WANDERBARES NAGOLDTAL

Unser Highlight: Wandermarathon im Oberen Nagoldtal von Urnagold bis SONNTAG, 19. JUNI 2016 Wanderschuhe an, Vesper in den Rucksack und auf geht’s! UNSERE WANDERTIPPS Wandern im Nördlichen Schwarzwald ist angesagt! Beim Wanderbaren Nagoldtal 2016 hast Du die Wahl: Das Schwarzwaldweite, einheitliche Wanderwegenetz macht es Eine kleine gemütliche Tour mit einer Veranstaltung als krönender Dir einfach, Dich zurechtzufinden auf vielen Wanderwegen. An je- Abschluss oder eine echte Herausforderung mit unserem High- der Kreuzung stehen markierte Wegweiser, von denen Du Deinen light: dem Wandermarathon. Standpunkt, Deine Zielmöglichkeiten und Entfernungsangaben Unter www.wanderbares-nagoldtal.de findest Du alle Infor- ablesen kannst. Auch ist den Schildern zu entnehmen, an welchen mationen zu den Touren und Veranstaltungen. Dazu gibt es für Standorten sich ein Parkplatz oder eine Haltestelle befindet. Dich hier weitere Tipps und die Verlinkung auf das Online-Touren- Portal, in dem alle Touren des Wanderbaren Nagoldtals auch als ÖRTLICHE WANDERWEGE binden örtliche Wanderziele und GPS-Codes vorhanden sind. Ausgangspunkte in das Wanderwegenetz ein. Sie sind mit einer Viel Spaß beim Entdecken des Nördlichen Schwarzwaldes. gelben Raute markiert. Die gelbe Raute ist das zentrale Zeichen der Wanderbeschilderung und leitet Sie sicher von Standort zu Standort. INHALT Unsere Wandertipps ...... 3 REGIONALE WANDERWEGE ergänzen das Netz der Fern- WANDERMARATHON wanderwege, sie verbinden bekannte Orte und Landschaften. Von Urnagold über nach Nagold ...... 4 Regionale Wanderwege sind durch die blaue Raute gekennzeich- DER SCHWARZWALDVEREIN ...... 6 net. ALTENSTEIG STRECKENWANDERUNG Auf Flößers Spuren ...... 8 FERNWANDERWEGE sind durchgängig mit eigenen Zeichen HALBTAGESTOUR Urige Wanderung nach Monhardt ...... 9 markiert. Durch den Nördlichen Schwarzwald verläuft beispiels- HALBTAGESTOUR Kulinarische geführte Wanderung ...... 10 weise der Westweg, der von Pforzheim durch den Schwarzwald bis HIRSAU / MÖTTLINGEN nach Basel führt und durchgängig Rot markiert ist. KURZTOUR Wanderung um Möttlingen ...... 11 CALW STAMMHEIM STRECKENWANDERUNG Auf dem Gäurandweg nach Wildberg ...... 12 10 REGELN FÜR WANDERER EBHAUSEN HALBTAGESTOUR Urige Wanderung um Monhardt ...... 14 1. Wähle sorgsam Dein Ziel, weniger ist mehr als viel! SIMMERSFELD 2. Gib auf Wanderzeichen acht, denn sie sind für Dich gemacht! GANZTAGESTOUR Historische Tour um Simmersfeld ...... 15 3. Schutzgebiete musst Du meiden, darfst auf anderen NAGOLD Wegen schreiten! KURZTOUR Um den Schlossberg ...... 16 4. Folge nicht den Trampelpfaden, Du vermeidest Pflanzen- GANZTAGESTOUR 7-Berge-Weg ...... 17 HALBTAGESTOUR Natura Trail Nagold ...... 18 schaden! HALBTAGESTOUR Auf dem 7-Berge-Weg zur Orchideenblüte ...... 20 5. Kannst Du Wanderkarten lesen, weißt Du stets, wo Du SEEWALD gewesen! KURZTOUR Brunnenspaziergang in Besenfeld ...... 22 6. Genieß die Vesper in der Pause, nimm Rücksicht auch auf HALBTAGESTOUR Rund um den Kirchwald ...... 23 sie beim Wandern! WILDBERG GANZTAGESTOUR Zur tausendjährigen Linde ...... 24 7. Lass Tier und Pflanzen stets in Ruh, sie sind Geschöpfe so KURZTOUR Spurensuche entlang der Nagold ...... 25 wie Du! GANZTAGESTOUR Wildberg und seine Stadtteile ...... 26 8. Bist Du unterwegs mit andern, nimm Rücksicht auch auf KURZTOUR Spurensuche auf dem Schafscheurenberg ...... 26 sie beim Wandern! MOBIL AM TAG DES WANDERBAREN NAGOLDTALS ...... 27 9. Öffne weit all Deine Sinne, freu Dich der schönen Dinge DAS RAHMENPROGRAMM Altensteig ...... 28 10. Beim Sport geht‘s häufig um Sekunden, beim Wandern Wildberg ...... 29 um die schönen Stunden! Nagold ...... 30 WANDERMARATHON

VON URNAGOLD ÜBER ALTENSTEIG BIS NAGOLD STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEIT Gasthaus-Café Nagold 07:00 Uhr (ab ca. 36 km / anspruchsvoll Nagoldquelle 06:30 Frühstück) ca. 10 Std.

WEGFÜHRUNG Urnagold – Pfaffenstube – Altensteig – Egenhauser Kapf – Nagold

Das Highlight im Wanderbaren Nagoldtal für alle Aktiven und Wanderbegeisterten: Der Wandermarathon mit ca. 36 km führt von Urnagold und der Johanneskirche streckenweise entlang der Unser Highlight: Nagold durch Täler und Höhen bis nach Altensteig und von dort Der Wandermarathon nach einem Stopp weiter über den Egenhauser Kapf bis nach im Oberen Nagoldtal. Nagold. Auf der Strecke gibt es Verpflegungsstellen und in Alten- steig Verpflegungsmöglichkeiten auf Selbstzahlerbasis. Ein Bustransfer zur Marathonwanderung und zurück ist für Dich organisiert – auf Seite 27 findest Du die Fahrtzeiten des Shuttles.

4 5 DER SCHWARZWALDVEREIN 1864 wurde in Freiburg der Badische Schwarz- waldverein gegründet. Was im „Renzschen Felsenkeller“ unter dem heutigen Haus des Schwarzwaldvereins in Freiburg als Projekt der Tourismusförderung begann, ist heute ein aktiver Wander-, Naturschutz- und Heimatverein mit 230 Ortsgruppen und rund 70.000 Mitgliedern. Schwerpunkte des Vereins sind die Markierung und der Unterhalt von Wanderwegen, die Förde- rung des Wanderns, der Schutz von Natur und Landschaft, Heimatpflege und Kulturarbeit sowie die Jugend- und Familienarbeit. Insgesamt 24.000 km Wanderwege gehören zum flächendeckenden, einheitlich markierten Wege- netz des Schwarzwaldvereins und machen den Schwarzwald und seine angrenzenden Land- schaften zu einer der beliebtesten Wanderregio- nen Europas. Ehrenamtliche Wegewarte des Vereins kümmern sich um die Wege und die Markierung. Zahlreiche Fernwanderwege, darunter der populäre West- weg, wurden vom Schwarzwaldverein eingerich- tet und betreut. Rund 10.000 Wanderungen und Exkursionen werden jährlich von den Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins angeboten und tragen zur Freizeitgestaltung und zur Gesundheitsvorsorge der baden-württembergischen Bevölkerung bei.

Mit dem Onlineportal www.wanderservice-schwarzwald.de bietet der Verein im Internet eine Touren- und Planungsplattform für Wanderer an. Das Vereinsgebiet erstreckt sich vom Kraichgau im Norden bis zum Hochrhein im Süden, sowie vom Rhein bis zum Übergang zur schwäbischen Alb mit Neckar, Donau und westlichem Bodensee.

6 7 ALTENSTEIG ALTENSTEIG

STRECKENWANDERUNG Auf Flößers Spuren HALBTAGESTOUR Urige Wanderung nach Monhardt (bei Bedarf auch in englischer Sprache) STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD Marktplatz, Kleb in 09:00 Uhr 14 km / ca. 5 Std. mittel Parkplatz Kläran- Parkplatz Kläran- 10:00 Uhr 12 km / 4 Std. mittel Altensteig Nagold lage, Altensteig lage, Altensteig

WEGFÜHRUNG Entlang der Nagold auf dem Flößerweg zur Hohennagold nach Nagold WEGFÜHRUNG Entlang der Nagold nach Monhardt und zurück nach Altensteig BESCHREIBUNG Von Altensteig, entlang dem Alfeldweg, kommt man zur Kläran- BESCHREIBUNG lage. Dort wird ein Kanal erreicht der ein E-Werk speist von dem Urige Natur auf schönen Wegen, Aussichten und Kultur. Diese Altensteig Strom erhält. Entlang der natürlich belassenen Nagold Wanderung führt entlang der Nagold und an der Monhardter Was- mit schönem Auwald kommt man an die Monhardter Wasserstube. serstube vorbei, hinauf zum idyllischen Dörfchen Monhardt. Von Von dort gingen, noch Anfang des 20. Jh., die Flößer auf die Reise dort aus bietet sich ein schöner Blick auf das Schloss Berneck und bis nach Holland. Ab Ehausen wird der Nagold ihre Freiheit ge- auf Ebershardt. Bei Walddorf vom Hohwald aus genießt man eine nommen. In Rohrdorf ist die Besichtigung einer ehemaligen Jo- atemberaubende Aussicht auf Altensteig und die weite Region bis hanniter-Komturei sehenswert. Nun geht die Wanderung hoch zur hin nach Simmersfeld zu den Windrädern am Horizont. Diese ge- Ruine Hohennagold. Von dort ein schöner Blick auf die Stadt und führte Wanderung wird in deutscher und bei Bedarf in englischer die Nagold, die hier ihre Fließrichtung 90° nach Norden wendet. Sprache angeboten. Auf Waldwegen geht es nach unten zum Park am Kleb.

Für den Rücktransport nach Altensteig ist gesorgt, auf Seite 27 findest Du die Zeiten des Shuttleverkehrs.

8 9 ALTENSTEIG CALW HIRSAU / MÖTTLINGEN

HALBTAGESTOUR Kulinarische geführte Wanderung KURZTOUR Wanderung um Möttlingen STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD Marktplatz, Marktplatz, 10:00 Uhr 5 km / 4 Std. mittel Hirsau / Gasthaus Gasthaus Mon- 14:00 Uhr ca. 7 km / leicht Altensteig Altensteig Monbachtal bachtal / Hirsau ca. 2 Std.

WEGFÜHRUNG Rathaus – Hellesberg – Panoramaweg – Schäferei – Schlossberg – Stadtgarten – Altstadt WEGFÜHRUNG Gasthaus Monbachtal – Waldenserstein – Gut Georgenau – Gast- BESCHREIBUNG haus Monbachtal Diese attraktive kulinarische Wanderung führt vom neuen Rathaus über den Hellesberg zur Schäferei. Von hier aus lässt sich die ein- BESCHREIBUNG zigartig schöne Altstadtkulisse vom gegenüberliegenden Nagold- Treffpunkt ist der Parkplatz am Finanzamt in Hirsau in der Wild- talhang betrachten. Der Gästeführer nutzt die unterschiedlichen bader Straße. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften nach Mött- Perspektiven, die sich auf die Altstadt ergeben, um die Geschichte lingen zum Gasthaus Monbachtal. Zunächst wandern wir die der Stadt aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Die na- Straße entlang bis zum Friedhof, weiter geht es am Waldesrand turbelassenen Pfade und Treppen führen zu einer Schäferei. Dort entlang bis zum Gäurandweg. Diesem Weg folgen wir bis zum wartet eine kleine Verköstigung auf die Wanderer. Im Anschluss Waldenserstein, überqueren dort die Landstraße und wandern geht es talabwärts durch den Stadtgarten, vorbei an der kath. Richtung Gut Georgenau. Von dort geht es durch Streuobstwiesen Kirche und endet mit einer Einkehr in der historischen Wirtschaft wieder in Richtung Möttlingen. Im Gasthof Monbachtal findet der Bäck-Schwarz in der Altstadt. Das mehrere hundert Jahre alte Gast- Abschluss statt. haus gehört zu einer der ältesten Wirtschaften in Deutschland. Bei einem rustikalen schwäbischen Vesper oder einem Flammkuchen Der Schwarzwaldverein Hirsau, der diese Tour anbietet, freut sich kann man nordschwarzwälder Gastfreundlichkeit erleben. auf viele Teilnehmer.

10 11 CALW STAMMHEIM

STRECKENWANDERUNG Auf dem Gäurandweg nach Wildberg STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD Calw-Stammheim Wildberg 10:00 Uhr 16 km / 4,4 Std. leicht bis mittel Freibad Kloster Reuthin

WEGFÜHRUNG Tiefe Täler, herrliche Höhen, weite Aussichten und Kultur

BESCHREIBUNG Mit dem Gäurandweg hat der Schwarzwaldverein einen abwechs- lungsreichen Fernwanderweg angelegt. Die Strecke, die von Mühlacker bis nach geht, ist 121 Kilometer lang und führt auch durch unsere Region. 16 wunderschöne Kilometer da- von wollen wir am 19. Juni unter die Wanderschuhe nehmen. Start ist am Freibad in Calw-Stammheim um 10 Uhr. Hier gibt es genü- gend Parkplätze. Der Weg führt zunächst Richtung Holzbronn, wo mit dem Aussichtspunkt der „Augenblickrunde“ recht bald schon das erste Highlight auf die Wanderer wartet. Weite Fernblicke be- lohnen dafür, die Stiefel geschnürt zu haben. Anschließend geht es weit ins Tal hinab in das Naturschutzgebiet um den Gültlinger See, der durch einen Tuffuntergrund, der zu durchlässig ist, nicht mehr seine ursprüngliche Tiefe hat. In Gültlingen können wir mit der Michaelskirche eine alte Wehrkirche bestaunen, die als Schutz- kirche für Holzbronn und Gültlingen diente. Gleich außerhalb von Gültlingen erwartet uns mit dem ehemaligen Bierkeller des Gast- hofs Krone in Gültlingen eine weitere interessante Besonderheit. Dieser Keller wurde vom Schwarzwaldverein Gültlingen zu einem Winterquartier für Fledermäuse ausgebaut. Weiter geht es durch das Heckengäu nach Sulz am Eck, das durchquert wird. Über herr- liche Wiesen und Wälder gelangen wir nach Wildberg, wo wir im Kloster Reuthin zu unserem Abschluss kommen.

Zurück nach Calw geht es dann mit der Kulturbahn. Die genauen Fahrtzeiten findest Du auf Seite 27.

Der Schwarzwaldverein Calw, der diese Tour anbietet, freut sich auf viele Teilnehmer.

12 13 EBHAUSEN SIMMERSFELD

HALBTAGESTOUR Urige Wanderung um Monhardt GANZTAGESTOUR Historische Tour um Simmersfeld STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD Parkplatz Raiffeisen- Parkplatz Raiffeisen- 13:30 Uhr ca. 8 km / mittel Skihütte Skihütte 09:00 Uhr 16 km / mittel bank Ebhausen bank Ebhausen ca. 3 Std. Simmersfeld Simmersfeld ca. 5-6 Std.

WEGFÜHRUNG WEGFÜHRUNG Ebhausen, Flößerweg Richtung Altensteig, durch den Wald Moosberg – Schnaitbachtal – Simmersfeld – Köllbachtal – Skihütte. Richtung Monhardt, Monhardter Berg, auf dem Gäurandweg bis Historische und interessante Stätten werden erläutert zur Abzweigung Haselgrund – Ebhausen BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Von der Skihütte geht es in Richtung Simmersfelder Kreuz auf den Die Wanderung startet im Ziegelweg am Parkplatz der Raiffeisen- Moosberg. Hier befinden sich noch Reste von historischen Brun- bank. Über die Nagoldbrücke dann rechts bis zum Spielplatz an nen (der Moosberg war früher besiedelt). Auf einem Grasweg geht der Pumpstation. Von dort geht der Weg kurz über einen Grashang es hinunter ins Paradies zur „oberen Waage“. Nacheinander führt auf den Flößerweg, der nach Altensteig führt. Auf diesem bleiben die Route an den Standorten früherer Mühlen vorbei (Obere Säge, wir etwa 700 m, bis ein Weg halblinks durch den Wald nach Mon- Wolfmühle, Lenzinsmühle, Hofmühle, Schildmühle). Die Tour führt hardt abzweigt. Von Monhardt geht es hoch zum Monhardter weiter an der ehemaligen Kläranlage Simmersfeld vorbei hoch bis Berg. Hier hat man eine schöne Aussicht auf das Nagoldtal, zur Seewies (zwischen Simmersfeld und Beuren). Hier gibt es eben- Berneck und den Windpark Nordschwarzwald. Weiter geht der falls den Standort eines ehemaligen Brunnens. Anschließend geht Weg mit dem Gäurandweg-Wanderzeichen (rote Hagebutte) ca. es zurück nach Simmersfeld, wo es die Möglichkeit gibt, den Glok- 800 m bis zur Abzweigung Haselgrund. Ab hier geht es in gemüt- kenturm der Johanneskirche zu besteigen. Anschließend geht es lichem Bergab dann wieder zum Ausgangspunkt zurück. Unter- hinunter ins Köllbachtal zum Morlesbrunnen, dem „Storchennest“ wegs hat man noch einen herrlichen Ausblick auf Mindersbach (Quelle im Wald) und zum Bombenloch (hier ging im Zweiten Welt- und Ebhausen. krieg eine Bombe nieder). Über das Interkom wird wieder zurück zum Ausgangspunkt gewandert.

14 15 NAGOLD NAGOLD

KURZTOUR Um den Schlossberg GANZTAGESTOUR 7-Berge-Weg STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD SWV-Wander- SWV-Wander- 10:00 Uhr 8,6 km / leicht SWV-Wander- SWV-Wander- 08:00 Uhr 22 km / 7 Std. anspruchsvoll heim am Kleb heim am Kleb ca. 2 Std. heim am Kleb heim am Kleb

WEGFÜHRUNG WEGFÜHRUNG Wanderheim am Kleb – in NW-Richtung Anstieg zur halben SWV-Wanderheim am Kleb – Schlossberg – Killberg – Lemberg – Höhe Schlossberg – im Süden um den S-Berg herum – weiter in Ziegelberg/Steinberg – Wolfsberg – Galgenberg – Eisberg – NW-Richtung via Burghof und Querung der Rohrdorfer Steige ins SWV-Wanderheim am Kleb Hörnle – im NO von Rohrdorf Umkehr nach SO in Richtung Schlossberg – Abstieg zum Wanderheim BESCHREIBUNG Anspruchsvolle Wanderung über die sieben Berge in Nagold, BESCHREIBUNG die auch in Etappen begehbar ist. Die Rundwanderung führt rund Leichte Wanderung, überwiegend auf Waldwegen mit ca. 70 m um Nagold über folgende Berge: Schlossberg, Killberg, Lemberg, Anstieg auf gut begehbaren Wegen. Max. Steigung ca. 10%, max. Ziegelberg/Steinberg, Wolfsberg, Galgenberg und Eisberg. Gefälle 13% – jeweils aber nur kurzzeitig. Ausblick auf die Burg Hohennagold, auf Rohrdorf und Nagold. Auf Wunsch kann ein klei- ner (lohnender) Umweg über Burg Hohennagold gemacht werden.

16 17 NAGOLD

HALBTAGESTOUR Natura Trail Nagold STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD Longwyplatz, Longwyplatz, 13:30 Uhr ca. 7 km / mittel Nagold Nagold ca. 3 Std.

WEGFÜHRUNG Zu Beginn ein Stück Nagold aufwärts – Badsteg – Schlossberg – Hohennagold – Hundehütte – Siedlungshügel – Mindersbach – durch das Mindersbacher Tal nach Ebhausen Rathaus – von dort Busheimfahrt

BESCHREIBUNG Die Naturfreunde Nagold haben den „Natura Trail von den Vampi- ren im Schlossberg zu den Perlmuttfaltern im Mindersbacher Tal“ erarbeitet, der zu den Schön- und Besonderheiten des Europä- ischen Naturerbes – geschützt durch europäisches Recht – Natura 2000 – führt. Vom Naturfreundehaus Nagold führt der Trail über die FFH- Gebiete Schlossberg und Mindersbacher Tal zurück zum Natur- freundehaus. Eine kostenlose Broschüre hierzu liegt in der Tourist- Information Nagold aus. Diese informiert nicht nur über Tiere und Pflanzen sondern auch über Geschichte und andere Besonder- heiten am Weg. Bitte Geld für das Busticket mitnehmen.

18 19 NAGOLD

HALBTAGESTOUR Auf dem 7-Berge-Weg zur Orchideenblüte STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD SWV-Wander- SWV-Wander- 09:30 Uhr 11 km / mittel heim am Kleb heim am Kleb ca. 3,5 Std.

WEGFÜHRUNG SWV-Wanderheim am Kleb – Rathaus – Stadtkirche – Bahnüber- gang – Eisbergsteige – Badwaldweg – nach ca. 300 m dem Weg- zeichen des „7-Berge-Wegs“ rechts bergauf – ehem. Truppen- übungsplatz der Eisbergkaserne – alte Poststraße/Gäurandweg – entlang des Sperrzauns der ehem. Eisbergkaserne – Galgenberg – Fernsehumsetzer – Waldeckweg – Kreuzertalweg – Herrenberger Straße – Vorstadtplatz – SWV-Wanderheim am Kleb

BESCHREIBUNG Über den Vorstadtplatz, am historischen Gebäude dem Hotel Post vorbei, geht es die Herrenberger Straße hoch, durch den Durchlass an der Bahnstation Nagold Mitte über den Kreisverkehr den Vogelsang bis zur Textilschule hoch. Weiter oberhalb der B 28 in Richtung Herrenberg, bis man auf den 7-Berge-Weg stößt. Ab hier geht es auf dem 7-Berge-Weg am Wolfsberg entlang, über den oberen Steinberg zum Abstieg am Ziegelberg. Auf serbenti- nenartigen Weg geht es hinunter nach Iselshausen. Bevor man die Gleisanlagen überquert, befindet man sich auf dem Huri, ein Nagolder Naturschutzgebiet auf dessen Magerwiesen u. a. das Knabenkraut zu entdecken ist. Nach dem überqueren des Gleiskörpers der Bahnstrecke Pforz- heim – Horb, stoßen wir auf die Bundesstraße 463 welche wir in Iselshausen überqueren. Weiter geht es über die Tuchbleiche, durch die Bonhoeffer Straße in das Naturschutzgebiet der Teufels Hirnschale. Über naturbelassene Pfade kann man hier ebenfalls Orchideen entdecken, bevor wir auf die Nagolder Umgehungs- straße B 28 am Nagolder Viadukt stoßen. Die Treppen hinunter auf die Iselshäuser Straße kann man das imposante Bauwerk in seiner vollen Größe wahrnehmen sowie deren zwei Bauabschnitte. Über die Iselshäuser Straße geht es über den Meisterweg zum Wander- heim des Schwarzwaldvereins in den Stadtpark Kleb.

20 21 SEEWALD SEEWALD

KURZTOUR Brunnenspaziergang in Besenfeld HALBTAGESTOUR Rund um den Kirchwald STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD Rathaus Urnagold 13:30 Uhr 7 km / 2,5 Std. leicht Rathaus Urnagold 10:00 Uhr 15 km / 5 Std. mittel Besenfeld Besenfeld

WEGFÜHRUNG Besenfeld – Göttelfingen – Schorrental – Urnagold

BESCHREIBUNG Die Wanderung führt zum Teil auf historischen Wegen und Pfaden um den Seewälder Kirchwald – fünf der elf Ortsteile werden durch- streift. Besenfeld mit seinem historischen Rathaus dem ehem. WEGFÜHRUNG „Gastaus Sonne“, Urnagold mit der mächtigen Wehrkirche aus dem Durch Besenfeld und Urnagold Jahr 1350 und natürlich, dem Namen entsprechend, den Ursprung der Nagold. Eisenbach grüßt mit einem schönen Panoramablick BESCHREIBUNG über den Ort. Und schließlich durch das romantische Omersbach- Familienfreundlicher Rundgang zu historischen Brunnen im Be- tal vorbei an der Bussenwiese, hier lag einst der abgegangene Wei- reich Besenfeld, die heute noch mit Wassser aus der Nagoldquelle ler Glasehusen, und dem romantisch gelegenen Bussenwiesensee gespeist werden. zum kleinsten Ortsteil Morgental, bergauf geht es nun nach Al- mandle und Göttelfingen. Hier bieten sich weite Ausblicke zur Schwäbischen Alb und Richtung Stuttgart, wo man je nach Wetter- lage auch den Fernsehturm sehen kann. Da wir nun in der Mitte der Wanderung angekommen, sind lohnt sich hier die Einkehr in der „Traube“. Weiter am Sportplatz mit Aussichtspunkt und Pan- oramatafel vorbei geht es durch den Rotlestann hinab ins Tal der Sägen nach Schorrental ins Tal der Sägen. Durch das Taubental geht es wieder hinauf, der Nagold entlang nach Urnagold und Besenfeld. 22 23 WILDBERG WILDBERG

GANZTAGESTOUR Zur tausendjährigen Linde KURZTOUR Spurensuche entlang der Nagold STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD Kloster Kloster 09:00 Uhr 14 km / ca. 4 Std. mittel Kloster Kloster 09:00 Uhr 3 km / 1 Std. mittel Reuthin Reuthin Reuthin Reuthin

WEGFÜHRUNG Klosteranlage Maria Reuthin – Schäferlaufplatz – Schafweide – Aussicht Wildberg – (Fernsicht Hochfläche) – Hirschbrücke – Schaf- wäsche – Nagold – Kloster Reuthin (Schäferaktionstag Wildberg)

BESCHREIBUNG WEGFÜHRUNG Ausgangspunkt ist das ehemalige Dominikanerinnenkloster Maria Wildberg Klosterhof – Untere Papiermühle – Tiefenbach – Gült- Reuthin. Mit ihm verbunden ist die älteste urkundliche Erwähnung linger Kapf – Gültlingen – Schleifberghang – Wildberg Klosterhof der Schäfereiwirtschaft in Wildberg im Jahr 1298. Im Hochmittel- alter begannen vor allem Klöster, die Wollproduktion voranzu- BESCHREIBUNG treiben, indem sie sich Schäfereirechte sicherten. Auf Drängen Start ist im Klosterhof in Wildberg, danach entlang der Nagold zur der Schwarzwälder Schäfer wurde in Wildberg im Jahr 1723 eine Hirschbrücke und weiter zur Unteren Papiermühle. Nun entlang Nebenlade der Schäferzunft eingerichtet. Es fand der erste des Agenbaches bis zum Wegweiser Tiefenbach. Ab hier geht es Schäferlauf in Wildberg statt. Ein Abstecher führt durch ein Wald- an der Brunnhalde entlang bis zum Ortsanfang Gültlingen und es stück hinauf auf eine Hochfläche und hinein in die Geschichte der beginnt der Aufstieg auf den Gültlinger Kapf, wo besagte Linde Wanderschäferei. Das im Osten angrenzende Heckengäu gilt als steht. Dann folgen wir dem Gäurandweg bis nach Gültlingen und Durchzugsgebiet des Wanderschäfers. Über einen weiteren Aus- gehen rechts der Straße bis zum Autohaus Braun, überqueren sichtspunkt führt der Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt des beim Lidl die Nagold und gehen zum Ausgangspunkt zurück. Abstechers. Der Spaziergang führt anschließend talwärts ans Ufer der Nagold, vorbei an einer mittelalterlichen Badstube.

24 25 WILDBERG MOBIL AM TAG DES WANDERBAREN NAGOLDTALS

GANZTAGESTOUR Wildberg und seine Stadtteile Hier findest Du für die Touren, die Dich nicht zurück an Deinen STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD Ausgangspunkt führen, öffentliche Rücktransportmöglichkeiten und die Fahrtzeiten des Wanderbusses, der einen Shuttleservice Kloster Kloster 08:30 Uhr 18 km / 7 Std. anspruchsvoll Reuthin Reuthin 800 Höhenmeter zum Wandermarathon anbietet.

WEGFÜHRUNG WANDERBUS Kloster Reuthin – Reuthinstraße – Sulzer Eck – Abstecher Sulz 06:00 Uhr Nagold ZOB 18:30 Uhr Nagold ZOB am Eck – Gültlingen – Schönbronn – Hasenmerkle – Höhenhöfe 06:05 Uhr Rohrdorf Hst. Gamp 18:35 Uhr Rohrdorf Hst. Gamp Wildberg – Kloster Reuthin 06:12 Uhr Ebhausen Rathaus 18:42 Uhr Ebhausen Rathaus 06:20 Uhr Altensteig Marktplatz 18:40 Uhr Altensteig Marktplatz BESCHREIBUNG Gasthof-Café Nagoldquelle Gasthof-Café Nagoldquelle Startpunkt ist um 8.30 Uhr im Klosterhof. Danach geht es über die Reuthinstraße recht steil bergwärts bis zum Sulzer Eck. Nun tal- wärts gehend kommt man über die Straße Im Steig zur Sulzer Michaelskirche. Weiter geht es über die Untere Straße entlang dem VERBINDUNG WILDBERG CALW BAD LIEBENZELL Agenbach Richtung Gültlingen. Über den Eichberg erreicht man Unter www.bahn.de findest Du die Fahrtzeiten der Kulturbahn von Wild- Gültlingen. Von dort wieder talwärts am Fischbach entlang über- berg nach Calw und weiter nach Bad Liebenzell. Die Kulturbahn verkehrt quert man die Bundestraße 463. Nach kurzer Zeit an der Nagold grob stündlich, hier ein kleiner Ausschnitt: entlang, gehen wir rechts über die Lützenschlucht Richtung ab Ort an Ort Schönbronn. Vorbei am Schafhof erreichen wir Schönbronn mit 16:28 Wildberg 16:34 Bad Teinach-Neubulach der Kirche in der Bulerstraße. Über das Hasenmerkle (Sportplatz 16:34 Bad Teinach-Neubulach 16:38 Calw Effringen) und die Höhenhöfe Wildberg erreichen wir wieder den 16:38 Calw 16:41 Hirsau Ausgangspunkt. 16:41 Hirsau 16:45 Bad Liebenzell Nächste Fahrt von Wildberg nach Bad Liebenzell um 17:21, 18:28 Uhr usw. KURZTOUR Spurensuche auf dem Schafscheurenberg VERBINDUNG CALW CALWSTAMMHEIM STARTPUNKT ENDPUNKT BEGINN LÄNGE / DAUER SCHWIERIGKEITSGRAD Nach Stammheim fährt ab Calw ZOB um 9:20 Uhr ein Linienbus nach Alte Schafscheuer Alte Schafscheuer 13:30 Uhr 6 km / ca. 2 Std. mittel Stammheim. Wer sein Auto in Stammheim parkt, hat um 18:20 Uhr die Möglichkeit wieder ab Calw ZOB mit dem Linienbus nach Stammheim zu WEGFÜHRUNG kommen. Schafscheuer – Schafhof auf dem Kengel – (alternativ: Lützen- schlucht – entlang der Nagold – Bahnhof) – Schafscheuer VERBINDUNG NAGOLD ALTENSTEIG BESCHREIBUNG Von Nagold ZOB nach Altensteig Rathaus mit dem Bus Nummer 774 oder Ausgangspunkt des Rundgangs ist die Alte Schafscheuer. Der Weg 7794 stündlich jeweils 10 Minuten nach der vollen Stunde zum heutigen Schafhof führt durch ein Nebeneinander von Fel- Bsp. Abfahrt 17:10 Uhr in Nagold am ZOB – Ankunft um 17:44 am Rathaus dern, Streuobstwiesen und Weiden. in Altensteig Für den Rückweg gibt es eine Wegealternative durch die Lützen- Fahrt über Rohrdorf, Altensteig-Walddorf und nach Alten- schlucht. Der Weg führt am Nagoldufer entlang zum Bahnhof und steig. von dort wieder hinauf zum Schafscheurenberg.

26 27 DAS RAHMENPROGRAMM

ALTENSTEIG WILDBERG

SCHÄFERAKTIONSTAG „Von der Schafschur bis zum Pullover“ 10:00-18:00 Uhr Klosteranlage Maria Reuthin Ein Tag für die ganze Familie – der um 10 Uhr mit einem Gottes- dienst beginnt. Informationen und Vorführungen gibt es rund um STADTFÜHRUNG FÜR FAMILIEN das Schaf. Aussteller zeigen wie kreativ und vielseitig Produkte aus Am Brunnenfest, das hinter der Musikschule stattfindet, startet die Schafswolle sind. Jeder kann bei der Schafschur und der Weiterver- Stadtführung, die sich besonders an Familien richtet. Bei einem arbeitung der Wolle zuschauen oder selbst mitmachen. Beim Spaziergang durch die verwinkelten Altstadtgassen, vorbei an den „Schäferwagen-Hotel“ kannst Du in einem Schäferwagen probe- ehrwürdigen Fachwerkhäusern, erschließen sich viele historische liegen oder gleich den nächsten Urlaub buchen. Unsere kleinen kleine Geschichten aus einer längst vergangenen Zeit. Angekom- Besucher können im betreuten Kinderbereich von 13 bis 17 Uhr un- men am Schloss, das über den Dächern der Altstadt thront, lohnt ter Anleitung basteln und spielen. Zudem gibt es viele Informatio- sich ein Besuch im Museum im Alten Schloss. Dort erfährt man, nen über die Schafhaltung, die Natur und den Landschaftsschutz. wie die Menschen früher im Schwarzwald gelebt haben und Weiter erwarten Sie regionale Leckereien, Kaffeepause nach Land- welche typischen Schwarzwaldberufe die Region berühmt ge- frauenArt oder Eis vom Bauernhof. macht haben. Über Naturprodukte informieren und probieren – das geht beim HINWEIS Wildberger Kräuterhäusle, PLENUM Heckengäu und Der Grünling Die Stadtführung ist kostenlos, der Eintritt für Erwachsene im bietet eine Bewirtschaftung mit regionalen Produkten. Museum ist kostenpflichtig (2 Euro pro Person). Kinder WEITERE AKTIONEN IN DER KLOSTERANLAGE haben freien Eintritt. Bitte auch beachten, dass die Treppen und 10:00-18:00 Uhr LIFE rund ums Heckengäu; Infos zu Streuobst Kopfsteinpflaster in der Altstadt für Kinderwagen nicht geeignet und Vogelschutz; LIFE-Ausstellung; LIFE-Zoo im sind. Ökomobil mit Amphibien und Fledermäusen Altensteig, Rathausplatz 1, 13:30-15:00 Uhr Telefon 07453 9461 147 KLOSTERANLAGE MEIEREI 11:00-17:00 Uhr Ausstellung im Museum „HolzTonFarbe“ FREIBAD / MINIGOLFPLATZ geöffnet Museum im Fruchtkasten 11:00-20:00 Uhr Minigolf geöffnet MUSEUM IM ALTEN SCHLOSS 14:00-17:00 Uhr Klosterhof KUNSTHALLE ALTENSTEIG 13:00-17:00 Uhr LIVEMUSIK IN DER KLOSTERANLAGE 11:30-13:30 Uhr Original Doppelradler 15:00-17:00 Uhr Stadtkapelle Wildberg

28 29 DAS RAHMENPROGRAMM

NAGOLD HIGHLIGHTS IN NAGOLD

ERÖFFNUNG NATURPARKMARKT 09:00 Uhr Gottesdienst mit Dekan Albrecht Am Sonntag findet der Natur- in der Wachsenden Kirche parkmarkt von 10 bis 17 Uhr in 09:30 Uhr Offizielle Eröffnung OB Jürgen Großmann der Nagolder Innenstadt statt. An über 35 Ständen kann man RAHMENPROGRAMM regionale Spezialitäten und 10:00-ca. 19:00 Uhr Stocherkahn fahren Hausgemachtes erwerben und Start: Am Schlossberg 4 probieren oder Schwarzwälder 10:00-17:00 Uhr Bewirtung der Burgruine Hohennagold Handwerkskunst und ländliche Tradition beobachten. durch den DAV. Es gibt Getränke, Eis und Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr kleine Snacks. Ort: Nagolder Innenstadt Burgruine Hohennagold 10:30-12:00 Uhr Wildkräuterführung am Schlossberg UND Start: im Turniergarten der Burgruine FRÖHLICHER SPAZIERGANG 15:00-18:30 Uhr Hohennagold MIT DEM SCHWARZWALD 11:00-19:00 Uhr Tretboot fahren BOTSCHAFTER HANSY VOGT Longwyplatz Mit einem fröhlichen Wander- lied auf den Lippen, läuft es sich 11:00-19:00 Uhr Minigolf geöffnet besser. Stadtpark Kleb Auf einem Spaziergang durch 14:00-17:00 Uhr Wechselausstellungen Nagold mit dem Schwarzwald- im Museum im Steinhaus botschafter Hansy Vogt kann Museum im Steinhaus, Eintritt frei man dies testen. 15:00-16:30 Uhr Historische Altstadtführung Uhrzeit: 14.30 bis 16 Uhr Start: Urschelbrunnen Treffpunkt: Wanderheim des SWV im Kleb 17:00 Uhr Kindermusical Zacharias Zastermann Alte Seminarturnhalle KLETTERAKTIONEN DES DAV KINDERPROGRAMM IM STADTPARK KLEB Eine große Kletterwand und 11:00-16:00 Uhr Luftballonkünstler eine Abseilpiste vom Turm der 11:00-18:00 Uhr Kleb Bähnle Burgruine Hohennagold locken 13:00-16:00 Uhr Bau eines Insektenhotels mit Kindern als Highlight für Groß und Klein. 14:00-18:00 Uhr Nagoldi verteilt Gummibärchen Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr LIVEMUSIK IM STADTPARK KLEB Ort: Burgruine Hohennagold 11:00-13:00 Uhr Stadtkapelle Nagold 15:00-18:00 Uhr Black & White Band

Von ca. 10 bis 18 Uhr ist das Wanderheim des Schwarzwaldvereins im Stadtpark Kleb bewirtet. Hier gibt es kühle Getränke und kleine Snacks.

30 31 IMPRESSUM

Herausgeber: Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald, Sonnenweg 5, 75378 Bad Liebenzell, Telefon 07052 8169-770, [email protected], www.mein-schwarzwald.de Kartographie: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG, Deutschland: Geoinformationen der © Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de) Änderungen vorbehalten, Mai 2016

Möttlingen

Hirsau Calw

Stammheim

Simmersfeld Wildberg

Urnagold Altensteig Ebhausen Seewald- Besenfeld Rohrdorf

Nagold

Wandermarathon Streckenwanderung Wanderbus Bahnlinie

Auf der Suche nach mehr Natur- und Aktiverlebnissen? Dein Nachhaltiges Reiseziel Nördlicher Schwarzwald wartet!