1 | Großartige Aussicht 1 Sulzbach an der | Zur historischen Salzlecke

Startpunkt: Wanderparkplatz Rossstall Startpunkt: Wanderparkplatz Haidacker Gemeinde Oppenweiler Streckenlänge: 5,4 km // Gesamtsteigung: 135 m Gemeinde Sulzbach an der Murr Streckenlänge: 7,8 km // Gesamtsteigung: 209 m Die kurze Spaziertour bietet fantastische Aussichten bis nach Auf der Höhe, beim Wanderparkplatz Haidacker, beginnt Die Gemeinde Oppenweiler bildet gemeinsam mit den Kom- Hinzu kommt ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot, das von . Bereits nach wenigen 100 Metern lohnt sich ein Der Erholungsort Sulzbach an der Murr mit seinen rund 5.300 malerisch auf einem über dem Fischbach thronenden Plateau diese Tour, die weitestgehend durch den Wald verläuft. munen Aspach und das Tor zum Naturpark Schwä- den Kirchen und Vereinen mit großem Engagement und hoher kurzer Abstecher zur sagenumwobenen Seufzerquelle. Die Sage Einwohnern liegt ca. 40 km nordöstlich von Stuttgart idyllisch inmitten des alten Kirchhofes und prägt die schön gestaltete, ver- Salzlecken wurden im 17. und 18. Jahrhundert in den herr- bisch-Fränkischer Wald. Mitten im idyllischen Murrtal liegt Qualität getragen wird. Ob Kabarett- und Konzertveranstaltungen kann dort auf einer Tafel nachgelesen werden. Über schattige gelegen inmitten des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. kehrsberuhigte Ortsmitte. schaftlichen Jagdrevieren der ehem. Grafschaft Löwenstein Oppenweiler umgeben von schöner und vielfältiger Natur und im historischen Rentamtskeller oder Freiluftkino und sogar Opern- Waldwege geht es dann bis zum Naturdenkmal Bucheiche und Neben dem von Wiesen und weiten Wäldern umgebenen Haupt- angelegt. Heute erinnern oft nur noch Flurnamen an diese Das einstige Wasserschloß Lautereck, früher im Besitz der Gra- verfügt nicht nur als Wohnort über einen besonderen Charme. und Musicalproduktionen im Schlossgarten - in Oppenweiler ist am Waldrand entlang zurück zum Ausgangspunkt. Am groß- ort liegen auf den Höhen rund um das Murrtal noch 17 weit ver- Einrichtungen. zügig angelegten Grill- und Rastplatz Rossstall lässt es sich vor- fen zu Löwenstein-Wertheim, ist ein hübscher und stattlicher Egal ob Wandern, Radfahren oder Kultur erleben. In Oppen- immer etwas geboten. streute und wunderbar erwanderbare Weiler und Häuser. trefflich Grillen! Und bis die Würstchen gar sind, können sich die Fachwerkbau aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Heute liegt weiler ist immer etwas geboten. Als Mitglied der Fremdenver- Abgerundet wird dieses Angebot durch das malerisch unter der Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz vergnügen. Die gute Verkehrsanbindung an die Regionalbahn zwischen es inmitten einer neu angelegten und gepflegten Grünanlage kehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald und des Naturparks Burg Reichenberg gelegene Mineralfreibad mit mehreren Becken Stuttgart und Nürnberg, die Bundesstraße 14 zwischen Backnang (anstelle des alten Wassergrabens). Im Schloss finden zahlreiche Schwäbisch-Fränkischer Wald ist Oppenweiler ein attraktives und einer Erlebnisrutsche, das bei sonnigen Gemütern aller Gene- Höhe (m) Höhe (m) und Schwäbisch Hall sowie die L1066 nach Heilbronn zeichnen Kleinkunstaufführungen und weitere kulturelle Veranstaltungen Ausflugsziel für alle Generationen. rationen auf großen Zuspruch stößt. 600 600 den Ort aus. statt. In der Grünanlage befinden sich neben einem gemütlichen Die Burg Reichenberg, die Jakobuskirche und das Sturmfe- Und auch Naturliebhaber kommen rund um Oppenweiler auf 400 Biergarten auch 2 Boulebahnen. 400 der’sche Wasserschloss mit seinem historischen Schlossgarten ihre Kosten. So laden märchenhafte Waldlandschaften, blühende Das Ortsbild von Sulzbach ist geprägt stattlichen Fachwerkgiebel- in dem heute das Rathaus untergebracht ist, animieren zu Streuobstwiesen und prächtige Felder zum Erholen in der Natur 200 häusern. Kunstvoll geschmiedete Wirtshausschilder an zahlrei- Auf gut ausgeschilderten Rundwegen lässt es sich vortrefflich 200 einem Spaziergang durch vergangene Zeiten und bieten eine ein. Nach einer erlebnisreichen Wanderung laden die örtlichen chen Gebäuden erinnern daran, dass für das leibliche Wohl der Radeln und Wandern und am Ende der Tour kann man sich in der 0 1 2 3 4 5 6 0 1 2 3 4 5 6 7 wunderschöne Kulisse für zahlreiche Veranstaltungen. Gastronomiebetriebe zum Stärken und Verweilen ein. Entfernung (km) Gäste bestens gesorgt wird. Die evangelische Ulrichskirche liegt Murrtalgemeinde vielseitig kulinarisch verwöhnen lassen. Entfernung (km)

2 Oppenweiler | Eisvögel und Orchideen 4 Oppenweiler | Blick auf Tal und Burg 5 Oppenweiler | Zu den Fröschen 2 Sulzbach an der Murr | Fischbachtal 3 Sulzbach an der Murr | Waldlehrpfad 4 Sulzbach an der Murr | Femelwald WANDERN IM | MURRTAL

14 Entdeckertouren rund um die Gemeinden Oppenweiler und Sulzbach an der Murr

Startpunkt: Sportplatz, Oppenweiler Startpunkt: Oppenweiler, Bahnhof Startpunkt: Oppenweiler, Zell Startpunkt: Wanderparkplatz Fischbachtal Startpunkt: Wanderparkplatz Seitenbachtal Startpunkt: Berwinkel Streckenlänge: 4,1 km // Gesamtsteigung: 91 m Streckenlänge: 6,4 km // Gesamtsteigung: 189 m Streckenlänge: 4,3 km // Gesamtsteigung: 107 m Streckenlänge: 13,5 km // Gesamtsteigung: 322 m Streckenlänge: 4,3 km // Gesamtsteigung: 118 m Streckenlänge: 10,2 km // Gesamtsteigung: 310 m Dort wo sich seltene Tiere und Pflanzen wie Eisvogel und Or- Einen schönen Blick auf das Murrtal und die Burg Reichenberg Diese kurze Wanderung ist bestens für einen Sonntagsausflug Diese anspruchsvolle Wanderung führt zunächst durch das Entlang der, meist auf befestigten Wegen verlaufenden, Auf den Höhen über dem Murrtal, nördlich von Sulzbach be- chideen finden führt diese kurze Wanderung ins Landschafts- bietet diese Wanderung. Auf ausgebauten Feldwegen und mit der ganzen Familie geeignet. Im Frühjahr kann man Kröten Fischbachtal. Der Fischbach ist ein 8 km langer Bach, der bei Wanderstrecke werden 20 verschiedene Baumarten, sowie die finden sich kleine Weiler und idyllische Wohnplätze. Bei dieser schutzgebiet Rohrbachtal mit seinen zwei kleinen Weilern. schattigen Waldwegen geht es den Berg hinauf. Oben an- und Frösche in den Laichtümpeln am Eichelbach beobachten. Sulzbach in die Murr mündet. vorkommende Vogelwelt anhand von illustrierten Holztafeln Wanderung lernt man Bushof, Berwinkel, Eschenstruet und Direkt nach den Sportanlagen wandert man über einen gekommen bietet sich eine wunderbare Aussicht bis hin zum Beginnend im Teilort Zell führt die Route entlang des Baches Entlang des Fischbachs führt der Weg durch dichten Nadelwald, näher erläutert. Liemannsklinge kennen. Ein Großteil der Route verläuft aber reizvollen, schmalen Pfad entlang des Baches bis zur wenig Stuttgarter Fernsehturm. und größtenteils über Wiesen und Felder. der, je höher es geht, in Laubwald mit vielen Buchen übergeht. Start und Ziel ist am Waldspielplatz Seitenbachtal mit Grillplatz durch den Femelwald mit seinen vielen Nadelbäumen und befahrenen Straße nach Hinterrohrbach. Bergan geht es nun Mit dem Blick auf Oppenweiler führt die Tour wieder bergab. Im Sommer bietet sich nach der Tour ein Besuch im Restaurant Im Herbst sorgen die bunt verfärbten Blättter für ein prächtiges und Schutzhütte. Dieser, schön im Wald gelegene, große Grill- geheimnisvollen Klingen. in den Wald nach Vorderrohrbach und wieder zurück zum Eine Möglichkeit zur Einkehr bietet das Gasthaus Krone, im Teil- „Il Castello“ in Oppenweiler für eine Runde Eis an. Dieses be- Farbenspiel. Rasten und Grillen kann man an der Reinbeker platz besteht aus zwei Hälften, sie werden durch einen kleinen Wer sich nach der Tour stärken möchte, findet in Sulzbach Ausgangspunkt. ort Aichelberg, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. findet sich in direkter Nähe zum romantischen Park mit seinem Hütte, einer überdachten Schutzhütte mit Grillstelle. Bach getrennt und sind über eine Holzbrücke miteinander ver- Gastronomiebetriebe, die den Gaumen mit traditioneller und Wasserschloß aus dem 18. Jahrhundert. bunden. Eine kurze Wanderung, ideal für Familien mit Kindern! internationaler Küche verwöhnen.

Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m)

600 600 600 600 600 600

400 400 400 400 400 400

200 200 200 200 200 200

0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 0 1 2 3 4 5 6 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 0 2 4 6 8 10 12 0 1 2 3 4 0 2 4 6 8 10 Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km)

Gemeinde Oppenweiler 6 Oppenweiler | Rund um Zell P6 Oppenweiler | Panoramaweg K Oppenweiler | s`Äpple X Oppenweiler | Idyllische Straße - Tour X N Sulzbach an der Murr | Idyllische Straße Tour N 5 Sulzbach an der Murr | Eschelhofweg ´s Äpple Tour i | 7,7 km WEITERE INFORMATIONEN

Gemeinde Oppenweiler Schlossstraße 12 | 71570 Oppenweiler Telefon : 0 71 91 / 48 4 - 0 → [email protected] → www.oppenweiler.de

Gemeinde Sulzbach an der Murr Startpunkt: Oppenweiler, Zell Startpunkt: Oppenweiler, Rathaus Startpunkt: Oppenweiler, Bahnhof Startpunkt: Sportplatz Oppenweiler Startpunkt: Wanderparkplatz Teufelstein Startpunkt: Sulzbach, Bahnhof Streckenlänge: 4,7 km // Gesamtsteigung: 119 m Streckenlänge: 16,5 km // Gesamtsteigung: 508 m Streckenlänge: 7,7 km // Gesamtsteigung: 209 m Streckenlänge: 5,4 km // Gesamtsteigung: 118 m Streckenlänge: 13 km // Gesamtsteigung: 333 m Streckenlänge: 9,8 km // Gesamtsteigung: 281 m Bahnhofstraße 3 | 71560 Sulzbach an der Murr Telefon 0 71 93 / 51 - 0 Diese, nicht zu anspruchsvolle Tour mit moderaten Steigun- Die große Rundwanderung um Oppenweiler bietet, von wun- Entdecken und erleben Sie die einmalige Kulturlandschaft des Durch idyllische Streuobstwiesen und schattigen Wald führt Gleich zu Beginn der Wanderung gelangt man ins Arboretum. In Kräftig bergauf führt diese Tour auf dem Georg-Fahrbach-Weg gen eignet sich auch für Familien mit Kindern. derbaren Aussichtspunkten auf den Höhen, großartige Ausbli- schwäbischen Mostviertels ganz wie es Ihnen am besten gefällt. der Wanderweg zum Heppbrunnen. Wer sich bis zum Brunnen diesem parkähnlichen Wald wurden einheimische und fremd- zunächst zum Teilort Ittenberg, der idyllisch auf den Höhen → [email protected] Startpunkt ist die Zeller Dorflinde an der Murrbrücke. Von cke auf die Gemeinde. In reizvoller Halbhöhenlage verbindet der große Rundweg auf die Füße heißgelaufen hat, der kann sie am Rastplatz in der ländische Baumarten aus Amerika und Asien gepflanzt. Die liegt. Am Waldrand befindet sich der Ittenberger Steinbruch → www.sulzbach-murr.de dort aus geht es hinauf zum Wald und zur Zeller Wochend- Die Route streift auf befestigten Wanderwegen die schönsten insgesamt fast 85 km die Gemeinden der Backnanger Bucht. Kneippanlage wieder abkühlen. Die angrenzenden Heppseen Baumarten werden anhand von Informationstafeln erläutert. der sich zum Rasten und Grillen anbietet. haus-Siedlung. Hier hat man einen schönen Blick ins Murrtal. Flecken rund um die Ortschaft und deren Teilorte. Die sagen- Jede Kommune hat dabei auch noch ihre eigenen Äpple- werden als Angelseen genutzt und vom Anglerverein Backnang Am Teufelstein soll - der Überlieferung nach - der Teufel drei Weiter geht es zum Wanderheim Eschelhof mit Spielplatz und Über gut ausgebaute Wege geht es dann zurück nach Zell. umwobene Seufzerquelle, das lauschige Rohrbachtal, die schön Spazierrunden. In der Gemeinde Oppenweiler führt s‘Äpple und Umgebung e.V. bewirtschaftet. Baden ist dort nicht mög- Knaben geholt haben. Die Sage kann auf einer Tafel nachge- Barfusspfad. An den Wochenenden und Feiertagen bietet der Eine Einkehrmöglichkeit bietet das Gasthaus Krone in Aichel- angelegten Heppseen oder die grandiosen Aussichten am Rast- durch Streuobstwiesen und den Wald und bietet neben Inform- lich. Ein Waldweg führt zur Gertrudenbank mit Feuerstelle an lesen werden. Über den Sandbergweg gelangt man zum höchs- Schwäbische Albverein ein vielfältiges Speisen- und Getränke- bach. platz Rossstall sind nur einige der Highlights dieser anspruchs- tion auch schöne Aussichten auf lauschigen Wegen. der man mitgebrachte Würstchen grillen kann. Eine Einkehr- ten Punkt der Route. Dieser bietet einen wunderbarer Ausblick angebot im ehemaligen Fortshaus an. Durch den Wald geht es vollen Tour. möglichkeit bietet die Vereinsgaststätte im Rohrbachtal. bis hin zum Stuttgarter Fernsehturm. wieder bergab, zurück nach Sulzbach.

Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) Höhe (m) DIESES PROJEKT WURDE GEFÖRDERT DURCH 600 600 600 600 600 600 den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes 400 400 400 400 400 400 Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale.

200 200 200 200 200 200

0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 0 2 4 6 8 10 12 14 16 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 0 2 4 6 8 10 12 13 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) Entfernung (km) UND VERBRAUCHERSCHUTZ Gastronomie in Oppenweiler

ÜBERNACHTEN, 6 Restaurant Vesna ESSEN UND TRINKEN Murrwiesenstr. 20 Oppenweiler 1 Einhorn Hotel Naturpark Tel. 0 71 91 / 9 03 23 91 Restaurant Weinbar Ruhetag: Mittwoch Hauptstr. 55 Schwäbisch-Fränkischer Wald Oppenweiler 7 Gaststätte Krone Tel. 0 71 91 / 2 27 77 0-0 Zeller Str. 20 Wo Mensch und Natur zusammen gedacht werden Kein Ruhetag Oppenweiler-Aichelbach Zwischen Lorch und Öhringen, Backnang und Aalen ge- Tel. 0 71 91 / 4 43 50 legen, erstreckt sich die Gebietskulisse des Naturparks Ruhetag: Mittwoch, Schwäbisch-Fränkischer Wald. Die Hauptaufgabe des Groß- ESSEN UND TRINKEN Donnerstag schutzgebietes ist es, die vielfältigen Lebensräume des 8 Vereinsheim Schwäbisch-Fränkischen Waldes zu bewahren und zu ent- 2 Vereinsgaststätte Schützenverein Zell wickeln. Auf rund 1.270 km² leben ca. 170.000 Menschen im Rohrbachtal Kirchweg 20 Naturpark, gleichzeitig sind etwa 40 Prozent der Naturpark- Rohrbachweg 68 Oppenweiler-Zell fläche durch Naturschutz-, Landschaftsschutz oder speziel- Oppenweiler Tel. 0 71 91 / 4 45 88 Tel. 0 71 91 / 43 30 len EU-Schutzgebieten geschützt. Nur Samstag und Sonntag Ruhetag: Montag Sowohl für Einheimische als auch Besucher wird ein achtsa- geöffnet mes Naturerleben mit Projekten aus den Bereichen Direkt- 3 Gaststätte Falken vermarktung, Umweltbildung, Naturschutz oder Schutz des Sulzbacher Str. 2 ÜBERNACHTEN Oppenweiler-Reichenberg kulturellen Erbes gefördert. Tel. 0 71 91 / 4 46 50 9 Ferienwohnung Joos Im Naturpark können Sie die wunderbare Landschaft des Ruhetag: Donnerstag Gabweg 30 Schwäbisch-Fränkischen Waldes ganz bewusst entdecken, Oppenweiler-Reichenberg erleben und genießen – etwa beim Besuch eines Naturpark- 4 Asia Imbiss Tel. 0 71 93 / 77 47 Hauptstr. 50 marktes mit regionalen Produkten, bei Streifzügen durch urwüchsige Wälder mit den Naturparkführer/innen, beim Oppenweiler 10 Ferienzimmer Mucke Tel. 0 71 91 / 9 00 81 60 Sudetenstraße 6 Schlemmen auf dem „Brunch auf dem Bauernhof“ oder mit Kein Ruhetag Oppenweiler spannenden Naturerlebnissen beim „Natur-Erlebniscamp Tel. 01 77 5 40 15 65 Wüstenrot“ oder „Gaildorf chillt“. 5 Il Castello Schlossstr. 7 11 Ferienwohnung Schwald Das Naturparkzentrum in Oppenweiler Birkfeldstraße 19 Den Bienen bei der Arbeit zuschauen, Mühlräder zum Tel. 0 71 91 / 4 47 00 Oppenweiler-Aichelbach Kein Ruhetag Tel. 0 71 91 / 90 63 45 Klappern bringen oder sich über die Geschichte des Schwä- bisch-Fränkischen Waldes informieren, das alles bietet das Naturparkzentrum in Murrhardt. Die Naturpark-Erlebnis- schau versteht sich als „Sprungbrett in die Natur“ und zeigt auf interaktive Weise einen Querschnitt durch vergangene Zeiten, die beeindruckende Natur und das Wirken der hier lebenden Menschen. Das Naturparkzentrum ist auch an Wochenenden und Feiertagen geöffnet!

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Naturparkzentrum I Marktplatz 8 I 71540 Murrhardt Tel. 0 71 92 / 21 38 88 I Fax 0 71 92 / 21 38 80 [email protected] I www.naturpark-sfw.de

Wegenetz der Gemeinden Oppenweiler und Sulzbach an der Murr

Rundwege Gemeinde Oppenweiler

1 Großartige Aussicht | 6,1 km

2 Eisvögel und Orchideen | 4,6 km Gastronomie in Sulzbach 3 Über Streuobstwiesen | 5,5 km 4 Blick auf Tal und Burg | 6,4 km ÜBERNACHTEN, 16 Sulzbacher 5 Zu den Fröschen | 4,3 km ESSEN UND TRINKEN Schlösslebräu Backnanger Straße 78/2 6 Rund um Zell | 4,7 km 12 Sulzbacher Hof Sulzbach an der Murr Flurstraße 2 Tel. 0 71 93 / 93 07-07 P Panoramaweg | 16,5 km Sulzbach an der Murr Kein Ruhetag Tel. 0 71 93 / 9 30 42 - 00 X Idyllische Straße Tour X | 5,4 km Kein Ruhetag 17 Gasthof Eisenbahn Gemeinde Oppenweiler K ´s Äpple Tour Oppenweiler | 7,7 km Bahnhofstraße 30 ´s Äpple Tour i | 7,7 km 13 Gasthof Krone Sulzbach an der Murr Haller Straße 1 Tel. 0 71 93 / 3 13 Sulzbach an der Murr Rundwege Gemeinde Sulzbach an der Murr Tel. 0 71 93 / 9 31 95 94 ÜBERNACHTEN Kein Ruhetag 1 Zur historischen Salzlecke | 7,8 km 18 Ferienwohnungen 14 Wanderheim Eschelhof Fischbachhof 2 Fischbachtal | 13,5 km Eschelhof Fischbachweg 70 Sulzbach an der Murr Sulzbach an der Murr Maßstab 1 : 23.000 3 Waldlehrpfad | 4,3 km Tel. 0 71 93 / 84 85 Tel. 0 71 93 / 80 90 4 Femelwald | 10,2 km Samstags, Sonntags und 0 0,5 1 km 19 Ferienwohnung an Feiertagen geöffnet Weishaar 5 Eschelhofweg | 9,8 km Kartendaten © OpenStreetMap Mitwirkende Im Märchengarten 22 www.openstreetmap.org N Idyllische Straße Tour N | 13 km ESSEN UND TRINKEN Sulzbach an der Murr Tel. 0 71 93 / 83 77 15 Gaststätte Gastronomie VW Verbindungsweg Schwabenstube Wilhelmstraße 1 Grillplatz Sulzbach an der Murr Service-Wanderwege Tel. 0 71 93 / 85 77 Parkplätze Jakobsweg Freibad Schwäbischer Waldweg Impressum: Wohnmobilstellpatz

1. Auflage, 2019 Bahnhof Regionalbahn R3 Schwäbischer Albverein | Wegenetz Herausgeber: Gemeinden Oppenweiler und Sulzbach an der Murr Konzeption, Texte und Design: agentur arcos, Murrhardt Haltestelle Räuberbus Fotografie: agentur arcos, adobe stock Georg-Fahrbach-Weg