Vorexkursion Zu Ausgewählten Aufschlüssen in Der Molassezone
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer -
Dielandwirtschaftsetzteinzeichen
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk GGrriieesskkiirrcchheenn Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand April 2021 Fotonachweis: Betrieb Keplinger (Titelfoto), LK OÖ, Agrar.Projekt.Verein/Matscheko (13), LK OÖ Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 373 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte, durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften . Qualifizierung und Ausbildung hinsichtlich Produktion, Marketing und Verkauf durch ständige Weiterbildung . -
90.000 Begeisterte Besucher Bei Der Sparkasse Oövisualisierten Klangwolke 2017 DA CAPO .At Haag Amhausruck Mmk Zugestellt Durch
An einen Haushalt Zugestellt durch 2017 DA CAPO 12 DIE VEREINSZEITUNG DER MARKTMUSIKKAPELLE HAAG/H. 90.000 begeisterte Besucher bei der Sparkasse OÖ visualisierten Klangwolke 2017 www.marktmusik-haag.at Rückblick auf die Klangwolke 2017 und die Marschwertung in Pötting Bgm. a.D. Dir. Franz Ziegelböck im Interview mit Hermann Pumberger mmk haag am hausruck Unsere JuKaHaRo verteidigt den Titel beim „Jugend & Kreativ“-Wettbewerb // Die MMK Haag bei der Sparkasse OÖ Klangwolke 2017 Marktmusik Haag am Hausruck begleitete Linzer Klangwolke „Moby Dick“ Sinfonische Blasmusik und eine Hollywoodkulisse begeisterten 90.000 Zuseher auf der Linzer Klangwolke 2017 – ein außerordentliches Vereinshighlight! Längst zu einem Markenzeichen avan- wolken“-Show bot atemberaubende Dar- ciert, zog dieses besondere Open Air bietungen von Tänzern und Akrobaten Event bisher mehr als zweieinhalb entlang der Donaulände, untermalt mit Millionen Besucherinnen und Besucher viel Action auf dem Wasser, mit Jet-Skis, in den Linzer Donaupark. Für die Markt- Flyboardern, Leuchtraketen, Wasserwer- musikkapelle Haag somit eine einmalige fern, schwimmender Pyrotechnik und Möglichkeit und eine außerordentliche einem spektakulären Feuerwerk. Visitenkarte, die auch international wahr- genommen wird. Kapellmeister Hermann Pumberger und Aufnahmeleiter Georg Wiesinger „Moby Dick“ war der diesjährige The- sorgten für eine akribische Vorbereitung mengeber für die Klangwolke 2017 auf dieses Großevent, sodass die Linzer und inszenierte die berühmte Geschich- Klangwolke 2017 – für die Haager Mu- te um einen Wal im Linzer Donaupark. sikerInnen – zu einem unvergesslichen Als künstlerische Grundlage diente das Kunstgenuss wurde. Ausschnitte aus Orchesterwerk des US-amerikanischen dem „Klangwolke“-Programm gibt es am Komponisten Stephen Melillo „Ahab!“, diesjährigen Wunschkonzert der Markt- gespielt von der Marktmusikkapelle musik Haag am 16. -
Personalwechsel Im Gemeindeamt
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Pram Taufkirchen/T. Ried/I. <= B141 Wendling => Grieskirchen Hofkirchen/Tr. Rottenbach Juni 2010, Ausgabe 44 B141 In Partnerschaft mit Ried/I. <= Haag/H. Weibern => Wels Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Inhaltsverzeichnis Personalwechsel im Gemeindeamt GEMEINDENACHRICHTEN Nach fast 30-jähriger Amtszeit als Amtsleiter der Gemeinde Rottenbach Personalwechsel verließ Herr Franz Pointner mit 01. Mai Bürgermeister 2010 das Gemeindeamt und ging in den Windelgutschein wohl verdienten Ruhestand. Während Baugrund Innernsee seiner langjährigen Amtszeit wurde eine Eheschließung, Geburten Vielzahl an Bauvorhaben abgewickelt. Sterbefälle Wir danken Franz für seine bürgernahe Mülltonnentauschaktion Arbeit und die ausgezeichnete Österr. Rotes Kreuz Zusammenarbeit und wünschen ihm Türen, Fenster alles erdenklich Gute sowie Gesundheit! Internetkurs ab 55 Jahren Nachfolgerin Martina König, DORFENTWICKLUNG welche bereits 17 Jahre in der Gemeinde Rottenbach als Dorfgalerie/Bibliothek Vertragsbedienstete beschäftigt Pflanzerlmarkt war, hat mit Mai 2010 ihr Amt als Vorträge Amtsleiterin angetreten. Termine Jungschargruppe Der neuen „Chefin“ wünschen wir für das verantwortungsvolle Amt KINDERGARTEN - KULTUR - einen guten Start und alles Gute! SCHULE - JUGEND Kindergarten Neu im Team seit 01. Mai 2010: Volksschule Manuela Krausgruber, Parz 3 Frau Krausgruber wird sich LANDWIRTSCHAFT bemühen, nach gewisser Mostkost Einarbeitungszeit die gestellten Aufgaben -
Hausruckviertel Präsident Vzlt. I. R. Johann Puchner
Hausruckviertel Präsident Vzlt. i. R. Johann Puchner Black“ für den nötigen Schwung nächste Ballnacht. Der Vorstand BEZIRK GRIESKIRCHEN auf der Tanzfläche. Die Narren- dankt allen Gästen, der Narren- Präsident BObm. Johann PUCHNER gilde Gallspach mit ihren Garde- gilde, dem Saalwirt Lars Boje, den mädchen begeisterte als Mitter- Sponsoren der Einschaltungen nachtseinlage die Zuseher. Wie und Tombola sowie den fleißigen OG BAD SCHALLERBACH üblich ging jeder Gast mit einem Helfer(inne)n, die wieder zum Ge- Tombola preis nach Hause und lingen der schönen KB-Ballnacht Um die Wurst man freute sich schon auf die beigetragen haben. Beim Preisschnapsen der OG, hatten es die köstlichen Würste das Kassier Mag. Roland Nick- mit ihrem guten Geruch dem Ob- Ehrenobmann ernannt mann am 24. November beim mann so angetan, dass er sie sich „Parzer-Wirt“ organisierte, ging am Ende wieder selbst abholte. In Der Höhepunkt der JHV vom 4. Breitwieser erhielt das OÖKB- es im wahrsten Sinne um die kam. Runde dauerte die Siegesfei- März im Gh. Hiegelsberger war Ehrenschild, Kam. Geßwagner, Wurst. Obm. Friedrich Maier hat- er dann entsprechend lange, so- die Ernennung von Alt-Obm. SR IntRef. Josef Wozniek sowie Kam. te nämlich als Trostpreis für den dass aus dem lustigen Nachmittag Peter Wanker zum Ehrenobmann Alois Zehentner die VDM/Bron- „Letzten“ einen Kranz Knacker ein heiterer Abend wurde. der Ortsgruppe. ze, Kam.in Luise Hovorka, SchrF besorgt. Die OG freute sich über Die OG dankt allen Teilnehmern Dem lj. und verdienten Obmann Franz Grafeneder und KasStv. die zahlreichen Teilnehmer, die und Helfern für das gelungene a. D. wurde von seinem Nachfol- Thomas Groishammer die VDM/ sich Bummerl um Bummerl bis Turnier. -
Gemeindezeitung 2005
Kostenfrei und werbegesponsert PDF drucken und direkt per E-Mail www.pdfmailer.de PDFMAILER.DE versenden >Test it free www.pdfmailer.de Termine GEMEINDENACHRICHTEN Information der Verlaut- barungen Gemeinde Michaelnbach Jahrg. 2005 Folge 08 ( 07277/2555 e-mail: [email protected] Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt – bar freigemacht beim Postamt 4710 Grieskirchen – 26.09.05 Liebe MichaelnbacherInnen Informations-Technik In unserer Gesellschaft ist es immer wichtiger die Die Sommerpause liegt wieder einmal hinter uns richtigen Informationen möglichst rasch zu erhal- und hoffentlich geht es gut erholt in die Herbst- ten. saison. Nach längeren Versuchen, die Internet-Breit- Dennoch wurden in den letzten Monaten einige bandtechnik auch in Michaelnbach zugänglich Themen bearbeitet, die nun umgesetzt werden. zu machen ist nun eine Lösung in Aussicht. Jene Kinderbetreuung Gebiete die durch die Telekom nicht erreichbar Aus den Medien ist bereits bekannt, dass künftig sind, werden über ein Funknetz erschlossen. Die Kinder unter drei Jahren bzw. im Volksschulalter Installation erfolgt in den nächsten Wochen. zur Betreuung im Kindergarten untergebracht Nähere Infos dazu gibt es in dieser Zeitung. werden können/sollen. Zur besseren Information über Michaelnbach wird derzeit eine Homepage erstellt. Diese soll Die Novelle zum Kindergarten- und Hortgesetz gegen Jahresende in Betrieb gehen. bedeutet keine Verpflichtung der Gemeinden Gemeinsam mit der Pfarre und der Volksschule solche Lösungen anzubieten, vielmehr schafft es wird ein Konzept zur Verbesserung der Bücherei die grundsätzliche Möglichkeit eine Altersgrup- erstellt und dazu auch eine neue örtliche Lösung pen übergreifende Betreuung im Kindergarten angedacht. durchzuführen. Bisher war dies entsprechend Unseren Wirtschaftbetrieben in der Gemeinde den gesetzlichen Vorgaben nicht erlaubt. -
Grobkonzeption Regionale Mikro-Öv Lösung Für Die Leader-Region Mostlandl-Hausruck
GROBKONZEPTION REGIONALE MIKRO-ÖV LÖSUNG FÜR DIE LEADER-REGION MOSTLANDL-HAUSRUCK Auftraggeber: Institution Regionalverband Mostlandl Hausruck Adresse Roßmarkt 25 4710 Grieskirchen Auftragnehmer: Institution: ISTmobil GmbH Adresse: Conrad-von-Hötzendorf-Straße 110 8010 Graz Ansprechpartner: Martina Dunst, BSc E-Mail: [email protected] Grobkonzeption Mikro-ÖV Lösung Leader-Region Mostlandl-Hausruck Impressum Autoren: Martina Dunst, BSc Angela Purgstaller, MSc René Siener, BSc © Urheberrecht: ISTmobil GmbH1 1 Sämtliche Texte, Graphiken, Bilder, Filme und Musik in diesem Werk sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur in gesetzlich erlaubtem Rahmen genutzt werden. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung sowie Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Seite 2 Grobkonzeption Mikro-ÖV Lösung Leader-Region Mostlandl-Hausruck Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................................................................................. 5 2 Beschreibung des Projektgebietes ....................................................................... 7 2.1 Das Projektgebiet .......................................................................................... 7 2.2 Topographie und Siedlungsstruktur ............................................................... 9 2.3 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung ....................................................... 10 2.4 Motorisierungsgrad -
Official Journal C 394 Volume 37 of the European Communities 31 December 1994
ISSN 0378-6986 Official Journal C 394 Volume 37 of the European Communities 31 December 1994 Information and Notices English edition Notice No Contents Page I Information European Economic Area Standing Committee of the EFTA States 94/C 394/01 List of credit institutions authorized in Austria, Finland , Iceland , Norway and Sweden provided for in Article 3 ( 7 ) of Directive 77/780/EEC 1 Price: ECU 18 31 . 12 . 94 Official Journal of the European Communities No C 394/1 I (Information) EUROPEAN ECONOMIC AREA STANDING COMMITTEE OF THE EFTA STATES List of credit institutions authorized in Austria, Finland, Iceland, Norway and Sweden provided for in Article 3 ( 7 ) of Directive 77/780/EEC ( 94/C 394/01 ) General Articles 3 ( 7 ) and 10 ( 2 ) (*) of First Council Directive 77/780/EEC of 12 December 1977 on the coordination of laws , regulations and administrative provisions relating to the taking-up and pursuit of the business of credit institutions ( 2 ) require the Commission to draw up and publish a list of all credit institutions authorized to do business in Member States . Paragraph 6 ( b ) of Protocol 1 to the EEA Agreement requires that facts , procedures, reports and alike regarding the EFTA States shall be published in a separate section of the Official Journal of the European Communities when corresponding information is to be published regarding the EC Member States . This is the first occasion on which the Standing Committee of the EFTA States complies with the abovementioned requirement, in accordance with paragraph 6 ( b ) of Protocol 1 to the EEA Agreement and Article 1 ( 1 ) ( b ) of Protocol 1 to the Agreement on a Standing Committee of the EFTA States . -
Liste Der Überprüfungsberechtigten Für Heizungsanlagen Gemäß § 26 Oö
Liste der Überprüfungsberechtigten für Heizungsanlagen gemäß § 26 Oö. Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz 2002 Einleitende Erläuterungen: Die Erteilung der Überprüfungsberechtigung gemäß § 26 Oö. LuftREnTG erfolgt durch Bescheid der Oö. Landesregierung. Für Prüfnummern ab 1.3.2017 gilt: Die Prüfnummer besteht aus einer fortlaufenden Nummer. Die ersten vier Ziffern der vor 1.3.2017 zugewiesenen Prüfnummern gelten als aktuelle Prüfnummer. Die Prüfnummer dokumentiert die Berechtigung für die jeweiligen Tätigkeiten im Zusammenhang mit Heizungsanlagen für feste und flüssige Brennstoffe sowie Erdgas und Flüssiggas (ausgenommen Biogas, Deponiegas, Klärgas bzw. sonstige brennbare Gase). Allfällige Einschränkungen der einzelnen Überprüfungsberechtigten sind in nachstehender Liste in der jeweiligen Zeile vermerkt. Die Abkürzungen bedeuten Folgendes: E.... die Berechtigung besteht für Erdgas F.... die Berechtigung besteht für Flüssiggas Für Prüfnummern, die bis zum 28.2.2017 zugeteilt wurden, gilt: Die Prüfnummer setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Im ersten Block, der aus vier Ziffern besteht, wird die von der Landesregierung fortlaufend vergebene Nummer dargestellt; anschließend wird ein Punkt gesetzt. Im zweiten Block (nach dem Punkt) werden die Kennziffern und Kennbuchstaben für die erteilte Berechtigung dargestellt, wobei Folgendes gilt: Die Ziffer "0" steht als Platzhalter und bedeutet, dass die an dieser Stelle vorgesehene Berechtigung nicht vergeben ist. Die Ziffer "1" steht für die Berechtigung zur Überprüfung von Feuerungsanlagen, die mit festen Brennstoffen betrieben werden. Die Ziffer "2" steht für die Berechtigung zur Überprüfung von Feuerungsanlagen, die mit flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Die Ziffer "3" steht für die Berechtigung zur Überprüfung von Feuerungsanlagen, die mit Erdgas betrieben werden. Die Ziffer "4" steht für die Berechtigung zur Überprüfung von Feuerungsanlagen, die mit Flüssiggas betrieben werden. -
Folder Entlassungsmanagement Und Pflegeberatung
Standort Grieskirchen Informationen Entlassungsmanagement/ Pflegeberatung 02 Entlassungsmanagement/Pflegeberatung Entlassungsmanagement/ Pflegeberatung Grieskirchen Die Entlassungsplanung bedeutet, gemeinsam mit dem Patienten, den Angehörigen und dem Team der Station Lösungen für die weitere Betreuung und Pflege nach der Krankenhausentlassung zu finden und zu organisieren. Das Angebot beinhaltet: • Beratung und Information über vorhandene Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten. • Beratung, welche Anträge (Pflegegeld, ...) notwendig und wo diese zu stellen sind • Unterstützung und Beratung bei der Hilfsmittelversorgung • Kontaktaufnahme mit den Sozialversicherungen • Erstkontakt mit den Mobilen Diensten der Hauskrankenpflege, der Altenfachbetreuung und der Heimhilfe • Wird die Betreuung und Pflege nach dem Krankenhaus in einer Kurzzeitpflege bzw. einem Langzeitpflegeplatz geplant, wird dies gemeinsam mit den zuständigen Sozialberatungsstellen organisiert. Das Ziel der Entlassungsplanung ist, eine Kontinuität in der Ver- sorgung des Patienten zu bewahren und dabei einen lückenlosen Übergang vom stationären in den ambulanten Bereich zu schaffen. Entlassungsmanagement/Pflegeberatung 03 Ansprechpartner Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Ernestine Grünseis, DGKP Telefon + 43 7248 601 - 6013 Astrid Steininger, DGKP Telefon + 43 7248 601 - 6012 Martina Zeininger, DGKP Telefon + 43 7248 601 - 6011 Notizen 04 Entlassungsmanagement/Pflegeberatung Hilfsmittel – Heilbehelfe Hilfsmittel und Heilbehelfe werden vom behandelnden Arzt im Kran- -
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Franz Seidl Manuela Kainz Christina Theresia Huber Otterfing 5 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Gilgenberg Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer 1 -
Bezirks-Termine 2021 - BFKDO Grieskirchen
Bezirks-Termine 2021 - BFKDO Grieskirchen FuLA Gold Waizenkirchen Mo. 08.02.2021 Waizenkirchen Mo. 22.02.2021 Waizenkirchen Mo. 01.03.2021 Waizenkirchen Mo. 08.03.2021 Probeb. Waizenkirchen Sa. 13.03.2021 Waizenkirchen Mo. 15.03.2021 Bewerbstag Linz, LFK Sa. 20.03.2021 FuLA Silber Kallham Di. 16.03.2021 Kallham Di. 23.03.2021 Kallham Di. 06.04.2021 Probeb. Kallham Sa. 10.04.2021 Kallham Mo. 12.04.2021 Bewerbstag Linz, LFK Fr. 16.04.2021 FuLA Bronze Gruppe A Rottenbach Mo. 07.06.2021 (Digitalfunk) Gruppe B Rottenbach Di. 08.06.2021 Gruppe A Rottenbach Mo. 14.06.2021 Gruppe B Rottenbach Di. 15.06.2021 Gruppe A Rottenbach Mo. 21.06.2021 Gruppe B Rottenbach Di. 22.06.2021 Gruppe A Rottenbach Mo. 28.06.2021 Gruppe B Rottenbach Di. 29.06.2021 Gruppe A Rottenbach Mo. 05.07.2021 Gruppe B Rottenbach Di. 06.07.2021 Bewerbstag Linz, LFK Sa. 10.07.2021 FLA Gold Grieskirchen Mi. 24.02.2021 Grieskirchen Mi. 03.03.2021 Grieskirchen Mi. 17.03.2021 Grieskirchen Mi. 24.03.2021 Grieskirchen Mi. 01.04.2021 Grieskirchen Mi. 07.04.2021 Grieskirchen Mi. 14.04.2021 Grieskirchen Mi. 21.04.2021 Weibern Sa. 24.04.2021 Grieskirchen Mi. 28.04.2021 Grieskirchen Mi. 05.05.2021 Grieskirchen Mi. 12.05.2021 Grieskirchen Mi. 19.05.2021 Grieskirchen Mi. 26.05.2021 Bewerbstag Linz, LFK Fr. 28.05.2021 Seite 1 von 3 Stand: 13.07.2021 Bezirks-Termine 2021 - BFKDO Grieskirchen Bewerbe Kuppel Cup Weeg Sa. 24.04.2021 Trainingsbewerb Aktiv Eschenau Fr.