Holocene Evolution of the Pomeranian Bay Environment
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
10 Annual Report Understanding the Ocean Sustaining Our Future Editorial Annual Report 3
10 Annual Report Understanding the ocean sustaining our future Editorial Annual Report 3 Dear Friends of The Future Ocean, We are excited to be able to share with you the Proelß, the leader of the law of the sea group the first comprehensive assessment of “ocean fourth annual report of the Cluster of Excellence has decided to move on to a very prestigious issues” written in layman’s language (see page “The Future Ocean”. 2010 has been an exciting position at another university in Germany. We 84) sparked interest in both political and educa- and productive year for all of us – and we have wish him well for his new challenges and hope tional spheres. compiled some highlights of our activities for to remain in touch. We hope that these highlights and other infor- you in this report. The cluster platform concept is gaining mation in this report inspire you and transfer the The publication output in the Cluster is traction and in particular the Integrated School spirit of Kiel Marine Science to you and beyond. constantly growing, and – as hoped – it is of Ocean Sciences has grown beyond expecta- producing exciting interdisciplinary marine tions. More than 100 PhD students are taking Sincerely, science results. We have legal experts publi- advantage of the multidisciplinary educational shing in Nature Geoscience (see page 46), framework. An impressive number of courses, economists publishing in fishery journals (see seminars and career support activities were page 34), and natural scientists publishing offered to all Marine Science doctoral students. in economics periodicals. We are proud and Other highlights of 2010 include Future Ocean satisfied that the Kiel Marine Science interdis- exhibition activities – the major five month ciplinary approach is working and delivering on long exhibition at the Deutsches Museum in its promise. -
IREK Nord-Rügen
Wir auf Jasmund – Gemeinsam für Rügen! Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) für die Gemeinden Breege, Glowe, Lohme und Sagard sowie die Stadt Sassnitz Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenallee 2a Telefon 03866 404-0 19067 Leezen Telefax 03866 404-490 lgmv.de E-Mail [email protected] Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) für die Gemeinden Breege, Glowe, Lohme und Sagard sowie die Stadt Sassnitz Stand: 24.11.2020 Auftraggeber Gemeinde Lohme über das Amt Nord-Rügen Ernst-Thälmann-Straße 37 18551 Sagard Auftragnehmer Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenallee 2 a 19067 Leezen Bearbeitung Ute Franke, Ines Herrmann, Torsten Mehlhorn, Matti Skor Telefon 03866 404-0 Telefax 0385 404-490 E-Mail: [email protected] Internet: www.lgmv.de Hinweis Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird auf eine konsequent geschlechtergerechte Spra- che verzichtet. Dies ist rein stilistisch und nicht in einer Gesinnung begründet. Das meist im Plural gewählte, weil kürzere, generische Maskulinum steht ausdrücklich für alle Geschlech- ter. Die Verfasser bitten die Leserinnen und Leser um Verständnis. Integriertes Regionales Entwicklungskonzept Gemeinden Breege, Glowe, Lohme, Sagard und Stadt Sassnitz INHALTSVERZEICHNIS 1. Kurzfassung ............................................................................................................................... 4 2. Grundlagen und Vorbetrachtungen ................................................................................... -
Archäologie Und Nation: Kontexte Der Erforschung „Vaterländischen Alterthums“
Die Insel Rügen und die Erforschung ihrer vorgeschichtlichen Denkmäler, 1800 bis 1860 Achim Leube Die Insel Rügen ist heute nicht nur wegen ihrer natürlichen Schönheiten, sondern auch wegen des noch erhaltenen Reichtums vorgeschichtlicher Denkmäler eine der beliebtesten Urlaubs- und Erholungslandschaften Deutschlands. Der damit verbundene Tourismus sowie eine intensivere Be- schäftigung mit dem vaterländischen Altertum setzten auf Rügen am Ausgang des 18. Jahrhun- derts ein und erlebten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen starken Aufschwung. Das ist auch verständlich, wenn man das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld betrachtet. Um 1800 war die etwa 1.000 km2 große Insel von ca. 25.000 Menschen bewohnt, von denen etwa 20.000 Einwohner auf dem Lande in Leibeigenschaft einer überaus dominanten – mitunter auch als patriarchalisch bezeichneten – Gutsherrschaft lebten. In zwei kleinen Landstädten, Bergen (Stadtrecht 1613) und Garz (Stadtrecht 1319), gab es eine zahlenmäßig geringe Intelligenz – das Schulwesen lag ganz darnieder. Erst 1913 entstand ein rügensches Gymnasium in Bergen. Rügen gehörte seit 1637 zu Schweden, das aber nur geringe Steuern erhob und Schwedisch- Pommern weitgehend selbstständig beließ. Nachdem bereits unter König Friedrich Wilhelm I. 1720 die Grenzen Preußens bis zur Peene ausgedehnt worden waren, was zur Einverleibung Usedom Wollins geführt hatte, verblieb nur der nördliche Teil Vorpommerns und Rügen als „Schwedisch- Vorpommern“ in schwedischem Besitz. Erst nach dem Wiener Kongress im Jahre 1815 fiel dieser Teil Pommerns – nun als Neuvorpommern und Rügen bezeichnet – an Preußen.1 Die Entdeckung Rügens im frühen 19. Jahrhundert Bereits in schwedischer Zeit wurde Rügen als eine „deutsche“ Insel entdeckt und aufgesucht. Es begann 1796 mit einer Reise Wilhelm von Humboldts. -
6-1 Final Report of the 2017 Reporting on The
Baltic Marine Environment Protection Commission Group on Ecosystem-based Sustainable Fisheries FISH 8-2018 Warsaw, Poland, 23-24 May 2018 Document title Final report of the 2017 reporting on the implementation of Recommendation 32-33/1 Code 6-1 Category DEC Agenda Item 6 – Salmon and sea trout including HELCOM Recommendation 32-33/1 Submission date 9.4.2018 Submitted by Secretariat Background FISH 7-2017 considered the 2017 reporting of implementation of HELCOM Recommendation 32-33/1 based on the national reports of the Contracting Parties (document 6-2 of FISH 7) and agreed that the CPS can provide clarifications by 29 November and that after incorporating comments the Secretariat circulates the report for final endorsement by Fish. The meeting agreed that in the next reporting round of the Recommendation 32-33/1 (2020) the data needed to assess the implementation of this Recommendation, as included in document 6-2 Annex 3, should be explicitly included in the reporting request from the Secretariat. No clarifications were received by the Secretariat to the 2017 reporting since FISH 7-2017. The attached document contains the final report for the 2017 reporting of implementation of HELCOM Recommendation 32-33/1. Action requested The Contracting Parties are invited to submit clarifications to the still open issues and the Meeting is invited to endorse the 2017 reporting of Recommendation 32-33/1. Page 1 of 1 FISH 8-2018, 6-1 Report on implementation of HELCOM Recommendation 32-33/1 “Conservation of Baltic salmon (salmo salar) and sea trout (salmo trutta) populations by the restoration of their river habitats and management of river fisheries” (To be reported to the Commission every 3 years, starting in January 2012) 0. -
Nationalpark-Info 24
NATION ALPARKAMT VORPOMMERN Nationalpark-Info 24 Organisation Buchenurwälder der Karpaten der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 Inhalt 2014 Naturbeobachtung ....................................................... 4 „Behindern ist heilbar“ .................................................. 4 Rollentausch – „Anderssein“ macht achtsam ............................... 4 Kranicheinflug barrierefrei erleben ....................................... 5 Angepackt – Die Radwanderstation ...................................... 6 Angebaut – Das Kreidemuseum ......................................... 6 Ausgespäht – Der Deichradweg .......................................... 7 Angeschaut – Das Nationalparkhaus ..................................... 7 Entwicklungen ........................................................... 8 Wo sind all die Vögel hin? Ursachenforschung! ............................. 8 Wälder aus Schilf ...................................................... 9 Wie kommt das Wasser auf den Berg? ...................................10 Stege im Nationalpark – alle legal? ......................................10 Dreimal zurück zur Natur .............................................11 Wenn Jahrringe erzählen ...............................................12 Kurz notiert: 25 Jahre Ostseenationalparks in Sicht ........................12 Natur des Jahres ........................................................13 Es müssen keine Austern sein ...........................................13 -
Kunst:Offen – 14
22 Jahre Kunst:Offen – 14. bis 16. Mai 2016 Eröffnung 13. Mai um 18 Uhr auf dem Gut Stolpe Höhenliet Kap Arkona Hauptsponsoren: Sparkasse Vorpommern und Stadtwerke Greifswald Mehr Informationen online: www.kunst-offen.net Varnekevitz Nonnevitz Putgarten Ateliers, Künstler und Veranstaltungen in Vorpommern Schwarbe Fernlüttkevitz Anzeigen Anzeigen Seien Sie dabei! Ostseeland Vorpommern Bakenberg Vitt Mattchow Goorer Berg Gramtitz OW Starrvitz WITT Axels Höhe Lancken Gudderitz Presenske Rehbergort Dranske Altenkirchen Kunst:Offen 2016 in Vorpommern N Juliusruh Wieker Wiek Breege Tromper Wiek Bodden Zürkvitz Signalmasthuk Toter Kerl Ahrenshörn Herzlich willkommen! Enddorn Bohlendorf Lobkevitz INNOVATIVE Baken- Breeger Kunst:Offen Hankenufer Rennbaumhuk berg Grieben S Lohme Hucke Libben Bodden c Bischofsdorf Schmantevitz Gelmer Ort h Stubbenhörn Kloster Eckort a Blandow a Wulf Große Stubbenkammer W O Finkenhaken b Kluckow Uferkaten Ranzow HIDDENSEE Kammin Lebbiner e Königshörn INGENIEURSKUNST Mit über 29.000 Besuchern war Kunst:Offen 2015 in Vorpom- Buger Haken Harter Ort om Glowe Nardevitz Königsstuhl Bodden r STUBBENKAMMER Vitter t Baldereck Nipmerow Kleine Stubbenkammer S Fährhof Lebbiner Hagen Fischerhaken Vieregge mern das bis dato besucherstärkste Jahr in seiner Geschich- Bodden Lebbin Bodden Spyckerscher See Baumhaus Kollicker Ort FINDEN SIE HIER. Hiddensee Vitte Breetzer Liddower Haken Gummanz Hagen Wittower Bodden Grubnow Fähre Nedde- Tipper Ort te. In diesem Jahr mit deutlich mehr Teilnehmern, tollen er Breetz Waller Ort Spycker -
Rügen, Hiddensee and Usedom - Germany
SLOWAYS SRL - EMAIL: [email protected] - TELEPHONE +39 055 2340736 - WWW.SLOWAYS.EU NEW TRIPS IN FAMIGLIA type : Self-Guided level : duration : 8 days period: Apr May Jun Jul Aug Sep code: GER01 Tour of Baltic Islands: Rügen, Hiddensee and Usedom - Germany 8 days, price from € 599 Seize the opporunity to cycle on three islands in one trip! This wonderful bicycle tour begins on the Pomeranian coastline and then reaches the famous islands of Rügen, Hiddensee and Usedom, some of Germany's most beloved natural resorts. Admire their lush landscape, that has inspired artists such as Kaspar Friedrich and Johannes Brahms. Route Day 1 Arrival in Stralsund Individual travel to Stralsund, a UNESCO World Heritage Site. Stralsund offers many points of interest, and your trips hasn't even started yet! Stroll around the Alter Markt, where most of the old buildings and mmonuments are located. In the harbour, see the ‘Gorch Fock’, a German three-mast barque originally built as a school ship in 1933. You will spend the night in Stralsund. Day 2 From Stralsund to Hiddensee / North Rügen (19-42 km) Start your trip by taking a ferry in the morning, to reach Hiddensee. This island is a very quiet island, where no cars are allowed. This elegant residential area was once home to Nobel Prize winner for Literature, G. Hauptmann. From the Dornbusch lighthouse, you can see North Rügen, Granitz and Stralsund. In the afternoon you can take the ferry to Rügen. You will overnight on the Wittow peninsula, or in Glowe. Day 3 North Rügen, centre of Island (Bergen & Surroundings) (35-63 km) Today you cycle along the narrow strip of land called ‘Schaabe’, to reach the Jasmund peninsula. -
Zeitzeugnisse Gesucht Heute Mit BÜRGER Post Forschungsprojekt »Stadtwende« Zeitung Der SPD-Landtagsfraktion MV
Volkswagen Service Bis zu 3000 Euro Inzahlungnahmeprämie. Wir wechseln Jetzt bis zu 50€ Sie profitieren Cash-Back1 Lassen Sie jetzt bei uns die Bremsscheiben/-beläge Ihres Volkswagen wechseln und sichern Sie sich bis zu 50 € bei unserer Cash-Back Aktion.1 So können Sie nicht nur auf mehr Sicherheit in Ihrem Volkswagen vertrauen, sondern auch auf einen attraktiven Preis. Kommen Sie gleich bei uns vorbei! 1 Beim Kauf (inkl. Verbau in einen Volkswagen Pkw) von Volkswagen Original und/oder Economy Bremsscheiben und/oder -belägen im Aktionszeitraum (01.03.-30.04.2021) mit einem Teilepositionswert (netto) von mind. 100 € können Sie sich 25 € Cash-Back sichern. Ab einem Teilepositionswert (netto) von mind. 200 € beträgt dieser Cash-Back 50 €. Nach der Reparatur einfach online unter volkswagen.de/myvolkswagen registrieren oder anmelden und die Rechnungskopie der im Aktionszeitraum gekauften (und verbauten) Volkswagen Original und/oder Economy Bremsscheiben und/oder -beläge hochladen. Registrierungs-/Anmeldeschluss Tom Teichert ist der 15.07.2021. Aufgrund der hohen Nachfrage kann die Auszahlung des Cash-Back Betrags bis zu vier Wochen in Anspruch nehmen. Die dafür geltenden Aktionskriterien finden Sie unter volkswagen.de/cashback Lange Straße 2 18507 Grimmen Telefon 038326 80063 Audi Zentrum Stralsund [email protected] Autoforum Dürkop & Neu GmbH & Co. KG Am Langendorfer Berg 37, 18442 Lüssow Am Bahndamm 10, 18334 Bad Sülze www.audi-zentrum-stralsund.audi Tel. 03822-97460 30 Jahre 1991 – 2021 VORPOMMERN am SONNTAG 21. März 2021 Nr. 12/31. Jahrgang Zeitzeugnisse gesucht Heute mit BÜRGER Post Forschungsprojekt »Stadtwende« Zeitung der SPD-Landtagsfraktion MV Einreise-Verstöße Grimmen/vpb/sp. Seit Jah- resbeginn leiteten die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund im Bereich unseres Landkreises 115 Ordnungswidrigkeitenver- fahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen die Ein- reisebestimmungen nach der Corona-Landesverordnung MV ein-. -
Referenzliste Landschaftsarchitektur
Landschaftsarchitektur STÄDTEBAULICHE PLANUNG / DORFERNEUERUNGSPLANUNG Projekt Auftraggeber Jahr Hansestadt Rostock Freiflächenkonzept Ortsrand Warnemünde - West; Amt für Stadtentwicklung, 2016 Städtebauliches Konzept Stadtplanung und Wirtschaft „Unterwegs im Schreiadlerland“ – Ausschilderung von Besonderheiten Verein Backstein Geist und und Erarbeitung von Wegekarten und Informationspunkten in der 2014-2016 Garten e.V. Starkow Gemeinde Velgast Machbarkeitsstudie nördlicher Dänholm LEG 2013 Ideenskizze Wohngebiet Stralsund Hochschulallee LEG 2013 Spielraumentwicklungskonzept Stralsund Phase I Hansestadt Stralsund 2012 Fremdenverkehrsverband Routenkonzept „Pommersche Flusslandschaften“ 2010-2011 Vorpommern e. V. Entwicklungskonzept südliches Strelasundufer Hansestadt Stralsund 2005-2010 FREIRAUMPLANUNG / GARTENDENKMALPFLEGE / BAUÜBERWACHUNG Projekt Auftraggeber Jahr Konzeptionelle Planungen Biosphärenreservatsamt Erneuerung des Informationssystems – Erfassung und Dokumentation 2017 Südost-Rügen Vorplanung Kleiner Frankenteich – Projektgebiet 1 „Nordufer“ Hansestadt Stralsund seit 2016 Freiflächenentwicklungskonzept Ortsrand Warnemünde West Hansestadt Rostock 2016 Verein zum Schutz und Erhalt Nutzungskonzept Flugfeld Nisdorf des Kranichrastplatzes Rügen- 2013 Bockregion e.V. Konzeption zur Besucherlenkung für den Ivenacker Tiergarten animare project management 2013 Nutzungskonzept Waldhalle Sassnitz Nationalpark Jasmund 2013 Freizeitanlage an der Sundpromenade (Vorplanung) Hansestadt Stralsund 2012 Kloster Rühn (Denkmalpflegerische Zielstellung) -
Typology of Polish Marine Waters
G. Schernewski & M. Wielgat (eds.): Baltic Sea Typology Coastline Reports 4 (2004), ISSN 0928-2734 39 - 48 Typology of Polish marine waters Wlodzimierz Krzyminski1, Lidia Kruk-Dowgiallo2, Elzbieta Zawadzka-Kahlau2, Rajmund Dubrawski2, Magdalena Kaminska1, Elzbieta Lysiak-Pastuszak1 1 Institute of Meteorology and Water Management - Maritime Branch, Poland 2 Maritime Institute, ul. Abrahama 1, 80-307 Gdansk, Poland Abstract The article presents results of expert work carried out within the frame of a contract between the Polish Ministry of Environment and the consortium of four scientific Institutes . The Maritime Branch of the Institute of Mete-orology and Water Management (IMWM MB) from Gdynia and Maritime Institute (MI) from Gdansk have been responsible for the typology of Polish marine wa- ters. The analysis of data collected mainly during more than forty years of oceanographic activity of the IMWM MB allowed to discern the following water categories: - transitional waters including the entire areas of the Szczecin Lagoon, Vistula Lagoon and a part of the Gulf of Gdansk – the internal Puck Bay, called Puck Lagoon, as well as parts of the Gulf of Gdansk and Pomeranian Bay under significant influence of riverine plumes; - coastal waters comprising a band of water defined according to the article 2, par. 7, and tak- ing into account art.2, par.1, of the Water Framework Directive (WFD), excluding the areas of transitional waters; - modified waters comprising waters within the rivers mouth areas along the central Polish coast and corresponding to the issue of internal marine waters in the Polish legislation on ma- rine areas. 1 Introduction Following the request of the Polish Ministry of Environment regarding the implementation of the EU Water Framework Directive, a consortium of four scientific Institutes has been formed in Poland to elaborate the typology of the Polish surface and ground-waters. -
Instytut Meteorologii I Gospodarki Wodnej - Państwowy Instytut Badawczy Biuro Prognoz Hydrologicznych W Gdyni, Wydział Prognoz I Opracowań Hydrologicznych W Gdyni
Instytut Meteorologii i Gospodarki Wodnej - Państwowy Instytut Badawczy Biuro Prognoz Hydrologicznych w Gdyni, Wydział Prognoz i Opracowań Hydrologicznych w Gdyni Komunikat hydrologiczny z dnia 16.10.2020 godz. 06 UTC Rejon: ujściowy odcinek Odry, Zalew Szczeciński, wybrzeże zachodnie, rzeki Przymorza, rzeka Ina Stan Stan Dobowa Stan Stan Stan Stan Strefy stanów Temperatura wody Wodowskaz Rzeka Województwo Ostrzega wody zmiana SNW SSW SWW Alarmowy wody [ºC] wczy [cm] stanu wody Szczecin Podjuchy Odra (Regalica) zachodniopomorskie 469 528 609 580 610 581 -23 Dolna wysokich 11.0 Szczecin Most Długi Odra zachodniopomorskie 458 515 592 570 600 570 -26 Dolna wysokich 12.6 Gryfino Odra zachodniopomorskie 466 523 602 570 600 584 -18 Dolna wysokich 11.8 Trzebież Zalew Szczeciński zachodniopomorskie 455 507 577 540 560 559 -26 Dolna wysokich 12.0 Wolin Cieśnina Dziwna zachodniopomorskie 459 506 572 560 580 554 -23 Dolna wysokich 10.8 Dziwnów Cieśnina Dziwna zachodniopomorskie 435 501 578 560 580 524 -26 Górna średnich Świnoujście Bałtyk zachodniopomorskie 416 500 599 560 580 516 -57 Górna średnich 11.7 Kołobrzeg Bałtyk zachodniopomorskie 430 502 601 570 610 508 -42 Górna średnich 10.6 Ustka Bałtyk pomorskie 440 503 593 570 600 508 -27 Górna średnich 10.2 Trzebiatów Rega zachodniopomorskie 126 196 350 350 370 166 -8 Dolna średnich 10.8 Resko Rega zachodniopomorskie 282 321 390 410 430 323 3 Górna średnich Bardy Parsęta zachodniopomorskie 185 238 372 360 400 213 2 Dolna średnich 10.4 Białogard Parsęta zachodniopomorskie 58 105 259 270 290 88 2 Dolna średnich Tychówko Parsęta zachodniopomorskie 137 163 281 320 380 155 -1 Dolna średnich Białogórzyno Radew zachodniopomorskie 63 88 167 190 210 78 0 Dolna średnich Korzybie Wieprza pomorskie 24 61 130 130 160 44 6 Górna niskich Stary Kraków Wieprza zachodniopomorskie 167 210 351 460 500 208 3 Dolna średnich 9.5 Komunikat opadowy z dnia 16.10.2020 godz. -
Uhrzeit Titel Kurzbeschreibung Ort 12.04.2013 (Freitag) Führung Durch Sassnitz / Hafen
Uhrzeit Titel Kurzbeschreibung Ort 12.04.2013 (Freitag) Führung durch Sassnitz / Hafen. Dabei wird die Entwicklung von 10 Uhr Ortsführung Sassnitz im historischen Kleid Sassnitz ab Mitte 19. Jahrundert amüsant erzählt (max. 25 Pax) Sassnitz Begleiten Sie uns auf den Pfaden der Romantik und genießen Sie die Ansichten, die Caspar David Friedrich so fasziniert en, dass er sie bildlich festhielt. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die wunderschöne Natur des Nationalparkes Jasmund. (mind. 10 13 Uhr Auf den Spuren von C.D. Friedrich Pax) Sassnitz (Nationalpark-Zentrum) Wildkräuter kennenlernen, sammeln und verarbeiten ist das Motto dieser kleinen Wanderung rund um Rappin und in den Banzelvitzer Bergen. Nach dem Sammeln werden die Kräuter 14 Uhr Wanderung mit kleiner Kräuterkunde gemeinsam im Landgasthof “andernorts” verarbeitet. Rappin Wanderung vom Haus des Gastes durch die Granitz bis zum Jagdschloss. 15.00 Uhr Wanderungsbeginn in Binz 16.30 Uhr Beginn der Auftaktveranstaltung im Jagdschloss Granitz 18.00 Uhr Rückfahrt nach Binz mit dem Jagdschlossexpress 15 Uhr Auftakt: Sternwanderung zum Jagdschloss Granitz Binz Kurz-Vortrag über die Insel Rügen und das Ostseebad Binz, anschließend Vorstellungen aller Wandertouren, mit der Möglichkeit zu buchen. Verkauf von Wanderkarten und 20 Uhr Informationsveranstaltung zum Wanderfrühling Rügen –zubehör. Binz 20 Uhr Vortrag von dem Ortschronisten über Geschichte Sellins Sellin 13.04.2013 (Samstag) 10 Uhr Wanderung über die Halbinsel Mönchgut Längere Wanderung mit Informationen zu Natur und Kultur. Göhren Die Tour geht entlang des Selliner Sees und der Baaber Bek. Es werden Fundstellen für Archäologische Funde erwandert. Die Tour geht entlang der ehemaligen Kliffkante der Ostsee. Bei Philippshagen wird die B196 überquert, ehe es zurück durch die 10 Uhr Geheimnisse hinterm Mönchgraben Baaber Heide geht.