K a t b e r g Mä h d e r K4376 i c h Birkenholz e K4366 K e r n e n - Ma h d e n a u Am e i s e n l o c h e l r L L351 t e e E i r l m ü s s e K4451 H ä k B

B i r k l e s - t l c Vo rd B463

872 s t e a B 573 Mä h d a c h 0 0

o f 6

H n B ühl Dreitannenhütte O b e r e s F e l d H a u g s t e t t e r E i c h e n

0 k l i n g e é é K4369 0 770 e B 5 é é B s B " é é " a A 400 é é l l D a l c h i n g Wa s s e rm ü s s e W m Enzwald Wilhelm-Maurer-Hütte é é " e K4370 Moos B é é K4369 n 862 B B d Ehem. K e a t b r Burg K4372 e r g 799 E E E F g E E E

" E E E K4336 u E E E 602 0 0 Oberweiler c L349

8 E E E h E E E s 4 " b 700 E E E " - e B Bulerwald Aich8halden 5 r B S t r a ß e n ä c k e r g 8 B294 E - B 8 706 B u l e r ä c k e r Wa r t 00 K4369 H e u ä c k e r u 6 L 00 Martinsmoos E s c h b a c h E E E Mä h d e r B E E E l E E E 652 E E E B l a h 546 D i e Kengelhöfe e t e r s b e r g E E E 8 E E E - Schönbronn " " n S c h a i b l e s f e l d Z u g t e i c h r 700 Zwerenberg Zigeuner- e k B K4354 c l 8 e K4369 mähder ä g Gaugenwald u

H o h e r S t e i n t r t l 0

5 o 0 - e o

R e 7 Hornberger r 787 é é b h H e c k e n h a u

B é é s o

é é n Höhe i c l l z B 551 Stück 3.000 Auflage · 6/2016 Mo o s b e r g " é é Zipfelwald m K4335 d l - 6

B B é é K4337 00 0 ö 0

B h S c h e u r e n ä c k e r L349 l é é K 5 "Æ " 520 vorbehalten. Änderungen

a L348

B u c h- 800 700

w

s c h o l l e n " Gewähr. ohne jedoch Wissen, bestem nach Angaben Alle n P e &Æ 2Æ 8 H u m m e l b e r g 502

t e r ha ld Zum

e r Wi n t e e B 0 0 s t s 7 Krieger-

e i c Æ Joggel Effringen " h e & é é é

6 l denkmal é é é

i a E E E é é é 2016 BKG / GeoBasis-DE ©

S B s t •

t B e E E E Wan ne é é é l 6 0 e Æ Æ 0 é é é W ü r k : 1

i n E E E K4371 Birkenäcker Wenden 556 é é K4é353 Outdooractive © Geoinformationen L349 • r ü c k E E E " é é é E E E E Hornberg Mö s l e é é é

Am Congress Æ é é é E E E E

8 3ÆE E E 3 E E E E H E E E E E E E E E E E E E en ag rundl g rten a Wu l z e n - B Äu ß e r e r S t e i g - K a E E E 3Æ R a m s e r t E ECEenter E E E E E E E E E E g R a f f e n t e i c h b e r g W Gol dbe rg 8 t e i c h w o E E E E E E E E E E E E E E E E a l f H a u s ä c k e r - E E E Bruderhaus Wart E E E E E E E E E E ld h s b B K4351 E E E E E E E

c e 3Æ 5

e i r 8 8 R o t B e r g 00 8

t g Strutacker 708 # 8 Klumpp /Ulrike Stadt f s ber K4333 6 • Z u b e r h a u s l o l f g K4336 00 B N e u b a n n Käpflesberg o W B e c k e n ä c k e r S

W " c h 600

7 00 i l 00 r 00 6 l s k e b 5 Foto n ä c B Ettmannsweiler K4335 er L348 K4337

r u b e 700 5 g 528

00 G 0 0 8 759 7 E E E R o s s r ü c k e n B Käpfleshöfe H o Warter T f E E E r Æ L b B u " a K4333 e r E E E er be r g " B u g S t o c k m a h d B a+i B d B Höhe Allmendfichten l

e 0 c h 0

6 B

h a r 0 8 B ä r l o c h 0

E E E l r

d e 6 806 Fünfbronn B a E E E K4733 i Altensteig. Schwarzwaldverein dem mit Zusammenarbeit In E E E Riemenwald B n K4353

" E E E 600 B463

Engewald Mo o s ä c k e r E c k h a u Mü s s e E E E E www.altensteig.de

K4335 6

0

8 L351 S c h i n d e T 0 E E E E 8

B L a n g e r H a u a é é E E E E 521 E E E E

é é [email protected]

0

n E E E E 0 E E E E n é é 5

w a E E E E H u b e E E E E

e l E E E E é é E E E E " s 0 9461 07453 627 d é é Tel.: s E E E E

ü é é

E E E E 8 L e h e n 8 Rotfelden e m E E E E G r a u n F ü h r e t Altensteig K4351 72213 z d l " Berneck/Schloss

L 8 Ebershardt l

a a VÆ - L a a m n g e 1 n %Æ H Rathausplatz h g H o h e E g e r t

c f 620 3Æ -

Zeichenerklärung K4334 S e B l Altensteig d L e r c h e n ä c k e r Stadt Æ E E E E >Æ Naturpark-Wirt K4352

O b e r e M ä h d e r " E E E E (Æ 1Æ Hannikel 6

Maßstab 1 : 40 000 E E E E Rössle Berneck *Æ der ag tr f E E E E 600 =Æ Brunnen B Au Im Bernecker K4337 et t 00 H e i d e n B r a n d 8 500 en 6 Hinteres Holz Mä h d l e s ä c k e r Überberg Ehem. Burg G r a s h a r t be d See R i e d b a c h r 600 Berneck g 0 250 500 1.000 2.000 m l O b e r e s F e l d K e g e l s h a r t K4352

K4334 E E E G r a b e n

a E E E E E E E 500 H B Monhardter H ä s l a c h corp.outdooractive.com 1 cm in der Karte entspricht 400 m in der Natur. E E E E E E E e

w Æ Alten- ` u

Beuren K4334 Wasserstube B28 s e K4334 Heselbronn t [email protected] 8 B e

517 d steig-

R . Lengenloch i g Buchhalde 555

i 8 L348 &Æ e n 0 8006 08323 e " Tel.: s dorf

" i

k o H a r t Æ 486 p f Landgasthof # E E e Immenstadt Topografie 87509

F l o s c h G ä n s s t a l l ÆE E é 583

Æ 3 é

Hotel Hirsch V E E " B463

m Altensteigdorf 5

0 567 é 0 4 18 Straße U n t e r e s F e l d Loh Mühle Missener Nonnenwald L 00 e L351 L a n g e r B e r g B

Wald, Forst Friedhof 600 ger " E E E

G a n Abenteuerspielplatz Unterer Hohwald KG Co. & GmbH Outdooractive 0 0 L 5 E E E 8 K4338 499 F K4337 467 K4338 E E E

Wohnbaufläche 600 Höhenlinien B e u re n r im Oberen Tal Schlossberg Monhardt K4351 K4350

e i K4349 " 8 e oractiv o outd e Kartografie n E E E Altensteig " - L362 B l d E E E L a n g e r We g Pfrondorf

de e r w a L362

Gewerbefläche E h ä c k e r ha l g E E E 0 0

a r k 5

E E E M Minigolf und E E E Oberer Hohwald

0 0

B ü h 5 E E E m l K4357 E E E Wöllhausen Mindersbach eber sg u a u w E-Bike-Verleih H a l d e Her E E E 667 e a E E E 8 6 E E E E E é é Mü h l ä c k e r E E E E E é é é é N l éé é é d Zinsbachsteg - Aussicht über K4338 E E E E E frondorfer Ber é é é P g Topografische Einzelzeichen " B Altensteig B e r g ä c k e r Monhardter E E E E E 5 é é E E E E 00 é é - Altensteig E E E E E E E Stuh E E E E E é E E E E Oberes Nagoldtal berer lberg é Mü h l b e r g 606 Schwarzwald E E E E E E E O E E E E

Berg é

E E E E E E E

6

6 0 0 Camping und Altensteig 568 0

Berg Denkmal 0 " E E E E E E E dt 8

Garrweiler E E E E E E E n h a r er Æ 595 E E E - 8

o V H u l b e n - 5 L E E E E E E E E E E 0 M 0 K4357 "Æ Be rg - Impressum E E E L362 Altensteig - E E E 8E E E E Hagen L E E E EHöhenpunktE E Ruine G e i s e l t a n n E E E E E E E 6 K4375 E E E E E E Bremen Hölzer 525 Emmingen g Fischhaus Letscher " K4351 r Häfnerwald (Æ 6"10 N Zimeler 8 Kapelle/Kirche Sendemast/Turm e L352 a b 636 Café Pension K l i e m e n go n ld e M Æ Lorenzenwald d Sonnenschein Kohlsägemühle B

i " a 566 Friedhof Hügelgrab h 4 0

B e d Trö g l e s b a c h K4338 Walddorf 0 H B L E E E religiöse Einrichtung Wegkreuz é Æ E E E 2` é

E E E H e i l i g e B i r k e n r

é 6 e

0 Grömbach U b b a c h 0 Kohlsteige Æ B k SSttrreeuuoobbssttppffaadd Schloss/Burg Hütte é c E E E E K4379 é g ä E E E E 8 r h E E E E é e Mu s k e l l E E E E b Höchster Punkt c E E E E l s 490

E E E E h 6 ä 51"1

0 Wassermühle n H e i t e r b a c h 0 B28 "

e o "Auf der Härte" T K4339 K4348

6 s K

0

B 8 0 e 0

i er 620 é 0 - er B G r ü n e r enäc 8 5

w ß e ig k F e i l i n g é 0

u Æ i l e 0

r 00 Ä r é 5 h g B a u m e E E E E K4728 c H 6

B H a s e n ä c k e r s " E E E E 6 0 ä 0 Straßen und Wege P Panorama- E E E E Hörnle Rötenbach 614 6 Chausseehaus E E E E

e n D ü r r b a c h 00 H ö h e L352 VÆ 0

e s weg 0 w i " 5 r le s öchst Ta l a c k e r 8 B28 Bundesstraße Hauptwirtschaftsweg B b e H %Æ - 549 H ä L o h K4727 È É È É É È g É É K4453 B463 B É r É 00 Rohrdorf 6 É É 6 5 L eÉ D e n z w e g K4726 H i n t e r e r B e r g K4340 È É È 00 L354 Landesstraße Wirtschaftsweg L e h e n E E E E B É Spielberg È 625 M ä B K4340 E E E E È É È É S o l r ze E E E E É È É É K4339 n h 5 É É E E E E E E E E É É a l K4379 Kreisstraße Eisenbahn G a l l b r u n n e n Wörnersberg - É%Æ K" f de @ È É È H e t z w i n k e l 3Æ E E E E 8 BÉ a p

L e r c h e n b e r g E E E E E E E È 580 È È d E E E n l zl e É É

ö Æ l Gemeindestraße H a l d e ch h É (È AmÉ EgenÉhäuser - Z o l l e r E i É É S " o 567 É É É e " B i r k ä c k e r È É È Johrsberg g E E E É m 8 Vo rd e r e H u b e È a E E E c h E E E È É È É m Ta u b e nb u c k e l a L 472 N E E E r g b E E E É É É e B

m É È É l Wanderungen

E E E Wa l d w i e s e n r e u o e " 6 ä É É 0 b 0 B É n e r 8 È É ÈS t ö c k a c h b e 599 430 Touristische Infrastruktur n e Chausseehaus É m r g k e B28 e r c z H a l d e n t È ä U n 539 t L Nagold n n a B " D i c k n e e a H i n t e r e H u b e

Ta u b e n w i e s e n R l

 0 Information Spielplatz 0

L o c h "  B n 5 Oberschwandorf 00 u S c h i f f h a u Ziegelhütte 5 5 r L353 B7 B 503 5 Rund um Altensteig Wohnmobilstellplatz Grillplatz R e n z w i e s e Am Bömbachsee 540 Æ 00

B : B28

0

&Æ 0 B e r g a c h 6 " chlossberg JÆ " d e l L o c h ä c k e r B S Camping Freibad H o l l ä n d e r w e g Al l m e n d S c h o r n s h a r t r ün K4341

B Bömbachsee Trostwald G E E E & 0

H i n t e r e r B e r g 0 Æ E E E 5 6 % Kirchberg Nagold E E E 530 Z i m m e r p l a t z B H o h e F i c h t e n - Zinsbachmühle - L VÆ R '

POIs e K r ä h e n b r u n n e n 5

e 5

0 K4726 s 0 e L 5 n h 6 b B b a c E E E E E E E e G n E E E E Café Aussichtspunkt r ä e E E E g b h t B u c h E E E E 6 E E E B e l H a l d e i c E E E E e 00 B s L R ö t e 5 8 L353 E E E E E E E E - Gaststätte Aussichtsturm B l E E E E E E E E o c 539 h E E E E E E E E N e u g r e u t Schwendehütte H e i d e E E E E E E E E Restaurant Biotop " 'Æ 566 532 440 5 E E E E E E E E L353 È É E E E E E E E E 654 É E E E E E E E E E-E E K o h l p l a t t e É É" Ma h d b u c k e l " " " Beihingen È E E E E E E E E E E E Grillplatz Brunnen È É E E E 500 E E E E E E E E

594 0 0 6 É É F a l k e n s t e i n É ÈL354 E E E E Ka É é é é L353 p É é é é K4725 -E E E E f È É E E

Minigolf Brücke B É é é é

Obere/Schwende E E E E " E E

Æ 5 È

0 V 8 0 5 0 0 È É é é é É È É é é é B 8 É G r o ß e E i c h e n h a l d e É É 1 é é é B Lindberg Naturlehrpfad Mühle E E E 00

00 l È É W

6 5 Unterschwandorf i n t e

E E E K4725 5 É r ha l 0 B S c h w e n d e B u c h 0 d Edelweiler 472 a È e E E E K4726 K5o m m e n t u r i s c h " 550 Spielplatz See E E E T Osterholz E E E 522 "

E E E S ä g b ü h l E E E B B463

0 0 s E E E 6 L È É Dienstleistungen E E E Wegpunkt Bösingen Saileshütte Tann e

8 - 570 É 0

E E E B r 0 É e 5 É a l d E E E h e È s b a c h h l E E E " Hütte Angeln & Fischen in E E E B t H e r r g o t t s b ü h l B Z B ü È É 600 n É R u ß e n b u s c h 8 É É

Schutzhütte Sportplatz U È

' an nä 6 604 0 B r a n n e n b e r g E E E E E T ck e 602 0 Iselshausen r Horn K È É

E E E E E 632 e - É

E E E E E s 0

0 " 7 É Burg Hotel E E E E E 6 K l e i n e E i c h e n h a l d e d " s É l e È E E E E E l l " K a a 565 ? E E E E E BG l a s h a r t m m w a Denkmal Campingplatz 8 B e r w s K4361 t i e s e L E E E t n - T ö b e l e E E E 6 B r e Kirche E-Bike Ladestation Pfalzgrafen- a E E E E LE354 f 7 E E E Ruine é é é S t a u c h w i e s e E E E E E f 7 E E E é é é h E E E E E a

é é é f 543

Mantelberg k E E E E E 6 "

0 weiler B 0 P E 00 4 é é é r E E E E E Ruine E-Bike Verleih K4786 6 é é é H a n n i k e l g r a b e n B a 8 B28 é é é - 8 K4729 S + M 585 c Schloss Parkhaus B h B ö s i n g e r S t e i g Durrweiler l o e h " - s d a c s l d 00

E E E E b a u 6

Parkplatz e Silberhütte 6 0 B r ü h l K4721 r a 0 E E E E g B B h S t 545 e d B 00 " E E E E l d r L355 - a 6 r H o 7 Te i ch L e E E N K4724 ä h 7 8 n i c E E 7 g B e E E E E E K4373 e t E E E n n 5"58 . e 6 7 E E E h h 8 E E E a c 620 T Gündringen Wanderwege r H e i d e s 8 e E E E t Ä S c h e l l e n b ü h l i E E E K4344 00 Altnuifra " 596 c 6 Neunuifra 636 - " L354 h L

Wanderwegenetz Fernwanderweg K4361 n " o

Mü s s e n i

B 600 e 6 c 0 s 0 a e r h i n Runde Überberg Runde Monhardt Walddorf Junkertswäldle Missihof lw e t a z E E E n n # e a E E EHerzogsweiler g K E E E E Runde Zinsbachtal Runde Berneck Altensteigdorf E E E K4722 n E E E E Unterwaldach a L E E E E # - K4723 Al t h e i m e r Runde Garrweiler Runde Wart Wenden L398 B463 # E E S t e i g 8 E E K4373 E E Horber

6 B Inhalte digital laden

0 Ruine 0 Runde Spielberg Runde Hornberg Schietingen é é Rüdenberg Spitalwald L355 - é é 4 # é é é é é é Runde Walddorf é é é é é é é é E E E é é E E E é é Herzlich willkommen!

Das Wahrzeichen der Stadt Altensteig ist das berühmte mittelalterliche Stadtbild, das in vielen Bildbänden über Baden-Württemberg zu finden ist. Eingebettet in das idyllische Nagoldtal im Nordschwarzwald befinden sich wunderschöne landschaftliche Flecken in und um Altensteig, die zu ausgedehnten Wanderungen, zu Picknicks, zum Radfahren oder zu einer Entdeckungstour einladen.

Hochebene um Überberg und Altensteigdorf Reizvolles Zinsbachtal Wanderung um Garrweiler – Klein aber fein! Idyllischer Bömbach bei Spielberg Walddorf – Zwischen Schwarzwald und Gäu

Strecke: 7,6 km Anstieg: 104 m Strecke: 17,3 km Anstieg: 310 m Strecke: 5,1 km Anstieg: 96 m Strecke: 5,8 km Anstieg: 65 m Strecke: 6,5 km Anstieg: 123 m Dauer: 2 h 15 min Start: Landgasthof Hirsch Überberg Dauer: 5 h Start: Am Stadtgarten Dauer: 1 h 30 min Start: Am Bürgerhaus Dauer: 1 h 30 min Start: Bei der Kirche Dauer: 1 h 45 min Start: Walddorf am Hallenbad

Die Wanderung um Überberg eignet sich für alle Wanderer, die Die Wanderung führt von Altensteig ins naturbelassene und reizvol- Der Ortsteil Garrweiler ist ein typisches Schwarzwalddörfchen, das Über Felder, vorbei am idyllisch gelegenen Bömbachsee, erschließt Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Egenhäuser Kapf bildet nicht nur die Natur, sondern auch kulinarische und lokale Köst- le Zinsbachtal. Am Stadtgarten beginnt die Tour mit der rot-schwar- fast wie eine Insel mitten in den Wäldern liegt. Oberhalb der tief sich diese Rundwanderung um Spielberg. Eine schöne Aussicht die höchste Erhebung am Bömbachtal und markiert eine Land- lichkeiten genießen möchten. Vom Landgasthof Hirsch führt der zen -Raute, die den Weg ins Zinsbachtal entlang der Nagold eingeschnittenen Täler der Nagold und des Zinsbachs, befindet kann man als Wanderer auf dem Wegstück „Auf der Härte“ genie- schaftsgrenze, bestehend aus Buntsandstein, der in grünbraune Kirchspielweg durch Äcker und Wiesen zum Grenzweg. Am markan- anzeigt. Ein Forstweg führt weiter zur Kohlmühle. Kurz davor sich Garrweiler auf einer Höhe von 609 Meter. Die Rundwanderung ßen. Von der Kirche in Spielberg führt die Straße in Richtung Bösin- Muschelkalkböden übergeht. Die Wanderung beginnt am Hallen- ten Wasserturm und den Sporthallen vorbei, geht es nach Alten- befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite des Zinsbachs die bietet für Wanderer einen wunderschönen Ausblick nach Altensteig gen. Am Waldrand angekommen, leitet die blaue Raute nach rechts bad in Walddorf. Neben der Straße Richtung Altensteig, führt ein steigdorf. Hier hat man einen Blick über das Nagoldtal bis hin zum Teiche der Forellenzucht Letscher, wo geangelt oder frischer Fisch und Überberg bis hin zum Egenhäuser Kapf. Die Tour startet am zum Bömbachsee und weiter zur Helenenquelle mit einer schönen Weg hoch zum Wald, vorbei an einem Grillplatz. Folgt man dem Egenhäuser Kapf. In Altensteigdorf angekommen, geht es nach direkt verspeist werden kann. Angekommen bei der Kohlmühle Bürgerhaus und führt hinaus aufs freie Feld. Hier kann man den Wassertretanlage. Ein Spielplatz und Sitzgelegenheiten laden zum Weg weiter, bietet sich eine herrliche Aussicht über den Nord- links in den Allmandweg. Von dort aus genießt man die herrliche lohnt sich ein Blick auf das Wasserrad. Weiter durch das Zinsbachtal, Blick über die Landschaft schweifen lassen und die überwältigende, Picknicken am See ein. Ab dort geht es ohne Wegemarkierungen schwarzwald und mittendrin, die Altstadt von Altensteig, die fast Die neun ausgesuchten Wanderungen und Spaziergänge um Altensteig Aussicht bis zum Jettinger Wasserturm. Der gelben Raute folgend, geht es vorbei an der Resenmühle bis zur Zinsbachmühle und steil ursprüngliche Natur auf sich wirken lassen. Am Waldrand ange- rechts hoch bis zum Sportplatz. Dem Weg folgend, muss man eine vollständig im Tal versteckt liegt. Kurz nach dem „Sühnekreuz“ geht und um die acht Ortsteile sind ebenso facettenreich, wie landschaftlich führt der Forstweg im Wald an der Schleeh-Hütte vorbei. Man bergauf zu einer Forsthütte. Weiter in Richtung Pfalzgrafenweiler kommen, hält man sich an der gelben Raute in Richtung Garrweiler Straße queren. Am nächsten Feldweg geht man links zum Wald- links ein Wiesenweg ab, dem man bis zum Rand am Wäldchen folgt und kulturell außergewöhnlich und bieten sowohl für Einsteiger, als auch befindet sich auf dem „Heerweg“, einem Weg, der vermutlich schon befindet sich vor der Überquerung der B28 ein Grenzstein mit Brücke. Bei der nächsten Kreuzung im Wald verlässt man die gelbe rand, bis ein weiterer Feldweg zwischen Wiesen und Feldern berg- und anschließend leicht links abbiegt. Dieser bringt den Wanderer für Vielwanderer verschiedene Schwierigkeitsgrade zur Auswahl an. im Mittelalter bestanden hat. Einige hundert Meter weiter, biegt der Wappen, der den Übertritt in den Kreis markiert. Ein Raute und biegt links ab bis zur Kreisstraße K 4357. Nach etwa auf führt. Von dort geht die Tour wieder nach links, bis zur zweiten zu einer typischen Landschaft im Nordschwarzwald mit Trocken- Neben der unverfälschten Natur, den dichten Wäldern, den Sehenswür- Weg nach links Richtung Überberg ab. Aus dem Wald kommend kurzer Weg führt durch das Industriegebiet von Pfalzgrafenweiler 200 Meter geht die Tour an einer Kurve wiederum nach links ab. Unterführung an der B28. Wiederum links erreicht man den Rand rasen, auf dem im Sommer Orchideen und im Herbst Silberdisteln digkeiten und traumhaften Aussichtspunkten, findet man hier typische ist das Sportheim vom SV Überberg in Sicht und es bietet sich ein zurück in den Wald und Richtung Bömbachsee zu einem Naturlehr- Dem Hangweg oberhalb des Nagoldtales folgt man etwa 1,5 km bis des Spielberger Industriegebietes, wo sich ein herrlicher Blick über blühen. Am Wanderparkplatz oberhalb von Egenhausen angekom- Schwarzwälder Traditionen und Gastfreundschaft. Bei regionaler Küche Weitblick auf den Egenhäuser Kapf und die Umgebung. Die Gabe- pfad. An der Kreuzung „Ziegelhütte“ folgt man der gelben Raute erneut vor einer Kurve links ein Weg nach oben führt. Nach einem das Obere Nagoldtal anbietet. Von dort aus biegt man nach rechts men, wendet man sich nach links und folgt der kleinen Straße. Ein mit heimischen Produkten wie Räucherforellen, Wildgerichten oder der lung rechts führt zum Weg „Im Hoffeld“ bis zur Heselbronner Straße. nach Spielberg. Auf der Höhe angekommen kann der Wanderer leichten Anstieg erreicht man Garrweiler. Einige Meter abseits des in einen Feldweg ab und gelangt zu einem kleinen Sträßchen, das Blick in die entgegengesetzte Richtung lässt in der Ferne die „blaue Schwarzwälder Kirschtorte, kann man bei der Einkehr nach einer Wan- Von dort aus erreicht man den Weiler Heselbronn und kurz darauf einen herrlichen Blick über das Nagoldtal genießen. Über Felder Wanderweges befinden sich ein alter Brunnen und die „Garrweiler in den Ortskern von Spielberg an den Ausgangspunkt zurückführt. Mauer“ der schwäbischen Alb erkennen. Vorbei am Sport- und derung die familiäre Atmosphäre und persönliche Note der Gastgeber den Ausgangspunkt am Gasthof Hirsch, der täglich von 12–14 und führt der Weg durch das Altensteiger Industriegebiet bis hin zum Rieseneichen“, die wohl in der Zeit des 30-jährigen Krieges, also zwi- Freizeitheim vom evangelischen Jugendwerk, erreicht man wieder genießen. von 17–21.30 Uhr traditionelle Speisen und Wildgerichte serviert. Schlossberg, von wo aus das Altstadtpanorama bewundert werden schen 1618 und 1648, gepflanzt wurden. Tipp: Unweit von Garrwei- Walddorf. Am Streuobstpfad kann man sich über die ökologische kann. Nach einem kurzen Abstieg befindet man sich wieder am ler kann man im Zinsbachtal Angelteiche und eine Kohlsägemühle, und landeskulturelle Bedeutung von Streuobstwiesen und Obst- Also – nichts wie los! Rucksack packen und Wanderstiefel schnüren und Startpunkt. die heute noch betrieben wird, entdecken. bäume informieren. Altensteig und seine Region hautnah erleben.

m m m m m Weitere Informationen zu den Wanderungen, den Sehenswürdigkeiten 900 900 900 900 900 und Gästeführungen stehen auf der Homepage der Stadt Altensteig zur Verfügung: www.altensteig.de 750 750 750 750 750

600 600 600 600 600 Kontakt: 450 450 450 450 450 Touristinfo Altensteig

300 300 300 300 300 Rathausplatz 1 Telefon 07453 9461 0

km 1 2 3 4 5 6 7 km 2 4 6 8 10 12 14 16 km 1 2 3 4 5 km 1 2 3 4 5 km 1 2 3 4 5 6 GPS-Tracks zum Download unter: www.outdooractive.de

Altensteig erleben

Stadt- und Nachtwächterführung Kohlsägemühlen-Führung Das Wahrzeichen der Stadt Altensteig ist ihre steil über der Unweit von Altensteig, am Eingang ins Zinsbachtal befindet Nagold aufragende Altstadt. Wer die verwinkelten Gassen sich die historische Bauernsäge, oder Kohlsäge. Neben dem der „Stäffelesstadt“ rauf und runter spaziert, begibt sich Holz des Schwarzwaldes war das Wasser der Nagold und zwischen eindrucksvollen Fachwerkhäusern auf einen ihrer Zuflüsse der prägende Wirtschaftsfaktor. Am Zinsbach Ausflug in eine andere Zeit. Ein Stadtrundgang führt entlang dreht sich bis heute das Mühlenrad – auch wenn es der „Historischen Meile“, vorbei an der Silbermühle, die Alte mittlerweile eine Turbine antreibt, deren Strom dann die Steige hinauf, bis hin zum Altensteiger Schloss, das über Säge in Bewegung setzt. Hier wird demonstriert, wie eine den Dächern der Altstadt thront. Oder begleiten Sie den wassergetriebene Sägemühle für die Verarbeitung von Urige Rundwandung um Monhardt Das Köllbach- und Bruderbachtal Durch die Schwarzwaldtannen in Wart Luftige Höhen in Hornberg Nachtwächter bei einem spannenden Spaziergang durch Baumstämmen eingesetzt wurde. das Mittelalter. Strecke: 8,5 km Anstieg: 195 m Strecke: 6,8 km Anstieg: 207 m Strecke: 6,9 km Anstieg: 94 m Strecke: 6 km Anstieg: 87 m Streuobstpfad Walddorf Dauer: 2 h 30 min Start: An der Kläranlage Dauer: 2 h Start: Marktplatz Berneck Dauer: 2 h Start: Congress Center Wart Dauer: 1 h 45 min Start: Hornberger Höhe Flößerführungen In einer reizvollen, noch mit ausgedehnten Baumgärten Fast ein halbes Jahrtausend lang war die Flößerei in bestanden Gegend liegt der Streuobstpfad im Altensteiger Eine Rundwanderung mit uriger Natur und herrlichen Aussichten. Diese schöne Rundwanderung um Berneck führt vorbei am Berne- Wart liegt unweit von Altensteig, umrandet von Schwarzwaldtan- Fernab von Hektik bietet Hornberg als kleinster, aber höchst gele- Altensteig im Schwarzwald ein lohnendes Gewerbe. Ortsteil Walddorf – direkt an das Landschafts- und Startpunkt ist der Parkplatz an der Kläranlage. Die Wanderung cker Schloss mit dem unverwechselbaren Panorama. Berneck liegt nen, eingebettet in die ursprünglich-romantische Landschaft des gener Ortsteil von Altensteig (706 Meter), urige Natur und einen Heute pflegt die Flößerzunft Oberes Nagoldtal die Tradition Naturschutzgebiet angrenzend. Bei einer Führung können um Monhardt führt zunächst durch den Hof des alten E-Werks, zwischen zwei tief eingeschnittenen Tälern, dem Köllbachtal und Nordschwarzwaldes, die zum Wandern und Radfahren einlädt. Tou- überwältigenden Ausblick bis zu Schwäbischen Alb – bei klarem dieses legendären wie harten Berufs und hält damit das mit sich Besucher über die ökologische und landeskulturelle entlang der Nagold, die sich hier in seiner wunderschönen urigen dem Bruderbachtal. Der Weg führt vom Marktplatz aus steil nach rismus und Gastfreundschaft haben hier eine lange Tradition. Diese Wetter sind sogar die Schweizer Berger zu sehen. Der Wald ringsum diesem Handwerk verbundene Wissen sowie die historische Bedeutung der Streuostwiesen informieren. Form zeigt. Flussabwärts lädt die Monhardter Wasserstube, eine oben. Am Schloss angekommen kann die mächtige Schildmauer leichte Rundwanderung um Wart bietet schöne Aussichten und ist Hornberg bietet wunderschöne Wandertouren – die klare Luft, Bedeutung der Flößerei für die ganze Region in lebendiger historische Anlage, die von der Flößerzunft Oberes Nagoldtal heute bewundert werden. Weiter über den Bruderweg zum Friedhof bis familienfreundlich, da die Wege fast durchgehend für Kinderwagen grüne Wälder und Wiesen laden zum Erholen ein. Der Startpunkt Erinnerung. Im Jahr 2012 wurde Altensteig zur Internatio- Skulpturenweg durch die Altstadt noch zu Schauvorführungen betrieben wird, zu einer kurzen Pause zum Bruderbach, führt der Weg entlang der Straße in Richtung , geeignet sind. Die Wanderung beginnt nahe dem Congress Center befindet sich auf der „Hornberger Höhe“, auf der ein Kriegerdenk- nalen Flößerstadt ernannt. An der nach altem Vorbild wieder Vom Rathausplatz führt der Skulpturenweg mit Arbeiten ein. Sehenswert ist der „Bähofen“, in dem Baumstämme „gekocht“ aufwärts zu einem großen Mammutbaum. Dort beginnt rechts der Wart und führt zunächst durch die Ortschaft in Richtung Altensteig. mal steht. Vorbei am Spielplatz geht der Weg entlang der Haupt- aufgebauten Monhardter Wasserstube finden für Jung und des Altensteiger Künstlers Klaus Henning durch die Altstadt werden, um sie als Wieden, also seilartiges Bindematerial zu drehen. Sonnenweg, der auf einen Forstweg trifft. Diesem folgt man rechts Man überquert die L 348 bei einem großen Apfelbaum mit Sitzbank straße in Richtung Wald. An der ersten Möglichkeit biegt die Route Alt regelmäßig Flößerführungen statt. hinauf zum Schlosshof und bildet damit auch eine Verbin- Weiter führt die Tour zur historischen Nonnenwaldbrücke, oder bis zur Straße. Über eine kleine Brücke und die Straße nach Berneck und folgt dem Landwirtschaftsweg bis zur Warte Höhe. Hier bietet nach links in den Aichhalder Weg, einen Waldweg, ein. Ab diesem dung zwischen den Epochen der Stadtgeschichte, von der Zementbrücke, hinein in den Nonnenwald. Bergaufwärts geht es erreicht man die Einmündung an der B28. Von dort führt die gelbe sich den Wanderern eine herrliche und inspirierende Fernsicht bis Punkt folgt man der Beschilderung „RW1“. Sehenswert ist das stei- Museum im Alten Schloss modernen Architektur des Neuen Rathauses bis zum mittel- zum idyllischen Dörfchen Monhardt. Am Waldrand angekommen, Raute über den Alfeldweg nach Altensteig. Am Kreisverkehr biegt Nagold und Umgebung. Nach einer Obstwiese geht es am Sport- nerne Denkmal am Wegesrand. An der Kreisstraße K 4335 wendet Hoch über der Altstadt thront das Altensteiger Schloss, alterlichen Turm des Alten Schlosses. Zwischen diesen Polen bietet sich eine beeindruckende Aussicht auf das Bernecker Schloss. man rechts ab und wandert auf der Hohenbergstraße bis zur platz Ebershardt-Wart vorbei direkt nach Wenden. Im idyllischen man auf dem Weg „RW 1“ wieder in Richtung Hornberg und folgt dessen eindrucksvoller Wohnturm als einzige bis heute thematisieren Hennings Skulpturen in ihrer bildstarken Folgt man dem romantischen Pfad durch den Wald, trifft man auf Treppe, die wieder nach oben führt. Nach einem steilen Anstieg er- Dorf Wenden mit seinem schönen Kirchlein und Dorfplatz mit der Hauptstraße durch den Ort. Die wunderschöne kleine Kirche unzerstörte Burg des Schwarzwaldes gilt. Das „Alte Schloss“ Formsprache auf geradezu archaische Weise menschliche den Gäurandweg. Nach dem Walddorfer Sportplatz muss die Straße scheint die rot-schwarze Raute vom Ostweg, welche den Weg nach Brunnen kommt man zur Buhler- und Offenen Gasse. Ein Feldweg aus dem Jahr 1368 gehört heute zum Kirchspiel Zwerenberg. Kurz in seiner heutigen Grundgestalt wurde ab etwa 1230 als Befindlichkeiten. überquert werden und nach dem Grillplatz führt der Weg nach Berneck zeigt. Bei einer kurzen Rast, kann man die schöne Aussicht auf offener Flur führt den Wanderer nach Wart. nach dem Friedhof geht es nach links auf einen Feldweg, entlang Wehranlage gebaut. Hiervon zeugen die Flankentürme rechts in einen Mischwald. Nach kurzer Zeit erschließt sich dem auf Altensteigdorf und Altensteig genießen. Anschließend geht der Tipp: Im Gasthof Zum Joggel in Wenden kann man urige Gemüt- des Waldrandes, der in einer steilen Steigung mündet. Von dort aus „Himmel“ und „Hölle“ und die spätromanische Schildmau- Wanderer ein grandioser Blick von oben auf Altensteig und die Weg durch den Wald abwärts zurück nach Berneck. lichkeit erleben und köstliche regionale Spezialitäten aus der erreicht man den Ausgangspunkt an der Hornberger Höhe. Tipp: Im er. Hier residierten die Vögte der Pfalzgrafen von Tübingen Region. Ein Forstweg führt hinunter nach Altensteig, vorbei an der Tipp: Als Einkehrmöglichkeit bietet sich der Naturparkwirt „Rössle“ Wirtshausküche genießen. wildromantischen Köllbachtal zwischen Simmersfeld und Hornberg und eine Nebenlinie der Hohenberger. Das eindrucksvolle Firma Boysen, die Straße hoch. Links geht es hinein in den Wald und in der Ortsmitte an. Hier stehen selbstgeräucherte Forellen und liegt der Landgasthof Baiermühle, wo man auf Anfrage gut bürger- Gebäude beherbergt heute ein Heimat- und Geschichts- zurück zum Ausgangspunkt. andere regionale Spezialitäten auf der Speisekarte. liche Küche genießen kann. museum. Spannende Informationen über die Geschichte der Stadt und typische Handwerksberufe im Nordschwarzwald m m m m werden hier dargestellt.

800 750 900 900

600 750 750 600 450 600 600 400 300 450 450

200 150 300 300

km 1 2 3 4 5 6 7 8 km 1 2 3 4 5 6 km 1 2 3 4 5 6 km 1 2 3 4 5 6