217 Bundesgesetzblatt Teill 1958 Ausgegeben zu Bonn am 25. April 1958 Nr. 13

Tag Inhalt: Seite

15. 4. 58 Vierte Verordnung zur Änderung und Ergänzung der Dritten Verordnung zur Durchführung des Feststellungsgesetzes ...... 217 15. 4. 58 Zweite Verordnung zur Änderung und Ergänzung der Fünften Verordnung zur Durchführung des Feststellungsgesetzes ...... 219 15. 4. 58 Zweite Verordnung zur Änderung und Ergänzung der Sechsten Verordnung zur Durchführung des Feststellungsgesetzes...... 250 16. 4. 58 Verordnung zur Änderung und Ergänzung der Neunten Verordnung zur Durchführung des Feststellungsgesetzes ...... : ...... 251 15. 4. 58 Zehnte Verordnung zur Durchführung des Feststellungsgesetzes...... 279 18. 4. 58 Vierte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeits- losenversicherung (Verordnung zu § 197 Abs. 3 und 4 AVAVG} ...... 304

Vierte Verordnung zur Änderung und Ergänzung der Dritten Verordnung zur Durchführung des Feststellungsgesetzes. Vom 15. April 1958.

Auf Grund des § 43 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a und zur Durchführung des Feststellungsgesetzes vom Abs. 2 des Feststellungsgesetzes in der Fassung des 19. Februar 1957 (Bundesgesetzbl. I S. 161} wird ent­ Vierten Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichs­ sprechend der beigefügten Anlage geändert und gesetzes vom 12. Juli 1955 (Bundesgesetzbl. I S. 403) ergänzt. und des Achten Gesetzes zur Änderung des Lasten­ ausgleichsgesetzes vom 26. Juli 1957 (Bundesgesetz­ § 2 blatt I S. 809) in Verbindung mit § 12 Abs. 2 des Anwendung in Berlin (West) Feststellungsgesetzes verordnet die Bundesregie­ rung mit Zustimmung des Bundesrates: Diese Verordnung gilt nach§ 14 des Dritten Uber­ leitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetz­ blatt I S. 1) in Verbindung mit§ 44 des Feststellungs­ gesetzes, Artikel VI des Vierten und § 15 des Achten § 1 Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes Änderung und Ergänzung auch in Berlin (West). des Verzeichnisses der Kreis-Hektarsätze § 3 Die Anlage (Verzeichnis der Kreis-Hektarsätze) zu Geltung im Saarland § 2 Abs. 1 der Dritten Verordnung zur Durchführung des Feststellungsgesetzes (3. FeststellungsDV) vom Diese Verordnung gilt nicht im Saarland. 24. Dezember 1954 (Bundesgesetzbl. I S. 518) in der Fassung der Ersten Verordnung zur Ergänzung der § 4 Dritten Verordnung zur Durchführung des Fest­ Inkrafttreten stellungsgesetzes vom 17. Dezember 1955 (Bundes­ gesetzbl. I S. 809) und der Dritten Verordnung zur Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom Inkraft­ Änderung und Ergänzung der Dritten Verordnung treten der 3. FeststellungsDV in Kraft.

Bonn, den 15. April 1958.

Für den Bundeskanzler Der Bundesminister der Justiz Schäffer

Für den Bundesminister der Finanzen Der Bundesminister für wirtschaftlichen Besitz des Bundes Dr. Lind rat h 218 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Anlage (zu§ 1)

Kreis-Hektarsä tze

I. Ergänzung Kreis­ Kreis- Hektarsatz Hektarsatz RM RM Regßez Danzig Rappoltsweiler 1800 Kreis Schlettstadt 1780 Gotenhafen Stadtkreis 640 Straßburg Stadtkreis und Landkreis 2680 Tann 1300 Regßez Oppeln Weißenburg 1850 Kreis Zabern 1440 Ratibor Landkreis, soweit 1937 nicht zum Deutschen Reich gehörend 1050 Vertreibungsgebiet Lothringen Kreis RegBez Dresden-Bautzen Diedenhofen 1450 Kreis Metz Stadtkreis und Landkreis 1490 Zittau Stadtkreis 1550 Saarburg (Lothringen) 1150 Zittau Landkreis 1310 Saargemünd 1280 Salzburgen 1010 Gebiet der Heimatauskunftsteile für das In­ 1060 dustriegebiet Ostoberschlesien St. Avold Kreis Vertreibungsgebiet Polen I Bendsburg 690 Kreis llkenau 610 Kutno 960 Warthenau 610 Lask 610 690 Gebiet der Heimatauskunftsteile Böhmen und Lentsdiütz Mähren Leslau 770 Kreis Mack.eim 350 490 Gmünd 520 Ostenburg 660 Horn 1240 Praschnitz 690 Neu Bistritz 920 Schröttersburg 520 Waidhofen (Thaya) 960 Sichelberg Waldrode 560 Vertreibungsgebiet Elsaß Zichenau 580 Kreis Altkirch 1770 II. Änderung Gebweiler 2250 Hagenau 1560 Regßez Allenstein Kolmar Stadtkreis und Landkreis 1720 Kreis Molsheim 1640 Lyck. 450 Mülhausen Stadtkreis und Landkreis 2080 statt bisher 350 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 219

Zweite Verordnung zur Änderung und Ergänzung der Fünften Verordnung zur Durchführung des Feststellungsgesetzes. Vom 15. April 1958.

Auf Grund des § 43 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a und 7. (ohne RegBez ), Abs. 2 des Feststellungsgesetzes in der Fassung des 8. Polen I, Vierten Gesetzes zur Änderung des Lastenaus­ 9. Bessarabien, gleichsgesetzes vom 12. Juli 1955 (Bundesgesetzbl. I Bulgarien, S. 403) und des Achten Gesetzes zur Änderung des 10. Lastenausgleichsgesetzes vom 26. Juli 1957 (Bundes­ 11. Dobrudscha, gesetzbl. I S. 809) in Verbindung mit § 12 Abs. 2 12. Jugoslawien, des Feststellungsgesetzes verordnet die Bundes­ 13. Mähren, regierung mit Zustimmung des Bundesrates: 14. Böhmen, 15. Polen II, § 1 16. Ungarn Änderung und Ergänzung geändert und ergänzt; der Tabelle zur Ermittlung des Regelwerts beim Rohmietverfahren b) nach Anlage B für die Vertreibungsgebiete und des Verzeichnisses der Haupt-Flächenwerte 1. RegBez Aussig, Die Fünfte Verordnung zur Durchführung des 2. Böhmen und Mähren (Gebiet mit durch- Feststellungsgesetzes (5. FeststellungsDV) vom geführter Einheitsbewertung), 17. Dezember 1955 (Bundesgesetzbl. I S. 777) in der Fassung der Verordnung zur Änderung und Ergän• 3. RegBez Eger, zung der Fünften Verordnung zur Durchführung des 4. Elsaß, Feststellungsgesetzes vom 14. März 1957 (Bundes­ 5. Lothringen, gesetzbl. I S. 231) wird wie folgt geändert und er­ 6. Malta, gänzt: 7. Rumänien, 1. In Anlage 1 (Tabelle ·zur Ermittlung des Regel­ 8. RegBez Troppau werts beim Rohmietverfahren) werden im Bewer­ ergänzt. tungsbezirk I des Memellands in den Grenzen vom 5. Januar 1940 in Spalte 6 die Zahl „9" durch § 2 die Zahl „8" und in Spalte 7 die Zahl „ 12" durch die Zahl „ 10,7" ersetzt; im Bewertungsbezirk II Anwendung in Berlin (West) des Memellands in den Grenzen vom 5. Januar Diese Verordnung gilt nach § 14 des Dritten Uber­ 1940 werden in Spalte 3 die Zahl „ 8" durch die leitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesge­ Zahl „9" und in Spalte 5 die Zahl „10,7" durch setzbl. I S. 1) in Verbindung mit § 44 des Feststel­ die Zahl „ 12" ersetzt. lungsgesetzes, Artikel VI des Vierten und § 15 des Achten Gesetzes zur Änderung des Lastenaus­ 2. Anlage 2 (Verzeichnis der Haupt-Flächenwerte) gleichsgesetzes auch in Berlin (West). wird a) nach Anlage A für die Vertreibungsgebiete § 3 1. RegBez Bromberg, Danzig, Marienwerder (Gebiet ohne durchgeführte Einheitsbe­ Geltung im Saarland wertung), Diese Verordnung gilt nicht im Saarland. 2. RegBez Stettin, Köslin, Schneidemühl, 3. RegBez Frankfurt (Oder) und Landkreis Angermünde, § 4 4. RegBez Breslau, Liegnitz, Inkrafttreten 5. RegBez Oppeln, Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom Inkraft­ 6. Industriegebiet Ostoberschlesien, treten der 5. FeststellungsDV in Kraft.

Bonn, den 15. April 1958.

Für den Bundeskanzler Der Bundesminister der Justiz Schäffer

Für den BundesminJ.Ster der Finanzen Der Bundesminister für wirtschaftlichen Besitz des Bundes Dr. Lindra th 220 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Anlage A {zu § 1 Nr. 2 Buchstabe a)

Verzeichnis der Haupt-Flächenwerte zur Ermittlung des Regelwerts beim Flächenwertverfahren

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke Einfamilien­ Mietwohn­ und gemischtgenutzte Cemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ ohne I mit ohne I mit genutzte häuser Grundstücke Abgel tungs betr ag Abgeltungsbetrag

______·------~-M 1 }3-M 1 R_M____ J_ ~~---- ____ -~~-----~~---

1 5 6 1 1

RegBez Bromberg, Danzig, Marien­ werder (Gebiet ohne durchgeführte Einheitsbewertung) Ergänzungen Zwischen Putzig (Kreis Neustadt) und Reh den (Kreis Grauclenz): Rahmel (Kreis Neustadt) 32 53 43 71 Zwischen Rehden (Kreis Crau­ denz) und Schöneck (Kreis Be­ rent): Rheda (Kreis Neustadt) 31 51 43 70

RegBez Stettin, Köslin, Schneidemühl Ergänzungen Zwischen Stettin und Bad Polzin: Bad Ahlbeck 31 34 55 58 49 77 Zwischen Hamrrwrstein und Ja­ strow: Jasenitz (Kreis Randow) 30 32 50 52 43 71

Regßez Frankfurt (Oder) und Land­ kreis Angermünde

Änderung

Seifersdorf (Kreis Sorau) Änderung in Seiterndorf, Ortsteil von Sorau

Sorau Zusatz: ohne Ortsteil Seifersclorf

Regßez Breslau, Liegnitz Änderungen Bad W armbrunn Zusatz: ohne Ortsteil Herischdorf Brückenberg Zusatz: 1935 Ortsteil von Gcbirgs­ bauclen, ab 1944 von Krummhübel (Kreis Hirschber~J) Hausdorf Zusatz: (Kreis Neurode) Herischdorf Zusatz: Ortsteil von Bad Warm­ brunn Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 221

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke Einfamilien­ Mietwohn- und gemischtgenutzte Gemeinde häuser - grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt­ familien­ ohne I mit' ohne I mit genutzte. häuser Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag RM / RM ____ R~-- ___ / __ R!v-! ______RM RM . 2 1 . 3 ----

1

Noch Regßez Breslau, Liegnitz Klettendorf Zusatz: (Kreis Breslau Land) Krummhübel Zusatz: ohne Ortsteil Brückenberg Kunzendorf Zusatz: (Kr-eis Neurode) Mallmitz Zusatz: (Kreis Sprottau) Neu,rode Zusatz: (Eulengebirge) Prausnitz Zusatz: (Kreis Militsch) Rauscha (Krnis Hirschberg) Änderung in Rauscha (Kreis Gör• litz) Reußendorf Zusatz: (Kreis Waldenburg)

RegBez Oppeln Änderung Groschwitz (Kreis Oppeln) Änderung in Groschowitz (Kreis Oppeln)

Ergänzungen Zwischen Bauerwitz (Kreis Leob­ schütz) und Beuthen: Be,rgstadt (Kreis Groß Strehlitz) 29 31 49 51 43 70 Zwischen Bobrek-Karf und Bolko (Kreis Oppeln): Bodland (Kreis Rosenberg) 29 31 49 51 43 70 Zwischen Dramatal (Kreis Beu­ then-Tarnowitz) und Falkenberg: Ehrenfeld (Kreis Oppeln) 29 31 49 51 43 70 Zwischen Groschowitz (Kreis Op­ peln) und Groß Peterwitz (Kreis Ratibor): Groß Neukirch (Kreis Cosel) 29 31 49 51 43 70 Zwischen Klein Strehlitz (Kreis Neustadt) und Klosterbrück (Kreis Oppeln): Klodnitz (Kreis Cosel) 30 32 so 53 44 71 Zwischen Kranowitz (Kreis Rati­ bor) und Krappitz: Kranstädt (Kreis Ratibor) 30 32 49 52 44 71 Zwischen Leobschütz und Mala­ pane (Kreis Oppeln): Lugendorf (Kreis Oppeln) 29 31 49 51 43 70 Zwischen Oberglogau und Ott­ machau: Odertal (Kreis Groß Strehlitz) 30 32 so 53 44 71· Zwischen Ottmachau und Patsch­ kau (Kreis Neisse): Ottmuth (Kreis Groß Strehlitz) 30 32 so 53 44 71 222 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Mietwohn­ und gemischtgenutzte Einfamilien­ Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt­ familien­ ohne I mit ohne I mit genutzte häuser Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag RM / RM RM / RM__ ~i-~R_M_------:- __R_M __

2 1 3 4 1 5 6 1 7

Noch Regßez Oppeln Zwischen Rosenberg und Scham­ berg: Ruderswald (Kreis Ratibor) 29 31 49 51 43 70 Rutenau (Kreis 0ppeln) 29 31 49 51 43 70 Schalkendorf (Kreis 0ppeln) 29 31 49 51 43 70 Zwischen Tost und Zawadski (An­ dreashütte): Tunskirch (Kreis Ratibor) 29 31 49 51 43 70 Hinter Zawadski (Andreashütte): Zülz (Kreis Neustadt) 29 31 49 51 43 70 Gemeinden des Hultschiner Länd• chens Hultschin 32 54 44 72 Deutsch Krawarn 32 53 44 71 Ludgerstal 32 53 44 71 Petershofen 32 53 44 71

Industriegebiet Ostoberschlesien Ergänzungen Zwischen Kenty (Kreis Bielitz) und Kochlowitz (Kreis Kattowitz): Klobuck (Kreis Blachstädt) 32 54 44 72 Knurow (Kreis Rybnik) 32 54 44 72 Zwischen Krenau und Kunzendorf (Kreis Kattowitz): Krzepice (Kreis Blachstädt) 31 53 43 71

Posen (ohne Regßez Bromberg) Streichung Unterberg bei Posen 32 52 44 71 Ergänzungen Zwischen Posen und Argenau: Alt Burgund gleichbedeutend mit Schubin Zwischen Argenau und Bartschin: Bartelstein (Kreis Alt Burgund) gleichbedeutend mit Bartschin Zwischen Birnbaum und Buk: Buchenstadt (Kreis Grätz) gleich­ bedeutend mit Buk Zwischen Burgstadt und Eichen­ brück: Dietfurt gleichbedeutend mit Znin Zwischen Filehne und Gnesen: Fritzenstadt (Kreis Kolmar) gleich­ bedeutend mit Sarnotschin Zwischen Langenwalde und Lissa: Liebenau (Kreis Wreschen) 31 52 43 71 Zwischen 0palenitza und 0strowo: 0ppenbach gleichbedeutend mit Opalenitza Zwischen Pleschen und Pudewitz: Poggenburg (Kreis Posen) 32 54 44 72 Nr. 13 -- Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 223

Altbauten Neubauten 1 Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke Einfamilien- Mietwahn- und gemischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein- Grundstücke u. gemischt- familien- ohne mit ohne mit genutzte häuser 1 1 Grundstücke Abgeltungs betrag Abgeltungsbetrag RM RM RM RM RM RM -··--" ------1 1 1 2 3 4 5 6 7 1 1 1

Noch Posen (ohne Regßez Bromberg) Zwischen Schubin und Schwarzen- au: Schiwaningen (Kreis Posen) qleich- bedeutend mit Schwersenz bei Posen Zwischen Tremessen und Wollstein: Treustädt (Kreis Krotoschin) gleichbedeutend mit Zduny Unterberg mit Oberberg und Pusch- kau bei Posen - 32 - 54 44 'l2 Warthestadt (Kreis Samter) gleich- bedeutend mit Wronke Wikinqen (Krieis Hohensalza) gleichbedeutend mit Kruschwitz

Vertreibungsgebiet Polen I Streichung Alexandrowo (Alexandrow) - 28 - 47 41 63

Änderung Dobrin und Drewenz Änderung in Dobrin a. Drewenz

Ergänzung Zwischen Warthbrücken (Kola) und Welungen (Wielun): . Weichselstädt (Alexandrowo) - 28 - 47 41 63

Vertreibungsgebiet Bessarabien Ergänzungen Zwischen Bad Burmas und Bender: Bairamtscha - 26 - 45 39 60 Belz - 26 - 47 40 63 Zwischen Bender und Borodino: Beresina -- 26 - 45 39 60 Bolgrad - 27 - 47 41 63 Zwischen Brienne und Friedens- tal: Budaki - 26 - 45 39 60 ZwischenHoffnungstal undLeipzig: Ismail - 28 - 48 42 64 Kahul - 26 - 46 40 62 Klöstitz - 26 - 45 39 60 Kornrat - 26 - 45 39 60 Krasna - 26 - 45 39 60 Zwischen Leipzig und Lichtental: Leowa - 26 - 45 39 60 Zwischen Lichtental und Sarata: - Oloneschti -- 26 - 45 39 60 Zwischen Schabo und Tarutino: Soroka - 26 - 46 39 61 Zwischen Teplitz und Wolonti- rowka: Tschimischlia - 26 - 45 39 60 224 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Einfamilien­ Mietwohn­ Gemeinde und gemischtgenutzte häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ genutzte häuser ohne I mit ohne I mit Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag RM I RM RM I RM RM RM -~- ----4 1 5 2 -i--- 3 6 1

Vertreibungsgebiet Bulgarien Ergänzungen Zwischen Jambol und Philipopoli: Kalofer 26 45 39 60 Missemwria 26 45 39 60 Zwischen Rußtschuk und Sehurnen: Samokow 27 47 41 63

Vertreibungsgebiet Dobrudscha Ergänzungen Zwischen Constantza und Balcic: Anadolkioi 26 45 39 60

Änderungen Balcic 25 44 39 60 Änderung in Balcic 27 47 41 63

Vertreibungsgebiet Jugoslawien Ergänzungen Zwischen Apfeldorf (Jabuka-To­ rontalalmas) und Bajmok: Bad Ilidza 26 46 40 62 Zwischen Bawanischte (Bavaniste) und Beotschin (Beocin): Bekteze 26 46 39 62 Zwischen Belowar (Bjelovar) und Brestowatz (Kreis Hodschag): Bosnisch Brod 26 46 39 62 Bosnisch Dubica 26 46 40 62 Bosnisch Gradiska 26 46 39 62 Bosnisch Kostajnica 26 46 39 62 Zwischen Brschljanitz (Brsljanica) und Budisava (Tiszakalmanfalva): Brtschko 26 46 39 62 Zwischen Budisava (Tiszakalman­ falva) und Bukin (Dunabökeny): Bugojno 26 47 40 63 Zwischen Bulkes (Buljkes-Bulkeszi) und Charleville (Sarlevil): Cacak 26 46 39 62 Capljina 26 46 40 62 Zwischen Debeljatscha (Debeljaca) und Deutsch Palanka (Backa Pa­ lanka-Palanka): Derventa 26 46 39 62 Zwischen Dolowa (Dolovo) und Eichtal (Hrastnik-Dol): Drvar 26 46 39 62 Dubrovnik (Ragusa) 28 47 42 63

Zwischen Gorjani und Gottschee (Kocevje): Gor. Podgradci 26 46 39 62 Gor. Vakuf 26 46 40 62 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 225

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Mietwohn­ und gemischtgenutzte Einfamilien­ Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ häuser ohne I mit ohne I mit genutzte Grundstücke Abgel tungs betr ag Abgeltungsbetrag RM I RM RM j RM RM RM 2 ~----,------;---- 4 1 5 6 1 7

Noch Vertreibungsgebiet Jugoslawien Zwischen Irig und J arek {Backi Jarak - Tiszaistvanfalva): Janje {Kreis Bijeljina) 26 46 39 62 Zwischen Kleinker {Pribicevicevo - Kis Ker) und Kolut: Kljuc 26 46 39 62 Knin 28 48 62 64 Zwischen Kolut und Koprivnitz {Koprivnica): Konjic 27 47 41 63 Zwischen Koprivnitz {Koprivnica) und Kowatschitza {Kovacica): Korcula 26 46 40 62 Korenica 26 46 39 62 Zwischen Krainburg (Kranj) und Krischewzi {Krizevci): Kraljevo 26 46 39 62 Zwischen Molidorf {Molin) und Mramorak: Mostar 27 47 41 63 Zwischen Neu Werbaß {Novi Vrbas-Ujverbasz) und Obrowatz (Obrovac-Borocz): Nis (Nisch) 28 48 42 64 Zwischen Obrowatz (Obrovac-Bo­ rocz) und Pantschowa (Pancevo): Odzak 26 46 39 62 Zwischen Pivnitz (Pivnica) und Podr. Slatina: Pleternica 26 46 39 62 Zwischen Podr. Slatina und Prigle­ witz {Prigrevica Sv. Ivan-Bacs Szentivan): Pozarevac 26 47 40 63 Zwischen Priglewitz {Prigrevica Sv. Ivan-Ba·cs Szentivan) und Rietdorf (Retf ala): Prijedor 26 46 39 62 Rab 26 46 39 62 Zwischen Ruma und Sarajewo (Sa­ rajevo): Sabac 26 47 40 63 Zwischen Setschan (Secanj) und Sigmundsfeld (Martini ca): Sibenik (Sebenico) 28 49 42 65 Zwischen Sissegg {Sisak) und Slaw. Brod (Slavonski Brod): Skoplje 30 52 44 70 Zwischen Sp. Bukowitz {Spisic­ Bukovica) und Srbobran (Szentha­ mas): Split (Spalato) 29 49 43 65 226 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Einfamilien- Mietwohn­ Gemeinde und gemischtgenutzte häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ ohne I mit ohne I mit genutzte häuser Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag

______13-M j RM_ RM j RM RM RM ------····----- 1 3 ---l---4-~,--5--l---6---t-1---7--

Noch Vertreibungsgebiet Jugoslawien Zwischen Temerin und Titel: Teslic 26 47 40 63 Zwischen Torschau (Torza - Tor­ zsa) und Trifail (Trbovlje): Travnik 26 46 39 62 Zwischen Unter Miholz (Donji Miholjac) und Warasdin (Va- razdin): Uzice 26 46 39 62 Velika Gorica 26 46 39 62 Vrnjci-Bad 26 45 39 60 Zwischen Werschetz (Vrsac) und Winkowzi (Vinkovci): Windthorst (Nova Topola) 26 46 40 62 Zwischen Wirowititza (Virovitica) und Wotschin (Vocin): Wojwoda Putnik 26 46 39 62 Zwischen Wukowar (Vukovar) und Zichydorf (Mariolana): Zavidovici 26 46 39 62 Zenica 26, 46 39 62

Vertreibungsgebiet Mähren Ergänzungen Zwischen Nedweis und Neustadtl: Nennowitz 28 48 41 65 Zwischen Schlappenz und Schöll• schütz: Schnobolin 28 48 41 65

Vertreibungsgebiet Böhmen Ergänzung Zwischen Lomnitz (Popelka) und Melnik: Manetin 28 48 41 65

Vertreibungsgebiet Polen II Änderungen Czortkow 26 47 40 63 Änderung in: Czortkow 28 47 42 63 Landshut 26 46 39 62 .Änderung in: Landshut (Lancut) 26 46 39 62 Ozarow 27 46 40 61 Änderung in: Ozarow (Kreis War­ schau) 27 46 40 61 Radziechow 26 45 39 60 Änderung in: Radziechow 26 46 39 62

Streichung_ Demblin Wojskowy 26 46 39 62 Waldimir 27 47 41 63 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 227

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke Einfamilien­ Mietwohn­ und gernischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt­ familien­

ohne j mit ohne j mit genutzte häuser Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag Grundstücke

RM~_I ---~M___ ,__ R_M __ I __ R__ M___ RM RM ------1 3 4 1 s l--6--~l--1--

Noch Vertreibungsgebiet Polen II Ergänzungen Zwischen Bialystok und Blonie: Bilgoraj 26 46 39 62 Zwischen Cholm und Ciechano­ wiec: Chorostkow 26 46 39 62

Zwischen Dawidgrodek und Dela­ tyn: Deblin Wojskowy 26 46 39 62 Zwischen Delatyn und Dolina: Dembica 26 47 40 63

Zwischen Dolina und Drohobycz: Dombrowa 26 46 39 62 Dombrowica 26 46 39 62

Zwischen Jablonna und Jaroslau: Janow Lub. 26 46 39 62 Zwischen Kalwaria und Karczew: Kamionka Strum. 26 46 40 62

Zwischen Lida und Lowitsch: Lomscha 28 47 42 63

Zwischen Lublin und Lukow: Lubartow 26 46 39 62 Zwischen Lukow und Luzk: Luniniec 26 46 39 Zwischen Minsk und Moscice: Mogilnica 26 46 39 62 Zwischen Nieswiez und Nowogro­ dek: Nisko 26 46 39 62 Zwischen Pruszkow und Przedborz: Pruzana 26 46 39 62 Zwischen Radziechow und Rawa Maz.: Radzymin 26 46 40 62 Zwischen Rowno und Rozwadow: Roznow 26 46 39 62 Zwischen Szczawnica und Szydlo­ wiec: Szczebrzeszyn 26 46 39 62 Szczekociny 26 46 39 62 Zwischen Turka am Stryj und Warka: Tysmienica 26 46 39 62 Zwischen Wawer, Alt und Neu, und Wieliczka: Wengrow 26 46 39 62 228 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke Einfamilien­ Mietwohn- und gemischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein- Grundstücke u. gemischt- familien- genutzte häuser ohne I mit ohne j mit Grundstücke Abgel tungsbetrag Abgeltungsbetrag RM I RM RM i RM RM RM

2 1 3 4 1 5 6 1 7

Noch Vertreibungsgebiet Polen II Zwischen Wilna und Wola Grzy­ bowska: Wladimir (Wlodzimierz) 27 47 41 63 Wlochy 29 48 43 64 Wlodawa 26 46 39 62 Wloszczowa 26 46 39 62 Zwischen Zdolbunow und Zie­ lonka: Zelechow 26 46 39 62

Änderung Boryslau Änderung in: Boryslaw

Vertreibungsgebiet Ungarn Ergänzungen Zwischen Abaliqet und Ag: Adony 25 44 39 59 Zwischen Aka und Almamellek: Albertfalva 28 47 4.1 62 Zwischen Almamellek und Almas­ keresztur: Almaskamaras 24 44 38 59 Zwischen Bacsalmas und Baj: Bacsbokod 24 44 39 59 Zwischen Balatoncsicso und Ba­ linka: Balatonkiliti 26 45 39 60 Zwischen Bezedek und Bikal: Bia 26 45 39 60 Zwischen Borjad und Böszenfa: Borota 24 44 38 59 Zwischen Budajenö und Buda­ keszi: Budakalasz 27 46 40 61 Zwischen Cegled und Ciko: Cegledbercel 24 44 38 59 Zwischen Cinkota und Csehbanya: Csaszartö ltes 25 44 39 59 Csatalja 26 45 39 60 Csavoly 25 44 39 59 Zwischen Csobanka und Dag: Csolnok 25 44 39 59 Csurgo 25 45 39 60 Zwischen Dag und Debrezin (De­ brecen): Davod 24 44 38 59 Zwischen Debrczin (Debrecen) und Deutsch Großdorf: Decs , 24 44 39 59 Deutsch Boly (Nemelboly) 27 47 40 62 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 229

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgesdioßfläche

Mietwohngrundstücke Mietwohn­ und gemisditgenutzte Einfamilien­ Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemisdit- familien­

ohne J mit ohne J mit genutzte häuser Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag Grundstücke RM I RM__ ~_R_M__ I RM RM RM ------1------l---2--~i---3 4 1 5 6 1

Noch Vertreibungsgebiet Ungarn Zwisdien Diosbereny und Dom­ bovar: Dombegyhaza 24 44 39 59 Zwisdien Döbrönte und Dunaföld• var: Dunabogdany 2ö 45 39 60 Zwisdien Dunakeszi-Alag und Du­ naszekcsö: Dunakömlöd 25 44 39 59 Zwisdien Elek und Erd: Enying 25 44 39 59 Zwisdien Erlau (Eger) und Far­ kasgyepu: Etyek 24 44 39 59 Zwisdien Gant und Geresd: Gara 25 45 39 60 Zwisdien Gran (Esztergom) und Guttamasi: Güns-Köszeg 30 48 44 64 Zwisdieri Gyöngyös und Györe: Gyönk 26 45 39 60 Zwisdien Györe und Harkau: Hajos 25 44 39 59 Zwisdien Hetvehely und Hidegkut: Hidas 26 45 39 60 Zwisdien Hodmezövasarhely und Holling: Högyesz 27 46 40 61 Zwisdien Kaposvar und Karlburg: Karad 24 44 38 59 Zwisdien Katoly und Kecsked: Katymar 25 45 39 60 Zwisdien Kety und Kisbattyan: Kev"ermes 24 44 39 59 Zwisdien Kocsola und Komorn (Komarom): Komlo 25 44 39 59 Zwisdien Köbleny \ und Környe: Kölesdtormas 25 44 39 59 Zwisdien Kroat. Jahrndorf und Kunagota: Kroisbadi (Fertörakos) 26 45 39 60 Zwisdien Kunagota und Kurd: Kunbaja 25 44 39 59 Zwisdien Leanyvar und Lengyel: Leiden (Lebeny) 24 44 38 59 230 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Einfamilien- Mietwohn­ Gemeinde und gemischtgenutzte häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ ohne I mit ohne I mit genutzte häuser Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag Grundstücke ------RM i Rr,.t1__ RM i RM RM RM 1 3 --4----j--s--i---6--[-~7--

Noch Vertreibungsgebiet Ungarn Zwischen Madams und Magyar­ boly: Magocs 26 45 39 60 Zwischen Maraza und Mariahalom: Marcali 25 44 39 59 Zwischen Mecsekjanosi und Me­ kenyes: Mecsekszabolcs 26 46 39 61 Medgyesegy haza 24 44 39 59 Zwischen Nagyarpad und Nagy­ börzsöny: Nagyatad 25 45 39 60 Nagybaracska 24 44 39 60 Zwischen Nagyhajmas und Nagy­ kozar: Nagykamaras 24 44 39 59 N agykov_acsi 25 44 39 59 Zwischen Nagykozar und Nagy­ nyarad: Nagymanyok 26 45 39 60 Nagymaros 26 45 39 60 Zwischen Oberradling und Oden­ burg (Sopron): Ocseny 25 44 39 59 Zwischen Pecsdevecser und Perbal: Pecsvarad 27 46 40 61 Zwischen Piliscsa ba und Pilisvö• rösvar: Pilisszen ti van 25 44 39 59 Zwischen Pusztaotllaka und Pus- , pökladany: Pusztavam 26 45 39 60 Zwischen Rackeve und Rakos­ csaba: Ragendorf (Rajka) 25 44 39 59 Zwischen Rakoscsaba und Rakos­ palota: Rakoshegy 26 46 39 61 Rakosliget 26 46 39 61 Zwischen Sarvar und Sashalom: Sasd 26 46 39 61 Zwischen Siklos und Somberek: Solymar 25 45 39 60 Zwischen Soroksar und St. Johann (Mosonszentjanos) mit St. Peter und Wüst-Sommerein (Moson­ szentpeter und Pusztasomorja): St. Gotthard (Szentgotthard) 27 47 40 62 Zwischen Szentes und Szent­ jakabfa: Szentgal 25 45 39 60 Nr. 13 -- Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 231

Altbauten Neubauten 1 Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Mietwohn- und gemischtgenutzte Einfamilien- Gemeinde häuser grundstücke Ein- Grundstücke u. gemischt- familien- ohne mit ohne mit genutzte häuser 1 1 Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag Grundstücke RM RM RM RM RM RM ------1 1 1 2 3 4 5 6 7 1 1

Noch Vertreibungsgebiet Ungarn Zwischen Szigetszentmarton und Szigetujfalu: Szigetszentmiklos - 24 - 44 39 59 Zwischen Steinamanger (Szomba- thely) und Stuhlweißenburg (Sze- kesfehervar): Straßsommerein (Hegyeshalom) - 26 - 46 39 61 Zwischen Szür und Tabod: Tab - 27 - 47 40 62 Zwischen Telki und Tofü: Tengelic - 24 - 44 39 59 Tevel - 25 - 45 39 60 Zwischen Torbagy und Totis {Ta- ta): Törökbalint - 26 - 46 39 61 Zwischen Dröm und Varsad: Vallaj - 24 - 44 39 59 Vaskut - 26 - 46 39 61 Zwischen Vertesbog lar und Vil- lanykövesd: Villany - 27 - 47 40 62 Zwischen Vokany und Wesprim (Veszprem): Wandorf (Sopronbanfalva) - 27 - 47 40 62 Zwischen Zalaegerszeg und Zavod: Zanegg (Mosonszolnok) - 26 - 46 39 61 Zwischen Zamba und Zsibrik: Zsambek - 25 - 45 39 60 232 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Anlage B (zu § 1 Nr. 2 Buchstabe b) Verzeichnis der Haupt-Flächenwerte zur Ermittlung des Regelwerts beim Flächenwertverfahren

Altbauten Neubauten 1 1 Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke 1 Einfamilien- Mietwahn- und gemischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein- Grundstü'cke u. gemischt- familien- ohne mit ohne mit genutzte häuser 1 1 Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag

RM 1 RM RM RM RM RM ------·------1 1 2 3 4 5 6 1 1 1

Regßez Aussig

Aussig - 36 - 61 51 81 Alt Ehrenberg - 32 - 54 44 71 Arnau - 32 - 54 44 71 Arnsdorf - 32 - 52 43 70 Bensen - 32 - 54 44 71 Bilin - 32 - 54 44 72 Böhm. Kamnitz - 32 - 54 44 71 Böhm. Leipa - 33 - 54 45 72 Braunau - 32 - 54 44 71 Bruch - 32 - 54 44 71 Brüx - 36 - 57 48 76 Dörfel - 32 - 52 43 70 Dux - 32 - 54 44 72 Eichwald - 32 - 52 43 70 Eulau - 32 - 52 4.3 70 Friedland - 32 - 54 44 71 Gablonz - 35 - 56 47 75 Georgswalde - 32 - 54 44 72 Görkau - 32 - 54 44 71 Graupen - 32 - 52 43 70 Groß Hammer - 32 - 52 43 70 Groß Schönau - 32 -- 54 44 71 Grottau - 32 - 52 43 70 Grünwald - 32 - 52 43 70 Haida - 32 - 52 43 70 Herrlich - 32 - 54 44 71 Hirschberg - 32 - 52 43 70 Hohenelbe - 32 - 54 44 71 Janegg - 32 - 54 44 71 Jun~Jbuch - 32 - 52 43 70 Karbitz - 32 - 54 44 72 Komotau - 35 - 56 47 75 Kosten - 32 - 54 44 71 Kratzau - 32 - 54 44 71 Ladowitz - 32 - 52 43 70 Leitmeritz - 34 55 46 73 Lobositz - 32 - 54 44 71 Maffersdorf - 32 - 54 44 71 Mariaschein - 32 - 52 43 70 Morchenstern -· 32 - 54 44 71 Neustadt (Tafelfichte) - 32 - 52 43 70 Nieder Georgenthal - 32 - 52 43 70 Nieder Grund - 32 - 52 43 70 Niemes - 32 - 54 44 71 Nixdorf - 32 - 54 44 71 Ober Altstadt - 32 - 52 43 70 Ober Georgenthal - 32 - 52 43 70 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 233

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Mietwohn­ und gemischtgenutzte Einfamilien­ Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ ohne I mit ohne I mit genutzte häuser Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag RM i RM RM i RM RM RM -,------· 4~~1 -----1 ------2 1 3 6

Noch RegBez Aussig Ober Leutensdorf 32 54 44 72 Ossegg 32 54 44 71 Parschnitz 32 52 43 70 Polaun 32 54 44 71 Probstau 32 52 4,3 70 Reichenau 32 52 43 70 Reichenberg 36,5 61 52 82 Rochlitz 32 54 44 71 Rumburg 32 54 44 72 Schatzlar 32 52 43 70 Schluckenau 32 54 44 71 Schönlinde 32 54 44 71 Seestadt! 32 54 44 71 Steinschönau , 32 54 44 71 Tannwald 32 52 43 70 Tepli tz-Schönau 3,6 S8 49 78 Tetschen-Bodenbach 35 56 47 75 Trautenau 34 55 46 73 Warnsdorf 34 56 46 74 Weiß Kirchlitz 32 54 44 71 Wiesenthal 32 52 43 70 Wisterschan 32 54 44 71 Zwickau 32 54 44 71

Nicht einzeln aufgeführte Gemein­ den einzureihen nach den fol­ genden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) 1000 bis 3000 31 51 43 70 500 bis 1000 27 51 40 70 200 bis 500 22 50 36 70 unter 200 15 50 30 70

Vertreibungsgebiet Böhmen und Mähren (Gebiet mit durchgeführter Einheitsbewertung) Auspitz (Kreis Nikolsburg) 31 51 42 68 Bergreichenstein 31 51 42 68 Frain (Kreis Znaim) 31 51 42 68 Gratzen Stadt (Kreis Kaplitz) 31 51 42 68 Groß Tajax (Kreis Znaim) 31 51 42 68 Hartmanitz (Kreis Bergreichen­ stein) 28 48 41 65 Höritz (Böhmerwald) 31 51 42 67 Kaplitz 31 51 42 68 Krummau (Moldau) 32 54 44 72 Langendorf (Kreis Bergreichen­ stein) 31 51 42 68 Lundenburg (Kreis Nikolsburg) 32 54 44 72 Markt Eisenstein 31 51 42 68 Mißlitz (Kreis Znaim) 31 51 42 68 Neu Bistritz 31 51 42 68 Neuern (Kreis Markt Eisenstein) 31 51 42 68 Nikolsburg 32 54 44 72 Pohrlitz (Kreis Nikolsburg) 31 51 42 68 Prachatitz 32 54 44 71 Unter Reichenstein (Kreis Berg­ reichenstein) 31 51 42 68 234 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke Einfamilien­ Mietwohn­ und gemischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt­ familien­ genutzte häuser ohne J mit ohne J mit Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag

-~RM I RM __RM I RM RM RM ---~--~--~1 2 1 4 6 1 1

Noch Vertreibungsgebiet Böhmen und Mähren (Gebiet mit durchge­ führter Einheitsbewertung) Unter Themenau (Kreis Nikolsburg) 31 51 42 68 Wallern (Kreis Prachatitz) 31 53 43 70 Wattetitz-Annathal (Kreis Berg­ rei~henstein) 23 46 36 63 Wettern-Pötschmühle (Kreis Krummau) 31 51 42 68 Winterberg (Kreis Prachatitz) 32 54 44 71 Wullachen-Kienberg (Kreis Kap­ litz) 31 51 42 68 Zlabings (Kreis Waidhofen a. d. Thaya) 31 51 42 68 Znaim 33 54 45 72 Nicht einzeln aufgeführte Gemein­ den einzureihen nach den fol­ genden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) 1000 bis 3000 30 50 42 67 500 bis 1000 26 47 40 64 200 bis 500 21 46 35 63 unter 200 14 45 29 63

RegBez Eger Eger 36 58 48 78 Alt Rohlau 32 54 44 71 Asch 35 55 47 74 Auschowitz (Kreis Marienbad) 32 54 44 71 Bärringen (Kreis Neudek) 32 52 43 10 Chodau 32 54 44 71 Elbogen 32 52 43 70 Falkenau 33 54 45 72 Fleißen (Kreis Eger) 32 52 43 70 Franzensbad 34 58 50 77 Graslitz 33 54 45 72 Haberspirk (Kreis Falkenau) 32 52 43 70 Kaaden 32 54 44 72 Karlsbad 36 60 52 81 Königsberg (Eger} 32 54 44 71 Konstantins bad 28 51 41 70 Marienbad 35 58 51 78 Mies 32 54 44 71 Neudek 32 54 44 72 Neusattl (Kreis Elbogen) 32 54 44 71 Nürschan (Kreis Mies) 32 54 44 71 Plan (Kreis Tachau) 32 54 44 71 Podersam 32 52 43 70 Roßbach (Kreis Asch) 32 54 44 71 Rothau (Kreis Graslitz) 32 52 43 70 Saaz 34 55 46 73 Schlaggenwald (Kreis Elbogen) 32 52 43 70 Schmiedeberg (Kreis Preßnitz) 32 54 44 71 Schönbach (Kreis Eger) 32 54 44 71 Schwaderbach (Kreis Graslitz) 32 54 44 71 Silberbach (Kreis Graslitz) 32 54 44 71 St. Joachimsthal 33 54 45 72 Tachau 32 54 44 71 Unter Reichenau m. Ober Reichenau (Kreis Falkenau) 32 52 43 70 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 235

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Mietwohn­ und gemischtgenutzte Einfamilien­ Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ ohne I mit ohne I mit genutzte häuser Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag Grundstücke RM I RM RM i RM RM RM

2 1 3 4 1 5 6 7

Noch RegBez Eger

Weipert 32 54 44 71 Wiesengrund (Kreis Mies) 32 54 44 71 Zwodau (Kreis Falkenau) 32 54 44 71 Nicht einzeln aufgeführte Gemein­ den einzureihen nach den fol­ genden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) 1000 bis 3000 31 51 43 70 500 bis 1000 27 51 40 70 200 bis 500 22 50 36 70 unter 200 15 50 30 70

Vertreibungsgebiet Elsaß

Straßburg 37 67 54 89 Altkirch 30 50 42 67 Bad Nieder Bronn 30 50 42 67 Barr 30 52 42 69 Bischweiler 32 53 44 71 Buchsweiler 30 50 42 67 Erstein 31 53 43 70 Fegersheim 29 49 41 66 Gebweiler 32 53 44 71 Gerstheim 28 48 41 65 Grendelbruch 28 48 41 65 Grenzingen 28 48 41 65 Ha,genau 33 54 45 72 Häsingen 28 48 41 65 Hegenheim 28 48 41 65 Herbitzheim 28 48 41 65 Hirzbach 28 48 41 65 Hüningen-St. Ludwig 32 53 44 71 Kaltenhausen 28 48 41 65 Karspach 29 49 41 66 Kaysersberg 29 49 41 66 Kembs 28 48 41 65 Kingersheim 29 49 41 66 Kirchberg (Sattel) 28 48 41 65 Kolmar 34 55 46 75 Langen Sulzbach 28 48 41 65 Lauterburg 29 49 41 66 Lutterbach 30 50, 42 67 Markirch 31 53 43 71 Molsheim 30 50 42 67 Mülhausen 36 61 50 82 Mundolsheim 28 48 41 65 Münster 30 52 42 69 Mutzig 30 50 42 67 Nieder Morschweiler 28 48 41 65 Ober Bronn 28 48 41 65 Ober Ehnheim 30 52 42 69 Orschweier 28 48 41 65 Rappol tsweiler 31 53 43 70 Reichshofen 30 50 42 67 Rufach 30 52 42 69 Saarbuckenheim 30 50 42 67 Schirm eck 30 52 42 69 236 Bundesgesetzblatt, .Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrunds tücke Mietwohn­ und gemischtgenutzte Einfamilien­ Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ häuser ohne I mit ohne I mit genutzte Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag Grundstücke RM I RM RM RM RM RM _2______!_____ 3 ---- .. ------~------

6 1

Noch Vertreibungsgebiet Elsaß

Schlettstadt 32 53 44 71 Sennheim 31 53 43 70 Still 28 48 41 65 St. Kreuz (Lebertal) 30 50 42 67 Stoßweier 28 48 41 65 Sulz unterm Wald 29 49 41 66 Surburg 28 48 41 65 Tann 32 53 44 71 Wasselnheim 30 50 42 67 Weiler (Landkreis Tann) 28 48 41 65 Weißenburg 31 53 43 70 Wettolsheim 28 48 41 65 Wingen 28 48 41 65 Winzenheim 30 50 42 67 Wittelsheim 31 53 43 70 Wolfisheim 28 48 41 65 Zabern 32 53 44 71 Zillisheim 28 48 41 65 Nicht einzeln aufgeführte Gemein­ den einzureihen nach den fol­ genden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) 500 bis 1000 26 47 40 64 200 bis 500 21 47 35 64 unter 200 15 46 30 63

Vertreibungsgebiet Lothringen Metz 36 61 50 82 Algringen 31 53 43 71 Ars (Mosel) 30 50 42 67 Aumetz 29 49 41 66 Bensdorf 28 48 41 65 Bolchen 29 49 41 66 Bortenach 28 48 41 65 Dalheim (Lothringen) 28 48 41 65 Delmen 28 48 41 65 Diedenhofen 34 55 46 75 Fameck 28 48 41 65 Fentsch 30 50 42 67 Forbach 33 54 45 72 Fossingen 28 48 41 65 Geblingen 28 48 41 65 Germansburg 28 48 41 65 Groß Hettingen 30 50 42 67 Hagen dingen 32 53 44 71 Hayingen 32 53 44 71 Hellmer 28 48 41 65 Insmingen 28 48 41 65 Kambrich 28 48 41 65 Klein Rosseln 30 52 42 70 Kriechingen 29 49 41 66 Kurzel a. d. Straße 28 48 41 65 Lau terfingen 28 48 41 65 Leyen 28 48 41 65 Lixingen bei Dehnen 28 · 48 41 65 Lörchingen 29 49 41 66 Loweningen 28 48 41 65 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 237

Altbauten Neubauten 1 Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Mietwohn- und gemischtgenutzte Einfamilien- Gemeinde häuser grundstücke Ein- Grundstücke u. gemischt- familien- ohne mit ohne mit genutzte häuser 1 1 Grundstücke Abgeltungsbetra,g Abgeltungsbetrag RM RM RM RM RM RM 1 1 ------~~------~~------1 2 3 4 5 6 7 1 1 1

Noch Vertreibungsgebiet Lothringen Machern bei Metz - 30 - 52 42 69 Maringen-Sil vingen - 28 - 48 41 65 Merlenbach-Freimengen -- 32 - 53 44 71 Mörchingen - 29 - 51 41 68 Mövern - 32 - 53 44 71 Neuburg (Mosel) - 28 - 48 41 65 Ober Homburg - 28 -- 48 41 65 Pelters - 28 - 48 41 65 Redingen - 28 - 48 41 65 Remelach - 28 - 48 41 65 Rombach - 32 - 53 44 71 Saaralben - 29 - 49 41 66 Saarburg - 32 - 53 44 71 Saargemünd - 33 - 55 45 73 Salzburgen - 30 - 50 42 67 Salzmar - 28 - 48 41 65 Solgen - 28 - 48 41 65 Spittel (Lothringen) - 30 - 52 42 69 Stahlheim -- 30 - 52 42 69 St. Avold - 32 - 53 44 71 St. Quirin - 28 - 48 41 65 Warnich - 28 - 48 41 65 Werningen - 28 - 48 41 65 Wich - 28 -- 48 41 65 Wigingen - 28 - 48 41 65 Nicht einzeln aufgeführte Gemein- den einzureihen nach den fol- genden Gemeindegrößengruppen / (Einwohnerzahl) 500 bis 1000 - 26 - 47 40 64 200 bis 500 - 21 - 47 35 64 unter 200 -- 15 - 46 30 63

Vertreibungsgebiet Malta

La Valetta - 29 - 48 43 64 Floriana - 25 - 44 39 60 Sliema-St. Julians - 25 - 44 39 60

Vertreibungsgebiet Rumänien

Bukarest (Bucuresti) - 39 - 66 55 89 Abtsdorf (Aposul) -- 23 - 43 37 58 Adancata s. Hliboka Agn'etheln (Agnita) - 27 - 47 40 62 Aiud s, Straßburg a. M. Alba-Julia s. Karlsburg Albestii Bi.stritei s. Weißkirch bei Bistritz Albrechtsflor (Teremia-Mica) - 24 - 43 38 58 Alexanderdorf (Alexandreni) - 19 - 43 33 58 Alexanderhausen {Sandru) -- 24 - 43 38 58 Aldorf s. Wallendorf Alma s. Almen Almen (Alma) - 23 - 43 37 58 Alt Fratautz {Fratautii-Vechi) - 26 - 46 39 61 238 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten 1 Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke Einfamilien- Mietwahn- und gemischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein- Grundstücke u. gemischt- familien- ohne mit ohne mit genutzte häuser 1 1 Grundstücke Abgel tungs betrag Abgeltungsbetrag RM RM RM RM RM RM ------1 1 1 2 3 4 5 6 7 1 1

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Alt Hütte (Crasnisoara-Veche) - 24 - 43 38 58 Alt Sadowa - 22 - 43 36 58 Altringen - 18 - 43 33 58 Alt u. Neu St. Anna (Comlaus) - 27 - 47 40 62 Amnas s. Hamlesch Apo ld s. Trapold Apoldul de Sus s. Groß Pold Aposul s. Abtsdorf Arad - 32 - 56 46 75 Aradul-Nou s. Neu Arad Arbora - 27 - 47 40 62 Arcalia s. Kallesdorf Atel s. Hetzeldorf Augustendorf (Mesteceni) - 23 - 43 37 58 A vrig s. Freck Axente-Sever s. Frauendorf Baasen (Bazna) - 25 - 44 39 59 Badeutz - 24 - 43 38 58 Bagaciu s. Bogeschdorf Baierdorf (Craininat) - 19 - - 43 33 58 Baince (Bainet) - 24 - 43 38 58 Bakowa (Bacova) - 25 - 44 39 60 Balcaciu s. Bulkesch Barcut s. Bekokten Batos s. Botsch Baumgarten (Livada) - 24 - 43 38 58 Becicherecul-Mic s. Klein Betsche- rek Beia s. Meeburg Bekokten (Barcut) - 24 - 43 38 58 Belleschdorf (Idiciu) - 23 - 43 37 58 Belting s. Krasna-Beltek Bencecul de Sus s. Deutsch Bent- schek Berghin s. Blutroth Besa s. Peschendorf Beschenova-Noua s. Neu Besehe- nowa Bethausen - 24 - 43 38 58 Biertam s. Birthälm Billed - 28 - 47 41 62 Birda - 24 - 43 38 58 Birthälm (Biertam) - 25 - 44 39 60 Bistritz (Bistrita) - 28 - 48 42 64 Blumenthal (Masloc) - 24 - 43 38 58 Blutroth (Berghin) - 24 - 43 38 58 Bocsa s. Deutsch Bogschan Bod s. Brenndorf Bogarosch (Bulgarus) - 25 - 44 39 60 Bogda s. Neuhof Bogeschdorf (Bagaciu) - 24 - 43 38 58 Botosani - 28 - 48 42 64 Botsch (Batos) - 24 - 43 38 58 Braila - 33 - 57 47 77 Brasov s. Kronstadt Brebul-Nou s. Weidenthal Brenndorf (Bod) - 26 - 45 39 60 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 239

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Mietwohn­ und gemisch_tgenutzte Einfamilien­ Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ genutzte häuser ohne I mit ohne 1 . mit Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag ~M___ I RM RM i RM RM RM

1 4 1 5

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Brezondorf 19 43 33 58 Broos (Orastie) 26 46 39 62 Bruckenau (Pischia) 24 43 38 58 Buhusi 27 47 40 62 Bulgarus s. Bogarosch Bulkesch (Balcaciu) 24 43 38 58 Burghallen (Orheiul-Bistritei) 22 43 36 58 Buzau 29 49 43 65 Campina 28 47 42 63 Campulung s. Kimpolung Campulung-Muscel 27 41 41 63 Carani s. Mercydorf Caransebes s. Karansebesch Carpinis s. Gertianosch Carta s. Kerz Cepari s. Tschippendorf Charlottenburg 22 43 36 58 Cheglevici s. Keglewitschhausen Chirpar s. Kirchberg Ciacova s. Tschakowa Cincsor s. Klein Schenk Cincul s. Groß Schenk Cisnadie s. Heltau Cisnadioara s. Michelsberg Cloasterf s. Klosdorf Cluj s. Klausenburg Codlea s. Zeiden Colonia-Mica s. Klein Siedl Comlaus s. Alt und Neu St. Anna Comlosul-Mare s. Groß Komlosch Comlosul-Mic s. Ostern Copsa-Mare s. Groß Kopisch Covaci s. Kowatschi Craininat s. Baierdorf Craiova 30 51 44 68 Crasnisoara-Noua s. Neu Hütte Crasnisoara-Veche s. Alt Hütte Cristian s. Grassau Cristian s. Neustadt bei Kronstadt Crit s. Deutsch Kreuz Cruceni s. Kreuzstätten Cund s. Reußdorf Czernowitz (Cernauti) 35 58 49 71 Czudin (Ciudeiu) 26 45 39 60 Daia (Sibiu) s. Thalheim Daia (Sighisoara) s. Denndorf Darowa 24 43 38 58 Dealul-Frumos s. Schönberg Dedrad s. Deutsch Zepling Denndorf (Daia Sighisoara) 24 43 38 58 Detta 28 47 41 63 Deutsch Bentschek (Bencecul de Sus) 24 43 38 58 Deutsch Bogschan (Bocsa) 26 45 39 60 Deutsch Kreuz (Crit) 23 43 37 58 Deutsch Pereg (Peregul-Mare) 24 43 38 58 Deutsch Sankt Michel (San-Mihaiu­ German) 24 43 38 58 240 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Einfamilien- Mietwohn­ Gemeinde und gemischtgenutzte häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ ohne I mit ohne I mit genutzte häuser Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag RMIRM RMIRM RM RM 2 r--3--ll---4-~--5-- 6 7 1

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Deutsch Sankt Peter (San-Petru­ German) 26 45 39 60 Deutsch Stamora (Stamora-Ger­ mana) 24 43 38 58 Deutsch Tekes (Ticusul-Vechiu) 24 43 38 58 Deutsch Weißkirch (Viscri) 23 43 37 58 Deutsch Zepling (Dedrad) 24 43 38 58 Deva s. Diemrich Diczöszentmarton s. Martinskirch Diemrich (Deva) 27 47 40 62 Dipsa s. Dürrbach Dobarca s. Dobring Dobring (Dobarca) 24 43 38 58 Dolatz (Dolati) 24 43 _38 58 Domald s. Maldorf Donnersmarkt (Manüfade) 24 43 38 58 Dorna-Watra (Vatra Dornei) 28 47 41 63 Dornesti s. IIadikfalva Dorohoi 27 47 41 63 Dorolea s. Klein Bislri lz Draas (Drauseni) 24 43 38 58 Drauseni s. Draas Dumbraveni s. Elisa bclhstadt Dumitra s. Mettersdorf Dupusul s. Tobsdorf Dürrbach (Dipsa) 23 43 37 58 Ebendorf (Stiuca) 24 43 38 58 Eibesdorf (Ighisul-Nou) 24 43 38 58 Eichenau (J,tdova Noua) 25 44 39 59 Eichental 19 43 33 58 Eisenau (Prisaca Dornei) 24 43 38 58 Elisabethstadt (Dumbraveni) 26 46 39 61 Engelsbrunn 24 43 38 58 Erschelind 26 46 39 62 Falticeni 26 47 40 63 Feldioara s. Marienburg b. Kron­ stadt Felldorf (Filitelnic) 22 43 36 58 Felsendorf (Felta) 19 43 33 58 Ferdinandsberg 24 43 38 58 Fienen s. Foeni Filitelnic s. Felldorf Fiser s. Schweischer Foeni (Fienen) 24 43 38 58 Fogarasch (Fagaras) 26 46 40 62 Foscani 29 49 43 65 Frafautii-Noui s. Neu Fratautz Fratautii-Vechi s. Alt Fratautz Frauendorf (Axente-Sever) 24 43 38 58 Freck (Avrig) 26 46 40 62 Freidorf 27 46 40 61 Freudenthal (Groß Scham, Jamul­ Mare) 25 44 39 60 Fundul-Moldovei s. Luisenthal Fürstenthal (Voevodeasa) 24 43 38 58 Galatz 33 57 47 77 Garani s. Wolfsberg Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 241

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Miet wohngrundstücke Einfamilien­ Mietwohn­ und gemischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ genutzte häuser ohne I mit ohne I mit Grundstücke Abgel tungsbetrag Abgeltungsbetrag RMIRM RM RM __ RM I RM ~------'------1------1------

2 1 3 4 1 5 6

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Garbova s. Urwegen Gergeschdorf (Ungurei) 24 43 38 58 Gertianosch (Carpinis) 27 46 40 61 Gherdeal s. Gürteln Ghimbav s. Weidenbach Ghinda s. Windau Giarmata s. Jahrmarkt Glitt (Clit) 24 43 38 58 Glogowatz 27 46 40 61 Gottlob 25 44 39 60 Grabatz (Grabaci) 25 44 39 60 Groß Alisch (Seleusul) 24 43 38 58 Grossau (Cristian) 26 46 39 61 Groß Jetscha (Jecia-Mare) 25 44 39 60 Groß Karol 27 47 41 63 Groß Komlosch (Comlosul-Mare) 27 47 40 62 Groß Kopisch (Cops,a-Marn) 24 43 38 58 Groß Lasseln (Laslea) 24 43 38 58 Groß Pold (Apoldul de Sus) 25 44 39 60 Groß Probstdorf (Prostea-Mare) 24 43 38 58 Groß Scham s. Freudenthal Groß Schenk (Cincul) 25 44 39 60 Groß Scheuern (Sura-Mare) 25 44 39 60 Groß und Deutsch St. Nikolaus (Sanicolaul-Mare si German) 28 47 42 63 Groß Wardein 30 55 44 74 Gura-Humera 28 47 41 63 Gura-Putnei s. Karlsberg Gürteln (Gherdeal) 19 43 33 58 Gusterita s. Hammersdorf Guttenbrunn (Zabrani) 25 44 39 60 Hadikfalva (Dornesti) 25 45 39 60 Hahnbach (Hamba) 24 43 38 58 Halchiu s. Heldsdorf Halvelagen (Hoghilag) 24 43 38 58 Hamba s. Hahnbach Hamlesch (Amnas) 24 44 38 59 Hammersdorf (Gusterita) 26 45 39 60 Hatzfeld 28 47 42 63 Heidendorf 23 43 37 58 Heldsdorf (Halchiu) 25 44 39 60 Heltau (Cisnadie) 28 47 41 62 Hermannstadt (Sibiu) 33 54 47 71 Hetiur s. Marienburg b. Schäß• burg Hetzeldorf (Atel) 24 43 38 58 Hliboka (Adancata) 26 46 39 61 Hodony 24 43 38 58 Hoghilag s. Halvelagen Holzmengen (Hosman) 24 43 38 58 Hundertbücheln (Hundrubechiu) 23 43 37 58 Ideciul de Jos s. Nieder Eidisch Ideciul de Sus s. Ober Eidisch Idiciu s. Belleschdorf

Ighisul-Nou s. Eibesdorf Illischestie 26 46 39 61 Irmesch (Ormenis) 23 43 37 58 242 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten 1 Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Einfamilien- Mietwohn- und gernischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein- Grundstücke u. gemischt- familien- ohne mit ohne mit genutzte häuser 1 1 Grundstücke Abgelfungsbetrag Abgeltungsbetrag

RM 1 RM RM 1 RM RM RM 1 2 3 4 5 6 7 1 1

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Inev - 26 - 46 39 62 Itzkany - 24 - 43 38 58 Iwanda - 24 - 43 38 58 Jaad - 24 - 43 38 58 Jacobeni s. J akobsdorf b. Agnet- heln Jahrmarkt (Giarmata} - 27 - 47 40 62 Jakobeny - 27 - 47 40 62 Jakobsdorif b. Agnetheln (Jacobeni} - 24 - 43 38 58 Jakobsdorf b. Bistritz (Sanbacob} - 23 - 43 37 58 Jamul-Mare s. Freudenthal Jassy - 32 - 56 46 76 Jecia-Mare s. Groß Jetscha Jecia-Mica s. Klein Jetscha J elna s. Sendorf Jibert s. Seiburg Jidveiu s. Seiden Jimbolia s. Hatzfeld J ohannisdorf (Santioana) - 23 - 43 37 58 J ohannisfeld (J onel) - 24 - 43 38 58 J onel s. J ohannisfeld KaHesdorf (Arcaliia) - 23 - 43 37 58 Kalmand - 24 - 43 38 58 Karansebesch (Caransebes) - 27 - 47 41 63 Karlsberg (Gura-Putnei) - 24 - 43 38 58 Karlsburg (Alba-Julia) - 26 - 47 40 63 Katharinendorf (Catrineni) - 19 - 43 33 58 Ke,glewitschhausen (Cheglevici) - 24 - 43 38 58 Keisd (Saschiz) - 25 - 44 39 60 Kerz (Cart.a) - 23 - 43 37 58 Kimpolung (Campulung) - 27 - 47 41 63 Kirchberg (Chirpar) - 24 - 43 38 58 Kirhbaba (Carlibaba) - 24 - 43 38 58 Klausenrhurg (Cluj) - 33 - 57 47 Tl Kl,ein Alisch (Seleus) - 23 - 43 37 58 Klein Betscherek (Becicherecul-Mic) - 25 - 44 39 60 Klein Bistritz (Dorolea) - 23 - 43 37 58 Klein Jetscha (Jecia-Mica) - 24 - 43 38 58 Klein Lasseln (Lasleul-Mic) - 23 - 43 37 58 Klein Omor (Omorul-Mic) - 19 - 43 33 58 Klein Probstdorf (Pros,tea-Mica) - 22 - 43 36 58 Klein Sankt Nikolaus (San-Nicolaul-Mic) - 26 - 45 39 60 Klein Sankt Peter (San-Petru-Mic) - 22 - 43 36 58 Klein Schelken (Seica-Mica) - 25 - 44 39 60 Klein Schemlak (Semlacul-Mic) - 23 - 43 37 58 Klein Schenk (Cincsor) - 23 - 43 37 58 Klein Scheuern (Sura-Mica) - 24 - 43 38 58 Klein Sied! (Colonia-Mica) - 19 - 43 33 58 Klosdorf (Cloasterf) - 19 - 43 33 58 Königsgnad (Tirol) - 24 - 43 38 58 Königshof (Remetea-Mica) - 23 - 43 37 58 Kowatschi (Covaci) - 23 - 43 37 58 Krasna-Beltek (Belting) - 25 - 44 39 60 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 243

Altbauten Neubauten 1 Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke Einfamilien- Mietwohn- und gemischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein- Grundstücke u. gemischt- familien- ohne mit ohne mit genutzte häuser 1 1 Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag RM RM RM RM RM RM ---·- --- 1 1 1 2 3 4 5 6 1 1 1

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Krasna Ilski (Crasna-I,lschi) - 26 - 45 39 60 Kreuzstätten (Cruceni) - 24 - 43 38 58 Kronstadt (Brasov) - 33 - 56 47 74 KurHtsch - 26 - 46 39 62 La,sle1a s. Groß Lasseiln Lasleul-Mic s. Klein Lasseln Leblanq (Lovnic) - 23 - 43 37 58 Lechnitz (Lechnita) - 26 - 45 39 60 Lenauhe1im - 25 - 44 39 60 Leschkirch (Nocrich) - 24 - 43 39 59 Lichtenherq (Dealu Ederii) - 23 - 43 37 58 Liebling - 26 - 46 39 61 Lindenfeld - 19 - 43 33 58 Lipova s. Lippa Lippa (Lipova) - 27 - 47 40 62 Livada s. Baumgarten Lovnic s. Leblanig Lowrin (Lovrin) - 28 - 47 41 63 Lugosch (Lugoi) - 28 - 48 42 64 Luisenthral (Fundul-Moldovei) - 24 - 43 38 58 Lupeny - 27 - 47 41 63 Maerus s. Nußba,ch Ma,gherus s. Manirsch Malancrav s. Malmkrog Maldorf {Domald) - 23 - 43 37 58 Malmkrog {Malancrav) - 24 - 43 38 58 Manarade s. Donnersmarkt Manirsch (Ma,gherus) - 22 - 43 36 58 Mardisch (Moardas) - 23 - 43 37 58 M,arienburg bei Kronstadt {P.el- dfoara) - 26 - 45 38 58 Mari-enburg bei Schäßhurq (Hetiur) - 24 - 43 38 58 Marienfold (Teremia-Mare) - 27 - 46 40 61 Marmaros-Sziget - 28 - 47 42 63 Marpod - 24 - 43 38 58 Martinsberg (SomarHn) - 24 - 43 38 58 Martinsdorf (Metis) - 23 - 43 37 58 Martinskirch {Diczöszentmarton) - 26 - 46 39 62 Masloc s. Blumenthal Mediasch {Medias) - 29 - 48 43 64 Meeburg (Beia) - 23 - 43 37 58 Mercurea s. Reußmarkt Mercydorf (Cararni) - 24 - 43 38 - 58 Mergeln (Merghindeal) - 24 - 43 38 58 Mes,chen (Mojna) - 25 - 44 39 60 Meschendorf (Mesin) - 23 - 43 37 58 Meist,eceni s. Augustendorf Metis s. Martinsdorf Mettersdorf (Dumitra) - 24 - 43 38 58 Michelsberg (Cisnc1Jdioara) - 24 - 43 38 58 Mihaileni - 25 - 45 39 60 Minarken (Monariu) - 19 - 43 33 58 Moardias s. Mardisch Mojna s. Meschen Molodia (Pliaiul Cosminului) - 26 - 46 39 61 244 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke Einfamilien­ Mietwohn­ und gemischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ genutzte häuser ohne I mit ohne I mit Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag RM I RM RM I RM RM RM

2 1 3 6 1

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Monariu s. Minarken Morawitza (Moravita) 24 43 38 58 Moritzfeld , 25 44 39 60 Mortosdorf (Motisu]) 23 43 37 58 Mühlbach (Sebes) 27 47 40 62 Nadesch (Nades) 24 43 38 58 Nadlak 26 46 40 62 Neithuusen (Netus) 23 43 37 58 Nemsa s. Niemesch Neppendorf (Turnisor) 27 47 40 62 Netus s. Neithausen Neu Arad (Aradul-Nou) 28 47 41 63 Neu Beschenowa (Be-schenova­ Noua) 25 44 39 60 Neuburq an der Beqa (Uivar) 24 43 38 58 Neudorf be1i Lipp.a 24 43 38 58 Neudorf bei Schäßburq (Noul­ Sasesc) 24 43 38 58 Neu Frat,autz (Fratautii-Noui) 26 46 39 61 Neuhof (Boqida) 19 43 33 58 Neu Hütte (Crasnisoara-Noua) 22 43 36 58 Neu Karansebe,sch 23 43 37 58 Neumarkt (Tar,qu-Mures) 30 50 44 66 Neu Panat (Panatul-Nou) 25 44 39 59 Neu Paulis,ch (Paulisul-Nou) 23 43 37 58 Neu Petsch s. Ulmbach Neu Sankt Peter (San-Petru-Nou) 22 43 36 58 Neusiiedel an der Heide (Uiheiu) 22 43 36 58 Neustadt bei Kronstadt (CrisUan) 25 44 39 60 Neustadt bei Schäßburq (Noistiat) 23 43 37 58 Nieder Eidis,ch (ldeciul de Jos) 25 44 39 59 Niemesch (Nemsa) 23 43 37 58 Nikolausdorf (Nicolaeni) 19 43 33 58 Nitzkydorf 25 44 39 60 Nocrich s. Leschkirch Noistat s. Neust,adt bei Schäßburq Noul-Sasesc s. Neudorf bei Schäß• burq Nußbach (Maerus) 24 43 38 58 Ober Eidisch (Ideciul de Sus) 23 43 37 58 Ober Neudorf (Satul-Nou) 23 43 37 58 Ober Wikow (Vicovul de Sus) 27 47 40 62 Ober Wischau 27 47 41 63 Omorul-Mic s. Klein Omor Orastie s. Broos Orawitzia (Oravit.a) 28 47 41 63 Orcydorf {Ort,isoara) 25 44 39 60 Orheiul-Bistritei s. Burghallen Ormenis s. Irmesch Orschowa (Orsova) 28 47 41 63 Ortisoara s. Orcydor,f Ostern (Comlosul-Mic) 24 43 38 58 Paltinoasa 24 43 38 58 Panatul-Nou s. Neu Panat Pascani 26 47 40 63 Paulisul-Nou s. Neu Paulisch Peciul-Nou s. Ulrnbach Peregul-Mar,e s. Deutsch Perng Periam s. Perjamosch Perj,amosch (P,eriam) 28 47 41 63 Peschendorf {Besa) 23 43 37 58 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 245

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mi et wohngrundstücke Einfamilien­ Mietwohn­ und gemischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt- familien­ genutzte häuser ohne I mit ohne I mit · Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgel tungsbetrag RM / RM RM / RM RM RM

-----4 1 5

1

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Petersdorf bei Bistriitz (Petris) 24 43 38 58 Petersdorf bei Mediasch (Petis) 22 43 36 58 Petersdorf 'bei Mühlbach (Petresti) 25 44 39 60 PeHs s. Petersdorf bei Mediasch Petresti s. Petersdorf bei Mühl• bach Petrifeld 24 43 38 58 Petrilla 26 46 39 62 Petris s. Petersdorf bei Bistritz Petroschany 28 47 42 63 Piatra-Neamt 28 48 42 64 Pintak (Sla,tinita) 23 43 37 58 Pischia s. Bruckenau Pitesti 28 48 42 64 Ploesti 34 57 48 77 Pojana-Mikului 24 43 38 58 Pozoritta 25 44 39 60 Prejmer s. Tartlau Prod s. Pruden Proshal Rodbav s. Rohrbiach Rode (Zagar) 24 43 38 58 Rohrbach (Rodbav) 22 43 36 58 Roman 28 48 42 64 Rasch (Rava,sel) 22 43 36 58 Ro,seln (Ruja) 24 43 38 58 Rosenau (Rosnov) 26 46 39 61 Ruj,a s. Rose.In Rup,ea s. Reps Rusciori s. Reußdörfchen Sächs1isch Req,en (Re,qhin) 28 47 41 63 Sackelhausen (Sacaliaz) 27 46 40 61 Saderlach (Zadarlac) 24 43 38 58 Sae,s s. Sehaas Sagas 24 43 38 58 Sagul s. Segenthau Sian-Andrei s. Sankt Andreas Sandru s. Alexanderihausen Sangeorzul-Nou s. Sankt Georgen 246 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke Einfamilien­ Mietwohn­ und gemischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein­ Grundstücke u. gemischt-- familien­ genutzte häuser ohne I mit ohne j mit Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag

RM ·1 RM RM ! RM RM RM

2 1 3 4 1 5

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Sanicolaul-M:are si Gerrnan s. Groß und Deutsch St. Nikolaus Sankt Arudreas (San-Andrei) 25 44 39 60 Sankt Georgen (Sanqeorzul-Nou) 24 43 38 58 Sankt Leany (San-Leani) 24 43 38 58 Sankt Martin 26 45 39 60 Sankt Onufry (Manastioara) 24 43 38 58 San-Mihaiu-German s. Deutsch Sankt Michel San-Petru-German s.Deut,sch Sankt Peter San-Petru-Mic s. Klein Sankt Pe­ ter San-Petru-Nou s. Neu Sankt Pe­ ter Santiacob s. Jakobsdorf bei Bi­ stritz Santioana s. J ohannisdorf Siarosul s. Scharosch bei Mediasch Saschiz s. Ke,isd Sathmar 29 49 43 65 Satulmare 25 44 39 60 Satul-Nou s. Ober Neudorf Sehaal (SoaLa) 23 43 37 58 Sehaas (Saes) 24 43 38 58 Schaq 25 44 39 60 Schandern 23 43 37 58 Scharosch bei Fo,qiarasch (Soarsul) 24 43 38 58 Scharosch bei Mediasch (Sarosul) 24 43 38 58 Schäßburq (Siqhisoara) 28 47 42 63 Scheindorf 24 43 38 58 Schelilenber,q (Selimbar) 25 44 39 59 Schinal (Urziceni) 24 43 38 58 Schönau (Sona) 24 43 38 58 Schönberq (Dealul-Frumos) 24 43 38 58 Schönbirk (Siqmir) 23 43 37 58 Schöndorf 24 43 38 58 Schwarzthal (Vadul Neq:rilesei) 19 43 33 58 Schweischer (Fiser) 23 43 37 58 Sebes s .. Mühlbach Seqenthau (Saqul) 24 43 38 58 Seiburq (Jibert) 24 43 38 58 Seica-Mica s. Klein Schelken Seiden (Jidveiu) 24 43 38 58 Seleus s. Klein Alis,ch Seleusul s. Groß Alisch

Seliqstadt (Seliqs1tat) 23 43 37 58 Selimbar s. Schelleillberq Semlacul-Mic s. Klein Schemlak Sendorf (Jelna) 22 43 36 58 Senereus s. Zendersch Sereth 27 47 40 62 Sibiu s. Hermannstadt Siqihisoara s. Schäß'burq Siqmir s. Schönbirk Sinaia 27 47 40 62 Slatinita s. Pint,ak Slimnic s. Stolzenburq Soala s. Sehaal Soarsul s. Scharosch bei Fogarasch Nr. 13 --- Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 247

Altbauten Neubauten Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche

Mietwohngrundstücke Einfamilien- Mietwohn- Gemeinde und gemischtgenutzte häuser grundstücke Ein- Grundstücke u. gemischt- familien- genutzte häuser ohne I mit ohne j mit Grunqstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag RMIRM RMjRM RM RM 1 ----3- ---l----4--,---5---l---6---l---7

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien SoLka 25 44 39 60 Somartin s. Martinsberg Sona s. Schönau St,amora-Germana s. Deutsch Sta­ mora Steierdorf-Anina 28 47 42 63 Stiuca s. Ebendorf Stolzenburg {Slimnic) 26 46 39 61 Stürozynetz 27 47 40 62 Straßburg a. M. (Aiud) 27 47 40 62 Stulpikani 25 44 39 60 Sucz,awa (Suceavia) 28 47 42 63 Sukunden 24 43 38 58 Sura-Mare s. Groß Scheuern S,ura-Mica s. Klein Scheuern Talmesch 25 44 39 60 Targoviste 28 48 42 64 Targu-Mures s. Neumarkt Targu-Neamt 26 46 40 62 Tarpiu s. Treppen Tartlau (Prejmer) 26 46 39 61 Temeschburg (Timisoara, Temes­ var) 34 57 48 77 Tereblestie 25 44 39 60 Terem (Mezö) 25 44 39 60 Teremia-M,are s. Marienfeld Teremia-Mica s. Albrecht,sflor Thalheim (Daia Sibiu) 22 43 36 58 Thorenbmg (Turtla) 28 47 42 63 Ticusul-Vechiu s. Deutsch Tekes Tigmandru s. Zmkmantel Tirol s. Königsgnad Tobsdorf {Dupusul) 22 43 36 58 Tomnatic s. TriebsiweHer TrapoLd (ApoLd) 24 43 38 58 Traunau 24 43 38 58 Treppen (Tarpiu) 24 43 38, 58 Triebswetter (Tomnat'ic) 27 46 40 61 Tschakowa (Ciacova) 26 45 39 60 Tschanad 26 46 39 62 Tschippendorf (Cepari) 23 43 37 58 Turnisör s. N eppendorf Turnu-Severin 29 49 43 65 Uiheiu s. Neusiedel an der Heide Uila s. Weilau Uiviar s. Neubmg an der Be,ga Ulmbach (Neu Petsch, Peciul-Nou) 25 44 39 60 Unqurei s. Gergeschdorf Unter Hamroth 24 43 38 58 Urwegen (Garbova) 25 44 39 60 Urziceni s. Schinal Valchid s. WaLdhütten Vatra Dornei s. Dorna-Watra Vennis s. W ermesch Veseud Agnita s. Zied Vicovul de Sus s. Ober Wikow Viscri s. Deutsch Weißkirch Vizejd:ia s. Wizeschdia Voevodeas,a s. Fürstenthal 248 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Altbauten Neubauten 1 Flächenwert für ~ qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke Einfamilien- Mietwohn- und gemischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein- Grundstücke u. gemischt:- familien- ohne mit ohne mit genutzte häuser 1 1 Grundstücke Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag

RM 1 RM RM 1 RM RM RM ---··· ··- -·--· ··-··---·------·-- -- - 1 2 3 4 5 6 7 1 1

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Voiiteni s. Woiteq Vorumloc s. Wurmloch Vulcan s. Wolkendorf bei Schäß- burq Waldhüt,ten (Valchiid) - 24 - 43 38 58 Wallendoflf (Aldorf) - 22 - 43 36 58 Wama - 26 ·- 46 39 61 Wariasch (Varia,s) - 28 - 47 41 63 Watw-MoLdowitza - 25 - 44 39 60 W•eidenba,ch (Ghimbav) - 24 - 43 38 58 Weidenthal (Brebul-Nou) - 24 - 43 38 58 Weilau (Ui,La) - 22 - 43 36 58 Weißkirch bei Bistritz (Albestii-Bistritei) - 19 - 43 33 58 Wermesch (Vermis) - 23 - 43 37 58 W,etschehausen (We,sthausen) - 24 - 43 38 58 Wiesenhaid - 23 -- 43 37 58 Windau (Ohinda) - 22 -- 43 36 58 Wizeschdia (Vizejdia) - 23 - 43 37 58 Woiteq (Voiteni) - 25 - 44 39 60 Wolfsberg (Garani) - 24 - 43 38 58 Wolkendorf bei Schäßburq (Vul- can) - 19 - 43 33 58 Wurmloch (Vorumloc) - 24 - 43 38 58 Zabran,i s. Guttenbrunn Zadarlac s. Saderlach Z,a,q.ar s. Rode Zeiden (Cod1ea) - 26 - 46 39 61 Zendernch (Senereus) - 24 - 43 38 58 Zied (Veseud Agnita) - 22 - 43 36 58 Zuckmantel (Tiqrnallidru) - 24 - 43 38 58 Nicht einz,eln aufqeführte Ge- meinden einzureihen na,ch den fol- genden Gemeinideqrößengruppen (Einwohnerzahl) 3000 'bis 6000 - 25 - 44 39 59 1000 Ms 3000 - 24 - 43 38 58 500 bis 1000 - 22 - 43 36 58 200 bis 500 - 18 - 43 33 58 unter 200 - 13 - 41 28 57

R egBez Troppau Troppau - 36 - 59 50 79 Altliebe (Kreis Bärn) - 26 - 51 37 70 Bärn - 32 - 52 43 70 Bautsch - 32 - 54 44 71 B,ennisch - 32 - 52 43 70 Bl,auda - 32 - 52 43 70 Böhmischdorf - 32 - 52 43 , 70 Böhm. Liebau (Kreis Sternberg) - 30 - 51 42 70 Botenwa,ld - 32 - 52 43 70 Brünnlitz (Kreis Zwittau) - 26 - 51 39 70 De,schney (Kreis Grulich) - 29 - 51 41 70 Deut,sch Liebau - 32 - 52 43 70 Eulenberg (Kreis Römerstadt) - 26 - 51 37 70 Freiberg - 32 - 54 44 71 Freiwaildau-Gräfernberq - 33 - 54 45 72 Freudenthal - 33 - 54 45 72 Fulnek - 32 - 52 43 70 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 249

Altbauten Neubauten 1 Flächenwert für 1 qm Gesamtgeschoßfläche Mietwohngrundstücke Einfamilien- Mietwohn- und gemischtgenutzte Gemeinde häuser grundstücke Ein- Grundstücke u. gemischt- familien- ohne mit ohne mit genutzte häuser 1 1 Abgeltungsbetrag Abgeltungsbetrag Grundstücke RM RM RM RM RM RM -----· ------~------·- 1 -·----- 1 1 2 3 4 5 6 7 1 1

Grätz (Kreis Troppau) - 29 - 51 41 70 Groß Ullersdorf - 32 - 53 43 71 Griulich - 32 - 52 43 70 Hannisdorf - 32 - 52 43 70 Hof - 32 - 52 43 70 Hohenstadt - 32 - 54 44 71 Jägerndorf - 35 - 56 47 75 Janowitz (Kreis Römerstadt) - 26 - 51 39 70 Jauernig - 32 - 52 43 70 Jogsdorf (Kreis Neutitschein) - 26 - 51 38 70 J ohannisbrunn - 28 - 51 41 70 Köniigsberq - 32 - 52 43 70 Krokersdorf (Kreis Stern berq) - 20 - 50 32 70 Landskron - 32 - 54 44 71 Mähr. Neust,adt - 32 - 54 44 71 Mähr. Schönberg -- 35 - 55 47 74 Mähr. Trübau - 32 - 54 44 72 Mladetzko (Kreis Troppau) 24 - 51 38 70 Morawitz (Kreis Troppau) - 28 -- 51 41 70 Müqlitz - 32 - 54 44 71 N esselsdorf - 32 - 54 44 71 Neu Erbersdorf (Kreis Freudenthal) - 30 - 51 42 70 Neurode (Kreis Freudenthal) - 26 - 51 37 70 Neu titsche in - 34 - 55 46 73 Nieder Lin,dewiese - 32 - 53 43 71 Nikla,sdorf - 32 - 52 43 70 Ober Langendorf (Kreis Sternberq) - 30 - 51 42 70 Odrau - 32 - 54 44 71 Oskau (Kreis Sternberg) - 30 - 51 42 70 Polanka - 32 - 52 43 70 ~ Reihwiesen (Kreis Freiwaldau) - 24 - 51 37 70 Reitendorf - 32 - 54 44 71 Römerstadt - 32 - 54 44 7.1 Saubsdorf (Kreis Freiwaldau) - 32 - 52 43 70 Schönau - 32 - 52 43 70 Schönbrunn - 32 - 54 44 71 Seitzd,orf - 32 - 52 43 70 Spornhau (Kreis Mähr. Schönberq) -- 28 - 51 41 70 St,audin,g - 32 - 52 43 70 Sternberg - 33 - 54 45 72 Stramberq - 32 - 52 43 70 Vierzig huben - 32 - 52 43 Waqst,adt 70 - 32 - 54 44 71 Wigstadtl - 32 - 54 44 71 Wiesenberg - 32 - 52 43 70 Winkelsdorf (Kreis Mähr. Schön- berq) - 28 - 51 41 Würbenthal 70 - 32 - 52 43 70 Zauchtel - 32 - 52 43 '7'0 Zimrowitz (Kreis Troppau) - 30 - Zuckmant,el 51 42 70 - 32 - 54 Zwittau 44 71 - 33 ·- 54 45 72 Nicht einzeln aufgeführte Gemein- den einzureihen nach den folgen- den Gemeindegrößengruppen (Ein- wohnerzahl) 1000 bis 3000 - 31 - 51 43 70 500 bis 1000 - 27 - 51 40 70 200 bis 500 - 22 - 50 36 70 unter 200 - 15 - 50 30 70

2 250 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Zweite Verordnung zur Änderung und Ergänzung der Sechsten Verordnung zur Durchführung des Feststellungsgesetzes. Vom 15. April 1958.

Auf Grund des§ 43 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Buchstabe a 4. In § 9 wird Absatz 3 Absatz 4; folgender Ab­ und Abs. 2 des Feststellungsgesetzes in der Fassung satz 3 wird eingefügt: des Vicrlen Gesetzes zur Anderung des Lasten­ ,, (3) § 8 Abs. 3 ist anzuwenden." ausgleichsgesetzes vom 12. Juli 1955 (Bundesge­ 5. In § 10 Abs. 1 letzter Satz wird „Abs. 1" ge­ setzbl. I S. 403) und des Achten Gesetzes zur strichen. Anclerung des Lastenausgleichsgesetzes vom 26. Juli 1957 (Bundesgesetzbl. I S. 809) in Verbindung mit 6. In § 14 Abs. 2 wird nach einem Komma die fol­ § 12 Abs. 2 und § 16 Abs. 8 des Feststellungsgesetzes gende Nummer 4 angefügt: verordnet die Bundesregierung mit Zustimmung des „4. für die Ermittlung des Ersatzeinheitswerts Bundesrates: bestimmte Gewerbezweige den freien Be­ § 1 rufen (§ 10) gleichgestellt werden."

Änderung und Ergänzung § 2 der Sechsten Verordnung zur Durchführung Änderung des Feststellungsgesetzes des Verzeichnisses der Gewerbezweige Die Sechste Verordnung zur Durchführung des Fest­ In der Anlage (Verzeichnis der aufgeführten Ge­ stellungsgesetzes (6. FeststellungsDV) vom 23. März werbezweige) zu § 4 Abs. 2 wird bei der Tabelle 1956 (Bundesgesetzbl. I S. 133) in der Fassung der Nr. 16: Tabakwaren Verordnung zur Anderung und Ergänzung der a) die Uberschrift „Zeilengruppe 2" gestrichen, Sechsten Verordnung zur Durchführung des Fest­ stellungsgesetzes vom 19. Februar 1957 (Bundes­ b) die Uberschrift „Zeilengruppe 2" über die Zah­ gesetzbl. I S. 163) wird wie folgt geändert und lenzeile gesetzt, die in Spalte 1 mit „ 1,6" be­ ergänzt: ginnt und in Spalte 9 mit „8000" endet. 1. In§ 2 werden § 3 a) der bisherige Inhalt Absatz 1; außerdem in Ergänzung Nummer 1 Buchstabe a hinter dem Wort des Verzeidmisses der Gewerbezweige ,,fallen" die Worte „vorbehaltlich des Ab­ Die Anlage (Verzeichnis der aufgeführten Ge­ satzes 2" eingefügt, werbezweige) zu § 4 Abs. 2 wird entsprechend der b) folgender Absatz angefügt: beigefügten Anlage*) ergänzt. ,, (2) Auf die in Absatz 1 aufgeführten Be­ § 4 triebe, für die keine maßgebenden Richt­ Anwendung in Berlin (West) zahlen (§ 4) bestehen, ist § 9 entsprechend anzuwenden." Diese Verordnung gilt nach § 14 des Dritten Uber­ leitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesge­ 2. § 5 wird wie folgt geändert: setzbl. I S. 1) in Verbindung mit § 44 des Feststel­ a) Die Absätze 5 bis 7 werden Absätze 6 bis 8; lungsgesetzes, Artikel VI des Vierten und § 15 des folgender Absatz 5 wird eingefügt: Achten Gesetzes zur Änderung des Lastenaus­ gleichsgesetzes auch in Berlin (West). ,, (5) Bei Bc~trieben des ambulanten Einzel­ handels ist Ersatzeinheitswert ein Betrag von § 5 300 Reichsmark, erhöht um 20 vom Hundert Geltung im Saarland des nach den Absätzen 1 bis 4 zu errechnen­ den Ersatzeinheitswerts." Diese Verordnung gilt nicht im Saarland.

b) In den Absätzen 6 (neu) und 7 (neu) werden § 6 jeweils die Worte „Absätzen 1 bis 4" ersetzt Inkrafttreten durch die Worte „Absätzen 1 bis 5". Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom Inkraft­ c) In Absatz 8 (neu) werden die Worte „Ab• treten der 6. FeststellungsDV in Kraft. sätzen 1 bis 6" ersetzt durch die Worte „Ab• sätzen 1 bis 7". Bonn, den 15. April 1958.

3. In § 8 wird folgender Absatz 3 angefügt: Für den Bundeskanzler ,, (3) Der bei den Betriebsgrundstücken ange­ Der Bundesminister der Justiz setzte Abgeltungsbetrag oder Ersatzabgeltungs­ Schäffer betrag der Gebäudeentschuldungsteuer ist von dem nach Absatz 1 ermittelten Ersatzeinheits­ Für den Bundesminister der Finanzen wert in Abzug zu bringen, wenn die Unterlagen Der Bundesminister sich auf einen Zeitraum erstrecken, der vor dem für wirtschaftlichen Besitz des Bundes 1. Januar 1943 endete." Dr. Lind rat h

•) Die i\n!c1(Je wird im Bundcs

Verordnung zur Änderung und Ergänzung der Neunten Verordnung zur Durchführung des Feststellungsgesetzes. Vom 16. April 1958.

Auf Grund des § 43 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a und a) nach Anlage A für die Vertreibungsgebiete Abs. 2 des Feststellungsgesetzes in der Fassung des Vierten Gesetzes zur Anderung des Lastenaus­ 1. RegBez Bromberg, Danzig, Marienwerder gleichsgesetzes vom 12. Juli 1955 (Bundesgesetzbl. I (Geöiet ohne durchgeführte Einheitsbewer­ S. 403) und des Achten Gesetzes zur Anderung des tung), Lastenausgleichsgesetzes vom 26. Juli 1957 (Bundes­ 2. RegBez Stettin, Köslin, Schneidemühl, gesetzbl. I S. 809) in Verbindung mit § 12 Abs. 2 des 3. RegBez Frankfurt (Oder) und Landkreis Feststellungsgesetzes verordnet die Bundesregie­ Angermünde, rung mit Zustimmung des Bundesrates: 4. RegBez Breslau, Liegnitz, 5. RegBez Oppeln, § 1 6. Industriegebiet Ostoberschlesien, Änderung und Ergänzung 7. Posen (ohne RegBez Bromberg) der Neunten Verordnung zur Durchführung geändert und ergänzt; des Feststellungsgesetzes Die Neunte Verordnung zur Durchführung des b) nach Anlage B für die Vertreibungsgebiete Feststellungsgesetzes (9. FeststellungsDV) vom 14. 1. RegBez Aussig, März 1957 (Bundesgesetzbl. I S. 214) wird wie folgt geändert und ergänzt: 2. Bessarabien, 3. Böhmen und Mähren (Gebiet mit durchge­ 1. In § 4 Abs. 6 wird das Wort .Grundstücks" ersetzt führter Einheitsbewertung), durch das Wort „Geschäftsgrundstücks". 4. Böhmen (Gebiet ohne durchgeführte Einheits- 2. In § 5 werden der Uberschrift die folgenden bewertung), Worte angefügt: 5. Bulgarien, .,oder eines entsprechenden Ausgleichsbetrags". 6. Dobrudscha, 3. In § 5 wird hinter Absatz 4 der folgende Ab­ 7. RegBez Eger, satz 5 angefügt: 8. Elsaß, .. (5) Bei Grundstücken oder Grundstücksteilen 9. Estland, mit Altbauten in Gebieten außerhalb der Grenzen 10. Jugoslawien, des Deutschen Reichs nach dem Gebietsstand vom 31. Dezember 1937 ist der nach § 4 Abs. 6 ermit­ 11. Lettland, telte Ersatzeinheitswert wie folgt zu erhöhen: 12. Litauen, Haupt-Flächenwert Erhöhung des 13. Lothringen, für Mietwohngrundstücke Ersatzeinheitswert 14. Mähren (Gebiet ohne durchgeführte Einheits- RM um bewertung), 38 und mehr 9 v. H. 15. Malta, 37 8 v. H. 16. Polen I, 36 7 V. H. 17. Polen II, 35 6 v. H. 18. Rumänien, 34 5 v. H. 33 4 V. H. 19. Slowakei und Karpato-Ukraine, 32 und weniger 3 v. H. 20. RegBez Troppau, Maßgebend ist der Haupt-Flächenwert, der im 21. Ungarn jeweiligen Gebietsbereich für Mietwohngrund­ ergänzt. stücke nach § 6 Abs. 2 der 5. FeststellungsDV auf Altbauten (§ 5 Abs. 4 Satz 2) anzuwenden ist.• § 3

§ 2 Anwendung in Berlin (West) Änderung und Ergänzung Diese Verordnung gilt nach§ 14 des Dritten Uber­ des Gemeindeverzeichnisses mit Boden-Flächenwert leitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesge­ und Gebäude-Wertklasse setzbl. I S. 1) in Verbindung mit § 44 des Feststel­ Das Gemeindeverzeichnis mit Boden-Flächenwert lungsgesetzes, Artikel VI des Vierten und § 15 des und Gebäude-Wertklasse - Anlage 1 (zu § 2 Abs. 1 Achten Gesetzes zur Anderung des Lastenausgleichs­ und § 4 Abs. 3 der 9. FeststellungsDV) - wird gesetzes auch in Berlin (West). 252 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

§ 4 § 5

Geltung im Saarland Inkrafttreten Diese Verordnung tritt mit W'irkung vom Inkraft­ Diese Verordnung gilt nicht im Saarland. treten der 9. FeststellungsDV in Kraft.

Bonn, den 16. April 1958.

Für den Bundeskanzler Der Bundesminister der Justiz Schäffer

Für den Bundesminister der Finanzen Der Bundesminister für wirtschaftlichen Besitz des Bundes Dr. Lindrath

Anlage A (zu § 2 Buchstabe a) Gemeindeverzeichnis mit Boden-Flächenwert und Gebäude-Wertklasse

Boden-Flächenwert Gebäude- Boden-Flächenwert Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM 3 4 4

RegBez Bromberg, Danzig, Marienwerder RegBez Breslau, Liegnitz (Gebiet ohne durchgeführte Einheitsbewertung) Änderungen Ergänzungen Bad Warmbrunn Zusatz: ohne Ortsteil Zwischen Putzig (Kreis Herischdorf Neustadt) und Rehden (Kreis Graudeni): Brückenberg Rahmel (Kreis Neustadt) 3 7 6 Zusatz: 1935 Ortsteil von Gebirgsbauden, ab 1944 Zwischen Rehden (Kreis von Krummhübel (Kreis Graudenz) und Schöneck Hirschberg) (Kreis Berent): Rheda (Kreis Neustadt) 2 4,5 7 Hausdorf Zusatz: (Kreis Neurode) Herischdorf Zusatz: Ortsteil von Bad Regßez Stettin, Köslin, Schneidemühl Warmbrunn Ergänzungen Klettendorf Zusatz: (Kreis Breslau Land) Zwischen Stettin und Bad Polzin: Krummhübel Zusatz: ohne Ortsteil Bad Ahlbeck 3,5 11 5 Brückenberg Zwischen Hammerstein und Kunzendorf Jastrow: Zusatz: (Kreis Neurode) Jasenitz (Kreis Randow) 2 5 7 Mallmitz Zusatz: (Kreis Sprottau)

Regßez Frankfurt (Oder) und Landkreis Angermünde Neurode Zusatz: (Eulengebirge) Änderungen Prausnitz Zusatz: (Kreis Militsch) Seifersdorf (Kreis Sorau) Änderung in Seifersdorf, Rauscha (Kreis Hirschberg) Ortsteil von Sorau Änderung in Rauscha (Kreis Görlitz) Sor,au Zusatz: ohne Ortsteil Reußendorf Seifersdorf Zusatz: (Kreis Waldenburg) Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 253

Boden-Flächenwert Gebäude- Boden-Flächenwert Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM .RM RM ---~-- 4 1 2 3 4

Regßez Oppeln Zwischen Argenau und Bartschin: Änderung Bartelstein (Kreis Alt Burgund) gleichbe­ Groschwitz (Kreis Oppeln) deutend mit Bartschin Änderung in Groschowitz (Kreis Oppeln) Zwischen Birnbaum und Buk: Buchenstadt (Kreis Grätz) Ergänzungen gleichbedeutend mit Buk Zwischen Dramatal (Kreis Zwischen Burgstadt und Beuthen-Tarnowitz) und Eichenbrück: Ehrenforst: Dietfurt gleichbedeutend Ehrenfeld (Kreis Oppeln) 2 4 7 mit Znin Zwischen Groschowitz (Kreis Oppeln) und Groß Zwischen Filehne und Gnesen: Peterwitz (Kreis Ratibor): Groß Neukirch (Kreis Cosel) 2 4 7 Fritzenstadt (Kreis Kolmar) gleichbedeutend mit Sa­ Zwischen Kranowitz (Kreis motschin Ratibor) und Krappitz: Zwischen Langenwalde und „ 4 7 Kranstädt (Kreis Ratibor) 2 Lissa: Zwischen Rosenberg und Liebenau (Kreis Wreschen) 2 4,5 7 Schalkendorf: Ruderswald (Kreis Ratibor) 2 4 7 Zwischen Opalenitza und Ostrowo: Rutenau (Kreis Oppeln) 2 4 7 Oppenbach gleichbedeutend mit Opalenitza

Zwischen Pleschen und Industriegebiet Ostoberschlesien Pudewitz: Poggenburg (Kreis Posen) 2,5 6,5 7 Ergänzungen Zwischen Schubin und Zwischen Kenty (Kreis Schwarzenau: Bielitz) und Kochlowitz (Kreis Kattowitz): Schwaningen (Kreis Posen) gleichbedeutend mit Schwer­ Knurow (Kreis Rybnik) 2,5 6 6 senz bei PO"sen

Zwischen Tremessen und Posen (ohne Regßez Bromberg) Wollstein: Treustädt (Kreis Krotoschin) Streichung gleichbedeutend mit Zduny

Unterberig bei Posen 2,5 5 7 Unterberg mit Oberberg und Puschikau bei Posen 2,5 5 7 Ergänzungen Warthestadt (Kreis Samter) gleichbedeutend mit Wronke Zwischen Posen und Argenau: Wikingen (Kreis Hohensalza) Alt Burgund gleichbe­ gleichbedeutend mit Krusch- deutend mit Schubin witz 254 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Anlage B (zu § 2 Buchstabe b)

Gemeindeverzeichnis mit Boden-Flächenwert und Gebäude-Wertklasse

Boden-Flächenwert Gebäude- Boden-Flächenwert Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM 1 2 3 4

Regßez Aussig Polaun 2,5 6 7 Aussig 4,5 35 3 Probstau 2 5 7 Reichenau 2 5 7 Alt Ehrenberg 2,5 6 7 Reichenberg 4,5 37 3 Arnau 2,5 6 7 Arnsdorf 2 5 7 Rochlitz 2,5 6 7 Rumburg 3 8 6 Bensen 2,5 6 7 Schatzlar 2 5 7 Bilin 3 8 6 Böhm. Kamnitz 2,5 6 7 Schl uckena u 2,5 6 7 Schönlinde 2,5 7 6 Böhm. Leipa 3,5 9 6 Seestadt! 2,5 6 7 Braunau 2,5 7 6 Bruch 2,5 7 6 Steinschönau 2,5 6 7 Brüx 4 22 4 Tannwald 2 5 7 Teplitz-Schönau 4,5 29 3 Dörfel 2 5 7 Tetschen-Bodenbach 4 18 4 Dux 3 8 6 Eichwald 2 5 7 Trautenau 4 12 5 Warnsdorf 4 14 4 Eulau 2 5 7 Weiß Kirchli tz 2 5 7 Friedland 2,5 6 7 Gablonz 4 17 4 Wiesenthal 2 5 7 Wisterschan 2,5 6 7 Georgswalde 3 8 6 Zwickau 2,5 6 7 Görkau 2,5 7 6 Graupen 2 5 7 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Groß Hammer 2 5 7 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) 1000 bis 3000 2 4 7 Groß Schönau 2,5 6 7 500 bis 1000 1,5 3 8 Grottau 2 5 7 200 bis 500 1,3 2,5 8 Grünwald 2 5 7 unter 200 1 1,5 8 Haida 2 5 7 Herrlich 2,5 6 7 Vertre\bungsgebiet Böhmen und Mähren Hirschberg 2 5 7 (Gebiet mit durchgeführter Einheitsbewertung) Hohenelbe 2,5 7 6 2 4 7 Janegg 2,5 6 7 Auspitz (Kreis Nikolsburg) 2 4 7 Jungbuch 2 5 7 Bergreichenstein Frain (Kreis Znaim) 2 4 ,7 Karbitz 2,5 6 7 Gratzen Stadt (Kreis Kaplitz) 2 4 7 Komotau 4 18 4 Groß Tajax (Kreis Znaim) 2 4,5 8 Kosten 2,5 6 7 Hartmanitz Kratzau 2,5 6 7 (Kreis Bergreichenstein) 1,5 3 8 Ladowitz 2 5 7 Höritz (Böhmerwald) 2 4 7 Leitmeritz 4 12 5 Kaplitz 2 4 7 Lobositz 2,5 6 7 Krummau (Moldau) 3 7 6 Maffersdorf 2,5 7 6 Langendorf Mariaschein 2 5 7 (Kreis Bergreichenstein) 2 4 7 Morchenstern 2,5 7 6 Lundenburg Neustadt (Tafelfichte) 2 5 7 (Kreis Nikolsburg) 3,5 9 6 Nieder Georgenthal 2 5 7 Markt Eisenstein 2 4,5 7 Nieder Grund 2 5 7 Mißlitz (Kreis Znaim) 2 4,5 7 Niemes 2,5 6 7 Neu Bis tri tz 2 4 7 Nixdorf 2,5 7 6 Neuern Ober Altstadt 2 5 7 (Kreis Markt Eisenstein) 2 4,5 7 Ober Georgenthal 2 5 7 Nikolsburg 3 7 6 Ober Leutc~nsdorf 3,5 10 6 Pohrlitz (Kreis Nikolsburg) 2 4,5 7 Ossegg 3 8 6 Prachatitz 2,5 6 7 Parschnitz 2 5 7 Unter Reichenstein 2 4 7 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 255

Boden-Flächenwert Gebäude- Boden-Flächenwert Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM 4 1 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Böhmen und Mähren Vertreibungsgebiet Böhmen (Gebiet mit durchgeführter Einheitsbewertung) (Gebiet ohne durchgeführte Einheitsbewertung) Unter Themenau Prag 7 270 2 (Kreis Nikolsburg) 2 4,5 7 7 Wallern (Kreis Prachatitz) 2 5 7 Adler-K-osteletz 2 6 5 8 Wattetitz-Annathal Alt Pilsen 2 5 7 (Kreis Bergreichenstein) 1,3 2,5 ,9 Aurschinewes 2 Wettern-Pötschmühle Auwal 2 5 7 (Kreis Krummau) 2 4 7 Bakow (Iser) 1,8 4,5 8 Beneschau 2,5 7 7 Winterberg (Kreis Prachatitz) 2,5 6 7 Wullachen-Kienberg Beraun 3,5 11 6 (Kreis Kaplitz) 2 4 7 Berlau 1,5 3 9 Zlabings (Kreis Blatna 2 4,5 8 Waidhofen a. d. Thaya) 2 7 4 2 6 7 Znaim 4 15 5 Böhmisch Brod Böhmisch FeHern 1,3 2,5 9 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Böhmisch Skalitz 2 4,5 8 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Böhmisch Trübau 3,5 10 6 1000 bis 3000 2 4 7 Brandeis (Elbe) 3,5 10 7 500 bis 1000 1,5 3 9 Brod 1,8 3,5 9 200 bis 500 1,3 2,5 9 Bucharten 1,3 2,5 9 unter 200 0,8 1,5 9 Budweis 4,5 31 3 Buschtiehrad 1,8 4 8 Chlumetz (Cidlina) 2 5 8 Vertreibungsgebiet Bessarabien Chodau 2 5 7 Kischinew 4,5 48 3 Chotieborsch 2 5 8 Akkerman 3,5 15 6 Chotzen 2,5 7 7 Arzis 1,8 4,5 8 Chrudim 3,5 10 7 Bad Burmas 1,5 3,5 9 Dablitz 2 5 7 Bairamtscha 2,5 6 7 Deutsch Brod 3,5 10 6 Belz 3 8· 7 Doberschisch 2 5 8 Bender 3,5 14 6 Dubiken 1,3 2,5 9 Beresina 2 4 8 Eichen bei Kladno 2,5 7 7 Bolgrad 3,5 10 7 Eipel 2 6 7 Borodino 1,5 3,5 9 Eisenbrod 2 4,5 8 Brienne 1,5 3,5 9 Elbekosteletz 2 4,5 8 Budaki 1,5 3,5 9 Frauenberg 2 4,5 8 Friedenstal 1,5 3,5 9 Gauendorf 1,3 2,5 9 Hoffnungstal 1,5 3,5 9 Gbell 2 5 7 Ismail 3,5 14 6 Gumpolds 2 5 8 Kahul 3 7 7 Gutenfeld 1,8 4 8 Klöstitz 2 4 8 Gutwasser 1,8 3,5 9 Kornrat 2,5 6 7 Hackelhöf 1,3 2,5 9 Krasna 2 4 8 Hermannstäd tel 1,8 4 8 Leipzig 1,5 3,5 9 Hlinsko 2 6 1 Leowa 2 5 8 Hodowitz 1,8 3,5 9 Hohenbruck 1,8 4,5 8 Lichtental 1,5 3,5 9 Hohenmauth 2,5 7 7 Oloneschti 2,5 6 7 Sarata 1,8 4 8 Holitz 2 6 7 Horaschdowitz 2 4,5 8 Schabo 2 5 8 Horschitz 2,5 7 7 Soroka 2,5 6 7 Tarutino 2 6 7 Horschowitz 2 5 8 Hronow 2 5 8 Tatarbunar 2,5 6 7 Hummeln 1,8 3,5 9 Teplitz 2 4 8 Tschimischlia 2 5 8 Jermer 3,5 10 1 Wolontirowka 2,5 6 7 Jitschin 3,5 10 7 Jungbunzlau 4 14 4 2 6 7 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Keeg den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Kladno 4,5 26 4 3,5 10 6 3000 bis 6000 1,5 3,5 8 Klattau 4 14 1000 bis 3000 1,5 3 9 Kolin 4 500 bis 1000 1,3 2,5 9 Kosmanos 2 5 8 200 bis 500 1 2 9 Königgrätz 4,5 26 4 unter 200 0,8 1,3 9 Königinhof 4 12 5 256 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Boden-Flächenwert Boden-Flächenwert Gebäude- Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM -·------2 3 4 1 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Böhmen Rübstich 1,8 4 8 (Gebiet ohne durchgeführte Einheitsbewertung) Ruden 1,3 2,5 9 9 Königsaal 2 5 7 Rudolfstadt 1,8 3,5 Rusin 2 5 7 Königshof 4 12 5 Königstädtel 2 4,5 8 Sadska 1,8 4 8 Kralup (Moldau) 3,5 8 7 Schindelhöf 1,3 2,5 9 Schlan 3,5 8 7 Kunratitz b. Prag 2 4,5 8 Kuttenberg 4 12 5 Schüttenhofen 2,5 7 9 Laun 3,5 10 6 Schwarzkost,eletz 2 4,5 8 Schweinitz 2 4,5 8 Leitnowitz 1,3 2,5 9 Leitomischl 2,5 7 7 Semil 2 6 7 Libochowitz 1,8 4 8 Senftenberg 2 5 8 Libschitz (Moldau} 1,8 4 8 Serowitz 1,8 4 8 Skutsch 2 4,5 8 Libuschin 1,8 4,5 8 Liehn 1,8 4 8 Smetschno 1,8 4 8 Lissa (Elbe) 2,5 7 7 Sobieslau 2 5 8 Stankau 1,8 4 8 Lamnitz (Popelka) 2 5 8 Manetin 1,8 3,5 9 Starkenbach 2 5 8 Melnik 3,5 10 6 Stein-Stiechowitz 1,8 4 8 Moderschan 2,5 7 7 Stodulek 2 4,5 8 Moldautein 2 5 8 Strakonitz 3,5 9 6 Motitschin 1,8 4,5 8 Mühlhausen 2 4,5 8 Subschitz 1,5 3 9 Suchdol 2 5 8 Münchengrätz 2 5 7 Tabor 3,5 13 5 Nachod 4 12 5 Taus 2,5 7 7 Netropitz 1,3 2,5 9 Theresienstadt 1,8 4 8 Neu Bidschow 2,5 7 7 Tinischt (Adler) 2 4,5 8 Neudorf 1,5 3 9 Tlutzna 1,8 4 8 Neuenburg (Elbe) 3,5 10 7 Tschakowitz 2 4,5 8 Neuhaus 3,5 9 6 Tschaslau 3,5 8 7 Neu Königqrätz 1,8 4,5 8 Tschelakowitz 2 6 7 Neu Paka 2,5 7 7 Neustadt (Mettau) 2 5 8 Ts,chemoschna 1,8 4 8 Turnau 3,5 8 7 Neu Straschitz 2 4,5 8 Unhoscht 2 4,5 8 Nidaus 1,8 4 8 Unter Habern 2 5 7 Ober Birken 2 4 8 Warnberg 2 4,5 8 Ober Potschernitz 2 4,5 8 We-ipernitz 1,8 4 8 Pardubitz 4,5 24 4 7 Patzau 2 4,5 8 Weißwasser 2 5 7 Pecher 1,8 4 8 Wildenschwert 2,5 7 Wittingau 2 5 7 Petschek 2 4,5 8 Pfaffenhöf 1,8 3,5 9 Wlaschim 2 6 7 Pibrans 3,5 11 6 Wodnian 2 5 8 Pilgrams 2 6 7 Wolin 2 4,5 8 Pilsen 5,5 60 3 Wrianow 1,8 3,5 8 Pisek 3,5 11 6 Zditz 2 4,5 8 Podiebrad 3,5 9 6 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Politschka 2 6 7 den fol,genden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl} Politz (Meltau) 4,5 2 8 1000 bis 3000 1,8 3,5 9 Prisnitz 1,5 3 9 500 bis 1000 1,3 2,5 9 Protiwin 1,8 4 8 200 bis 500 1 2 9 Psche1lautsch 2 5 8 unter 200 0,8 1,5 9 Pschestitz 2 5 8 Radotin 2 5 7 R,akonitz 3,5 10 6 Vertreibungsgebiet Bulgarien Raudnitz (Elbe) 3,5 8 7 5,5 100 3 Reichenau (Knieschna) 2 5 8 Sofia 4 20 6 Rewnitz 1,8 4 8 Burgas 3,5 11 7 Ritschan 2 6 7 Jambol 6 7 Rokitz,an 2,5 7 7 Kalofer 2,5 Rostok 2 4,5 8 Missemwria 2,5 6 7 Roth-Kosteletz 2 5 8 Philippopoli 5 54 3 Rüben 2 4,5 8 Plewen 3,5 14 6 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 251

Boden-Flächenwert Boden-Flächenwert Gebäude- Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM ------~------·--- 2 3 4 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Bulgarien Mies 2,5 6 7 Neudek 3 8 6 Rußtschuk 4 32 4 Neusattl (Kreis Elbogen) 2,5 6 7 Samokow 3,5 10 7 Sehurnen 3,5 14 6 Nürschan (Kreis Mies) 2,5 6 7 Stara Sagora 3,5 14 6 Plan (Kreis Tachau) 2,5 6 7 Tirnowa 3,5 13 6 Podersam 2 5 7 Varna 4,5 36 4 Roßbach (Kreis Asch) 2,5 6 7 5 7 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Rothau (Kreis Graslitz) 2 4 12 5 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Saaz Schlaggenwald 3000 bis 6000 1,5 3,5 8 (Kreis Elbogen) 2 5 7 1000 bis 3000 1,5 3 9 500 bis 1000 1,3 2,5 9 Schmie-deberg 200 bis 500 1 2 9 (Kreis Preßnitz) 2,5 6 7 unter 200 0,8 1,3 9 Schönbach (Kreis Eger) 2,5 6 7 Schwaderbach (Kreis Graslitz) 2,5 6 7 Silberbach (Kreis Graslitz) 2,5 6 7 Vertreibungsgebiet Dobrudscha St. Joachimsthal 3 8 6 Tachau 2,5 7 6 Constantza 4,5 39 4 Unter Reichenau Anadolkioi 2,5 6 7 mit Ober Reichenau Balcic 3 7 7 (Kreis Falkenau) 2 5 7 Bazargic 4 20 5 Weipert 3,5 9 6 Carali 1,5 3,5 8 Wiesengrnnd (Kreis Mies) 2,5 6 7 Caramurat 1,8 4 8 Zwodau (Kreis Falkenau) 2,5 6 7 Cara-Omer Markt 1,5 3,5 8 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Cerna-Voda 2,5 6 7 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Cobadin Markt 1,8 4 8 1000 bis 3000 2 4 7 Cogealac Markt (Tari-Verde) 1,8 4 8 500 bis 1000 1,5 3 8 Mangalia 3 7 7 200 bis 500 1,3 2,5 8 unter 200 1 1,5 8 Mangeapunar 1,8 4 8 Medgeadia 2,5 6 7 Silistra 3,5 14 6 Vertreibungsgebiet Elsaß Sulina 2,5 6 7 Tekirghiol 1,8 4 8 Straßburq 6 90 2 Tulcea 3,5 14 6 Altkirch 2 4,5 8 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Bad Nieder Bronn 2 4,5 8 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Barr 2 5 7 3000 bis 6000 1,5 3,5 8 Bischweiler 3,5 9 6 1000 bis 3000 1,5 3 9 Buchsweiler 2 4,5 8 500 bis 1000 1,3 2,5 9 Erstein 2 6 7 200 bis 500 1 2 9 unter 200 0,8 1,3 9 Feqersheim 2 4 8 Gebweiler 4 11 5 Gerstheim 1,8 3,5 9 Grendelbruch 1,8 3,5 9 RegBez Eger Grenzingen 1,8 3,5 9 Eger 4 22 4 Hagenau 3,5 13 5 Alt Rohlau 2,5 7 6 Häsingen 1,8 3,5 9 Asch 4 16 4 Hegenheim 1,8 4 8 Auschowitz Herbitzheim 1,8 3,5 9 (Kreis Marienbad) 2,5 6 7 Hirzbach 1,8 3,5 9 Bärringen (Kreis Neudek) 2 5 7 Hüningen-St. Ludwig 3,5 9 6 Chodau 2,5 6 7 Kaltenhausen 1,8 3,5 9 Elbogen 2 5 7 Karspach 2 4 8 Falkenau 3,5 9 6 Kaysersberq 2 4 8 Fleißen (Kreis Eger) 2 5 7 Franzensbad 3,5 12 5 Kembs 1,8 3,5 9 Kinqersheim 2 4,5 8 Graslitz 3,5 11 6 Kirchberg (Sattel) 1,8 3,5 9 Haberspirk (Kreis Falkenau) 2 5 7 Kolmar 4,5 26 4 Kaaden 3 8 6 Langen Sulzbach 1,8 3,5 9 Karlsbad 4,5 30 3 Lauterburg 2 4 8 Königsberg (Eger) 2,5 6 7 Lutterbach 2 4,5 8 Konstantins bad 2,5 5 6 Markirch 2,5 7 7 Marien bad 4 18 4 Molsheim 2 4,5 8 258 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Boden-Flächenwert Gebäude- Boden-Flächenwert Gebäude- Ccmcindc Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse

RM RM --~---~-_ 1_RM ~R~ ~~--~- 4

Noch Vertreibungsgebiel Elsan Kasaritz (Kasaritsa) 1,3 2,5 9 Kasperwieck (Käsnu) 1 2 9 Mülhausen 5 50 3 Kegel (Keila) 1,5 3 9 Münstf~r 2 5 7 Kegel, Türisal, Losensee­ Mundolsh(:jm 1,8 3,5 9 Strand (Keila, Türisalu, Mutziq 2 4,5 8 Klooga) 1,5 3 9 Nieder Morschwcilcr 1,8 3,5 9 Kertel (Hiiu-Kärdla) 1,5 3 9 Ober Bronn 1,8 3,5 9 Kiedjärw (Kiidjärve} 1,3 2,5 9 Ober Ehnheim 2 5 7 Kilingi-Nömme 9 Orschweicr 1,8 3,5 9 (Kilingi-Nömme) 1,5 3 lü1ppolt.swf!iler 2 6 7 Kiviöli, Lugenhusen, Isen­ Rcidishofcn 2 4,5 8 hof (Kiviöli, Lüganuse, 1,3 2,5 9 Rufilch 2 5 7 Püssi) Kosch (Ravila-Kose) 1 2 9 Si:ld rhuckf:nhcim 2 5 7 Kunda (Kunda) 1,5 3,5 9 Schirmeck 2 5 7 3 9 Schlettstadt 3,5 9 6 Laisholm (Jögeva) 1,5 Leal (Lihula) 1,3 2,5 9 Sennhcim 2 6 7 Loksa (Loksa) 1,3 2,5 9 Still 1,8 3,5 9 9 St. Kreuz (Lolwrlal) 2 4,5 8 Maholm (Mahu) 1,3 2,5 Stoßweier 1,8 3,5 9 Marie-Magdalenen (Koeru) 1,3 2,5 9 Sulz unterm Wc1ld 2 4 8 Moiseküll (Moisaküla) 1,5 3,5 9 Surburg 1,8 3,5 9 Mustel (Mustla) 1,5 3 9 Tann 3,5 9 6 Mustvee (:t··,~:1stvee) 1,5 3 9 Wasselnhcim 2 4,5 8 Narwa (Narva) 3,5 12 6 Weiler (Landkreis Tann) 1,8 3,5 9 Nömme (Nömme) 3,5 12 6 Weißenburq 2 6 7 Ober Pahlen Wettolsh(~im 1,8 3,5 9 (Pöltsamaa) 1,5 4 8 Wingen 1,8 3,5 9 Odenpäh (Otepää)· 1,5 3 9 Winzenhcim 2 4,5 8 Peedu (Peedu) 1,3 2,5 9 Wittelsheim 2 6 7 Pernau (Pärnu) 3,5 12 6 Wolfisheim 1.8 3,5 9 Petschur (Petseri) 1,5 4,5 8 Zabern 3,5 9 6 Pölwe (Pölva) 1,3 2,5 9 Zillisheim 1,8 3,5 9 Rakke (Rakke) 1,3 2,5 9

Nicht einzeln aufw~führte Gemeinden einzureihen nach Rocca al mare, Tischer den folgenden Ccmeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Strandhof, Kakumäqqi• Strand (Rocca al mare, 500 bis 1000 1,5 3 9 Tiiskre, Rannamöisa, 200 bis 500 1,3 2,5 9 Kakumägi) 1,5 3,5 8 unter 200 0,8 1,5 9 St. Johannis (Järva-Jaani) 1,3 2,5 9 Taps (Tapa) 1,5 4 8 Vertreibungsgehiet Estland Torma (Torma) 1,3 2,5 9 Törwa (Törva) 1,5 3,5 8 Reval (Tallinn) 5,5 65 3 Turgel (Türi) 1,5 4 8 Ahja (Taevaskoda) 1,3 2,5 9 Wainopäh (Vainupää) 1 2 9 Anzen (Antsla) 1,5 3 9 Waiwara, Sillamäggi, Arensburg (Kurc~ssaare) 1,8 4,5 8 Mereküll, Toila - Strand Asserin (Aseri) 1,3 2,5 9 (Vaivara, Sillamäqi, Baltisch Port (Palcliski) 1,3 2,5 9 Mereküla, Toila) 1,3 2,5 9 Bartholomäi (Palamuse) 1,3 2,5 9 Walk (Valga) 3 7 7 Wallküll (Valkla) 1,3 2,5 9 Brigitten, Merivülja-Strand (Piirita, Merivälja) 1,5 3 9 Wasalemm :(Vasalema) 1,5 3 9 Dorpat (Tartu) 4,5 32 3 Weißenstein (Parde) 1,8 4 8 Elwa (Elva) 1,5 3 9 Werra (Vöru) 2 5,5 7 Fellin (Viljandi) 3 9 7 ·wesenberg (Rakvere) 3 8 7 Wösu (Vösu) 1 2 9 Groß Johannis Zintenhof (Sindi) 1,5 3 9 (Suure Jaani) 1,5 3 9 I-Iapsal (Haapsalu) 1,8 4,5 8 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Hungerburg den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) (Narva Jöesuu) 1,5 3 9 1000 bis 3000 1,5 3 9 Isak (Iisaku) 1 2 9 500 bis 1000 1,3 2,5 9 Jewe (Jöhvi) 1,5 3 9 200 bis 500 1 2 9 Karkus (Karksi-Nuia) 1,3 2,5 9 unter 200 0,8 1,3 9 Nr. n - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 259

Boden-Fl

Vertreibungsgebiet Jugoslawien Charleville (Sarlevil) 1,3 9 Cili (Celje) 3,5 6 Belgrud (Beograd) 5,5 100 3 Darda 1,5 8 Ada 3 8 7 Daruwar (Daruvar) 1,8 8 Agram (Zagreb) 5,5 70 4 Debeljatscha (Debeljaca) 1,8 8 Alberlsdorf (Grnbovac) 1,5 3 9 Derventa 2 8 Ali~;brunn (Alibunar) 1,5 4 8 Deutsch Palanka (Backa Alt lktsche Palanka-Palanka) s. Alt (Star i Becej-Obecsc) 3,5 11 7 Palanka All Futoq (Stari Fu lo~r-O Fulak) mit Neu I~uloq 2,5 6 7 Diakowar (Djakovo) 2 5,5 8 Dolowa (Dolovo) 2 5 8 Alt Ker (Pasiccvo-O Ker) 1,5 4,5 8 Drvar 2,5 6 7 Alt Morawitz Dubrovnik (Ragusa) 3,5 10 6 (Stura Moravica) 2,5 6 7 Eichtal (Hrastnik-Dol) 2 5 8 Alt Palanka (Slarc1 Pa­ Ernestinenhof (Ernesti- lcmka-O Palanka) mit Neu novo) 1,5 3 9 Palanka und Deutsch Pa.­ lanka 3 8 7 Ernsthausen (Ban. Despo­ tovac) 1,5 4 8 Alt Pasua (Stara Pazova) 2,5 6 7 Esseqg (Osijek) 4 21 5 Alt Petrovoselo (Slc1ro Feketitsch (Feketic-Bacsfe­ Petrovoselo) 2 5 8 ketehegy) mit Sekitsch 2 5,5 8 Alt Siwatz (Stari Sivac-O Feritschanzi (Fericanci) 1,5 4,5 8 Szi vacz) mit Neu Siwatz 3 7 7 Alt Werbaß (Stari Vrbas- Filipowo (Filipovo-Szent­ 0 Verbasz) mit Neu Wer­ fülöp) 1,5 4,5 8 baß 3 9 7 Franzfeld (Ban. Kraljevi­ cevo) 1,8 4,5 8 Apatin 3 8 7 Gajdobra (Szepliget) 1,5 4 8 ApJeldorf (Jabuka­ Torontalalmas) 1,8 4 8 Gakowo (Gakovo-Gakova) 1,5 3,5 9 Bad Ilidza 3 7 7 Gareschnitza (Garesnica) 3 7 7 Glogau (Glogonj) 1,5 3,5 9 Bajmok 3 7 7 Ban (Popovac) 1,5 3,5 9 Gonobitz (Konjice) 2 5 8 Ban. Brestowatz (BanuLski Gorjani 1,5 3,5 9 Breslovac) (Kreis Gor. Podgradci 2 5 8 Pantschowa) 1,5 4 8 7 7 Ban. Neudorf (Ban. N ovo Gor. Vakuf 3 Selo) 2 5 8 Gottschee (Kocevje) 1,8 4 8 Gottschee-Umgebung (Ko­ Banja Luka 3 8 7 cevje okolica) 1,8 4 8 Batsch (Bac-Bacs) 1,5 4,5 8 Groß Betschkerek (Petrov­ Batsch-Brestowatz grad) 3,5 20 5 (B. Brestovac-Szilberek) 1,5 4,5 8 Batsch-Gradischte (Bac- Groß Grdjewatz (Veliki 3 7 7 Gradiste) 2 5 8 Grdjevac) Groß Kikinda (Velika Ki­ Batsch-Petrovoselo (Backo­ kinda) 3,5 15 6 Petrovoselo) 3 7 7 Grubischno Polje (Grubis­ Bawanischte (Bavaniste) 2 5 8 no polje) 2,5 6 7 Bekteze 2,5 6 7 Heideschütz (Hajdicica) 1,5 3,5 9 Belowar (Bjelovar) 3 7 7 Heufeld (Hajfeld) 1,5 3 9 Beotschin (Beocin) 1,5 4 8 Hodschag (Odzaci-Hodsag) 1,8 4,5 8 Beschanija (Bezanija) 1,5 4 8 Homolitz (Omoljica) 1,8 4,5 8 Bezdan 2 5 8 Horgosch (Horqos) 2,5 6 7 Bijeljina 3 8 7 Ilok 2 5 8 Bosnisch Brod 2 5 8 India (Indjija) 2,5 6 7 Bosnisch Dubica 3 7 7 Irig 1,5 4,5 8 Bosnisch Gradiska 2 5 8 Janje (Kreis Bijeljina) 2,5 6 7 Bosnisch Kostajnica 2,5 6 7 Jarek (Backi Jarak-Ti­ Brschljanitz (Brsljanica) 1,5 3,5 9 szaistvanfalva) 1,5 3,5 9 Brtschko 2,5 6 7 Jarmina 1,5 3 9 Budisava (Tiszakalman- Karawukowo (Karavuko­ falva) 1,5 3,5 9 vo-Bacsordas) 1,5 4,5 8 Bugojno 3 8 7 Karlsdorf (Ban. Karlovac) 1,8 4 8 Bukin (Dunabökeny) 1,5 4 8 Karlstadt (Karlovac) 3,5 11 7 Bulkes (Buljkes-Dulkeszi) 1,5 3,5 9 Kathreinfeld (Katarina) 1,5 3,5 9 Cacak 2,5 6 7 Kernei (Krnjaja-Kereny) 2 5,5 8 Capljina 3 7 7 Kleck (Klek) 1,5 3 9 260 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Boden-Flächenwert Gebäude• Boden-Flächenwert Gebäude- · Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM ~------·---·----·--- 1 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Jugoslawien Nis (Nisch) 3,5 18 6 Obrowatz (Obrovac- Klein Idjosch (Mali Idjos) 2 5 8 Borocz) 1,5 4 8 Kleinker (Pribicevicevo­ Odzak 2 5 8 Kis Ker) 1,8 4 8 Kljuc 2,5 6 7 Pantschowa (Pancevo) 3,5 12 6 Parabutsch (Parabuc-Pari- Knin (Krein) 3,5 14 6 pas) 1,8 4,5 8 Kolut 1,5 3,5 9· Pardan (Nincecevo) 1,5 3,5 9 Konjic 3,5 10 7 Petlowatz (Petlovac- Koprivnitz (Koprivnica) 2,5 6 7 Baranya St. Istvan) 1,5 3 9 Korcula 3 7 7 Petrowatz (Petrovac) 2 5 8 Korenica 2 5 8 Pettau (Ptuj) 2 5,5 7 Kowatschitza (Kovacica) 1,5 4 8 Pivnitz (Pivnica) (Kreis Krainburg (Kranj) 2 5 8 Hodschaq) 2,5 6 7 Kraljevo 2 5 8 Pivnitz (Pivnica) Krischewzi (Krizevci) 2 5 8 (Kreis Wirowititza) 2 5 8 Kubin (Kovin-Kevevara) 2,5 6 7 Pleternica 2 5 8 Kudritz (Gudurica) 1,5 3,5 9 Podr. Slatina 2,5 6 7 Kula 3 7 7 Pozarevac 3 7 7 Kutina 3 7 7 Priglewitz (Prigrevica Sv. Ivan-Bacs Szentivan) 1,8 4,5 8 Laibach (Ljubljana) 4,5 36 4 Prijedor 2 5 8 Laschkafeld (Ceminac­ Laskafalu) 1,5 3 9 Rab 2 5 8 Lazarfeld (Lazarevo) 1,5 3,5 9 Rietdorf (Retf ala) 1,8 4,5 8 Rudolfsgnad (Knicanin) 1,8 4 8 Lovas 1,5 3 9 Marburg/Drau (Maribor) 3,5 16 6 Ruma 3 8 7 Marienfeld (Vojlovica) 1,5 4 8 Sabac 3 8 7 Melenzi (Melenci) 2,5 6 7 Sarajewo (Sarajevo) 4 33 4 Mi letitsch (Kreis Hodschaq) Sarwasch. (Sarvas) 1,5 3 9 s. Srpski Mililisch Schabalj (Zabalj) 2,5 6 7 Miletitsch (Kreis Sombor) 1,5 4 8 Schajkasch Sentiwan Modosch (Jasa Tomic) 1,5 4,5 8 (Sajkaski Sveti Ivan) 1,5 4 8 Sekitsch (Sekic-Szeghegy) 1,8 4,5 8 Mokrin 2,5 6 7 8 Mol 3 7 7 Semeljzi (Semeljci) 1,5 4 Molidorf (Molin) 1,5 3 9 Semlin (Zemun) 3,5 16 6 Senta (Zenta) 3 12 7 Mostar 3,5 10 7 Mramorak 1,5 4,5 8 Setschan (Secanj) 1,5 3,5 9 Nakodorf (Nakowo) 1,5 3,5 9 Sibenik (Sebenico) 3,5 18 6 Neu Banowzi (Novi Ba­ Sigmundsfeld (Martinica) 1,5 3,5 9 novci) 1,5 3 9 Sissegg (Sisak) 3 7 7 Neu Betsche (Novi Becej­ Skoplje 4 29 5 Törökbecse) 2 5,5 8 Slaw. Brod (Slavonski Brod) 3 8 7 Neu Bukowitz (Nova Bu­ Slaw. Poschega (Slavonska kovica) 2,5 6 7 Pozega) 2 5 8 Neudorf in der Batschka Sombor (Zombor) 3,5 15 6 (Novo Selo-Bacsujlak) 1,5 3,5 9 Sotin 1,5 3 9 Neudorf b. Winkowzi (Vin­ Sp. Bukowitz (Spisic-Buko- kovacka Novoselo) 1,5 3 9 vica) 2,5 6 7 Neu Futog (Novi Futog-Uj Split (Spalato) 4 20 6 Futak) s. Alt Futog Neu Gajdobra (Nova Gaj­ Srbobran (Szenthamas) 3,5 9 7 dobra) s. Wekerledorf Srpski Militisch (Srpski Miletic-Militics) 1,5 4 8 Neu Kanischa '(Nova Ka­ Stanischitsch (Stanisic- njiza-Törökkanizsa) 1,5 4,5 8 Orszallas) 2,5 6 7 Neu Palanka (Nova Pa­ lanka - Uj Palanka) s. Alt Stefansfeld (Supljaja) 1,5 3,5 9 Palanka St. Georgen a. d. Bega Neu Pasua (Nova Pazova) 1,8 4,5 8 (Beqej Sveti Djuradj) 1,5 3,5 9 St. Hubert (Sveti Hubert) 1,5 3 9 Neusatz (Novi Sad-Ujvi­ dek) 4 35 4 Suhopolje 2 5 8 Neu Schowe (Nove Sove­ Suschak (Susak) 3,5 9 7 Uj Sove) 1,5 3,5 9 Syrmisch Mitrowitz Neu Siwatz (Novi Sivac­ (Sremska Mitrovica) 3,5 9 7 Uj Szivacz) s. Alt Siwatz Temerin 3 7 7 Neu Werbaß (Novi Vrbas­ Teslic 3 7 7 Ujverbasz) s. Alt Werbaß Titel 1,8 4,5 8 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 261

Boden-Flächenwert Gebäude- Boden-Flächenwert Gebäude- Gemeinde Leiit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM -,-----,-~~---~ ---- 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Jugoslawien Bauske (Bauska) 1,5 4,5 8 Bernaten (Bernati) 1,5 4,5 8 Topola (Backa Topola-Bacs Bersgall (Berzgales pa- Topolya) 3 8 7 gasts) 1,3 2,5 9 Torschau (Torza-Torzsa) 1,8 4 8 Travnik 2 5 8 Bewern (Bebrenes pagasts) 1,3 2,5 9 Bickau (Gaigalavas) 1,3 2,5 9 Trifail (Trbovlje) 3 7 7 Bickersdorf (Bikernieku Trnjani 2 5 8 pagasts) 1,3 2,5 9 Tschakowetz (Cakovec) 2 5 8 Birkenau (Berzpils pa- Tschantawir (Cantavir) 3 7 7 gasts) 1,3 2,5 9 Tscheb (Cib-Dunacseb) 1,5 3,5 9 Bohkau (Purmales pa- Tscherwenka (Crvenka- gasts) 1,3 2,5 9 Cservenka) 2,5 6 7 Bolwa (Balvi) 1,5 4 8 Tschesterek (Cestereq) 1,5 3,5 9 Bolwa (Balvu pagasts) 1,3 2,5 9 Tschuruk (Curuk) 3 7 7 Borauken (Silenes pagasts) 1,3 2,5 9 Tuzla 3,5 9 7 Borchhof (Barkavas pa­ Unter Miholz (Donji Mi- 1,3 2,5 9 holjac) 1,5 4,5 8 gasts) Briggen (Brigu pagasts) 1,3 2,5 9 Uzice 2 5 8 1,3 2,5 9 Velika Gorica 2 5 8 Buschhof (Birzu pagasts) 1,3 2,5 9 Vrnjci-Bad 1,5 4 8 Buxhof (Ezernieku pagasts) Charlottenburg (Pededzes Warasdin (Varazdin) 3 8 7 pagasts) 1,3 2,5 9 Weißkirchen (Bela Crkva) 2,5 6 7 Dageten (Dagdas pagasts) 1,3 2,5 9 Wekerledorf (Nova Gajdo- Demmen (Demenes· pa­ bra-Wekerlefalva) 1,5 3 9 gasts) 1,3 2,5 9 Weprowatz (Veprovac- Dohlen (Dobele) 1,5 3 9 Vepröd) 1,5 4 8 Dondangen (Dundagas) 1,3 2,5 9 Werschetz (Vrsac) 3,5 15 6 Windthorst (Nova Topola) 3 7 7 Dritzen (Dzircenu pagasts) 1,3 2,5 9 Winkowzi (Vinkovci) 3 8 7 Dünaburg (Daugavpils) 4 22 5 Durben (Durbe) 1,3 2,5 9 Wirowititza (Virovitica) 3 7 7 Wojwoda Putnik 2,5 6 7 Eckau (Iecavas) 1,3 2,5 9 Wotschin (Vocin) 1,5 3,5 9 Eckengraf (Viesites) 1,5 3 9 Erwahlen (Arlavas pagasts) 1,3 2,5 9 Wranjewo (Vranjcvo) 2,5 6 7 Essern (Ezeres pagasts) 1,3 2,5 9 Wrdnik (Vrdnik) 1,5 4,5 8 Ewershof (Ciblas pagasts) 1,3 2,5 9 Wukowar (Vukovar) 3 7 7 Frauenburg (Saldus) 1,5 4 8 Zavidovici 2 5 8 (Jaunjel- Zenica 2,5 6 7 Friedrichstadt gava) 1,5 3 9 Zichydorf (Mariolana) 1,5 4 8 Galenen (Galenu pagasts) 1,3 2,5 9 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Garezers 1,5 3 9 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Goldingen (Kudiga) 2 6 7 3000 bis 6000 1,5 3,5 8 1000 bis 3000 1,5 3 9 Grawern (Aulejas pagasts) 1,3 2,5 9 500 bis 1000 1,3 2,5 9 Grenzdorf (Robeznieku pa­ 200 bis 500 1 2 9 gasts) 1,3 2,5 9 unter 200 0,8 1,3 9 Griwa-Semgallen (Griva) 1,5 4 8 Grobin (Grobina) 1,5 3 9 Hasenpoth (Aizpute) 1,5 4 8 Vertreibungsgebiet Lettland Hauern (Gaurun pagasts) 1,3 2,5 9 Riga 6 150 Haynasch (Ainazi) 1,3 2,5 7 Abrehnen (Abrene) 1,5 3 9 Hinzenberg (Incukalna) 1,3 2,5 9 Aglon (Aglonas pagasts) 1,3 2,5 9 Hirschenhof (Irsu) 1,5 3,5 9 Allendorf (Alojas pagasts) 1,3 2,5 9 Hochstätt (Augspils Alschwangen (Alsvangas pagasts) 1,3 2,5 9 pagasts) 1,3 2,5 9 Hoppenhof (Ape) 1,3 2,5 9 Alt Pebalg (Vecpiebalgas Illuxt (Illukste) 1,5 3 9 pagasts) 1,3 2,5 9 Isabellen (Skaistas pagasts) 1,3 2,5 9 Alt Schwanenburg (Vec­ gulbenes pagasts) 1,3 2,5 9 Istern (Istras paga.sts) 1,3 2,5 9 Jakobstadt (Jekabpils) 1,5 4,5 8 Attaschan (Atasienes pa­ Jaschhof (Aizkalnes pagasts) 1,3 2,5 9 gasts) 1,3 2,5 9 Autz (Auce) 1,5 3 9 Kabillen (Kabiles pagasts) 1,3 2,5 9 Balbenau (lndras pagasts) 1,3 2,5 9 Kandau (Kandava) 1,5 3 9 Baldohn (Baldone) soweit Kappingen (Kapinu pagasts) 1,3 2,5 9 Kurort 2 5 7 Karsau (Karsava) 1,5 3 9 262 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Boden-Flächenwert Gebäude- Boden-Flächenwert G e b. au.. d e- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- vVert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM ______,___ RM _ RM 4

Noch Vertreibungsgebiet Lettland Pilden (Pildas pagasts) 1,3 2,5 9 Pillen (Piltene) 1,3 2,5 9 Karsau (Karsavas pagasts) 1,3 2,5 9 Possien (Pasienes pagasts) 1,3 2,5 9 Katzehnen (Kacenu pagasts) 1,3 2,5 9 Preekuln (Priekule) 1,5 3 9 Kaunaten (Kaunatas Prellen (Preili) 1,5 3 9 pagasts) 1,3 2,5 9 Prellen (Preilu pagasts) 1,3 2,5 9 Kemmern (Kemeri) 1,5 3,5 9 Ramkau (Rankas pagasts) 1,3 2,5 9 Kiefornhalt (Prie

Boden-Flächenwert Gebäude- Boden-Flächenwert Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM ---1----- 1 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Lettland Ukmerge, auch Wilkomir, Vilkmerge (Ukmerge) 3 7 7 Uschwalde (Izvaltas Utena (Utena) 1,5 4,5 8 pagasts) 1,3 2,5 9 Wilkowischken Uberlautz (Skrundalienas (Vilkaviskis) 1,5 6 7 pagasts} 1,3 2,5 9 Wirballen (Virbalis) 1,8 4,5 8 Uxküll (Ikskiles pagasts) 1,3 2,5 9 Wainoden (Vainodes Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach pagasts) 1,3 2,5 9 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Walk (Valka) 1,5 3,5 9 1000 bis 3000 1,5 3 9 Warkau (Varkavas 500 bis 1000 1,3 2,5 9 pagasts) 1,3 2,5 9 200 bis 500 1 2 9 Warkland (Varaklani) 1,5 3 9 unter 200 0,8 1,3 9 Warkland (Varaklanu pagasts) 1,3 2,5 9 Weissenau (Balinavas Vertreibungsgebiet Lothringen pagasts) 1,3 2,5 9 Metz 5 55 12 Weißensee (Baltezers) 2 5 7 Algringen 2,5 7 7 Welonen (Vilani) 1,5 3 9 Ars (Mosel) 2 4,5 8 Welonen (Vilanu pagasts) 1,3 2,5 9 Aumetz 2 4 8 Wenden (Cesis pagasts) 2,5 6 7 Bensdorf 1,8 3,5 9 Wezahken (Vecaki) 2 5 7 Bolchen 2 4,5 8 Windau (Ventspils) 3,5 10 7 Bortenach 1,8 3,5 9 Wolkenburg (Andrupenes Dalheim (Lothr.) 1,8 3,5 9 pagasts) 1,3 2,5 9 Delmen 1,8 4 8 .Wolmar (Valmiera) 2,5 6 7 Diedenhofen 4 23 5 Zabeln (Sabile) 1,5 3 9 Fameck 1,8 4 8 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Fentsch 2 4,5 8 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Forbach 3,5 13 5 1000 bis 3000 1,5 3 9 Fossingen 1,8 3,5 9 500 bis 1000 1,3 2,5 9 Geblingen 1,8 3,5 9 200 bis 500 1 2 g Germansburg 1,8 4 8 unter 200 0,8 1,3 9 Groß Hettingen 2 4,5 8 Hagendingen 3,5 11 6 Vertreibungsgebiet Litauen Hayingen 3,5 10 6 Hellmer 1,8 3,5 9 Kauen-Kowno (Kaunas) 5,5 60 3 Insmingen 1,8 9 Birsen (Bi,rzai) 2,5 6 7 3,51 Georgenburg (Jurbarkas) 1,5 4,5 8 Kambrich 1,8 3,5 9 Jonawa (Jonava) 1,5 4 8 Klein Rasseln 2,5 7 7 Kedahnen (Kedainiai) 2,5 6 7 Kriechinqen 2 4 8 Krottingen (Kretinga) 1,8 4 8 Kurzel a. d. Straße 1,8 4 8 Kupischken (Kupiskis) 1,5 3 9 Lau terfingen 1,8 3,5 9 Kybarten (Kybartai) 2 5,5 7 Leyen 1,8 3,5 9 Lasdien (Lazdijai) 1,5 3,5 8 Lixingen bei Delmen 1,8 3,5 9 Mariampol (Mariampole) 3,5 10 7 Lörchinqen 2 4,5 8 Moscheiken (Mazeikiai) 1,8 4,5 8 Loweningen 1,8 3,5 9 Neustadt (Naumiestis) 1,5 4 8 Machern bei Metz 2 5 7 Olita (Alytus) 2,5 6 7 Maringen-Silvingen 1,8 3,5 9 Ossersee (Zarasai) 1,5 4,5 8 Merlenbach-Freimengen , 3,5 10 6 Plunge (Plunge) 1,5 3,5 8 Mörchinqen 2 5 8 Polangen (Polanga) 1,5 3 9 Mövern 3,5 10 6 Ponewesch (Panevezys) 3,5 14 6 Neuburg (Mosel) 1,8 3,5 9 Prienai (Prienai) 1,5 3,5 8 Ober Homburg 1,8 4 8 Raseinen-Rossieny Pelters 1,8 3,5 9 (Raseiniai) · 2 5,5 8 Rokischken (Rokiskis) 1,5 4,5 8 Redingen 1,8 3,5 9 Remelach 1,8 4 8 Schagarren (Zagare) 1,5 4 8 Rombach 3,5 9 6 Schaken (Sakiai) 1,5 3,5 9 Schaulen (Siauliai) 3,5 15 6 Saaralben 2 4,5 8 Sehoden (Skuodas) 1,5 4 8 Saarburg 3,5 10 6 St Kalwarien Saarqemünd 4 13 5 (S. Kalvarija) 1,5 4,5 8 Salzburgen 2 4,5 8 Tauroggen (Taurage) 3 7 7 Salzmar 1,8 3,5 9 Telschen (Telsiai) 1,5 4,5 8 Solgen 1,8 3,5 9 264 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Boden-Flächenwert Gebäude- Boden-Flächenwert Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM 1 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Lothringen Iglau 4 17 4 Jamnitz 2 4,5 8 Spitlel (Lothr.) 2 6 7 Jarmeritz 1,8 4 8 Stahlheim 2 6 7 St. Avold 3,5 9 6 Kanitz 1,8 4 8 2 6 7 St. Quirin 1,8 3,5 9 Kojetein Kosteletz i. d. Hanna 1,8 4 8 Warnich 1,8 3,5 9 Werningen 1,8 3,5 9 Kremsier 4 13 5 Wich 1,8 3,5 9 1,8 4,5 8 Wigingen 1,8 3,5 9 Kunowitz Kunzendorf bei Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Frankstadt 1,8 3,5 9 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Kutscherau 1,5 3 9 500 bis 1000 1,5 3 9 Landshut (Mähren) 1,8 4,5 8 200 bis 500 1,3 2,5 9 Lapanz 2 5 8 unter 200 0,8 1,5 9 Leipnik 2,5 7 9 Leskowitz 1,8 4 8 Vertreibungsgebiet Mähren Lettowitz 2 4,5 8 Lissowitz 1,5 3 9 (Gebiet ohne durchgeführte Einheitsbewertung) Littau 2 5 8 Brünn 5,5 110 3 Alt Biela 2 4,5 8 Lösch 2,5 7 7 Altenberg 1,5 3 9 Loschitz 1,8 4 8 Alt Hammer 2 4,5 8 Luhatschowitz 1,8 4 8 Austerlitz 2 5 8 Mähr. ·Budwitz 2 5 8 Bartelsdorf 1,8 4 8 Mähr. Neudorf 1,8 4 8 Birnbaumhof 1,3 2,5 9 Mähr. Weißkirchen 3,5 8 7 Bisenz 2 5 8 Malenowitz 1,8 4 8 Bistritz am Hostein 2 5 7 Misching 1,3 2,5 9 Blanz 2 5 7 Mödritz 2 4 8 Boskowitz 2,5 7 7 Morawka 1,8 4 8 Morbes 1,5 3 9 Braunsberg 1,8 8 4 Mutienitz 1,8 4 8 Butschowitz 2 4,5 8 Datschitz 2 4,5 8 Napajedl 2 5 7 Deutsch Gießhübel 1,5 3 9 Nebotein 1,8 3,5 8 1,3 2,5 9 Deutsch Schnitzendorf 1,5 3 9 Nedweis Dobrenz 1,5 3 9 Nennowitz 1,8 4 8 Dubnian 1,8 4,5 8 Neustadtl 2 4,5 8 Eibenschütz 2 5 8 Neu Traubendorf 2 6 7 Eiwanowitz i. d. Hanna 1,8 4 8 Nimlau 1,8 3,5 8 Frankstadt u. dem Radhoscht 2 6 7 Ober Betschwa 1,8 4 8 Ober Gerspitz und Friedeck 3,5 13 5 Unter Gerspitz 1,8 4 8 Friedland a. d. Olmütz 4,5 33 3 Ostrawitza 1,8 4,5 8 Friedrichsdorf 1,8 3,5 9 Oslawan 4 20 6 5,5 75 3 Gaya 2 5 7 Ostrau 2 4,5 8 Gewitsch 2 4,5 8 Ostrawitz Gießhübl 1,5 3 9 Otrokowitz 2 6 7 Göding 3,5 12 6 Pfauendorf 1,3 2,5 9 Grabau 2 4,5 8 Polna 1,8 4,5 8 Groß Bilowitz 1,8 4 8 Prerau 4 14 4 Groß Karlowitz 1,8 4,5 8 Priesenitz 1,5 3 9 Groß Meseritsch 2 6 7 Proßnitz 4 22 4 Groß Paulowitz 1,8 4 8 Rattimau 2 4,5 8 Groß Wisternitz 1,8 4 8 Rosenau 2 5 7 Gundrum 1,5 3 9 Rossitz 2 5 8 Gurein 2 4,5 8 Rosternitz 1,3 2,5 9 Herschmanitz 2 4,5 8 9 Hilbersdorf 1,3 2,5 9 Schlappenz 1,5 3 1,8 3,5 9 Hobitschau 1,5 3 9 Schnobolin 1,8 3,5 9 Holitz 1,8 4 8 Schöllschütz Holleschau 2 6 7 Schönhof 1,8 4 8 Howies (Wsetin) 1,8 4,5 8 Schrittenz 1,8 3,5 9 Hulken 1,8 4 8 Seelowitz 2 4,5 8 Hullein 1,8 4,5 8 Sollowitz 1,3 2,5 9 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 265

Boden-Flächen wert Boden-Flächenwert Gebäude- Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM -~------~- - 3 4 1 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Mähren Hinterberg (Zagorow) 1,5 4 8 (Gebiet ohne durchgeführte Einheitsbewertung) Hohenburg (Wyszogrod) 1,5 4 8 Kalisch 4,5 30 4 Stadt Saar 2 5 8 Konin 3 8 7 Stannern 1,8 3,5 9 Stecken 1,8 3,5 9 Krosswitz (Krosniewice) 1,5 3,5 8 6 Stefanau 2 4,5 8 Kutno 3,5 12 Straßnitz 2 5 8 Lask 2 6 7 Swonowitz 1,3 2,5 9 Leipe (Lipno) 3 8 7 Teltsch 2 5 8 Lentschütz (Leczyca) 3 8 7 Leslau (Wloclawek) 4,5 30 4 Teplitz 1,5 4,5 8 Tereschau 1,5 3 9 Liebwart (Warta) 1,5 4 8 Tischnowi tz 2 5 8 Löwenstadt (Brzeziny) 3 9 7 Mackeim (Mak:ow) 2 5 8 Trebitsch 4 12 6 Triesch 2 5 8 Mielau (Mlawa) 3,5 10 7 Tschechen 1,5 3 9 Mossburg (Przedecz) 1,5 3,5 8 Ungar. Brod 2 6 7 Mühlental (Izbica) 1,5 3,5 8 Ungar. Hradisch 3,5 10 7 Nasielsk 2 6 8 Ungar. Ostra-Vorstadt 2 4 8 Ostenburig (Pultusk) 3,5 10 7 Unter Gerspitz s. b. Pabianice 4,5 31 4 Ober Gerspitz Peisern (Pyzdry) 1,5 4 8 Wall. Meseritsch 2,5 7 7 Plöhnen (Plonsk) 3 6 7 Wesseli (March) 1,8 4,5 8 Praschkau (Praszka) 1,5 4 8 Willenz 1,3 2,5 9 Praschnitz (Przasnysz) 2,5 6 7 Wiltschnau 1,8 4 8 Rädichau (Radziejow) 1,5 4 8 Wischau 2 6 7 Wisowitz 2 4,5 8 Rippin (Rypin) 2,5 6 7 Wolframs 1,3 2,5 9 Rosau (Rozan) 1,5 4 8 Wrahowitz 1,8 4 8 Sakrotten (Zakroczym) 2 5 8 Wratzow 1,8 4,5 8 Scharfenwiese Wsetin 3,5 10 7 (Ostrolenka) 3 9 7 Zeisau 1,3 2,5 9 Schieratz (Sieradz) 3 8 7 Zlin 4 23 5 Schlötzau (Zloczew) 1,5 4 8 Zubern 1,8 4 8 Schröttersburg (Plock) 3,5 15 6 8 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Schwarzau (Blaszki) 1,5 4 Sejny 1,5 3,5 8 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) 1000 bis 3000 1,8 3,5 9 Sellau (Zelow) 1,5 4 8 500 bis 1000 1,3 2,5 9 Serock 1,5 4,5 8 200 bis 500 1 2 9 Sichelberg (Sierpc) 3 7 7 unter 200 0,8 1,5 9 Strickau (Strykow) 1,5 6 8 3,5 12 6 Vertreibungsgebiet Malta Sudauen (Suwalki) Szadek 1,5 3,5 8 Tonningen (Klodawa) 1,5 4 8 La Valetta 3,5 10 6 Floriana 1,5 3,5 8 Tuchingen Sliema - St. Julians 1,5 3,5 8 (Konstantynow) 3 7 7 Turek 2,5 6 7 Vertreibungsgebiet Polen I Tuschin (Tuszyn) 1,5 4 8 Vandalenbrück (Poddem- Li tzmannstadt (Lodz) 6,5 200 2 bice) 1,5 3,5 8 Belchental (Belchatow) 2,5 6 7 Brest Kuj. (Brzesc Kuj.) 1,5 4 8 Waldrode (Gostynin) 2,5 6 7 Brückstädt (Uniejow) 1,5 3,5 8 Warthbrücken (Kolo) 3 8 7 Weichselstädt (Alexan- Brunnstadt (Ozorkow) 3,5 10 6 drowo) 2,5 6 7 Bugmünde (Nowy Dwor) 2,5 6 7 Chorzele (Chorzel,e) 1,5 3 9 Welungen (Wielun) 3 8 7 1,5 4 8 Deutscheneck (Sompolno) 1,5 4,5 8 Weruschau (Wieruszow) 3 9 6 Dobrin a. Drewenz 1,5 4 8 Wirkheim (Alexandrow) Eichstädt (Dabie) 1,5 3,5 8 Zichenau (Ciechanow) 3 9 7 Freihaus (Zdunska-Wola) 3,5 12 6 Zuromin 2,5 4 8 Zychlin 2,5 6 7 Freistadt (Kowal) 1,5 4 8 Gombin (Gabin) 1,5 4 8 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Görnau (Zgierz) 4 20 5 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Grenzhausen (Slupca) 2 5,5 8 1000 bis 3000 1,5 3 9 Harnau (Raciaz) 1,5 4 8 500 bis 1000 1,3 2,5 9 Hermanns bad 200 bis 500 1 2 9 (Ciechocinek) 2 5 8 unter 200 0,8 1,3 9 266 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Boden-Flächenwert Gebäude- Boden-Flächenwert Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM 1 2 3 4

Vertreibungsgebiet Polen II Kalusch 3 8 7 Kaluszyn 2 5 8 Warschau 7 300 2 Kalwaria 2,5 6 7 Alt Sandez 2 5 8 Kamionka Strum. 2,5 6 7 Augustow 3 7 7 Karczew 1,5 4 8 Baranow 2 5 8 Kielce 4 26 5 Baranowicze 3 8 7 Kobryn 3 7 7 Biula Podl. 3 8 7 Kolbuszowa Gorna 1,5 4 8 Bialyslok 4,5 46 3 Kolomea 3,5 14 6 Bilqoraj 2,5 6 7 Konskie 3 7 7 Blonie 2 5 8 Bochnia 3,5 10 7 Kopyczynce 2,5 6 7 Kostopol 1,8 4 8 Bolechow 3 7 7 Kowel 3,5 12 6 Borszczow 2 5 8 Kozienice 2 5 8 Boryslaw 4 20 5 Krakau 5,5 100 3 Brest am Bug 3,5 18 6 Krasnik 3 7 7 Brody 3 8 7 Krasnystaw 3 7 7 Brwinow 2 5,5 8 Krosno 3,5 9 7 Brzezany 3 7 7 Krynica-Bad 2 6 7 Buczacz 3 7 7 Krzemieniec 3 8 7 Bukowiec 1,5 4 8 Busk 2 5 8 Landshut (Lancut) 2 5 8 Legjonowo 3,5 10 7 Busko 1,5 4,5 8 Lemberg 5,5 100 3 Chenciny 1,5 4,5 8 Leska 2 5 8 Chmielnik 2,5 6 7 Lida 3 8 7 Chodorow 2 5 8 Lomscha 3,5 12 6 Cholm 3,5 14 6 Lowitsch 3,5 9 7 Chorostkow 2 5 8 Lubartow 2,5 6 7 Ciechanowiec 1,5 4 8 Lublin 4,5 48 3 Czechowice 1,5 4,5 8 Lukow 3 8 7 Czortkow 3,5 12 6 Dawid~Jrodek 3 7 7 Luniniec 2,5 6 7 Luzk 3,5 18 6 Deblin Wojskowy 2 5 8 Marki 1,8 4,5 8 Delatyn 2 5 8 Michalowo 1,8 4 8 Dembica 3 8 7 Miechow 2 5 8 Dolina 2 5 8 Miedzyrzec Podl. 3 8 7 Dombrowa 2 5 8 Mielec 2,5 6 7 Dombrowica 2 5 8 Milanowek 2,5 6 7 Drohobycz 3,5 14 6 Minsk Maz. 3 8 7 Dubno 3 8 7 Mogilnica 2 5 8 Dzialoszyce 2 5 8 Falenica 1,8 4 8 Moscice 1,8 4,5 8 Mszczonow 1,8 4,5 8 Garwolin 2 5 8 Myslenice 2 5 8 Glowno 2 5 8 Nadworna 2 5 8 Goclawek 1,8 4 8 Nadworna 3 7 7 Gora Kalwaria 2 5,5 8 Neumarkt (Nowy Targ) 3 7 7 Gorce Nove 1,5 3,5 8 Neu Sandez 3,5 14 6 Gorlice 2 5 8 Nieswiez 2 5 8 Grajewo 2 5,5 8 Nisko 2,5 6 7 Grodek Jagiell. 3 8 7 Nowogrodek 2,5 6 7 Grodno 4 22 5 Grodzisk. Maz. 3,5 10 7 Ochotnica 2 5 8 Okencie 3 7 7 Grojec 2,5 6 7 Opatow 2,5 6 7 Horodenka 3 7 7 Opoczno 2 5 8 Hrubieschow 2 8 7 Ostrog 3 8 7 lwonicz 1,5 4 8 Ostrowiec 3,5 14 6 Jablonna 1,8 4 8 Ostrow Maz. 3,5 10 7 Janow Lub. 2 5 8 Otwock 3,5 10 7 Jaroslau 3,5 12 6 Ozarow (Kreis Warschau) 1,8 4 8 Jaslo 2,5 6 6 Parczew 2 5 8 Jaworow 3 7 7 Perehinsko 2,5 6 7 Jelonki 1,5 4 8 Petrikau 4 22 5 Jendrzejow 3 8 7 Piaseczno 2 5,5 8 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 267

Bodcn-Fl

Noch Vertreibungsgebiet Polen II Tuczyn 1,5 4 8 Turka am Stryj 3 7 7 Piastow Nord und Süd 2,5 7 7 Tysmienica 2 5 8 Pinczow 2,5 6 7 Pinsk 3 8 7 Warka 1,8 4,5 8 Wawer, Alt und Neu 2,5 6 7 Pionki 2 5,5 8 Wengrow 2,5 6 7 Podhajce 2,5 6 7 Pruszkow 3,5 15 6 Wieliczka 2,5 6 7 Pruzana 2 5 8 Wilanow 1,8 4,5 8 Wilejka 1,5 4 8 Przedborz 1,5 4,5 8 Wilna 5 60 3 Przemysl 4 22 5 Przeworsk 2 5,5 8 Wladimir (Wlodzimierz) 3,5 12 6 Wlochy 3,5 10 7 Pulawy 3 7 7 Wlodawa 2 5 8 Pustelnik 1,5 4,5 8 Rabka 2 5,5 7 Wloszczowa 2 5 8 W ola Grzybowska 1,5 4,5 8 Radom 4,5 38 4 Wolbrom 2,5 6 7 Radomsko 3,5 12 6 Radziechow 2 5 8 Wolkowysk. 3 7 7 Radzymin 3 7 7 Wolomin 3 8 7 Wyszkow 3 7 7 Rawa Maz. 2 5 8 Zabie 2 5 8 Rawa Ruska 3 7 7 Reichshof (Rzeszow) 3,5 14 6 Zabki 1,5 4,5 8 Zakopane 3,5 11 6 Rembertow 3,5 11 6 Zambrow 2 5 8 Rohatyn 2 5 8 Rowno 3,5 19 6 Zamosc 3,5 12 6 Zawoja 2 5 8 Roznow 2 5 8 Zbaraz 2 5 8 Rozwadow 1,5 4,5 8 Rozyszcze 1,8 4,5 8 Zborow 2,5 6 7 Sadowa Wisznia 1,5 4 8 Zdolbunow 3 7 7 Zelechow 2,5 6 7 Sambor 3,5 lO 7 Zielonka 1,5 4 8 Sandomir 3 7 7 Zloczow 7 Sanok 3 8 7 3 8 Zolkiew 3 7 7 Siedlce 3,5 18 6 Zwolen 2,5 6 7 Skarzysko-Kamienna 3,5 14 6 Zyrardow 3,5 15 6 Skawina 1,8 4,5 8 Skierniewice 3,5 14 6 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Skolka 2 5 8 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Slonim 3 8 7 3000 bis 6000 1,5 3,5 8 1000 bis 3000 1,5 3 9 Sniatyn 3 7 7 500 bis 1000 1,3 2,~ 9 Sochatschew 3 7 7 200 bis 500 1 2 9 Sokal 3 7 7 unter 200 0,8 1,3 9 Sokolow Podl. 3 7 7 Stalowa Wola 2 6 7 Vertreibungsgebiet Rumänien Stanislau 4 26 5 Starachowice 3,5 18 6 Bukarest (Bucuresti) 6,5 250 3 Staszow 2,5 6 7 Albestii Bistritei s. Weiß• Stryj 3,5 14 6 kirch bei Bistritz Sulejow 1,5 4,5 8 Abtsdorf (Aposul) 1,3 2,5 9 Adancata s. Hliboka Supraszl 1,8 4,5 8 Agnetheln (Agnita} 3 7 7 Szczawnica 1,8 4 8 Aiud s. Straßburg a. M. Szczebrzeszyn 2 5 8 Alba-Julia s. Karlsburg Szczekociny 2 5 8 Albrechtsflor (Teremia- Mica) 1,5 3 9 Szydlowiec 3 7 7 Alexanderdorf (Alexan- Targowek Osiedle 1,8 4,5 8 dreni) 1 2 9 Tarnobrzeg 1,8 4,5 8 Alexanderhausen (Sandru) 1,5 3 9 Tarnopol 3,5 14 6 Aldorf s. Wallendorf Tarnow 4 20 6 Alma s. Almen Tomaschow 4 20 5 Almen (Alma) 1,3 2,5 9 Tomaszow Lub. 3 7 7 Alt Fratautz (Fratautii­ Vechi) 1,5 4 8 Torczyn 1,5 4 8 Alt Hütte (Crasnisoara­ Trembowla 2,5 6 7 Veche) 1,5 3 9 Tschenslochau 5 56 3 Alt Sadowa 1,3 2,5 9 268 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Boden-Flächenwert Boden-Flächenwert Gebäude- Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM l 2 3 4 l 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Bruc:kenau (Pischia) 1,5 3 9 Buhusi 2,5 6 7 Altringen 2 9 Bulgarus s. Bogarosch Alt und Neu St. Anna Bulkesch (Balcaciu) 1,5 3 9 (Comlaus) 3 7 7 Burghallen (Orheiul-Bistri­ Amnas s. Hamlesch tei) 1,3 2,5 9 Apold s. Trapold Buzau 4 20 6 Apoldul de Sus s. Groß Campina 3,5 12 6 Pold Campulung s. Kirnpolung Aposul s. Abtsdorf Campulung-Muscel 3,5 9 7 Arad 4,5 38 4 Carani s. Mercydorf Aradul-Nou s. Neu Arad Caransebes s. Karanse- Arbora 2 5 8 Arcalia s. Kallesdorf besch Atel s. Hetzeldorf Carpinis s. Gertianosch Augustendorf (Mesteceni) 1,3 2,5 9 Carta s. Kerz Avrig s. Freck. Cepi;iri s. Tschippendorf Axente-Sever s. Frauen- Charlottenburg 1,3 2,5 9 dorf Cheglevici s. Keglewitsch­ hausen Baasen (Bazna) 1,5 3 9 Chirpar s. Kirchberg Badeutz 1,5 9 3 Ciacova s. Tschakowa Bagaciu s. Bogeschdorf Cincsor s. Klein Schenk Baierdorf (Craininat) 1 2 9 Cincul s. Groß Schenk Baince (Bainet) 1,5 3 9 Bakowa (Bacova) 1,5 3 9 Cisnadie s. Heltau Cisnadioara s. Michelsberg Balcaciu s. Bulkesch Cloasterf s. Klosdorf Barcut s. Bekokten Batos s. Botsch Cluj s. Klausenburg Codlea s. Zeiden Baumgarten (Livada) 1,5 3 9 Colonia-Mica s. Klein Siedl Becicherecul-Mic s. Klein Comlaus s. Alt und Neu Betscherek St. Anna Beia s. Meeburg Comlosul-Mare s. Groß Bekokten (Barcut) 1,5 3 9 Komlosch Comlosul-Mic s. Ostern Belleschdorf (Idiciu) 1,3 2,5 9 Belting s. Krasna-Beltek Copsa-Mare s. Groß Kopisc:b. Bencecul de Sus s. Deutsch Bentschek Covaci s. Kowatschi Craininat s. Baierdorf Berghin s. Blutroth Craiova 4 27 5 Besa s. Peschendorf Crasnisoara-Noua s. Neu Beschenowa-Noua s. Neu Hütte Beschenowa Crasnisoara-Veche s. Alt Bethausen 1,5 3 9 Hütte Cristian s. Grossau Biertam s. Birthälm Billed 1,8 4 8 Cristian s. Neustadt bei Birda 1,5 3 9 Kronstadt Crit s. Deutsch Kreuz Birthälm (Biertam) 1,5 3 9 Cruceni s. Kreuzstätten Bistritz (Bistrita) 3 9 7 Blumenthal (Masloc) 1,5 3 9 Cund s. Reußdorf Blutroth (Berghin) 1,5 3 9 Czudin (Ciudeiu) 1,5 4 8 Bocsa s. Deutsc:b. Bog­ Czernowitz (Cernauti) 5,5 60 3 schan Daia (Sibiu) s. Thalheim Bod s. Brenndorf Daia (Sighisoara) s. Denn- Bogarosch (Bulgarus) 1,5 3 9 dorf Darowa 1,5 3 9 Bogda s. Neuhof Dealul-Frumos s. Schönberg Bogeschdorf (Bagaciu) 1,5 3 !) Botosani 3,5 14 6 Dedrad s. Deutsch Zepling Denndorf (Daia Sighisoara) 1,5 3 9 Botsch (Batos) 1,5 3 9 Detta 1,8 4,5 8 Braila 4,5 41 3 Brasov s. Kronstadt Deutsch Bentschek (Bence- cul de Sus) 1,5 3 9 Brebul-Nou s. Weidenthal Brenndorf (Bod) 1,5 3,5 9 Deutsch Bogschan (Bocsa) 1,5 4 8 Brezondorf 1 2 9 Deutsch Kreuz (Crit) 1,3 2,5 9 Deutsch Pereg (Peregul- Broos (Orastie) 1,5 3,5 9 Mare) 1,5 3 9 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 269

Boden-Flächenwert Gebäude- Boden-Flächenwert Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM 3

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Galatz 4,5 3 Garani s. Wolfsberg Deutsch Sankt Michel (San- Garbova s. Urwegen Mihaiu-German) 1,5 3 9 Deutsch Sankt Peter (San- Gergeschdorf (Ungurei) 1,5 3 9 Petru-German) 1,5 4 8 Gertianosch (Carpinis) 1,8 4 8 Deutsch Stamora (Stamora- Gherdeal s. Gürteln Germana) 1,5 3 9 Ghimbav s. Weidenbach Deutsch Tekes (Ticusul- Ghinda s. Windau Vechiu) 1,5 3 9 Giarmata s. Jahrmarkt DeutschWeißkirch (Viscri) 1,3 2,5 9 Glitt (Clit) 1,5 3 9 Deutsch Zepling (Dedrad) 1,5 3 9 Glogowatz 1,8 4,5 8 Deva s. Diemrich Gottlob 1,5 3 9 Diczöszentmarton s. Martins- Grabatz (Grabaci} 1,5 3 9 ki rch Groß Alisch (Seleusul) 1,5 3 9 Diemrich (Deva) 3,5 9 7 Grossau (Cristian) 1,5 3,5 9 Dipsa s. Dürrbach Groß Jetscha (Jecia-Mare) 1,5 3 9 Dobarca s. Dobring Groß Karol 3,5 9 7 Dobring (Dobarca) 1,5 3 9 Dolatz (Dolati) 1,5 3 9 Groß Komlosch (Comlosul­ Domald s. Maidorf Mare) 1,8 4,5 8 Groß Kopisch (Copsa- Donnersmarkt (Manarade) 1,5 3 9 Mare) 1,5 3 9 Dorna-Watra (Vatra Dornei) 2 5,5 7 Groß Lasseln (Laslea) 1,5 3 9 Dornesti s. Hadikfalva Groß Pold (Apoldul de Dorohoi 3,5 9 7 Sus) 1,5 3 9 Dorolea s. Klein Bistritz Groß Probstdorf (Prostea­ Draas (Drauseni) 1,5 3 9 Mare) 1,5 3 9 Drauseni s. Draas Groß Scham s. Freuden- Dumbraveni s. Elisabeth- . thal stadt Groß Schenk (Cincul) 1,5 3 9 Dumitra s. Mettersdorf Groß Scheuern (Sura-Mare) 1,5 3 9 Dupusul s. Tobsdorf Groß und Deutsch St. Niko­ Dürrbach (Dipsa) 1,3 2,5 9 laus (Sanicolaul-Mare si German) 3 7 7 Ebendorf (Stiuca) 1,5 3 9 Eibesdorf (Ighisul-Nou) 1,5 3 9 Groß Wardein 4,5 35 4 Eichenau (Jadova Noua) 1,3 2,5 9 Gura-Humora 2 5,5 7 Eichental 1 2 9 Gura-Putnei s. Karlsberg Gürteln (Gherdeal) 2 9 Eisenau (Prisaca Dornei) 1,5 3 9 Elisabethstadt Gusterita s. Hammersdorf (Dumbraveni) 1,5 3,5 9 Guttenbrunn (Zabrani) 1,5 3 9 Engelsbrunn 1,5 3 9 Hadikfalva (Dornesti) 1,5 3 9 Erschelind 2,5 6 7 Hahnbach (Hamba) 1,5 3 9 Falticeni 3 8 7 Halchiu s. Heldsdorf Feldioara s. Marienburg Halvelagen (Hoghilag) 1,5 3 9 bei Kronstadt Hamba s. Hahnbach Felldorf (Filitelnic) 1,3 2,5 9 1,5 3 9 Felsendorf {Felt,a) 1 Hamlesch (Amnas) 2 9 Hammersdorf (Gusterita) 1,5 3,5 9 Ferdinandsberg 1,5 3 9 Hatzfeld 3 7 7 Fienen s. Foeni Heidendorf 1,5 3 9 Filitelnic s. Felldorf Heldsdorf (Halchiu) 1,5 3 9 Fiser s. Schweischer Heltau (Cisnadie) 2,5 6 7 Foeni (Fienen) 1,5 3 9 Hermannstadt (Sibiu) 4 30 4 Foqarasch (Faqaras) 3 6 7 Hetiur s. Marienburg bei Foscani 3,5 18 6 Schäßburg Fratautii-Noui Hetzeldorf (Atel) 1,5 3 9 s. Neu Fratautz Fratautii-Vechi Hliboka (Adancata) 1,5 4 8 s. Alt Fratautz Hodony 1,5 3 9 Frauendorf (Axente-Sever) 1,5 3 9 Hoghilag s. Halvelager;i. Freck (A vrig) 1,5 3,5 9 Holzmengen (Hosman) 1,5 3 9 Freidorf 1,8 4 8 Hundertbücheln Freudenthal (Groß Scham, (Hundrubechiu) 1,3 2,5 9 Jamul-Mare) 1,5 3 9 Ideciul de J os s. Nieder Fundul-Moldovei s.Luisen- Eidisch thal Ideciul de Sus s. Ober Fürstenthal (Voevodeasa) 1,5 3 9 Eidisch 270 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Boden-Flächenwert Boden-Flächenwert Gebäude- Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM -~- 1 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Klein Scheuern (Sum-Mica) 1,5 3 9 Idiciu s. Belleschdorf Klein Siedl (Colonia-Mica) 1 2 9 JcJhisul-Nou s. Eibcsdorf Klosdorf (Cloasterf) 1 2 9 Illischcstie 1,5 4 8 Köniqsqnad (Tirol) 1,3 2,5 9 Inev 2 5 8 Köniqshof (Remetea-Mica) 1,3 2,5 9 Irmcsc:h (Ormcmis) 1,3 2,5 9 Kowatschi (Covaci) 1,3 2,5 9 Itzkd ny 1,5 3 9 Krasna-B eltek (Belting) 1,5 3 9 IWilllcltl 1,5 3 9 Krasna Ilski Ja.acl 1,3 2,.5 9 Jacobeni s. Jukobsdor[ bd (Crnsna-Ilschi) 1,5 4 8 Aqnclheln Kreuzstätten (Cruceni) 1,5 3 9 Kronstadt (Brasov) 4,5 39 4 Jahrmarkt (Giarmala) 1,8 4,5 8 Jakobeny 2 5 8 Kurtitsch 2,5 6 7 Jc1kobsdorf bei Aqneföeln Laslea s, Groß Las,seln (Jacobeni) 1,5 3 9 Lasleul-Mic s. Klein Lasseln Jakobsdorf bei Bistrilz Leiblang (Lovnic) 1,3 2,5 9 (Santiacob) 1,3 2,5 9 Lechnitz (Lechnita) 1,5 3,5 9 JcJmul-Mare s. Freuclen­ Lenauheim 1,5 3 9 tha l Leschkirch (Nocrich) 1,5 3 9 Jassy 4,5 42 3 Lichtenberg Jecia-Mare s. Groß Jctscha (Dealu Ederii) 1,3 2,5 9 Jecia-Mica s. Klein Liebling 1,5 4,5 8 Jetschc1 Lindenfeld 1 2 9 Jelnu s. Sendorf Lipova s. Lippa Jibert s. Seiburq Lippa (Lipova) 1,8 4,5 8 Jidveiu s. Seiden Livada s. Baumgarten Jimbolia s. Hatzfeld Lovnic s. Leblang Johannisdorf (Santioana) 1,3 2,5 9 Lowrin (Lovrin) 1,8 4,5 8 Johannisfeld (Jonel) 1,5 3 9 Lugosch (Lugoj) 3,5 12 6 J onel s. J ohannisfeLd Kallesdorf (Arcalia) 1,3 2,5 9 Luisenthal Kalm,rnd 1,5 3 9 (Fundul-Moldovei) 1,5 3 9 Karnnsebesch Lupeny 3 9 7 (Caransebes) 3 7 7 Maerus s. Nußbach Karlsberg (Gura-Putnei) 1,5 3 9 Magherus s. Manirsch Kar•lsburq (Alba-Julia) 3 8 7 M1alancrav s. Malmkrog Katharinendorf Maldorf (Domald) 1,3 2,5 9 (Catrineni) 2 9 Malmkroq (Malancrav) 1,5 3 9 Keqlewitschhausen Manarade s. Donnersmarkt (Cheqlevici) 1,.5 3 9 Manirsch (Magherus) 1,3 2,5 9 Keisd (S,aschiz) 1,5 3 9 Mardisch (Moardas) 1,3 2,5 9 Kerz (Carta) 1,3 2,5 9 Mari,enburg bei Kronstadt Kimpolunq (Campulunq) 3 7 7 (Feldioara) 1,5 3,5 9 Kirchberg (Chirpar) 1,5 3 9 Marienburg bei Schäßburg Kirlibaba (Carlibaba) 1,5 3 9 (Hetiur) 1,5 3 9 Klausenburg (Cluj) 4,5 44 3 Marienfeld (Teremia-Mare) 1,8 4 8 Klein Alisch (Selens) 1,3 2,5 9 Marmaros-Sziget 3,5 10 7 Klein Betscherek (Becicherecul-Mic) 1,5 3 9 Marpod 1,5 3 g Martinsberg (Somartin) 1,5 3 9 Klein Bistritz (Dorolea) 1,3 2,5 9 Mart1insdorf (Metis) 1,3 2,5 9 Kle,in Jetscha (Jecia-Mica) 1,5 3 9 Klein Lasseln Martinskirch (Diczöszent- (Lasleul-Mic) 1,3 2,5 9 marton) 1,5 4 8 Masloc s. Blumenthal g Klein Omor (Omorul-Mic) 1 2 Mediasch (Media,s) 3,5 10 6 Klein Probstdorf (Prostea-Mica) 1,3 2,5 9 Meeburg (Beia) 1,3 2,5 9 Klein Sankt Nikolm1s Mercurea s. Reußmarkt (San-Nicolaul-Mic) 1,5 4 8 Mercydorf (Carani) 1,5 3 9 Klein Sankt Peter Merqeln (Merg hindeal) 1,5 3 9 (San-Petru-Mic) 1,3 2,5 9 Meschen (Mojna) 1,5 3 9 Klein Schelken (Seica- Meschendorf (Mesin) 1,3 2,5 9 Mesteceni s. Augustendorf Mica) 1,5 3 9 Klein Schemlak (Semlacul­ Metis s. Martinsdorf Mic) 1,3 2,5 9 Mettersdorf (Dumitra) 1,5 3 g Klein Schenk (Cincsor) 1,3 2,5 9 Michelsberg (Cisnadioara) 1,5 3 9 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 271

Boden-Flächenwert Boden-Fli:ichenwert Gebäude- Gebäude- G0mcinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM 1 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Orastie s. Broos Orawitza (Oravita) 2,5 6 7 Mihailen.[ 1,5 4 8 Orcydorf (Ortisoara) 1,5 3 9 Minarken (Monariu) 2 9 Orheiul-Bistritei s. Burg­ Moard-us s. Mardisch hallen Mojna s. Meschen Ormenis s. Irmesch Molodia (Plaiul Cosminu­ Orschowa (Orsova) 2,5 6 7 lui) 1,5 4 8 Ortisoara s. Orcydorf Monariu s. Minarken Mornwitw (Moravita) 1,5 3 9 Ostern (Comlosul-Mic) 1,5 3 9 Paltinoasa 1,5 3 9 Moritzfeld 1,5 3 9 Panatul-Nou s. Neu Panat 9 Mortesdorf (Motisul) 1,3 2,5 Pascani 3 8 Mühlbach (Sebes) 1,8 4,5 8 Paulisul-Nou s. Neu Pau­ Nadesch (Nc1des) 1,5 3 9 lisch Nadlak 3 7 7 Peci-ul-Nou s. Ulmbach Neithausen (Netus) 1,3 2,5 9 Periam s. Perjamosch Nemsa s. Niemesch Peregul-Mare s. Deutsch Neppendorf (Tumisor} 1,8 4,5 8 Pereg Netus s. Neithausen Perjamosch (Periam) 1,8 4,5 8 Neu Arad (Aradul-Nou) 2,5 6 7 Peschendorf (Besa) 1,3 2,5 9 Neu Beschenowa (Besche­ Petersdorf bei Bistritz (Pe­ 3 9 nova-Noua) 1,5 3 9 tris) 1,5 Neuburg an der Bega Petersdorf bei Mediasch (Uivar) 1,5 3 9 (Petis) 1,3 2,5 9 Neudorf bei Lippa 1,5 3 9 Petersdorf bei Mühlbach Neudorf bei Schäßburg (Petresti) 1,5 3 9 (N oul-Sasesc) 1,5 3 9 Petis s. Petersdorf bei Me­ diasch Neu Fratautz (Fratuulii­ Noui) 1,5 4,5 8 Petresti s. Petersdorf bei Neuhof (Bogda) 1 2 9 Mühlbach Neu Hütte (Crasnisoara­ Petrifeld 1,5 3 9 Noua) 1,3 2,5 9 Petrilla 2,5 6 7

Neu Karansebesch 1,3 2,5 9 Petris s. Petersdorf bei Neumarkt (Targu-Mures) 3,5 19 6 Bistritz Neu Panat (Panatul-Nou) 1,5 3 9 Petroschany 3,5 10 7 Neu Paulisch (Paulisul­ Piatra-Neamt 3,5 14 6 2,5 9 Nou) 1,3 2,5 9 Pintak (Slatinita) 1,3 Neu Petsch s. Ulmbach Pischia s. Bruckenau Neu Sankt Peter (San­ Pitesti 3,5 14 6 Petru-N ou} 1,3 2,5 9 Ploesti 4,5 46 3 Neusiedel an der Heide (Uiheiu) 1,3 2,5 9 Pojana-Mikului 1,5 3 9 Pozoritta 1,5 3 9 Neustadt bei Kronstadt Prejmer s. Tartlau (Cristian) 1,5 9 3 Prod s. Pruden Neustadt bei Schäßburg (Noistat) 1,3 2,5 9 Prostea-Mare s. Groß Probstdorf Nieder Eidisch (ldeciul de Prostea-Mica s. Klein Jos) 1,5 3 9 Probstdorf Niemesch (Nemsa) 1,3 2,5 9 Pruden (Prod) 1,3 2,5 9 Nikolausdorf (Nicolaeni) 1 2 9 Putna 1,5 3 9 Nitzkydorf 1,5 3 9 Radautz (Radauti) 3,5 10 7 Nocrich s. Leschkirch Radeln (Roades) 1,3 2,5 9 Noistat s. Neustadt bei Schäßburq Ramnicul-Sarat 3,5 10 7 Ramnicul-Valcea 3,5 9 7 Noul-Sasesc s. Neudorf Rauthal (Roandola) 1,3 2,5 9 bei Schäßburg Ravasel s. Rasch Nußb-ach (Maerus) 1,5 3 9 Ober Eidisch (Ideciul de Reghin s. Sächsisch Regen Sus) 1,3 2,5 9 Reichesdorf (Richisul) 1,5 3 9 Ober Neudorf (Satul-Nou) 1,3 2,5 9 Rekasch 1,5 4 8 Ober Wikow (Vicovul de Remetea-Mica s. Königs• Sus) 2,5 6 7 hof Ober Wischau 3 7 7 Reps (Rupea) 1,3 2,5 9 Omorul-Mic s. Klein Omor Reschitza 3,5 13 6 272 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Boden-Flächenwert Boden-Flächenwert Gebäude- Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM ---~ RM 2 4 1 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Schäßburg (Sighisoara) 3,5 10 7 Scheindorf 1,5 3 9 Reußdorf (Cund) 1,3 2,5 9 Schellenberq (Selimbar) 1,5 3 9 Reußdörfchen (Rusciori) 1,3 2,5 9 Reußmarkt (Mercurea) 1,5 3,5 9 Schinal (Urziceni) 1,5 3 9 Schönau (Sona) 1,5 3 9 Richisul s. Reichesdorf Schönberg (Dealul-Fru­ Roades s. Radeln mos) 1,5 3 9 Roandola s. Rauthal Schönbirk (Sigmir) 1,3 2,5 9 Rodbav s. Rohrbach 9 Rode (Zagar) 1,5 3 9 Schöndorf 1,5 3 Rohrbach (Rodbav) 1,3 2,5 9 Schwarzthal (Vadul Negri­ Roman 3,5 14 6 lesei) 1 2 9 Schweischer (Fiser) 1,3 2,5 9 Rosch (Ravasel) 1,3 2,5 9 Sebes s. Mühlbach Roseln (Ruja) 1,5 3 9 Segenthau (Sagul) 1,5 3 9 Rosenau (Rosnov) 1,5 4,5 8 Seiburg (Jibert) 1,5 3 9 Ruja s. Roseln Seica-Mica s. Klein Schel­ Rupea s. Reps ken Rusciori s. Reußdörfchen Seiden (Jidveiu) 1,5 3 9 Sächsisch Regen (Reghin) 3 8 7 Seleus s. Klein Alisch Sackelhausen (Sacalaz) 1,8 4,5 8 Seleusul s. Groß Alisch Saderlach (Zadarlac) 1,5 3 9 Seligstadt (Seligstat) 1,3 2,5 9 Saes s. Sehaas Selimbar s. Sehellenberg Sagul s. Segenthau Semlacul-Mic s. Klein Sagas 1,5 3 9 Schemlak San-An drei s. Sankt An- Sendorf (Jelna) 1,3 2,5 9 dreas Senereus s. Zendersch Sandru s. Alexander hausen Sereth 2,5 6 7 Sangeorzul-Nou s. Sankt Sibiu s. Hermannstadt Georgen Sighisoara s. Schäßburg Sanicolaul-Mare si Ger- Sigmir s. Schönbirk man s. Groß und Deutsch Sinaia 2 5,5 8 St. Nikolaus Sankt Andreas (San-An- Slatinita s. Pintak drei) 1,5 3 9 Slimnic s. Stolzenburg Soala s. Sehaal Sankt Georgen (Sangeor- zul-Nou) 1,5 3 9 Soarsul s. Scharosch bei Sankt Leany (San-Leani) 1,5 3 9 Fogarasch Sankt Martin 1,5 4 8 Solka 1,5 3 9 Somartin s. Martinsberg Sankt Onufry (Manasti- oara) 1,5 3 9 Sona s. Schönau San-Mihaiu-German s. Stamora-Germana s. Deutsch Sankt Michel Deutsch Stamora San-Petru-German s. Steierdorf-Anina 3 7 7 Deutsch Sankt Peter Stiuca s. Ebendorf San-Petru-Mic s. Klein Sankt Peter Stolzenburg (Slimnic) 1,5 '4 8 2,5 6 7 San-Petru-Nou s. Neu Storozynetz Sankt Peter Straßburg a. M. (Aiud) 3 7 7 Santiacob s. Jakobsdorf Stulpikani 1,5 3 9 bei Bistritz Suczawa (Suceava) 3,5 10 7 Santioana s. J ohannisdorf Sukunden 1,5 3 9 Sarosul s. Scharosch bei Sura-Mare s. Groß Scheu­ Mediasch ern Saschiz s. Keisd Sura-Mica s. Klein Scheu­ Sathmar 3,5 18 6 ern Talmesch 1,5 3 9 Satulmare 1,5 3 9 Satul-Nou s. Ober Neudorf Targoviste 3,5 14 6 Sehaal (Soala) 1,3 2,5 9 Sehaas (Saes) 1,5 3 9 Targu-Mures s. Neumarkt Targu-Neamt 3 7 7 Schag 1,5 3 9 Tarpiu s. Treppen Tartlau (Prejmer) 1,5 4 8 Schandern 1,3 2,5 9 Scharosch bei Fogarasch Temeschburg (Timisoara, (Soarsul) 1,5 3 9 Temesvar) 4,5 47 3 Scharosch bei Mediasch Tereblestie 1,5 3 9 (Sarosul) 1,5 3 9 Terem (Mezö) 1,5 3 9 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 273

Boden-Flächenwert Boden-Flächenwert Gebäude- Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM --·-- 1 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Rumänien Woiteg (Voiteni) 1,5 3 9 Wolfsberg (Garani) 1,5 3 9 Teremia-Mare s. Marien­ Wolkendorf bei Schäßburg feld (Vulcan) 2 9 Teremia-Mica s. Albrechts­ flor Wurmloch (Vorumloc) 1,5 3 9 Thalheim (Daia Sibiu) 1,3 2,5 9 Zabrani s. Guttenbrunn Thorenburg (Turda) 3,5 14 6 Zadarlac s. Sacierl,ach Ticusul-Vechiu s. Deutsch Zagar s. Rode Tekes Zeiden (Codlea) 1,5 4 8 Tigmandru s. Zuckmantel Zendersch (Senereus) 1,5 3 9 Tirol s. Königsgnad Zied (Veseud Agnita) 1,3 2,5 9 Tobsdorf (Dupusul) 1,3 2,5 9 Zuckmantel (Tigmandru) 1,5 3 9 Tomnatic s. Triebswetter Trapold (Apold) 1,5 3 9 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Traunau 1,5 3 9 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Treppen (Tarpiu) 1,5 3 9 Triebswetter (Tomnatic) 1,8' 4 8 3000 bis 6000 1,5 3,5 8 1000 bis 3000 1,5 3 9 Tschakowa (Ciacova) 1,5 4 8 500 bis 1000 1,3 2,5 9 Tschanad 2 5 8 200 bis 500 1 2 9 Tschippendorf (Cepari) 1,3 2,5 9 unter 200 0,8 1,3 9 Turnisar s. Neppendorf Turnu-Severin 3,5 14 6 Uiheiu s. Neusiedel an der Heide Uila s. Weilau Vertreibungsgebiet Slowakei und Karpato-Ukraine Uivar s. Neuburg an der Bega 65 3 Ulmbach (Neu Petsch, Preßburg (Bratislava) 5,5 Peciul-Nou) 1,5 3 9 Alt Schmecks (Stary Smo­ Ungurei s. Gergeschdorf kovec) 1,5 3,5 9 Altsohl (Zvolen) 3 9 7 Unter Hamroth 1,5 3 9 Bartfeld (Bardejov) 2,5 6 7 Urwegen (Garbova) 1,5 3 9 Urziceni s. Schinal Bischdorf (Biskupice pr. Dunaji) 1,8 4 8 Valchid s. Waldhütten Bösing (Pezinok) 2 5 8 Vatra Dornei s. Dorna­ Bruck (Donau) (Most n. 0.) 1,5 3,5 9 Watra Vermis s. Wermesch Chust (Chust) 3,5 10 7 Deutschendort mit Felka Veseud Agnita, s. Zied und Georgenberg (Poprad) 3,5 8 7 Vicovul de Sus s. Ober Deutsch Litta (Kopernica) 1,5 3,5 9 Wikow Deutsch Mokra (Nemecka Viscri s. Deutsch Weiß• Mokra) 1,5 3,5 9 kirch Vizejdi.a s. Wizeschdia Deutsch Proben (Nemecke Voevodeasa s. Fürstenthal P.ravno) 1,8 4 8 Dobschau (Dobsina) 1,8 4,5 8 Voiteni s. Woiteq Drexlerhau (Janova Le­ Vorumloc s. Wurmloch hota) 1,8 4,5 8 Vulcan s. Wolkendorf bei Schäßburg Felka (Velka) s. Deut­ schendorf Waldhütten (Valchid) 1,5 3 9 Freistadt! (Hlohovec) 2,5 6 7 Wallendorf (Aldorf) 1,3 2,5 9 Fundstollen (Chvojnica) 1,5 3,5 9 Wama 1,5 4 8 Wariasch (Varias) 1,8 4 8 Gaidel (Gajdel) 1,8 3,5 9 Galanta (Galanta) 1,8 4,5 8 Watra-Moldowitz,a 1,5 3 9 Georgenberg (Spisska So­ Weidenbach (Ghimbav) 1,5 3 9 bota) s. Deutschendorf Weidenthal (Brebul-Nou) 1,5 3 9 Glaserhau (Sklene) 1,8 4,5 .8 Weilau (Uila) 1,3 2,5 9 Weißkirch bei Bistritz Göllnitz (Gelnica) 2 5 7 (Albestii-Bistritei) 1 2 9 Groß Lamnitz (Velka Lom­ Wermesch (Vermis) 1,3 2,5 9 nica) 1,5 3,5 9 Wetschehausen (Westhau­ Groß Michel (Michalovce) 1,8 3,5 9 sen) 1,5 3 9 Groß Steffelsdorf (Rim. Wiesenhaid 1,3 2,5 9 Sobota) 2,5 6 7 Windau (Ghinda) 1,3 2,5 9 Grünau (Grinava) 1,8 3,5 9 Wizeschdia (Vizeidia) 1,3 2,5 9 Hochwies (Velke Pole) 1,8 4,5 8 274 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Boden-Flächenwert Boden-Flächenwert Gebäude- Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM 1 2 3 4 1 2 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Slowakei und Karpato-Ukraine Schmöllnitz Hütte (Smol­ nicka Huta) 1,5 3,5 9 Holitsch (Holic) 1,8 4,5 8 Schwalbach (Svalava) 1,8 4,5 8 Homenau (Humenne) 2 5,5 8 Schwedler (Svedlar) 1,8 3,5 9 Honneshau (Lucky) 1,5 3,5 9 Sered a. d. Waag (Sered) 1,8 4,5 8 Hunsdorf (Huncovce) 1,5 3,5 9 Sewlusch (Nagyszölös) 3 7 7 Johannesberg (Piargy) 1,5 3 9 Sillein (Zilina) 3,5 11 6 Karldorf (Karlova Ves) 1,8 3,5 8 Skalitz (Skalica) 1,8 4,5 8 Karpfen (Krupina) 1,8 4,5 8 Sommerein (Samorin) 1,8 4 8 Kaschau (Kosice) 4 33 4 Stampfen (Stupava) 1,8 4 8 Käsmark mit Leibitz (Kez- St. Georgen (Sv. Jur) 2 4,5 8 marok) 3,5 8 7 Käsmarker Tränke (Kez- St. Martin (Sv. Martin) 3 7 7 marske Zlaby) 1,5 3,5 9 St. Nikolaus (L Sv. Miku­ las) 2 5,5 8 Kniesen (Gnazda) 1,5 3,5 9 Stoß (Stos) 1,5 3,5 9 Komorn (Komarno) 3,5 15 6 Königsberg (Nova Banal 1,8 4,5 8 Tatra-Lomnitz (Tatranska Lomnica) 1,8 3,5 9 Königsfeld (Kralove Pole) 1,5 3,5 9 Tatschewo (Tacevo) 2,5 6 7 Kremnitz (Kremnica) 2 6 7 Theben Neudorf (Devins­ Krick.erbau (Handlova) 3 9 7 ka Nova Ves) 1,5 4 8 Krompach (Krompachy) 1,8 4,5 8 Topoltschan (Topolcany) 3 7 7 Trebischau (Trebisov) 2,5 6 7 Kuneschhau (Kunesov) 1,8 3,5 9 Trentschin (Trencin) 3 7 Leibitz (Lubica) s. Käs- 9 mark Tschadsa (Cadca) 2 5,5 8 Leutschau (Lovoca) 2,5 7 7 Tschirm (Strba) 1,5 3 9 Lewenz (Levice) 3 8 7 Tyrnau (Trnava) 3,5 16 6 Limbach (Hlinik) 1,8 3,5 9 Ungwar (Uzhorod) 3,5 16 6 Lizenz (Lucenec) 3,5 10 7 UnterMetzenseifen (Nizny Malatzky (Malacky) 2 5,5 8 Medzev) 1,8 3,5 9 Unter Schmecks (Nizny Matlarenau (Matliary) 1,5 3,5 9 Smokovec) 1,5 3,5 9 Matzdorf (Matejovce) 1,8 3,5 9 Waag Bistritz (Pov. Byst­ Mijava (Myjava) · 3,5 6 7 rica) 2,5 6 7 Modem (Modra) 2 5 6 Waag Neustadt (Nove Münichwies (Vricko) 1,8 3,5 9 Mesto v. V.) 2,5 6 7 Munkatsch (Mukacevo) 3,5 16 6 Wagendrüssel (Vobdrisel) 1,8 3,5 9 Neubau (Nova Lehota) 1,8 3,5 9 Westerheim (Tatranska Neuhäusl (Nove Zamky) 3,5 12 6 Polianka) 1,5 3,5 9 Neu Schmecks (Novy Smo- Zeche (Cech) 1,5 3,5 9 kovec) 1,5 3,5 9 Zipser Bela (Spisska Bela) 1,8 4 8 Neusohl (Banska Bystrica) 3,5 10 7 Zipser Neudorf (Spisska Neustadt (Waag) (Nove Nova Ves) 3 9 7 Mesto n. Vahom) 2,5 6 7 Neutra (Nitra) 3,5 12 6 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Ober Metzenseifen (Vysny den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Medzev) 1,5 3,5 9 1000 bis 3000 1,5 3,5 9 Oberstuben (Horna Stub- 500 bis 1000 1,3 2,5 9 na) 1,8 4,5 8 200 bis 500 1 2 9 Oberturz (Horny Turcek) 1,5 3,5 9 unter 200 0,8 1,5 9 Oberufer (Prievoz) 2 6 7 Paulisch (Pila) 1,5 3,5 9 Plankendorf (Palanok) 1,8 3,5 9 Preschau (Presov) 3,5 14 6 RegBez Troppau Pudlein (Podo!inec) 1,5 3,5 9 Troppau 4,5 28 3 Pystian (Piestany) 3,5 10 7 Rachov (Rachovo) 2,5 6 7 Altliebe (Kreis Bärn) 1,5 3 8 Ratzersdorf (Racistorf) 2 6 7 Bärn 2 5 7 Bautsch 2,5 6 7 Rosenau (Roznava) 2 5,5 8 Rosenberg (Ruzomberok) 3,5 10 7 Bennisch 2 5 7 Ruttek (Vrutky) 2 5,5 8 Blauda 2 5 7 Böhmischdorf 2 4,5 7 Sächs. Bereg (Berehovo) 3,5 10 6 Böhmisch Liebau Schemnitz (Ban. Stiavnica) 3 8 7 (Kreis Sternberq) 2 3,5 7 Schmiedshau (Tuzina) 1,8 4 8 Botenwald 2 5 7 Schmöllnitz (Smolnik) 1,8 3,5 9 Brünnlitz (Kreis Zwittau) 1,5 3 8 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 275

Boden-Flächenwert Boden-Flächen wert Gebäude- Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM --~---~--~-~-· ------·------2 3 4 1 2 3 4

Noch RegBez Troppau Zauchtel 2 4,5 7 Zimrowitz (Kreis Troppau) 2 3,5 7 Deschney (Kreis Grulich) 2 3,5 7 Zuckmantel 2,5 6 7 Deutsch Liebau 2 5 7 Eulenberq Zwittau 3,5 10 6 (Kreis Römerstaidt) 1,5 3 8 Freiberg 2,5 6 7 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Freiwaldau-Gräfenberg 3 8 6 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) Freudenthal 3,5 10 6 1000 bis 3000 2 4 7 Fulnek 2 5 7 500 bis 1000 1,5 3 8 Grätz (Kreis Troppau) 2 3,5 7 200 bis 500 1,3 2,5 8 Groß Ullersdorf 2,5 6 7 unter 200 1 1,5 8 Grulich 2 5 7 Hannsdorf 2 5 7 Hof 2 4,5 7 Hohenstadt 3 8 6 Vertreibungsgebiet Ungarn Jägerndorf 4 18 4 Budapest 7 300 2 Janowitz (Kreis Römerstadt) 1,5 3 8 Abaliget 1,3 2,5 9 Jauernig 2 5 7 Adony 1,3 2,5 9 Joqsdorf Ag 1,3 2,5 9 (Kreis Neutitschein) 1,5 3 8 Agendorf (Agfalva) 1,5 3,5 9 Johannisbrunn 1,5 3,5 8 A~Jostyan 1,3 2,5 9 Königsberg 2 5 7 Ajkarendek 1,5 3 9 Kroikersdorf (Kreis Stern- Aka 1,3 2,5 9 berg) 1,3 2,5 8 Albertfalva 1,8 4,5 8 Landskron 2,5 7 6 Almamellek 1,5 3 9 Mähr. Neustadt 2,5 6 7 Almaskamaras 1,5 3 9 Mähr. Schönberg 4 13 5 Almaskeresztur 1,3 2,5 9 Mähr. Trübau 3 8 6 Alsogalla 1,5 3 9 Mladetzko (Kreis Trnppau) 1,3 2,5 8 Alsonana 1,5 3 9 Morawitz (Kreis Troppau) 1,8 3,5 7 Aparhant 1,5 3 9 Müglitz 2,5 6 7 Apatvarasd 1 2 9 Nesselsdorf 2,5 6 7 Ata 1 2 9 Neu Erbersdorf Babarc 1,5 3 9 (Kreis Freudenthal) 2 3,5 7 Bacsalmas 3 8 7 Neurode Bacsbokod 1,5 3,5 8 (Kreis Freudenthal) 1,5 3 8 Baj 1,5 3 9 Neutitschein 3,5 12 6 Baja 3,5 15 6 5 7 Nieder Lindewiese 2 Bakonygyirot 1,3 2,5 9 Niklasdorf 2 5 7 Bakonyjako 1,5 3 9 Ober Langendorf (Kreis Sternberq) 2 3,5 7 Bakonykoppany 1,3 ?,5 9 Bakonykuti l 2 9 Odrau 2,5 6 7 Bakonynana 1,5 3 9 Oskau (Kreis Sternberq) 2 3,5 7 Polanka 2 5 7 Bakonyoszlop 1,5 3 9 1,3 2,5 9 Reiihwiesen (Kreis Freiwal- Bakonypeterd dau) 1,3 2,5 8 Bakonysarkany 1,5 3 9 Reitendorf 2,5 7 6 Bala toncsicso 1,3 2,5 9 Römerstadt 2,5 6 7 Balatonkiliti 1,5 4 8 Saubsdorf (Kreis Freiwaldi.lu) 2 4,5 7 Balinka 1,3 2,5 9 Schönau 2 5 7 Band 1,3 2,5 9 Schönbrunn 2,5 6 7 Bar 1,3 2,5 9 Setzdorf 2 5 7 Baranyajenö 1,3 2,5 9 Spornhau Baranyaszentgyörgy 1,3 2,5 9 (Kreis Mähr. Schönrberq) 1,8 3,5 7 9 Stauding 2 5 7 Baratur 1 2 Sternberg 3,5 10 6 Bares 2,5 6 7 Bataapati 1,5 3 9 Stramberg 2 5 7 Vierzig huben 2 5 7 Bataszek 2 5,5 8 Wagstadt 2,5 6 7 Beb 1,3 2,5 9 Wiesenberg 2 4,5 7 Bekasmegyer 3 8 7 Bekes 3,5 10 7 Wigstadtl 2,5 6 7 Winkelsdorf (Kreis Mülu. Bekescsaba 4 22 5 Schönberg) 1,8 3,5 7 Bekesgyula 3 9 7 Würbenthal 2 5 7 Belecska 1,3 2,5 9 276 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Boden-FHichenwert Boden-Flächenwert Gebäude- Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM 2 4

Noch Vertreibungsgebiet Ungarn Fazekasboda 1,3 2,5 9 Feked 1,3 2,5 9 Berkenye 1,3 2,5 9 Felsömindszent 1,3 2,5 9 Bezedek 1,3 2,5 9 Bia 1,5 4 8 Felsönana 1,5 3 9 Bikacs 1,5 3 9 Felsöszentivan 1,5 3,5 9 Fenyöfö 1,3 2,5 9 Bikal 1,5 3 9 Fünfkirchen (Pecs) 4 33 4 Boldagasszonyfa 1,5 3 9 Bonnya 1,5 3 9 Gadacs 1,3 2,5 9 Gahling (Mariakalnok) 1,5 3 9 Bonyhad 2,5 6 7 Ganna 1,3 2,5 9 Bonyhadvarasd 1,3 2,5 9 Borjad 1,3 2,5 9 Gant 1,5 3 9 Gara 1,5 4 8 Borota 1,5 3,5 8 Geresd 1,3 2,5 9 Böszenfa 1,3 2,5 9 Budajenö 1,5 3 9 Gerenyes 1,3 2,5 9 Budakalasz 1,8 4 8 Ginisdorf (Nemesmedves) 1 2 9 Godisa 1,3 2,5 9 Budakeszi 2 5,5 7 Gödöllö 3 7 7 Budaörs 2,5 6,5 7 Cegled 3,5 12 6 Gödre 1,5 3 9 Görcsönydo boka 1,3 2,5 9 Cegledbercel 1,5 3,5 9 Gorica 1 2 9 Ciko 1,5 3 9 Cinkota 2 6 7 Graboc 1,3 2,5 9 Gran C~sztergom) 3,5 12 6 Csaszartöltes 1,5 3,5 8 Guttamasi 1 2 9 Csatalja 1,5 3,5 9 Csavoly 1,5 3,5 8 Gyod 1,3 2,5 9 Csehbanya 1 2 9 Gyöngyös 3,5 12 6 Gyönk 1,5 4 8 Csepel 4 20 4 Györe 1,3 - 2,5 9 Csibrak 1,3 2,5 9 Csikeria 1,5 3,5 9 Hajos 1,8 4,5 8 Harkau (Harka) 1,5 3 9 Csikostöttös 1,5 3 9 Harta 1,5 4,5 8 Csobanka 1,5 3 9 Csolnok 1,5 3,5 8 Hassagy 1,3 2,5 9 Hegyhatmaroc 1,3 2,5 9 Csurgo 1,5 4 8 Hercegfalva 2 5 8 Dag 1,5 3 9 Davod 1,5 3,5 9 Hercegszabar 1,5 3 9 Debrezin (Debrecen) 4 28 4 Hercegszen tmarton 1 2 9 Herend 1,5 3 9 Decs 2 5 8 Hetvehely 1,3 2,5 9 Deutschboly 3 r:: (Nemetboly) 1,8 4 8 Hidas 1,5 .~ 9 Deutsch Großdorf Hidegkut 1,3 2,5 9 (Vask eresztes) 1,3 2,5 9 Hidor 1 2 9 Diosbereny 1,5 3 9 Himeshaza 1,5 3 9 Döbrönte 1,3 2,5 9 Hird 1,3 2,5 9 Dombegyhaz 1,5 3,5 8 Hodmezövasarhely 3,5 14 6 Dombovar 3 8 7 Högyesz 1,8 4 8 Dorog 2,5 6 7 Holling (Fertöboz) 1,3 2,5 9 Dunabogdany 1,5 4 8 Horvathertelend 1 2 9 Dunaföldvar 3 7 7 Ibafa 1,3 2,5 9 Dunaharaszti 3 7 7 Iharkut 1 2 9 Dunakeszi-Alag 2,5 6 7 Illocska 1,3 2,5 9 Dunakömlöd 1,5 3 9 Isztimer 1,5 3 9 D'unaszekcsö 1,8 4,5 8 Ivanbattyan 1,3 2,5 9 Dunaszentmiklos 1,3 2,5 9 Ivandarda 1,3 2,5 9 Duzs 1,3 2,5 9 Izmeny 1,3 2,5 9 Ecseny 1,5 3 9 Jagonak 1,5 3 9 Egerag 1,3 2,5 9 Jakobshof (Jakabhaza) 1 2 9 Egyhazaskozar 1,5 3 9 Kakasd-Belac 1,5 3,5 9 Elek 2,5 6 7 Kalazno 1,3 2;5 9 Enying 1,5 4 8 Kalocsa 3 7 7 Erd 3 7 7 Kaltenbrunn Erdösmecske 1,5 3 9 (Pesthidegkut) 2,5 6 7 Erlau (Eger) 3,5 15 6 Ka1tenstein (Level) 1,5 3 9 Etyek 1,5 3,5 8 Kan 1 2 9 Farkasgyepü 1,3 2,5 9 Kaposhomok 1,3 2,5 9 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 277

Boden-Flächen wert Boden-Flächen wert Gebäude- Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM -~--- - -·------·~- ~-~---~--~- 2 3 4 3 4

Noch Vertreibungsgebiet Ungarn Marko 1,3 2,5 9

Kaposszekcsö 1,5 3 9 Maza 1,5 3 9 Mecsekfalu 1 2 9 Kaposvar 3,5 14 6 Mecsekjanosi 1,3 2,5 9 Karad l,3 2,5 9 Karlburg (Oroszvar) 1,5 3 9 Mecsekrakos 1 2 9 Mecsekszabolcs 1,5 4,5 8 Katoly 1,3 2,5 9 Medgyesegyhaza 1,5 3,5 8 Katymar 1,5 4 8 Kecsked 1,5 3 9 Mekenyes 1,5 3 9 Mezöbereny 3 8 7 Kecskemet 3,5 14 6 Miskolc 4 32 4 Kercseliget 1,5 3 9 Keszöhidegkut 1,3 2,5 9 Möcseny 1,3 2,5 9 Kety 1,5 3 9 Mohacs 3,5 10 6 Monyorod 1,3 2,5 9 Kevermes 2 5 8 Mor 3 7 7 Kisbattyan 1 2 9 Kisbudmer 1 2 9 Moragy 1,5 3,5 9 Mözs 1,5 3,5 9 Kisdorog 1,5 3 9 Mucsfa 1,3 2,5 9 Kisjakabfalva 1,3 2,5 9 Kiskassa 1,3 2,5 9 Mucsi 1,5 3,5 9 Murga 1,3 2,5 9 Kiskeresztur 1 2 9 Nadap 1,3 2,5 9 Kiskunhalas 3 8 7 Kislöd 1,5 3 9 Nagyarpad 1,3 2,5 9 Kismanyok 1,3 2,5 9 Nagyatad 1,5 4 8 Nagybaracska 1,5 3,5 9 Kisnyarad 1,3 2,5 9 Nagybörzsöny 1,5 3 9 Kispest 4 28 4 Kisujbanya 1 2 9 Nagybudmer 1,3 2,5 9 N agyesztergar 1,5 3 9 Kisvaszar 1,3 2,5 9 Nagyhajmas 1,5 3 9 Kisvejke 1,3 2,5 9 Köbleny 1,3 2,5 9 Nagykamaras 1,5 3,5 8 Nagykovacsi 1,5 / 3 9 Kocsola 1,5 3,5 9 Nagykozar 1,5 3 9 Kölesdtormas 1,5 3,5 8 Komlo 1,5 3,5 8 Nagymaros 1,5 4,5 8 Komorn (Komarom) 3,5 14 6 Nagymanyok 1,5 3,5 9 Nagynyarad 1,5 3,5 9 Környe 1,5 3,5 9 Nagypall 1,3 2,5 9 Korpad 1 2 9 Kroat. Jahrndorf Nagyszekely 1,5 3,5 9 (Horvatjarfalu) 1,3 2,5 9 Nagyszenas 1,8 4,5 8 Kroisbach (Fertörakos) 1,5 4 8 Nagyteteny 2,5 6 7 Kübekhaza 1,5 3,5 9 Nagyvejke 1,3 2,5 9 Kunagota 1,8 4,5 8 Nemesnadudvar 1,5 4 8 Kunbaja 1,5 3,5 8 Nemetbanya 1 2 9 Kurd 1,5 3 9 Nemetker 1,5 3,5 9 Ladomany 1 2 9 Nemetmarok 1,3 2,5 9 Lanycsok 1,5 3,5 9 Nemetpalkonya 1,3 2,5 9 Lapancsa 1,3 2,5 9 Neupest (Ujpest) 4,5 31 4 Leanyvar 1,5 3 9 Leiden (Leben y) 1,5 3,5 9 Nyergesujfalu 1,5 3,5 9 Nyiregyhaza 3,5 14 6 Lengyel 1,3 2,5 9 Nyomja 1,3 2,5 9 Liget 1,3 2,5 9 Lippo 1,3 2,5 9 Obanya 1 2 9 Obergalla (Felsögalla) 3 7 7 Liptod 1,3 2,5 9 Oberradling (Felsörönök) 1,3 2,5 9 Lokut 1,5 3 9 Lovaszheteny 1,3 2,5 9 Ocseny 1,5 3,5 8 Madaras 1,8 4,5 8 Odenburg (Sopron) 4 22 5 Ofalu 1,3 2,5 9 Magocs 1,5 4 8 Okorvölgy 1 2 9 Magyarboly 1,5 3 9 Majos 1,5 3 9 Olasz 1,3 2,5 9 Olaszfalu 1,5 3 9 Majs 1,5 3 9 Orfü 1 2 9 Mako 3,5 14 6 Maraza 1,3 2,5 9 Oroszlo 1,3 2,5 9 Paks 3 7 7 Marcali 1,8 4,5 8 Palatinca 2 9 Mariahalom 1,3 2,5 9 1 Maria kernend 1,5 3 9 Pale 2 9 278 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Bodcm-Flüchcnwert Gebäude- Boden-Flächenwert Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM

Noch Vertreibungsgebiet Ungarn St. Johann (Mosonszentjanos) mit St. Peter und Wüst-Som• Palotabozsok 1,5 3 9 merein (Mosonszentpeter und Papa 3,5 12 6 Pusztasomorja) 2,5 6 7 Papanyöricr 1 2 9 S traßsommerein Pnri 1,5 3 9 (Hegyeshalom) 1,5 4 8 Pccel 1,8 4,5 8 Stuhlweissenburg Pecsdcvccscr 1 2 9 (Szekesfehervar) 4 22 5 Pecsvilrad 1,8 3,5 9 Süttö 1,5 3 9 Perhal 1,5 3,5 9 Szabadi 1,3 2,5 9 Pcn1c1 u (Por noc1 pd 1. i) 1,3 2,5 9 Szagy 1,3 2,5 9 Pcstszcnterzsebct 4,5 31 4 Szajk 1,3 2,5 9 Pestszcnt.lörinc 4 17 5 Szakadat 1,5 3 9 Pestujhely 3 8 7 Szalatnak 1,3 2,5 9 PiJisborsjenö 1,5 3 9 Szalka 1,5 3 9 Pi l iscsa ba 1,5 4 8 Szar 1,5 3 9 Pilisszcntivan 1,5 3 9 Szarasz 1 2 9 Pilisvörösvar 2,5 6 7 Szarazd 1,3 2,5 9 Plan kenha use n Szederkeny 1,5 3 9 (Györsövenyhc1zü) 1,5 3 9 Szegedin (Szeged) 4,5 33 4 Pocsa 1 2 9 Szekszard 3 8 7 Pogany 1,5 3 9 Szendehely 1,5 3 9 Pomaz 2 5,5 7 Szentendre 2,5 6 7 Porva 1,3 2,5 9 Szentes 3,5 11 6 Prornontor (Bttd,ilok) 3,5 10 6 Szentgal 1,5 4 8 Pula l,3 2,5 9 Szentjakabfa 2 9 Püspök ladany 3 7 7 Szentlaszlo 1,5 3 9 Püspöklak 1,5 3 9 Szigetbecse 1,5 3 9 Püspökmc1rok 1,3 2,5 9 Szigetcsep 1,5 3 9 Püspök nadasd 1,5 3,5 9 Szigetszentmarton 1,5 3 9 Püspökszentlaszlo 1 2 9 Szigetszentmiklos 1,5 3,5 8 Pusztdkisfalu 1 2 9 Szigetujfalu 1,5 3 9 Pusztaottlctka 1,5 3 9 Szigetvar 2 5,5 8 Pusztavam l ,5 3,5 9 Szöd 1,5 4 8 Raab (Györ) 4,5 30 4 Szomor 1,3 2,5 9 Raabfidisch Szücs 1,3 2,5 9 (Rabafüzes) 1,5 3 9 Szuliman 1,5 3 9 Rackeve 2 5 8 Szulok 1,5 3 9 Ragendorf (Rajka) 1,5 3,5 8 Szür 1,3 2,5 9 Rakoscsaba 3 8 7 4,5 8 Rakoshegy 1,5 4,5 8 Tab 1,8 Rakosliget 1,5 4 8 Tabod 1 2 9 Rakospalota 4 20 4 Taksony 2 5,5 8 Rakosszentmihaly 3,5 9 6 Tarjan 1,5 3,5 9 Tat 1,5 3 9 Rem 1,5 3 9 Roggendorf Tekeres 1 2 9 (Nemetzsidany) 1 2 9 Tekes 1,3 2,5 9 Romand 1,3 2,5 9 Telki 1 2 9 Sankt Gotthard Tengelic 1,5 3,5 9 (Szen tgotthard) 1,8 4 8 Tevel 1,5 3 9 Sarok 1 2 9 Sarospatak 3 8 7 Tofü 1 2 9 Tolna 2,5 6 7 Sarvar 3 7 7 Torbagy 1,5 3,5 9 Sasd 1,5 3,5 9 Sashalorn 3 8 7 Törökbalint 1,5 4,5 8 Satoraljaujhely 3,5 9 7 Totis (Tata) 3 7 7 Totvazsony 1,5 3 9 Sersekszöllös 1 2 9 Siklos 2 5,5 8 Udvar 2 9 Solymar 1,5 4 8 3 9 Somberek 1,5 3 9 Udvari 1,5 SornorJydöröcske 1,3 2,5 9 Ujbarok 1,3 2,5 9 7 Somogy harsagy 1,5 3 9 Ujfeherto 3 7 Soroksar 3,5 8 6 Ujpetre 1,5 3 9 Sövenyl;laza l,8 4,5 8 Ujszentivan 1,5 3 9 Steinamanger (Szomhathely) 4 22 5 U n terradling (Alsorönök) 1,3 2,5 9 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 279

ßodc~n-FJ:ichenwert Gebäude- Boden-Flächenwert Gebäude- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- Gemeinde Leit- Grenz- Wert- wert wert klasse wert wert klasse RM RM RM RM

Noch Vertreibunf}sgebiet Unuarn Vokany 1,5 3 9 Wandorf (Sopronbanfalva) 1,8 4 8 Urkut 1,5 3 9 W esprim (Veszprem) 3,5 11 6 Urörn 1,5 3 9 Vallaj 1,5 3,5 9 Wieselburg-Ung. Altenburg (Mosonmagyarovar) 3,5 10 6 Varalja 1,5 3 9 Wolfs (Balf) 1,5 3 9 Vardomh 1,3 2,5 9 Zalaegerszeg 3 8 7 Vargesztes 1,3 2,5 9 Zanegg (Mosonszolnok) 1,5 4 8 Varoslöd 1,5 3 9 Zavod 1,3 2,5 9 Varsad 1,5 3 9 Zebegeny 1,3 2,5 9 Vaskut 1,5 4,5 8 Zics 1,3 2,5 9 Vecses 3,5 8 6 Zirc 1,5 4 8 Vemend 1,5 3,5 9 Zamba 1,5 3 9 Versend 1,5 3 9 Zsambek 1,5 4 8 Vertesacsa 1,5 3,5 9 Zsibrik 1 2 9 Vertesboglar 1,5 3 9 Nicht einzeln aufgeführte Gemeinden einzureihen nach Vertessomlo 1,3 2,5 9 den folgenden Gemeindegrößengruppen (Einwohnerzahl) V ertestolna 1 ,3 2,5 9 Villany 1,8 3,5 9 3000 bis 6000 1,5 3,5 8 1000 bis 3000 1,5 3 9 Villanykövesd 1,3 2,5 9 500 bis 1000 1,3 2,5 9 Viragos 1,3 2,5 9 200 bis 500 1 2 9 Visegrad 1,5 3 9 unter 200 0,8 1,3 9

Zehnte Verordnung zur Durchführung des Feststellungsgesetzes (10. FeststellungsDV). Vom 15. April 1958.

Auf Grund des § 43 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a und (2) Hinsichtlich der Grundstücksflächen gilt: Abs. 2 des Feststellungsgesetzes in der Fassung des Vierten Gesetzes zur Anderung des Lastenaus­ 1. Holzbodenflächen sind die der forstwirt­ gleichsgesetzes vom 12. Juli 1955 (Bundesgesetzbl. I schaftlichen Nutzung durch Holzerzeugung S. 403) und des Achten Gesetzes zur Anderung des dienenden Flächen. Holzbodenflächen ohne Lastenausgleichsgesetzes vom 26. Juli 1957 (Bundes­ Holzbestand sind die zur Aufforstung oder gesetzbl. I S. 809) in Verbindung mit § 12 Abs. 2 des Wiederaufforstung bestimmten Flächen. Feststellungsgesetzes verordnet die Bundesregie­ 2. Forstpflanzen-Zuchtflächen sind die Flächen, rung mit Zustimmung des Bundesrates: die der Aussaat oder der Anzucht von Forstpflanzen dienen, welche später an an­ § 1 derer Stelle des Betriebs gepflanzt werden Ersatzeinheitswerte sollen. des forstwirtschaftlichen Vermögens (1) In den Fällen des § 12 Abs. 2 des Feststel­ (3) Hinsichtlich des Bestands gilt: lungsgesetzes ist für forstwirtschaftliche Betriebe und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücksflächen 1. Betriebsarten sind Hochwald, Niederwald, ein Ersatzeinheitswert nach Maßgabe der folgenden Mittelwald und Nichtwirtschaftswald. Hoch­ Vorschriften zu ermitteln. wald ist der Wald, dessen Bestand in der (2) Für die Abgrenzung der Begriffe des in Ab­ Hauptsache mindestens 30 Jahre forstlich satz 1 bezeichneten Vermögens sind die Vorschrif­ bewirtschaftet wird (Umtriebszeit). Nieder­ ten des § 45 Abs. 1 und 2 des Bewertungsge­ wald ist der durch Ausschlag aus dem Vvur­ setzes vom 16. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. I zelstock entstandene Wald, dessen Bestand S. 1035) mit den Änderungen vom 1. Dezember 1936 in der Hauptsache in weniger als 30 Jahren (Reichsgesetzbl. I S. 961) maßgebend. Umtriebszeit bewirtschaftet wird, mit der Unterart des Eichenschälwaldes. Mittelwald § 2 ist die Mischung von Hoch- und Nieder­ Begriffsbestimmungen wald. Nichtwirtschaftswald ist der Wald, (1) Bei der Wertermittlung nach dieser Verord­ bei dem eine forstliche Nutzung nur in be­ nung gelten die Begriffsbestimmungen der Absätze 2 schränktem Umfang möglich oder zulässig und 3. ist. 280 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

2. Holzartengruppe ist die Zusammenfassung § 4 von Holzarten, die bei der Ermittlung_ des Ausgangs-Hektarsätze für Ersatzeinheitswerts einheitlich zu bewerten Betriebsarten mit Holzbodenflächen sind. über 50 Hektar 3. Wertgruppe ist die Kennzeichnung der Zu­ sammenfassung von Gebietsbereichen, die (1) Für Betriebsarten mit einer Holzbodenfläche nach den Grundsätzen der Einheitsbewer­ über 50 Hektar werden die Ersatzeinheitswerte auf tung gleiche Preis- und Reinertragsverhält• der Grundlage der auf das Hektar Holzbodenfläche nisse aufweisen. bezogenen Ausgangs-Hektarsätze ermittelt, die nach Wertgruppen abgestuft sind. Innerhalb der Wert­ 4. Standortsklasse ist die Kennzeichnung der gruppen bestimmen sich die Ausgangs-Hektarsätze den Grundsätzen der Einheitsbewertung entsprechenden Zusammenfassung von Be­ 1. bei Hochwald nach Holzartengruppe und ständen mit gleichen örtlichen Wachstums­ Standortsklasse (§ 5), bedingungen bei Hochwald. 2. bei den anderen Betriebsarten nach der 5. Leistungsklasse ist die Kennzeichnung der Leistungsklasse (§ 6). den Grundsätzen der Einheitsbewertung (2) Die für bestimmte Gebietsbereiche maßgeben• entsprechenden Zusammenfassung von Be­ den Wertgruppen werden durch Rechtsverordnung ständen mit gleicher Reinertragsleistung der Bundesregierung festgelegt werden. Für die in nach den örtlichen Wachstumsbedingungen Anlage 1 angegebenen Gebietsbereiche sind die und der Verkehrslage bei Niederwald und dort aufgeführten Wertgruppen maßgebend; die Nichtwirtschaftswald. Wertgruppen berücksichtigen bei Hochwald die Ent­ 6. Bestockungsgrad ist das Maß für den vor­ fernung der Betriebe von der Verladestelle. handenen Holzvorrat des Bestands bei (3) Für die Ausgangs-Hektarsätze sind Anlagen 2 Hochwald, ausgedrückt in Zehnteln des und 4 maßgebend. Die Ausgangs-Hektarsätze um­ Holzvorrats, der für die jeweilige Alters­ fassen die Wertanteile für Boden, Bestand, Wirt­ klasse der Holzart forstlich als normaler, schaftsgebäude, lebende und tote Betriebsmittel. voller Holzvorrat gilt. Der Wertansatz für die forstlichen Nebennutzungen 7. Altersklasse ist die Zusammenfassung einer ist in den Ausgangs-Hektarsätzen mitenthalten.

bestimmten Anzahl aufeinanderfolgender 1 Jahrgänge (Altersstufen) des Bestands bei (4) Der Präsident des Bundesausgleichsamts regelt Hochwald. das Nähere über die Bemessung der Entfernung von der Verladestelle durch Rechtsverordnung. 8. Flächenrichtzahl ist die Meßzahl, die aus­ drückt, in welchem Wertverhältnis bei Hochwald die einzelne Altersklasse mit § 5 ihrem tatsächlichen Bestockungsgrad zum Ermittlung des Regelwerts Normalwald (Nachhaltsbetrieb) mit norma­ bei Hochwald über 50 Hektar lem Bestockungsgrad steht. (1) Sind bei Hochwald mit einer Holzbodenfläche über 50 Hektar Holzartengruppen, Standortsklassen, (4) Hofräume und Hausgärten gelten als Teile der Bestockungsgrade und Altersklasse 0 des Betriebsteils mit dem höchsten Ausgangs-Hektarsatz, wenn Hochwald vorhanden 1. Altersklassen mit ihren Flächen oder war, im übrigen als Teile der Betriebsart mit dem 2. Durchschnittsalter mit den zugehörigen höchsten Ausgangs-Hektarsatz. Flächen bewiesen oder glaubhaft gemacht, ist nach den Ab­ sätzen 2 bis 6 der Regelwert zu ermitteln. § 3 (2) Zur Durchführung der Wertberechnung ist- die Holzartengruppen Holzbodenfläche in solche Betriebsteile zu zerlegen, Die Holzarten werden für die einheitliche Bewer­ die die gleiche Holzartengruppe und Standortsklasse tung zu den folgenden Holzartengruppen zusam­ aufweisen. Innerhalb der Betriebsteile sind Teil­ mengefaßt: .. flächen 1. gleicher Altersklassen und Bestockungs­ Holzartengruppe Holzarten grade oder 2. gleicher Durchschnittsalter und Bestockungs- 1. Kiefer alle Kiefernarten und Lärchen, grade zu bilden. Die Hektarzahl jeder Teilfläche ist mit 2. Fichte alle Fichten- und Tannenarten der aus Anlage 3 zu entnehmenden Flächenrichtzahl sowie Douglasien, zu vervielfachen (Flächenansatz). 3. Eiche alle Eichenarten, (3) Der Teil-Regelwert des Betriebsteils ist zu er­ 4. Buche Buche, Hainbuche, Esche, Ulme, mitteln, indem die Summe der Flächenansätze des Akazie, Linde und Ahorn, Betriebsteils mit dem Ausgangs-Hektarsatz verviel­ facht wird, der nach der Wertgruppe aus Anlage 2 5. Erle Rot- und Weißerle sowie Pappel, zu entnehmen ist. In die Summe der Flächenansätze 6. Birke Birke, Aspe, Kastanie und sind gegebenenfalls die nach Absätzen 4 und 5 zu Weide. ermittelnden Flächenansätze einzubeziehen. Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 281

(4) Forstpflanzen-Zuchtflächen sind in die Holz­ 1. auf den einem Hochwald mit dem Be­ bodenfläche der Altersklasse 1 bis 20 Jahre, Holz­ stockungsgrad 8 Zehntel entsprechenden bodenflächen ohne Holzbestand in die Altersklasse Bestand (Oberholz), 0 des Betriebsteils mit dem höchsten Ausgangs­ 2. auf den einem Niederwald entsprechenden Hektarsatz einzubeziehen. Bestand (Unterholz) (5) Ist der Bestockungsgrad kleiner als 5 Zehntel, entfällt, ist die auf Oberholz entfallende Holzboden­ ist die betreffende Teilnäche für die Wertberech­ fläche nach § 5 zu bewerten. Die auf Unterholz ent­ nung in Holzbodenflächen mit Bestand mit einem fallende Holzbodenfläche ist als Niederwald nach Bestockungsgrad von 5 Zehnteln und in solche ohne § 6 zu bewerten. Bestand derselben Holzartengruppe nach Maßgab~ (2) Sind die auf Oberholz und Unterholz entfal­ der folgenden Tabelle aufzuteilen: lenden Teilflächen nicht bewiesen oder glaubhaft gemacht, sind von der Holzbodenfläche 20 vom Hun­ Von der Teilfläche entfallen auf dert als Teilfläche mit Oberholz und 80 vom Hun­ Bestockungsgrad Holzbodent1äche dert als Teilfläche mit Unterholz anzusetzen. mit Bestand ohne Bestand Zehntel v.H. v.H. (3) Die für die Teilflächen mit Oberholz und mit Unterholz gesondert ermittelten Wertansätze sind 4 20 80 zu dem Regelwert zusammenzufassen. 3 60 40 2 40 60 § 8 1 20 80 Ermittlung des Regelwerts bei (6) Die Teil-Regelwerte der Betriebsteile sind zu Holzbodenflächen bis zu 50 Hektar dem Regelwert zusammenzufassen. (1) Bei Holzbodenflächen bis zu 50 Hektar werden (7) Sind nicht alle in Absatz 1 bezeichneten Merk­ die Ersatzeinheitswerte auf der Grundlage von male bewiesen oder glaubhaft g(~macht, ist § 8 ent­ Pausch-Hektarsätzen ermittelt. Die für bestimmte sprechend anzuwenden. Gebietsbereiche maßgebenden Pausch-Hektarsätze (8) Der Präsident des Bundesausgleichsamts re­ werden unter Berücksichtigung der Grundsätze der gelt das Nähere über die Berücksichtigung verschie­ Einheitsbewertung durch Rechtsverordnung der Bun­ dener Holzarten in MischbesUinden durch Rechts­ desregierung nach Holzartengruppen festgelegt wer­ verordnung. den. Für die in Anlage 5 angegebenen Gebietsbe­ reiche sind die dort aufgeführten Pausch-Hektar­ § 6 sätze maßgebend. Die Pausch-Hektarsätze umfassen Ermittlung des Regelwerts die Wertanteile für Boden, Bestand, Wirtschaftsge­ bei Niederwald und Nichtwirtschaftswald bäude, lebende und tote Betriebsmittel. Der Wert­ über 50 Hektar ansatz für die forstwirtschaftlichen Nebennutzungen ist in den Pausch-Hektarsätzen mitenthalten. (1) Niederwald und Nichtwirtschaftswald mit einer Holzbodenfläche von jeweils über 50 Hektar (2) Die Pausch-Hektarsätze sind sind nach Standort, Bestand und Verkehrslage in 1. bei Hochwald mit einem überdurchschnitt• eine der Leistungsklassen 1 bis 7 einzureihen. Bei lichen Bestandsalter entsprechend zu er­ der Einreihung sind zu beurteilen der durchschnitt­ höhen, liche Standort mit 2, der unterdurchschnittliche mit 1 2. bei Hochwald mit einem unterdurchschnitt­ und der überdurchschnittliche mit 3; außerdem sind lichen Bestandsalter entsprechend zu er­ je für sich zu beurteilen der Bestand und die Ver­ mäßigen, wenn die Holzbodenfläche des kehrslage bei durchschnittlichen Verhältnissen mit Hochwalds 10 Hektar übersteigt. 1, bei unterdurchschnittlichen mit O und bei über• durchschnittlichen mit 2. Die Summe der drei je­ Die Erhöhung und die Ermäßigung sind in An­ lehnung an die Flächenrichtzahlen zu bemessen. Der weils ermittelten Beurteilungszahlen ergibt die für die Wertermittlung maßgebende Leistungsklasse. Präsident des Bundesausgleichsamts regelt das Nähere durch Rechtsverordnung. (2) Auf Grund der nach Absatz 1 ermittelten Lei­ (3) Die Wertansätze für die Holzbodenflächen stungsklasse und der für den Gebietsbereich maß• der einzelnen: Holzartengruppen und Betriebsarten gebenden Wertgruppe ist der Ausgangs-Hektarsatz aus Anlage 4 zu entnehmen. sind zu ermitteln, indem der Pausch-Hektarsatz oder der nach Absatz 2 geänderte Pausch-Hektarsatz mit (3) Der Regelwert ist zu ermitteln, indem der für der Hektarzahl der jeweiligen Holzbodenfläche ver­ die jeweilige Betriebsart maßgebende Ausgangs­ vielfacht wird. Die Wertansätze sind zu dem Regel­ Hektarsatz mit der Hektarzahl der Holzbodenfläche wert zusammenzufassen. vervielfacht wird. § 9 § 7 Wohngebäude Ermittlung des Regelwerts (1) In den forstwirtschaftlichen Betrieb sind ein­ bei Mittelwald über 50 Hektar zubeziehen (1) Ist bei Mittelwald mit einer Holzbodenfläche 1. das Wohngebäude des Betriebsinhabers über 50 Hektar der Anteil der Holzbodenfläche be­ oder der seiner Wohnung dienende Ge­ wiesen oder glaubhaft gemacht, der bäudeteil vorbehaltlich der Absätze 2 und 3,

3 282 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

2. die Wohngebäude oder Wohngebäudeteile stücksflächen ist die Summe der Regelwerte nach der Personen, die ausschließlich in dem §§ 5 bis 8, erhöht um die Wertansätze nach §§ 9 forstwirtschaftlichen Betrieb beschäftigt und 10. waren. § 12 Für die in den forstwirtschaftlichen Betrieb einzu­ Anwendung in Berlin (West) beziehenden Wohngebäude ist der Wertansatz nach dem für Mietwohngrundstücke maßgebenden Flä• Diese Verordnung gilt nach § 14 des Dritten chenwertverfahren der 5. FeststellungsDV zu er­ Uberleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundes­ mitteln. gesetzbl. I S. 1) in Verbindung mit § 44 des Fest­ § 15 (2) Diente das Wohngebäude des Betriebsin­ stellungsgesetzes, Artikel VI des Vierten und habers zugleich einem landwirtschaftlichen und des Achten Gesetzes zur Änderung des Lastenaus­ einem forstwirtschaftlichen Betrieb, ist es vorbe­ gleichsgesetzes auch in Berlin (West). haltlich des Absatzes 3 in den forstwirtschaftlichen Betrieb nur dann einzubeziehen, wenn die Summe § 13 der Regelwerte nach §§ 5 bis 8 den Regelwert des Geltung im Saarland landwirtschaftlichen Betriebs übersteigt. (3) Ergibt sich bei der Wertermittlung nach Ab­ Diese Verordnung gilt nicht im Saarland. satz 1 für das Wohngebäude des Betriebsinhabers ein Wertansatz, der 5 vom Hundert der Summe der § 14 Regelwerte nach §§ 5 bis 8 übersteigt, ist das Wohn­ Inkrafttreten gebäude nicht in den forstwirtschaftlichen Betrieb einzubeziehen. Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Ver­ kündung in Kraft. § 10 Sägewerke und andere Nebenbetriebe Bonn, den 15. April 1958. Der Wertansatz betriebseigener Sägewerke und anderer forstwirtschaftlicher Nebenbetriebe ist nach Für den Bundeskanzler den Vorschriften der 6. FeststellungsDV zu er­ Der Bundesminister der Justiz mitteln. Schäffer § 11 Für den Bundesminister der Finanzen Ersatzeinheitswert Der Bundesminister Ersatzeinheitswert des forstwirtschaftlichen Be­ füt wirtschaftlichen Besitz des Bundes triebs oder der forstwirtschaftlich genutzten Grund- Dr. Lindrath

Anlage 1 (zu§ 4) Kreisverzeichnis mit Angabe der Wertgruppen

Hochwald Niederwald Entfernung in Kilometern von der und Kreis Verladestelle Nichtwirt- bis 8 überB bis 16 über 16 schaftswald 1 1 Wertgruppe

1 l 3 4 1 1 5

RegBez Königsberg Heimatauskunftstelle 22 Bartenstein 1,5 2 2,5 2,5 Fischhausen (Teil von Samland) 1,5 2 2,5 2,5 Gerdauen 1,5 2 2,5 2,5 Heiligenbeil 1,5 2 2,5 2,5 Königsberg, Landkreis (Teil von Samland) 1,5 2 2,5 2,5 Labiau 1,5 2 2,5 2,5 Mohrungen 1,5 2 2,5 2,5 Preußisch Eylau 1,5 2 2,5 2,5 Preußisch Holland 1,5 2 2,5 2,5 Rastenburg ohne Heiligelinde 1,5 2 2,5 2,5 Wehlau 1,5 2 2,5 2,5 Heimatauskunftsteile 23 Königsberg, Stadtkreis 1 1,5 2 2,5 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 283

Hochwald Niederwald Entfernung in Kilometern von der und Kreis Verlades teile Nichtwirt­ bis 8 über 8 bis 16 1 über 16 schaftswald Wertgruppe

Noch RegBez Königsberg Heimatauskunftstelle 25 b Braunsberg 1,5 2 2,5 2,5 Heiligelinde, Teil von Rastenburg 1,5 2 2,5 2,5 Heilsberg 1,5 2 2,5 2,5

RegBez Gumbinnen Heimatauskunftstelle 24 a Angerapp, früher Darkehmen 1,5 2 2,5 2,5 Angerburg 1,5 2 2,5 2,5 Ebenrode, früher Stallupönen 2 2,5 3 3 Elchniederung, früher Niederung 1,5 2 2,5 2,5 Goldap 2 2,5 3 3 Gumbinnen 1,5 2 2,5 2,5 Insterburg, Stadtkreis 1,5 2 2,5 2,5 Insterburg, Landkreis 1,5 2 2,5 2,5 Schloßberg, früher Pillkallen 2 2,5 3 3 Tilsit, Stadtkreis 1,5 2 2,5 2,5 Tilsit-Ragnit, Landkreis 1,5 2 2,5 2,5 Treuburg 2 2,5 3 3

Memelgebiet Heimatauskunftsteile 24 b Heydekrug 2 2,5 3 3 Memel 2 2,5 3 3 Pogegen 1,5 2 2,5 2,5

RegBez Allenstein Heimatauskunftstelle 25 a Allenstein, Stadtkreis 1 1,5 2 2 Allenstein, Landkreis 1 1,5 2 2 Johannisburg 1,5 2 2,5 2,5 Lätzen 1 1,5 2 2 Lyck. 1,5 2 2,5 2,5 Neidenburg, ohne Soldauer Ländchen 1,5 .2 2,5 2,5 Ortelsburg 1,5 2 2,5 2,5 Osterode 1 1,5 2 2 Rößel 1 1,5 2 2 Sensburg 1,5 2 2,5 2,5 Heimatauskunftsteile 25 c Soldau (Soldauer Ländchen, früher Kreis Nei­ denburg) 1,5 2 2,5 2,5

RegBez Westpreußen Heimatauskunftstelle 26 a Elbing, Stadtkreis 1,5 2 2,5 2,5 Elbing, Landkreis 1,5 2 2,5 2,5 Heimatauskunftsteile 29 a Marienburg 1,5 2 2,5 2,5 Marienwerder 1,5 2 2,5 2,5 Rosenberg 1,5 2 2,5 2,5 Stuhm 1,5 2 2,5 2,5

RegBez Marienwerder Heimatauskunftsteile 29 b &riesen 1,5 2 2,5 2,5 Graudenz, Stadtkreis 1,5 2 2,5 2,5 Graudenz, Landkreis 1,5 2 2,5 2,5 Neumark (Löbau) 1,5 2 2,5 2,5 Strasburg 1,5 2 2,5 2,5 284 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Hochwald Niederwald Entfernung in Kilometern von der und Kreis Verladestelle Nichtwirt­ schaftswald bis 8 1 über 8 bis 16 1 über 16 Wertgruppe

4 ------'------'------'------;------

RegBez Danzig Heimütauskunflstelle 26 b Berent 1,5 2 2,5 2,5 Dirschüu 1,5 2 2,5 2,5 Gotenhafen, Stadtkreis 1,5 2 2,5 2,5 Karthaus 1,5 2 2,5 2,5 Konitz, soweit früher nicht zu Kr. Sehlochau gehörend 1,5 2 2,5 2,5 Konitz, soweit früher zu Kr. Sehlochau gehö• hörend 1,5 2 2,5 2,5 Neustadt 1,5 2 2,5 2,5 Preußisch Stargard 1,5 2 2,5 2,5 Heimatauskunftstelle 26 c Danziger 1-Iöhe 1,5 2 2,5 2,5 Danziger Niederung 1,5 2 2,5 2,5 Großes Werder 1,5 2 2,5 2,5 Heimatauskunftstelle 27 Danzig, Stadtkreis und Zoppot, Stadtkreis 1,5 2 2

RegBez Bromberg Heimatcrnskunflstelle 28 Bromberg, Stadtkreis 1,5 2 2,5 2,5 Bromberg, Landkreis 1,5 2 2,5 2,5 Kulm 1,5 2 2,5 2,5 Schwetz 1,5 2 2,5 2,5 Thorn, Sludlkreis 1,5 2 2,5 2,5 Thorn, Landkreis 1,5 2 2,5 2,5 Tuchel 1,5 2 2,5 2,5 Wirsitz 1,5 2 2,5 2,5 Zempellrnrg 1,5 2 2,5 2,5

Regßez Stettin Heimal.crnskunftstelle 30 Cammin 1,5 2 2 Greifenhagcn 1,5 2 2 Naugarcl 1,5 2 2 Pyritz 1,5 2 2 Ranclow 1,5 2 2 Saatzig 1,5 2 2 Stargard, Stadtkreis 1,5 2 2 Stettin, Stadtkreis 1,5 2 2 Ueckermünde 1,5 2 2 Uscdorn-Wollin 1,5 2 2

Regßez Köslin Heimc1tauskunftstelle 31 Belgard 1,5 2 2,5 2,5 Bütow 1,5 2 2,5 2,5 Greifen bcrg 1 1,5 2 2 Köslin, Stadtkreis 1,5 2 2,5 2,5 Köslin, Landkreis 1,5 2 2,5 2,5 Kolberg, Stadtkreis 1,5 2 2,5 2,5 Kolbcrg-Körlin, Landkreis 1,5 2 2,5 2,5 Lauenburg 1,5 2 2,5 2,5 Regenwalde 1 1,5 2 2 Rurnmelsburg 1,5 2 2,5 2,5 Schlawe 1,5 2 2,5 2,5 Stolp, Stadtkreis 1,5 2 2,5 2,5 Stolp, Landkreis 1,5 2 2,5 2,5 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn; den 25. April 1958 285

Hochwald Niederwald Entfernung in Kilometern von der und Kreis Verladestelle Nichtwirt­ schaftswald bis 8 über 8 bis 16 1 über 16 Wertgruppe

RegBez Grenzmark Posen-Westpreußen Heimatauskunftstelle 20 b Arnswalde 1,5 2 2 Friecleberg 1,5 2 2 Heimatauskunftstelle 32 Deutsch Krone 1,5 2 2,5 2,5 Dramburg 1,5 2 2,5 2,5 Flatow 1,5 2 2,5 2,5 Netzekreis 1 1,5 2 2 Neustettin 1,5 2 2,5 2,5 Sehlochau 1,5 2 2,5 2,5 Schneidemühl, Stadtkreis 1 1,5 2 2

Regßez Potsdam Heimatauskunftstelle 20 a Angermünde 1,5 2 2

RegBez Frankfurt Heimatauskunftsteile 20 a

Crossen 1,5 2 2 Forst, Stadtkreis 1,5 2 2 Frankfurt, Stadtkreis 1,5 2 2 Guben, Stadtkreis 1,5 2 2 Guben, Landkreis 1,5 2 2 Königsberg 1,5 2 2 Landsberg, Stadtkreis 1,5 2 2 Landsberg, Landkreis 1,5 2 2 Lebus 1,5 2 2 Meseritz 1,5 2 2,5 2.5 Oststernberg 1,5 2 2 Schwerin 1,5 2 2,5 2,5 Soldin 1 1,5 2 2 Sorau 1 1,5 2 2 Weststernberg 1 1,5 2 2 Züllichau-Schwiehus 1,5 2 2,5 2,5

Regßez Breslau Heimatauskunftstelle 17

Brieg, Stadtkreis 1,5 2 2 Brieg, Landkreis 1,5 2 2 Frankenstein 1,5 2 2 Glatz 1 1,5 2 2 Groß Wartenberg 1,5 2 2,5 2,5 Guhrau 1,5 2 2,5 2,5 Habelschwerdt 1,5 2 2,5 2,5 Militsch 1,5 2 2,5 2,5 Namslau 1 1,5 2 2 Neumarkt 1 1,5 2 2 Oels 1 1,5 2 2 Ohlau 1 1,5 2 2 Reichenbach . 1 1,5 2 2 Schweidnitz, Stadtkreis 1 1,5 2 2 Schweidnitz, Landkreis 1 1,5 2 2 Strehlen 1 l,5 2 2 Trebnitz 1 1,5 2 2 Waldenburg, Stadtkreis 1 1,5 2 2 Waldenburg, Landkreis 1 1,5 2 2 Wohlau 1,5 2 2,5 2,5 286 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Hochwald Niederwald Entfernung in Kilometern von der und Kreis Verladestelle Nichtwirt- bis 8 über 8 bis 16 über16 schaftswald 1 Wertgruppe 2 3 r 4 5

Noch Regßez Breslau Heima ta uskunftstelle 18 Breslau, Stadtkreis 1,5 2 2 Breslau, Landkreis 1,5 2 2

Regßez Liegnitz Heimatauskunftstelle 19 Bunzlau 1,5 2 2,5 2,5 Fraustadt 1,5 2 2,5 2,5 Freystadt 1,5 2 2,5 2,5 Glogau, Stadtkreis 1,5 2 2,5 2,5 Glogau, Landkreis 1,5 2 2,5 2,5 Görlitz, Stadtkreis 1 1,5 2 2 Görlitz, Landkreis 1 1,5 2 2 Goldberg 1,5 2 2,5 2,5 Grünberg 1,5 2 2,5 2,5 Hirschberg, Stadtkreis 1,5 2 2,5 2,5 Hirschberg, Landkreis 1,5 2 2,5 2,5 Jauer 1,5 2 2,5 2,5 Landeshut 1 1,5 2 2 Lauhan 1,5 2 2,5 2,5 Liegnitz, Stadtkreis 1 1,5 2 2 Liegnitz, Landkreis 1 1,5 2 2 Löwenberg 1,5 2 2,5 2,5 Lüben 1,5 2 2,5 2,5 Rothenburg 1 1,5 2 2 Sprottau t;5 2 2,5 2,5

Regßez Oppeln Heimatauskunftstelle 11 a Cosel 1,5 2 2,5 2,5 Falkenberg 1,5 2 2,5 . 2,5 Groß Strehlitz 1,5 2 2,5 2,5 Grottkau 1,5 2 2 Guttentaq, Teil von Lohen 1,5 2 2 Kreuzburg 1,5 2 2 Leobschütz 1,5 2 2 Neisse, Stadtkreis 1,5 2 2 Neisse, Landkreis 1,5 2 2 Neustadt 1,5 2 2 Oppeln, Stadtkreis 1 1,5 2 2 Oppeln, Landkreis 1 1,5 2 2 Ratibor, Stadtkreis 1 1,5 2 2 Ratibor, Landkreis 1 1,5 2 2 Rosenberg 1,5 2 2,5 2,5 Heima tauskunftstelle 12 Beuthen, Stadtkreis 1,5 2 2 Beuthen-Tarnowitz 1,5 2 2 Gleiwitz, Stadtkreis 1,5 2 2 Hindenburg, Stadtkreis 1,5 2 2 Tost-Gleiwitz 1,5 2 2

Heimatauskunftstelle 13 a Beuthen-Tarnowi tz, Landkreis 1,5 2 2

Regßez Dresden-Bautzen Heimatauskunftstelle 19 Zittau, Stadtkreis 1,5 2 2 Zittau, Landkreis 1,5 2 2 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 „287

Hochwald Niederwald Entfernung in Kilometern von der und Kreis Verladestelle Nichtwirt­ schaftswald bis 8 über 8 bis 16 J über 16 Wertgruppe -~------2 4 5

Posen (ohne Regßez Bromberg) Heimatauskunftstelle 33 Alt Burgund 1,5 2 2,5 2,5 Birnbaum 1 1,5 2 2 Dietfurt 1,5 2 2,5 2,5 Eichenbrück 1,5 2 2,5 2,5 Gnesen 1,5 2 2,5 2,5 Gostingen 1,5 2 2,5 2,5 Grätz, ohne den früheren Kreisteil Meseritz 1 1,5 2 2 Grätz, soweit früherer Kreisteil Meseritz 1,5 2 2,5 2,5 Hohensalza, Stadtkreis 1,5 2 2,5 2,5 Hohensalza, Landkreis 1,5 2 2,5 2,5 Jarotschin 1,5 2 2,5 2,5 Kempen 1 1,5 2 2 Kolmar 1 1,5 2 2 Kosten 1,5 2 2,5 2,5 Krotoschin 1,5 2 2,5 2,5 Lissa 1,5 2 2,5 2,5 Mogilno 1,5 2 2,5 2,5 Obornik 1 1,5 2 2 Ostrowo 1 1,5 2 2 Posen, Stadtkreis 1,5 2 2 Posen, Landkreis 1 1,5 2 2,5 Rawitsch 1,5 2 2,5 2,5 Samter 1 1,5 2 2 Scharnikau 1 1,5 2 2 Schrimm 1,5 2 2,5 2,5 Schroda 1,5 2 2,5 2,5 Wollstein 1,5 2 2,5 2,5 Wreschen 1,5 2 2,5 2,5

Anlage 2 (zu §§ 4 und 5) Ausgangs-Hektarsätze für Hochwald

Standortsklasse Holzar,ien- Wert- I/II II II/III III III/IV IV IV/V V gruppe gruppe 1 1 Aus,gangs-Hektars.atz .. RM

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Kiefer 1 870 730 610 520 420 330 240 180 130 1,5 810 690 580 490 400 310 230 170 120 2 750 650 550 460 380 290 210 160 110 2,5 700 600 510 430 350 260 200 140 100 3 650 550 470 400 320 240 180 120 90 3,5 600 510 430 370 290 220 160 110 85 4 550 470 390 340 260 200 150 100 80 4,5 510 430 360 310 240 180 130 95 70 5 470 ~190 330 280 220 160 120 90 60 5,5 430 360 300 250 200 150 110 80 55 6 390 330 270 220 180 140 100 75 55 6,5 360 300 250 200 160 130 90 70 50 7 330 270 230 180 150 120 80 65 50

f-ichte 1 1670 1440 1200 1000 800 640 480 360 250 1,5 1570 1360 1120 930 750 600 450 330 230 2 1470 1270 1040 870 700 560 420 310 210 2,5 1380 1170 970 810 650 520 390 290 190 3 1280 1070 900 750 600 480 360 270 180 3,5 1180 1000 840 700 560 440 330 240 170 203 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Standortsklasse Holzarten- Wert- I/II II II/III III III/IV IV IV/V V gruppe qruppc 1 1 Ausgangs-Hektarnatz ... RM --~-.-~ .. ---- 3 4 5 6 7 8 9 10 11 f 1

noch Fichte 4 1080 930 780 640 510 410 300 220 160 4,5 990 850 710 590 460 380 270 200 140 5 900 770 640 540 430 350 250 180 130 5,5 840 720 600 500 400 320 230 160 120 6 780 670 560 460 370 290 220 150 110 6,5 730 620 520 430 340 260 200 140 100 7 680 570 480 400 310 240 180 130 90

Bucha 1 660 600 520 450 370 300 230 170 120 1,5 620 560 490 420 350 280 220 160 110 2 580 520 460 390 320 260 200 150 100 2,5 540 480 420 360 300 240 180 140 90 3 500 440 380 330 270 220 170 120 80 3,5 460 410 350 300 240 200 160 110 75 4 420 380 320 270 220 180 140 100 70 4,5 390 350 300 250 210 160 130 90 65 5 360 320 280 230 190 150 120 80 60 5,5 340 300 260 210 180 140 105 75 55 6 310 280 230 190 160 120 90 70 50 6,5 280 250 210 180 140 110 85 65 45 7 250 220 190 160 130 100 80 61) 45 Eicha 1 1320 1040 810 630 460 entfallen 1,5 1250 1000 780 600 440 2 1180 950 740 570 420 2,5 1120 890 700 540 400 3 1050 840 660 510 370 3,5 990 790 62U 480 350 4 930 750 580 450 330 4,5 860 700 540 420 300 5 800 650 500 390 280 5,5 750 600 470 360 260 6 700 560 440 330 240 6,5 660 520 410 310 230 7 620 490 380 290 210 Erle 710 570 440 310 210 entfallen 1,5 680 560 420 300 200 2 640 52(; 390 280 180 2,5 600 480 360 260 170 3 570 450 340 240 160 3,5 530 420 320 230 150 4 490 390 300 210 140 4,5 460 360 280 200 130 5 430 340 250 180 120 5,5 410 320 240 160 110 6 380 300 220 150 100 6,5 360 280 200 140 90 7 330 260 190 130 80 Birke 320 240 180 entfallen 1,5 ~300 230 170 2 280 210 160 2,5 260 200 150 3 240 180 140 3,5 230 170 130 4 210 160 120 4,5 200 150 110 5 180 140 100 5,5 170 130 90 6 160 120 80 6,5 150 110 75 7 140 100 70 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 289

Anlage 3 (zu § 5) Flächenrichtzahlen

Holzartengruppe: Kiefer im Hochwaldbetrieb

Bestockunqs- Standortsklasse Altersklasse qra,d I/II II II/III III III/IV IV IV/V V Jahre Zehntel 1 1 und mehr Flächenricht:zmhl

3 4 ß 6 1 8 9 10 11

1 bis 20 9 0,25 0,25 0,25 0,3 0,3 0,35 0,35 0,4 0,4 8 0,2 0,2 0,25 0,25 0,25 0,25 0,3 0,3 0,35 7 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,25 0,25 0,25 0,3 6 0,15 0,15 0,15 0,2 0,2 0,2 0,2 0,25 0,25 5 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,2 0,2 0,2 21 bis 40 9 0,6 0,55 0,55 0,55 0,55 0,5 0,5 0,5 0,45 8 0,5 0,5 0,5 0,45 0,45 0,45 0,4 0,4 0,4 7 0,45 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,35 0,35 0,35 6 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,3 0,3 0,3 5 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,25 0,25 0,25 41 bis 60 9 1, 15 1,15 1, 1 1, 1 1,05 1,05 1,0 0,95 0,85 8 0,95 0,95 0,95 0,9 0,9 0,9 0,85 0,8 0,75 7 0,85 0,85 0,8 0,8 0,8 0,75 0,75 0,7 0,65 6 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,65 0,65 0,6 0,55 5 0,6 0,6 0,6 0,55 0,55 0,55 0,55 0,5 0,45 61 bis 80 9 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7;5 1,75 1,75 8 1,45 1,45 1,45 1,45 1,45 1,45 1,45 1,45 1,45 7 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,3 1,3 6 1, 1 1,1 1, 1 1, 1 1, 1 1, 1 1,1 1,1 1, 1 5 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 81 bis 100 9 2,2 2,2 2,2 2,25 2,3 2,3 2,35 2,45 2,5 8 1,9 1,9 1,9 1,9 1,95 l,95 2,0 2,05 2,1 7 1,65 1,65 1,65 1,7 1,7 1,7 1,75 1,8 1,8 6 1,4 1,4 1,4 1,45 1,45 1,45 1,5 1,5 1,.55 5 1,15 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2.5 1,25 1,3 101 bis 120 9 2,7 2,65 2,65 2,7 2,7 2,75 2,8 2,9 2,9 8 2,25 2,25 2,3 2,3 2,3 2,3 2,35 2,4 2,45 7 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,05 2,1 2,15 6 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,75 1,75 1,8 1,85 5 1,4 1,4 1,4 1,4 1,45 1,45 1,45 1,5 1,55 121 und mehr 9 3,0 2,95 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,95 2,95 8 2,55 2,5 2,5 2,5 2,45 2,45 2,45 2,45 2,5 7 2,2 2,2 2,2 2,2 2,15 2,15 2,15 2,15 2,2 6 1,9 1,9 1,9 1,85 1,85 1,85 1,85 1,85 1,9 5 1,6 1,55 1,55 1,55 1,55 1;55 1,5 1,55 1,55 0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1

HolZdrtengruppe: Fichte im Hoc~waldbetrieb

Bestockunqs- Standortsklasse Altersklasse qrnd I/11 II II/III III III/IV IV IV/V V Jahre Zehntel 1 1 und mehr Flächenrichtzahl

3 4 5 6 8 9 10 11

1 bis 20 g 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,25 0,25 0,25 0,3 8 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,2 0,2 0,2 7 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,2 0,2 0,2 6 0,1 0,1 0,1 0,1 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 5 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 21 bis 40 9 0,45 0,45 0,4 0,4 0,4 0,35 0,35 0,3 0,3 8 0,4 0,35 0,35 0,3 0,3 0,25 0,25 0,2 0,2 7 0,35 0,3 0,3 0,3 0,3 0,25 0,25 0,2 0,2 6 0,3 0,25 0,25 0,25 0,2 0,2 0,2 0,15 0,15 5 0,2::i 0,2 0,2 0,2 0,2 0,15 0,15 0,15 0,15 41 bis 60 9 1, 1 1, 1 1,05 1,0 0,95 0,95 0,85 0,8 0,75 8 1,0 0,95 0,9 0,85 0,8 0,75 0,7 0,6 0,55 7 0,8:i 0,8 0,8 0,75 0,7 0,65 0,6 0,55 0,5 6 0,75 0,7 0,65 0,65 0,6 0,55 0,5 0,5 0,4 5 0,6 0,6 0,55 0,55 0,5 0,45 0,45 0,4 0,35 290 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

------~---- 'ßc:s1 ock11 nq',- Standortsklasse Alt.ersk lc1sse qrnd 1/Il II II/III III III/IV IV IV/V V J<1l1 IC Zehnl.cl 1 1 uncl mehr Flächenrichtzahl

4 6 1 8 9 10 11

61 bis BO !J 1,85 1,85 1,85 1,85 1,85 1,85 1,85 1,9 1,9 8 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 7 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 .G 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 5 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 81 bi,; 100 9 2,2 2,3 2,35 2,4 2,45 2,5 2,6 2,65 2,75 8 1,9 2,0 2,05 2,1 2,15 2,2 2,3 2,35 2,45 7 1,7 1,8 1,75 1,85 1,9 1,95 2,0 2,05 2,15 G 1,45 1,5 1,55 1,55 1,65 1,65 1,75 1,75 1,85 5 1,2 1,25 1,25 1,3 1,35 1,4 1,45 1,5 1,5 101 und mehr 9 2,35 2,45 2,55 2,65 2,75 2,85 2,95 2,95 2,95 8 2,1 2,15 2,25 2,35 2,45 2,55 2,65 2,65 2,65 7 1,85 1,9 1,95 2,05 2,05 2,2 2,3 2,3 2,3 6 1,55 1,6 1,7 1,75 1,85 1,9 1,95 1,95 1,95 5 1,3 1,35 1,4 1,45 1,55 1,6 1,65 1,65 1,65 0 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05

Holzartengruppe: Buche im Hochwaldbetrieb

Bestockunqs- Standortsklasse Altersklasse qrad I/II w II/III III III/IV IV IV/V V Jahre Zehntel 1 1 und mehr Flächemicht:z.ahl ---- 4 5 6 7 8 9 10 11 1

1 bis 20 9 0,2 0,2 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,3 0,3 8 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2. 0,2 0,25 0,25 0,25 7 0,15 0,15 0,15 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 6 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,2 0,2 5 0,1 0,1 0,1 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 21 bis 40 9 0,4 0,4 0,4 0,35 0,35 0,35 0,35 0,3 0,3 8 0,35 0,35 0,35 0,3 0,3 0,3 0,3 0,25 0,25 7 0,3 0,3 0,3 0,3 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 6 0,2S 0,25 0,25 0,25 0,25 0,2 0,2 0,2 0,2 5 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,15 0,15 41 bis 60 9 0,8 0,8 0,75 0,7 0,65 0,6 0,55 0,45 0,4 8 0,7 0,65 0,65 0,6 0,55 0,5 0,45 0,4 0,3 7 0,6 0,6 0,55 0,55 0,5 0,45 0,4 0,35 0,3 6 0,5 0,5 0,5 0,45 0,4 0,4 0,35 0,3 0,25 5 0,45 0,4 0,4 0,4 0,35 0,3 0,3 0,25 0,2 61 bis 80 9 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,25 1,25 8 1,15 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1, 1 1,05 7 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 0,95 0,95 0,95 0,95 6 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,8 0,8 0,8 5 0,7 0,7 0,7, 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,65 81 bis 100 9 1,85 1,85 1,9 1,9 1,95 1,95 2,05 2,05 2,1 8 1,6 1,6 1,6 1,6 1,65 1,65 1,7 1,75 1,8 7 1,4 1,4 1,4 1,4 1,45 1,45 1,5 1,55 1,65 G 1,2 1,2 1,2 1,2 1,25 1,25 1,3 1,3 1,35 5 1,0 1,0 1,0 1,05 . 1,05 1,05 1,05 1,1 1, 1 101 bis 120 9 2,4 2,45 2,45 2,5 2,5 2,55 2,65 2,65 2,8 8 2,05 2,05 2,1 2,1 2,15 2,15 2,2 2,25 2,35 7 1,8 1,8 1,85 1,85 1,85 1,9 1,95 2,0 2,05 6 1,55 1,55 1,55 1,6 1,6 1,65 1,65 1,7 1,75 5 1,3 1,3 1,3 1,3 1,35 1,35 1,4 1,4 1,45 121 bis 140 9 2,9 2,95 2,95 3,0 3,0 3,05 3,1 3,2 3,4 8 2,5 2,5 2,5 2,55 2,55 2,6 2,6 2,7 2,8 7 2,2 2,25 2,2 2,2 2,25 2,25 2,3 2,4 2,4 6 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,95 2,0 2,05 2,1 5 1,55 1,55 1,55 1,6 1,6 1,6 1,65 1,7 1,75 141 und mehr 9 3,1 3,15 3,2 3,2 3,2 3,25 3,3 3,3 3,5 8 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,8 7 2,35 2,35 2,35 2,35 2,4 2,4 2,4 2,4 2,45 6 2,0 2,0 2,0 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 5 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,75 0 0,05 0,05 0,05 0.05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958 291

Holzartengruppe: Eiche im Hochwaldbetrieb

Bes,tockungs- Standortsklasse AM,ersikl.as s e qrad I/II II II/III III Jahre Zehntel 1 und mehr Flächenrichtzahl . ·------· ·---- 4 5 1

1 bis 20 9 0,25 0,25 0,25 0,25 0,3 8 0,2 0,2 0,2 0,25 0,25 7 0,15 0,15 0,15 0,2 0,25 6 0,15 0,15 0,15 0,15 0,2 5 0,1 0,1 0,1 0,15 0,15 21 bis 40 9 0,4 0,35 0,35 0,35 0,35 8 0,35 0,3 0,3 0,3 0,3 7 0,3 0,3 0,25 0,25 0,25 6 0,25 0,25 0,25 0,2 0,2 5 0,2 0,2 0,2 ·0,2 0,2 41 bis 60 9 0,65 0,65 0,6 0,6 0,55 8 0,55 0,55 0,55 0,5 0,5 7 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 6 0,4 0,4 0,4 0,4 0,35 5 0,35 0,35 0,35 0,3 0,3 61 bis 80 9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,75 7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,65 6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 81 bis 100 g 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 8 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 7 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 G 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 5 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 101 bis 120 9 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 8 1,35 1,35 1,35 · 1,35 1,35 7 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 6 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 5 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 121 bis 140 9 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 7 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 6 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 5 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 141 bis 160 9 2,35 2,3 2,4 2,4 2,4 8 2,05 2,05 2,05 2,05 2,05 7 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 6 1,5 1,55 1,55 1,55 1,55 5 1,25 1,3 1,3 1,3 1,3 161 bis 180 9 2,65 2,7 2,75 2,85 2,9 8 2,25 2,3 2,35 2,4 2,5 7 2,0 2,0 2,05 2,1 2,15 6 1,7 1,75. 1,75 1,8 1,85 5 1,4 1,45 1,5 1,5 1,55 181 und mehr 9 2,85 2,95 3,05 3,2 3,3 8 2,45 2,5 2,6 2,7 2,8 7 2,15 2,2 2,25 2,35 2,45 G 1,85 1,9 1,95 2,05 2,1 5 1,55 1,6 1,65 1,7 1,75 0 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 292 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Teil I

Holzartengruppe: Erle im Hochwaldbetrieb

Bestockungs- Standortsklasse Altersklasse grad I/II II II/III III Jahre Zehntel und mehr Flächenrichtzahl --~~ 2 3 4 5 6 7

1 bis 20 9 0,35 0,4 0,4 0,45 0,5 8 0,3 0,3 0,35 0,4 0,45 7 0,25 0,3 0,3 0,35 0,4 6 0,2 0,25 0,25 0,3 0,35 5 0,2 0,2 0,2 0,25 0,25 21 bis 40 9 1,0 1,0 1,0 1, 1 1,05 8 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 7 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 6 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 5 0,5 0,55 0,55 0,55 0,55 41 bis 60 9 2,15 2,1 2,1 2,05 2,0 8 1,85 1,8 1,75 1,7 1,65 7 1,6 1,55 1,55 1,5 1,45 6 1,4 1,35 1,3 1,3 1,25 5 1,15 1, 1 1, 1 1,05 1,05 61 bis 80 9 2,9 3,0 3,15 3,3 3,5 8 2,5 2,6 2,65 2,75 2,9 7 2,2 2,25 2,3 2,45 2,55 6 1,9 1,95 2,0 2,1 2,2 5 1,55 1,6 1,65 1,75 1,8 81 und mehr 9 3,05 3,2 3,25 3,6 3,9 8 2,6 2,7 2,85 3,05 3,25 7 2,3 2,4 2,45 2,65 2,85 6 1,95 2,05 2,1 2,25 2,45 5 1,65 1,7 1,75 1,9 2,0 0 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15

Holzartengruppe: Birke im Hochwaldbetrieb

Bestockungs- Standortsklasse Altersklasse grad Jahre Zehntel I/II II und mehr Flächenrichtzahl

2 3 4 5

1 bis 20 9 0,35 0,4 0,4 8 0,3 0,3 0,35 7 0,25 0,3 0,3 6 0,2 0,25 0,25 5 0,2 0,2 0,2 21 bis 40 9 1,0 1,0 1,0 8 0,85 0,85 0,85 7 0,75 0,75 0,75 6 0,65 0,65 0,65 5 0,5 0,55 0,55 41 bis 60 9 2,15 2,1 2,1 8 1,85 1,8 1,75 7 1,6 1,55 1,55 6 1,4 1,35 1,3 5 1,15 1, 1 1, 1 61 bis 80 9 2,9 3,0 3,15 8 2,5 2,6 2,65 7 2,2 2,25 2,3 6 1,9 1,95 2,0 5 1,55 1,6 1,65 81 und mehr 9 3,05 3,2 3,25 8 2,6 2,7 2,85 7 2,3 2,4 2,45 6 1,95 2,05 2,1 5 1,65 1,7 1,75

0 0,15 0,15 0,15 Nr. 13 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 25. April 1958" 293

Anlage 4 (zu §§ 4 und 6)

Ausgangs-Hektarsätze für Niederwald und Nichtwirtschaftswald

Leistungsklasse Wert- Betriebsart 2 3 4 5 6 1 qruppe 1 1 Aus,gangs-Hektarsatz ... RM --·-··----·---- 2 3 4 5 6 7 8 g

Nic~derwa lcl einschließlich 1 60 100 140 180 220 260 300 Eichenschälwald 1,5 60 95 135 175 210 250 285 2 55 90 130 165 200 235 270 2,5 55 85 125 160 190 225 255 3 50 80 120 150 180 210 240 3,5 50 75 115 140 170 200 225 4 45 70 105 130 155 185 210 4,5 45 65 100 120 145 170 195 5 40 60 90 110 130 155 180 5,5 40 55 85 100 120 140 165 6 35 50 75 90 110 130 150 6,5 35 45 70 85 100 120 135 7 30 45 60 75 90 105 120

Nicht w irtschaftswdld 1 45 60 75 90 110 130 150 1,5 45 60 75 85 105 125 145 2 40 55 70 . 85 100 115 135 2,5 40 55 70 85 100 110 130 3 40 50 65 80 95 105 120 3,5 40 50 65 75 90 105 115 4 35 45 60 70 85 100 105 4,5 35 45 55 65 80 90 100 5 35 40 50 60 70 80 90 5,5 35 40 50 55 65 15 85 6 30 40 45 50 55 65 75 6,5 30 40 45 50 55 60 70 7 30 35 40 45 50 55 60 N Anlage 5 c.o Kreisverzeichnis (zu§ 8) t+:i,, mit Angabe der Pausch-Hektarsätze

Hochwald Holzartenqruppe Nicht­ Niedenvald Kiefer Fichte Eiche Buche Erle Birke wirt­ bei der Größe der schafts­ Kreis 1 1 wald bis 10 110 bis 50 bis 10 110 bis 50 j bis 10 1 10 bis 501 bis 10 i 10 bis 50 j bis 10 / 10bis501 bis 10 10 bis 50 1' bis 10 10 bis 50 ha ha ha ha ha ha I ha I ha ha ! ha ha 1 ha ha 1 ha Pausch-Hektarsatz

RM I R\1 R'v1 1 RM R:--1 1 R~1 ·/ RM RM I_RM Ri\1 / __ RM_\_RM -'1 __ RMIRMIRM----~------2a 2b 3a 1 3b 1 4a I clb Sa 5b 1 6a --1- -7a-l~ Sa Sb 1 9

t:o RegBez Königsberg i::: ::l 0.. Heimatauskunftste,lle 22 (t) [JJ 230 230 380 310 520 120 200 160 tQ Bartenstein 140 260 85 140 70 110 50 (!) Fisch.hausen (Teil von [JJ Saml,and) 140 240 230 390 320 540 130 210 160 260 90 150 70 120 50 ~ N Gerdauen 130 220 230 380 310 510 110 190 150 250 85 140 70 110 50 O"' ö7 Heiligen;beil 140 240 230 390 310 520 120 200 160 260 85 140 70 110 50 F= Königsberg, Landkreis c..., (Teil von Samland) 140 240 230 390 320 540 130 210 160 260 90 150 70 120 50 P-> p"' Labiau 110 180 200 330 280 470 110 180 150 250 80 135 70 110 50 "-1 tQ Mülhrungen 140 240 230 390 310 520 120 200 160 260 85 140 70 110 50 P-> ~ Preußisch Eylau 140 240 230 390 310 520 120 200 160 260 85 140 70 110 50 tQ Preußisch Holland 140 240 230 390 310 520 120 200 160 260 85 140 70 110 50 c.o -V, Rast-enburg, ohne Hei­ _eo ligelinde 140 230 230 380 310 520 120 200 160 260 85 140 70 110 50 ...., Wehlaru 110 180 190 310 260 430 100 160 130 220 75 125 60 100 40 ~ Heimatauskunftstelle 23 1-< Königsberg, Stadtkreis 170 280 280 470 350 590 140 240 170 290 100 160 80 130 60 Heimatauskunftsteile 25 b Braunsher,g 130 2i20 190 310 320 540 130 210 160 260 90 150 70 120 50 Heiligeilinde, T e-il von Rastenburg 140 230 230 380 310 520 120 200 160 260 85 140 70 110 50 Heilsberg 140 240 230 390 310 520 120 200 160 260 85 140 70 110 50

Regßez Gumbinnen Heimatauskurnftstelle 24 a Anger.app, früher Dar­ kehmen 100 170 1:80 300 260 430 90 150 120 200 75 125 60 100 40 Angerburg 100 170 180 300 260 430 90 150 120 200 75 125 60 100 40 Ebenrode, früher Stal­ lupönen 110 190 200 330, 280 470 100 160 130 220 80 130 60 100 50 Hochwald Holzartenqruppe Nicht- Niederwald wirt- Kiefer 1 Fidlte 1 Eich,e i Buche 1 Erl-e 1 Birke 1 l>ei der Größ.e der Betri,ehsarten scha.fts- Kreis 1 bis 10 bis 10 bis 10 1 wald bis 10 11ot501 110~501 l 10bis501 bis 10 110 ~501 bis 10 1101~501 bis 10 110 bis 50 h.a 110~:501 ha ha ha ha ha ha ha ha Pausch-Hektarsatz RM RM RM RM 1 RM RM RM RM RM RM RM RM Ri'\.1 RM RM 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5a 5b 6a 6b 7a 7b 8a 8b 9 1 1 1

Noch Regßez Gumbinnen Heimatauskunftstelle 24 a z ;'1 Elchniederung, früher ...... Nied-erung 100 170 180 300 260 430 so· 140 120 200 75 125 60 100 40 w Goldap 120 200 210 350 290 480 100 170 140 230 80 135 70 110 50 Gumbinnen 140 240 230 390 320 540 130 210 150 250 90 150 70 120 50 1-j Ol Insterburg, Stadtkreis 110 180 230 390 260 430 100 160 120 200 75 125 60 100 40 c.o 230 260 Insterburg, Landkreis 110 180 390 430 100 160 120 200 7·5 125 60 100 40 0,. SdJ.loßberg, früher Pill- C'D '-1 kalien 100 170 210 350 250 410 90 150 120 200 70 120 60 100 40 •C Tilsit, Stadtkreis 140 240 230 390 320 540 130 210 150 250 90 150 70 120 50 (fl Tilsit-Ragnit, Landkreis 140 24.0 230 390 320 540 130 210 150 250 90 150 70 120 50 c.o Ol Treuburg 100 160 170 260 250 410 80 130 110 180 70 120 70 120 40 c:i ('D Memelgebiet to 0 Heimatauskunftstelle 24 b ~ .? Heydekrug 80 140 170 280 220 360 70 110 110 180 60 100 50 80 40 0,. Memel 90 150 180 300 230 380 70 120 110 190 60 105 50 80 40 Ci) Pogegen 100 170 230 390 260 430 80 140 120 200 15 125 60 100 40 ~ y,N Regßez Allensteln 'O> Heimatauskru.niftstelle 25 a 2: Allenstein, Stadtkreis 150 250 230 390 320 540 130 210 160 260 90 150 70 120 50 ..... c.o Allenstein, Landkreis 150 250 230 390 320 540 130 210 160 260 90 150 70 120 50 (.Ji Johannisburg 110 180 170 280 250 410 70 130 120 200 70 120 60 100 40 00 Lötzen 110 190 180 300 260 430 80 140 120 200 75 125 60 100 40 Lyck 80 140 120 200 2'20 360 60 100 110 180 60 100 50 80 50 Neidenburg, ahne Sol- dauer Ländchen 80 140 120 200 220 360 60 100 100 160 60 100 50 80 50 Ortelshurg 80 140 120 200 220 360 60 100 100 160 60 1'00 50 80 50 Osterode 140 240 230 300 260 430 80 140 120 200 75 125 60 100 40 Röß.el 140 240 230 390 320 540 130 210 160 260 90 150 70 120 50 Sensburg 140 230 220 370 200 490 110 180 140 240 80 135 70 110 50 Heimatauskunftstelle 25 c So1dau (Soldauer LäI11d- N chen, früher Kreis Nei- c.c denburg) 100 160 170 280 250 410 70 130 110 180 70 120 60 100 40 CJl N Hochwald CO Holz-artengruppe O') Niederwald Nicht- Kiefer 1 Fichte 1 Eiche 1 Buche 1 Erle 1 Birke 1 wirt-

1 bei der Größe der Betriebsarten scl1afts-- Kreis 1 bi_s 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 wald 110~501 110 ti: 501 110 501 110 501 110~501 110~501 bis 10 l 10bis50 ha ha ha i~ ha t: ha ha ha h,a Pausch-Hektarsa tz R:vf RM R,\vf RM R.Vf i R.\1 RM RM R_\1 RM 1 1 RM R\1 R\1 R\f 1 1 1 2a 2b 3a 4 a - 4b 5a 5b 6a 6b 7a 7b Ba 9 1 ~I 1 1 1 1 1 1 1 8b

RegBez Westpreußen Heimatauskunftstelle 26 a Elbing, Stadtlm~is 160 270 260 440 340 570 140 230 170 280 100 160 80 130 60 Elbin,g, Landkr-eis 160 270 260 440 340 570 140 230 170 280 100 160 80 130 60 to .:: ::l c.. (D Heimatauskunftstelle 29 a C/l c.o (D Marienburq 150 250 240 400 290 480 110 190 140 240 85 140 70 110 50 C/l ~1arienwerder 140 240 240 400 290 480 110 190 140 240 85 140 70 110 50 ~ Rosenberg 140 240 240 400 290 480 110 190 140 240 85 140 70 110 50 Nu Stuhm 140 240 240 400 290 480 110 180 140 240 85 140 70 110 50 ~ ~ PJ i:J" RegBez Marienwerder >-; c.o Heimatauskunftstelle 29 b PJ ::l Briesen c.o 120 200 180 300 280 460 100 160 130 220 80 130 60 100 50 ,,__ Graudenz, Stadtkreis 150 250 260 440 290 480 100 170 140 240 85 140 70 110 50 c..o (.. ll Graudenz, Landkreis 150 250 260 440 290 480 100 170 140 240 85 140 70 110 50 _o:, Neumark (Löbau) 100 160 130 220 240 400 70 120 110 180 70 120 60 100 40 >-l StraS1burg 110 180 130 210 270 450 90 150 130 220 80 130 60 100 50 ~ ......

RegBez Danzig Heimatauskunftstelle 26 b Berent 80 140 130 220 240 400 70 120 110 180 70 120 60 100 40 Dirschau 130 210 190 320 290 480 100 170 140 240 85 140 70 110 50 Gotenhafen, St,adtkrens 90 150 140 230 250 410 70 120 110 180 70 120 60 100 40 Karthaus 110 180 180 300 240 400 70 120 110 180 70 120 60 100 40 Konitz, soweit früher nicht ZU Kreis Schlo- chau gehörend 80 140 130 220 240 400 70 120 110 180 70 120 60 100 40 Konitz, soweit früher zu Kr,eis Sehlochau ge- hörend 60 100 100 160 200 330 50 90 70 120 60 100 50 80 40 Neustadt 110 180 180 300 280 460 100 160 130 220 80 130 60 100 50 Preußisch Stargard 110 100 180 300 280 460 100 160 130 220 80 130 60 100 40 Hochwald Holzartenqruppe 1 Niederwald Nicht- Kiefer 1 Fichte 1 Eiche i Buche 1 Erle 1 Birke 1 wirt- bei der Größe der Betriebsarten schafts- Kreis 1 bis 10 bis 10 / 10 b~s 501 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 l 10 bis 50 wald 110 ti: 501 1 10 ii: 501 110 t~ 501 1 10 ii: 501 / 1oti! 5o / ha ha 1 ha ha ha ha ha ha 1 ha Pausch-Hektarsatz RM RM R\1 RM RM RM Rl',~ __J_ RM 1 ___B.~f_ l_B-\1 1- RM I RM 1 ····~~ ~I 2a 3b 4b Sa Sb 6a 1 ,-~~·-! 1 6b 1 7a 7b I Sa Sb . g 1 1 1

Noch RegBez Danzig HeimatauskunftsteUe 26 c z ;' Danziger Höhe 130 210 210 350 300 500 110 180 140 230 80 135 60 110 40 ..... Danziqer Niederung 110 180 150 250 250 420 80 130 120 200 75 125 60 100 40 w Großes Werder 110 180 150 250 250 420 80 130 120 200 75 125 60 100 40 1 ....,1 Heimatauskunftstelle 27 Pl (Q Danzig, St1adtkreis und 0.. ('i) Zoppot, Stadtkrnis 140 230 230 380 320 530 120 200 160 260 90 150 70 120 40 1-j

i:::> r:n (Q Pl O" (1) RegBez Bromberg to HeimatauskunftsteUe 28 0 :::::s :::::s Bromberg, Stadtkreis 150 250 250 420 330 550 130 220 170 280 90 150 70 120 40 - 0.. Bromberg, Landkreis 150 250 250 420 330 550 130 220 170 280 90 150 70 120 40 (D Kulm 120 200 180 300 280 460 110 190 130 220 80 130 60 100 40 i:J N Schwe1tz 120 200 180 300 280 460 110 190 130 220 80 130 60 100 40 s-r, Thorn, Sta,dtkreri.s 130 220 200 330 290 480 120 200 140 240 85 140 70 110 40 "Cl• Thorn, Landkreis 130 220 200 330 290 480 120 200 140 240 85 140 70 110 40 s Tuchel 80 140 130 220 240 400 70 120 HO 180 70 120 60 100 40 ...... Wirs.itz 110 190 190 310 280 470 100 170 140 230 80 130 60 100 40 c.o c..r, Zempelbur,g 110 190 190 310 280 470 100 170 140 230 80 130 60 100 40 CP

RegBez Stettin Heimatauskunfbstellie 30

Cammin 130 210 200 340 350 590 140 240 mo 300 130 160 100 130 60 Greifenhagen 130 210 200 340 300 500 110 180 140 240 110 140 90 110 50 Naugard 130 220 220 360 310 520 110 190 140 240 110 140 90 110 50 Pyritz 160 260 260 440 340 570 140 230 170 290 130 160 100 130 60 N R,andow 170 280 290 480 360 600 150 250 180 300 140 170 110 140 70 C0 Saatzig 130 210 200 340 300 500 110 180 140 240 110 140 90 110 50 ~ t,J

Hochwald 1 (.0 Holzartenqruppe 1 Nkht- = • 1 i Niederwald Kiefer 1 Pichte 1 Eiche 1 Buche Erle 1 Birke 1 wirt- b-ei der Größe der Betriebsarten schafts- Kreis 1 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 wald 1101: 501 110ti:501 110 501 110 'ti: 501 Ms 10 bis 10 110 bis 50 ! bis 10 l 10bis50 ha ha ha t: ha ha 110i~501 ha ha / ha 1 ha Pausch-Hektarsatz

R~_f R>.1_! RM RYI RM l_:ß:vl _I _ R\1 1 R:\11 i RM R\1 ; R\1 1 RM i RYI _1 __ _f _ -1 R~~! ------:------'-----1 2a J 2b [ 3a 3b 4a 4 b 1 5 a 5b 6 a _ 6 b - 1 7a 1 1 7b [ 8a I Sb . 9

Nodl Regßez Stettin Heimatauskunftstelle 30 Starg,ard, Stadtkreis 130 210 200 340 300 500 110 180 140 240 110 140 90 110 50 Stettin, Stadtkreis 180 300 180 300 370 620 160 260 190 310 140 170 110 140 70 U eckermünide 160 260 260 440 340 570 140 230 170 290 tti 130 160 100 130 60 ~ U sedom-Wollin 120 200 190 320 340 570 140 230 170 290 ::::i 130 160 100 130 60 p. (P Ul (Q RegBez Köslin (1) Ul Heimatauskunftst,elle 31 ,....(1) N Belga:r:d 110 190 190 320 290 480 100 170 140 240 110 135 90 110 50 o' Bütow 80 140 130 220 240 400 70 120 110 180 100 120 80 100 50 pi',.... Greifenberg 150 250 250 420 340 560 130 220 170 280 130 160 100 130 60 ~ c.... Köslin, Stadtkreis 110 190 190 320 340 560 130 220 170 280 130 160 100 130 lll 60 ::,-' Köslin, Landkreis 110 190 190 320 340 560 130 220 170 280 130 160 100 130 60 '"I (Q Kolberg, Stadtkreis 110 190 190 320 340 560 130 220 170 280 130 160 100 130 60 pi :::::1 Kolberg-Körlin, Landkreis 110 190 190 320 340 560 130 220 170 280 100 160 80 130 50 CO Lauenburg 110 180 180 300 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 40 ..... CO Re,genwa1de 160 260 260 440 340 570 140 230 170 290 100 160 80 130 50 Ul S:tJ RUiIIllll e l s b urg 80 140 130 220 240 400 70 120 110 180 70 120 60 100 40 ~ Schlawe 110 180 180 300 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 40 ~ Stol,p, Stadtkreis 110 190 190 320 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 40 Stol,p, Landkreis 110 190 190 320 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 40 - RegBez Grenzmark Posen-Westpreußen Heimatau:skunftstelle 20 b Amswalde 150 250 250 420 340 S&O 130 220 170 280 100 160 80 130 50 Friedeberg 150 250 250 420 340 560 130 220 170 280 100 160 80 130 50 Heimatauskunftstelle 32 Deutsch Krone 110 190 190 320 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 40 Dramburg 100 160 140 230 290 480 100 170 140 240 80' 135 60 110 40 Flatow 110 190 190 320 290 480 100 170 140 240 80 135 60 110 40 Net:z:ekrei,s 130 210 200 340 360 590 140 240 180 300 100 160 80 130 50 Neustettin 110 180 180 300 280 460 100 160 130 220 80 130 60 100 40 Sehlochau 110 180 180 300 280 460 100 160 130 220 80 130 60 100 40 Schneidemühl, Stadtkreis 100 160 150 250 270 450 80 140 120 200 80 130 60 100 40 Hochwald Holzartengruppe Nicht- Niederwald wirt- Kiefer 1 Fichte 1 Eiche 1 Buche 1 Erle 1 Birke 1 bei de-r Größe der Betri,ebsarten schafts- Kreis bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 wald bis 10 110 bis 501 bis 10 j 10:50 j bis 10 110 bis 50 1 l 10bis501 110 bis 50 1 / 10bis50 ha , ha 110 t~ 501 ha ha ha ha ha 1 ha ha ha ha ha Pausch-Hektarsatz RM RM RM RM RM RM RM 1 RM RM RM RM RM Rtv1 RM 1 2a 2b 3a 3b 4a 4b Sa Sb 6a 6b 7a Sa 1 Sb 1 9 1 1 1 1 1 1 1 1 ~I

RegBez Potsdam Heimatauskunftsteille 20 a z>-; Angermünde 160 270 280 460 350 590 140 240 180 300 100 160 80 130 50 -w 1 RegBez Frankfurt 1-j Ol Heimatauskunfbstelle 20 a c.Q 0.. Grassen 100 160 150 250 260 440 80 130 110 180 75 125 60 100 40 (0 Forst, Stadtkre,is 100 160 150 250 260 440 80 130 110 180 75 125 60 100 40 >-; 360 310 520 110 190 150 250 90 150 70 120 40 Frankfurt, Stadtkreis 130 220 220 •i:::: (f). Guben, Stadtkreis 120 200 190 320 290 490 100 170 140 230 85 140 70 110 40 c.Q Ol Guben, Landkreis 120 200 190 320 290 490 100 170 140 230 85 140 70 110 40 C" König,sberg 160 270 280 460 350 580 140 240 180 300 100 160 80 130 50 ro 230 170 290 160 80 130 50 to Landsberg, Stadtkrnis 160 260 260 440 340 570 140 100 0 Landsberg, Landikreis 160 260 260 440 340 570 140 230 170 290 100 160 80 130 50 :=i Lebus 130 210 200 340 300 500 110 180 140 240 85 140 70 110 40 .? 0.. Meseritz 120 200 200 330 280 470 100 170 140 230 80 130 60 100 40 (0 :=i Oststernber,g 140 240 240 400 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 40 N Schwerin 90 150 140 230 250 410 70 120 110 180 70 120 60 100 40 ;'.J1 So1din 160 260 260 440 340 570 140 230 170 290 100 160 80 130 50 "d• Soriau 100 160 150 250 260 440 80 130 110 180 75 125 60 100 40 2= Weststernberg 140 240 240 400 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 40 ..... 120 60 100 40 CD ZüJ.bichau-Schwi-ebus 90 150 140 230 250 410 70 120 110 180 70 u, o:i

RegBez Breslau Heimatausikunftst,eUe 17 BJ:;ieg, Stadtkreis 100 270 270 4:50 360 600 150 250 180 300 100 170 80 140 50 Brieg, Lanidkwis 160 270 270 450 360 600 150 250 180 300 100 170 80 140 50 Frankenstein 130 210 230 390 280 460 90 150 130 210 80 135 60 110 40 Glatz 130 210 270 450 260 440 150 250 110 180 75 125 60 100 40 Groß W~rte11berg 110 190 :...oo 340 280 460 100 160 130 220 80 135 60 110 40 Guhrau 100 160 160 270 280 460 100 160 130 220 80 135 60 110 40 Ha'belschwerdt 100 170 270 450 260 430 150 250 120 200 75 125 60 100 40 N Militsch 110 180 180 300 280 460 100 160 130 220 80 135 60 110 40 (0 Namslau 130 210 200 390 340 560 130 220 170 280 100 160 80 130 50

Neumark1 130 220 270 450 360 600 150 250 180 300 100 170 80 140 50 Oels 130 210 230 390 280 460 90 150 130 210 80 135 60 110 t:o 40 i:= Ohlau 130 220 270 450 360 600 150 250 180 300 100 170 80 140 50 :::s Reichenbach 130 220 240 400 320 540 130 210 0.. 160 270 90 150 70 120 40 (D Ul Schweidnitz, Stadtkreis 160 270 270 450 350 590 140 240 180 300 100 160 80 130 c.o 50 (D Schweidnitz, Landkreis 160 270 270 450 350 590 140 240 180 300 100 160 80 130 50 Ul Strehlen 130 220 260 440 340 560 130 220 170 280 100 160 80 130 50 ~ N Trebnitz 130 220 240 400 280 460 90 150 130 210 80 135 60 110 40 cr' Waldenburg, Stadtkreis 130 220 270 450 280 460 150 250 130 210 80 135 60 110 40 Waldenburg, Landkreiis 130 220 270 450 280 460 150 250 130 210 80 135 60 110 40 ;; Wohlau 110 190 c..... 260 430 340 560 130 220 170 280 90 150 70 120 40 $'.l.) ::r c.o""I HeimatauskunftsteUe 18 $'.l.) :::s Brnslau, Stadtkreiis 140 240 300 500 390 650 170 280 190 320 110 180 90 140 50 c.o Brnslau, Landkrnis ..... 140 240 300 500 390 650 170 280 190 320 110 180 90 140 50 <.O CJi ~.., RegBez Liegnitz ~ Heimatauskunfts:teLle 19 1-t

Bunzlau 100 160 150 2SO 290 48() 100 170 14-0 240 85 140 70 110 50 Fraustadt 90 150 140 230 290 480 100 170 14-0 240 85 140 70 110 so Freystadt, westl. der Oder 100 160 160 270 290 480 100 170 140 240 85 140 70 110 50 Fr,eystadt, östl. der Oder 80 130 120 200 230 390 70 120 100 160 70 115 60 90 40 Gloqau, Stadtkreis 110 180 170 290 280 460 100 160 130 220 80 130 60 100 50 Glogau, Larndkre,is südl. der Oder 110 100 170 290 280 460 100 160 130 220 80 130 60 100 50 Glogau, Landkr,eis nördl. der Oder 80 130 120 200 230 390 70 120 100 160 70 115 60 90 40 Görlitz, Stadtkreis 130 220 240 400 310 520 110 190 150 250 90 150 70 120 50 Görlitz, Landkreis süd- lieh der Bahn Görlitz- Hi17Schherg 130 220 240 400 310 520 110 190 150 250 90 150 70 120 50 Hochwald Holzartengruppe 1 Nicht- Niederwald wirt- Kiefer Fichte Eiche 1 Buche 1 Erle 1 Birke 1 bei der Größe der Betri€hsarten schafts- Kreis bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 wald 110: 501 110~501 1 10 501 110 501 110,: 501 110 501 l 10bis50 ha ha ha i: hia t~ ha ha ~~ h,a ha Pausch-Hektarsatz 1 RM RM RM Ri"\1 RM 1 Ri\1 RJv1 RM Ri\1 Ri\1 RM 1 RM RM ~[ 1 2 a 2 b 3a 3b ~I 4b 5a 5b 6a 6b 1 7a 1 7b 1 8a Sb 1 1 1 1

Noch RegBez Liegnitz Heimatauskunftstelle 19 z '.""1 Görlitz, Landkreis nörd- lieh der Bahn Görlitz- (.,J Hirschberg 100 170 150 250 310 520 110 190 150 250 90 150 70 120 50 ...., Goldberg, südlich der Ol Bahn Liegnitz-Bunzlau 120 .200 200 340 290 480 100 170 140 240 80 135 60 110 50 c.o P- Goldberg, nördlich der Q Bahn Liegnitz-Bunzlau 100 160 150 25-0 290 480 100 170 140 240 80 135 60 110 50 ,..., Grünberg 80 130 120 200 230 390 70 120 100 16-0 70 115 60 90 40 •i::::: (/J Hirschberg, Stadtkreis 110 190 250 420 290 480 100 170 140 240 80 135 60 110 50 c.o p Hirschberg, Landkreis 110 190 250 420 290 480 100 170 140 240 80 135 60 110 50 O"' Jauer 120 200 200 340 290 480 100 170 140 240 80 135 60 110 50 (P t:d La:rudesh u t 120 200 270 450 280 460 90 150 130 210 80 135 60 110 50 0 Lauban 110 190 250 420 290 480 100 170 140 240 80 135 60 110 50 p:::::s Li.egnitz, Stadtkreis 130 220 270 450 360 600 150 250 180 300 100 170 80 140 60 P- (P Liegil'itz, Landkreis 130 220 270 450 360 600 150 250 180 300 100 170 80 140 60 :::::s N Löwenhe,rg 110 190 250 420 290 480 100 170 140 240 HO 135 60 110 50 ~ Lüben, östl. der Sprotte 110 190 200 340 280 460 100 16,ü 130 220 80 130 60 100 50 Lüben, wes,tl. der 'O• Sprotte 100 160 170 290 250 420 80 130 110 190 75 125 60 lüü 40 2: ..... Rothenburg 90 150 200 330 290 490 100 170 140 240 85 140 70 110 50 r..o Ül Sprottau, nördI. von CO Sprotte und Bober 100 170 170 290 260 430 80 140 120 200 75 125 60 100 40 Sprottau, südl. von Sprotte und Bober 90 150 140 230 240 400 70 120 110 180 70 120 60 100 40

RegBez Oppeln Heimatauskunftstelle 11 a Cosel 1,20 200 200 340 290 480 100 170 140 240 80 135 60 80 50 Falkenber,g, südl. der Bahn 160 260 260 430 350 590 140 240 170 290 100 160 80 130 60 Falkenberg, nörcLl. der ~ 0 Bahn 110 190 200 340 350 590 140 240 170 290 100 160 80 130 60 - w Hochwald 0 Holzartenqruppe N Niedenv-ald Nicht- wirt- Kiefer 1 Fichte Eiche 1 Buche Erle 1 Birke 1 bei der Größ.e der Betriebsarten schafts- Kreis 1 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 wald 110 ti: 501 110 bis 50 1 110 t~ 501 110 t~ 501 110 t~ 501 110 bis 50 ha 110 t: 501 ha ha ha ha ha ha ha h.a Pausch-Hektarsatz RM RM RM RM RM R~I RM RM 1 1 1 ~1______8~1 j RVi -~! ~ R\1 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5a 6a 6b 7a 1 1 1 ~~~, Sa I Sb 1 9 1

Noch RegBez Oppeln Heimatauskunftstelle 11 a Groß Strnhlitz 110 190 190 320 350 590 140 240 170 290 100 160 80 130 60 Grottkau 160 260 2)60 440 350 590 140 240 180 300 100 160 80 130 60 Guttentag, Teil von to C: Loben 110 180 160 270 280 460 90 150 130 210 80 135 60 80 50 :::i ~ Kreuzburg 150 250 250 420 340 570 140 230 170 290 100 160 80 130 60 (D Ul Leobschütz 160 270 270 450 350 590 140 240 180 300 100 160 80 130 60 c.o (D N eisse, Stadtkreis 16-0 260 260 440 340 570 140 230 170 290 100 160 80 130 60 Ul (D,...,. Neisse, Landkreis 160 260 260 440 340 570 140 230 170 290 100 160 80 130 60 N O"' Neustadt 150 250 250 420 340 560 130 220 170 280 100 160 80 130 60 ~peln, Stadtkreis 160 270 270 450 360 600 150 250 180 300 100 170 80 140 60 j Oppeln, Landkreis c..... westl. der Oder 160 270 ?:10 450 360 600 150 250 180 300 100 170 80 140 60 l'.ll ::r' '-! Oppeln, Landkreis östl. c.o der Oder 130 210 240 400 3120 540 130 210 160 270 90 150 70 120 50 0,1 :::i Ratibor, Stadtkreis 160 260 2160 440 360 600 150 250 180 300 100 170 80 140 60 c.o Ratibor, Landkreis ...... (0 westl. der Oder 160 260 2:60 440 360 600 150 250 180 300 100 170 80 140 60 CJl Ratfüor, Landkreis östl. _Cl:) der Oder 1-j 130 2110 200 340 300 500 110 180 140 240 85 140 70 110 50 (D Rosenberg 110 180 160 270 340 560 130 220 170 280 90 150 70 120 50 ~ ...... Heimatauskunftsteille 12 Beuthen, Stadtkreis 140 230 250 410 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 50 Beuthen-Tarnowitz, Landkreis 140 230 250 410 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 50 Gleiwitz, Stadtkreis 140 230 250 410 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 50 Hinden:burg, St,adtkre1s 140 230 250 410 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 50 Tost-Gleiwitz 140 230 250 410 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 50 HeimatauskunftsteHe 13 a Beuthen-Tarnowitz, Landkreis 140 230 250 410 320 540 130 210 160 270 90 150 70 120 50

RegBez Dresden-Bautzen Hedmatauskunftstelle 19 Zittau, Stadtkreis 130 220 240 400 310 520 110 190 150 250 90 150 70 120 50 Zittau, Landkreis 130 220 240 400 310 520 110 190 150 250 90 150 70 120 50 Hochwald Holzartengruppe Nicht- Niederwald wirt- Kiefer 1 Fiebsarten schaits- Kreis 1 wald bis 10 l 10ibis501 bis 10 lOti:501 bis 10 l 10bis501 bis 10 110,~~501 bi-s 10 bis 10 1 10,~~501 bis 10 l 10bis50 ha ha ha l ha ha ha ha 1 10,t~so 1 ha ha ha Pausch-Hek tarsa tz RM RM RM RM RM RM RM RM RM RM RM RM RM Ba 8b 2a 2b 3a 3b 4a 4b Sa Sb 6b 1a 1b 1 r, 1 1 1 1 1 1 1 1-~ 1 1 1 1

Posen (ohne RegBez Bromberg) z Heimatauskunftsteile 33 ~ ,_. Alt Burgund 110 190 190 310 280 470 100 170 140 230 80 135 60 80 50 w Birnbaum 130 220 220 360 350 590 140 240 180 300 100 160 80 130 60 Di-etfurt 100 170 170 280 260 440 90 150 120 200 80 130 60 100 50 '""'3 p., Eid1en:brück 100 170 170 280 260 440 90 150 120 200 80 130 60 100 50 tQ Gnesen 100 170 170 280 260 440 90 150 120 200 80 130 60 100 50 p.. Gostingen 80 140 130 210 240 400 70 110 100 170 70 120 60 100 40 ...,ro Grätz, ohne den frühe- >.:: ren Kreisteil Meseritz 130 220 220 360 340 560 130 220 170 280 90 150 70 120 50 C/l tQ p., Grätz, soweit früherer O' Kreisteil Meseritz 110 180 180 300 280 460 100 160 130 220 80 130 60 100 50 ..ro 100 40 Hohensalza, Stadtkreis 90 150 140 230 250 410 70 120 110 180 70 120 60 0, 0 Hohensalza, Landkreis 100 170 170 280 260 440 90 150 120 200 80 130 60 100 50 ::, Jarotschin 100 170 170 280 260 440 90 150 120 200 80 130 60 100 50 .? p.. Kempen 110 190 170 290 280 460 100 160 130 220 00 135 60 110 50 ro Kolmar 120 200 200 330 300 500 110 180 140 240 85 140 70 110 50 ::, N Kosten 80 140 130 210 240 400 70 110 100 170 70 120 60 100 40 y, Krotoschin 110 180 180 300 280 460 100 160 130 220 80 130 60 100 50 > Lissa 110 180 180 300 280 460 100 160 130 220 80 130 60 100 50 -0 Mogilno 80 140 130 210 240 400 70 110 100 170 70 120 60 100 40 =,_. Obornik 110 190 180 300 290 480 100 160 130 220 85 140 70 110 50 c.o u, Ostrowo 110 190 170 290 280 460 100 160 130 220 80 135 60 110 50 0:, Posen, Stadtkreis 110 180 170 290 270 450 90 150 130 210 80 135 60 110 50 Posen, Landkreis 110 190 170 290 280 460 100 160 130 220 80 135 60 110 50 Rawitsch 110 180 180 300 280 460 100 160 130 220 80 135 60 110 50 Sainter 110 180 180 300 280 460 100 160 130 220 80 135 60 110 50 Scharnikau 130 220 220 360 350 590 140 240 180 300 100 160 80 130 GO Schrimm 80 140 130 210 240 400 70 110 100 170 70 120 60 100 40 Schroda 80 140 130 210 240 400 70 110 100 170 70. 120 00 100 40 Wollstein 110 100 170 290 270 450 100 160 130 220 00 135 00 110 50 Wreschen 80 130 120 200 230 390 70 110 100 160 70 115 60 90 40

t.:I

=~ 304 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1958, Tedl I

Vierte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Verordnung zu § 197 Abs. 3 und 4 AVAVG).

Vom 18. April 1958.

Auf Grund des § 197 Abs. 3 und 4 des Gesetzes stöße gegen die Vorschriften über An-, Um- und über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversiche­ Abmeldungen findet § 214 A VA VG entsprechende rung (AV A VG) in der Fassung vom 3. April 1957 Anwendung. (Bundesgcsctzbl. I S. 321) wird nach Anhörung des § 4 Verwaltungsrates der Bundesanstalt für Arbeits­ vermittlung und Arb(~ilslosenvcrsicherung ver­ Bei der Bemessung des Hauptbetrnges ist der Be­ ordnet: rechnung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts für die Zeit einer nach § 1 versicherungspflichtigen Be­ schäftigung das Arbeitsentgelt zugrunde zu legen, § 1 das der Beitragsberechnung (§ 2 Abs. 3) zugrunde Arbeitnehmer und die zu ihrer Berufsausbildung gelegt worden. ist. Beschäftigten, die im Geltungsbereich des A VA VG § 5 ihren Wohnort haben, im Auslande beschäftigt sind (1) Arbeitnehmer und die zu ihrer Berufsaus­ und mit einer gewissen Regelmäßigkeit an ihren bildung Beschäftigten, die ihren Wohnort in der Wohnort zurückkehren (Grenzgänger) und deren Schweiz haben, im Geltungsbereich des A VAVG Beschäftigung nicht bereits nach § 56 A VAVG oder beschäftigt sind und mit einer gewissen Regelmäßig• auf Grund zwischenstaatlicher Abkommen versiche­ keit an ihren Wohnort zurückkehren (Grenzgänger), rungspflichtig ist. sind für den Fall der Arbeits­ unterliegen im Geltungsbereich des A VAVG nicht losigkeit versichert, wenn eine vergleichbare Be­ der Pflicht zur Arbeitslosenversicherung. schäftigung bei Ausübung im Geltungsbereich des AVA VG versicherungspflichtig wäre. Dies gilt (2) Die Pflicht des Arbeitgebers, seinen Anteil am nicht, wenn die Beschäftigung nach den Rechts­ Beitrag zur Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung vorschriften des Landes, in dem sie ausgeübt wird, und Arbeitslosenversicherung zu entrichten (§ 198 der Pflicht zur .Arbeitslosenversicherung unterliegt. A VA VG), bleibt unberührt. (3) Gibt eine der in Absatz 1 bezeichneten Per­ § 2 sonen ihren Wohnort in der Schweiz auf, so hat sie den Arbeitgeber hiervon unverzüglich zu benach­ (1) Die Grenzgctng(~r tragen die vollen Beiträge richtigen. allein. § 6 (2) Die Beiträge sind von den Grenzgängern je­ weils bis zum 10. jedes Monats für den vorangegan­ Für Personen, die freiwillig Mitglied einer inlän• genen Monat zu entrichten. dischen Arbeitslosenversicherungskasse des Privat­ rechts sind, beginnt die Versicherungspflicht drei (3) Der Beitrag bemißt sich nach dem auf volle Monate nach dem Zeitpunkt des Inkrafttretens die­ Deutsche Mark abgerundeten durchschnittlichen ser Verordnung. tariflichen oder in Ermangelung einer tariflichen § 7 Regelung ortsüblichen Arbeitsentgelt einer ver­ gleichbaren Beschäftigung am Wohnort bei üblicher (1) Diese Verordnung gilt nach § 14 des Dritten durchschnitUicher Arbeitszeit. Dberleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundes­ gesetzbl. I S. 1) in Verbindung mit Artikel X § 9 Abs. 2 des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung § 3 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeits­ Die Beitrüge sind an die Allgemeine Ortskranken­ losenversicherung vom 23. Dezember 1956 (Bundes­ kasse oder, wenn eine solche nicht besteht, an die gesetzbl. I S. 1018) auch im Land Berlin. Landkrankenkasse zu entrichten, in deren Bezirk (2) Diese Verordnung gilt nicht im Saarland. der Grenzgänger seinen Wohnort hat. Hinsichtlich der An-, Um- und Abmeldungen sowie hinsichtlich der Entrichtung der Beiträge obliegen den Grenz­ § 8 gängern die Pflichten des Arbeitgebers. Auf Ver- Diese Verordnung tritt am 1. Juli 1958 in Kraft.

Bonn, den 18. April 1958.

Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Blank

II er aus q e b er: DPr Bunrlesministc-r der Justiz. - Ver I a g: Bundesanzeiger-Verlags-GmbH., Bonn/Köln. - Druck: Bundesdruckerei Bonn. Dns Bundesgesetzblatt erscheint in zwei gesonderten Teilen, Teil I und Teil II. Laufend er Bez u (l nur durch die Post. Bezugspreis: vierteljährlich für Teil I = DM 4,-, für Teil II=. DM 3,- zuzüglich Zustellgebühr. Ein z e Ist ü c k e je ilIHJdanqcne 24 Seiten DM 0,40 qcqen Voreinsendung des erforderlichen Betrages auf Postscheckkonto „Bundesgesetzblatt" Köln 399 oder nach Bezahlung auf Grund einer Vorausrechnung. J>rcis dieser Ausgabe DM 1,60 zuzüglich Versandgebühr DM 0,20.