BK-Aktuell

Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft und Graz-Umgebung

Quelle: BMLFUW/Alexander Haiden Index Seite Hofübergabe – Grunderwerbssteuer für das Wohnhaus Bericht vom Kammerobmann 2 - 3

Steirischer Almtag 4 Seit dem heurigen Jahr errechnet sich die Grunderwerbssteuer für das Wohnhaus nach Neue Einheitswertbescheide 5 dem Wert des Hauses. Wir berechnen Ihnen Schwenden - Almen erhalten 6 gerne den Wert des Hauses nach dem Borkenkäfer 9 Pauschalwertmodell. Landjugend 11 Die Grunderwerbssteuer für die Flächen hat Neue Meister und Facharbeiter 14 sich nicht verändert.

Ausgabe aktuell - verlässlich - ehrlich 2/2016 Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung Kammerobmann und Kammersekretär

dürfen Sie informieren.

Die Wahlen sind schon fast wieder Geschichte. Nicht nur die Kammerwahl, sondern auch die spannende Wahl des Bun- despräsidenten liegt nun schon einige Zeit zurück.

Wir dürfen trotzdem noch auf die Kammerwahl zu sprechen kommen und Folgendes berichten.

Im Landwirtschaftskammergesetz ist festgehalten, dass sich der Wirkungsbereich der Kammer auf die Wahrnehmung der Foto: Inbild Anna Pailer Interessen der Land- und Forstwirtschaft, auf die Bereiche der Kammerzugehörigen und ihre Vertretung in wirtschaftli- chen, technischen, rechtlichen und sozialen Fragen und auf die Förderung und Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft erstreckt. Als Organe der Bezirkskammer sind im Gesetz die Vollver- sammlung, der Hauptausschuss und der Obmann (Obmann-Stellvertreter) angeführt. Die Vollver- sammlung der Bezirkskammer besteht aus 15 Mitgliedern. Aufgrund des Wahlergebnisses bilden 12 Mitglieder des Steirischen Bauernbundes und je ein Vertreter der SPÖ-Bauern, der FPÖ und UBV die Vollversammlung.

Die 15 Mitglieder haben bei der konstituierenden Vollversammlung der Bezirkskammer am 1. März 2016 den Kammerobmann und den Kammerobmann-Stellvertreter gewählt. Als Obmann wurde der bisherige Kammerobmann Josef Herzog einstimmig wiedergewählt. Zum neuen Obmann- Stellvertreter wurde Johannes Hubmann ebenso einstimmig gewählt. Sie wurden von Kammerprä- sident Ök.-Rat Franz Titschenbacher angelobt.

Folgende Bezirkskammerräte bilden die Vollversammlung:

KO Josef Herzog, Großstübing, 0064/9268291 KO-Stv. Johannes Hubmann Fernitz, 0664/8444343 BKR Josef Beichler, St. Oswald b. Pl., 0650/8286280 BKR Barbara Brugger-Kainz, Premstätten, 0650/5721050 BKR Margarete Friedam, , 0664/4652482 BKR ÖR Karl Gartler, Zettling, 0664/9337322 BKR Martin Kleindl, Graz-Liebenau, 0664/5354208 BKR Andreas Klingbacher, St. Radegund, 0664/5395403 BKR Ing. Manfred Kohlfürst, St. Marein b. G., 0664/2032727 BKR Nadja Lanz, , 0664/5427738 BKR Andreas Mekis, , 0664/2313096 BKR Ing. Wolfgang Schinnerl, , 0664/4118889 BKR Helmut Supp, Pirka, 0680/3316154 BKR Ing. Anton Weber, Dobl-Zwaring, 0664/4045996 BKR Dr. Dagmar Zidek, Hart b. G., 0664/1841675

www.stmk.lko.at/graz 2 Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung

Der Hauptausschuss besteht aus fünf Mitgliedern und es wurden KO Josef Herzog, Großstübing, KO-Stv. Johannes Hubmann, Fernitz, BKR Martin Kleindl, Graz- Liebenau, BKR Ing. Manfred Kohlfürst, St. Marein b. G. und BKR Nadja Lanz, Gratkorn in den Hauptausschuss gewählt.

Unsere Bezirke Graz und Graz-Umgebung werden in der Landeskammer durch sechs Landeskammerräte vertreten.

LKR Alois Greimel, LKR Markus Hillebrand, LKR Ferdinand Lienhart, LKR Mag. Gerhard Mariacher, LKR Karl Obenaus, LKR Simone Schmiedtbauer.

Weiters gehört auch die Landesbäuerin, Frau Auguste Maier der LK-Vollversammlung an. Unsere Bezirksbäuerin Margarethe Auer, 0664/9109448 ist nunmehr auch Landesbäuerin- Stellvertreterin.

Ein Dank für ihre geleistete Arbeit im Interesse der Land- und Forstwirtschaft gilt allen ausgeschie- denen Funktionären, die in der neuen Periode nicht mehr als Bezirks- oder Landeskammerräte tätig sind:

Stefan Harrer, Tulwitz, Gerhard Hirtler, Frohnleiten, Johann Langbauer, Graz, Josef Nuster, Präbach, Waltraud Schiffer, Eggersdorf, Heribert Uhl, Rohrbach-Steinberg,

Florian Aschacher, Ing. Peter Hüttig, Mag. Christian KONRAD, August Roth und Angelobung KO Josef Herzog und KO-Stv. Seniorenvertreter ÖR Alfred Nußbaum. Johannes Hubmann durch Präsident Franz Titschenbacher

3 www.stmk.lko.at/Graz Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung

Regionaler Leistungsausschuss Steiermark konstituiert ÖKR Matthias Kranz einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt.

Am 8. März 2016 ist für die bäuerliche Sozial- versicherung in der Steiermark ein entscheiden- der Tag. Der regionale Leistungsausschuss hat sich neu konstituiert und der Vorsitzende ÖKR Matthias Kranz wurde für die nächste fünfjähri- ge Funktionsperiode einstimmig wiedergewählt.

Der Steirische Almwirtschaftsverein lädt ein:

27. Steirischer Almtag auf der Planneralm Gemeindegebiet Irdning-Donnersbachtal 2. Juli 2016 Beginn 9.30 Uhr – Festakt mit Almandacht Weitere Höhepunkte:

• Präsentation mit Impulsvortrag des Steiri- schen Almwirtschaftsvereines und LFI zum Thema „Richtiges Verhalten auf den Almen“ • Führung durch die Latschenbrennerei • Kennenlernen des traditionellen Bogen- schießens • Begehung des Kräuterlehrpfades • Musikalische Unterhaltung bei den Hütten www.stmk.lko.at/graz 4 Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung Neue Einheitswertbescheide Personen, die am 31.12.2016 nicht der Pflicht- versicherung in der Unfall-, Kranken-, Pensi- Nach unseren Schätzungen haben etwa 40 % onsversicherung unterliegen, auf Grund eines der Betriebe bereits die neuen Einheitswertbe- höheren Einheitswertes im Rahmen der aktuel- scheide erhalten. Die übrigen werden im Laufe len Hauptfeststellung nicht in die Pflichtversi- des Jahres zugestellt. cherung einbezogen werden (außer Flächen- vergrößerung). Wenn Sie den neuen Einheitswertbescheid Ing. Höfler erhalten, so prüfen Sie, ob die Inhalte und Zah- len stimmen. Eine Beschwerde muss innerhalb eines Monats ab Zustellung des Bescheides eingebracht werden. ter Mus Bei Bedarf können wir Sie gerne bei der Über- ter Mus prüfung des Bescheides bzw. bei der Formulie- ter Mus ter rung der Beschwerde unterstützen. Beschwer- Mus ter degründe waren bisher z. B. keine oder falsche Mus Angabe der Bringungslage bei Waldflächen über 10 ha, doppelte Zuordnung der öffentli- chen Gelder (wenn jemand zwei Einheitswert- bescheide besitzt) bzw. nicht vollständige Für den Inhalt der Bezirkszeitung verantwortlich: Flächenangaben in Zusammenhang mit Zu- Ing. Franz Höfler und das Team der Bezirkskammer. schlägen für überdurchschnittliche Tierhaltung. Diese Zeitung dient der Vermittlung von Nachrichten, Informationen und der Angelegenheiten der bäuerlichen Für die Vorschreibung der SVB-Beiträge gelten Interessensvertretung an alle Mitglieder im Bezirk Graz die neuen Einheitswerte ab 1.1.2017, wobei und Graz Umgebung. Tel.: 0316/713171 oder [email protected]

5 www.stmk.lko.at/Graz Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung Schwenden - Almen erhalten und mitgestalten

„Tag der Almen“ am 6. August 2016 in der Steiermark

Am 6. August findet heuer wieder auf vielen Almen unser Aktionstag statt. In allen Almgebieten der Steiermark rufen der Steirische Almwirtschaftsver- ein und die ARGE Steirische Bergbauern freiwillige Helfer zum Mitwirken auf. Alle, die gerne ihre Freizeit in der Alm- und Berglandschaft verbringen, sind ein- geladen, einen halben Tag lang die Natur zu verschönern und durch ihre Mithilfe bei der Almpflege den Almbesitzern oder Almbewirtschaftern für ihre Arbeit zu danken.

Alle Almen, auf denen Sie Ihre Tatkraft einsetzen können, und die Details dazu finden Sie ab ca. Anfang Juli auf unserer Homepage http://www.almwirtschaft.com/Almwirtschaft-Steiermark/steirischer-almwirtschaftsverein.html .

Im Jahr 2015 haben insgesamt 250 freiwillige Helfer angepackt und dadurch wertvolle Futterflä- che für die im Sommer auf den Almen lebenden Tiere befreit. Jede Hand wird gebraucht!

www.stmk.lko.at/graz 6 Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung

Steirische Spezialitätenprämierungen 2016/2017

Die Steiermark hat eine Vielzahl an traditionell hergestellten Produkten. Mit der Prämierungsteilnah- me bietet sich für Sie als Produzent die ideale Möglichkeit einer Evaluierung Ihrer Produktqualität. Die Fachjury bewertet objektiv die eingereichten Erzeugnisse nach einem standardisierten Beurteilungsschema. Die errungenen Auszeichnungen dienen als erstklassige Vermarktungshilfe. Nützen Sie die Möglichkeit, eine Auszeichnung für Ihre Produkte zu erlangen!

Die Milchspezialitäten (Käse, Joghurt und Butter) werden am Dienstag, den 6. September 2016 in der LK Graz verkostet und prämiert. Information und Anmeldung bitte bis 30. August bei Ing. Sabine Hörmann-Poier, Tel. 0664/602596-5132, E-Mail: [email protected]

Die Verkostung für die Fleischspezialitäten findet am 17. und 18. Oktober in der FS Haidegg statt. Information und Anmeldung bitte bis 4. Oktober bei DI Irene Strasser, Tel. 0664/602596-4529, E-Mail: [email protected]

Die gemeinsame Urkundenverleihung findet am 15. November 2016 im Steiermarkhof in Graz statt. Ebenso ist wieder ein Genuss Salon im Frühjahr 2017 geplant.

7 www.stmk.lko.at/Graz Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung

(Werbeeinschaltung) www.stmk.lko.at/graz 8 Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung Der milde Winter und die lange trockene Witterung begünstigen die Vermehrung enorm, weiters haben der Nassschnee im Frühjahr und die immer wiederkehrenden Gewitterstürme viele Einzel- würfe und vor allem auch Wipfelbrüche verursacht, betroffen war und ist der gesamte Bezirk. Die Borkenkäfer befallen dieses Schadholz sofort! Von diesen Einzelbäumen ausgehend kann sich sehr schnell eine Massenvermehrung ausbreiten und großen finanziellen Schaden anrichten. Durch Buchdrucker und Kupferstecher sind vor allem Fichten gefährdet. Werden befallene Bäume nicht zeit- und fachgerecht aufgearbeitet, können sie zu Zentren für eine Massenvermehrung werden. Unachtsamkeit oder Nachlässigkeit führen zu empfindlichen Schäden und zu hohem Wertverlust nicht nur im eigenen Wald.

„Der Käfer kennt keine Grenze!“

Befall erkennen! Buchdrucker: • Der Befall beginnt am Kronenansatz und schreitet nach unten fort. • Auswurf von braunem Bohrmehl bei der Anlage der Brutgänge, das Bohrmehl sammelt sich bei stehenden Stämmen in den Borkenschup- pen oder am Stammfuß an. • Rötung der Krone von unten her bei Befall im Frühjahr. • Rindenabfall bei noch grüner Krone, wenn der Stamm erst am Ende der Saftzeit befallen wird, die Krone verfärbt sich erst im Laufe des Winters oder im nächsten Frühjahr. Der Käfer ist in diesen Fällen schon ausgeflogen!

Kupferstecher: • Im Normalfall befällt der Kupferstecher dünnrindiges Holz (Dickungen, Stangenhölzer) er tritt aber auch gemeinsam mit dem Buchdrucker auf, in diesen Fällen ist er vor allem im Astmaterial und in den Kronen zu finden. • Es kommt zur Rötung einzelner Äste oder ganzer Kronen.

Sofortmaßnahmen: • Laufende Beobachtung und Kontrolle gefährdeter Wälder. • Sofortiges Schlägern befallener Bäume, großzügige Entnahme, es ist besser einen gesunden Baum zuviel zu entnehmen, als einen befallenen stehen zu lassen. • Rascher Abtransport des geschlägerten, nicht entrindeten Holzes. Fö Ing. Herwig Schleifer

9 www.stmk.lko.at/Graz Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung Landesprämierung des Steirischen Kürbiskernöles g.g.A. Prämierter Kernölbetrieb aus unserem Bezirk

Wir gratulieren sehr herzlich !

Auer Walter Hirtenfeldbergstraße 19 8062 Baumgartner Maria Thal-Oberbichlstrasse 55 8051 Thal b. Graz Berghofer Kürbiskernprodukte KG Bahnhofstraße 2 8401 Kalsdorf b. Graz Brodschneider Martha Zwaring 19 8142 Zwaring-Pöls Brugger-Kainz Barbara Hauptstrasse 173 8141 Premstätten Degen Josef Mitterstraße 1 8076 Dietl Willibald Dorfstraße 29 8077 Gössendorf Eckhart Hermann Dorfstraße 66 8401 Kalsdorf b. Graz Edelmann Friedrich Kasernstraße 52 8401 Kalsdorf b. Graz Esterer GmbH Triesterstraße 95 8073 Feldkirchen b. Graz Florian Joachim u. Harald Unterberg 54 8143 Dobl Friedrich Karl Hauptstraße 146 8401 Kalsdorf b. Graz Fürpass Martin Lichtenegg 23 8113 St. Bartholomä Gartler Josef Dorfstraße 54 8401 Kalsdorf b. Graz Großschädl Friedrich Fernitzerstraße 1 8401 Kalsdorf b. Graz Gruber Johann Kötschbergstrasse 40 8051 Thal b. Graz Hahn Klara Großsulzerstrasse 26 8401 Kalsdorf b. Graz Haindl Alois Dorfstraße 88 8401 Kalsdorf b. Graz Hatzl Bernhard Triesterstraße 136 8073 Feldkirchen b. Graz Hillebrand Markus Bierbaum 43 8141 Zettling Kainz Andreas Hauptplatz 12 8142 Katzbauer - Ponstingl Oberbichlstrasse 61 8051 Thal b. Graz Kölbl Werner Hauptstraße 89 8142 Wundschuh Konrad Christian u. Gertraud Bahnhofstraße 5 8401 Kalsdorf b. Graz Konrad Otto Kainachstraße 55 8501 Krois Josef Dobl-Dorf 32 8143 Dobl-Zwaring Kurz Marianne Dobldorf 25 8143 Dobl Kurzmann Rosa Murbergstraße 41 8072 Fernitz b. Graz Kurzmann Andreas Murbergstraße 4 8072 Fernitz b. Graz Kurzmann Stefan u. Anita Murbergstraße 39B 8072 Fernitz b. Graz Lienhart Erich Hauptstraße 267 8401 Kalsdorf b. Graz Lienhart Herbert Dorfstraße 21 8142 Wundschuh List Hannes Zettling 41 8141 Premstätten Lukas Richard Wöbling 39 8301 Laßnitzhöhe Mach Ingrid Bundesstrasse 25 8077 Thondorf Marterer Andrea St. Peter Hauptstraße 302 8042 Graz-St. Peter Masser Josef Steindorf 9 8142 Wundschuh Mautner Juliana Dorfstraße 27 8077 Gössendorf Mellacher Anna Elisabeth Mellacherweg 3 8073 Feldkirchen Nager Werner Kalvarienbergstraße 1 8142 Wundschuh Prügger Alois Hundsdorf 5 8111 Gratwein-Strassengel Pucher Johannes Dorfstraße 8 8141 Premstätten Reczek Franz Bachweg 21 8142 Wundschuh Schelch Johann Petzendorf 12 8143 Dobl Scherr Petra u. Werner Murbergstrasse 69 8072 Fernitz b. Graz Scherz-Veit OEG Forster Straße 54 8142 Wundschuh Schrottner Gabriele Ackerstraße 50 8143 Dobl Schwinzerl Stefan Hauptstraße 110 8141 Premstätten Strohrigl Sonja Dorfstraße 9 8142 Wundschuh Stubenrauch Manfred Dorfstraße 32 8401 Kalsdorf b. Graz Stubenrauch Anna Laa 46 8141 Premstätten Stubenrauch Christine Forsterstraße 53 8142 Wundschuh Thaler Pollhammer Andreas Hirtenfeld 13 8302 Nestelbach b. Graz Wagner Günter Grazer Straße 26 8062 Kumberg Weinhappel Petra Muttendorf 48 8143 Dobl Wenzl Stefan u. Tanja Attendorf 14 8151 Zachenegger Franziska u. Franz Hauptstraße 188 8141 Premstätten www.stmk.lko.at/graz 10 Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung Landjugend aktiv wie immer Martin Pöllabauer (LJ Großstübing), Veronika Draxl, geb. Adam (LJ Eggersdorf) und Manuela Weber, geb. Gölles 4x4 = Wissen, Fun & Action! (LJ Eggersdorf) wurden für ihre besondere Leistung in Mit viel Spannung, Spaß und Action ging es beim 4x4 den letzten Jahren geehrt. Bezirksentscheid der Landjugend Bezirk Graz Umgebung am 10. April 2016 in Tulwitz her. 16 motivierte Teams aus Bevor der neue Bezirksvorstand seinen Platz einnehmen den verschiedenen Ortsgruppen stellten sich der Heraus- konnte, mussten noch acht besondere Menschen aus dem Vorstandsteam verabschiedet werden. Moritz Eck- hart, Lukas Helm, Marlies Hiebaum, Lorenz Fraißler, Andreas Reiner, Karoline Amon, Martin Pöllabauer und Bezirksobmann Peter Raunig beschlossen in diesem Jahr ihre Funktionen niederzulegen. Auf diesem Wege möchte sich der Bezirk nochmals für ihre großartige Arbeit in den letzten Jahren bedanken, denn ohne sie wäre vieles nicht möglich gewesen.

Im Anschluss wurde der neue Bezirksvorstand für das Landjugendjahr 2016/2017 präsentiert. Der neugewählte Obmann Andreas Baumhackl wird mit der wiedergewähl- ten Leiterin Kathrin Feuchtinger die Geschicke im Bezirk leiten und das Team mit nun insgesamt 14 Vorstandsmit- forderung und bewiesen ihr Wissen und Geschick bei den gliedern im Landjugendjahr führen. verschiedenen Stationen. Nach drei Siegen in Folge schaffte es diesmal das Team Ein Sonntag, 21 Mannschaften, 51 Spiele, 117 Sätze, der Landjugend Übelbach mit Florian Soritz, Katrin Katz- ein Ziel: Volleyball Bezirkssieger 2016 bauer, Julia Teibinger und Michael Schutti die Landju- Genau dieser wurde am 6. März in der Sporthalle Frohn- gend Großstübing vom ersten Platz mit nur 1 Punkt Vor- leiten ermittelt, wobei Mannschaften aus 7 Ortsgruppen sprung zu verdrängen. Die Landjugend Großstübing anreisten, um sich auf den Parkett zu messen. Pünktlich belegte allerdings die restlichen beiden Stockerlplätze um 9.30 Uhr erfolgte der Aufschlag zu den Gruppenspie- und hat auch die Landjugend Bezirk Graz Umgebung len der 12 Mixed-Teams. Nach harten Spielen auf hohem beim Landesentscheid vertreten. Dort haben sie das Niveau standen sich schlussendlich die Mannschaften Wochenende mit Bravour gemeistert und dürfen beim Eggersdorf 2 und Frohnleiten 1 im Finale gegenüber: Bundesentscheid von 14. bis 17. Juli 2016 in Bezau Nach einem 2-Satz Erfolg konnte die Mannschaft aus (Vorarlberg) teilnehmen. Eggersdorf den ersten Titel des Tages verdient ihr Eigen nennen: Volleyball-Bezirkssieger Mixed 2016. Am 1. April 2016 lud die Landjugend Bezirk Graz Umge- bung zur jährlichen Generalversammlung , erstmals in Anstatt mit einer Pause ging es darauf gleich mit den die Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof Hardt ein. Bewerben der Burschen und Mädels weiter. Hierbei ge- Nach der Begrüßung der Ehrengäste konnten wir uns lang es Eggersdorf endgültig an den Erfolgen vergange- besonders über die zahlreich erschienenen Landjugend- ner Tage anzuknüpfen, denn auch die Mädels triumphier- mitglieder des eigenen Bezirkes freuen. ten in ihrer Wertung. Neben dem Tätigkeitsbericht wurden wie gewohnt die Besonders spannend wurde es in der Gruppe der Leistungsabzeichen in Bronze für 9 und Silber für 8 sehr Burschen, wo der Gruppensieger erst im letzten Spiel, engagierte Mitglieder vergeben und anschließend die welches erst um 19.00 Uhr begann, ermittelt werden Ergebnisse der Bezirkswertung präsentiert. Sowohl die konnte. Durch eine knappe Niederlage gegen Eggersdorf Ortsgruppenwertung als auch die Einzelwertung ging mussten die Mannen aus Kalsdorf doch noch Zettling jeweils an die Ortsgruppe Großstübing. wegen der schlechteren Quote den Platz am Thron über- • Ortsgruppenwertung: 1. Platz LJ Großstübing lassen. Als um 19.45 Uhr endlich die Siegerehrung über • Damen: 1. Platz Elisa Prietl, LJ Großstübing die Bühne ging, konnten wir auf einen langen Tag mit • Burschen: 1. Platz Hans Prietl, LJ Großstübing überraschend vielen Teilnehmern, sehenswerten Spielen Besonders freute sich aber der Bezirksvorstand über die und 2 geduldigen Schiedsrichtern zurückblicken und uns Verleihung des „Ehrenwertvoll“ an drei sehr engagierte sicher sein, dass wir auch heuer wieder mit starken Mitglieder. Mannschaften bei den Landessommerspielen in Schiellei- ten vertreten sein werden.

11 www.stmk.lko.at/Graz Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung

Motorsägenkünstler im Bezirk Graz Umgebung! Zum zweiten Mal in Folge fand der Forstarbeiterwettbewerb der Landjugend Bezirk Graz Umge- bung bei den Techniktagen des Lagerhaus Technik-Centers in Kalsdorf statt. Stattgefunden hat der Bewerb am Sonntag, den 6. März 2016 bei strahlendem Sonnenschein am Werksgelände.

Zahlreiche Besucher der Techniktage folgten dem Heulen der Motorsägen und staunten über das Können der Landjugendlichen. Knapp 20 TeilnehmerInnen mussten sich in den verschiedensten Kategorien wie Durchhacken, Zielhacken, Präzisionsschnitt, Kombinationsschnitt sowie dem gefürchteten Fallkerb- & Fällschnitt beweisen. Praxis stand hier sehr im Vordergrund, jedoch durfte die Theorie nicht fehlen, bei der man ebenfalls zahlreiche Punkte für die Gesamtwertung sammeln konnte. Ein Theorietest und ein Forstlehrpfad, bei dem Nadeln, Hölzer und Samen zu bestimmen waren, musste von allen TeilnehmerInnen bewältigt werden.

Die Landjugend Tulwitz durfte mit einer Doppelführung den Sieg mit nach Hause nehmen. Michael Spreitzhofer konnte mit knappen 65 Punkten Vorsprung seinen Ortsgruppenkollegen Gerald Nistelberger auf den 2. Platz zurücksetzen. Den 3. Platz belegte Christian Schweighart aus der Ortsgruppe Hitzen- dorf. Frauenpower Elisa Prietl aus der Ortsgruppe Großstübung ließ sich diesen Wettbewerb als einzige Damen nicht entgehen. Auch sie stellte ihr Können mit der Mo- torsäge unter Beweis. Besonders beim Theorieteil mischte sie ganz vorne mit und konnte auch einige Burschen in der gesamten Rangliste nach hinten setzen. www.stmk.lko.at/graz 12 Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung Die Ausbildungssaison der Lehrlings- und Fachausbil- dungsstelle bei der Landwirtschaftskammer ist zu Ende gegangen. Im Ausbildungswinter 2015/2016 legten 61 KandidatInnen die MeisterInnenprüfung in einer Sparte der Land- und Forstwirtschaft erfolgreich ab.

Michael Assinger Großsulzerstraße 45 8401 Kalsdorf

Franz Josef Eibler Aschenbachberg 45 8076 Vasoldsberg

Elisabeth Grabner Ehrenbergstraße 18 8063 Brodingberg

Norbert Haase Baiernstraße 124 8052 Graz

Christoph Pfeifer-Sieber Hinterer Plattenweg 81 8044 Graz

Franz Salomon Rennergasse 35 8073 Feldkirchen

Georg Taucher Bergweg 26 8063 Brodingberg

Johannes Taucher Bergweg 26 8063 Brodingberg

Bernadette Wahrbichler Römerweg 23 8045

Martin Weber Prellerbergstraße 4 8063 Eggersdorf

13 www.stmk.lko.at/Graz Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung

Jakob Artner Kanzlerstraße 30 8501 Lieboch Gerald Birnstingl Plankenwarth 58 8113 St. Oswald Astrid Büchler Höllberg 24 8151 Hitzendorf Markus Büchler Höllberg 24 8151 Hitzendorf Dominik Dietrich Fichtenstraße 4 8076 Vasoldsberg Nicole Eibler Aschenbachberg 14 8076 Vasoldsberg Andrea Frötscher Dornegg 37 8323 St. Marein bei Graz Manfred Glettler Greithstraße 8 8102 Semriach Julia Hopfer Zösenberg 78a 8045 Wolfgang Kainz Altreiteregg 23 8151 Hitzendorf Nicole Koller Urschabachstraße 54 8063 Eggersdorf Christof Kuttin Karl-Huber-Gasse 36/1 8041 Graz Johannes Lienhart Kärntnerstraße 534a 8054 Seiersberg Michaela Pichler Gams 25 8130 Frohnleiten Roswitha Pichler Windhofstraße 60 8102 Semriach Michael Pieber Rabnitzstraße 23 8062 Kumberg Jakob Ploder Adriach/Rabenstein 39 8130 Frohnleiten Denise Raith Pöllauerstraße 20 8012 Semriach Katharina Rauter Leonhardstraße 32/9 8010 Graz Katrin Reitbauer Hofstättenstraße 4 8062 Kumberg Thomas Schachner Morellenfeldgasse 8 8010 Graz Carina Schillegger 114/8 8323 St. Marein b. Graz Johannes Schmer Niederberg 21 8151 Hitzendorf Birgit Schneider Hermsdorfstraße 19 8062 Kumberg Sophia Spath Mayersdorf 6 8151 Hitzendorf Sigrid Steindl Oberschöcklweg 25 8045 Weinitzen Katharina Streißnig Hauslabgasse 3/3 8010 Graz Roman Unterer Schaftal 73 8044 Graz Christian Werni Wartingergasse 7 8010 Graz Dominik Wutscher Geißlergasse 31 8045 Graz Wir gratulieren sehr herzlich!

www.stmk.lko.at/graz 14 Bezirkskammer Graz und Graz-Umgebung Nach der Landwirtschaftskammerwahl ist auch Gemeindebäuerinnentreffen die Bäuerinnenorganisation in vielen Gemeinden neu aufgestellt. Darum wurde für alle Funktionärinnen ein netter Kennenlernabend am Steiermark- hof organisiert. Kennenlernen konnten sich die Damen in ausgezählten Gruppen bei der Zuberei- tung ihrer Jause. Im Anschluss haben sich die Damen nach einer guten Unterhaltung in der Küche gegenseitig vorgestellt. Aufgefallen ist, dass die Bäuerinnen neben ihrem Fleiß am Hof und in ver- schiedenen Erwerbskombinationen großen Wert auf Familie legen. Haben die insgesamt anwesen- den 41 Damen eine Kinderschar von 123. Das ist mehr als das Doppelte des Österreichdurchschnit- tes! Im Anschluss gab es noch ausreichend Informationen für die künftige Arbeit und das Jahrespro- gramm wurde vorgestellt. Es ist schön, mit und für so viele motivierte Bäuerinnenfunktionärinnen arbeiten zu dürfen! Dipl.-Päd. Ing. Eva-Maria Lipp

Die Hofübergabe

Eine fundierte Übergabeberatung ist die Grundlage für ein künftig möglichst reibungsloses Miteinan- der am Betrieb. Wir bieten solche Beratungen gerne an und diese Beratung kann nach Ihrem Wunsch entweder in der Bezirkskammer oder auf Ihrem Betrieb erfolgen. Mit einem Übergabekon- zept sind Sie bestmöglich auf die Vertragserstellung beim Notar vorbereitet. Es werden viele Fragen erörtert (Allein- oder Miteigentum, Absicherung der Übergeber, Wohnungsrecht, Pflege, Ansprüche der weichenden Kinder, sozial- und steuerrechtliche Auswirkungen, etc.).

Wie bereits vorne ange- führt, berechnen wir auch den Wert des Wohnhau- ses nach dem Pauschal- wertmodell, wie dies seit heuer möglich bzw. notwendig ist.

Für die Übergabsbera- tung ist eine Terminver- einbarung notwendig und die Kosten werden so wie bisher verrechnet.

Ing. Höfler

15 www.stmk.lko.at/Graz Woche der Landwirtschaft Regionalität muss erkennbar sein Über 85 Prozent der Konsumenten wollen über die Herkunft von Lebensmitteln Bescheid wissen.

Im Rahmen dieser Woche der Landwirtschaft wurde bei Pressegesprächen in allen Regionen auf den Wert der regionalen Lebensmittel aufmerksam gemacht. Schwerpunktmäßig geht es in diesem Jahr darum wie der Gast bzw. Konsument im Han- del oder in der Außerhausverpflegung und Gastronomie erkennt, woher beispielsweise das verwen- dete Fleisch und die Eier stammen. Immer mehr Anbieter sind bereit, die Herkunft ihrer verwende- ten Lebensmittel sichtlich bekanntzugeben. Dies gilt es aber noch zu forcieren, weil es für Produ- zenten und für Konsumenten wichtig ist. Entscheidend wird in Hinkunft für die Gastronomie sein, wie gut sie diese Angaben machen werden, weil sie davon durch einen zufriedenen Gast profitieren. Auch in großen Verpflegungseinrichtungen sollte die Herkunft der Produkte mit Selbstverständlichkeit angegeben werden.

Auguste Maier, Landesbäuerin der Steiermark sieht die Bäuerinnen als DIE Botschafterinnen für heimische Lebensmittel. Denn über die Produktion und den Wert können sie bestens Auskunft geben. Bezirksbäuerin Grete Auer verweist auf den Bezirk Graz und Umgebung mit seiner unver- gleichbaren Vielfalt an produzierten Lebensmitteln, die es kaum in einem anderen Bezirk in der Steiermark gibt. Hier sind auch die meisten Konsumenten der Steiermark daheim. Aus Erfahrung sagt Margit Fritz, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Steirische Weidegans, dass es heute für die Gastronomen beinahe verpflichtend ist, heimische Weidegänse anzubieten. Die Konsumenten und Gäste verlangen direkt danach. Immer mehr Gastronomen nehmen wahr, wie wichtig den Gästen die Herkunft der verwendeten Lebensmittel ist. Dies bestätigt auch Gertrude Sailer vom Sternwirt in der Waltendorfer Hauptstraße, die die Herkunft ihrer verwendeten Produkte immer angibt. Hingegen stört sie die Allergenkenn- zeichnung viel mehr. Konsumenteninformation muss in Zukunft bei der Landwirtschaftskammer oberste Priorität haben. Ernährungsberaterin Eva Maria Lipp kennt die Anliegen unzähliger Konsumenten und ist überzeugt, dass heimisch einkaufen unzählige Vorteile hat: Zum Schutz der eigenen Gesundheit durch mehr wertgebende Inhaltsstoffe, zum Schutze der Umwelt und zum Schutze vor der immer größer wer- denden Lebensmittelindustrie. Dipl.-Päd. Ing. Eva-Maria Lipp Spezialitätenprämierung / GenussSalon 2016 Die Marken GENUSS REGION ÖSTERREICH, „Gutes vom Bauernhof“ und Gutes aus meiner Region garantieren den Konsumenten Handwerksprodukte in bester Qualität und aus der Region – für besonders herzhaften Genuss mit gutem Gewissen! Die besten Produkte der bäuerlichen und handwerklichen Produzenten der Steiermark von Käse-, Joghurt- und Butter sowie von Fleisch- und Wildspezialitäten wurden ausgezeichnet.

Rund 60 Betriebe ihre besten Erzeugnisse von Fleisch, Speck und Wurst bis zu Frisch und Schnittkäse in der Alten Uni- versität. 52 der Betriebe haben sich mit insgesamt 125 Produkten für die Kür zum Landessieger beworben. Als beson- dere Premiere wurden eben diese Landessieger diesmal jedoch nicht von der Experten-Jury bestimmt, sondern von den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern selbst gewählt. Dipl.-Ing. Irene Strasser, BEd

Medieninhaber und Herausgeber: Landeskammer für Land– und Forstwirtschaft in Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz E-mail: [email protected] Verlagspostamt: 8000 Graz, P.b.b. Jahrgang : 2016/1 GZ 02Z031470M Keine Retouren