Zugestellt durch Österreichische Post

Das Informationsmagazin der OÖVP

DAHOAM Natternbach IN NATTERNBACH

STARK FÜR UNSER Ausgabe 92 / Oktober 2020 NATTERN- BACH

© Petra Bork / pixelio DAHEIM IN OBERÖSTERREICH Oberösterreich wieder stark machen

Natternbach NEUES AUS DEM ORT

OBERÖSTERREICH WIEDER STARK MACHEN: WENN DIE MENSCHEN ARBEIT HABEN, DANN BEWÄLTIGEN WIR DIESE KRISE BESSER.

„Wir haben in der Corona-Krise wieder mehr schätzen gelernt, was wir im eigenen Land haben: vom Bauernmarkt bis hin zum oberös- terreichischen Wirtshaus. Wichtig ist, dass diese Bewusstsein kein Modetrend für einen Sommer bleibt, sondern ein Dauerzustand wird. Regional einkaufen ist das beste Konjunkturpaket“, betont Landes- hauptmann Thomas Stelzer. Wenn nur 20 Prozent mehr heimische Le- bensmittel gekauft statt tausende Foto: © Land OÖ, Foto Kerschi Foto © Land OÖ, Foto: Kilometer aus China oder Argentini- en eingeflogen werden, bringt das rund 46.000 neue Arbeitsplätze in Wir haben in der Krise wieder mehr schätzen gelernt, was wir im eigenen Land Österreich. Auf diese Weise kann haben. Regional einkaufen ist das beste Konjunkturpaket. jeder dazu beitragen, unser Land wieder stark zu machen. wältigen“, so Stelzer. Das Land einem 344 Mio. Euro-Gemeindepa- Im Kampf gegen die Corona-Kri- Oberösterreich hat daher ein eige- ket unterstützt, um die Wirtschaft in se setzt Oberösterreich weiterhin nes Hilfspaket in der Höhe von 580 den Regionen anzukurbeln. „Seit der auf zwei Dinge: „Wir wollen die Mio. Euro geschnürt, um das wirt- Pandemie haben viele Menschen Gesundheit schützen UND unse- schaftliche Überleben der Betriebe unverschuldet ihren Arbeitsplatz re Wirtschaft unterstützen, um zu sichern, damit möglichst kein Mit- und Unternehmer ihre Existenz ver- Arbeitsplätze zu sichern. Wenn arbeiter seinen Job verlieren muss. loren. Umso wichtiger ist, dass wir die Menschen Arbeit haben, dann Auch die oberösterreichischen Ge- Lebensgrundlagen retten“, betont werden wir diese Krise besser be- meinden und Städte werden mit der Landeshauptmann.

OBERÖSTERREICH. UNSER DAHEIM.

IMPRESSUM Medieninhaber: Oberösterreichische Volkspartei, Obere Donaulände 7-9, 4020 Linz, Herausgeber und Redaktion: OÖVP Natternbach, Parteiobmann Roland Obernhumer, Rosenweg 9. 4723 Natternbach, www.natternbach.ooevp.at Angaben zur Offenlegung nach § 25 Mediengesetz finden Sie unter www.ooevp.at/impressum. Angaben zum Datenschutz finden Sie unter www.ooevp.at/datenschutz.

Seite 2 AUS DER ÖVP-ORTSPARTEI Natternbach

LIEBE NATTERNBACHERINNEN! LIEBE NATTERNBACHER! Bürgermeister Josef Ruschak Tel. 0676/885592040 Nur langsam erholt sich unsere Wirtschaft von der [email protected] Corona-Pandemie. Dabei kann man feststellen, dass sich unsere Klein- und Mittelbetriebe sehr Ich möchte nochmals ein- wacker geschlagen haben und relativ gut über dringlich darauf hinweisen, diese schwierige Zeit gekommen sind. Das kann dass wir dringend eure In- man auch an Hand der Zahlen der Kommunalsteu- teressensbekundung für das ereinnahmen sehen. Hier gibt es sehr große Un- anstehende Glasfasernetz terschiede in den verschiedenen Regionen Öster- benötigen. Mit einem Ausbau kann erst begonnen reichs. Alleine den Tourismus und die Gastronomie werden, wenn wir von rund 60 % der Haushalte hat es auch bei uns sehr hart getroffen. Durch die eine Rückmeldung haben, bisher können wir lei- Tüchtigkeit unserer Gastronomen konnte manches der erst einen Rücklauf von ca. 30 % feststellen. wieder aufgeholt werden. Geduld ist daher sehr In der letzten Gemeindezeitung war ein Formular gefragt und auch eine gewisse Vorsicht sollten wir beigelegt, das nur ausgefüllt am Gemeindeamt ab- immer vor Augen haben. Gerade jetzt sieht man gegeben werden muss bzw. es liegen Formulare wieder an den steigenden Zahlen in unserem Be- am Gemeindeamt auf. Diese Intessensbekun- zirk, wie schnell man wieder eine Kette von Infi- dung ist keine Anschlussverpflichtung. In zierten hat. Eine große Anzahl von Menschen in den umliegenden Nachbargemeinden wird bereits geschlossenen wie auch im Außenbereich sollte eifrig gegraben und wenn wir nicht ins Hintertref- man nach Möglichkeit meiden. fen geraten wollen, sollten wir alle dieses Formular ehestens am Gemeindeamt abgeben. Helft bitte Ich habe erst kürzlich mit einem inzwischen wie- alle mit, dass wir den Anschluss nicht verlieren. An der genesenen Infizierten gesprochen der bestätigt dieser Technologie führt kein Weg vorbei. hat, dass mit dieser Krankheit nicht zu spaßen ist und man sehr darunter leiden kann. Zum Schluss darf ich der neuen Vizebürgermeis- terin Ing. Nadine Humberger sehr herzlich zur Davon sind auch anstehende Gemeindeprojekte Wahl gratulieren und mich bedanken, dass sie sich betroffen die nicht so schnell wie wir es uns wün- für dieses Amt zur Verfügung gestellt hat und mich schen würden umgesetzt werden können. Dabei in meiner Arbeit unterstützen wird. Beim scheiden- wäre es so notwendig, dass unsere Betriebe die den Vizebürgermeister Johann Kronschläger nötigen Aufträge bekämen. Also wird auch noch darf ich mich ganz herzlich für seine Loyalität mir in den nächsten Monaten Geduld gefragt sein. Wir gegenüber, für seine großartige Unterstützung und dürfen uns an dieser Stelle bei all jenen bedanken, die außergewöhnlich wertvolle Arbeit für unsere die trotz Krise und Pandemie ihrer Arbeit in den Marktgemeinde ganz herzlich bedanken. verschiedensten Organisationen nachkommen und so die Situation erträglicher machen. Ich wünsche euch allen noch einen wundervollen Herbst mit viel Sonne Hier möchte ich einen Aufruf machen. Wir suchen und bleibt alle gesund!!! dringend Menschen die uns bei der Organisation von „Essen auf Rädern“ als freiwillige Fahre- Mit freundlichen Grüßen rInnen helfen könnten. Man käme im Monat auf Euer Bürgermeister ein oder zwei Fahrdienste im Gemeindegebiet da- Josef Ruschak mit wir unsere Mitmenschen versorgen können.

Seite 3 Natternbach AUS DEM GEMEINDERAT

GEMEINDERATSSITZUNG VOM 18 SEPTEMBER 2020

Neuwahl Vizebürgermeisterin Gefahrenabwehr- und Entwicklungs- planung (GEP) für den Feuerwehr- Vizebürgermeister Johann Kronschläger hat auf die Funktion des Vizebürgermeisters, auf sein Mandat Pflichtbereich im Gemeindevorstand und im Gemeinderat verzich- Die Gemeinden haben in Zusammenarbeit mit al- tet. len Feuerwehren des Pflichtbereiches - bei uns FF In den Gemeinderat, den Gemeindevorstand und zur Natternbach und FF Tal - eine Gefahrenabwehr- und neuen Vizebürgermeisterin wurde einstimmig Frau Entwicklungsplanung (GEP) zu erstellen, die die Ing. Nadine Humberger, Hochstraß gewählt. Grundlage für die weitere Entwicklung des Feuer- Sie übernimmt gleichzeitig Ausschussfunktionen und wehrwesens und der künftigen Ausstattung bildet. die Vertretung in den Verbänden des Bezirkes, wie Unsere Feuerwehr-Kameraden unter der Leitung zB. dem Sozialhilfeverband oder dem Bezirksabfall- von Pflichtbereichskommandant HBI Michael Humer verband. haben sich in mehrmonatiger Arbeit intensiv mit der Die Angelobung wurde von Bezirkshauptmann Mag. Materie beschäftigt. Alle Objekte mit höherem Risi- Christoph Schweitzer vorgenommen. Er bedankte ko (Versammlungsorte, Schulen, Gewerbebetriebe, sich für die Bereitschaft, dieses ehrenvolle aber doch landwirtschaftliche Anwesen, etc.) wurden persön- herausfordernde Amt antreten zu wollen. lich besucht und bewertet und in ein EDV-System eingearbeit. Weiters wurde die Löschwasserversor- Nadine Humberger bedankte sich für die einstim- gung im gesamten Ortsgebiet bewertet und der Be- mige Wahl und das entgegengebrachte Vertrauen, stand der Fahrzeuge und Geräte aufgenommen. vor allem aber bei Johann Kronschläger für die in den letzten Jahren hervorragend geleistete Arbeit Aus Ergebnissen der angeführten Bereiche resultiert in der Marktgemeinde. Diesem Dank schlossen sich die aktuelle Gefahrenabwehr- und Entwicklungspla- auch Bürgermeister Josef Ruschak und der gesamte nung, die vom Gemeinderat beschlossen wurde. Gemeinderat an und wünschten gleichzeitig der neuen Vizebürgermeisterin alles Gute und eine gute Bürgerservice: Zusammenarbeit. Ab 2021 werden die Protokolle der Gemeinderats- sitzungen wieder auf der Homepage veröffentlicht.

Seite 4 NEUES AUS DEM ORT Natternbach

Flächenwidmungsplan-Änderungen • Verschiebung einer Widmung in Bernrad: • Sonderausweisung für bestehende land- In Bernrad soll ein als Wohngebiet gewidmetes und forstwirtschaftliche Gebäude: Grundstück in Grünland rückgewidmet werden - im Gegensatz dazu soll ein gleich großer anderer Im Ortschaftsbereich Ed soll die Nutzung eines land- Grundstücksteil in unmittelbarer Nähe in Wohnge- wirtschaftlichen Gebäudes durch eine Sonderaus- biet gewidmet werden. Der Antragsteller möchte weisung auf eine betriebliche Nutzung ausgeweitet dort ein Einfamilienhaus errichten. Die infrastruk- werden. Die Änderung wurde beschlossen. turelle Erschließung (Straße, Kanal, etc.) in diesem Bereich ist vorhanden, ein Umwidmungsverfahren • Widmungsänderung im Ortszentrum: wurde eingeleitet. Im Ortszentrum wurde die Umwidmung der leerste- hende Geschäftsflächen (früher Lebens- und dann • Widmungsänderung IKUNA: Drogeriemarkt) in gemischtes Baugebiet beantragt. Auch die Anpassung der Widmung der direkt an- Die Umwidmung einer Tauschfläche im nordwest- grenzenden Flächen wurde beantragt. Hier wurde lichen Teil des IKUNA-Naturerlebnisparks in „Erho- eine eingetragene Widmung „Parkfläche“ angepasst lungsfläche-Freizeitpark“ wurde beantragt. Zusätz- und in die richtigen Widmungen „Erholungsfläche lich sind zwei Definitionsänderungen im Freizeitpark Garten“ und „Verkehrsfläche Parkplatz“ ausgewie- für die Errichtung einer Stützmauer und für die Er- sen. Den Umwidmungen wurde zugestimmt. richtung eines Technikraumes zum Betrieb eines Wasserspielplatzes erforderlich. Die Verfahren zur Umwidmung wurden eingeleitet. • Widmungsänderung in Gaisbuchen:

Die Umwidmung von Grünland in „Bestehendes • Änderung von Grundgrenzen: Wohngebäude im Grünland (Stern 33)“ im Ort- schaftsbereich Gaisbuchen wurde beantragt. Ein In- Durch einen Grundtausch mit der Schmidbauer teressent für die Liegenschaft Gaisbuchen 29 bean- Immobilien GmbH konnte im Bereich des Gemein- tragt die Ausweisung einer Sternchenfläche für ein debauhofes ein zusätzlicher Lagerplatz geschaffen bestehendes Wohnhaus im Grünland und möchte werden. Hierzu wurden noch geringfügige Anpas- diese dann für die Errichtung eines Hauptwohnsitzes sungen der Grundstücksgrenzen beschlossen. nutzen. Das Verfahren wurde eingeleitet.

IHRE EXPERTEN FÜR VERSICHERUNG, VORSORGE UND VERMÖGEN. ALLIANZ TEAM NATTERNBACH

Roland Haider Lukas Zaniny Maria Edlmüller 0664/173 77 63 0664/488 57 57 0664/210 09 19

allianz.at

Seite 5 Natternbach NEUES AUS DEM ORT

PORTRAIT

Liebe Natternbacherinnen, liebe Natternbacher!

Ich darf mich bei euch als neue Vizebürgermeiste- rin vorstellen:

Mein Name ist Nadine Humberger, ich bin 32 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt in unserer schönen Marktgemeinde. Viele werden mich von früher als Marketenderin der Musikkapelle Nattern- bach oder einer anderen ehrenamtlichen Tätigkeit kennen. Ebenso unterstütze ich als Mitglied den Verein „Zukunft Natternbach“. In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden, liebe sportliche Aktivitäten und das Reisen.

Als Hochbauingenieurin arbeite ich seit 12 Jahren im Architekturbüro Kneidinger in Linz und bin in der Planung, Projektleitung inkl. künstlerischer und technischer Oberleitung tätig. Meine Berufserfah- rung kann ich bereits schon jetzt ideal im Bauaus- schuss für unser Natternbach einbringen. Zukünftig übernehme ich auch die Leitung des Ausschusses für Schule-, Kindergarten-, Kultur- und Jugendangelegenheiten.

Mit großem Respekt übernehme ich das Amt als Ein großes Dankeschön gebührt meinem Vorgän- Vizebürgermeisterin unserer Marktgemeinde. Des- ger Johann Kronschläger: Ich danke dir, lieber halb ist mir ein schnelles Hineinwachsen in die Hans, für die tolle Übergabe und möchte dir meine neue Aufgabe wichtig. Mit unserem erfahrenen größte Wertschätzung für dein Engagement entge- Bürgermeister Josef Ruschak an der Spitze und ei- genbringen. Ich freue mich auch in Zukunft auf die nem tollen ÖVP Team an meiner Seite, wird mir gemeinsame Zusammenarbeit. das sicher gut gelingen. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals für das entgegengebrachte Ver- Natternbach liegt mir schon immer sehr am Her- trauen und die Unterstützung recht herzlich be- zen. Mit positivem und frischem Wind möchte ich danken. - gemeinsam mit euch allen - unsere Heimatge- meinde gestalten. Um die Interessen der Nattern- bacherInnen bestmöglich zu vertreten, freue ich mich über jede Anregung, Wünsche oder Anliegen von euch.

Ich freue mich auf die Aufgabe und auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen!

Seite 6 NEUES AUS DEM ORT Natternbach

GRILLEREI

Bei der Grillerei bei unserem Nah & Frisch Markt Reidinger haben wir einmal mehr auf die Wichtig- keit unserer Nahversorgung hingewiesen. Denn Nahversorgung ist mehr als nur die Versor- gung mit Gütern des täglichen Bedarfs. Eine funk- tionierende Nahversorgung sichert Arbeitsplätze und Lebensqualität vor Ort und entscheidet, ob es den Menschen am Land gut geht oder nicht.

Beim Gewinnspiel konnte sich Mira Rathmayr, Sonnenhang über Natternbacher 10er im Wert von 100 Euro freuen.

Bei dieser Gelegeneit haben wir auch den unbe- dingt notwendigen Ausbau des Glasfasernet- zes beworben und dabei zahlreiche Interessenten geworben. Unsere Bitte gilt auch weiterhin: Sollte in deinem Haushalt noch kein Formular zur Inter- essensbekundung für den Ausbau des Glasfaser- netzes ausgefüllt worden sein - bitte das Formular noch rasch am Marktgemeindeamt ausfüllen bzw. abgeben. Nur mit einer entsprechenden Interes- sentenquote kann ein Ausbau in unserem Ortsge- biet vorangetrieben werden!

Seite 7 Natternbach NEUES AUS DEM ORT

GLÜCKWÜNSCHE

...zum 70. Geburtstag unseres Bürgermei- sters Josef Ruschak

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde gratulierten zahlreiche Freunde und Weggefährten unserem Bürgermeister Josef Ruschak zum Geburtstag.

Bezirkshauptmann Mag. Christoph Schweitzer, NR Laurenz Pöttinger, Bürgermeister-Sprecher Peter Oberlehner sowie die Vertreter der Natternba- cher Fraktionen überbrachten ebenfalls die besten Wünsche.

Seite 8 NEUES AUS DEM ORT Natternbach

Auch der Musikverein und die Freunde der ÖVP Fraktion gratulierten Sepp recht herzlich zum Ge- burtstag und wünschten alles Gute!

Seite 9 Natternbach GEBURTEN

Julia Kuonen, geb. 30.11.2019 Marlene Bartenberger, geb. 14.12.2019 Christa und David Kuonen, Pfeneberg Lisa Bartenberger und Christian Weidinger, Gartenstraße

Lea Gschwendtner, geb. 18.12.2019 Jonas Pölzl, geb. 31.12.2019 Andrea Humer und Thomas Gschwendtner, Hochstraß Sandra Pözl und Thomas Zauner, Hairet

bruckner KG Steinweg 2 4723 Natternbach T: 07278 8268

[email protected] www.bruckner-moebel.at

Seite 10 GEBURTEN Natternbach

Elina Bartenberger, geb. 02.01.2020 Olivia Auinger, geb. 17.01.2020 Simone Bartenberger und Robert Schneider, Hauserstraße Christina und Martin Auinger, Obertresleinsbach

Alexander Sippl, geb. 20.03.2020 Luisa Anna Schopf, geb. 26.03.2020 Kerstin und Markus Sippl, Hauserstraße Irene Hunger und Martin Schopf, Gschaid

Seite 11 Natternbach GEBURTEN

Marie Ertl, geb. 26.03.2020 Leonie Stieglmaier, geb. 28.03.2020 Claudia Ertl und Thomas Dornetshuber, Kirchberg Bernadette Stieglmaier und Christian Janker, Püret

Theo Tomasso Haberfellner, geb. 29.03.2020 Ronja Elena Mayer, geb. 23.04.2020 Tamara Haberfellner und Thomas Enzlmüller, Schmiedparz Karin Mayer und Felix Forster, Fronberg

Öffnungszeiten Montag - Freitag: 06:15 - 18:00 Uhr Samstag: 06:15 - 17:00 Uhr Mittwoch Nachmittag geschlossen www.panoramacafe.at

Seite 12 GEBURTEN Natternbach

Sarah Sophie Bruckner, geb. 28.04.2020 Emma Helletsgruber, geb. 27.05.2020 Andrea Bruckner und Andreas Grömer, Kreuzberg Petra und Thomas Helletsgruber, Blumenstraße

Die ÖVP Natternbach gratuliert den jungen Familien recht herzlich und stellt sich für einen gelungenen finanziellen Start der Kinder mit einem Golddukaten (altueller Wert ca. 170 Euro) ein!

Theo Hellwagner, geb. 10.06.2020 Carina Hellwagner und Thomas Reisinger, Sonnenhang

Seite 13 Natternbach NEUES AUS DEM ORT

WADLBEISSER

Leider hat auch uns das Corona-Virus einen Strich durch das Jahr 2020 gemacht und so ist dieses Jahr bis jetzt bei den Natternbacher Wadlbeißern sehr ruhig verlaufen.

Mit Bedauern müssen wir euch mitteilen, dass auch wir den geplanten Weißwurst-Frühschoppen Ende September 2020 absagen mussten. Wir hof- fen trotzdem auf ein baldiges Wiedersehen. Um hoffentlich dem Jahr 2020 bald wieder mehr Aber wir dürfen uns auch über ein sehr positives Schwung zu verleihen, freuen wir uns darauf, wie- Ereignis in diesem Jahr erfreuen: Am 22.07.2020 der richtig mit den Proben starten zu können und durften wir den kleinen Lio begrüßen und möchten wir würden uns sehr freuen, DICH in unserer Mitte den Eltern, unserem Akkordeonisten Martin Müller begrüßen zu dürfen. und seiner Steffi, recht herzlich zur Geburt ihres 2. Sohnes gratulieren. Wir wünschen euch auf die- WIR SUCHEN DICH! sem Wege nochmals alles Gute. DU liebst Musik? DU bewegst dich gerne? DU würdest gerne auf einer Live-Bühne perfor- men?

Dann bist DU genau richtig bei uns!

Hiermit laden wir DICH herzlich zu einem Schnup- pertraining ein! Wir proben jeden Mittwoch um 19:30 Uhr im Mu- sikheim Natternbach. Wenn wir DEIN Interesse geweckt haben, melde DICH für eine Probe an!

Telefonisch oder per WhatsApp unter der Nummer 0664 111 07 78

Wir freuen uns auf DICH!

Eure Natternbacher Wadlbeißer

Seite 14 NEUES AUS DEM ORT Natternbach

SPIELPLATZ

Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, im Bereich der Sportanlage einen öffentlichen Spiel- platz zu errichten. Im Rahmen einer Ausschuss-Sitzung wurden Kin- der der Volksschule Natternbach mit ihren Ideen in die Planung miteinbezogen und Spielplatzplaner Ing. Leo Meier erstellte eine Skizze für eine mögli- che Spielplatzgestaltung.

SPENDE

Auch in diesem Jahr hat Ing. Josef Klaffenböck, Pächter der Jagd in Natternbach, den Erlös der letzten Jagdsaison an den Regenbogen-Kindergar- ten Natternbach gespendet.

Die Kinder und das Team des Kindergartens konn- ten sich über eine Unterstützung von knapp 1.000 Euro freuen. Hubert Razenberger, Obmann des Jagdausschusses und Geschäftsführer von RHS- Jagdpächter Ing. Josef Klaffenböck und Jagdaus- Montagen verdoppelte spontan im Rahmen der schuss-Obmann Hubert Razenberger überreichten Überreichung diese großzügige Spende. Mit der den Scheck Spende wird der Bewegungs- und Spieldrang der Kinder mit Spielgeräten aus Holz unterstützt.

Wirt in Pfeneberg Pfeneberg 7, 4723 Natternbach Tel.: 07278 / 8275 www.wirt-in-pfeneberg.at

Seite 15 Natternbach NEUES AUS DEM ORT

ZU BESUCH

Dr. Wolfgang Stanek, seit Jänner 2020 Präsi- dent des Oö. Landtages, nutzte einen Besuch in Natternbach für einen ungezwungenen Austausch mit den ÖVP-Funktionären. Beim Gespräch stan- den neben den regional wichtigen Themen für unsere Marktgemeinde auch aktuelle landes- und kommunalpolitische Themen auf dem Programm.

Ein abschließender Besuch des IKUNA Naturresorts Er wünschte bei dieser Gelegenheit der Vizebür- und die Besichtigung des einzigartigen 200.000 m² germeisterin Nadine Humberger alles Gute in ihrer Naturerlebnisparks durfte an diesem Tag natürlich neuen Funktion und bedankte sich für ihr Engage- nicht fehlen. Er unterstrich einmal mehr die Be- met und die Bereitschaft, dieses Amt zu überneh- deutung des IKUNA Naturresorts als touristischer men. Leitbetrieb für unsere Region.

GUT BERATEN. BESSER VERSICHERT.

Die Absicherung Ihrer Vermögenswerte ist uns wichtig. Deshalb steht Ihnen unser Versicherungsexperte Daniel Altmann, MBA in allen Fragen rund um n Personenversicherung n Sachversicherung n Kfz-Versicherung gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns – wir überprüfen kostenlos und unverbindlich Ihren Versicherungsschutz!

Tel.: +43 7278 8266 40481

Peuerbach Meine Bank in Natternbach Meine Bank in Natternbach

Seite 16 NEUES AUS DEM ORT Natternbach

ORTSBILDPFLEGE

Wir bedanken uns einmal mehr bei Gemeinde-Mit- arbeiterin Herta Bartenberger und Gärtnermeister Hermann Prohaska für das gepflegte Ortsbild! Sie wenden alljährlich zahlreiche Stunden für die Gestaltung auf und bereichern unseren Ort mit wundervoller Blütenpracht.

Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder rund um die Pfarrkirche und um die beiden Brunnen in der Ortsmitte wunderschöne Blumen gepflanzt. Vom Frühling bis in den Herbst erblühen hier verschie- Gärtnermeister Hermann Prohaska, Herta Barten- denste Pflanzen und erfreuen sowohl unsere Gäste berger und Bürgermeister Josef Ruschak als auch unsere Bevölkerung. Ein herzlicher Dank gilt auch der Pfarre Nattern- Auf den folgenden beiden Seiten zeigen wir bach, denn die farenprächtige Bepflanzung unse- euch einige Impressionen, wie schön unsere res Friedhofes ist ebenfalls herausragend. Marktgemeinde in diesem Sommer erblühte.

Seite 17 Natternbach NEUES AUS DEM ORT

Seite 18 NEUES AUS DEM ORT Natternbach

Seite 19 Natternbach JUBILÄEN

Eduard Lang, Blumenstraße Ernestine Fischbauer, Bernrad 80. Geburtstag 80. Geburtstag

Rudolf Litzlbauer, Höhenstraße Maria Wolfschluckner, Au bei Ed 80. Geburtstag 80. Geburtstag

Josef Jobst, Hauserstraße Margaritha Brunbauer, Au bei Ed (dzt. Bezirksalten- und Pflegeheim Peuerbach) 80. Geburtstag 96. Geburtstag

Seite 20 JUBILÄEN Natternbach

Maria Huber, Gaisbuchen Rosa Gchwendtner, Hochstraß 92. Geburtstag 91. Geburtstag

Margaritha Königseder, Waldstraße Josef Schuster Eck 80. Geburtstag 80. Geburtstag

weiters gratulieren wir sehr herzlich:

Johann Berger, Waldstraße zum 80. Geburtstag

Franz Lehner, Gaisbuchen zum 93. Geburtstag

Seite 21 Natternbach NEUES AUS DEM ORT

BALLSPENDE

Die ÖVP Natternbach hat im Rahmen des Fußball- Meisterschaftsspieles gegen Sigharting den Match- ball gespendet.

Vizebürgermeisterin Nadine Humberger übergab den Matchball und wünschte unseren Kickern da- mit viel Glück - was sich im Match auch gezeigt hat.

Die Natternbacher Kampfmannschaft hat in einem spannendem Match die Kicker aus Sigharting mit 3:0 besiegt. Roland Klaffenböck, Nadine Humberger und Ro- land Obernhumer überreichten den Matchball an Wir wünschen unseren Fußballern alles Gute und die Natternbacher Kampfmannschaft mit Kapitän eine erfolgreiche, vor allem aber eine verletzungs- Michael Scharinger freien Saison und viele Tabellenpunkte!

Standing Innovations.

FenSter, HauStüren, Innentüren, GlaSwandSySteme

Sageder Fenster- und Türenwerk gmbH. A-4723 Natternbach, Gaisbuchen 28 T: +43 (0) 7278-8206, F: +43 (0) 7278-8206-20 E: [email protected], www.sageder.at

Seite 22 NEUES AUS DEM ORT Natternbach

ABSCHIED

Ende Septermber schloss der Natternbacher Nah & Frisch-Markt seine Pforten. Geschäftsführer Roland Reidinger hat den Markt in den vergangenen 11 Jahren geleitet und damit unsere Nahversorgung im Ort sichergestellt. Nach seiner Lehre und der 10-jährigen Tätigkeit im Kaufmarkt Strasser war er als Filialleiter in Schärding tätig. Danach war er im Einzelhandel in Hinterstoder, bevor er in Nattern- bach den Nah & Frisch-Markt als Franchise-Partner der Firma Pfeiffer übernommen hat. Parteiobmann Roland Obernhumer, Vizebürger- meisterin Nadine Humberger und Wirtschafts- Das Marktgebäude wird aktuell saniert und von der bund-Obmann Reinhard Dornetshuber bedankten Fa. Pfeiffer in eine Unimarkt-Filiale umgestaltet. sich mit einem kleinen Geschenk für die jahrelange Die Eröffnung des neues Marktes ist für 11. No- gute Zusammenarbeit und wünschen alles Gute vember geplant. und viel Erfolg im weiteren Berufsleben.

Seite 23 Natternbach NEUES AUS DEM ORT

PRÜFUNGSERFOLGE

Mag. Julia Köpf, Feldstraße, Alois Reifinger, Kirchenplatz, Alexander Steininger, absolvierte das Diplomstudium absolvierte die Abendschule Fronberg, spondierte zum der Rechtswissenschaften an der HTL Ried/I., MBA für Sales Management an der JKU Linz Automatisierungstechnik Excellence an der JKU Linz

Lisa Penzinger, Tal, Marlene Schneiderbauer, Marlene Fleischanderl, maturierte am Oberstufen Real- Badstraße, maturierte an Blumenstraße, maturierte gymnasium in Dachsberg der HTL für Biomedizin- an der HTL 1, Bau Design in Linz und Gesundheitstechnik

Jonas Klaffenböck, Vanessa Mühlböck, Berndorf, Patrick Dornetshuber, Aulandstraße, Lehrabschluss- Lehrabschlussprüfung zur Obertresleinsbach, prüfung zum Elektrotechniker, Einzelhandelskauffrau Lehrabschlussprüfung zum Metall- Anlagen- und Betriebstechnik techniker und Kunststoffformgeber

Seite 24 NEUES AUS DEM ORT Natternbach

Ulrike Eggetsberger, Badstraße, absolvierte die Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin Altenarbeit

Du hast eine Ausbildung absolviert? Schick Dein Foto und eine kurze Info an [email protected]

AUSZEICHNUNG

Preisgekrönte Diplomarbeit: Der automatische Hühnerstall

Alois Reifinger, Kirchenplatz und die beiden Peuerbacher Michael Auer und Mario Hellmair be- suchten die Abendschule für Automatisierungs- technik an der HTL Ried für Berufstätige. Das engagierte Trio hat eine Diplomarbeit über die Hühnerstallautomatisierung für den Privatbereich verfasst. Gemeinsam mit seinen beiden Kollegen setzte sich Alois Reifinger intensiv damit auseinan- der, Hühnerhaltung komfortabler zu machen. Sie „Die Idee zu diesem Projekt entstand aus Bequem- entwickelten ein System, das es ermöglicht, die lichkeit. Durch den Besuch der Abendschule habe Fütterung, die Eiabnahme und die Entmistung des ich die wertvolle Freizeit schätzen gelernt und Hühnerstalles vollautomatisch zu gewährleisten. mir wurde bewusst, wieviel Zeit Hühnerhaltung Ab zehn Hühnern wird dieser Vorgang automatisch verschlingt“, erklärt Auer. In den letzten Jahren geregelt und dokumentiert. Das Gesamtkonstrukt zeichnete sich ein Trend zur Selbstversorgung ab. ist so geplant, dass es ohne jegliche Sonderwerk- Unser Projekt weist großes Zukunftspotential auf“, zeuge oder speziellen Maschinen realisiert werden ist Alois Reifinger überzeugt. „Die Wertschätzung kann. Mit dem Projekt soll der Hühnerstall eine regionaler Produkte wird in der Gesellschaft immer Woche lang autonom laufen können - nur die Eier größer und was ist regionaler als ein Nahrungsmit- müssen die Hühner noch selbst legen. tel aus dem eigenen Garten?“

Seite 25 Natternbach NEUES AUS DEM ORT

ISG WOHNANLAGE

Die ISG Wohnanlage im Auweg an der Ortseinfahrt unserer Marktgemeinde konnte zeitgerecht fertig- gestellt werden.

Die Schlüsselübergabe fand mit einer kleinen Ver- zögerung statt. Die neuen Mieter konnten im Rah- men einer kleinen Feier im IKUNA Restaurant ihre Wohnungsschlüssel und ein Einstandspräsent in Empfang nehmen. 13 der 14 Wohnungen sind noch vor Baufertigstel- lung vergeben worden - zwischenzeitlich sind alle Wohnungen im neuen Objekt vermietet.

Wir wünschen allen neuen Bewohnern in der neu- en Wohnanlage alles Gute und viel Freude!

Eferding-Peuerbach- Die Vertreter der ISG, Ing. Johann Huber, DI Lin- Filiale Natternbach dinger, DI Herwig Pernsteiner und Bürgermeister Josef Ruschak übergaben die schönen Wohnungen in bester Lage an die neuen Mieter.

Seite 26 NEUES AUS DEM ORT Natternbach

PENSIONIERUNG

Frau Oberlehrerin Gerlinde Klopf verabschiedete sich mit September in den nun wohlverdienten Ruhestand. Seit 43 Jahren unterrichtete sie in unvergleichlicher Weise an unserer Haupt- bzw. Mittelschule, viele Jahre lang war sie auch als Deutsch-Koordinatorin tätig.

Vielen Dank für die wertvolle pädagogische Arbeit in unserer Schule. Wir wünschen viel Gesundheit und Freude im neuen Lebens- abschnitt!

BAUSTELLE

Auf Grund des schlechten Bauzustandes der Ver- bauung des Ortsgrabens (Saurüsselbach) wurde eine Wassergenossenschaft gegründet, die eine Sanierung in die Wege leitete. Das Projekt wurde von DI Josef Mader vom Ge- wässerbezirk professionell aufbereite und unter der umsichtigen Bauleitungvon von Hel- mut Peham und Robert Brandl ausgeführt. Durch die gute Zusammenarbeit mit allen Beteili- gten konnte das Projekt wesentlich günstiger als in der Planung vorgesehen abgeschlossen werden.

Seite 27 Natternbach NEUES AUS DEM BAUERNBUND

BÄUERINNEN

Grüß` euch, liebe Natternbacherinnen und Natternbacher, liebe Bäuerinnen!

Auch uns Bäuerinnen hat die Corona-Krise einen Strich durch unser Jahresprogramm gemacht und einige geplante Veranstaltungen konnten nicht durchgeführt werden.

Über den Sommer konnten wir aber zwei Mitt- Der zweite Mittwochs-Wandertag im Juli führ- wochs-Wandertage organiesieren. te uns am Wanderweg „Sauwaldblick“ am neuen Der erste Wandertag im Juni führte uns in gemütli- Uferbegleitweg in Richtung Hörmating. Nach einer cher Runde zum Natternbacher Ursprung: kleinen Stärkung bei Fam. Berndorfer konnten wir vom Sonnengang den schönen Ausblick in den Ort und zu den Ausläufern des Sauwaldes mit Gaiser- wald und Turnstein genießen.

Seite 28 NEUES AUS DEM BAUERNBUND Natternbach

Herbstlicher Kürbis-Guglhupf Einen schönen Herbst wünscht das gesamte Team der Natternba- Teig: cher Bäuerinnen 180 g Kürbisfleisch 4 Eier 160 g weiche Butter 170 g Zucker 220 g Dinkelmehl 1 Pkg Backpulver 5 g Zimt 60 g geriebene Mandeln

Für die Guglhupfform: Butter und Brösel.

Zubereitung: Kürbis grob reiben, die Eier mit Butter und Zu- cker schaumig rühren, die restlichen Zutaten un- termischen und zum Schluss das Kürbis-Frucht- fleisch unterheben.

Bei 170 Grad Heißluft ca. 50 Minuten backen.

Gutes Gelingen!

DI Martin Klösch Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Gutauerstraße 6 – 4230 Pregarten – Tel.: 07236 / 31423 0699/11 88 90 07 – [email protected] – www.kloesch.eu

Visitencard_Klösch_2016.indd 1 22.10.15 10:13

Seite 29

Natternbach NEUES AUS DEM BAUERNBUND

CONSULTING FLEISCHANDERL GmbH • TB ELEKTRO-HAUSTECHNIK  0 664 / 158 70 79 • [email protected] •www.gf-consulting.at

Seite 30 NEUES AUS DEM BAUERNBUND Natternbach

„Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis und nicht den Wert“ (Oscar Wilde, 1854-1900)

Mehr als hundert Jahre nach diesem Ausspruch Der Handel lockt mit seinem „Tiefpreis Wahnsinn“ von Oscar Wilde, hat sich an dessen Aktualität bei Lebensmitteln des täglichen Gebrauchs, die nichts geändert: wir vom Bauernbund fordern Kundinnen und Kunden ins Geschäft und blendet Handel und Konsumentinnen und Konsumenten dabei die Frage des Wertes der Produkte total aus. zum Nachdenken auf. Fragen wir uns einmal ehr- Dieser Tiefpreisspirale muss ein Ende gesetzt wer- lich, warum es tatsächlich so ist. den, denn sie ist für die bäuerlichen Familienbe- Nehmen wir beispielsweise 1 Liter Milch: er kostet triebe der Ruin. im Einzelhandel als H-Milch in der Aktion 0,54 €, als Frischmilch zwischen 0,99 € und 1,19 €. Das Die Bäuerinnen leisten sehr viel Überzeugungsar- ist der Preis. Doch ist das auch tatsächlich der beit für die Qualität und den Wert der heimischen Wert? Lebensmittel, sei es bei Aktionstagen, auf Wochen- Unsere heimische Milch märkten oder in den Schulen. leistet viel. Zuallererst ist sie ein hervorragendes Le- bensmittel und sichert vie- le Arbeitsplätze weit über Bäuerin und Bauer hinaus. Die bewirtschafteten Wie- sen und Almen sind geleb- ter Landschaftsschutz und somit Grundlage für den Erfolg des Tourismus in un- serem Land. Und, was viele nicht wissen: Die regi- onale Tierhaltung und Produktion ist ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz, weil der Transportweg kurz ist und die wachsenden Pflanzen CO2 spei- chern.

Doch diese Leistungen Jetzt ist es an der Zeit, dass auch die Konsu- unserer heimischen mentinnen und Konsumenten sich bewusst Milchbauern können machen, dass die heimische Lebensmittel- nur erbracht werden, produktion nur Zukunft hat, wenn ihr tat- wenn die Milch zu ei- sächlicher Wert gesehen und auch abgegol- nem Preis im Regal ten wird. steht, der den Bäue- rinnen und Bauern ein Wir legen Konsumentinnen und wirtschaftliches Über- Konsumenten ans Herz: leben ermöglicht. „Wer österreichische Lebensmittel kauft, legt Heimat in den Einkaufskorb und tut sich vor allem selbst etwas Gutes.“

Seite 31 Natternbach NEUES AUS DEM SENIORENBUND

Auch Kegeln und Stock- schießen wurden unter AKTIV IM ALTER der Einhaltung der gel- tenden Gesundheitsvor- schriften rasch wieder aufgenommen. Die Senio- In der Hoffnung, dass ihr alle gesund die vergan- renstammtische in den verschieden Gasthäusern in genen Monate verbracht habt, wünschen wir euch der Gemeinde haben wir wieder abgehalten. „Ge- auch den Herbst in bester Gesundheit zu genie- sunde Bewegung“ und SelbA werden von unserer ßen. Der Natternbacher Seniorenbund fuhr nach Trainerin Ernestine Dornetshuber auch wieder an- dem abrupten Corona-Lockdown im März, dem geboten. leider viele tolle geplante Aktivitäten, insbeson- Da diese Viruserkrankung unser Alltagsleben noch dere das gesamte reichhaltige Ausflugsprogramm länger beeinflussen wird, müssen wir weiterhin zum Opfer gefallen waren, die verschieden Akti- unsere Veranstaltungen vorsichtig planen um den vitäten behutsam wieder hoch. Insbesondere die Auflagen zur Eindämmung der Pandemie gerecht laut Experten ungefährlichen Freiluftsportarten wie zu werden. Wandern und Stöbeln wurden wieder regelmäßig abgehalten. Die Obfrau Angela Humer mit ihrem Die monatlichen Wanderungen starteten wir im Team wünscht allen Mitgliedern und Juni. An der Wanderung in St. Roman, mit einem Freunden des Seniorenbundes einen gemütlichen Abschluss im Gasthaus „Stampfn“ coronafreien Herbst und vor allem: nahmen 29 Mitglieder teil. „Gsund bleim“

Seite 32 NEUES AUS DEM SENIORENBUND Natternbach

„An der Pflegelehre führt kein Weg vorbei!“ Die Geburtsjahrgänge der Jungen, aus denen die zukünftigen Pflegerinnen und Pfleger kommen, Über 400 Pflegebetten stehen in Oberösterreichs sind geburtenschwache Jahrgänge. Die Jahrgänge, Alten- und Pflegeheimen leer, obwohl die Warte- die ins Hochbetagten-Alter kommen, sind deutlich listen auf einen Pflegeplatz immer länger werden. stärker als in den letzten Jahren. Folglich geht die Schere immer weiter auseinander, was die Situati- „Dieser Zustand ist nicht neu, seit geraumer Zeit on erschwert. „Daher müssen wir den Versuch der ändert sich daran kaum etwas und die Zahl der Pflegelehre starten“ fordern Pühringer und Senio- freien Pflegeplätze ist eher im Steigen als im Sin- renbund-Landesgeschäftsführer Franz Ebner. ken. Gleichzeitig nimmt die Zahl der hochbetag- „Denn, wenn man sich am Ende der Pflichtschu- ten Menschen im Land in den kommenden Jahren le für den Lehrberuf Pflege entscheiden kann, hat stark zu“, betont Seniorenbund Landesobmann LH dies gegenüber einem späteren Berufseinstieg si- a.D. Dr. Josef Pühringer. cher Vorteile. Und es darf erwartet werden, dass sich dadurch mehr Jugendliche für diesen Beruf Mittlerweile seien es nicht mehr nur Pflegeheime entscheiden“, erklärt Ebner. im ländlichen Raum, auch im städtischen Raum Natürlich müsse man die Lehrausbildung richtig werde die Personalnot immer mehr schlagend. Ver- gestalten: Am Anfang muss der theoretische Teil schiedene Versuche, mehr junge Menschen für den der Lehrausbildung stehen und erst in weiterer Fol- Pflegeberuf zu begeistern, hätten bisher nur wenig ge der praktische. „Aber den Einstieg unmittelbar Erfolg gebracht. nach dem Pflichtschulabschluss zu ermöglichen, lässt erwarten, dass nicht so viele Jugendliche für den Pflegeberuf verloren gehen“, so Pühringer und Ebner.

Auch die Bundesregierung treibt die Planungen dazu voran: Die Vorgabe von Wirtschaftsministe- rin Margarete Schramböck und Gesundheitsminis- ter Rudi Anschober lautet, dass die Umsetzung ab FENSTER | TÜREN dem Schuljahr 2021/22 ermöglicht werden soll, die SONNENSCHUTZ | MONTAGE gesetzlichen Grundlagen für eine Pflegelehre wer- WWW.PALISA.AT den aktuell vorbereitet.

IHR BAU- UND ZIMMERMEISTER. SEIT JAHRZEHNTEN – FÜR JAHRZEHNTE. MODERNE PLANUNG | ZUVERLÄSSIGE ORGANISATION | SOLIDE AUSFÜHRUNG | UNSERE PROFESSION

GLATZHOFER & Co. Ges.m.b.H. Unterer Graben 7, A-4070 Eferding Tel.: + 43 (0)7272 / 2486-0 | Fax: + 43 (0)7272 / 3880 | [email protected]

LA_Glatzhofer_Ins_210x200_0418.indd 2 24.04.18Seite 09:15 33 Natternbach NEUES AUS DEM ORT

Arbeit.Heute. Die richtigen Perspektiven für herausfordernde Zeiten.

Der OÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB hat mit LH-Stellvertrete- Schulbeginn. rin Christine Haberlander eine neue geschäftsführende Lan- Förderungen und desobfrau. "Diese Weichen- Unterstützungen im stellung stärkt die gesamte Or- Überblick. ganisation der Arbeitnehmer in der Volkspartei. Wir sind in Der Schulbeginn und Zukunft noch breiter aufge- laufende Ausgaben stellt", freut sich Landesob- Gemeinsam. Stark. während des Schul- Landeshauptmann-Stellvertreterin mann August Wöginger über jahres stellen für viele die Entscheidung. „Es macht Christine Haberlander führt den Arbeitnehmerbund der OÖVP Familien eine finanzi- mich stolz, dass ich mich in Zu- gemeinsam mit August Wöginger. elle Belastung dar. Der kunft auch in dieser Funktion OÖVP-Arbeitnehmer- für die Interessen der Arbeit- bund ÖAAB hat daher "Technischer Fortschritt muss nehmerinnen und Arbeitneh- eine Übersicht über die den Menschen dienen und mer in Oberösterreich einset- Förder- und Unterstüt- nicht umgekehrt." zen kann“, so Haberlander. zungsmöglichkeiten für Familien zusam- Bildung und sichere Arbeit.Sichern. mengestellt. Für Haberlander gilt es alles zu Betreuung. Ein Leben lang. In der Arbeitswelt der Zukunft tun, um Arbeitsplätze zu erhal- Serviceinfo jetzt braucht es Bildung, und zwar ten und Zuversicht zu geben: kostenlos bestellen! ein Leben lang. Auch in der "In schwierigen Zeiten brau- T 0732 66 28 51 - 445 Betreuung von Jung und Alt chen die Menschen Sicherheit." M [email protected] bedarf es neuer Antworten, Arbeit.Neu.Denken. um beides zu sichern. Einen Die Arbeitswelt der Zukunft besonderen Schwerpunkt wird bringt neue Herausforde- Haberlander auch in der neuen rungen, für die es die richti- Funktion auf die Gesundheit le- gen Perspektiven braucht. gen: „Gesundheit ist alles – und Es gilt Arbeit neu zu denken viel mehr als das medizinische und die Chancen des digi- System. Erhalten wir dessen talen Wandels zu nutzen. hohe Qualität und fördern wir die Vorsorge in den Betrieben.“

www.ooe-oeaab.at

/oeaaboberoesterreich @oeaab_ooe

Seite 34 NEUES AUS DEM ORT Natternbach

F indest du die 1 5 O b j ek t e

Mmh, diese bekannte, leckere Torte essen viele in i m B i ld Oberösterreich ganz besonders gerne. Sie wird aus Mürbteig mit Nüssen und Ribiselmarmelade gemacht. Typisch für sie ist das Rautenmuster oben drauf. In ihrem Namen versteckt sich unsere Landeshauptstadt – auch wenn nicht ganz klar ist, ob sie wirklich nach ihr benannt wurde. Weißt du, welche Torte gemeint ist?

Ansfelden bei Linz ist bekannt als Geburtsort eines bekannten österreichischen Komponisten. Er konnte unglaublich gut Orgel spielen und war dafür in ganz Europa berühmt. Außerdem hat er elf Sinfonien komponiert. Kennst du seinen Namen?

Oberösterreich kann man geografisch – neben dem Zentralraum – in vier Viertel aufteilen. Kennst du ihre Namen? kharlamova_lv Stock, Adobe Illustrationen ©

K a n n s t d u d i e Z a h len in den Feldern erganzen

Foto © Land OÖ

Liebe Kinder, liebe Eltern! Der Herbst lädt dazu ein, sich an der frischen Luft zu bewegen. Dazu eignen sich für Kinder besonders die Spielplätze. Die schönsten Oberösterreichs findet man auf www.familienkarte.at. Die Plattform ermög- licht eine rasche Suche nach geeigneten und nahegelegenen Spielplätzen. Also rein in das Abenteuer Spielplatz! Viel Spaß beim Rätseln und bei der Bewegung

im Freien

Lösung Rätselquadrat: Lösung von oben nach unten, links beginnend: 5, 9, 3, 8, 6, 4 6, 8, 3, 9, 5, beginnend: links unten, nach oben von

Traunviertel. Mühlviertel, , Innviertel, 3: Bruckner, Anton 2:

: Wie gut kennst du Oberösterreich? du kennst gut Wie : LÖSUNGEN Torte, Linzer 1: Landeshauptmann Thomas Stelzer 1

Seite 35 Oberösterreich wieder stark machen.

Landeshauptmann Thomas Stelzer

Gesundheit schützen.

Arbeit sichern. Betriebe stärken.

€ 580 Mehr tun als Mio. andere.

ooevp.at