Evangelische Kirche in /Anhalt

Gemeindebrief Februar / März 2021

2 Guten Tag Fastenzeit Liebe Leserinnen und Leser, zu sehen, wie unsere Gottesdienste im „Spielraum - 7 Wochen ohne Blockaden“ Vertrauen aus Gottes Geist leben, wie - so lautet das Motto der diesjährigen sie mit Musik gefüllt sind, wie viel Fastenzeit, die ja schon längst begon- Gemeinschaft sie stiften? Brechen wir nen hat. Und ja, wir fühlen uns durch also ohne große Worte mit Gewohn- Corona blockiert, eingeschränkt, in tem und bringen ein wenig unseren Rechten beschnitten. Vieles, „Unordnung“. Dem Wort Jesu: ich lebe was selbstverständlich war, wird nun und ihr sollt auch leben (Joh. 14,9) kön- in Frage gestellt – unsere Existenz, Fa- nen wir fröhlich vertrauen und nach- milie, Freunde, unser Alltag wird auf folgen. Es macht unseren Blick weit für den Kopf gestellt. Kinder können nicht Karfreitag und Ostern, und damit für miteinander spielen – kein Spielraum die Ewigkeit. da. Fragen, wie geht es morgen weiter, können wir nicht beantworten. Wir Ich genieße es, mit einer Freundin fast dürfen nur von einer Person besucht jeden Tag eine kleine Wanderung um werden, mit ihr Kontakt haben, aber Zerbst zu machen, die Natur zu be- unsere Lebensrealität zeigt, dass das so obachten und dabei einen großen gar nicht geht. Schwarm Erlenzeisige zu entdecken. Im Gespräch mit einer Bekannten Oder ich lasse Bilder Revue passieren, klagte diese, dass 1 Stunde Besuchszeit die mich an wunderschöne gemein- bei der sterbenden Mutter im Alters- sam verbrachte Zeit erinnern. heim nicht reicht, dass sie sich nicht Fastenzeit, in diesem Jahr eine beson- verabschieden konnte, der Coronatest dere Zeit, die den Blick wieder auf das war wichtiger – eine lieblos wirkende Wesentliche und Wichtige lenkt, Gott Blockade. wieder Raum in uns finden zu lassen. Aber brauche ich, brauchen wir unbe- Ich freue mich darauf. Stimmen Sie dingt ein Fastenmotto, um unser Mit- mit mir ein in den Ostergruß: der Herr einander zu gestalten? Zeigt nicht die ist auferstanden, er ist wahrhaftig auf- Jahreslosung den klaren Weg: Seid erstanden! barmherzig wie euer Vater barmherzig Ihre Agnes-Almuth Griesbach ist? Ist es nicht vielmehr eine Freude

Regelmäßige Veranstaltungen Singkreis Jugendchor & Jugendtreff montags,Wir freuen 16 uns Uhr, auf St. ein Trinitatis Wiedersehen, sobaldfreitags, es wieder Schloßfreiheit, möglich ist! 17 Uhr SingkreisKantorei Gebetstreff montags,donnerstags, 16 Uhr, 19 Uhr, St. Trinitatis St. Bartholomäi Video-AG dienstags,mittwochs, Schloßfreiheit, 17.45 Uhr, St. Trinitatis15.30 Uhr KantoreiGospelchor donnerstags,freitags, Schloßfreiheit, 19 Uhr, St. 17.30Bartholomäi Uhr Jugendchor & Jugendtreff Gospelchor Posaunenchor freitags, Schloßfreiheit, 17 Uhr freitags, Schloßfreiheit, 17.30 Uhr mittwochs, 18.30 Uhr, St. Bartholomäi Gebetstreff PosaunenchorJungbläser mittwochs, 17.45 Uhr, St. Trinitatis mittwochs, 18.3015.45 Uhr, St. Bartholomäi JungbläserKinderkirche: Klasse 1 – 4 mittwochs,montags, 15.30 15.45 Uhr, Uhr, Schloßfreiheit St. Bartholomäi Kinderkirche: Klasse 1 – 4 Video-AG montags, 15.30 Uhr, Schloßfreiheit dienstags, Schloßfreiheit, 15.30 Uhr

Andacht 3

Leben heißt aufbrechen Die ersten Menschen waren Noma- ist ja Bewegung festzustellen: im den. Sie zogen von einer Weidefläche Wachstum der Pflanzen, im Lauf der zur nächsten. Um ihren Lebensunter- Tiere, in unserer Sehnsucht nach Neu- halt zu sichern, konnten em. Wenn wir uns in das sie nicht lange am glei- Leben einschwingen, ent- chen Ort bleiben. Sie steht ein heilsamer mussten weiterziehen, Rhythmus. Mit jedem um Wasser und Nahrung Ende, nach jeder Ruhe für sich und ihre Tiere zu schenkt er einen Auf- finden. Um beweglich zu bruch zu Neuem. Manch- bleiben, hielten sie ihren mal ist dabei Geduld ge- Besitz in Grenzen. Sich fragt – gerade auch in der mit so wenig Dingen wie Zeit der Pandemie. möglich zu belasten er- leichterte ihr sonst eher Vieles im Leben lässt sich schweres Leben. in der Rückschau begrei- fen. Leben müssen wir es Im Laufe der Zeit wurden im Blick auf das Morgen. die Menschen sesshaft. Und das gibt Grund zur Sie bestellten Äcker, beweideten Wie- Hoffnung. Gelebt wird das Leben je- sen, bauten feste Häuser. Doch das doch in den Momenten des Augen- Nomadenhafte ist dem Menschen ge- blicks. Darin liegt ein Schlüssel zum blieben. Bis heute sind wir Pilger Glück: Leben im Heute. Lasst uns da durch die Welt. Nach wie vor sind wir besonders achtsam sein! Wanderer durch das Leben. Manchmal Ihr Lutz-Michael Sylvester sind wir Menschen einfach nur unter- wegs zu neuen Erfahrungen auf den Pfaden unserer Sehnsüchte. Beim Rei- sen durch das Leben sollten wir uns von Überflüssigem freihalten. In ei- IMPRESSUM nem Lied der Band Silbermond heißt Herausgeber: Pfarrämter St. Nicolai & St. Trini- es „So reist man leichter mit leichtem tatis, St. Bartholomäi / St. Marien, und Gepäck“. . Für den Inhalt sind die Herausgeber verantwortlich. Zu dieser erleichterten, gelassenen Auflage: 2600 Lebensreise rät Jesus, wenn er sagt: Redaktion: Franziska Behrendt, Agnes-Almuth „Sorgt euch nicht…“ Griesbach, Marco Groebe, Susanne Klimmt, Albrecht Lindemann, Salome Quos, Lutz- Michael Sylvester Gegenwärtig zwingt uns die Corona- Kontakt: Pandemie zur Sesshaftigkeit. Doch wir [email protected] alle spüren, dass das kein Dauerzu- und über das Regionalpfarramt Zerbst-Lindau stand sein kann. Wir leiden unter den Druck: Gemeindebriefdruckerei.de Titelbild: Susanne Klimmt Einschränkungen. Auf Dauer ist die Grafiken: sofern nicht anders benannt Sesshaftigkeit tödlich. Wir sehnen uns www.gemeindebrief.de nach Bewegung und Freiheit. Denn Leben erfordert geradezu von uns Be- wegung gegen die tödliche Gefahr der Sesshaftigkeit. Überall wo Leben ist,

4 Vorgestellt Neustart in der Gemeindepädagogik

Ich darf mich bei Ihnen als neue Ge- meindepädagogin im Regional- pfarramt Zerbst-Lindau vorstellen. Auf- merksame Leser könnte bei dieser Mit- arbeiter-Vorstellung der Eindruck eines Déjà-vus ereilen. Tatsächlich können Sie persönliche Daten über mich im Gemeindebrief vom Oktober/ November 2020 nachlesen, als ich mich als neues Mitglied des Gemeindekir- chenrates in der Trinitatis-Gemeinde vorstellte. Zu diesem Zeitpunkt war mir jedoch tatsächlich noch nicht klar, dass diese Aufgabe noch einmal im Januar 2021 auf mich warten würde. Gottes Wege sind immer wieder er- staunlich. Seit dem 01. Januar 2021 bin ich im Regionalpfarramt Zerbst-Lindau, zu- nächst im Umfang von 70 %, für den Foto: Steffen Klimmt gemeindepädagogischen Dienst ange- stellt. Nebenbei absolviere ich die be- lich derzeit nach Formaten gesucht rufsbegleitende Ausbildung zur Ge- werden, die auch mit Ausgangs- und meindepädagogin in Moritzburg. Zu Kontakteinschränkungen funktionie- meinen Aufgaben als Gemeindepäda- ren, bevor hoffentlich irgendwann wie- gogin gehört dabei zum einen die Wei- der zur Normalität zurückgekehrt wer- terführung und Unterstützung von den kann. Ich freue mich auf eine gute bestehenden Gruppen (wie z. B. der Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern Kinderkirche), es gibt aber auch noch im Regionalpfarramt, aber auch mit viel Potenzial neue Dinge auszuprobie- den Gemeindemitgliedern und bin of- ren, z. B. Familienarbeit, Spielenach- fen für Wünsche und Ideen Ihrerseits mittage, musikalische Andachten oder für Angebote, die unsere Gemeinden wieder regelmäßig stattfindende Kin- bereichern könnten. dergottesdienste. Hierbei muss natür- Ihre Susanne Klimmt

Vorgestellt 5 Trinitatisbüro mit neuem Gesicht

Mein Name ist Barbara Schmidt. Ich bin neu hier in Zerbst, in der Stadt, in der evangelischen Kirchengemeinde, im Büro der Gemeinde St. Nicolai und St. Trinitatis. Man hat mich gefragt, ob ich mir das Arbeiten für die Kirchenge- meinde vorstellen kann und ich habe gern „ja“ gesagt. Ich bin zusammen mit meinem Mann aus Tangermünde hier- hergezogen. Wir sind beide im Ruhe- stand, nachdem wir jahrzehntelang für den Gnadauer Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt e. V., den Kinder- und Jugendverband EC Sachsen-Anhalt e. V. und für einen sozial-diakonischen Ver- ein in Tangermünde sowohl haupt- als auch ehrenamtlich gearbeitet haben. Ich freue mich sehr darauf, Sie kennen- zulernen. Foto: Steffen Klimmt Ihre Barbara Schmidt Unsere Gemeinden im Netz Die Digitalisierung schreitet auch bei Die einfachste Möglichkeit YouTube- uns weiter voran. Seit Anfang Dezem- Videos auf Ihrem TV anzuschauen ist ber haben wir einen YouTube-Kanal über die YouTube-App für Smart-TVs. „Zerbst Evangelisch“ auf dem schon Bei vielen Geräten ist die YouTube-App einige Videos zu sehen sind schon vorinstalliert. Sollte dies nicht (Adventskalender, Musiken aus ver- der Fall sein, kann die App über die schiedenen Gottesdiensten, die überar- WLAN-Anbindung auf den Smart-TV beitete Fassung vom Heiligabend- heruntergeladen werden. Alternativ Gottesdienst, ...). dazu können Sie natürlich auch mit Gestartet ist auch eine Reihe von klei- ihrem PC auf unsere Internetseite ge- nen Sonntagsandachten mit Musik hen (www.zerbst-evangelisch.de). und einem Text zum Nachdenken: Hier finden sie dieses kleine rote Sym- „5 MINUTEN ANHALTEN“. bol. Des Weiteren sind wir sehr daran inte- ressiert, den Menschen, die gerade nicht am gottesdienstlichen Leben teil- Wenn Sie darauf klicken, landen Sie nehmen können, die Möglichkeit von direkt auf unserem YouTube-Kanal. digitalen Live-Gottesdiensten anzubie- Sollten Sie Fragen oder Probleme mit ten. Doch wie kann das gehen? Wo der Einrichtung haben, können Sie kann ich mir die Videos anschauen? Es mich gerne anrufen oder mir eine Mail gibt viele verschiedene Wege, wie Sie schreiben und ich versuche dann Ihnen unsere digitalen Angebote abrufen zu helfen. können. Ihr Steffen Klimmt

6 Informationen Martin Luther in Zerbst Am 18. Februar jährt sich der 475. To- tauriert werden und ist seit 2002 als destag des Wittenberger Reformators. Dauerleihgabe in der Ausstellung zu Anlass, an seine Besuche in Zerbst zu sehen. erinnern. Die Honoratioren der Stadt identifizier- Vor fast 500 Jahren predigte Luther ten sich so sehr mit der Reformation, zum ersten Mal im Zerbster Augusti- dass sie sich abbilden ließen (von vor- nerkloster, danach vermutlich auf dem ne im Uhrzeigersinn) : Fritz Kölling, Zerbster Marktplatz. Dies war der Be- Inhaber der Essenzenfabrik; Hermann ginn einer engen Verbindung zwi- Wäschke, Stadtverordneter, Mitglied schen Luther und den Zerbstern, trafen des Gemeindekirchenrates von St. Bar- doch seine Predigten mitten ins Herz. tholomäi, Archivrat und Autor zahlrei- Später predigte er erneut hier und wur- cher Publikationen zur Geschichte An- de vom Rat der Stadt zu einem Festes- halts. Im Profil der Kaufmann Ernst sen im Schützenhaus eingeladen. North, daneben der Mitinhaber des Luther wurde um Rat und Hilfe bei der Bankgeschäftes auf dem Hoheholz- Neuordnung des kirchlichen Lebens markt, Hermann Krüger. Rechts vom gebeten, sei es bei der Besetzung der Portal steht der Stadtrat und Stockfab- Pfarrstellen, Ausgestaltung von Taufe rikant Wilhelm Elster sen. Mit offenen und Abendmahl, Eheschließung und Armen begrüßt der Stadtrat Karl Cas- auch der Pfarrbesoldung. Leider ist der sierer den Reformator. Dann folgen der umfangreiche Briefwechsel am 16. Ap- Kaufmann Heinrich Sitzenstock, der ril 1945 verloren gegangen, aber weni- Rentier Klohß und der Baumeister Foto: Johannes Killyen ge Kämmereirechnungen geben davon Adolf Otto mit seiner Gattin. Der Des- Zeugnis, wie Luther u. a. mit Zerbster sauer Hofschauspieler Anton Kröter Bier bezahlt wurde. Nicht nur die stellte Martin Luther dar. Zerbster Bürger wurden von der neuen Agnes-Almuth Griesbach evangelischen Freiheit ergriffen. Fürst Wolfgang von Anhalt, begraben in der Nähe des Altars in St. Bartholomäi, war ein besonderer Freund Martin Luthers. Er begleitete im Februar 1546 seinen Katafalk von Eisleben nach Wittenberg zur letzten Ruhe in die Schlosskirche. Das große Zerbster Stadtfest 1907 wur- de vom Dessauer Künstler Max Korn (1862-1936) mit zahlreichen Feder- zeichnungen zur Zerbster Geschichte illustriert. Luthers Empfang durch den Rat der Stadt 1522 wurde als großfor- matiges Gemälde (1,70 m x 2,25 m) ausgeführt und war in St. Bartholomäi zu sehen. In den 1980er Jahren jedoch schnitten Besucher den Lutherkopf aus dem Bild und es verschwand in der Sakristei. Bei der Neugestaltung des Zerbster Museums konnte das Bild res-

Informationen 7

Eine Krone aus dem 3D-Drucker

Zur Restaurierung der Ankuhner Glücklicherweise gibt es aus alter Zeit Glocke schreibt uns der Glockensach- offizielle Fotoaufnahmen der abge- verständige unserer Landeskirche, hängten Ankuhner Glocke. Diese Auf- Pfarrer Kornelius Werner: nahmen konnten der niederländischen "Die Restaurierung der Ankuhner Glo- Glockengießerei Royal Eijsbouts, Asten, cke war für mich ein besonderes Pro- für die Rekonstruktion einer neuen jekt. Diese Glocke ist nämlich meine Krone nach historischem Vorbild mit Taufglocke. Das heißt, es ist die Glocke, Hilfe eines 3D-Druckers dienen. Denn die anlässlich meiner Taufe in St. Mari- zu einer solchen Restaurierung ent- en im Ankuhn im Juli 1983 zwar nicht schloss sich die Kirchengemeinde wie- geläutet hat, aber hätte läuten können. der einige Jahre später. Auslöser hier- Sie tat es nicht, denn zu dem Zeitpunkt für war die Tatsache, dass auch der stand sie hinter dem Torpfeiler an der zuletzt montierte Klöppel die wertvolle Einfahrt vom Pfarrhaus. Wenige Jahre Glocke nicht optimal intonierte. zuvor musste sie in ihrem Glocken- Das Gesamtergebnis klingt einfach stuhl, den sie nach dem 2. Weltkrieg hervorragend. Der Klang der sog. Zu- erhalten hatte, von der Westseite der ckerhut-Glocke kann sich in seiner Kirche weichen, da dort der Abriss des ganzen, unverwechselbaren Fülle ent- einsturzgefährdeten, freistehenden falten. Die Glocke läutet nun nicht Westgiebels der Kirche anstand. Einige mehr; sie singt förmlich – so, wie zu Jahre später, in der Wendezeit, wurde meiner Taufe wohl allenfalls die anwe- die Glocke wieder läutbar im neu er- sende Gemeinde." richteten Glockenträger im Freien auf- gehängt. Die Krone, also die sechs Wer sich die frisch gekrönte Glocke bronzenen Henkel, an denen die Glo- anhören möchte, kann das auch auf cke an ihrem Joch aufgehängt wird, dem YouTube-Kanal „Zerbst evange- war jedoch verloren gegangen. lisch“ tun.

8 Informationen Das Diakonische Werk informiert Das Diakonische Werk im Kirchen- rück. Pandemiebedingt kann die Be- kreis Zerbst hat nach Abschluss der treuung derzeit nur nach vorheriger Sanierungsarbeiten die Arbeit in der Testung (Schnelltest) Gästen ohne Villa Pfannenberg aufgenommen. Im Erkältungssymptomen angeboten März 2020 hatten die Bauarbeiten in werden. Die Altenpflegerin Stefanie der Jeverschen Str. 42 begonnen. Im Huber leitet die Einrichtung. Dezember konnte der durch die Deut- sche Fernsehlotterie mit 100.000,00 € Die Diakonie - Sozialstation geförderte Umbau abgeschlossen wer- (ambulanter Pflege- und Betreuungs- den. Vom Dach bis in den Keller ist die dienst) ist im 1. Obergeschoss zu fin- Villa „Pfannenberg“ nun, dank der den. Verantwortlich sind hier Sandra Kompetenz hiesiger Firmen, grundsa- Wirrmann (Pflegedienstleitung) und niert. Nun kann das geschichtsträchti- Bianca Baldin (Stellvertretung). ge Gebäude für diakonische Zwecke genutzt werden. Über den rückseiti- Auch die Schwangerenberatung, die gen Eingang ist ein Aufzug erreichbar, Allgemeine Sozialberatung und die der alle Etagen barrierefrei verbindet. Geschäftsstelle der Diakonie sind in Wir danken Gott für Seinen Segen, der die Villa „Pfannenberg“ umgezogen unserem Vorhaben Gelingen ge- und im 2. Obergeschoss zu finden. schenkt hat! Trotz der besonderen Wer ein Beratungsgespräch in An- Umstände der Pandemie konnte der spruch nehmen möchte, vereinbare Bau innerhalb weniger Monate voll- bitte vorher einen Termin per Telefon, endet werden. per E-Mail oder per Fax. Auch das Kon- Neu ist eine Tagespflege entstanden, taktformular auf der Homepages die im Erdgeschoß vom Mitarbeiter- www.diakonie-zerbst.de kann genutzt team liebevoll eingerichtet wurde. Das werden. Angebot soll vor allem pflegende An- gehörige entlasten. Körperlich pflege- Im Diakonie-Gebäude in Zerbst, Des- bedürftige Menschen und auch Men- sauer Str. 28 verbleiben der Jugend- schen mit Demenz können hier den migrationsdienst und die Migrations- Tag über in Gemeinschaft verbringen. beratung für Erwachsene. Alle erforderlichen Pflegeverrichtun- gen, Versorgungen und auch Mahlzei- Im Diakonie-Gebäude in der Schloß- ten werden während der Betreuungs- freiheit 7 sind weiterhin das Ambu- zeit sichergestellt. Die Tagesgäste er- lant betreute Wohnen und die Betreu- halten Anregungen und Möglichkei- ung sozialgefährdeter Personen, die ten zur kreativen und mobilisierenden Ambulante Erziehungshilfe und der Beschäftigung zur Kontakt- und Bezie- Betreuungsverein zu erreichen. hungspflege. Die Tagespflege kann Dietrich Landmann wahlweise auch nur an Einzeltagen Leiter des Diakonischen Werkes besucht werden. im Kirchenkreis Zerbst e. V. Von Montag – Freitag, zunächst von 8 bis 15 Uhr ist die Einrichtung geöffnet. Bei Bedarf holt ein Fahrdienst die Gäs- te am Morgen von zu Hause ab und bringt sie am Nachmittag dorthin zu-

Informationen 9

Foto: Sandra Lindemann

Wachsender Adventskalender 2.0 Foto: Dietrich Landmann Ansprechpartner Jugendmigrationsdienst Tel.: 03923/ 7403-23 Tagespflege [email protected]

Stefanie Huber Migrationsberatung für Erwachsene Tel.: 03923/ 7403-30 Tel.: 03923/7403-25 [email protected] [email protected]

Diakonie-Sozialstation (ambulanter Ambulant betreutes Wohnen und Betreu- Pflege- und Betreuungsdienst) ung sozialgefährdeter Personen Tel.: 03923/7403-17 Tel.: 03923/ 6217-13 [email protected] [email protected] [email protected] Ambulante Erziehungshilfe Schwangeren- und Tel.: 03923/ 6217-15 Schwangerenkonfliktberatung [email protected] Tel.: 03923/ 7403-15 oder -11 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Betreuungsverein Allgemeine Sozialberatung Tel.: 03923/ 6217-17 oder -18 Tel.: 03923/ 7403-14 [email protected] [email protected] [email protected]

10 Ankündigungen

Aktionen im Homeschooling Wir haben für die Zeit des Homeschoo- getroffen und alle können sich an der lings einige Aktionen laufen, um die Abstimmung beteiligen. In der einge- Kinder auch in dieser ganz besonderen stellten Galerie sind die ausgewählten Zeit, die wir ja gerade alle erleben, moti- Bilder für die Abstimmung zu finden. Es vieren und aufmuntern zu können. sind ganz tolle Ergebnisse von unseren 3. Zusätzlich zu Ihrem Online – Unter- - und 4. – Klässlern eingegangen. 10 der richt / Aufgaben in Wochenplänen / ausgewählten Bilder werden dann in Videopräsentationen der Lehrkräfte ha- Schule und Gemeinde als diesjährige ben wir Angebote erstellt, um das Leben Plakate der Jahreslosung ausgestellt. im Homeoffice und Homeschooling et- was aufzulockern. Ein weiteres Angebot (Beschreibung Auf unserer Homepage siehe Anhang) ist für alle Klassen von 1 www.bartholomaeischule.de findest du – 4 und das gesamte Team von Schule unter „Aktuelles“ einen Wettbewerb zur und Hort, um im Lockdown eine ermuti- Plakatgestaltung der diesjährigen Jah- gende Musik und erfrischende Bewe- reslosung. Alle Kinder der 3. + 4. Klasse gung als willkommene Abwechslung zu haben sich in den letzten beiden Wo- genießen. Wir beteiligen uns mit unse- chen mit der Jahreslosung in Religion rer Schule an der „Jerusalema - beschäftigt, Texte geschrieben und Bil- Challenge“. der gestaltet. Nun haben wir von 42 ein- Friederike Grötzsch gesendeten Bildern eine Vorauswahl Frauen-Weltgebetstag

05. März Online auf Youtube

In diesem Jahr kann der Frauen- Weltgebetstag zwar nicht in gewohnter Form stattfinden, soll aber auch nicht ausfallen. Deshalb finden Sie am Freitag, 05. März auf unserem YouTube-Kanal „Zerbst evangelisch“ eine aufgezeichne- te Andacht, mit der Sie an dem weltwei- ten Ereignis teilnehmen können. Einen Beutel mit allem, was Sie dafür brau- chen, können Sie sich entweder nach den Gottesdiensten am Sonntag, dem 28. Februar aus der St. Trinitatiskirche sowie der St. Bartholomäikirche mitneh- men oder erhalten ihn auf Wunsch auch nach Hause. Melden Sie sich dafür ein- fach bei der gemeindepädagogischen Mitarbeiterin Susanne Klimmt telefo- nisch, per WhatsApp oder Email. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite. Susanne Klimmt

Ankündigungen 11

Schulanmeldung für das Jahr 2022/2023 Liebe Eltern, sem Termin die Geburtsurkunde und die Evangelische Bartholomäischule hält (wenn vorhanden) die Taufurkunde Ih- vorerst an den bisher veröffentlichten res Kindes im Original mit. In einem Schulanmeldeterminen Ende März fest. persönlichen Einzelgespräch mit Ihnen So laden wir ganz herzlich alle Eltern mit und Ihrem Kind findet ein Austausch Ihren Kindern zu den Anmeldetagen an über unser Schulkonzept sowie über die unserer Schule am Mittwoch, 24.03.2021 pädagogische Arbeit an unserer Schule und Donnerstag, 25.03.2021 in der Zeit statt. Es können gegenseitige Erwartun- von 8 bis 17 Uhr ein, sofern es die Lage gen und Fragen formuliert werden. der aktuellen Corona-Situation zulässt. Gleichzeitig möchten wir Ihr Kind mit Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch ein paar spielerischen Übungen näher oder per Mail über das Schulsekretariat kennenlernen. (Mo – Do: 7.30 – 12.30 Uhr), um gemein- Sollten Sie weitere Fragen zum Anmel- sam mit uns einen Termin zum Kenn- deverfahren haben, können Sie sich gern lerngespräch zu vereinbaren: telefonisch oder per Mail mit uns in Ver- Tel.: 03923/620999 oder Mail: bartholo- bindung setzen. [email protected] Mit freundlichen Grüßen Dies betrifft alle Kinder, die in der Zeit Friederike Grötzsch - Schulleiterin – vom 01.07.2015 - 30.06.2016 geboren sind bzw. bis zum 30. Juni 2022 das sechste Lebensjahr vollenden. Sollten sich bis dahin aufgrund der Corona-Pandemie noch weitere Ände- rungen ergeben, so erhalten Sie schrift- lich von uns eine gesonderte Mitteilung. Aktuelle Hinweise finden Sie auch stets auf unserer Schulhomepage: www.bartholomaeischule.de. Die Anmeldung an unserer Schule schließt die Anmeldung an der zuständi- gen öffentlichen Schule in Ihrem Ein- zugsbereich nicht aus. Die öffentlichen Schulen sowie auch unsere Schule bitten darum, möglichst auf dem elektroni- schen Weg, die nötige Geburtsurkunde oder den entsprechenden Auszug aus dem Familienstammbuch digital bis zum 28.02.2021 zu übermitteln. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie auch gerne eine Kopie der Geburtsurkunde per Post zusenden oder in unseren Brief- kasten am Schultor persönlich einwer- fen. Zum Kennlerngespräch bitten wir Sie, einen medizinischen Mund- Nasen- schutz zu tragen, möglichst eine FFP2 Maske, ebenso auch Ihr Kind. Nutzen Sie am Eingang das bereitstehende Desin- fektionsmittel. Bitte bringen Sie zu die- Foto: 12 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Gottesdienste in Zerbst im Februar 2021

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst Sexagesimä Kollekte: Eigene Gemeinde 07. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst Estomihi Kollekte: Stiftung KIBA 14. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit der Band Triniton Invokavit Kollekte: Eigene Gemeinde

21. 09.00 Uhr St. Marien Gottesdienst 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst

Reminiszere Kollekte: Hoffnung für Osteuropa 28. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Gottesdienste in Zerbst im März 2021 Online auf Youtube 05. (https://www.youtube.com/channel/UCpPNZmbK9H5NJLnwaE3V0jA) Weltgebetstag der Frauen Okuli Kollekte: Eigene Gemeinde

07. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Lätare Kollekte: Eigene Gemeinde 14. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. St. Trinitatis Gottesdienst

Judika Kollekte: Deutsche Bibelgesellschaft (EKD) 21. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit der Band Triniton Palmsonntag Kollekte: CVJM Sachsen-Anhalt

28. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 29. - 18.00 Uhr St. Bartholomäi Passionsandachten 31. Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 13

Gottesdienste in Zerbst im April 2021

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst

Gründonnerstag Kollekte: Eigene Gemeinde

01. 18.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Tischabendmahl 18.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl und der Band Triniton Karfreitag Kollekte: Eigene Gemeinde

02. 15.00 Uhr St. Bartholomäi Musik zur Sterbestunde 03. 20.00 Uhr St. Marien Gottesdienst in der Osternacht Ostersonntag Kollekte: Eigene Gemeinde

04. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst

Ostermontag Kollekte: Eigene Gemeinde

05. 08.00 Uhr Trüben Ostergottesdienst 14.00 Uhr Eichholz Ostergottesdienst Quasimodogeniti Kollekte: Diakonische Arbeit (EKD)

11. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst Weitere Gottesdienste sind auf den folgenden Seiten zu finden.

Zerbst/Anhalt Jütrichau / Wertlau Seelsorge im Seniorenheim: 26. Februar und 26. März Gottesdienste Seniorenzentrum 28. Februar und 28. März „Am Frauentor“, 10 Uhr Jütrichau, 9 Uhr, Kirche 20. Februar und 20. März Niederlepte / / Senioreneinrichtung „Willy Wegner“, 10 Uhr Gottesdienste Pfarrerin Quos kommt auf Wunsch 14. Februar gern zum persönlichen Gespräch zu Niederlepte, 10 Uhr, Kirche Ihnen. 14. März Hohenlepte, 9 Uhr, Kirche Kreise und Veranstaltungen Eichholz / Kermen / Leps Vor Beendigung der Maßnahmen zur

Eindämmung der Corona-Pandemie Gottesdienste können mit Ausnahme der Gottes- 5. April dienste keine Veranstaltungen statt- Ostermontag finden. Eichholz, 14 Uhr Treffen der Gemeindekirchenräte Termine nach Absprache ggf. digital 14 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Bias / Steckby / Steutz Bornum

Gottesdienste Gottesdienste 7. Februar 2. April Gottesdienst Gottesdienst zum Karfreitag Steckby, 14 Uhr, Kirche Bornum, 10 Uhr, Kirche 21. Februar Gottesdienst Weinberggemeinde Garitz Steutz, 14 Uhr, Kirche Gottesdienste 21. März 5. April Gottesdienst Steutz, 14 Uhr, Kirche Gottesdienst am Ostermontag Trüben, 8 Uhr, Kirche 2. April (Die Garitzer Passionsandachten Gottesdienst am Karfreitag entfallen wegen Baumaßnahmen Bias, 17 Uhr, Kirche in der Kirche) 4. April Gottesdienst am Ostersonntag Steutz, 14 Uhr, Kirche

In unseren Gebeten

Friedrich Schmidt, Pulspforde Jörg Schulze, Zerbst Heinrich Stiller, Bias

Herr, du bist unsre Zuflucht für und für. Psalm 90,1

Foto: Lindemann

Weihnachtskollekten Bias: 110,50 € Die Sammlungen am Heiligen Abend sind Eichholz: 273,20 € traditionell für „Bort für die Welt“ bestimmt. Mühlsdorf: 79,50 € Die Hilfsorganisation der EKD hat infol- Nutha: 140,60 € ge der abgesagten Gottesdienste erheb- Jütrichau: 174,00 € liche Spenden-Ausfälle zu registrieren. Steutz: 75,00 € Herzlichen Dank für die Spenden, die Steckby: 42,40 € in unseren Gemeinden eingingen oder Zerbst St. Bartholomäi: 821,85 € direkt überwiesen wurden! Zerbst Trinitatis: 157,40 € Gemeindeleben 15 Heilig Abend 2020 in Bias Es ist Heilig Abend und es ist klar, dass alles anders sein wird als in den Jahren zuvor. Dennoch freue ich mich darauf, einen Gottesdienst mit Menschen aus Bias zu feiern. Freilich unter anderen Bedingungen als sonst und unter Ein- haltung der geltenden Corona- Schutzmaßnahmen. In der Kirche in Bias hatte ich schon Heiligabendgottes- dienste gehalten, aber in diesem Jahr habe ich die Information erhalten, dass der Gottesdienst draußen auf einem Vierseitenhof stattfinden soll, wo genü- gend Platz für entsprechende Abstände ist.

Der Hof ist schnell gefunden. Die Tore sind weit geöffnet und Menschen gehen hinein. Ich komme in den Hof und bin beeindruckt. Verschiedene Feuerstellen sind über den Hof verteilt. Mit Lichter- ketten wurde an einem Scheunentor sehr kunstfertig ein Weihnachtsbaum gestaltet. Über einer Stalltür leuchtet eine Lampe und darunter ist ein Lese- pult aufgestellt worden, offensichtlich mein Platz für den heutigen Abend. Mit- ten auf dem Hof steht eine große Weide Foto: Steffen Schmidt in deren Krone ein beeindruckender Foto: Steffen Schmidt Herrnhuter Stern leuchtet. Alles in allem ein wunderbares Ambiente. Ich danke allen, die diesen Heiligen Abend in Bias vorbereitet und die bei Wir feierten einen wunderbaren Gottes- diesem besonderen Gottesdienst mitge- dienst an diesem Heiligen Abend. Die wirkt haben ganz herzlich. Ich war mir Gemeinde saß zum Teil an den Feuer- am Ende sicher: An dieser Stelle hatte stellen und andere standen an Stehti- die besondere Situation, in der wir uns schen, die auf dem Hof verteilt waren. Weihnachten 2020 befanden, etwas Der Eichholzer Bläserchor unterstützte ganz Wunderbares hervorgebracht. Da- den Gottesdienst musikalisch und ganz her halte ich es gern mit einer Gottes- kurzfristig gab es noch zusätzliche musi- dienstbesucherin, die am Ende des Got- kalische Untermalung durch Sologesang tesdienstes sagte: „Das war so schön, das und Harfenspiel aus Garage Zwei. machen wir im nächsten Jahr wieder Dieser Gottesdienst war für mich ein so.“ ganz besonders schönes Erlebnis. In die- Ich komme gern wieder nach Bias. ser Situation, mit dem Stern im Baum, Matthias Kopischke den knisternden Feuern, der Bläsermu- sik und den vielen freundlichen Men- schen wurde für mich Weihnachten.

16 Gemeindeleben Heilig Abend 2020 in Nutha Es war ein ganz besonderes Erlebnis, der gut besuchte Freiluftgottesdienst mit Pfarrer Fabian Groh am Heiligen Abend im Kleinen Winkel in Nutha. Wer nicht daran teilgenommen hat, der hat wirklich etwas verpasst! Es war nicht nur der Gesang von Nathalie Aretz, begleitet von Helmut Aretz an der Gitarre und PD Dr. Robert Damm an der Orgel, der die Gottes- dienstbesucher begeisterte, auch die auf Abstand erlebte Nähe war für je- den wohltuend und verbindend. Ein Gefühl, das man nicht beschreiben Foto: Romy Damm kann und das es so auch nicht wieder geben wird! Foto: privatSylvia Rothe Fotos (3): Romy Damm Heilig Abend 2020 auf der Schloßfreiheit Es war richtig! Mit großem Aufwand Aretz für alle und das wunderbar! haben die Kirchengemeinden St. Bar- Die Ankuhner haben basierend auf der tholomäi und St. Marien gemeinsam Erfahrung der Vorjahre auf großer mit der römisch-katholischen Gemein- Bühne präsentiert, was in diesem Jahr de eine Open-Air-Christvesper auf der kaum in Deutschland zu sehen war: Schloßfreiheit organisiert. Es war ein ein eindrückliches Krippenspiel. Leider ambitioniertes Vorhaben - ohne Probe- scheiterte der Livestream, aber nun möglichkeiten. Großen Dank allen, die kann man auf YouTube einen Eindruck bei Musik, Krippenspiel und Organisa- von dem erleben, was die Menschen tion mitmachten! Nathalie Aretz, Ma- am Heiligen Abend in Zerbst miteinan- ria Köhn und Ida Schneider sangen der geteilt haben. Foto: privat begleitet von Tobias Eger und Helmut Albrecht Lindemann

Foto: Holger Bressel

Foto: Thomas Kirchner

Gemeindeleben 17 Posaunenchor unterwegs Auch im Jahr 2020 spielte der Posau- zu schenken. Am Samstag vor dem nenchor am Ewigkeitssonntag auf bei- vierten Advent spielte der Posaunen- den Friedhöfen unserer Stadt. Unter chor in der Seniorenresidenz „Valenta“ Einhaltung aller Bestimmungen konn- und im Hospiz in Zerbst, auflagenbe- te im Freien gemeinsam musiziert wer- dingt jeweils nur mit 5 Musikern. Am den. Kaum war der letzte Ton verklun- Heiligabend begleitete der Posaunen- gen, kam auch schon die Frage auf: chor die Vespern auf der Schloßfreiheit „Und wie geht es jetzt weiter?“ Proben und in St. Bartholomäi. Am ersten untersagt, Konzerte und Adventsan- Weihnachtsfeiertag spielten Bläser für dachten und Weihnachtsmarkt - alles die Menschen in den Pflegeheimen abgesagt. Die Lösung: An jedem Ad- und im Hospiz. Es war eine sehr bewe- ventssonntag eine Musik auf drei ver- gende Advents- und Weihnachtszeit, in schiedenen Dörfern. „Wenn die Men- der viele Menschen mit Musik erreicht schen nicht zu uns kommen können, wurden. Posaunenchöre spielen seit dann fahren wir zu den Menschen“. ihrer Gründung im Freien und bringen Am ersten Advent spielten Bläser in so die Frohe Botschaft zu den Men- Bias, Steutz und in Steckby, jeweils ca. schen. Auch der Zerbster Posaunenchor 20 Minuten vor der Kirche. Viele Leute ist oft unterwegs gewesen und wird es kamen an die Kirche und lauschten auch in den kommenden Jahren sein. unserem musikalischen Adventsgruß. Einsätze in 15 Orten, wie in diesem Am zweiten Advent ging es nach Bor- Jahr, sind aber schon ein gewaltiges num, Pulspforde und Garitz. Am drit- Pensum. Auch auf diesem Wege ein ten Advent erklangen Adventslieder in ganz herzlicher Dank allen Mitgliedern , und Lindau. Es war ein des Posaunenchores! sehr tolles Erlebnis, auf diese Weise Steffen Bischoff den Menschen etwas näher zu kom- men und ein Gefühl der Gemeinschaft Gottesdienst und Kirchenmusik unter Auflagen Wir haben im zurückliegenden Jahr Gemeinde darf nicht singen. Und doch viele neue Erfahrungen machen müs- musste Weihnachten nicht ohne „O du sen. Im Frühjahr durften Gottesdienste fröhliche“ beginnen. Kleinen Spontan- nicht stattfinden. Am 4. Mai wurde in Chören sei Dank! St. Bartholomäi der erste Gottesdienst Bei Gottesdiensten und Beerdigungen in Anhalt nach dem Frühjahrslock- stellen sich unsere Kirchenmusiker den down gefeiert. Es war wie eine Befrei- Herausforderungen und gestalten mit ung. An die Abstände haben sich wohl Unterstützung von Sängern, Bläsern alle gewöhnt. Unter Wahrung aller und Streichern musikalische Vielfalt. Regeln und mit großem Aufwand So sind Gottesdienste derzeit in erster konnten festliche Gottesdienste bspw. Linie zum Zuhören und auch das zur Einschulung und zur Konfirmation macht große Freude. Dennoch: gefeiert werden. Die Stadtkirchen wur- Gemeinde lebt von Gemeinschaft. Und den verstärkt auch für Trauergottes- deshalb ist die Sehnsucht groß nach dienste genutzt und dienten so Men- einer Kirche voller Gesang. Bis dahin schen in schweren Stunden. sei denen herzlich gedankt, die für alle Im Dezember gab es neue Einschrän- singen und spielen! kungen. Masken wurden Pflicht. Die Albrecht Lindemann

18 Gemeindeleben

Sensationelle Fenster für die Garitzer Kirche neue Bestuhlung für insgesamt 135.000 Euro erhalten. Der Jahreshaus- halt der Weinberggemeinde beläuft sich auf ca. 12.000 Euro. Davon müs- sen wir 4 Kirchgebäude und 4 Friedhö- fe unterhalten. Eine Finanzierung schien eigentlich unmöglich. Landes- kirche und Architekten machten uns Mut und einen Plan. Wenn schon mal eine Persönlichkeit wie Prof. Tony Cragg, der zu den Top 10 der lebenden Künstler auf der Welt zählt, ein Projekt in Anhalt realisieren will, darf man sich nicht lumpen las- sen. Die Landeskirche bewilligte einen Zuschuss von 25.000 Euro im Rahmen des landeskirchlichen Projektes „Lichtungen“. Weitere 25.000 Euro sagte das Ausstellungshaus für christ- liche Kunst e. V. in München zu. Fotos: Ullrich Hahn 80.000 Euro sollten als Fördermittel bei der Investitionsbank des Landes Es werde Licht – so empfanden wir, als beantragt werden, so dass die Gemein- im Februar 2018 ein Probefenster von de nur noch 5.000 Euro selbst aufzu- Sir Tony Cragg in die Garitzer Kirche bringen hatte. Das sollte sich doch eingebaut wurde! Die grünen Bleiglas- durch Spenden stemmen lassen. fenster hatten die Kir- che mehr als 100 Jahre lang in ein trübes Dämmerlicht getaucht und nun war es so, als hätte man die Vorhän- ge weggezogen. Doch zuvor war die Skepsis in der Gemeinde groß. Moderne Kunst in al- ten Kirchen, ob das gutgehen kann? Ein- stimmig und begeis- Foto: Sylvester tert beschloss der GKR das Projekt - vorbe- haltlich einer Finan- zierung. Neben den Fenstern sollte die Kirche eine fällige In- nenrenovierung und Garitzer Kirche mit den neuen Fenstern

Gemeindeleben 19

was könnte also nachhaltiger sein als Kirchenkunst? Im Oktober erhielten wir schließlich doch den ersehnten Bewilligungsbe- scheid über 80.000 Euro aus dem Regi- onalförderprogramm, wohl als einzige Kirchengemeinde in Anhalt. Inzwi- schen waren auch mehr als 5.000 Euro Spenden gesammelt worden, so dass kein einziger Euro aus dem laufenden Haushalt eingesetzt werden muss. Das Architektenteam um Dietmar Sauer aus Köthen konnte an die Umsetzung gehen, die Fenster wurden bei der Glasmalerei Peters in Paderborn in Auftrag gegeben. Foto: privat Noch vor dem ersten Advent 2020 wa- ren alle Fenster eingebaut. Bei Son- nenschein werfen die in rot und weiß gestalteten Fenster Lichtprojektionen wie ein Diaprojektor an die Wände, die mit dem Sonnenstand wandern. Die barocken Schätze der Garitzer Kir- che – Altar und Deckengemälde – scheinen genauso aus einem Dornrös- chenschlaf erwacht, wie die grimmi- gen Garitzer Ritter auf ihren alten Epi- taphen. Tony Cragg, der eigentlich Bildhauer ist, hat sich bei der Gestal- tung an den Rankmustern der Altar- wangen orientiert und Wert auf die höchste Qualität des Glases gelegt. Es ist mehr als beeindruckend, wie der Künstler den Kirchenraum regelrecht gelesen hat, um ihm seine zuvor kaum ausgeprägte Sakralität zurückzugeben. Kaum ein Besucher kann sich dieser Prof. Tony Cragg in Garitz Wirkung entziehen. Ende Februar soll es weitergehen mit Doch mussten wir uns noch lange in der Neugestaltung des Innenraumes. Geduld üben. Der Förderantrag für Wir sind zuversichtlich, das Projekt bis 2019 wurde mangels Mitteln zurück- Mai abschließen zu können. Im Juni gewiesen. Anfang 2020 wurde ein soll es dann eine feierliche Wiederein- neuer Anlauf gestartet. Dann kam weihung geben – hoffentlich mit Tony Corona und der Antrag wurde nicht Cragg persönlich. bearbeitet. Es gab ernsthafte Nachfra- Die Kirche steht bis auf Weiteres rund gen zur „Nachhaltigkeit“ des Projek- um die Uhr offen. tes!? Unser Altar wurde 1708 geschaf- Ullrich Hahn fen und steht seitdem in der Kirche, GKR-Vorsitzender 20 Lindau HERR, dein LICHT leuchtet! Viele sagen: Der Anfang des Johannesevangeliums be- „Wer wird uns Gutes sehen lassen?" schäftigt mich seit geraumer Zeit: „Und das HERR, lass leuchten über uns das LICHT Dei- LICHT scheint in der Finsternis und die Fins- nes Antlitzes! (Psalm 4,7) ternis hats nicht ergriffen… Das war das wahre LICHT, das alle Menschen Wie das alte Jahr aufgehört, so fängt das neue erleuchtet, die in diese Welt kom- an. Beklemmung und Unsicherheit machen men." ( Joh.1,5+9) sich breit. Wo soll das alles noch hinführen? Wer lässt sich GOTTES LICHT gefallen? Wer Am Heiligabend 2020 war ich zum ersten stellt sich und sein Leben in dieses LICHT? Mal seit 27 Jahren "außer Dienst." Die ange- GOTTES LICHT verhindert, dass wir orientie- dachten Gottesdienste fanden nicht statt. rungslos von Jahr zu Jahr tappen. Aber es wurde trotzdem geläutet, in Deetz GOTTES LICHT ist nicht so sehr ein äußeres, es und auch in Lindau und in , und es ist vielmehr ein inneres, ein HerzensLICHT. kamen einige, um vorsichtig in die Kirche zu GOTTES LICHT lässt uns tatsächlich Gutes schauen… nein, so etwas gab es noch nie. Und sehen: wenn wir uns nach dem LICHT aus- so etwas möchte ich auch nie wieder erleben. strecken. Ohne Gottesdienstbesucher, ohne Krippen- „Es war in der Welt, und die Welt ist durch spiel und Chor ist es eben doch kein richtiges dasselbe gemacht; und die Welt erkannte es Christfest. nicht. In Grimme gab es am Heilig- ER kam in sein Eigentum, und die Seinen abend Weihnachtslieder vom Kutschwagen, nahmen ihn nicht auf..." der durchs Dorf fuhr und die Bewohner mit- tels Klavier und Trompete doch noch aufs Es ist erschütternd. Die, die es eigentlich wis- Christfest einstimmte: alle waren hocher- sen müssten, die GOTT erkennen müssten, freut und sehr berührt. Ein verhaltenes Weih- die sind blind. Warum eigentlich? Wenn nachtsfest also und ein ebenso vorsichtiger nicht mal die Seinen GOTT erkennen, wer Jahreswechsel. denn dann? Und nun ist der Januar 2021 auch schon wie- Verstockte Herzen, verstellter Blick, nicht der vergangen. absichtlich: aber es hindert mich, GOTT in Viele sagen: JESUS CHRISTUS auf- und anzunehmen, „Wer wird uns Gutes sehen lassen?" mich in sein LICHT zu stellen. HERR, lass leuchten über uns das LICHT Dei- Für mich ist deshalb oben stehendes Psalm- nes Antlitzes! wort eine Bitte, ein Gebet: Die Frage nach dem Glück, die Sehnsucht „HERR, lass leuchten über uns das LICHT Dei- danach, dass doch alles gut werden möge, die nes Antlitzes! bleibt. In jedes neue Jahr gehen wir mit Er- Lass leuchten in uns das LICHT Deines Segens, wartungen, mit Hoffnungen: "Wer wird uns Deiner Liebe, Deines Heils! Gutes sehen lassen?" Dass sie sich erfüllen, Lass Dein LICHT leuchten, HERR!" unsere Hoffnungen, ist nicht selbstverständ- Auch im neuen Jahr. Trotz aller Unsicherheit lich. Wir sind es nicht, die darüber verfügen. und Betroffenheit. Dass GOTTES LICHT uns Es ist ein anderer, es ist der, dessen LICHT uns leuchtet, uns erleuchtet, und alle Menschen, leuchten wird in diesem und in allen kom- das wünsche ich uns von Herzen für die kom- menden Jahren. mende Zeit. Salome Quos 21

Gottesdienste und Veranstaltungen 11. April - Sonntag Gottesdienste 10 Uhr, Reuden 28. Februar - Sonntag 18. April - Sonntag 10 Uhr, 10 Uhr, 7. März - Sonntag 14 Uhr, Reuden Kreise und Treffs 14. März - Sonntag Alle Termine unter Vorbehalt. 10 Uhr, Straguth Seniorenkreis 22. März und 19. April 21. März - Sonntag Montagsgruppe 10 Uhr, Grimme Am Nachmittag 25. März und 22. April Donnerstagsgruppe 28. März - Sonntag jeweils 14 Uhr, Pfarrhaus Lindau 14 Uhr, Christenlehretreff: 1. April - Gründonnerstag Wir sehen uns im Februar wieder! 18 Uhr, Dobritz Mit Abendmahl Konfi-Treff Klasse 8 2. April - Karfreitag 27. Februar, 27. März, 17. April, 8. Mai 10 Uhr, Deetz mit Abendmahl Klasse 7 13 Uhr, Grimme, mit Abendmahl 13. März, 10. April, 15. Mai, 12. Juni 4. April - Ostersonntag jeweils 10 Uhr, Pfarrhaus Lindau 9 Uhr, Kerchau, Andacht Frauenkreis Nedlitz 10 Uhr, Lindau, Andacht und Seniorenkreis Grimme nach Absprache

Verstorbene unserer Gemeinden

Frau Liesbeth Straube, Deetz Frau Christel Krug, Badewitz

GOTTES LIEBE ist es, die uns trägt. Felicitas Betz 22 Schule Schreibmaschine Schülerzeitung der Evangelischen Bartholomäischule Zerbst Ausgabe 2 im Schuljahr 2020/2021

Hallo liebe Leser, hier ist wieder Barthi, euer Maskottchen der Schülerzeitung! Nun sind wir fast am Ende eines recht holprigen Jahres, aber auch die letzten Schulwochen waren noch vollgepackt mit Aktionen. Weihnachten im Schuhkarton, unsere Werk- stattwoche und die Weihnachtsandacht haben uns alle nochmal auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Ich wünsche euch ein gesundes und gesegnetes neues Jahr.

Bis zur nächsten Ausgabe, Euer Barthi

Weihnachten im Schuhkarton

Auch in diesem Jahr wurden in unserer Schule wieder viele hübsch verpackte Schuhkar- tons abgegeben. Wir von der Schreibmaschine waren neugierig und haben mal nachgefragt, was unsere Schüler und ihre Eltern so alles in die bunten Kartons gepackt haben. Da kamen eine Menge Dinge zusammen, zum Bei- spiel: Plüschtiere, Malstifte, kleine Autos, Bälle, Spiele, Sachen für die Schule, Socken, Mützen, Handschuhe und natürlich auch Süßigkeiten wie Schokolade. Alle wünschen sich, dass Kin- der aus ärmeren Ländern auch etwas Schönes bekommen und sich zu Weih- nachten freuen können. Auch über den weiteren Weg der Päckchen wussten unsere Schüler Bescheid: Sie kommen zu einer Sammelstelle und es wird noch einmal kontrolliert, ob die Sachen in dem Karton in Ordnung sind, also keine abgelaufene Schokolade drin ist, oder Sachen wie Pistolen und Kriegsspielzeug. Das ist sehr wichtig, denn viele Kinder wohnen in Kriegs- oder Krisengebieten und solches Spielzeug könnte bei ihnen ein Trauma auslösen. Wir von der Schreibmaschine finden: Weihnachten im Schuhkarton ist eine sehr schöne Aktion, sie können ja auch selbst mal ein Päckchen packen! Von Kim, Leia und Franz

Fotos: Friederike Grötzsch Schule 23

Unsere Werkstattwoche

In der Woche vom 07. - 11. Dezember hatten wir an un- serer Schule eine Werkstattwoche zum Thema Weih- nachten. Jede Lehrerin hat sich etwas Schönes ausge- dacht. Mit Frau Grötzsch und Ben haben wir Engel ge- bastelt. Frau Straube hat uns beigebracht, wie man aus Papier und einem Holzstäbchen schöne Tannenbäume macht. Zusammen mit Frau Merz haben wir uns ein kleines Krippenspiel ausge- dacht. Bei Frau Ahrens konnten wir Kerzen dekorieren. Am Anfang haben wir erstmal ein Blatt gekriegt auf dem wir uns aufmalen konnten, wie die Kerze ausse- hen soll. Dann haben wir uns eine Kerze ausgesucht und aus Wachs verschiedene Sachen, z. B. Sterne und Kerzen ausgeschnitten und auf die Kerze aufgeklebt. Wir konnten aber auch mit Wachsstiften etwas darauf zeichnen. Die Kerze musste eine Nacht in der Schule bleiben und trocknen, dann konnten wir sie mit nach Hause nehmen. Die Werkstattwoche hat allen viel Spaß gemacht! Von Elli, Lina, Franz und Eva

Unsere Weihnachtsandacht

Am 15. Dezember 2020 haben wir Schüler der Bartholomä- ischule uns gemeinsam mit unseren Lehrern im Schiff der Bartolomäikirche versammelt. Manche Kinder haben ein klei- nes Gebet gelesen und wir ha- ben auch gesungen: „Ihr Kin- derlein kommet“ und „Hört der Engel helle Lieder“. Außer- dem war das Friedenslicht in Zerbst. Das ist eine Kerze, die in Israel im Advent in Jesus‘ Grab angezündet und von Pfadfindern in die ganze Welt getragen wird. Das Friedenslicht wurde von Steffen Klimmt mit einem Trompetenspiel begleitet. Jeder Schüler bekam ein kleines Teelicht auf einem Papierstern mit nach Hause, um dort auch ein Licht anzünden zu können. Wir von der Schülerzeitung wünschen auch allen Frieden und schöne Weihnachten! Von Gustav, Kim und Leia

Kontakte und Informationen

Evangelisches Regionalpfarramt Zerbst-Lindau Verwaltung kirchlicher Friedhöfe Schloßfreiheit 3, 39261 Zerbst/Anhalt [email protected] [email protected] www.zerbst-evangelisch.de Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9 bis 13 Uhr und Di: 13 bis 17 Uhr

Friedhofsverwaltung und Gemeindebüro St. Nicolai und St. Trinitatis Gemeindebüro St. Bartholomäi / St. Marien Tel: 03923/487236 Tel: 03923/785966 Fax: 03923/785965 [email protected] [email protected]

Pfarrer Lutz-Michael Sylvester Pfarrer Albrecht Lindemann Tel: 03923/4875467 Tel.: 03923/785966 Mobil: 0177/2891996 Mobil: 0157/34364118 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Kantor Steffen Klimmt Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger Mobil: 0151/11529907 Tel.: 03923/4875466 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Gemeindepädagogin Susanne Klimmt Mobil: 039244/941588 oder 0175/4810667 Mail: [email protected]

Lindau und Parochie Evangelisches Pfarramt Lindau, Grüne Straße 2, 39264 Lindau. Öffnungszeiten: Dienstag: 9 bis 12 Uhr Pfarrerin Salome Quos: Telefon: 039246/365; Mail: [email protected]

Evangelische Bartholomäischule Zerbst 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 19, Tel.: 03923/620999; Fax: 03923/621907 Mail: [email protected] www.bartholomaeischule.de Diakonisches Werk im Kirchenkreis Zerbst e. V. 39261 Zerbst/Anhalt, Dessauer Str. 28 & Schloßfreiheit 7 & Jeversche Straße 42 Tel.: 03923/7403-0 Mail: [email protected] www.diakonie-zerbst.de

Gemeindebriefredaktion Gemeindebrief online per PDF? 03923/785966 Dann bitte Email an: Mail: [email protected] Mail: [email protected]