BK-Aktuell Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Voitsberg

Das Team der Bezirkskammer Voitsberg wünscht Ihnen

© pixabay eine besinnliche Adventzeit!

Österreichische Post AG MZ 02Z032610 M Inhalt Seite Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft Voitsberg Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg Keine Retouren! Vorwort Kammerobmann 3 Vorwort Bezirksbäuerin 4 Invekos 5 Die Bäuerinnen 9 LFI Bildungsprogramm 12 Urlaub am Bauernhof 17

Medieninhaber und Herausgeber: Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft Direktvermarktung 19 Voitsberg, Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg, Tel.: 03142/215 65, Fax: 03142/215 65-5551, E-Mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: KS Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Reinprecht und das Team der BK Bericht Landjugend 21 Voitsberg. Diese Zeitung dient der Vermittlung von Nachrichten, Informationen und der Angelegenheiten der bäuerlichen Interessensvertretung an alle Mitglieder im Bezirk Voitsberg. Layout: Renate Burgstaller, Druck: b4s „business for success“

Ausgabe aktuell - verlässlich - ehrlich 4/2020 Bezirkskammer Voitsberg

GESCHENKTIPP FÜR WEIHNACHTEN! FRISCH AUFGETISCHT - Die besten Rezepte der steirischen Seminarbäuerinnen

Unsere Bäuerinnen kochen noch! Mit saisonalen heimischen Zutaten lassen sich zu jeder Jahreszeit gesunde Köstlichkeiten zaubern. Der Bogen spannt sich von einfa- chen Alltagsgerichten hin zu besonderen Festtagsspeisen, von Vorspeisen und Sup- pen über Hauptspeisen bis hin zu Desserts und Kuchen, von traditionellen bäuerli- chen Gerichten, wie der „Schwammerlsuppe mit Heidensterz“ bis zu modernen Krea- tionen wie „Roastbeef mit Lavendelsirup und Karfiolcreme“. Die saisonale und regio- nale Herkunft der Produkte steht dabei im Vordergrund!

Das Kochbuch kostet 19,90 € und ist unter https://www.gscheitessen.at/ broschuerenservice oder telefonisch unter 0316/80 50 1292 erhältlich! www.stmk.lko.at/voitsberg 2 Bezirkskammer Voitsberg Liebe Bäuerinnen und Zurzeit sind die Gemeinden und die wahlwerbenden Bauern! Geschätzte Gruppierungen damit beschäftigt, die Wählerver- Kammermitglieder! zeichnisse anzulegen und die Kandidatenlisten zu erstellen. Die „neue Normalität“, von der Es geht bei dieser Wahl darum, wer in den kom- so viele im Frühjahr nach dem menden Jahren für unsere Berufsgruppe Verantwor- ersten Lockdown gesprochen tung übernimmt und unsere Interessen vertritt. Die haben, lässt weiter auf sich Bäuerinnen und Bauern brauchen, um die Zukunft warten. Mit weiteren harten und erfolgreich meistern zu können, eine starke Vertre- einschneidenden Maßnahmen tung. Eine hohe Wahlbeteiligung ist ein starkes Zei- versucht die Bundesregierung chen für die Notwendigkeit der Landwirtschaftskam- zumindest das Weihnachtsfest einigermaßen nor- mer. mal werden zu lassen und – damit wohl auch das Es wird dabei aber auch die Arbeit und die Leistung Weihnachtsgeschäft für den Handel zu retten. der vergangenen Jahre bewertet und es gilt jene zu unterstützen, die sich für die Bauernschaft einge- Hätte ich vor einem Jahr in meinem Vorwort davon setzt haben und dies auch weiterhin tun wollen. geschrieben, dass wir heuer einen Palmsonntag oh- Abschließend darf ich mich sehr herzlich für das ne Palmweihe, ein Osterfest ohne Fleischweihe, oh- Vertrauen, die Unterstützung und die gute Zusam- ne Osterfeuer und ohne Auferstehungsfeier erleben menarbeit bedanken, die mir und dem Team der BK (es gebe noch eine Vielzahl von Beispielen), ich wä- Voitsberg im vergangenen Jahr zuteil wurde. re wohl von Vielen komisch beäugt und für nicht Auch wenn die Umstände außergewöhnlich sind – ganz richtig beurteilt worden. wünsche ich Ihnen eine besinnliche Vorweihnachts- Ausgangssperren, Coronatests, geschlossene zeit. Halten wir Abstand, tragen wir die Maßnahmen Schulen und Kindergärten, geschlossene Geschäf- und Entscheidungen der Bundesregierung mit, da- te, eingeschränkter Reiseverkehr, Abstandhalten, mit das nächste Jahr ein Jahr voller Gesundheit, Hygieneregeln und MNS-Masken gehören mittler- Kraft und Erfolg werden kann. weile zu unserem alltäglichen Leben dazu. Ein klei- ner Virus hat die Welt verändert und sprichwörtlich Mit freundlichen Grüßen keinen Stein auf dem Anderen gelassen. Jeder von Ihr uns, ob Groß ob Klein, ob Jung ob Alt, ist davon be- troffen. ÖR Werner Preßler Die Pandemie verändert unseren Alltag und wirkt Kammerobmann hinein in unsere Familien. Jede Gesellschaftsschicht und jede Berufssparte ist davon unmittelbar betrof- fen. In Zeiten wie diesen ist es notwendig, richtig und wichtig, auch als bäuerliche Berufsgruppe stark in der gesetzgebenden Körperschaft vertreten zu sein. Maßnahmen müssen so getroffen werden, dass sie auch berufsspezifisch passend sind, bei Nah versorgt – Umsetzung regionaler Ge- Förder- und Ausgleichsmaßnahmen darf nicht auf nussautomaten die Bauernschaft vergessen werden. So ist z. B. der Zur Erprobung neuer Verkaufswege für regionale Zugang zur COVID-Investitionsförderung auch für Produkte plant die LAG Lipizzanerheimat die Umset- die heimische Land- und Forstwirtschaft möglich. zung regionaler Genussautomaten. Produzenten von regionalen Produkten, die ihre Produkte auch über Automaten verkaufen wollen, können sich bei Schon jetzt möchte ich auf die Landwirtschaftskam- Dr. Elfriede Pfeifenberger von der LAG Lipizzaner- merwahlen am 24. Jänner 2021 aufmerksam ma- heimat unter [email protected] bzw. tele- chen und die Bitte aussprechen, vom Wahlrecht fonisch unter 0664/1021840 melden. möglichst Gebrauch zu machen. Die Kammer für Land- und Forstwirtschaft ist die gesetzliche Interes- Zu beachten ist, dass die regionalen Produkte von senvertretung der Bäuerinnen und Bauern. Alle fünf der Größe her für den Automatenverkauf geeignet Jahre werden ihre Organe neu gewählt und die sind und auch das Haltbarkeitsdatum der Produkte Wahlberechtigten entscheiden über die Zusammen- etwas länger ist. setzung der Kammervollversammlung.

3 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Liebe Bäuerinnen, Ich hoffe, dass es in den nächsten Monaten eine liebe Bauern, Möglichkeit geben wird, wo wir uns in einem ange- liebe Leserinnen und liebe messenen Rahmen auch persönlich bei euch be- Leser der BK-Aktuell! danken können. Ich wünsche euch allen ein geseg-

netes Weihnachtsfest und vor allem viel Gesundheit Das Jahr 2020, ein Jahr, das im neuen Jahr, und freue mich auf eine weitere gute jeden von uns vor eine große Zusammenarbeit im Auftrag der Bäuerinnen. Herausforderung gestellt hat, neigt sich zu Ende. Die Covid- Eure Bezirksbäuerin 19-Pandemie hat uns alle noch immer fest im Griff und niemand weiß, was uns die Anita Suppanschitz Zukunft diesbezüglich noch bringen wird. Das Coronavirus wird uns wohl noch lange beschäftigen, auch wenn, so hoffen wir, bald ein Impfstoff gefun- den wird, um die Pandemie einzudämmen. Seitens der Bäuerinnenorganisation mussten wir viele Veranstaltungen wie Lehrfahrten, Tagungen, Sitzungen und dergleichen oft wegen neuer Bestim- mungen kurzfristig absagen. Trotzdem ist es uns Sprechtage in der Bezirkskammer Voitsberg gelungen, zahlreiche Aktionen bezüglich Konsu- menteninformation durchzuführen um auf den Wert der heimischen regionalen Landwirtschaft aufmerk- sam zu machen. Zurzeit richten wir unseren Fokus SVS in der Bäuerinnenarbeit auf die bevorstehenden Ge- meindebäuerinnenwahlen, die in unserem Bezirk, Montag, 21. Dezember 2020 soweit es natürlich möglich sein wird, Anfang Jänner Montag, 25. Jänner 2021 stattfinden werden. Jede Bäuerin, die im Wählerver- Montag, 22. Februar 2021 zeichnis der Landwirtschaftskammer wahlberechtigt Montag, 22. März 2021 ist, kann an der Gemeindebäuerinnenwahl teilneh- Montag, 19. April 2021 men. Jede dieser Bäuerinnen ist nicht nur wahlbe- rechtigt, sondern sie darf auch selbst für eine Funk- tion in der Bäuerinnenorganisation gewählt werden. von 8 bis 12.30 Uhr

Unsere Beraterinnen haben im Auftrag der Bäuerin- Bitte um Anmeldung unter nenorganisation und mit Unterstützung der Land- 050 808 808 wirtschaftskammer, eine Broschüre erarbeitet, wo das Bild der Bäuerinnenarbeit dargestellt wird. Wir werden uns bemühen, dass dieses Schriftstück möglichst viele Bäuerinnen erreichen wird, mit der Bitte, auch an der Wahl teilzunehmen. Wegen der Steuersprechtage vorgeschriebenen Coronamaßnahmen werden die Wahlen nicht, wie in den letzten Jahren üblich, in Mittwoch, 13. Jänner 2021 den örtlichen Gaststätten abgehalten, sondern in Mittwoch, 3. Februar 2021 öffentlichen Räumen die uns von den Gemeinden Mittwoch, 3. März 2021 oder anderen Organisationen zur Verfügung gestellt Mittwoch, 7. April 2021 werden.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen ausschei- denden Funktionärinnen herzlichst für ihr Wirken in von 8.30 bis 11.30 Uhr der Bäuerinnenorganisation in unserem Bezirk be- Mag. Walter Zapfl danken. Zahlreiche Veranstaltungen hätten wir ohne euren Einsatz und eure Unterstützung nicht durch- Wir bitten um Terminvoranmeldung unter führen können. 0316/8050-1256. www.stmk.lko.at/voitsberg 4 Bezirkskammer Voitsberg

INVEKOS Genauere Informationen, Schulungsdaten und Kon- taktdaten werden zeitnah veröffentlicht. Sobald eine Antragsstellung möglich ist, werden Sie jedenfalls Bio-Betriebe: Antrag für die Genehmigung schriftlich informiert. der „temporären Anbindehaltung“ bei Rin- dern muss ab 1.1.2021 gestellt werden Sollten Sie vorab schon Fragen haben, erhalten Sie Auskunft über die Bio-Beratungshotline des „Bio Eingriffe bei Tieren dürfen nicht „routinemäßig“ Zentrums Steiermark“ unter 0676/842214-407 oder durchgeführt werden, so steht es schon in der aktu- in Ihrer zuständigen Bezirkskammer. ell gültigen EU-Bio-Verordnung 889/2008. In be- gründeten Fällen können Eingriffe jedoch von der Beratungsteam Bio Zentrum Steiermark zuständigen Behörde genehmigt werden. Daher war bereits seit 1.1.2020 das Ansuchen für die Eingriffe bei Tieren (z.B. Enthornung bei Kälbern, Nasenring beim Zuchtstier, Kupieren des Schwanzes bei Läm- Rinderkennzeichnung: digitale Ohrmarke mern etc.) zu stellen. links einziehen

Für die Anbindehaltung gilt ebenfalls, dass diese nur Mit der Änderung der Rinderkennzeichnungs- unter bestimmten Gegebenheiten (geografische La- Verordnung 2008 im Sommer 2019 wurde die elekt- ge, strukturelle Zwänge) möglich ist und eine be- ronische Kennzeichnung von Rindern in Österreich hördliche Genehmigung dafür vorliegen muss. (Die eingeführt. Weidehaltung während der Vegetationszeit und 2x Mittlerweile werden fast alle Rinderhalter die her- pro Woche Zugang zu Freigelände außerhalb der kömmlichen Ohrmarkenpaare (ohne Chip) aufge- Weidezeit bleiben notwendige Voraussetzung für die braucht haben und folglich Ohrmarkenpaare ver- Anbindehaltung.) wendet werden, wo eine Ohrmarke mit einem Chip versehen ist (digitale Ohrmarke). Anträge müssen ab 1.1.2021 im Veterinärinfor- Es gab bisher keine Festlegung, auf welcher Seite mationssystem (VIS) gestellt werden. Das betrifft die digitale Ohrmarke einzuziehen ist. folgende Bereiche: Warum wurde die Festlegung getroffen, die  Antrag auf betriebsbezogene Genehmigung elektronische Ohrmarke am linken Ohr einziehen für bestimmte Eingriffe zu müssen?  Antrag auf fallweise Genehmigung für be- stimmte Eingriffe In den letzten Monaten wurde die Situation unter  Antrag auf temporäre Anbindehaltung Einbindung von Landwirten, Firmenvertretern und Verbänden wie die Rinderzucht oder die Die Länderbehörde (Abteilung 8 Gesundheit beim Landeskontrollverbände analysiert. Dabei hat sich Amt der Stmk. Landesregierung) bearbeitet die An- herausgestellt, dass für die Mehrheit der aktuell in träge der steirischen Biobäuerinnen und Biobauern Österreich verwendeten Stalltechniksysteme die und übermittelt das Ergebnis mittels Bescheid. elektronische Ohrmarke auf der linken Seite des Bereits erteilte Genehmigungen für die Eingriffe bei Kalbes angebracht werden soll. Nutztieren behalten jedenfalls ihre Gültigkeit. Neue Anträge sind ab 2021 ausschließlich über das VIS- Ab wann gilt die Festlegung, die digitale Ohrmar- System zu stellen. ke links einzuziehen? Aufgefordert sind nun in erster Linie Bio- Betriebe mit Anbindehaltung, die Genehmigung Die Festlegung die elektronische Ohrmarke im lin- für ihr System zu erhalten. ken Ohr des Rindes anzubringen gilt ab sofort. Eine entsprechende rechtliche Verankerung hinsichtlich Jeder Betrieb kann eigenständig die Genehmigung des Einziehens der Ohrmarken wird im Zuge der im VIS-System ab 1.1.2021 beantragen. Für den Novellierung der nationalen Rinderkennzeichnungs- Einstieg bzw. Umgang mit dem System wird es ei- Verordnung im Jahr 2021 erfolgen. gene Online-Schulungen geben, die jede/r Landwir- tIn besuchen kann.

5 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Kann es zu Sanktionen führen, wenn die digitale Herbstantrag 2020 – Abgabefrist 15.12.2020 Ohrmarke irrtümlich am rechten Ohr eingezogen wird? Mit der Abgabe eines Herbstantrages 2020 können bestehende ÖPUL Maßnahmen bis Ende 2021 ver- Nein, es ist kein Verstoß und hat keine Cross Com- längert werden. Alle betroffenen Betriebe haben von pliance – Sanktion zur Folge. uns einen Termin erhalten und die Abgabe ist wei- testgehend erledigt. Jene Betriebe, die ihren Abga- Zur Orientierung bzw. Klarstellung des linken Ohrs, betermin versäumt haben, mögen sich bitte umge- ist immer von der Blickrichtung des Rindes aus- hend in der Bezirkskammer melden. Die Abgabefrist zugehen. für eine ÖPUL Verlängerung endet mit Auf der elektronischen Ohrmarke ist ein zusätzliches 15. Dezember 2020. Es gibt keine Nachfrist. Symbol (Wlan-Symbol) angedruckt, welches eine Unterscheidung von der herkömmlichen Ohrmarke ermöglicht. Auszahlung Direktzahlung und Versand der Bescheide

Herkömmlicher Die Auszahlung der Direktzahlung 2020 ist laut Ohrmarkenteil AMA mit 17. Dezember 2020 vorgesehen. Der Ver- (ohne Chip) sand der dazugehörigen Bescheide erfolgt dann Mitte Jänner 2021. Sehen Sie sich den Bescheid bitte genau durch. Bei Unklarheiten melden Sie sich bitte umgehend in der Bezirkskammer, da im Falle einer notwendigen Bescheid Beschwerde die Ein- reichfrist von 4 Wochen ab Zustellung eingehalten werden muss.

Auszahlung ÖPUL und AZ und Versand der Mitteilungen

Die 1. Teilzahlung (75%) der ÖPUL und AZ Prämie ist ebenfalls mit 17. Dezember 2020 vorgesehen. Die 2. Teilzahlung (25%) erhalten die Betriebe Ende April 2021. Der Versand der dazugehörigen Mittei- lungen erfolgt, genauso wie beim Direkzahlungsbe- scheid Mitte Jänner 2021. Auch hier können Sie Digitale Ohrmar- sich bei Unklarheiten gerne melden. ke (mit Chip) im linken Ohr ein- ziehen Bewirtschafterwechsel – rechtzeitig melden

Änderungen der Bewirtschaftungsverhältnisse müs- sen immer unverzüglich gemeldet werden. Dies ge- schieht mit einem Bewirtschafterwechsel – Formu- lar. Im Falle, dass die Liegenschaft verpachtet, ver- kauft oder übergeben wird, muss der aktuelle Be- wirtschafter in eAMA eingespielt werden. Nur so kann ein eventueller Förderantrag (Mehrfachantrag, Forstförderung…) auch fristgerecht abgegeben wer- den. Bedenken Sie, dass die Einspielung des neuen Bewirtschafters, durch die AMA bis zu zwei Wochen dauern kann. www.stmk.lko.at/voitsberg 6 Bezirkskammer Voitsberg

Übertragung Zahlungsansprüche Onlinekurs „MFA-Onlineantragstellung“

Werden Flächen zum MFA 2021 verkauft oder ver- Bei dieser interaktiven Onlineschulung werden die pachtet und der neue Bewirtschafter möchte Förde- einzelnen Abläufe zur erfolgreichen Antragstellung rungen (Direktzahlung) für diese Fläche erhalten, Schritt für Schritt gemeinsam mit dem Anwender dann ist eine Übertragung der Zahlungsansprüche durchgeführt. Der Onlinekurs erklärt die agrarische mittels eigenem Formular notwendig. Anträge für Flächendigitalisierung und die Onlineantragstellung die Übertragung von Zahlungsansprüchen können einfach und nachvollziehbar. In der rund 4 Unter- ab sofort bis zum 15. Mai 2021 selbsttätig online richtseinheiten umfassenden Schulung werden die oder mit Unterstützung der Bezirkskammer einge- erforderlichen Schritte und Eingabemasken für eine reicht werden. erfolgreiche Antragstellung vorgestellt. Weiters wer- den die Grundlagen der Flächendigitalisierung im Invekos GIS - das Arbeiten mit Feldstücken und Schlägen - und das Internetserviceportal eAMA er- Mehrfachantrag 2021 Vorschau und Kurse klärt.

Die Abgabe des nächsten Mehrfachantrages für das Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang Jahr 2021 beginnt vorausichtlich mit 1. März und mit der EDV; Computer, Laptop oder Tablet mit ak- endet am 17. Mai 2021. Es werden vorab wieder tuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Informationsveranstaltungen stattfinden, in denen Firefox); gute Internetverbindung mind. ADSL; Laut- über Aktuelles rund um den MFA referiert wird. Die- sprecher se werden aufgrund der Corona Situation voraus- sichtlich online stattfinden. Die Termine dazu wer- Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie den wir in der nächsten Ausgabe der BK Aktuell be- Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplatt- kannt geben, bzw. in Ihrem Terminanschreiben zum form eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1,5 MFA 2021 veröffentlichen. Jahre lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvie- rung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst Ing. Daniela Hiebler ausdrucken.

Ort: Onlinekurs Zusätzlich machen wir Sie auf zwei weitere Schu- Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Mehr- lungen rund um den MFA 2021 aufmerksam: fach- und Herbstantragssteller Kursbeitrag: € 35,00 pro Person Präsenz-Seminar: Mehrfachantrag 2021 selbst einreichen Anmeldung und nähere Informationen für alle LFI In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte Kurse unter: über die eAMA-Plattform. Schritt für Schritt erlernen T 0316/8050 1305 Sie online die vollständige Beantragung des MFA E [email protected] 2021 und die dafür nötige Flächendigitalisierung I www.stmk.lfi.at. und Erfassung der Flächennutzung.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in EDV (Achtung die Onlineantragstellung kann mit Apple- Geräten und Tablets nicht gemacht werden)

Termin: Di, 16. März 2021 Ort: Steiermarkhof, Kursdauer: 9 bis 13 Uhr (4 Einheiten) Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die die MFA-Onlineantragstellung kennenlernen möchten Kursbeitrag: € 57,00 gefördert, € 114,00 ungefördert

7 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Aktuelle Informationen zu Einzelbetriebliche  Investitionen, die mit fossilen Brennstoffen be- Investitionsförderung, Existenzgründung trieben werden, sind nicht förderbar und Diversifizierung Durch diese Anpassungen ist eine kontinuierliche Das Förderprogramm Ländliche Entwicklung unter- Antragstellung für die nächsten beiden Jahre gesi- stützt investitionswillige Landwirte und besonders chert. Dennoch ergeht der dringende Appell an alle Junglandwirte. Mehr als 100 Millionen € wurden seit Förderwerber, Förderanträge so rasch als möglich 2014 an Zuschüssen ausbezahlt. Jeder Fördereuro zur Bewilligungsreife zu bringen bzw. bewilligte An- löst mindestens das fünffache Investitionsvolumen träge nach Möglichkeit abzurechnen. Ihr Investiti- aus, sodass die Landwirtschaft seit 2014 zwischen onsberater steht ihnen für alle offenen Fragen gerne 500 und 800 Millionen € investiert hat. zu ihrer Verfügung.

Dieses sehr erfolgreiche Förderprogramm wird um Ing. Heimo Ortner zwei Jahre bis 31.12.2022 verlängert. Diese Konti- Tel.: 0664/602596-5519 nuität bedeutet für den Förderwerber, dass weiterhin E-Mail: [email protected] Förderanträge eingebracht werden können und dass weiterhin Zuschüsse fließen. Betroffen sind alle wesentlichen Fördermaßnahmen, also auch die Existenzgründungsbeihilfe und Maßnahmen in die Diversifizierung.

Mit der siebenten Programmänderung schafft man Trotz Corona nicht auf das Pflegegeld ver- die rechtliche Grundlage, welche Anfang 2021 an gessen die Kommission zur Genehmigung vorgelegt wird. In der siebenten Programmänderung müssen für die Corona hat viel verändert. Was gleichgeblieben ist: erfolgreiche Weiterführung einige Adaptionen vorge- der Zeitdruck, der uns heute fast alle plagt. Man ver- nommen werden. Es kommt für die Verlängerungs- gisst auf die eigenen Bedürfnisse und die der ande- jahre zu zusätzlichen anteiligen Kostenkontingen- ren. Manchmal kann diese Vergesslichkeit auch ten. Es werden quasi alle bestehenden Kontenkon- Geld kosten. Nämlich dann, wenn man sich nicht die tingente anteilig weitergeschrieben. Das bedeutet, Zeit nimmt, die Erhöhung des Pflegegeldes zu bean- dass zum Beispiel ein landwirtschaftlicher Betrieb tragen. Schließlich bedeutet das zusätzlichen Auf- maximal 60.000 € /bAK bzw. 120.000 €/Betrieb für 2 wand. Aufgrund eines solchen Antrages kommt in Jahre zusätzlich bekommt. der Regel eine Ärztin oder ein Arzt der Sozialversi- cherung und überprüft den Gesundheitszustand der Es wurde bereits erwähnt, dass das Förderpro- Patientin bzw. des Patienten zu Hause. Dieser mel- gramm inhaltlich weitergeschrieben wird. Dennoch det seine Daten an die Sozialversicherung und er- kommt es in Einzelbereichen zu Anpassungen wie hält der Antragsteller daraufhin einen Bescheid. Ist folgt: man mit der darin enthaltenen Pflegegeldeinstufung nicht einverstanden, kann man dagegen eine Klage  Die bodennahe Gülleausbringung wird ab Pro- beim Landesgericht einbringen. Die Referentinnen grammeinreichung mit 40 % gefördert aus dem Sozialbereich der Rechtsabteilung bieten  Tierfreundliche Haltungsformen in der Schwei- für Landwirtinnen und Landwirte kostenlos ihre Un- ne- und Putenhaltung werden ab Pro- terstützung an. Sie vertreten die Betroffenen vor Ge- grammeinreichung mit 35 % gefördert. richt, formulieren die Klage und beurteilen vorweg  Neubau Stallinvestitionen in der Anbindehal- die Erfolgsaussichten. Für den Pflegebedürftigen tung von Rindern sind mit Ausnahmen von entstehen durch das Verfahren keinerlei Kosten. Kleinbetrieben bis 10 GVE und Almbetrieben Auch in den Bezirkskammern ist es möglich, eine ab Programmeinreichung nicht mehr förder- Beratung zum Thema Pflegegeld zu erhalten und bar. sämtliche Unterlagen für die Klage abzugeben. Es  Neubau-Stallinvestitionen sind ab 1.1.2022 für wäre doch schade, Geld zu verschenken. die Bereiche Ferkelaufzucht, Schweinemast und Rindermast nur mehr nach gehobenen Mag. Silvia Lichtenschopf-Fischer Tierhaltungsstandard förderbar. www.stmk.lko.at/voitsberg 8 Bezirkskammer Voitsberg

Woche der Landwirtschaft: Zeichen setzen und heimisch kaufen!

Am 25. September fand im Rahmen der Woche der Landwirtschaft ein Pressegespräch in der Berglandmilch Voitsberg unter dem Titel „Steiermark isst regional“ statt. Ziel dieser steiermarkweiten Aktion war es, aufzuzeigen, dass eine kleine Veränderung im Einkaufsverhalten bereits große Wirkung hat. Werden nur um ein Prozent mehr heimische Lebensmittel gekauft, schafft das Arbeitsplätze und stärkt die Region. Nach WIFO-Berechnungen heißt das konkret: Wenn jeder steirische Haushalt im Monat im Wert von 3,50 Euro mehr heimische statt internationale Lebensmittel kauft, schafft das in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze. Im Be- zirk Voitsberg sichert die Wertschöpfungskette „Agrargüter und Lebensmittel“ 2.369 Arbeitsplätze, das sind 12,8 Pro- zent aller 18.451 Beschäftigten im Bezirk. © Cescutti Die Studie des Institutes für Marketing und Innovation der Universität für Bodenkultur (Juli 2020) zeigt auf, dass regionale Lebensmittel geschätzt werden, wie nie zuvor: Neun von zehn Österreicher bezeichnen die Landwirtschaft als systemrelevant. Und fast genauso viele meinen, dass die heimischen Bäuerinnen und Bauern eine verlässliche Versorgung mit Lebensmitteln sicherstellen. Sogar acht von zehn Österreicherinnen und Österreicher sagen, dass sie wegen der Standortsicherung heimische Lebensmittel ausländischen vor- ziehen. Ein sehr wichtiges Glied in der Wertschöpfungskette „Agrargüter und Lebensmittel“ im Bezirk Voits- berg ist die Berglandmilch. Regionalität und damit einhergehende Nachhaltigkeit prägen die gesamte Wert- schöpfungskette bei Berglandmilch. Durch den bewussten Griff der Konsumentinnen und Konsumenten ins Regal kann dem Auftrag, die Wertschöpfung auf die Höfe der Bäuerinnen und Bauern zu bringen, nachge- kommen und auch Arbeitsplätze im Bezirk gesichert werden.

Des Weiteren fand am 1. Oktober ein Aktionstag mit den Seminarbäuerinnen vor dem Merkur Markt in Voits- berg statt: Beim diesem informierten die Seminarbäuerinnen Brigitte Fuchs und Grete Langmann, als auch Vizepräsidentin ÖR Maria Pein, Kammerobmann ÖR Werner Preßler, Bezirksbäuerin Anita Suppanschitz und Beraterin Ing. Stephanie Riedler die Konsumen- tinnen und Konsumenten über die staatlichen Herkunftszeichen und den Mehrwert der heimischen Le- bensmittel. Gleichzeitig wurden die Kunden eingeladen am Ge- winnspiel teilzunehmen, bei dem 5 Mal 100 Euro Einkaufsgutscheine verlost wurden.

© Cescutti

V.l.n.r.: Seminarbäuerin Grete Langmann, Seminarbäuerin Brigitte Fuchs, Vizepräsidentin ÖR Maria Pein, Bezirksbäuerin Anita Suppanschitz, Filialleiter Merkur Voitsberg Herr Harrer, Beraterin Ing. Stephanie Riedler, Feinkostgebietsleiter Merkur, Kammerob- mann ÖR Werner Preßler

9 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Durchführung der Gemeindebäuerinnenwahlen 2021

Laut der Geschäftsordnung der Bäuerinnenorganisation Steiermark werden im Vorfeld der Landwirtschafts- kammerwahl, die am 24. Jänner 2021 stattfinden wird, auch die Gemeindebäuerinnen und ihre Stellvertrete- rinnen neu gewählt.

Welche Frauen das aktive Wahlrecht besitzen und wählen dürfen, aber auch welche Frauen des ländlichen Raumes eine Funktion in der Bäuerinnenorganisation übernehmen dürfen, wird im Landwirtschaftskammer- gesetz genau geregelt.

Die Gemeindebäuerin sowie ihre Stellvertreterinnen stellen ein besonders wertvolles Bindeglied zwischen den Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum auf der einen Seite und den VertreterInnen der Bezirkskam- mer für Land- und Forstwirtschaft auf der anderen Seite dar. Sie sind es, die wichtige Informationen aus der Organisation weitergeben, die sich um Bildungsangebote für ihre Berufskolleginnen bemühen oder die auch Aktivitäten setzen, die zu einem positiven Image der Landwirt- schaft beitragen. Um das hervorragend funktionierende und starke Netzwerk der Bäuerinnen weiterzuführen und nachhaltig zu kräftigen, ist es von besonderer Wichtigkeit, dass es in jeder Gemeinde Vertreterinnen der Bäuerinnen gibt. Wahlvorschläge können vorab oder in der Versammlung von jeder Wahlberechtigten und von den Vertrete- rInnen der Bezirkskammer eingebracht werden. Über den Vorschlag wird mit absoluter Stimmenmehrheit ab- gestimmt.

Die Durchführung der Gemeindebäuerinnenwahlen ist für den Jänner 2021 geplant.

Wahltermine:

Gemeinde Datum Uhrzeit Ort

Kainach 04.01.2021 9 Uhr Bauhof, Ortsteil Gallmannsegg Bärnbach 04.01.2021 10:30 Uhr Besprechungsraum Maschinenring in Rosental Köflach 04.01.2021 13:30 Uhr Sitzungssaal Gemeinde Köflach 04.01.2021 15 Uhr Fachschule Maria Lankowitz 05.01.2021 9 Uhr Aula Volksschule Mooskirchen Söding-St. Johann 05.01.2021 10:30 Uhr Festsaal Söding Krottendorf-Gaisfeld 05.01.2021 13:30 Uhr Aula NMS Krottendorf-Gaisfeld 05.01.2021 13:30 Uhr Aula NMS Krottendorf-Gaisfeld Voitsberg 05.01.2021 15 Uhr EDV Raum BK Voitsberg 08.01.2021 9 Uhr Freizeitzentrum Stallhofen

Geistthal-Södingberg 08.01.2021 10:30 Uhr Turnsaal der VS Geistthal

St. Martin am Wöllmißberg 08.01.2021 13:30 Uhr Gemeindesaal St. Martin a. W. 08.01.2021 13:30 Uhr Gemeindesaal St. Martin a. W. 08.01.2021 15:00 Uhr Musikerheim/Keller Gemeinde Edelschrott

Hirschegg-Pack 08.01.2021 16:30 Uhr Sitzungssaal Gemeinde Hirschegg-Pack verbindend wirken | echt sein | beweglich leben www.stmk.lko.at/voitsberg 10 Bezirkskammer Voitsberg

Selbstverständlich unter Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Covid 19 – Schutzmaßnahmen:

 Der Veranstaltungsort darf nur von Personen, die keine offensichtlichen Symptome (Husten, Schnup- fen, Fieber…) haben, betreten werden.  Schreibmaterial mitbringen (nicht weitergeben!)  Abstand halten  Mund-Nasen-Schutz während der gesamten Veranstaltung tragen  Einlass erst unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn  Bei Betreten des Veranstaltungsraumes sind die Hände zu desinfizieren.  Veranstaltungsort ist unmittelbar nach der Veranstaltung zu verlassen  Versammlungen vor dem Wahllokal sind nicht gestattet

Wir laden Sie herzlich ein, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und aktiv mitzubestimmen, wer in Ihrer Gemeinde in den nächsten fünf Jahren die Interessen der Bäuerinnen vertreten soll.

Sollten die Wahlversammlungen in den Gemeinden wider Erwarten nicht durchgeführt werden können, wer- den wir Sie rechtzeitig darüber informieren.

WWW 4.0 – Mit Weitblick Weiblich Wirtschaften: ein Verein entsteht…

Corona hat die Arbeitswelt von heute auf morgen völlig auf den Kopf gestellt. Massive Umsatzeinbußen und bürokratische Hürden stellen vor allem für Einzel- oder Kleinunternehmen eine große Herausforderung dar. Umso wichtiger ist jetzt der Zusammenhalt, aber auch die Bereitschaft neue Wege, abseits bereits ausgetre- tener Pfade, zu gehen. Schon vor Corona entstand Anfang 2019 die Idee einen Verein zu gründen, in dem sich wirtschaftlich aktive Frauen aus den Bezirken Voitsberg und Graz-Umgebung West zusammentun und durch gemeinsame Aktivi- täten den individuellen Unternehmenserfolg vorantreiben. Nun ist es soweit: der Verein steht kurz vor der Gründung. Geplant sind unter anderem gemeinsame Werbeauftritte, Veranstaltungen oder kostengünstige Weiterbildungen in der Region. Die Mitglieder kommen aus sehr unterschiedlichen Branchen – von landwirt- schaftlichen Direktvermarkterinnen über Unternehmensberaterinnen und Marketing-Expertinnen bis hin zu Unternehmerinnen, die innovative Produkte in der Region produzieren und verkaufen. Durch diese Branchen- vielfalt ergeben sich neue Kontakte und Kooperationen, die Mitglieder tauschen Erfahrungen aus und Nutzen das Know How der anderen, um das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln.

Bei Interesse können sich interessierte Landwirtinnen, Un- ternehmerinnen und Frauen auf dem Weg in die Selbstän- digkeit bei Stephanie Riedler (0664/ 602596-5521) oder Claudia Wagner von akzente (03142/ 93 030 – 390) melden und weitere Infos einholen.

Das Projekt „WWW 4.0 – Mit Weitblick Weiblich Wirtschaf- ten“ wird unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen Lan- des- und Regionalentwicklungsgesetzes sowie des Regio- nen Ressorts. © akzente Projektteam v.l.n.r.: Astrid Kniendl (akzente), Stephanie Riedler (LK Steiermark), Claudia Wagner (akzente)

11 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

www.stmk.lko.at/voitsberg 12 Bezirkskammer Voitsberg

13 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

www.stmk.lko.at/voitsberg 14 Bezirkskammer Voitsberg

15 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Hier ein wichtiger Hinweis vorweg: Denken Sie in Was ihr Kühlschrank mit ihrer Kundenbedürfnissen und nicht in Lösungswegen. Betriebsausrichtung zu tun hat Hier tauchen Fragen auf wie: Welche Ressourcen nutze ich nur für eine bestimmte Zeit und was kann ich im restlichen Jahr damit machen? Wie kann ich Mal ganz anders gefragt: Wissen Sie schon, was zum Beispiel ein Gebäude auslasten? Oder aber Sie heute Abend kochen werden? In Zeiten von auch: Was kann ich mit einem bestimmten Reststoff Corona und der Lockdown-Phase heuer im Frühjahr aus der Land- oder Forstwirtschaft machen? Welche war das nicht immer so selbstverständlich, welche Inhaltsstoffe enthält dieser und wer könnte diesen Lebensmittel verfügbar sein werden. Aber hinter die- genötigten? ser banalen Koch-Frage steckt ein Grundsatz, der Ihr Unternehmen verändern kann. Denn, was die Reden und Weiterentwickeln Gerichte-Auswahl für heute Abend betrifft, gibt es zwei Möglichkeiten: Sie suchen sich ein beliebiges Wenn Sie eine Idee gefunden haben, dann suchen Rezept aus dem Kochbuch oder Internet aus, lesen Sie sich in Schritt 3 einen Sparring-Partner, also je- die Zutatenliste und besorgen diese im nächsten manden, der seine Erfahrung, Expertise und sein Geschäft. Die zweite Möglichkeit: Sie gehen nach Wissen einbringt und Ihr Vorhaben positiv weiterent- Hause, öffnen den Kühlschrank und sehen nach, wickelt. Lassen Sie sich in dieser Phase auch gerne welche Zutaten sich darin befinden und versuchen von anderen beeinflussen und nehmen sie die Er- aus dem Vorhandenen etwas zu kochen. kenntnisse aus anderen, ähnlichen Projekten auf. Im Idealfall lernen Sie auch von deren Fehlern. Bevor Suche nach Ressourcen wir zum nächsten Schritt kommen, ist es wichtig zu wissen, ob Sie bereits über sämtliche Ressourcen Letztere befasst sich mit dem so genannten ressour- verfügen, die Sie für die Umsetzung benötigen. cenorientierten Ansatz. Das Modell dahinter wird in Wenn nein, dann begeben Sie sich in Schritt 4 auf der Fachsprache „Effectuation“ genannt. Es basiert Partnersuche. Konkret suchen Sie einen Partner, auf einer unternehmerischen Entscheidungslogik der mit Ihnen gemeinsam eine Vereinbarung ein- und orientiert sich in erster Linie an den vorhande- geht, um Ihr wirtschaftliches Ziel zu erreichen. Die- nen Ressourcen in Ihrem Betrieb. Konkret: Durch- ser Partner kann wieder neue Mittel/Ressourcen ins ackern Sie ihre Ressourcen in Ihrem Unternehmen. Spiel bringen und somit die Zielrichtung der ur- Dieses Erkunden beginnt zu allererst immer bei ei- sprünglichen Projektidee positiv beeinflussen. Tritt nem selbst. Der Schritt 1 umfasst: Wer bin ich? Wel- der Fall ein, dass sich Mittel und Ziel ändern, dann ches Wissen habe ich mir angeeignet? Wen kenne steigen Sie wieder bei Schritt 1 bzw. Schritt 2 ein ich? Wer ist mein Netzwerk? Und: Über welche ma- und gehen Sie den Prozess wieder durch bis Ihr teriellen oder immateriellen Ressourcen verfüge endgültiges Produkt bzw. Ihre endgültige Dienstleis- ich? Schritt 2 befasst sich mit dem Thema, was ich tung entstanden ist. aus den vorhandenen Ressourcen machen kann. Viel Erfolg!

Dipl.-Ing. (FH) Peter Stachel Innovationsberatung Tel.: 0316/8050-1298 E-Mail: peter.stachel@lk- stmk.at

Grafik:: nach Sarasvathy & Dew 2005, www.effectuation.at www.stmk.lko.at/voitsberg 16 Bezirkskammer Voitsberg

Urlaub am Bauernhof im Jahr von während die Buchungen über die Urlaub am Bau- Covid-19 ernhof-Plattform (+ 60 %) bzw. die privaten Sei- ten der Vermieter/Vermieterinnen rasant zunah- Nächtigungsentwicklung men (+ 86 %). Die Auswirkungen sind auch bei Wer hätte nach dem ersten Lock-Down im März ge- den Umsätzen zu sehen, so verzeichnete Booking dacht, dass die Saison noch einigermaßen zu retten nur ein Umsatzplus von 5 %, während der Bu- ist? chungsumsatz auf der Urlaub am Bauernhof Tatsache ist, dass vor allem die kleinstrukturierten Website bei + 154 % und bei den privaten Websi- und abgelegenen Höfe und Hütten von der Situation tes bei + 59 % lag. profitieren konnten. Die Nachfrage auf unseren Ur- laubshöfen war im Sommer so groß wie noch kaum Kostenfreie COVID-19-Tests nun auch für zuvor. So gelang es auch das Minus vom Frühjahr Privatzimmervermietungsbetriebe mit den Sommerbuchungen wieder einigermaßen Die Initiative „Testangebot Sichere Gastfreund- auszugleichen. Während die Steiermark von Jänner schaft“, bei der sich Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von bis inkl. August ein Minus von 32,78 % bei den An- Beherbergungsbetrieben auf COVID-19 testen las- künften und - 20,54 % bei den Nächtigungen aus- sen können, ist nun ausgeweitet: Seit 1. November wies, konnten die Urlaub am Bauernhof Betriebe 2020 können sich - zusätzlich zu den Beschäftigten diesen Zeitraum mit - 20,36 % bei den Ankünften aus Hotellerie und Gastronomie - auch z.B. Skileh- und - 4,38 % bei den Nächtigungen abschließen. rer, Bergführer, Reisebegleiter, Fremdenführer oder Vor allem Juli und August waren besser gefragt als Privatzimmervermieter einmal pro Woche freiwillig im Vorjahr. So verzeichnete man in diesen beiden und kostenfrei auf COVID-19 testen lassen. Sämtli- Monaten jeweils ein Nächtigungsplus von knapp 20 che Informationen dazu sind finden Sie unter % (Juli + 18,8 % und August + 17,83 %) auf den www.sichere-gastfreundschaft.at. Urlaub am Bauernhof Betrieben, während es bei allen Tourismusbetrieben steiermarkweit nur ein Mag. Astrid Schoberer-Németh Nächtigungsplus von 3,5 % im Juli und 5,1 % im Au- gust gab.

Mit dem neuerlichen Lock-Down im November gin- Der Trend stimmt gen die Zahlen durch die Schließung klarer Weise Der Trend hin zu Regionalität - auch im Tourismus - wieder nach unten. Bleibt zu hoffen, dass Urlaub am war schon vor Corona sehr spürbar und kommt nun, Bauernhof das Corona-Jahr vermietungstechnisch wie die Zahlen zeigen, sehr entgegen. Das Thema mit einem blauen Auge abschließen kann. Regionalität war noch nie so wichtig wie jetzt. Ein „Mehrwert“ der sich schleichend und doch plötzlich entwickelt hat. Jetzt gilt es, diesen Wert zu verste- hen und bewusst wahrzunehmen. „Mehrwert ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg und alle Erfolgrei- chen haben / brauchen ihn!“ so Markt– und Trend- forscherin, Mag. Claudia Brandstätter.

Was ist also Ihr „Mehrwert“ als bäuerliche/r Ver- mieter/in? Der Mehrwert ist der Unterschied zu anderen Anbie- tern/Anbieterinnen und der Grund für Ihr Image und © Maria Habertheuer Profil. Er ist einzigartig und individuell - das Beson-

dere an Ihrem Betrieb und einfach da. Anfragen und Buchungen Wer seinen Mehrwert, seine Stärken, humorvoll und Die Anfragen über die Homepage des Landesver- effektiv kommuniziert und im Unternehmen inte- bandes haben heuer im Vergleich zum Vorjahr um griert, dem gelingt es mehr Wertschätzung und 73 % zugenommen. Markant war im heurigen Jahr dadurch auch mehr Wertschöpfung durch den Gast zu beobachten, dass die Buchungen für die Urlaub hervorzubringen. am Bauernhof-Betriebe auf den großen Plattformen wie booking.com rückläufig waren (- 14,3 %), Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer

17 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Der gute und sichere Schriftverkehr mit dem Ein Angebot sowie eine Buchungsbestätigung fin- Gast den Sie als Unterstützung im Downloadbereich der Landwirtschaftskammer Österreich unter www.lko.at Haben Sie sich schon mal gefragt, was ein gutes unter dem Punkt Publikationen - Diversifizierung in Angebot ausmacht oder was auf einer Buchungsbe- der Broschüre „Urlaub am Bauernhof von A-Z“. stätigung stehen sollte? Wussten Sie zum Beispiel das jeder Gast, auch wenn er telefonisch bucht eine Falls Sie bei der Erstellung Ihres Schriftverkehrs Buchungsbestätigung erhalten MUSS? Oder dass Hilfe benötigen oder Fragen dazu haben, sind die Stornierungsrichtlinien bereits im Angebot aufge- wir Fachberaterinnen dafür gerne für Sie da und ste- listet werden müssen, da sie ansonsten im Falle ei- hen Ihnen mir Rat und Tat zur Seite. Im Rahmen nes Falles nicht zur Geltung kommen? Gerade in des Moduls Schriftverkehr beim Betriebs-Check Zeiten wie diesen drängt das Thema „Stornorecht werfen wir einen Blick auf Ihren Schriftverkehr (von und richtige Angebote“ sehr in den Vordergrund. Angebot bis Rechnung) und geben Ihnen Tipps bei einer Neugestaltung oder Anpassung. Bestandteile eines Angebots sowie einer Buchungs- bestätigung - die Checkliste: Beratung „Urlaub am Bauernhof Betriebs- Check“ Angebot: Modul 1: Check der Qualität anhand des digitalen  Art der Leistung (Beschreibung des Angebo- Kriterienkataloges von Urlaub am Bauernhof tes) Modul 2: Check der Gästeinformationsmappe  Anzahl der Personen für die das Angebot gilt Modul 3: Check der Homepage, dessen Texte und  Verpflegungsangebot Darstellung  Mögliche Zusatzleistungen Modul 4: Check des Schriftverkehrs (von Angebot  Gesamtpreis (Ortstaxe kann extra angegeben bis Rechnung) werden) Modul 5: Check der Preisgestaltung und Wirtschaft-  Anzahlung (extra ausweisen und anführen) lichkeit (Preiskalkulation anhand betrieblicher Daten)  Hinweis auf ein unverbindliches Angebot  Stornierungsbedingungen oder Verweis auf Wählen Sie die für Sie relevanten Themen und Sie die AGBH (auch direkte Verlinkung möglich) erhalten ein maßgeschneidertes, individuelles Bera- tungsangebot. Die Verrechnung der Module erfolgt Buchungsbestätigung: nach derzeitig gültigem LK-Plus Tarif (€ 45,- pro  Eine Buchungsbestätigung MUSS die gleichen Stunde). Inhalte wie das Angebot enthalten (siehe oben) Ich bin gerne für Sie da!  Ein Hinweis auf die Datenschutzrichtlinien muss gegeben sein. Sarah Gartner, BA

Zusätzlich im Schriftverkehr noch wichtig: Fachberatung Urlaub am Bauernhof  Auf die Anliegen/Anfrage des Gastes einge- hen Süd-, Ost- und Weststeiermark Sarah Gartner, BA  Achtung auf die Marketinglinie (Logos) des Mobil: 0664/602596-5612 Betriebes Mail: [email protected]  Mehrwert des eigenen Betriebes hervorheben und Lust auf Urlaub machen  Auf Satzbau, Rechtschreibung und Format achten  Professionelle E-Mail Signatur verwenden

Der Schriftverkehr mit dem Gast (von Anfrage, über Angebot und Buchungsbestätigung) ist ein wichtiger rechtlicher formaler Akt, der nun mehr Bedeu- tung gewinnt. www.stmk.lko.at/voitsberg 18 Bezirkskammer Voitsberg

Direktvermarktung Anmeldung mit dem gewünschten Termin bitte an [email protected]. Den Zugangslink erhalten Sie per E-Mail zeitgerecht Achtung neuer Termin! vor dem Webinar.

Tag der bäuerlichen Milchverarbeitung Informationsveranstaltungen Fachliche Inputs wie professioneller Kultureneinsatz in der Milchwirtschaft, Probennahmeplan, Interpre-  Mittwoch, 10. Februar 2021, 19 bis 21 Uhr tation des Prüfberichtes sowie eine Führung durch Gasthaus Herlwirt, Ligist die Labore des Hygienicums sind im Programm ent-  Mittwoch, 24. Februar 2021, 19 bis 21 Uhr halten - ein interessanter Fachtag mit Erfahrungs- Gasthaus Toplerhof, Steyeregg austausch ist garantiert! Gruppen- und Einzelberatungen: Gerne werden Ort: Hygienicum GmbH individuelle Termine auf Wunsch vereinbart. Robert-Viertl-Straße 7, 8055 Graz Datum: Mi., 26. Mai 2021 Alle Veranstaltungen werden entsprechend den aktuellen Corona-Sicherheitsvorschriften durch- Information und Anmeldung: geführt! Tel.: 0316/8050-1374 oder E-Mail: [email protected] Anmeldung und weitere Informationen bei: Renate Edegger Tel.: 0664/602596-4261 E-Mail: [email protected] Gütesiegel für Qualität und Herkunft für bäu- erliche Direktvermarktung Qualitätssicherung - Sammelaktion

Untersuchungen für Milch- und Fleischprodukte

Im Rahmen der Eigenkontrolle sind für alle Milch- und Fleisch-Direktvermarktungsbetriebe verschiede- ne Untersuchungen vorgeschrieben. Wir bieten auch 2021 wieder Sammeluntersuchungen für Ihre Das Gütesiegel AMA GENUSS REGION garantiert Produkte an.

KonsumentInnen hohe Qualität und regionale Her- Termine Fleischprodukte: kunft. Dieses neue, von der EU genehmigte und 8. Februar bis 4. März 2021 (Anmeldeschluss: staatlich anerkannte Gütesiegel für Qualität und 22.01.2021) Herkunft wurde 2020 in die Richtlinie der Marke „Gutes vom Bauernhof“ integriert. Somit hat die Termine Milchprodukte: Marke der Landwirtschaftskammer einen bedeuten- Dienstag, 9. März 2021 (Anmeldeschluss: den Schritt für eine transparente Produktion von 19.02.2021) Qualitätsprodukten gesetzt. Als Teil eines Qualitäts- Dienstag, 6. Juli 2021 (Anmeldeschluss: 25.06.2021) programmes profitieren Sie von einem starken

Netzwerk und nutzen viele Vorteile! Die Anmeldeformulare und weitere Informatio- nen zur Sammelaktion finden Sie auf der Websi- In Webinaren, Infoveranstaltungen und Gruppen- te Ihrer Bezirkskammer! beratungen erhalten Sie umfassende Informatio- nen: Die Abgabe der Produkte ist jeweils von 8 – 9 Uhr in Ihrer Bezirkskammer möglich. Online-Informations-Webinare Anmeldung: E-Mail: [email protected]

oder Telefon: 0316/ 8050-1374.  Montag, 11. Jänner 2021, 13.30 bis 14.30 Uhr  Donnerstag, 14. Jänner 2021, 8 Uhr bis 9 Uhr Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Renate Edegger,  Dienstag, 9. Februar 2021, 18 bis 19 Uhr Ihre zuständige Beraterin für Direktvermarktung.

19 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg Waagen-Eichung

Dienstag, 19. Jänner 2021, Bezirkskammer Voitsberg

Für die regelmäßige, 2-jährige Nacheichung von Waagen in öffentlichen Verkaufsstellen bzw. in eichpflichti- gen Bereichen ist der Betreiber selbst verantwortlich. Werden bei eichpolizeilichen Revisionen Waagen auf- genommen, bei welchen die Nacheichung überfällig ist, kann es zu Sperrung der Waage sowie zu Strafmaß- nahmen kommen. Nutzen Sie die Möglichkeit dieses Angebotes im Bezirk!

Kosten - Eichgebühr inkl. 20% MwSt.: + ohne Belegdrucker bis 35 kg: 66 € + bis 60 kg: 86 € + mit Belegdrucker bis 35 kg: 78 € + bis 150 kg: 107 €

In diesem Pauschalbetrag sind folgende Leistungen enthalten: + Feststellung der Konformität + Versiegeln und Verschließen der + Justieren der Waagen, um den erforderlichen Eich- Justiereinrichtungen toleranzen gerecht zu werden, soweit der + Meldung der Eichung an das Bundesamt für mechanische und elektronische Zustand vom Eich- und Vermessungswesen Messmittel dies noch erlaubt + Eichgewichte bis 150 kg inkl. Transport + Eichung inklusive Eichgebühr

Anlieferung: Am Vortag oder direkt am Tag der Eichung bis 9 Uhr in der BK. Abrechnung: Keine Barzahlung - Rechnung mit Erlagschein wird zugesandt! Abholung: Am Nachmittag bzw. am darauf folgenden Tag.

Für nicht eichfähige Waagen bzw. negative Prüfbescheide wird ein Pauschalbetrag von 36 € exkl. MwSt. direkt vom Eichunternehmen verrechnet. Reparaturen werden wie gehabt nach Absprache mit Kostenvoranschlag durchgeführt und extra verrechnet! ------VERBINDLICHE ANMELDUNG bis spätestens 9. Jänner 2021 ------

Vor- und Zuname:

Anschrift:

Betriebsnummer: Telefonnummer:

Bitte ankreuzen und erforderliche Daten ausfüllen:

O Preisrechenwaage mit Drucker O Elektronische Waage O Preisrechenwaage ohne Drucker O Mechanische Waage O Waage ohne Preisrechenfunktion und ohne Drucker

Waage: Fabrikationsnummer:

Hersteller: Letzte Eichung am:

Maximaler Wiegebereich: ______

Bitte Waage mit Name, Adresse ______und Telefonnummer beschriften! Unterschrift

Bezirkskammer für Land– und Forstwirtschaft, Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg Tel.: 03142/21565, FAX-DW:-5551, E-Mail: [email protected] www.stmk.lko.at/voitsberg 20 Bezirkskammer Voitsberg

Bezirksgeneralversammlung

Am 28. August fand die 71. Generalversammlung der Landjugend Bezirk Voitsberg beim Gasthaus Wiendl statt. Als wir gegen 19 Uhr die ersten Gäste begrüßen durften, wurde natürlich auf die Corona-bedingten Si- cherheitsvorkehrungen höchste Priorität gesetzt. Nach Verwendung von Desinfektionsmittel und ausfüllen einer Trackingliste durften die BesucherInnen ihren zugewiesenen Sitzplatz einnehmen.

Die Generalversammlung wurde von Bezirksobmann Michael Gugl und Bezirksleiterin Isabella Schilling er- öffnet. Anschließend wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt. Nach einigen Tagesordnungspunkten, unter anderem der Statutenänderung, ging es mit dem Tätigkeitsbericht weiter. Ganz nach dem Motto "Die Simpsons der Landjugend" stellten wir unseren diesjährigen Tätigkeitsbericht vor. Viel Gelächter und tobender Applaus bestätigten, dass die Arbeit des vergangenen Jahres gut ange- kommen ist! Somit war das Landjugendjahr 2019/20 Revue passiert und Kassaprüfer Lukas Gallaun entlastete den Vor- stand. Bevor die scheidenden Bezirksvorstandsmitglieder verabschiedet wurden, ging es nochmals um einen durchaus positiven Tagesordnungspunkt. Die Vergabe der Leistungsabzeichen. Wir gratulieren zum Leistungsabzeichen in Bronze: Rhoda Korsatko (OG Gößnitz), Martin Lenz (OG Kemet- bert/Kirchberg), David Seidler (OG Kohlschwarz), Hanna Fasching (OG Stallhofen), Lena Fasching (OG Stallhofen) sowie zum Leistungsabzeichen in Silber: Christoph Preßler (OG Hirschegg), Daniel Pölzl (OG Ligist-Krottendorf), Michaela Schleifer (OG Modriach) und Barbara Jocham (OG Stallhofen).

Im Anschluss verabschiedeten wir uns von den austretenden Vorstandsmitgliedern Jan Gspandl, Eva-Maria Oswald, Michaela Schleifer, Julia Ofner und Isabella Schilling. Nach einigen emotionalen Reden gab es eine kurze Pause, um dem neuen Vorstand die Plätze freizumachen. Es folgte eine Vorstellung im "Bauer sucht Frau"-Stil, bei der die Gäste unter anderem erfuhren, welche Orts- gruppe im kommenden Landjugendjahr durch welches Vorstandsmitglied betreut wird. Eine Vorstellung des neuen Bezirksvorstandes ist auf der Homepage unter voitsberg.landjugend.at oder in den kommenden Wochen auf den sozialen Medien der Land- jugend Bezirk Voitsberg zu finden.

Die Schlussworte wurden durch die neue Bezirksleiterin, Franziska Reiter sowie Michael Gugl, welcher ebenso das Buffet eröffnete, abgehalten.

Die Landjugend Bezirk Voitsberg freut sich auf ein span- nendes, neues Landjugendjahr 2020/21. © Landjugend

VOITSBERG(ER)LEBEN - bei der freiwilligen Stadtfeuerwehr Voitsberg

Nach einer rund einjährigen Pause organisierte die Landjugend Bezirk Voitsberg am Sonntag, dem 6. Sep- tember 2020, erneut ein „voitsberg(er)leben“. Diesmal ging es zur freiwilligen Stadtfeuerwehr Voitsberg.

Beginnend stellten sich die drei Feuerwehrmänner bei den Landjugendlichen vor. Nachdem die Landjugend- mitglieder in drei Kleingruppen eingeteilt waren, durften sie von insgesamt drei Stationen jede Menge Wissen mit nach Hause nehmen.

21 www.stmk.lko.at/voitsberg Bezirkskammer Voitsberg

Station 1: Maschinenmeister stellt Fuhrpark und Werkzeug vor Station 2: Hauptbrandinspektor erklärt Umgang mit Brand und Löschmethoden Station 3: Rüsthausführung mit Schwerpunkt Atemschutz

Wir bedanken uns bei der freiwilligen Stadtfeuerwehr Voits- berg für die Zusammenarbeit sowie für den interessanten Nachmittag. Danke für euren Einsatz bei Tag und Nacht! Dass ihr immer sicher nach Hause kommt und auf viele Male © Landjugend „Brand aus!“.

Agrarexkursion 2020: Murau

Am 19. September 2020 veranstaltete der Bezirksagrarkreisreferent Matthias Kohlbacher, gemeinsam mit seinem Stellvertreter die diesjährige Bezirks-Agrarkreisexkursion. Um kurz vor 8 Uhr ging es für insgesamt 34 Landjugendliche des Landjugend-Bezirkes Voitsberg von Köflach übers Gaberl nach Murau. Natürlich wurden bei unserer Exkursion die entsprechenden Corona-Maßnahmen eingehalten. So waren wir alle mit Mund-Nasenschutz-Masken sowie Desinfektionsmittel ausgestattet. Unser erster Exkursions-Halt war die Brauerei „Muraurer“. In zwei getrennten Gruppen folgte einer interes- santen Führung zwischen den Maschinen, Kesseln und einigen geschichtlichen Einblicken abschließend eine Verkostung der verschiedenen Sorten. Dabei gab es eine kleine Stärkung sowie ein Verkostungs-Glas zum Mitnehmen für jeden Besucher.

Der zweite Stopp war der Biohof Ederer in St. Georgen. Hier bekamen wir eine Hofführung mit allen Details rund um die Rinder- und Schweinefleischvermarktung aber auch die eigene Mühle und die damit verbundene Brotvermarktung. Sehr interessant und sehenswert. Von der Aufzucht bis hin zur Verarbeitung wurde alles genau erklärt. In nachbarschaftlicher Lage zum Edererhof findet man ein paar Gehminuten entfernt ein interessantes Denk- mal, das Rauchstubenhaus vulgo Giefer. Das über 400-jährige Bauernhaus wurde bis vor wenige Jahrzehnte noch bewohnt und war noch als Bauernhof in Verwendung. In der Rauchkuchl bekamen wir eine typisch stei- rische Jause zur Stärkung.

Abschließend ging es zum Straußenhof Wallner nach St. Blasen. Die Familie Wallner darf sich glücklich schätzen. Mit ihrem Hof haben sie nämlich den höchst- gelegenen Straußenhof der Welt. Neben geschichtli- chem Wissen zum Standort konnten die Farmbesitzer auch mit den Fakten zu ihren Tieren begeistern. Nach- dem wir gehört haben, dass diese Vögel rund 70 km/h schnell laufen können, haben wir uns den Besuch beim nicht so freundlichen Hahn erspart. Immerhin kann ein männlicher Strauß schon mal über 2 Meter groß sein. © Landjugend

Viele Spezialitäten rund um den größten Vogel der Welt gibt es bei Familie Wallner zu erwerben. Genauer gesagt wird das gesamte Tier verwertet und nichts bleibt übrig. Wir durften nicht nur einen Blick in den Hofla- den werfen, um zu shoppen. Sabrina Wallner, unsere ehemalige Regionalbetreuerin, ließ sich den Landju- gend Bezirk Voitsberg als Erinnerung auf einem Straußenei verewigen.

Wir bedanken uns somit bei allen Beteiligten für die diesjährige Agrarexkursion! Magdalena Rauter www.stmk.lko.at/voitsberg 22 Bezirkskammer Voitsberg

23 www.stmk.lko.at/voitsberg