20 Nummer 68 Donnerstag, 22. März 2018 und die Region

Stadtleben Verdienstkreuz für Reichhold Oh, wie schön ist Pattonville Wohn(t)räume Für Familie Mallwitz ist die Multikulti-Nachbarschaft zur Heimat geworden

Kretschmann und Reichhold (v. li.) bei der Verleihung Foto: Lg/Willikonsky

Seit 2005 ist Rainer Reichhold Präsident der Handwerkskammer Region Stutt- gart. Als Präsident einer der größten Handwerkskammern im Bundesgebiet vertritt Reichhold damit die Interessen von fast 30 000 Handwerksbetrieben in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, , Göppingen, dem Rems- Murr-Kreis sowie dem Stadtkreis Stutt- gart. Für sein jahrzehntelanges Engage- ment für das Handwerk sowie für „sei- nen Blick über den Tellerrand hinaus“ hat ihm Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundes- republik Deutschland überreicht. (dl)

Ausgezeichnete Sportler

Uwe und Claudia Mallwitz leben seit fast 20 Jahren in Pattonville. Sie genießen den Ausblick – und die zentrale Lage mitten im Grünen. Foto: factum/Weise

Zuerst wohnten hier Soldaten aus den Hintergrund Die Serie im Überblick Tabea Alt und Martin Schairer bei der USA. Nach ihrem Wegzug entstand in Wohnungen statt US Army Mit dem Zirkel: fünf Familien in Verleihung Foto: Lg/Oliver Willikonsky der einstigen Siedlung der US-Armee 10. März ein neues Wohngebiet, das zu zwei Stuttgart und drum herum Bei der Sportlerehrung im Bad Cannstat- ¡ US-Siedlung Pattonville wurde 1954 von , der östliche zu . Mit Druck: auf Wohnungssuche Städten gehört. Die Mallwitz’ waren 12. März ter Kursaal gab es eine Premiere: Zum der US-Armee gebaut – mit vier Offiziersvil- Es gibt eine gemeinsame Verwaltung, unter großer Zeitnot ersten Mal hat Sportbürgermeister Mar- Neubürger der ersten Stunde. Sie len sowie rund 50 Wohnblocks mit gut 900 den Zweckverband Pattonville. Mit aller Macht: was Immobilien- 13. März tin Schairer eine Sportlerin und einen wollen nicht mehr weg. Wohnungen. General George Smith Pat- makler erleben bei der Arbeit Sportler sowie eine Mannschaft des Jah- ton jr. war der Namenspate für die Siedlung, ¡ Standorte Auf dem Burgholzhof sind nach Mit helfenden Händen: wie Senio- res ausgezeichnet. Die Ehre bei den Von Martin Tschepe die 3750 Militärangehörige beherbergte. Im dem Wegzug der US Army Wohnungen 14. März Frauen wurde der Turnerin Tabea Alt Sommer 1993 zog die amerikanische Armee gebaut worden. In Ostfildern entstand aus ren selbstständig leben Mit Kind und Kegel: Familien in zuteil, die sich in der Weltelite etabliert ab, seither wird das Gelände zivil genutzt. dem ehemaligen Army-Gelände ein ganzer 15. März und im vergangenen Jahr den Gesamt- STUTTGART. Sie sind zufällig in Pattonville Der westliche Teil der Siedlung gehört zu Stadtteil, der Scharnhauser Park. (art/dud) der Stadt und auf dem Land weltcup im Geräteturnen gewonnen hat. gelandet. Aber superzufrieden mit ihrem Mit Fantasie: wie unterschiedlich 16. März Den Titel Stuttgarter Sportler des Jahres Wohnort, der zu einem Teil zur Stadt Korn- Studenten wohnen darf der Leichtathlet Niko Kappel für westheim gehört und zum anderen Teil zur Mit Hilfe: Wohnungsberechti- 17. März sich verbuchen. Der Behindertensportler Stadt Remseck. Uwe Mallwitz und seine suchte die Familie ein Haus oder eine große jedenfalls unter der Woche, sagt das Paar. Zu gungsscheine helfen Bedürftigen hat 2017 den WM-Titel im Kugelstoßen Frau Claudia sind vor knapp 20 Jahren in die Wohnung – man war nicht festgelegt, irgend- Beginn sei freilich nicht klar gewesen, wie Mit allem, was das Herz begehrt: in London gewonnen. Die Gäste des Siedlung gezogen, in der nach dem Zweiten wo im Raum Ludwigsburg sollte das neue sich das neue, deutsche Pattonville wohl ent- 19. März Abends wählten ihn vor den ebenfalls Weltkrieg bis Anfang der 90er Jahre US-Sol- Zuhause sein. Bereits während der ersten wickeln würde, sagt Uwe Mallwitz. Manche Leben in einer Luxusimmobilie Miteinander: Baugemein-schaften nominierten Marcel Nguyen (Turnen) und daten gewohnt haben. Visite in Pattonville waren Claudia und Uwe Spötter hätten geunkt, dass der Ort zu einem 20. März Alexander Bachmann (Taekwondo) auf Als die junge Familie mit den damals sie- Mallwitz begeistert: viel Grün, ein Golfplatz Problemviertel werden könnte. Es ist anders für den Traum vom Eigenheim den ersten Platz. Mannschaft des Jahres ben- und neunjährigen Kindern nach Pat- und die Felder direkt vor der Haustüre. Auch gekommen – auch dank des Bürgervereins Mit Sorgen: eine Flüchtlings- 21. März ist das Volleyball-Team der Frauen von tonville gekommen ist, lebten in der Sied- der Weg nach Ludwigsburg ist nicht weit. Pattonville, dem Uwe Mallwitz angehört, familie auf Wohnungssuche Allianz MTV Stuttgart, das 2017 Pokal- lung erst 2000 Menschen. Weite Flächen wa- seit er hergezogen ist. Mit Nachbarn: vom Miteinander 22. März sieger wurde. Insgesamt zeichnete Schai- ren noch unbebaut. Mitten im Ort gab es ein Knapp 8000 Einwohner Der Mann mit dem Faible für schnelle in neuen und alten Siedlungen rer 292 Sportlerinnen und Sportler aus kleines Wäldchen. „Das war toll für die Kin- Autos sitzt im erweiterten Vorstand des Bür- Mit wenig Platz: daheim in Räu- 50 Vereinen aus. Als Sportpionierin darf der“, sagt der Ingenieur Uwe Mallwitz. Die zählt die Siedlung heute gervereins. Der Verein, sagt er, habe zum 23. März sich Christel Zahn für ihr jahrelanges Abenteuer für den Nachwuchs haben direkt Beispiel erreicht, dass auf der Hauptdurch- men, die winzig sind Mit Jung und Alt: vom Leben in Engagement für den Turnsport bezeich- vor der Haustür begonnen. Bereits damals Die Familie lebt seit 1998 in einer kernsa- gangsstraße ein Tempolimit eingeführt wur- 24. März nen. Diesjähriger Sportpionier ist Heinz gab es in Pattonville eine Schule und ein nierten Fünfzimmerwohnung mit rund 115 de. Pattonville liege „ein bisschen abseits“, Mehrgenerationenhäusern Mayer, der sich seit 1958 ehrenamtlich paar Geschäfte. Die meisten Neubürger sind Quadratmetern Fläche. Die beiden erwach- aber trotzdem zentral – egal, ob man nach für den Fußball einsetzt. (tjb) junge Familien gewesen, viele Menschen senen Söhne sind längst ausgezogen. Zwei- Ludwigsburg fahren wolle, nach Kornwest- kamen aus anderen Ländern. „Multikulti“, ter Stock, grandioser, unverbaubarer Aus- heim oder nach Stuttgart. Man sei blitz- gehübscht: neuer Rauputz, alles neu gestri- sagt Uwe Mallwitz, „auch das hat uns gefal- blick über die Dächer der benachbarten, neu schnell auf der Autobahn und mit dem Rad chen, neue Möbel. Ein Bekenntnis zum len.“ gebauten Einfamilienhäuser. in rund 15 Minuten auf dem Wochenmarkt Wohnort: Oh, wie schön ist Pattonville! Gesellen in den Beruf Der 52-Jährige und seine 51-jährige Frau, Obgleich Pattonville heute knapp 8000 mitten in der Barockstadt. Die Familie Mallwitz will bleiben, auch die aus Argentinien stammt, haben sich in Einwohner zählt, habe die Siedlung immer Claudia und Uwe Mallwitz haben vor ein wegen der vielen Freunde. Vor 20 Jahren, der südamerikanischen Millionenstadt Cór- noch viel Grünflächen und Charme, sagt paar Jahren mit dem Gedanken gespielt, sagt Uwe Mallwitz, „waren wir alle Neue doba kennengelernt. Später haben sie dann Claudia Mallwitz. Der Ort habe sich toll ent- nochmals umzuziehen, womöglich in ein hier“. Auch daher habe der Start in der eins- mitten in Ludwigsburg gewohnt, in der wickelt. In Pattonville gibt es mehrere Le- Häuschen. Doch diese Idee wurde bald wie- tigen US-Siedlung mit den breiten Straßen Stadt, in der Uwe Mallwitz aufgewachsen bensmittelmärkte, Bäcker, eine Metzgerei, der verworfen. Kürzlich haben sie ihre so toll geklappt. Fast alle Neubürger wollten ist, in der viele seiner Freunde und seine Banken – und die Anbindung an die Nach- Eigentumswohnung, in der anno dazumal ihre Nachbarn kennenlernen. Viele sind Mutter leben. Als die Kinder älter wurden, barstädte mit dem Bus sei auch ganz gut, eine amerikanische Familie gelebt hat, auf- dicke Freunde geworden.

Akrobatische Showeinlage bei der Los- sprechungsfeier Foto: Lichtgut/Hörner Die Siedlung als Von Anlagemechanikern über Metall- bauer bis zu Raumausstattern – 111 Aus- zubildende aus 17 Handwerksberufen wurden am Dienstag im Atrium des große Familie SpOrt Stuttgart losgesprochen. 15 von ihnen erhielten neben dem Gesellenbrief auch Auszeichnungen für besondere Die Kasapoglus sind seit 38 Jahren Inselbewohner Leistungen. Dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt wurde die Bildungs- Von Thomas Durchdenwald Quadratmetern. „Wir haben jetzt mehr Platz pyramide, ein Preis der Handwerkskam- für die Kinder“, sagt Varcan Kasapoglu. Sie mer Region Stuttgart für außergewöhnli- STUTTGART. Semire Kasapoglu reicht Kaf- sitzen oft auf dem Balkon, im Garten pflan- che Ausbildungsleistung, verliehen. Zur fee und süßes Gebäck. „Selbst gebacken“, zen sie Gemüse. „Dann bekomme ich immer Feier unter dem Motto „Los! 2018“ luden sagt sie, gekaufte Plätzchen würde sie Gäs- Tomaten geschenkt“, sagt Christian End, die Kreishandwerkerschaft Stuttgart ten nie anbieten. Wir sitzen in der Erdge- Kundencenterleiter der städtischen Stutt- und die angeschlossenen Innungen. schosswohnung eines Hauses der Inselsied- garter Wohnungs- und Städtebaugesell- Wichtig sei, dass die Gesellen sich nun lung in Stuttgart-Wangen. Zwischen der schaft (SWSG), der die Inselsiedlung gehört. einen Fahrplan für das weitere Leben Insel-, Ebersbacher und Geislinger Straße Für 35 Millionen Euro modernisiert die machten und sich die Gewerke aus- entstanden vor 90 Jahren zehn dreigeschos- SWSG die Siedlung. Auch viele andere tauschten, sagte Kreishandwerksmeister sige Flachdach-Häuserzeilen, das letzte gro- Wohnviertel in den Städten werden saniert. Alexander Kotz. ße Siedlungsprojekt in der Tradition des Was Heizung, Wasser und Strom angeht, Bauhauses vor der Machtergreifung der Na- sind viele Häuser nicht mehr auf dem Stand tionalsozialisten. Wie die Wall- Modernisierte Häuser in der Inselsiedlung: Seit 2009 wird Zeile für Zeile saniert, die Mieter müssen da- mer-Siedlung am gegenüberlie- für ihre Wohnungen verlassen. Foto: Lichtgut/Max Kovalenko Flüchtling gibt genden Neckarufer in „Die Leute wollen in Untertürkheim waren die mehr ihren Vierteln bleiben. Erfahrungen, anderswo gibt es Proteste. und man wohnt hier sicher“, sagt er. Auf die als 300 kleinen Zwei- und Drei- „Die Leute wollen in ihren Vierteln bleiben“, SWSG lässt er nichts kommen. „Sie hilft, wo Brandstiftung zu zimmerwohnungen mit Bad und Für sie ist das Heimat.“ sagt Sidgi. Nach der Sanierung steigen die sie kann.“ Am wichtigsten aber sei, da sind Loggia für Arbeiter und Ange- Mieten – in der Inselsiedlung von durch- sich alle einig, dass es im Viertel eine gute Samir Sidgi

URBACH (dpa). Nach dem Brand eines stellte der wachsenden Industrie- Lichtgut/Kovalenko Foto: schnittlich 7,20 auf nun 8,80 Euro je Quad- Nachbarschaft gebe – sowohl vor als auch Containerdorfes für Flüchtlinge in Ur- firmen gedacht. SWSG-Geschäftsführung ratmeter, liegen aber immer noch weit nach der Modernisierung. „Wir wohnen hier bach (Rems-Murr-Kreis) hat der Tatver- Als Varcan und Semire Kasa- unterm Durchschnitt. Einige Wohnungen schon Jahre zusammen, wir sind eine Fami- dächtige gestanden. Der 22-jährige Be- poglu vor 38 Jahren in eine Zweieinhalbzim- der Technik. „Wir hatten hier noch Einzel- sind mit Belegungsrechten ausgestattet. lie geworden.“ wohner hatte demnach am Freitag ab- merwohnung einzogen, betrug die Miete öfen“, sagt Helmuth Caesar, technischer Ge- Neben der Sanierung, neuen Grundrissen sichtlich eine Matratze angezündet. Kurz umgerechnet 40 Euro. „Wir haben uns im- schäftsführer der SWSG. Seit 2009 wird und größeren Balkonen wurde das histori- danach wurde er festgenommen. Zum Mo- mer sehr wohlgefühlt hier“, sagen sie, die auf Jahr für Jahr und Zeile für Zeile moderni- sche Fassadenprofil erhalten, die Haustüren Mehr dazu im Netz tiv des Mannes konnte die Polizei am Mitt- 50 Quadratmetern fünf Kinder großgezogen siert, was für die meisten Mieter bedeutet, wurden nach dem historischen Vorbild ge- wochabend keine Angaben machen. Die haben. Alef, Denis und Sevan sind längst dass sie ihre Wohnungen verlassen müssen. staltet. „Für unsere Mieter ist das Heimat“, Artikelarchiv, Fotostrecken und Videos: Ermittlungen dauern an. Bei dem Brand ausgezogen, aber Jan und Ilyas, die beiden „Aber 85 Prozent bleiben in der Inselsied- sagt Sidgi. Informieren Sie sich umfassend über das The- sind durch Rauch und Wasser alle Zimmer 14 und 17 Jahre alten Jungs, die aufs Gymna- lung“, sagt Samir Sidgi, Vorsitzender der So fühlt es auch Familie Kasapoglu. Sohn ma Wohnen in Stuttgart, lesen Sie weitere des Container-Komplexes unbewohnbar sium nach Untertürkheim gehen, leben noch SWSG-Geschäftsführung. Sie bekommen Sevan, der beim Daimler schafft und im na- Teile unserer Serie Wohn(t)räume und disku- geworden. Zwei Menschen wurden ver- bei den Eltern. dann eine Wohnung in einem der sanierten hen Hedelfingen wohnt, ist zu Besuch ge- tieren Sie im Netz mit unter letzt. Die 29 Bewohner wurden auf andere Seit 2015 wohnen sie zu viert in einer mo- Gebäude – so wie die Kasapoglus. Auch auf kommen. „Die Lage ist gut, die Stadtbahn http://stn.de/wohnserie Unterkünfte verteilt. dernisierten Dreizimmerwohnung auf 72 dem Hallschlag macht die SWSG ähnliche hält vor der Haustür, es gibt viele Läden –