Evangelische Kirche in /Anhalt

Gemeindebrief Juni / Juli 2021

2 Guten Tag Sommer, Sonne und Urlaub Liebe Leserinnen und Leser, leben, weben und sind wir. bald ist Sommer. Ich freu mich drauf. (Apostelgeschichte 17,27). Der Herr ist Was macht für Sie den Sommer aus? hier unter uns, ganz nah, bei allem Warten Sie auf den langersehnten Ur- was wir tun. laub, auf die freie Sonnenliege am Apropos tun: Meine Urlaubstage lie- Pool, auf der Sie in Ruhe ein Buch lesen gen noch nicht nah greifbar. Vorher können, so wie auf unserem Titelfoto möchte ich noch den nächsten Ge- dieser Ausgabe? Sind es die sicher bald meindebrief für Sie und mit Ihrer Hilfe wieder möglichen Begegnungen zu auf den Weg bringen. Haben Sie etwas den Veranstaltungen unter freiem Sommerliches aus Ihrer Gemeinde, Himmel oder die kühle Kirche, in der über das Sie gern in der nächsten Aus- wir mitten in der Hitze durchatmen gabe berichten wollen? Zögern Sie können? nicht und schreiben Sie uns. Der Für mich ist der Sommer so reichlich nächste Redaktionsschluss am 8. Juli von alledem. Weniger arbeiten, mehr ist schon ganz nah in Sichtweite. Freiräume ist schon viele Jahre mein Herzliche Grüße aus der Redaktion Sommermotto. Immer wieder nehme Marco Groebe ich mir vor, in den Sommermonaten mehr zu lesen, als ich überhaupt schaf- IMPRESSUM fen kann. In jedem Sommer zieht es Herausgeber: Pfarrämter St. Nicolai & St. Trini- mich auch in die Ferne, dahin, wo tatis, St. Bartholomäi / St. Marien, und einst Kaiser Wilhelm II. Urlaub machte. Steutz. Für den Inhalt sind die Herausgeber verantwortlich. Einerseits fern und doch über viele Auflage: 2700 Jahre hinweg einer meiner Lieblings- Redaktion: Franziska Behrendt, Agnes-Almuth Wohlfühl-Orte So wie es mit einem Griesbach, Marco Groebe, Susanne Klimmt, entfernten Lieblingsort ist, ist es auch Albrecht Lindemann, Salome Quos, Lutz- Michael Sylvester mit meiner Beziehung zu GOTT. Ich Kontakt: kann in die Ferne schweifen und fühle [email protected] GOTT doch so nah und vertraut. und über das Regionalpfarramt Zerbst-Lindau Da mache ich mir doch die Losung für Druck: Gemeindebriefdruckerei.de Titelbild: Wodicka den Monat Juli zu meiner Losung für Grafiken: sofern nicht anders benannt den Sommer: Gott ist nicht ferne von www.gemeindebrief.de einem jeden unter uns. Denn in ihm Regelmäßige Veranstaltungen Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, sobald es wieder möglich ist! Singkreis Kinderkirche: Klasse 1 – 4 montags, 16 Uhr, St. Trinitatis montags, 15.30 Uhr, Schloßfreiheit Kantorei Video-AG donnerstags, 19 Uhr, St. Bartholomäi dienstags, Schloßfreiheit, 15.30 Uhr Gospelchor freitags, Schloßfreiheit, 17.30 Uhr Jugendchor & Jugendtreff freitags, Schloßfreiheit, 17 Uhr Posaunenchor mittwochs, 18.30 Uhr, St. Bartholomäi Gebetstreff Jungbläser mittwochs, 17.45 Uhr, St. Trinitatis mittwochs, 15.45 Uhr, St. Bartholomäi

Andacht 3

Freiheit, die ich bete. Liebe Leserinnen, liebe Leser, orientierten katholischen Kirche nicht vor mehr als dreißig Jahren las ich ohne überzeugt zu sein unterwerfen. zufällig einen Text, der mir in einer Er verzweifelte, zerbrach fast unter damals für mich schwierigen Situati- dem Druck, die Gebote Gottes, so wie on sehr geholfen hat: Gott gebe mir er sie in der Bibel fand, erfüllen zu den Mut, die Dinge zu ändern, die ich müssen, um vor Gott bestehen zu kön- ändern kann und die Gelassenheit, die nen. Durch ihn wurde der Freiheitsbe- Dinge hinzunehmen, die unabänder- griff zum Thema der Reformation. lich sind und die Weisheit, das eine In seiner Schrift „Von der Freiheit ei- von dem anderen zu unterscheiden. nes Christenmenschen“ stellt er 2 The- Ob der Autor dieses Gebets tatsächlich sen voran, die sich zu widersprechen Franz von Assisi ist, ist nicht belegt. scheinen: Beweise in seinen Schriften gibt es dafür nicht. Gleichwohl wird dieses Ein Christenmensch ist ein freier Herr „Gelassenheitsgebet“ ihm zugeschrie- aller Dinge und niemandem untertan. ben. Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Eigentlich wollte ich es wie mein Knecht aller Dinge und jedermann un- Freund aus Studienzeiten halten und tertan. das Gebet mindestens über meinen Für Luther gilt beides. Er folgert, dass Schreibtisch hängen, aber das ist nie ein Christenmensch nicht in sich passiert und so werde ich nicht stän- selbst lebt, sondern in Christus und dig ermahnt, sondern erinnere mich seinem Nächsten. In Christus durch immer erst dann wieder an diese klu- den Glauben, im Nächsten durch die gen Worte, wenn ich mittendrin in der Liebe. Krise stecke. Dann aber verfehlen sie nie ihre Wirkung. Bedford-Strohm beschreibt die Konse- quenz der 1. These für die heutige Zeit Dabei geht es um mehr als „Wichtiges als „Zivilcourage“. Auch wenn Autori- von Unwichtigem“ zu trennen, was täten entgegenstehen, folgen Men- eine zwingende und alltägliche Routi- schen ihrem Gewissen. Auf diesem ne in unserer immer komplexer und Wege sind sie am Ende nur Gott selbst aus den Fugen zu geraten drohenden verantwortlich und erlangen gegen- Welt ist. über der Welt innere Freiheit. Im Spannungsfeld zwischen dem, das hinzunehmen ist, und dem, das verän- Die 2. These richtet sich gegen hedo- dert werden kann, bestimmt sich die nistische Erhöhungen und individua- Freiheit des Menschen. listische Verengungen. Freiheit kann nicht wirklich Freiheit sein, wenn sie Ein Ansatz definierte Freiheit als Ein- nicht gleichzeitig Dienst am Nächsten sicht in die Notwendigkeit. Das klingt ist. in der Theorie noch plausibel, wurde Das Fazit lautet also: Freiheit ist im- in der Praxis aber oft missbraucht. Wer mer nur dann Freiheit, wenn sie mit über die Macht verfügte, hatte in der der Nächstenliebe zusammen gedacht Regel auch die Definitionshoheit fest- wird. zulegen, welches die Notwendigkeiten Ihre Ulrike von Thadden für alle sind. und Claus-Jürgen Dietrich Martin Luther wollte sich den Zwän- gen und Vorschriften der am Papst

4 Vorgestellt Amtseinführungen in St. Bartholomäi Am 29. Mai wurde der neue Landeskir- Predigtort leitender Geistlicher An- chenrat der Evangelischen Landeskir- halts. Diese Tradition findet nun eine che Anhalts in der Hof- und Stiftskir- Fortschreibung. che unter Gebet und Segen in seine Das offene Kirchenschiff bot bei strah- neue Amtszeit eingeführt. Kirchenprä- lendem Sonnenschein eine gute Atmo- sident Joachim Liebig war von der Lan- sphäre und Platz für die zahlreichen dessynode für die bis zum Ruhestand Gäste. Technisch unterstützt von der verbleibenden Jahre erneut gewählt Eventfabrik war der Gottesdienst vor worden. Als theologischer Oberkir- Ort und im Livestream auf Youtube gut chenrat ist Pfarrer Matthias Kopischke zu verfolgen. neu im Amt, ebenso wie Franziska Kirchenpräsident Liebig und der Präses Bönsch als juristische Oberkirchenrä- der Landessynode, Christian Preissner, tin. Da die Verfassung der Landeskir- dankten den Mitwirkenden für die che für die Theologen im Leitungsamt gute Organisation unter besonders auch eine Gemeindepfarrstelle vor- herausfordernden Bedingungen. Es schreibt, wurde Matthias Kopischke war viel zu tun, aber es hat Freude ge- zugleich in die zweite Pfarrstelle von macht und auch Vorfreude auf das St. Bartholomäi eingeführt. Der bisheri- Gospelchor-Konzert am 17. Juli und das ge Landesjugendpfarrer ist durch sei- Bartholomäus-Fest am 29. August ge- nen Predigtauftrag vielen in unserer weckt. Region bereits bestens vertraut. Die Gott lege seinen Segen auf den Dienst Zerbster Kirchen und zuletzt St. Marien und die Menschen in unserer Kirche. Ankuhn waren oft in der Geschichte Albrecht Lindemann

Foto: Johannes Killyen

Geschichte 5 Generation Facebook –

Wir werden erwachsen.

Eine Homepage? Oder doch lieber Face- ten innerhalb unserer Landeskirche book? Oder beides? Gemeinsam oder sind selten. Einige Ratschläge aus der getrennt? Es waren viele Fragen, die in Pressestelle setzte das Redaktionsteam der Vorbereitung von Bartho|800 im um, vieles machten wir anders und Jahr 2015 den ersten beiden „Facebook- manches aus unserer Sicht besser. Mit Aktivisten“ aus dem Gemeindebüro St. Annegret Mainzer als Redakteurin ge- Bartholomäi gar nicht bewusst waren. wann die Seite an Frauenpower. Die Sie machten einfach. Ohne diese Leich- heutige Jugend hat sich andere Platt- tigkeit in der Entscheidung von Silke formen gesucht. Das ursprüngliche Schmidt wäre wohl dieses Projekt nie Facebook-Publikum wurde erwachsen entstanden. Die Zeit war reif, neben und bunter. Wir erreichen die junge dem damals noch sehr jungen, frischen Familie mit Anfang 30 genauso wie Layout des Gemeindebriefes einen Menschen nach dem Renteneintritt. Schritt hin zur Digital-Generation in Auch vor Corona konnten wir Ände- den sozialen Medien zu wagen. rungen ganz schnell in die Welt sen- den. Der Name unserer Facebook-Seite wechselte anfangs häufig. Zum Beginn Erwachsen werden heißt auch, sich für die Werbung der verschiedenen neuen Dingen zu widmen. Silke Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Schmidt schied aus dem aktiven Team 2015 gedacht, stießen relativ schnell aus. Erwachsen werden heißt weiter- altbekannte Gesichter aus der Gemein- hin, Verluste zu verkraften: Wir geden- debriefredaktion dazu. Neben Marco ken Matthias Krähe †. Auch unsere Groebe ist hier Matthias Krähe zu nen- Seite wurde von Jahr zu Jahr, auch im nen, der sich schnell zu einer Art In- Layout, ein Stück erwachsener: Um fluencer für das kirchliche Leben in neben unserer Homepage (www.zerbst Zerbst entwickelte. Von unzähligen -evangelisch.de) auch bei Facebook den Veranstaltungen gab es Bildmaterial, regionalen Zusammenhalt zwischen mit denen wir Neugierde stiften konn- Kernstadt und Dorfgemeinden anzu- ten. Facebook-Redakteure kamen und zeigen, wurde aus unserer Seite nun: gingen, aber der Name „St. Bartholo- „Zerbst evangelisch“. Bei youtube.de mäi und St. Trinitatis Zerbst“ blieb für sind wir unter demselben Namen als mehrere Jahre. Facebook wurde immer Kanal zu finden. Aber sonst ändert sich mehr zum kleinen Prestigeprojekt für (erstmal) nix. die Gemeinden, vergleichbare Aktivitä- Hannes Lemke

6 Gemeinde Sanierung der Portale an St. Trinitatis Stück für Stück werden die drei Sand- derte hinweg nagte nicht nur der Zahn steinportale an der Zerbster Trinitatis- der Zeit, sondern auch die Witterung kirche unter der Aufsicht von Diplom- an dem weichen Cottaer Sandstein der ingenieur Gunnar Hollenbach erneu- Portale. ert. Schon im Frühjahr des letzten Jah- Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Ge- res begannen die ersten Arbeiten für wände aller drei Kircheneingänge fer- die dringend notwendige Restaurie- tiggestellt. Nun arbeiten die Steinmet- rung der Portalgewände sowie der ze daran, die Bekrönung des Westpor- Schmuckelemente. In einem ersten tals in der Werkstatt wieder herzustel- Schritt wurden mit aufwendiger Kran- len und dann vor Ort anzubringen. Für technik die Figuren, die Sprenggiebel die Arbeiten gibt es ein Maßnahmen- und die Kartuschen abgenommen. Ein konzept, das die Restauratorin Maren Teil der abgenommenen Stücke wurde Matthei erarbeitet hat. Alle Ausführun- in die Werkstatt des Steinmetzbetrie- gen erfolgen in enger Absprache mit bes Meussling in Pretzien gebracht. Der der unteren und oberen Denkmalpfle- andere Teil wurde zwischengelagert. ge. Die Trinitatiskirche im Stil des nieder- An den umfangreichen Baukosten be- ländischen Barock wurde zwischen teiligen sich neben der Kirchengemein- 1683 und 1696 gebaut. 1945, kurz vor de, eine gemeindenahe Stiftung, die Ende des Zweiten Weltkrieges, wurde Evangelische Landeskirche Anhalts sie im Bombenhagel bis auf die Grund- sowie die Lotto-Toto-GmbH Sachsen- mauern zerstört, von 1951 bis 1966 Anhalt. wieder aufgebaut. Über die Jahrhun- Lutz-Michael Sylvester

Foto: Johannes Killyen

Ankündigungen 7

Kinder-Erklärvideos auf YouTube-Kanal Zusätzlich zu den wöchentlich erschei- Video über die Geschehnisse am nenden 5-Minuten-Andachten wird es Pfingstfest. Zusammen mit der Ge- in unregelmäßigen Abständen auch meindepädagogin Josefine Müller aus kurze Videos für Kinder auf unserem Roßlau haben wir hierzu ein Erklärvi- YouTube-Kanal „Zerbst evangelisch“ deo gestaltet und aufgenommen. geben. In diesen werden kirchliche Herzliche Einladung reinzuschauen! Feiertage oder andere Themen kindge- Susanne Klimmt recht erklärt. Den Anfang macht ein

Zerbster Gospelchor gibt Konzert

Zerbst, 17. Juli Bläser und Klavier. Die Leitung am Kla- 17 Uhr, St. Bartholomäi vier hat Tobias Eger, der vor einund- Der Zerbster Gospelchor lädt anlässlich zwanzig Jahren das Ensemble gründe- seines 21-jährigen Bestehens herzlich te. Trotz vieler Wechsel in der Beset- zu einem Konzert im Rahmen der dies- zung kann der Chor auf eine ununter- jährigen Zerbster Kulturfesttage ein. brochene und kontinuierliche Arbeit Gemeinsam mit Clemens Hoffmann, mit vielen schönen Auftritten in Kon- (Saxophon, Berlin), Anne Damköhler zerten und Gottesdiensten zurückbli- (Cello) und weiteren Instrumentalisten cken. Das Konzert wird im offenen Kir- wird der Chor neben bekannten Chor- chenschiff stattfinden. Karten gibt es sätzen auch neue Stücke zu Gehör brin- an der Abendkasse (8 €) ab 16 Uhr. Kin- gen. Im Zentrum steht die „Mainzer der und Schüler haben freien Eintritt. Messe“ von Thomas Gabriel für Chor, Tobias Eger

8 Gemeindeleben

Hilfe bei Fortführung der Beutelaktion Einige haben sie schon gesehen! Ent- weder in Vorbereitung auf den Weltge- betstag oder als Zugehörige zu einem Schüler der Bartholomäi-Grundschule: die neuen bunt bedruckten Stoffbeutel des Regionalpfarramtes Zerbst-Lindau. Einige sind schon unterwegs, aber viele liegen auch noch bereit. Das soll sich nun ändern: Die Beutel sind keine blo- ße Werbeaktion. Sie wurden gedruckt, um vor allem Menschen eine Freude zu machen, denen gerade der Kontakt fehlt oder die noch nicht in unsere spärlich stattfindenden Gemeindever- anstaltungen kommen können. Ge- plant ist, die Beutel mit Materialien gegen Langeweile und Einsamkeit zu füllen und zu verteilen. Dabei soll es Beutel für Kinder, Jugendliche und Er- wachsene geben. Diese können dann entweder wieder in den Gemeinden abgeholt oder Interessierten gebracht werden. Da wir nicht alle vor Augen haben können, denen so ein Beutel Foto: Steffen Klimmt guttäte, benötigen wir Ihre Hilfe: Mel- den Sie sich gern per Telefon, Email geladen, ihren Beutel neu auffüllen zu oder Brief bei mir, wer einen solchen lassen. Beutel bekommen sollte. Es kann für Da das Befüllen und Verteilen der Beu- jemanden sein, von dem Sie wissen, tel eine große Aufgabe sein wird, freue dass er gerade in der Krise oder sehr ich mich auch über Menschen, die Inte- einsam ist. Es kann aber auch für Ihre resse haben, ein wenig auszuhelfen: gute Bekannte aus dem Seniorenkreis, entweder beim Schreiben der Postkar- für Ihren Freund aus dem Chor, für Ihr ten, beim Verteilen oder Befüllen der Enkelkind oder für Sie selber sein. Füh- Beutel. Je nach zeitlichen Möglichkei- len Sie sich eingeladen, sich zu melden! ten findet sich eine kleine oder auch Auch die Kinder der Bartholomäi- größere Aufgabe. Schule und der Kinderkirche sind ein- Susanne Klimmt Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 9

Gottesdienste in Zerbst im Juni 2021

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst 1. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde 06. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 2. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Kirchenkreis

13. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 3. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde 20. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit der Band Triniton 11.00 Uhr St. Marien Patronatsfest der Komturei des Templerordens St. Johannis Süpplingenburg 4. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Diakonie Mitteldeutschland 27. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Gottesdienste in Zerbst im Juli 2021

5. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde 04. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit der Band Triniton 10.00 Uhr St. Marien Gottesdienst mit Taufe 10. 6. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Ökum. Auslandsarbeit (EKD) - Digitale Vernetzung

11. 9.00 Uhr St. Marien Gottesdienst 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 7. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

18. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 17.00 Uhr St. Bartholomäi Schulgottesdienst zum Abschluss des 20. Schuljahres mit Zeugnisübergabe und Verabschiedung der Viertklässler 8. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

25. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 10 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Gottesdienste in Zerbst im August 2021

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst

9. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

01. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Synagoge Dessau

08. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit der Band Triniton Weitere Gottesdienste sind auf den folgenden Seiten zu finden.

Zerbst/Anhalt Eichholz / Kermen / Leps

Seelsorge im Seniorenheim: Gottesdienste Nach Absprache 29. Juni Pfarrerin Quos kommt auf Wunsch Peter & Paul gern zum persönlichen Gespräch zu Kermen, 14 Uhr, mit Kirchencafé Ihnen. Bias / Steckby / Steutz Kreise und Veranstaltungen Gottesdienste Vor Beendigung der Maßnahmen zur 13. Juni Eindämmung der Corona-Pandemie Steutz, 14 Uhr, Kirche können mit Ausnahme der Gottes- dienste keine Veranstaltungen statt- 18. Juni finden. Musikalischer Abend-Gottesdienst Jütrichau / Wertlau Bias, 18 Uhr, Kirche 20. Juni Gottesdienste Steckby, 14 Uhr, Kirche 20. Juni 11. Juli Jütrichau, 9 Uhr, Kirche Steutz, 14 Uhr, Kirche 11. Juli Treffen der Gemeindekirchenräte Jütrichau, 14 Uhr, mit Kirchencafé 14. Juni Gemeindekirchenrat Steutz, 19 Uhr 10. Juni Bornum Jütrichau, 10 Uhr Gottesdienste Niederlepte / / 6. Juni Bornum, 9 Uhr, Kirche Gottesdienste 4. Juli 27. Juni Bornum, 9 Uhr, Kirche Hohenlepte, 9 Uhr, Kirche 18. Juli Mühlsdorf Wiederindienstnahme der Kirche und Altarweihe Gottesdienste Nutha, 14 Uhr, Kirche 18. Juli mit Kirchencafé Mühlsdorf, 14 Uhr, Kirche Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 11

Altarweihe in Nutha Nutha, 18. Juli, 14 Uhr Mit der Fassadensanierung und dem Einbau der ersten drei neuen Fenster begann im Jahr 2014 die Neugestaltung der Nuthaer Kirche. Sieben Jahre später wird mit der Weihe des neuen Altars und der neuen Taufe sowie dem Ab- schluss der Innenausmalung ein weite- rer großer Schritt getan. Gerlach Bente, Glasmaler aus Radevormwald, hat ne- ben Fenstern und Prinzipalstücken auch die Altarwand gestaltet. Unter- stützung erhielt die Kirchengemeinde bei diesem Bauabschnitt von der Kunst- stiftung Sachsen-Anhalt, dem Land- kreis Anhalt-Bitterfeld und der Evange- lischen Landeskirche Anhalts. Foto: Albrecht Lindemann Albrecht Lindemann

Stellenausschreibung Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Zerbst e. V. schreibt zum 01.01.2022 die Stelle des Geschäftsführers neu aus. Die Ausschreibung finden Sie u. a. auf www.kirchenkreis-zerbst.de. Jürgen Tobies, Kreisoberpfarrer

Wir gratulieren zur Taufe

Vincent Schmidt am 5.4.2021 in Eichholz

Denn Weisheit wird in dein Herz eingehen, und Erkenntnis wird deiner Seele lieblich sein, Besonnenheit wird dich bewahren und Einsicht dich behüten. Foto: Petra Wiese (Sprüche 2,10 f.)

12 Gemeindeleben

Zur goldenen Hochzeit wurden eingesegnet

Brigitte und Hartmut Bergt am 10.04.2021 in St. Bartholomäi

Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. 1. Joh 4, 16b Familie Bergt sagt „Danke“ Am 8. April 1971 in der Kirche St. Bar- tholomäi getraut, durften wir nun, nach 50 gemeinsamen Ehejahren ei- nen sehr schönen Gottesdienst im en- gen Familienkreis dank und mit Pfar- rer Lindemann feiern. Für die die Gestaltung unserer Seg- nungsfeier durch Gesang und Orgel danken wir von Herzen Susanne und Steffen Klimmt. Unserer lieben Freun- din Monika Hoffmann-Lucht sei herz- lichst gedankt für die blumige Ausge- staltung des Altarraumes. Hartmut und Brigitte Bergt

In unseren Gebeten

Waltraud Düben, Steutz Hannelore Ganzer, Zerbst Alfred Fuhlbrügge, Zerbst Hertha Hellmann, Zerbst Helga Hobusch, Zerbst / Köthen Rudolf Preuß, Zerbst Rainer Röschke, Zerbst Foto: Lindemann Rudolf Schuboth, Ankuhn Rita Schulz, Zerbst Ingrid Wolf, Steutz

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Foto: Albrecht Lindemann Jesaja 43,1

Gemeindeleben 13

Neustart im Posaunenchor Nach einer gefühlten Ewigkeit endlich Menschen mit Klängen der Instru- mal wieder Posaunenchorklänge in mente die Botschaft der Auferstehung St. Bartholomäi. Unsere letzten ge- ins Herz zu bringen - das ist das wirk- meinsamen Töne spielten wir am ers- lich Schöne. Vielen Dank an Herbert ten Weihnachtsfeiertag des vergange- Lauterbach, der jedem Anwesenden nen Jahres. Das schöne Wetter nutzte eine Osterglocke mit auf den Heim- der Posaunenchor und traf sich Ende weg gab. März vor der Passionsandacht in der Nach guter Vorbereitung für größt- Kirchruine, um die Gemeinde musika- mögliche Sicherheit und Schnelltests lisch in Empfang zu nehmen. für jeden Beteiligten, saßen am Sonn- Um die Gottesdienstbesucher vom tag Jubilate 10 BläserInnen im großen Ostersonntag mit österlichen Klängen Rund der Empore. Viele Wochen ohne auf den Weg nach Hause zu begleiten, gemeinsames Proben, ohne regelmä- spielte der Chor nach dem Gottes- ßige Einsätze in Gottesdiensten - so dienst im offenen Kirchenteil der Kir- war die Freude auf diesen Gottes- che St. Bartholomäi. Viele Besucher dienst bei Allen sehr groß. Die Musik verweilten noch und nahmen die 20 des Gottesdienstes wurden von der Minuten Nachklang zum Gottesdienst Orgel und den BläserInnen gemein- dankbar mit. Im Anschluss spielte der sam gestaltet. „Das war einmal wieder Chor in der Ruine von St. Nikolai und gut für die Seele!“- dieser Satz trifft bei strahlendem Sonnenschein auf der den Kern unseres Anliegens. Die Ge- Wiese von St. Marien-Ankuhn. meinschaft im gemeinsamen Musizie- Am Ostermontag versammelten sich ren ist halt durch nichts zu ersetzen. einige Gemeindeglieder auf den Wie- Sabine Neumann & Steffen Bischoff sen der Osterkirche in Trüben. Den

Fotos: Bischoff

14 Gemeindeleben

Friedhofseinsatz in Wertlau Fleißige Helfer waren im März in gesät. An der Kirch e ist nun ein Platz Wertlau zugange. Innerhalb einer Wo- für eine neu anzulegende Urnen- che wurden 14 Grabstätten eingeeb- grabanlage entstanden. net, Hecke sowie Sträucher entfernt, Text + Fotos: Steffen Bischoff eine neue Hecke gepflanzt und Rasen

Endlich wieder gemeinsam musizieren

Nach sehr langer Zeit fand Mitte April der erste Unterricht in Präsensform beim Jugendposaunenchor statt. Bis dahin war nur Onlineunterricht mög- lich. Dieser ist zwar eine gute Alterna- tive, kann aber das gemeinsame Musi- zieren nicht ersetzten. Und zusammen macht das Üben doch gleich viel mehr Spaß. Hoffentlich werden gemeinsa- me Treffen bald wieder normal und sind nicht die Ausnahme. Text + Foto: Steffen Bischoff

Gemeindeleben 15

Fotoausstellung in St. Trinitatis Wie sie sicherlich bemerkt haben, Die meisten Mitglieder dieser Vereini- hängt schon seit einiger Zeit in der gung sind schon Rentner. Alle sind nur Kirche St. Trinitatis eine Fotoausstel- aus Freude und Interesse an der Foto- lung. Sie wurde von Mitgliedern des grafie tätig, deshalb gibt es keine Ver- Fotoclubs Zerbst gestaltet. Der Titel pflichtung und keinen Zwang der Teil- „Mit der Kamera unterwegs“ weist auf nahme. den Inhalt der Betätigungsweise der Die Gruppe organisierte auch vielfach Hobbyfotografinnen und Hobbyfoto- gemeinsame Exkursionen zu den ver- grafen der Freizeitvereinigung hin. schiedensten Städten, Orten und Land- Wie die großformatigen Aufnahmen schaften oder Ausstellungen, dann zeigen, sind die Fotofreunde immer in nehmen auch vielfach die Angehöri- den verschiedensten Bereichen mit gen der Hobbyfotografen daran teil. dem Fotoapparat zugegen. Die Folge Die Beschäftigung mit der Fotografie ist eine große Breite von Motiven, die stellt für alle einen Teil ihres Lebens- dann im jeweiligen häuslichen Be- bereiches dar und dient auch gleich- reich ausgewählt, am Computer bear- zeitig zur Erweiterung ihres kulturel- beitet und für eine nächste Ausstel- len Wissens und damit auch eine gute lung vorbereitet werden. Form der Gestaltung ihres Lebens und Einmal im Monat treffen sich dann die auch der der Familie. Mitglieder und stellen ihre Aufnah- Deshalb werden derzeit viele Informa- men vor. Während dieser Zusammen- tionen über unsere Whats App Grup- künfte werden auch neue Informatio- pe ausgetauscht. Diese Form der Kom- nen aus dem Bereich Fotografie be- munikation ersetzt aber nicht die per- sprochen oder auch geplante Fotoaus- sönliche Begegnung, bei der alle so stellungen inhaltlich und organisato- viel Freude und Kraft finden. risch vorbereitet. Peter Bürkner

Foto: Lutz-Michael Sylvester

16 Gemeindeleben Bibelgartenfest Niederlepte

Am Sonntag Trinita- tis wurde auch im Jahr 2021 im Bibel- garten Gottesdienst gefeiert. Bei strah- lendem Sonnen- schein wurde unter der Linde zum Ak- kordeon von Thomas Kuhrt gesungen. Ma- rietta Klüdtke, Sandy Groh und Sylvia Rot- he haben in der neuen Saison die Viel- falt im Garten noch einmal erhöht. Rund um die Kirche informieren Ta- feln z. B. über biblische Kräuter. Man kann aber auch einfach zwischen blü- henden Blumenbeeten verweilen. Der Bibelgarten ist immer geöffnet und somit auch ein gutes Ziel für ei- nen spontanen Ausflug. Spätestens an St. Trinitatis kommt dann hoffentlich auch die Pop-up-Kirche wieder vorbei. Albrecht Lindemann Fotos: Sylvia Rothe Ostern in der Weinberggemeinde In den Ostertagen wurde die Osterkir- Bischoff und Gäste feierten im Freien che zu Trüben gleich zwei Mal medial den festlichen Gottesdienst. Zunächst in Augenschein genommen. Zum ei- an der Kreuzgruppe, dann am Oster- nen kam eine Reporterin vom MDR, grab (Foto) aus dem die brennende um mit Pfarrer Lutz-Michael Sylvester Osterkerze geholt wurde – zum Zei- einen Radiobeitrag über die Kirche zu chen: „Der Herr ist auferstanden – er machen. Zum anderen kam das MDR- ist wahrhaftig auferstanden!“ Fernsehen, um eine Live-Schalte von Lutz-Michael Sylvester Leipzig nach Trüben zu machen. Drei- mal wurde zur besten Sendezeit am Samstagabend vor Ostern in die Oster- kirche geschaltet. In den kurzen Se- quenzen hat Ullrich Hahn so viel wie möglich christliche Osterbotschaft in die Öffentlichkeit getragen. Am Ostermontag lud die Weinbergge- meinde dann unter Einhaltung der Hygieneregeln zu ihrem Ostergottes- dienst ein. Zahlreiche Bläser und Blä- serinnen unter der Leitung von Steffen Lindau 17 GOTT ist LIEBE. Und wer in der LIEBE bleibt, der bleibt in Liebe geht über Grenzen, Liebe besiegt sogar GOTT und GOTT in ihm. ( 1.Johannes 4, 16) den Tod. Und dieser Text aus dem ersten Johannes- Über die Liebe kann man nicht predigen. brief sagt, warum das so ist: Entweder man erlebt Liebe, oder eben nicht. Deshalb fallen mir Trauungen mit den Jahren GOTT IST LIEBE. immer schwerer. Und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in GOTT Dieses ganze Gerede darüber, was Liebe sein und GOTT in ihm. soll. Nun gar Liebe zwischen zwei Menschen, Solche Texte sollten Konfirmanden lernen. die sich eigentlich fremd sind. Aber auch die Erwachsenen, alle, Männer und Frauen. Ich bin davon überzeugt, dass bei echter, Solche biblischen Texte über das größte Ge- wirklicher, lebendiger Liebe heimnis, immer GOTT seine Hände im Spiel hat. das schönste Geschenk, die heiligste Gabe Oder, anders gesagt: GOTTES, die Liebe ist GOTTES schönstes und kostbars- solche Texte sollten wir alle immer wieder tes Geschenk. lesen. Ein Wunder. Und beten. Und absolut vielfältig. Also betend lesen und dabei verinnerlichen. Fragt 1000 Paare, und ihr bekommt 1000 Finde ich. Antworten auf die Frage, was Liebe eigentlich Über die LIEBE kann man nicht predigen. ist. Und ohne die Liebe kann kein Mensch leben. Die Sehnsucht nach Liebe ist jedem Men- Und ohne Liebe kann weder Tier noch Pflanze schen ins Herz gelegt. leben. Und ich würde behaupten, auch jedem Lebe- Die ganze Schöpfung ist ein Ausdruck der wesen, egal, ob Tier oder Pflanze. unendlichen Liebe GOTTES. Zuwendung, Pflege, Freundlichkeit, Streiche- Lasst uns GOTT bitten, dass die Welt lieben leinheiten: lernt. das brauchen auch Hund und Katze, und Und anfangen dürfen wir bei uns selbst; und meine Rosen auch. in unseren Familien. Liebe ist GOTTES Geschenk, ist Geheimnis und stärkste Waffe. "GOTT ist LIEBE: und wer in der Liebe bleibt, Denn Liebe ist gefährlich. der bleibt in GOTT und GOTT in ihm." Amen. Liebe kennt kein Limit. Salome Quos 18 Lindau

Wir gratulieren zur Konfirmation

Theresa Specht, Marianne van Leusen, und Marie Hemmerling (Bild links)

Karla Gottschalk, Finja Burkhardt, Mattis Bahn, Linus Weiß (Bild unten) Fo t o s (2 ): C h r i s t

Der HERR ist mein Licht i a und mein Heil; vor wem ne

S t

sollte ich mich fürchten? e i n

Psalm 27,1 - T ä u b ne r

Wir gratulieren Getauft wurden zu Christi Himmelfahrt / 13. Mai 2021 in Lindau:

Theresa Elisabeth Specht Marie Franka Hemmerling

Getauft wurden am 22. Mai 2021 in :

Sarah und Richard Kausch

"Ich werde bei dir sein und dich beschützen, wo du auch hingehst. Ich werde dich nie im Stich lassen und stehe zu meinen Zusagen, die ich dir gegeben habe." 1. Mose 28,15 Lindau 19

Gottesdienste und Veranstaltungen 18. Juli - Sonntag Gottesdienste 10 Uhr 6. Juni - Sonntag 25. Juli - Sonntag 10 Uhr Straguth 10 Uhr 13. Juni - Sonntag 1. August - Sonntag 10 Uhr Grimme 10 Uhr Straguth 20. Juni - Sonntag Kreise und Treffs 10 Uhr Dobritz 27. Juni - Sonntag Kreise ( Seniorenkreise) und Treffs 10 Uhr Reuden ( Konfirmanden) werden persönlich eingeladen, 3. Juli - Samstag sobald dies wieder möglich ist. 13.30 Uhr Taufgottesdienst in Lindau 4. Juli - Sonntag 10 Uhr Straguth 11. Juli - Sonntag 10 Uhr Grimme

Herzliche Einladung

An allen Sonntagen im Juni und Juli jeweils um 12 Uhr Mittagsgeläut/ Andacht in Lindau

Verstorbene unserer Gemeinden

GÜNTER BRANDT, GRIMME ERNA FRIEDRICH, ZERNITZ

JESUS CHRISTUS spricht: Wir haben hier keine bleiben- de Stadt, sondern die zukünf- tige suchen wir. Hebräer 13,14 20 Schule Schreibmaschine Schülerzeitung der Evangelischen Bartholomäischule Zerbst Ausgabe 4 im Schuljahr 2020/2021

Hallo liebe Leser, hier ist wieder euer Barthi, in Vorfreude auf den Sommer, Eis und Badewetter. Ich hoffe, ihr hat- tet schöne Pfingstferien und konntet um so gestärkter und erholter in die letzte Phase des Schuljahres starten. Vor den Ferien ist ganz schön was losgewesen, unter ande- rem die tolle Osteraktion von Frau Klimmt, bei der wir uns nochmal mit der Jahreslosung und der Barmherzigkeit beschäftigt haben, und der Welttag des Buches, bei dem wir etwas über meinen Freund in „Biber undercover“ gelesen haben. Außerdem haben wir für euch noch ein Interview mit Frau Bohnet vorbereitet. Dann mussten wir leider vor den Ferien noch in den Wechselunterricht. Wir wünschen, dass Corona bald vorbei ist. Nun noch an meine 4. Klasse: ich hoffe ihr strengt euch nochmal richtig an und gebt euer Bestes. Euer Barthi

Osteraktion

Frau Klimmt hat sich als neue Gemeindepädagogin den Bartho- lomäischülern vorgestellt und dabei einen selbstgestalteten Gruß aus der Kirchgemeinde überbracht. Der Beutel hat den Kindern große Freude bereitet, er war gefüllt mit lauter spannen- den Dingen rund um die Jahreslo- sung: ein Herz als Ausstechform zum Backen oder Basteln, ein Re- zept war auch gleich dabei, dazu ein Leporello mit einer passenden biblischen Geschichte und leckere Foto: F. Grötzsch Süßigkeiten. Wir danken Frau Klimmt für diese tolle Aktion.

Schule 21

Interview mit Frau Bohnet

Schülerzeitung: Warum wollten Sie Horterzieherin werden ?

Fr. Bohnet: Weil ich hier schon mal ein Praktikum gemacht habe.

Schülerzeitung: Hatten Sie vorher einen anderen Be- ruf ?

Fr. Bohnet: Ja, ich bin gelernte Konditorin.

Schülerzeitung: Arbeiten Sie gern mit Kindern?

Fr. Bohnet: Ja, sogar sehr gern.

Schülerzeitung: Haben Sie Haustiere?

Fr. Bohnet: Nein, aber ich hätte gerne Hühner.

Schülerzeitung: Was sagen Sie zu Covid-19?

Fr. Bohnet: Ich hoffe, es ist bald vorbei und wir bleiben alle gesund.

Schülerzeitung: Was machen Sie, wenn Kinder frech sind?

Fr. Bohnet: Ich weise sie auf die Regeln hin.

Schülerzeitung: Sind Sie evangelisch?

Fr. Bohnet: Bis jetzt noch nicht.

Schülerzeitung: Wie kamen Sie auf diesen Job?

Fr. Bohnet: Durch meine Geschwister.

Schülerzeitung: Haben Sie Hobbys?

Fr. Bohnet: Lesen, zeichnen und ich kümmere mich gern um Tiere.

Wir bedanken uns für das Interview. (Dabei waren: Frau Bohnet, Kim Brost, Miriam Lippold, Oskar Weimeister und Gustav Brenner)

22 Schule

Welttag des Buches

Die Schüler der 4. Klasse haben zum Welttag des Buches einen Gutschein von der Buchhand- lung Gast für das Buch „Biber undercover“ erhalten. Diese Aktion dient der Leseförderung und gehört zu der deutschland- weiten Kampagne „Ich schenk dir eine Geschichte“. Foto: F. Grötzsch Den Viertklässlern gefiel das Buch sehr. Sie hatten großen Spaß am Lesen und fanden die Geschichte sehr lustig und unterhaltsam. Bei der Buchhandlung Gast bedankten sie sich mit zahlreichen Dankeskarten und Bildern, welche sie persönlich vorbeibrachten. Wir von der Schule bedanken uns auch noch ein- mal recht herzlich.

Foto: F. Grötzsch

Wir suchen Dich!!! Jetzt bewerben!

Du suchst noch eine Stelle für deinen Bundesfreiwilligendienst (BfD) oder Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) 2021, dann bewirb dich in unserer Schule und erhalte Einblicke in die Arbeit mit Grundschulkindern.

Du unterstützt die Lehrer*innen im Schulalltag und bei Ausflügen, bereite- test pädagogische Angebote vor, gestaltest Unterrichtsmaterialien und leistest Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.

Melde dich in der Ev. Bartholomäischule Zerbst! Wir freuen uns auf dich! ( Adresse: siehe Rückseite des Gemeindebriefs)

Schule 23 Die Grundschulzeit für 21 Eulen geht zu Ende

Lebenskreuze

Die 4. Klasse gestaltet sich ihr Lebenskreuz. Dies ist das Abschiedsgeschenk aus der Grundschulzeit. Das selbst- gestaltete Kreuz soll zum einen ein Segenskreuz für den weiteren Lebensweg der 21 Schüler und Schüle- rinnen sein, andererseits auch daran erinnern, dass dieses besondere Kreuz ein Symbol des christlichen Miteinanders der Menschen ist, verbunden im Ein- klang mit der Natur. So gestalten sich die Schüler ganz nach ihren individu- ellen Gedanken und Vorstellungen „ihr eigenes“ Le- benskreuz .

Foto: F. Grötzsch

Foto: F. Grötzsch Foto: F. Grötzsch

Terminankündigung

Verabschiedung unserer 4. Klasse (21 Eulen) mit feierlicher Zeugnisübergabe im Abschlussgottesdienst (unter Corona-Bedingungen) am Dienstag, den 20. Juli 2021 um 17 Uhr in der Kirche St. Bartholomäi

Nun wünscht euch euer Barthi eine wunderschöne Sommerzeit, bleibt alle behütet und gesund.

Kontakte und Informationen

Evangelisches Regionalpfarramt Zerbst-Lindau Verwaltung kirchlicher Friedhöfe Schloßfreiheit 3, 39261 Zerbst/Anhalt [email protected] [email protected] www.zerbst-evangelisch.de Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9 bis 13 Uhr und Di: 13 bis 17 Uhr

Friedhofsverwaltung und Gemeindebüro St. Nicolai und St. Trinitatis Gemeindebüro St. Bartholomäi / St. Marien Tel: 03923/487236 Tel: 03923/785966 Fax: 03923/785965 [email protected] [email protected]

Pfarrer Lutz-Michael Sylvester Pfarrer Albrecht Lindemann Tel: 03923/4875467 Tel.: 03923/785966 Mobil: 0177/2891996 Mobil: 0157/34364118 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Pfarrer Matthias Kopischke Tel.: 03923/785966

Mobil: 0162/2761024 Mail: [email protected] Kantor Steffen Klimmt Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger Mobil: 0151/11529907 Tel.: 03923/4875466 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Gemeindepädagogin Susanne Klimmt Mobil: 039244/941588 oder 0175/4810667 Mail: [email protected] Lindau und Parochie Evangelisches Pfarramt Lindau, Grüne Straße 2, 39264 Lindau. Öffnungszeiten: Dienstag: 9 bis 12 Uhr Pfarrerin Salome Quos: Telefon: 039246/365; Mail: [email protected] Evangelische Bartholomäischule Zerbst 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 19, Tel.: 03923/620999; Fax: 03923/621907 Mail: [email protected] www.bartholomaeischule.de

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Zerbst e. V. 39261 Zerbst/Anhalt, Dessauer Str. 28 & Schloßfreiheit 7 & Jeversche Straße 42 Tel.: 03923/7403-0 Mail: [email protected] www.diakonie-zerbst.de

Gemeindebriefredaktion Gemeindebrief online per PDF? 03923/785966 Dann bitte Email an: Mail: [email protected] Mail: [email protected]