7. Ausgabe 1. Juli 2007 Preis: 0,30 ¤

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Eibau mit den Ortschaften Neueibau und Walddorf

15. Fußballfest 9. Badfest des FSV Eibau e. V. im Eibauer Volksbad am 3. + 4. August 2007 Freitag, den 6. Juli 2007 Freitag, den 3. August 17.30 Uhr Eröffnungsspiel „Erwin and Friends“ – Auswahl HV Eibau 19.00 Uhr Bierprobe mit der Disko Frank-Dietrich 18.30 Uhr EHC „Lausitzer Füchse“ – EHC „Jonsdorfer Falken“ Samstag, den 4. August Die beiden Eishockeyteams 10.00 Uhr Fußballturnier, Beach- treffen im freundschaftlichen Volleyballturnier, Tisch- Fußballvergleich aufeinander tennisturnier 14.00 Uhr Neptunfest mit anschließen- Danach gemütliches Beisammensein mit dem Badewannenrennen „Füchsen“ und „Falken“ im Festzelt. Es spielt Rene’s Disco. 14.00 –18.00 Uhr Kinderfest mit Riesenrutsche und ver- schiedenen Spielen Sonnabend, den 7. Juli 2007 15.00 – 17.00 Uhr Kaffee und Kuchen mit 13.00 Uhr Kleinfeldturnier für Männer- musikalischer Umrahmung mannschaften, acht bis zehn 15.30 Uhr Wasserwachtvorführung Mannschaften nehmen teil u. a. ab 17.30 Uhr Schwein am Spieß Oderwitz, Reichenbach, Neu- 19.00-24.00 Uhr Disco mit Frank-Dietrich salza-Spremberg, Spitzkun- und tänzerischen Einlagen nersdorf, Kittlitz, Ebersbach, Eibau Für Speisen und Getränke wird wie immer vom Veranstalter gesorgt. 19.00 Uhr Großfeldhandball Es laden herzlich ein: Abends Livemusik mit Wolfgang Kießlich SG Fortschritt Eibau e.V. am Lagerfeuer und das Team des Volksbades

Aus dem Inhalt:

Informationen des AZV Oderwitz S. 3 Kita „Märchenwald“ feierte 20-jähr. Geburtstag S. 10-12 Konzert anl. 100. Geburtstag Arthur Apelt S. 5 Ferienplan vom Freizeithort S. 14-15 Neue Ausstellung im Heimatmuseum S. 9 Tag der fröhlichen Kirche S. 17 Seite 2 Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Gemeindeverwaltung Eibau

Anschrift Telefonverzeichnis der Gemeindeverwaltung Eibau Gemeindeamt Eibau Hauptstraße 62 Telefon: 0 35 86 / 78 04 0 E-Mail: [email protected] 02739 Eibau Telefax: 0 35 86 / 78 04 39 Internet: www.eibau.de Zimmer-Nr. Durchwahl Bürgermeister Herr Görke Sprechstunde des Bürgermeisters Sekretariat Jeden Dienstag in der Zeit von Frau Israel 8 78 04 21 Hauptamt 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und Frau Höhne 2 78 04 30 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Kämmerei sowie nach vorheriger Vereinbarung. Kämmerer Herr Friedrich 6 78 04 33 Kassenverwalter Frau Szadkowski 6 78 04 34 Gemeindekasse Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eibau Frau Zoschnik 6 78 04 34 Steuern/Abgaben Montag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und Frau Kunze 6 78 04 35 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Bauamt Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und Bauamtsleiter Herr Münnich 9 78 04 28 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Mitarbeiter Bauamt Herr Malt 9 78 04 25 Mittwoch geschlossen Mitarbeiterin Bauamt/ Liegenschaften Frau Backasch 9 78 04 26 Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Gebäudeverwaltung Frau Krowiorsch 10 78 04 27 Freitag geschlossen Ordnungs- u. Gewerbeamt/Fundbüro Frau Wenzel 11 78 04 37 Zur Anzeige von Sterbefällen Sozialamt/Wohngeldstelle ist das Standesamt auch am Frau Jakobi 1 78 04 29 Standesamt Mittwoch 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und Frau Tietze 4 78 04 31 13.00 Uhr – 15.00 Uhr und am Einwohnermeldeamt Freitag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr geöffnet. Frau Eger 5 78 04 32

Gemeindeamt Neueibau Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Sprechstunde der Ortsvorsteherin Neueibau, Schulstr. 1 in Neueibau Telefon 0 35 86 / 38 62 03 (nur zu den Öffnungszeiten besetzt) Donnerstag Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Gemeindeamt Walddorf Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Walddorf Sprechstunde des Ortsvorstehers in Walddorf Kirschallee 1 – Zimmer 2 Donnerstag Telefon: 0 35 86 / 31 05 88 (nur zu den Öffnungszeiten besetzt) von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Seite 3 AZV „Landwasser“ Oderwitz Rechtsinfo: Schmutzwasser aus Sammelgruben und Fäkalschlamm aus Interview mit Herrn Görke, Verbandsvorsitzender des Ab- Kleinkläranlagen unterliegen der Entsorgungspflicht durch je- wasserzweckverbandes „Landwasser“ und Bürgermeister der Gemeinde Eibau: den Grundstückseigentümer. Er hat sich hierzu des Abwasser- zweckverbandes (AZV) „Landwasser“ bzw. eines von diesem Jede neue Kleinkläranlage ist nicht nur ein Beitrag zum beauftragten Dritten zu bedienen. Die Abwassersatzung des Schutz der Umwelt, sondern auch eine Investition im Sinne AZV beschreibt detailliert die Entsorgungspflicht. Das Aus- von Solidarprinzip und Gerechtigkeit. Gleiches gilt für bringen und Versickernlassen von Abwasser oder Fäkal- sachgerecht betriebene abflusslose Sammelgruben. Beim AZV Landwasser stieg die mobil entsorgte Abwassermenge schlamm verstößt gegen den Benutzungszwang, § 3 der in den letzten sechs Jahren stetig. Aber noch ist die „Abwas- Abwassersatzung und gegen geltendes Landesrecht. Diese serwelt“ nicht vollends in Ordnung. Sachverhalte werden bei Feststellung angezeigt und durch den Das RP Dresden hat den Gemeinden mit Schreiben v. AZV als Ordnungswidrigkeit verfolgt. Das zu zahlende Buß- 30.05.07 mitgeteilt, dass bei abflusslosen Gruben für das ge- geld übersteigt erheblich die wegen des nicht erfolgten Abtrans- samte Schmutzwasser mindestens 20 m3/Einwohner und ports eingesparten Kosten. Der AZV bzw. dessen Beauftragte Jahr abzufahren sind. Um so wichtiger ist eine grundsätzli- überprüft regelmäßig die jährliche Entsorgung, denn eine ord- che Bestandsaufnahme der Grundstücksabwasseranlagen. nungsgemäße Entsorgung schont die Umwelt und belästigt nicht Deren Nutzung berührt auch Fragen des Gewässerschutzes. die Nachbarn. Hierzu der Verbandsvorsteher des AZV Landwasser, Herr Michael Görke: Hotline für die Fäkalienentsorgung: 03 58 42 / 20 95 44 Ansprechpartnerin für die Probleme vor Ort: Herr Görke, „der Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht“, Frau Pursche, Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH, sagt das Sprichwort. Was fällt Ihnen aktuell dazu ein? Telefonnummer: 0 35 83 / 70 99 83 M. Görke: Sie meinen vielleicht, dass das Wasser so lange in die Grube fließt, bis es „die Alte“ nicht mehr schafft. Oder, dass mancher Grundstücksnutzer den Großteil seines Abwas- sers über den Zaun entsorgt, bis er erwischt wird. Einladung Im Ernst – tatsächlich haben wir allen Grund, verstärkt auf Erster Schritt in Richtung neuer EU-Förderperiode abge- eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung zum Schutz der Ge- schlossen – Vorstellung des Wettbewerbsbeitrages der Re- wässer und insbesondere des Grundwassers zu dringen, auch wenn damit bisherige Gewohnheiten und illegale Entsorgungs- gion wege unterbunden werden müssen. Am 11.07.2007 wird der eingereichte Wettbewerbsbeitrag für Die gesetzlichen Anforderungen an Abwasseranlagen und Ab- die neue EU-Förderperiode 2007 bis 2013 im ländlichen Raum wassereinleitungen sollten inzwischen jedem bekannt sein. Wir unter Beteiligung der Städte und Gemeinden Berthelsdorf, haben ausreichend Zeit zum verantwortungsbewussten Han- Ebersbach, Eibau, Großhennersdorf, , Neugersdorf, deln eingeräumt. Dabei ist der Grundsatz der Gleichbehand- Obercunnersdorf, Oderwitz sowie Strahwalde öffentlich vorge- lung zu berücksichtigen. stellt. Außerdem hat das Abwasserbeseitigungskonzept des AZV für In Zusammenarbeit aller regionalen Entscheidungsträger und Grundstückseigentümer Sicherheit bei der Planung geschaffen. Akteure wurde in der dreimonatigen Erarbeitungszeit das Inte- Folglich ist es höchste Zeit, dem Umweltschutz Rechnung zu tra- gen und eine gerechtere Kostenverteilung aufgrund der Pflicht- grierte Ländliche Entwicklungskonzept für die Region Kottmar erfüllung bei der dezentralen Abwasserentsorgung zu erreichen. erarbeitet. Insgesamt wurden 129 Projekte und 33 Projektideen Schwerpunkt ist und bleibt die Anpassung der Abwasserbeseiti- mit einem Gesamtvolumen von rund 52 Mio. EUR in das ILEK gung aus Grundstücksanlagen an den Stand der Technik. aufgenommen. Wie viele Grundstückseigentümer müssen Veränderungen an Insgesamt stellen sich 32 Regionen in Sachsen der Herausforde- ihren Anlagen vornehmen? rung den begehrten Förderstatus Leader-Gebiet zu erhalten. Die Entscheidung wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahres Ganz sicher noch viele. Je nach Stand der zentralen Erschlie- fallen. ßung sind dezentrale Anlagen – sowohl Sammelgruben als auch Kleinkläranlagen – zu ertüchtigen, um unerlaubtes Versickern Im Namen und im Auftrag der Kommunen der Region Kottmar oder Einleiten von Abwasser auszuschließen. möchten wir alle Beteiligten und interessierten Bürger recht herzlich zu unserer Veranstaltung einladen. Wo ist noch Handlungsbedarf? Bei allen Kleinkläranlagen ohne biologische Reinigungsstufe Tag: Mittwoch, 11. Juli 2007 und bei undichten Gruben besteht Handlungsbedarf. Beginn: 19 Uhr Mitunter kann mit geringem Aufwand durch Abdichtung oder Tagungsort: Landmannsheim Oderwitz Instandsetzung eine Altanlage als Sammelgrube genutzt wer- den. Ansonsten muss die Kleinkläranlage mit einer zusätzlichen Tagesordnung: biologischen Reinigungsstufe nachgerüstet bzw. durch eine vor- 1. Begrüßung schriftsmäßige Variante ersetzt werden. Für die mit den Klein- 2. Konzeptvorstellung durch die STEG Stadtentwicklung kläranlagen verbundene Gewässerbenutzung sollte noch in die- 3. Diskussion sem Jahr die wasserrechtliche Erlaubnis beantragt werden. Für 4. Ausblick die Fertigstellung der Kleinkläranlage wird eine angemessene Frist eingeräumt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Seite 4 Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Wie gut kenne ich meinen Heimatort?

Gesucht wurde die Günzel-Mühle oder auch Zimmermann-Mühle genannt, es wurden beide Varianten gewertet. Irritationen gab es wegen der Mühlenschwester, der „Hetze- mühle“. Sicherlich, beide sind der eigentlichen Attribute einer Mühle, nämlich der Flügel, beraubt und sehen sich verdammt ähnlich. Aber die Hetzemühle steht nun mal auf der Flur Leu- tersdorf und die geht uns nichts an. Noch nicht. Den richtigen Wind hatte Herr Gerd Streubel aus Walddorf und auch Glück, dass die Zusendung gezogen wurde. Die kleine An- erkennung ist schon unterwegs. Unser neues Suchbild Herr Frank Münnich ist Ehrenamtlicher Beauftragter der Denk- malpflege für den Landkreis - und in dieser Funk- tion in der Gemeinde Eibau mit den Ortsteilen Neueibau und Walddorf tätig. Er nimmt regelmäßig an den dazu angebotenen Weiterbildungen teil. In seiner Tätigkeit als Bauamtsleiter in der Gemeinde Eibau hat er gute Kontakte zu den Bürgern, Handwerkern und Gewerbe- treibenden und steht ihnen bei Bedarf mit Rat und Tat zur Ver- fügung. Er hat immer ein offenes Ohr für die Probleme der Bür- ger, die in einem Umgebindehaus wohnen. Besondere Verdienste hat sich Herr Münnich beim Um- und Ausbau und der Sanierung des Faktorenhofes Eibau erworben. Er war von Beginn der Bauarbeiten mit diesem Objekt verwach- sen und hat es in seiner Funktion als Bauamtsleiter mit begleitet. Es mussten Fördermittel beschafft, Abstimmungen mit den Ar- chitekten und Planern, den Baufirmen, Behörden usw. getroffen Foto: Münnich werden. entspricht ganz dem Geschmack eines ehrenamtlichen Denk- malschützers. Ein aufwendig gestalteter Holzgiebel eines im- posanten zweigeschossigen Umgebindehauses wurde, wie die gesamte Fassade, denkmalsgerecht saniert. Beachtenswert das mittige Ornament mit der Jahreszahl 1881. Auch das ist „Kunst am Bau“ und hat 126 Jahre überlebt. Unsere Frage: Ort, Straße und Hausnummer des schmucken Giebels. Diese Angaben tragen Sie bitte im Vordruck Seite19 ein und schicken diesen bis zum 16. Juli 2007 an die Gemeindeverwal- tung Eibau, Hauptstr. 62. Übrigens, alle Bierzugteilnehmer haben das Ornament auch be- wundert.... Frohes sommerliches Raten wünscht Frank Münnich

Verleihung des Umgebindehauspreises 2007 Auch wenn die verschiedenen Medien bereits darüber berichtet haben, möchten wir dies natürlich auch im Eibauer Anzeiger nicht versäumen. Die Auszeichnungsveranstaltung fand am 1. Juni im Faktoren- hof in Eibau statt, und unter den ausgezeichneten Bürgern war aus unserer Gemeinde Eibau Frank Münnich mit dabei. Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Seite 5 Dabei gab es manche Hürden zu überwinden, die aber mit Hil- Festliches Konzert zum 100. Geburtstag fe des Landratsamtes, dem Landesamt für Denkmalpflege Dresden und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeistert von Generalmusikdirektor Arthur Apelt werden konnten. Am Sonnabend, dem 11. August 2007, findet im Rahmen der Seit der Fertigstellung des Faktorenhofes bemüht sich Herr Ehrungen zum 100. Geburtstag von Generalmusikdirektor Ar- Münnich weiter um dieses Objekt, in dem er ehrenamtlich Füh- thur Apelt um 20.00 Uhr im Volkshaus Eibau ein festliches rungen, insbesondere mit Delegationen der Deutschen Stiftung Konzert, verbunden mit einer kleinen Ausstellung zum Leben Denkmalschutz, durchführt. Es ist ihm auch ein inneres Bedürf- des bedeutenden Dirigenten statt. nis, den Faktorenhof und die Gemeinde Eibau mit ihrem um- Dieses Konzert wird zum großen Teil von Künstlern gestaltet, fangreichen Bestand an Kulturdenkmalen über die Gemeinde- die aus Eibau stammen und Arthur Apelt selbst persönlich ge- grenzen hinweg bekannt zu machen. kannt haben. Auf dem Gebiet des Denkmalschutzes arbeitet Herr Münnich So werden u.a. Manfred Herzog, viele Jahre Cellist der Staats- besonders eng mit Herrn Geisler von der Unteren Denkmalbe- kapelle Berlin und seine Tochter Sabina, Frank Tröger und hörde im Landratsamt Löbau-Zittau, Herrn Dr. Rosner vom Tochter Imme sowie Johannes Bier, früher Metropoltheater Landesamt für Denkmalpflege Dresden und Frau Gosteli von Berlin und Oper Chemnitz den Abend mit gestalten. der Geschäftsstelle Umgebindeland beim Landratsamt Zittau zusammen. Der Vorverkauf für das Konzert beginnt am 16. Juli 2007 bei der Touristinformation im Faktorenhof, dem Heimatmuseum In diesem Jahr fand bereits zum dritten Mal der Tag des offenen auf dem Beckenberg, der Bäckerei Riedel und im Gemeindeamt Umgebindehauses statt. Dieser Aktionstag wurde und wird von Herrn Münnich ebenfalls aktiv vorbereitet und durchgeführt und Eibau, Zimmer 6 zu den jeweiligen Öffnungszeiten. damit einer Vielzahl von „Umgebindehaus-Freunden“ die Mög- Der Vorverkaufspreis beträgt 4,50 ¤, an der Abendkasse 5,00 ¤. lichkeit gegeben, Einblicke in Umgebindehäuser zu erhalten. Der Heimat- und Humboldtverein und die weiteren Organisato- Das trifft auch auf den jährlich stattfindenden Tag des Denk- ren bedanken sich schon jetzt recht herzlich für die vielseitige mals im September zu. Unterstützung aus der Bevölkerung und unseren Sponsoren, die Leider ist es nicht möglich, alle Kulturdenkmale zu erhalten. So dieses Ereignis erst möglich machen. musste erst im letzten Jahr das Gebäude Hauptstraße 29 in Ei- W. Tröger bau abgerissen werden. Herr Münnich hat sich mit großen En- gagement dafür eingesetzt, dass Teile des Hauses, wie die Blockstube, Fenster, die Haustür mit Türstock usw. einer Wiederverwendung zugeführt werden konnten und in anderen Mitteilungen aus der Arbeit Kulturdenkmalen eingebaut wurden. des Gemeinderates und der Ortschaftsräte

Einwohnerzahlen Gemeinderat Eibau gesamt: 4.839 Einwohner Auszüge aus dem öffentlichen Protokoll der Ratssitzung des Gemeinderates Eibau vom 11. Juni 2007 davon: Tagesordnung Eibau 1. Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Bestätigung Stand: 30.04.2007 3.294 Einwohner der Tagesordnung Anmeldungen: 13 2. Anfragen der Bürger Abmeldungen: 11 3. Auswertung und Unterzeichnung der öffentlichen Nieder- Geburten: 2 schrift vom 14. Mai 2007 Sterbefälle: 6 4. Beratung und Beschlussfassung der Leitlinien zur weiteren Arbeit des Heimat- und Humboldtmuseums Eibau Stand: 31.05.2007 3.292 Einwohner 5. Bekanntgabe der Beschlüsse des Technischen Ausschusses Neueibau vom 21.05.2007 6. Beratung und Beschluss zu den Zielen des Integrierten Stand: 30.04.2007 692 Einwohner Ländlichen Entwicklungskonzeptes Region „Kottmar“ Anmeldungen: 5 7. Beschluss des abgeänderten Finanzplanes für das Haushalts- Abmeldungen: 1 jahr 2008 der Gemeinde Eibau Geburten: 1 8. Grundstücksangelegenheiten, Wahrnehmung von Vorkaufs- Sterbefälle: 2 rechten Stand: 31.05.2007 695 Einwohner 9. Allgemeine Informationen, Anfragen der Gemeinderäte und Bürger Walddorf zu TOP 1) Stand: 30.04.2007 853 Einwohner Der Bürgermeister, Herr Görke, begrüßte die Gemeinderäte, die Anmeldungen: 0 hinzugezogenen Mitarbeiter/innen der Gemeindeverwaltung Abmeldungen: 1 sowie die Gäste zur öffentlichen Ratssitzung. Geburten: 0 Es waren anfangs 12 im Verlauf der Beratung 13 Mitglieder des Sterbefälle: 0 Gemeinderates anwesend, die Beschlussfähigkeit war zu jedem Stand: 31.05.07 852 Einwohner Zeitpunkt gewährleistet. Seite 6 Eibauer Anzeiger · 01.07.2007

Die Tagesordnung wurde den Gemeinderäten mit der Einladung 6. Beschluss TA Nr. 72-5/2007 mitgeteilt und durch Aushang an den Informationstafeln der Öf- Der Technische Ausschuss erteilt der Parkettlegerei Siegfried fentlichkeit bekannt gegeben. Daniel, Schulstraße 26, 02742 Neusalza-Spremberg, den Zu- Es wurden keine Änderungen zur Tagesordnung vorgenommen. schlag für die Parkettversiegelung in der Sporthalle „Am Kott- mar“ Eibau, Jahnstr. 20 a als günstigsten Bieter. zu TOP 2) Die Baumaßnahme ist im Haushalt 2007 eingestellt. Von den anwesenden Bürgern wurden keine Anfragen gestellt. zu TOP 6) zu TOP 3) Das Leitbild der Region „Kottmar“ ist Grundlage zur Bewer- Das Protokoll der öffentlichen Ratssitzung vom 14.05.2007 lag bung als LEADER Gebietskulisse im Rahmen des Integrierten den Gemeinderäten vor. Der Gemeinderat bestätigte die Nieder- Ländlichen Entwicklungsprogramms (ILE). Das Gebiet setzt schrift. sich zusammen aus den Orten um Herrnhut mit dem OT Rup- persdorf, Großhennersdorf, Strahwalde, Berthelsdorf, Obercun- zu TOP 4) nersdorf, Ebersbach/Sa., Neugersdorf, Oderwitz und Eibau. Herr Heinrich erläuterte das Anliegen des Heimat- und Hum- Ziel des Programms ist die Entwicklung einer Region. Jeder Ort boldtmuseums Eibau zum Beschluss des vorliegenden Leitbil- sollte Prioritäten setzen und seine Vorhaben und Wünsche ein- des. bringen. Diese Vorhaben sollen innerhalb des Gebietes koordi- Dieses Leitbild legt die weitere Arbeit für das Museum fest. Bei niert werden. der Bewertung der Museumsarbeit wird dieses Leitbild mit her- angezogen und hat Einfluss auf die Kulturraumförderung. Beschluss Nr. 183-6/07 Im Leitbild ist die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Mu- 1. Der Gemeinderat Eibau beschließt im Rahmen der Bewer- seum und Touristinformation verankert. Davon sollen beide bung zur LEADER Gebietskulisse Kottmar, das Leitbild Einrichtungen profitieren. „Region Kottmar – Umgebindeland im Herzen der südlichen Oberlausitz – Gemeinsam in eine lebenswerte Zukunft“, so- Beschluss Nr. 182-6/07 wie die Ziele des Integrierten Ländlichen Entwicklungskon- Der Gemeinderat Eibau beschließt die Leitlinien zur weiteren zeptes gemäß der Anlage 1 (Vorbemerkung zum Leitbild) Arbeit des Heimat- und Humboldtmuseums Eibau unter dem und Anlage 2 (Leitbild) mit Stand vom 22.05.2007. Gesichtspunkt der Zusammenführung des Museums mit dem 2. Der Gemeinderat Eibau beschließt, dass die Verantwortung Faktorenhof in der vorliegenden Fassung. zur Beschlussfassung des Integrierten Ländlichen Entwick- Abstimmergebnis lungskonzeptes an den Bürgermeister der Gemeinde Eibau; Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 Lenkungsausschuss; Regionalforum übertragen wird. davon anwesend und stimmberechtigt: 12 + 1 Abstimmergebnis Ja-Stimmen: 12 + 1 Nein-Stimmen: 0 Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 Stimmenthaltungen: 0 davon anwesend und stimmberechtigt: 12 + 1 Ja-Stimmen: 12 + 1 Nein-Stimmen: 0 zu TOP 5) Stimmenthaltungen: 0 Beschlüsse des Technischen Ausschusses aus der Beratung zu TOP 7) vom 21. Mai 2007 Im Zuge der Genehmigung der 1. Nachtragshaushaltssatzung 1. Beschluss TA Nr. 67-5/2007 für das Haushaltsjahr 2007 erfolgte die Beanstandung des Fi- nanzplanes für das Jahr 2008. Verbunden mit der Beanstan- Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen zur Errich- dung, wurde die Gemeinde beauflagt, den Finanzplan 2008 in tung eines Blockbohlenhauses in Eibau-Walddorf, Brunnenweg ordnungsgemäß abgeänderter Form durch den Gemeinderat neu 12. zu beschließen und dem Landratsamt Löbau-Zittau im An- 2. Beschluss TA Nr. 68-5/2007 schluss vorzulegen. Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen zur Errich- Der Finanzplan 2008 wurde geändert und entspricht damit voll- tung einer Überdachung in Eibau-Walddorf, Ludwig-Jahn-Str. umfänglich den gesetzlichen Anforderungen. 15. Beschluss Nr. 184-6/07 3. Beschluss TA Nr. 69-5/2007 Der Gemeinderat Eibau beschließt die vorliegende Änderung Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen zum An- des Finanzplanes 2008 der Gemeinde Eibau. trag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Wohnhauses in Wald- dorf, Kirschallee, Flurstück Nr. 203 t. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 4. Beschluss TA Nr. 70-5/2007 davon anwesend und stimmberechtigt: 13 + 1 Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen zum An- trag auf Nutzungsänderung der Spielothek Eibau, Hauptstr. 199. Ja-Stimmen: 13 + 1 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 5. Beschluss TA Nr. 71-5/2007 Der Technische Ausschuss erteilt dem Bauunternehmen Hanke, zu TOP 8) Inh. Gunther Hanke, 02763 Zittau, An der Ziegelei 2, den Zu- Dem Gemeinderat Eibau lagen 3 Kaufverträge zur Prüfung des schlag für den Gehwegbau an der S 142, Hauptstr. 56 – 90 in Ei- Vorkaufsrechtes durch die Gemeinde vor. Es bestanden bei kei- bau, OT Neueibau als günstigsten Bieter. nem der Verträge Voraussetzungen zur Wahrnehmung des Vor- Die Baumaßnahme ist im Haushalt 2007 eingestellt. kaufsrechtes durch die Gemeinde Eibau. Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Seite 7 zu TOP 9) zu TOP 3 Der Bürgermeister informierte zur Übergabe des neuen Feuer- Der Ortsvorsteher berichtet von der 2. Sitzung der regionalen wehrautos an die Ortswehr Neueibau und dass unsere Touristin- Partnerschaft „ILEK Kottmar“ am 31. März 2007 in Herrnhut. formation wieder das Zertifikat zur Führung der „i-Marke“ er- Dies war eine Zwischenpräsentation gemäß Auflage des Zu- halten hat. wendungsbescheides und es wurde der Arbeitsstand kurz vor Der stellvertretende Bürgermeister, GR Herrmann, gratulierte Abgabe des Antrages gezeigt. Die vorgelegte Beschlussvorlage Herrn Münnich zu seiner Auszeichnung mit dem Umgebinde- dient zur Diskussion für die Ratssitzung am 11.06.2007. hauspreis als Denkmalpfleger der Gemeinde Eibau und seinem Dabei ist zu beachten, dass der Wortlaut wie vorgelegt be- Engagement zum Erhalt des Faktorenhofes in Eibau. schlossen werden muss, Änderungen sind nicht möglich, da alle Von den Gemeinderäten gab es Anfragen zur Feuerwehr und zu teilnehmenden Gemeinden der Gebietskulisse „Kottmar“ den Gewerbebrachen in der Gemeinde. gleichen Wortlaut beschließen müssen. Der Ortsvorsteher be- gründet nochmals die Wichtigkeit der Teilnahme an diesem Voranzeige LEADER Gebiet. Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Eibau findet Die nächste öffentliche Sitzung findet am Montag, dem 2. Juli am Montag, dem 16. Juli 2007, um 19.00 Uhr im Kretscham 2007, um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Eibau, Hauptstr. 62 statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang in der In- Im Juli finden keine Ausschusstagungen statt. formationstafel. Die Ausschüsse beraten erst Ende August wieder. Die Tagesordnung zur Sitzung des Gemeinderates entnehmen Nichtraucher, 65 Jahre, männlich, sucht in Sie bitte den Aushängen an den Informationstafeln am Gemein- Walddorf 1-Raum-Wohnung mit EBK, eventuell möbliert, deamt Eibau und den Außenstellen in Neueibau und Walddorf. PKW-Stellplatz, Gartensitzecke erwünscht, ab sofort zu mieten. Angebote bitte unter Telefon 01 52 / 05 16 70 44 ab 19.00 Uhr

Ortschaftsrat Neueibau Suche leerstehende Garage mit Stromanschluss in Walddorf nähe Waldkretscham zu mieten. Angebote bitte unter Telefon 01 52 / 05 16 70 44 ab 19.00 Uhr Im Juni fand keine Ortschaftsratssitzung statt. Die nächste öffentliche Sitzung findet am Dienstag, dem 10. Juli 2007, um 20.00 Uhr im Gemeindeamt Neueibau statt. Kurzinformationen Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang in der In- formationstafel. Abfallentsorgung Eibau Neueibau Walddorf Restmüll 09.07. 09.07 09.07. 23.07. 23.07. 23.07. Ortschaftsrat Walddorf Biotonne 02.07. 02.07. 02.07. 16.07. 16.07. 16.07. Gelbe Tonne 16.07. 18.07. 16.07. „Unser Dorf hat Zukunft“ Blutspendetermin Die Gemeinde Eibau hat pünktlich zum 1. Juni 2007 den Antrag Termin: Donnerstag, 02.08.07 Zeit: 14.00-18.00 Uhr zur Teilnahme des Ortsteiles Walddorf am Landeswettbewerb Ort: Pestalozzi-GS, Trebeweg 1 a, Eibau abgegeben. Schiedsstelle Um gemeinsam zu überlegen, was in Walddorf noch verschö- Der nächste Sprechtag findet am Montag, dem 16. Juli, von nert werden kann, lädt der Ortschaftsrat zu einer 18.00 bis 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Walddorf statt. Einwohnerversammlung Markttag am Donnerstag, dem 19. Juli 2007 um 19 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Die Händler freuen sich auf Ihren Einkauf immer mittwochvor- mittags am Volkshaus Eibau. recht herzlich ein. Münnich, Ortsvorsteher Veranstaltungen im Monat Juli

Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche - Kurzüberblick – Sitzung des Ortschaftsrates Walddorf 06.-07.07. FSV Eibau e.V. am Montag, dem 04. Juni 2007, im Dorfgemeinschaftshaus Fußballfest auf dem Sportplatz am Volkshaus Walddorf, Kirschallee 1 08.07. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eibau/Walddorf Tagesordnung „Tag der fröhlichen Kirche“ mit Jesus-kommt- 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Be- Gottesdienst und Abenteuer-Kinderkirche in kanntgabe der Tagesordnung und um die Kirche Eibau 2. Auswertung der öffentlichen Niederschrift vom 07.05.2007 12.07. Konzert mit Ann Tröger in der Kirche Eibau 3. Beratung ILEK/LEADER-Förderung 14.07. Klub Neueibauer Karnevalisten e.V. 4. Anfragen und Mitteilungen Sommerfest Seite 8 Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Gemeindeverwaltung Eibau Ordnungsamt Mitteilungen der Sachgebiete Fundsachen In den letzten Monaten wurden folgende Fundsachen Liebe Leserinnen und Leser, abgegeben: · Herren-Fahrrad „Rainbow“ Winora mit dieser Ausgabe des Eibauer Anzeigers · verschiedene Schlüssel / Autoschlüssel möchte ich mich von Ihnen als „Redakteurin“ verabschieden, da ich meine Tätigkeit in der Eigentümer, die die o.g. Gegenstände vermissen, melden sich Gemeindeverwaltung am 30. Juni 2007 beende. bitte im Gemeindeamt Eibau, Zimmer 11. Sicher hat der eine oder andere Leser noch alle Ausgaben in Zurückschneiden von Hecken und Bäumen seinem Privatarchiv, und so ist es schon interessant, nachzu- Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass an einigen schauen, wie alles im August 1990 begann. Wir betraten völli- Grundstücken die Heckenpflege nicht in dem Maße durchge- ges Neuland mit der Erstellung eines Mitteilungsblattes für die führt wird, wie es eigentlich notwendig wäre. Die Hecken und Gemeinde und ich schrieb als erste Mitarbeiterin mit dem Com- Sträucher ragen in den öffentlichen Verkehrsraum hinein und puter. Mit vier Seiten hatte alles begonnen und ich kann mich behindern dadurch die Fußgänger oder verdecken Verkehrszei- noch gut daran erinnern, dass ich dabei vergessen hatte, die ge- chen bzw. behindern die Sicht an Kurven. schriebene Datei zu speichern. Also musste alles nochmals Bitte beachten Sie: wiederholt und der Text ohne Vorlagen wieder zusammenge- Jeder Grundstückseigentümer ist verpflichtet, die Hecken, stellt werden. Aber aus solchen Fehlern lernt man ja! Der Sträucher und Bäume rechtzeitig zurück zu schneiden, damit Druck war damals sehr aufwendig, denn es wurde noch alles in keine Behinderungen eintreten können. Um Beeinträchtigungen der Druckerei Haufe mit der Hand gesetzt. Inzwischen hat sich zu vermeiden, muss bei öffentlichen Verkehrsflächen der Luft- die Technik rasant entwickelt und man kann wirklich noch bis raum über der Fahrbahn 4,50 m, über Geh- und Radwegen min- zur letzten Minute Texte zusammenstellen. destens 2,50 m Höhe und über hängenden Ästen und Zweigen In all den Jahren habe ich mich ständig bemüht, die monat- frei gehalten werden. Der Bewuchs ist entlang der Geh- und Radwege bis zur Geh- bzw. Radweghinterkante zurück zu lichen Ausgaben aktuell und informativ zu gestalten. Das geht schneiden. jedoch nur mit Hilfe vieler Zuarbeiten aus den Vereinen, den Einrichtungen und der Verwaltung. Besondere Unterstützung Bei Fahrbahnen ohne Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsab- erhielt ich dabei von Christfried Heinrich und dem ideenreich stand von mindestens 0,75 m einzuhalten. schreibenden Frank Münnich - vielen Dank dafür! Das Austreiben während der Wuchsperiode ist dabei zu berück- Die Textverarbeitung ist die eine Seite, aber schließlich muss ja sichtigen. Nachfolgende Skizze soll Ihnen die Sicherheitsab- alles noch zum Druck. Und hier geht ein großes Dankeschön an ständeHecken veranschaulichen. und Bäume zurückschneiden! das gesamte Team in der Druckerei Schmidt in Neugersdorf. e z

Wie oft wurden die Unterlagen buchstäblich auf den „letzten n e r g

Drücker“ abgegeben und immer wurde es geschafft, dass der s k c ü Anzeiger pünktlich am ersten Tag des laufenden Monats veröf- t s d n

fentlicht werden konnte. Das sich dabei ab und zu auch der u r Druckfehlerteufel einschlich, man möge mir verzeihen, aber ich G denke, kein Mensch ist perfekt. e m m e s

z

Nicht vergessen möchte ich, das Dankeschön an die Firmen, h 0 0 n c 5 5 e , , a r 4 4 n m m Gewerbetreibenden und privaten Personen symbolisch zu über- g

e s 0 0 ß k a 5 5 c , , r Hecke t reichen, denn mit der Veröffentlichung ihrer Annoncen erfolgt ü 2 2 t

- 0,75 - S ohne Hochbord - 0,75 - s

d - 0,50 - mit Hochbord - 0,50 - nicht nur Werbung, sondern es wird auch ein Teil der Druck- n u r kosten damit beglichen. G Gehweg Fahrbahn Radweg Ich bedanke mich auch bei den Geschäften in Eibau, Neueibau und Walddorf, die ohne Provision verantwortungsvoll den Eibauer Anzeiger verkaufen. Gleichzeitig weisen wir auf die „Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streu- Beenden möchte ich meine kurze Laudatio mit den Worten - en“ hin. Straßenanlieger sind verpflichtet, den Gehweg, wenn vielen, vielen Dank für die schöne Zeit der Zusammenarbeit, kein Gehweg vorhanden ist, die Straße bis zur Fahrbahnmitte macht’s gut und tschüss, dass sagt Ihnen einschließlich Schnittgerinne zu reinigen. Ihre Ingrid Helle Wenzel

Das Bauamt informiert Informationen In Eibau Ortsteil Neueibau wird die Bushaltestelle „Beger“ am aus den Einrichtungen der Gemeinde Ortseingang, von Neugersdorf aus gesehen, baulich verändert. Der Gehweg vom Hetzwalder Weg wird in Richtung Neugers- dorf verlängert. Am Ende wird ein Buswartehäuschen gebaut. Touristinformation erhält wieder das „i“ Die Baumaßnahme wird voraussichtlich im Juli zur Ausführung Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfverfahrens hat der Deut- kommen. sche Tourismusverband e.V. an die Touristinformation die Li- Malt zenz in Form einer Urkunde überreicht. Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Seite 9

Öffnungszeiten: tgl. außer Mittwoch 9 – 12 / 13 – 17 Uhr sowie an den Wochenenden 13 – 18 Uhr

Wir beglückwünschen das Team zu dieser Zertifizierung und wünschen auch weiterhin eine erfolgreiche Arbeit. Heft 23 der „Chronikblätter“ erschienen Liebe Heimatfreunde, wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Ortschronisten von Eibau, Neueibau und Walddorf zusammen mit dem Heimat- Das Museum informiert und Humboldtverein Eibau e.V. und dem Beckenbergmuseum ein neues Chronikheft vorlegen können und laden ein zu einem Postkarten aus dem Riesengebirge erneuten Exkurs in die Geschichte unserer Gemeinde. Vom 30. Juni bis 9. September 2007 zeigt das Heimat- und Der Leitartikel widmet Humboldtmuseum unter der Überschrift „Aus Rübezahls Reich sich den großen Musikka- – Was Ansichtskarten erzählen“ eine Ausstellung mit histori- pellen der Südlausitz, wel- schen Postkarten aus dem Riesengebirge. che sich zwischen 1950 Gestaltet wurde die Sonderschau vom Postkartensammler Ro- und 1990 mit ihrem meis- land Meja aus Görlitz. Er schreibt über seine Ausstellung: terhaften Spiel einen Na- „Als begeisterter Wander- und Riesengebirgsfreund habe ich men gemacht haben und mir die einzigartige Gebirgslandschaft und deren Historie durch bei vielen Oberlausitzern Wanderungen sowie Karten, Reiseführer und Zeitdokumente in guter Erinnerung sind. erschlossen. Die Ausstellung zeigt über 260 Ansichtskarten, der Die Tanzorchester Frie- größte Teil sind alte Karten ab dem Jahre1892. Diese wurden drich Kremz, Schlager- von mir in über 40 Jahren zusammengetragen. Besonderers Au- sterne, Heinz Hänsch, Ar- genmerk sind die Baudennebenstempel auf den Karten. cadia, Astoria und nicht In der Ausstellung wird z. B. anhand von Ansichtskarten eine zuletzt das Grenzlandtan- Kammwanderung von der Zackelfallbaude zur Schneekoppe im zorchester haben den Blickwinkel einer Wanderkarte dargestellt. Bei der Zusammen- Menschen viele schöne, stellung und Ausgestaltung stand mir mein Freund Siegfried unterhaltsame und unver- Schubert stets hilfreich zur Seite. gessliche Stunden bereitet. Diese Schau bietet eine breite Palette unterschiedlicher Themen Bei vielen Oberlausitzern hängen Jugenderinnerungen an den von Ansichtskarten aus dem Riesengebirge, um die verschie- Kapellennamen. denartigen Interessen der Besucher anzusprechen. Wer schon Die Kirchgemeinde Eibau feiert in diesem Jahr das 300-jährige das Riesengebirge erkundet hat, wird den Ruf Rübezahls erhö- Jubiläum ihres Gotteshauses. Mit der Restaurierung der Eule- ren und wer nur das Riesengebirge vom Namen her kennt, wird Orgel im vergangenen Jahr haben sich die Eibauer ein schönes neugierig auf den ersten Besuch in Rübezahls Reich gemacht. Geburtstagsgeschenk bereitet. Unser Heft bringt einen Bericht Wenn das gelingt, freut sich Aussteller Roland Meja. über das Eibauer Instrument und dessen Aufarbeitung. Seite 10 Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Passend zum Kirchenjubiläum präsentiert sich auch das Titel- Projekt Haustiere im Kindergarten blatt mit einem Pastellbild der Eibauer Kirche. Der Neugersdorfer Heimatmaler Helmut Roscher übergab es „Max und Moritz“ in Neueibau dem Heimatmuseum aus Anlass seiner Ausstellung auf dem Be- Die Zimmermanns wohnen auf dem Land ckenberg im Jahre 1994. hia, hia, ho. Auf ein ebenfalls 300-jähriges Bestehen kann die Eibauer Ihre Tiere sind uns wohl bekannt Schützengesellschaft (Wiedergegründete Schützengesellschaft hia, hia, ho. Eibau 1707 e.V.) zurückblicken. Ein historischer Abriss zur An einem schönen Tag im Mai besuchten wir Maddox und De- Vereinsgeschichte beleuchtet Vergangenheit und Gegenwart licous, die beiden Ponys auf „Zimmermann’s” Bauernhof. rund um das alte und neue Schützenhaus. Auch Schwein Erwin, die Kaninchen, Tauben, Enten, Gänse, Kein Jägerlatein sondern ein interessantes Kapitel zum Jagdwe- Vögel und Hühner waren zu bewundern. sen in Eibau ergänzt das vorliegende Chronikheft von dem wir Alle Kinder und Erzieherinnen waren total begeistert und hoffen, dass es wie die vorhergehenden Ausgaben viele interes- möchten sich hiermit recht herzlich für die liebevolle Einladung sierte Leser findet und auch zur Unterhaltung beiträgt. und Bewirtung bedanken. Kleine Geschichten, Mundartbeiträge und zitierte Zeitdoku- mente zu den einzelnen Themen bereichern den Inhalt und ani- mieren vielleicht auch einmal den einen oder anderen Leser, mit einem eigenen Bericht aus der Geschichte unsere Schriftenreihe zu vervollständigen. Die Redaktion dankt allen Sponsoren, die das Erscheinen von Heft 23 ermöglicht haben. Das neue Chronikheft ist ab sofort in allen bekannten Verkaufs- stellen zum Preis von 3,00 ¤ erhältlich. Das Chronikteam bittet um Verständnis für die Preiserhöhung, die u.a. durch höhere Druckkosten bedingt ist. Der im April diesen Jahres begonnene Rückblick auf die bisher erschienenen Hefte wird im August-Anzeiger fortgesetzt. Christfried Heinrich i.A. Redaktion „Chronikblätter“ Foto: Philippson

Die Bibliothek macht Urlaub! In der Zeit vom 27.07. bis 07.08.2007 bleibt die Bibliothek wegen Urlaub geschlossen. Wir wünschen all unseren Benutzern einen wunderschönen Sommer, erholsame Urlaubstage und all unseren kleinen „Lese- ratten“ tolle, erlebnisreiche und fröhliche Ferien. Ab dem 10. August sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Zeichnung von Pauline Bis bald! Die „Max und Moritz“ Kinder Sommer und Erzieherinnen aus Neueibau Der Sommer folgt. Es wachsen Tag und Hitze, und von den Auen dränget uns die Glut; doch dort am Wasserfall, am Felsensitze erquickt ein Trunk, erfrischt ein Wort das Blut. Nachrichten aus dem Der Donner rollt, schon kreuzen sich die Blitze, Kindergarten „ Märchenwald “ die Höhle wölbt sich auf zur sichern Hut, Herzlichen Dank dem Tosen nach kracht schnell ein knatternd Schmettern; der Münch – Bräu Eibau GmbH doch Liebe lächelt unter Sturm und Wettern. Johann Wolfgang von Goethe Ein großes Dankeschön möchten an dieser Stelle alle großen und kleinen Märchenwaldbewohner an die Geschäftsleitung der Ihre Bibliothekarin Simone Weigelt Münch- Bräu Eibau GmbH senden. Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Seite 11

Stellvertretend durch Herrn Andreas Burkmann bekam unser Kindergarten eine finanzielle Unterstützung über die wir uns riesig gefreut haben. Herzlichen Dank dafür! Unsere Festwoche brachte für alle „Märchenwaldbewohner“ recht schöne und sehr erlebnisreiche Tage! Der Wonnemonat Mai verabschiedete sich für unsere Mädchen und Jungen mit fünf sehr aufregenden Tagen. Wie bereits be- richtet wurde, feierte der Kindergarten Märchenwald sein 20- jähriges Bestehen. Am Dienstag, dem 29. Mai, konnten die Kinder der Krippen- und jüngsten Gruppe sich auf eine zünftige Pferdekutschfahrt mit Herrn Köppe freuen. Für die Mädchen und Jungen der mittleren und ältesten Gruppe sollte der Tag „gruselig“ enden. Wir trafen uns 20.30 Uhr am Kindergarten und wollten den Wald, den wir bisher nur tagsü- ber erkundeten, auch nachts bei einer Nachtwanderung kennen Nachdem wir alle schön ausgeschlafen den nächsten Tag im Kin- lernen. Ausgerüstet mit Taschenlampen zogen wir los. So lang- dergarten eintrafen, erwartete uns ein liebevoll zubereitetes sam brach die Dunkelheit herein und plötzlich begegneten uns Frühstück. Mit neuer Kraft konnten wir uns nun dem interessan- mitten im Kottmarwald zwei Hexen. In ihrer Kraxe hatten sie ten Theaterstück: „ Der Wassermann “ unter Leitung einer Leh- etwas zum Essen und Trinken für uns dabei. rerin der Schkola widmen. Für unsere Jüngsten wurde ebenfalls ein Puppenspiel unter der Regie von Tante Betta und Tante Trau- del aufgeführt. So nahm auch der zweite Tag seinen Lauf.

Bewegung tut gut, so dachten wir und wollten unsere Kinder herausfordern. Durch ihre wöchentlichen Waldtage sind sie das Wandern schon gewohnt und wir wollten mehr. So wählten wir in unserer Planung eine Wanderung durch den Kottmarwald zur Kottmarsdorfer Mühle. Das Wetter war toll und die Kinder auch. So haben alle Kinder ab 4 Jahre den Hinweg geschafft und die Kinder der Mittel- und großen Gruppe auch noch den Rückweg. Das Mittagessen nahmen die Mädchen und Jungen im Müllerstübchen ein und der Mittagschlaf fiel für unsere Gro- ßen an diesem Tag aus.

Nach einer Stärkung zogen wir weiter. Der mit Sägespänen markierte Weg führte uns um den halben Kottmar. So kamen alle mutigen Märchenwaldkinder und ihre Erzieherinnen gegen 22.00 Uhr beim Skiheim an. Dort erhielt von unseren Kottmar- hexen jeder seinen wohlverdienten „Mutorden“, war es doch sehr mutig durch den dunklen Wald zu laufen. Die Mittelgrup- penkinder wurden von ihren Eltern abgeholt und die Mädchen und Jungen der großen Gruppe übernachteten mit ihren Erzie- herinnen im Skiheim. So verging der erste Tag unserer Festwo- che wie im Flug. Seite 12 Eibauer Anzeiger · 01.07.2007

So hatten wir doch ein ganz schönes Leistungspensum erreicht. Nun war die Woche sehr schnell vergangen und es war Sonn- Darauf konnten die kleinen Menschen auch ruhig etwas stolz abend. sein, denn das war SPITZE! Natürlich wollten auch unsere Der Tag, an dem unser Kinderfest gemeinsam mit allen Freun- Krippenkinder das Gelände rund um die Mühle erkunden. den unseres Kindergartens gefeiert werden sollte. Sie wurden gemeinsam mit den Dreijährigen per Taxibus zur Die „ Märchenwaldbewohner“ waren mächtig aufgeregt, denn Mühle gefahren. Nach einer kleinen Erkundung und einem Pick- wir wollten gegen 16.00 Uhr unseren Gästen ein Programm nick ging es dann zum Mittagessen zurück in den Kindergarten. bieten. So hatten wir am Nachmittag den Eltern sehr viel zu berichten. Ab 15.00 Uhr bot der Vorstand des Fördervereins „ Kindergar- Der Freitag war für alle hochinteressant. An diesem Tag besuch- ten Märchenwald “ e. V. in unserem Festzelt Kaffeetrinken an. te uns die Polizei und der Rettungswagen. Die Augen unserer Nachdem die Kinder ihr Programm aufgeführt hatten, konnten Mädchen und Jungen wurden immer größer, als sie Fingerabdrü- sie sich mit ihren Eltern, Großeltern, Tanten und Onkels rund cke machen oder sogar die Handschellen anfassen durften. Im um unseren Kindergarten vergnügen. Rettungswagen konnte man viele Geräte besichtigen, verschiede- ne Verbände anlegen oder sich lustige Pflaster aufkleben lassen. So hatte auch dieser Tag viel Wissenswertes zu bieten.

Foto: Jeremias Der Kinderanimateur, die Hüpfburg, das Kinderschminken, das Schaufrisieren, die Autorennbahn, die Elektroautos, all das soll- te einladen, gemeinsam ein paar lustige Stunden zu verbringen. Um unsere Festwoche würdig abzuschließen, organisierten wir für unsere Kinder ein wunderschönes Feuerwerk. So mussten wir bis zum Einbruch der Dunkelheit warten und uns die Zeit vertreiben. Um den Kindern auch etwas zu bieten, versuchten sich doch tatsächlich einige Eltern im Karaokesingen. Dies war für alle eine sehr lustige Angelegenheit. Nach Einbruch der Dunkelheit konnte der Startschuss für unser Feuerwerk gegeben werden und alle Märchenwaldbewohner und ihre vielen Gäste erlebten abschließend zwölf wunderschö- ne Minuten eines herrlichen Feuerwerks. Dieses Resümee spiegelte in Kurzzeitfassung alle Eindrücke unserer Festwoche wider. Bedanken möchten wir uns bei allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen unserer Festwoche beitrugen. HERZLICHEN DANK! Die großen Märchenwaldbewohner

Kindertag im „Spatzennest“ Am 1. Juni wartete neben unseren neuen himmelblauen Sonnenschirmen und neuen Spielsachen für den Garten noch eine besondere Überraschung auf unsere Kinder. Gegen 10.30 Uhr ertönte eine Glocke vor unserem Kindergar- ten - „Bim, bim, bim!“ und eine schöne Eisenbahn stand bis zur Abfahrt bereit. Mit dem Jonsdorfer Gebirgsexpress ging es dann für alle Spat- zen auf große Kindertagsreise. Für die Stärkung zwischendurch sorgte die Familie Winkler im Kretscham Obercunnersdorf, bei Fotos: Burkhartd der wir uns auf diesem Wege ganz herzlich bedanken möchten. Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Seite 13

Lesekönig 2007 1a Gregor Mehn 1b Maximilian Kringler 2a Christin Tietze 2b Nico Thräne 3a Anna Wandelt 3b Robin Pietschmann 4a Henriette Mehn und Christoph Reimann 4b Jessica Stiener Herzlichen Glückwunsch zu den ausgezeichneten Leistungen!

Schulsportfest 2007 Dreikampf Klasse 1a/b Mädchen Jungen 1. Platz Jessika Köhler Timur Härtelt 2. Platz Lisa Eichler Erik Freitag 3. Platz Julia Fitzner Stefan Knösche Klasse 2a/b Mädchen Jungen 1. Platz Lisa Druschke Leander Frieske 2. Platz Luise Pfalz Ben Balzer 3. Platz Charlotte Kubitz Joe Berger Klasse 3a/b Mädchen Jungen 1. Platz Emely Pohl Jonas Lorenz 2. Platz Anna Wandelt Nico Stolpmann 3. Platz Anni Schüßler Robin Pietschmann Klasse 4a/b Mädchen Jungen 1. Platz Erna Knöbel Anton Holfeld 2. Platz Anne Rudolph Lukas Nitschke 3. Platz Kristin Kittan Danny Wildner Ausdauerlauf 400/600/800m-Lauf Klasse 1a/b Mädchen Jungen 1. Platz Lisa Eichler Timur Härtelt 2. Platz Jessika Köhler Sebastian Szkoludek 3. Platz Janina Grabert Willi Mutscher Klasse 2a/b Mädchen Jungen Fotos: Eichler 1. Platz Lisa Druschke Leander Frieske Für unsere Kleinen war dies eine gelungene Überraschung, wel- 2. Platz Luise Klinger Johannes Gebauer che allen Kindern und Erzieherinnen einen großen Spaß berei- 3. Platz Charlotte Kubitz Joe Berger tet hat. Klasse 3a/b Mädchen Jungen 1. Platz Emely Pohl Jonas Lorenz Neues aus der Pestalozzi-Grundschule 2. Platz Anni Schüßler Erwin Knöbel 3. Platz Cathlen Wendler David Bernd Schulwettbewerbe Klasse 4a/b Mädchen Jungen Rechenmeister 2007 1. Platz Kristin Kittan Anton Holfeld 2. Platz Erna Knöbel Moritz Kletschka 1a Anton Arlt 3. Platz Anne Rudolph Valentin Hauptmann 1b Michelle Dengler 2a Christin Tietze Herzlichen Glückwunsch allen Mädchen und Jungen zu den 2b Leander Frieske sportlichen Erfolgen! 3a David Berndt Dankeschön 3b Manuel Hahn Für die tolle Unterstützung beim Sportfest danken wir herzlich 4a Pascal Küchler unseren Eltern, Erzieherinnen, Mitarbeitern des Schulclubs und 4b Theresa Israel, Anna Käsche und Moritz Kletschka den Hausmeistern der Eibauer Sporthallen. Seite 14 Eibauer Anzeiger · 01.07.2007

Elternabend Sommerferienplan 2007 Zur Vorbereitung auf den Schuleintritt findet am Mittwoch, dem 4. Juli 2007, 19.30 Uhr der erste Elternabend in der Pes- Datum Veranstaltung talozzi-Grundschule Eibau, Trebeweg 1a statt. 1. Ferienwoche: Theaterwoche Wir laden alle Eltern herzlich ein. 23.07. Kino im Hort Schulentlassung Wieder einmal ist es soweit. 40 Mädchen und Jungen der Klas- 24.07. Töpfern/Schulclub senstufe 4 erhalten ihr Abschlusszeugnis und werden feierlich 25.07. Basteln von Kasperpuppen von den Schülern, Lehrerinnen, Erzieherinnen und Mitarbei- 26.07. Puppenspiel tern der Grundschule verabschiedet. mit Führung im Theater Bautzen Wir wünschen ihnen erholsame Ferienwochen, viel Freude und 27.07. Puppendoktor Erfolg beim Lernen an der weiterführenden Schule. Die Abschlussfeier findet am Donnerstag, dem 19. Juli, 18.00 2. Ferienwoche: Wie zu Omas Zeiten Uhr im „Volkshaus“ Eibau statt. Wir laden alle Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte herz- 30.07. Friseurmuseum Kottmarsdorf und Müh- lich ein. lenbesuch 31.07. Blaudruck einmal verkehrt herum Sommerhitze 01.08. – Hygienische Bedingungen um 1900 Kinder, ist das eine Hitze! Kinder, ist das heute heiß! 02.08. Landfrauen Faktorenhof / Bauernolympiade Nur zwei Sachen gibt´s, die nützen: 03.08. Omas Strandwäsche-Modenschau, beste Badengehen oder Eis. Kostüme werden prämiert! Beides ist nicht zu verachten. 3. Ferienwoche: Detektivwoche Wüßt ich doch, was besser tät – Wenn man Eis kauft oder lieber 06.08. Bücherei ,,Detektivgeschichten“ Für das Geld ins Schwimmbad geht! 07.08. Wer kennt sich aus und wird Kinderkommissar? An ´ner Waffel lutsch ich höchstens Zehn Minuten, das ist klar! 08.08. Film: „Emil und die Detektive“ Doch wie kühlend ist es, wenn ich im Kino Ebersbach Lange Zeit im Wasser war! 09.08. Dresden Detektivspiel mit Lottchenstadtrundfahrt Darum nicht lang gefackelt, schnell die Badehose her! 10.08. Bad / Schnitzeljagd Ist auch unser kleines Schwimmbad Leider nicht das große Meer. 4. Ferienwoche: Woche des Wassers 13.08. Besuch in der Oppacher Mineralquelle Ah, was macht das Baden Freude! Hitze? Pah, was stört uns die? 14.08 Experimente mit Wasser Und wir brausen, schwimmen, spritzen, 15.08. Erkundung des Brunnenpfades springen, tauchen wie noch nie. 16.08. Besuch der Eibauer Brauerei Über Wasser, unter Wasser! 17.08. Neptunfest, Wasserspiele im Eibauer Bad Nur recht kräftig Luft geschnappt. Ja, sogar vom Brett zu springen, 5. Ferienwoche: Räuberwoche hat heut endlich mal geklappt. 20.08. Auf den Spuren von Karasek im Querxen- land Morgen gehn wir wieder baden – Und der Winter ist so weit! 21.08. Besuch Karasekmuseum anschl. Bad Seif- Sonnenschein und Wasserplantschen! hennersdorf Herrlich ist die Ferienzeit! 22.08. Schnitzeljagd „Der reiche Kaufmann“ Wir wünschen unseren Schülern sonnige und erholsame Ferientage. 23.08. Picknick mit Kräuter- und Pflanzensamm- lung für die Papiermarie Berndt, Schulleiterin 24.08. Räuberfasching im Bad 6. Ferienwoche: Aus alt mach neu 27.08. Papiermarie Freizeithort „Sonnenschein“ 28.08. Lernwerkstatt Oderwitz informiert 29.08. Wir peppen auf: T-Shirt, Hurra, endlich Ferien! Schuhe, Basecaps, Hosen Kinder, schmeißt eueren Ranzen in die Ecke und lasst mal so rich- 30.08. Musikinstrumente aus Verpackungen tig die Seele baumeln, z. B. bei unseren tollen Ferienangeboten: 31.08. Bingo – das Gewinnspiel Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Seite 15

Bei schönem Wetter gehen wir täglich ins Bad - bitte Jahres- Dienstag, den 17.07. karte, 10er Karte oder Eintrittsgeld mitbringen. 09.45 Uhr Seniorenpflegezentrum Eibau: Bitte holen sie anschließend Ihr Kind im Bad ab. Bewegungstraining Kinder können nicht zu den Bussen gebracht werden, 11.00 – 12.30 Uhr Sozialstation Eibau Bahnhofstraße: Mittagessen ca. 13.00 Uhr! Beratung Abmeldungen müssen bis 8.30 Uhr unter 3 24 72 erfolgen!!! Wir wünschen allen erholsame Ferien! Mittwoch, den 25.07. Die Erzieherinnen 09.30 Uhr Gasthof „Hirsch“: Bowling Nachträglicher Dank an einen Sponsor In der letzten Ausgabe des Anzeigers wurde zur Gestaltung un- Donnerstag, den 26.07. seres Frühlingsfestes ein Sponsor nicht erwähnt. 14.00 Uhr Kretscham Eibau: Plausch zur Kaffeetafel Natürlich danken wir auch Herrn Kießling (Opelhaus Heidrich) – Anschließend unterhält Herr Peter Schulz für die Organisation der Kinderdisko, welche für die schwung- aus Kittlitz, genannt der „Zauber-Peter“die volle Umrahmung des Festes sorgte. Senioren mit seinen Kunststücken. Wir möchten uns auf diesem Wege für unser Versäumnis ent- schuldigen. Montag, den 30.07. 09.30 Uhr ab Kretscham Eibau: Fahrt zur Wasser- Papiercontainer gymnastik in das „Freizeit- und Erlebnis- Unser Papiercontainer bleibt auch in den Ferien auf dem Hort- bad“ Obercunnersdorf gelände stehen und kann zur Abgabe von Zeitungen, Zeitschrif- ten und Katalogen genutzt werden. Vorankündigung: Sollte der Container voll sein, dann legen Sie bitte das Sammelgut dane- Am Donnerstag, dem 23.08.07, 14.00 Uhr ab Kretscham Eibau ben (vom Hausmeister wird es dann zwischengelagert). unternehmen wir eine Rundfahrt mit dem „ – Express“ zur „Silberteichbaude“ zum Kaffeetrinken. Anschließend machen wir einen kleinen Zwischenstop am Seniorenveranstaltungen „Bismarckturm“ in Neugersdorf und besichtigen die neu gestal- tete Anlage am „Eiskellerberg“. Danach werden wir zum Abendbrot in der Gaststätte „Zur Erbgerichtsschmiede“ erwar- Ortsteil Walddorf tet. Wir fahren dann zur Kreuzung „Goldener Löwe“ Ebersbach und über Walddorf zum Kretscham Eibau zurück. Liebe Seniorinnen und Senioren, Der Ausstieg ist beim „Goldenen Löwen“, in Walddorf und in die jetzige Jahreszeit lädt zum Grillen ein und damit wir dieses Neueibau möglich. Gartenfest in fröhlicher Runde und bei schönem Wetter genie- Diese Fahrt kostet inkl. Kaffeetrinken und Abendbrot 18,00 ¤ ßen können, geben wir euch kurzfristig den Termin und die Zeit pro Person. Die Eintragung und Kassierung erfolgt zu den Ver- telefonisch oder mündlich bekannt. anstaltungen am 12. und 26. Juli im Kretscham. Kegeltermine Ihre Seniorenbetreuerin jeweils dienstags am 3. Juli und 24. Juli um 14.00 Uhr auf der Kegelbahn im Waldkretscham. Geburtstage im Juli Eure Rosemarie und Helga Wir gratulieren allen Jubilaren, auch denen, die aus persön- Eibau lichen Gründen nicht genannt sein wollen, herzlich zum Ge- Liebe Seniorinnen, liebe Senioren! burtstag und wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit und einen schönen Lebensabend. In diesem Monat gratulieren wir be- Das DRK, die Gemeindeverwaltung und ihre Betreuerin laden sonders Sie im Monat Juli 2007 zu folgenden Veranstaltungen wieder herzlich ein in Eibau am: Dienstag, den 10.07. 01.07. Frau Elisabeth Lichtnecker zum 91. 02.07. Frau Margit Kettner zum 80. 08.30 Uhr Seniorenpflegezentrum Eibau: 02.07. Frau Velia Mühlich zum 80. Sitzgymnastik 02.07. Frau Gertrud Ostrowski zum 90. 09.45 Uhr Seniorenpflegezentrum Eibau: 08.07. Herrn Martin Kubitz zum 94. Bewegungstraining 16.07. Frau Waltraud Donath zum 80. 11.00 – 12.30 Uhr Sozialstation Eibau Bahnhofstraße: 17.07. Frau Elise Ullrich zum 85. Beratung 18.07. Frau Elvira Gembus zum 75. 22.07. Frau Lisa Berndt zum 80. Donnerstag, den 12.07. 22.07. Frau Edith Grunewald zum 85. 14.00 Uhr Kretscham Eibau: Gemeinsame Kaffee- 31.07. Frau Ida Taschowsky zum 90. tafel Frau Baltruschat und Frau Hielscher von der „DEBEKA“ (Versicherung/Bau- in Walddorf am: sparen) halten einen Vortrag über die 15.07. Frau Willtrud Hebold zum 75. „Vorsorge für Generationen ab 55“. An- 16.07. Frau Irene Häußler zum 75. fragen dazu werden gern beantwortet. 30.07. Frau Elisabeth Abersbach zum 93. Seite 16 Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 In Neueibau sind in diesem Monat keine Jubilare zu beglück „Die Umwelt mit allen fünf Sinnen erleben“ wünschen, wie es monatlich im Anzeiger veröffentlicht wird. Im Rahmen der Gesundheitswoche im Landkreis Löbau-Zittau :::::::::::::::::: hat der Verein in der Pestalozzi-Grundschule mit Schülern der Klassen 2 und 3 sowie mit der großen Gruppe aus dem Kinder- garten „Spatzennest“ am 13. und 14. Juni 2007 an verschiede- nen Stationen das Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schme- Vereinsmitteilungen cken getestet. Auf dem eigenen Laufzettel wurden die Ergebnisse der einzelnen Stationen eingetragen und natürlich untereinander genau verglichen. Die kleinen Experimente ha- Fußballfest des FSV Eibau ben die Spannung erhöht und auch viel Spaß bereitet. am 6. und 7. Juli 2007 Die vierte Ausgabe der Schülerzeitung erscheint ab dem 09.07.2007. Die Zeitungsredakteurinnen der vierten Klasse ha- Der gleiche Verein, die gleiche Veranstaltung – ben ihre Nachfolgerinnen gut angeleitet, sodass mit dem neuen aber ein ungewohntes, anderes Datum. Schuljahr auch wieder die Zeitung mit den neuesten Schulinfor- Der FSV Eibau feiert sein 15-jähriges Jubiläum. mationen erscheint. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Er ist immer noch der kleinste Fußballverein der Oberlausitz fleißigen Schreiberlingen für die geleistete Arbeit und wün- und ist in diesem Spieljahr 3. der 2. Kreisklasse Staffel Nord ge- schen allen einen guten Start in der neuen Schule. worden. Zum Jubiläum hat man sich wieder ein tolles Pro- gramm einfallen lassen. Sommer-Ferienplan - Eibau - Schulstraße 1 Am Freitag, dem 6. Juli 2007, um 17.30 Uhr eröffnen die Hob- by-Fußballer von „Erwin and Friends“ gegen eine Auswahl des Ferienspaß – Für jeden was HV Eibau mit einem Kleinfeldspiel die zwei tollen Tage, ehe um 18.30 Uhr eine echtes „Schmankerl“ über die Bühne geht. Dem Große Meister im ... FSV Eibau ist es gelungen, die Eishhockeycracks des EHC 23.07.07 Wandmosaik „Lausitzer Füchse“ ein zweites Mal nach Eibau zu einem Fuß- 24.07.07 Töpfern mit dem Hort ballspiel zu holen. Dieses Mal treffen die „Füchse“ allerdings auf 25.07.07 Besuch im Holz-Eck Eibau den Eishockey Regionalligaaufsteiger EHC „Jonsdorfer Falken“. 26.07.07 Töpfern Das ist bestimmt für die eishockeyverrückte Fangemeinde bei- 27.07.07 Besuch der Bertholdmühle Oderwitz der Clubs eine willkommene Abwechslung im „Sommerloch“ Große Erfinder beim ... und Gelegenheit zu ersten Infos aus erster Hand beim gemein- 30.07.07 Einfachen Musikinstrumentenbau samen, gemütlichen Teil im Festzelt. 31.07.07 Experimentieren mit ... Wann kann man schon mal so nah dran sein an den Cracks der 01.08.07 Experimentieren mit ... Oberlausitz. Der Dank gilt jetzt schon beiden Clubs für ihr Ent- 02.08.07 Erfinderwerkstatt in Oderwitz gegenkommen. 03.08.07 Spielideen Umrahmt wird der Abend von „Renes Disko“. Am Sonnabend Kleine Weltentdecker bei ... ist ein Kleinfeldturnier für Männermannschaften der 1. und 2. 06.08.07 Botanik, Pflanzenpressen Kreisklasse geplant. Start ist 13.00 Uhr, das Finale ist gegen 07.08.07 Wo der Förster wohnt ... 18.00 Uhr angesetzt. Acht, maximal zehn Mannschaften spielen 08.08.07 Interessantes aus der Welt ... auf zwei Spielfeldern die Preise und Pokale aus. Wenn alles 09.08.07 Wandmosaik klappt, wie geplant, wird ab 19.00 Uhr wieder Großfeldhandball 10.08.07 Holzgestaltung geboten, sozusagen als würdiger Abschluss des Festes. Die Be- mühungen dazu liefen bei Redaktionsschluss noch. Fit und Spaß durch ... 13.08.07 Radtour - Genehmigung d. Eltern mitbringen (Helm) Danach sorgt Wolfgang Kießlich mit Live-Musik am Lagerfeu- 14.08.07 Kegeln er für gute Stimmung und für das leibliche Wohl ist wie immer 15.08.07 Baden - Genehmigung der Eltern mitbringen bestens gesorgt. Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und 16.08.07 Kleine Köche freuen uns auf Ihren Besuch beim 15. Fußballfest des FSV Ei- 17.08.07 Spiel und Spaß bau auf dem Sportplatz am Volkshaus. Spielideen mit ... Vorstand des FSV Eibau 20.08.07 Fische aus Syspurschaum 21.08.07 Marionettenbau 22.08.07 Angelspiel herstellen Neues aus dem Jugendhilfezentrum Eibau 23.08.07 Glasieren vom Verein KINDERLAND-Sachsen e.V. 24.08.07 Kunst und Krempel Zeit: 9.00 – 15.00 Uhr – ganz individuell, auch Unsere Freizeitangebote und Mach-Mit-Werkstätten können von Stunden-, Tage- oder Wochenweise Hauskindern und Hortkindern gleichermaßen von Montag – Frei- Mittagessen: Selbstversorgung oder Essen für 1,80 ¤ tag zwischen 10.00 –16.00 Uhr genutzt werden. Hier gibt es am im Kretscham Dienstag 14.00 - 15.30 Uhr Lesewerkstatt Teilnehmerbeitrag: 1,50 ¤ / Tag Mittwoch 13.00 - 15.30 Uhr Töpferwerkstatt Unsere Ferienangebote können nach eigenen Interessen und Donnerstag 13.00 - 15.30 Uhr Holzwerkstatt Vorstellungen genutzt werden. Wir haben viele interessante und 13.00 - 15.30 Uhr Kreativwerkstatt abwechslungsreiche Angebote vorbereitet. Der Tagesablauf 14.00 - 15.00 Uhr Schreibwerkstatt wird mit den Kindern abgestimmt und kann verändert werden. Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Seite 17

Viel Spaß mit unserem Ferienprogramm wünschen euch die 15. Juli Predigtgottesdienst Betreuer aus dem Jugendhilfezentrum in Eibau Beginn: 10.15 Uhr in Walddorf Beginn: 8.45 Uhr In der Jahnstraße 30, ist unser Jugendclub für alle Jugend- lichen der Gemeinde Eibau von Montag – Freitag zwischen 22. Juli Abendmahlsgottesdienst 15.00 – 22.00 Uhr geöffnet. Hier gibt es die unterschiedlichsten in Eibau Beginn: 10.15 Uhr Freizeitbetätigungen ganz nach individueller Interessenlage, in Walddorf Beginn: 8.45 Uhr immer eine angeregte Diskussion über Alltagsprobleme und Hilfsangebote untereinander. Wir haben für neue Ideen immer 29. Juli Predigtgottesdienst ein offenes Ohr. in Eibau Beginn: 10.15 Uhr in Walddorf Beginn: 8.45 Uhr Wir wünschen allen einen sonnigen und erholsamen Sommer. 5. August Predigtgottesdienst Annelie Diesner und das Jugendhilfezentrum-Team in Eibau Beginn: 8.45 Uhr in Walddorf Beginn: 10.15 Uhr Gottesdienst im Seniorenpflegezentrum Sportinformationen „Am Kottmar“ Eibau: am Montag 2. Juli Beginn: 8.45 Uhr SG Fortschritt Eibau Wir laden alle ganz herzlich am 12. Juli 2007 um 19.00 Uhr zu Abt. Gewichtheben einem Konzert mit Ann Tröger und mit dem Kirchenchor in die Kirche Eibau ein! Am Samstag, dem 14. Juli 2007, ab 15.00 Uhr findet in der Gewichtheberhalle /Fitnesscenter Eibau unser diesjähriges Oberlausitzturnier im Gewichtheben 2007 Herzliche Einladung statt. Zahlreiche Vereine haben bereits ihr Kommen angekündigt. zum Tag der fröhlichen Kirche Darunter Heber des TSC Berlin (Deutscher Spitzclub) und Teil- am 8. Juli nehmerinnen der letzten Europameisterschaften. Aus dem eigenen in und um die Kirche Eibau Verein gehen unter anderen Anett Goppold, sie erreichte einen 7. Platz bei der EM 2007, Dr. Friedrich Faber, MASTERS-Euro- ab 9.00 Uhr Frühstück in der Kirche pameister 2007 sowie Johanna Walzak an den Start. 10.00 Uhr Jesus-kommt-Gottesdienst und Abenteuer-Kin- Bundestrainer FASELT hat sein Kommen signalisiert. derkirche danach Möglichkeiten des Mittag- essens Alexander Preußler ab 13.00 Uhr Flohmarkt und Kreativ-Stände 13.30 Uhr Konzert des CVJM-Jugend- Heimspiele des SV Walddorf chores Freitag, 06.07.07 um 17.00 Uhr 14.00 Uhr Vortrag von Albrecht Kaul über China Senioren Oberliga, AK 65 – Kubschütz, Heidenau ca. 15.30 Uhr Kaffeetrinken mit Live-Kaffeehausmusik Sonntag, 08.07,07 um 10.00 Uhr Bezirksliga, 3. Mannschaft – ESV DD 3., DD Mitte, , 16.00 Uhr Zirkusvorstellung mit ,,Applaudino“ Kubschütz 3. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Nachrichten der Informationen und Veranstaltungen Ev.-Luth. Kirchgemeinde aus dem Landkreis und Umgebung

Spruch für den Monat Juli: Vorbereitungslehrgänge Jesus Christus spricht: Lasst euer Licht leuchten vor den Leu- für die Sächsische Fischereiprüfung ten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Him- mel preisen. Der Angelverein Ebersbach e.V. bietet 30-stündige Vorberei- Matthäus 5, 16 tungslehrgänge für die Sächsische Fischereiprüfung an. Lehr- gangskosten 100,00 ¤. Wir laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten ein: 1. Juli Familiengottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Walddorf Beginn: 10.00 Uhr 8. Juli „Tag der fröhlichen Kirche“ in und um die Kirche Eibau (ab 9.00 Uhr – Frühstück in der Kirche) Beginn: 10.00 Uhr Seite 18 Eibauer Anzeiger · 01.07.2007

Die Lehrgänge finden an den Wochenenden statt. Lehrgangslei- ter ist der Angelfreund Jörg Sommerfeldt. Die Bewerber müs- sen am Tag der Prüfung mindestens 14 Jahre alt sein. Für die Abnahme der Fischereiprüfung ist die Fischereibehörde in Kö- nigswartha zuständig.

Dichtes Gedränge herrschte mitunter in der größten noch erhaltenen Bockwindmühle Sachsens.

Die Prüfungskosten betragen 30,00 ¤. Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Sachgebiete: Allgemeine Fischkunde / Besondere Fischkunde / Gewässer- kunde / Gerätekunde / Gesetzeskunde. Interessenten melden sich bitte bis 31.07.2007. Rechtzeitige Anmeldung sichert auch einen Ausbildungsplatz. Lehrgangsleiter mit der Zulassungsnummer D – 026 Jörg Sommerfeldt Buchbergstraße 31, 02779 Großschönau, Telefon: 03 58 41 / 3 77 70 oder Dietmar Riedel Kaffee und Kuchen schmeckte in Gesellschaft mit Gleichge- Oswald-Richter-Straße 16, 02730 Ebersbach, sinnten doppelt so gut. Fotos: Bartsch Telefon: 0 35 86 / 36 99 04 Die Ergebnisse der vorangegangenen und noch laufenden Sanie- oder rungsarbeiten wurden ebenfalls wohlwollend zur Kenntnis ge- Otfried Weickert nommen. Im persönlichen Gespräch mit älteren Besuchern Marktstraße 12, 02730 Ebersbach, konnten wir einiges Interessantes aus der „aktiven“ Zeit unserer Telefon: 0 35 86 / 76 58 68 Mühle erfahren. Dafür danken wir recht herzlich. Bei Kaffee und Kuchen ließ so mancher seine Mühlenbesichtigung gemüt- lich ausklingen und traf hier mitunter auch Freunde und Be- Deutscher Mühlentag erstmals an der Hetzemühle kannte. Jedes Jahr am Pfingstmontag öffnen Mühlen in ganz Deutsch- Die „Mühlensäck’l“ mit dem Aufdruck der Hetzemühle, gefüllt land ihre Türen, um das interessante Handwerk des Müllers den mit Semmelmehl, erwiesen sich als ein beliebtes Souvenir. Die- Besuchern nahe zu bringen. Einige Mühlen sind noch in Be- se wurden erstmalig, neben den Ansichtskarten, von unserem trieb, andere dienen als technisches Denkmal und sind stumme Verein an diesem Tage angeboten. Der Erlös kommt der Sanie- Zeugen einer romantisch anmutenden Zeit. Am 28. Mai war es rung der Hetzemühle zugute. Aufgrund der häufig gestellten in diesem Jahr wieder so weit. Frage nach den Daten unseres Spendenkontos, möchten wir an dieser Stelle noch einmal unsere Bankverbindung nennen: Kaum hatten die ersten Sonnenstrahlen den Löflerischen Berg in Hetzwalde, auf dem die beliebte Hetzemühle steht, erreicht, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien warteten schon einige Schaulustige vor dem offiziellen Beginn BLZ 850 501 00, Konto-Nr. 3 000 101 429 der Führungen gespannt auf das, was unsere Mühle alles noch Als nächstes kleineres Ziel haben wir uns die Einrichtung des zu bieten hat. Sie wurden herzlich von den Vereinsmitgliedern Müllerstübchens vorgenommen. Die Dielung ist zu erneuern empfangen, die Mühlentür wurde geöffnet, die kleine Treppe und die Einrichtungsgegenstände zu restaurieren. zum Bockraum eingehangen und schon konnte es losgehen. „Im nächsten Jahr kommen wir wieder!“ diesen Satz hörten wir Der Besucherstrom mit Neugierigen, Interessierten und Müh- an diesem schönen Sommertag öfter. Das freut uns sehr und wir lenfans aus Nah und Fern riss den ganzen Tag bis abends nicht werden im nächsten Jahr wieder ein Stückchen mehr von unse- ab und diese Tatsache gibt uns Bestätigung in unserer Arbeit im rer Mühle preisgeben können. Verein – wir sind auf dem richtigen Weg. Lobend äußerten sich Michaela Bartsch viele Besucher über das teilweise noch gut erhaltene Inventar. im Namen des Vereins Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Seite 19 Johannisfeuer und Vereinsjubiläum Nun dienen sie als „Hingucker“ und standfester Tisch. Schön, dass so zahlreiche Besucher unser Johannisfeuer besuchten, si- an der Hetzemühle cher nicht zuletzt auf Grund des neuen Banners (gegenüber dem Das diesjährige traditionelle Johannisfeuer an der Hetzemühle Gemeindeamt ), das uns die Bergquellbrauerei Lö- stand für unseren Verein ganz im Zeichen des 5-jährigen Ver- bau sponserte. Sehr zum Wohle und Dankeschön! einsjubiläums. Viele Firmen und Privatleute unterstützen uns seit dieser Zeit bei unserem großen Vorhaben, die Hetzemühle als technisches Denkmal zu erhalten. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle erst einmal recht herzlich bedanken. Alle zu nen- nen, würde hier den Rahmen sprengen, darum haben wir eine schöne Sponsorenliste im Bockraum unserer Mühle angebracht, auf der sich vielleicht auch der eine oder andere Besucher wiederfindet. Zur Bierprobe am Freitag, dem 15. Juni 2007, freuten wir uns über unsere lieben Stammgäste, aber auch neue Gesichter fan- den sich unter den Gästen, was uns positiv auffiel. Der Spiel- mannszug der Freiwilligen Feuerwehr Neugersdorf unterhielt, hoffentlich nicht zum letzten Mal, die Besucher in altbekannter Qualität und erntete viel Applaus. Gemütlichkeit und nette Unterhaltung Traditionell wurden auch in diesem Jahr alle angebotenen Spei- Besonders viel Spaß bereitete das Glücksrad mit vielen tollen sen von den Vereinsmitgliedern selbst zubereitet. Sehr beliebt Preisen, und jeder freute sich, wenn die Jagd nach den heißbeg- und schnell vergriffen waren wie immer die reichlich und mit ehrten „Bratln“ erfolgreich war. Bis in die Nacht hinein reihte Liebe belegten Fischlsemmeln. sich Hit an Hit, Wunschtitel an Wunschtitel, unserer Neugers- dorfer Diskothek „Music for you“ zur Freude aller Tänzer und Nichttänzer. Der kleine Handwerkermarkt an der Mühle fand am Sonn- abendnachmittag des 16. Juni 2007 ebenso seine Interessenten, wie die Führungen durch die Mühle. Es wurden fachliche und geschichtliche Fragen beantwortet und die weiteren Sanierungs- pläne erläutert. Die „Freunde des Beckenberges“ begeisterten mit ihren Holzkunstarbeiten, die man auch bei einem Ausflug auf den Eibauer Beckenberg bestaunen kann. Elke Sommer ließ die Besucher in die Arbeit eines Korbmachers Einblick nehmen und hatte so manchen Basteltipp parat. Für die Gesundheit und zur „Guttschmecke“ gab es selbstgemachten Honig und Ho- lunderblütensirup zu erwerben. Romantische Stimmung am Johannisfeuer an der Mühle Fotos: Bartsch Der Fackelumzug, der erstmals in diesem Jahr vom Jörg Rei- chelt begleitet wurde, führte vom Hetzemarkt hinauf zum ge- waltigen Holzhaufen, der anschließend entzündet wurde und für angenehme Wärme und romantische Stimmung sorgte. Das Feuer wurde freundlicherweise von 6 Kameraden der FFw Leutersdorf bewacht, wofür wir uns recht herzlich bedanken. Wir danken allen Besuchern für ihr Interesse und freuen uns auf Sie im nächsten Jahr! Michaela Bartsch im Namen des Vereins

Oderwitzer Badfest 2007 Pack die Badehose ein…. auf zum Oderwitzer Badfest! Die „Freunde des Beckenberges“ während ihrer Holz- Samstag, 07.07.2007 kunstpräsentation Ab 10 Uhr Eröffnung und Begrüßung Am Abend verzauberten uns Mathias Schubert und Reinhard durch die Bürgermeisterin Wolf mit ihren Tricks und versetzten besonders die vielen Kin- Volleyballturnier der Vereine der ins Staunen. Vorführung der Tanzgruppe der Mittelschule Ins Auge fielen an diesem Wochenende auch die zwei histori- Wasserwettbewerbe und Spiele schen Pferdeschlitten, die sich seit April auf dem Gelände der 13 Uhr Werbeschau der DLRG und Schiffsmodellschau Hetzemühle befinden. Diese sind dem Verein von der Stadtver- waltung Neugersdorf gespendet worden. Dankeschön! Früher 15 Uhr Mini-Playback-Show des Hortes wurden damit Stoffballen transportiert. 20 Uhr Disco des JC mit Showeinlagen Seite 20 Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Sonntag, 08.07.2007 Aktuelle Steuertipps ab 10 Uhr Begrüßung der Gäste durch die Trixi-Robbe Elterngeld: Lohnsteuerklassenwahl und Schiffsmodellschau, Wasserwettbewerbe u. Spiele steuerliche Freibeträge 14 – 17 Uhr Blasmusik bei Kaffee und Kuchen mit den Das einkommensabhängige Elterngeld richtet sich nach dem Netto- „Weißbachtaler Musikanten“ und Bademoden- einkommen der berechtigten Person vor und ggf. nach der Geburt schau im Wandel der Zeiten und ist daher auch von der gewählten Steuerklasse und den auf Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen der Lohnsteuerkarte eingetragenen Freibeträgen abhängig. Für Wahl und Wechsel der Lohnsteuerklasse sind allein die steu- an beiden Tagen der Jugendclub, der FSV 02 errechtlichen Regelungen maßgeblich. Grundsätzlich gilt, dass und das „Sportlerheim“ Heinke. einmal im Jahr die Lohnsteuerklasse geändert werden kann. Ein Wir bitten die Besucher, die ausgewiesenen, solcher Wechsel wird nach Auffassung des Bundesministeriums kostenlosen Parkplätze zu nutzen. für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für das Elterngeld aner- kannt, wenn er nicht rechtsmissbräuchlich erfolgt. Der steuerlich zulässige Steuerklassenwechsel ist nach Auffas- sung des Ministeriums für das Elterngeld wegen Rechtsmiss- brauchs unbeachtlich, wenn er ausschließlich die Funktion hat, den Anspruch auf Elterngeld zu erhöhen. Dies soll etwa der Fall sein, wenn der wesentlich schlechter verdienende Elternteil vor der Geburt in die Lohnsteuerklasse III wechselt, obwohl dies ohne Berücksichtigung des Elterngelds wirtschaftlich nachteilig wäre. Nicht missbräuchlich ist hingegen der Wechsel in die Steuerklas- se IV, denn kein Ehepartner ist verpflichtet, die mit der Wahl der Steuerklasse V verbundenen – wenn auch nur vorübergehenden – Nachteile beim Lohnsteuerabzug zu übernehmen. Anmerkung: Für diese Auffassung des Ministeriums gibt es keine gesetzliche Grundlage im Elterngeldgesetz. Dennoch wird man zur Durchsetzung der Interessen eventuell den Klageweg einschreiten müssen, wenn nicht schon vorher eine eindeutige gerichtliche / ge- setzliche Klärung herbeigeführt wurde. Hier stellt sich für die be- troffenen Eltern generell die Frage, ob nicht ein Wechsel von der Steuerklasse V zur Steuerklasse IV ausreicht, die auch vom Minis- terium akzeptiert wird. Setzt sich das Bundesministerium für Fami- lie mit seiner „Rechtsmissbrauchstheorie“ durch, würde das einen Rückfall auf die vorherige Steuerklasse V bedeuten. Ob kleine Bauwünsche OObb grgroßeoße BBauwünscheauwünsche

Niemöllerstraße 21, 02730 Ebersbach Wir sind immer für Sie da Tel.: 0 35 86 / 7 60 30, Fax: 0 35 86 / 76 03 55 und beraten Sie gern. E-Mail: [email protected] Fordern Sie ein kostenloses Angebot. Internet: www.fournes-partner.de

Bauunternehmen Heidrich Dipl.-Ing. (FH) H. Heidrich Hartweg 2 · 02763 Oberseifersdorf Tel.: (035 83) 70 42 85 Freie Kfz-Werkstatt Fax: (0 35 83) 70 44 08 homepage: www.bauunternehmen-heidrich.de e-mail: [email protected] Instandsetzung PKW / LKW Transporter / Baumaschinen Neu im Programm: - Autorisierte Werkstatt für: · Sicherheitsprüfung für LKW, Anhänger u. KOM · Fahrtschreiberüberprüfung analog und digital seit 1991 - Computerachsvermessung Private unabhängige Bestattungseinrichtung - Motordiagnose Tag und Nacht % 03586/788133 - Steinschlagreparatur

02727 Neugersdorf · Hauptstraße 33 Seitenstraße 4 · 02730 Ebersbach · Telefon: 0 35 86 / 76 12-0 Nebenstelle: 02739 Eibau · Hauptstraße 85 Fax: 0 35 86 / 76 12-34·Handy: 01 72 / 7 51 45 10 o. 01 71/3 28 21 49 Leutersdorf Wasser Wärme Licht Leutersdorf Wasser Wärme Licht LLeutersdorfeutersdorfLeutersdorf Wasser WärmeWasser Wärme Eibauer AnzeigerLicht · 01.07.2007Licht Seite 21 Leutersdorf

Wasser WärmeIhr neues Wunschbad D N

Licht – in 14 Tagen ohne Stress A – komplett mit Fliesen H Leutersdorf– zum Festpreis fertig R Wasser Wärme E LLeutersdorfeutersdorf Elektro-Service N I

Licht E WasserWasser WärmeLeutersdorf– Prüfung und Installation vom LLichticht Verteiler bis zur Steckdose S Hauptstr. 37, 02739 EibauWasser Wärme U Heizung – Sanitär A OT Neueibau Licht S (0 35 86) 33 03-0 – moderne Heiztechnik S 1827 – 2007 – Brunnen-Wasser-Installation E U [email protected] L v www.hbg-leutersdorf.de Ihr Kundendienst: L 180 Jahre Eulkretscham 0172 / 3 5955 55 A

Dies wollen wir feiern und laden alle, die mitfeiern möchten zum Tanzabend am 7. Juli 2007 ab 19.00 Uhr recht herzlich ein. Wir bitten um Tischreservierungen.

Am 8. Juli 2007 ab 10.00 Uhr bieten wir Ih- nen unseren 7. Hof- und Markttag mit vielen interessanten Kaufmöglichkeiten. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Kaufe: Alte Ansichtskarten, Bücher, Spielzeug

Angebote bitte an: Am Stausee 4 · 02747 Großhennersdorf/OT Euldorf ¤ 0 35 86/78 99 25 oder 01 71/8 56 23 85 Telefon: 0358 73 / 44 01 00 · Fax: 03 58 73 / 4 40 30 www.eulkretscham.de · [email protected]

Tradition und Fortschritt In den Urlaub ohne Panne Unsere Aufgabe ist es, Der Urlaubs-Check bei einem Trauerfall schnell zu helfen. In einem persönlichen Gespräch vorweg klären wir gemeinsam alles Nötige und entlasten Information und Beratung bei 27–200 Sie von allen Formalitäten und 19 7 organisatorischen Aufgaben. 8 0 J hre Gerne besuchen wir Sie auch in Ihren Räumen. a Käthe-Kollwitz-Straße 13 02739 Eibau/Walddorf Telefon: 0 35 86 / 30 01 80 Kuhne Mobil: 01 60 / 5 62 09 59 Bestattungsinstitut Internet: www.auto-nitschke.de E-Mail: [email protected] Dörfelweg 14, 02708 Schönbach Tel. 035872 32902 Zweigstelle Ebersbach, Wiesenstraße 12, Telefon 03586 764368 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7.30 – 17.30 Uhr www.bestattung-ebersbach.de Sonnabend: Termine nach Vereinbarung Seite 22 Eibauer Anzeiger · 01.07.2007

Komfortwohnung Eisen- und Buntmetallannahme 2 Zi.,Wohnküche, Dusche/WC, Südbalkon, 82 m2, parkähnl. Garten, Bauschutt- und Sperrmüllentsorgung Û 330 + NK. Bahnhofstr. 4, Eibau, von privat zu vermieten. Containerdienst und Toilettenvermietung Näheres über Frau Alt (0 35 83) 51 07 46 oder 01 72 / 7 87 88 15 Wir übernehmen für Sie alle Entsorgungsaufgaben! Sonderabfälle: Dachpappe, Asbest und Erdkabel Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Telefon (03 58 75) 61 30 · Fax 6 13 23 Öffnungszeiten: Hintere Dorfstraße 15 a Montag , Dienstag und Freitag 7.00 – 16.00 Uhr 02708 Obercunnersdorf Mittwoch und Donnerstag 7.00 – 18.00 Uhr Sonnabend 9.00 – 11.00 Uhr Thomas Käsche

02739 Eibau · Hauptstraße 26 Installation- Industriesteuerungen - Service - Wärmepumpen - Photovoltaik Tel. (0 35 86) 78 96 47, Fax (0 35 86) 78 96 48, Funk 01 72 / 3 52 36 88 G Neugersdorfer m b HERRENAUSSTATTER Bestattungen H

® Eichhorn & Mönnich BESTATTER 50% VOM HANDWERK GEPRÜFT Totaler Räumungsverkauf Mitglied im Bestatter- fachgeprüfte eigene Aufbahrungs- von Damenartikeln & Lederjacken 70% verband Sachsen e.V. Bestatter und Abschiedsräume Büro Neugersdorf vom 2. Juli bis 7. Juli 2007 80% Schillerstraße 8 02727 Neugersdorf „Am Büttnerborn“ August-Bebel-Str. 32 02727 Neugersdorf TAG UND NACHT % (0 35 86) 3 23 33 Telefon (035 86) 70 26 06

J et Pr z ei t sw Ko er n te ve t An r o ge g g bo le e * te i b g c ü ib h h t e r es n e be ! n id Das 1€ er Das 1€ V o lk sb an Konto k.

WirmachendenWegfrei

VR-GiroOnline

DasneueVR-GiroOnlinekostetnur1€* imMonatundbietetIhnendenkompletten Volksbank-Kontoserviceinkl.allerbeleglosenBuchungenundKontoauszüge.Online sparen:dasVR-GiroOnline *Voraussetzung:Onlinekontoführung,monatlicherLohn-/Gehalts-/Renteneingangmind.1.000€

WirberatenSiegern.% (01805)075500 (0,14€/Min.DTAG) www.VB-Loebau-Zittau.de Volksbank Löbau-ZittaueG

Eibauer Anzeiger · 01.07.2007 Seite 23 Ê

Holen Sie sich Ihr „Augenblicke“ – Juli 2007 frisches Frühstücksbrötchen Der abgebildete Giebel befindet sich in jetzt schon ab 6.00 Uhr in Ihrer I Eibau I Neueibau I Walddorf (bitte ankreuzen) FEINBÄCKEREI an dem Grund- stück (Str. + Nr.) Lutz Stolle (bitte eintragen) Meine Adresse: Hauptstraße 82 · 02739 Eibau Telefon 03586/7025 35 Öffnungszeiten: Di - Fr 6.00 - 18.00 Uhr Sa 6.00 - 11.00 Uhr Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeiter und Mitarbeiter- innen der Gemeindeverwaltung Eibau.

OSWALD HEINKE NEUGERSDORF Service für Haus und Garten r- J.-G.-Schneider-Str. 6 · 02727 Neugersdorf me Tel. 035 86 / 70 24 10 · Fax 0 35 86 / 70 24 17 · Handy 0173 / 2 00 90 83 ab m für N Urt o e s oEfo S s ett · Hausmeisterservice - Kleinreparaturen s ei rik pr d-B · Haushaltauflösungen - Beräumungen kor Re · Rasen-Hecken-Obstbaumschnitt mit Entsorg. · individuelle Haushaltshilfe, Einkaufsservice · Montage von Möbeln, Holz- u. Metallteilen W. Wünsche Inh. Ernst Eichler Geschäftszeit Büro und Laden: 02739 Eibau, Hauptstraße 143, Tel. 0 35 86 / 78 80 61 Freitag von 15 Uhr - 18 Uhr, Samstag von 10 Uhr - 12 Uhr 7. Großes Hoffest und Naturmarkt Live-Musik auf Linke’s Bauernhof ab 19.00 Uhr Tanz in der Scheune mit Peter & Albrecht Freitag, den 6. Juli ab 11.00 Uhr tt frei! mit Kesselgulasch, Bratwurst, Fassbier… Eintri ab 12.00 Uhr unterhält Sie der „Schellehut“ und ab 19.00 Uhr die knackigen „Hurnzer Gurken“ Überraschungsgast ab 21.30 Uhr - Elfriede kommt - mit Andrea Berg …Männerstrip… Handwerker und Direkterzeuger bieten ihre Produkte an Fleischverkauf Bauernhof Lutz und Beate Linke Niederoderwitzer Straße 4 · 02794 Spitzkunnersdorf Telefon / Fax 03 58 42 / 2 66 81 Diese Veranstaltung wird unterstützt vom Sächs. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und dem Verein Direktvermarktung in Sachsen e. V. Seite 24 Eibauer Anzeiger · 01.07.2007

Kostenfrei anrufen: 0800 / 0 00 65 87

VERTRAGSHÄNDLER Agip-Super-Diesel Das Power-Heizöl. Tel. (0 35 86) 70 23 14 I Fax (0 35 86) 70 23 12

Oberlausitzer Brennstoffhandelsgesellschaft mbH Hauptstraße 143 · 02739 EIBAU

MEISTERBETRIEB Bautzener Str. 14 a (gegenüber Rathaus) · 02748 Bernstadt a. d. E. % 03 5874 / 2 2525 · Funk: 01 72/ 353 95 20

Wärmeschutzverglasungen • Sofortreparaturen • Verglasun- gen aller Art • Schaufensterverglasungen • Isoliervergla- sungen • Spiegel • Bildereinrahmungen • Aquarien- und Vitrinen- bau • Bleiverglasungen • Glasschleifarbeiten • Brandschutzver- glasungen • Insektenschutzfenster 24h CE Öffnungs- Mo und Fr 6.30– 12.30 Uhr GLAS zeiten: Di und Do 13.30–17.30 Uhr NOTDIENST Containerdienst Eibau GmbH N Container 2 m3 –36m3 N Schrottaufkauf N komplette Abfallentsorgung, NEU: Mitglied im Bestatterverband Sachsen e.V. inklusive Sonderabfälle N Sandstrahlarbeiten N Lieferung von Sand, Splitt, Böden N Feuerholz in Scheiten N Bagger- und Abrissarbeiten frei Haus Fachgeprüfter Bestatter Jahnstr. 24/26, 02739 Eibau · www.containerdienst-eibau.de Sie trauern um einen lieben Verstorbenen Telefon (0 35 86) 7 83 20 · Telefax (035 86) 78 32 16 Im Haus Ihres Vertrauens ist eine Bestattung nicht teuer. Wir helfen Ihnen in den schweren Stunden bei der Wahl zur Bestattung. Erd-, Feuer- oder Seebestattung 22 . Juli Erledigung aller Formalitäten Große Auswahl an Särgen, Wäsche und Zubehör Großschönau / Sa. Swing Tag und Nacht dienstbereit sic & 02739 Neueibau · Hauptstr. 88 · % 03586/33010 Clas 15 .00 Uh r All stars G ustav Brom a us Brünn und L öbauer - Berg- Musikanten Redaktionsschluss Vorverkauf: 7,50 € · Tageskasse: 8,50 € · Kinder frei für die nächste Ausgabe Vorverkauf ab 25.6. bei Beleuchtungshaus P ollack Hauptstraße 39, Gr oßschönau, T el. 03 58 41/3 55 68 Eine V eranstaltung des G rußschinner F aschingsclub am 16. 07. 2007

Herausgeber: Gemeinde Eibau; Anschrift: Gemeindeamt Eibau, Hauptstraße 62, 02739 Eibau, Telefon: (0 35 86) 7 80 40 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herr Görke, Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt Verantwortlich für den Teil Neueibau: Frau Künzel Verantwortlich für den Teil Walddorf: Herr Münnich Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gemeinde Eibau und Druckerei Schmidt, Neugersdorf Verantwortlich für alle anderen Mitteilungen: Frau Tietze, Frau Helle; Satz/Druck: Druckerei Schmidt, Neugersdorf, Telefon: 70 20 16