- Fachwerkbau von 1839. Inmitten des alten alten des Inmitten 1839. von Fachwerkbau Utsch am Arboretum das liegt Ortseingang in einem hochinteressanten Gebäude, einem einem Gebäude, hochinteressanten einem in tenrot. Im Dachgeschoss des alten Rathauses Rathauses alten des Dachgeschoss Im tenrot. empfohlen.

de des Geschlechts der Sturmfeder. der Geschlechts des de Europäische Union Europäische

Marktplatz liegt das alte Rathaus, ein schöner schöner ein Rathaus, alte das liegt Marktplatz Sulzbacher dem Vor radeln. zu Muskelkraft Das Rathaus von befindet sich sich befindet Oppenweiler von Rathaus Das - Wüs in auch so hergestellt, Glas Wald bisch mit seiner kleinen informativen Ausstellung Ausstellung informativen kleinen seiner mit - auch die erhaltenen Epitaphe und Totenschil und Epitaphe erhaltenen die auch

erstellten stattlichen Fachwerkhäusern. Am Am Fachwerkhäusern. stattlichen erstellten mit nur - oldschool ganz - und schonen zu - Seit dem 13. Jahrhundert wurde im Schwä im wurde Jahrhundert 13. dem Seit ist, dem sei das Römerbad im Ärztehaus Ärztehaus im Römerbad das sei dem ist, spannende Reise in die Vergangenheit bieten bieten Vergangenheit die in Reise spannende anlagen und die Burgmauer. Burgmauer. die und anlagen

geprägt von meist nach dem Brand von 1753 1753 von Brand dem nach meist von geprägt Akku den Gelegenheit, gute Eine Sulzbach.

Wem jetzt noch nach römischer Badekultur Badekultur römischer nach noch jetzt Wem

altar aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Eine Eine erhalten. Jahrhundert 15. dem aus altar

- wie der Bergfried und die Kapelle, die Außen die Kapelle, die und Bergfried der wie Georg Kropp bewohnte. Kropp Georg (ELER). Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union Union Europäischen der und Glücksspirale Lotterie der Württemberg,

Baden- Landes des Mitteln mit Wald Schwäbisch-Fränkischer Naturpark den

me beschrieben. Die Sulzbacher Ortsmitte ist ist Ortsmitte Sulzbacher Die beschrieben. me nach der entlang führt tal-Radweg“

- renoviert werden. Dabei blieb der alte Hoch alte der blieb Dabei werden. renoviert Burg sind für die Öffentlichkeit zugänglich, zugänglich, Öffentlichkeit die für sind Burg Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert, das das Jahrhundert, 18. dem aus Bauernhaus ken der dort lebenden Menschen zeigt. Menschen lebenden dort der ken

DIESES PROJEKT WURDE GEFÖRDERT DURCH GEFÖRDERT WURDE PROJEKT DIESES

- - am Ende der Tour auch noch da. Der „Murr Der da. noch auch Tour der Ende am Nordamerika, sowie einige einheimische Bäu einheimische einige sowie Nordamerika,

tat. Im Jahr 1878 konnte die Kirche gründlich gründlich Kirche die konnte 1878 Jahr Im tat. Behinderungen. Viele Teile der einzigartigen einzigartigen der Teile Viele Behinderungen. nahm. Es befindet sich in einem ehemaligen ehemaligen einem in sich befindet Es nahm. - Schwäbisch-Fränkischen Waldes und das Wir das und Waldes Schwäbisch-Fränkischen

hardt mit seinen Sehenswürdigkeiten ist ist Sehenswürdigkeiten seinen mit hardt fremdländischen Baumarten aus Asien und und Asien aus Baumarten fremdländischen

che aufkommen musste, was er nicht gerne gerne nicht er was musste, aufkommen che Paulinenpflege hier Menschen mit mit Menschen hier Winnenden Paulinenpflege - 1924 seine Tätigkeit als Bausparkasse auf Bausparkasse als Tätigkeit seine 1924 die Zeiten, die beeindruckende Natur des des Natur beeindruckende die Zeiten, die

Es geht gleich auf die Strecke, denn Murr denn Strecke, die auf gleich geht Es berg. Hier werden die Anpflanzungen von 20 20 von Anpflanzungen die werden Hier berg. - - Kir protestantische eine für Herr tholischer diakonische Einrichtungen. Heute betreut die die betreut Heute Einrichtungen. diakonische „Gemeinschaft der Freunde“ gründete, der der gründete, Freunde“ der „Gemeinschaft Erlebnisschau“, die einen Querschnitt durch durch Querschnitt einen die Erlebnisschau“,

luftigen Höhen luftigen

www.naturpark-sfw.de - entstand die paradoxe Situation, dass ein ka ein dass Situation, paradoxe die entstand und seit nunmehr 120 Jahren beherbergt sie sie beherbergt Jahren 120 nunmehr seit und erinnert an Georg Kropp, der 1921 den Verein Verein den 1921 der Kropp, Georg an erinnert

mit dem Tourismusbüro und der „Naturpark „Naturpark der und Tourismusbüro dem mit

Bahnhof. Bahnhof.

der Bevölkerung beim alten Glauben. Daraus Daraus Glauben. alten beim Bevölkerung der 380 Jahre lang war sie Herzögliches Forstamt Forstamt Herzögliches sie war lang Jahre 380 Bausparen erfunden. Das Bausparmuseum Bausparmuseum Das erfunden. Bausparen [email protected] Marktplatz findet sich das Naturparkzentrum Naturparkzentrum das sich findet Marktplatz

E-Bike hat, kann sich eines ausleihen, in bei „my bikes by Scheib“ direkt neben dem dem neben direkt Scheib“ by bikes „my bei Murrhardt in ausleihen, eines sich kann hat, E-Bike

blieben im Gegensatz zum Landesherrn und und Landesherrn zum Gegensatz im blieben romanische Anlage ist vollständig erhalten. erhalten. vollständig ist Anlage romanische In Wüsternot wurde ja bekanntlich das das bekanntlich ja wurde Wüsternot In

des Schwäbischen Waldes. Am Murrhardter Murrhardter Am Waldes. Schwäbischen des

Tel. 0 71 92 / 21 38 88 // Fax 0 71 92 / 21 38 80 38 21 / 92 71 0 Fax // 88 38 21 / 92 71 0 Tel. in Wandern

Steigungen überwunden zu haben - und das an einem einzigen Tag. Übrigens: Wer kein eigenes eigenes kein Wer Übrigens: Tag. einzigen einem an das und - haben zu überwunden Steigungen

wurde es mit der Reformation. Die Sturmfeder Sturmfeder Die Reformation. der mit es wurde Badischen Markgrafen Hermann V. erbaut. Die Die erbaut. V. Hermann Markgrafen Badischen

außerdem Einblicke in die Natur - nicht nur nur nicht - Natur die in Einblicke außerdem „Dachsi-NaturErlebnisPfad“. „Dachsi-NaturErlebnisPfad“.

Naturparkzentrum // Marktplatz 8 // 71540 Murrhardt 71540 // 8 Marktplatz // Naturparkzentrum

wegen. Allerdings kann man sich zu Hause damit brüsten, auf über 60 Kilometern drei saftige saftige drei Kilometern 60 über auf brüsten, damit Hause zu sich man kann Allerdings wegen.

Patronatsrecht an St. Jakobus. Interessant Interessant Jakobus. St. an Patronatsrecht fang des 13. Jahrhunderts, zur Stauferzeit vom vom Stauferzeit zur Jahrhunderts, 13. des fang

ckenden zoologischen Sammlung bietet es es bietet Sammlung zoologischen ckenden

gibt es eine Liegewiese, einen Kiosk und den den und Kiosk einen Liegewiese, eine es gibt

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Schwäbisch-Fränkischer Naturpark

bene Tour allerdings nicht nötig, denn sie verläuft durchweg auf breiten Teer- oder Schotter oder Teer- breiten auf durchweg verläuft sie denn nötig, nicht allerdings Tour bene -

der hatten als weltliche Herren auch das das auch Herren weltliche als hatten der - Reichenberg über dem Murrtal. Sie wurde An wurde Sie Murrtal. dem über Reichenberg

- Carl-Schweizer-Museum. Mit seiner beeindru seiner Mit Carl-Schweizer-Museum. Baden eignet. Beim See (mit Bootsverleih) Bootsverleih) (mit See Beim eignet. Baden

noch, wenn er ganz puristisch ins Gelände gehen will. Ein Mountainbike ist für die hier beschrie hier die für ist Mountainbike Ein will. gehen Gelände ins puristisch ganz er wenn noch, - - des Kirchenschiffes zu sehen. Die Sturmfe Die sehen. zu Kirchenschiffes des nach Oppenweiler. Mächtig thront die Burg Burg die thront Mächtig Oppenweiler. nach

Mittelalters und der Römerzeit finden sich im im sich finden Römerzeit der und Mittelalters Finsterroter See, der sich hervorragend zum zum hervorragend sich der See, Finsterroter Das Museum ist während der Öffnungszeiten Öffnungszeiten der während ist Museum Das

0,00 Marktplatz Murrhardt, 61,00

wurde. Seine Grabplatte ist an der Westwand Westwand der an ist Grabplatte Seine wurde. sich seinen Trail auch weit entfernt auszusuchen, abschalten kann er den Elektromotor ja immer immer ja Elektromotor den er kann abschalten auszusuchen, entfernt weit auch Trail seinen sich tour“ dann zum Reichenberg und hinab hinab und Reichenberg zum dann tour“

Zeugnisse der Murrhardter Geschichte des des Geschichte Murrhardter der Zeugnisse Richtung Wüstenrot ab. Sie führt vorbei am am vorbei führt Sie ab. Wüstenrot Richtung Spiegel aus dieser Spiegelberger Manufaktur. Manufaktur. Spiegelberger dieser aus Spiegel

Oppenweiler, in ihr zur letzten Ruhe gelegt gelegt Ruhe letzten zur ihr in Oppenweiler, - „Fünf-Landkreise-Rad die führt Höhe der Auf

nicht nur für Schlaffsäcke interessant. Der gestählte Mountainbiker ist mittlerweile in der Lage, Lage, der in mittlerweile ist Mountainbiker gestählte Der interessant. Schlaffsäcke für nur nicht 5,00 Siebenknie 56,00 www.oppenweiler.de www.grosserlach.de die Route auf einem unbeschilderten Weg in in Weg unbeschilderten einem auf Route die - anlehnt. anlehnt. - ist einer der wohl letzten nachweislichen nachweislichen letzten wohl der einer ist

1356, als Burkhard Sturmfeder, der Herr von von Herr der Sturmfeder, Burkhard als 1356,

[email protected]

[email protected]

gewagt hätte. Das Angebot an Elektrorädern ist inzwischen riesig und die elektrische Hilfe ist ist Hilfe elektrische die und riesig inzwischen ist Elektrorädern an Angebot Das hätte. gewagt

den Sportplätzen vor Ammertsweiler biegt biegt Ammertsweiler vor Sportplätzen den an die Stadtkirche - ehemals die Klosterkirche Klosterkirche die ehemals - Stadtkirche die an herstellte. Ein Prunkstück der Ausstellung Ausstellung der Prunkstück Ein herstellte.

7,50 Eschelhof 53,50

BURG, SCHLOSS UND GESCHICHTE UND SCHLOSS BURG,

22 84 4 / 91 71 0 Telefon nicht mehr zu klären, sicherlich bestand sie sie bestand sicherlich klären, zu mehr nicht 0 - 54 91 / 03 79 0 Telefon

So kann sich damit jeder an Strecken wagen, über die er vorher nicht einmal nachzudenken nachzudenken einmal nicht vorher er die über wagen, Strecken an jeder damit sich kann So Wüstenrot auf den Weg macht. Achtung: Bei Bei Achtung: macht. Weg den auf Wüstenrot Kleinod spätromanischer Baukunst, die sich sich die Baukunst, spätromanischer Kleinod im nördlichen Schwäbischen Wald Spiegel Spiegel Wald Schwäbischen nördlichen im

12,50 Oppenweiler 48,50

71570 Oppenweiler 71570 // 12 Schloßstraße

Stuttgarter Str. 18 // 71577 Großerlach 71577 // 18 Str. Stuttgarter

Wann die Jakobuskirche gebaut wurde, ist ist wurde, gebaut Jakobuskirche die Wann

cken die Füße kühlen, bevor er sich Richtung Richtung sich er bevor kühlen, Füße die cken richskapelle erbaut, ein besonders schönes schönes besonders ein erbaut, richskapelle Glashütten in den Löwensteiner Bergen und und Bergen Löwensteiner den in Glashütten bewirtschaftet. bewirtschaftet. und den Juxkopf nach Oppenweiler. Aber das E-Bike bringt nicht nur Höhe, es bringt auch Weite. Weite. auch bringt es Höhe, nur nicht bringt E-Bike das Aber Oppenweiler. nach Juxkopf den und

Gemeinde Oppenweiler Gemeinde

Gemeinde Großerlach Gemeinde

13,50 Reichenberg 47,50

ler des 18. Jahrhunderts. Jahrhunderts. 18. des ler gelberger Manufaktur, die als einzige der 16 16 der einzige als die Manufaktur, gelberger - - Wer will, kann sich hier im Wassertretbe im hier sich kann will, Wer haben. Zu seinen Ehren wurde die Walte die wurde Ehren seinen Zu haben. ben dem Turm vom Schwäbischen Albverein Albverein Schwäbischen vom Turm dem ben schlag: Elektrisch. Grandiose Ausblicke bietet diese E-Bike-Tour von Murrhardt über Spiegelberg über Murrhardt von E-Bike-Tour diese bietet Ausblicke Grandiose Elektrisch. schlag:

- Baudenkmä herausragenden der eines weiler

Von besonderer Bedeutung war die Spie die war Bedeutung besonderer Von - Großerlach. Großerlach. des Murrhardter Klosters Walterich gelebt gelebt Walterich Klosters Murrhardter des - diesen Tagen wird auch die Vesperstube ne Vesperstube die auch wird Tagen diesen 16,50 Schiffrain 44,50 Wer oben ist, kann auf Andere herunterschauen - nur: wie kommt man nach oben? Unser Vor Unser oben? nach man kommt wie nur: - herunterschauen Andere auf kann ist, oben Wer -

- Oppen in Wasserschloss das ist Damit ken.

den Schlüssel dazu gibt es im Freizeitzentrum Freizeitzentrum im es gibt dazu Schlüssel den um 800 der fromme Geistliche und Gründer Gründer und Geistliche fromme der 800 um Oktober sonntags und feiertags geöffnet. An An geöffnet. feiertags und sonntags Oktober

GLAS UND SCHÖNE AUSSICHTEN SCHÖNE UND GLAS

24,50 Nassach 36,50

- Konzept des gedehnten Achtecks zu verdan zu Achtecks gedehnten des Konzept Elektrisch nach oben nach Elektrisch bei. Der Stollen ist heute teilweise begehbar, begehbar, teilweise heute ist Stollen Der bei. Walterichskirche befindet, soll der Sage nach nach Sage der soll befindet, Walterichskirche ten zu erkennen. Der Turm ist von April bis bis April von ist Turm Der erkennen. zu ten

derts. derts. 27,50 Jux 33,50 Johann Andreas Traitteur ist das originelle originelle das ist Traitteur Andreas Johann - liegen. Auf dem Hügel, wo sich heute die die heute sich wo Hügel, dem Auf liegen. der Silberrausch allerdings auch wieder vor wieder auch allerdings Silberrausch der - im Osten bis zum Plettenberg im Südwes im Plettenberg zum bis Osten im

www.gemeinde-spiegelberg.de

www.sulzbach-murr.de

tendsten Glasformen des 15. bis 17. Jahrhun 17. bis 15. des Glasformen tendsten - Landhaus gebaut worden. Dem Architekten Architekten Dem worden. gebaut Landhaus

Walterichskirche und Stadtkirche gegenüber gegenüber Stadtkirche und Walterichskirche Berg getrieben wurde. Nach einem Jahr war war Jahr einem Nach wurde. getrieben Berg ist die Kette der Albberge von der Kapfenburg Kapfenburg der von Albberge der Kette die ist

29,00 Spiegelberg 32,00

[email protected]

[email protected]

- Originale und Nachbildungen der bedeu der Nachbildungen und Originale

Wasserburg von den Herren Sturmfeder als als Sturmfeder Herren den von Wasserburg

sche Altstadt und in den Stadtpark, wo sich sich wo Stadtpark, den in und Altstadt sche 1772 und 1773 auf der Suche nach Silber in den den in Silber nach Suche der auf 1773 und 1772 Rems und Jagst reicht. Bei sehr klarer Sicht Sicht klarer sehr Bei reicht. Jagst und Rems

BADESEEN | KULTUR | NATUR

0 - 01 95 / 94 71 0 Telefon 34,00 Vorderbüchelberg 27,00

0 - 51 / 93 71 0 Telefon

der Glasmacher sind hier ebenso zu sehen wie wie sehen zu ebenso hier sind Glasmacher der Wasserschlösschen. Es war 1782 anstelle einer einer anstelle 1782 war Es Wasserschlösschen. - histori die durch Gang ein sich lohnt Hier Stollen nur unweit der eigentlichen Route, der der Route, eigentlichen der unweit nur Stollen

Waldbergen, die bis zu den Tälern von Neckar, Neckar, von Tälern den zu bis die Waldbergen,

71579 Spiegelberg 71579 // 7 Straße Sulzbacher

Bahnhofstr. 3 // 71560 Sulzbach/Murr 71560 // 3 Bahnhofstr.

36,00 Wüstenrot 25,00 Rohstoffe zur Glasherstellung und Werkzeuge Werkzeuge und Glasherstellung zur Rohstoffe

Großerlach führt. „Gabe Gottes“ heißt der der heißt Gottes“ „Gabe führt. Großerlach lohnendsten Aussichten in die Schwäbischen Schwäbischen die in Aussichten lohnendsten

ZU RÖMERN UND MÖNCHEN UND RÖMERN ZU

Gemeinde Spiegelberg Gemeinde Gemeinde Sulzbach an der Murr der an Sulzbach Gemeinde

vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart. Gegenwart. die in bis Mittelalter späten vom dessen Ende eine lange Steigung hinauf nach nach hinauf Steigung lange eine Ende dessen Jahr 1932. Seine Plattform bietet eine der der eine bietet Plattform Seine 1932. Jahr

40,00 See Finsterroter 21,00

Das Glasmuseum im Rathaus präsentiert Glas Glas präsentiert Rathaus im Glasmuseum Das den Weg durchs idyllische Fischbachtal, an an Fischbachtal, idyllische durchs Weg den Meter hohe hölzerne Juxkopfturm aus dem dem aus Juxkopfturm hölzerne hohe Meter nach Murrhardt hinunter. hinunter. Murrhardt nach

44,00 Böhringsweiler 17,00

war die Glasproduktion auch hier ansässig. ansässig. hier auch Glasproduktion die war Die „Fünf-Landkreise-Radtour“ ebnet nun nun ebnet „Fünf-Landkreise-Radtour“ Die der Löwensteiner Berge befindet sich der 22 22 der sich befindet Berge Löwensteiner der von dort auf der „Radtour Murrhardter Wald“ Wald“ Murrhardter „Radtour der auf dort von

nach Spiegelberg. Wie der Name schon sagt, sagt, schon Name der Wie Spiegelberg. nach 45,50 Neufürstenhütte 15,50

Juxkopf. Hier, auf der zweithöchsten Erhebung Erhebung zweithöchsten der auf Hier, Juxkopf. hier aus geht es nun nach Siebenknie und und Siebenknie nach nun es geht aus hier

BADEN UND BAUSPAREN UND BADEN

Straße“ durch Vorderbüchelberg rasant hinab hinab rasant Vorderbüchelberg durch Straße“

„E-Bike Region “ über Hüttlen zum zum Hüttlen über Stuttgart“ Region „E-Bike und feiertags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Von Von geöffnet. Uhr 18 bis 11 von feiertags und

47,00 Großerlach 14,00

www.gemeinde-wuestenrot.de www.murrhardt.de

Nun geht es auf dem „Radweg Idyllische Idyllische „Radweg dem auf es geht Nun wieder den Akku ein und fahren auf der Route Route der auf fahren und ein Akku den wieder

bischer Küche auf. Es ist samstags, sonntags sonntags samstags, ist Es auf. Küche bischer des 17. Jahrhunderts. 17. des

[email protected] [email protected]

49,00 Mittelfischbach 12,00

nach Sulzbach folgen, die Anderen schalten schalten Anderen die folgen, Sulzbach nach - schwä guter mit wartet eins-Wanderheim bis 17 Uhr geöffnet. Uhr 17 bis hübscher Fachwerkbau aus der zweiten Hälfte Hälfte zweiten der aus Fachwerkbau hübscher

0 - 99 91 / 45 79 0 Telefon 77 37 21 / 92 71 0 Telefon

54,00 Murr der an Sulzbach 7,00

„Radweg Idyllische Straße“ weiter zurück zurück weiter Straße“ Idyllische „Radweg - Mai bis September sonn- und feiertags von 14 14 von feiertags und sonn- September bis Mai der Grafen zu Löwenstein-Wertheim, ist ein ein ist Löwenstein-Wertheim, zu Grafen der zum Eschelhof. Das schön gelegene Albver gelegene schön Das Eschelhof. zum

Eichwaldstraße 19 // 71543 Wüstenrot 71543 // 19 Eichwaldstraße

Marktplatz 8 // 71540 Murrhardt 71540 // 8 Marktplatz

Wer will, kann jetzt abkürzen und dem dem und abkürzen jetzt kann will, Wer

zur Ortsgeschichte. Beide Museen sind von von sind Museen Beide Ortsgeschichte. zur Wasserschloß Lautereck, früher im Besitz Besitz im früher Lautereck, Wasserschloß auf dem unbeschilderten Waldweg hinauf hinauf Waldweg unbeschilderten dem auf

57,00 Schleißweiler 4,00 Gemeinde Wüstenrot Gemeinde Tourist-Information Stadt Murrhardt Stadt Tourist-Information

tion. Ferner zeigt die Ausstellung Zeugnisse Zeugnisse Ausstellung die zeigt Ferner tion. aus den Jahren 1754 bis 1756. Das einstige einstige Das 1756. bis 1754 Jahren den aus noch Saft in der Wade und im Akku hat, fährt fährt hat, Akku im und Wade der in Saft noch 17 Uhr offen. offen. Uhr 17

61,00 Marktplatz Murrhardt, 0,00

dert findet sich die Ulrichskirche. Sie stammt stammt Sie Ulrichskirche. die sich findet dert - „Murrtal-Radweg“ den Heimweg antreten, wer wer antreten, Heimweg den „Murrtal-Radweg“ und anderer Gegenstände früher Glasproduk früher Gegenstände anderer und ansonsten jeden zweiten Sonntag von 14 bis bis 14 von Sonntag zweiten jeden ansonsten

nug hat, kann nun entlang der Murr auf dem dem auf Murr der entlang nun kann hat, nug - und einem Wehrturm aus dem 15. Jahrhun 15. dem aus Wehrturm einem und verfügt über eine Kollektion wertvoller Gläser Gläser wertvoller Kollektion eine über verfügt zweiten und vierten Sonntag im Monat und und Monat im Sonntag vierten und zweiten

Entfernungstabelle

Nun geht es zurück nach Murrhardt. Wer ge Wer Murrhardt. nach zurück es geht Nun Kirchhofs mit Resten der Wehrkirchenanlage Wehrkirchenanlage der Resten mit Kirchhofs - ist das Heimat- und Glasmuseum gelegen. Es Es gelegen. Glasmuseum und Heimat- das ist des Rathauses und von Mai bis Oktober jeden jeden Oktober bis Mai von und Rathauses des

Finsterroter Wüstenrot See

Großerlach

Spiegelberg Murrhardt | Walterichskirche Murrhardt | Naturparkzentrum Sulzbach an der Murr | St. Ulrich-kirche Wüstenrot | Finsterroter See mit Dachsi-Pfad Spiegelberg | Glasmuseum im Rathaus Oppenweiler | Jakobuskirche

Sulzbach an der Murr MURRHARDT

Murrhardt | Carl-Schweizer-Museum Murrhardt | Historische Innenstadt Sulzbach an der Murr | Schloss Lautereck Wüstenrot | Heimat- und Glasmuseum Spiegelberg | Juxkopf Oppenweiler | Rathaus im Wasserschloss

Oppenweiler Radeln mit RückenwindWandern in Mit dem Pedelec durch den Westen DAMIT DEM RÜCKENWIND NICHT DIE PUSTE AUSGEHT des Naturpark Schwäbisch-Fränkischerluftigen Höhen Wald Fahren mit Rückenwind - eine herrliche Sache mit dem E-Bike. Damit dem eingebauten Elektro- Schub aber nicht die Puste ausgeht, ist es ratsam, den Akku ein bisschen zu schonen. Wer sich auf der Ebene Rennen mit Mofas liefert, läuft Gefahr, dass der Strom am Berg fehlt. Das E-Bike ist eben vor allem ein Fahrrad und es fährt sich auch als solches wunderbar. Die Batterie ist die Garantie, dass man es wieder nach Hause schafft, wenn der Berg auch noch so steil ist. Deshalb ist es gut, die Ladeanzeige immer im Blick zu haben. Es bleibt ja immer noch der Zieleinlauf, da kann dann auch auf der Ebene Tempo gemacht werden. Murrhardt | Stadtkirche mit Walterichskapelle Sulzbach an der Murr | Arboretum Großerlach | Silberstollen Wüstenrot | Bausparmuseum Oppenweiler | Burg Reichenberg Sulzbach an der Murr | Eschelhof Murrhardt 11 22 TOURISTINFORMATION Streckenlänge: Gasthof Krone Waldhotel Restaurant Raitelberg 61 km 1 Haller Straße 1 71560 Sulzbach an der Murr Schönblickstr. 39 E-BIKE-VERMIETER My Bikes by Scheib Telefon 0 71 93 / 9 31 95 94 71543 Wüstenrot Bahnhofstraße 18 Höhenmeter: Kein Ruhetag Telefon 0 79 45 / 9 30-0 FAHRRADWERKSTATT Zur interaktiven 71540 Murrhardt 1114 m Tourenkarte Kein Ruhetag Telefon 0 71 92 / 9 36 55 92 E-BIKE-FREUNDLICHE Ruhetag: Mittwoch 12 E-Bike-Route BETRIEBE Brauhaus am Schlössle Spiegelberg Diese Betriebe bieten die Möglich- Verbindungsstück 2 Backnanger Straße 78 23 keit zum sicheren Abstellen der zwischen den 71560 Sulzbach an der Murr Hotel Restaurant Sonne-Post Bikes und vor allem die Möglichkeit ausgeschilderten Telefon 0 71 93 / 93 07 07 Zum Goldenen Ritter zum Aufladen der Akkus. Ideal also Walterichsweg 1 Kein Ruhetag Abschnitten Schulstraße 5 71540 Murrhardt für eine Mittagsrast, nach der das 71579 Spiegelberg- Alternativrouten Telefon 0 71 92 / 92 42-0 E-Bike wieder volle Kraft hat. 13 Vorderbüchelberg Kein Ruhetag Bahnhof R3 Telefon 0 71 94 / 3 71 Sulzbacher Hof GASTRONOMIE Ruhetag: Mittwoch Gastronomie Flurstr. 2 3 71560 Sulzbach an der Murr GASTRONOMIE MIT Sehenswürdigkeiten 24 Café am Klosterhof Telefon 0 71 93 / 9 30 42-00 NATURPARKTELLER Kein Ruhetag Helfergasse 10 Gasthof Siller Gemütliche Gaststätten, Frische auf IMMER ENTLANG DES 71540 Murrhardt Brunnenstraße 9 den Tellern, Schonung der Umwelt RADWEGESYMBOLS Telefon 0 71 92 / 31 29 71579 Spiegelberg- und faire Preise: Der Naturparkteller Ruhetag: Mittwoch Diese E-Bike-Radtour orientiert sich an Großerlach Vorderbüchelberg vereint Genuss, Landschaftspflege den „Radwegen an Rems, Murr und im Telefon 0 71 94 / 2 98 und Regionalentwicklung. Er kostet Schwäbischen Wald“. Sie beginnt auf Ruhetag: Montag 13 Euro und beinhaltet das Gericht 4 sowie ein Viertel Wein oder auf dem „Murrtal-Radweg“ und wech- 14 Wunsch ein anderes Getränk aus selt bei Sulzbach an der Murr auf den Café am oberen Tor Restaurant Silberstollen 25 der Region. Viele Gaststätten bieten „Fünf-Landkreise-Radweg“. Kurz vor Seegasse 3 In der Reute 4 auch Kinder-, Senioren- und vegeta- Ammertsweiler führt ein unbeschilderter 71540 Murrhardt Pizzeria Alter Simpl 71577 Großerlach rische Naturparkteller an. Streckenteil über den Finsterroter See Telefon 0 71 92 / 9 31 00 60 Großhöchberger Str. 1/2 Telefon 0 79 03 / 22 83 nach Wüstenrot. Von der Bausparge- Ruhetag: Montag 71579 Spiegelberg Weitere Informationen unter meinde weist der Radweg „Idyllische Ruhetag: Montag Telefon 0 71 94 / 88 86 www.naturpark-sfw.de Straße“ dann bis Spiegelberg den Ruhetag: Dienstag Weg. Steil bergauf führt der Radweg 5 15 BETT&BIKE „E-Bike-Region Stuttgart“ über den Vom komfortablen Hotel bis zur Atrium Café Bar Restaurant Gasthaus „Linde“ 26 Juxkopf nach Nassach, wo einen der gemütlichen Pension – alle unsere „Fünf-Landkreise-Radweg“ zurück Theodor-Heuss-Str. 1 Wüstenroter Straße 22 „Neigschmeckt“ Bett&Bike-Betriebe erfüllen die ins Murrtal nach Oppenweiler bringt. 71540 Murrhardt 71577 Großerlach-Altfürstenhütte Sulzbacher Str. 50 vom ADFC vorgeschriebenen Min- Ein unbeschilderter Streckenabschnitt Telefon 0 71 92 / 9 39 87 70 Telefon 0 79 03 / 23 88 71579 Spiegelberg destanforderungen fahrradfreund- bringt den Radler über den Eschelhof Ruhetag: Montag Ruhetag: Montag Telefon 0 71 94 / 3 81 02 04 licher Betriebe und bieten darüber nach Siebenknie. Von dort führt der hinaus so manche Annehmlichkeit Radweg „Murrhardter Wald“ ins Tal zum Ruhetag: Donnerstag 6 für ihre radfahrenden Gäste: Ausgangspunkt in Murrhardt. Wüstenrot sichere Aufbewahrung für Räder Schumm Café 27 Alle diese Radtouren sind hervorragend über Nacht ausgeschildert. Allerdings ist zu beach- Fornsbacher Straße 36 Gasthof Pension Hirsch eine Trockenmöglichkeit für ten, dass das spezielle Tour-Logo nur 71540 Murrhardt 17 Dorfplatz 29 Kleidung dann auftaucht, wenn sich die Route mit Telefon 0 71 92 / 92 26-0 Gaststätte Waldhorn 71579 Spiegelberg-Jux Leihwerkzeug, touristische Infos einer anderen kreuzt. Ansonsten weist Kein Ruhetag Alte Straße 7 Telefon 0 71 94 / 95 46 00 das einfache Fahrradsymbol den Weg. und ein reichhaltiges Frühstück Wer ihm in zweifelsfreien Situationen 71543 Wüstenrot-Finsterrot Ruhetag: Montag außerdem dürfen Gäste auch für Telefon 0 79 45 / 22 85 folgt, macht alles richtig. 7 nur eine Nacht bleiben Ruhetag: Dienstag 28 Eiscafé Belluno Weitere Informationen unter BESCHILDERUNG www.bettundbike.de. Hauptstraße 26 Gaststätte Löwen DER TEILSTRECKEN 18 71540 Murrhardt Dorfplatz 25 Telefon 0 71 92 / 87 27 Pizzeria Da Massimo Symbole an Zeichen auf 71579 Spiegelberg-Jux Ruhetag: Montag der Strecke der Karte Löwensteiner Str. 4 Telefon 0 71 94 / 295 71543 Wüstenrot Ruhetag: Dienstag, Mittwoch 32 Telefon 0 79 45 / 94 28 97 8 Il Castello und Ruhetag: Mittwoch Eiscafé „Valentino‘s“ 29 Gasthof „Zum Engel“ Schlossstraße 7 Hauptstraße 15 Landgasthof Krone 19 71570 Oppenweiler 71540 Murrhardt Sandwaldstraße 25 Telefon 0 71 91 / 4 47 00 Telefon 0 71 92 / 52 32 Café Bäckerei Trunk 71579 Spiegelberg-Nassach Kein Ruhetag Kein Ruhetag Löwensteiner Str. 15 Telefon 0 71 94 / 84 03 71543 Wüstenrot Ruhetag: Dienstag Telefon 0 79 45 / 94 24 04 Sulzbach/Murr-Eschelhof 9 Ruhetag: Sonntag 30 Gasthaus Lamm 33

Harbacher Straße 18 Gasthaus Löwen 20 Wanderheim Eschelhof 71540 Murrhardt-Harbach Im Weiler 3 Eschelhof 2-4 Telefon 0 71 92 / 93 09 29 Café Bäckerei Kern 71579 Spiegelberg-Nassach Hauptstraße 19 Telefon 0 71 94 / 4 87 71560 Sulzbach a.d. Murr Ruhetag: Montag-Donnerstag Telefon 0 71 93 / 84 85 71543 Wüstenrot Ruhetag: Montag Telefon 0 79 45 / 9 42 81 - 0 Ruhetag: Montag-Freitag Ruhetag: Sonntag Sulzbach an der Murr OPPENWEILER Murrhardt- Siebenknie 21 10 31 34 Hotel Restaurant FABERS Café am Rathaus Café Schönblick Einhorn Restaurant Weinbar Gastsstätte Waldeck Bahnhofstraße 4 Kretschmerstr. 1 Hauptstraße 55 Siebenknie 38 71560 Sulzbach a.d. Murr 71543 Wüstenrot 71570 Oppenweiler 71540 Murrhardt Telefon 0 71 93 / 9 31 95 25 Telefon 0 79 45 / 4 76 Telefon 0 71 91 / 22 77 70-0 Telefon 0 71 92 / 61 27 Ruhetag: Dienstag Kein Ruhetag Ruhetag: Montag Kein Ruhetag

Höhe in m 0 1 2 3 4 km 600

500

400 Maßstab: 1 : 34.000 300 Murrhardt Murrhardt Großerlach Böhringsweiler Wüstenrot Spiegelberg Nassach Schiffrain Eschelhof Kartendaten© OpenStreetMap Mitwirkende, www.openstreetmap.org 200 Schleißweiler Sulzbach/Murr Mittelfischbach Neufürstenhütte Finsterroter See Vorderbüchelberg Jux Reichenberg Oppenweiler Siebenknie 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 Entfernung in km