Jahresbericht Schulen Region Visp Nord 2018 / 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht Schulen Region Visp Nord 2018 / 2019 Jahresbericht Schulleitung Nord Jahresbericht Schulen Region Visp Nord 2018 / 2019 Schulleitung Nord Rita Fux-Imstepf Hauptstrasse 3937 Baltschieder 1 4. Dezember 2019 Jahresbericht Schulleitung Nord Inhaltverzeichnis 1. Jahresrückblick - Klassen / Lehrpersonen - Projekte - Anlässe - Elternabende / Elterngespräche - Schulprogramm - Leitbild –Schulen Region Visp - Terminkalender Schuljahr 2018/19 - Schul- und Ferienplan 2. Mutationen 3. Schlusswort 2 4. Dezember 2019 Jahresbericht Schulleitung Nord 1. Jahresrückblick Klassen / Lehrpersonen Im Schuljahr 2018 / 2019 sind die Anzahlen der Schulkinder in Baltschieder etwas gesunken. In Lalden und Ausserberg sind die Kindergartenzahlen gestiegen. Kindergarten Lehrperson Primarstufe (3-8H) Lehrperson (1/2H) Baltschieder 40 Kinder Sabrina Heinzmann 3H / 18 Kinder Renata Imseng Nicole Brenner 3-4H / 16 Kinder Karin Furrer Monique Russi 5-6H / 22 Kinder Dajana Kalbermatter 6-7H / 23 Kinder Ornella Bongard 8H / 18 Kinder Dominik Borter Lalden 14 Kinder Monika Gattlen 3-5H / 18 Kinder Benita Lauber 6-8H / 14 Kinder Sandra Schaller Ausserberg 11 Kinder Barbara Salzmann 3-5H / 15 Kinder Marion Bregy Miranda Heynen 6-8H / 18 Kinder Agnes Schmid In Baltschieder starteten wir im August 2018 mit 2 Kindergärten und 5 Primarstufen, Lalden mit einem Kindergarten und zwei Primarstufen und Ausserberg ebenfalls mit einem Kindergarten und zwei Primarstufen. Die Lehrpersonen bereiteten sich unter dem Motto „Schulen Region Visp – vermittelt Freude“ auf das Schuljahr vor. Projekte Der Pausekiosk war auch in diesem Jahr ein fest eingeplantes Projekt in der Schule Baltschieder. Die Schulkinder schätzen diese Woche sehr. Sie freuen sich auf die Vorbereitung der Snacks und natürlich auch auf das Geniessen. Am Putztag, an welchem alle Schüler in Baltschieder tatkräftig mitgeholfen haben, den Müll auf den Wegen und Strassen zu beseitigen, konnten sie in der Pause wieder ein paar gesunde Snacks zu sich nehmen. Im 1. Juni 2019 fand an vier Freitagnachmittagen ein Schwimmkurs der 4H in der Mühleya statt. Die Wasserangewöhnung und –sicherheit standen im Vordergrund. Lalden hat in diesem Jahr auch ein Schwimmprojekt mit der Oberstufe in Brigerbad durchgeführt. Die Kinder waren begeistert. Mittlerweilen ist jedes Schulkind im Wasser sicher unterwegs. In allen drei Gemeinden wurde fit4future umsetzt. Die Kinder erfreuten sich am Spielmaterial, welches in der Pause und auch während dem Unterricht zum Einsatz gekommen ist. 3 4. Dezember 2019 Jahresbericht Schulleitung Nord Anlässe In Lalden fand, wie jedes Jahr, ein Weihnachtstheater statt. Die SuS sowie die Lehrpersonen steckten sehr viel Herzblut in diesen Anlass. Das aufwändige Bühnenbild und die musikalische Umrandung des Theaters fanden grossen Anklang bei der Bevölkerung. Dieser Anlass wird jedes Jahr geschätzt, vor allem von der älteren Generation, die von einer extra Vorstellung profitieren kann. In Ausserberg führte die gesamte Schule das Musical «1000 Farben hat die Welt“ auf. Unter der Führung von Johannes Diederen wurde es ein tolles Erlebnis für die Kinder und ein grosser Erfolg für die Schule. Sämtliche Schüler aus Baltschieder und Lalden bekamen eine Extraaufführung. Am offiziellen Vorführtag war die Turnhalle bis zum letzten Platz ausgebucht und die kochenden Männer hatten nach der Aufführung alle Hände voll zu tun, um den Hunger der Anwesenden zu stillen. Elternabende / Elterngespräche Es fanden 11 Elternabende von August bis Oktober 2018 statt. Die Lehrpersonen erklärten den Ablauf des Schuljahres. Der Lehrplan 21 und die Hausaufgaben waren ein grosses Thema. Ende September fand der grosse regionale Elternabend statt. An der Tischmesse stellten wir sämtliche neuen Lehrmittel und fit4future vor. Die Eltern tauschten sich mit den Lehrpersonen aus und probierten sogar die Spielmaterialien aus. Es war ein gelungener Abend. Im Grossen und Ganzen verlief das Schuljahr ruhig. Die Kommunikation zwischen den Eltern und den Lehrpersonen funktionierte und wird weiterhin ausgebaut. Schulprogramm Im Schuljahr 2018/2019 stand vor allem der Lehrplan 21 im Vordergrund. NMG und das Tastaturschreiben waren unsere Herausforderung. Das Tastaturschreiben wurde gut umgesetzt und nach einigen technischen Anlaufschwierigkeiten konnten wir bei den SuS sehr gute Resultate erzielen. Im Bereich NMG führte die Schulleitung bei jeder Lehrperson einen Schulbesuch durch. Sie war hell begeistert, mit wie viel Einsatz die Lehrpersonen sich in das neue Thema stürzten. Die Umsetzung ist den meisten sehr gut gelungen, was an der Begeisterung der Kinder zu erkennen war. Im März 2019 führten wir einen SCHILF – Kurse explizit für die 1-2H Lehrpersonen der Schulregion Visp durch. Das Spiel gezielt einsetzen und damit so viele Entwicklungszugänge wie möglich abdecken, war unser Anliegen. Die Kindergärtnerinnen waren begeistern und setzten das Gelernte effizient um. 4 4. Dezember 2019 Jahresbericht Schulleitung Nord Leitbild – Schulen Region Visp Der Leitbildprozess konnte in dieses Schuljahr abgeschlossen werden. Die Arbeit in der Projektgruppe verlief grossartig. Die Projektgruppe war motiviert, pflegte einen guten Austausch und eine kreative Zusammenarbeit. Ende April gab die Interkommunale Schulkommission ihre Zustimmung. Im Mai 2019 wurde das Leitbild gedruckt. Daten des Schuljahres 2018 / 2019 Lehrervertretung: Imseng Renata Lauber Benita Schmid Agnes Baltschieder Lalden Ausserberg August Eröffnungskonferenz 16.8 . Eröffnungskonferenz 16.8 . Eröffnungskonferenz 16.8 . - 8.00 Uhr Austausch - 8.00 Uhr Austausch - 8.00 Uhr Austausch OS im Foyer OS im Foyer OS im Foyer - 9.00 Uhr Lalden - 9.00 Uhr Lalden - 9.00 Uhr Lalden 20.8. Elternabend 20.8 . Elternabend Monika Monique/Nicole Teamsitzung 16.8 . Teamsitzung 16.8. Teamsitzung 16.8 . Lehrerausflug am 25.8 . Lehrerausflug am 25.8 . Lehrerausflug am 25.8 . 30.8. Elternabend Sabrina 30.8 . Elternabend Agnes September 3.9. Elternabend Sandra 6.9. Zahnarztkontrolle 4.9. Elternabend Ornella 6.9. Elternabend Marion 5.9 . Fit4future 5.9 . fit4future 6.9 . Elternabend Karin 19.00 Uhr Herbstwanderung 10.9. 1 -4H Austausch mit ZET 10.9. 1 -4H Austausch mit ZET 10.9. 1 -4H Austausch mit ZET 17.00 Uhr 17.00 Uhr 17.00 Uhr 14 .9. Zahnarzt 11.9 . Benita Elternabend 17.9 Elternabend Dominik 17.9 . Zahnarzt ab 14.15 19.9. ZET Sitzung Bis zum 19.9. ZET Sitzung Bis zum 19.9. ZET Sitzung Bis zum 12.9. anmelden 12.9. anmelden 12.9. anmelden 20.9 . Einführung fit4future 20.9. Herbstwanderung 5 4. Dezember 2019 Jahresbericht Schulleitung Nord 25.9. Herbstwanderung 27.9. interreligiöse Feier in Visp ab 8.15 Uhr 27.9. Regionaler Elternabend 27.9 . Regionaler Elternabend 27.9. Regionaler Elternabend Oktober 8.10 . Sitzung Teamsitzung am ersten Montag 1.10. Teamsitzung Teamsitzung Teamsitzung 31.10 . LaPoste Jim Knopf 3 -6H 31.10 . LaPoste Jim Knopf 3 - 6H November Teamsitzung am ersten Montag 5.11. 13.11 . Milchtag 12.11 . Laternenumzug Laternenumzug 11.11 . 23.11. Tag der Kinderrechte 28.11. ZET Sitzung b is zum 28.11. ZET Sitzung b is zum 28.11. ZET Sitzung b is zum 22.11. anmelden 22.11. anmelden 22.11. anmelden Mitarbeitergespräche Mitarbeitergespräche Mitarbeitergespräche Dezember 4.12 . Sing mit uns Teamsitzung am ersten Montag 3.12. 6.12 . Seniorennachmittag 18.12 . Seniorenweihnacht 10 -12.12 . Zellerweihnacht 21.12 . Weihnachtsfeier im Weihnachtsfeier im Team Team 16.00 Uhr 13. und 16.12 . Adventsaktion Weihnachtstheater Semesterende 21.12 . Semesterende 21.12 . Semesterende 21.12 . Januar 2019 ISM wird für das 1.Sem. am ISM wird für das 1.Sem. am ISM wird für das 1.Sem. am 14.1. geschlossen 14.1. geschlossen 14.1. geschlossen Sternensingen 7.1 . Sternensingen Teamsitzung Teamsitzung Teamsitzung am ersten Montag Schulgesundheit Schulgesundheit Monique 8.1. ab 13.30 29.1. Sabrina 11.1. ab 8.30 3 H ab 9.30 Karin 10.1. ab 13.30 6 H ab 10.30 Renata 16.1. ab 8.00 1 H ab 13.30 Dajana und Ornella 11.1. ab 13.30 Februar 6.2. ZET Sitzung 6.2. ZET Sitzung 6.2. ZET Sitzung Bis zum 1.2. anmelden Bis zum 1.2. anmelden Bis zum 1.2 anmelden 6 4. Dezember 2019 Jahresbericht Schulleitung Nord 5.2 . SIPE 5.2 . Feuerwehrübung ganzer Teamsitzung am ersten Tag Montag 6.2. morgens Frei 7.2. Zahnpflege 3 -8H Skiwoche vom Skiwoche vom 4. -8.2.19 Skiwoche vom 4. -8.2.19 18. – 22.2.19 19.2 . SIPE 23.2 . Erlebnistag Erst 12.2 . SIPE Kommunion März 14.3 . Hundeprävention 21. 3 . Firmung Teamsitzung am ersten Montag Schulgesundheit 26.3. 3 H ab 8.30 6 H ab 9.00 1 H ab 13.30 April 1.4 . Schwimmen Teamsitzung am ersten Montag Teamsitzung Teamsitzung Teamsitzung 4.4 . Theater OS für 7/8H 4.4 . Theater OS für 7/8H 4.4 . Theater OS für 7/8H 5.4 . Besuchstag der 1. OS 5.4 . Besuchstag der 1. OS 5.4 . Besuchstag der 1. OS Schüler in der 8H Schüler in der 8H Schüler in der 8H 30.4. ZET Sitzung 30.4. ZET Sitzung 30.4. ZET Sitzung Bis zum 23.4. anmelden Bis zum 23.4 anmelden Bis zum 23.4. anmelden 15.4 . Schwimmen 26.4. Erstkommunion üben nach der Messe 28.4. Erstkommunion 10.00 Uhr 29.4 . Schwimmen Mai 3.5. Dankesmesse 1.5 . Frühlingstheater um 19.00 Uhr 2. und 3. 5. Erstkommunion 13.5 . Schwimmen 6-8H Teamsitzung am ersten üben Montag 5.5 . Erstkommunion 10.00 20.5 . Schwimmen 6-8H 3.5. Mittagessen Marion Uhr Lehrmittelbestellung Lehrmittelbestellung Lehrmittelbestellung 16. 5. Dankesgottesdienst 27.5 . Schwimmen 6-8H 10.00 Uhr 27.5 . Abschlusssitzung 27.5 . Abschlusssitzung 27.5 . Abschlusssitzung Juni 1.6 . Firmung 3.6 . Schwimmen 6-8H Teamsitzung am ersten Montag 17.6 . Schwimmen 6-8H 4. / 16. 6 . Hundeprävention Jahresprüfungen Jahresprüfungen Jahresprüfungen 18.6 . Lesenacht 24.6. Olympiade 7 4. Dezember 2019 Jahresbericht Schulleitung Nord 25.6 . Paul Klee Muesum 25.6 . Schulspaziergang 21.6 . Schulspaziergang 18.6 . Schulspaziergang Abschlussmesse 10.00 Uhr Abschlussmesse 10.00 Uhr Abschlussmesse 09.00Uhr anschliessend Abendessen Anschliessend gemütliches Beisammensein 8 4. Dezember 2019 Jahresbericht Schulleitung Nord 9 4. Dezember 2019 Jahresbericht Schulleitung Nord 2. Mutationen Im Schuljahr 2018 / 2019 konnten wir in Baltschieder mit fünf neuen Lehrpersonen und in Ausserberg mit einer neuen Lehrperson starten Insgesamt haben 26 Schülerinnen und Schüler erfolgreich ihren Abschluss in der 8H geschafft und starten im August 2019 in Visp ihre OS-Schulzeit.
Recommended publications
  • Rückblick Auf 80 Jahre Bezirksschützenverband Visp
    Rückblick auf 80 Jahre Bezirksschützenverband Visp Nachgelesen in den alten Protokollbüchern, noch sorgfältig handschriftlich verfasst……. 1. Präsident (1936) des BSV Visp: Max Venetz Das erste noch erhaltene Protokollbuch des BSV Visp datiert aus dem Jahr 1945 und beginnt mit einer handschriftlichen Abschrift der Statuten aus dem Gründerjahr 1936. Eine wahre Augenweide, wenn man die schön geschwungenen Buchstabenfolgen der heute in die Verbannung geschickten Schnürlischrift vor sich sieht…..Es könnte eine Seite aus einem Kalligraphie-Lehrbuch sein…. Tipps für den/die Leser: - Sätze und Satzfragmente zwischen „----„ sind wörtliche Zitate aus den BSV- Protokollen und sollen das authentische Lesen ermöglichen. - sic: wortgetreu wiedergegeben (lat.) - Abkürzungen: BSV : Bezirksschützenverband Visp - BS : Bezirksschiessen - DV : Delegiertenversammlung, eigentlich Generalversammlung Abschrift der Statuten aus den Jahr 1945 1945 DV in Bitzinen/Visperterminen Auf den Tag genau 7 Monate nach Kriegsende, am 8. Dezember 1945, trafen sich die Delegierten des BSV in der Wohnung des Schützenkollegen Matthias Gottsponer in Bitzinen (Weiler unterhalb von Visperterminen mit eigenem Schützenverein!). Anwesend waren alle Vereinsdelegierten mit Ausnahme des SV Zermatt, der gleichenjahrs dem BSV beigetreten war. Oder blieben die Zermatter irgendwo in Visp stecken? Beanstandet wurde an der DV einzig eine Ausgabe von Fr. 31.50, herrührend von einer Autofahrt, welche sich 3 „Herren“, die das Verbandsschiessen in Bitzinen leiteten, in „unrechter Weise“ erlaubt hätten. Dem Interpellanten wird erklärt, dass diese drei Herren an allen 4 (!!!) Schiesstagen zur Verfügung standen und sich teilweise auch auswärts verpflegen mussten. Der Betrag von Fr. 31.50 könne deshalb ruhig verantwortet werden und habe mit der Autofahrt nichts oder wenig zu tun; es sei denn, „dass die neue Strasse unter der Last der 3 Visper Schützen Schaden genommen hätte“.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Das Freigericht Baltschieder-Gründen
    www.burgerschaftvisp.ch/geschichtliches/historisches/DasFreigerichtBaltschieder-Gründen.pdf Das Freigericht Baltschieder-Gründen Das Gebiet des alten Zenden Visp war früher in vier Viertel eingeteilt. Zum ersten Viertel gehörten die Gemeinden Visp, Eyholz, Lalden, Baltschieder, Visperterminen und Zeneggen; zum zweiten Viertel Stalden, Staldenried, Grächen, Embd und Törbel; zum dritten Viertel die Talschaft Saas und die Gemeinde Eisten; und zum vierten Viertel schliesslich gehörte das Gebiet von Kipfen und die jetzigen Gemeinden Sankt Niklaus, Randa, Täsch und Zermatt. Alle vier Viertel waren im Zendenrat gleichberechtigt. Die Gerichtsbarkeit im Zenden unterteilte sich jedoch in sechs Gerichtsterritorien, von denen jede seine eigene Geschichte hat: Die Kastlanei Visp, früher Meiertum. Sie umfasste die drei Viertel Visp (Visp, Eyholz, Lalden, Visperterminen, Zeneggen, Törbel), Stalden (Stalden, Staldenried, Embd und Grächen) und Saas. Der Richter über dieses Gebiet trug den Titel “Grosskastlan der löblichen drei Viertel Visp“. Als alter Brauch wird 1682 bezeichnet, jedes Jahr um das Fest der hl. Jungfrau und Märtyrerin Katharina einen Kastlan zu setzten. Das Freigericht Baltschieder-Gründen, seit dem 17. Jh. im Besitz der Burgerschaft Visp. Das Meiertum Kipfen, gelegen zwischen Stalden und Sankt Niklaus. Das Meiertum Sankt Niklaus oder Chouson (Gasen), welches das Gebiet der heutigen Ge- meinde Sankt Niklaus umfasste. Das Meiertum Zermatt, früher Herrschaft mehrerer Familien. Die Kastlanei Täsch-Randa. © www.burgerschaftvisp.ch 1/7 N. Pfaffen,
    [Show full text]
  • Visper Blumenkonzept Ausgezeichnet
    11. Januar 2019 1 visper allgemeine zeitung ERSCHEINT MONATLICH AM ERSTEN FREITAG visper allgemeine zeitung VISP, 11. JANUAR 2019 – NR. 1 – 38. JAHRGANG Visper Blumenkonzept ausgezeichnet Auf den gebracht Bei dem vom Kanton Wallis erstmals ausgeschrie- (2015 bis 2018) der Gemeinde das den Ort lebendig wirken benen Garten- und Landschaftspreis Wallis 2018 Visp – "Jardin d'in spiration lässt und jedes Jahr mit neuen Was wünschen• hat die Gemeinde Visp mit ihrem Dossier über das médiévale de Briey" in Briey- Überraschungen aufwartet. alljährliche Blumenkonzept den zweiten Preis im die "Achtzehnplus"? Chalais (Isabelle und Aldo Die Preisverleihung wird im Betrag von Fr. 2 000.– erhalten. Insgesamt gingen Ein Interview des WB mit dem zuständigen Vizepräsidenten 10 Dossiers ein. Rogis Main und Gilles Au- Rahmen der Frühjahrsaus- claire) – "Belvédères sur la stellung 180° erfolgen, die von Visp, Christoph Föhn, verwies auf eine Umfrage der HES- Das Preisgeld von Fr. 10 000.– hinter der Schule, realisiert frontière" in Saint-Gingolph, vom 2. bis 5. Mai im CERM SO, welche ergab, dass den jungen Erwachsenen zwischen wurde wie folgt aufgeteilt: durch das Amt für Parks und Gemeinde Saint-Gingolph in Martinach stattfindet. Bei 18 und 25 Jahren in Visp ein Raum fehlt, um gemeinsam – Hauptpreis von Fr. 4 000.–: Gärten der Stadt Sitten Die Jury lobte das saisonal dieser Gelegenheit werden Zeit zu verbringen und Interessen auszutauschen. In die "Ecole primaire de Château- – Nebenpreise (jeweils Fr. wechselnde Blumen- und Ge- die prämierten Projekte der gleiche "Kerbe" schlug am Neujahrsempfang auch die neuf - Sion" – Biotop-Garten 2 000.–): "Blumenkonzept" staltungskonzept von Visp, Öffentlichkeit präsentiert. Jungbürger-Rednerin.
    [Show full text]
  • Für Die Lonza Arena Was Bringt •Uns Der Herbst? Die Neue Eissport- Und Eventhalle Lonza Arena Wur- Tagsseite Wirkt, Unterstützt Halten
    7. August 2020 1 visper allgemeine zeitung ERSCHEINT MONATLICH Zum Schulbeginn AM ERSTEN FREITAG visper allgemeine zeitung VISP, 7. AUGUST 2020 – NR. 8 – 39. JAHRGANG Auszeichnung "best architects 21" Auf den gebracht für die Lonza Arena Was bringt •uns der Herbst? Die neue Eissport- und Eventhalle Lonza Arena wur- tagsseite wirkt, unterstützt halten. Der Zuschauerbereich Praktisch alles, was er uns bringen oder auch nicht bringen de durch "best architects 21" ausgezeichnet. Diese die verglaste Fassade zur Kan- teilt sich in vier Sektoren auf; wird, dürfte eng mit der Corona-Pandemie verbunden, ja Auszeichnung wird jährlich an realisierte Bauten tonsstrasse den öffentlichen stirnseitig angeordnet befinden verliehen, die sich durch herausragende architek- von dieser – bedeutend mehr als uns lieb ist – beeinflusst, tonische Qualität hervorheben. Die 2019 realisierte Auftritt. Sie lässt Aussen- und sich die Stehplätze, parallel eventuell sogar verunmöglicht sein. In welche Richtung sich Lonza Arena zeichnet sich durch ihre Grundidee aus, Innenräume verschwimmen, zur Eisfläche die Sitzplätze. die Corona entwickeln wird, dazu können die Menschen in Innen- und Aussenräume verschmelzen zu lassen. lässt den Blick ins Gebäude Die Eishalle vermag 5 000 vielen Ländern etwas Positives beitragen, das dem eigenen Diese Auszeichnung wurde Hauptstrasse sowie das Ein- hineinfliessen. Der ebenerdi- Besucher zu fassen. Sämtliche Wohl, aber auch den Mitmenschen zugute kommen kann. Plätze gewinnen dank dem wie folgt begründet: Mit einer rücken der Fassade entstehen ge, lichtdurchflutete Umgang Indem die von der Bundesregierung erlassenen Massnahmen 2 profitiert von der transparenten Anheben des ersten Tribünen- Gesamtfläche von 5 700 m Aussenräume und Vorzonen. befolgt werden, auch in der eigenen Familie und der engeren Hülle.
    [Show full text]
  • Kanton Wallis
    Kanton Wallis zuständige Ausgabestelle Bitte entnehmen Sie aus der Liste unten welcher Bezirk für Ihre Gemeinde für die Ausgabe der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung zuständig ist. PLZ Ortschaft (alphabetisch) Gemeinde Distrikt 3951 Agarn Agarn Leuk 3955 Albinen Albinen Leuk 3963 Aminona Randogne Sierre 1972 Anzère Ayent Hérens 1994 Aproz (Nendaz) Nendaz Conthey 1974 Arbaz Arbaz Sion 1957 Ardon Ardon Conthey 1966 Argnou (Ayent) Ayent Hérens 1986 Arolla Evolène Hérens 1991 Arvillard (Salins) Sion Sion 1914 Auddes-sur-Riddes Isérables Martigny 3938 Ausserberg Ausserberg westl. Raron 3995 Ausserbinn Ernen Goms 1976 Aven Conthey Conthey 1966 Ayent Ayent Hérens 3961 Ayer Anniviers Sierre 1996 Baar (Nendaz) Nendaz Conthey 3937 Baltschieder Baltschieder Visp 1996 Basse-Nendaz Nendaz Conthey 3914 Belalp Naters Brig 3997 Bellwald Bellwald Goms 3991 Betten Betten östl. Raron 3992 Bettmeralp Betten östl. Raron 1996 Beuson (Nendaz) Nendaz Conthey 3989 Biel VS Grafschaft Goms 1996 Bieudron (Nendaz) Nendaz Conthey 3996 Binn Binn Goms 3903 Birgisch Naters Brig 3983 Bister Bister östl. Raron 3982 Bitsch Bitsch östl. Raron 3919 Blatten (Lötschen) Blatten westl. Raron 3914 Blatten b. Naters Naters Brig 1966 Blignou (Ayent) Ayent Hérens 3989 Blitzingen Blitzingen Goms 1966 Botyre (Ayent) Ayent Hérens 1946 Bourg-St-Pierre Bourg-St-Pierre Entremont 1897 Bouveret Port-Valais Monthey Kanton Wallis zuständige Ausgabestelle der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung. Seite 1 von 8 PLZ Ortschaft (alphabetisch) Gemeinde Distrikt 1932 Bovernier Bovernier Martigny 1967 Bramois Sion Sion 3957 Bratsch Gampel-Bratsch Leuk 3900 Brig Brig-Glis Brig 3900 Brigerbad Brig-Glis Brig 1996 Brignon (Nendaz) Nendaz Conthey 1934 Bruson Bagnes Entremont 3935 Bürchen Bürchen westl.
    [Show full text]
  • 2456 Vendredi 9 Septembre 2016
    Freitag 9. September 2016 n° 37 Amtsblatt des Kantons Wallis 2451 Zumoberhaus Yannick Oberwald Baumarep AG Reza Mahmud Shadi Aüb Naters Volg Detailhandels AG Filiale Bürchen Theler Liz St. Niklaus VS Bäckerei Imboden AG Philibert Imboden Baupraktiker/Malerei Bäcker / Konditor Barman David Raron Organisation romande pour l’intégration et la formation Zurbriggen Alain Zermatt Bayard Sport & Fashion professionnelle Detailhandelsfachmann/frau EFZ Baupraktiker EBA Alcivar Ortiz Ruth Estefania Visp Baby-Rose Werlen GmbH Kinderartikel Bencze Zsolt Visp Interalp Bau AG und Innendekorationen Demiri Thomas Sierre Marty Marco GmbH Bauunternehmung Andres Valentin Zeneggen Pfefferlé & Cie SA Asani Egzon Raron Post CH AG Poststelle Visp Bekleidungsgestalterin (Damenbekleidung) Basler Tim Niederlenz Berg-Schneesportcenter Seiler AG Aberle Jessica Susten Ecole de Couture du Valais Couture - Lehratelier Wallis Brantschen Tamara Glis Vögele-Shoes z.H. Frau Anita Lorenz Duarte Pinho Simone Täsch Ecole de Couture du Valais Couture - Lehratelier Wallis Briggeler Mira Maria Termen Valaiscom AG Gomes Ribeiro Luana Täsch Ecole de Couture du Valais Couture - Lehratelier Wallis Burgener Joel Zermatt Bayard Sport & Fashion Margelist Lara Staldenried Ecole de Couture du Valais Couture - Lehratelier Wallis Clausen Chiara Naters Schnydrig Mode AG Del Zordo Bruno Brig Swisscom Shop Betriebshilfspraktiker (Anlehre) Franzen Oliver Zermatt Bayard Sport & Fashion Diezig Pascal-Aaron Naters État du Valais / Staat Wallis Berufsfachschule Furger Christine Eyholz Baby-Rose
    [Show full text]
  • Economic Valuation of Cultural Ecosystem Service Changes to A
    Ecosystem Services 26 (2017) 197–208 Contents lists available at ScienceDirect Ecosystem Services journal homepage: www.elsevier.com/locate/ecoser Economic valuation of cultural ecosystem service changes to a landscape in the Swiss Alps ⇑ Susanne Rewitzer a, , Robert Huber b, Adrienne Grêt-Regamey c, Jan Barkmann a,d a Environmental and Resource Economics, Department of Agricultural Economics and Rural Development, Georg-August-Universität Göttingen, Germany b Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Switzerland c Planning of Landscapes and Urban Systems, ETH Zürich, Switzerland d Risk and Sustainability Sciences, Department of Social Sciences, Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences, Germany article info abstract Article history: Traditionally managed agrarian landscapes provide several cultural ecosystem services (CES). Still, CES Received 23 August 2016 are often not adequately considered in decision-making – partly because of challenges in their quantifi- Received in revised form 22 June 2017 cation and economic valuation. We show that a state-of-the-art application of an economic valuation Accepted 23 June 2017 method to CES can generate meaningful data for supporting real-world, regional decision-making pro- cesses. After qualitative pre-studies (semi-structured interviews, stakeholder workshop) and a pilot study (n = 117), a discrete choice experiment (n = 252 respondents) was administered to a random sam- Keywords: ple of citizens in the Visp region of the Central Swiss Alps, a site with traditional agrarian landscapes. The Cultural ecosystem services design of the choice experiment followed an ecosystem services approach, and uses visualizations to sup- Economic valuation Choice experiment port valuation of aesthetic landscape changes. A response rate of 43% was achieved.
    [Show full text]
  • Climate Change Impact on Irrigated Agricul- Ture in the Alpine Valley Baltschieder
    139 Climate change impact on irrigated agricul- ture in the Alpine valley Baltschieder Y. Moser1, S. Briner2, M. Zappa3, K. Liechti4, W. Haeberli1and R. Huber3 Abstract – Mountain agriculture provides important structural change in agriculture is also pronounced in ecosystem goods and services (EGS). However, future the Valais. The annual decrease of farm numbers climate and socio-economic changes put the provision accounts for nearly 3% associated with a total loss of such EGS at risk. In dry mountain regions, the of agricultural land of 4.8% over the last 10 years availability of water for irrigated agriculture is of (2000-2010). specific interest since climate change will affect the hydrological cycle. We study the impact of climate change on the availability of water for irrigated agri- RESEARCH QUESTIONS culture in the Alpine valley Baltschieder and assess The guiding questions of our study are: a) How is the consequences for the provision of agricultural water availability for irrigated agriculture affected by EGS. An interdisciplinary framework linking a hydro- changing climate conditions; b) how will land-use logical and an economic land-use model is applied. change taking into account both, the change in wa- Changes in EGS provision are derived from the simu- ter availability and alternative socio-economic fu- lated land-use pattern using indicators. We integrate tures; and as a consequence, c) how will this alter knowledge from institutional studies addressing the the provision of agricultural EGS. traditional water allocation in Baltschieder to our findings. First results underline the sensitivity of the local hydrosystem, strongly dominated by snow- and glacier-melt, on climate change.
    [Show full text]
  • PDF Download
    Trauringe in allen Preislagen Das RZ-Magazin wird seit dem Januar auf TV Oberwallis ausgestrahlt! 027 923 03 23 Nr. 3 | 18. Januar 2018 | T 027 948 30 10 | www.1815.ch | Auflage 41 558 Ex. Falsch entsorgter Mist Strasse Täsch–Zermatt Trinkflaschen-Ärger Unsachgemäss entsorgter Mist Die Zermatter fordern eine wintersi- Weil Ramon Zenhäusern seine Trink- sorgt für Missstimmung. Der «Tä- chere Strasse. Jetzt steht auch fest, flasche mit der Aufschrift «Moos- ter» soll nun mittels Laboruntersu- wie viel der Ausbau mit Galerien alp» zu oft in die Kamera hält, droht Heute Spezialseiten chung überführt werden. Seite 3 kosten würde. Seite 5 ihm Ärger. Seite 23 Tiere Seiten 20–21 Foto facebook.com/Saas-Fee Gäste genossen Winterstimmung Oberwallis Trotz Strassenschliessungen, trotz verzögerter Abreise: Die Feriengäste genossen die gute Winterstimmung in den Oberwalliser Tourismusdestinationen. Im Saastal kam es deshalb sogar zu einer spontanen Verlobung. Seiten 14–17 RE/MAX Immobilien 10% Winterrabatt auf sämtliche Küchen bei Bestellung bis 31.01.2018 und Auslieferung bis 30.04.2018 Ihr Immobilienpartner im Oberwallis Generalunternehmung I Obergesteln / Naters I T: 027 922 03 53 I www.hallenbarter.ch www.remax-oberwallis.ch KINDERHEXENLANDEINTRITT hauptpartner FREIER Notfalldienst (Sa/So) Notfall Schwere Notfälle 144 INS Medizinischer Rat 0900 144 033 Ärzte Brig-Glis / Naters / Östlich Raron 0900 144 033 Grächen / St. Niklaus / medienpartner Stalden 0900 144 033 Goms Dr. R. Gischig 027 971 26 36 Leuk / Raron 0900 144 033 Saastal Dr. Müller 027 957 11 55 Visp 0900 144 033 Zermatt Dr. Julen/ Dr. Riechert 027 967 67 17 Dr. Brönnimann 027 967 19 16 Die Messeneuheiten sind da! Wir brauchen Platz für die vielen neuen Modelle.
    [Show full text]
  • SCHULAUSFLUG INS WORLD NATURE FORUM (WNF) Anmeldeformular
    UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch Managementzentrum Bahnhofstrasse 9a I CH-3904 Naters Telefon: +41 (0)27 924 52 76 [email protected] I www.jungfraualetsch.ch SCHULAUSFLUG INS WORLD NATURE FORUM (WNF) Anmeldeformular Angaben zum Zeitpunkt Gewünschtes Datum: Voraussichtliche Ankunftszeit (ab 10.00 Uhr): Datum Rekognoszierung*: Informationen zur Klasse und zum Schulausflug Name / Adresse der Schule: Schulstufe / Fach: Anzahl SchülerInnen: Anzahl Begleitpersonen: Sprache: ■ Deutsch ■ English ■ Français ■ Italiano Wir haben Interesse an: ■ Allgemeine Einführung (Dauer: 15min. – Preis: kostenlos) ■ Begleiteter Quizparcours (Dauer: 1h – 1.5h; ab Zyklus 1 (1. Klasse), Preis: CHF 120.–) ■ Begleiteter Welterbe-Postenlauf (Dauer: 1h – 1.5h; ab Zyklus 2; Preis: CHF 120.–) ■ Begleiteter Klimawandel-Postenlauf (Dauer: 1h – 1.5h; ab Zyklus 3; Preis: CHF 120.–) ■ Führung, max. 2 Schwerpunktthemen (Dauer: 1.5 – h; Preis: CHF 120.–) ■ Hochgebirge (Gletscher, Geologie) und Naturgefahren ■ Landschaft: Nutzen & Wandel ■ Wasser, Klima, Tiere und Pflanzen ■ Tourismus im Alpenraum ■ Kombi-Angebote** (geführte Halbtages-Exkursionen; Preis: CHF 200 – 300.–) ■ Exkursion 1: Natur & Landschaft (optional mit Umweltpflegeeinsatz) ■ Exkursion 2: Natischer Berg (Kultur, Natur und Geologie) ■ Exkursion 3: Landwirtschaft im Berggebiet ■ Exkursion ProNatura Zentrum Aletsch (saisonal) ■ ergänzendes Unterrichtsmaterial (kostenlos) ■ Quiz-Parcours ■ Welterbe-Postenlauf ■ Klimawandel-Postenlauf ■ Themendossier Klimawandel Kontaktdaten Lehrperson Name / Vorname: E-Mail / Telefon: Anmerkungen (Themen …): Bezahlung: ■ bar ■ auf Rechnung * Für eine optimale Vorbereitung und Einbettung des Schulausflugs ins WNF empfehlen wir Ihnen einen vorgängigen Besuch in der Ausstellung. Der Eintritt dafür ist kostenlos. Gerne stehen wir Ihnen dabei für Fragen oder Unklarheiten zur Verfügung. ANMELDEN ** Verbinden Sie den Ausflug mit einer geführten Exkursion, Wanderung oder einer sonstigen Aktivität im elterbe.W Gerne beraten wir Sie bei der individuellen Gestaltung Ihres Aufenthaltes.
    [Show full text]
  • Festbuch-Webversion.Pdf
    Inhaltsverzeichnis Grusswort des Gemeindepräsidenten .....................................................................................................5 Grusswort des Pfarrers .............................................................................................................................7 Willkommensgruss des OK-Präsidenten .................................................................................................9 OK-Ausschuss ......................................................................................................................................... 11 Organigramm OK .................................................................................................................................... 13 Ehrengäste ........................................................................................................................................15 - 19 Vereinsgeschichte des TPV Saas-Balen ..........................................................................................21 - 29 Vereinsführung .................................................................................................................................31 - 33 Ehrengarde .............................................................................................................................................. 35 1. Pfeiferstimme ...................................................................................................................................... 37 2. Pfeiferstimme .....................................................................................................................................
    [Show full text]