AUFTAKT MAGAZIN UND PROGRAMMHEFT

MÄR APR 2020

Nr. 4 Konzertsaison 2019 / 2020 INHALT 2 — 3

MI 04. MÄR — Abonnementskonzert 2. La Scintilla-Konzert EMMANUEL PAHUD ZELENKA UND THOMAS ZEHETMAIR  SA 07. MÄR — Hauskonzert Riccardo Minasi, Dirigent und Violine KLEINE SINFONIEN FÜR BLÄSER Anna Devin, Sopran MIT EMMANUEL PAHUD  Orchestra La Scintilla DO 12. MÄR — Extrakonzert Arien und Instrumentalwerke von 5. Philharmonisches Konzert ORIENTAL EXPRESS — KLASSIK NUEVO JAN DISMAS ZELENKA MAHLER / & MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR  JOHANN DAVID HEINICHEN 7 MI/DO 18./19. MÄR — Abonnementskonzert FRANCESCO MARIA VERACINI MOZART MOZART HOCH DREI  Manfred Honeck, Dirigent Antonín Dvořák GEORG PHILIPP TELEMANN MUSIK AUS DEM FR 20. MÄR — Midi Musical Francesco Piemontesi, Klavier MUSIK ÜBER MITTAG — SCHNEIDER KAKADU  OPERNHAUS ZÜRICH «GOLDENEN PRAG» Philharmonia Zürich SO 22. MÄR — Freikonzert Mo 9 März 2O2O, 19.OO KLAVIERQUARTETT PLUS  Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595 SA 28. MÄR — Hauskonzert WALPURGISNACHT  3. La Scintilla-Konzert 10 Sinfonie Nr. 1 D-Dur SO 29. MÄR — Musikalische Märchenstunde HÄNDEL Claire Huangci MUSIKALISCHE MÄRCHENSTUNDE — OPERNHAUS ZÜRICH Lars Ulrik Mortensen, Dirigent STICHWORT «MAGIE» ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE  Joanne Lunn, Sopran So 17 Mai 2O2O, 19.3O FR 03. APR — Midi Musical Orchestra La Scintilla MUSIK ÜBER MITTAG — OBOE, ENGLISCHHORN UND STREICHTRIO  GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Wassermusik HWV 348-350 SO 05. APR — Hauskonzert «Delirio amoroso» HWV 99 Kantate 12 DAS WINTERTHURER STREICHQUARTETT für Sopran und Orchester UND GÄSTE  CD-Kritiken OPERNHAUS ZÜRICH WAS DIE PRESSE SO MI 08. APR — Abonnementskonzert CLAIRE HUANGCI SPIELT MOZART  Mo 27 Apr 2O2O, 19.OO SCHREIBT FR 10. APR — Freikonzert STABAT MATER 

DO-SO 30. APR10. MAI — Oper IL MONDO DELLA LUNA   EDITORIAL WIR DANKEN   DIE ZAHL KARTENVERKAUF  Billettkasse +41 44 268 66 66, www.opernhaus.ch  FRAGEBOGEN IHRE UNTERSTÜTZUNG  ORCHESTER  VORSCHAU  Titelbild: Huangci Claire EDITORIAL 4 — 5 Bühne frei für Ihre Liebes Publikum

Gleich zum Monatsbeginn haben Sie die letzte Gelegenheit, un- Regionalzeitung. seren Artist in Resonance Emmanuel Pahud noch zweimal zu hören. Am 4. März spielt er unter der Leitung von Thomas Ze- hetmair das virtuose Flötenkonzert von Nielsen, und drei Tage später ist er im Zusammenspiel mit Orchestermusikerinnen und -musikern zu erleben – auf dem Programm stehen selten zu hörende Bläsersinfonien von Gounod und RaŠ .

Bereits zum fünften Mal belebt das Klassik Nuevo Festival die Winterthurer Musikszene, und das EröŠ nungskonzert zusam- men mit dem Musikkollegium Winterthur und dem Saxofonis- ten Daniel Schnyder fi ndet im Stadthaus statt. Auf Klassik Nuevo folgt reinste Wiener Klassik. Roberto González Monjas dirigiert eine Serenata notturna Mozarts sowie dessen populäre g-Moll- Sinfonie, und zudem ist er als Solist im Violinkonzert KV 271a zu erleben. Im Midi Musical vom 20. März stehen Klaviertrios von Mozart und Brahms auf dem Programm, und am 22. März bringt das Quartetto Pianova das Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett des Franzosen Ernest Chausson zur AuŠ ührung.

Zusammen mit dem Konzertchor Harmonie Zürich stellt das Musikkollegium Winterthur in einer konzertanten UrauŠ üh- rung die Oper «Walpurgisnacht» von Alfred Felder vor. Und mit einer Oper geht der April auch zu Ende: Zusammen mit dem Internationalen Opernstudio IOS fi nden im Theater Winter- thur fünf AuŠ ührungen von Haydns «Il mondo della luna» statt. Eines der ganz grossen Chorwerke, nämlich Dvořáks Sta- bat Mater, erklingt mit der Kantorei der Stadtkirche Winter- thur, und das Winterthurer Streichquartett im Teamwork mit dem Bratschisten Timothy Ridout und dem Pianisten Louis Schwizgebel widmet sich in einem Hauskonzert ebenfalls aus- schliesslich Werken von Dvořák.

Last but not least: Herzlich möchte ich die Pianistin Claire Huangci begrüssen. Sie gewann 2018 den Ersten Preis beim Con- cours Géza Anda sowie den Mozart-Preis, den traditionellerwei- se das Musikkollegium Winterthur ausrichtet. Nun kommt sie Jetzt abonnieren: mit Mozarts Klavierkonzert in d-Moll nach Winterthur. 800 80 84 80, [email protected]

Samuel Roth, Direktor GEWINNSPIEL ANTONÍN DVOŘÁK 6 — 7

ösungswort gesucht! Schicken Sie Ihre Antwort per E-Mail an [email protected] oder per Post an Musikkollegium Winterthur, Stéphanie Stamm, Rychenbergstrasse 94, MUSIK AUS DEM L 8400 Winterthur, und gewinnen Sie dreimal einen Eintritt zu einem Konzert Ihrer Wahl! Einsendeschluss: 30. April 2020 «GOLDENEN PRAG» Noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weigerten sich die Wiener Philharmoniker, Musik von Antonín Dvořák zu spielen. Lange brauchte es, bis dessen Werke in ihrer einzigar- tigen künstlerischen Qualität erkannt wurden. Umso bedeut- samer, dass das Musikkollegium Winterthur im April gleich zwei ganze Konzertprogramme dem Komponisten aus dem «Goldenen Prag» widmet.

ntonín Dvořák musste 1881 den Diri- genten Hans Richter regelrecht bitten, A«wenn Sie so freundlich wären, bei nächster Gelegenheit die Sinfonie einmal durchzuspielen, die Herren Philharmoniker werden dadurch vielleicht eher gewillt sein, dieselbe aufzuführen». Warum diese entwür- digende Bittstellerei? Der Grund war ein eben- so einfacher wie einfältiger: Dvořák stammte aus Böhmen, was aus Sicht der Wiener gleich- bedeutend mit Provinz war – heute würde man «Agglo» sagen. Demzufolge war auch die Musik, die aus diesem Landstrich stammte, provinziell, im besten Fall ländlich und volks- verbunden, aber es war keine Kunstmusik, wie sie Mozart, Beethoven und Brahms geschrie- ben hatten.

Dieses Vorurteil wirkte übrigens noch weit ins 20. Jahrhundert nach, zum Beispiel bei der Zählung von Dvořáks Sinfonien. Die ersten vier liess man ganz einfach weg, weil sie in den Augen selbsternannter Musikkenner und pro- DER GLAUBE STÄRKT fessioneller Kritiker nicht der Rede wert wa- Sicher, das hat sich seither geändert. Dennoch ren, und begann die Zählung folglich erst mit gehört es bis heute nicht wirklich zum Kon- der fünften Sinfonie – als die Nummer 1. Ältere zertalltag, ein ganzes Programm auf Werke Musikfreunde erinnern sich vielleicht noch, von Dvořák zu fokussieren. Wenn schon Sinfo- dass Dvořáks neunte Sinfonie «Aus der Neuen nien, dann lieber Brahms oder Mendelssohn Welt» früher unter der Nummer 5 ihr Leben Bartholdy, wenn schon Kammermusik, dann Lösungswort Jan-/Feb-Auftakt: Benefi zkonzert im klassischen Musikbetrieb fristete. ANTONÍN DVOŘÁK 8 — 9

«MAMMUTAUFFÜHRUNG» DES STABAT MATER 1893 in der ländlichen Sommerfrische in Spill- Was dieser im Frühjahr 1884 tat, und es muss ville entstanden – von New York aus in einer eine «Mammut-AuŠ ührung» gewesen sein, 36-stündigen Bahnfahrt zu erreichen. Sie war wie Dvořák nach Hause schrieb: «Am Montag für Dvořák besonders beschwerlich, da es im war die erste Probe mit dem Chor in der Albert Bundesstaat Pennsylvania verboten war, Alko- Hall, einem riesigen Gebäude, in dem ohne hol im Zug auszuschenken, sodass der Kompo- weiteres 12000 Menschen Platz fi nden.» Riesig nist auf ein kühles Bier zu den würzigen tsche- war auch die Besetzung: «Ich bitte, erschrecken chischen Speisen, die seine ihn begleitende Sie nicht: 250 Soprane, 160 Alts, 180 Tenöre und Frau gekocht hatte, verzichten musste. Seiner 250 Bässe, im Orchester dann: 24 erste Violinen, musikalischen Einbildungskraft konnte die- 20 zweite, 16 Violen, 26 Celli und 16 Kontrabäs- ser temporäre Alkoholverzicht jedoch nichts se.» Beinahe wie in Mahlers Achter, der «Sinfo- anhaben, im Gegenteil: Sein drittes Streich- nie der Tausend» … Wen wundert es, dass die quintett steht ganz auf der Höhe der beiden Begeisterung ebenso grenzenlos war? «Und späten Streichquintette von Brahms, als deren zum Schluss war der Beifall so gewaltig, dass Fortsetzung es durchaus gelten darf. ich dem Publikum immer und immer wieder danken musste. Kurz gesagt, es war so, wie ich Ebenfalls ein Höhepunkt in Dvořáks kammer- es mir besser nicht hätte wünschen können.» musikalischem SchaŠ en ist das 1887 in weni- Es war letztlich diese Londoner AuŠ ührung, ger als sieben Wochen entstandene grosse Kla- die Dvořáks Weltruhm begründete. vierquintett A-Dur op. 81, das sich längst einen Ehrenplatz neben den Klavierquintetten von besser Beethoven oder Schubert, und wenn Dvořáks erste Tochter kurz nach ihrer Geburt Nicht nur für grossdimensionierte Oratorien Schumann und Brahms erobert hat. Am 6. Ja- schon Chorwerke, dann lieber Händel oder verstorben, und in den folgenden beiden Jah- und Opern hatte Dvořák ein untrügliches Ge- nuar 1888 erklang es erstmals in Prag – und Mozart. Populär geworden sind eigentlich nur ren sollte er auch seine zweite Tochter Ruzena spür – zeitlebens hegte er auch für Kammer- bereits vier Monate später in . Es zählt zwei Werke Dvořáks: die schon erwähnte sowie seinen Sohn Otakar verlieren. Dvořák – musik eine besondere Vorliebe. Die bis heute zu den meistgespielten und meistgerühmten neunte Sinfonie sowie das Cellokonzert, ein man kann es kaum anders sagen – hielt sich in immer wieder thematisierte Natürlichkeit Werken des böhmischen Meisters, und bedeu- Meilenstein innerhalb der romantischen Ins- dieser schweren Zeit an seinem Glauben auf- und Ehrlichkeit in Dvořáks Musik fi ndet in der tendste Interpreten haben sich seiner mit Er- trumentalkonzerte. So gesehen ist es von dop- recht, und er konnte gleichzeitig auf ein öster- Kammermusik ihren vielleicht schönsten Nie- folg angenommen: so Teo Gheorghiu mit dem pelter Bedeutung, dass das Musikkollegium reichisches Staatsstipendium zurückgreifen, derschlag. Leicht und endlos scheinen ihm Carmina Quartett, Sviatoslav Richter mit dem Winterthur im April gleich zwei Konzertaben- das ihm , Dvořáks uneigen- hier die Melodien aus der Feder zu fl iessen. Borodin-Quartett, Sir András SchiŠ mit dem de vollumfänglich Dvořák widmet. In einem nütziger Förderer, vermittelt hatte. So ver- Unverwechselbar ist die Verschmelzung von Panocha Quartet, Rudolf Firkušný mit dem Hauskonzert spielt das Winterthurer Streich- mochte dieser sein Stabat Mater Ende 1877 ab- zum Teil folkloristischer Melodik mit einer Juilliard String Quartet, Christian Zacharias quartett Dvořáks ausladendes Streichquintett zuschliessen. Erstmals erklang es am 23. De- klassizistischen, am Vorbild Brahms geschul- mit dem Leipziger Streichquartett – und nun Nr. 3 mit dem Bratschisten Timothy Ridout zember 1880 in Prag. Der Erfolg war immens, ten Formbeherrschung. Sonaten und Trios im Hauskonzert des Musikkollegiums Winter- und das Klavierquintett Nr. 2 mit dem Pianis- sodass weitere AuŠ ührungen folgten, zuerst komponierte er, insgesamt 14 Streichquartette, thur Louis Schwizgebel mit dem Winterthurer ten Louis Schwizgebel. Und nur fünf Tage spä- in Brünn (worauf der Wiener Starkritiker mit denen er einen überaus bedeutenden Bei- Streichquartett. ter erklingt in der Stadtkirche Winterthur Eduard Hanslick persönlich bestanden hatte, trag zur Geschichte dieser Gattung schuf, so- Werner Pfi ster Dvořáks grossartiges Stabat Mater. denn er war dem Werk wohl gesonnen), dann wie Quintette. auch im Ausland, 1882 beispielsweise in Buda- Gerade dieses Werk oŠ enbart wie kaum ein pest, 1883 zum ersten Mal in , und zwar STREICHQUINTETT UND KLAVIERQUINTETT Hauskonzert anderes des Komponisten tiefe Gläubigkeit. in der immensen Royal Albert Hall. Der Erfolg Weltberühmt wurde Dvořáks «Amerikani- SO . APR 17.00 Uhr siehe Seite 55 Mit der Skizzierung begann er im Februar 1876, hier war derart aussergewöhnlich, dass Dvořák sches Streichquartett» Nr. 12. Ebenfalls «ameri- Freikonzert und die Komposition entstand unter dem Ein- gebeten wurde, sein Werk im folgenden Jahr kanisch» dürfte sich eigentlich auch sein drit- FR . APR 17.00 Uhr siehe Seite 63 druck schwerer Schicksalsschläge: 1875 war selber in London zu dirigieren. tes Streichquintett nennen, im selben Sommer CLAIRE HUANGCI 10 — 11

Schubert, die Wiener Klassik, Brahms. Einen weist sich Claire Huangci als eine lebendige STICHWORT «MAGIE» authentischen Zugang dazu würde sie wohl musikalische Gestalterin, die mit klugem pia- am ehesten in Deutschland finden, sagte sie nistischem Augenmass jedem Stück seine sich. Gesagt, getan – als 17-Jährige kam sie 2007 charakteristische Form zu geben vermag.» Sie gehört zu den interessantesten Pianistinnen einer neuen von Philadelphia nach Hannover. Und hier Generation. «Es ist mir ein besonderes Anliegen, Musik zu wiederum zu einem legendären Lehrer: dem Viel Lob, und es sollte sich auch anderweitig machen, an die man sich nicht erinnert, weil ich so schnelle israelischen Klavierpädagogen Arie Vardi. einstellen. Nachdem Claire Huangci 2011 beim Finger hatte, sondern weil die Musik so berührend war», sagt Das hatte, neben allen musikalischen Vortei- Internationalen ARD-Musikwettbewerb den Claire Huangci. Erleben Sie die selbstbewusste junge Künstle- len, auch noch den ganz besonderen Vorteil, Zweiten Preis gewonnen und bereits eine res- rin in Mozarts tiefsinnigem d-Moll-Klavierkonzert KV 466 dass sie mit ihm englisch sprechen konnte. pektable Karriere vorzuweisen hatte, ent- mit der berühmten «Romance». Denn Deutsch zu lernen kam ihr vorerst gar schied sie sieben Jahre später, sich noch ein- nicht in den Sinn. mal einem Wettbewerb zu stellen. «Wettbe- werbe sind zu einem gewissen Zeitpunkt x oriente lux» heisst eine Redensart – Dennoch, mit der Zeit wurde Hannover zu ei- wichtig», sagt sie. Allerdings: «Das Schlimms- « aus dem Osten kommt das Licht. ner neuen Heimat. «Als ich einmal zurück zu te, was es gibt, ist ein Zweiter Preis. Man war ELängst hat sich die klassische Musik- meinen Eltern nach Philadelphia ging, bekam so nah dran – und hat doch nicht gewonnen.» welt darauf eingestellt, dass viele der talen- ich plötzlich Heimweh nach Hannover.» Das Irgendwie liess sie der Gedanke an den Con- tiertesten jungen Nachwuchskünstler aus war der Moment, als sie beschloss, Deutsch zu cours Géza Anda, der alle drei Jahre stattfin- dem Fernen Osten, aus asiatischen Ländern lernen. Dies allerdings auf eine ganz beson- det und den Ruf des schwierigsten Klavier- kommen – vor allem aus China. Erinnern Sie dere Weise, nämlich via Netflix: Sie sah sich wettbewerbs hat, nicht los. «Ich hatte bislang sich noch? Yundi Li, Lang Lang, Yuja Wang ... im Streamingdienst amerikanische Filme in noch keinen der ganz wichtigen Wettbewerbe Heute alles klangvolle Namen von gefeierten deutscher Synchronisierung an, zuerst noch gewonnen», meinte sie. Meisterpianisten. Hier reiht sich neuerdings mit englischen Untertiteln, später ohne – und auch Claire Huangci ein, auch wenn das so heute spricht Claire Huangci beinahe akzent- CONCOURS GÉZA ANDA nicht ganz stimmt. Denn sie hat zwar chinesi- frei Deutsch. Bisher wurde Claire Huangci immer wieder sche Eltern, aber geboren wurde sie in Ro- für Chopin und die grossen Romantiker ange- chester in den USA und ist somit auch Ameri- IMAGINATION, FANTASIE UND POESIE fragt. Nun, im Juni 2018 beim Concours Géza kanerin. Im Alter von sechs Jahren begann sie Schnell lernte sie neues Repertoire, was für sie Anda, wollte sie zeigen, dass sie auch bei der mit dem Klavierspiel, und bereits als Zehn- grundsätzlich wichtig ist: «Sonst könnte sich Wiener Klassik an vorderster Front mitreden jährige durfte sie ein Privatkonzert für den leicht das Gefühl einstellen, dass ich mich kann – und sie gewann. Nicht nur den Ersten damaligen USA-Präsidenten Bill Clinton ge- wiederhole.» Genau das – nämlich Routine – Preis, sondern auch den Mozart-Preis, der tra- ben. Ein Wunderkind. will sie unbedingt vermeiden: «Wir Musiker ditionellerweise vom Musikkollegium Win- müssen beim Spielen immer etwas spontan terthur ausgerichtet wird. Mit Mozart kommt VON PHILADELPHIA NACH HANNOVER dazugeben. Sonst geht die Magie verloren.» die Pianistin nun nach Winterthur, so näm- Claire Huangci erhielt eine der besten Ausbil- Das Stichwort ist gefallen: Magie. «Sucht man lich mit dem berühmten d-Moll-Klavierkon- dungen – nämlich am legendären Curtis Insti- ein übergeordnetes Merkmal von Huangcis zert, das selbst auf Beethoven einen derart tute of Music in Philadelphia bei Gary GraŠ- Klavierspiel», schrieb die NZZ, «findet man es tiefbewegenden Eindruck machte, dass er ei- man, der gleichzeitig auch Yuja Wang unter- in ihrer Konzentration, ihrer Imaginations- genhändig Kadenzen für dieses Konzert richtet hatte und selber einst beim legendären Tschaikowsky. Darin perfektionierte sie sich kraft, ihrer Fantasie und der daraus resultie- schrieb. Und die werden bis heute gespielt. Vladimir Horowitz Privatunterricht nehmen und ist bis heute eine der raren Pianistinnen, renden Poesie der Interpretation.» Und über durfte. Das hiess für Claire Huangci dann au- die Liszts unendlich schwierige «Tannhäuser»- Huangcis RachmaninoŠ-CD urteilte ich in Werner Pfister tomatisch, dass sie sich vorwiegend mit dem Paraphrase im Repertoire hat. Doch irgend- «Musik&Theater»: «Stilistische Eigenheiten Abonnementskonzert typischen Horowitz-Repertoire beschäftigte, wann wurde der jungen Pianistin klar, dass es werden mit feiner, aber nie aufdringlicher MI . APR siehe Seite 59 also mit Chopin, Liszt, RachmaninoŠ und für sie auch noch andere Musik gibt, Mozart, Akribie herausgearbeitet, und überhaupt er-

Prilly /) Prilly

rds SA rds co Re Claves 2018 ℗&©

.

d

A

e

l

t

l

i

r

b

i

i

g

h

h

o

t

r

s

p

o

f g

n t

i

CD-KRITIKEN h 12 — 13

d

e

r

p o CD 50-1815 CD

c r

o e

r

d

s u

i

c

h

e t

r

f

a

o

n

g

d

n NCE 1968 NCE SI LABEL AL CLASSIC ISS SW THE

i o

t

f

s

t

a

h

c

e

d

a

o

o

w

r

n b

e

d

r

n

o

a

f

e

t

c h

n e

a

w

m

o

r

r o

k

f

r s

e

r

e

p

p

c

i

r

l

o

b

d

u

u

p c

,

e

g

d

n

i r

e

d

s

n

e

e

r l

v

,

e

g

d

n

. i

r U i

n h

, a g u n t i h y o p r i o s c e d

EIN KOMPONIERENDER FEUERKOPF OTHMAR SCHOECK €1886‚1957„ .ch

Es ist jedes MalVom Fischerdasselbe: un syner Fru, Dramatische Man Kantate, legt Op. 43 eine CD mit • 50-1815 WAS DIE PRESSE 1 Vorspiel. Ruhig 2:03 OTHMAR SCHOECK Musik von Carl2 I. Bild. Pissputt Philipp Emanuel Bach2:25 (1714 – 3 1. Zwischenbild (Lichtbild) 1:17 VOM FISCHER UN SYNER FRU 1788) ein und4 II. Bild ist (Lichtbild) hingerissen. Was 4:56 war dieser 5 2. Zwischenbild 0:46 Feuerkopf doch für ein Fantast. Diese Sinfonie OTHMARSCHOECK SO SCHREIBT 6 III. Bild 3:57 www. 7 3. Zwischenbild 1:06 in D, 1775 komponiert,8 IV. Bild knallt mit ihrer4:07 Origina- 9 4. Zwischenbild 0:47

lität alles weg,10 V. Bildwas damals Haydn, Mozart2:58 & Co. • VOM FISCHER UN SYNERFRU VOM UN FISCHER 11 5. Zwischenbild 0:56 kunst- und 12 marktgerechtVI. Bild komponierten.6:24 Ro- berto González13 6. Zwischenbild Monjas und das Musikkollegi-1:38 14 VII. Bild 2:49 um Winterthur stürzen sich mit Lust in diese die das Musikkollegium Winterthur im Janu- Abgründe. GonzálezDIE FRAU: RACHEL ist HARNISCH eigentlich Soprano Violinist, DER MANN: JÖRG DÜRMÜLLER Tenor DER BUTT: JORDAN SHANAHAN Bass ar 2018 urauŠ ührte und nun als Ersteinspie- steht dem MusikkollegiumMUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR Winterthur℗&© 2018 Claves aberRecords MARIO VENZAGO Conductor www.claves.ch lung vorlegt. Unter der Leitung des versierten seit der Saison 2013/14 als Erster Konzertmeis-Total time: 36:17 RACHEL JÖRG JORDAN MUSIKKOLLEGIUM MARIO 7 619931 181523 HARNISCH DÜRMÜLLER SHANAHAN WINTERTHUR VENZAGO Dirigenten Pierre-Alain Monot, dem das ter vor. Und er dirigiert das Orchester immer RARITIES

Werk gewidmet ist, entfaltet sich ein viel- wieder mit grossem Erfolg. Im Ausland ist man

schichtiges Neben- und Miteinander. Packend bereits aufMONJAS GONZÁLEZ denROBERTO Dirigenten aufmerksam ge- DIE ENTDECKUNG ist das dritte Stück «Remember», in dem der Monjas González Roberto worden, es locken Angebote. Doch diese CD «Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in

Musikkollegium Winterthur Musikkollegium der See» – auf plattdeutsch vertonte Othmar Komponist subtil sich selbst zitiert und mit Bargin Nolwenn «gehört» auch Nolwenn Bargin: Die franzö-

geräuschhaftem Gefl üster ins Mysteriöse sische Flötistin meistert zwei gemässigtere, Schoeck die Märchenparabel «Vom Fischer un S A I N O F N SI & S O T R E C ON C E T U L F

CH gleitet. Man hört gebannt zu, vor allem auch, BA CPE aber nicht weniger grossartige Flötenkonzerte syner Fru». Er schrieb diese dramatische Kan- weil das Musikkollegium Winterthur sehr mit unglaublicher Atemkunst und ahornblatt- tate («Operchen» nannte Schoeck das Werk

aufmerksam und mit poetischer Intensität leichter Virtuosität. selber liebevoll) 1928-1930 mit grosszügiger Un-

witzerland) (S Prilly

rds SA rds co Re s ve Cla 2019 © & ℗

.

d A

spielt. Auf der CD kommen zwei älteree Meis- terstützung des Winterthurer Musikmäzens

l

t

l

i

r

b

i

i

g

h

h Christian Berzins (NZZ am Sonntag)

o

t

r

s

p

o

f

terwerke Kelterborns dazu: das «Ensemble-g Werner Reinhart. Die UrauŠ ührung kam 1930

n t

i 50-1909 CD

h

d

e

r

p o

c r

o e

r

d

s u

Buch I» (1990) für Bariton und Instrumentei in Dresden zustande, aber schon im Jahr dar-

c

h

e t

r

f

a

o CPE BACH n Sinfonien Wq, 183/1 und 183/4,

g

d

n NCE 1968 NCE SI LABEL AL CLASSIC ISS SW THE

i o

t

f

und die «Gesänge zur Nacht» (1978) fürs Sop- auf erklang das Werk auch in Winterthur. Na- t

a

h

c

e

d

a o

o w

r Flötenkonzerte Wq. 168 und Wq. 22. Nolwenn

n b

e

d

r

n

o

a

KELTERBORN LIVE ran und Kammerorchester auf Gedichte von f heliegend also, dass das Musikkollegium Win- e

t

c h

n e

a w

m

o

r Bargin, Musikkollegium Winterthur, Roberto

r o

k

f

r s

e

r

e

p

p

c

i

r

l o

b

Das Musikkollegium Winterthur präsentiert Ingeborg Bachmann. Kelterborns Musik for- d terthur das Stück in seine Programme auf-

u

u

p c

,

e

g

d

n

i r

e d

s

n

e

e

r l

v

,

e

g González Monjas. Claves Records 50-1909 d

n

. i

r U i

n h

, a g u n t i h y o p r i o s c e

Werke von Rudolf Kelterborn in Live-Aufnah- dert eine hohe Musikalität von den Interpre- d nahm, und naheliegend auch, als Dirigenten men mit ausgezeichneten Solisten. Rudolf ten, die die schillernde Licht-Dunkel-Atmos- Mario Venzago zu engagieren, der sich mit

Kelterborn, geboren 1931 in Basel, zählt zu den phäre intuitiv erahnen müssen. Sarah Wege- CARL PHILIPP EMANUEL BACH „1714†1788ˆ dem Werk von Othmar Schoeck schon lange .ch

Sinfonia in D Major, Wq. 183/1 (1776) • 50-1909 prägenden Musikerpersönlichkeiten der ners Sopran ist wie geschaŠ en dafür, sie trägt 1 I. Allegro di molto 6:11 und intensiv beschäftigt und kürzlich in Bern 2 II. Largo 1:44 Schweiz. Ob als Komponist, Dozent, Hoch- die «Gesänge zur Nacht» mit reizvoll changie- 3 III. Presto 2:49 etwa auch die Oper «Das Schloss Dürande» schuldirektor, Radiomann oder Redaktor der rendem Timbre vor, während der Bariton Ro- Flute Concerto in A Major, Wq. 168 (ca 1753) CPE vom Stigma der Nazi-Ideologie zu befreien ver- 4 I. Allegro 6:11 CPE BACHCPE

«Schweizer Musikzeitung», stets war er an der bert Koller besonders die Wechsel in die Kopf- 5 II. Largo con sordini. Mesto 7:20 www. suchte. Das Grimm-Märchen ist in dieser Hin- 6 III. Allegro assai 5:28 BACH • N. Bargin, MusikkollegiumBargin, Winterthur, N. Monjas • González R. Front des Geschehens. Und bis heute ist er ak- stimme wirkungsvoll einsetzt. Flute Concerto in D Minor, Wq. 22 (1747) FLUTE CONCERTOS sicht unverdächtig, aber es ist überaus beein- 7 I. Allegro 7:36 & SINFONIAS tiv: Man begegnet ihm ab und zu in Konzer- 8 II. Un poco andante 8:36 druckend, zu hören, wie Schoeck mit dem Or- Sibylle Ehrismann (Der Landbote) 9 III. Allegro di molto 7:02 ten mit Neuer Musik, die er noch immer inte- Sinfonia in G Major, Wq. 183/4 (1776) chester zaubert, wie er impressionistische ressiert mitverfolgt, oder es kommen neue 10 I. Allegro assai 3:12 Farben für die Meeres- und Sturmstimmun- 11 II. Poco andante 3:45 Stücke von ihm zur UrauŠ ührung. Auf der RUDOLF KELTERBORN Ensemble-Buch I, 12 III. Presto 3:24 gen entfaltet, wie er expressive Klänge für das aktuellen CD des Musikkollegiums Winter- Musik mit 5 Trios, Gesänge zur Nacht. NOLWENN BARGIN flute Nolwenn Bargin übersinnliche Fischwesen fi ndet, wie er psy- MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR thur, erschienen beim profi lierten Label Musikkollegium Winterthur, Pierre-Alain ROBERTO GONZÁLEZ MONJAS direction ℗ & © 2019 Claves Records Musikkollegium Winterthur chologisch interessant die Emotionen des Fi- www.claves.ch Roberto González Monjas Neos, ist es die «Musik mit 5 Trios» (2016/17), Monot. Neos 11903 Total time: 63:34 scherpaars schildert, von der zunehmenden 7 619931 190921 MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR REPERTOIRE Beklemmung des Mannes und der kurzen 14 — 15

Freude der beiden über die immer prächtige- BRAHMS: THE SYMPHONIES C'est en souvenir du lien de Brahms à Winter- ren Häuser und Titel bis hin zur gierigen Un- ANTON BRUCKNER Mit einem Brahms-Festival zeigte das Musik- thour (où se trouvait l'éditeur de ses partitions) zufriedenheit der Frau, die ihren Mann immer SYMPHONY kollegium Winterthur im Frühling 2019 seine que le Musikkollegium Winterthur a organisé un von Neuem ans Meer schickt, um noch mehr NO. 3 D MINOR (1877) Aºnität zum deutschen Komponisten, der mit festival Brahms cette saison. Dans ce cadre, zu verlangen, bis am Ende bekanntlich die bei- der Stadt über einige Jahre verbunden war. l'orchestre de Thomas Zehetmair a donné et gra- den wieder in ihrer armseligen Hütte hocken. Auch Thomas Zehetmair fühlt sich Brahms vé les quatre symphonies du compositeur. Il n'est Venzago und die Winterthurer Musiker erzäh- seit vielen Jahren nahe. So verwundert es pas nécessaire de bénéficier de l'opulence et len das alles mit viel klanglicher Raºnesse, nicht, dass der 1961 geborene Geiger, der 2016 l'éclat sonore d'une grande phalange pour app- und mit Rachel Harnisch füllt zudem eine Chefdirigent in Winterthur wurde, nun mit récier l'intégrale brahmsienne. Les sources (et le wunderbare Sängerin die Rolle dieser Frau bis seinem Orchester die Brahms-Sinfonien ein- goût de Brahms lui-même) semblent plaider in alle Facetten, während Jörg Dürmüller nicht gespielt hat. Der Klang ist von einer spätwin- pour des interprétations plus «chambristes», des minder überzeugend den Fischer singt und terlichen Frische, die Interpretation von Zehet- orchestres plus petits, à l'instar du Musikkollegi- beim profunden Bass von Jordan Shanahan mair zupackend entschlossen. Brahms-Träu- um Winterthur: le chef revendique sa souplesse, der Butt ebenfalls bestens aufgehoben ist. mer, die herbstliche Sonne erwarten, werden sa capacité à répondre à la liberté rythmique des MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR so manche Überraschung erleben. œuvres. C'est en tout cas vif, immédiat, singulier, Reinmar Wagner (Musik & Theater) THOMAS ZEHETMAIR CONDUCTOR allégé. Christian Berzins (NZZ am Sonntag) OTHMAR SCHOECK «Vom Fischer un syner MDG-MusikkollegiumWinterthur-Bruckner_2018-RZ.indd 1 03.09.2018 14:02:27 ganze Bruckner plastisch ausmusiziert. Un- Fru». Rachel Harnisch, Jörg Dürmüller, Jordan In Erinnerung an Brahms‘ Verbindung zu glaublich die Zurücknahmen ins Pianissimo, Shanahan, Musikkollegium Winterthur, Mario Winterthur (wo sein Verleger lebte) hat das aus dem sich die Musik allmählich entfaltet. Venzago. Claves 50-1815 Musikkollegium Winterthur diese Saison ein Sehr schön das selig wirkende Miteinander von Brahms-Festival veranstaltet. In diesem Rah- Dreier- und Zweierrhythmen im zweiten The- men hat Thomas Zehetmairs Orchester die ma des Kopfsatzes. Und dann diese Ruhe im BRUCKNER AUS WINTERTHUR vier Sinfonien des Komponisten gespielt und Misterioso, das echt geheimnisvoll gelingt. Stim- Eine Bruckner-Aufnahme in der Winterthu- auf CD aufgenommen. Es braucht nicht die mig ist auch das Tempo im «Andante, feierlich, rer Stadtkirche – das ist stimmig. Bruckner Opulenz und klangliche Strahlkraft eines quasi Adagio», das elegant voranschreitet. selbst war ein famoser Organist. Und seine grossen Klangkörpers, um diese Brahms-To- Sinfonien konstruierte er wie Kathedralen zu tale zu schätzen. Die Quellen (und Brahms‘ Doch bei allen Details, die man hier hört – Ehren Gottes. Dennoch ist es erstaunlich, wie eigener Geschmack) scheinen eher für «kam- auch der Gesamtklang mit den dynamischen gut die Akustik der Stadtkirche bei den massi- mermusikalische» Interpretationen zu spre- Kontrasten ist phänomenal. Die Blechbläser ven Blechbläserpartien in Bruckners 3. Sinfo- chen, kleinere Orchester, genau wie das Mu- klingen rund und prägnant, dominieren aber nie funktioniert. Die neuartige dreidimensio- sikkollegium Winterthur: Der Chefdirigent nicht so, dass die Tiefenwirkung darob verlo- nale «2+2+2»-Aufnahmetechnik des Labels fordert dessen Flexibilität und Fähigkeit, auf ren ginge. Weich und anschmiegsam klingen Musikproduktion Dabringhaus und Grimm die rhythmische Freiheit der Werke einzuge- die Holzbläser, die Streicher singen. Die neuar- (MDG) hat da eine Meisterleistung vollbracht. hen. Das Resultat ist in jedem Fall lebendig, tige 3-D-Aufnahmetechnik vermag auch den unmittelbar, einzigartig, leicht. Nachhall in der Kirche, das Raumgefühl über- JOHANNES BRAHMS The Symphonies. Chefdirigent Thomas Zehetmair hat sich bei raschend echt zu vermitteln. Der authentische Musikkollegium Winterthur, Thomas Zehet- EH (La Liberté) der Aufnahme mit dem Musikkollegium Win- Konzertsaalklang ist ja das Ziel der MDG-Mu- mair, 2 CDs. Claves 1916/17 terthur für die eher selten gespielte 2. Fassung sikproduktion. Das Resultat begeistert. von 1877 entschieden, die auch Bernard Haitink, einer der tiefsinnigsten Bruckner-Dirigenten, Sibylle Ehrismann (Der Landbote) wegen ihrer formalen Ausgewogenheit bevor- ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 3 d-Moll. zugt. Hier oŠenbart sich erstmals der «origina- Musikkollegium Winterthur, Thomas Zehet- le» Bruckner-Stil, und tatsächlich wird vom Mu- mair. MDG 9012090-6 sikkollegium Winterthur unter Zehetmair der DIE ZAHL FRAGEBOGEN 16 — 17

412 AuŠührungen von Werken von Antonín zum ersten Mal am 6. November 1899, elf Jahre Dvořák (1841 – 1904) sind im Archiv des Musik- nach seiner Entstehung. Zu Lebzeiten des AUSGEFÜLLT VON kollegiums Winterthur verzeichnet. Zum ers- Komponisten fanden in Winterthur insge- ten Mal erklang ein Werk des tschechischen samt 17 AuŠührungen seiner Werke statt. Das WERNER PFISTER Komponisten am 8. Februar 1882, und zwar die Streichquintett Nr. 3 in Es-Dur, geschrieben im Slawische Rhapsodie in e-Moll, op. 45, Nr. 2 – Jahr 1893, welches ebenfalls am 5. April 2020 ten) wünschen sich Gäste zur damaligen Zeit ganz neue Musik, kompo- zur AuŠührung gelangt, musste länger auf sogar im Hochsommer, und niert nur vier Jahre zuvor und erstmals im seine Winterthurer ErstauŠührung warten, zum Spaghetti-Plausch gibt Druck erschienen 1879. nämlich bis zum 3. Sep- es bei mir nur selbstgemach- Auch mit der AuŠüh- tember 1958. Noch län- tes Ragù resp. selbst gekö- rung von Dvořáks wich- ger dauerte es, bis das chelte Salsa di pomodoro. tigster Sinfonie, der 1877 entstandene Stabat neunten, mit dem Bei- Mater beim Musikkolle- Mein Lieblingskomponist … namen «Aus der Neuen gium Winterthur Ein- Der wechselt. War in holder Welt» am 6. Dezember gang fand: Eine erste Jugendzeit mal Beethoven. 1899 war man ganz am und bislang einzige Dann kam Mahler. Später Puls der Zeit, sie war damals412 gerade einmal AuŠührung fand am 26. November 1988 statt. Bruckner, sogar Wagner. Vor sechs Jahre alt. Das Violinkonzert in a-Moll, Nun können Sie das eingängige Werk am Kar- allem aber und immer wie- entstanden 1880, stand bereits 1888 erstmals freitag, 10. April 2020 in der Stadtkirche Win- der, heute erst recht: Johann auf dem Programm, und das grosse «Amerika- terthur wieder entdecken. Sebastian Bach. nische» Streichquartett in F-Dur, op. 96, wel- ches 1893 fertiggestellt worden war, erklang Mein wichtigster Charakter- Hauskonzert am 21. Januar 1900 zum ersten Mal in Winter- zug … Harmoniesüchtig. SO . APR 17.00 Uhr siehe Seite 55 thur. Das Klavierquintett Nr. 2 in A-Dur, wel- ches im Konzert am 5. April 2020 mit dem Win- Freikonzert Mein Traum vom Glück ist … zwar bei den Tigern. Das Dieses Buch möchte ich FR . APR 17.00 Uhr siehe Seite 63 terthurer Streichquartett zu hören ist, erklang … nicht 337 Jahre lang zu liess sich allerdings nicht nochmals lesen … Das sind leben wie Emilia Marty in realisieren, aber die Liebe zu mehrere Bücher, von Gott- Janáčeks Oper «Die Sache diesen Grosswildkatzen ist helfs «Geld und Geist» über Makropoulos», sondern geblieben. Fontanes «Frau Jenny Trei- mein Leben selbstbestimmt bel» bis zu Musils «Mann zu einem möglichst guten Was mir an meinem Beruf ohne Eigenschaften». Und Ende führen zu dürfen. besonders gefällt … Jede Goethes «Wahlverwandt- Arbeit – schreiben, redigie- schaften» dann wohl zum Meine liebste Beschäftigung … ren, recherchieren, moderie- dritten Mal … Musik hören, lesen, bergwan- ren – ist eine neue Heraus- dern, fernreisen. forderung. Im nächsten Urlaub zieht es mich … vielleicht ein Mit einem Sechser im Lotto Wenn ich selber koche, dann allerletztes Mal an den würde ich … vermutlich erst am liebsten … Ich koche ge- Amazonas. einmal die Hände in den nerell nicht gern, also schon Schoss legen. gar nicht am liebsten … Werner Pfister arbeitet seit Februar 2008 als Autor, Redaktor und Mo- Allerdings, mein Fondue derator für das Musikkollegium Mein Traumberuf als Kind … fribourgoise (übrigens auch Winterthur. Raubtierpfleger im Zoo, und meine Walliser Käseschnit- 18 — 19

Oratorienchor MI ƒ. MÄR ƒ„ƒ„ Winterthur

Abonnementskonzert Musikkollegium Winterthur Stadthaus Winterthur LEITUNG Thomas Zehetmair Beginn 19.30 Uhr FLÖTE Emmanuel Pahud, ARTIST IN RESONANCE Pause gegen 20.15 Uhr Ende gegen 21.30 Uhr CHF 78/65/43/30 Karl Jenkins Abo 12/10/4 EMMANUEL PAHUD UND 18.45 Uhr Konzerteinführung The Armed Man mit Lion Gallusser und dem Kom- THOMAS ZEHETMAIR ponisten Johannes Maria Staud eine Friedensmesse im Zimmer 111 Johannes Maria Staud (*1974) «Terra pinguis» (für Arthur) für Kammerorchester (2019) John Rutter Auftragskomposition des Musikkollegiums Winterthur und des Distant Land Münchener Kammerorchesters, gefördert von der Ernst von ein Friedensgebet Siemens Musikstiftung, Schweizer Erstaufführung 13'

Carl Nielsen (1865 –1931) Konzert für Flöte und Orchester (1926) 20' Allegro moderato Allegretto

— Pause —

Jean Sibelius (1865 –1957) Sinfonie Nr. 5 Es-Dur, op. 82 (1915) 33' 14. März 2020, 19.30 Uhr Tempo molto moderato - Allegro moderato - Winterthur, Stadthaus Andante mosso, quasi allegretto Valentina Russo Sopran Beat Fritschi 28. März 2020, 20.00 Uhr Finale: Allegro molto Elisabeth Mahler Alt Projektleitung und Bremgarten Igor Marinkovic Tenor Einstudierung Chor Stadtkirche St. Nikolaus Ahmed Abdelghafar Bass Niki Wüthrich 29. März 2020, 17.00 Uhr Stadtmusik Bremgarten Projekt-, Orchester- Bremgarten Oratorienchor Winterthur und Konzertleitung Stadtkirche St. Nikolaus

Vorverkauf Winterthur ab 27. Januar 2020 Online: www.oratorienchor.ch – mit Sitzplatzwahl E-Mail: [email protected] – im Bestplatzverfahren Dieses Konzert wird für das Archiv des Musikkollegiums Winter- Telefon: 079 212 63 43 – ab 29. Februar 2020 thur aufgenommen. Türöffnung / Abendkasse 18.30 Uhr, Abendkasse im Stadthaus Mit diesem Programm ist das Musikkollegium Winterthur am Werkeinführung 18.45–19.00 Uhr im Nebenzimmer des Konzertsaals Freitag, 6. März 2020 um 19.30 Uhr in der Kirche St. Johann in Schaffhausen zu Gast. 20 — 21

Thomas Zehetmair gilt als einer der vielseitigsten Musiker un- Der aus Innsbruck stammende Komponist Johannes Maria serer Zeit und ist seit vielen Jahren als Dirigent, als Geiger und Staud studierte in Wien Komposition, Musikwissenschaft und mit seinem eigenen Streichquartett auf den internationalen Kon- Philosophie, um anschliessend sein Kompositionsstudium in zertpodien und in den Aufnahmestudios präsent. Seit der Saison Berlin bei Hanspeter Kyburz fortzusetzen. Seine Werke wurden 2016/17 ist er Chefdirigent des Musikkollegiums Winterthur. Von u.a. vom Ensemble Modern und den Berliner Philharmonikern dieser fruchtbaren Zusammenarbeit zeugen bereits mehrere (unter Sir Simon Rattle) uraufgeführt. Prominente Aufträge er- CD-Einspielungen, so zum Beispiel die Aufnahme von Anton hielt er zudem von den Wiener Philharmonikern, dem Cleveland Bruckners dritter Sinfonie und ganz besonders die Einspielung Orchestra sowie vom Ensemble Modern Orchestra. In der Sai- der vier Sinfonien von Johannes Brahms, welche für das Brahms- son 2010/11 war er Capell-Compositeur der Staatskapelle Dres- Festival in der Saison 2018/19 realisiert wurde. Vor seiner Zeit in den, 2013 Composer in Residence bei der Salzburger Mozart- Winterthur war Thomas Zehetmair Chefdirigent des Orchestre woche und 2014 beim Lucerne Festival. Mittlerweile gehört de chambre de Paris und Artistic Partner des Saint Paul Chamber Johannes Maria Staud zu den namhaftesten Komponisten sei- Orchestra in den USA. Von 2002 bis 2014 wirkte er als Music Di- ner Generation, dessen Werke in der Alten und Neuen Welt, in rector der Royal Northern Sinfonia und prägte sie zu einem der Australien sowie in Asien von namhaften Orchestern aufgeführt führenden Orchester Englands, dokumentiert durch Einspielun- werden. Seit Herbst 2018 ist Johannes Maria Staud als Professor gen von Sinfonien Schuberts, Schumanns, Sibelius', Hans Gáls für Komposition am Mozarteum in tätig. und neu entdeckten Werken von Britten. Als «Conductor laurea- te» ist er dem Orchester weiterhin verbunden. Ehrendoktorwür- den empfing er von den Universitäten in Newcastle und Weimar. In naher Zukunft finden Gastdirigate mit dem Helsinki Philhar- monic, dem Seattle Symphony Orchestra, dem Moskauer Svetla- nov Symphony Orchestra und dem São Paulo Symphony Or- chestra statt. Seit September 2019 ist Thomas Zehetmair überdies Chefdirigent des Stuttgarter Kammer orchesters.

Der Flötist Emmanuel Pahud ist französisch-schweizerischer Doppelbürger. Seine musikalische Ausbildung absolvierte er u.a. bei Michel Debost am Conservatoire de Paris und später bei Au- rèle Nicolet. 1992 gewann er den Concours International de Genève. Gleichzeitig wurde er zum Solo-Flötisten der Münchner Philharmoniker unter Sergiu Celibidache ernannt – eine Position, die er allerdings nie antrat, weil er in der Zwischenzeit zum Solo- Flötisten der Berliner Philharmoniker gekürt wurde. Parallel dazu verfolgt Emmanuel Pahud eine ausgedehnte Konzerttätigkeit und gilt weltweit als einer der erfolgreichsten Flötisten. Mit dem Pianisten Éric Le Sage und dem Klarinettisten Paul Meyer gründe- te er das sechsköpfige Ensemble «Les Vents Français» und rief mit ihnen 1993 das Kammermusik-Festival «Musique à l’Empéri» in Erstmals zu Gast am 8. September Salon-de-Provence ins Leben. Zahlreiche CD-Einspielungen zeu- 1993, letztmals am 23. Januar 2020 gen von seiner singulären Flötenkunst. Seit 1998 wurde er sieben Mal mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet. In der Saison 2019/20 ist er Artist in Resonance beim Musikkollegium Winterthur. 22 — 23

Besetzung: Flöte (auch Alt- und Johannes Maria Staud «Terra pinguis» Am kapriziösesten ist die Komposition wohl an deren Ende, wo Bassflöte), Oboe, Englischhorn, plötzlich die Bassposaune in einen eigenwillig klingenden Dia- Für sein u.a. vom Musikkollegium Winterthur in Auftrag gege- Klarinette (auch Bassklarinette), log mit der Soloflöte tritt. Von der Komposition beeindruckt wa- 2 Fagotte, 2 Hörner, Streicher benes Stück «Terra pinguis» liess sich der Österreicher Johan- ren auch die modernen Komponisten Arthur Honegger und nes Maria Staud, der zu den führenden zeitgenössischen Kom- Uraužührung: 17. Oktober 2019, , die sich im begeisterten Publikum der Urauffüh- ponisten gehört, von der barocken Alchimie inspirieren. Seine München, Münchener Kammer- rung der ersten Fassung des Flötenkonzerts (das Nielsen wegen Komposition ist nach einer von drei Eigenschaften der Erde orchester, Leitung Clemens Zeitdruck vorerst nur mit einem provisorischen Schluss ausstat- Schuldt benannt, die der im 17. Jahrhundert wirkende Universalgelehrte ten konnte) befanden. Musikkollegium Winterthur: Johann Joachim Brecher (1635–1682) definiert hat und die je- Dieses Werk wird zum ersten Mal weils für einen anderen Zustand von Materie stehen: Während Besetzung: 2 Flöten, 2 Oboen, Jean Sibelius Sinfonie Nr. 5 Es-Dur aufgeführt, Schweizer Erstauf- die «terra vitrescibile» (die «glasartige Erde») das Prinzip der 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, führung Schmelzbarkeit von Substanz repräsentiert, zeigt die «terra flui- 3 Trompeten, 3 Posaunen, Pauke, «Eines der grossen Erlebnisse in meinem Leben! Herr Gott noch da» auf deren feine Flüssigkeit sowie Flüchtigkeit; die «terra Streicher mal, wie schön!» Mit diesen Worten hielt Jean Sibelius in sei- pinguis» (die «fettige Erde») entspricht deren öliger Beschaffen- nem Tagebuch die Begeisterung fest, die ihn überkam, nach- Uraužührung: 8. Dezember 1915, heit. Nachdem Staud bereits mit seinem 2019 uraufgeführten Helsinki dem er 16 Schwäne erhaben in den Lüften hatte flattern sehen. zweiten Klaviertrio die «terra fluida» nachempfunden hatte, Die Worte reflektieren auch die Dankbarkeit dafür, dass er Zeu- suchte er nun auch für die «terra pinguis» nach musikalischen Musikkollegium Winterthur: ge dieser Szene werden durfte, da sie ihn zu einem – wie die Erstmals aufgeführt am 6. März Entsprechungen. Die fein austarierten Strukturen der Musik bil- 1940, Leitung Hermann Scherchen; Schwäne – noblen Thema inspirierte. Dieses Schwanenthema, den aber nicht nur die ölige Beschaffenheit von Materie ab, son- letztmals am 30. Mai 2013, Leitung das er ebenfalls in sein Tagebuch notierte, machte Sibelius zum dern auch verschiedene Phänomene, die beim Verbrennen der- Fluchtpunkt seiner fünften Sinfonie: Das eingängige Thema selben anfallen, wie Staud selbst ausführt: «Einige Grund- wird zwar erst im letzten Satz ausgebreitet (sodass man es nicht elemente der passenderweise im Hochsommer entstandenen mehr aus dem Kopf bekommt …) und bringt die Sinfonie zum Komposition ‹verändern› fortwährend ihre Form, verklumpen, feierlichen Abschluss in Es-Dur (man achte auf die merkwürdig spalten sich ab oder verschmelzen zu neuen Gebilden, andere abrupten Orchesterschläge am Ende, zwischen denen man sich wiederum oxidieren, verbrennen oder verdampfen und lassen das Schwanenthema nachhallend vorstellen kann), klang aber reizvolle Rückstände, ‹musikalische Asche› zurück». bereits im zweiten Satz an, wo es zwischenzeitlich im Bass ge- spielt wird. Damit ist auch das grundlegende Kompositionsprin- Besetzung: Flöte solo, 2 Oboen, Carl Nielsen Flötenkonzert zip benannt. Sibelius unterlegte verschiedene seiner Motive ei- 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, ner ständigen Entwicklung (sie kehren z.B. in veränderter Gestalt Die grundlegende Idee für Carl Nielsens Konzert für Flöte und Bassposaune, Pauke, Streicher wieder), sodass sich die Form nicht aus einem vorgefertigten Orchester von 1926 war es, dem Flötisten Holger Gilbert-Jes- Uraužührung: 21. Oktober 1926, Schema, sondern aus dem organischen Werden der Musik er- persen (1890 –1975) eine Komposition auf den Leib zu schrei- Paris, Orchestre de la Société des gibt. Diese moderne Ausgestaltung kostete den ohnehin de- ben. Wenige Jahre zuvor war der dänische Komponist Nielsen Concerts du Conservatoire, Lei- pressiv veranlagten und von der Alkoholsucht geplagten fin- dermassen vom Kopenhagener Bläserquintett, dem Gilbert- tung Emil Telmányi, Solist Holger nischen Komponisten aber einige Mühe, sodass ihm die Einge- Gilbert-Jespersen Jespersen angehörte, beeindruckt worden, dass er speziell für bung durch die Schwäne als Geschenk Gottes erschienen sein das Ensemble eine Komposition schrieb (sein Bläserquintett), in Musikkollegium Winterthur: mag, der – wie er in einem Brief schrieb – «die Tür für einen dessen letztem Satz Nielsen die Charaktere der fünf Musiker Erstmals aufgeführt am 7. Februar Augenblick öffnen» und dessen Orchester die Sinfonie Nr. 5 musikalisch porträtierte. Als Fortsetzung wollte er jedem Mit- 1979, Leitung Jean-Marie Auberson, spielen werde. Solist Peter-Lukas Graf; letztmals glied eine Komposition für sein jeweiliges Instrument schreiben. am 9. November 2002, Leitung Da der 1865 geborene Nielsen aber immer stärker unter ge- Lion Gallusser Mischa Damev, Solistin Tamara sundheitlichen Problemen litt, folgte dem Konzert für Flöte nur Vucic noch eines für den Klarinettisten Aage Oxenvad (1928). Mit sei- ner neoklassischen, zeitweise launigen Faktur gehört das im Ge- gensatz zu einem klassischen Konzert nicht drei-, sondern zwei- sätzige Flötenkonzert deutlich der musikalischen Moderne an. 24 — 25

SA „. MÄR ƒ„ƒ„

Hauskonzert FLÖTE Emmanuel Pahud, ARTIST IN RESONANCE DO RE Stadthaus Winterthur FLÖTE Nolwenn Bargin OBOE Maria Sournatcheva Beginn 19.30 Uhr OBOE Franziska van Ooyen KLARINETTE Sérgio Pires ohne Pause KLARINETTE Armon Stecher FAGOTT Daniele Galaverna Ende gegen 20.30 Uhr FAGOTT Valeria Curti HORN Gaëtan Lagrange HORN Jennifer Aynilian Druey HORN Romain Flumet MI FA CHF 40 Mitglieder gratis freie Platzwahl RI CO LA KLEINE SINFONIEN FÜR BLÄSER MIT EMMANUEL PAHUD

Charles Gounod (1818 –1893) «Petite Symphonie» für neun Bläser (1885) 20' Adagio et Allegretto Andante cantabile Scherzo: Allegro moderato Finale: Allegretto

Joachim Raff (1822 –1882) Sinfonietta für zehn Bläser, op. 188 (1873) 26' Allegro Allegro molto Larghetto Vivace

Stars weltweit schwören auf Ricola Kräuterzucker, damit ihnen auf der Bühne nicht die Stimme versagt. Der Klassiker aus dreizehn Schweizer Kräutern ermöglicht aber nicht nur künstlerische Höchstleistungen, sondern ist auch für das geneigte Publikum ein wohltuender Genuss zwischendurch.

ricola.com 26 — 27

Der Flötist Emmanuel Pahud ist französisch-schweizerischer Die russische Oboistin Maria Sournatcheva begann ihre musi- Doppelbürger. Seine musikalische Ausbildung absolvierte er u.a. kalische Ausbildung mit Klavier- und Blockflötenunterricht. Spä- bei Michel Debost am Conservatoire de Paris und später bei Au- ter verlegte sie ihren Interessenschwerpunkt auf die Oboe. 2001 rèle Nicolet. 1992 gewann er den Concours International de erhielt sie von der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Genève. Gleichzeitig wurde er zum Solo-Flötisten der Münchner Hannover das Angebot, ihre musikalische Ausbildung in der Philharmoniker unter Sergiu Celibidache ernannt – eine Position, Oboenklasse von Klaus Becker fortzusetzen. Am Institut zur Früh- die er allerdings nie antrat, weil er in der Zwischenzeit zum Solo- förderung Hochbegabter (IFF) legte sie den Grundstein für eine Flötisten der Berliner Philharmoniker gekürt wurde. Parallel dazu internationale Karriere. 2005 war sie Stipendiatin der Yehudi Me- verfolgt Emmanuel Pahud eine ausgedehnte Konzerttätigkeit nuhin Förderung «Live Music Now». In den Jahren 2008 und 2009 und gilt weltweit als einer der erfolgreichsten Flötisten. Mit dem war Maria Sournatcheva Solo-Oboistin im Staatsorchester Nie- Pianisten Éric Le Sage und dem Klarinettisten Paul Meyer gründe- dersachsen. Seit der Saison 2012/13 ist sie Solo-Oboistin beim te er das sechsköpfige Ensemble «Les Vents Français» und rief mit Musikkollegium Winterthur. ihnen 1993 das Kammermusik-Festival «Musique à l’Empéri» in Erstmals zu Gast am 8. September Salon-de-Provence ins Leben. Zahlreiche CD-Einspielungen zeu- 1993, letztmals am 4. März 2020 gen von seiner singulären Flötenkunst. Seit 1998 wurde er sieben Mal mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet. In der Saison 2019/20 Franziska van Ooyen, aufgewachsen in Erlenbach am Zürich- ist er Artist in Resonance beim Musikkollegium Winterthur. see, studierte Oboe an der Hochschule für Musik in Zürich bei Peter Fuchs. Es folgten weiterführende Studien an der Musik- hochschule Freiburg im Breisgau bei . Franziska van Ooyen ist seit 1996 stellvertretende Solo-Oboistin des Mu- Nolwenn Bargin ist seit 2008 stellvertretende Solo-Flötistin des sikkollegiums Winterthur. Darüber hinaus spielt sie regelmässig Musikkollegiums Winterthur. Daneben wird sie regelmässig von Kammermusik in verschiedenen Formationen und ist festes Mit- berühmten Orchestern als Aushilfe eingeladen, so beispielsweise glied des Zürcher Bläserquintetts. von den Berliner Philharmonikern, wo sie unter Dirigenten wie Mariss Jansons, Bernard Haitink und Herbert Blomstedt spielte, oder der Philharmonia Zürich, wo sie mit Dirigenten wie Fabio Luisi, David Zinman und Nello Santi zusammenarbeiten konnte. Nolwenn Bargin ist seit 2017 Professorin am Landeskonservatori- um Vorarlberg in Feldkirch. Zudem pflegt sie eine umfangreiche solistische und kammermusikalische Tätigkeit. Zu ihren Kammer- Der portugiesische Klarinettist Sérgio Pires begann seine musi- musikpartnern zählen Lise de la Salle, Nicolas Altstaedt, Ian Bos- kalische Ausbildung mit acht Jahren. Sein Studium beendete er tridge und José Cura. 2018 gründete sie zusammen mit der Pia- an der Basler Hochschule für Musik mit dem Master Spezialisier- nistin Maki Wiederkehr das Ensemble «Chant du Vent». te Musikalische Performance. Bei verschiedenen Wettbewerben erhielt er Erste Preise, zuletzt 2019 bei Murten Classics und der International Music Competition. Sérgio Pires hat mit Solisten wie Vilde Frang, Clemens Hagen, Fazil Say, Vladimir Ashkenazy, Heinz Holliger, Maxim Vengerov, Lang Lang, Midori Gotõ, Christoph Eschenbach und Martin Grubinger gespielt und an vielen Musik-Festivals teilgenommen. Regelmässig gas- tiert er auch als Solist bei namhaften Orchestern. Seit der Saison 2016/17 ist er Solo-Klarinettist beim Musikkollegium Winterthur. 28 — 29

Der Schweizer Klarinettist Armon Stecher erhielt seine Ausbil- Gaëtan Lagrange wurde in Mons (Belgien) geboren und stu- dung an den Musikhochschulen von Winterthur, Basel und Ver- dierte zuerst Horn am Luxemburger Konservatorium bei Marc sailles, wo er jeweils mit Auszeichnung abschloss. 1999 wurde er Bouchard, worauf ein Aufbaustudium an der Staatlichen Hoch- mit dem «Premier prix à l’unanimité degré supérieur» beim «Con- schule für Musik Köln folgte, das er mit Auszeichnung abschloss. cours européen de musique en Picardie» in Montdidier ausge- Gaëtan Lagrange gewann den Ersten Preis mit höchster Aus- zeichnet. Zwei Jahre später erhielt er zwei Erste Preise bei Schwei- zeichnung beim «Concours pour jeunes solistes des régions de zer Kammermusikwettbewerben, 2001 den Förderpreis des l’Europe» und war stellvertretender Solo-Hornist im Pfalztheater Eliette von Karajan-Kulturfonds sowie 2004 den Kultur-Förder- Kaiserslautern, im Stadttheater Trier und in der Philharmonia preis des Kantons Graubünden. Seit 2001 ist Armon Stecher stell- Hungarica in Marl. Seit 1999 ist Gaëtan Lagrange stellvertreten- vertretender Solo-Klarinettist beim Musikkollegium Winterthur. der Solo-Hornist beim Musikkollegium Winterthur. 2008/09 war er während eines Sabbatjahrs Mitglied des neugegründeten Qatar Philharmonic Orchestra. Neben seiner Orchestertätigkeit wirkt er als Kammermusiker und Pädagoge.

Daniele Galaverna studierte Fagott am Konservatorium von Par- Jennifer Aynilian Druey stammt aus Chicago. Nach einem Ba- ma und an der Musikhochschule Stuttgart; seine Studien be- chelor of Science in Biologie widmete sie sich ganz dem Horn, schloss er mit dem Solistendiplom «summa cum laude». Von 1994 das sie mit neun Jahren zu spielen begann. Wichtige Impulse bis 2005 war er Solo-Fagottist beim Orchestra della Svizzera ita- erhielt sie in Boston am New England Conservatory bei James liana und seit 2005 ist er Solo-Fagottist beim Musikkollegium Sommerville (Master of Music) und in Düsseldorf an der Robert Winterthur. Als Gast spielte er beim Mahler Chamber Orchestra Schumann Hochschule bei Joachim Pöltl (Konzertexamen mit unter Daniel Harding und bei der Sinfonica Toscanini unter Lorin Auszeichnung), ebenso von Radovan Vlatkovic und David Kreh- Maazel, seit 2013 ist er Gast-Solo-Fagottist beim Royal Stockholm biel. Nach je zwei Spielzeiten beim Orquesta Sinfónica de Tene- Philharmonic Orchestra. Von 2011 bis 2013 war er Professor an der rife und beim Sinfonieorchester Basel kam sie 2007 zum Musik- Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau und von 2013 bis 2014 kollegium Winterthur. Daneben ist sie als Solo-Hornistin bei Stellvertreter von Sergio Azzolini an der Musik-Akademie Basel. Musicalvorstellungen am Theater St. Gallen oder in verschiede- Seit 2015 ist er Professor an der Hochschule der Künste Bern. nen kammermusikalischen Formationen zu hören.

Valeria Curti ist seit der Saison 2018/19 stellvertretende Solo- Romain Flumet wurde in Genf geboren. Er erlangte seinen Fagottistin beim Musikkollegium Winterthur. Ihre Studien führten Master of Performance an der «Haute École de musique de sie an die ZHdK und ans Mozarteum in Salzburg, wo sie im Juni Genève» bei Jean-Pierre Berry und danach sein Lehrdiplom an 2019 den Master of Arts mit Bestnote erlangte. Als Orchestermu- der Musik-Akademie Basel bei Christian Lampert. Romain Flu- sikerin ist Valeria Curti regelmässig im In- und Ausland tätig, was met hat mit vielen verschiedenen Orchestern gespielt wie zum sie bereits an namhafte Festivals wie zum Beispiel die Salzburger Beispiel mit dem Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester, der Festspiele oder das Lucerne Festival führte. Neben ihrer Winter- Jungen Deutschen Philharmonie und dem Verbier Festival Or- thurer Tätigkeit spielt sie u.a. im Sinfonieorchester des Bayeri- chestra. Er war Praktikant beim Sinfonie Orchester Biel Solo- schen Rundfunks, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Orchestra thurn, und spielt seit der Saison 2016/2017 beim Musikkollegi- della Svizzera italiana und als Solo-Fagottistin im Royal Philhar- um Winterthur viertes Horn. monic Orchestra, Mozarteumorchester Salzburg, dem Royal Scottish National Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra und dem Scottish Chamber Orchestra. 30 — 31

Charles Gounod «Petite Symphonie» für neun Bläser Joachim Raff Sinfonietta für zehn Bläser Charles Gounod hat seinen Platz in der Musikgeschichte seinen Taffanels Société hatte einige Jahre vor der Uraufführung von lyrischen Opern, insbesondere «Faust» oder «Roméo et Juliet- Gounods «Petite Symphonie» auch die Sinfonietta op. 188 des te», zu verdanken. Doch er verfasste nicht nur Bühnenwerke, in Lachen am Oberen Zürichsee geborenen Komponisten Joa- sondern hinterliess auch ein instrumentales Œuvre, das nur we- chim Raff im Repertoire, dessen Kammermusik sich im Paris der nig bekannt ist. 30 Jahre nach der Komposition zweier Sinfonien 1870er Jahre einer grossen Beliebtheit erfreute. Heute liegt der anno 1855, die er als Reaktion auf die enttäuschend aufgenom- Entstehungskontext des Werks, das seinem Komponisten eine mene Oper «La nonne sanglante» geschrieben hatte, wagte er besondere Freude bereitet haben soll, weitgehend im Dunkeln. sich mit seiner «Petite Symphonie» für neun Bläser 1885 wieder Vermutlich wurde es im für den Komponisten produktiven Jahr an diese Gattung – wenn auch unter anderen Vorzeichen. Die 1873 in Wiesbaden komponiert und in St. Petersburg 1875 ur- reine Bläserbesetzung verweist zwar auf die Tradition der Har- aufgeführt, wonach es dann seinen Weg nach Paris fand. Am 4. moniemusik, also auf gehobene Unterhaltungsmusik; der Auf- Juni 1881 informierte Taffanel Raff brieflich über die Aufführung traggeber – die «Société de musique de chambre pour instru- der Sinfonietta und bat ihn, ein Auftragswerk für die Société zu ments à vent», die der überaus populäre Flötist Paul Taffanel schreiben. Raff, dessen Zeit als vielbeschäftigter Direktor des gegründet hatte – setzte sich hingegen für die Etablierung einer Hoch’schen Konservatoriums sehr in Anspruch genommen wur- anspruchsvollen Bläsermusik ein. Dementsprechend intendierte de, verstarb jedoch im Juni 1882 im Alter von bloss 60 Jahren, Gounod, Unterhaltungsmusik mit einem gehobenem sinfoni- noch bevor er Taffanel das versprochene Werk auf den Leib schem Anspruch zu versöhnen. Die Flöte besetzte er solistisch, schneidern konnte. Auch Raffs Sinfonietta, sein einziger Beitrag die anderen Instrumente (Oboe, Klarinette, Fagott und Horn) zur Bläserkammermusik, ist als Versuch zu verstehen, die Har- aber doppelt – wohl um Platz für die bahnbrechende Virtuosität moniemusik mit sinfonischer und kammermusikalischer Tradi- von Taffanel zu schaffen, der auch als Erster Flötist der Opéra tion neu aufzugleisen und die Bläserstimmen nicht nur harmo- wirkte. Unberührt durch den in Frankreich in den 1880er Jahren nisch, sondern immer wieder auch solistisch oder mit grassierenden «wagnérisme» zeichnet sich die kleine Sinfonie anspruchsvollen Figurationen einzusetzen. Dieses Werk bezieht durch schlichte Formen, eine subtile Orchestrierung und eine seinen Reiz ebenfalls aus der Mischung von thematischem Erfin- eingängige Melodik aus, die sich durchaus auch zu einem kunst- dungsreichtum und satztechnischer Vielseitigkeit. Gleich der vollen Stimmgewebe verdichten kann. Nach einer langsamen erste Satz wartet mit drei Themenbereichen auf, von denen der Einleitung, welche die wichtigsten thematischen Bestandteile dritte hervorragt, indem er eine eingängige hymnische Melodie des Werks vorstellt, beginnt der Komponist mit einer Sonaten- ausprägt. Das Fugato in der Coda unterstreicht wiederum Raffs form in tänzerischem Duktus. Im zweiten Satz, dem Andante kontrapunktischen Anspruch. Im zweiten Satz griff er, dessen cantabile, stellt Gounod die Flöte ins Zentrum; der Satz hätte sinfonische Scherzosätze von seinen Zeitgenossen besonders auch als Arie in einer seiner Opern keine schlechte Figur ge- viel Zuspruch erhielten, auf den für diesen Satztyp charakteris- macht. Im Scherzo herrscht hingegen der «Elfenton» vor, den tischen Tonfall zurück, doch geht er über einem galoppierenden Felix Mendelssohn Bartholdy mit seiner Kammermusik und der Rhythmus immer wieder in überraschende Passagen über. Ouvertüre zum Shakespeare’schen «Sommernachtstraum» ge- Volkstümliches Melodiegut prägt hingegen sowohl das kontras- prägt hatte. Im Kontrast dazu steht das lyrisch gehaltene Trio, tierende Trio des Scherzos als auch den idyllischen langsamen das sich für die Rhythmik bei einem Volkstanz zu bedienen Satz an dritter Stelle mit dessen Mozart‘schen Wendungen. Am scheint. Im Finale, dem wiederum ein Sonatensatz unterliegt, Werkende steht ein lebhaftes Rondo mit fliessenden Übergän- überraschen in erster Linie die ungewohnten harmonischen gen – ein spielerischer Rausschmeisser. Wendungen in der Durchführung. Severin Kolb HÖRVERGNÜGEN

ROBERTO GONZÁLEZ MONJAS GONZÁLEZ ROBERTO 32 — 33

Roberto González Monjas González Roberto

Musikkollegium Winterthur Musikkollegium

Nolwenn Bargin Nolwenn

S A I N O F N SI & S O T R E C ON C E T U L F CH

CPE BA CPE HÖRVERGNÜGEN FÜR ZUHAUSE DO ˆ. MÄR ƒ„ƒ„

witzerland) Prilly (S Prilly FÜR ZUHAUSE

rds SA rds co Re s ve Cla 2019 © & ℗

.

d

A

e

l

t

l

i

r

b

i

i

g

h

h

o

t

r

s p

o Aktuelle CDs

f g

n t

i 50-1909 CD

h

d

e r

p o

c r

o e

r

d

s u i

c

h

e t

r

f

a

o

n

g

d

n NCE 1968 NCE SI LABEL AL CLASSIC ISS SW THE

i o

t

f s

t a

h c

e d

a

o

o

w

r

n b

e

d

r

n

o

a

f

e

t

c h

n e

a

w

m

o

r

r o

k

f

r s

e

r

e p

p

c

i Extrakonzert

r

l

o

b Musikkollegium Winterthur

d

u

u

p c

, e

g d

n

i r

e d

s

n

e

e

r l

v

,

e

g

d

n

. i

r U i

n h

, a g u n t i h y o p r i o s c e d Stadthaus Winterthur LEITUNG Etienne Abelin

CARL PHILIPP EMANUEL BACH „1714†1788ˆ .ch

Sinfonia in D Major, Wq. 183/1 (1776) • SAXOFON Daniel Schnyder AKKORDEON Srdjan Vukasinovic 50-1909 1 I. Allegro di molto 6:11 CPE BACH Türö¯ nung 19.30 Uhr 2 II. Largo 1:44 3 III. Presto 2:49 VIOLINE Sira Eigenmann Flute Concerto in A Major, Wq. 168 (ca 1753) CPE Flute Concertos & Sinfonias Beginn 20.00 Uhr 4 I. Allegro 6:11 CPE BACHCPE

5 II. Largo con sordini. Mesto 7:20 www. 6 III. Allegro assai 5:28 BACH

• N. Bargin, MusikkollegiumBargin, Winterthur, N. • Monjas González R. Ende gegen 21.45 Uhr Flute Concerto in D Minor, Wq. 22 (1747) FLUTE CONCERTOS 7 I. Allegro 7:36 & SINFONIAS Musikkollegium Winterthur 8 II. Un poco andante 8:36 9 III. Allegro di molto 7:02 LEITUNG Roberto González Monjas CHF 40 Sinfonia in G Major, Wq. 183/4 (1776) 10 I. Allegro assai 3:12 11 II. Poco andante 3:45 FLÖTE Nolwenn Bargin Schülerinnen/Schüler CHF 15 12 III. Presto 3:24

NOLWENN BARGIN flute Nolwenn Bargin Kinder (bis 12 Jahre) gratis MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR « » ROBERTO GONZÁLEZ MONJAS direction ℗ & © 2019 Claves Records Musikkollegium Winterthur ORIENTAL EXPRESS † www.claves.ch Roberto González Monjas Total time: 63:34 freie Platzwahl 7 619931 190921 MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR REPERTOIRE KLASSIK NUEVO & BRAHMS THE SYMPHONIES MUSIKKOLLEGIUM CD 1 Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68

Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90 WINTERTHUR

Prilly /Switzerland) Prilly

rds SA rds co Re

℗&© 2018 Claves Claves 2018 ℗&© CD 2 Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 73

.

d

A

e

l

t

l

i

r

b

i

i

g

h

h

o

t

r

s

p Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98

o

f g

n t

i

h

d

e r

p o

CD 50-1815 CD Die Reise führt durch exotische, sinfonische Musiklandschaften,

c r

o e

r

d

s u i

c

h

e t

r

f

a

o

n

g

d

n NCE 1968 NCE SI LABEL AL CLASSIC ISS SW THE

i o

t

f s

t

a

h Musikkollegium Winterthur c

e d

a

o durch Räume und Zeiten. Musikstile, die man sonst nicht zusam-

o

w

r

n b

e

d

r

n

o

a

f

e

t

c h

n e

a

w

m LEITUNG o

r Thomas Zehetmair

r o

k

f

r s

e

r

e p

p

c

i

r

l

o

b

d

u

u

p

c men in einem Konzert hört, werden hier verbunden. Vivaldi war ,

e

g d

n

i r

e d

s

n

e

e

r l

v

,

e

g

d

n

. i

r U i

n h

, a g u n t i h y o p r i o s c e d in seiner Heimat in Venedig dem Orient sehr nahe, Duke Elling-

OTHMAR SCHOECK €1886‚1957„ .ch

Vom Fischer un syner Fru, Dramatische Kantate, Op. 43 • 50-1815 ton war einer der ersten Jazzmusiker, der orientalische Musik- 1 Vorspiel. Ruhig 2:03 OTHMAR SCHOECK OTHMAR SCHOECK 2 I. Bild. Pissputt 2:25 3 1. Zwischenbild (Lichtbild) 1:17 VOM FISCHER UN SYNER FRU 4 II. Bild (Lichtbild) 4:56 elemente in seinen Kompositionen verwendete, und Daniel 5 2. Zwischenbild 0:46 «Vom Fischer un syner Fru», Dramatische Kantate, op. 43 OTHMARSCHOECK

6 III. Bild 3:57 www. 7 3. Zwischenbild 1:06 Schnyder hat sich intensiv als Interpret und Komponist mit ori- 8 IV. Bild 4:07 9 4. Zwischenbild 0:47 Musikkollegium Winterthur 10 V. Bild 2:58 • VOM FISCHER UN SYNERFRU VOM UN FISCHER 11 5. Zwischenbild 0:56 entalischer Musik beschäftigt. Es erwartet Sie eine fulminante 12 VI. Bild 6:24 LEITUNG Mario Venzago 13 6. Zwischenbild 1:38 14 VII. Bild 2:49 SOPRAN Rachel Harnisch Mischung aus Jazz, orientalischer Musik, exotischen sinfoni-

DIE FRAU: RACHEL HARNISCH Soprano DER MANN: JÖRG DÜRMÜLLER Tenor TENOR Jörg Dürmüller schen Klängen und halsbrecherischer Virtuosität. DER BUTT: JORDAN SHANAHAN Bass MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR ℗&© 2018 Claves Records MARIO VENZAGO Conductor www.claves.ch BASS Jordan Shanahan Total time: 36:17 RACHEL JÖRG JORDAN MUSIKKOLLEGIUM MARIO 7 619931 181523 HARNISCH DÜRMÜLLER SHANAHAN WINTERTHUR VENZAGO RARITIES

ANTON BRUCKNER ANTON BRUCKNER SYMPHONY NO. 3 D MINOR (1877) Sinfonie Nr. 3 d-Moll (1877)

Musikkollegium Winterthur LEITUNG Thomas Zehetmair

Veranstalter und Vorverkauf

MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR THOMAS ZEHETMAIR CONDUCTOR

MDG-MusikkollegiumWinterthur-Bruckner_2018-RZ.indd 1 03.09.2018 14:02:27

Klassik Nuevo Festival WWW.MUSIKKOLLEGIUM.CH AM CDTISCH IM FOYER 12. – 15. März 2020 klassiknuevo.com ERHÄLTLICH Kein Vorverkauf beim Musikkollegium Winterthur. Bitte beachten Sie das separate Programmheft. 34 — 35 MI . MÄR ƒ„ƒ„ DO ‰. MÄR ƒ„ƒ„

Abonnementskonzert Musikkollegium Winterthur Stadthaus Winterthur LEITUNG UND VIOLINE Roberto González Monjas Beginn 19.30 Uhr Pause gegen 20.20 Uhr Ende gegen 21.15 Uhr MITGLIED CHF 78/65/43/30 MOZART HOCH DREI . MÄR Abo 12/8 ‰. MÄR Abo 10/6/Schnupper/ Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Tandem Serenata notturna Nr. 6 D-Dur, KV 239 (1776) 11' Dieses Konzert wird Marcia: Maestoso WERDEN für Youtube aufgenommen. Menuetto Treten Sie ein in den Kreis der Winterthurer Musikliebhaber! Rondeau: Allegretto Der Verein Musikkollegium Winterthur zählt über 700 Mitglieder und ist aus dem kulturellen Leben Wolfgang Amadeus Mozart Winterthurs nicht mehr wegzudenken. Konzert für Violine und Orchester D-Dur, KV 271a (1777) 32' Allegro maestoso Andante Rondo: Allegro

— Pause —

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 40 g-Moll, KV 550 (1788) 28' Allegro moderato Andante Menuetto Allegro assai

Auskünfte zur Mitgliedschaft: Telefon +41 52 620 20 20 36 — 37

Roberto González Monjas steht seit der Saison 2013/14 dem Besetzung: Pauke, Streicher Wolfgang Amadeus Mozart Serenata notturna Nr. 6 D-Dur Musikkollegium Winterthur als Erster Konzertmeister vor. Dane- Uraužührung: unbekannt Wieso Leopold Mozart der Serenade seines Sohnes den Beina- ben ist er als Professor im Fach Violine an der Guildhall School of Musikkollegium Winterthur: men «notturna» gab, ist nicht zu erklären, denn eine Serenade Music & Drama in London und als Joint Artistic Director der Iber- Erstmals aufgeführt am 2. Dezem- war ohnehin ein Werk, das zur späten Abendstunde dargeboten academy in Medellín tätig. Seit der Saison 2019/20 ist er Chefdiri- ber 1914, Leitung Ernst Radecke; wurde. In der Regel bestand ein solches unterhaltsames Werk gent und künstlerischer Berater der Dala Sinfonietta in Schweden. letztmals am 21. Januar 2006, Lei- aus sieben Sätzen, wobei der erste ein Marsch war, bei dem die Als Kammermusiker ist Roberto González Monjas Primarius des tung Jürg Wyttenbach Musiker einmarschierten, und wurde im Freien gespielt. Wolf- Winterthurer Streichquartetts. Er spielt regelmässig mit Künstlern gang Amadeus Mozart schrieb eine ganze Palette derartiger ty- wie Kit Armstrong, Janine Jansen, Andreas Ottensamer, Nicolas pischer Serenaden. Daraus hervor sticht seine Serenata notturna Altstaedt und Fazil Say zusammen und blickt auf bereichernde aus dem Jahr 1776, die er wahrscheinlich für den Salzburger Fa- Kontakte mit John Corigliano, Leonidas Kavakos, Rainer Schmidt, sching komponierte. Auch wenn sie mit der Marcia beginnt, bil- Ana Chumachenco, Gábor Takács-Nagy, Reinhard Goebel, Sir det diese sogleich die Einführung für das Hauptthema der Sere- András Schiff und Ferenc Rados zurück. Roberto González Mon- nade und steht nicht für sich allein. Auch folgen nicht sechs, jas spielt eine Violine von Giuseppe Guarneri filius Andreae von sondern lediglich zwei weitere Sätze (Menuett mit Trio und Ron- ca. 1703, deren Ankauf durch fünf Winterthurer Familien ermög- dofinale) – Mozart hielt die Form also ungewöhnlich knapp. licht wurde und die ihm durch die Rychenberg-Stiftung zur Verfü- Nicht nur das ist besonders: Er gestaltete die Serenade zudem gung gestellt wird. nach dem barocken Vorbild eines Concerto grosso, denn es ste- hen sich das Orchester und als Solistengruppe ein Streichquar- tett gegenüber. Die Besetzung des Streichquartetts überrascht, denn statt des üblichen Violoncellos setzte Mozart den Kontra- bass, der dafür im Orchester fehlt, als viertes Instrument neben den zwei Violinen und der Viola ein. Die Besetzung lässt vermu- ten, dass die Serenade in einem Festsaal und nicht im Freien zur Aufführung kam. Mit der Serenata notturna gelang es Mozart also einmal mehr, sein damaliges Publikum zu überraschen.

Besetzung: Violine solo, 2 Oboen, Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert D-Dur 2 Hörner, Streicher Hat er oder hat er nicht? So lautet die Frage um das Violinkon- Uraužührung: unbekannt zert in D-Dur KV 271a, denn bis heute ist nicht eindeutig sicher, Musikkollegium Winterthur: ob es wirklich aus der Feder Mozarts stammt. Im 19. Jahrhun- Erstmals aufgeführt am 31. Januar dert tauchte es gleich an zwei unterschiedlichen Stellen auf: 1945, Leitung Ernst Hess, Solist 1837 erstellte der Pariser Geiger Charles Eugène Sauzay für sei- Clemens Dahinden; letztmals am nen Lehrer und Schwiegervater Pierre Baillot eine Kopie. Eine 11. März 2016, Leitung Reinhard Goebel, Solistin Mirijam Contzen weitere Abschrift besass der mährisch-österreichische Musik- sammler und -forscher Aloys Fuchs, der zu seinen Lebzeiten als einer der grössten Experten für Musikhandschriften galt. Dieser war sich aber auch nicht sicher, ob es wirklich von Mozart stammt, denn er betonte, die «Aechtheit» sei «vorerst noch zu eruieren». Sicher scheint jedenfalls, dass die Stimme der Solo- violine nicht von Mozart stammen kann: Die spieltechnischen Anforderungen, die hohe Lage und der Stil sprechen dagegen. Es könnte sein, dass Mozart, wie so oft, mal wieder unter Zeit- druck, nur die Begleitung des Werks auskomponierte, während 38 — 39

FR ˆ. MÄR ƒ„ƒ„

er den Violinpart dazu improvisierte. Vielleicht stammen aber Midi Musical KLAVIER Martin Lucas Staub auch alle Stimmen von einem anderen Komponisten. Aber ob Theater Winterthur, Foyer VIOLINE Anzhela Golubyeva Staub nun von Mozart oder nicht: Das Violinkonzert bietet jedem Vio- Türö¯ nung & Bar ab 11.15 Uhr VIOLONCELLO Anikó Illényi linisten die Möglichkeit, sein Können zu präsentieren. Beginn 12.15 Uhr ohne Pause Besetzung: Flöte, 2 Oboen, 2 Klari- Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 40 g-Moll Ende gegen 13.15 Uhr netten, 2 Fagotte, 2 Hörner, Strei- CHF 25 cher Ob in der Telefonwarteschleife oder Werbung – das Hauptthe- MUSIK ÜBER MITTAG † ma von Mozarts grosser g-Moll-Sinfonie KV 550 ist in unserem U30-Mitglieder gratis Urauž ührung: unbekannt Alltag omnipräsent. Jeder kennt den unerbittlichen Ohrwurm freie Platzwahl SCHNEIDER KAKADU Musikkollegium Winterthur: des genialen Mozarts. So ist es kaum vorstellbar, dass sich das Abo Midi Musical Erstmals aufgeführt am 19. Januar Genie in der Zeit der Entstehung seiner Komposition mit vielen Imbiss und Getränke an der Bar Ludwig van Beethoven (1770 –1827) 1876; letztmals am 23. Juni 2016, Sorgen herumschlagen musste. Kurz vor der Fertigstellung sei- im Foyer erhältlich. Variationen über «Ich bin der Schneider Kakadu» für Klaviertrio Leitung Douglas Boyd ner Sinfonie schrieb Mozart folgende Worte an den Wiener G-Dur, op. 121a (1803/1816) 18' Tuchhändler und Freimaurerkollegen Michael Puchberg: «Wenn Introduzione: Adagio assai Sie die Liebe und Freundschaft für mich haben wollten, mich auf Tema: Allegretto 1 oder 2 Jahre mit 1 oder 2 tausend Gulden gegen gebühren- Variationen I-X den Interessen zu unterstützen, so würden Sie mir auf Acker und Pfl ug helfen!» Derartige Bettelbriefe schrieb Mozart zwischen Johannes Brahms (1833 –1897) 1788 und 1791 mindestens 21 Mal an Puchberg. Der fi nanzielle Trio für Klavier, Violine und Violoncello nach dem Streichsextett Notstand, der Mozart im Juni 1788 dazu zwang, in eine kleinere G-Dur, op. 36, arrangiert von Theodor Kirchner (1865) 32' Wohnung in die Wiener Vorstadt umzuziehen, war aber noch Allegro non troppo nicht alles: Am 29. Juni 1788 starb die sechs Monate alte Tochter Scherzo: Allegro non troppo - Presto giocoso Theresia. Gleichzeitig war der Türkenkrieg auf seinem Höhe- Adagio punkt angelangt. Ein Wunder also, dass Mozart in der Lage war, Poco Allegro innerhalb von sechs Wochen parallel zu diesen Geschehnissen seine letzten drei Sinfonien zu komponieren. Zur Uraufführung gebracht wurde die vorletzte, seine schwermütige g-Moll-Sinfo- nie, in der einige Musikwissenschaftler die negativen Lebens- umstände des Komponisten zu lesen glauben, vermutlich erst am 16. April 1791 unter der Leitung von keinem anderen als An- tonio Salieri. Keine strahlenden fröhlichen Klänge, sondern Me- lancholie bestimmen das Werk. Besonders durch den Verzicht auf Pauken und Trompeten wirkt die Sinfonie düster. Mit dem Eröffnungsthema, das sich durch seine musikalische Einfachheit auszeichnet, ist Mozart ein Geniestreich gelungen, der bis heute alle Zuhörenden begeistert.

Franziska Marie Sagner

In Zusammenarbeit mit DF20_A_MK_Winterthur_2.qxp_126x92 17.01.20 15:13 Seite 1

40 — 41

SO ˆˆ. MÄR ƒ„ƒ„ SAVE THE DATE! Freikonzert Quartetto Pianova Stadthaus Winterthur KLAVIER Karl-Andreas Kolly VIOLINE Rahel Cunz Beginn 17.00 Uhr VIOLA Nicolas Corti VIOLONCELLO Franz Ortner ALS GAST ohne Pause Ende gegen 18.15 Uhr VIOLINE Aischa Gündisch VIOLINE Beata Checko-Zimmermann Eintritt frei, nummerierte Platzkarten CHF 12 VONSINNEN 31. JULI KLAVIERQUARTETT PLUS VORVERKAUF STARTET — Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) AM 1. APRIL Klavierquartett g-Moll, KV 478 (1785) 26' 15.AUGUST Allegro Andante 2020 Rondo: Allegro moderato

Ernest Chausson (1855 –1899) Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett D-Dur, op. 21 (1891) 37' Décidé Sicilienne Grave Très animé SAISONPROGRAMM

erhältlich abˆ Mai 2020

Dieses Konzert wird für das Archiv des Musikkollegiums Winter- ˆ thur aufgezeichnet. 42 — 43

Interpretatorische Tiefe, technische Brillanz und eine bestechen- Wolfgang Amadeus Mozart Klavierquartett g-Moll de Bühnenpräsenz sind Leitlinien für das Quartetto Pianova. Joseph Haydn gilt als der Begründer des Streichquartetts und Das Ensemble besteht aus künstlerischen Persönlichkeiten, wel- des Klaviertrios in ihren klassischen Formen, für das Klavierquar- che als Professoren an der renommierten Zürcher Hochschule tett kann jedoch Wolfgang Amadeus Mozart berechtigte An- der Künste ZHdK und beim Musikkollegium Winterthur tätig sprüche auf die Vaterschaft erheben. Im mittleren 18. Jahrhun- sind: Rahel Cunz (Violine), Nicolas Corti (Viola), Cobus Swane- dert existierte ein grosser Markt für Klavierstücke mit obligater poel (Violoncello) und Karl-Andreas Kolly (Klavier). Nebst Kon- Begleitung, auch Konzerte wurden in Bearbeitungen für kleine- zertieren und Unterrichten interessiert das Quartetto Pianova, re Besetzungen veröffentlicht. Diese Musik richtete sich nicht die Wurzeln und Hintergründe einiger der berühmtesten Werke primär an professionelle Spieler, sondern Dilettanten, oft Frau- der Kammermusikliteratur zu erfassen. en, die den Klavierpart übernahmen. Mit den zwei Werken, die Anstelle von Cobus Swanepoel spielt im heutigen Konzert Franz Mozart 1785 für «Cembalo oder Pianoforte» mit Violine, Viola Ortner Violoncello. und Violoncello komponierte, setzte er einen neuen Standard für diese Besetzung, die man dann Klavierquartett nannte. Zwar steht das Tasteninstrument in beiden Kompositionen oft im Zentrum und darf brillieren, gleichzeitig strebte Mozart aber Die deutsch-dschibutische Geigerin Aischa Gündisch wurde in eine Annäherung und Durchmischung mit den drei Streichins- Tübingen geboren und studierte an den Musikhochschulen in trumenten an. Bei seinen Zeitgenossen hatte er damit zunächst Stuttgart, Salzburg und London, u.a. bei Anke Dill und Detlef keinen grossen Erfolg: Obwohl sein Verleger bei ihm drei Kla- Hahn. 2013 wurde sie eingeladen, ein Jahr bei Shmuel Ashke- vierquartette in Auftrag gegeben hatte, wollte er das zweite in nasi in New York zu studieren und erhielt dafür ein Stipendium Es-Dur schon nicht mehr annehmen, da sich das erste in g-Moll des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. 2011 bis so schlecht verkaufte. Überforderten der dramatische Ausdruck 2013 war sie Mitglied der Orchesterakademie der Bamberger und die gedankliche Tiefe die damaligen Hörerinnen und Hö- Symphoniker unter Jonathan Nott und Herbert Blomstedt. Als rer? Vermutlich spielten auch die hohen technischen Anforde- Kammermusikerin gab sie Konzerte u.a. in Paris, in der Carnegie rungen an die Interpreten eine Rolle. So schrieb ein Kritiker im Hall in New York, an den Ludwigsburger Schlossfestspielen und «Journal des Luxus und der Moden» 1788: «Welch ein Unter- an der Bamberger Biennale mit Mitgliedern des Kuss Quartetts. schied, wenn dieses vielbemeldete Kunstwerk von vier ge- Seit 2016 ist sie Mitglied des Musikkollegiums Winterthur. schickten Musikern, die es wohl studirt haben, in einem stillen Zimmer, wo auch die Suspension jeder Note dem lauschenden Ohr nicht entgeht, nur in Gegenwart von zwey oder drey auf- merksamen Personen, höchst präcis vorgetragen wird!» Unmit- Beata Checko-Zimmermann wurde in Bytom (Polen) geboren. telbar einprägsam ist die Eröffnung mit allen Instrumenten im Ihre musikalische Ausbildung begann sie an der staatlichen Mu- Unisono und einem entschlossenen punktierten Motiv, das von sikschule in Bytom, wo sie 1999 mit dem Musikabitur abschloss. einer quirligen Figur im Klavier beantwortet wird. Beide Ele- Darauf folgte ein Violinstudium an der Musikakademie in Wro- mente werden in der Folge immer wieder aufgegriffen und vari- claw bei Emil Gorski und Larisa Tschumakowa. Ein weiteres Stu- iert. Der langsame Satz verströmt völlige Ruhe, und ein klas- dium an der Hochschule für Musik und Theater in Winterthur bei sisches Sonatenrondo beschliesst das Quartett. Rudolf Koelman schloss sie 1996 mit dem Konzertreifediplom ab. Ihre ersten Kammermusikerfahrungen sammelte sie beim Carmina Quartett. Von 1995 bis 2003 war sie Mitglied des Ador- no Quartetts. Seit 1996 ist sie Violinistin beim Musikkollegium Winterthur. Weiter spielte sie regelmässig als Zuzügerin in der Philharmonia Zürich sowie im Tonhalle-Orchester Zürich und im Zürcher Kammerorchester. Neben ihren beruflichen Herausfor- derungen ist sie stolze Mami von drei Söhnen. 44 — 45

SA ˆ. MÄR ƒ„ƒ„

Ernest Chausson Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett Hauskonzert Konzertchor Harmonie Zürich D-Dur Stadthaus Winterthur Musikkollegium Winterthur Auf der Liste der kurios-tragischen Todesarten von Komponis- Beginn 19.30 Uhr LEITUNG Peter Kennel ten nimmt Ernest Chausson sicherlich einen oberen Platz ein: Er Pause gegen 20.15 Uhr SOPRAN GRETCHEN Ania Vegry starb, nachdem er mit seinem Fahrrad gegen eine Mauer ge- Ende gegen 21.30 Uhr MEZZOSOPRAN HALBHEXE, DIE SCHÖNE Sonja Leutwyler prallt war. Die Karriere des 44-Jährigen, der erst seit kurzem CHF 40 TENOR FAUST Lothar Odinius auch in der Öffentlichkeit Erfolge gefeiert hatte, kam damit zu Mitglieder gratis BARITON MEPHISTO Ruben Drole einem abrupten Ende. Wie Schumann hatte Chausson dem Fa- freie Platzwahl milienfrieden zuliebe Jura studiert, begann aber bald mit Kom- 18.45 Uhr Konzerteinführung mit positionsstudien bei Jules Massenet am Pariser Konservatori- dem Komponisten Alfred Felder um. Dort war er auch Teil der berühmten Orgelklasse von César im Stadtratsaal WALPURGISNACHT Franck, gewissermassen einer inoffi ziellen Kompositionsklasse. Franck übte grossen Einfl uss auf Chaussons Entwicklung aus, Alfred Felder (*1950) ebenso wie mehrere Besuche in der Wagnerstadt Bayreuth. Aus «Walpurgisnacht» Oper in zwei Akten nach Goethes Faust I einer wohlhabenden Familie stammend, war er auf regelmäs- (2015 – 2019) 90' sige Einkünfte nicht angewiesen und agierte bei der beginnen- Auftragswerk des Konzertchors Harmonie Zürich und des Mu- den Blütezeit der französischen Musik während der Belle Épo- sikkollegiums Winterthur, konzertante Uraufführung que zunächst eher im Hintergrund, etwa ab 1886 als Sekretär der «Société Nationale de Musique» und als Gastgeber von Salongesellschaften. Eng befreundet war er auch mit dem sie- ben Jahre jüngeren Claude Debussy. Das «Concert» wurde 1892 in Brüssel mit dem belgischen Geiger Eugène Ysaÿe uraufge- führt. Die Besetzung für Klavier, Violine und Streichquartett ist im Repertoire bis heute praktisch einzigartig, und den Titel wählte Chausson mit Bedacht: «Concert», nicht «Concerto» wie bei ei- nem virtuosen Solokonzert mit Orchester, verweist auf die ba- rocke Musik des 18. Jahrhunderts, die Chaussons Generation als Vorbild und Ideal französischer Kunst diente. Vor allem der zweite Satz, die Sicilienne, erweckt mit ihrem tänzerischen Rhythmus ver- gangene Grazie wieder zum Leben. Ganz konträr dazu, aber ähn- lich resolut wie bei Mozart, beginnt der erste Satz mit einem ein- stimmigen Motiv, welches das Quartett über mysteriösen Klavierläufen weiterführt. Endlich in strahlendem Dur tritt die So- lo-violine mit dem nun ausgewachsenen lyrischen Thema auf. Der expressive Gestus lässt sich auf das Vorbild Francks zurückführen, speziell auf dessen Klavierquintett. Nach dem idyllisch-nostal- Bitte beachten Sie das separate Textheft. gischen zweiten Satz herrscht im Grave eine düstere Stimmung vor; die chromatisch schreitenden Achtel des Klaviers gemahnen Dieses Konzert wird durch Radio SRF2 Kultur aufge- an einen Trauermarsch. Demgegenüber erscheint das Finale wie zeichnet, ein Sendedatum ist noch nicht bekannt. befreit. Am Ende kehren schliesslich Themen aus den vorherigen Sätzen wieder – ein beliebter Kniff der Franck-Schule. In Zusammenarbeit mit Mit diesem Programm ist das Musikkollegium Winterthur am Freitag, 27. März 2020 um 19.30 Uhr in der Tonhalle Maag in David Reißfelder Zürich zu Gast. 46 — 47

Der Dirigent Peter Kennel stammt aus Luzern. Seine musika- Die Mezzosopranistin Sonja Leutwyler studierte Viola und Ge- lische Begabung wurde schon früh entdeckt und gefördert. Nach sang an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und an der der Matura studierte er an der Hochschule Luzern Dirigieren, Ge- Hochschule für Musik und Theater in München. Noch während sang und Schulmusik II. Nach erfolgreichem Studienabschluss des Studiums sang sie u.a. am Prinzregententheater München folgte ein mehrjähriger Studiumsaufenthalt in München. Peter Partien wie Sesto, Larina und Dorabella. Vier Jahre war sie am Kennel besuchte Meisterkurse u.a. bei Herbert Blomstedt, Mar- Staatstheater am Gärtnerplatz München engagiert und sang die cello Viotti und Ralf Weikert. Von 1991 bis 2001 war er künstleri- grossen Partien ihres Fachs. Weitere Engagements führten sie scher Leiter und Chefdirigent des Orchesters Langnau und des- ans Markgräfliche Opernhaus Bayreuth, ans Cuvilliés-Theater sen Konzertchor. 1998 gründete er die «Bach Vocalisten», deren München, ans Teatro Comunale di Bologna und ans Opernhaus künstlerischer Leiter er bis 2002 war. Im Jahr 2000 wurde er zum Zürich. Als Konzertsängerin tritt Sonja Leutwyler mit namhaften Dirigenten und künstlerischen Leiter des Konzertchors Harmonie Orchestern wie z.B. den Bamberger Symphonikern, dem Zürich gewählt, welcher regelmässig mit dem Tonhalle-Orchester Münchner Rundfunkorchester, dem Zürcher und dem Stuttgar- Zürich auftritt. In den vergangenen Jahren profilierte sich Peter ter Kammerorchester und dem SWR Symphonieorchester auf. Erstmals zu Gast Kennel nicht zuletzt mit unkonventionellen, oft thematisch konzi- Erstmals zu Gast Sie ist gern gesehener Gast an bedeutenden Festivals wie dem pierten Konzertprogrammen, Schweizer Erstaufführungen und Festival Garmisch-Partenkirchen, den Festspie- Uraufführungen. Zudem ist Peter Kennel ein gefragter Sänger für len Mecklenburg-Vorpommern oder dem Beethovenfest Bonn. zeitgenössische Konzert- und Opernliteratur.

Die Sopranistin Ania Vegry wurde in London geboren und Der Tenor Lothar Odinius gehört zu den gefragtesten Konzert- stammt aus einer Musikerfamilie. Sie studierte an der Hochschu- und Oratoriensängern. Er ist regelmässiger Gast bei internatio- le für Musik, Theater und Medien in Hannover. Im Alter von 17 nalen Festivals und in allen wichtigen Konzertsälen von Berlin Jahren debütierte sie als Erster Knabe in Mozarts «Zauberflöte» über Wien, Mailand, London bis New York. Er arbeitete mit Diri- an der Staatsoper Hannover. Meisterkurse bei Grace Bumbry, gierenden wie Ivor Bolton, Adam Fischer, Emmanuelle Haïm, Ingrid Figur, Klesie Kelly und Aribert Reimann rundeten ihre , Thomas Hengelbrock, Philippe Herre- Ausbildung ab. Von 2007 bis 2019 war Ania Vegry Ensemblemit- weghe, Andrew Manze, Sir Neville Marriner, Marc Minkowski, glied der Niedersächsischen Staatsoper Hannover, wo sie sich Kirill Petrenko, Helmuth Rilling, Sir András Schiff, Peter Schreier, ein breites Repertoire an Fachpartien erarbeiten konnte. Gast- Christian Thielemann und Franz Welser-Möst zusammen. Zu- engagements führten die Sopranistin an die Deutsche Oper am dem gastiert er an renommierten Häusern wie dem Opernhaus Rhein in Düsseldorf, die Hamburgische Staatsoper, die Alte Zürich, dem Royal Opera House Covent Garden, der Opéra Na- Oper Frankfurt, das Konzerthaus Berlin und in die Berliner Phil- tional de Paris sowie an den Festspielen in Schwetzingen, in harmonie. Ania Vegry ist auch eine gefragte Konzertsängerin Glyndebourne und in Bayreuth. In der Spielzeit 2019/20 singt er Erstmals zu Gast und arbeitete mit Dirigenten wie Christopher Hogwood, En- Erstmals zu Gast am 9. April 2000, u.a. die Titelpartie in Idomeneo am Staatstheater Kassel, Schu- rique Mazzola oder Helmuth Rilling. Sie gibt regelmässig Lie- letztmals am 3. Juni 2009 berts Messe in Es-Dur im Wiener Konzerthaus, Bruckners Messe derabende und konzertiert mit namhaften Orchestern. Nr. 3 in Hamburg und geht auf eine Tournee mit Beethovens Sinfonie Nr. 9 mit der Internationalen Bachakademie und Hans- Christoph Rademann. 48 — 49

Noch bevor der Schweizer Bassbariton Ruben Drole sein Ge- Alfred Felder wurde in Luzern geboren. Er studierte Violoncello sangsstudium mit Auszeichnung beendet hatte, wurde er 2004 und Komposition an der Musikhochschule Luzern sowie am Mo- Mitglied des Opernhauses Zürich, dessen Ensemble er bis heute zarteum in Salzburg. Als Lehrer für Violoncello unterrichtete er angehört. Dort gestaltet er die grossen Mozart-Rollen, sang aber 35 Jahre am Konservatorium Winterthur. Als Komponist erhielt auch barockes Repertoire und Partien von Janáček, Schreker er zahlreiche Kompositionsaufträge. Kammermusik und Orches- und Weill. Regelmässig arbeitete er mit Nikolaus Harnoncourt terwerke wurden in Tokyo, am Osaka-Festival, in Südafrika, in zusammen, der ihn auch an die Styriarte engagierte. Ruben Dro- Russland, China, in den USA, in Kanada, am Lucerne Festival le gastierte beim Festival d’Aix-en-Provence, bei den Salzburger sowie in den meisten Ländern Europas gespielt. Festspielen, an der Dresdner Semperoper, am Theater an der Wien sowie beim Spoleto Festival in den USA. Dirigierende wie Für den Concours International de Violon kompo- William Christie, Emmanuelle Haïm, und Franz nierte Alfred Felder zwei Pflichtstücke. Das Auftragswerk Welser-Möst verpflichteten ihn für Konzert- und Opernprojekte. «âtesh» für Soli, gemischten Chor und grosses Orchester wurde In der Saison 2019/20 war er als Papageno («Die Zauberflöte») mit dem Tonhalle-Orchester Zürich und dem Konzertchor Har- Erstmals zu Gast am 9. September und Peter Besenbinder («Hänsel und Gretel») sowie in «Die Sa- monie Zürich als Schweizer Beitrag zum UNESCO-Jahr in Zürich 2015, letztmals am 9. Juli 2016 che Makropoulos» und in «I Vespri Siciliani» am Opernhaus Zü- uraufgeführt, danach im grossen Saal der Berliner Philharmonie rich zu hören. Ruben Drole ist Kulturpreisträger der Stiftung «Pro als deutsche Erstaufführung. Alfred Felders Werke wurden bei Europa» und der Winterthurer Carl Heinrich Ernst-Kunststiftung. Breitkopf & Härtel, im Gilgenreiner-Verlag, KaNo und SME her- ausgegeben. CDs mit seinen Werken sind bei Gallo, swiss pan, centaur Records und roccosound erschienen. All seine Manu- skripte befinden sich als Vorlass in der Zentralbibliothek Zürich. Der Konzertchor Harmonie Zürich ist ein ambitionierter Lai- enchor mit gut hundert aktiven Sängerinnen und Sängern. Seit Alfred Felder wurde mehrmals nach Charlotte in North Carolina seiner Gründung im Jahr 1841 ist der Konzertchor Harmonie an das Festival for the Arts eingeladen. Orchesterwerke von ihm Zürich (ehemals Sängerverein Harmonie Zürich) ein wichtiger wurden gespielt, Vorträge gehalten, und er unterrichtete an der Bestandteil der Zürcher Chorszene. Bis 1920 als reiner Männer- Universität Studierende der Kompositionsklassen. 2018 wurde chor, anschliessend als Männerchor und Damenchor mit ge- Alfred Felder mit dem Kunstpreis der Carl Heinrich Ernst-Kunst- meinsamen und eigenen Auftritten, seit 1989 als vereinigter stiftung für sein Lebenswerk als Komponist ausgezeichnet. «Der gemischter Chor, blickt der Verein auf eine bewegte Geschichte Stiftungsrat betrachtet Ihr langjähriges, unermüdliches Engage- zurück. Diese ist eng mit dem Bau der Zürcher Tonhalle und der ment in Ihrem kompositorischen Schaffen als eigenständige Gründung der Tonhalle-Gesellschaft Zürich verbunden. Das Re- und unverwechselbare kulturelle Leistung, die aus Ihrer persön- pertoire des Chors reicht von der Klassik über die Romantik bis lichen Vision entstanden ist.» zur zeitgenössischen Musikliteratur. Unter der Leitung von Peter Kennel wagt sich der Chor immer wieder erfolgreich auf neues Über Alfred Felders Kompositionen schrieb die Neue Zürcher Erstmals zu Gast Terrain, z.B. mit den Schweizer Erstaufführungen von «Frühlings- Zeitung: «Felders Musik hält die Balance zwischen grossem begräbnis» von Alexander Zemlinsky, «The Celestial Country» künstlerischem Anspruch und Komplexität auf der einen Seite von Charles Ives, «Porgy and Bess» von George Gershwin und sowie Fantasie und Klanglichkeit auf der anderen. Besonders den Uraufführungen von «âtesh», «Khamush» oder «Szenen der ergreifend gelingen Felder die kontemplativen Stimmungen, Walpurgisnacht» des Schweizer Komponisten Alfred Felder. aber auch die mit reichen Instrumentalfarben gezeichneten tän- zerischen Bewegungsenergien.» 50 — 51

SO ˆ‰. MÄR ƒ„ƒ„

Besetzung: Sopran solo, Mezzo- Alfred Felder «Walpurgisnacht» Musikalische Märchenstunde ERZÄHLERIN Sibylle Baumann sopran solo, Tenor solo, Bariton Goethes «Walpurgisnacht» aus «Faust I» handelt in einer magi- Stadthaus Winterthur, Bühne FLÖTE Dimitri Vecchi 36 JAHRE solo, gemischter Chor, 3 Flöten, POSAUNE Frédéric Bonvin 2 Oboen, 3 Klarinetten, 2 Fagotte, schen Welt, die sprachlich vieldeutig, klangrauschend, sinnbetö- Beginn 11.00 Uhr AKKORDEON Christophe Dufaux 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posau- rend ist. Diese Welt verlangt nach Musik! Alles Rationale scheidet ohne Pause nen, Pauke, Schlagwerk, Streicher aus: Klang und Bild sind alles! «Wo fass ich dich, unendliche Na- Ende gegen 12.00 Uhr tur?» Diese zentrale Frage, die Goethe Faust sprechen lässt, steht Beginn 14.00 Uhr am Anfang meiner «Walpurgisnacht»-Oper. «Dass ich erkenne, ohne Pause was die Welt im Innersten zusammenhält!» Diese Suche nach Ende gegen 15.00 Uhr MUSIKALISCHE dem Sinn des Lebens, aber auch diese Gier, dieser Zwang nach CHF 25 Wissen, alles benennen zu wollen, führt Faust zum Pakt mit Me- Kinder 3 – 6 Jahre CHF 5 MÄRCHENSTUNDE – phistopheles, der ihm verspricht: «Ich gebe dir, was noch kein freie Platzwahl Mensch gesehn.» Es geht Faust aber nicht nur um Erkenntnis, ZWISCHEN HIMMEL UND sondern vor allem auch um das sinnliche Erleben. Mephisto führt ERDE Faust auf den Brocken im Harz, um von den Geschehnissen und von Gretchens Schicksal abzulenken. Hier beginnt meine Oper. Kurze Märchen für kleine Kinder umrahmt mit Musik Die letzte Nacht im April wurde als heidnisches Frühlingsfest ge- Die Musikalische Märchenstunde richtet sich an Kinder ab drei feiert; ein euphorisches Fest mit viel Feuer, wilden, hemmungslo- Jahren und ihre Begleitpersonen. Auf der Bühne sitzend, sind sen Tänzen und sexuellen Exzessen. Ein Fest aber auch als Dank- die Kleinen ganz nah am Geschehen. Die Märchen werden mit sagung an die Natur, die jeden Frühling wieder neu erwacht. Seit kurzen Zwischenspielen umrahmt. Mitte des 17. Jahrhunderts erfuhr diese Feier eine christliche Um- deutung zum Fest der heiligen Walpurga. Daher der Name «Wal- Am Sonntag, 29. März 2020 ist es wieder so weit: Die Kleinsten purgisnacht». Im Nachlass Goethes fand man ein 32-seitiges unter unseren Konzertbesuchern sind herzlich ins Stadthaus Heft, in dem er eigenhändig eine Satansaudienz, eine höllisch- Winterthur eingeladen! Eltern, Gotte und Götti sowie Grossma- obszöne Bergpredigt und Hexenchöre notiert hat. Ein Teil dieser mi und Grosspapi dürfen natürlich auch mitkommen. Die Musi- unveröffentlichten Verse habe ich in mein Libretto eingefügt und kalische Märchenstunde ruft. Der Saal liegt im Dunklen, nur vertont. Es sind Verse von einer derben Kraft, die hier, meines spärlich beleuchtet, denn das Geschehen spielt sich auf dem Wissens, zum ersten Mal öffentlich aufgeführt werden. Verse von Orchesterpodium ab. Wo sonst die Orchestermusiker sitzen, Goethe als Uraufführung! In Goethes Original tritt Margarete in Bassgeigen, Pauken und Trommeln den Platz belegen, werden der Walpurgisnacht nur als Vision auf. Bei mir wird diese Vision für die Kinder Kissen ausgelegt und Stühle für die Erwachsenen Wirklichkeit. Gretchen, wie Faust sie so liebevoll nennt, wird Teil bereitgestellt. Denn diese besondere Märchenstunde muss dieses wilden Hexensabbats, Faust beschützt sie vor dem Zugriff man aus nächster Nähe erleben. Wie sollte man sonst die Erzäh- der Inquisitions-Mönche, die den Choral «Media vita in morte su- lerin verstehen und hören, was sie für wundersame Geschichten mus» singen. Das sind die einzigen nicht originalen Verse. Jedes erzählt? Und die Instrumente kann man auch am besten aus der andere Wort in meiner Oper ist von Goethe. «Geheime tiefe Nähe bestaunen und beobachten, wie fl ink gezupft, gestrichen Wunder öffnen sich», die sich jedes Jahr im Frühling von Neuem oder geblasen wird. Lassen Sie sich für eine kurze Stunde in eine wiederholen. Faust und Gretchen singen dies gemeinsam, bevor magische Welt entführen! der feurige Schluss-Tanz beginnt. Körperliche Sinneslust wird hier als Frühlings-Dankesfest gefeiert. Da fi nden wir uns in diesem Kreislauf der Natur selbst wieder – als Menschen, die auf der Su- che sind, die Schöpfung, in der wir leben, besser zu begreifen. Und so behandelt diese Oper ein sehr aktuelles Thema: eine Auf- Unterstützt durch forderung, zu dieser, unserer Natur Sorge zu tragen.

Alfred Felder 52 — 53 FR ‘. APR ƒ„ƒ„

Midi Musical OBOE UND ENGLISCHHORN Franziska van Ooyen Theater Winterthur, Foyer VIOLINE Ryoko Suguri VIOLA Matthijs Bunschoten Türö¯ nung & Bar ab 11.15 Uhr VIOLONCELLO Franz Ortner Beginn 12.15 Uhr ohne Pause Ende gegen 13.15 Uhr CHF 25 MUSIK ÜBER MITTAG Œ U30-Mitglieder gratis freie Platzwahl OBOE, ENGLISCHHORN Abo Midi Musical UND STREICHTRIO Imbiss und Getränke an der Bar im Foyer erhältlich. Jean Sibelius (1865 –1957) Suite für Violine, Viola und Violoncello A-Dur, JS 186 (1889) 12' Prélude: Vivace Andante con moto Menuetto Gigue: Allegretto

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Adagio für Englischhorn, Violine, Viola und Violoncello C-Dur, KV 580a (1789) 7'

Darius Milhaud (1892 –1974) Sonatine à trois für Violine, Viola und Violoncello, op. 221b (1940) 8' Très modéré Contrepoint Animé

Gordon Jacob (1895 –1984) Quartett für Oboe und Streicher (1938) 23' Allegro moderato Scherzo: Allegro molto Andante semplice Rondo: Allegro molto

In Zusammenarbeit mit 54 — 55

SO 05. APR † † JUBILÄUM 10

JAHRE .  . MAI 

Hauskonzert Winterthurer Streichquartett Stadthaus Winterthur VIOLINE Roberto González Monjas Beginn 17.00 Uhr VIOLINE Agata Lazarczyk UND Olivier Blache IN VINO Pause gegen 17.45 Uhr VIOLA Jürg Dähler VIOLONCELLO Cäcilia Chmel Ende gegen 18.45 Uhr CHF 40 VIOLA Timothy Ridout KLAVIER Louis Schwizgebel Mitglieder gratis SCIENTIA freie Platzwahl DIE NATURWISSENSCHAFTLICHE SOIRÉE DAS WINTERTHURER www.invinoscientia.ch STREICHQUARTETT UND GÄSTE

Antonín Dvořák (1841 –1904) Streichquintett Nr. 3 Es-Dur, op. 97 (1893) 35' Allegro non tanto Allegro vivo Larghetto Finale: Allegro giusto

— Pause —

Antonín Dvořák Klavierquintett Nr. 2 A-Dur, op. 81 (1887) 36' Allegro ma non tanto Dumka: Andante con moto - Vivace Scherzo (Furiant): Molto vivace - Trio: Poco tranquillo Finale: Allegro 56 — 57

Das Winterthurer Streichquartett setzt sich aus den jeweili- Der Bratschist Timothy Ridout stammt aus London und studier- gen Stimmführern des Musikkollegiums Winterthur zusammen te an der Royal Academy of Music. 2016 gewann er den Ersten und konzertiert seit 1920 unter diesem Namen, aber bereits seit Preis beim Internationalen Lionel Tertis-Viola-Wettbewerb, und 1873 gab es Auftritte in dieser Formation. Heute besteht das seither konzertiert er in ganz Europa. Als Solist war er u.a. mit der Quartett aus Roberto González Monjas (erste Violine, seit 2013), Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Philharmo- Jürg Dähler (Viola, seit 1993) und Cäcilia Chmel (Violoncello, seit nia Orchestra sowie den London Mozart Players zu hören. Weite- 1989); die Position der zweiten Violine ist zurzeit vakant. Die re Engagements umfassen Auftritte im Konzerthaus Berlin, mit Existenz eines orchestereigenen Streichquartetts ist weltweit dem Tonhalle-Orchester Zürich sowie eine Residenz bei der Ba- eine Rarität und zeugt von der langen Tradition in der Pflege der den-Badener Philharmonie. Als gefragter Kammermusiker arbei- Kammermusik beim Musikkollegium Winterthur. International tete Timothy Ridout mit Sir András Schiff, Steven Isserlis, Law- bekannt wurde das Quartett in den 1940er Jahren in der damals rence Power, Nobuko Imai, Frank Dupree, Frans Helmerson, legendären Besetzung mit Peter Rybar, Clemens Dahinden, Os- Christian Tetzlaff, Isabelle Faust und Pavel Kolesnikov zusammen. kar Kromer und Antonio Tusa. Auch in späteren Jahren gastierte Er spielt auf einer Bratsche von Peregerino di Zanetto um 1565/75, das Ensemble regelmässig in anderen Schweizer Städten und Erstmals zu Gast eine Leihgabe der Beares International Violin Society. gab Gastspiele in Europa und den USA. Dabei trat es mit Solis- ten wie Pinchas Zukerman, Christian Zacharias oder Emanuel Ax auf. Sein Wirken ist auf verschiedenen Tonträgern dokumen- tiert, so u.a. mit einer Einspielung von Werken der eng mit Win- Der schweizerisch-chinesische Pianist Louis Schwizgebel terthur verbundenen Komponisten Hermann Goetz und Georg stammt aus Genf. Mit 17 Jahren gewann er den Zweiten Preis Rauchenecker. beim Concours International de Genève, und zwei Jahre später Im heutigen Konzert spielen Agata Lazarczyk und Olivier Blache, siegte er bei den «Young Concert Artists Auditions» in New York. beides Anwärter für die vakante Stimmführerstelle, jeweils die Im selben Jahr gastierte er zum ersten Mal beim Musikkollegium zweite Violine. Winterthur. 2012 folgte der Zweite Preis bei der Leeds Internatio- nal Piano Competition. Seither konzertiert Louis Schwizgebel mit den tonangebenden Sinfonieorchestern in der Alten und Neuen Welt sowie in Asien. Die BBC ernannte ihn zum «New Generation Artist» und präsentierte ihn von 2013 bis 2015 in zahlreichen Kon- zerten. Namhafte Orchester wie das London Philharmonic Or- chestra, das City of Birmingham Symphony Orchestra, die Wiener Symphoniker oder das Orchestre National de Lyon luden ihn als Erstmals zu Gast am 29. Septem- Solisten ein. Mit Rezital-Programmen stellte er sich in der Londo- ber 2007, letztmals am 31. Januar 2019 ner Wigmore Hall, beim Klavier-Festival Ruhr, im Münchner Her- kulessaal sowie in Hongkong, Peking und Shanghai vor. Seine CDs umfassen Klavierkonzerte von Saint-Saëns und Beethoven sowie Solowerke von Ravel, Liszt, Holliger und Schubert. 58 — 59

MI 08. APR † †

Antonín Dvořák Streichquintett Nr. 3 Es-Dur Abonnementskonzert Musikkollegium Winterthur Als das National Conservatory of Music in New York Antonín Stadthaus Winterthur LEITUNG Clemens Schuldt Dvořák 1892 zu seinem Direktor ernannte, war der Anspruch nicht Beginn 19.30 Uhr KLAVIER Claire Huangci gering: Der Komponist hatte in den vergangenen Jahrzehnten Pause gegen 20.20 Uhr dem böhmischen Volk zu einer eigenen musikalischen Sprache Ende gegen 21.30 Uhr verholfen – nun sollte er das Gleiche für die USA leisten. Gesagt, CHF 78/65/43/30 getan: Dvořák studierte die Volkslieder der Sklaven und Urein- Abo 12/8 CLAIRE HUANGCI wohner, um sie exemplarisch zu einem neuen amerikanischen Stil zu verarbeiten. Dabei fehlte dem Land vor allem eine eigene Na- Ö¯ entliche Generalprobe 09.30 Uhr SPIELT MOZART tionalhymne: Bislang wurde der Text «My Country, ‘Tis of Thee» CHF 20 einfach auf die Melodie des britischen «God Save The Queen» Mitglieder gratis Georges Bizet (1838 –1875) gesungen. Dvořák skizzierte eine neue Hymne; und obwohl – 09.00 Uhr, Zimmer 111: «Jeux d'enfants», op. 22 (1871) 10' oder gerade weil – er sie nie ausarbeitete, liess er sie in das gros- Kurzeinführung mit Roman Digion Marche (Trompette et tambour): Allegretto, mouvement de marche se Streichquintett op. 97 eingehen. Sie und ihre Moll-Variante Berceuse (La poupée): Andantino semplice Ein Angebot von dienen als Grundlage für die Variationen des dritten Satzes. Viele Impromptu (La toupie): Allegro vivo der Melodien des Quintetts sind von Pentatonik geprägt, der Duo (Petit mari, petite femme): Andantino Chiffre für Volksmusik schlechthin. Und amerikanisch sind viel- Galop (Le bal): Presto leicht auch die ständigen Ostinato-Rhythmen, seien es der un- konventionelle Rhythmus im Scherzosatz oder die Punktierun- Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) gen, die den Kopfsatz durchdringen und im Finale das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll, KV 466 (1785) 30' spritzig-hüpfende Thema bilden. Allegro Romance (alla breve) Antonín Dvořák Klavierquintett Nr. 2 A-Dur Allegro assai (alla breve) 1887, nach Jahren ununterbrochenen Komponierens, beschäftig- te sich Dvořák vermehrt wieder mit seinen Frühwerken. So nahm — Pause — er sich auch das 15 Jahre zuvor entstandene Klavierquintett in A- Dur op. 5 vor; nach einigen drastischen Kürzungen und Revisio- Thomas Adès (*1971) nen entschied er sich aber, lieber gleich ein neues Stück zu kom- «Three Studies from Couperin» (2006) 14' ponieren. Das entstandene Werk verkörpert seinen slawischen Les amusemens Stil – wobei sich das Slawische freilich oft nur in Anklängen mani- Les Tours de passe-passe festiert. Hier sind immerhin die Mittelsätze mit «Dumka» und «Fu- L'âme en peine riant» überschrieben, eine typische Paarung eines elegisch-lang- samen und energisch-schnellen Tanzsatzes. Dabei fehlen dem Francis Poulenc (1899 –1963) Scherzo zum vollwertigen Furiant die rhythmischen Verschiebun- Sinfonietta (1947) 24' gen; der glatte Dreiertakt erinnert eher an einen Walzer im Eil- Allegro con fuoco tempo. Das Finale wiederum ist eine Art überdrehte Polka ... Al- Molto vivace len Sätzen gemein ist ein ständiges Changieren zwischen Dur Andante cantabile und Moll, das gemeinsam mit den dunklen Klangfarben von Brat- Finale: Prestissimo et très gai sche und Violoncello typisch für eine böhmische Musik sein mag. In Zusammenarbeit mit Auf jeden Fall aber spricht aus dem Werk der versierte Komponist Concours Géza Anda Dvořák.

Adrienne Walder 60 — 61

Der Dirigent Clemens Schuldt stammt aus Bremen, studierte Besetzung: 2 Flöten, 2 Oboen, Georges Bizet «Jeux d’enfants» Violine an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, Georges Bizet muss überglücklich gewesen sein, als er seine 2 Trompeten, Pauke, Schlagwerk, spielte beim Gürzenich Orchester Köln sowie in der Deutschen «Jeux d’enfants» komponierte. Nach einem langen Hin und Her Streicher Kammerphilharmonie Bremen. Anschliessend absolvierte er ein hatte er endlich die Frau seiner Träume, Geneviève, die Tochter Dirigierstudium in Düsseldorf, Wien und Weimar. 2010 gewann Uraužührung: 2. März 1873, Paris, seines ehemaligen Lehrers Jacques Fromental Halévy, heiraten Théâtre de l’Odéon, Leitung Edou- er den renommierten Donatella Flick-Dirigierwettbewerb in dürfen, und nun war das erste Kind unterwegs. Überwältigt von ard Colonne London. Darauf folgte eine einjährige Assistenz beim London seinen Gefühlen schrieb er 1871 seine «Kinderspiele». Eine Mu- Symphony Orchestra. Seit der Saison 2016/17 ist er Chefdirigent Musikkollegium Winterthur: sik, in der sich Bizet für seinen Nachwuchs wohl an seine eigene Erstmals aufgeführt am 4. Novem- des Münchener Kammerorchesters. Darüber hinaus dirigiert er Kindheit erinnerte. Ursprünglich als ein Werk aus zwölf kleinen ber 1926, Leitung Hermann Scher- die namhaften Sinfonieorchester in ganz Europa sowie in Asien. Stücken für Klavier vierhändig komponiert, verfasste Bizet kurz In der Saison 2019/20 gibt Clemens Schuldt sein Debüt in der chen; letztmals am 20. Dezember 2000, Leitung Jia Lü darauf auch eine Petite Suite für Orchester, in der er fünf der Royal Festival Hall mit dem Philharmonia Orchestra. Er leitet Stücke übernahm: «Trompette et tambour» (Trompete und ausserdem erstmals das Orchester der Komischen Oper Berlin, Trommel), «La poupée» (Die Puppe), «La toupie» (Der Kreisel), Erstmals zu Gast am 9. September das Sinfonieorchester St. Gallen sowie das Tonkünstler-Orches- «Petit mari, petite femme» (Kleiner Mann, kleine Frau) und «Le 2015, letztmals am 1. März 2018 ter. Daneben spielen Operndirigate ebenfalls eine wichtige Rol- bal» (Der Ball). Bizet reihte sie so aneinander, dass sie eine Fol- le. Clemens Schuldt war zwei Jahre lang Conductor in Resi- ge abwechselnd rascher und langsamer Teile bilden und gab dence am Staatstheater Mainz. Frühere Opernengagements ihnen die eher formalen Satzbezeichnungen Marche, Berceuse, führten ihn nach Innsbruck, Gelsenkirchen und Osnabrück. Impromptu, Duo und Galop. Doch ob in Klavier- oder Orches- terfassung: Bizets musikalisch umgesetzten Kinderspiele ma- chen es geradezu unmöglich, nicht selbst in Kindheitserinnerun- gen zu schwelgen. Die chinesisch-amerikanische Pianistin Claire Huangci startete bereits mit neun Jahren eine internationale Karriere mit Konzert- Besetzung: Klavier solo, Flöte, Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll auftritten und Wettbewerbspreisen. So erhielt sie 2011 als 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hörner, In seinem Klavierkonzert in d-Moll inszeniert Wolfgang Amade- jüngste Teilnehmerin den Zweiten Preis beim Internationalen 2 Trompeten, Pauke, Streicher us Mozart eine unheilvolle Düsternis und Tragik, die gleich am ARD-Musikwettbewerb und war Gewinnerin des Ersten Preises Uraužührung: 11. Februar 1785, Anfang von einem eindringlichen Thema in den tiefen Strei- sowie des Mozart-Preises beim Concours Géza Anda 2018. Zu Wien, Casino «zur Mehlgrube», chern etabliert wird. Traurig oder selbst bedrückt war Mozart Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn fiel Claire Huangci beson- Leitung und Solist Wolfgang beim Verfassen des Klavierkonzerts in d-Moll im Jahr 1785 aller- ders als ausdrucksstarke Chopin-Interpretin auf und erhielt Erste Amadeus Mozart dings nicht. Ganz im Gegenteil befand er sich, gefeiert als frei- Preise bei den Chopin-Wettbewerben in Darmstadt und Miami Musikkollegium Winterthur: schaffender Pianist und Komponist in Wien, in einer sehr erfolg- (2009 und 2010). Inzwischen beweist sie ihre grosse Wandlungs- Erstmals aufgeführt am 25. Januar reichen Zeit. Neben der dennoch unbestrittenen leiden- fähigkeit mit einem ungewöhnlich breiten Repertoire, in das sie 1911, Leitung Franz Bach, Solist schaftlichen Eindringlichkeit besticht das Konzert aber – wie so immer wieder zeitgenössische Werke aufnimmt. Mittlerweile ist Ernst Radecke; letztmals am 10. häufig bei Mozart – auch durch formale Weiterentwicklungen: Claire Huangci regelmässig zu Gast bei international bedeuten- Juni 2018, Leitung Theodor Guschl- Aus dem Frage-Antwort-Spiel zwischen Orchester und solisti- Erstmals zu Gast am 10. Juni 2018 den Festivals und in renommierten Konzertsälen wie der Carne- bauer, Solist Sergey Tanin schem Klavier etwa, das seit dem Barock zu den Markenzeichen gie Hall in New York, der Elbphilharmonie, dem Wiener Kon- der Gattung gehörte, machte er im ersten Satz ein zusammen- zerthaus, dem Konzerthaus Berlin, dem Gasteig München oder hängendes, sinfonisches Ganzes, in dem Tutti und Solo am sel- der Suntory Hall Tokyo. ben Strick ziehen – und die Dramatik dadurch noch erhöhen. 62 — 63 FR . APR ƒ„ƒ„

Besetzung: 2 Flöten, 2 Oboen, Thomas Adès «Three Studies from Couperin» Freikonzert Kantorei Stadtkirche Winterthur 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, Die «Three Studies from Couperin» sind eine persönlich moti- Stadtkirche Winterthur Musikkollegium Winterthur 2 Trompeten, Pauke, Schlagwerk, vierte, musikalische Hommage des 1971 geborenen britischen LEITUNG David Bertschinger Harfe, Streicher Beginn 17.00 Uhr Komponisten Thomas Adès an den französischen Barock-Kom- ohne Pause SOPRAN Marion Ammann ALT Claudia Iten Urauž ührung: 21. April 2006, ponisten François Couperin (1668–1733), der u.a. Kammermu- Ende gegen 18.45 Uhr TENOR Jörg Dürmüller BASS Robert Koller Basel, Martinskirche, Kammeror- siker von Louis XIV. war. Der auch als Pianist wirkende Adès ist chester Basel, Leitung Thomas Eintritt frei, Kollekte Adès ein glühender Verehrer der Cembalo-Stücke von Couperin, de- ren 234 dieser in vier Bänden veröffentlichte. Mit diesen Minia- Musikkollegium Winterthur: turen, die häufi g einen spezifi schen Titel tragen, schuf Couperin Dieses Werk wird zum ersten Mal STABAT MATER aufgeführt. verschiedenartige musikalische Bilder, die bestimmte Stimmun- gen suggerieren oder Porträts von Menschen darstellen. In sei- Antonín Dvořák (1841 –1904) nen Studien bearbeitete Adès drei dieser Stücke für Kammeror- Stabat mater, op. 58 (1877) 90' chester und lotete damit deren musikalisches Potenzial aus: Im Stabat mater dolorosa (Quartett und Chor) zweiten etwa, in «Les Tours de passe-passe» (ein Gemälde eines Quis est homo (Quartett) Taschenspielers), entwickelte er aus der technischen Schwierig- Eja Mater, fons amoris (Chor) keit Couperins, der den Cembalisten die Hände kontinuierlich Fac ut ardeat cor meum (Bass und Chor) kreuzen liess, eine farbige Instrumentation, die ebenso verwir- Tui nati vulnerati (Chor) rend ist wie der im Original evozierte Gaukler. Fac me vere tecum flere (Tenor und Chor) Virgo virginum praeclara (Chor) Besetzung: 2 Flöten, 2 Oboen, Francis Poulenc Sinfonietta Fac ut portem Christi mortem (Sopran und Tenor) 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, Als Francis Poulenc 1947 den Auftrag der BBC bekam, ein Werk Inflammatus et accensus (Alt) 2 Trompeten, Pauke, Schlagwerk, Quando corpus morietur (Quartett und Chor) Harfe, Streicher zu komponieren, war er schon lange kein Mitglied der «Groupe des Six» mehr, jener französischen Vereinigung von Avantgar- 24. Oktober 1948, Urauž ührung: disten um 1920, welche die Entwicklung der Musik massgeblich London, Philharmonia Orchestra, Leitung Roger Désormière mitbestimmt hatte. Doch auch wenn Poulenc seitdem viele wei- tere musikalische Pfade beschritten hatte, waren ihm einige Vor- Musikkollegium Winterthur: stellungen aus dieser Zeit auch später noch künstlerisches Cre- Erstmals aufgeführt am 30. Mai do. Er schrieb weiterhin neoklassizistisch, mischte also Stile aus 1954, Leitung Victor Desarzens; letztmals am 14. Mai 2011, Leitung unterschiedlichen Epochen. Zudem wollte er stets Musik kom- Simon Gaudenz ponieren, die direkt ins Ohr und damit ins Herz gehen sollte. Diese Vorstellungen bestimmten auch seine für die BBC kom- ponierte Sinfonietta – Poulencs einziges sinfonisches Werk. We- gen ihrer Länge hätte er die Komposition eigentlich genauso gut Sinfonie nennen können. Vermutlich hat er den diminuieren- den Titel wegen ihres heiteren Charakters gewählt. Die Sinfo- nietta bildet geradezu ein Paradebeispiel für ein neoklassizisti- sches Stück. Einige Kritiker betonten ihre strukturellen Schwächen. Doch sollte man beim Hören nicht darauf achten, denn Poulenc, der strukturelle Analysen seiner Werke verab- scheute, war selbst der Meinung: «Analysieren Sie meine Musik nicht – lieben Sie sie!» In Zusammenarbeit mit

Lion Gallusser und Franziska Marie Sagner Bitte beachten Sie das separate Programmheft. 64 — 65 DO ‘. APR ƒ„ƒ„ FR–SO .. JUL 

Rychenbergpark Winterthur Oper Internationales Opernstudio IOS Theater Winterthur Musikkollegium Winterthur Beginn 19.30 Uhr MUSIKALISCHE LEITUNG Joseph Bastian INSZENIERUNG Tomo Sugao BÜHNENBILD Paul Zoller CHF 110/90/60 KOSTÜME Michaela Barth WEITERE VORSTELLUNGEN: CLASSIC SA ˆ. MAI 19.30 Uhr MI “. MAI 19.30 Uhr FR . MAI 19.30 Uhr SO . MAI 14.30 Uhr IL MONDO DELLA LUNA OPENAIR Einführung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn Joseph Haydn (1732 –1809) «Il mondo della luna» («Die Welt auf dem Monde») 2020 Dramma giocoso in drei Akten auf ein Libretto nach Carlo Goldoni

Im Jahr 1777 fand die Uraufführung von Joseph Haydns letzter Opera buffa «Il mondo della luna» anlässlich der fürstlichen Hoch- zeitsfeierlichkeiten auf Schloss Eszterháza statt. Haydns vor musi- kalischen Einfällen nur so sprudelnde Oper nach einer Komödie von Carlo Goldoni ist eine abgedrehte, aberwitzige Expedition in die unendlichen Weiten der Fantasie. Die Landung auf dem Mond ist freilich für den – wie sein Name deutlich zeigt – «gut- gläubigen» Bonafede nur inszeniert: Um sich an die Töchter Bo- nafedes heranzumachen, die dieser wie seinen Augapfel hütet, verabreichen ihm der Hochstapler Ecclitico und sein Freund Er- nesto einen Schlaftrunk. Mit Hilfe der in die Intrige eingeweihten Töchter gaukelt man ihm ein lunarisches Paradies vor. Verändert durch seine Erfahrungen auf dem Mond, bemüht sich Bonafede am Ende selbst, die Paare zusammenzubringen.

Die neueste Produktion des Internationalen Opernstudios des FR . JUL  KLARINETTENZAUBER MIT In Zusammenarbeit mit ANDREAS OTTENSAMER Opernhauses Zürich wird der junge japanische Regisseur Tomo Sugao inszenieren. Die musikalische Leitung übernimmt der eben- SA . JUL  BEETHOVENS NEUNTE falls junge, vielversprechende Dirigent Joseph Bastian, Preisträger MIT THOMAS ZEHETMAIR des Neeme Järvi-Preises des Gstaad Menuhin Festivals. CLASSIC Veranstalter und Vorverkauf OPENAIR SO . JUL  KLASSIK & COMEDY In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln. AM FAMILIENTAG

+41 52 267 66 80 theater.winterthur.ch classicopenair.ch Kein Vorverkauf beim Musikkollegium Winterthur. Mit freundlicher Unterstützung der Freunde der Oper Zürich. WIR DANKEN 66 — 67

Unser SINFONIE Natürlich auch auf Scannen Sie den Code mit Ihrer Spotify-App ORCHESTER und hören Sie das Beste der klassischen Musik! WIR DANKEN ALLEN, DIE UNS UNTERSTÜTZEN, FÜR IHRE GROSSZÜGIGE UND WERTVOLLE HILFE. Subventionsgeber — Ruth Burkhalter — Eberhard Fischer-Reinhart — Gaston Säuberli seit 1629 — Stadt Winterthur — Dr. Martin Deuring — Charlotte & Eugen Fleischer — Peter Schär — Kanton Zürich — Hanspeter Ebnöther — Madeleine & Walter Fritschi — Charlotte Schnabel-Winkler — Arthur Frauenfelder — Fiona Fröhlich Egli — Adrian Schneider Hauptpartner — Willy Germann — Rolf Gehrig Kübler — Brigitte Schneider — Credit Suisse — Katharina & Edwin Goetz — Rahel & Kaspar Geiser — Erich Schneider — David Hauser — Dr. Werner Greminger-Stiftung — Marianne Schneider Weber Partner — Elisabeth Heberle — Monika & Markus Gremminger — Dieter Schütt — Zürcher Kantonalbank — Helene & Robert Hess — Regula & Urs Gürtler — Amei Schütt-Baeschlin — Christa & Urs Hunziker — Edith & Fritz Hagmann — Lisette Schütt-Bleuler Konzertpartner — Vreni Hürsch — Ruth & Jürg Hablützel — Marianne Seiz — Migros Kulturprozent — Claudia & Richard Kind-Dubs — Jacqueline & Eugen Haltiner — Annie Singer — Privatklinik Lindberg — Hansruedi Lamparter — Gabriella & Georg Hardmeier- — Alfred Stahel — Ricola Schweiz AG — Heidi Lutz Pirovino — Regula Stahel-Real — Sulzer AG — Dr. Otto & Elisabeth Lutz-Studer — Heinrich Hempel — Lisbeth Staub — UBS AG — Christine & Paul Moeller — Cordula & Benjamin Herbst — Barbara Stehli VOLTA — Willy Erny AG — Helen & Fritz Neumann — Walter Hess† — Verena Steiner-Jäggli — Margrit & Adolf Ott-Wirz — Barbara & Peter Heuzeroth — Annetta Steiner Medienpartner — Marc A. Reinhart — Irmgard & Mathias Hofmann — Philipp Stoš el Elektro und Telecom AG — Der Landbote — Ursula Schürch — Verena Hollenstein — Ruth & Florian Suter-Reber — Anna Christina Stiefel — Hans-Jörg Hüppi — Ulrich Thalmann Firmengönner und Stiftungen — Thomas Sträuli — Walter Hugener — Brigitta Thomasin Gewerbestrasse 4 Mettlenstrasse 18 — AG für Erstellung billiger — Jolan & Hans Tobler-Borkowski — Christa & Urs Hunziker — Jan Tietje Wohnhäuser — Ernst Wohlwend — Maja Ingold — Evelyn Tissi 8404 Winterthur 8488 Turbenthal — Art Mentor Foundation Lucerne — Heini Isler — Jolan & Hans Tobler-Borkowski — Dr. Deuring und Oehninger AG Mitglieder «Club der 700» — Verena Jordi Chittussi — Heinz Toggenburger — Familie Ernst Basler AG — Robert Akeret-Blatter — Regula Kägi-Bühler — Sandra Urech — Ernst Göhner Stiftung — Franziska Albrecht-Geilinger — Urs Kasper — Ursula & Ueli Vetter — Dr. Werner Greminger-Stiftung — Ulrich Amacher — Kathrin Keller — Dr. Arthur Vettori — Giuseppe Kaiser-Stiftung — Erhard Ammann — Christine & Hannes Kessler — Monika & Ralf von der Heiden — Hedwig Rieter-Stiftung — Vrendli & Arnold Amsler Winkler — Elisabeth & Beat Weber — Hofmann Gartenbau AG — Elisabeth & Peter Anderegg-Wirth — Ruth Killius — Esther Werner-Weber ABONNEMENTE UND — Johann Jacob Rieter Stiftung — Marianne & Kaspar Baeschlin — Richard Kind — Jürg Weilenmann — Paul Reinhart Stiftung — Kitty Barandun — Werner Klee — Andrea Widmer KONZERTKARTEN — Peter Gehring AG — Heidi & Ernst Basler-Borkowski — Rudolf Koelman — Katharina Wildermuth — Rychenberg Stiftung — Richard Battanta — Christa Koestler — Thomas Zehetmair — Stiftung Vettori — Dr. Peter Baumberger† — Karl-Andreas Kolly — Diana Zurschmiede Vorverkauf im Stadthaus — Stiftung Symphasis — Eveline Baur — Roswitha Kuhn — Coletta & Felix Zwimpfer Wittmer — Vontobel-Stiftung — Viktor Beglinger — Ursula Künsch Winterthur — Rolf Benz — Hansruedi Lamparter Ebenso danken wir jenen weiteren Privatgönner — Hermann Böhler — Marguerite & Peter Läuchli Personen, die nicht namentlich Mo – Fr 09.30 – 13.30 Uhr Gold — Maja Bollinger — Regula Läuchli genannt werden möchten. — Kitty Barandun — Katharina & Robert Bossart — Edith Lienhardt — Magdalena & Beat Denzler — Annelies Bosshard — Urs Martin Lütolf Wir danken der Ricola AG für die Kein Verkauf mehr — Prof. Dr. Richard Ernst — Christoph Bosshard — Heidi Lutz Kräuterbonbons. — Barbara & Eberhard Fischer- — Evelyn Brändli-Basler — Otto Lutz in der Villa Rychenberg Reinhart — Kathrin & Peter Brütsch-Bieder — Ernst Meier Stand 28. Januar 2020 Innenausbau — Erben des Ulrich Geilinger — Barbara Bucher — Markus Meier & Rahel Hager Meier — Nanni Reinhart — Felix Büeler — Elsbeth & Heini Metzger — Brigitte & Adrian Schneider — Susanne Chiodi — Käthi & Hans Rudolf Metzger- Telefon Möbelhandwerk — Heinz Toggenburger — Andreas Cunz Mörgeli — Bernhard Wyss — Dahinden Heim Architekten AG — Rudolf Meyer +41 52 620 20 20 — Samuel Denis & Elisabeth Heberle — Christine & Paul Moeller Küchenbau Silber — Beat Denzler — Dorothea Mondini-Sax E-Mail — Richard Battanta — Christine Denzler — Annemarie & Herbert Moser — Dr. Hans Baumgartner — Jacqueline Denzler Fink — Christine & Johannes Müller [email protected] Technikumstrasse 67 — Regula Kägi-Bühler — Magdalena Denzler — Katrin & René Müller — Dieter & Lisette Schütt — Dr. med. Oskar Denzler — Daniela & Alfred Müller-Lutz Internet 8400 Winterthur — Brigitte & Arthur Vettori — Dr. Martin Deuring — Ruth & Ueli Münch — Hans Waespi — Susann Dubs — Sabine Münzenmaier & Peter musikkollegium.ch Telefon 052 212 68 22 — Peter Eckert Wehrli Bronze — Walter Etter-Nüesch — Roland Naegelin (keine Vergünstigungen) info @ schreinereihugener.ch — Marianne & Kaspar Baeschlin — Barbara Etter-Nüesch — Ursula & Thomas Nook — Heidi & Ernst Basler-Borkowski — Eva Fechter — Georg Pfi ster — Beat Rob. Beck — Nelly Fehr-Trüb — Nanni Reinhart — Regula Borgeaud — Roberto Fiorentino — Regula Reinhart — Barbara & Helmut Bourzutschky — Barbara Fischer-Reinhart — Elisabeth & Markus Rüttimann KARTENVERKAUF 68 — 69

BESTELLUNGEN IHRE UNTERSTÜTZUNG IST GEFRAGT INTERNET VERKAUFSBEDINGUNGEN Unter musikkollegium.ch können Sie Ihre telefonische oder schriftliche Bestellung Karten für die ganze Konzertsaison 2019/20 ist verbindlich. Reservierte und nicht abge- Die bald 400-jährige Erfolgsgeschichte des Musikkollegiums Winterthur geht buchen (keine Vergünstigungen). holte Karten werden in Rechnung gestellt. Hand in Hand mit privatem Engagement und der Unterstützung durch gross- Gekaufte Karten können nicht umgetauscht zügige Gönner und Mäzene. Tragen auch Sie dazu bei, den Fortbestand unse- VORVERKAUF oder zurück genommen werden. Für Post- res grossartigen Sinfonieorchesters zu sichern und 50¬000 Besucher pro Saison Musikkollegium Winterthur zustellung verrechnen wir CHF 7. mit klassischer Musik zu beglücken! Telefon +41 52 620 20 20 Vorverkauf im Stadthaus Winterthur HINWEISE Mo – Fr, 09.30 Uhr – 13.30 Uhr Einlass für zu spät Kommende ist nur bei CLUB DER 700 (Kein Verkauf mehr in der Villa Rychenberg) Unter brechungen möglich. Ton- und Bild- Treten Sie unserem «Club der 700» bei, der aufnahmen sind nur mit schriftlichem Ein- unter dem Patronat unseres Chefdirigen- ABENDKASSE UND TÜRÖFFNUNG verständnis des Musikkollegiums Winter- ten Thomas Zehetmair steht! Als Danke- 45 Minuten vor Konzertbeginn thur gestattet. Programm- und Besetzungs- schön für Ihren jährlichen Beitrag von CHF Direktwahl Abendkasse im Stadthaus änderungen bleiben vorbehalten. 1‘000 laden wir Sie zum exklusiven Club- Telefon +41 52 268 15 77 konzert des Musikkollegiums Winterthur und zu weiteren besonderen Anlässen ein.

LEGAT Nur dank grosszügiger Legate ist es dem Musikkollegium Winterthur möglich, sein musikalisches Erbe mit einem erstklassigen IMPRESSUM Konzertangebot weiter zu pflegen. Unsere SPENDENKONTO: Redaktion Druck Vermächtnisgeber behalten wir in dankba- Postfinance-Konto 84-393-6 Stéphanie Stamm; Ulrich Amacher; Dr. Werner Pfister Peter Gehring AG, Winterthur rer Erinnerung, indem wir ihren Lebenslauf IBAN CH06 0900 0000 8400 0393 6 Mitarbeit in dieser Nummer Auflage in unserem Saisonprogramm und auf unse- lautend auf Musikkollegium Winterthur, Lion Gallusser in Zusammen arbeit mit dem 1'500 rer Webseite veröffentlichen. 8400 Winterthur Musikwissenschaftlichen Institut der Uni versität Zürich Erscheinungsweise Redaktionsschluss Ã× jährlich Spenden ans Musikkollegium Winterthur 30. Januar 2020 Preis Einzelausgabe/Abonnement TRAUERSPENDE Gestaltung / Satz CHF Ã/CHF ÅÆ Immer wieder bringen dem Musikkollegi- können als gemeinnützige Zuwendungen Partner & Partner AG, Winterthur / Céline Peter und Der Auftakt ist das oºzielle Publikationsorgan des um Winterthur nahe stehende Personen vom steuerbaren Einkommen abgezogen Stéphanie Stamm Vereins Musikkollegium Winterthur. Für Mitglieder ist ihre Verbundenheit mit dem Orchester mit werden. Fotos der Abonnementspreis im jährlichen Mitgliederbeitrag enthalten. dem Wunsch zum Ausdruck, dass man ih- Hitomi Image (S. 1, S. 60 u.), Pablo Faccinetto (S. 5, rer im Todesfall mit einer Trauerspende an KONTAKT S. 20 o., S. 27 m., S. 27 u., S. 28 o., S. 28 m., S. 29 o., S. 29 m., Herausgeber S. 29 u., S. 42 m., S. 42 u., S. 69, S. 70), Fabien Monthubert Musikkollegium Winterthur das Musikkollegium Winterthur gedenkt. Samuel Roth, Direktor (S. 20 u., S. 26 o.), Miri Huh (S. 21), Marco Borggreve Rychenbergstrasse 94 Auch für diese Zeichen der Verbundenheit Telefon +41 52 268 15 60 (S. 26 u., S. 36, S. 57 u., S. 60 o.), Alessandro Habegger 8400 Winterthur sind wir sehr dankbar. E-Mail: [email protected] (S 28. u.), Christian Clavadetscher (S. 46 o.), Thomas Jauk Telefon +41 52 268 15 60 (S. 46 u.), Dieter Düvelmeyer (S. 47 u.), Marc Dahinden Telefax +41 52 268 15 70 (S. 48 o.), Kaupo Kikkas (S. 57 o.), zVg (S. 10, S. 17, S. 27 o., S. 42 o., S. 47 o., S. 48 u., S. 49) musikkollegium.ch ORCHESTER VORSCHAU 70 — 71

MAI

DO „. ›œ.ž„ CHANT FUNÈBRE Stadthaus Winterthur

FR . ›ƒ.›Ÿ MUSIC FOR A WHILE Œ MITTAGSKONZERT IM «RÖMERHOLZ» Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz», Haldenstrasse 95

MI ‘. ›œ.ž„ VESSELINA KASAROVA SINGT HAYDN, DO ƒ. ›œ.ž„ MOZART UND HÄNDEL Stadthaus Winterthur

SA “. ›¡.„„ MARKO SIMSA Œ ZAUBERKLANG UND BLECHSALAT Das Musikkollegium Winterthur wurde 1629 Berühmte Solisten und Dirigenten wie Pierre- Stadthaus Winterthur gegründet und ist seit 1875 – damals noch un- Laurent Aimard, Sir András SchiŠ, Christian ter dem Namen Stadtorchester Winterthur – TetzlaŠ, Isabelle Faust, Maurice Steger, Heinz ein professionelles Sinfonieorchester. Mit sei- Holliger, Michael Sanderling, Emmanuel Pa- SA ˆ‘. ›¡.„„ JUNGE SOLISTEN DER ZHDK nen rund 50 Musikerinnen und Musikern hud, Sol Gabetta, Andreas Ottensamer und Stadthaus Winterthur gehört es heute zu den führenden Sinfonie - Reinhard Goebel, um nur einige zu nennen, orchestern der Schweiz. Es spielt pro Saison sind regelmässig beim Musikkollegium Win- MI ˆ„. ›œ.ž„ DER FEUERVOGEL gut 40 Konzert programme im Stadthaus Win- terthur zu Gast. Stadthaus Winterthur terthur, wobei zahlreiche Kammermusikver- Mit seiner breitgefächerten Jugendarbeit anstaltungen hinzu kommen. Im Opern- und hat das Musikkollegium Winterthur in den letz- Ballettfach pflegt das Musikkollegium Win- ten Jahren eine Vorreiterrolle erlangt, für die es SA ‘. ›¡.„„ EINE WELT Œ KONZERT IM RAHMEN terthur eine fruchtbare Zusammenarbeit u.a. bereits mehrere Preise entgegennehmen durfte. VON AFROPFINGSTEN 2020 mit dem Theater Winterthur sowie mit dem Neben einem vielfältigen Veranstaltungsange- Stadthaus Winterthur Opernhaus Zürich. bot wurden auch Buch-, CD- und DVD-Projekte Klassik und Frühromantik sind die sowie ein Dokumentarfilm realisiert. Zudem Schwerpunkte im breiten Repertoire, das sich wartet das Musikkollegium Winterthur immer JUNI vom Barock bis zur zeitgenössischen Moderne wieder mit neuen, auch experimentellen Kon- erstreckt und regelmässig mit Erst- und Ur- zertformaten auf – Classic Openair im Winter- SA “. ›œ.ž„ MENDELSSOHNS ELIAS auŠührungen aufwartet. In der ersten Hälfte thurer Rychenbergpark, Klassik im Club, Klas- Stadthaus Winterthur des 20. Jahrhunderts prägte der Dirigent Her- sik Nuevo oder Film & Musik. Regelmässig wird mann Scherchen das Orchester massgeblich; das Musikkollegium Winterthur auch zu Gast- FR ˆ. ›œ.ž„ PREISTRÄGERKONZERT RYCHENBERG COMPETITION ihm folgte Joseph Keilberth nach. Namhafte auftritten in der Schweiz sowie im Ausland ein- Stadthaus Winterthur Chefdirigenten wie Franz Welser-Möst oder geladen. Zahlreiche, zum Teil mit Preisen ausge- Heinrich SchiŠ führten diese Tradi tion fort. zeichnete CD-Einspielungen – darunter eine Von 2009 bis 2016 stand Douglas Boyd dem Or- Gesamteinspielung der Sinfonien von Johannes MI „. ›œ.ž„ SIBELIUS' VIOLINKONZERT MIT AUGUSTIN HADELICH chester vor, seit der Saison 2016/17 ist Thomas Brahms in der Saison 2018/19 – zeugen vom ho- DO . ›œ.ž„ Stadthaus Winterthur Zehetmair Chefdirigent des Musikkollegiums hen künstlerischen Rang des Musikkollegiums Winterthur. Winterthur. Sämtliche Konzerte finden Sie unter musikkollegium.ch AZB CH-8400 Winterthur P.P. / Journal Post CH AG

organic Certified by CERES-0239 Natürlich. Für den besten Start ins Leben. Der Kinderwagen ist der erste Wohnraum eines jeden Babys. Er

Qualität verbinden wir mit einer regionalen Wertschöpfungskette. www.naturkind.at

Lux schiefergrau Vita

grau meliert

Babykorb schwarz Babykorb

dunkelblau

salbei Sportwagen Sportwagen

walnuss