf die Einhaltung des notwendigen Maßes Vermeidung von Wirkstoffresistenzen, das notwendige Maß zu reduzieren, sind bei Pflanzenschutzbehandlungen, aber die Auswahl vorbeugender Maßnahmen Bekämpfungsschwellen zu berücksich- auch die Erarbeitung von Resistenzstra- wie z. B. der Einsatz resistenter Sorten, tigen, Prognosemodelle, Hinweise und tegien für alle relevanten Kulturpflanzen. aber auch die Forderungen von Gewäs- Empfehlungen des Pflanzenschutzdiens- Maßnahmenschwerpunkte liegen u. a. in serschutz und Biodiversität. tes zu nutzen und, soweit vorhanden, der Pflanzenschutzsachkunde, der Bereit- wirksame nichtchemische Alternativen stellung von Informations- und Beratungs- Um diesen Ansprüchen gewachsen zu einzusetzen. angeboten auf der Grundlage von Versu- sein, sind die landwirtschaftlichen Betrie- chen und Schaderregerüberwachung und be auf eine fundierte, umfassende und Im April 2013 wurde von der Bundesregie- konkreten Risikomanagementmaßnah- unabhängige Information und Beratung rung der Nationale Aktionsplan zur nach- men, z. B. im Bereich Gewässerschutz. angewiesen. Der NAP verpflichtet Bund, haltigen Anwendung von Pflanzenschutz- Länder und Verbände, die notwendigen mitteln verabschiedet. Sie setzt damit die Die o. g. Anforderungen bringen zusätz- Informations- und Beratungsangebote Forderung von Artikel 4 der Richtlinie liche Anstrengungen mit sich sowohl für bereitzustellen. Dazu zählt die Erarbei- 2009/128/EG über einen Aktionsrahmen die Landwirtschaftsbetriebe als auch für tung von kulturspezifischen Leitlinien zum der Gemeinschaft für die nachhaltige die Landesfachbehörde, das Landesamt integrierten Pflanzenschutz, ein umfas- Verwendung von Pestiziden um. Dieser für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft sendes Internetangebot zu Fachinforma- verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis zum und Flurneuordnung (LELF). tionen sowie Schulungen und konkrete

MILAKTUELL 1/14 39 Schwerpunkt: MIL in Europa

Beratungsangebote. Durch die Fachab- Die Erfüllung der o. g. Verpflichtungen gesetzt ­werden. U. a. ist vorgesehen, die teilungen des LELF sind in den nächsten und der bestehenden Kontrollaufgaben geeigneten Fördermöglichkeiten der EU Jahren Informations-, Schulungs- und Be- stellt eine besondere Herausforderung zu nutzen und alle Akteure im Land – Be- ratungsangebote auf der Grundlage von an die konzeptionelle Arbeit des MIL hörden, Forschungseinrichtungen, Ver- Versuchen, Schaderregerüberwachung dar. ­Neben der Sicherung der notwen- bände und andere Strukturen – besser zu und Warndienst auszubauen. Daneben digen personellen Kapazitäten im LELF vernetzen. ■ sind die bestehenden Kontrollaufgaben müssen dazu in den nächsten Jahren abzusichern. verstärkt auch andere Instrumente ein-

Summary:

The mandatory application of the principles of integrated plant protection and the approval of the National Action Plan for the Sus- tainable Use of Pesticides in recent years have created new instruments to further reduce the risks related to the use of pesticides. The provisions call for extra effort on the part of farms and state authorities. To satisfy the legal requirements, in the next few years the information, training and advice provided by the State Office for Rural Development, Agriculture and Land Consolidation is to be increased and the networking of state authorities and other state players to be improved.

Podsumowanie:

Wprowadzenie w latach ubiegłych obowiązku stosowania zasad zintegrowanej ochrony roślin i przyjęcie Krajowego Planu Działania na rzecz zrównoważonego stosowania środków ochrony roślin oznaczało stworzenie nowych narzędzi pozwalających na dalsze zmniejszenie ryzyka związanego z korzystaniem ze środków ochrony roślin. Regulacje te wymagają dodatkowych wysiłków ze strony gospodarstw rolnych i właściwych organów na szczeblu kraju związkowego. W celu spełnienia wymogów ustawowych, w następnych latach konieczne będzie m.in. rozszerzenie oferty informacyjnej, szkoleniowej i doradczej Krajowego Urzędu Rozwoju Obszarów Wiejskich, Rolnictwa i Reorganizacji Gruntów oraz innych urzędów i instytucji w Brandenburgii.

Die EU-Verordnungen zum Ökologischen Landbau als ein Beispiel gemeinschaftlicher Rechtssetzung mit Wirkung in Brandenburg

Sabine Tygör

Aus Supermärkten und Einzelhandels- Definition auf den Weg, die beinhaltet, in sie gesetzte Vertrauen rechtfertigen geschäften, von Wochenmärkten und was „Bio“ oder „Öko“ ausmacht und unter können, kommt es besonders auf ein ver- Internationalen Messen sind Bioprodukte welchen Bedingungen die Begriffe „Bio“ trauenswürdiges und lückenloses Kont- nicht mehr wegzudenken. Auch in den und „Öko“ verwendet werden dürfen. rollsystem an, für das die EU-Verordnung Medien genießen Ökoerzeugnisse einen den Rahmen setzt. besonderen Stellenwert. Viele Verbrau- Die EU-Öko-Verordnung war und ist für cherinnen und Verbraucher betonen im alle Länder der Europäischen Union (EU) Die EU-Rechtssetzung zum Ökologischen Zusammenhang mit Bioerzeugnissen ihre verbindlich. Sie legt die Mindestanforde- Landbau ist ein dynamischer Prozess. Die hohen Erwartungen an die Qualität und rungen für die Erzeugung und Verarbei- Verordnung (EWG) Nr. 2092/92 erfasste Sicherheit dieser Produkte. tung von Öko-Produkten fest – sowohl für von 1991 an zunächst die pflanzlichen in der EU selbst produzierte als auch für und dann seit 1999 auch die tierischen Bereits 1991 wurde die rechtliche Grund- aus aller Welt eingeführte Erzeugnisse. Bio-Produkte. Mit inhaltlich nur unerheb- lage gelegt, um in allen Ländern Europas Die EU-Verordnung schützt die Begriffe lichen Änderungen wurden die Regelun- mit einer EU-Öko-Verordnung Sicherheit „Öko“ und „Bio“ bzw. „aus ökologischer/ gen dann 15 Jahre später, zum 1. Ja- für die Verbraucherinnen und Verbrau- biologischer Erzeugung“, indem die Be- nuar 2009, neu erlassen, weil man sich cher sowie die Marktteilnehmer zu schaf- dingungen für deren Verwendung in der verständlichere Regeln und eine klarere fen. Die EU-Kommission nahm ihr Initia- Werbung und der Kennzeichnung defi- Struktur erhoffte. Im Ergebnis entstan- tivrecht wahr und brachte eine gesetzliche niert werden. Damit diese Begriffe das den drei gesonderte EU-Verordnungen

40 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

als aktuell geltendes Recht. Die Verord- nungen bauen aufeinander auf. In der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 bestimm- ten der Rat und das EU-Parlament die Grundzüge der ökologischen Produktion. Darauf aufbauend sind in der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Details für die land- wirtschaftliche Erzeugung, Verarbeitung, Kennzeichnung und Kontrolle von Bio- Produkten geregelt. Die Verordnung (EG) Nr. 1235/2008 behandelt die Einfuhr von Bio-Produkten in die Europäische Union.

Das EU-Bio-Recht gilt in den Mitglied- staaten direkt wie die nationalen Geset- ze. Aufgrund der föderalen Struktur in Deutschland ist die Umsetzung dieser Verordnung Angelegenheit der Bundes- länder und in Brandenburg speziell Auf- gabe des Ministeriums für Infrastruktur Brandenburg – Anteile der Unternehmenstypen an der Gesamtzahl und Landwirtschaft (MIL).

In Deutschland besteht das Kontrollsys- tem aus Öko-Kontrollstellen, die in allen zum Kontrollverfahren angemeldeten Unternehmen jährlich wenigstens eine Kontrolle durchführen, und Behörden, die die Wirksamkeit dieser Kontrollen überwachen. Mit dieser Struktur wurde in Deutschland ein auf allen Ebenen funktio­ nierendes Kontrollverfahren etabliert. Im Juni 2013 wurde die im MIL ansässige zu- ständige Öko-Behörde von der EU über- prüft. Der Abschlussbericht bescheinigt ein funktionierendes Kontrollsystem mit kompetenten Mitarbeitern.

Berlin – Anteile der Unternehmenstypen an der Gesamtzahl

von Unternehmen, deren Gemeinsamkeit Auch 2012 gab es Zuwächse sowohl bei es ist, Erzeugnisse zu vermarkten, die mit landwirtschaftlichen Unternehmen als einem Hinweis auf die ökologische/biolo- auch an Unternehmen mit dem Schwer- gische Produktion gekennzeichnet sind. punkt Vermarktung und Verarbeitung. Es handelt sich um landwirtschaftliche Der Anteil an Unternehmen, die ökologi- Unternehmen ebenso wie um Verarbei- sche Produkte verarbeiten, dazu gehören tungsunternehmen aller Art, Handelsun- auch Unternehmen der Primärproduktion ternehmen mit Lagerhaltung, Importeure mit eigener Hofverarbeitung, beträgt jetzt und viele weitere. 38 %.

Vor-Ort-Kontrolle © LELF Gegenwärtig sind in Brandenburg mehr In Berlin liegt der Schwerpunkt bei verar- als 1.050 Unternehmen zum Öko-Kon- beitenden Unternehmen. Von 403 Öko- trollverfahren gemäß der EU-Öko-Ver- Unternehmen sind 76 % diesem Bereich Aufgrund des Landwirtschaftsstaatsver- ordnung angemeldet. Den größten Anteil zuzuordnen, wobei hierzu auch Unterneh- trages aus dem Jahr 2004 ist das MIL für haben in Brandenburg mit 76 % die land- men mit einer Hofverarbeitung und Im- den Vollzug der EU-Öko-Verordnungen wirtschaftlichen Unternehmen, die knapp porteure zuzurechnen sind. In Berlin sind nicht nur in Brandenburg, sondern auch in 11 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche auch 62 Unternehmen (= 15 %) gemeldet, Berlin zuständig. Dabei erstreckt sich die- bewirtschaften, einschließlich der Imke- deren Tätigkeit in den Bereich Lagerung se Verantwortung auf eine breite Vielfalt reien. und Vermarktung fällt. Auch an diesen

MILAKTUELL 1/14 41 Schwerpunkt: MIL in Europa

Strukturen lässt sich ableiten, dass Berlin gibt es erhebliche Unterschiede in den Ausblick ein bedeutender Markt für Öko-Produkte verschiedenen Produktgruppen. Während Die Kommission hat eine Revision der ist. der Bedarf an Getreide erfüllt werden jetzt geltenden Vorschriften angekündigt kann, gibt es noch Defizite bei Kartoffeln, und will im März 2014 einen ersten Ent- Aufgrund stabiler und hoher Nachfrage Gemüse und Obst. Brandenburg ist mit wurf vorlegen. Das MIL als zuständiges bleibt es das Ziel der Biounternehmen, ca. 25 Mio. Liter Bio-Milch eine Hochburg Ressort wird sich mit dem Ziel einer weite- den Anteil regionaler Produkte auf dem der Bio-Milchproduktion. ren Verbesserung des Kontrollverfahrens Berliner Markt weiter zu erhöhen. Dabei in die Diskussion einbringen. ■

Summary:

The EU Organic Farming Regulations specify minimum requirements for the production and processing of organic products in the European Union (EU). The MIL is responsible for implementing the EU organic farming legislation in Brandenburg and also in Berlin. At present, more than 1,050 companies in Brandenburg have registered for the auditing procedure under the EU Organic Farming Regulation. The Commission has announced a review of the provisions now applying. The MIL will play a part in the discussion with a view to further improving the auditing procedure.

Podsumowanie:

Rozporządzenie w sprawie rolnictwa ekologicznego ustanawia dla wszystkich państw członkowskich Unii Europejskiej minimal- ne wymagania dotyczące wytwarzania i przetwórstwa produktów ekologicznych. Brandenburskie Ministerstwo Infrastruktury i ­Rolnictwa odpowiada za realizację rozporządzeń unijnych w sprawie rolnictwa ekologicznego na terenie Brandenburgii, a także w Berlinie. Obecnie w Brandenburgii ponad 1.050 firm jest zgłoszonych do systemu kontroli przewidzianego w rozporządzeniu w sprawie rolnictwa ekologicznego. Komisja zapowiedziała przegląd obecnie obowiązujących przepisów. Ministerstwo Infrastruktury i Rolnictwa włączy się do dyskusji celem dalszej poprawy procedury kontroli.

Europa auf dem Weg zu einem einheitlichen Eisenbahn- raum – 4. Eisenbahnpaket der Europäischen Union

Sascha Rasch

Mit dem Vorschlag für ein 4. Eisenbahn- zientes europäisches Verkehrsnetz mit bleibenden Hindernisse beseitigen, die paket leitete die EU-Kommission die starken Schienenverkehrsachsen erreicht einem einheitlichen europäischen Eisen- Fortsetzung des eingeschlagenen Weges werden. bahnraum entgegenstehen. zur Erreichung eines einheitlichen euro- päischen Eisenbahnraums zur Steigerung Die Eisenbahn ist ein wichtiger Bestand- von Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum teil des Verkehrssystems in der EU. Sie in der EU ein. Die vorangegangenen drei spielt eine zentrale Rolle bei der Bewälti- Eisenbahnpakete als auch das in Abstim- gung der gestiegenen Nachfrage und der mung befindliche 4. Eisenbahnpaket ha- Überlastung im Verkehrsbereich sowie ben zum Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf die gesicherte Versorgung des Eisenbahnverkehrssektors zu erhö- mit Kraftstoffen und die Reduzierung der

hen. Dieses soll u. a. durch eine schritt- CO2-Emissionen. Zwar sind die Märkte in weise Öffnung der Märkte, die Stärkung einigen Mitgliedstaaten wie Großbritan- des Wettbewerbs, die Einrichtung vonein- nien, Deutschland, Schweden und Italien ander unabhängiger Eisenbahnverkehrs- weitgehend geöffnet. In vielen Mitglied- Regionalexpress im Bahnhof Angermünde © VBB unternehmen und Eisenbahninfrastruktur- staaten ist jedoch eine Stagnation oder betreiber, die Interoperabilität der Netze ein Rückgang des Eisenbahnverkehrs und einheitlicher Sicherheitsstandards er- zu verzeichnen. Das 4. Eisenbahnpaket Die EU verfolgt mit dem aktuellen Entwurf reicht werden. Im Zusammenspiel mit der betrifft Änderungen an sechs Verordnun- einer Richtlinie 2012/34/EU zur Schaffung neuen TEN-V-Politik soll ein höchst effi- gen/Richtlinien der EU. Es soll die ver- eines einheitlichen europäischen Eisen-

42 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

bahnraums bezüglich der Öffnung des für neue Fahrzeuge um jeweils 20 % zu begrüßt. Es werden jedoch die verstärkte Marktes für inländische Schienenperso- reduzieren. Berücksichtigung nationaler Belange und nenverkehrsdienste und der Verwaltung eine Begrenzung der Eingriffsmöglichkei- der Eisenbahninfrastruktur u. a. ihr Ziel Der Vorschlag für eine Verordnung des ten der europäischen Behörden auf das weiter, die Eisenbahninfrastruktur voll- Europäischen Parlaments und des Ra- erforderliche Mindestmaß gefordert. So ständig vom Eisenbahnverkehrsbetrieb tes zur Änderung der Verordnung (EG) besteht Abstimmungsbedarf hinsichtlich unternehmerisch zu trennen. Dadurch Nr. 1370/2007 hinsichtlich der Öffnung des hohen Detailierungsgrads der Rege- soll erreicht werden, dass der Infrastruk- des Marktes für inländische Schienenper- lungen und Planvorgaben, der Einführung turzugang und die Nutzungsentgelte dis- sonenverkehrsdienste hält am Leitgedan- unbestimmter Rechtsbegriffe sowie der kriminierungsfrei angeboten und erhoben ken einer Ausschreibung für öffentliche Einschränkungen der Möglichkeiten zur sowie Quersubventionen unterbunden Dienstleistungsaufträge fest. Die Mög- Direktvergabe. Die Planbewertungskrite- werden. Wettbewerbsverzerrungen sollen lichkeit von Direktvergaben soll einge- rien für den öffentlichen Verkehr dürfen vermieden werden. Nur für bestehende schränkt werden. nicht lediglich der Kostenwirksamkeit integrierte Konzerne sind Ausnahmere- folgen, sondern müssen auf die wirt- gelungen unter strengen strukturellen und Im Verlauf der weiteren Abstimmungen schaftlichste Art der Leistungserstellung regulatorischen Voraussetzungen vorge- zwischen der EU-Kommission, dem Euro- abstellen. Die Ausnahmen von der wettbe- sehen. päischen Parlament und dem Rat der Eu- werblichen Vergabepflicht von öffentlichen ropäischen Union ist an den eingebrachten Dienstleistungsaufträgen im Schienenper- Die Rolle der Europäischen Eisenbahn- Vorschlägen zu arbeiten, so dass das Ziel sonennahverkehr berücksichtigen nicht agentur (ERA) soll zukünftig weiter ge- des einheitlichen europäischen Eisenbahn- die Praxis möglicher Fallgestaltungen und stärkt werden. Diese soll nach einer Über- raums unter Berücksichtigung der Belange soll erweitert werden. Die Möglichkeit, gangszeit zu einer einzigen Anlaufstelle der Mitgliedstaaten erreicht wird. öffentliche Dienstleistungsaufträge für für die Erteilung EU-weit gültiger Geneh- Schienenverkehrsdienste mit geringem migungen für das Inverkehrbringen von Umfang direkt vergeben zu können, soll Fahrzeugen und die Ausstellung EU-weit erhalten bleiben. Die Rolle der Europä- gültiger Sicherheitsbescheinigungen für ischen Eisenbahnagentur im Verhältnis Eisenbahnunternehmen werden. Zwar zu den weiterhin bestehenden nationalen bietet das derzeitige System technischer Sicherheitsbehörden muss geklärt wer- Normen und Genehmigungen ein hohes den. Angesichts der weiterhin geltenden Maß an Sicherheit. Das Bestehen von unterschiedlichen nationalen Betriebsvor- nationalen technischen Vorschriften und schriften müssen hier klare Schnittstellen Sicherheitsvorschriften neben den tech- geschaffen werden. Bei Beibehaltung nischen Interoperabilitätsspezifikationen integrierter Konzerne sind die nationalen (TSI) der EU führt zu komplizierten und Gleisanlage mit Stellwerk © H. D. Volz/pixelio.de Regulierungsbehörden so zu stärken, kostenaufwändigen Zulassungsverfah- dass die Unabhängigkeit der Infrastruktur- ren. Die Überarbeitung dieser „techni- sparte von den konzerneigenen Verkehrs- schen“ Vorschriften hat zum Ziel, die Zeit Das Ziel, den einheitlichen europäischen unternehmen gewährleistet ist und damit bis zum Markteintritt für neue Eisenbahn- Eisenbahnraum weiter zu verfolgen und potenzielle Wettbewerbsnachteile nicht- verkehrsunternehmen sowie die Kosten unnötige technische und administrative konzernangehöriger Eisenbahnverkehrs- und Dauer der Genehmigungsverfahren Hindernisse abzubauen, wird einheitlich unternehmen ausgeschlossen werden. ■

Summary:

Europe on track for a Single Railway Area – the European Union’s 4th Railway Package The 4th Railway Package continues the steps required to create a Single European Railway Area for increasing competitiveness and growth in the EU. The aim is for greater competition, the independence of railway infrastructure operators, and the alignment of technical standards and procedures to improve the quality and supply of European rail services.

Podsumowanie:

Europa w drodze do jednolitego europejskiego obszaru kolejowego – czwarty pakiet kolejowy Unii Europejskiej Czwarty pakiet kolejowy stanowi kontynuację kroków niezbędnych do stworzenia jednolitego europejskiego obszaru kolejowego na rzecz zwiększenia konkurencyjności i wzrostu w UE. Większa konkurencja, niezależność zarządców infrastruktury kolejowej oraz zbliżenie standardów i procedur technicznych powinny przyczynić się do poprawy oferty i jakości usług kolejowych w Europie.

MILAKTUELL 1/14 43 Schwerpunkt: MIL in Europa

Drei oder fünf Stunden? – Die EU regelt Fluggastrechte neu

Barbara Klebe

Flugreisende sollen in der EU künftig Stunden für Langstreckenflüge 600 Euro mehr Rechte erhalten und diese auch Entschädigung geben. Die Kommission leichter durchsetzen können. Dies ist das hatte deutlich längere Zeiten vorgeschla- Ziel einer Verordnung, die das Europa- gen. Man müsse den Airlines genügend parlament am 5. Februar 2014 in erster Zeit lassen, um Pannen zu beheben. Lesung verabschiedet hat. Die Forde- Nach den Vorschlägen der EU-Kommis- rungen des Parlaments gehen allerdings sion würden nach Angaben des verkehrs- deutlich über die der Brüsseler Kommis- politischen Sprechers der Grünen, Micha- sion hinaus, die nach Ansicht von Ver- el Cramer, etwa 70 % der Reisenden von braucherschützern die Rechte von Flug- Kurzstreckenflügen bei Verspätungen gästen nicht verbessern, sondern deutlich leer ausgehen. Flughafen © LBV schmälern würden. Schlichtungsstelle bei Bereits jetzt haben Reisende bei langen Flugstreitigkeiten Schlichtung beteiligt, ist die behördliche Verzögerungen ein Recht auf Entschä- Mit der Neuregelung der Passagierrechte Schlichtungsstelle beim Bundesamt für digung. Dies entschied der Europäische soll eine Richtlinie von 2004 nachgebes- Justiz zuständig (§ 57 a LuftVG). Erste Gerichtshof (EuGH) 2009. So müssten sert werden, die nach Meinung von Ver- Anlaufstelle sollte immer die privatrecht- die Fluggesellschaften bei einer Verspä- braucherschützern zu viele Schlupflöcher lich organisierte Schlichtung sein. Das tung von drei Stunden 250 Euro zahlen. bietet. Auch zahlreiche Urteile des EuGH behördliche Schlichtungsverfahren findet Doch in der Praxis haben Reisende oft aus den vergangenen Jahren werden da- (nur) statt, wenn sich ein Luftfahrtunter- große Schwierigkeiten, diese Ansprü- bei berücksichtigt. nehmen der privatrechtlichen Schlichtung che gegenüber ihren Fluggesellschaften verweigert. Nähere Informationen zur durchzusetzen. Seit November 2013 können sich Flug- Schlichtung im Luftverkehr können auch gäste bei Streitigkeiten mit den Flugge- der Internetseite des Ministeriums für In- Parlament und Kommission streiten sellschaften um abgesagte Flüge, beschä- frastruktur und Landwirtschaft sowie der über Fristen digtes Gepäck oder zu lange Wartezeiten des Luftfahrtbundesamtes entnommen Strittig ist zwischen Parlament und EU- auch an eine Schlichtungsstelle wenden. werden. Kommission, ab wann Fluggesellschaften Die privatrechtlich organisierte Schlich- zahlen müssen. Der Entwurf der Kommis- tung wird derzeit von der SÖP – Schlich- Einheitliche Regeln für die Mitnahme sion sieht vor, erst ab fünf Stunden Ver- tungsstelle für den öffentlichen Perso- von Handgepäck spätung Entschädigungen zuzugestehen nenverkehr e. V. durchgeführt. Die dem Beim Handgepäck wollen die EU-Parla- – das EU-Parlament fordert eine Drei- Trägerverein der SÖP angehörenden mentarier einheitliche Regeln. Im Flug- Stunden-Frist. Nach dem Votum müssen Unternehmen finden Sie auf der entspre- preis sollen nach dem Willen des Parla- sich die Abgeordneten nun noch mit den chenden Internetseite der SÖP. Dass ments mindestens eine Tasche und ein EU-Regierungen auf einen Kompromiss dafür Bedarf besteht, zeigt der Andrang Duty-Free-Einkauf inbegriffen sein. Dies einigen. auf die SÖP, die erst seit vergangenem wendet sich gegen die Praxis mancher November Streitigkeiten im Luftverkehr Airlines, für zusätzliches Handgepäck Ab fünf Stunden Verspätung soll es nach schlichten darf. eine Gebühr zu berechnen. dem Willen des EU-Parlaments für Mit- telstreckenflüge 400 Euro und ab sieben In der SÖP sind nach Auskunft des Lei- Die sog. „No-Show-Klausel“ soll abge- ters bereits über 900 Anträge auf Schlich- schafft werden: Wer seinen Hinflug – aus tung registriert – der Großteil betrifft welchen Gründen auch immer – nicht an- Verspätungen und Annullierungen. Alle tritt, soll zurückfliegen dürfen. Bisher ver- deutschen Fluggesellschaften beteiligen fällt der Rückflug, wenn der Hinflug nicht sich inzwischen an der SÖP. angetreten wurde.

Neben dieser privatrechtlich organisierten Was von den weitergehenden Vorstellun- Schlichtung sieht das Luftverkehrsgesetz gen des Parlaments am Ende tatsächlich (LuftVG) auch das behördliche Schlich- Gesetzeskraft erlangt, wird sich erst nach tungsverfahren vor. den weiteren Verhandlungen zeigen. Nach dem Votum in erster Lesung geht Sofern sich ein Luftfahrtunternehmen die Vorlage schließlich an den Rat, in Anzeigentafel © MIL nicht an einer privatrechtlich organisierten dem die 28 EU-Staaten vertreten sind.

44 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Das Europaparlament hat in der Fra- Kompromiss einigen, was nach bisheriger Einigung wirklich noch in dieser Legislatur ge ein Mitentscheidungsrecht. Rat und Planung noch vor der Europawahl Ende gelingt, bleibt abzuwarten. Parlament müssen sich daher auf einen Mai 2014 erfolgen soll. Ob eine solche ■

Summary:

The European Parliament is championing a reinforcement of air passengers’ rights. There is a dispute between the Parliament and the European Commission about the point in time from which airlines have to pay. The Commission’s current draft provides for entitlement to compensation commencing only after a delay of five hours – the European Parliament is calling for a three-hour limit. After the vote the MEPs must still reach a compromise with the EU governments. Since November 2013, air passengers have been able to resort to a conciliation body in the event of disputes with the airlines regarding cancelled flights, damaged luggage or excessive waiting times.

Podsumowanie:

Parlament Europejski opowiada się za dalszym wzmocnieniem praw osób podróżujących drogą lotniczą. Kwestią sporną między Parlamentem a Komisją jest wielkość opóźnienia pociągającego za sobą obowiązek zapłaty odszkodowania przez przewoźników lotniczych. Aktualny projekt Komisji Europejskiej przewiduje przyznawanie odszkodowań dopiero w przypadku opóźnienia powyżej pięciu godzin, natomiast Parlament Europejski domaga się odszkodowań już w przypadku opóźnienia o trzy godziny. Po głosowaniu eurodeputowani muszą jeszcze przyjąć kompromisowe rozwiązanie wspólnie z rządami państw członkowskich UE. Od listopada 2013 r. w przypadku sporów z przewoźnikami lotniczymi z powodu odwołania lotów, uszkodzenia bagażu lub zbyt długich czasów oczekiwania, pasażerowie mogą zwracać się także do organu arbitrażowego.

MILAKTUELL 1/14 45 Schwerpunkt: MIL in Europa

Minister Vogelsänger zu Gesprächen in Brüssel

Dr. Frank Reichel

Am 20. und 21. Februar 2014 führte Mi- die Rahmenbedingungen, unter denen deshalb ein Stadt-Land-übergreifender nister Vogelsänger unter Teilnahme von die Kolleginnen und Kollegen ihre Aufga- Ansatz der richtige Weg zur räumlich Herrn Dr. Wenig und Herrn Brentrup ben erfüllen. Minister Vogelsänger nutzte integrierten Entwicklung darstellt. (Mitarbeiter der Vertretung des Landes die Gelegenheit, auf die förderpolitischen Brandenburg bei der EU) sowie Herrn Schwerpunkte des MIL und die Schnitt- Die Erfahrungen Brandenburgs mit revol- Dr. Reichel (Leiter des MIL-Ministerbüros) stellen zu den Politikbereichen anderer in vierenden Systemen wurden vom Kabi- in Brüssel verschiedene Gespräche mit Brüssel vertretener Häuser einzugehen. nettchef Gambs interessiert zur Kenntnis Vertretern der Kommission. genommen. Minister Vogelsänger be- Gespräch mit Herrn Gambs (Chef des kräftigte die Absicht, hier auch weiterhin Im Mittelpunkt standen Fragen der Ge- Kabinetts von Kommissar Hahn, diesen Ansatz bei verschiedenen Förder- meinsamen Agrar- und Verkehrs- sowie Regionalpolitik und Stadtentwicklung) bereichen weiterzuentwickeln. der Regional- und Stadtentwicklungspoli- Mit Blick auf die neue Förderperiode tik. Als Partner für diese politischen Ge- erläuterte Minister Vogelsänger die Minister Vogelsänger sprach die hinder- spräche standen hochrangige Mitarbei- Wettbewerbsansätze im Europäischen lich wirkenden bürokratischen Vorgaben terinnen und Mitarbeiter der Kommission Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung der EU an. Gute Ideen scheitern mitunter zur Verfügung. des ländlichen Raumes (ELER) und ins- an bürokratischen Hürden. Dies ist z. B. besondere den neuen Ansatz des Stadt- aktuell bei der möglichen Etablierung Ziel der Gespräche war es, die Kommis- Umland-Wettbewerbes (SUW). In der von Energieeffizienzfonds zu beobachten. sion auf die spezifischen Entwicklungs- anschließenden Diskussion wurde von Diese Frage bedarf aus Sicht des Landes bedingungen und die förderpolitischen beiden Seiten übereinstimmend betont, Brandenburg einer steten kritischen Re- Schwerpunkte Brandenburgs aufmerk- dass flexion durch die EU-Institutionen. sam zu machen. • schnell die Voraussetzungen für die Mit einer Erörterung über den Stand der Im Vorgespräch in der Landesvertretung Umsetzung der EU-Förderperiode ge- Zusammenarbeit mit der Republik Polen mit Herrn Dr. Wenig (Leiter der Landes- schaffen werden sollten, wurde das Gespräch abgeschlossen. Mi- vertretung) und Herrn Brentrup (Referent • der integrierte Ansatz des SUW durch nister Vogelsänger verwies auf die kom- für Infrastruktur und Landwirtschaft in der die Kommission ausdrücklich begrüßt munale Kooperationsebene (INTERREG) Landesvertretung) wurde die Arbeit der wird, und beschrieb am Beispiel der Zulassung Vertretung insgesamt erläutert. Ein Ge- • auch das EU-Parlament ein verbesser- von Schienenfahrzeugen in Polen und in spräch mit allen Mitarbeiterinnen und Mit- tes Verständnis für die Stadtentwick- Deutschland praktische Probleme des Zu- arbeitern der Vertretung am zweiten Tag lungsansätze zeigt, Städte den Nukle- sammenwachsens in Europa. zeigte die Komplexität der Aufgaben und us für den ländlichen Raum bilden und Gespräch mit Frau Oen (Stellvertre- tende Chefin des Kabinetts von Ver- kehrskommissar Kallas) und Herrn Strotmann (Kabinett von Verkehrskommissar Kallas) Minister Vogelsänger erläuterte eingangs die aktuelle Diskussion in Deutschland bezüglich der Verkehrsinfrastrukturfinan- zierung und die Erwartungen in den deut- schen Bundesländern mit Blick auf die Um- setzung des Koalitionsvertrages der Bun- desregierung. Er bezog sich auf Vorschläge zur benutzerfinanzierten Mobilitätsabgabe einer durch die Verkehrsministerkonferenz im vergangenen Jahr eingesetzten Exper- tenkommission. Frau Oen verwies darauf, dass aus Sicht der EU die Aspekte wie Diskriminierungsfreiheit und ökologische Ausrichtung eine herausgehobene Bedeu- Minister Jörg Vogelsänger (Mitte), Dr. Frank Reichel (Leiter Ministerbüro, links), Dr. Marcus Wenig (Leiter tung bei der Etablierung von solchen Abga- Landesvertretung Brüssel, rechts) © Michael Brentrup besystemen haben sollten.

46 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Frau Oen und Herr Strotmann erläuterten Agrarpolitik. Derzeit wird mit Hochdruck politik im Mittelpunkt. Minister Vogelsän- den Stand der Umsetzung der verschie- an der Fertigstellung der delegierten ger erläuterte die Ergebnisse der Agrar- denen TEN-Korridore. Sie teilten mit, Rechtsakte und an der Klärung der noch ministerkonferenz von München und den dass entschieden wurde, wer als Korri- offenen Einzelfragen bezüglich der Direkt- Stand der Vorbereitung der Umsetzung dorkoordinator eingesetzt wird: zahlungen gearbeitet. der neuen EU-Förderperiode. Einen wei- teren Schwerpunkt der Diskussion bildete • Pavel Telicka, North Sea Baltic, • Zum Greening: Die Komplexität des die anstehende Europawahl und mög- • Pat Cox, Scandinavian Mediterranean Themas ist eine besondere Schwie- liche Folgen für die Zusammensetzung (bei uns Scandria), rigkeit. Deshalb hat man sich bei der des EU-Parlaments wurden erörtert. Herr • Mathieu Grosch (zurzeit MdEP), Orient EU-Kommission entschlossen, eine Dr. Häusler wurde von Minister Vogelsän- East Mediterranean und Beratergruppe von 15 bis 20 Mitarbei- ger zur nächsten Sitzung der Agrarminis- • Kurt Bodewig, Baltic Mediterranean. terinnen und Mitarbeitern zu installie- terkonferenz eingeladen. ren, die für die verschiedenen Regi- Seitens der EU-Kommission wurde be- onen Europas speziell zu Fragen des Gespräch mit Herrn Ruete tont, dass Brandenburg sich entspre- Greenings bereitstehen. Es handelt (Generaldirektor MOVE) chend aufstellen muss, wenn etwas von sich explizit nicht um Kontrolleure, son- Im Gespräch mit Herrn Ruete wurden den insgesamt zur Verfügung stehenden dern um Berater. die Ziele europäischer Verkehrspolitik 26 Mrd. Euro in der Region ankommen • Zum Thema „Junglandwirt“ und „Akti- diskutiert. Ein starkes europäisches Ver- soll. Die Region sollte die Stakeholder an ver Landwirt“ gilt es, einheitliche und kehrsnetz als infrastrukturelles Rückgrat einen Tisch bringen und sich in die anste- gut anwendbare Regeln für die Mit- der europäischen Entwicklung ist das henden Diskussionen zur Umsetzung der gliedstaaten zu entwickeln. Ziel. Dazu gehört das Instrument der Korridore aktiv einbringen. • Eine größere Flexibilität bezüglich des TEN-Netze, an deren Umsetzung jetzt Umgangs mit Sanktionen wird durch gearbeitet werden muss. Mit der Bestel- Frau Oen und Herr Strotmann verwiesen Herrn Korte in Aussicht gestellt. lung der Korridorkoordinatoren ist man darauf, dass die Ansprechpartner für die aufseiten der EU-Kommission jetzt einen EU die gesamtstaatliche Ebene ist, nicht Insgesamt zeigte sich Herr Korte optimis- entscheidenden Schritt vorangekommen. unmittelbar die Regionen. Dennoch bleibt tisch, dass die Umsetzung der neuen För- Die Umsetzung der TEN-Netz-Konzep- zu wünschen, dass die Regionen eigene derperiode zum 1. Januar 2015 gelingen tion in die Praxis gelingt jedoch nur mit Aktivitäten entwickeln würden. Das Subsi- kann. aktiver regionaler Beteiligung. Herr Rue- diaritätsprinzip ist auch für die Umsetzung te unterstützt ein aktives Engagement der Korridoridee und die Entwicklung gu- Minister Vogelsänger berichtete über die Brandenburgs als Teil von gleich drei ter Projekte entscheidend. Beschlüsse der Agrarministerkonferenz Korridoren des TEN-Netzes. Er betont, in München. Er hob hervor, dass die jetzt dass die Korridorkoordinatoren zunächst Auch die Büros der an den Korridoren be- erfolgte Bestätigung der Kommission für das Gespräch mit der Bundesregierung teiligten Regionen werden diesen Prozess eine durchgängige 75 %-Förderung für suchen werden, danach aber auch auf aktiv begleiten. So hat auf Initiative Bran- Brandenburg von entscheidender Be- die berührten Regionen zugehen sollen. denburgs und Berlins sowie der Region deutung war. Herr Korte begrüßte, dass Auch gemeinsame Veranstaltungen mit Twente und Nordrhein-Westfalens bereits eine so schnelle und insgesamt gute Re- den involvierten Bundesländern sind eine erste informelle Zusammenkunft der gelung in Deutschland gefunden werden möglich. Regionen des Nordsee-Ostsee-Korridors konnte. in der Landesvertretung Brandenburg Im weiteren Gespräch wurde auch auf die stattgefunden. Weitere Treffen mit den Minister Vogelsänger erläuterte die För- Notwendigkeit der Stärkung der europäi- zuständigen Beamtinnen und Beamten deransätze in Brandenburg, betonte, schen Eisenbahnagentur als Zulassungs- der Kommission sind vorgesehen. Dieser dass der LEADER-Wettbewerb bereits behörde hingewiesen und die Frage von Ansatz wurde von den Kommissionsver- ausgeschrieben wurde und wie der Forschungsvorhaben im Verkehrsbereich tretern sehr unterstützt. für Brandenburg neue Stadt-Umland- angesprochen. Wettbewerb (SUW) aufgebaut sein wird. Die Frage der Stärkung europäischer Zu- Herr Korte begrüßte den mit dem SUW Fazit lassungsbehörden für Schienenfahrzeuge verbundenen Grundansatz einer enge- Abschließend bleibt festzuhalten, dass wurde abschließend diskutiert. Man war ren Verknüpfung von Stadt und Land. Er Besuche der politischen Leitungsebene in sich einig, dass es Sinn macht, wenn verwies auf den CLLD-Ansatz (Commu- Brüssel wichtig sind, um die spezifischen eine zentrale Behörde die Zulassung von nity-Led Local Development, dt. „Lokale brandenburgischen Anliegen einzubrin- Schienenfahrzeugen für mehrere euro- Entwicklung unter der Federführung der gen und die Tür für weitere Kontakte der päische Länder vornehmen könnte. Die Bevölkerung“), den die EU-Kommission Arbeitsebene zu öffnen. Frau Staats- bisherige Praxis, dass jedes Fahrzeug in entwickelt hatte. sekretärin Schneider wird daher bereits jedem Land einzeln zugelassen werden Anfang Mai nach Brüssel reisen und muss, ist enorm hinderlich für die Entwick- Gespräch mit Herrn Dr. Häusler den einen oder anderen Aspekt der Mi- lung der europäischen Verkehrsregion. (Kabinettchef von Kommissar Ciolos, nistergespräche aufgreifen. Minister Vo- Landwirtschaft) und Herrn Kehrein gelsänger dankt allen Beteiligten für die Gespräch mit Herrn Korte (Stellvertre- (Referatsleiter Landwirtschaft in der gute Vorbereitung der Gespräche, insbe- tender Generaldirektor AGRI) Ständigen Vertretung Deutschlands) sondere den Mitarbeitern der Vertretung Herr Korte berichtete über den aktuellen Im Gespräch mit Herrn Dr. Häusler stan- Brandenburgs in Brüssel Herrn Dr. Wenig Stand der Umsetzung der Gemeinsamen den Fragen der Umsetzung der EU-Agrar- und Herrn Brentrup. ■

MILAKTUELL 1/14 47 Schwerpunkt: MIL in Europa

Summary:

On 20 and 21 February 2014, Minister Vogelsänger held various talks in Brussels with high-ranking representatives of the Eu- ropean Commission. The focus was on issues of the Common Agricultural Policy, Transport, Regional and Urban Development Policy. The aim of the talks was to draw the Commission officials’ attention to Brandenburg’s specific development conditions and focuses of funding policy. Visits to the policy-makers in Brussels are important for making them aware of Brandenburg’s specific concerns and opening the door to further working level contacts. That is why secretary of State Schneider is already travelling to Brussels in early May to follow up on several topics of conversation from the Minister’s talks.

Podsumowanie:

W dniach 20 i 21 lutego 2014 r. minister Vogelsänger rozmawiał w Brukseli z wysokiej rangi przedstawicielami Komisji Europejs- kiej. W centrum zainteresowania były kwestie dotyczące Wspólnej Polityki Rolnej, polityki transportowej, polityki regionalnej i polityki rozwoju miast. Celem rozmów było poinformowanie przedstawicieli Komisji o specyficznych warunkach rozwojowych i prio- rytetach Brandenburgii w zakresie polityki wspierania. Oficjalne wizyty polityczne w Brukseli mają duże znaczenie, gdyż pozwalają zwrócić uwagę na specyficzne kwestie ważne dla Brandenburgii i otwierają drzwi dla dalszych kontaktów na szczeblu roboczym. Na początku maja do Brukseli uda się pani sekretarz stanu Schneider, która nawiąże w swoich rozmowach do niektórych tematów poruszonych przez ministra Vogelsängera.

Die Gemeinsame Agrarpolitik 2014-2020: Gut gerüstet für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Joost Korte

Die europäische und damit auch die deut- geht nicht nur darum „mehr“ zu produ- sche Landwirtschaft stehen vor gewalti- zieren, sondern in Zukunft „besser“ zu gen Herausforderungen: Der weltweite produzieren. Um dies zu erreichen, wird Bedarf nach Nahrungsmitteln und natür- viel Einsatz und Engagement von allen lichen Rohstoffen wird künftig signifikant Beteiligten erforderlich sein. ansteigen, ausgelöst durch das globale Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum Die neue GAP hat verschiedene, sich und verändertes Konsumverhalten welt- ergänzende Instrumente zur Verfügung, weit. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft um diesen notwendigen Prozess im der EU heute einem wesentlich stärkeren Stellvertretender Generaldirektor, Landwirtschaft Agrarsektor zu unterstützen und voran- Wettbewerb ausgesetzt, was Chancen und ländliche Entwicklung, Europäische Kommis- zubringen. In groben Zügen können die eröffnet, aber in einem Umfeld von größe- sion © EU KOM, DG AGRI zentralen Elemente folgendermaßen zu- rer Unsicherheit und stärkerer Volatilität sammengefasst werden: auf den Agrarmärkten stattfindet. Zudem muss die Landwirtschaft nachhaltiger wer- gen Rechnung tragen und beabsichtigt, Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit: Die den, denn nach wie vor geht die derzeitige die zunehmenden Probleme in Bezug Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Produktionsweise zu Lasten der Umwelt auf die Ernährungssicherheit sowohl in Landwirtschaft soll durch eine noch stär- und trägt zum Klimawandel bei, anstatt der EU als auch weltweit anzugehen, die kere Ausrichtung auf den Markt erreicht den positiven Beitrag, den die Landwirt- nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher werden. Daher werden noch bestehende schaft für die Umwelt erbringen kann, ak- Ressourcen wie Wasser, Luft, Biodiversi- Produktionsgrenzen für z. B. Milch und tiv zu nutzen. Dabei hängt das Potenzial tät und Böden zu fördern, den Klimaver- Zucker aufgehoben. Gleichzeitig werden vieler ländlicher Gebiete weiterhin vom änderungen zu begegnen und die Wett- den Landwirten neue Instrumente an die Vorhandensein eines wettbewerbsfähi- bewerbsfähigkeit des Sektors zu steigern. Hand gegeben, um sich besser in der Le- gen und dynamischen Agrarsektors ab, bensmittelversorgungskette zu behaup- der auch für Junglandwirte attraktiv ist. Es geht also um ein umweltfreundliches ten, wie z. B. neue Regeln für Erzeuger- Wachstum im Agrarsektor und der länd- organisationen und Branchenverbände. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) für lichen Wirtschaft zur Verbesserung des Darüber hinaus wird ein neuer Mecha- 2014-2020 wird diesen Herausforderun- Wohlergehens im ländlichen Raum. Es nismus zur Krisenbewältigung eingeführt,

48 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

um Landwirte gezielt in Zeiten von Krisen Referenzwerte“ aufgegeben werden. in den Programmen aufgenommen werden zu unterstützen. Um den Agrarsektor Zudem werden die Direktzahlungen pro müssen. Es obliegt also den Regionen, auch für weitere Generationen attraktiv zu Hektar innerhalb der Mitgliedstaaten oder welche der Prioritäten für die Region zen- erhalten, sind eine verstärkte Förderung Regionen angeglichen, so dass alle Land- tral sind und mit welchen Maßnahmen de- von Junglandwirten sowie Möglichkeiten wirte derselben Region gleiche Fördersät- ren Ziele erreicht werden sollen. Es ist gut zu Beratung und Unterstützung bei Be- ze erhalten. Im Interesse einer verstärk- zu sehen, dass Brandenburg ausreichend triebsmodernisierungen im Rahmen der ten Stützung kleiner und mittlerer Betriebe Finanzmittel vorsieht, um ein ambitionier- ländlichen Entwicklung vorgesehen. können die Mitgliedstaaten für die „ersten tes Programm zur ländlichen Entwicklung Hektarflächen“ eines Betriebs höhere Bei- vorzulegen, das die großen Zukunftsthe- Leitthema Umwelt- und Klimaschutz: hilfen gewähren. Im Falle einer solchen men des Agrarsektors anpackt. Ein verbesserter Umwelt- und Klimaschutz Stützung von kleineren und mittleren Be- mit und durch die Landwirtschaft ist ein zen- trieben entfällt der Abzug von Zahlungen Mit den Instrumenten der GAP wird jeder trales Element der zukünftigen GAP. Jeder an Großbetriebe. EU-Mitgliedstaat wirksam zu den gemein- Mitgliedstaat und jedes Gebiet wird mit samen Zielen der GAP und damit auch zu einfachen Maßnahmen zur Verbesserung Eine effizientere GAP: Die EU verfügt den Europa-2020-Zielen eines intelligen- von Bodenqualität, Wasser, Biodiversität über unterschiedlichste landwirtschaft- ten, nachhaltigen und integrativen Wachs- und Klimawandel beitragen und dadurch liche Regionen und um dieser Vielfalt tums beitragen. Dennoch ist es zusätzlich die Basis schaffen für eine zukunftsfähige Rechnung zu tragen, erhalten die Mit- unabdingbar, auch neue Wege zu erfor- Landwirtschaft. Zwischen 2014 und 2020 gliedstaaten viel Spielraum in der konkre- schen und zu beschreiten, um ein nach- werden mehr als 100 Mrd. Euro investiert, ten Umsetzung der Agrarpolitik, z. B. in haltiges Wachstum des Agrarsektors zu denn 30 % der Direktzahlungen werden der Ausgestaltung der Flächenzahlungen ermöglichen. Für die Periode 2014-2020 an die Einhaltung von drei dem Umwelt- oder wie genau die Umweltauflagen der werden daher die Mittel zur Förderung schutz förderlichen Bewirtschaftungsme- GAP umgesetzt werden. Diese Differen- von Forschung, Innovation und Wissens- thoden gebunden: Diversifizierung des An- zierungen in der Umsetzung werden kom- transfer verdoppelt. Eine entscheidende baus, Erhaltung von Dauergrünland und plettiert durch die genau auf die Bedürf- Rolle zur Weiterentwicklung des Sektors Ausweisung von 5 % der Ackerflächen als nisse der Regionen zugeschnittenen Pro- kann und soll dabei die Europäische Inno- ökologische Vorrangflächen. Gleichzeitig gramme zur Entwicklung des ländlichen vationspartnerschaft „Landwirtschaftliche müssen mindestens 30 % der Mittel der Raums, die in Zukunft direkt mit anderen Produktivität und Nachhaltigkeit“ spielen, Programme für die ländliche Entwicklung europäischen Fonds koordiniert werden. die mit Pilotvorhaben und Förderung von in Maßnahmen fließen, die der Umwelt innovativen Projekten und Produktions- oder dem Klimaschutz zuträglich sind, wie Die ländliche Entwicklung bleibt auch in weisen neues Wissen erlangen und ver- z. B. Agrarumweltmaßnahmen, die Unter- der neuen Förderperiode ein zentrales Ele- mitteln will. Es ist erfreulich zu sehen, dass stützung des ökologischen Landbaus oder ment, um den Agrarsektor mit spezifischen, Brandenburg die Möglichkeiten, die die In- Vorhaben im Zusammenhang mit umwelt- regional zugeschnittenen Maßnahmen zu novationspartnerschaft bietet, ausschöp- freundlichen Investitionen oder Innovati- unterstützen. Der strategische Ansatz für fen will. Brandenburg könnte somit zum onsmaßnahmen. die Programmierung wird in der neuen Vorreiter von innovativen Produktionswei- Förderperiode in den Vordergrund gestellt, sen für den gesamten Sektor werden. Die Eine ausgewogenere GAP: Die Di- d. h. dass die Regionen und somit auch EU braucht solche Vorreiterregionen, um rektzahlungen werden ausgewogener Brandenburg ihre Programme entlang der langfristig im gesamten Agrarsektor ein zwischen Mitgliedstaaten, Regionen und sechs Prioritäten für die ländliche Entwick- intelligentes, nachhaltiges und integratives Landwirten verteilt, da die „historischen lung erstellen, von denen mindestens vier Wachstum zu erreichen. ■

Summary:

The Common Agricultural Policy 2014-2020: Well equipped for the challenges of the 21st century European agriculture, and with it German agriculture, faces huge challenges such as increasing problems relating to food security both in the EU and worldwide, the sustainable management of natural resources like water, air, biodiversity and soils, climate changes, and maintaining and increasing the competitiveness of the sector in times of international trade. It is a matter of envi- ronmentally friendly growth in the agricultural sector and the rural economy. The Common Agricultural Policy for 2014-2020 has various complementary instruments available for supporting and accelerating this necessary process in the agricultural sector, thus also contributing to the Europe 2020 targets.

Podsumowanie:

Wspólna Polityka Rolna 2014-2020: Dobre przygotowanie do wyzwań XXI wieku Rolnictwo europejskie, w tym także niemieckie, stoi przed ogromnymi wyzwaniami, takimi jak rosnące problemy związane z bezpieczeństwem żywnościowym zarówno w samej UE, jak i na całym świecie, zrównoważone gospodarowanie zasobami natu- ralnymi, jak woda, powietrze, bioróżnorodność i gleby, a także zmiany klimatyczne oraz utrzymanie i zwiększenie konkurencyjności tego sektora w warunkach handlu międzynarodowego. Celem jest przyjazny środowisku wzrost w sektorze rolnictwa i gospodar- ce na wsi. Wspólna Polityka Rolna na lata 2014-2020 dysponuje różnymi i uzupełniającymi się narzędziami, aby wesprzeć i przyśpieszyć ten konieczny proces w sektorze rolnictwa, a tym samym przyczynić się do realizacji celów Europa 2020.

MILAKTUELL 1/14 49 Schwerpunkt: MIL in Europa

Berlin-Brandenburg am Schnittpunkt wichtiger Europäischer Verkehrsachsen

Herald Ruijters

Am 21. Dezember 2013 traten die neuen zung wird durch die Einrichtung von neun Nordsee-Ostsee-Korridor mit Zweigen des Verordnungen für das Transeuropäische Verkehrskorridoren unterstützt, die die Korridors Orient/Östliches Mittelmeer und Verkehrsnetz1 und für die „Connecting Mitgliedstaaten und die Interessenträger des Skandinavien-Mittelmeer-Korridors. Europe Facility“2 in Kraft. Damit sind die zusammenführen und die es ermöglichen, Weichen gestellt für eine neue EU-Ver- knappe Mittel zu konzentrieren, um die kehrspolitik. Ziele des EU-Binnenmarkts zu erreichen.

Mobilität und Logistik sind für die Europä- Europäische Koordinatoren ische Union von höchster Bedeutung. Die Nach Artikel 45 der neuen TEN-V Verord- EU-Verkehrspolitik fördert deshalb den nung hat die Europäische Kommission Ausbau der Infrastruktur, die Reduzie- Anfang März 2014 „Europäische Koor- rung der Ölabhängigkeit und den Abbau dinatoren“ benannt, um die koordinierte bürokratischer Hindernisse. Mit der neuen Verwirklichung von Kernnetzkorridoren, europäischen Infrastrukturpolitik werden ERTMS und Meeresautobahnen zu er- diese Ziele in konkrete Maßnahmen um- leichtern. Es handelt sich um erfahrene gesetzt, um ein leistungsstarkes europä- Persönlichkeiten mit Kenntnissen im Be- Ausschnitt aus dem TEN-T Kernnetz © Europäi- isches Verkehrsnetz zu errichten. Dieses reich des Verkehrs und der Finanzierung sche Kommission Verkehrsnetz umfasst 28 Mitgliedstaaten von Großprojekten und Erfahrungen mit und wird das heutige fragmentierte Ver- europäischen Organen und Einrichtun- kehrsnetz durch ein wirklich europäi- gen. Im Anhang der „Connecting Europe Faci- sches Netz ersetzen: Vom Flickwerk zum lity“ sind eine Reihe von Projekten in der Netzwerk. Die Kernnetzkorridore und die Bis Dezember 2014 werden die „Euro- Region vorausgewählt für eine mögliche Güterverkehrskorridore3 wurden in ihrem päischen Koordinatoren“ gemeinsam mit Europäische Förderung, z. B. Studien und Verlauf aufeinander abgestimmt. den Mitgliedstaaten, den Infrastruktur- Arbeiten zur Verbesserung der Schiff- betreibern, den Regionen und anderen barkeit und Modernisierung von Wasser- Mit der neuen Politik werden außerdem Interessenvertretern einen „Arbeitsplan“ straßen und Schleusen zwischen Berlin die Finanzmittel aus dem Verkehrshaus- erstellen. Dieser Arbeitsplan wird nicht und Hannover sowie der Bahnstrecken halt im Zeitraum 2014-2020 mehr als ver- nur eine Beschreibung des Korridors, ins- Rostock-Berlin-Nürnberg, Hannover-Ber- dreifacht, statt acht stehen 26 Mrd. Euro besondere dessen grenzüberschreitende lin und Frankfurt-Berlin. Die Region wird für Projekte zur Verfügung. Durch die Abschnitte und Engpässe enthalten, son- aber auch von Verbesserungen der Hin- Konzentration der Förderung auf das dern auch einen Plan zur Beseitigung von terlandanbindungen der Nordsee- wie der Kernnetz werden bis 2030 Engpässe Hindernissen sowie für den Ausbau eines Ostseehäfen profitieren können. behoben, Strecken und Anbindungen mo- effizienten multimodalen Verkehrs und dernisiert und der grenzüberschreitende entsprechender Dienste. Der Arbeitsplan Der Ausbau der transeuropäischen Ver- Verkehr für Reisende und Unternehmen enthält ferner eine Analyse der erforder- kehrskorridore bringt nicht nur temporär EU-weit flüssiger gestaltet. Die Umset- lichen Investitionen und möglicher Fi- Jobs durch die Bautätigkeit, sondern nanzierungsquellen auf internationaler, sichert nachhaltig Wettbewerbsfähigkeit nationaler, regionaler, lokaler und Unions- und Beschäftigung durch verbesserte 1 VERORDNUNG (EU) Nr. 1315/2013 DES EU- ebene. Standortbedingungen. Der Güterverkehr ROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RA- wird mit europäischer Unterstützung lang- TES vom 11. Dezember 2013 über Leitlinien der Was bedeutet das für Berlin-Branden- fristig auf die Schiene verlagert, was eine Union für den Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes und zur Aufhebung des Be- burg? Entlastung der Straßen bewirkt. Nutzen schlusses Nr. 661/2010/EU Berlin-Brandenburg liegt an entscheiden- entsteht weiterhin durch die Erhöhung der 2 VERORDNUNG (EU) Nr. 1316/2013 DES EU- den Nahtstellen nicht nur zwischen Ost Verkehrssicherheit und die Verringerung ROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RA- und West, sondern auch zwischen Nord der Luftschadstoffe. TES vom 11. Dezember 2013 zur Schaffung der und Süd. Eine Region im Schnittbereich Fazilität „Connecting Europe“, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 913/2010 und zur Aufhe- wichtiger europäischer Verkehrskorridore. Alle Europäischen Regionen sind aufge- bung der Verordnungen (EG) Nr. 680/2007 und Berlin-Brandenburg ist neben den Zen- fordert, ihre Rolle in der Entwicklung der (EG) Nr. 67/2010 tren rund um die niederländischen und Kernnetzkorridore durch Beiträge zu den 3 VERORDNUNG (EU) Nr. 913/2010 DES EURO- belgischen Häfen sowie Wien, Budapest, Korridorforen einzunehmen. Die bedeu- PÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. September 2010 zur Schaffung eines Straßburg, Bologna/Ravenna und Hanno- tende Lage der Region Berlin-Branden- europäischen Schienennetzes für einen wettbe- ver ein Knotenpunkt von drei oder mehr burg als führender Logistikstandort bringt werbsfähigen Güterverkehr Kernnetzkorridoren. Es kreuzen sich der jedoch eine besondere Verantwortung

50 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

für das Land und seine Unternehmen mit Ausbau großer Verkehrsinfrastruktur, Der positive Effekt durch verbesserte sich. Es ist notwendig, sich in die Um- sondern auch um die Stärkung der logis- Ausstattung der Verkehrsinfrastruktur und setzung der verschiedenen Maßnahmen tischen Ketten und der hier tätigen Unter- Koordination der Serviceleistungen kann aktiv einzubringen. Es geht für Berlin- nehmen z. B. durch die Kooperation mit sich nur einstellen, wenn die Arbeiten Brandenburg nicht nur um den Um- und dem „LogistikNetz Berlin-Brandenburg“. Hand in Hand laufen. ■

Summary:

At the end of 2013, the Trans-European Transport Network Regulations and the “Connecting Europe Facility” regulations came into effect. The transport budget will more than triple to 26 billion euros in the 2014-2020 period. By concentrating the funding on the core network, by 2030 bottlenecks will be eliminated, routes modernised and cross-border traffic made more fluid throughout the EU. This is being backed up by nine transport corridors bringing the member states, the stakeholders and regions together. Berlin-Brandenburg is situated at crucial interfaces between east and west, north and south. The North Sea-Baltic, Orient/Eastern Mediterranean and Scandinavian-Mediterranean corridors cross in this hub. It is necessary for the federal state and the companies to become actively involved in the planned corridor forums and corridor studies.

Podsumowanie:

Pod koniec 2013 r. weszły w życie rozporządzenia w sprawie Transeuropejskiej Sieci Transportowej oraz „Connecting Europe Facility“. W okresie 2014-2020 budżet transportowy wzrośnie ponad trzykrotnie do kwoty 26 mld euro. Dzięki skoncentrowaniu wsparcia na sieci podstawowej, do roku 2030 wyeliminowane zostaną wąskie gardła, zmodernizowane odcinki dróg i upłynniony zostanie ruch transgraniczny w całej UE. Cel ten znajduje wsparcie w dziewięciu korytarzach transportowych łączących państwa członkowskie, zainteresowane podmioty i regiony. Region Berlin-Brandenburgia jest położony na styku ważnych osi łączących Wschód z Zachodem i Północ z Południem. W tym węzłowym punkcie krzyżują się korytarze Morze Północne – Bałtyk, kraje Orientu/wschodnie wybrzeża Morza Śródziemnego i kraje skandynawskie – Morze Śródziemne. Zarówno kraj związkowy, jak i firmy powinny aktywnie uczestniczyć w planowanych forach i opracowaniach studyjnych dotyczących korytarzy transportowych.

Nachhaltige Stadtentwicklung in Europa – Der Beitrag kleiner und mittlerer Städte für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum

Dr. Walter Deffaa, Barbara Crome

Die Zukunft der Städte ist ein wichtiges Förderperiode werden Stadt-Land-Part- meinsamer strategischer Rahmen für alle Thema, das in vielen Bereichen eine eu- nerschaften erhalten, die einen wichtigen Fonds verbindet künftig die Kohäsionspo- ropäische Dimension angenommen hat. Beitrag zu einer ausgewogenen Entwick- litik mit Strategien für die Entwicklung des In der neuen Förderperiode 2014-2020 lung der Regionen leisten können. ländlichen Raums und der Fischerei- und wird daher ein besonderer Schwerpunkt Meerespolitik. auf eine nachhaltige Stadtentwicklung Ein Drittel des EU-Haushalts, 351 Mrd. gelegt, die wirtschaftliche, ökologische, Euro, steht 2014-2020 für die Struktur- Sowohl in stärker entwickelten Regionen, klimatische, demografische und soziale und Investitionsfonds der europäischen Übergangsregionen und weniger entwi- Herausforderungen in einer integrierten Regionalpolitik zur Verfügung. Damit wird ckelten Regionen soll der Einsatz von Weise betrachtet. Städte müssen dabei die Regionalpolitik oder auch Kohäsions- Fördermitteln in den operationellen Pro- als Akteure gestärkt und die lokale Bevöl- politik der Europäischen Union zum we- grammen stärker thematisch konzentriert kerung als wichtiger Partner einbezogen sentlichen Instrument bei der Umsetzung werden. Ziele sind europaweit vor allem werden, denn nur so können Heraus- der Ziele der Strategie Europa 2020 zur eine Stärkung von Forschung, techno- forderungen effektiv bewältigt werden. Förderung eines intelligenten, nachhalti- logischer Entwicklung und Innovation, Eine besondere Bedeutung in der neuen gen und integrativen Wachstums. Ein ge- der Ausbau und eine bessere Nutzung

MILAKTUELL 1/14 51 Schwerpunkt: MIL in Europa

von Informations- und Kommunikations- wicklung (EFRE) sollen in jedem Mitglied- vorgesehen. Besonderes Interesse an technologien, eine Stärkung der Wettbe- staat für integrierte Projekte der nachhal- dem Thema zeigte das Europäische werbsfähigkeit von kleinen und mittleren tigen Stadtentwicklung unter Beteiligung Parlament, auf dessen Anlass das Poten- Unternehmen sowie eine Förderung der der Städte aufgewendet werden. Eine zial von Stadt-Land-Partnerschaften in ei-

Verringerung von CO2-Emissionen. Ange- Umsetzung kann im Rahmen des neuen nem Forschungsprojekt näher unter- sichts zurückgehender Mittel ist es wichti- Instruments der sog. integrierten territo- sucht wurde. Eine abschließende Stu- ger denn je, die verfügbaren Ressourcen rialen Investitionen (ITI) erfolgen. Dabei die liegt mittlerweile vor. Bei Interesse so einzusetzen, dass ein größtmöglicher handelt es sich um einen stärker regions- kann der Bericht unter regio-h1-urban- Mehrwert für die EU-Bürger entsteht. Die bezogenen Ansatz, der es im Besonde- [email protected] kostenfrei be- Herausforderung besteht darin, nachhalti- ren erlaubt, funktionale Räume in einer stellt werden. ge und messbare Ergebnisse zu erzielen. Gesamtheit zu betrachten und die lokale Ebene einzubeziehen. Die Europäische Insbesondere Städten kommt für das Kommission fordert die Mitgliedstaaten Erreichen der Europa-2020-Ziele eine ausdrücklich dazu auf, dass Städte nicht entscheidende Bedeutung zu. Städti- nur passiv, sondern aktiv an der Umset- sche Regionen bieten ein wichtiges Po- zung der Stadtentwicklungsmaßnahmen tenzial für Energieeinsparung und die beteiligt sind und Aufgaben an die lokale Entwicklung einer kohlenstoffneutralen Ebene delegiert werden. Wirtschaft – dies gilt nicht nur für Groß- städte. So haben sich beispielsweise Ausgeweitet wurden auch Möglichkeiten, im Europäischen Bürgermeisterkonvent die Bevölkerung als wichtigen Partner viele kleine und mittlere Städte mit der einzubeziehen, so dass die jeweiligen Entwicklung von lokalen Aktionsplänen Sachkenntnisse wirksamer für die Umset-

zu einer ehrgeizigen CO2-Einsparung zung von Projekten genutzt werden. Dies verpflichtet. Im Rahmen der Struktur- und ist im Rahmen sog. CLLD-Maßnahmen Investitionsfonds können Strategien zur (community-led local development: „Von

Senkung des CO2-Ausstoßes insbeson- der örtlichen Bevölkerung betriebene dere in städtischen Gebieten gefördert Maßnahmen zur lokalen Entwicklung“) werden. Dies können auch Maßnahmen möglich, ein Ansatz, der aus dem Europä- Titelblatt der RURBAN-Studie © OECD im Bereich einer nachhaltigen multimoda- ischen Landwirtschaftsfonds für die Ent- len Mobilität sein. wicklung des ländlichen Raums (ELER) unter der Bezeichnung LEADER bekannt Die Ergebnisse zeigen, dass Stadt- Gleichzeitig sind Städte auch Orte, in de- ist. Für 2014-2020 besteht die Möglichkeit Land-Partnerschaften nicht nur für nen sich Probleme wie Arbeitslosigkeit, der Umsetzung von CLLD-Ansätzen auch Metropolregionen, sondern gerade für Segregation und Armut konzentrieren. Mit im Rahmen des Europäischen Fonds für kleine Städte und die umliegenden der Bewältigung sozialer Herausforde- regionale Entwicklung (EFRE), des Euro- Regionen von Bedeutung sind. Es gibt rungen können Städte ebenfalls zu einer päischen Sozialfonds (ESF) und des Eu- keine allgemeingültigen Ansätze für erfolgreichen Umsetzung der Strategie ropäischen Meeres- und Fischereifonds eine erfolgreiche Umsetzung, denn die Europa 2020 beitragen. (EMFF). lokale oder regionale Situation wird in jedem Fall anders sein und erfordert da- Mindestens fünf Prozent der Mittel des In der neuen Periode ist explizit die her angepasste Strategien. Stadt-Land- Europäischen Fonds für regionale Ent- Förderung von Stadt-Land-Verbindungen Partnerschaften sollten auf Grundlage einer gemeinsamen Strategie zunächst in kleinen Schritten mit konkreten Pro- jekten begonnen werden. Deutschland war hier mit der Förderung von Modell- vorhaben der Raumordnung bereits ein wichtiger Impulsgeber (z. B. Metropol- region Nürnberg).

Für eine zukunftsweisende Politikgestal- tung ist es erforderlich, immer wieder auch neue Ansätze auszuprobieren. Da- her werden wir auf europäischer Ebene innovative Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung mit einem eigenen Budget fördern. Projekte zur Verbesserung von Stadt-Land-Koope- rationen können im Rahmen der neuen Strukturpolitik gefördert werden, dennoch möchten wir auch von neuen experimen- tellen Ansätzen lernen. Wir fordern daher Elektrobus in Porvoo, Finnland; gefördert durch den EFRE 2007-2013 © Barbara Crome die Regionen in Europa ausdrücklich

52 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

dazu auf, von dieser Möglichkeit Ge- Hier kann Brandenburg einen wichtigen Der Text gibt ausschließlich die persönli- brauch zu machen und innovative Strate- Beitrag leisten und mit guten Koopera- che Meinung der Autoren und nicht unbe- gien zur Förderung einer ausgewogenen tionsbeispielen ein Vorbild auf europäi- dingt die der Europäischen Kommission territorialen Entwicklung zu erproben. scher Ebene sein. wieder. ■

Summary:

The future of urban areas is a key issue that has acquired a European dimension in many sectors. So in the new funding period 2014-2020 there will be a special focus on sustainable urban development that approaches economic, ecological, climatic, de- mographic and social challenges in an integrated way. Towns and cities must be strengthened as players in this and the local population included as an important partner, for only in this way can challenges be overcome effectively. In the new funding period particular importance will be attached to urban-rural partnerships that can play a key part in a balanced development of the regions.

Podsumowanie:

Przyszłość miast to ważny temat, który w wielu obszarach nabrał wymiaru europejskiego. W związku z tym w nowym okre- sie finansowania 2014-2020 przywiązuje się szczególną wagę do zrównoważonego rozwoju miast, w zintegrowany sposób uwzględniającego wyzwania gospodarcze, ekologiczne, klimatyczne, demograficzne i społeczne. Konieczne jest przy tym wzmocnienie miast jako podmiotów i włączenie lokalnych społeczności jako ważnego partnera, bowiem tylko w taki sposób można efektywnie sprostać wyzwaniom. Szczególne znaczenie w nowym okresie programowania będą miały partnerstwa między obsza- rami miejskimi i wiejskimi, mogące wnieść ważny wkład do zrównoważonego rozwoju regionów.

Regionales Know-how für den Brüsseler EU-Betrieb – Wie der Ausschuss der Regionen zu seinen Stellungnahmen kommt

Patrick Schneider

Der Ausschuss der Regionen (AdR) fun- hung einem in Deutschland eher seltenen giert in Brüssel als Plattform und Sprach- Verfahren folgt, werden hier die Arbeits- rohr der europäischen Regionen und weise des AdR und die unterschiedlichen Kommunen. Als beratendes Gremium Einflussmöglichkeiten eines Landes wie spielt er dabei im Politikbetrieb der EU Brandenburg einmal näher dargestellt. eine kleinere Rolle als Rat, Europapar- lament (EP) oder Kommission. Dennoch Der AdR organisiert seine politische Arbeit liefert er mit seinen Stellungnahmen wich- vor allem über seine Plenarsitzungen und tiges regionales Know-how. Der AdR ist vorgelagert über seine sechs Fachkom- für viele EU-Vorschläge eine Art „Praxis- missionen: Wirtschaft und Soziales, Um- TÜV“, denn hier kommen Bürgermeister welt, natürliche Ressourcen, Kohäsions- und Landräte, regionale Minister und politik, Bildung und Unionsbürgerschaft. Abgeordnete aus allen Mitgliedstaaten Die meisten der aktuell 353 AdR-Mitglie- der EU zu Wort. So wird Brandenburg im der sind in zwei dieser Fachkommissio- Sitz des AdR in Brüssel © AdR flickr.com AdR derzeit von Wirtschafts- und Europa- nen Mitglied. Wie auch das Plenum treten minister Ralf Christoffers vertreten, seine die Fachkommissionen fünf- bis sechsmal Stellvertretung liegt bei der Landtagsab- pro Jahr zusammen, um über Stellung- Der Berichterstatter/die Berichter- geordneten Barbara Hackenschmidt. Im nahmen zu beraten. Eine zentrale Rolle statterin Regelfall äußert sich der AdR in der Form kommt dabei dem sog. Berichterstatter Nimmt der AdR zu einem aktuellen Thema einer Stellungnahme. Da deren Entste- zu. Stellung, so wird als erstes ein Berichter-

MILAKTUELL 1/14 53 Schwerpunkt: MIL in Europa

statter bestimmt, der Mitglied der für das einer ersten Aussprache in der Fachkom- in der die eigene Region nicht vertreten jeweilige Thema zuständigen Fachkom- mission und oft auch einer Abstimmung ist, schlägt jetzt die Stunde der Wahrheit. mission sein muss. Die Benennung er- mit dem EP-Berichterstatter zum gleichen Der Berichterstatter ist in dieser Phase folgt auf Grundlage eines Punktesystems Dossier entwickelt der Berichterstatter als Vermittler unterwegs, der im Vorfeld zwischen den fünf politischen Fraktionen seinen ersten Entwurf für eine AdR- des Plenums versucht, Antragsteller zu des AdR. Der ausgewählte Berichterstat- Stellungnahme, die er rechtzeitig vor der überzeugen, Kompromisse zu suchen ter kann zu seiner Unterstützung einen Behandlung in der zuständigen Fach- und mehrheitsfähige Kompromissanträ- Experten auswählen, der ihm bei der Ana- kommission über das Datenbanksystem ge zu entwickeln. Auf der Plenarsitzung lyse des Kommissionsvorschlags, beim des AdR veröffentlicht. Nun beginnt die wiederholt sich dann das Prozedere: Entwurf der Stellungnahme und beim erste Phase der Änderungsanträge, die Nach einer kurzen Vorstellung durch den Umgang mit den Änderungsanträgen hilft. jedes Mitglied der Fachkommission stel- Berichterstatter werden die einzelnen Än- Auch die Fachsekretariate der AdR-Ver- len kann. Um auf der Sitzung behandelt derungsanträge abgestimmt, schließlich waltung und die Fraktionsmitarbeiter ste- zu werden, benötigt jeder Änderungsan- wird die so geänderte Endfassung vom hen den Berichterstattern mit ihrer Exper- trag aber eine Mindestzahl an Unterstüt- Plenum angenommen oder, was aber tise zur Seite. Hat sich der Berichterstatter zern. Falls das eigene AdR-Mitglied in nur sehr selten vorkommt, vollständig ein erstes Bild vom Thema gemacht, folgt der Fachkommission ist, bietet sich hier abgelehnt. Mit der letzten Abstimmung in der Regel eine offene Konsultation. also die Möglichkeit, entweder selber im Plenum ist die Arbeit für den Berichter- Anträge zu stellen oder fremde Anträge, statter erledigt, der AdR verfolgt seine Ar- Konsultation die den eigenen Interessen entsprechen, beiten jedoch weiter. Formal werden die Um die Zivilgesellschaft außerhalb des zu unterstützen und so zur Abstimmung Stellungnahmen an Rat und EP sowie an AdR zu beteiligen, halten die meisten Be- zu verhelfen. Der Berichterstatter prüft das „Schwester-Gremium“, den Europäi- richterstatter eine mehrstündige Anhörung vor der Fachkommissionssitzung die schen Wirtschafts- und Sozialausschuss, im AdR-Gebäude ab, um verschiedene Änderungsanträge. Einige wird er ab- übermittelt. Darüber hinaus versucht der Standpunkte zu erfahren und offen mit lehnen, andere als Verbesserung seines AdR verstärkt, die Wirkung seiner Stel- den Teilnehmern zu diskutieren. Diese Entwurfs unterstützen oder Teilaspekte lungnahmen nachzuverfolgen – die Arbeit Konsultation bietet oft die erste und sehr als eigene Anträge einbringen. Während der Mitglieder, aber auch der Fachleute erfolgversprechende Chance, Einfluss auf der Sitzung werden die Anträge einzeln daheim, soll schließlich auch sichtbar sein die Stellungnahme auszuüben. Dazu soll- abgestimmt, bevor die Stellungnahme und bleiben. te das Fachwissen der Landesministerien per Mehrheitsbeschluss zur endgültigen und der Fachreferenten an der Brüsseler Abstimmung an das Plenum verwiesen Der AdR bietet also eine gute Gelegenheit Landesvertretung genutzt werden. Grund- wird. zur politischen Einflussnahme auf EU- sätzlich gilt: je durchdachter die Position Vorhaben, die für das Land von Bedeu- und je sachlicher die Argumente, desto Die Abstimmung im AdR-Plenum tung sind. Die Erfolgschancen steigen, größer die Chance, dass sich der Konsul- Rechtzeitig vor dieser Plenarsitzung er- wenn die Brandenburger Anliegen und tationsbeitrag später im ersten Entwurf des stellt die AdR-Verwaltung aus den Ab- Argumente kohärent auch über andere Berichterstatters wiederfindet und auch am stimmungsergebnissen in der Fachkom- europapolitische Kanäle wie den EU- Ende des Verfahrens noch Bestand hat. mission die nächste Fassung der Stel- Ausschuss des Bundesrates, gegenüber lungnahme und veröffentlicht diese. Nun den Europaparlamentariern und in bila- Erster Entwurf, erste Änderungs- dürfen alle AdR-Mitglieder, aber auch die teralen Gesprächen in Brüssel verbreitet anträge fünf Fraktionen Änderungsanträge stellen werden. Die Brandenburger Landesver- Aus den Konsultationsergebnissen, Fach- und unterstützen. Stammt die Stellung- tretung steht dabei mit Rat und Tat zur gesprächen, Expertenbeiträgen, eventuell nahme also aus einer Fachkommission, Verfügung. ■

Summary:

The Committee of the Regions (CoR) expresses itself as the mouthpiece of the European regional and local authorities on many important EU projects. In the process of creating CoR opinions, there are various opportunities for inputting one’s own regional interests. The consultation process, the discussion in the specialist committee and the concluding plenary debate are particularly important elements of this. Brandenburg’s CoR member is currently Minister for Economic and European Affairs Ralf Christoffers, his deputy is member of the state parliament Barbara Hackenschmidt.

Podsumowanie:

Komitet Regionów, będący rzecznikiem europejskich samorządów regionalnych i lokalnych, zabiera głos w sprawie wielu ważnych zamierzeń UE. W trakcie wypracowywania opinii przez Komitet Regionów istnieją różne możliwości zaprezentowania interesów swojego własnego regionu. Szczególne znaczenie mają procedury konsultacji, posiedzenia komisji branżowych, a na koniec także debaty plenarne. Członkiem Komitetu Regionów z ramienia Brandenburgii jest obecnie minister gospodarki i spraw europejskich Ralf Christoffers, jego zastępcą jest deputowana do Landtagu Barbara Hackenschmidt.

54 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

„Meinung mit bilden! – Für das Land Brandenburg in Brüssel“

Michael Brentrup

Das Land Brandenburg erhält in der Die Verhandlungen mit der EU-Kommis- neuen Förderperiode mehrere Milliarden sion und dem Europäischen Parlament Euro an Förder- und Finanzhilfen der über die einzelnen Vorhaben obliegen EU, u. a. um die Land- und Forstwirt- jedoch dem Mitgliedstaat, also der Bun- schaft wettbewerbsfähig und nachhaltig desregierung. Die Länder sind hieran zu gestalten, die Städte, ländlichen Räu- nicht direkt beteiligt, erhalten mehr oder me und die Mobilität zu entwickeln, For- weniger regelmäßig Informationen über schung und Bildung zu unterstützen und die bundesdeutsche Fachebene und sind etwas für den sozialen Ausgleich zu tun. ansonsten auf die Presse angewiesen. Nach Schätzungen werden 50 bis 80 % Hier setzt die Rolle der Landesvertretung aller Gesetze, die im Land Brandenburg an. Die Referenten beobachten die für anzuwenden oder durchzusetzen sind, das Land Brandenburg und die jeweiligen durch Entscheidungen der EU vorge- Fachministerien wichtigen legislativen Norwegische Delegation bei der EU prägt. Die europäischen Nachbarstaaten Vorhaben und Projekte, schaffen Infor- © Kjersti Nørgaard Varp sind wichtige Abnehmer Brandenburger mationen über die Verhandlungsstände Produkte und Produzenten von Gütern, heran und berichten darüber nach Hause. die in Brandenburg verbraucht werden. Unsere Informationsquellen sind die Be- sprächen und dem Schmieden von Bünd- Der gemeinsame Binnenmarkt und der richte der Vertreter der Bundesregierung, nissen mit anderen Regionen versuchen Euro, das Recht auf Freizügigkeit und die des Länderbeobachters des Bundesrates wir, Einfluss zu gewinnen. Dabei ist es Sicherung des europäischen Sozial- und sowie der Ländervertreter in den Arbeits- unerlässlich, hin und wieder die Backen Lebensmodells bestimmen unseren Alltag gruppen der Fachräte. Insbesondere aber aufzublähen und sich groß zu machen. und werden in Brüssel gemacht. Genug pflegen die Landesvertretungen über ge- Klappern gehört zum Geschäft. Andere Gründe also, dass das Land Brandenburg meinsame Arbeitskreise sowie ein Netz- Länder sind da weit vorangeschritten, wie mit einer eigenen Vertretung vor Ort ist werk von Ansprechpersonen den direkten der Freistaat Bayern. Kopieren kann man und sich aktiv in den Chor der über 300 Kontakt zur Kommission sowie zu den Ab- deren Vorgehen sicherlich nicht, dafür ist Regionalvertretungen und Tausenden geordneten, ihren Mitarbeitern und ande- unsere Vertretung vergleichsweise klein. von Lobbyisten einbringt und unsere be- ren Regionalvertretern. Deswegen ist der Stattdessen konzentrieren wir uns auf sonderen Interessen vertritt. Besuch von Tages- und Abendveranstal- die europapolitischen Kernaufgaben des tungen ein wichtiger Teil unserer Arbeit, Landes und bringen diese in den europäi- Wie macht nun das Land Brandenburg um Kontakte zu knüpfen und Netzwerke schen Willensbildungsprozess ein. Etwas Europapolitik und welche Rolle spielt da- aufzubauen. mehr Anspruch an Europa kann auch bei die Landesvertretung? Alle Vorschlä- dem Land Brandenburg nicht schaden. ge und Rechtsentwürfe der EU landen im Zu wissen was läuft, ist jedoch kein Bundesrat, werden in den Fachausschüs- Selbstzweck. Gemeinsam mit den Fach- Ein weiterer Teil unserer Aufgaben besteht sen beraten und von den Fachressorts ressorts versuchen wir herauszuarbeiten, daher darin, das Land in Brüssel zu reprä- wie auch dem MIL in den Bereichen In- wo aus Brandenburger Sicht Vorhaben sentieren, indem Veranstaltungen und frastruktur und Landwirtschaft votiert und der EU eine Schräglage haben und Ausstellungen in den Räumlichkeiten der von allen Ländern gemeinsam bewertet. Nachbesserungsbedarf besteht. Mit Ge- Vertretung organisiert werden. Wichtige Türöffner zur Kommission und den Parla- mentariern stellen Besuche von Minister, Staatssekretärin oder Abteilungsleitern dar. Durch eine regelmäßige Präsenz in Brüssel lässt sich so eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den europäischen Entscheidungsträgern aufbauen, die für die Verfolgung unserer Anliegen wich- tig ist. Solche Erfahrungen wie auch das Wissen um Prozesse, Strukturen und Personen, das wir sammeln, vermitteln wir zurück nach Brandenburg, in die Verwal- tung und ins Land, durch Besuche in den Ressorts und den Empfang von Besucher- Landesvertretung Brandenburg in Brüssel © MWE, Referat 47 gruppen in der Vertretung in Brüssel.

MILAKTUELL 1/14 55 Schwerpunkt: MIL in Europa

Das Land Brandenburg ist Teil der Eu- Vertretung in Brüssel beruht aber insbe- der regelmäßige Austausch mit Ihnen die ropäischen Union und hängt von den sondere auf Anregungen, Hinweisen und Grundlage unserer Arbeit (Kontaktdaten Entscheidungen der EU ab, also den fachliche Unterstützung aus den Fach- siehe Kasten). ■ gemeinsam getroffenen Entscheidungen ressorts und dem Land. Deswegen ist von Kommission, Mitgliedstaaten und Europaparlament. Und die EU ist nichts ohne die Regionen. Sind die Regionen Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU erfolgreich, ist die EU erfolgreich. Dies kann man in Brüssel – und in Berlin bei Leitung: der Bundesregierung – nicht oft genug Dr. Marcus Wenig (0032-2-737 7450; [email protected]) deutlich machen. Eine erfolgreiche Ver- tretung Brandenburger Interessen be- Themen des MIL: arbeitet also alle Entscheidungsträger Michael Brentrup (0032-2-737 7454; [email protected]) – die Mitgliedstaaten, die Kommission wie auch das Europäische Parlament – Alle Ansprechpersonen und weitere Informationen: und nutzt alle Kanäle wie auch den Aus- http://www.europa.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.378502.de schuss der Regionen. Eine erfolgreiche

Summary:

The European Union has considerable financial, economic and legal significance for the federal state of Brandenburg. Equally the regions play an important part in the success of the EU. That is why the state of Brandenburg’s representatives in the EU actively champion Brandenburg’s interests in Brussels. In conjunction with the specialist services, they monitor plans and pro- jects of importance to Brandenburg, establish the state of progress in negotiations, and present requirements for change to the decision-makers in the Commission, European Parliament and Council. The state representation represents the state in Brussels, organises events and exhibitions, and prepares the state government’s trips to Brussels.

Podsumowanie:

Unia Europejska ma duże znaczenie finansowe, gospodarcze i prawne dla kraju związkowego Brandenburgia. Z drugiej strony regiony odgrywają ważną rolę dla pomyślnego rozwoju UE. W związku z tym przedstawicielstwo kraju związkowego Brandenbur- gia przy UE aktywnie reprezentuje interesy Brandenburgii w Brukseli. We współpracy z właściwymi ministerstwami pilotowane są przedsięwzięcia i projekty ważne dla Brandenburgii, ustalane są stany negocjacji i prezentowane potrzebne zmiany wobec decydentów w Komisji, Parlamencie Europejskim i Radzie. Przedstawicielstwo reprezentuje kraj związkowy w Brukseli, organizuje spotkania i wystawy oraz przygotowuje podróże rządu kraju związkowego do Brukseli.

Europa aktiv mitgestalten

Jobst-Hinrich Ubbelohde

Brandenburg ist auf das Engste mit der zu vertretenden Fachbereiche: Landwirt- da derzeit noch die Details der Förderbe- europäischen Ebene verflochten. Hier schaft, Stadtentwicklung, Mobilität/Infra- stimmungen der neuen Förderperiode liegen große Zukunftschancen. Seine struktur und räumliche Entwicklung. Das 2014-2020 abgestimmt werden. zentrale Lage in Europa macht es ei- MIL finanziert wesentliche Aufgaben in nerseits zu einem wichtigen Bindeglied in diesen Bereichen mit Mitteln der EU bzw. Besondere Schwerpunkte der Abteilung 1 der europäischen Staatengemeinschaft. verwaltet große Fördertöpfe. Um hier gute des MIL sind die aktive koordinierende Andererseits sind Entscheidungen der EU Lösungen für Brandenburg zu erreichen, Mitgestaltung der Europa- und Polen- in finanzieller und rechtlicher Hinsicht von engagiert sich das MIL für die Ausgestal- politik des Landes Brandenburg in den großer Bedeutung für das Land. Dies gilt tung der Fördervoraussetzungen aller MIL-relevanten Fachbereichen und die im Besonderen für die vom Ministerium einschlägigen Fördertöpfe der EU. Dies Ausgestaltung der Förderung im Rahmen für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) ist momentan von besonderer Bedeutung, des ELER – des Europäischen Land-

56 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

wirtschaftsfonds für die Entwicklung des 12. Februar 2014 umfassend über den Ländlichen Raums. Stand der Vorbereitung der neuen För- derperiode und die neuesten Entwicklun- Wichtigstes europäisches Partnerland ist gen berichtet (www.eler.brandenburg.de). für Brandenburg aus historischen, poli- Erwartet werden im Bereich des ELER tischen, wirtschaftlichen und kulturellen für die neue Förderperiode ca. 965 Mio. Gründen die Republik Polen. In den ver- Euro an EU-Mitteln. Eine trotz Absenkung gangenen Jahren wurden partnerschaft- gegenüber der letzten Förderperiode, liche Arbeitsstrukturen in verschiedenen in der 1,137 Mrd. Euro zur Verfügung Politikbereichen etabliert. Die Mitglieder standen, beträchtliche Summe, die für der Oder-Partnerschaft haben vor allem brandenburgische (und Berliner) Projek- auf den Gebieten Wirtschaft, Verkehr und te zur Verfügung steht. Ein wesentliches Tourismus die grenzüberschreitende Zu- Ziel der nächsten Monate ist die finale sammenarbeit mit Leben erfüllt. Zentrale Abstimmung des EPLR – des Entwick- Themen für das MIL waren und sind die lungsprogramms für den ländlichen Raum Entwicklung grenzüberschreitender Ver- Brandenburgs und Berlins – und sein kehrsangebote, die grenzüberschreitende Einreichen zur Genehmigung bei der Zusammenarbeit im Bereich der Raum- EU-Kommission. Der partnerschaftliche ordnung und räumlichen Planung und Abstimmungsprozess spielt dabei eine andere projektbezogene Kooperationen, wichtige Rolle. z. B. im Bereich der Forstwirtschaft, wo- von entsprechende Beiträge in diesem Das MIL hat sich in der vergangenen Heft berichten. Förderperiode auf Projekt- und koordinie- Flaggen vor dem Europäischen Parlament in render Ebene als zuverlässiger Partner Die zentrale Bedeutung der Zusammen- Straßburg © MIL bewährt und will dies auch weiter tun. Ein arbeit mit Polen unterstreicht auch der solches Engagement erfordert entspre- am 26. Februar 2014 verabschiedete chende Kompetenzen. Das MIL unterstützt Entschließungsantrag des Landtags zum gestaltung der Operationellen Program- den Erwerb und den Ausbau entsprechen- weiteren Ausbau der wirtschaftlichen und me für die künftige EU-Förderperiode der Fach- und Sprachkompetenzen in viel- politischen Beziehungen zu unseren pol- die bilaterale Zusammenarbeit zwischen fältiger Form. Ein Beispiel ist das Entsen- nischen Nachbarn (Drucksache 5/8593). Brandenburg und Polen zu stärken und den von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Wichtige MIL-relevante Fachbereiche die regionalen Operationellen Program- in EU-Institutionen oder zur Brandenbur- werden angesprochen. So betont der me wie z. B. des ELER für die Landes- gischen Landesvertretung in Brüssel. Die Landtag u. a., wie dringend der Ausbau grenzen überschreitende Kooperation zu Abteilung 1 des MIL wird weiter darauf hin- der grenzüberschreitenden Schienenin- öffnen. Ferner gilt es, die Potenziale der wirken, die Europakompetenzen der Ver- frastruktur ist. Er verweist auf die Optio- Europäischen Territorialen Zusammenar- waltung auszubauen. Ebenso bedeutsam nen, die das zukünftige transeuropäische beit weiterhin zu nutzen. ist es, die Initiativen des Europaministeri- Verkehrsnetz und die Kernnetz-Korridore ums zur Stärkung der Europatauglichkeit bieten. Befürwortet werden auch die Akti- Im Bereich des ELER hat das MIL im der Verwaltung und zur Internationalisie- vitäten der Landesregierung, bei der Aus- Rahmen der ELER-Jahrestagung am rung Brandenburgs zu unterstützen. ■

Summary:

For the areas represented by the MIL – Agriculture, Urban Development, Mobility/Infrastructure and Spatial Development – the decisions prepared and taken in Brussels are of great importance. The MIL intends to play an active part in this and represent the interests of Brandenburg in a dedicated way. The MIL’s Directorate 1 will carry on seeking to develop the administration’s fitness for Europe. Special focuses of Directorate 1 are shaping the EAFRD funding in the new EU funding period 2014-2020, and actively contributing to the shaping of Brandenburg’s Europe and Poland policy in the areas of relevance to the MIL.

Podsumowanie:

Dla dziedzin takich jak rolnictwo, rozwój miast, mobilność i infrastruktura oraz rozwój przestrzenny, za które w Brandenburgii odpo- wiedzialne jest Ministerstwo Infrastruktury i Rolnictwa, duże znaczenie mają decyzje przygotowywane i podejmowane w Brukseli. Ministerstwo Infrastruktury i Rolnictwa chce aktywnie uczestniczyć w tych procesach i z zaangażowaniem reprezentować interesy Brandenburgii. Departament 1 Ministerstwa będzie nadal podejmował działania w celu podwyższenia europejskich kompetencji administracji. Do głównych zadań Departamentu 1 należą kwestie związane ze wsparciem z EFRROW w nowym okresie pro- gramowania 2014-2020 oraz aktywne i koordynujące współtworzenie polityki kraju związkowego Brandenburgia wobec Europy i Polski we wszystkich obszarach, za które odpowiada Ministerstwo Infrastruktury i Rolnictwa.

MILAKTUELL 1/14 57 Schwerpunkt: MIL in Europa

Stadt-Umland-Wettbewerb

Jürgen Schweinberger

Das Ministerium für Infrastruktur und Es sollen Maßnahmen zur Verbesse- • Die Kooperationspartner entwickeln Landwirtschaft (MIL) wird in Kürze einen rung der funktionalen Zusammenhänge auf Grundlage gemeinsam identifizier- Stadt-Umland-Wettbewerb ausloben und zwischen städtischen und ländlich ge- ter Probleme und Bedarfe Konzepte damit unmittelbar an die erfolgreichen prägten Räumen identifiziert werden, die und Maßnahmen. integrierten Programme ZIS – Zukunft im ergebnisorientiert der Bewältigung der • Die Teilnahme am SUW eröffnet einen Stadtteil und NSE – Nachhaltige Stadtent- landespolitischen Querschnittsaufgabe fondsübergreifenden Zugang zu För- wicklung anknüpfen. „Stärkere Integration der Entwicklung von dermitteln aus dem EFRE, dem ELER städtischen und ländlichen Räumen“ die- und dem ESF. Die Teilnehmenden Was ist der fachpolitische Hintergrund nen. Mit Bezug auf die unterschiedlichen dieses Wettbewerbs erhalten mit dem des neuen Wettbewerbsverfahrens? Potenziale der städtischen und ländlichen einmaligen konzeptionellen Aufwand Die Landesregierung Brandenburg hat Räume soll deren Entwicklung gefördert Zugang zu mehreren EU-Fonds und beschlossen, dem Aspekt der „Integ- und in der Kooperation ausgewogen ge- dem damit verbundenen breiten Spek- rierten Entwicklung von städtischen staltet werden. trum an Fördergegenständen. und ländlichen Regionen“ im Rah- • Zur Umsetzung für die in den Kon- men der EU-Förderung 2014-2020 der Voraussetzung hierfür ist auch weiterhin zepten der Kooperationen benannten Europäischen Struktur- und Investitions- auf Seiten des Landes eine ressort- und Maßnahmen und Projekte, die erfolg- fonds (EFRE, ELER und ESF) eine be- fondsübergreifende Zusammenarbeit reich aus dem Wettbewerb hervorge- sondere Bedeutung beizumessen. Res- und bessere Verzahnung der beste- gangen sind, stehen insgesamt 216 sourcen müssen gebündelt und kon- henden fondsspezifischen Fördermög- Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung zentriert werden. Denn: Das nachhaltige lichkeiten. Sie ist auf die Festigung des (EFRE: 151 Mio. Euro; ELER: 60 Mio. Wachstum soll auf europäischer Ebe- wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Euro, ESF: 5 Mio. Euro). ne künftig noch stärker als bisher durch Zusammenhalts und die Schaffung einer • Maßnahmen sollen integriertes Planen und Handeln der bestmöglichen infrastrukturellen, ökono- – kooperativ und partnerschaftlich mit Städte und ihres Umlandes gefördert mischen, ökologische und sozialen Basis relevanten Akteuren in den jewei- und räumlich ausgewogen gestaltet wer- von Stadt und Umland gerichtet. ligen Städten, Quartieren und mit den. den Umlandkommunen entwickelt In den drei zurückliegenden Struktur- und abgestimmt sowie aus einem Mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) fondsperioden haben sowohl das MIL als aktuellen INSEK bzw. einem ver- lobt das Land Brandenburg einen Wettbe- auch seine kommunalen Partner auf dem gleichbaren integrierten Konzept werb für zukunftsfähige Stadt-Umland- Gebiet der integrierten Stadtentwicklung (z. B. RES oder REK) einer Stadt- Kooperationen und Projekte aus, der reiche Erfahrung sammeln können. Er- Umland-Kooperation abgeleitet sein. diese übergreifende Zusammenarbeit der folgreich wurden sowohl für Stadtquartie- – die Städte und ihr Umland konkret drei EU-Fonds im Land Brandenburg stra- re als auch für ganze Städte im Rahmen in ihren jeweiligen Funktionen und tegisch umsetzt. Über einen integrieren- von ZIS – Zukunft im Stadtteil und NSE – Potenzialen unterstützen. den, fondsübergreifenden Förderansatz Nachhaltige Stadtentwicklung Projekte • Allen Bevölkerungsgruppen sowohl in sollen die Städte als wirtschaftliche Mo- aus integrierten Stadtentwicklungskon- den Städten als auch in den beteiligten toren und funktionale Anker gestärkt und zepten, die mit allen relevanten Akteuren Umlandkommunen soll auch zukünftig der ländliche Raum als Arbeits-, Lebens- abzustimmen waren, abgeleitet und mit unabhängig von ihrem Wohnort die und Naturraum weiter entwickelt werden. Mitteln des EFRE und des ESF realisiert. Teilhabe am wirtschaftlichen, sozialen Die Sicherung einer zukunftsorientierten und kulturellen Leben und an der ge- Daseinsvorsorge im Land Brandenburg Was ist neu? sundheitlichen Versorgung ermöglicht steht vor großen Herausforderungen. • In Fortführung dieses Ansatzes stehen werden. Ein stabiles Wirtschaftswachs- Durch den Bevölkerungsrückgang und die im Fokus des SUW nun nicht mehr nur tum in den Städten und dem Umland gleichzeitige Alterung der Bevölkerung, eine, sondern mindestens zwei be- soll begünstigt werden. den wirtschaftlichen Strukturwandel, Kli- nachbarte kommunale Gebietskör- maveränderungen und die Auswirkungen perschaften (d. h. je eine Stadt und Kooperationspartner können sich dem- der Globalisierung werden neue Ideen zur eine kleinere Umlandgemeinde) und entsprechend bei der Maßnahmenent- Tragfähigkeit und Finanzierbarkeit der ihre Suche nach gemeinsamen inno- wicklung an folgenden vier Themenfel- künftigen Infrastrukturausstattung benö- vativen, umsetzbaren integrierten Kon- dern ausrichten: tigt. Hierbei kommt der Kooperation von zepten für trag- und damit zukunftsfä- Akteuren aus städtischen und ländlich hige Infrastruktur und bedarfsgerechte 1. Funktionsstärkung und Umwelt geprägten Räumen eine große Bedeu- nachhaltige Mobilität bei gleichzeitigem 2. Demografischer Wandel und Infra- tung zu. effizienten Umgang mit Ressourcen. struktur

58 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

3. Mobilität und Energie 4. Wirtschaft und Tourismus

Sie sollen dabei jeweils mindestens ein Themenfeld adressieren, können aber auch Querbezüge zu den weiteren The- menfeldern darstellen.

Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich Stadt-Umland- Kooperationen (SUK) mit einem gemein- samen integrierten, mit allen relevanten örtlichen Akteuren abgestimmten Stadt- Umland-Konzept. SUK bestehen aus einem Ober- oder Mittelzentrum mit min- destens einer ihrer Umlandkommunen. Die jeweils als Mittelzentren in Funktions- teilung festgelegten Kommunen können nur als Ganzes unter Beteiligung einer weiteren Umlandkommune teilnehmen.

Das Verfahren Bewerbungen sind an das MIL zu richten. Es wird einen Förderaufruf mit zwei ge- staffelten Abgabeterminen geben:

Der erste Termin richtet sich vor allem an bereits bestehende Kooperationen mit konzeptionellem Vorlauf.

Der zweite Termin gibt auch denjenigen Interessierten die Möglichkeit zur Teil- nahme, die erstmals im Zuge des SUW Die Beiträge werden von Expertinnen EFRE, des ELER und des ESF eröffnet systematisch Kooperationsmöglichkeiten und Experten vorgeprüft. Eine ressort- werden soll. ausloten. übergreifend besetzte Jury der Landes- regierung wählt die erfolgversprechenden Die projektbezogene Förderentschei- Begleitet wird die Erarbeitung der Kon- Konzepte aus, deren Maßnahmen die Zu- dung wird wie bisher in Verantwortung der zepte durch zwei Workshops. griffsmöglichkeit auf die Fördermittel des jeweiligen Fondsverwaltungen gefällt. ■

Summary:

The state of Brandenburg is organising a competition for future-oriented urban-rural joint ventures and projects with the Urban- Rural Competition (SUW). The focus is on joint ventures between at least two neighbouring local authorities from urban and rural areas. Entering the SUW opens up the prospect of multi-funded access to a total of 216 million euros from the ERDF, the EAFRD and the ESF.

Podsumowanie:

Przygotowany przez kraj związkowy Brandenburgia konkurs dla miast i ich otoczenia jest ukierunkowany na przyszłościową współpracę i projekty z udziałem miast i ich otoczenia. W centrum zainteresowania jest współpraca co najmniej dwóch sąsiadujących z sobą jednostek samorządu terytorialnego z obszarów miejskich i wiejskich. Udział w konkursie otwiera szansę dostępu do środków w łącznej wysokości 216 mln euro pochodzących z różnych funduszów, tj. EFRR, EFRROW i EFS.

MILAKTUELL 1/14 59 Schwerpunkt: MIL in Europa

Neuausrichtung der Landwirtschaftspolitik

Rotraud Kautz

geschichteten Mittel verbleiben entspre- chend ihrem Aufkommen in den Ländern und sind zweckgebunden für eine nach- haltige Landwirtschaft, insbesondere für Grünlandstandorte, für Raufutterfresser, für flächenbezogene Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen, für die Stärkung von besonders tiergerechter Haltung und des Tierwohls sowie für den ökologischen Landbau und für die Ausgleichzulage in von der Natur benachteiligten Gebieten zu verwenden.

3. Junglandwirteregelung Einführung einer zusätzlichen Förderung in der ersten Säule in Höhe von rund Rinder © MIL, Offergeld 50 Euro pro Hektar. Dabei sollen die EU- rechtlich zulässigen Förderobergrenzen von bis zu 90 Hektar je Betrieb ausge- Der gesetzgebende Prozess innerhalb Die Zeitschiene der Verhandlungen schöpft werden. der Europäischen Union hat sich seit macht es erforderlich, dass für das Jahr dem Vertrag von Lissabon 2009 geän- 2014 eine Übergangsvorschrift gilt. 4. Kleinerzeugerregelung dert. Im Rahmen des ordentlichen Ge- Einführung einer Kleinerzeugerregelung; setzgebungsverfahrens treffen sich die Auf der Sonder-Agrarministerkonferenz die Förderhöhe je Betrieb richtet sich Europäische Kommission, der Rat der am 4. November 2013 in München haben nach den jeweiligen Förderansprüchen in Europäischen Union und das Europä- die Agrarministerinnen und -minister ein- den einzelnen Stützungsregelungen und ische Parlament zum Dreiergespräch, stimmig die Eckpunkte für eine nationale ist auf 1.250 Euro pro Betrieb begrenzt. zum Trilog. Ziel dieses Mitentscheidungs- Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpoli- Eine Mittelumverteilung ist damit nicht verfahrens ist es, bereits zu einem frühen tik (GAP) in Deutschland beschlossen. verbunden. Zeitpunkt Kompromisse zu finden bzw. Einigung zu erleichtern. Beschluss: 5. Bundeseinheitliche Basisprämie Die Höhe der Greening-Prämie, die die Innerhalb dieses Trilogs wurden die Ver- Ausgestaltung der Direktzahlungen Landwirte für die obligatorische Erbrin- handlungen für die Förderperiode bis gung zusätzlicher Umweltleistungen er- 2020 geführt und im Juni 2013 mit einem 1. Bundeseinheitlicher Zuschlag für halten, wird ab 2015 national einheitlich Kompromiss beendet. die ersten Hektare festgelegt (30 % der Direktzahlungen). Anstelle einer Kürzung von Direktzahlun- Vier Grundverordnungen wurden am gen in großen Betrieben (Verzicht auf De- Einführung einer bundeseinheitlichen Ba- 20. Dezember 2013 im Amtsblatt der gression und Kappung) soll ab 2014 ein sisprämie für alle förderfähigen Flächen in Europäischen Union veröffentlicht. Diese bundeseinheitlicher Zuschlag in Höhe von Deutschland in drei gleichen Schritten bis vier Gesetzestexte zu den Bereichen 50 Euro pro Hektar für die ersten 30 Hek- 2019 (2017 – 2018 – 2019). tare und 30 Euro für weitere 16 Hektare • Ländliche Entwicklung, (6,9 % des Direktzahlungsvolumens) ein- 6. Umsetzung Greening • Horizontale Verordnung; Themen wie geführt werden. Im Rahmen des Greenings sollen die Um- Finanzierung und Kontrollen, setzungsoptionen aus der Liste der öko- • Direktzahlungen, 2. Umschichtung erste/zweite Säule logischen Vorrangflächen im Interesse • Marktmaßnahmen In der ersten Säule erfolgt ab 2015 eine einer nachhaltigen Landwirtschaft zur An- Umschichtung von Mitteln in die zweite wendung kommen. Es müssen auch pro- spiegeln die politische Einigung zwischen Säule in Höhe von 4,5 % des Direktzah- duktive Flächennutzungen mit wirkungs- der Europäischen Kommission, den im lungsvolumens. vollen Beiträgen zu Umwelt-, Natur- und Rat versammelten EU-Landwirtschaftsmi- Klimaschutz möglich bleiben. Es muss si- nisterinnen und -ministern und dem Euro- Die Umsetzung erfolgt als politisch zweck- chergestellt werden, dass die Aufwüchse päischen Parlament wider. gebundene Ländermaßnahmen. Die um- der ökologischen Vorrangflächen genutzt

60 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

werden dürfen (z. B. für landwirtschaftli- Die Länder Niedersachsen, Rheinland- die durch die EU-Kommission vorgelegt che und energetische Zwecke oder für die Pfalz und die Freie Hansestadt Bremen werden müssen. Derzeit wird auf Anfang Hütetierhaltung). erhalten 52 Euro pro Hektar LF. Die Fi- März 2014 orientiert. nanzierung erfolgt aus Restmitteln aus Der Bund wird gebeten, auf der Januar- der ersten Säule. Für das Jahr 2014 ist per Gesetz am ACK1 2014 über die zusammen mit den 14. Februar 2014 auf nationaler Ebene Länderreferenten erarbeiteten Umset- Mit Ende der neuen Förderperiode soll die Umverteilungsprämie für die ersten zungsvorschläge zu berichten. auch der bis dahin geltende Verteilungs- 46 Hektare beschlossen worden. schlüssel auslaufen. Über die Vertei- Verteilung der künftigen Mittel für die lungskriterien muss rechtzeitig vor Ende Ein Entwurf für das nationale Gesetz zur ländliche Entwicklung der Förderperiode entschieden werden. Umsetzung der Direktzahlungsverord- nung liegt vom Bundesministerium für 7. Verteilung ELER-Mittel Im letzten Jahr der Förderperiode wird Ernährung und Landwirtschaft seit dem Grundsätzlich kommt in der neuen För- noch ein Anteil von 90 % der ELER- 7. Februar 2014 vor. Am 12. Februar derperiode der bisher geltende Vertei- Finanzmittel gemäß des bisher gelten- 2014 fand dazu eine erste Länderan- lungsschlüssel der alten Förderperiode den Verteilungsschlüssels und 10 % ge- hörung statt, der weitere Beratungen (2007-2013) zur Anwendung. mäß des Anteils der Länder an der LF in folgen. Deutschland (Flächenkomponente) zuge- Zusätzlich wird festgelegt: wiesen. Folgende Schritte sind im weiteren Rah- men des ordentlichen Gesetzgebungsver- Jedes Land erhält mindestens 50 Euro 8. Aufstockung GAK-Mittel fahrens einzuhalten: pro Hektar LF2; die Finanzierung der An- Die Länder erwarten vom Bund, dass zum hebung einzelner Länder auf diesen Be- Ausgleich der Kürzungen der EU-Mittel Das EU-Parlament muss den delegierten trag wird durch die Länder finanziert, die und vor dem Hintergrund der erreichten Rechtsakten in ihrer Gesamtheit zustim- bisher überdurchschnittlich hohe Förder- Begrenzung der Bundesmittel für den men. Erfolgt keine Zustimmung werden sätze erhalten.34 neuen MFR3 die GAK4 aus Bundesmitteln die Gesetzesentwürfe seitens EU-Kom- um 200 Mio. Euro pro Jahr aufgestockt mission noch einmal überarbeitet. wird. 1 Amtschefkonferenz Ohne klare gesetzliche Rahmenbedin- 2 Landwirtschaftlich genutzte Fläche 3 Mehrjährigen Finanzrahmen Für die nationale Umsetzung der GAP gungen können auf der Ebene der Mit- 4 Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der fehlen noch immer zahlreiche Durchfüh- gliedstaaten bzw. im Land Brandenburg Agrarstruktur und des Küstenschutzes rungsakte und delegierte Rechtsakte, keine weiteren Schritte erfolgen. ■

Summary:

At the special conference of Ministers of Agriculture on 4 November 2013 in Munich, the Ministers of Agriculture unanimously decided on the key priorities for a national implementation of the Common Agricultural Policy (CAP) in Germany. These relate primarily to the organisation of the direct payments. The national implementation of the CAP still requires numerous implementing acts and delegated legal acts, which have to be presented by the EU Commission. The European Parliament must then also approve the delegated legal acts.

Podsumowanie:

Na specjalnym posiedzeniu Konferencji Ministrów Rolnictwa krajów związkowych Niemiec, które odbyło się 4 listopada 2013 r. w Monachium, przyjęte zostały podstawowe zasady realizacji Wspólnej Polityki Rolnej (WPR) w Niemczech. Dotyczą one przede wszystkim kształtu płatności bezpośrednich. Z punktu widzenia realizacji WPR na szczeblu krajowym, nadal brakuje jeszcze licz- nych aktów wykonawczych i aktów delegowanych, które musi przedstawić Komisja Europejska. Poza tym akty delegowane będą wymagały także akceptacji ze strony Parlamentu Europejskiego.

MILAKTUELL 1/14 61 Schwerpunkt: MIL in Europa

Europa auf dem Weg zu einem einheitlichen Verkehrsraum

Egbert Neumann

Ein leistungsfähiges und nachhaltiges Ver- verdeutlicht das bestehende „Flickwerk“ • Das neue Kernnetz wird durch ein um- kehrssystem ist zentrale Voraussetzung im Eisenbahnbereich mit aktuell 7 Spur- fassendes Gesamtnetz von Zubringern für Erreichbarkeit und Marktzugang und weiten, 7 Stromsystemen und 15 ver- unterstützt, die auf regionaler und nati- damit für einen funktionierenden europäi- schiedenen Zugsicherungssystemen. onaler Ebene in das Kernverkehrsnetz schen Binnenmarkt und das Bestehen im Um sicherzustellen, dass das Verkehrs- eingespeist werden. Das Gesamtnetz internationalen Wettbewerb. Damit kommt system wirtschaftliche, soziale und öko- wird die EU vollständig abdecken und dem Verkehrssektor für die Umsetzung logische Anforderungen erfüllt, ist eine die Erreichbarkeit aller Regionen ge- der Ziele der Wachstumsstrategie Europa koordinierte Herangehensweise bei der währleisten. Das Ziel besteht darin, 2020 eine herausragende Rolle zu. Infrastrukturplanung und -entwicklung sicherzustellen, dass bis 2050 die aller- notwendig. meisten Bürgerinnen und Bürger sowie Die EU-Kommission hat daher mit ihrem Unternehmen in Europa nicht weiter „Fahrplan zu einem einheitlichen euro- Ein wesentliches Instrument zur Umset- als 30 Minuten Fahrzeit von diesem päischen Verkehrsraum“, dem Weißbuch zung des Fahrplans für einen europäi- Gesamtnetz entfernt sind. Verkehr für die Jahre 2011-2020 aufge- schen Verkehrsraum ist die Schaffung zeigt, wo sie Schwerpunkte der europäi- eines Transeuropäischen Verkehrsnet- Im Rahmen der Haushaltslinie der „Con- schen Verkehrspolitik für die nächste De- zes bezogen auf alle Verkehrsträger mit necting Europe Facility“ (CEF) stehen zur kade setzen will. Diese Strategie umfasst dem Ziel, den Flickenteppich aus Stra- Förderung des Kernnetzes im Rahmen koordinierte Aktivitäten in drei Schwer- ßen, Schienenwegen, Flughäfen und der Mittelfristigen Finanzplanung bis 2020 punkten. Der erste, die Schaffung eines Schifffahrtskanälen in Europa zu einem 26 Mrd. Euro zur Verfügung. Neben der europäischen Verkehrsraumes, zielt dar- einheitlichen Verkehrsnetz umzuformen. Infrastrukturförderung erwarten wir ins- auf ab, den Binnenmarkt durch effektive Vergleichbar mit der Bundesverkehrswe- besondere durch die Möglichkeit zur För- Interoperabilität und Wettbewerb inner- geplanung soll es 2023 eine Überprüfung derung kleinteiliger Maßnahmen positive halb des europäischen Verkehrssystems des bis dahin Erreichten geben. wirtschaftliche Effekte für die Hauptstadt- zu vollenden. Der zweite, Innovationen für region. Dies ist angesichts des zu erwar- die Zukunft zu fördern, stellt eine Strate- Die EU verfolgt mit der Umsetzung der tenden Rückgangs der EU-Förderung in gie für Verkehrsforschung, Innovationen Transeuropäischen Verkehrsnetze fol- anderen Bereichen von besonderer Be- und deren Umsetzung in innovative Mobi- gende Ziele: deutung. litätssysteme vor. Der dritte, moderne In- frastruktur, intelligente Bepreisung und Fi- • Schließen von Lücken (grenzüber- Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg nanzierung, zielt auf die Schaffung eines schreitende Verbindungen und ande- hat sich am Diskussionsprozess der europäischen Mobilitätsnetzes ab, das die re entscheidende Engstellen), um die Transeuropäischen Netze in vielfältiger Verkehrsnachfrage effizient befriedigt und Verkehrsnetze zu ergänzen und mitei- Form, u. a. auch durch eine gemeinsame Anreize für eine umweltfreundliche Nut- nander zu verbinden Stellungnahme der beiden Länder, aktiv zung schafft. • Schaffung Multimodaler Knoten, um beteiligt. Die wichtigsten insgesamt ver- die Integration der Verkehrsträger an tretenen Positionen – Beibehaltung des Dass wir von einem derartigen Verkehrs- strategischen Punkten des Netzwerks Gesamtnetzes und Neudefinition eines netz in Europa noch weit entfernt sind, zu verbessern europäischen Kernnetzes, Orientierung • Intelligente Verkehrssysteme (IVS), auf die Gestaltung eines integrierten eu- um die Integration modaler Verkehrs- ropäischen Verkehrssystems und seine managementsysteme im Hinblick auf Ausrichtung auf Wettbewerbsfähigkeit, eine effiziente Nutzung des Netzes zu Energieeffizienz und Orientierung an den fördern Anforderungen des Umwelt- und Klima- • Multimodale Güterverkehrskorridore, schutzes, Verknüpfung dieses Systems um Güterströme auf mittleren und gro- mit den EU-Nachbarländern – sind von ßen Distanzen zu erleichtern der EU umgesetzt worden.

Der geplante Ausbau des Transeuropäi- Die Einbindung der Hauptstadtregion in schen Verkehrsnetzes (siehe Abbildung dieses europäische Kernnetz ist von be- auf Seite 33) basiert auf einem Zwei-Ebe- sonderer Bedeutung, hilft es doch, histo- nen-Konzept: rische, durch die frühere Teilung Europas zerstörte Verbindungen Ostdeutschlands, • Das prioritäre Verkehrsnetz (Kernnetz), insbesondere nach Skandinavien und aufgeteilt auf neun Korridore, soll bis zum Mittelmeer, wieder herzustellen bzw. Autobahnstau © Erich Westendarp/pixelio.de 2030 vollständig verwirklicht sein. neu zu schaffen und gleichzeitig die Regi-

62 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

on mit den Hauptverkehrsnetzen in West- gehobener europäischer Verkehrsknoten ein zentraler und vollständiger Knoten im und Osteuropa zu verknüpfen. in das TEN-Netz Verkehr aufgenommen Netz. zu werden. Insbesondere die Projekte Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg der gemeinsamen Landesplanung Berlin- Mit der Positionierung der Hauptstadtregion hat sich intensiv an den Abstimmungen Brandenburg im Ostsee-Adria-Korridor im Kernnetz haben wir viel erreicht. Nun gilt in Vorbereitung der Verordnungen zu haben dazu geführt, eine Nordanbindung es, aus diesem strategischen Vorteil der den Transeuropäischen Verkehrsnetzen über Rostock und Stettin nach Skandina- Lage einen entsprechenden Mehrwert für beteiligt. Im Ergebnis unterschiedlichster vien im Kernnetz durchzusetzen. Damit ist die verkehrliche und wirtschaftliche Entwick- Aktivitäten ist es gelungen, als heraus- die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg lung der Hauptstadtregion zu generieren. ■

Summary:

A sustainable transport system is a key requirement for a fully functioning European internal market. With its „Roadmap to a Single European Transport Area“, the Transport Green Paper for 2011-2020, the European Commission showed where it intends the focuses of European transport policy to be. A major instrument for implementing the Roadmap to a Single European Transport Area is the creation of a Trans-European Transport Network (TEN) aimed at transforming the patchwork of roads, railways, air- ports and ship canals in Europe into a single transport network. As a vital hub in the TEN network, the Berlin-Brandenburg capital region has special importance and responsibility it must take advantage of for the region.

Podsumowanie:

Zrównoważony system transportu stanowi podstawowy warunek funkcjonowania europejskiego rynku wewnętrznego. Przyjmując „Plan utworzenia jednolitego europejskiego obszaru transportu“, Białą Księgę transportu na lata 2011-2020, Komisja Europejska wskazała główne obszary europejskiej polityki transportowej. Istotnym instrumentem realizacji planu utworzenia europejskiego obsza- ru transportu jest stworzenie Transeuropejskiej Sieci Transportowej (TEN) w celu przekształcenia mozaiki dróg, linii kolejowych, por- tów lotniczych i kanałów żeglugowych w Europie w jednolitą sieć transportową. Region stołeczny Berlin-Brandenburgia stanowi ważny węzeł w sieci TEN i ma w tym kontekście szczególne znaczenie i odpowiedzialność, którą należy spożytkować z korzyścią dla regionu.

Gemeinsame Entwicklung von Stadt und Umland durch die europäischen Strukturfonds

Jan Drews

Die Landesregierung Brandenburg hat landwirtschaftlicher Erwerbsquellen, zum ist es damit zwar für jeden Strukturfonds sich darauf verständigt, in der neuen EU- Gegenstand. gelungen, geeignete Projekte zu identifi- Förderperiode der integrativen Entwick- zieren und zu unterstützen. Der gegebe- lung städtischer und ländlicher Räume ein Über den Europäischen Fonds für die nen stadtregionalen Verflechtung, dem besonderes Augenmerk zu widmen. regionale Entwicklung (EFRE) wurde im Austausch von Menschen, dem Fluss von Rahmen der geförderten Vorhaben zur Waren und Dienstleistungen konnten die- Die über die verschiedenen EU-Struktur- Stadtentwicklung der Versuch unternom- se unterschiedlichen Raumsichten aber fonds bisher angesprochenen Fördertat- men, bestehende Defizite in der baulich- nicht immer gerecht werden. bestände fokussierten in Brandenburg strukturellen Situation städtisch geprägter bislang ein eher diametrales Verständnis Standorte abzubauen. Das Ministerium für Infrastruktur und der Problemstellungen und Handlungsbe- Landwirtschaft (MIL) als Ministerium für darfe in Stadt und Land. Aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Stadt und Land hat sich deshalb auf den wurden Maßnahmen unterstützt, die Men- Weg gemacht, eine Doppelstrategie zu Die Förderung aus dem Bereich des Euro- schen in ungünstigen wirtschaftlichen und entwickeln. Sie soll es einerseits ermög- päischen Landwirtschaftsfonds für die Ent- sozialen Lebenssituationen in die Mehr- lichen, bewährte Arbeits- und Akteurs- wicklung des ländlichen Raumes (ELER) heitsgesellschaft integrieren helfen sollen. strukturen der drei im Hause MIL (mit-) hatte vorrangig die Verbesserung einer bewirtschafteten europäischen Struktur- landwirtschaftlich geprägten Lebensum- Durch die unterschiedlichen Herkünfte, fonds auch in der neuen Förderperiode welt, z. B. durch die Erschließung außer- Sichtweisen und Akteurskonstellationen weiter zu bedienen. Zugleich wird aber

MILAKTUELL 1/14 63 Schwerpunkt: MIL in Europa

ein Teil der in den Fonds vorgesehenen Oberziel des zukünftigen EFRE-OP ist Mittel dafür reserviert, dass Akteure aus die Stärkung der regionalen und interna- ländlichen und städtischen Räumen ge- tionalen Innovations- und Wettbewerbs- meinsame Konzepte und Schlüsselpro- fähigkeit zur Schaffung nachhaltiger und jekte entwickeln und dadurch im Falle des selbsttragender Wirtschaftsstrukturen. Erfolges auch in einem Zug auf alle drei Fonds zugreifen können. Eine Wettbewerbsjury mit Vertretern aus den fachlich beteiligten Ressorts (MIL, Dadurch wird quasi ein zusätzliches Ent- MWE, MASF, MBJS, MWFK, MUGV und rée zu den drei Fonds geschaffen. Unter Staatskanzlei) sowie den Fondsverwal- Federführung der von der Hausleitung tungen (ELER, EFRE und ESF) wird des MIL beauftragten Gemeinsamen © LBV die besten Stadt-Umland-Konzepte ein- Landesplanungsabteilung (GL) konnten schließlich der zugeordneten Schlüssel- die hierzu notwendigen grundlegenden projekte prämieren. Wessen Konzept Verständigungen zwischen den beteilig- Andererseits setzt eine erfolgreiche Antrag- dabei zum Zuge kommt, dessen Schlüs- ten Ministerien wie auch den jeweiligen stellung die enge Abstimmung mehrerer Ak- selprojekte sind künftig fördertechnisch EU-Fondsverwaltungen erzielt werden, teure voraus. Sie müssen nun bereit sein, auf der Überholspur. um dieses ambitionierte Projekt in seinen lokale Egoismen einer gemeinsamen Pers- Grundzügen zu konzipieren. Die Phase pektive, die den Beteiligten in der gesamten Minister Jörg Vogelsänger hat die Kon- der Konzeptionierung durch die GL endete Stadtregion nutzen soll, unterzuordnen. zepte für die Förderlinien der EU-Struktur- mit einer Verständigung im brandenburgi- fonds sowie des integrativen Stadt-Um- schen Kabinett am 5. November 2013. In Brandenburg hat sich bereits in vielen land-Wettbewerbs (SUW) gemeinsam mit Landesteilen eine interkommunale Zu- den zuständigen Fachabteilungsleitern Da in der neuen Förderperiode insgesamt sammenarbeit etabliert. Es geschieht dies des MIL und dem Abteilungsleiter Wirt- weniger Mittel zur Verfügung stehen wer- innerhalb der von der Raumordnungspla- schaftsförderung des MWE im Rahmen den und die inhaltlichen Vorgaben der nung definierten Mittelbereiche. von fünf regionalen Veranstaltungen im EU künftig auf wenige thematische Ziele September und Oktober 2013 im Land konzentriert sind, bietet der o. g. Ansatz Diese Mittelbereiche, d. h. die Mittel- Brandenburg bekannt gemacht. einerseits größere Chancen für gut durch- und Oberzentren und ihre umgebenden dachte Projekte. Gemeinden, sind ein guter räumlicher Die Veranstaltungen stießen auf ein reges Ansatzpunkt. In einem Wettbewerbsver- Interesse bei den regionalen Akteuren. So kann künftig mit nur einem Konzept fahren werden sie durch die auszuloben- Diese sind nunmehr eingeladen, in ge- auf Mittel verschiedener Fonds zugegrif- den Förderangebote mit guten Projekten meindeübergreifenden Netzwerken ihre fen und dabei eine große fachliche Breite weiter zu beleben sein. gemeinsamen Konzepte für den Wettbe- der Schlüsselprojekte abgedeckt werden. werb zu entwickeln. Dieser Wettbewerb Alles, was im Rahmen der drei Fonds för- Die operationellen Programme für die wird durch die Abteilung Stadtentwicklung derfähig ist, kann auch hier Fördergegen- EU-Strukturfonds wurden inzwischen ent- und Wohnungswesen des MIL Anfang stand sein. sprechend fortentwickelt. 2014 formuliert und ausgelobt. ■

Summary:

The Brandenburg state government has agreed to dovetail funding policies from the European Structural Funds more in the new funding period, with the aim of interlinking urban and rural areas more closely. In view of the above, in addition to the process of granting funds from the EAFRD, ERDF and ESF, in future there is to be an integrated tender process to enable players from the middle-order and higher-order centres to develop joint concepts with the players from surrounding rural communities and to implement key projects on this basis. Thus an application to the Urban-Rural Call for Proposals should enable access to monies from three funds. This is expected to create technical and content-related synergy effects as well as an approach to rewarding inter-municipal cooperative schemes and networks in the practical implementation of their concepts.

Podsumowanie:

Rząd kraju związkowego Brandenburgia przyjął, że w nowym okresie programowania nastąpi większe zazębienie różnych form wsparcia z europejskich funduszy strukturalnych w celu stworzenia silniejszych powiązań między obszarami miejskimi i wiejskimi. Mając powyższe na uwadze, w przyszłym okresie – obok procedur przyznawania środków z EFRROW, EFRR i EFS – będzie istniała również zintegrowana procedura konkursowa, w ramach której podmioty z ośrodków średniego i wyższego rzędu wspólnie z podmiotami z okolicznych obszarów wiejskich będą mogły opracowywać wspólne koncepcje i realizować na tej podstawie kluczowe projekty. Złożenie wniosku w konkursie dla obszarów miejskich i wiejskich umożliwi tym samym dostęp do środków pochodzących z trzech funduszy. Oczekuje się, że pozwoli to na osiągnięcie efektów synergii i stworzenie rozwiązania umożliwiającego honorowa- nie współpracy i sieci kontaktów między gminami w praktycznej realizacji ich zamierzeń koncepcyjnych.

64 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Transnationale Zusammenarbeit startet 2014 in die Projektphase der neuen EU-Förderperiode

Annegret Höing

Die operationellen Programme (OP) des Der Ausschuss wurde vor ein paar Jah- Schwerpunkte der Programme und Forma- transnationalen Stranges der europäi- ren eingerichtet, um sich auf Ebene der lia der Antragstellung dienen diese Treffen schen territorialen Zusammenarbeit (ETZ) Länder mit raumentwicklungsrelevanten immer auch dem Konkretisieren von Pro- befinden sich in den letzten Abstimmungs- Themen der Europäischen Kommission jektthemen und dem Finden von Projekt- runden. Brandenburg (und Berlin) liegen in auseinanderzusetzen und sich über die partnern. Und wenn diese schon gefunden den zwei INTERREG V B-Kooperations- Ministerkonferenz zu positionieren. Diese wurden, auch der Suche nach Unterstüt- räumen Ostsee (BSR – Baltic Sea Region) Beschlüsse werden über den Bund oder zung für die Projektidee. Denn nicht immer und Zentraleuropa (CES – Central Europe direkt in den Diskussionsprozess auf wird bei der Themendefinition und der Part- Space). Inhaltlich sind die Programme auf Brüsseler Ebene eingespeist. Ein Thema nersuche bei „Null“ angefangen. die gesamteuropäische Strategie „Europa des Europaausschusses war z. B. die 2020“ für intelligentes, nachhaltiges und Unterstützung funktionaler Räume in der Der Bund wird Anfang Mai 2014 in Berlin integriertes Wachstum ausgerichtet und Strukturförderung, um den räumlichen eine zweitägige Auftaktveranstaltung zur sollen einen Beitrag zur ökonomischen, Zusammenhalt der Regionen zu festigen. transnationalen Zusammenarbeit (INTER- sozialen und territorialen Kohäsion in Eu- Seinen Niederschlag hat das Thema der REG B) mit vielfältigen Informations- und ropa leisten. Die ETZ ist ein Instrument ebenen- und fachübergreifenden Zusam- Diskussionsmöglichkeiten auch speziell im Werkzeugkasten zur Erreichung dieser menarbeit in funktionalen Räumen auch zu den einzelnen Programmen mit deut- gesamteuropäischen Zielstellungen. Die in den Verordnungen der europäischen scher Beteiligung durchführen. So sollen Prioritäten Innovation, natürliche Res- Fonds für die Förderperiode 2014-2020 viele Interessierte erreicht und neue Ak- sourcen und nachhaltiger Verkehr sind in gefunden. Wie Brandenburg die neuen teure für die transnationale Zusammenar- beiden Programmen enthalten. Das BSR- Möglichkeiten der EU-Förderung nutzt, beit gewonnen werden. Programm legt den vierten Schwerpunkt um Herausforderungen wie z. B. demo- auf die Verbesserung der institutionellen grafischer Wandel durch die stärkere Brandenburg und Berlin werden gemein- Kompetenz für die transnationale bzw. ma- Zusammenarbeit von Stadt und Land an- sam noch vor der Sommerpause eine kroregionale Zusammenarbeit in der Ost- zugehen, beinhaltet der Beitrag von Jan Veranstaltung zu allen drei Ausrichtungen seeregion. Im Kooperationsraum Zentral- Drews in diesem Heft. von INTERREG durchführen (Strang A – europa wird stattdessen der Reduzierung grenzüberschreitend, B – transnational, des CO2-Ausstoßes eine eigene Prioritäts- Auch zu den Änderungen der Koopera- C – interregional bzw. INTERREG Euro- achse eingeräumt. tionsräume der transnationalen Zusam- pe). Es wird über Programmneuerungen menarbeit in der EU in der jetzt ange- informiert und über Projektideen kommu- Die Beteiligung der deutschen Länder an laufenen Förderperiode positionierte sich niziert. Die Veranstaltung dient auch der der Ausgestaltung der Programme für die der Europaausschuss. Zu den bisher fünf Orientierung, in welchem Förderstrang einzelnen Kooperationsräume läuft über Kooperationsräumen Nordwesteuropa, eine Kooperationsidee am besten um- die sog. Deutschen Ausschüsse. Hier sind Nordsee, Ostsee, Zentraleuropa und Al- gesetzt oder ein Problem am ehesten jeweils die Bundesländer vertreten, die pen ist Deutschland durch Baden-Würt- angegangen werden kann. Denn neben der Kooperationsraum umfasst. Die Voten temberg und Bayern nunmehr auch im den INTERREG-Programmen ist z. B. der Ausschüsse werden vom ebenfalls neu geschaffenen Donauraum vertreten. auch der gut ausgestattete EU-Förderan- vertretenen Bund und/oder vom Vorsitz Dieser ergab sich aus der Donaustrategie, satz von Horizont 2020, dem Nachfolger in die jeweiligen Gremien getragen, in de- nach der Ostsee-Strategie (EUSBSR – des Forschungsrahmenprogramms, eine nen die beteiligten Regionen aus anderen European Strategy for Baltic Sea Region) Möglichkeit der Umsetzung von Ideen. Mitgliedstaaten oder diese selbst vertreten die zweite makroregionale Strategie der sind. Europäischen Kommission. Die Schaf- Die ersten Aufrufe (Calls) zur Abgabe fung eines neuen Kooperationsraumes von Projektanträgen in den zwei trans- Für beide OP-Entwürfe wurden Konsulta- war aufgrund des Verlaufs der Donau nationalen Kooperationsräumen, in de- tionsverfahren via Internet mit konkreten quer durch Europa und der beteiligten nen Brandenburg (und Berlin) vertreten Fragen durchgeführt. Regionen und Staaten erforderlich, wäh- sind – Ostseeraum und Zentraleuropa –, rend die Ostsee-Strategie weitgehend mit werden voraussichtlich Ende des Jahres Die grundsätzlichen Anforderungen an dem Kooperationsraum des INTERREG- veröffentlicht. die Ausrichtung der ETZ für die neue Programms übereinstimmt. Förderperiode wurden bereits 2011 im Der Bund stellt zudem Mittel im Bundes- Europaausschuss der deutschen Minis- Der Bund und die Länder führen zu der programm Transnationale Zusammenar- terkonferenz für Raumordnung (MKRO) neuen INTERREG-Förderung noch vor beit bereit, um die Vorbereitung der Pro- erarbeitet, diskutiert und anschließend der Sommerpause Informationsveranstal- jekte zu unterstützen, wie das Entwickeln von den Ministern beschlossen. tungen durch. Neben Informationen über und Abstimmen von Arbeitspaketen,

MILAKTUELL 1/14 65 Schwerpunkt: MIL in Europa

Suchen und Finden von Projektpartnern, Insgesamt sind gute Voraussetzungen Brandenburg und Berlin mit Projekten der Unterstützen des Leadpartners bei der gegeben, dass sich auch in der neuen transnationalen Zusammenarbeit beteili- Antragstellung. INTERREG-Periode viele Akteure aus gen. ■

Summary:

The operational programmes for transnational cooperation (INTERREG B) in the Baltic region and Central Europe are more or less finalised and are expected to be published in summer 2014. The federal government and the federal states are providing information at events on the content and procedures, and are offering a forum for discussing and coordinating project issues with possible project partners. There are also to be concrete project applications from the capital region of Berlin-Brandenburg when the first calls are due in November. It has been a long journey, during which the European Committee of the Conference of Minis- ters for Spatial Planning (MKRO) was involved along with many other bodies and committees in the basic orientation.

Podsumowanie:

Programy operacyjne współpracy transnarodowej (INTERREG B) w regionie Morza Bałtyckiego i w Europie Środkowej są w dużym stopniu uzgodnione i prawdopodobnie zostaną opublikowane latem 2014 roku. Rząd federalny i rządy krajów związkowych organizują spotkania informacyjne dotyczące treści i procedur tworząc tym samym forum do dyskusji i uzgodnień w sprawie tematów projektów z ewentualnymi partnerami projektowymi. W ramach pierwszych zaproszeń do składania wniosków, które zostaną opublikowane w listopadzie, powinny znaleźć się również konkretne wnioski projektowe z regionu stołecznego Berlin- Brandenburgia. Fazę tę poprzedziła długa droga, w której zasadniczym ukierunkowaniu, obok wielu innych gremiów i komitetów, uczestniczył również Komitet Europejski Konferencji Ministrów Gospodarki Przestrzennej krajów związkowych Niemiec.

Ausblick auf die nächste EU-Förderperiode 2014-2020

Michael Gonswa, Dr. Sylvia Rabold

Mit der politischen Einigung über den • Innovation, als auch mit den Wirtschafts- und Sozial- Mehrjährigen Finanzrahmen für die • Bildung und Fachkräftesicherung, partnern. EU-Förderperiode 2014-2020 Mitte des • schonende und effiziente Ressourcen- Jahres 2013 hat sich herausgestellt, nutzung, Erneuerbare Energien. Mit den neuen Programmen werden für dass insbesondere weiterentwickelten den Zeitraum 2014-2020 aus dem EFRE Regionen und den sog. Übergangsre- Darüber hinaus wurden folgende fonds- ca. 846 Mio. Euro, aus dem ESF ca. gionen wie Brandenburg in erheblichem übergreifende, landesspezifische Quer- 362 Mio. Euro und aus dem ELER ca. Umfang weniger Fördermittel aus Brüs- schnittaufgaben für den Fördermittelein- 966 Mio. Euro zur Verfügung stehen. sel als bisher zur Verfügung stehen satz festgelegt: werden. Die Einstufung als Übergangs- Die „stärkere Integration der Entwicklung region zeigt einerseits die positive wirt- • der konstruktive Umgang mit den He- von städtischen und ländlichen Räumen schaftliche Entwicklung, die das Land rausforderungen des demografischen durch fondsübergreifende Zusammenar- Brandenburg bereits genommen hat, Wandels, beit“ ist für Brandenburg in der Förderpe- andererseits steht die deutlich geringe- • die stärkere Integration der Entwick- riode 2014-2020 ein gesetztes landespo- re Mittelausstattung dafür, dass für den lung von städtischen und ländlichen litisches Ziel. Vor diesem Hintergrund hat Einsatz der europäischen Struktur- und Räumen und die Landesregierung Brandenburg be- Investitionsfonds eine noch stärkere • die Stärkung des Landes und seiner schlossen, dem Aspekt der „Integrierten Konzentration und Prioritätensetzung Agierenden im Umgang mit den voran- Entwicklung von städtischen und ländli- erforderlich ist. schreitenden Internationalisierungspro- chen Regionen“ im Rahmen der EU-För- zessen. derung der Förderperiode 2014-2020 eine Die Landesregierung hat mit Kabinettsbe- besondere Bedeutung beizumessen. Die schluss vom 30. Oktober 2012 (Kabinett- Gegenwärtig laufen intensive Abstimmun- Landesregierung geht davon aus, dass vorlage 510/12) für den Einsatz der EU- gen zur Erstellung der Operationellen eine bestmögliche infrastrukturelle, ökono- Fonds in der Förderperiode 2014-2020 Programme (für EFRE und ESF) sowie mische, ökologische und soziale Basis in folgende für alle Fonds geltenden landes- des EPLR (für den ELER) sowohl auf allen Landesteilen nur dann zu erreichen politischen Prioritäten beschlossen: Ebene der Ressorts der Landesregierung und zu sichern ist, wenn eine komplemen-

66 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

täre und fondsübergreifende Zusammen- der „Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)“ arbeit erfolgt. Ressourcen müssen gebün- sein. Der SUW soll dazu beitragen, eine delt und konzentriert werden. Strategie zu entwickeln und entsprechend den Herausforderungen Projekte und Vor- Auch das nachhaltige Wachstum soll auf haben umzusetzen. Mit Bezug auf die europäischer Ebene künftig noch stärker unterschiedlichen Potenziale und Heraus- unter Einbeziehung der Städte und des je- forderungen der Städte, Regionen und weiligen Umlandes gefördert und räumlich ländlichen Räume soll deren gemeinsame ausgewogen gestaltet werden. Deshalb Entwicklung aus dem EFRE, dem ESF und ist auch hier eine EU-fondsübergreifende dem ELER gefördert werden. Grundlagen Zusammenarbeit und bessere Verzah- sind gemeinsame Programmstrategien nung der bestehenden fondsspezifischen der Partner sowie deren Einbindung in Fördermöglichkeiten unabdingbar. Sie räumliche Handlungskonzepte. Die in einer soll insbesondere der Festigung des wirt- Strategie zusammengefassten Projekte schaftlichen, sozialen und räumlichen sollen die Städte und das Umland in ihrer Zusammenhalts dienen. Die endogenen Funktionsentwicklung unterstützen und als Entwicklungsmöglichkeiten müssen dafür Leuchtturmprojekte die besonderen Poten- synergetisch und arbeitsteilig geplant und ziale weiter entwickeln. Sie sollen koope- PANORAMA Naturparkzentrum – Agrar- genutzt werden. Es werden Projekte zur rativ und partnerschaftlich mit relevanten museum Wandlitz © ELER Brandenburg/Michael Verbesserung der funktionalen Zusam- Akteuren in den jeweiligen Städten inklusi- Fahrig menhänge zwischen städtischen und länd- ve deren Quartieren und dem Umland der lichen Gebieten identifiziert. Mit Bezug auf Städte entwickelt und abgestimmt werden. die unterschiedlichen Voraussetzungen Im Bereich des ELER soll Bewährtes fort- der Städte und des Umlands soll deren Der SUW wird unter Federführung des MIL geführt und gleichzeitig mehr als bisher auf Entwicklung gefördert und in Kooperatio- mit Mitteln aus allen drei Fonds umgesetzt. neue Förderinstrumentarien im Bereich der nen ausgewogen gestaltet werden. Über Es ist dabei vorgesehen, Themenfelder wie Innovation, Zusammenarbeit und Koope- den integrierenden, EU-fondsübergreifen- „Funktionsstärkung und Sicherung der Da- ration wie der „Europäischen Innovations- den Förderansatz sollen die Städte als wirt- seinsvorsorge“, „Demografischer Wandel partnerschaft (EIP)“ gesetzt werden. Unter schaftliche Motoren und funktionale Anker und Infrastruktur“, „Mobilität und Energie“ Berücksichtigung der Ziele der Europa gestärkt und auch das Umland als Arbeits-, sowie „Wirtschaft und Tourismus“ zu be- 2020-Strategie sowie der landespolitischen Lebens- und Naturraum weiter entwickelt dienen. Prioritäten wird die künftige Förderung des werden. Durch diesen Prozess sollen Kos- ELER auf vier Schwerpunkte konzentriert: tenersparnisse, mehr Effizienz und Akzep- Darüber hinaus werden u. a. Förderungen tanz durch Bürgerinnen und Bürger sowie zum Neu- und Ausbau von Zugangs- und • Bildung, Innovation, Kompetenz und Beteiligte vor Ort erreicht werden. Verknüpfungsstellen, Park & Ride- bzw. Zusammenarbeit, Bike & Ride-Anlagen als Schnittstelle zum • Investitionsförderung mit Agrarbezug, Ein wesentliches Instrument, die hierzu ÖPNV, im Bereich Radverkehr sowie In- • Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, erforderlichen Projekte und Kooperatio- vestitionen in Agrarforschungsinfrastruk- • Ländliche Entwicklung einschließlich nen anzuregen und zu verstärken, wird turen fortgeführt. LEADER. ■

Summary:

At present there is intensive coordination of the drafting of Operational Programmes (for the ERDF and ESF) as well as the RDPs (for the EAFRD). The new programmes will make approx. 846 million euros available from the ERDF, about 362 million euros from the ESF and some 966 million euros from the EAFRD for the 2014-2020 period. The „greater integration of the development of urban and rural areas through multi-funding cooperation“ is an express aim of state policy for Brandenburg in the 2014-2020 funding period. The state government’s premise is that the optimum infrastructural, economic, ecological and social basis can only be achieved and ensured in every part of the federal state if there is complementary and multi-funded cooperation.

Podsumowanie:

Obecnie trwają intensywne uzgodnienia mające na celu przygotowanie Programów Operacyjnych (dla EFRR i EFS) oraz Progra- mu Rozwoju Obszarów Wiejskich (dla EFRROW). W ramach nowych programów w okresie 2014-2020 dostępne będą środki w wysokości 846 mln euro z EFRR, ok. 362 mln euro z EFS i ok. 966 mln euro z EFRROW. Celem polityki prowadzonej przez rząd kraju związkowego Brandenburgia w okresie programowania 2014-2020 jest „silniej- sza integracja rozwoju obszarów miejskich i wiejskich poprzez współpracę między funduszami”. Rząd Brandenburgii wychodzi z założenia, że najlepszą bazę infrastrukturalną, ekonomiczną, ekologiczną i społeczną we wszystkich częściach kraju związkowego można osiągnąć i zapewnić tylko wtedy, gdy będzie miała miejsce komplementarna współpraca obejmująca wszystkie fundusze.

MILAKTUELL 1/14 67 Schwerpunkt: MIL in Europa

Beziehungen Brandenburgs zu Polen

Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Referat 44 – Beziehungen zu Polen

Freies Reisen an Land und auf der See, brüchen in Europa in einer Grenzregion, einbarungen, beispielsweise des Landes die Schlagbäume an der Grenze zu Po- die von tiefen historischen, sozialen und Brandenburg mit seinen Partnerwojewod- len sind Geschichte. Erst der Beitritt des kulturellen Brüchen geprägt war, ist eine schaften, durch gemeinsame Mitglied- Nachbarlandes zur Europäischen Union kontinuierliche, freundschaftliche und in- schaften in Fachgremien. Schülerinnen vor zehn Jahren, dann die Öffnung der tensive gleichberechtigte Partnerschaft und Schüler sowie Lehrerinnen und Leh- Grenzen – all das hat die Kontakte zwi- entstanden. Diese fruchtbaren Beziehun- rer organisieren Begegnungen und es gibt schen Polen und Deutschen beflügelt und gen gehören heute zur Normalität. einen lebendigen kulturellen Austausch. bedeutet einen spürbaren Fortschritt auf dem Weg zu gutnachbarlichen Beziehun- Das Land Brandenburg hat eine besonde- Einen nicht unwesentlichen Beitrag für gen. re Verpflichtung, die Zusammenarbeit mit diese Entwicklung leistet die informelle den polnischen Nachbarn aktiv zu gestal- Plattform der „Oderpartnerschaft“. Daran Eine neue Phase in den Beziehungen ten. Basis dafür ist nicht nur der Auftrag beteiligen sich die Länder Brandenburg, auch auf politischer Ebene begann. Die dazu in der brandenburgischen Landes- Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sach- gemeinsame Mitgliedschaft in der EU, die verfassung, sondern auch die mit mehr als sen und die Wojewodschaften Westpom- Zusammenarbeit gleichberechtigter Part- 250 km längste Grenze eines deutschen mern, Lebuser Land, Niederschlesien und ner in einer Gemeinschaft eröffnete eine Bundeslandes zu Polen. So ist es nach- Großpolen sowie die Städte Stettin, Po- neue Dimension in den Beziehungen, die vollziehbar, dass die grenzüberschreiten- sen, Breslau, Zielona Góra und Gorzów. zu einer deutlichen Vertiefung der Zusam- de Zusammenarbeit einen besonderen menarbeit im politischen, wirtschaftlichen, Schwerpunkt im Land Brandenburg bildet. Hervorzuheben ist der Beitrag der Eurore- kulturellen und gesellschaftlichen Bereich Über persönliche Begegnungen von Mit- gionen zum Wohle des freundschaftlichen geführt hat. Polen befindet sich nicht mehr gliedern der Landesregierung mit den ent- Zusammenlebens im deutsch-polnischen am östlichen Rand Europas, sondern hat sprechenden polnischen Partnern hinaus, Grenzraum. seinen Platz in der Mitte Europas gefun- arbeitet die Landesregierung in verschie- den. denen politischen und Fachgremien mit Die vergangenen Jahre waren durch unserem Nachbarland eng zusammen. große Kontinuität gekennzeichnet. Und Sowohl auf Regierungsebene als auch dies, obwohl die Rahmenbedingungen in der Zivilgesellschaft sind Netzwerke für die Zusammenarbeit in den einzel- entstanden, die auch in der Zukunft weiter nen Bereichen sehr unterschiedlich sind. gepflegt und ausgebaut werden sollen. Zunehmend sind gemeinsame Normen der EU zu beachten, zahlreiche nationa- Wichtiges Instrument ist die kontinuier- le und binationale Regelungen müssen liche Förderung des politischen Dialogs beachtet werden, wenn in den Bereichen als Beitrag zur Verständnisbildung. Der Umwelt, Verkehr, Polizei oder Katastro- direkte Austausch auf Messen, Kongres- phenschutz gemeinsam gehandelt wer- © Steffen Hellwig/pixelio.de sen, Seminaren und anderen Foren ist ein den soll. Aufgrund der unterschiedlichen wesentliches Instrument zum gegenseiti- Kompetenzen von Landesregierung und gen Kennenlernen, zur Vertrauensbildung der Wojewodschaftsselbstverwaltungen Nachdem 1989/1990 tiefgreifende Verän- und zur gemeinsamen Arbeit an Themen sind direkte Kontakte zur Zentralregierung derungsprozesse in Mittel- und Osteuropa geworden. Unterstützung und konkrete in Warschau und zur polnischen Botschaft vollzogen wurden, haben sich die deutsch- Zusammenarbeit mit zahlreichen Part- in ihrer Bedeutung nicht zu unterschät- polnischen Beziehungen in einer Dynamik nern fördert den Aufbau zivilgesellschaft- zen. Die gemeinsame Mitgliedschaft in entwickelt, die damals nicht für möglich licher Strukturen und bürgerschaftliches binationalen Gremien jedoch ermöglicht gehalten wurde. Die wichtigste Grundlage Engagement. Euroregionen, Städte, ge- nicht nur einen direkten Kontakt, sondern bildeten der Deutsch-Polnische Grenzver- meinsame Einrichtungen, Unternehmer auch eine gemeinsame Positionierung trag sowie der Deutsch-Polnische Vertrag und Unternehmerinnen in beiden Ländern und Abstimmung auch gegenüber der über gute Nachbarschaft und freund- unterstützen, fördern und begleiten die EU. Bilaterale regionale fachbezogene schaftliche Zusammenarbeit. Damit wur- Kooperationsbeziehungen. Vereinbarungen bilden die zweite wichti- de endgültig die Oder-Neiße-Grenze als ge Säule wie z. B. beim Lehreraustausch unverletzlich anerkannt. Vielfältige und Der über Jahre intensive politische Dialog oder bei der Fachkräftesicherung. intensive Kontakte begannen, unterstützt wurde durch verbindliche Strukturen wie durch politische Begleitmaßnahmen wie die Deutsch-Polnische Regierungskom- Der Austausch von Waren und Dienst- regelmäßige Treffen von Politikern beider mission und ihre Ausschüsse geschaffen. leistungen war in den vergangenen Jah- Länder. Zwanzig Jahre nach den Um- Belegt wird dies durch zahlreiche Ver- ren die am stärksten ausgeprägte Form

68 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Fachbereichen, ohne dabei strittige The- Nachbarwojewodschaften sind dafür eine Polen. Im direkten Engagement im je- men auszuklammern, trägt dazu bei, sehr gute Basis. weils anderen Land sind Unterschiede gemeinsame Ziele zu definieren und das zu erkennen. Deutsche und auch bran- gegenseitige Verständnis zu fördern. Jetzt, wo die Grenze einen erheblichen denburgische Unternehmen investieren in Teil ihres trennenden Charakters verloren produzierende Niederlassungen in Polen, Die Regionen diesseits und jenseits von hat, geht es darum, die neuen Vorteile und während polnische Unternehmen haupt- Oder und Neiße haben heute ähnliche Chancen einer europäischen Binnenregi- sächlich in eine eigene Vertriebsstruktur Rahmenbedingungen. Die demografische on zu nutzen. Entsprechend steht nicht investieren, verbunden mit einer offensi- Entwicklung ähnelt sich, auch die jeweils mehr die Grenze selbst im Mittelpunkt der ven Vermarktung der Produkte unter der nationale Randlage sind Herausforde- Aufmerksamkeit, sondern die Entwick- eigenen polnischen Marke. Hier zeichnet rungen, die es zu bewältigen gilt. Dem lung eines weiter gefassten deutsch-pol- sich in den letzten Jahren eine verstärkte wollen sich beide Seiten stellen und nischen Grenzraums unter Einbeziehung Tendenz zu Direktinvestitionen in Bran- übergreifende Lösungen finden. Energie- der städtischen Metropolen. denburg ab. politik, Umweltschutz, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik, Wissenstransfer und Zukünftig wird es darauf ankommen, bei Die ausgeprägte sachbezogene Zusam- nicht zuletzt der Abbau von noch vor- der weiteren Entwicklungsplanung und menarbeit und die engen Kontakte bedeu- handenen Hindernissen wie der Sprache der damit verbundenen Weiterentwick- ten jedoch nicht, dass polnisch-deutsche oder im Bereich der Infrastruktur werden lung von Internationalisierungsstrategien Unterschiede nicht existieren würden. Ein die Zusammenarbeit in Zukunft prägen. die Potenziale in der Zusammenarbeit mit intensiver Dialog, auf den unterschied- Die ausgezeichneten Beziehungen des den Partnern jenseits der Oder optimal zu lichsten Ebenen, in den verschiedenen Landes Brandenburg zu den polnischen erschließen. ■

Summary:

The plan for the future is to maintain the quality of topic-specific and project-oriented cooperation and to agree joint strategies on positioning in Europe. The Brandenburg state government will also continue to play a committed part in focal issues to date. In addition new aspects of cross-border collaboration will be addressed and developed as with the cohesion policy. Although the co- ordinated use of European sources of funding does offer a lot of opportunities for the border region, trust, patience and continuity are required in the cooperation. The state government will also focus in future on achieving a joint market, working and living space along the Oder and Neiße that is beneficial to all sides.

Podsumowanie:

W przyszłym okresie istotne znaczenie będzie miało utrzymanie właściwej jakości współpracy tematycznej i projektowej oraz przyjęcie wspólnych strategicznych założeń określających pozycję w Europie. Rząd krajowy Brandenburgii będzie również w dalszym ciągu z zaangażowaniem wnosił wkład do dotychczasowych głównych obszarów współpracy. Podjęte i rozwijane będą ponadto także nowe aspekty współpracy transgranicznej, jak na przykład w zakresie polityki spójności. To właśnie uzgodnione wykorzystanie europejskich źródeł finansowania oznacza duże szanse dla regionu pogranicza, wymaga jednak również zaufania, cierpliwości i ciągłości współpracy. Również w przyszłości rząd krajowy Brandenburgii będzie miał na uwa- dze osiągnięcie korzystnych dla wszystkich stron warunków gospodarowania, pracy i życia na wspólnym obszarze wzdłuż Odry i Nysy Łużyckiej.

Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft

Kai Dahme

Vor 10 Jahren ist Polen mit einer gro- Hoffnung nach einer Verbesserung des Bezug auf den grenzüberschreitenden ßen Feier im Dreiländereck zwischen Austauschs zwischen Deutschland und Eisenbahnverkehr nur teilweise erfüllt. Deutschland, Polen und Tschechien in Polen und damit einhergehend einer Zwar konnte die besonders wichtige Zittau der Europäischen Union beigetre- deutlichen Verbesserung der Verkehrs- Fernverkehrsachse zwischen Berlin und ten. Mit dem Beitritt verbunden war die beziehungen. Diese Erwartung wurde in Warschau als Teil des Europäischen

MILAKTUELL 1/14 69 Schwerpunkt: MIL in Europa

Korridors Paris – Moskau auf eine Ge- schwindigkeit von 160 km/h ausgebaut werden und die Züge benötigen nur noch knapp 5 ½ Stunden zwischen Berlin und Warschau. Im regionalen Eisenbahnnetz blieben jedoch Investitionen aus und das Verkehrsangebot stagnierte.

Vor diesem Hintergrund haben sich die Länder Berlin und Brandenburg, der Ver- kehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die westpolnischen Wojewodschaf- ten bereits 2006 zusammengetan, um im Rahmen der Oder-Partnerschaft an einem „Runden Tisch Verkehr“ Verbes- serungen des grenzüberschreitenden Ei- senbahnverkehrs zu diskutieren. Im Jahr 2011 wurde diese Arbeit dank finanzieller Unterstützung des Landes Berlin über EFRE-Mittel sowie über Mittel der Se- natsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt professionalisiert, indem beim VBB eine Geschäftsstelle für den Runden Tisch Verkehr installiert wurde. Akteure des „Runden Tisches Verkehr“ © VBB

Die Oder-Partnerschaft ist ein informel- ler Zusammenschluss der Bundesländer Kerngruppe des Runden Tisches Ver- tenden Verkehrs besprochen werden und Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vor- kehr sind – entsprechend der Philosophie bei denen ein breiter fachlicher Austausch pommern und Sachsen sowie der west- der Oder-Partnerschaft – die regionalen zu unterschiedlichen Themen erfolgt, polnischen Wojewodschaften Großpolen, Aufgabenträger des Schienenpersonen- z. B. über die Koordination von Fahrplä- Westpommern, Niederschlesien und Lu- regionalverkehrs. Dabei handelt es sich nen, die Erstellung von Nahverkehrsplä- buskie. Im Rahmen der Oder-Partner- um die Verkehrsministerien der deut- nen, über Fragen der Fahrzeugzulassung schaft soll der grenzüberschreitende Aus- schen Länder, die beauftragten Verkehrs- bis hin zur Entwicklung der Infrastruktur tausch befördert und wirtschaftliche und verbünde und Verkehrsgesellschaften und von Fahrzeugkonzepten. Darüber kulturelle Impulse für die gesamte Region (mit dem VBB als Geschäftsstelle) und hinaus gibt es Veranstaltungen, um die gesetzt werden (mehr dazu siehe http:// die Marschallämter der polnischen Woje- Entscheidungsträger zu vernetzen und für www.oder-partnerschaft.eu). wodschaften. die politische Lobbyarbeit, zuletzt ein par- lamentarischer Abend in der deutschen Der erweiterten Gruppe des Runden Botschaft in Warschau im Frühjahr 2013. Tisches Verkehr sind alle übrigen Ak- teure zugeordnet – die nationalen Ver- Zwischen den Veranstaltungen finden kehrsministerien, die nationalen Regulie- diverse bilaterale Aktivitäten zwischen rungsbehörden, die Infrastrukturbetreiber den Akteuren statt. Außerdem werden und die Unternehmen des Regional- und Studien zur Verkehrsentwicklung erstellt, Fernverkehrs. Auf der polnischen Seite aktuell ist gerade eine Untersuchung zur Ziel des Runden Tisches Verkehr der gibt es dabei die Besonderheit, dass sich Entwicklung des Korridors Berlin-Stettin Oder-Partnerschaft ist die Verbesserung die Unternehmen des Regionalverkehrs nach der Elektrifizierung der Strecke 2020 des grenzüberschreitenden Eisenbahn- im Besitz der regionalen Aufgabenträger in Arbeit. Darüber hinaus werden derzeit verkehrs. Dieses Ziel wird auf verschiede- befinden. auch die Abstimmungen zur Entwicklung nen Ebenen angegangen: Einerseits auf des grenzüberschreitenden Fernverkehrs der politischen Ebene durch Lobbyarbeit, Insgesamt gibt es somit über 30 Instituti- intensiviert. z. B. gegenüber den nationalen Ministe- onen, Unternehmen und Körperschaften, rien, die für die Entwicklung der grenz- die von der Arbeit des Runden Tisches Bilanz der Zusammenarbeit seit 2011 überschreitenden Eisenbahninfrastruktur Verkehr direkt oder indirekt berührt wer- Nach drei Jahren der intensiven Zusam- zuständig sind, andererseits durch ganz den. menarbeit am Runden Tisch Verkehr be- konkrete Maßnahmen im fachlichen Aus- steht die Möglichkeit, eine erste Bilanz zu tausch der Akteure des Runden Tisches Aktivitäten des Runden Tisches ziehen. Im Regionalverkehr konnten be- untereinander. Verkehr stehende Angebote wie z. B. die direkten Der VBB als Geschäftsstelle organisiert Verbindungen Berlin-Stettin und Dresden- Die Akteure des Runden Tisches Verkehr, zusammen mit den jeweils einladenden Breslau stabilisiert und gesichert werden. in der seit 2011 etablierten Arbeitsweise, Regionen regelmäßige Sitzungen des Zwischen Frankfurt (Oder) und Zielona sind nachfolgend zusammengefasst und Runden Tisches Verkehr, auf denen die Góra verkehren seit 2012 direkte Züge visualisiert: weitere Entwicklung des grenzüberschrei- und auch zwischen Berlin und Gorzów

70 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Wielkopolski wird es ab 2016 wieder di- Berlin-Stettin 2012 nach langem Ringen arbeit im Eisenbahnverkehr unterzeichnet. rekte Verbindungen geben. und viel politischer Fürsprache vertraglich Allerdings wartet das Abkommen nun auf besiegelt. Auch hat der Freistaat Sach- die Ratifizierung und zusätzliche techni- Im Fernverkehr wurden zwischen Berlin sen konkrete Schritte unternommen, um sche Anforderungen der deutschen Seite und Posen leichte Verbesserungen erzielt, den Ausbau der Strecke Dresden-Görlitz gefährden den erwarteten Nutzen. zwischen Berlin und Stettin kam es hinge- wirksam anzuschieben. Sehr positiv zu gen zu Verschlechterungen. Wesentliche vermerken ist hierbei die Aufnahme re- Bezüglich des organisatorischen Rah- Ursache ist der verzögerte Ausbau der In- gelmäßiger Konsultationen zwischen den mens war die Zusammenarbeit in den frastruktur und hier insbesondere die Lü- beiden nationalen Verkehrsministerien. letzten Jahren von Unsicherheit geprägt. cken in der Elektrifizierung auf den Stre- Infolge tiefgreifender Reformen sind Zu- cken von Berlin und Dresden nach Stettin Bei der Zulassung von Fahrzeugen wa- ständigkeiten und Finanzierung des grenz- und Breslau. Allerdings wurde mit dem ren die Entwicklungen widersprüchlich. überschreitenden Schienenverkehrs in Ausbau der Güterverkehrsstrecke Knap- Einerseits wurde nach langjährigen Vor- Polen praktisch bis zum heutigen Tag um- penrode-Horka begonnen und der Aus- arbeiten 2012 endlich das deutsch-polni- stritten. Zudem müssen auch in Polen erst bau und die Elektrifizierung der Strecke sche Rahmenabkommen zur Zusammen- verbindliche Verkehrspläne aufgestellt und finanzielle Grundlagen geschaffen werden, bevor langfristige Verkehrsver- träge für grenzüberschreitende Leistun- gen abgeschlossen werden können.

Trotz dieser teils schwierigen Umstände konnte durch die kontinuierliche Zusam- menarbeit am Runden Tisch Verkehr das nötige Vertrauen und gegenseiti- ge Verständnis zwischen den Akteuren geschaffen werden, um auch in Zukunft gemeinsam mit nicht nachlassendem En- gagement für deutliche Verbesserungen im grenzüberschreitenden Eisenbahnver- kehr einzutreten. Aus diesem Grund fin- den zurzeit intensive Konsultationen statt, um den Runden Tisch Verkehr auch über den Zeitraum nach 2014 und somit über die aktuelle finanzielle Förderung hinaus Parlamentarischer Abend in Warschau © Arnold/VBB zu erhalten. ■

Summary:

Under the Oder Partnership the transport authorities and rail purchasing organisations of the East German federal states and the west Polish voivoideships have linked up around the Transport Round Table to improve rail services between Germany and Poland. In conjunction with the respective guest regions, the VBB as administrative office is organising regular meetings of the Transport Round Table, at which there is discussion of the further development of cross-border transport and wide-ranging tech- nical exchange of views. In addition there are events for networking the decision-makers and for political lobbying, for instance on the extension of the railway infrastructure. After three years of intensive collaboration some improvements have already been made, others are still in the pipeline.

Podsumowanie:

W ramach Partnerstwa Odry powstał Okrągły Stół Komunikacyjny, który skupia administracje transportowe oraz podmioty zajmujące się zamawianiem pasażerskich przewozów kolejowych w krajach związkowych wschodnich Niemiec i w wojewódz- twach zachodniej Polski. Celem Okrągłego Stołu Komunikacyjnego jest poprawa oferty kolejowej między Niemcami a Polską. Związek Komunikacyjny Berlin-Brandenburgia (VBB), pełniący funkcje sekretariatu, organizuje wspólnie z zapraszającymi regio- nami regularne posiedzenia Okrągłego Stołu, na których omawiany jest dalszy rozwój transgranicznej komunikacji i ma miejsce szeroka wymiana poglądów na tematy transportowe. Odbywają się ponadto spotkania mające na celu stworzenie sieci kontaktów między decydentami i na rzecz lobbingu politycznego, którego celem jest na przykład rozbudowa infrastruktury kolejowej. Po trzech latach intensywnej współpracy udało się rozwiązać kilka problemów, inne problemy czekają jeszcze na rozwiązanie.

MILAKTUELL 1/14 71 Schwerpunkt: MIL in Europa

10 Jahre Partnerschaftliche Zusammenarbeit Wielkopolska – Brandenburg (2003-2013)

Marceli Jakubowski

Bevor am 25. Mai 2003 die Gemeinsame in Polen (1998/1999) und der damit ver- und SPNV zu konzentrieren und zwar mit Erklärung über die Zusammenarbeit zwi- bundenen Schaffung neu zugeschnittener drei Partnern. Das heißt, das Marschallamt schen der Wojewodschaft Wielkopolska großer Wojewodschaften. Diese übernah- führt den Erfahrungsaustausch mit dem und dem Land Brandenburg vom dama- men auch die Verantwortung für die regio- Ministerium für Infrastruktur und Landwirt- ligen Marschall der Wojewodschaft Wiel- nale Entwicklung. schaft des Landes Brandenburg (MIL), mit kopolska, Stefan Mikolajczak, und dem dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg damaligen Ministerpräsidenten Matthias Erst während der I. Konferenz „Oder- (VBB) und einem Eisenbahnverkehrsun- Platzeck unterzeichnet wurde, gab es Region“ (5. April 2006 in Berlin) erhielten ternehmen, das im Auftrag der Bundes- bereits seit 1991 Kontakte zwischen der die Themen ÖPNV und Schienenperso- länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- damaligen Wojewodschaft Poznań und nennahverkehr (SPNV) auf Anregung der Vorpommern, Sachsen-Anhalt und des dem Land Brandenburg. Der Grundstein teilnehmenden Bundesländer, insbeson- Zweckverbandes Verkehrsverbund Ober- war und ist der Vertrag zwischen der dere Brandenburgs und Berlins, sowie lausitz-Niederschlesien öffentliche Nah- Republik Polen und der Bundesrepublik der Grenzwojewodschaften Dolny Śląsk, verkehrsleistungen erbringt. Gemeint ist Deutschland über gute Nachbarschaft Lubuskie, Zachodniopomorskie und Wie- hier die ODEG GmbH, deren Standorte in und freundschaftliche Zusammenarbeit, lkopolskie einen umfassenden Bedeu- Berlin und Eberswalde im Rahmen des Er- der am 17. Juni 1991 in Bonn unterzeich- tungsschub. fahrungsaustauschs schon besucht wur- net worden ist. den. Von Bedeutung ist außerdem, dass Im Falle der Wojewodschaft Wielkopolska die Wojewodschaft Wielkopolska selbst Der Grund dafür ist im Artikel 12 (1) des stellt sich die Situation anders da. Diese seit dem 28. September 2009 über ein Vertrages verankert. Dort heißt es: Die Region liegt nicht an der deutsch-polni- eigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen Vertragsparteien messen der partner- schen Grenze bzw. in einem Grenzgebiet verfügt, dessen Züge seit Juni 2011 im schaftlichen Zusammenarbeit zwischen im Sinne des einschlägigen polnischen Dienst sind. Weitere Informationen dazu Regionen, Städten, Gemeinden und ande- Gesetzes [Artikel 4 Absatz 1 (17) des Ge- finden Sie unterhttp://koleje-wielkopolskie . ren Gebietskörperschaften, insbesondere setzes vom 16. Dezember 2010 über den com.pl/ und http://naszakolej.pl/. im grenznahen Gebiet, hohe Bedeutung gesamten öffentlichen Transport (Dz. U. zu. In Artikel 18 (1) heißt es weiter: Die Nr. 5, (13) 2010]. Danach bedarf es min- Lassen Sie mich nun zurückkommen auf Vertragsparteien streben eine Erweite- destens einer Gemeinde, eines Landkrei- das Thema des Artikels. Hier ist auf eine rung der Transportverbindungen im Luft-, ses und einer Wojewodschaft auf dessen wichtige Veranstaltung hinzuweisen, die Eisenbahn- und Straßenverkehr sowie in Gebiet ein Betreiber die Leistungen im am 15. Oktober 2013 in Poznań stattge- der See- und Binnenschifffahrt unter Nut- Bereich des ÖPNV erbringt und die direkt funden hat. Aus Anlass der 10-jährigen zung modernster Technologie an. an der polnisch-deutschen Grenze liegen Partnerschaft zwischen der Wojewod- sowie gleichartiger Verwaltungseinhei- schaft Wielkopolska und dem Land Bis 2004, d. h. bis zum Beitritt der Re- ten auf dem Gebiet der Bundesrepublik Brandenburg hat das Marschallamt ge- publik Polen zur Europäischen Union ist Deutschland, also hier einer branden- meinsam mit dem MIL erfolgreich eine auf dem Gebiet der Zusammenarbeit zwi- burgischen Gemeinde und des Landes Konferenz zum Thema: „Öffentlicher schen den beiden Regionen im Bereich Brandenburg. Personennahverkehr auf der regiona- des Öffentlichen Personennahverkehrs len und lokalen Ebene – Erfahrungen (ÖPNV) wenig geschehen. Lediglich im Hinsichtlich dessen hat die Wojwodschaft von Wielkopolska und Brandenburg Grenzbereich gewann das Thema des Wielkopolska entschieden, sich im Rah- bei der Erstellung und Umsetzung von grenzüberschreitenden Verkehrs, insbe- men der deutsch-polnischen Initiative Transportplänen“ durchgeführt. sondere des Straßen- und Schienen- Oder-Partnerschaft und des Fachdia- verkehrs, schon früher an Bedeutung logs Runder Tisch Verkehr auf den Erfah- Die Konferenzthemen spiegeln die As- und zwar nach der großen Gebietsreform rungsaustausch in den Bereichen ÖPNV pekte wider, die für uns im Bereich ÖPNV

72 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

und SPNV von vorrangiger Bedeutung sind:

1. Grundzüge der ÖPNV-Politik im Land Brandenburg 2. Landesnahverkehrsplan 2013-2017: Erarbeitung, Erfahrungen und Umset- zung 3. Erfahrungsaustausch zur Gestaltung des ÖPNV durch die Aktivitäten regi- onaler Schienenbetreiber am Beispiel der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) und der NEB (Niederbarnimer Eisenbahn AG) auf der regionalen und Regionalbahn am neuen Bahnsteig Bahnhof Kostrzyn © VBB lokalen Ebene 4. Demografie und ÖPNV: Bürgerinitiierte Projekte aus dem Bereich des ÖPNV: Zugbereitsteller, Servicepersonal), das fahrungsaustausch zu ÖPNV und SPNV Bei Anruf Bus, Patientenbus, Kombi- zuvor als Arbeitnehmer zur Erbringung resultierten. bus und Bürgerbus der Dienste eingestellt war, zu über- 5. Bürger im Dialog zum Thema „Fahr- nehmen und die Entgelte zu gewähren, Darüber hinaus möchte ich hier die Gele- gastfreundlicher ÖPNV und SPNV“ auf die es einen Anspruch hätte, wenn genheit nutzen, Hans-Werner Franz, dem 6. Umsetzung der EU-Vorschriften am ein Übergang im Sinne der Richtlinie langjährigen Geschäftsführer des VBB, Beispiel der Verordnung (EG) Nr. 1370/ 2001/23/EG erfolgt wäre. Zu diesem The- unseren großen Dank auszusprechen. 2007 des Europäischen Parlaments ma hat der Geschäftsführer der ODEG Er war und ist ein großer Befürworter und des Rates vom 23. Oktober 2007 GmbH, Arnulf Schuchmann, während des grenzüberschreitenden Eisenbahn- über öffentliche Personenverkehrs- der Konferenz in Poznań gesprochen. verkehrs zwischen Deutschland und Po- dienste auf Schiene und Straße und zur Für uns als Aufsichtsbehörde ist dieses len. Er war ein immer gern gesehener, Aufhebung der Verordnungen (EWG) Thema hinsichtlich der Übernahme wei- sehr freundlicher Gast und hat sich mit Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 107/70 terer Eisenbahnstrecken von der Eisen- seiner hohen Kompetenz bei uns große des Rates bahngesellschaft „Przewozy Regionalne“ Anerkennung erworben. Am 27. März GmbH“ und dem Dialog mit den Ge- 2014 ist er nach 49 Jahren Arbeit in den Unser Interesse gilt insbesondere Arti- werkschaften ein wichtiges und aktuelles Ruhestand getreten. Wir wünschen Hans- kel 5 Absatz 5 VO (EG) Nr. 1370/2007. Thema. Werner Franz alles Gute und hoffen, dass Auf dessen Grundlage ist ein Eisenbahn- seine Nachfolgerin, Susanne Henckel, verkehrsunternehmen verpflichtet, das Das waren nur einige Aspekte, die aus den etablierten Erfahrungsaustausch mit Betriebspersonal (Triebfahrzeugführer, den laufenden Kontakten und dem Er- uns ebenso engagiert fortsetzen wird.■

Summary:

Before 2004, i.e. until the Republic of Poland joined the European Union, little happened in the area of collaboration between the two regions regarding local public passenger transport. Only in the border area was the issue of cross-border transport topical from an early stage and still is. Under the German-Polish Oder Partnership and the “Transport Round Table” dialogue, the Wielkopolska voivoideship has concentrated on the exchange of experience relating to issues of local public passenger transport and local rail passenger transport. Key issues of cooperation relating to local public transport between the Wielkopolska voivoideship and the state of Brandenburg include the main features of public transport policy on the regional level, public transport plans (elaboration, experiences and implementation), the demographic change and the application of EU provisions relating to public transport and regional rail passenger transport.

Podsumowanie:

Do roku 2004, tj. w okresie przed przystąpieniem Rzeczypospolitej Polskiej do Unii Europejskiej, w dziedzinie współpracy obu regionów w obszarze komunikacji publicznej niewiele się działo. Jedynie w samej strefie przygranicznej temat komunikacji przez granicę pojawił się już wcześnie i jest aktualny w dalszym ciągu. W ramach polsko-niemieckiej inicjatywy Partnerstwa Odry i facho- wego dialogu w ramach „Okrągłego Stołu Komunikacyjnego” województwo wielkopolskie skupiło się na wymianie doświadczeń w dziedzinie lokalnego publicznego transportu pasażerskiego i regionalnego pasażerskiego transportu kolejowego. Ważnymi tematami współpracy województwa wielkopolskiego z krajem związkowym Brandenburgią w dziedzinie komunikacji publicznej są m.in. podstawowe kwestie polityki w zakresie komunikacji publicznej na szczeblu regionalnym, plany transportu lokalnego (opracowanie, doświadczenia i realizacja), zmiany demograficzne oraz stosowanie przepisów unijnych w dziedzinie lokalnego publicznego transportu pasażerskiego i regionalnego pasażerskiego transportu kolejowego.

MILAKTUELL 1/14 73 Schwerpunkt: MIL in Europa

Gemeinsam für die Raumstruktur in der Hauptstadtregion und Westpolen

Detlef Herz

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Europa die Abstimmung der Raumord- Steuerung der für Raumordnung zustän- hat mit der Republik Polen eine gemein- nungspolitik der einzelnen Staaten, ins- digen Ministerien Deutschlands und Po- same Grenze von 267 km. Schon auf- besondere zwischen unmittelbaren Nach- lens stimmen in diesem Ausschuss die an grund dieser Grenzlänge – ca. 60 % der barstaaten, notwendig ist. Deshalb wollen der deutsch-polnischen Grenze liegenden gesamten deutsch-polnischen Grenze – sie in der Raumordnung und in der räum- deutschen Länder, inklusive Berlin, und sind vielfältige räumliche Beziehungen lichen Planung auf allen Ebenen grenz- Wojewodschaften alle grundsätzlichen offensichtlich. überschreitend zusammenarbeiten. Angelegenheiten zu raumrelevanten Er- fordernissen ab. Seit dem Beitritt der Die völkerrechtliche Basis der Zusam- Dazu wurde zu Beginn der 1990er Jahre Republik Polen zur EU 2004 und zum menarbeit ist der Artikel 13 des Vertrags die Deutsch-Polnische Raumordnungs- Schengener Abkommen 2007 wurde die- zwischen der Bundesrepublik Deutsch- kommission gebildet, die vor nunmehr se Zusammenarbeit deutlich intensiviert. land und der Republik Polen über gute über zehn Jahren in dem „Ausschuss für Nachbarschaft und freundschaftliche Raumordnung der Deutsch-Polnischen Ein herausragendes Ergebnis des Zusammenarbeit vom 17. Juni 1991. Da- Regierungskommission für regionale und deutsch-polnischen Zusammenwirkens rin bekunden beide Staaten ihre Ansicht, grenznahe Zusammenarbeit“ aufgegan- ist die Erstellung der Karte „Entwicklung dass in einem zusammenwachsenden gen ist. Unter der gleichberechtigten der überregionalen Verkehrsinfrastruktur in der Oder-Partnerschaft“. Sie umfasst mit den Ländern Mecklenburg-Vorpom- mern, Berlin, Brandenburg und Sachsen sowie den Wojewodschaften Zachodnio- pomorskie (Westpommern), Lubuskie (Lebuser Land), Wielkopolskie (Großpo- len) und Dolnoślaskie (Niederschlesien) räumlich das gesamte Gebiet dieser Partnerschaft mit einer Fläche von ca. 160.000 km² und ca. 20,7 Mio. Einwoh- nern.

Diese Karte stellt alle Verkehrsträger in ihren überregionalen Dimensionen des Bestandes und der Planung dar, aber auch die divergierenden Verkehrsent- wicklungsabsichten mit einer einheitli- chen Legende und zweisprachig. Mit die- ser großräumigen Karte wurde erstmalig in der deutsch-polnischen Partnerschaft eine gemeinsame, die verschiedenen Verwaltungsebenen übergreifende Hand- lungsgrundlage geschaffen. Sie dient der langfristigen Verbesserung der grenz- überschreitenden Erreichbarkeit der im Oder-Neiße-Raum liegenden Metropolen, deren europäischer Einbindung und auch der Abstimmung der unmittelbar benach- barten Regionen.

Download: http://www.oder-partnerschaft. eu/dokumente.php.

Um die grenzüberschreitende Abstim- „Entwicklung der überregionalen Verkehrsinfrastruktur in der Oder-Partnerschaft“ mung im Bereich Raumordnung rechts- Quelle/Urheber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Wojewódzkie Biuro Urbani- sicher zu machen und zu vereinfachen, styczne we Wrocławiu (WBU, Wojewodschaftsbüro für Städtebau in Wrocław/Breslau) werden im deutsch-polnischen Raumord-

74 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

nungsausschuss z. Z. die aus den 1990er Jahren stammenden Empfehlungen für die Zusammenarbeit in der Raumplanung neu erstellt. Inhaltliche Gegenstände der Abstimmungen sind Raumplanungsdoku- mente, Programme, Strategien, Studien sowie raumrelevante investive Einzelvor- haben auf der kommunalen, regionalen, Länder- bzw. Wojewodschafts- und auch auf der nationalen Ebene.

Schwerpunkte der Neuformulierungen sind insbesondere die Anpassungen an EU-Vorschriften, darunter die Strategi- sche Umweltprüfung (SUP) und Umwelt- Hansestadtfest in Frankfurt (Oder) © Detlef Herz verträglichkeitsprüfung (UVP), sowie die Anpassung an neues nationales und Län- derrecht. Diese Vereinbarungen werden strategischen nationalen Dokumente wie tion des polnischen Teiles des polnisch- die grenzüberschreitende Abstimmung die „Leitbilder und Handlungsstrategien deutschen Grenzgebietes“ (IPPON), auf der lokalen, regionalen und Länder- für die Raumentwicklung in Deutschland“ „Route 65 – Central European Transport bzw. Wojewodschaftsebene verlässlicher (in Aufstellung) und die „Nationale Raum- Corridor“ (CETC) berücksichtigt, die eine und durch die rechtzeitige Berücksichti- entwicklungskonzeption 2030“ der Repu- besondere Bedeutung für die Integration gung tangierender fachlicher Vorschriften blik Polen die inhaltliche Basis sein. Von in europaweite Infrastrukturen haben. auch effektiver machen. den Bundesländern und Wojewodschaf- Diese Leitbilder werden auch dazu beitra- ten werden deren formelle Planungsdoku- gen, die europäischen Fördermittel in der Mit dem Ziel, den deutsch-polnischen mente eingebracht. neuen Förderperiode 2014-2020 räumlich Grenzraum strukturell zu stabilisieren und inhaltlich zielgerichtet einzusetzen. und so seine internationale Wettbewerbs- Daneben werden auch die Ergebnisse Dabei ist es zwischen der Hauptstadt- fähigkeit zu verbessern, ist ein aktuelles von informellen Projekten und Studien, region Berlin-Brandenburg und den pol- Vorhaben im deutsch-polnischen Aus- wie Scandinavian-Adriatic Corridor for nischen Nachbarn erklärte Absicht, die schuss die Aufstellung von raumord- Growth and Innovation (SCANDRIA), Korridorentwicklungen beiderseits der nerischen Leitbildern. Aus der gesamt- South-North-Axis (SoNorA), „Rail Baltica Grenze noch besser als bisher miteinan- staatlichen Ebene werden vor allem die Growth Corridor“ (RBGC), „Raumintegra- der zu verknüpfen.■

Summary:

The national basis for the collaboration between the capital region Berlin-Brandenburg and the western Poland voivodeships in spatial planning is the Spatial Planning Committee of the German-Polish Government Commission for Regional and Cross- Border Cooperation. This collaboration started back in the 1990s, but has intensified markedly since the Republic of Poland joined the EU in 2004. An outstanding outcome of the German-Polish cooperation is the elaboration of the first "Development of Trans- regional Transport Infrastructure in the Oder Partnership" roadmap. In spatial terms, it encompasses the entire area of almost 160,000 km² and creates a common basis for action to improve the cross-border accessibility of the neighbouring regions. The agreement on updated recommendations is intended to make the cross-border coordination more secure and more effective on the local, regional and state/voivodeship level.

Podsumowanie:

Współpraca regionu stołecznego Berlina-Brandenburgii z województwami zachodniej Polski w dziedzinie gospodarki przestrzen- nej ma na szczeblu krajowym oparcie w Komitecie ds. Gospodarki Przestrzennej Polsko-Niemieckiej Komisji Międzyrządowej ds. Współpracy Regionalnej i Przygranicznej. Współpraca ta istnieje już od lat 90-tych, ale stała się jeszcze intensywniejsza od chwili, kiedy w roku 2004 Polska przystąpiła do UE. Znakomity rezultat współpracy polsko-niemieckiej stanowi opracowanie mapy „Ro- zwój ponadregionalnej infrastruktury transportowej w obszarze Partnerstwa Odry”. Mapa ta w wymiarze przestrzennym obejmuje cały obszar Partnerstwa, tj. prawie 160 tys. km2, tworząc wspólną podstawę do działań zmierzających do poprawy transgranicznej dostępności sąsiadujących ze sobą regionów. Przyjęcie zaktualizowanych zaleceń dotyczących współpracy transgranicznej w dziedzinie gospodarki przestrzennej ma pozwolić na osiągnięcie większej pewności i efektywności uzgodnień transgranicznych prowadzonych na szczeblu lokalnym, regionalnym oraz na poziomie województw i krajów związkowych.

MILAKTUELL 1/14 75 Schwerpunkt: MIL in Europa

Die grenzüberschreitende Metropolregion Stettin – Modellregion für die deutsch-polnische Kooperation?

Renate Hoff

Auf der 5. grenzüberschreitenden Raum- Auf deutscher Seite gehen derzeit alle Stettin soll das Herz der neuen Metro- planungskonferenz im November 2013 Untersuchungen davon aus, dass die Be- polregion werden. Bis 1945 war Stettin in Stettin1 wurde von Brandenburgs Staats- völkerung in der Region weiter abnehmen die Hauptstadt der Provinz Pommern mit sekretärin für Infrastruktur und Landwirt- wird. Aber angesichts der Tatsache, dass einem bedeutenden Hafen am Stettiner schaft, Kathrin Schneider, dem Vizemar- immer mehr polnische Familien aus Stet- Haff, was besonders für Berlin mit seiner schall der Woiwodschaft Westpommern, tin auf die deutsche Seite umziehen (und schnellen Eisenbahnverbindung nach Wojciech Drożdż, sowie Staatssekretärin in geringerem Maße auch umgekehrt), fin- Stettin von wirtschaftlichem Interesse war. -Maria Ulbrich, Ministerium für Ener- det auch eine Umverteilung statt und ein gie, Infrastruktur und Landesentwicklung Schritt in Richtung gemeinsam gelebte Nach Kriegsende wurde Stettin zu einer Mecklenburg-Vorpommern und im Nach- Metropolregion Stettin. Die meisten pol- Stadt an der Peripherie Polens, dicht an der gang von Staatssekretär Gothe, Senats- nischen Arbeitnehmer pendeln zwischen Staatsgrenze gelegen. Die Grenze durch- verwaltung für Stadtentwicklung und Arbeitsstätte und Wohnung, aber einige trennte alle Verbindungen mit dem Wes- Umwelt Berlin ein Kommuniqué unter- zeichnet. Es verleiht den 2012 getroffe- nen Verabredungen unter Vertretern der Raumplanungsbehörden der Länder Ber- lin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpom- mern und der Wojewodschaft Westpom- mern für eine engere Zusammenarbeit mit und in der grenzüberschreitenden Metropolregion Stettin politische Unter- stützung. Einigung wurde auch über ein Logo erzielt, mit dem sich die Region nun präsentieren kann.

Bis Ende 2014 soll ein gemeinsames Leitbild und eine Entwicklungskonzep- tion mit förderfähigen Referenzprojekten erarbeitet werden. Höchste Priorität für die Metropolregion Stettin hat die Positi- onierung in Europa, die Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels, die Überwindung der Sprachbarrieren und die Stettin © Marshallamt Westpommern Sicherung der Daseinsvorsorge mit dem Ziel, einen gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum zu entwickeln mit mehr haben sich auch preisgünstige Häuser in ten. Eisenbahnlinien und Straßen wurden Mobilität, mehr Durchlässigkeit und mehr der Uckermark saniert. Im Amt ist zerstört, so auch die Verbindung mit Berlin. grenzüberschreitendem Wissenstransfer. z. B. jeder zwölfte der 7.000 Einwohner polnischer Staatsbürger. Deshalb steigt Seit 1990 und insbesondere nach dem Mit einer Flächengröße von 4.530 km² dort auch wieder die Zahl der Kinder, Beitritt Polens zur EU im Jahr 2004 wird und ca. 308.000 Einwohnern gehört die die Kitas und Grundschulen besuchen. die Infrastruktur schrittweise wieder auf- westliche Oderseite der Metropolregion Von 2004 bis 2013 erhöhte sich die Zahl gebaut. Längst überfällig: die Städtever- zu den am dünnsten besiedelten Gebie- der Kindergartenkinder von 210 auf 330 bindung Berlin–Stettin soll nun bis 2020 ten in ganz Deutschland. In der Woje- und die Zahl der Einschulungen stieg als Bestandteil des Kernnetzes der TEN-T wodschaft Westpommern haben 1,7 Mio. von 30 Schülern in 2007 auf 55 Schüler Verbindungen wieder zweigleisig ausge- Menschen ihre Heimat, allein in Stettin ca. in 2013. Derzeit leben von den ca. 9.360 baut werden. 410.000. Polinnen und Polen in ganz Brandenburg 1.374 in den grenznahen Gebieten der Die Metropolregion Stettin ist ein europä- Uckermark. Arbeitgeber aller Branchen, ischer Kulturraum mit vielen Gemeinsam- z. B. in der Region um Schwedt, haben keiten. Stadt- und Siedlungsstrukturen, 1 Die grenzüberschreitenden Raumplanungskon- ferenzen im Oderraum werden einmal im Jahr sich längst darauf eingestellt, dass die das baukulturelle Erbe, die gemeinsame vom Regionalbüro für Raumordnung der Woje- Fachkräfte und die Kunden auch aus Po- Küstenlinie zur Ostsee und der Natur- wodschaft Westpommern veranstaltet. len kommen. raum entlang der Oder sind gemeinsame

76 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

TEN-T Netz © TENtec + GL grenzüberschreitende Charakteristika von Überwindung von gesellschaftlichen und windung der Sprachbarriere ist aber nicht hohem Wert und für die dort lebenden kulturellen Barrieren, insbesondere auch in nur für die Projektphase von großer Bedeu- Menschen geeignet, sich mit ihrer Region der Planungskultur, braucht Toleranz und tung, sondern eine der größten Herausfor- zu identifizieren. Offenheit, Geduld und Zeit. Der Aufwand derungen auf dem Weg zu einer – idealer- für zweisprachige Arbeitsgrundlagen und weise – bilingualen Metropolregion Stettin. Genauso wie Straßen und Schienen Dokumente sowie die Verständigung mit Entsprechende Angebote im gesamten müssen aber auch interkulturelle Verbin- Dolmetschern in Sitzungen oder auch ein- Bildungs- und Ausbildungsbereich erfor- dungen auf- und ausgebaut werden. Die fach nur im Gespräch ist hoch. Die Über- dern das Bekenntnis für ein gewünschtes enges Zusammenleben mit dem Nachbarn und eine entsprechende Priorisierung zur Verwendung knapper Mittel.

„Die metropolitanen Grenzregionen sind vielfältige Lebens-, Wirtschafts- und Kulturräume, deren Potenziale durch grenzüberschreitende Verflech- tungen und Kooperationsstrukturen ge- prägt sind. Sie leisten einen bedeuten- den Beitrag zur dauerhaften Sicherung und Weiterentwicklung der europäi- schen Wirtschaft und Integration. Sie sind das „Europa im Kleinen“. Zugleich weisen sie auch grenzspezifische Be- sonderheiten in der Wettbewerbs- und Handlungsfähigkeit auf. Die Stärken zu stärken und die Hemmnisse abzubau- en, muss das Ziel aller Grenzregionen Europas werden.

(Quelle: Luxemburger Thesen – Initiativkreis Me- Projektskizze © complan Kommunalberatung tropolitane Grenzregionen 2012)

MILAKTUELL 1/14 77 Schwerpunkt: MIL in Europa

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit in die- So sind beiderseits der Oder die Proble- Bis Ende 2014 soll gemeinsam mit allen sem Projekt kann Pilotcharakter für ande- me, die sich aus den Folgen des demo- Beteiligten ein Entwicklungskonzept er- re grenzüberschreitende Kooperationen grafischen Wandels ergeben, gleicher- arbeitet werden. Begonnen wurde bereits entwickeln. maßen vorhanden. Gemeinsam nach im letzten Jahr in kleineren Arbeitsgrup- Strategien und Lösungen zu suchen, die pen mit den Themen „Lage am Wasser“, Für die Hauptstadtregion Berlin-Bran- Erreichbarkeit von Stettin und den Städ- „Funktionen der Städte und Gemeinden“, denburg, die beide Bundesländer Berlin ten der Metropolregion zu verbessern „Modellregion Erneuerbare Energien“ und Brandenburg umfasst, werden die sowie Angebote der Daseinsvorsorge sowie „Menschen – Kultur – Sprache – größten Chancen aus der Verfestigung grenzüberschreitend zu nutzen, sind nur Arbeit“. Diese und ggf. weitere Themen der Kooperation mit der neuen grenzüber- einige der Themen, die für die Bewohner werden nun vertieft (insbesondere Ver- schreitenden Metropolregion Stettin gese- und Bewohnerinnen in dieser grenzüber- kehr), um zusammen mit den Landkreisen, hen. Beide Metropolregionen können die schreitenden Region von hohem Interes- Ämtern und Gemeinden, aber auch mit Vernetzung miteinander und im internati- se sind. So wollen das nördliche Branden- anderen öffentlichen und privaten Interes- onalen Zusammenspiel der europäischen burg (insbesondere die Uckermark) und senten Schlüsselprojekte zu identifizieren, Metropolregionen nutzen, um die gemein- in Mecklenburg-Vorpommern die beiden mit deren Umsetzung zu Beginn der neuen same Bewältigung ähnlicher struktureller Planungsverbände Mecklenburgische Se- Förderperiode schrittweise begonnen wer- und gesellschaftlicher Probleme anzuge- enplatte und Vorpommern zur künftigen den könnte. Das Projekt grenzüberschrei- hen, auf den Gebieten Wirtschaft, Infra- Metropolregion Stettin gehören. Die Eini- tende Metropolregion Stettin versteht sich struktur, Wissenschaft und Kultur zusam- gung über die räumliche und funktionale als Dach für alle Beteiligten, die schon seit menzuarbeiten und die Einbindung in das Abgrenzung der Metropolregion Stettin Jahren in den Regionen aktiv sind und vie- Transeuropäische Transportnetz (TEN-T) steht mit auf der Agenda der Projektgrup- le gute Ergebnisse in der Kooperation mit zu betreiben. pe für dieses Jahr. den polnischen Partnern erzielt haben. ■

Summary:

At the 5th International Conference on Cross-Border Spatial Planning in in November 2013 a communiqué was sig- ned by Brandenburg’s Secretary of State for Infrastructure and Agriculture Kathrin Schneider, the Vice-Marshal of the Western Pomerania Voivodeship Wojciech Drożdż, Secretary of State Ina-Maria Ulbrich from the Mecklenburg-Vorpommern Ministry of Energy, Infrastructure und Regional Development, and subsequently by Secretary of State Ephraim Gothe from the Berlin Senate Department for Urban Development and the Environment. The communiqué gives political support to the agreements on closer collaboration with and in the cross-border metropolitan region of Szczecin reached in 2012 by the representatives of the spatial planning authorities of the states of Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern and the Western Pomerania voivodeship. They also agreed on a logo with which the region can now present itself. The plan is to have drawn up a joint mission statement and development concept with eligible flagship projects by the end of 2014. The top priority for the metropolitan region of Szcze- cin is its positioning in Europe, coping with the consequences of the demographic change, overcoming language barriers, and ensuring public services of general interest with the aim of developing a shared living and economic area with increased mobility, higher permeability and increased cross-border knowledge transfer.

78 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Podsumowanie:

Na V transgranicznej konferencji na temat planowania przestrzennego, która odbyła się w listopadzie 2013 roku w Szczecinie, wicemarszałek Województwa Zachodniopomorskiego Wojciech Drożdż, sekretarz stanu w Ministerstwie Infrastruktury i Rolnictwa Brandenburgii Kathrin Schneider oraz sekretarz stanu w Ministerstwie Energii, Infrastruktury i Rozwoju Kraju Meklemburgii-Po- morza Przedniego Ina-Maria Ulbrich, a później także sekretarz stanu w Zarządzie Senatu ds. Rozwoju Miasta i Środowiska Berlina Ephraim Gothe, podpisali wspólny komunikat. Komunikat ten stanowi wsparcie polityczne dla uzgodnień poczynionych w roku 2012 przez przedstawicieli instytucji odpowiedzialnych za planowanie przestrzenne w krajach związkowych Berlin, Brandenburgia i Meklemburgia-Pomorze Przednie oraz w województwie zachodniopomorskim na rzecz zacieśnienia współpracy z transgranicz- nym regionem metropolitalnym Szczecina i w ramach tego regionu. Osiągnięto również porozumienie w sprawie logo, które będzie można wykorzystywać w prezentacjach regionu. Do końca roku 2014 mają zostać wypracowane wspólne wytyczne kierunkowe i koncepcja rozwojowa wraz z projektami referencyjnymi kwalifikującymi się do wsparcia. Najwyższy priorytet dla regionu metropo- litalnego Szczecina ma zajęcie należnej pozycji w Europie, przeciwdziałanie skutkom zmian demograficznych, przezwyciężenie barier językowych i zaspokojenie potrzeb bytowych ludności celem stworzenia wspólnej przestrzeni życiowej i gospodarczej charakteryzującej się większą mobilnością, większą przenikalnością i większym transgranicznym transferem wiedzy.

Grenzüberschreitende Abstimmung von Raumordnungsplänen mit dem Nachbarstaat Polen

Dr. Wolfgang Dinkelberg

Auch in Polen wird die künftige räumli- pläne) bzw. die Regionalen Planungs- Aus dem Entwurf des Raumordnungs- che Entwicklung durch zusammenfas- gemeinschaften (Regionalpläne) zustän- plans der Wojewodschaft Zachodnio- sende überörtliche Raumordnungspläne dig, in Polen werden die Verfahren mit pomorskie zeichneten sich durch einen vorgezeichnet. Diese Pläne werden von grenzüberschreitender Beteiligung von möglichen Standort für ein Atomkraftwerk den Wojewodschaften erstellt und ver- der polnischen Generaldirektion für Um- (AKW) in (Greifenhagen, Nähe abschiedet, wobei sich die Vorgaben der weltschutz in Warschau (Generalny Dy- Gartz/Oder) grenzübergreifende Umwelt- Pläne und deren Verbindlichkeit für die rektor Ochrony Środowiska) geführt. auswirkungen auf Berlin-Brandenburg ab. Städte und Gemeinden von den Raum- Die Gemeinsame Landesplanungsabtei- ordnungsplänen in Deutschland deut- Das Land Brandenburg wurde in den zu- lung hat daher in der Stellungnahme der lich unterscheiden. Falls sich aus einem rückliegenden Jahren von der polnischen Länder Berlin und Brandenburg an den Raumordnungsplan erhebliche Umwelt- Seite im Rahmen der grenzüberschrei- Marschall der Wojewodschaft Zachod- auswirkungen auf den jeweiligen Nach- tenden Abstimmung zu den Raumord- niopomorskie sowie an den polnischen barstaat ergeben, so ist dieser im Plan- nungsplänen der beiden angrenzenden Generaldirektor für Umweltschutz in War- verfahren zu beteiligen. Dies ergibt sich polnischen Wojewodschaften Zachodnio- schau den vorgeschlagenen AKW-Stand- aus der „Europäischen Richtlinie über pomorskie (Westpommern) und Lubuskie ort Gryfino nahe der brandenburgischen die Prüfung der Umweltauswirkungen (Lebuser Land) als Nachbarstaat beteiligt. Grenze ausdrücklich abgelehnt. bestimmter Pläne und Programme“, der sog. SUP-Richtlinie (Richtlinie 2001/42/ Im Jahr 2011 legte die polnische Gene- EG). Diese EU-Regelung ist in Deutsch- raldirektion für Umweltschutz den Entwurf land im Raumordnungsgesetz (ROG des Raumordnungsplans der Wojewod- 2008) sowie im Gesetz über die Umwelt- schaft Lubuskie zur grenzüberschreiten- verträglichkeitsprüfung (UVPG 2010) ver- den Abstimmung gemäß SUP-Richtlinie ankert worden. In Polen richtet sich das vor. Der Plan bildet die Grundlage für Verfahren nach dem polnischen Umwelt- das Raumplanungssystem der Wojewod- informationsgesetz (2008). Für die grenz- schaft und gibt die Leitlinien für deren überschreitende Abstimmung der Raum- räumliche Struktur vor. Das Verfahren ordnungspläne in den Ländern Berlin und der grenzüberschreitenden Beteiligung Brandenburg sind die Gemeinsame Lan- des Raumordnungsplans Lubuskie wur- desplanungsabteilung Berlin-Branden- de nach der SUP-Richtlinie durchgeführt. burg (Landesentwicklungsprogramm und Übersichtskarte der Grenzregion Deutschland und Hilfreich waren dabei die Empfehlungen Landesentwicklungspläne, Braunkohlen- Polen © www.oder-partnerschaft.eu der deutsch-polnischen UVP/SUP-Ver-

MILAKTUELL 1/14 79 Schwerpunkt: MIL in Europa

Übersicht Planungssystem in Polen, Quelle: ARL 2011 „Planung in Deutschland und Polen aus kommunaler Perspektive“, Seite 5

einbarung (Entwurf), in der die Verfah- kohlenlagerstätten in Gubin/Brody, einer Landesplanungsabteilung hat den Plan rensschritte der SUP-Richtlinie konkreti- Region nahe der deutsch-polnischen im Amtsblatt des Landes Brandenburg siert sind. Grenze. Damit war auch für die branden- bekannt gemacht. burgische Öffentlichkeit die Möglichkeit Wegen möglicher erheblicher Auswirkun- gegeben, gegenüber der Marschallin der Auch Polen wird von brandenburgischer gen dieses Planentwurfs auf die Umwelt Wojewodschaft Lubuskie zum Planent- Seite als Nachbarstaat in Verfahren in Brandenburg führte die Gemeinsame wurf Stellung zu nehmen. Auf Antrag der zu Raumordnungsplänen beteiligt. So Landesplanungsabteilung im August 2011 Gemeinsamen Landesplanungsabteilung wurde die polnische Generaldirektion in den brandenburgischen Landkreisen führte die polnische Generaldirektion für für Umweltschutz im Jahr 2012 in das Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Spree- Umweltschutz mit dem Marschallamt der SUP-Scoping zum Entwurf des Braun- Neiße sowie in den kreisfreien Städten Wojewodschaft Lubuskie darüber hinaus kohlenplans Jänschwalde-Nord einbe- Frankfurt (Oder) und Cottbus eine Be- Konsultationen gemäß SUP-Richtlinie zogen. Ebenso beteiligen die an Polen hörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung durch. In diesem Rahmen konnte die Ge- angrenzenden Regionalen Planungs- nach den genannten rechtlichen Bestim- meinsame Landesplanungsabteilung ihre gemeinschaften Uckermark-Barnim, mungen durch. Ausschlaggebend für die Bedenken zu dem Planentwurf ausführ- Oderland-Spree und Lausitz-Spreewald Durchführung dieses Verfahrens waren lich erläutern. Der Raumordnungsplan die polnische Seite im Rahmen ihrer ei- vor allem Regelungen des Planentwurfs wurde von der Wojewodschaft im Okto- genen Planverfahren. zur räumlichen Sicherung von Braun- ber 2012 beschlossen. Die Gemeinsame ■

Summary:

In Poland, too, the future spatial development is set out by spatial plans drawn up and adopted by the voivodeship. Should the spatial plan have a considerable impact on the territory of the respective neighbouring country, this is to be incorporated in the planning process. This is in line with the European Directive on the Assessment of the Effects of Certain Plans and Programmes on the Environment (Directive 2001/42/EC). Over the years the state of Brandenburg has been involved as a neighbouring state in the cross-border coordination of spatial plans with the neighbouring Polish voivodeships of Zachodniopomorskie (Western Pomerania) and Lubuskie (Lubusz).

Podsumowanie:

Również w Polsce przyszły rozwój przestrzenny jest określany w planach zagospodarowania przestrzennego, sporządzanych i przyjmowanych przez województwa. Jeżeli z planu zagospodarowania przestrzennego wynikają znaczne oddziaływania na obszar sąsiedniego państwa, państwu temu zapewniany jest udział w procedurze sporządzania planu. Zasada ta jest zgodna z europejską dyrektywą w sprawie oceny wpływu niektórych planów i programów na środowisko (dyrektywa 2001/42/WE). W latach ubiegłych kraj związkowy Brandenburgia uczestniczył w transgranicznym uzgadnianiu planów zagospodarowania przestrzennego graniczących z nim województw zachodniopomorskiego i lubuskiego.

80 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Deutsch-Polnische Wald-Partnerschaft: Kooperations- vereinbarung zwischen den Polnischen Staatsforsten und dem Landesbetrieb Forst Brandenburg

Jan Engel

Polnische und brandenburgische Forst- Die künftige Zusammenarbeit soll insbe- • Management ausgewählter Wildtierar- leute verbindet seit jeher ein enger fachli- sondere für folgende Aufgabengebiete ten, z. B. der „Grenzgänger“ Elch und cher und persönlicher Austausch, welcher vertieft werden: Wolf. nun auch auf eine offizielle Grundlage gestellt wurde. Zur Unterzeichnung am • Waldschutzaspekte, insbesondere von Die Partner wollen verstärkt die Möglich- 26. Juni 2013 waren der Generaldirektor biotischen Schaderregern und der keiten der neuen EU-Förderperiode 2014 der Polnischen Staatsforsten (LP), Adam Waldbrandvorbeugung bis 2020 für die Einwerbung von Projekt- Wasiak, die Direktoren der grenznahen • waldbauliche Fragestellungen, insbe- mitteln im grenznahen Raum nutzen. Es Forstdirektionen Szczecin, Zielona Góra sondere der Kiefernwirtschaft sowie ist vorgesehen, zur Intensivierung der sowie Poznán und Hubertus Kraut, Di- dem Aufbau naturnaher Wälder im Zusammenarbeit vermehrt gemeinsame rektor des Landesbetriebes Forst Bran- Zuge des Waldumbaus Konferenzen, Konsultationen und Exkur- denburg (LFB) nach Eberswalde gereist. • Fragen der biologischen Vielfalt in den sionen zu unterstützen. Eine zusätzliche Forschungsvereinba- Wäldern und Schutz forstlicher Gen- rung wurde zwischen dem Forstlichen ressourcen Neben den aktuellen forstlichen Gemein- Forschungsinstitut (IBL) in Warschau und • Entwicklung von modernen Planungs- samkeiten sind auch die Bezüge zur jün- dem Landeskompetenzzentrum Forst und Monitoringsystemen, z. B. durch An- geren Geschichte ein gemeinsames The- Eberswalde (LFE) abgeschlossen. wendung von Fernerkundungsverfahren ma. Dafür stehen im grenznahen Raum beispielsweise Lubiechów Górny (Hohen-

Freude nach der Vertragsunterzeichnung (v. l. n. r.): Mgr. inż. Piotr Grygier (Direktor Regionalforstdirektion Poznań), Prof. Dr. Klaus Höppner (Leiter des LFE), Mgr. inż. Adam Wasziak (Generaldirektor der Polnischen Staatsforsten), Prof. dr hab. Tomasz Zawiła-Niedźwiecki (Direktor des Forstlichen Forschungsinstituts Warschau), Hubertus Kraut (Direktor des Landesbetriebes Forst Brandenburg), Mgr. inż. Leszek Banach (Direktor Regionalforstdirektion Zielona Góra), Mgr. inż. Witold Koss (Direktor Regionalforstdirektion Szczecin) © Jan Engel

MILAKTUELL 1/14 81 Schwerpunkt: MIL in Europa

erstellt, welches die Verhaltensregeln • Die gemeinsame Kieferntagung zum im Wald allgemein verständlich erläu- Baum des Jahres 2007 in Eberswalde. tert. Regelmäßig erscheinen dazu in • Eine gemeinsame Exkursion zu den den Nachbarländern Zeitungsartikel Zerr-Eichen-Vorkommen in der Ober- zum Betretensrecht, dem Sammeln försterei Chojna im Jahr 2008 und die von Waldfrüchten und der Waldbrand- Aufarbeitung der Geschichte des ehe- gefahr. maligen Gutsforstes Lubiechów Górny • Eine gemeinsame Tagung mit der Pol- (Hohenlübbichow) und der beachtli- nischen Forstgesellschaft im Jahr 2005 chen Waldentwicklung seit 1945. in Szklarska Poręba und Jelenia Góra • Die deutsch-polnische Konferenz im und die Gestaltung einer Ausstellung Internationalen Jahr der Wälder 2011 zu Wilhelm Pfeil, dem Begründer der zum Thema „Gefährdung und Schutz forstlichen Lehre in Eberswalde, wel- der Wälder“ in Eberswalde. cher an diesem Ort 1859 verstorben ist. • Die Unterzeichnung des Kooperations- • Das 38. Deutsch-Polnische Unterneh- vertrages zwischen den Polnischen merforum in Eberswalde im Jahr 2006 Staatsforsten und dem Landesbetrieb mit dem Ziel, aktuelle Marktentwicklun- Forst Brandenburg im Jahr 2013. gen in der Holzindustrie aufzuzeigen Waldexkursion – eine wichtige Form des fachli- und grenzübergreifende, beiderseitig chen Gedankenaustausches © Jan Engel vorteilhafte Liefer- und Verarbeitungs- linien zu initiieren. • Die gemeinsame Konferenz und Ex- lübbichow) und das Naturschutzgebiet kursion „Bedeutung der deutsch-pol- Bielinek (Bellinchen), das Wirken von nischen forstlichen Zusammenarbeit Karl Spitzenberg in Siekierki (Zäckerick) im grenznahen Bereich“ im Jahr 2006 oder die ertragskundlichen Versuchsflä- in Międzyzdroje/Wollin mit den Polni- chen aus den 1890er Jahren von Adam schen Staatsforsten, der Polnischen Schwappach in Hinterpommern und der Forstgesellschaft und der Landesforst Neumark, die heute von polnischen Forst- Mecklenburg-Vorpommern; die Enthül- Erarbeitung neuer Methoden zur Walddatenerfas- wissenschaftlern betreut werden. lung einer deutsch-polnischen „Freund- sung im POMERANIA-Projekt Forseen durch pol- schafts-Stele“ im Buchenwald an der nische und deutsche Forstleute Herausragende gemeinsame Aktivitäten Steilküste. © Sławomir Sułkowski der vergangenen Jahre waren u. a.: • Eine mehrtägige Fachexkursion mit dem Brandenburgischen Forstverein • Die seit 1990 bestehende regiona- (BFV) in die Regionalforstdirektion Gemeinsame wissenschaftliche Projekte le Partnerschaft mit den polnischen Poznań im Oktober 2007 mit Unter- waren bisher z. B. der Forschungsver- Forstkollegen aus Zielona Gora mit zeichnung eines Kooperationsver- bund „OakChain“, der ab 2006 Aspekte den Schwerpunktthemen Waldpäda- trages zwischen dem BFV und der der Bewirtschaftung von Trauben-Eichen gogik und Waldgesetz. So wurde ein grenznahen Region Großpolen der in Eichen-Kiefern-Mischbeständen ent- deutsch-polnisches Informationsblatt Polnischen Forstgesellschaft (PTL). lang eines Klimagradienten von Sachsen- Anhalt bis nach Ostpolen bearbeitete. Im aktuellen POMERANIA-Projekt Forseen- Entwicklung geht es um die „Erarbeitung eines grenzüberschreitenden Entschei- dungsunterstützungssystems zur ferner- kundungs- und modellbasierten Schät- zung der Holzbiomasse in den Wäldern des Fördergebietes POMERANIA“.

Ein weiteres gemeinsames Projekt zur Sicherung forstlicher Genressourcen be- findet sich aktuell in der Beantragung.

Kurzum, die Polnisch-Deutsche Forst- Partnerschaft ist eine Erfolgsgeschichte. Auffallend sind neben der herzlichen Gastfreundschaft die guten Deutsch- kenntnisse bei vielen polnischen Kolle- gen, aber auch einige brandenburgische Forstleute sprechen inzwischen etwas Auftakt zu einem gemeinsamen POMERANIA-Projekt der Polnischen Staatsforsten, der Landesforst Polnisch. Viele wünschen sich deshalb in- Mecklenburg-Vorpommern, der Universität Poznań und des Landesbetriebs Forst Brandenburg tensive Sprachkurse, z. B. durch längere © Jan Engel Austauschprogramme – Darz bór. ■

82 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Summary:

The forestry services of Poland and the federal state of Brandenburg have more than just a border in common, as the forests and challenges facing the forestry and timber industries on both sides of the Oder river are very similar. Since time immemorial, Polish and Brandenburg foresters have engaged in close professional and personal exchange, which has now been put on an official basis as well. In Eberswalde on 26 June 2013, the General Director of the Polish State Forests, the Director of the Warsaw Forestry Research Institute, and the Director of the Brandenburg State Forestry Service signed a cooperation agreement aimed at establishing the framework for even closer collaboration in the future.

Podsumowanie:

Administracje leśne obu krajów łączy więcej niż zwykłe sąsiedztwo, ponieważ lasy i wyzwania pod adresem gospodarki leśnej i drzewnej po obu stronach Odry są bardzo podobne. Polskich i brandenburskich leśników od dawna łączą bliskie kontakty za- wodowe i osobiste, dla których stworzone zostały teraz oficjalne podstawy. W dniu 26 czerwca 2013 r. w Eberswalde dyrektor generalny Lasów Państwowych, dyrektor Instytutu Badawczego Leśnictwa w Warszawie i dyrektor Krajowego Zakładu Leśnictwa Brandenburgii podpisali umowę o współpracy, która ma wyznaczyć ramy jeszcze intensywniejszej przyszłej współpracy.

MILAKTUELL 1/14 83 Schwerpunkt: MIL in Europa

Arbeiten bei der Europäischen Kommission – Ein Erfahrungsbericht

Steffen Wenk

Die Europäische Kommission ist neben EU-Beamten nicht indem sie sich auf eine Ich war bei DEVCO im Referat „Fragilität dem Europäischen Parlament und dem höher dotierte Stelle bewerben, sondern und Krisenmanagement“ eingesetzt, ein Europäischen Rat ein Organ der Europä- vor allem durch Leistungstests in der „drit- Referat, das 2011 mit den Beschlüssen ischen Union, das ungefähr der Bundes- ten Sprache“. von Busan (Südkorea) installiert wurde. regierung in unserem staatlichen System Der Einsatz der NEPT in der Kommission entspricht. Prinzipiell steht es jedem Bür- Aus diesem Grunde ist ein Hinüberwech- erfolgt häufig konträr zur Tätigkeit im Hei- ger aus einem Mitgliedsland der EU frei, seln von Bundes- oder Landesbeamten matland. So soll verhindert werden, dass sich bei der Europäischen Kommission in die EU-Kommission relativ selten. Mo- die Mitgliedsländer eine eigene Politik mit zu bewerben. Das Auswahlverfahren, das mentan stellt Deutschland mit 11 % aller dem Programm verfolgen. häufig verändert wurde, besteht heute EU-Beamten zwar das Gros der Beschäf- aus dem sog. EPSO-Test. EPSO heißt tigten, bezogen auf die Einwohnerzahl Von Anfang an wurde ich in meinem Re- inzwischen auch die Behörde, die das müssten es aber 17 % sein, bezogen ferat als vollwertiger Mitarbeiter betrachtet Personal für die Kommission und das EU- auf die Wirtschaftskraft sogar 25 %. Mit und erhielt auch eigene Zuständigkeiten. Parlament rekrutiert. Ausnahme von Neumitgliedsländern, die Aufgrund meiner Russischkenntnisse am Anfang ein gewisses Kontingent an sollte ich u. a. den Bereich östliche Nach- Bei diesen Tests, den „Concours“, heute Beamten erhalten, ist der „Concours“ un- barschaft betreuen. Dieser Bereich be- bestehend aus einem dreiteiligen extrem abhängig vom Herkunftsland. Theoretisch ginnt an der Ostgrenze der EU und führt schweren Computertest, werden im Vor- könnten alle Neubewerber aus nur ein bis Afghanistan. Neben Moldawien war entscheid Personen ermittelt, die dann, und demselben Mitgliedsland stammen. aufgrund der aktuellen Situation natürlich wenn sie das anschließende zweite Ver- In meiner Generaldirektion ist mir aufge- die Entwicklung in Afghanistan Schwer- fahren überstehen, für 2 Jahre das Recht fallen, dass die südlichen EU-Mitglieds- punkt meiner Tätigkeit. Es galt, sich relativ erwerben, sich auf freie Stellen innerhalb länder überproportional viele Beschäftigte schnell mit der neuen Thematik vertraut zu der Kommission bewerben zu dürfen. Da nach Brüssel entsenden. Zu erklären ist machen, viele internationale Dokumente die Ausschreibung dieser freien Stellen dies mit dem Einkommensunterschied zu lesen und international relevante Be- aber kommissionsintern erfolgt, sollte zwischen diesen Staaten und der EU und schlüsse zu Afghanistan zu studieren. Ein ein Bewerber jemanden kennen, der ihm der hohen Arbeitslosigkeit in diesen Mit- Höhepunkt meiner Tätigkeit bei DEVCO diese Ausschreibungen zuleitet. Bei die- gliedsländern. war die Vorbereitung und Durchführung sen Ausschreibungen muss sich der Be- einer 4-tägigen Fortbildungsveranstal- werber auch gegen Konkurrenten durch- Seit dem Jahr 2008 wurde durch die EU tung mit über 70 Teilnehmern aus über setzen, die bereits bei der Kommission die Möglichkeit geschaffen, dass Beamte 20 Staaten. Dieser „orientation course on arbeiten, sich aber verändern wollen. Die- aus Mitgliedstaaten für fünf Monate als fragility, crisis and development“ war so se Bewerber sind sogar zu bevorzugen. National Expert in Professional Training erfolgreich, dass er jetzt als selbststän- In der Regel müssen sich neue Beamte (engl. Abkürzung NEPT) bei einer Ge- dige Fortbildungsreihe der Kommission mit einer Anstellung zunächst in weniger neraldirektion arbeiten können. Jedes weitergeführt wird. beliebten Auslandsvertretungen der EU Mitgliedsland plus die Schweiz, Norwe- zufrieden geben. Befördert werden die gen und die Türkei erhält ein Kontingent Während meines Aufenthaltes erhielt an diesen Stellen. Deutschland erhält pro ich zahlreiche Kontakte zu anderen GD Jahr 30 Stellen, wobei etwa die Hälfte als auch zu Institutionen, wie z. B. der davon an Bundesbedienstete geht und Weltbank, der Afrikanischen Entwick- die andere Hälfe den Bundesländern zur lungsbank und Repräsentanten der UNO. Verfügung gestellt wird. Da ich ansonsten im Brandenburger Ver- kehrsministerium im Bereich Verkehrs- Mithilfe dieses Kontingents konnte ich sicherheit arbeite, fiel mir auf, dass das von Oktober 2012 bis Februar 2013 bei Thema Verkehrssicherheit in der Ent- der Generaldirektion (GD) Entwicklung wicklungshilfe auf Europäischer Ebene und Kooperation (DEVCO) mitarbeiten. kaum Erwähnung findet. Dies habe ich in Diese GD ist für die Entwicklungshilfe- Brüssel dem Deputy Director General von politik in der EU zuständig und stellt mit DEVCO, Herrn Cornaro (etwa im Range über 4.000 Beschäftigten die größte GD eines deutschen Staatssekretärs), vorge- dar. Die Vielzahl der Mitarbeiter resultiert tragen. Er hat mir im Wesentlichen auch aus der Unterhaltung der über 160 sog. bestätigt, dass seitens DEVCO momen- Sitz der Kommissare im Berlaymont „Delegations“, eine Art Botschaft, die die tan kein Verkehrssicherheitsprojekt geför- © Steffen Wenk EU weltweit unterhält. dert wird. Dies verwundert, da nach Anga-

84 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

ben der WHO weltweit mehr Menschen im zu antworten. Deutsch als dritte Amtsspra- Straßenverkehr sterben als durch kriege- che der EU findet sich nur in offiziellen Do- rische Handlungen oder Hunger. kumenten, wie z. B. in der Dankesurkunde des Kommissionspräsidenten an die Be- Seit meiner Rückkehr nach Brandenburg schäftigten zur Verleihung des Nobelprei- suche ich Verbündete, die sich dafür ein- ses im Oktober 2012 an die EU. setzen, das Thema Verkehrssicherheit stärker in die Entwicklungshilfe zu integ- Die Arbeitszeit der Kommissionsbeschäf- rieren. Im Oktober 2013 habe ich als Mit- tigten liegt bei 37,5 Stunden, wobei dies autor einen Artikel in der Fachzeitschrift nur ein theoretischer Wert ist. Allgemei- „routes and roads“ veröffentlicht, bei dem ner Arbeitsbeginn ist 9 Uhr und vor 18 ich am Beispiel Brandenburgs darstelle, Uhr, auch freitags (!), verlässt keiner das Ausflug der NEPTs © Steffen Wenk dass es möglich ist, in einem Zeitraum Büro. von 10 bis 15 Jahren die Verkehrssicher- heit dauerhaft zu verbessern. Die Strate- Stechkarten gibt es keine. Nicht selten ob er offizieller Beamter, Contract Agent gien, die dem zugrunde liegen, könnten fand ich Montag früh in meinem Postfach (Vertragsbeschäftigter), Nationaler Exper- auch als Vorbild für Länder der „Dritten Mails, die Sonnabend oder Sonntag ab- te, NEPT oder Stagiaire (Praktikant) ist. Welt“ dienen. gesandt wurden. Trotzt des Arbeitspen- sums ist der Krankenstand sehr niedrig. Vereinsamen muss niemand in Brüssel. Fast täglich findet irgendwo eine Abend- Die Mittagspause wird nicht nur zum Es- veranstaltung statt. An den Wochenenden sen genutzt, sondern man trifft sich auch haben die NEPTs zusammen Ausflüge mit anderen Kollegen. Die immer gut be- organisiert, meine Aufgabe war dabei, die suchten Kantinen der Kommission bieten günstigste Zugverbindung zu ermitteln. ein abwechslungsreiches Essen an, viele So habe ich in den fünf Monaten nicht nur nutzen auch die zahlreichen Bistros und Brüssel, sondern ganz Belgien mit seinen Restaurants. Ein Kaffee danach ist Pflicht. vielen historischen Städten kennenlernen Übernehmenswert ist die sog. „Lunch- dürfen. Eine Weihnachtsfeier sowie eine Time-Conference“, bei denen von 13 bis Abschiedsveranstaltung gehörten natür- 14 Uhr öffentliche Fachvorträge mit Dis- lich auch zum Programm. kussion stattfinden. Interessant fand ich, dass im Intranet jeden Morgen die Ge- Es haben sich viele internationale Freund- burtstagskinder angezeigt werden, sofern schaften ergeben, über Facebook bleiben diese es zulassen. Im Intranet sind auch die meisten NEPTs auch nach dem Pro- alle Kolleginnen und Kollegen mit Namen, gramm weiter in Kontakt. Eigentlich habe Bild und Funktion dargestellt. So kann ich erst bei der Kommission erlebt, was sich jeder schon „optisch“ auf seine Ge- Europa wirklich bedeutet: Über Sprach- sprächspartner vorbereiten. Ungewohnt barrieren hinweg an einer gemeinsamen ist auch, dass alle Bürotüren offen stehen. Aufgabe arbeiten. Ich bin sicher, dass die, Vorderseite eines Badges © Steffen Wenk Jeder Brüsseler Beamte trägt auch immer die dieses multikulturelle Klima bei der seinen Badge, ein absolutes Muss um die Kommission erfahren, später in ihren Her- Gebäude betreten zu können. Diese Plas- kunftsländern eher für die Chancen als für tikkarte mit Foto und Namen lässt auch die Gefahren eines vereinigten Europa den Rang des Beschäftigten erkennen, werben. ■

Rückseite eines Badges © Steffen Wenk

Besonders in Erinnerung bleibt mir das internationale Flair bei der Kommission. Meine Referatsleiterin stammte aus Ru- mänien, ich saß mit einer Kollegin aus Belgien im Zimmer, zum Referat gehörten Mitarbeiter aus Frankreich, Italien, Ungarn, Rumänien, Holland, Großbritannien und Spanien. Umgangssprache war allgemein Französisch, Arbeitssprache überwiegend Englisch, wobei es nicht unhöflich ist, auf eine französisch gestellte Frage englisch Abschiedsessen mit Kolleginnen und Kollegen im Referat © Steffen Wenk

MILAKTUELL 1/14 85 Schwerpunkt: MIL in Europa

Summary:

Since 2008, the EU has given civil servants from member states the opportunity to work for five months as a National Expert in Professional Training (NEPT) at a Directorate General of the European Commission. Each member state is allocated a fixed con- tingent of these posts. The Federal Foreign Office also offers state civil servants the possibility of this exchange of experience. In this article a staff member of the Ministry of Infrastructure and Agriculture reports on his experience at the Commission.

Podsumowanie:

W roku 2008 UE stworzyła możliwość pracy dla urzędników z państw członkowskich przez okres pięciu miesięcy w charakterze National Expert in Professional Training (skrót angielski NEPT) w jednej z Dyrekcji Generalnych Komisji Europejskiej. Każde państwo członkowskie otrzymuje stały kontyngent takich etatów. Niemieckie Ministerstwo Spraw Zagranicznych umożliwia udział w tej wymianie doświadczeń również urzędnikom z krajów związkowych. W niniejszym artykule pracownik brandenburskiego Ministerstwa Infrastruktury i Rolnictwa opisuje swoje doświadczenia zebrane w czasie pracy w Komisji.

Von Brandenburg nach Brüssel – 5 Monate in der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission

Monika Engels

Wo sitzt die Generaldirektion Umwelt (GD ENV) eigentlich genau, dachte ich, als ich im Juli 2013 die Zusage zur Teilnahme an dem Programm „Nationale Sachverständi- ge zur Beruflichen Weiterbildung (NSBW)“ erhielt. Das Programm ist offen für alle Bediensteten von öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern und ermöglicht einen Erfah- rungs- und Wissensaustausch zwischen Mitgliedstaat und der Europäischen Kom- mission. Jeweils im März und im Oktober eines jeden Jahres kommen nach einem entsprechenden Bewerbungsverfahren aus allen 28 Mitgliedstaaten und darüber hinaus auch aus Ländern, die entspre- chende Abkommen mit der EU unterzeich- EU-Kommissarinnen und Kommissare © Monika Engels net haben, wie z. B. der Schweiz oder der Türkei, „NSBW“-Expertinnen und Exper- ten. Das sind dann über 160 Personen, für Umwelt, Janez Potočnik aus Sloweni- Insgesamt besteht die EU-Kommission wobei jedes Land in Abhängigkeit von en, mit seinem Stab aus 20 Leuten seine aus über 40 Generaldirektionen, Euro- seiner Bevölkerungsstärke über eine un- Büroräume. Auch die anderen 27 EU- päischen Ämtern oder Diensten mit über terschiedliche Anzahl von Plätzen in dem Kommissare mit ihrem Personal arbeiten 30.000 Angestellten. Programm verfügt. Im Oktober 2013 fin- dort. Der Name „Berlaymont“ geht übri- gen 16 deutsche Expertinnen und Exper- gens zurück auf eine Klosterschule, die Und diese Bürokratie wollte ich nun ken- ten an, 11 kamen von Bundesbehörden sich früher an dem Ort befand. nenlernen! Und dazu hat mich das Zu- und fünf aus den Ländern Baden-Würt- sammenspiel zwischen Kommission, Rat temberg, Bayern, Brandenburg und Berlin. Das Gebäude der GD ENV befindet sich der Europäischen Union (Fachminister ca. 15 Metro-Minuten entfernt im Südos- der Mitgliedstaaten) und Europäischem Ein Blick auf die Karte zeigte mir, dass die ten von Brüssel. Mit ca. 500 Bediensteten, Parlament besonders interessiert, denn GD ENV nicht in dem berühmten kreuz- die in sieben Abteilungen mit je drei bis seit dem im Dezember 2009 in Kraft ge- förmigen „Berlaymont“ am Schumann- vier Referaten tätig sind, weist die Direk- tretenen Vertrag von Lissabon wurden platz sitzt, dort hat nur der EU-Kommissar tion eine mittlere Größe auf. die Rechte des Parlaments sehr gestärkt.

86 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

ficer), die die einzelnen Mitgliedstaaten betreuen.

Während früher einmal, als die EU noch viel weniger Mitgliedstaaten hatte, jedes Land durch eine Person betreut wurde, so ist dies schon lange nicht mehr der Fall. Ehrlich gesagt, hatte ich gedacht, dass für Gebäude der GD ENV am Standort Beaulieu/Delta Deutschland eine ganze Gruppe tätig sei, Das Referat „Natura 2000“ bei einem Ausflug. © Monika Engels aber das ist nur eine einzige Person, der © Monika Engels

Rechtsakte werden nur noch gemeinsam Österreicher Alexander Just, mit dem ich von Rat und Parlament verabschiedet, die zusammengearbeitet habe. Jeder dieser Kommission hat jedoch das Vorschlags- Referenten hat dann noch sog. „horizonta- recht (und auch das Recht, einen Vor- le“ Aufgaben, z. B. die Betreuung des bio- schlag zurückzuziehen!). geografischen Prozesses, Fragen der Jagd oder des Artenschutzes. Die Referenten In meiner Arbeit als Referentin für Na- arbeiten sehr selbstständig und unabhän- turschutz- und Landschaftspflege im gig, sie vertreten allein die Interessen der Straßenwesen bin ich insbesondere mit EU gegenüber den Mitgliedstaaten, d. h. zwei Richtlinien der EU befasst, der Vo- sie reisen einzeln in die entsprechenden gelschutz-Richtlinie zum Schutz der wild- Länder um beispielsweise Beschwerde- lebenden Vögel und der Habitat-Richtlinie und Vertragsverletzungsverfahren in sog. zum Schutz der natürlichen Lebensräume Paketsitzungen oder Querschnittsthemen und der wildlebenden Tiere und Pflanzen. mit den Behörden zu besprechen. Dabei In Vollzug dieser beiden Richtlinien hat gibt es neben den Besprechungen mit den das Land Brandenburg 27 Vogelschutz- Behörden immer auch Termine mit den gebiete und 620 Flora-Fauna-Habitat- Nicht-Regierungs-Organisationen. Gebiete ausgewiesen, die rund 26 % der Landesfläche einnehmen. Linienhafte Die Arbeitsbelastung ist sehr groß und die Bauvorhaben wie Straßen führen daher Zahl der „echten“ EU-Beamten nimmt ab, häufig zu Konflikten mit diesen Euro- wohingegen immer mehr Zeitbedienstete päischen Schutzgebieten. Neben dem und nationale Experten, die bis zu vier Gebietsschutz enthalten die Richtlinien Jahre von ihren Heimatländern abgeord- aber auch Vorgaben zum Artenschutz, net werden können, angestellt werden. die flächendeckend in Brandenburg ein- So herrscht auch ein ständiges Kommen zuhalten sind. Bei Verletzungen von EU- und Gehen. Allein in den fünf Monaten, in Richtlinien führt die EU-Kommission zu- denen ich in dem Referat war, habe ich nächst Beschwerde- und dann offizielle Verabschiedungen von vier Mitarbeite- Vertragsverletzungsverfahren durch. Als rinnen und Begrüßungen von vier neuen letztes Mittel wird sogar vor dem Europä- Mitgliedern des Referats erlebt. Zuletzt ischen Gerichtshof (EuGH) geklagt. Ich wurde ein Kroate eingestellt, da Kroatien habe daher im Zuge meiner Bewerbung als 28. Mitgliedstaat im Juli 2013 in die EU direkt mit Stefan Leiner, dem Leiter des- aufgenommen wurde. jenigen Referats der GD ENV Kontakt aufgenommen, welches „Hüterin“ dieser Ich habe viele verschiedene Fälle von beiden Richtlinien ist und gemeinsam mit Beschwerde- und Vertragsverletzungs- den jeweiligen Rechtsreferaten für diese verfahren kennengelernt und bearbeitet. Verfahren zuständig ist. Hier wollte ich Diese betreffen neben Verkehrsinfra- nun die Sichtweise der Kommission ken- struktur vor allem Windkraftanlagen und nenlernen und erfahren, wie die Entschei- Gewerbeansiedlungen. Jede Woche dungen getroffen werden. gehen nur für Deutschland ca. drei Be- schwerden ein, die sowohl von einzelnen Ich bin sehr offen und freundlich von dem Bürgerinnen und Bürgern als auch von Referat B 3 „Natur“ aufgenommen worden Organisationen eingereicht werden kön- und wurde vollkommen in die Arbeitspro- nen. Anfragen können auch vom Europäi- zesse integriert. Allgemein wurde Eng- schen Parlament oder vom Europäischen lisch gesprochen, viele sprechen jedoch Bürgerbeauftragten kommen. Darüber hi- vier, fünf oder mehr Sprachen. Das Refe- naus gibt es Eigeninitiativuntersuchungen rat besteht aus 24 (!) Personen mit 16 (!) der EU. Die Fälle werden gemeinsam mit verschiedenen Nationalitäten, davon sind Verteilung der Angestellten der EU-Kommission den Juristinnen und Juristen der Abteilung 18 Referenten („Policy“ oder „Desk“ Of- auf die Generaldirektionen © Monika Engels für Recht diskutiert.

MILAKTUELL 1/14 87 Schwerpunkt: MIL in Europa

det und 34 % für die Kohäsionspolitik mit den Struktur- und Regionalfonds. Aufbau- end auf diese politischen und finanziellen Festlegungen werden dann in oft langwie- rigen Verhandlungen und Abstimmungen die entsprechenden Rechtsakte erlassen sowie auf dieser Basis z. B. Partner- schaftsabkommen und OP erarbeitet. Das Referat B 3 wird in all diese Prozesse Pommes-Bude „Maison Antoine“ am Place Jourdan einbezogen und bringt jeweils die Belan- © Monika Engels ge der Natura 2000-Gebiete ein.

„Networking“ ist sehr wichtig in Brüssel. ten Schokolade, den weichsten Waffeln Besprechung der Beschwerde- und Vertragsver- So habe ich die Gelegenheit genutzt, die und den meisten Biersorten (über 700!) letzungsverfahren © Monika Engels Arbeitsgebiete der anderen Referentin- hat die Stadt auch die größte Dichte an nen und Referenten sowie Referate ken- Restaurants mit Michelin-Sternen. Also, in nenzulernen. Ich habe an Besprechungen Belgien darf man keine Kalorien zählen. Etwa 80 % können geklärt werden, mit den Mitgliedstaaten und Nicht-Regie- ohne dass ein offizielles Vertragsverlet- rungs-Organisationen, an Workshops, Und kulturell haben Brüssel und Belgien zungsverfahren eröffnet wird. 20 % wer- Konferenzen im Europäischen Parla- ebenfalls mit vielen Museen, historischen den, dann bereits mit Zustimmung aller ment und verschiedenen Fortbildungen Städten (oft Weltkulturerbe) und Festivals 28 Kommissare, weiter verfolgt. Nur ca. teilgenommen. So konnte ich vielfältige einiges zu bieten. Ausflüge nach z. B. 2 % der Fälle gehen bis vor den EuGH, Kontakte knüpfen, wie z. B. zu anderen Brügge, Antwerpen oder Namur sind übri- hier gewinnt dann fast immer die EU- Generaldirektionen, der Europäischen gens problemlos mit dem Zug möglich. Kommission. Umweltagentur, dem Parlament, den Lan- Das Land ist so klein, dass man fast im- desvertretungen oder der Ständigen Ver- mer überall von Brüssel aus in einer oder Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit tretung der Bundesrepublik Deutschland maximal zwei Stunden ist. war das Thema der Finanzierung der Eu- bei der EU. ropäischen Natura 2000-Gebiete. Dazu Zusammenfassend kann ich sagen, dass habe ich verschiedene „Prioritäre Akti- Neben der interessanten Arbeit in der ich in dieser intensiven, aber doch kurzen onsrahmen (PAF)“, die jeder Mitgliedstaat Kommission war ich jedes Wochenen- Zeit in Brüssel sehr viel gelernt, viele neue im Vorfeld des EU-Haushalts 2014-2020 de unterwegs, um Brüssel und Belgien Eindrücke gewonnen habe und mit einem eingereicht hat, ausgewertet. Diese Prio- zu erkunden. Es ist auch kein Problem, ganz anderen Blick auf Europa und die ritäten fließen in die einzelnen Operatio- Leute zu finden, die mitmachen, denn in Arbeit der Kommission zurückgekommen nellen Programme (OP) ein, die der EU Brüssel leben sehr viele „Expats“, die für bin. Mein Aufenthalt dort hat mir gezeigt, zur Genehmigung vorgelegt werden müs- einige Monate oder Jahre fern der Heimat dass die ursprüngliche Vision der Grün- sen. In dieser Hinsicht war das überhaupt wohnen und aus allen möglichen Ländern dung der EU im Jahr 1950 nach dem eine sehr spannende Zeit, denn der neue kommen. Dieses kosmopolitische Leben 2. Weltkrieg, ein Leben in Frieden und EU-Haushalt wurde im November 2013 hat viel Spaß gemacht. Man hat die Ge- Stabilität in Europa, trotz aller offensicht- verabschiedet. Er umfasst 960 Mrd. Euro legenheit, eine große Vielfalt von Kultu- lichen Probleme weiterhin engagiert vor- und legt fest, in welche Politikbereiche für ren und Sichtweisen kennen zu lernen. angetrieben wird. Ich habe erfahren, wie die nächsten sieben Jahre das Geld fließt. Auch das kulinarische Leben in Brüssel es gelingen kann, den Leitgedanken der So werden 38 % des EU-Budgets für die ist nicht zu verachten. Neben den besten EU – „In Vielfalt geeint“ – immer wieder Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) verwen- Pommesbuden der Welt, der köstlichs- lebendig umzusetzen. ■

Summary:

A policy officer of the Ministry for Infrastructure and Agriculture of the Federal State Brandenburg describes her experiences that she made during her five-month work from mid-October 2013 to mid-March 2014 in the framework of the program "National Experts in Professional Training (NEPT)" at the Directorate General Environment of the European Commission. The program is briefly discussed. Both her work priorities and processes within the Commission as well as the acting in a multicultural and multi- lingual environment are described.

Podsumowanie:

Pracownica Ministerstwa Infrastruktury i Rolnictwa kraju związkowego Brandenburgia opisuje doświadczenia, które zebrała podczas pięciomiesięcznej pracy w okresie od połowy października 2013 r. do połowy marca 2014 r. w Dyrekcji Generalnej Środowisko Komisji Europejskiej w ramach programu dla ekspertów krajowych odbywających kształcenie zawodowe. Artykuł zawiera krótkie objaśnienia dotyczące programu. Opisywane są zarówno główne obszary i procesy pracy w Komisji, jak i praca w warunkach wielokulturowego i wielojęzycznego otoczenia.

88 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Zwischen Energiewende und Klimawandel – Karikaturen aus Brandenburg eroberten europäisches Parkett

Anita Tack, Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Den Untertitel der Ausstellung „Karika- turen für eine bessere Welt“ haben wir dabei sowohl als ein Anliegen der enga- gierten Künstlerinnen und Künstler an ihre Arbeit als auch als politischen Auftrag an die Landesregierung verstanden.

Bestenfalls trägt die Karikatur in der po- litischen Diskussion sogar zur Akzeptanz unterschiedlicher Interessen und Argu- mente und schließlich zum Finden eines tragfähigen Kompromisses bei.

Dem Verein Cartoonlobby, zu dem mittler- weile mehr als sechzig der besten Karika- turisten aus ganz Deutschland zählen, ist © HOGLI es zu danken, dies für die Themenvielfalt von Klima und Energie ganz ausgezeich- net gelöst zu haben. Die Ausstellungen von politischen Karika- Die gezeichnete Satire befindet sich turen im Großen Potsdamer Waisenhaus gegenüber hochpolitischen Texten in Dass gute Karikaturisten weit mehr sind haben sich über viele Jahre hinweg zu einem beneidenswerten Vorteil, den sie als Chronisten ihrer Zeit, vermag folgende einer Reihe gut besuchter und anerkannt geschickt und schamlos ausnutzt: Gute Anekdote zu illustrieren. Beide Laudato- attraktiver Veranstaltungen der Öffentlich- Karikatur ist besonders dazu geeignet, ren der Ausstellungseröffnung im Potsda- keitsarbeit der Gemeinsamen Landespla- komplexe und schwierige Konflikte ver- mer Waisenhaus haben sich spontan von nungsabteilung Berlin-Brandenburg entwi- ständlich zu veranschaulichen, zuzuspit- den Zeichnern porträtiert gefühlt. Sowohl ckelt. zen und auf den Punkt zu bringen. Ihr ge- Prof. Dr. Gerstengarbe vom Potsdam- lingt es, die Menschen auf einer anderen Institut für Klimafolgenforschung als auch Das Thema Energiewende und Klima- Ebene mit Gedanken und Problemen zu der Präsident der Bundesnetzagentur, wandel mit den Mitteln und Möglichkeiten konfrontieren, als es Politik vermag. Jochen Homann, haben sich und ihre der Karikatur aufzugreifen, war eine so reizvolle Aufgabe, dass die drei Bran- denburger Ministerien für Infrastruktur, für Umwelt und für Wirtschaft im vergan- genen Jahr ein gemeinsames Projekt wagten. Das Ergebnis: Eine überaus sehenswerte Ausstellung mit mehr als 250 aktuellen Zeichnungen auf 72 Tafeln, die von Anfang an als Wanderausstellung konzipiert und durch einen attraktiven und kostenlosen Katalog ergänzt wurde.

Die Herausforderungen der Energiewen- de, Konflikte um den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, die Steige- rung der Energieeffizienz, die Senkung der CO2-Emissionen und bezahlbare Energiepreise stehen nach wie vor im Zentrum der gesellschaftlichen Debatte. Verschiedene Ansätze und Auffassungen konkurrieren miteinander, befinden sich bisweilen im Widerstreit. © Nel

MILAKTUELL 1/14 89 Schwerpunkt: MIL in Europa

Nachdenken, Mitmachen und Einmischen anregen.

Inzwischen sind die Zeichnungen in der Bundesnetzagentur in Bonn, auf einem Umweltfilmfestival in Spremberg sowie im Regionalen Wachstumskern Oranien- burg-Hennigsdorf-Velten gezeigt worden. Weitere Regionen und Städte wie Hanno- ver, Senftenberg, die deutsche Botschaft in Paris und andere haben bereits ihren Wunsch nach einer Ausleihe der Ausstel- lung bekundet.

Der Katalog zur Ausstellung regte bei der Dialogveranstaltung zur Nachhaltigkeits- strategie der Brandenburger Landesre- gierung im Dezember 2013 wie auch bei der Podiumsdiskussion zur Energiewen- © Nel de in der Landeszentrale für politische Bil- dung im Januar 2014 die Gespräche an.

künftigen gewaltigen Herausforderungen der Brandenburger Landesvertretung bei Verständlicherweise können Karikaturen in den Karikaturen treffsicher charakteri- der EU eröffnet. die Konflikte selbst nicht lösen. Sie sind siert gesehen. Sie attestierten den Künst- aber ein seit Jahrhunderten probates Mit- lern begeistert geradezu prophetische In Brüssel, das sich gern mit dem Titel tel, Probleme sichtbar und verständlich zu Talente. „europäische Hauptstadt des Cartoons“ machen. Gelegentlich gelingt es guter Ka- schmückt, fand die Ausstellung über rikatur durch ihre Weltsicht und Weitsicht Gern haben wir beide im Herbst 2013 die Wochen hinweg ein europaweites, fach- sogar, unsere Köpfe frei zu räumen für Gelegenheit genutzt, die Karikaturenaus- kundiges und überaus interessiertes Pu- Gedankenspiele und innovative Lösungs- stellung mit nach Brüssel zu nehmen. blikum. Hier haben sich auf europäischer vorschläge. Dafür sind wir den beteiligten Anlässlich unserer politischen Gespräche Ebene die Intentionen von Kunst und Künstlern wie auch den Organisatoren mit den Vertretern der Europäischen Ge- Politik getroffen: Aufmerksam machen, und Unterstützern dieser Ausstellung meinschaft haben wir die Ausstellung in die Menschen emotional erreichen, zum dankbar. ■

Summary:

For many years now the Joint Berlin Brandenburg Regional Planning Department has organised exhibitions of high-quality political caricatures in Potsdam’s Great Military Orphanage. They have become a series of well attended PR events deemed attractive. The three Brandenburg Ministries of Infrastructure, the Environment and the Economy agreed to come up with a travelling exhibition in 2013 on Climate Change and Energy Turnaround. More than 250 drawings by 55 of the best known caricaturists in Germany are displayed on 72 boards. After Potsdam, so far the exhibition has travelled with great success to the Brandenburg State Representation at the EU in Brussels, to Bonn, Spremberg, Oranienburg, Hennigsdorf and Velten. It will be displayed at other locations in the next few years. Caricature is a proven means of illustrating complicated issues and bringing calm to conflict-ridden debate.

Podsumowanie:

Wspólny Wydział Planowania Krajowego Berlina-Brandenburgii od wielu lat organizuje w pomieszczeniach „Großes Waisenhaus” w Poczdamie wystawy ambitnej karykatury politycznej. Wystawy te układają się w cykl chętnie odwiedzanych i cieszących się dużym uznaniem imprez PR. Trzy brandenburskie ministerstwa, tj. ministerstwa odpowiedzialne za infrastrukturę, środowisko i gospodarkę, uzgodniły, że w roku 2013 wspólnie przygotują wystawę objazdową z katalogiem na temat zmian klimatu i transfor- macji energetycznej. Na 72 tablicach zaprezentowano ponad 250 rysunków wykonanych przez 55 najbardziej znanych karykatu- rzystów niemieckich. Po prezentacji w Poczdamie, wystawa została pokazana z dużym powodzeniem w przedstawicielstwie Bran- denburgii w Brukseli, a następnie w Bonn, Sprembergu, Oranienburgu, Hennigsdorfie i Velten. W następnych latach wystawa trafi do innych miejscowości. Karykatura to sprawdzony sposób ilustrowania skomplikowanych zagadnień i łagodzenia ostrych dysput.

90 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

6. Sanddorn-Weltkongress in Potsdam

Martina Otto, Dr. Jens-Uwe Schade

Vom 14. bis 17. Oktober 2013 war Bran- denburgs Landeshauptstadt Potsdam Gastgeberin des 6. Sanddorn-Weltkon- gresses. Brandenburg gilt wegen seiner leichten Böden als „märkische Streusand- büchse“. Was viele nicht wissen ist, dass es hier sogar Binnendünen gibt, die auch schon für Sahara-Atmosphäre in dem einen oder anderen Film gesorgt haben. Nirgendwo im deutschen Binnenland findet man so ausgedehnte Flächen mit Dünen, Trockenrasen und Heiden wie in der Mark. Das Land zwischen Elbe und Oder, Elster und Löcknitz verfügt also über gute Voraussetzungen für den Sand- dorn, eine Pflanze, die schon von ihren Standortansprüchen her bestens zu einer Gegend passt, die immer aus weniger mehr zu machen wusste. Hier dominieren sandige und schwach lehmige Böden. Sanddorn – Pionier im märkischen Sand © MIL Außerdem bietet das regionale Branden- burger Klima gute Voraussetzungen für reiche Sanddornernten. Es scheint für das eurasischen Kontinent in der Mark geistig ansässigen Unternehmen erweitern Zug Lichtgewächs die Sonne im Durchschnitt und materiell auf fruchtbaren Boden gefal- um Zug ihr Sortiment. Das Land unter- 1.600 Stunden im Jahr und die durch- len ist, hat wieder viel mit der Geschichte stützt die Entwicklung und Vermarktung schnittliche Jahresniederschlagsmenge des Landes zu tun. Zum Erbe, welches innovativer Sanddornprodukte. beläuft sich auf weniger als 600 Milli- das Land Brandenburg 1990 angetreten meter. Damit zählt Brandenburg zu den hat, gehören auch eine Reihe agrar- und Der Erfolg und das Know-how finden sonnenscheinreichsten, trockensten und ernährungswissenschaftlicher Einrichtun- weltweite Beachtung. So ist es kein Zu- niederschlagärmsten Bundesländern. gen ehemaliger volkseigener Betriebe fall, dass Brandenburg den 6. Interna- sowie der Akademie der Landwirtschafts- tionalen Sanddornkongress ausrichten Sanddorn gedeiht unter widrigen Bedin- wissenschaften. Hinzu kamen agrarwis- durfte. Denkt man an die vielfältigen gungen, z. B. an steilen Hängen oder auf senschaftliche Standorte der Humboldt- gesundheitsfördernden Wirkungen des Brachflächen, auf denen sonst kaum ein Universität zu Berlin. Sanddorns, seine Bedeutung im Rahmen Blatt wächst. Um auf solchen nährstoff- der Landschaftspflege und der Land- armen Böden klar zu kommen, bildet er Unter großen Anstrengungen ist es ge- schaftsgestaltung, die vielen Ideen für ein weit- und tiefgreifendes Wurzelwerk. lungen, den Kern dieser Forschungs- Lebensmittel und Futter, für Kosmetik und Sanddorn siedelt sich an, indem er seine landschaft bis heute zu bewahren. Für Medizin, dann gibt es noch Schätze und Wurzeln effizient in die nährstoffarmen Brandenburgs Agrar- und Ernährungs- Chancen. Böden treibt und dann – nach ein paar wirtschaft erweist sich dies als Vorteil, Jahren – seine äußerst nahrhaften Beeren auch weil die enge Verflechtung zwischen „Brandenburg freut sich, die Spitze der hervorbringt. Hat er die Gegend für ande- Wissenschaftlern und Praktikern erhalten weltweit kleinen, aber hoch motivierten re Pflanzen urbar gemacht, verschwindet geblieben und die akademische Qualifi- Sanddornforschung zu Gast gehabt zu er, sobald die neuen Mitbewohner erste kation hoch ist. So konnten auch die zu haben“, betont Agrarminister Jörg Vo- Schatten werfen. Ein echter Pionier also. DDR-Zeiten begonnenen Anbauversuche gelsänger: „Stolz sind wir darauf, dass mit Sanddorn, das Potenzial ertragreicher über 250 angemeldete Teilnehmer aus Tatsächlich wird der Anbau und die Ver- Sorten sowie die Verarbeitungstechno- 32 Nationen am Sanddornkongress teil- arbeitung dieser Frucht in unserem Land logie über die schwierigen Umbruch- genommen haben.“ Unter anderem waren nur von wenigen Spezialisten beherrscht. jahre der Nachwendezeit fortgesetzt und Länder wie Kanada, USA, China, Mongo- Dennoch engagieren sich für dieses entwickelt werden. Brandenburg gehört lei, Nepal, Pakistan, Indien, Butan und di- Wildobst gerade hier Landwirte und Le- heute deutschlandweit zu den wichtigen verse europäische Staaten vertreten. Es bensmittelproduzenten. Dass der Sand- Forschungs-, Anbau- und Verarbeitungs- waren interessante und erfahrungsreiche dorn nach seiner langen Reise über den standorten in Sachen Sanddorn. Die hier Tage, die unterlegt wurden mit 42 Fach-

MILAKTUELL 1/14 91 Schwerpunkt: MIL in Europa

vorträgen unterschiedlichster Themen- Diese wissenschaftliche Arbeit war das wirtschaft und Fischerei Mecklenburg- bereiche und Nationen. Da nicht alle Ergebnis der Zusammenarbeit dreier Ins- Vorpommern (LFA), Dr. Friedrich Höhne. Vorträge gebracht werden konnten, sind titutionen: des Leibniz-Zentrums für Ag- Poster themenspezifisch erstellt worden. rarlandschaftsforschung e. V. Münche- Die Teilnehmenden waren vom Austra- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des berg (ZALF), Dr. Peter Lentzsch, dem gungsort, den wissenschaftlichen Vorträ- Weltkongresses erhielten einen Bewer- Landesamt für Ländliche Entwicklung, gen und den anschließenden Betriebsex- tungsbogen, um die drei Erstplatzierten Landwirtschaft und Flurneuordnung Mün- kursionen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt zu wählen. Das Thema Verticillium (Wel- cheberg (LELF), Dr. Hilmar Schwärzel, und Mecklenburg-Vorpommern begeistert. ke-Krankheit) im Sanddornanbau in Bran- und dem Gartenbaukompetenzzentrum ■ denburg wurde mit dem 1. Platz geehrt. der Landesforschungsanstalt für Land-

Summary:

Brandenburg’s state capital Potsdam hosted the 6th World Congress on Sea Buckthorn from 14 to 17 October 2013. The 250-plus participants from 32 countries were fascinated by the venue, the scientific presentations and the subsequent trips to companies. Brandenburg is now one of the key centres for sea buckthorn research, cultivation and processing in the whole of Germany. The companies based here are extending their range step by step. The federal state supports the development and marketing of innovative sea buckthorn products.

Podsumowanie:

W dniach 14-17 października 2013 r. stolica kraju związkowego Brandenburgii, Poczdam, była gospodarzem VI światowego kongresu poświęconego rokitnikowi zwyczajnemu. Ponad 250 uczestników z 32 krajów było pod dużym wrażeniem miejsca orga- nizacji kongresu, wygłoszonych referatów naukowych oraz wycieczek do zakładów. Brandenburgia jest obecnie jednym z najważniejszych miejsc badań, uprawy i przetwórstwa rokitnika w Niemczech. Firmy zloka- lizowane w Brandenburgii rozszerzają stopniowo swój asortyment. Kraj związkowy wspiera rozwój i komercyjne wykorzystanie innowacyjnych produktów z rokitnika.

92 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Neues aus dem LBV – Michael Jupe ist neuer Präsident des Landesamtes

Birgit Schuster

Neuer Präsident des Landesamtes für Bei seinem Antrittsbesuch in der Gemein- Bauen und Verkehr (LBV) ist seit dem samen Oberen Luftfahrtbehörde Berlin- 16. Dezember 2013 Michael Jupe. An Brandenburg am Standort Schönefeld diesem Tag erhielt er im Beisein der Be- machte sich der Präsident des LBV mit schäftigten des LBV in Hoppegarten die dem breiten Spektrum der Aufgaben der Ernennungsurkunde von der Staatssekre- Luftfahrtabteilung bekannt. tärin des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL), Kathrin Schneider. Die Aufgabenvielfalt der Abteilung Städ- In seiner Antrittsrede brachte Herr Jupe, tebau und Bautechnik wurde Herrn Jupe der das LBV aus leitenden Tätigkeiten in im LBV in Cottbus, Frankfurt (Oder) und der Abteilung Verkehr im MIL kennt, sei- Potsdam vorgestellt, wo die Beschäftigten ne Wertschätzung gegenüber dem Lan- der Abteilung tätig sind. desamt zum Ausdruck. Das Augenmerk seiner Tätigkeit liegt in der Kontinuität der Michael Jupe hat an der Freien Universi- Aufgabenwahrnehmung und damit in der tät Berlin Rechtswissenschaften studiert. verlässlichen Umsetzung der Politik des Nach dem Studium war er zunächst als Michael Jupe © LBV MIL. Der neue Präsident setzt auf eine selbständiger Rechtsanwalt tätig. Ab vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitte der 1980er Jahre hatte er einen Beschäftigten des LBV. Für die Amtsfüh- Lehrauftrag am Institut für Stadt- und Re- für alle Straßen in Brandenburg gehörte. rung in der Interimszeit seit Februar 2013 gionalplanung der Technischen Universi- Seit 2003 übernahm Herr Jupe zusätzlich dankte er der Abteilungsleiterin Verkehr tät Berlin. Dort betreute er verschiedene die Funktion des stellvertretenden Abtei- im LBV, Frau Damaske. städtebauliche Projekte, bot baurecht- lungsleiters, die mit der Leitung der politi- liche Kolloquien an und hielt Vorlesun- schen Grundsatzbereiche verbunden war. Zeitnah zur Amtseinführung im LBV nutz- gen im Raumordnungsrecht. Nach der Als der Brandenburgische Verkehrsminis- te Herr Jupe ab Januar 2014 die Gele- Tätigkeit als Justitiar der Bauabteilung ter 2011/2012 den Vorsitz der Verkehrs- genheit, Beschäftigte und Aufgaben der des Bezirksamtes Charlottenburg von ministerkonferenz innehatte, leitete Herr am Standort Hoppegarten tätigen Abtei- Berlin wechselte Herr Jupe 1992 in den Jupe das ministerielle Steuerungsbüro, lungen Verkehr und Zentrale Aufgaben Brandenburgischen Landesdienst. Er lei- das inhaltlich und organisatorisch für die sowie des Referates Anhörung und Plan- tete das Referat Straßenrecht, zu dem Durchführung der Konferenzen verant- feststellung näher kennenzulernen. u. a. auch die Planfeststellungsbehörde wortlich war.■

Summary:

Michael Jupe has been President of the State Office of Building and Transport with its head office in Hoppegarten since December 2013. The 60-year-old lawyer previously occupied top posts in the Ministry of Infrastructure and Agriculture.

Podsumowanie:

Od grudnia 2013 r. stanowisko prezydenta Krajowego Urzędu Budownictwa i Transportu z siedzibą główną w Hoppegarten spra- wuje Michael Jupe. Michael Jupe ma 60 lat, jest prawnikiem i wcześniej zajmował kierownicze stanowiska w Ministerstwie Infra- struktury i Rolnictwa.

MILAKTUELL 1/14 93 Schwerpunkt: MIL in Europa

Straßen im Land Brandenburg – Professionelle Bewertung ihrer Sicherheit im Rahmen eines Audits

Ilka Weiß

Heutzutage könnte man meinen, alles was hergestellt, verwaltet, gelehrt, ver- trieben oder gebaut wird, wird getestet, „gecheckt“, geprüft oder auditiert. Bei Konsumgütern schauen wir z. B. nach dem Siegel der Stiftung Warentest, für den Urlaub orientieren wir uns an Bewer- tungen von Menschen, „die schon mal da waren“, und die Partnersuche im Internet baut u. a. auf Prüfungen gemeinsamer Interessen unter dem Motto „gleich und gleich gesellt sich gern“ auf. Das Vertrau- en der Menschen in die Bewertungen ei- niger Anbieter ist relativ hoch. Mit Hilfe der neuen Technologien nutzen Millionen von Menschen diese Möglichkeiten, weil sie es als eine Verbesserung ihrer Lebens- qualität ansehen.

Doch wie steht es in Brandenburg um die Verkehrstote pro 1 Mio. Einwohner in den Bundesländern 2010 bis 20124 © LBV Straßen und deren Sicherheit? Jeden Tag werden diese von Millionen Menschen ge- nutzt? Doch werden diese auch auf ihre besiedelten Flächenländern höher. Bei Das Fehlverhalten wird jedoch auch durch Sicherheit geprüft und bewertet? Und – der relativen Anzahl der Verunglückten Kenngrößen beeinflusst, auf die die Fahr- geht das überhaupt? zeigt sich diese negative Bilanz erfreuli- zeugführenden nicht unmittelbar einen cherweise nicht. Hier liegt Brandenburg Einfluss haben. Eine dieser Kenngrößen Die positiven Nachrichten vorneweg: im Bundesvergleich 2012 mit 421 Ver- ist die Straßeninfrastruktur. So kann dem Die Straßenverkehrssicherheit in Bran- unglückten pro 100.000 Einwohner im Fahrzeugführer oder der Fahrzeugfüh- denburg hat sich seit 1999 kontinuierlich vorderen Drittel und seit 2003 unter dem rerin durch die Straßenbreite bzw. den verbessert. Verunglückten1 im Jahr 1999 Bundesdurchschnitt.34 Straßenbelag deutlich gemacht werden, noch 19.350 Personen auf den Straßen ob er oder sie sich auf einer Neben- oder Brandenburgs, so waren es 2012 mit Der größte Anteil der Unfälle mit Perso- Hauptstraße befindet und ob z. B. die 10.493 Personen fast nur noch halb so nenschäden ist auf das Fehlverhalten Vorfahrt zu beachten ist. Auch Knoten- viele. Im selben Zeitraum sank die Zahl der Fahrzeugführenden zurückzuführen. punkte und deren Umgebung können so der Getöteten von 486 auf 166 Personen, Im Jahr 2012 lag dieser Anteil bei 86 %.5 gestaltet werden, dass Fahrzeugführende d. h. um 66 %.2 Viele Unfälle wären somit vermeidbar, ihre Fahrgeschwindigkeit den örtlichen wenn die Fahrzeugführenden ihre Fehler Gegebenheiten entsprechend anpassen Im Vergleich der Bundesländer liegt Bran- im Straßenverkehr reduzieren. Das heißt, und somit Fahrfehler reduziert werden. denburg bei der Anzahl der Getöteten wenn sie die Vorfahrt bzw. den Vorrang Straßen, die so gestaltet sind, dass sie pro 1 Mio. Einwohner seit Jahren jedoch anderer Fahrzeuge beachten, die Ge- „automatisch“ zum richtigen Verkehrsver- auf einem der letzten Plätze (siehe Abbil- schwindigkeit anpassen, nicht unter Alko- halten führen, werden „selbsterklärende dung). Das kann auf die ländliche Struk- holeinfluss fahren oder die Straße falsch Straßen“ genannt. Da solche Straßen die tur, die dünne Besiedelung und die vielen benutzen. Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteil- Alleen in Brandenburg zurückzuführen nehmer verbessern, stellt sich die Frage, sein, denn statistisch gesehen ist die re- wie die verkehrssichere Gestaltung der lative Anzahl von Verkehrstoten in dünn 3 Vgl.: Verkehrsunfälle Zeitreihen 2012. Statis- Straßeninfrastruktur intensiver geprüft tisches Bundesamt. Wiesbaden 2013 (Hrsg.). Erschienen am 06.06.2012. Seite 40f. und bewertet werden kann. 4 Vgl.: Verkehrsunfälle Zeitreihen 2012. Statis- 1 Zu den Verunglückten zählen alle Getöteten, tisches Bundesamt. Wiesbaden 2013 (Hrsg.). Verbesserung der Verkehrssicherheit Schwer- und Leichtverletzten. Erschienen am 06. Juli 2012. Seite 40f . durch eine Auditierung 2 Vgl.: Statistischer Bericht H I 2 – j / 12. Straßen- 5 Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2012. verkehrsunfälle im Land Brandenburg. Amt für Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 10. Juli Eine Lösung bietet hier das Audit. Ein Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.). Erschienen 2013 in Berlin. Statistisches Bundesamt, Wies- Audit („audire“ = lat. hören, zuhören) ist im April 2013. Seite 78. baden (Hrsg.). Seite 15. eine systematische und unabhängige

94 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Untersuchung von Produkten, Prozessen Die Methodik des Sicherheitsaudits von Audit für Straßen des Transeuropäischen oder Systemen, um festzustellen, ob sie Straßen ist in den Empfehlungen für das Netzes und die erneute Empfehlung an den geplanten Anforderungen und vor- Sicherheitsaudit von Straßen (kurz ESAS die europäischen Mitgliedstaaten, das gegebenen Richtlinien entsprechen. Das 2002) festgelegt, die 2002 von der For- Sicherheitsaudit sowohl auf die nationale Audit wird von einem speziell geschulten, schungsgesellschaft für Straßen- und Straßeninfrastruktur als auch auf Projek- unabhängigen Auditor nach festgelegten Verkehrswesen e. V. (FGSV e. V.) veröf- te, die ganz oder teilweise mit EU-Mitteln Kriterien durchgeführt. Vorab ist zu klä- fentlicht wurde. gefördert wurden, anzuwenden.7 ren, wie mit Ergebnissen des Audits, die immer schriftlich dokumentiert werden, Das Sicherheitsaudit ist seit 2001 ein Auch das Bundesministerium für Verkehr, verfahren wird. politisches Ziel Bau- und Wohnungswesen (BMVBS) Bereits seit 2001 bemüht sich die Europä- forderte die Länder bereits 2002 auf, die Das Audit ist auch auf Straßen anwend- ische Kommission, das Sicherheitsaudit „Empfehlungen für das Sicherheitsaudit bar. Hier ist das „Produkt“ die Straße, in den europäischen Mitgliedstaaten zu von Straßen (Ausgabe 2002)“ bei allen die auf das Qualitätskriterium „Verkehrs- etablieren. Grund dafür ist, dass die Euro- Planungen und Entwürfen von Neu-, Um- sicherheit“ auditiert wird. Der Auditor päische Kommission das Sicherheitsaudit und Ausbaumaßnahmen an Bundesfern- wird vom Auftraggeber, dem Bauherren, als eine geeignete Maßnahme ansieht, straßen zu beachten.8 Im Verkehrssicher- beauftragt. Das Sicherheitsaudit für Stra- um die Anzahl der Verkehrstoten auf den heitsprogramm 2011 machte das BMVBS ßen kann z. B. für Straßenneu- oder -aus- Straßen der EU bis zum Jahr 2020 zu hal- deutlich, dass das Sicherheitsaudit von baumaßnahmen sowie für deren Grund- bieren. Straßen zum Standard der Straßenpla- erneuerung durchgeführt werden. Aber nung gehört und „… auch auf Landstra- auch bereits bestehende Straßen können In dem Weißbuch der Europäischen Kom- ßen und (möglichst) auf Stadtstraßen …“ auf ihre Verkehrssicherheit auditiert wer- mission „Die europäische Verkehrspolitik angewendet werden soll.9 den. Die fachlichen Fähigkeiten für den bis 2010: Weichenstellungen für die Zu- Sicherheitsaudit erlangt der Auditor durch kunft“, das am 12.09.20016 verabschiedet Im Land Brandenburg werden Sicher- eine Zusatzqualifikation zum „Sicherheits- wurde, empfiehlt sie den europäischen heitsaudits auf Bundes- und Landesstra- auditor für Straßen“. Seine Unabhängig- Mitgliedstaaten zu „… prüfen, welche ßen bereits seit 2003 durchgeführt. Seit keit soll dadurch gewährt sein, indem er Möglichkeiten bestehen, generell Audits 2010 werden die vom Land geförderten unabhängig vom Planer durch den Auf- und Folgenabschätzungen hinsichtlich Bahnhofsvorplätze auf ihre Verkehrssi- traggeber beauftragt wird. der Straßenverkehrssicherheit auf den cherheit auditiert. Achsen des transeuropäischen Straßen- Bei dem Sicherheitsaudit für Straßen prüft verkehrsnetzes nach dem Muster der Den Landkreisen, kreisfreien Städten und der Auditor in folgenden vier zeitlich aufei- Umweltverträglichkeitsprüfungen durch- Gemeinden empfiehlt das Land seit 2003 nanderfolgenden Planungsphasen: zuführen und das insbesondere für Pro- zur verwaltungsinternen Qualitätssiche- jekte, für die ein Zuschuss der Gemein- rung der Planungen, eine Auditierung der • Sicherheitsaudit 1: Vorplanung (paral- schaft beantragt wird.“ lel zu Leistungsphase 2 HOAI) • Sicherheitsaudit 2: Vorentwurf (parallel Mit der EU-Richtlinie über ein Sicherheits- 7 Vgl. Richtlinie 2004/54/EG (ABl. L 167 vom 30.4.2004), Richtlinie 2008/96/EG (ABl. L 319 zu Leistungsphase 3 HOAI) management für die Straßenverkehrsin- vom 29.11.2008). • Sicherheitsaudit 3: Ausführungsentwurf frastruktur folgte 2008 das verbindliche 8 Vgl. Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (parallel zu Leistungsphase 5 HOAI) ARS-Nr. 18/2002 des Bundesministeriums für • Sicherheitsaudit 4: Verkehrsfreigabe Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vom 6 Europäische Kommission (KOM) (2001) 370 13.08.2002. endg. vom 12.09.2001: Weißbuch: Die europäi- 9 Verkehrssicherheitsprogramm 2011. Bundesmi- Zu welchem Zeitpunkt ein Sicherheitsau- sche Verkehrspolitik bis 2010: Weichenstellung nisterium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung dit durchgeführt wird, ist von dem jeweili- für die Zukunft. Brüssel. Seite 79. (Hrsg.). Seite 30. gen Planungsstand und den Entwurfspha- sen abhängig. In jeder Planungsphase werden die verkehrssicherheitsrelevanten Probleme schriftlich festgehalten.

Der Auditor schaut also durch die „Ver- kehrssicherheitsbrille“ auf die vielleicht schon vorhandene Straße und den Straßenentwurf. In Gedanken „fährt und läuft“ der Auditor den Straßenentwurf als Kraftfahrer, Radfahrer und Fußgänger ab, stellt sich die zukünftige Straße als Ver- kehrsteilnehmer vom Kind bis zum Senior sowie bei jeder Wetterlage und jeder Ge- schwindigkeit vor. Vor allem prüft er, ob alle notwendigen Richtlinien, Merkblätter und Vorgaben beachtet werden und die Maßnahme dem aktuellen Stand der Wo viele Verkehrsteilnehmer aufeinander treffen – am Bahnhofsvorplatz in Brandenburg an der Havel Technik entspricht. © LBV

MILAKTUELL 1/14 95 Schwerpunkt: MIL in Europa

Kreis- und Gemeindestraßen zu veran- Bisher wurde das Sicherheitsaudit als Das Sicherheitsaudit führt zu lassen.10 Stand der Technik nur für das Fernnetz Kosteneinsparungen eingeführt, auch wenn es sich schon seit Die Kosten für das Sicherheitsaudit sind Festzustellen ist, dass das politische Jahren als Verfahren zur Verbesserung von Art und Umfang der Maßnahme ab- Ziel der EU, des Bundes und des Lan- der Verkehrssicherheit für alle Straßenka- hängig. Bei Planungsmaßnahmen wird des Brandenburg, die Verkehrssicherheit tegorien etabliert hat. das Sicherheitsaudit für vier Planungs- durch ein Sicherheitsaudit für alle Stra- phasen erstellt und die Kosten liegen ßenkategorien zu verbessern, noch nicht Das Sicherheitsaudit in der novellier- zwischen 600 bis 3.000 Euro je Planungs- erreicht wurde. ten Verwaltungsvorschrift zur Straßen- phase. verkehrsordnung Das Sicherheitsaudit ist aktueller Mit der Novellierung der Verwaltungs- Im Vergleich zu den Kosten für Bau und Stand der Technik vorschrift zur Straßenverkehrsordnung Planung, aber auch möglichen Umpla- Wie bereits erwähnt, veröffentlichte die (VwV-STVO) im Jahr 2009 wurde bei nungs-, Umbau- und vor allem Unfall- FGSV e. V. 2002 die „Empfehlungen für der Frage, ob die Flüssigkeit des Ver- kosten, sind diese Kosten gering. Ganz das Sicherheitsaudit von Straßen (kurz kehrs zugunsten der Verkehrssicherheit zu schweigen davon, dass Umplanungen ESAS 2002)“, in denen die Grundlagen beeinträchtigt werden kann, zugunsten und Umbaumaßnahmen zu Bauverzöge- für das systematische, formalisierte und der Verkehrssicherheit entschieden. Bei rungen führen und mit viel Ärger – auch standardisierte Auditverfahren enthalten der Anordnung von Verkehrszeichen und gerade mit den Verkehrsteilnehmern sind. Das Sicherheitsaudit gehört somit wird in der novellierten VwV-STVO der – verbunden sind. zum Stand der Technik, die Anwendung Verkehrssicherheit eine größere Priorität des Sicherheitsaudits ist jedoch davon eingeräumt als der Flüssigkeit des Ver- Der größte Gewinn des Sicherheitsaudits abhängig, ob sich die Straßenbaulastträ- kehrs. So wurden die Regelungen zu den besteht darin, dass die Verkehrssicherheit ger in der Pflicht sehen, die ESAS 2002 §§ 39 bis 43 (Allgemeines über Verkehrs- für alle Menschen verbessert wird. Dieser anzuwenden. zeichen und Verkehrseinrichtungen) Gewinn ist nicht direkt messbar, denn ergänzt. Auf den Satz „Die Flüssigkeit Leben, Gesundheit und Teilnahme am öf- Für das Sicherheitsaudit spricht sich u. a. des Verkehrs ist mit den zur Verfügung fentlichen Leben sind für jeden Einzelnen der Wissenschaftliche Beirat beim Bun- stehenden Mitteln zu erhalten.“ folgt nun- keine monetäre Größe. desminister für Verkehr, Bau und Stadt- mehr: „Dabei geht die Verkehrssicherheit entwicklung aus. In einer Stellungnahme aller Verkehrsteilnehmer der Flüssigkeit Wie geht es weiter mit dem vom Juli 2010 weist er darauf hin, dass des Verkehrs vor.“ (VwV-STVO zu § 39 Sicherheitsaudit? das Sicherheitsaudit ein weitgehend bis 43 Rdnr. 5). Im Augenblick wird ein Sicherheitsaudit etabliertes Verfahren ist und in den Bun- leider noch zu häufig als „zusätzliche desländern mit gutem Erfolg eingeführt Da bei einem Sicherheitsaudit auch die Aufgabe“ unter dem Motto „Brauchen wir wurde.11 „Der Einsatz in den Kommunen Anordnung der bereits vorhandenen bzw. das wirklich?“ abgetan. Finanzmittel sind ist jedoch weiter zu fördern. Auch inner- der zukünftig notwendigen Verkehrszei- – wie immer – knapp. Doch ist es nicht orts helfen systematische Verkehrssi- chen systematisch überprüft wird, kann besser, heute etwas mehr zu zahlen, um cherheitsaudits, Verkehrsschauen und es somit auch als Entscheidungshilfe für sich langfristig ein Vielfaches an Folge- Erfolgskontrollen von Maßnahmen, mit die Anordnung von Verkehrszeichen ge- kosten zu sparen? denen Ausbauplanungen und auch be- nutzt werden. stehende Verkehrsanlagen systematisch Mittel- und langfristig lohnt sich die profes- überprüft werden. Der Wissenschaftliche Neu ist in der novellierten VwV-STVO sionelle Auditierung. Beirat empfiehlt allen Straßenbaulastträ- auch, dass zur Verbesserung der Ver- gern, den Straßenverkehrs- und Polizei- kehrssicherheit verkehrstechnische oder Die Zukunft des Sicherheitsaudits hängt behörden, Verkehrssicherheitsaudits als bauliche Maßnahmen anstelle von Ver- vor allem von den Straßenbaulastträgern Zustandsanalysen und für Planungen ver- kehrszeichen und Verkehrseinrichtun- ab. Diese sind für die Verkehrssicherheit bindlich einzuführen.“12 gen geprüft werden sollen (VwV-STVO verantwortlich. Die Straßenbaulastträger zu § 39 bis 43 Rdnr. 1). Hier wird dem entscheiden, welche Bauvorhaben audi- Grundprinzip der „selbsterklärenden“ oder tiert werden, seien es nun Bundes-, Lan- 10 Runderlass Ministerium für Stadtentwicklung, „fehlerverzeihenden“ Straße gefolgt: Der des oder Gemeindestraßen, Straßen, die Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg, Verkehrsteilnehmer bekommt die Regeln zu Altersheimen, Kindergärten und Kinos Abteilung 5 - Nr. 29/2002 - Straßenentwurf vom 3. März 2003. Einführung technischer Regelwer- auf der Straße nicht über Verkehrszei- führen oder auch nur Marktplätze. Das ke für das Straßenwesen in Brandenburg – Ein- chen oder Verkehrseinrichtungen erklärt, Sicherheitsaudit sollte auf jeden Fall für führung des Sicherheitsaudits für Straßen Amts- sondern ihm erschließt sich die Straße unfallauffällige Straßenabschnitte und blatt für Brandenburg – Nr. 12 vom 26. März aufgrund ihrer baulichen Merkmale wie Knotenpunkte durchgeführt werden. So 2003, Seite 339. 11 „Sicherheit zuerst – Möglichkeiten zur Erhöhung Breite, Sichtweite und Oberfläche. können die Unfallzahlen gesenkt wer- der Straßenverkehrssicherheit in Deutschland“, den. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Ein Sicherheitsaudit kann somit bei der beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Frage, ob bauliche oder verkehrstechni- Möglichkeiten, die Straßen verkehrssi- Stadtentwicklung. Veröffentlicht in der Zeitschrift sche Maßnahmen bzw. Verkehrszeichen cherer zu gestalten, gibt es viele: Das für Verkehrssicherheit 4/2010. Kirschbaum Ver- lag GmbH (Hrsg.). Seite 176. oder -einrichtungen die sicherste Lösung Sicherheitsaudit ist eine dieser Möglich- 12 Ebd. Seite 176. sind, hilfreich sein. keiten.■

96 MILAKTUELL 1/14 Schwerpunkt: MIL in Europa

Summary:

Traffic safety is a key issue in the state of Brandenburg. Road safety has improved continually in the state since 1999. Yet nothing is so good that it could not be further improved. Road safety audits are a further step in the right direction.

Podsumowanie:

W Brandenburgii przykłada się dużą wagę do tematu bezpieczeństwa ruchu drogowego. Od roku 1999 w Brandenburgii następowała stała poprawa w tym zakresie. Jednak nic nie jest tak dobre, żeby nie można go było poprawić. Audyty bezpieczeństwa ruchu drogowego są kolejnym krokiem we właściwym kierunku.

Erfahrungsaustausch zur Baukultur in den ostdeutschen Ländern

Matthias Krebs, Bernhard Schuster

Gemeinden? Wie können die Landesver- waltungen bessere Architektur und guten Städtebau fördern und so dazu beitragen, die Stadtentwicklung voranzubringen? Was können die Architektinnen und Ar- chitekten sowie Ingenieurinnen und Inge- nieure einbringen?

Darüber diskutieren wir jetzt gemeinsam: Zum 17. Februar 2014 hatte das MIL Vertreterinnen und Vertreter aus Fach- ministerien sowie aus Architekten- und Ingenieurkammern der ostdeutschen Flächenländer nach Potsdam eingeladen, um den bereits im Vorjahr begonnenen Gedanken- und Erfahrungsaustausch fortzusetzen. Im Rahmen der Veranstal- Besichtigung des neuen Landtagsgebäudes © Hans-Joachim Stricker tung kamen die Länderperspektiven und jeweils aktuelle Entwicklungen im The- menfeld Baukultur zur Sprache. Die Brandenburgische Architektenkam- wieder auch einen Austausch unter Fach- mer und die Brandenburgische Ingenieur- leuten und mit der Öffentlichkeit. Gute Einigkeit bestand dabei in der Einschät- kammer pflegen beim Thema Baukultur technische Lösungen, nachhaltiges Bau- zung, dass Baukultur nicht nur ein The- seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft en, qualitätsvolle Gestaltung und nicht ma der Fachleute in den Planungsbüros mit dem Ministerium für Infrastruktur und zuletzt durchdachte Planungs- und Ver- und den Verwaltungen ist, sondern in Landwirtschaft (MIL). Denn ein hohes gabeverfahren bis hin zu Wettbewerben gleichem Maße auch die breite Öffent- Niveau der Baukultur braucht nicht nur sind dabei die Schlüsselthemen. lichkeit und die einzelnen Bürgerinnen Bereitschaft und Verständnis der Bauher- und Bürger angeht, nicht nur dann, wenn ren und Planungsträger, sondern auch Was aktuell für Brandenburg gilt, steht diese selbst bauen und sanieren wollen. fachkundige Planer, die in der Lage sind, auch in unseren Nachbarländern auf der Die Verantwortlichen in allen Ländern ver- tragfähige Ideen zu entwickeln und ins Tagesordnung. Überall in den Flächen- folgen deswegen einen breiten Ansatz, praktische Bauen umzusetzen. Dazu wie- ländern Ostdeutschlands geht es um die Ministerien und Kammern gehen jeweils derum braucht es qualifizierte Aus- und Fragen: Wie erhalten und entwickeln wir aufgabenteilig vor. Das sieht man auch in Fortbildungsmöglichkeiten, aber immer die bauliche Qualität unserer Städte und Brandenburg: Architekten- und Ingenieur-

MILAKTUELL 1/14 97 Schwerpunkt: MIL in Europa

werden auch in den kommenden Jahren eine Herausforderung für die Kammerar- beit bleiben und den engen Kontakt zum MIL notwendig machen.

Unsere Nachbarländer haben eine ähnli- che Größe, ähnliche Herausforderungen stehen an, vom demografischen Wandel in den Regionen bis hin zum Zusammen- wachsen Europas, welches mehr Stand- ortkonkurrenz für die Kommunen, aber auch für die Planungsbüros bedeutet. Unser Erfahrungsaustausch hat deutlich gemacht, dass die Länder jeweils eigene passgenaue Aktivitäten entwickelt haben, um in der Praxis mehr Qualität beim Pla- nen und Bauen zu erreichen. Deutlich Die Länder- und Kammervertreter vor dem neuen Landtagsgebäude © Hans-Joachim Stricker wurde erneut, dass gute Planungs- und Wettbewerbsverfahren dabei ein Schlüs- sel zum Erfolg sind. Mit den Länder- und kammer sind über Schülerwettbewerbe meinsam unterstützen sie das MIL bei der Kammervertretern aus unserer Nachbar- und stadtbezogene Schulprojekte jede Förderung von Planungswettbewerben schaft besichtigten wir zum Abschluss auf ihre Weise bemüht, schon bei jungen und sind Partner beim Thema nachhalti- des Treffens das Gebäude des neu Menschen Verständnis für Planungsthe- ges Bauen. Diese Themen der Baukultur errichteten Landtags und vereinbarten, men und die gebaute Umwelt zu wecken. beschränken sich nicht auf elitäre Ästhe- unseren Erfahrungs- und Gedankenaus- Gemeinsam tragen die Kammern den tikfragen. Sie sind vielmehr komplex und tausch zur Baukultur einmal im Jahr fort- Brandenburgischen Baukulturpreis, ge- in ständigem Wandel begriffen und sie zusetzen.■

Summary:

For the five East German non-city federal states, building culture is a complex and ever-changing issue which sees close col- laboration between chambers of architects and chambers of engineers as well as state ministries both in the allocation of tasks and on joint projects. In this area Brandenburg’s chambers are involved in various activities. At the initiative of the Ministry of Infrastructure and Agriculture, there was an exchange of experience between the federal states in Potsdam in February 2014. The states discussed their different ways of improving the quality of planning and building. They intend to continue this form of exchange on an annual basis.

Podsumowanie:

Kultura architektoniczna jest dla wszystkich pięciu wschodnioniemieckich krajów związkowych kompleksowym i podlegającym stałym przemianom tematem, w ramach którego ma miejsce ścisła współpraca między izbami architektów i inżynierów oraz ministerstwami krajów związkowych – zarówno na zasadzie podziału pracy, jak i we wspólnych projektach. Brandenburskie izby podejmują różne działania w tym obszarze. Z inicjatywy brandenburskiego Ministerstwa Infrastruktury i Rolnictwa w lutym 2014 r. w Poczdamie miała miejsce wymiana doświadczeń zebranych w poszczególnych krajach związkowych. Kraje związkowe przedyskutowały różne drogi prowadzące do poprawy jakości planowania i budownictwa. Uczestniczące kraje związkowe chcą corocznie kontynuować taką formę wymiany doświadczeń.

98 MILAKTUELL 1/14 Inhaltsverzeichnis Content Spis tre´sci I

Vorwort Minister Welcome Słowo wstępne �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

EU-Förderperiode 2007-2013 in den Politikfeldern des MIL EU funding period 2007-2013 in the MIL’s policy areas Okres programowania 2007-2013 w obszarach należących do kompetencji Ministerstwa Infrastruktury i Rolnictwa

EU-Förderperiode 2007-2013: Ein Rückblick EU funding period 2007-2013: A retrospective Okres programowania UE 2007-2013: spojrzenie wstecz...... 8

Die Nachhaltige Stadtentwicklung – Ein Impuls für Brandenburger Städte Sustainable urban development – A boost for towns and cities in Brandenburg Zrównoważony rozwój obszarów miejskich – impuls dla brandenburskich miast...... 11

Nachhaltige Stadtentwicklung – Investition in die Stadt Cottbus Sustainable urban development – Investment in the city Zrównoważony rozwój obszarów miejskich – inwestowanie w miasto...... 12

Europa – Willkommen in der Prignitz Europe – Welcome to Prignitz Europa – witamy w Prignitz...... 14

Neue Impulse für die Eberswalder Stadtentwicklung New impetus for Eberswalde urban development Nowe impulsy rozwojowe dla Eberswalde...... 16

Die Erfolge der Nachhaltigen Stadtentwicklung in Brandenburg 2007-2013 aus Sicht der im EFRE-Netzwerk zusammengeschlossenen Städte The success of sustainable urban development in Brandenburg 2007-2013 from the viewpoint of the towns and cities involved in the ERDF network Sukcesy programu zrównoważonego rozwoju obszarów miejskich w Brandenburgii w latach 2007-2013 z punktu widzenia miast uczestniczących w sieci EFRR...... 18

Die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen im Rahmen der Nachhaltigen Stadtentwicklung – Genau richtig Funding small and medium-sized enterprises (SMEs) under Sustainable Urban Development – just the ticket Wspieranie małych i średnich przedsiębiorstw (MŚP) w ramach programu zrównoważonego rozwoju obszarów miejskich – właściwe rozwiązanie dla MŚP...... 21

Europäischer Sozialfonds unterstützt Stadtentwicklung European Social Fund supports urban development Europejski Fundusz Społeczny wspiera rozwój miast...... 24

Die Wirksamkeit des Europäischen Fischereifonds in der Förderperiode 2007-2013 The effectiveness of the European Fishery Fund in the 2007-2013 funding period Skuteczność Europejskiego Funduszu Rybackiego w okresie programowania 2007-2013...... 27

Das Bodenordnungsverfahren Kloster Zinna The Zinna Abbey land consolidation procedure Procedura scalania i wymiany gruntów w miejscowości Kloster Zinna...... 28

2 MILAKTUELL 1/14 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

MILAKTUELL 1·2014

Autorenverzeichnis:

Assig, Dr., Ulrike, MIL/SenStadtUm, GL2 Herz, Detlef, MIL/SenStadtUm, GL2 Reichel, Dr., Frank, MIL, Leiter MB 1 Böhnstedt, Kerstin, MIL, Ref. 21 Hoff, Renate, MIL/SenStadtUm, GL5 Ruijters, Herald, Europäische Kommission, Brentrup, Michael, Vertretung des Landes Bran- Höing, Anne, MIL/SenStadtUm, GL2 Referatsleiter Transeuropäisches Netzwerk, denburg bei der EU, Brüssel Jakubowski, Marceli, Departement für Transport, GD Mobilität und Verkehr Crome, Barbara, Europäische Kommission, Refe- Marschallamt der Wojewodschaft Wielkopolska Schade, Dr., Jens-Uwe, MIL, Leiter MB 2, Pres- rentin, GD Regionalpolitik und Stadtentwicklung Kautz, Rotraut, MIL, Ref. 30 sesprecher Christoffers, Ralf, Minister für Wirtschaft und Klebe, Barbara, MIL, Ref. 40 Schallau, Dr., Silvia, BBJ Consult AG, Berlin Europaangelegenheiten Korte, Joost, Europäische Kommission, Stellver- Schmiedel, Ute, MIL, Ref. 35 Dahme, Kai, VBB Verkehrsverbund Berlin-Bran- tretender Generaldirektor, GD Landwirtschaft und Schneider, Patrick, Vertretung des Landes Bran- denburg GmbH ländliche Entwicklung denburg bei der EU, Brüssel Deffaa, Dr., Walter, Europäische Kommission, Ge- Krebs, Matthias, Präsident der Brandenburgischen Schuster, Bernhard, Präsident der Brandenburgi- neraldirektor Regionalpolitik und Stadtentwicklung Ingenieurkammer schen Architektenkammer Dinkelberg, Dr., Wolfgang, MIL/SenStadtUm, GL3 Lehmann, Dr., Bert, Innenstadtforum Branden- Schuster, Birgit, LBV, Dez. 12 Drews, Jan, MIL/SenStadtUm, Leiter der Abteilung GL burg/EFRE-Netzwerk Schweinberger, Jürgen, MIL, Leiter der Abteilung 2 Elsing, Corinna, MIL/SenStadtUm, GL2 Lüdtke, Petra, Stadt Wittenberge Sünderhauf, Rainer, LELF, Leiter der Abteilung 2 Engel, Jan, LFE MWE, Ref. 44 – Beziehungen zu Polen Tack, Anita, Ministerin für Umwelt, Gesundheit Engels, Monika, MIL, Ref. 45 Mohaupt, Doreen, Stadtverwaltung Cottbus, und Verbraucherschutz Fellner, Anne, Stadt Eberswalde, Baudezernentin Fachbereich Stadtentwicklung Tygör, Sabine, MIL, Ref. 32 MILAKTUELL Feucht, Karsten, M`s Marketing+Kommunikation Müller, Dr., Cornelia, MIL, Ref. 32 Ubbelohde, Jobst-Hinrich, MIL, Leiter der GmbH Neumann, Carola, Stadtverwaltung Cottbus, Abteilung 1 Gonswa, Michael, MIL, Ref. 11 Fachbereich Stadtentwicklung Vogelsänger, Jörg, Minister für Infrastruktur und ■ Schwerpunkt: MIL in Europa Hackmann, Uwe, Innenstadtforum Brandenburg/ Neumann, Egbert, MIL, Leiter der Abteilung 4 Landwirtschaft EFRE-Netzwerk Otto, Martina, MIL, Ref. 32 Weiß, Ilka, LBV, Dez. 21 Hardenberg, Corinna, Innenstadtforum Branden- Rabold, Dr., Silvia, MIL, Ref. 11 Wenk, Steffen, MIL, Ref. 41 burg/EFRE-Netzwerk Rasch, Sascha, MIL, Ref. 43 Wesarg, Christel, MIL, Ref. 21 ■ EU-Förderperiode 2007-2013 in Politikfeldern des MIL Impressum:

Herausgeber: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MIL) ■ Gemeinschaftliche Rechtsetzung Referat 10 – Koordination, Kommunikation, Internationales Henning-von-Tresckow-Str. 2-8 mit Wirkung in Brandenburg 14467 Potsdam [email protected] www.mil.brandenburg.de ■ Handlungszeitraum 2014-2020 ISSN 2190-3859 in den Politikfeldern des MIL

Redaktion: Referat 10

Übersetzungen: Stefanie Becker (Englisch), Eva-Maria Steiger (Polnisch) ■ Zusammenarbeit mit Polen

V.i.S.d.P.: Hans-Martin Klütz [email protected] ■ Erfahrungsberichte aus Brüssel

Redaktionsschluss: 1. März 2014

Auflage: 4.000 Stück

Gestaltung/Druck: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH [email protected]

Hinweis: Diese Zeitschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft herausgegeben. Sie darf nicht während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowie für die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Unabhängig davon, wann, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Schrift der Empfängerin/dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. © Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft 1·2014