Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortsdurchfahrt Hach Gesperrt
Nr. 41 Freitag, 09. Oktober 2020 ERNTEDANK-ALTAR IN DER KIRCHE Am Sonntag, 11.10.2020 fndet der Ernte Dank Gottesdienst in der Kirche statt. Wie jedes Jahr gestal- ten die LandFrauen wieder den Altarbereich für den Ernte Dank Gottesdienst und bitten um Ihre Gabenspenden. Auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist, wir freuen uns über jede Gabenspende, um den Altar zu schmücken. Am Samstag, den 10.10.2020 können die Spenden wieder ab 15.30 Uhr in der Kirche abgege- ben werden. Die Gaben können auch beim Seiteneingang der Kir- che abgestellt werden. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. ORTSDURCHFAHRT HACH GESPERRT Aufgrund von Kabelverlegearbeiten durch die ED Netze wurde die Ortsdurchfahrt im Ortsteil Hach ab Montag, den 05.10.2020 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Anwohner ist die Zufahrt jederzeit möglich, es kann jedoch zu kurzfristigen Behinderungen kommen. Für Rettungsfahrzeuge und Müllfahrzeuge ist die Zufahrt ebenfalls möglich. Die Baufrma plant mit einer Bauzeit von ca. 6 Wochen. Gemeindeverwaltung Auggen 2 | FREITAG, 09. OKTOBER 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Auggen Überfall, Verkehrsunfall 110 Feuer 112 DRK-Rettungsdienst, Krankentransport 112 Montag, 12.10.2020: Abholung „gelber Sack“ DRK-Kreisverband Müllheim e.V. 07631-1805-0 Polizeidirektion Müllheim 1788-0 Dienstag, 13.10.2020: Leerung Biotonne HELIOS-Klinik 88-0 Donnerstag, 15.10.2020: Leerung Restmüll Vergiftungs- Informations-Zentrale Freiburg 0761 19240 Freitag, 16.10.2020: Leerung Papiertonne Bereitschaftsdienst für Ärzte - Rufzentrale 116117 Bereitschaftsdienst für Zahnärzte 01803 22255540 Tierärztlicher Notdienst Markgräferland 07631 36536 Schornsteinfeger Daniel Selz 0761 1307618 Energiedienst Netze GmbH (Stromversorgung) 07623 92-1800 Telefax (Stromversorgung) 07623 92-511809 Störungsnummer Strom 07623 92-1818 Störungsnummer Wasser 0800 5889690 Redaktionsschluss Störungsnummer Erdgas 0800 2767767 Kundenservice badenova 0800 2838485 Feuerwehrkommandant (D. -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege (PS 3.2) Die Vorranggebiete im Schwarzwald (Gebietsnummer mit "s" vorangestellt) finden sich im hinteren Teil der Tabelle Hauptkriterien (sind auf überwiegender Gebietsfläche gegeben): Nebenkriterien (treten bei Gebieten im Schwarzwald ggf. kleinflächig ergänzend hinzu): N = Gebiete, die die fachlichen Voraussetzungen für die Ausweisung als Naturschutzgebiet erfüllen a = Flächen, die zum Zwecke des Naturschutzes von der öffentlichen Hand erworben wurden L = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume aufgrund Vor- b = Flächen für Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Ausgleichsflächen (Bestand kommen wertgebender Lebensraumtypen / Lebensraumausstattung und Planung) gem. Flächennutzungsplan BAW = Besonders altholzreiche buchendominierte Waldbestände mit Alter über 180 Jahren c = Flächen, auf denen „Direktmaßnahmen“ nach Landschaftspflege-Richtlinie durchgeführt wurden AW = Sonstige altholzreiche naturnahe Waldbestände mit Alter über 140 Jahren d = Wald: Sonstige Bereiche mit hoher oder sehr hoher Bedeutung für das Schutzgut Arten und NEW = Langfristig nicht oder nur extensiv forstwirtschaftlich genutzte Waldgebiete (unabhängig von Lebensräume aufgrund Lebensraumausstattung der Naturnähe der Baumartenzusammensetzung) f = Waldbestände mit besonderen für den Arten- und Biotopschutz wertgebenden Merkmalen (Althol- HS = Hohe Dichte an Habitat-Sonderstrukturen (z. B. Felsen, Moorflächen, -
Blühendes Bötzingen Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
NACHRICHTEN-NACHRICHTEN- erscheint wöchentlich BLATTBLATT aktuell Nummer 18 informativ Weinbau seit 769 n. Ch. Freitag, 3. Mai 2019 bürgernah Blühendes Bötzingen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir am Kaiserstuhl dürfen uns schon seit einiger Zeit über das Erwachen der Natur freuen. In unserer Gemeinde und draußen auf der Gemarkung kön- nen wir prächtig blühende Bäume, bunte Blumen und zartes Frühlingsgrün bestaunen, das uns für die lange Wintertrist- esse entschädigt. Nun ist es wieder an der Zeit Vorgärten, Fenster und Balkone mit Blumenschmuck zu zieren, was viele von Ihnen Jahr für Jahr auch tun. Lassen Sie unser Bötzingen im Jubiläumsjahr besonders erblühen! Den ganzen Sommer über ist nichts einladender und wohltuender für unsere Gäste, als schöner Blumenschmuck. Helfen Sie mit, unserem schönen Weinort eine gastliche, freundliche Atmosphäre zu verleihen. Schon heute möchte ich mich bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die dieser Bitte nachkommen bedanken, gerade auch deshalb, weil sie Mühen und Kosten nicht scheuen. An dieser Stelle hätte ich auch wieder die Bitte an die Anwohner, die Blumen an unseren Brunnen und Baumscheiben den Sommer über mit Wasser zu versor- gen. Sie unterstützen damit die Bemühungen der Gemeinde. Ich danke Ihnen dafür, denn Sie alle leisten einen schönen Beitrag zur Verschönerung unseres Ortsbildes und unsers Lebensumfeldes. Mit den besten Wünschen für einen sonnigen Frühling 2019 grüße ich Sie Ihr Dieter Schneckenburger Bürgermeister Freitag, 3. Mai 2019 Frühlingsfest Spiele – früher und heute – 14:00 Uhr Programm der Kinder: „Eine musikalische Zeitreise“ 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Spielstationen Spiele – früher und heute – Kaffee, Kuchen und alkoholfreie Getränke (bitte eigenes Kaffeegedeck mitbringen) Wir freuen uns auf ihren Besuch Frühlingsfest Kinder und Team des Ev. -
Papiersammlung Der Jugendabteilung
23. JAHRGANG NR. 26 DO, 01. JULI 2021 AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT Grundschule im Fußballfeber Endlich wieder Fußball, Fußball, Fußball ... Wie wichtig ist es doch, wieder zügig an alte Traditionen anzu- knüpfen – gerade in diesen Zeiten! Eine ganz wesentliche Tradi- tion der Bugginger Grundschule ist das alljährliche Fußballtur- nier, das im vergangenen Herbst leider der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen war. Aber so ganz ohne Fußball – vor allem in Zeiten der EM – sollte dieses Schuljahr nicht zu Ende gehen! Mit der „Fußballwoche“ vom 21. bis zum 25. Juni konnte trotz Pandemie ein wenig Turnieratmosphäre in der Grundschu- le einkehren. Allerdings nicht im Stadion, nicht vor Publikum und auch nicht klassenübergreifend. Im Rahmen des Sport- unterrichts führte jede Klasse für sich ein kleines Turnier mit 4 Mannschaften durch. Aus 6 Spielen („jeder gegen jeden“) ging eine Klassen-Siegermannschaft hervor. Ein Technik-Wett- bewerb sorgte für Konkurrenz zwischen den Klassen, obwohl man nicht direkt aufeinander traf: Beim Durchlaufen eines Dribbel-Parcours mit abschließendem Torschuss sammelte je- des Kind Punkte für die Klasse. So konnte eine Siegerklasse der Jahrgänge 1/2 und 3/4 ermittelt werden. So bleiben die Pokale trotz Corona in diesem Schuljahr nicht besitzerlos! Eigentlich war es geplant, die Spiele und den Technik-Wettbe- werb im Freien stattfnden zu lassen. Da machten allerdings das wechselhafte Wetter und der nasse Rasen nicht mit. Zu gerne hätten die Schüler/innen nämlich die vier neuen, transportab- len Fußballtore ausprobiert, die die Gemeinde der Schule jüngst gestiftet hatte. Der Einsatz dieser Tore wird aber bestimmt nicht lange auf sich warten lassen, denn Fußballspielen ist bei den Kindern – nicht nur aufgrund der laufenden EM – hoch im Kurs! Viel Zeit zu trainieren hatten die Schüler im Vorfeld allerdings nicht: zu nah ist noch das Fernlernen, der Wechselunterricht und vor allem die Zeit ohne Sportunterricht! Trotzdem hatten alle Klassen viel Spaß in dieser Fußballwoche! T. -
Die Anthropologische Auswertung Der Merowingerzeitlichen Bestattungsplätze Von Ebringen ‚Scharretenacker', Kreis Breisgau
Ebringen ‚Scharretenacker‘: anthropologische Auswertung 767 Die anthropologische Auswertung der merowingerzeitlichen Bestattungsplätze von Ebringen ‚Scharretenacker‘, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Simone Krais und Simone Ortolf Mit einem Beitrag von Andreas Haasis-Berner 1. Archäologischer Hintergrund Gelegen zwischen Oberrhein und Schwarzwald befindet sich unweit der Stadt Freiburg im Breisgau die Gemeinde Ebringen mit dem zugehörigen merowingerzeitlichen Gräberfeld ‚Scharretenacker‘. Dieses besteht aus zwei räumlich getrennten Zonen, dem größeren Gräberfeld ‚Scharretenacker- West‘ und der kleineren Separatgrablege ‚Scharretenacker-Ost‘ (Abb. 1). Die beiden Bestattungsplätze wurden in mehreren Kampagnen ausgegraben. Erstmals untersuchte im Jahre 1825 der Historiker Heinrich Schreiber, angeregt durch Erwähnungen von „Hünengrä- bern“ in Urkunden des 14. Jahrhunderts, das große Gräberfeld ‚Scharretenacker-West‘.1 Mit dieser Grabung, die als die erste systematische Ausgrabung eines merowingerzeitlichen Gräberfeldes im Raum Oberrhein bezeichnet werden kann, legte Schreiber einen wichtigen Grundstein für die Forschungsgeschichte der systematischen Gräberfeldforschung. Die damalige Vorgehensweise, Grä- ber mittels eines Flintstocks zu sondieren, ermöglichte jedoch ausschließlich die Lokalisation von Gräbern mit Steineinbauten. Daher ist zu erwarten, dass das Gräberfeld aufgrund der resultierenden Vernachlässigung von Erdgräbern nicht vollständig erfasst wurde. In seinem Bericht nennt Schrei- ber eine Gesamtzahl von 106 Bestattungen „wovon -
Palliative-Care-Teams Baden-Württemberg
27.05.2021 SAPV Palliative-Care-Teams Baden-Württemberg Gültig ab 01.05.2021 Landkreis PCT Versorgungsregion Stadtkreis Ulm, Altheim, Berghülen, Palliativnetz Ulm Blaubeuren, Erbach, Staig, Blaubeurer Str. 88 Illerkirchberg, Blaustein, Dornstadt, 89077 Ulm Nellingen, Altheim (Alb), Weidenstetten, Neenstetten, Herr Frank Junginger Westerstetten, Holzkirch, Breitingen, 0731 8803 330 Bernstadt, Beimerstetten, Ballendorf, [email protected] Börslingen, Setzingen, Nerenstetten, Öllingen, Langenau, Asselfingen, Rammingen Allmendingen, Balzheim, Dietenheim, Alb-Donau- Palliative Care Team Biberach Hüttisheim, Illerrieden, Schnürpflingen, Kreis Memminger Str. 26 Schelklingen, Ehingen, Griesingen, 88400 Biberach Oberdischingen, Öpfingen, Lauterach, (Stadtkreis Rechtenstein, Emeringen, Ulm) Frau Heike Heß Untermarchtal, Munderkingen, 07351 587 8289 Rottenacker, Obermarchtal, Hausen, [email protected] Unterwachingen, Emerkingen, Unterstadion, Oberstadion, Grundsheim SAPV Filstal Eybstr. 16 73312 Geislingen Westerheim, Laichingen, Amstetten, Heroldstatt, Merklingen, Nellingen, Frau Martina Kümmel Lonsee 07331 23 406 [email protected] Palliative Care Team Biberach Memminger Straße 26 88400 Biberach Biberach Landkreis Biberach Frau Heike Heß 07351 587 8289 [email protected] Palliativteam Bodensee Röntgenstraße 14 88048 Friedrichshafen Bodenseekreis Bodenseekreis Frau Simone Meisert 07541 96-71489 [email protected] PCT Landkreis Böblingen In der Au 10 71229 Leonberg Böblingen Landkreis Böblingen Frau Claudia Gussmann 07152 3304 424 [email protected] -
Müllsack Verkaufstellen
Müllsack Verkaufstellen Frau Brenn Telefon: 0761 2187-8823 E-Mail: [email protected] Gemeinden Straße Verkaufsstelle Au Dorfstr. 25 Gemeindeverwaltung Auggen Hauptstr. 52 Gemeindeverwaltung Bad Krozingen Schlatter Straße 12 Elektro Glockner Bad Krozingen Basler Str. 30 Gemeindeverwaltung Bad Krozingen Basler Str. 19 Hieber´s Lädele Bad Krozingen Tulpenbaumallee 22 Hieber's Frische Center Bad Krozingen Kemsstr. 21 Mcello Kiosk, Lotto, Post Tülay Tastan Bad Krozingen Ortsverwaltung Biengen Bad Krozingen Ortsverwaltung Hausen Bad Krozingen Ortsverwaltung Schlatt Bad Krozingen Ortsverwaltung Tunsel Badenweiler Luisenstraße 5 Gemeindeverwaltung Badenweiler Weilertalstraße 51 Metzgerei Georg Hofmann Ballrechten-Dottingen Neue Kirchstr. 16 Colorado, Inh. Cornelia Plura Ballrechten-Dottingen Alfred-Löffler-Str. 26 EDEKA Sutter Ballrechten-Dottingen Alfred-Löffler-Str. 1 Gemeindeverwaltung Bollschweil Hexentalstr. 65 Gemeindeverwaltung Bötzingen Bahnhofstraße 7 Agrarhandel Schulz Bötzingen Hauptstr. 11 Gemeindeverwaltung Bötzingen Schlossmattenstraße 5 REWE-Markt Bötzingen Hauptstr. 6 Rüdiger Sexauer Breisach Ihringer Landstr. 14 Neukauf Breisach Bahnhofstr. 17 REWE Breisach Münsterplatz 1 Stadt Breisach Breisach-Gündlingen Hauptstr. 1 Ortsverwaltung Gündlingen Breisach-Gündlingen Hauptstr. 43 Dorfladen Gündlingen Breisach-Niederrimsingen Kirchstr. 1 Bäckerei Meier Breisach-Oberrimsingen Christophorusweg 7 Getränke Meyer Breitnau Dorfstr. 11 Gemeindeverwaltung Buchenbach Hauptstr. 20 Gemeindeverwaltung Buggingen Brückleweg 2 a E-Aktiv Markt -
Tarifzonenplan Mit ‹Bergangsbereichen
Regio- Tarifzonenplan mit Übergangsbereichen Verkehrsverbund Stand → Dezember 2020 Freiburg L A H R S U L Z L A KKippenheimippen H R S T E Schmieheim I N A Mahlberg C H Orschweier Kappel- Altdorf Wallburg -Grafen- Schutter- hausen Ettenheim Mnchweier tal Bollenbach W Ettenheim- O Drlinbach SSchnellingen Fischer- L Ringsheim FA Ettenheimweiler mnster bach C Rust H Niederhausen Herbolzheim Broggingen Schweig- Haslach ii.. KK.. hausen Hausach Rheinhausen Rathaus Rathaus Hofstetten Oberhausen Tutschfelden Obertal/ Mhlenbach Wagen- Bleich- stadt Ober- Pflingsteck Geisberg Gutach Kenzingen heim berg S Weisweil C Nordweil Otto- H schwanden Brettental R Biederbach A Hard Heidburg M Hornberg B Hecklingen Bom- E Mu§bach R Forchheim bach Freiamt Selbig Oberprechtal G Wyhl S Reichhenbaen cchh T Riegel Riegel- Glasig . Malterdingen b. H. G Reichenbach Katzen- Prechtal Niederwasser E Endingen Rathaus Malterdinngen Allmendsberg O moos R Elzach G Sasbach Heimbach Stilzer Gremmelsbach E Gscheid Unter- Ober- Yach N Knigschaff- KKndrriningen Ober- Bahlingen Landeck Keppenbach Schonach Jechtingen LLeiselheime hausen Teningen Rathaauus spitzenbach Hinter- SSchonachbach Nieder- prechtal Burkheim- Kiechlins- Amoltern Winden Nu§bach S Mundingen T Bischoffingen bergen Siegelau Rohrhards- . Nimburg Maleck Schie§- G Teningen berg Triberg E Bischoffingen Schelingen Bahnhof Emmendingen brckle O R Winden- G Nimburg Bottingen reute Gutach Bleibach Wei§enbacchh E Nieder- Vogtsburg N Oberrotweil Wasser Sexau Schnwald rotweil Eichhstetten Kollnau Kregelbach Haslach- Reute -
Internationaler Frauentrefi Umkirch
Ausgabe 31 Freitag, 29. November 2019 Nummer 48 Internationaler Frauentref Umkirch Veranstaltungen, Gespräche und Themen von und für Frauen Süße Leckereien aus aller Welt Ale In gemütlicher Runde genießen wir Frauen sind internationales Gebäck und Kafee/Tee/Kakao. eingeladen ! Passend zur kalten Jahreszeit gestalten wir winterliche Deko-Sterne. Süße Beiträge sind willkommen! Kostenlos ! Dienstag, 03.12.19, 15.00 - 16.30 Uhr Kultur- und Vereinshaus, Hauptstr. 4 in Umkirch Um Annmeldung wird gebeten Mareike Schmidt, Integrationsbeauftragte Sara Schütz, Integrationsmanagerin Caritasverband Gemeinde Umkirch Breisgau-Hochschwarzwald e.V. Telefon: 07665/505-19 Telefon: 07665/505-17 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Seite 2 Freitag, 29. November 2019 Umkirch Umkircher Weihnachtsmarkt 32. auf dem Gutshof Samstag, 7. Dezember 2019 14.00 bis 20.00 Uhr Sonntag, 8. Dezember 2019 12.00 bis 20.00 Uhr Eröf nung des Weihnachtsmarkts durch Bürgermeister Laub Samstag, um 14.00 Uhr unterstützt durch die Kinder des Umkircher Kita-Chors. Sonntag, um 12.00 Uhr unterstützt durch den Grundschulchor und die Jungmusiker des Musikvereins Umkirch. An beiden Tagen wird das DRK Umkirch einen 3 Meter langen Hefezopf verkaufen. Der Erlös wird dieses Jahr zur Nachrüs- tung eines Navigationssystems am DRK-Fahrzeug verwendet, um direkt mit der Leitstelle Freiburg verbunden zu sein. Der Anschnitt f ndet jeweils zur Eröf nung des Weihnachtsmarktes durch Herrn Bürgermeister Laub statt. Die Freiburger Puppenbühne kommt zu uns auf den Weihnachtsmarkt. Der Eintritt kostet 2,50 Euro. • Samstag, 7. Dezember 2019, „Das verzauberte Häschen“ um 15.00 Uhr, im Feuerwehrgebäude • Sonntag, 8. Dezember 2019, „Kasper und der Weihnachtsmann“ um 15.00 Uhr, im Feuerwehrgebäude An beiden Tagen kommt gegen 16.00 Uhr der Nikolaus und hat eine Überraschung für die Kinder dabei. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Nr. 24 Freitag, 18. Juni 2021 - lichen Glückwunsch BADISCHE WEINKÖNIGIN 2021/22 KATRIN LANG IST DIE NEUE BADISCHE WEINKÖNIGIN 2021/22 Nach 25 Jahren ist wieder eine Ebringerin zur 71. Badischen Weinkönigin gewählt worden. Bereits am vergangenen Freitag wurde unsere neue Weinkönigin mit einem spontan organisierten Empfang beim Winzerhof von vielen Freunden, der Musikkapelle und mit einem kleinen Traktorenkorso begrüßt. Der offi zielle Empfang der neuen Badischen Weinkönigin durch die Gemeinde und den Weinbauverband wird am Samstag, 26. Juni um 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Schlosshof stattf nden. Ab 18:00 Uhr wird die Weinhoheit mit ihren Prinzessinnen mit einer Kutsche vom Elternhaus in der Talhau- ser Straße abgeholt und von dort durch die Feststraße und Schönbergstraße zum Schloss gebracht. Bei dieser Gelegenheit können die Bürgerinnen und Bürger unsere neue Weinkönigin entlang der Fahrtstre- cke freundlich begrüßen. Anschließend f ndet im Schlosshof der offi zielle Empfang durch den Bürgermeister und Vertreter der Weinwirtschaft statt. Dort können auf Grund der aktuell geltenden Corona-Vorschriften ma- ximal 140 Personen zugelassen werden! Wir sind sehr stolz auf unsere Weinhoheit und wünschen ihr eine erfolgreiche Regentschaft mit hof entlich wieder vielen persönlichen Begegnungen. Rainer Mosbach, Bürgermeister Seite 2 Freitag, den 18. Juni 2021 EBRINGEN BEREITSCHAFTSDIENSTE Bürgermeisteramt Ebringen Notrufe Post Sprechstunden: Post- und Paketshop -Brüstle‘s Quelle Montag-Freitag: Rettungsdienst + Feuerwehr 112 Telefonische -
Versorgung Leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/S – Private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Au
Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/s – private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Au Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 Mbit/s – private Breitbandverfügbarkeit / Gemeinde Auggen Markterkundungsverfahren des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald für folgende Städte und Gemeinden: Nachweis weißer NGA-Fleck Au, Auggen, Buchenbach, Ebringen, Ehrenkirchen, Eschbach (ohne Gewerbepark), Glottertal, Gundelfingen, Hartheim am (Stand: 26.05.2020) Rhein, Heuweiler, Löffingen (nur Stadtteile Bachheim und Göschweiler), Merzhausen, Müllheim, Neuenburg am Rhein, Pfaffenweiler, Schallstadt und Wittnau Versorgung leistungsgebunden (Bundesbreitbandatlas) ≥ 30 -
Nbl-Kw50-2018
NACHRICHTEN-NACHRICHTEN- erscheint wöchentlich BLATTBLATT aktuell Nummer 50 informativ Weinbau seit 769 n. Ch. Freitag, 14. Dezember 2018 bürgernah Einweihung der Schulküche in der Wilhelm-August-Lay Schule Mit feinen Düften und allerlei Köstlichkeiten wurden die geladenen Gäste bei der Einweihung der Schulküche in der Wil- helm-August-Lay Schule von Rektor Bernd Friedrich begrüßt. Anwesend waren Vertreter der am Bau beteiligten Firmen, Ge- meinderäte, Vertreter aus der Verwaltung und vom Bauhof, Hausmeister, Elternvertreter, frühere und neue Lehrkräfte aus dem Fachbereich sowie Schülerinnen und Schüler der Catering AG unter der Leitung von Dorothee Birkhofer. Einen besonderen Dank für die neue, sternförmig gestaltete Schulküche richtete Rektor Friedrich an die Gemeinde sowie an die Projektgruppe bestehend aus Bürgermeister Dieter Schneckenburger, Ortsbaumeister Siegfried Brenn, Schulsekretärin Susanne Kaulfuß und Christina Hug vom früheren Fachbereich MUM (Mensch und Umwelt) jetzt AES (Alltagskultur, Ernährung, Soziales), die in vielen Besprechungen und Besichtigungsterminen die neue Küche geplant haben. Bürgermeister Schneckenburger freute sich den Lernenden und Lehrenden nun eine neue ansprechende Arbeitsgrundlage bieten zu können. Auch vom Volksbildungswerk wird die Schulküche regelmäßig genutzt. Insgesamt wurden für diese Inves- tition rund 147.000 € ausgegeben. Vom Land Baden-Württemberg hat die Gemeinde hierfür einen Zuschuss von 80.000 € erhalten. Freitag, 14. Dezember 2018 Geschenk für Weihnachten Vorverkauf ab 08. Dezember 2018 Benefzkonzert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg zugunsten des Lebenshilfe-Kindergartens Zauberberg, Bötzingen + Informationsveranstaltung des Polizeipräsidiums Freiburg zum Thema Wohnungseinbruch Fr. 15.02. Beginn: 19 Uhr | Einlass: 18 Uhr Adam-Treiber-Sporthalle Bötzingen, Hauptstraße 15 Vorverkauf: 10,00 € / Abendkasse: 12,50 € Veranstalter: Gemeinde Bötzingen, LPO BW und Polizeipräsidium Freiburg Vorverkaufsstellen: Schreibwaren Sexauer, WG Bötzingen und Gemeindekasse.