Evangelische Kirche in /Anhalt

Gemeindebrief April / Mai 2019

2 Guten Tag

Er hatte einen Blick für die kleinen Dinge

Liebe Leser und Leserinnen. Als ich die schwere Kirchentür hinter mir schloss, fühlte ich mich als hätte ich An dieser Stelle hätte Sie Matthias Krä- den Jungen ausgeschlossen. Allein gelas- he mit freundlichen Worten in seiner sen mit seinen Fragen und Eindrücken. ganz besonderen Weise begrüßt. Doch Was wird er nun denken und was wer- Matthias Krähe verstarb am 4. Februar. den seine Schlussfolgerungen und Vielen Menschen wird er in dankbarer Vorstellungen sein? Wird ihm sein Vater Erinnerung bleiben. Oftmals waren es vielleicht doch sagen oder besser noch die kleinen Dinge, die ihn begeisterten erklären: „Das ist eine Kirche“. Dort wird und berührten. Er hinterlässt eine Lü- mit Gott gefeiert, der uns alle zu sich cke. Vor einiger Zeit schrieb Matthias einlädt und hier werden christliche Idea- einen Text, der bisher nicht erschien. le gelebt und es wird gebetet. Ich hoffe, Wir wollen ihn noch veröffentlichen dass dieser kleine Paul, irgendwie, ir- und uns an Matthias Krähe erinnern. gendwann und irgendwo diese Wahrheit Ihre Gemeindebriefredaktion über unser Gebäude erfährt, dass er dann die gleiche Kraft und Stärke aus Neulich in der Rennstraße: Ich hatte in unserem Glauben ziehen wird, wie ich es der Trinitatiskirche zu tun und fuhr mit vor elf Jahren erfahren durfte. Dass Paul dem Rad hin. Ich wusste, ich würde län- in seinem weiteren Leben Gott spüren gere Zeit dort benötigen und jetzt sollte darf. Diese Begegnung mit dem kleinen der Gemeindekirchenrat von Trinitatis Jungen hat mich sehr geprägt und be- kurz weghören, weil eigentlich nicht wegt. Ich hoffe bei Gott, dass es unserem Erwünscht, wollte ich das Rad direkt in kleinem Paul ähnlich geht. Denn wie soll die Kirche stellen. Gesagt getan, dachte er etwas finden, wonach er eigentlich gar ich, als sich Folgendes ergab. Ich hob nicht sucht? Warum denn auch etwas gerade meinen Drahtesel über die suchen, was er nicht vermisst? Schwelle, da kam ein kleiner Junge, viel- Ich wünsche jedenfalls unserem Paul von leicht vier Jahre jung, wacklig mit sei- ganzem Herzen, dass er unserem Gott nem Minirad vorbei. Nennen wir ihn begegnet und wenn es nur durch Zufall einfach mal Paul. Im Schlepptau hatte geschieht, so wie es bei mir war. Oder! Paule seinen Vater. Der Kleine sah mir Sei es auch nur deswegen, dass er sich als mit großen fragenden Kinderaugen zu. Erwachsener mitten in seinem Leben Wie eben Kinderaugen staunend ihre stehend, daran erinnert, wie ein Mann Umwelt erkunden. Junior folgte also sein Fahrrad über diese Kirchenschwelle meinem Handeln und vergaß in seiner hob. Liebe Leser, Gott sendet uns viele Aufgeregtheit kurz das Treten und dreh- Einladungen, wir müssen diese nur er- te sich zu alledem noch zu seinem Vater kennen und sie für uns persönlich an- um. Er verlor fast die Kontrolle über sein nehmen. Dann sind wir auch in der Lage, Rad und fragte trotz alledem brennend selbst herzlichst einzuladen und nicht interessiert: „Papi, wohnt dieser Mann die Türen für andere zuzuschließen. wirklich in diesem großen Haus?“ Vatis nüchterne fast genervt wirkende Ant- Ihr Matthias Krähe wort war: „Kann sein, pass auf und nun (17.8.1973 - 4. 2. 2019) fahr weiter!“ Andacht 3

Erwartungen Verlassen von allen guten Geistern – machen will. Heimat lebt vom Mitei- der Deutschrocker Heinz-Rudolph Kun- nander, von Beteiligung, von Respekt, ze schrieb 1984 „Deutschland“, ein Lied von Vertrautheit und hoffnungsträchti- von der Sehnsucht nach Heimat. Das gem Wandel. Heimat kann ich nicht für Land ist seit dem größer geworden. Den mich allein haben wollen, ich möchte von Ängsten und Protesten geprägten sie aber auch nicht verlieren. Politische 80ern folgten der Fall des Eisernen Vor- Entscheidungen dienen der Gestaltung hangs und eine von großen Hoffnungen der Gesellschaft. Wem kann ich die Ver- geprägte Zeit des politischen Wandels. antwortung übertragen, dies auch in Den „Wind of change“ besangen die meinem Namen zu tun? Was leitet mei- Scorpions, wie Kunze aus Hannover, ne Entscheidungen? Eines ist mir wich- und gaben dem Traum von einer friedli- tig: Furcht soll nicht regieren. „Furcht chen Zukunft eine Melodie. Fast 30 Jah- führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass re ist das her. Geändert hat sich viel, führt zu unsäglichem Leid.“– so ein zweifellos. Vieles ist viel besser gewor- ganz kleiner grüner Held aus einer weit, den. Und dennoch spüre ich so wenig weit entfernten Galaxis. von der Hoffnung des Aufbruchs. Viel Ich wünsche mir Entscheider mit Mut mehr macht sich der Eindruck breit, wir und Gottvertrauen. Das mag kein Wahl- wären von allen guten Geistern verlas- programm sein, aber es ist eine Hal- sen. tung. Wir sind nicht verlassen, Gottes In den kommenden Wochen wird Wahl- guter Geist ist mit uns. Möge für uns kampf sein. Für diese Zeit rückt der alle, Wähler und Gewählte die Zusage Wähler ganz in den Fokus der Politik. Jesu Zuspruch und Anspruch sein: Ich möchte mich diesem Blick am liebs- „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an ten entziehen. In Zerbst fällt es mir noch der Welt Ende.“ Mt. 28,20 leicht, wählen zu gehen. Ich kenne die Ihr Pfarrer meisten Kandidaten. Kennen heißt Albrecht Lindemann nicht, dass ich ihr Stimmverhalten im Parlament vorhersehen könnte. Ich ha- be aber den Eindruck, zu erkennen, wer von welchem Geist getrieben ist. Das wird mein Wahlverhalten prägen. Wird mir das bei der Europawahl auch gelin- gen? Es ist schwer, zu erkennen, wel- cher Geist dort weht. Zudem stellt sich die Frage: Was erwarte ich? Heinz-Rudolph Kunze beschreibt seinen Wunsch so: „Ich möchte eine Heimat haben. Ist denn das zuviel verlangt von diesem Fleck, auf dem ich stehe? Ich möchte von wo kommen, denn ich möchte gerne bleiben. Und wiederkommen wollen, wenn ich gehe.“ Vielleicht ist das alles, was ich für mich und jeden anderen Menschen als Ergebnis von Politik erwarten kann. Zugleich ist es zu viel verlangt, wenn ich diesen Wunsch anderen zur Aufgabe 4 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Zerbster Kantorei singt Faschkantate Zerbst, 14. April hochstehende musikalische Traditio- 10 Uhr, St. Bartholomäi nen gab. Ein internationales Starauf- gebot wird dieses reiche Material in Die Internationalen Fasch-Festtage verschiedenen Spielstätten in Zerbst/ sind einer der großen musikalischen Anhalt und Burgkemnitz in klingen- Höhepunkte in der traditionsreichen de Meisterwerke umsetzen. Auch die Kulturlandschaft Anhalts. Seit 1983 Zerbster Kantorei unter der Leistung würdigt die Stadt Zerbst/Anhalt mit von Tobias Eger gehört zu den Akteu- diesen Festtagen das Wirken des Ba- ren der Faschfesttage. Am Sonntag rockkomponisten Johann Friedrich Palmarum, 14. April, 10 Uhr, erklingt Fasch, der 1722 nach Zerbst kam und im Festgottesdienst zu den 15. Inter- 36 Jahre Hofkapellmeister am Zerbs- nationalen Fasch-Festtagen u. a. die ter Fürstenhof war. Kantate „Gelobet sey der Herr täg- Unter dem Thema „Musik in Anhalt- lich“ von J.F. Fasch für Soli, Chor und Zerbst“ sollen die 15. Internationalen Orchester. Mitwirken werden Silke Fasch-Festtage vom Donnerstag, dem Buchholz, Sopran, Ingeborg Niele- 11., bis Sonntag, dem 14. April, den bock, Alt, Dietmar Adam, Tenor, das Blick über die Stadtgrenzen hinaus in Ensemble KONbarock und die Sänge- das Umfeld richten. Gerade in den rinnen und Sänger der Zerbster Kan- letzten Jahren war durch neue For- torei. schungserkenntnisse deutlich gewor- den, dass Zerbst keine Oase in einer Weitere Informationen und Karten: musikalischen Einöde war, sondern www.fasch.net dass es auch in der näheren und wei- www.reservix.de teren Nachbarschaft interessante und Zerstörung der Stadt Zerbst - Gedenkveranstaltungen am 16. April

Am Dienstag, dem 16. April 2019, ge- Wohngebiet an der Adolf-Otto-Straße denkt die Stadt Zerbst/Anhalt ihrer und erinnert an Heinrich Gelzen- schweren Zerstörung wenige Tage vor leuchter, der gemeinsam mit Dr. Her- dem Ende des Zweiten Weltkrieges. mann Wille durch mutiges Verhan- Der Schicksalstag, der 16. April 1945, deln mit den US-Streitkräften die forderte 574 Todesopfer. 1433 Häuser Stadt vor der völligen Zerstörung be- und 126 Hektar Stadtfläche fielen den wahrte. Bombardements zum Opfer. Um 17 Uhr beginnt in der St. Trinita- Um 10.20 Uhr, dem Zeitpunkt, an dem tiskirche eine öffentliche, ökumeni- die Bombenangriffe begannen, findet sche Gedenkveranstaltung, zu der die auf dem Heidetorfriedhof eine Kranz- Stadt Zerbst/Anhalt gemeinsam mit niederlegung statt. den Kirchgemeinden einlädt. Um 11 Uhr erfolgt die Namensgebung der Heinrich-Gelzenleuchter-Straße. Sie befindet sich im neu entstehenden Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 5

bestunde mit Werken von Händel, Passionszeit Bach, Schein, Pergolesi, gesungen Gelobt sei, von Mitgliedern der Zerbster Kanto- der da kommt! rei, Theresia Taube (Sopran), Johanna Themel (Alt und Orgel), Anne Wir machen uns auf den Weg und Damköhler (Violoncello) und Tobias bereiten uns auf das Osterfest vor. In Eger (Orgel und Flöte). Garitz am 5. und 12. April mit Passi- Ab 17 Uhr ist Passionsmusik vom onsandachten zum Wochenabschluss, Zerbster Posaunenchor in Bias zu jeweils um 18 Uhr. hören. In Trüben endet der Tag mit In Zerbst laden die Andachten vom 15. einer Passionsandacht um 18 Uhr. bis 17. April jeweils um 18 Uhr in St. Bartholomäi zur Vorbereitung ein. Karsamstag

Gründonnerstag Der Herr ist Und in der Nacht, auferstanden! da er verraten ward 20. April, Zerbst 20 Uhr, St. Marien 19. April, 18 Uhr Auf dem Weg zum Ostersonntag Zerbst, und Trüben kehrt das Licht in unsere Kirchen Und wie Jesus seine Jünger um sich zurück. In St. Marien ab 20 Uhr zur versammelte, kommen wir zusam- Osternacht mit dem Zerbster Gospel- men, um Brot und Wein zu teilen. In chor. Anschließend wird das Oster- Dobritz um 18 Uhr im Gottesdienst feuer vor der Kirche entzündet. mit Abendmahl. In Zerbst um 18 Uhr in St. Bartholomäi zum Tischabend- Ostersonntag / Ostermontag mahl und in St. Trinitatis um 18 Uhr zum Abendma(hl) anders mit Lie- Er ist wahrhaftig dern aus unseren Tagen und gemein- auferstanden! samen Abendessen. 21. April und 22. April Karfreitag und Zerbst, Eichholz Und es war um die und Trüben Die Auferstehung Jesu Christi feiern dritte Stunde wir in den Gottesdiensten um 9 Uhr mit einer Osterandacht in Lindau, 19. April, Musik zur Sterbestunde um 10 Uhr in St. Bartholomäi mit 15 Uhr, Zerbst, St. Bartholomäi Abendmahl und um 10 Uhr in St. 17 Uhr, Bias, Passionsmusik Trinitatis mit Abendmahl. und Gottesdienste in Kerchau, Am Ostermontag, dem 22. April, und Trüben beginnt in der Trübener Osterkirche Stille werden wollen wir am Karfrei- beginnt der Gottesdienst mit an- tag, wenn das Licht in unseren Kir- schließendem Osterfrühstück chen erlischt. In Kerchau ist Gottes- um 7 Uhr. dienst zum Karfreitag um 9.30 Uhr Um 14 Uhr wird zum Gottesdienst in und in Deetz um 11 Uhr. In St. Bar- Eichholz mit anschließendem Kir- tholomäi erklingt Musik zu Jesu Ster- chencafé eingeladen. 6 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Musikalische Eröffnung der Radfahrerkirchensaison 2019 mit dem mit dem Vokalensemble Cantus Albicus. Es erklingen Lieder aus ver- schiedenen Jahrhunderten. Sonntag, 14. April 2019, 15.00 Uhr in der Kirche Steckby. Foto: Cantus Albicus Münzenfunde aus St. Bartholomäi

Zerbst, 29. April Schloßfreiheit 3, 19.30 Uhr

Bauopfer - Bräuche beim Errichten von Gebäuden von der Vorzeit bis zur Ge- genwart In einem reich bebilderten Vortrag stellt Dr. Ulrich Fach die Fundmünzen und Me- daillen aus dem Turmknopf von St. Bar- tholomäi und aus dem Mittelturm des Zerbster Schlosses vor und erläutert Tradi- tionen der Handwerker bei der Ausführung großer Baumaßnahmen. Die Münzen aus dem Turmknauf von St. Bartholomäi waren in den 60er Jahren unter dem Schutt im Kirchenschiff gefun- den worden und werden nun nach gründli- cher Analyse durch Dr. Fach erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Herzliche Einla- dung zu einem Blick auf einen Kirchen- schatz besonderer Art. Foto: Dr. Ulrich Fach Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 7

Segen für Konzert in der Feuerwehrmänner Jütriauer Kirche

Garitz, 3. Mai Jütrichau, 18. Mai, 18.00 Uhr, Stärkefabrik 15 Uhr

Der heilige Florian gilt als Schutz- Zu einem besonderen Konzert mit patron der Feuerwehrleute. Die „Höfisch Gesang“ am 18. Mai 2019 Weinberggemeinde Garitz lädt zu um 15.00 Uhr in der Jütrichauer einem Gottesdienst ein, in wel- Kirche laden wir herzlich ein. Im chem ihre wichtige Arbeit in den Anschluss wird ein Imbiss angebo- Blick genommen wird. Anschlie- ten . ßend gibt es einen Imbiss. Himmelfahrt im Ankuhn

Buchlesung mit Zerbst, 30. Mai Annemarie Lüdicke 17 Uhr, St. Marien

„Was steht ihr da und schaut in den Zerbst, 5. Mai Himmel?“ So werden die Jünger ge- 17 Uhr, St. Bartholomäi fragt, und zugleich wieder zurück in

ihr Leben gesandt. Mitten unter uns, Besatzung, Verhaftungen, Seuchen, da wo Gottes Geist spürbar wird, da die Ankunft der Vertriebenen in können wir einen Eindruck des Wertlau, jüdische Schicksale, Flug- Himmlischen erlangen. Die Marien- zeugbauer in Russland und Todesur- kirche und der umliegende Park la- teile sind die wichtigsten Themen den zum Himmelfahrts-Ausflug in des neues Buches“Bittere Nachkriegs- den Ankuhn ein. An den Gottes- jahre, Zerbst 1945 -1948” von Anne- dienst schließt sich traditionell ein marie Lüdicke. Am 5. Mai lädt sie zu fröhliches Beisammensein mit Bock- einer Lesung ein. würsten an. Bläsergottesdienst am Sonntag Jubilate

Zerbst, 12. Mai St. Bartholomäi, 10 Uhr

Jubelt! Wie kann man diesem Aufruf besser nachkommen als mit Posau- nen? Junge und erfahrene Bläser ge- stalten den Gottesdienst in der Hof- und Stiftskirche musikalisch. Die Weisheit Gottes, seine Schöpfung und das neue Leben aus der Auferste- hung stehen im Mittelpunkt dieses österlich-fröhlichen Sonntags. 8 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Unsere Konfirmanden 2019

Was bedeutet Konfirmation für mich? ser Stelle und auf Seite 20 stellen sie Darauf haben die Konfirmanden nach sich kurz vor. zwei Jahren Konfirmationsvorberei- Die Konfirmation findet am Pfingst- tung eine Antwort gefunden. An die- sonntag, dem 9. Juni statt.

Sven-Gino Benett Garvin Ganzer, Emma Linde- Passan, Zerbst: Hollenbach, Trüben mann, Eichholz Konfirmation Zerbst: Konfirmation be- bedeutet mir viel, Konfi bedeutet deutet für mich, weil ich damit in für mich, Verant- in eine große Ge- den Kreis der Er- wortung zu über- meinschaft aufge- wachsenen auf- nehmen. nommen zu wer- genommen wer- . den. de.

Sören Hönl, Oliver Heyer, Toralf Hönl, Diego Stiller, Bias Zerbst Bias Bias Konfirmation Ich mache Konfir- Konfirmation bedeutet für mation, weil ich heißt für mich, mich, in eine religiös erzogen erneut ja zu Gott große Gemein- wurde und ich und meinen schaft aufge- die Tradition wei- Glauben zu sa- nommen zu terführen möch- gen. werden. te. Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 9

Lotta Markmann, Konfirmati- on bedeutet für mich, erwachsen zu werden und Teil der kirchlichen Maja Kestler, Zerbst G e m e i n d e Ich mache Konfirmation, weil ich zu sein. Ich lasse mich konfirmieren, seit meiner Kindheit an Gott glaube weil ich meinen Glauben bekennen und nun einen weiteren Schritt in möchte. Außerdem kann ich dann meinem Glauben gehen will. Patentante werden. Konfirmanden gestalten Gottesdienst Bias, 25. Mai, 17 Uhr Menschen in seiner Biaser Heimatkir- Die Konfirmation zu Pfingsten steht che getauft werden. Herzliche Einla- unmittelbar bevor. In einem Abend- dung zu einer fröhlichen Stunde an gottesdienst wird einer der jungen einem Frühlingsabend in Bias Einladung zur Jubelkonfirmation

Zerbst, 8. September konfirmiert worden sind, in Zerbst, Niederlepte, 22. September Niederlepte in einer der Gemeinden unserer Parochien oder an einem ganz Weißt du noch? Kannst du dich erin- anderen Ort, gehören Sie dazu! nern? Wie ist es dir inzwischen ergan- Bringen Sie Ihre Familienangehörigen, gen? Die vielleicht am häufigsten ge- Freunde und Klassenkameraden zu stellten Fragen, wenn Menschen sich den Feierlichkeiten mit. Bitte helfen treffen, die vor langer Zeit etwas ge- Sie uns bei der Suche nach weiteren meinsam erlebt haben und sich erst Adressen von ihren Mitkonfirmanden. nach vielen Jahren wiedertreffen. Für Anmeldungen und weitere Infor- Auch in diesem Jahr laden unsere Kir- mationen wenden Sie sich bitte an die chengemeinden zur Feier der Konfir- Gemeindebüros der Kirchengemein- mationsjubiläen ein, eine Gelegenheit, den (siehe Seite 28). gemeinsam zurück zu blicken, sich zu Eingeladen sind folgende Konfirma- erinnern und sich wieder zu sehen. tionsjahrgänge: Wie zur Konfirmation geht es um 1994 - 25 Jahre Konfirmation 1969 - 50 mehr als den Rückblick. Die Jubilare Jahre Konfirmation 1959 - 60 Jahre sind auch herzlich eingeladen, für die Konfirmation 1954 - 65 Jahre Konfir- kommenden Zeiten Gottes Segen zu mation 1949 - 70 Jahre Konfirmation empfangen. Nach dem Gottesdienst ist 1944 - 75 Jahre Konfirmation 1939 - 80 Gelegenheit, sich bei Kaffee und Ku- Jahre Konfirmation. chen auszutauschen. Wenn Sie in ei- nem der unten aufgeführten Jahre Albrecht Lindemann 10 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Gottesdienste in Zerbst im April 2019

Tag Uhrzeit Ort Gottesdienst

Judika Kollekte: Eigene Gemeinde 07. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl Palmarum Kollekte: CVJM Sachsen-Anhalt 14. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst zu den Fasch-Festtagen 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Lektoren 15. - 18.00 Uhr St. Bartholomäi Passionsandacht 17. 17. 10.30 Uhr St. Bartholomäi Schulgottesdienst zur Passionszeit 18.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Tischabendmahl 18. 18.00 Uhr St. Trinitatis Abendma(h)l anders + Lieder aus unseren Tagen (LauT), gemeinsam zu Abend essen Karfreitag Kollekte: Eigene Gemeinde

19. 15.00 Uhr St. Bartholomäi Musik zur Sterbestunde 20.00 Uhr St. Marien Gottesdienst zur Osternacht mit Gospelchor und 20. Taufe Ostersonntag Kollekte: Eigene Gemeinde

21. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Familiengottesdienst mit Abendmahl mit der Zerbster Kantorei 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl Ostermontag Kollekte: Eigene Gemeinde

22. 07.00 Uhr Trüben Ostergottesdienst mit Osterfrühstück 14.00 Uhr Eichholz Ostergottesdienst mit anschl. Kaffeetafel Quasimodogeniti Kollekte: Diakonische Arbeit (EKD) 28. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst

Gottesdienste in Zerbst im Mai 2019 Miserikordias Domini Kollekte: Eigene Gemeinde

05. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Uhr St. Marien Gottesdienst mit Abendmahl 14.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit der Gemeinschaft evangelischer Schlesier und anschließender Kaffeetafel Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 11

Gottesdienste in Zerbst im Mai 2019

Tag4 Uhrzeit Ort, Gottesdienst

Jubilate Kollekte: Eigene Gemeinde 12. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Taufe und Taufgedächnis, anschließend Imbiss in der Sommerkirche 10.00 Uhr St. Trinitatis Kantate Kollekte: Diakonie Mitteldeutschland 19. 10.00 Uhr St. Bartholomäi und St. Trinitatis Gottesdienst Rogate Kollekte: Eigene Gemeinde

26. 10.00 Uhr St. Bartholomäi und St. Trinitatis Gottesdienst Christi Himmelfahrt Kirchenmusik im Kirchenkreis

30. 17.00 Uhr St. Marien Himmelfahrtsgottesdienst mit anschließendem Bockwurstessen Gottesdienste in Zerbst im Juni 2019

Exaudi Kollekte: Eigene Gemeinde

02. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl Weitere Gottesdienste sind auf den folgenden Seiten zu finden.

Zerbst/Anhalt Für Männer 29. April - Spezial Gottesdienste im Seniorenheim: Männer im Gespräch 26. April und 31. Mai 19.30 Uhr, Schloßfreiheit 3 Seniorenzentrum 20. Mai „Am Frauentor“, 10 Uhr Männer im Gespräch 27. April und 25. Mai 19.30 Uhr, Schloßfreiheit 3 Senioreneinrichtung „Willy Wegner“, 10 Uhr Männerclub Zerbst trifft sich nach Absprache Kreise und Veranstaltungen Für Frauen 24. April und 29. Mai 30. April und 26. Mai Männerfrühschoppen Frauenfrühstück, 9.30 Uhr, 9.30 Uhr, St. Trinitatis St. Trinitatis Anderen Gutes tun 4. April und 2. Mai 29. April und 27. Mai Frauenkreis St. Marien, Besuchsdienstkreis 15 Uhr. Siechenstraße 1 St. Bartholomäi, 9 Uhr 23. April und 21. Mai Schloßfreiheit 3 Frauenkreis St. Bartholomäi, Besuchsdienstkreis Trinitatis 16 Uhr, Schloßfreiheit 3 Nach Absprache 12 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Musik zum Hören und Mitmachen 16. Mai St. Marien, 19 Uhr, Vogelherd Konzerte 12. April Jütrichau / Wertlau Zerbst, Malerei trifft Musik, Gottesdienste: 13.00 Uhr, St. Trinitatis 27. April 12. April Wertlau, 14.30 Uhr Zerbst, Fasch-Festtage: 28. April Festkonzert „Il Gardelino“ 20 Uhr, Jütrichau, 14 Uhr St. Trinitatis 14. April Gemeindekirchenrat Zerbst, Fasch-Festtage, 10 Uhr 8. April Festgottesdienst mit Aufführung Wertlau, 10 Uhr Faschkantate, 10. April 10 Uhr, St. Bartholomäi Jütrichau, 10 Uhr 19. April - Karfreitag Veranstaltungen: Zerbst, Musik zur Sterbestunde, 8. April und 20. Mai 15 Uhr, St. Bartholomäi Jütrichau, Frauenkreis, 19. April - Karfreitag 14 Uhr, Landhaus Bias, Musik zur Sterbestunde, 18. Mai 17 Uhr Jütrichau 15 Uhr Konzert mit Singen: „Höfisch Gesang“ 02. April und 07. Mai Niederlepte / / Nutha Volksliedersingen, 9.30 Uhr,

St. Trinitatis Gottesdienste: Café in der Kirche 28. April 09./16./23. April und 21. Mai Nutha, 10 Uhr Seniorenfrühstück, 9.30 Uhr, 19. Mai St. Trinitatis Niederlepte, 9 Uhr Unterwegs sein Veranstaltungen: 14. Mai 9. April und 7. Mai Gemeindefahrt nach Klaistow zum Frauenkreis, 14.30 Uhr, Nutha Spargelessen, Abfahrt 11.30 Uhr Treffen der Gemeindekirchenräte Schleibank 15. Mai Bibel und Gemeinde Niederlepte, 19.30 Uhr 09./23. April und 07./21. Mai Bibelstunde, 14.30 Uhr, Eichholz / Kermen / Leps St. Trinitatis Treffen der Gemeindekirchenräte Gottesdienste: 15. April und 23. Mai 22. April St. Bartholomäi, 19 Uhr, Eichholz, 14 Uhr, Schloßfreiheit 3 Ostermontagsgottesdienst mit an- 11. April und 23. Mai schließendem Kirchencafé St. Trinitatis 19 Uhr, Gemeindekirchenrat Schloßfreiheit 3 11. April 16. April Eichholz, 10 Uhr St. Marien, 19.30 Uhr, Siechenstraße 1

Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 13

Bias / Steutz / Steckby Bornum Gottesdienste Gottesdienst 19. April 14. April und 26. Mai Musik zur Sterbestunde, mit dem 8.30 Uhr, Bornum Zerbster Posaunenchor Gemeindenachmittage 17 Uhr, Bias 24. April und 29. Mai 25. Mai 15 Uhr Bornum Gottesdienst mit Taufe Gemeindekirchenrat 17 Uhr, Bias 15. April 22. April 19.00 Uhr Steutz 10 Uhr Bonitz / Pulspforde 12. Mai Steutz, 10 Uhr Gemeindenachmittage Gemeindenachmittage: 24. April und 22. Mai zusammen in Bornum 15 Uhr, Steutz Gemeindekirchenrat: Veranstaltung nach Absprache 5. April 19.30 Uhr Kirche Steutz (Dia- Bone / Luso / Mühlsdorf / Mühro Show mit Thomas Meixner „

Gemeindenachmittage Abenteuer Seidenstraße“) 25. April und 30. Mai 14. April Mühlsdorf Steckby, 15 Uhr Eröffnung Radfahrerkirche mit dem Vokalen Weinberggemeinde Garitz semble „Cantus Albicus“ Chor Steutz Weinberggemeinde Garitz dienstags Gottesdienste 19.30 Uhr, Steutz 05./12. April Treffen der Gemeindekirchenräte Passionsandachten zum Wochen- 10. April schluss , Garitz, 18 Uhr 19 Uhr, Steutz 19. April Passionsandacht an Karfreitag Osterkirche Trüben, 18 Uhr IMPRESSUM 22. April Herausgeber: Pfarrämter St. Nicolai & St. Trini- Gottesdienst mit anschließendem tatis, St. Bartholomäi / St. Marien, Lindau und Osterfrühstück Steutz. Für den Inhalt sind die Herausgeber Osterkirche Trüben, 7 Uhr verantwortlich. Auflage: 2500 Redaktion: Gemeindenachmittage Silke Schmidt, Franziska Behrendt, Marco Groe- 30. April und 28. Mai be, Agnes-Almuth Griesbach 15 Uhr, Garitz, Feuerwehr Kontakt: [email protected] Gemeindekirchenrat und über die Gemeindebüros 20. Mai St. Bartholomäi und St. Trinitatis 18 Uhr, Garitz Druck: Gemeindebriefdruckerei.de Titelbild: Silke Schmidt Grafiken: S. 9, 11, www.gemeindebrief.de 14 Gottesdienste und Veranstaltungen

Matthias Krähe in Memoriam

Wenn Sie immer mal wieder den Gottesdienst oder andere Veranstaltungen in der St. Trinitatis- Kirche besuchen, dann sind sie ihm mit Sicherheit begegnet: Matthias Krähe! Ein eher ruhiger und zurückhaltender Mann, der nicht übermäßig viel redete. Der Schornsteinfeger aus dem nahegelege- nen Loburg hatte vor ca. 10 Jahren den Weg in unsere Gemeinde gefunden und war seither nicht mehr wegzudenken. Und das, obwohl ihm „Kirche“ vorher vollkommen fremd war, wie er selbst sagte. Nun war St. Trinitatis (fast) zu seinem zweiten zu Hause geworden. Im Jahr 2011 ließ er sich taufen. Er verpasste seitdem kaum einen Got- tesdienst oder eine andere Gemeindeveranstal- tung und brachte sich mit sehr viel Engagement in unser Gemeindeleben ein. Er wurde in den Gemeindekirchenrat gewählt, ließ sich zum Hospizbegleiter ausbilden, war aktives Mitglied im Nicolai- Verein und hinterließ auf diese und andere Weise an vielen Stellen seine Spuren. Er nahm sich Zeit für die Junge Gemeinde, half bei Arbeitseinsätzen in St. Nicolai, bediente die Technik in der Kirche, gestaltete unsere Gemeindefeste mit… Er gehörte auch zum Redaktionskreis dieses Gemeindebriefes. Aus sei- ner Feder stammen viele Beiträge und er lieferte immer wieder gute Schnappschüsse. Seine große Hilfsbereitschaft und seine besonnene Art machten ihn in Gruppen und Kreisen sehr beliebt. Der dritte Advent wurde sein letzter Gottesdienst in St. Trinitatis. Ohne es selbst zu ahnen oder zu spü- ren hatte sich ein Tumor entwickelt. Dieser war zu weit fortgeschritten, als dass man ihn noch hätte entfernen können. Bereits am 04. Februar verstarb unser Matthias im Alter von nur 45 Jahren. Dieser Verlust reißt eine große Lücke in unsere Gemeinde. Wir sind noch immer unendlich traurig… und sind Gott dennoch sehr dankbar, dass wir ihn haben durften. Der Gemeindekirchenrat St. Nicolai und St. Trinitatis In unseren Gebeten 15

In unseren Gemeinden sind verstorben:

Doris Lichtenheldt, Zerbst Erika Bohne, Nutha Matthias Krähe, Zerbst/Loburg Werner Johannes, Bias Annemarie Voß, Badetz Friedrich Haufler, Zerbst Helmut Großkopf, Nutha

Foto: Lotz

Christus spricht: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Es kommt die Stunde und ist schon jetzt, dass die Toten hören werden die Stimme des Sohnes Gottes, und die sie hören werden, die werden leben. Joh 5,25

Erich Werner Johannes (19.12.1932 - 12.02.2019)

Die Kirchengemeinde Bias hat im Trauergottes- dienst am 20. Februar Abschied von Werner Jo- hannes genommen. Wie sein Vater und sein Großvater hat er sich auch unter schwierigen Bedingungen über Jahrzehnte für seine Kirche eingesetzt. Über 30 Jahre war er Mitglied des Bia- ser Gemeindekirchenrates, von 1987 bis 2005 dessen Vorsitzender. Zudem wirkte er in der Mit- gliederversammlung des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Zerbst mit. Für sein Engagement verlieh Kirchenpräsident Helge Klassohn Werner Johannes 2008 das „Anhalter Kreuz“. Für die Menschen in Bias war er ein getreuer Wegbeglei- ter. Ungezählte Male läutete er die Glocken als Einladung zum Gottesdienst oder als Aufforderung zum stillen Gebet im Todesfall. Im festen Vertrauen, dass Gott ihn sein ewiges Reich schauen lässt, befehlen wir Werner Johannes und die, die um ihn trauern, insbesondere seine Frau und seine Familie, in seine Hände.

Der Gemeindekirchenrat Bias 16 Gemeindeleben

Steutzer Sängerinnen verabschiedet von ihrer langjähriger Chorleiterin men und mit viel Engagement all die Jahre weitergeführt. Nach nun fast 18 Jahren fand sie es an der Zeit, diese doch zeitaufwändi- ge und neben ihrem Beruf auch an- strengende Aufgabe weiterzugeben. Als günstige „Fügung” mit nahtlosen Übergang ergab sich, dass die Leitung des Chores von unserem neuen, jun- gen Kantor Steffen Klimmt fortge- führt wird. Der Gottesdienst am 17. Februar wurde insbesondere auch aus Anlass dieses Abschieds mit Liedern des Chores begleitet. Nach der Entbindung von ihren kirch- lichen Aufgaben und dem Segen durch Pfarrer Sylvester sagten auch wir Petra Scherkenbach in einer kur- zen Rede großen Dank, rückblickend auf die vielen gemeinsam erlebten Jahre; sei es bei Chorauftritten, Aus- flügen oder Feiern. Zur Erinnerung schenkten die Chorsängerinnen eine selbstgestaltete Collage mit Fotos der genannten Anlässe. Weitere Dankesworte und Blumen gab es durch Beatrice Enzenberg im Namen des Gemeindekirchenrates und der Steutzer Bürgermeisterin Petra Scherkenbach erhielt herzlichen Frau Regina Frens Dank für ihre wundervolle Arbeit. Wir wünschen unserer nun ehemalie- Foto B. Bergt. gen Chorleiterin alles Gute und wün- schen uns, dass sie das gegebene Ver- Der Gottesdienst zum Sonntag sprechen einhält; zumindest gele- „Reminiszere”, der in der Steutzer gentlich und bei personellen Engpäs- Kirche von Herrn Pfarrer Sylvester sen die Chorsängerinnen und den gehalten wurde, war auch mit einer neuen Chorleiter Steffen Klimmt mit Verabschiedung unserer langjährigen geschulter Stimme zu unterstützen. Kirchenchorleiterin Petra Scherken- bach verbunden. im Namen des Steutzer Kirchenchores Am 20.08.2001 hatte sie die Leitung Brigitte Bergt des Chores von der damaligen Leite- rin Mechthild Weberstädt übernom- Gemeindeleben 17

Dank an die Frauen, die in Steutz den Gottesdienst vorbereiteten. Gemeinsames Beten am Weltgebetstag Unter dem Titel: „Kommt, alles ist Lieder wurden musikalisch unter- bereit“ versammelten sich am Freitag, stützt vom Singkreis der Trinitatisge- dem 1. März 2019 in der Trinitatiskir- meinde und dem Kantor Steffen che mehr als 50 Frauen und Männer, Klimmt. Auch in Steutz wurde der um den diesjährigen Weltgebetstag Weltgebetstag begangen. Am 2. März zu feiern. Die Liturgie des Gottesdiens- versammelte man sich hier am Altar tes wurde von Frauen aus Slowenien der St. Marienkirche. Nach dem Got- vorbereitet. Zu Beginn stellte Romy tesdienst kamen die Teilnehmenden Specht das Land in Wort und Bild vor. in den Genuss von slowenischen Köst- Anschließend lud Gemeindepädago- lichkeiten, die von den hiesigen Frau- gin Ivonne Sylvester zur gottesdienst- en vorbereitet und mitgebracht wur- lichen Feier, die sie mit einer Gruppe den. Herzlichen Dank allen fleißigen vorbereitet hatte. Die eingängigen Helferinnen!

Kommt alles ist bereit. Weltgebetstag in St. Trinitatis. Fotos: L.-M. Sylvester 18 Gemeindeleben

Besuch aus Schweden Im vergangenen Februar besuchte Anna-Sophia von Celsing den Zerbster Frauentorfriedhof. Hergeführt hat sie die Familiengeschichte. Im Tagebuch ihres Ururgroßvaters finden sich Erin- nerungen an den in Zerbst am 8. Okto- ber 1813 verstorbenen Bruder, den schwedischen Kornett Fredrik Ulric von Celsing, gepresste Blüten und Blätter von seinem Grab liegen zwi- schen den Seiten. Das 1977 abgetrage- ne Kreuz befindet sich heute im Mu- seum der Stadt Zerbst/Anhalt und könnte seinen Ursprung in den fami- lieneigenen Eisengusswerkstätten haben. Agnes-Almut Griesbach Anna-Sophia von Celsing auf dem Frauentorfriedhof.

Gedenkurne für Fredrik Ulric von Anna-Sophia von Celsing im Muse- Celsing in Eskilstuna, Schweden. um vor dem alten Kreuz Fotos: privat Gemeindeleben 19

Herzlichen Glückwunsch

zur Taufe

Amelly Bohnhoff getauft am 17. Februar 2019 in Trinitatis

Lasst uns nicht lieben mit Wor- ten noch mit der Zunge, son- dern mit der Tat und mit der Wahrheit. 1. Joh. 3,18

Mitarbeiter/in für Gemeindebüro gesucht

Die Kirchengemeinde St. Nicolai & St. Trinitatis (und Parochie) sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für unser Gemeinde- büro in der Schlossfreiheit 3 in Zerbst mit einem Stellenumfang von 25 Wo- chenstunden. Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeitsvertragsord- nung.

Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung als Kaufmann/frau für Bürokommunikati- on oder ein vergleichbarer Abschluss.

Aufgabenprofil: Führung der Gemeindekassen und Mitgliederverzeichnisse, Akten- und Kir- chenbuchführung, Erledigung der Korrespondenz, Bearbeitung von Pachtver- trägen, Arbeit mit Wiedervorlagen, Statistik, Ahnenforschung, Vor- und Nach- bereitung von Sitzungen und Veranstaltungen, Termin- und Büroorganisation

Folgende Voraussetzungen sind erwünscht: Ortsnah, Mitglied in einer christlichen Kirche, offene, freundliche, serviceori- entierte und belastbare Persönlichkeit mit kommunikativen Fähigkeiten, Kompetenz zur selbstständigen Bearbeitung von Sachverhalten, verantwor- tungsbewusste Handlungsweise, professioneller Umgang mit Microsoft-Office, Erfahrung mit moderner Bürotechnik und Internet.

Die Bewerbungsfrist endet am 24.04.2019.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an den Gemeindekirchenrat St. Nicolai & St. Trinitatis, Schlossfreiheit 3, 39261 Zerbst/Anhalt. Ansprechpartner ist Pfarrer Lutz-Michael Sylvester, Tel.: 0177/2891996 20 Lindau

Konfirmanden wollen Glauben bejahen Am Pfingstsonntag sagen vier Konfir- naten intensiv auf diesen Schritt vor- manden aus Lindau und Niederlepte bereitet. Die Antwort auf die Frage: „Ja“ zum christlichen Glauben. Sie Warum lässt du dich konfirmieren haben sich in den vergangenen Mo- lautet, wie folgt:

Benjamin Groh, Niederlepte: John Radig, Lindau Ich lasse mich konfirmieren weil ich Ich lasse mich konfirmieren, um am gerne Kirchenmusik spiele und höre. Ende der Konfirmation den Segen zu erhalten.

Johanna Ryter, Lindau: Ich freue Iken Eisfeld, Lindau Ich lasse mich mich auf meine Konfirmation, weil konfirmieren , da damit für mich im es für mich der erste Schritt zum Leben ein neues Kapitel anfängt, in Erwachsensein ist. Außerdem möch- dem ich mich Gott noch etwas näher te ich damit meinen Glauben an fühle. Gott bestätigen. Lindau 21

Qigong-Kurs in der Kunst & Kulturkirche Strinum

„Kein Phänomen erklärt sich an und aus sich selbst, nur viele zusammen überschaut, methodisch geordnet, ge- ben zuletzt etwas, das für die Theorie gelten könnte.“ J. W. Goethe Was hat eine alte Feldsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert und die traditio- nelle chinesische Medizin gemeinsam? Zunächst einmal existieren sie unend- lich lange. Und es fließt Energie. Die Chinesen verfolgen einen ganzheitli- chen Ansatz bei der Betrachtung des Menschen und der Glaube an Gott tut dies auch. Seit 2011 haben wir die Kirche in Stri- num von der Stadt Zerbst gepachtet, um sie zu öffnen….. für alle Menschen. Quigong in der Strinumer Kirche. Unsere Veranstaltungen sind vielfäl- Foto: P. Haake tig, Konzerte, Lesungen, Malkurse, na- türlich auch Hochzeiten, Taufen und schule ein Qigong-Kurs in der Kirche Trauerfeiern. Warum also nicht einen in Strinum stattgefunden. Alle unsere Qigong-Kurs? Qigong sind Atem- und Erwartungen wurden übertroffen, Entspannungsübungen bei bestimm- nicht nur, was die Anzahl der Teilneh- ten fließenden Bewegungen. Der Aus- mer betraf. Es fließt Energie. Diese Au- führende lernt, wieder seinen Körper ra im Chorraum, diese spirituelle Ver- wahrzunehmen. Bei wohltuenden Be- bindung mit den Energien der Men- wegungs- und Entspannungsübungen schen war sensationell. Es war ein verbessert sich die Beweglichkeit, die hochintensives Erlebnis. Dehn- , Koordinations-, Konzentrati- Genau aus diesem Grund: Da alle Teil- ons- und Entspannungsfähigkeit. nehmer mit so viel Begeisterung dabei Es fließt Energie, unser körpereigenes waren, führen wir in diesem Jahr so- Qi. Dies führt zur Vertiefung der At- gar zwei Kurse durch. Die jeweils 6 mung und Harmonisierung des Herz- Abende umfassenden Qigong-Kurse Kreislauf-Systems. wiederum in Kooperation mit der „…und wir lächeln“ – die letzte Ansage Kreisvolkshochschule beginnen immer unserer Qigong-Lehrerin Frau Schö- donnerstags 18.30 Uhr. Termine vom ning bei jeder Übung. Gar nicht so 16.05. bis 27.06.2019 und 15.08. bis einfach. Bei der momentanen Kon- 19.09.2019. „….und wir lächeln“ – das zentration auf den Ablauf der Bewe- tue ich, wenn ich an Gott denke, auch. gungen, fällt es am Anfang doch etwas Und Goethe hatte auch recht. kläglich aus. Aber es wird besser…. Liebe Grüße aus der Kunst & Kultur Im vorigen Jahr hat das erste Mal in Kirche Strinum Kooperation mit der Kreisvolkshoch- Beatrix und Peter Haake 22 Lindau

Bis zur Rückkehr in die Kirche lag der Taufstein auf dem Strinumer Friedhof Taufstein steht nach mehr als 100 Jahren wieder in der Strinumer Kirche

Der 15. Dezember 2018 war ein ganz besonderer Tag für unsere kleine Kunst-und Kulturkirche Strinum. Denn an diesem Tag kehrte der ur- sprünglich romanische Taufstein, der weit über 100 Jahre auf dem Strinu- mer Friedhof bei Wind und Wetter sein Dasein fristete, in die Kirche zu- rück. Unser Dank gilt wieder einmal unseren immer einsatzbereiten Feu- erwehrmännern. Mit viel Muskelkraft und Improvisationstalent war es möglich, den schweren Taufstein zu transportieren. Jetzt steht der Taufstein dort, wo ein- mal der Ofen gestanden hat. Und nun ist er überhaupt erst mal in seiner ganzen Größe zu sehen, denn der So- ckel stand zu Zweidrittel in der Erde. Da er ein Zeugnis romanischer Zeit und unserer Vorfahren ist, ist er von unschätzbarem Wert. Mit viel Muskelkraft wurde der Peter Haake Taufstein in die Kirche geschafft. Foto: P. Haake Lindau 23 Gottesdienste und Veranstaltungen

Gottesdienste im April 19. Mai, 9.30 Uhr Dobritz: Gottesdienst 7. April, 10 Uhr 26. Mai Straguth, Gottesdienst mit Abend- Stragut, 9.30 Uhr mahl 14. April, 14.30 Uhr, Lindau: Gottesdienste im Juni Lindau, Bläsermusik in der Lindau- er Kirche unter Leitung von Steffen , 14 Uhr Gottesdienst Bischoff 9. Juni, 14.30 Uhr Pfingstsonntag 18. April, 18 Uhr, Gründonnerstag Dobritz, : Gottesdienst mit Abend- Kreise und Treffs mahl 19. April, Karfreitag Lindau Konfirmationsgottesdienst Kerchau, 9.30 Gottesdienst mit Abendmahl Seniorenkreis Deetz, 11 Uhr Gottesdienst mit 8. April und 20. Mai, 14 Uhr Abendmahl Jütrichau, Seniorennachmittag im 21. April, Ostersonntag Landhaus Jütrichau Lindau, 9 . Uhr Osterandacht 15. April und 13. Mai 14 Uhr 27. April, 14 Uhr (Samstag) Lindau, Seniorennachmittag Badewitz, Gottesdienst mit Lindau, Pfarrhaus anschließendem Kaffee 16. April und 14. Mai 14 Uhr 28. April Grimme: Seniorennachmittag Grimme, 10 Uhr Die Senioren in und Straguth Reuden, 14 Uhr treffen sich nach Absprache Christenlehretreff: Gottesdienste im Mai 6. April und 1. Juni, 10 bis 12 Uhr 12. Mai, 9.30 Uhr Lindau, im Pfarrhaus Grimme: Gottesdienst Konfi-Treff 18. Mai, 14.30 Uhr (Samstag) 13. April und 11. Mai. 10 bis 12 Uhr Lindau, Gottesdienst mit Taufe Lindau im Pfarrhaus

Verstorbene unserer Gemeinden

Edith Dau, aus Strinum Herbert Linke, aus Reinhard Lade, aus Lindau Lothar Kilz, aus Deetz Renate Schneider, Deetz Ilse Böttcher, Lindau

Foto: epd/Schulze 24 Schreibmaschine Schülerzeitung der Evangelischen Bartholomäischule Zerbst

gab uns folgende Auskunft zur Grotte: Es handelte sich um eine so ge- nannte Quellgrotte, durch die das Wasser des Türkenteiches (Der Name rührt vom Hoffi- scher Johann Heinrich Türke her.) hindurchfloss. Die Grotte selbst konnte man nicht betre- ten. Die Findlinge waren immer schon mit Erde bedeckt und am Rande bepflanzt. Die Quellgrot- te entstand im Zuge der Umge- staltung des Schlossgartens in einen englischen Land- schaftspark 1798/99, während Was ist das eigentlich für eine der Türkenteich bereits um Grotte im Schlossgarten? 1700 existierte. Der Teich wur- de im Winterhalbjahr 1927/28 Die Grotte zugeschüttet und eingeebnet. Haben sie sich auch schon ein- Die Grotte wurde offenbar nie mal gefragt, was dieser Hügel fotografiert, eine Zeichnung im Schlossgarten sein könnte? Wir haben uns mal umgehört und verschiedene Antworten, wie zum Beispiel: Feengrotte, Bärenhöhle, Munitionslager, Lie- besnest und Hexenhöhle erhal- ten. So ein Quatsch haben wir uns gedacht und sind auf Entde- ckerjagd gegangen. Lesen Sie selbst: Dirk Herr- mann, Vorsitzender des Förder- vereins Schloss Zerbst e. V., Ein Blick in die geheimnisvolle Grotte. 25 25 der Grotte mit Umge- bung (19.Jahrhundert) gibt es aber, meinte Herr Herrmann ab- schließend. Auf der Suche nach dem ursprünglichen Zustand der Grotte, also der von Herrn Herrmann erwähnten Zeichnung, sind wir im Museum Zerbst fün- dig geworden. Ein herzliches Danke- schön an Frau Griesbach, die Bild: Museum der Stadt Zerbst/ der Redaktion schrieb: Anhalt, Bildarchiv Publiziert wurde die Abbildung im Anhaltischen Staatsanzeiger Ayrer. Theodor Körner, Dichter No. 243 vom 18.10.1881. Da und Freiheitskämpfer im heißt es: „Das hübsche Bild Lützowschen Freikorps, war der zeigte uns gefälligst Dr. Emil Peschel, der verdiente Direktor (Groß-)neffe von Christiane des Körnermuseums in Dresden- Ayrer und Caroline Göldner. Die Familie Ayrer hatte 1691 die Neustadt“. Carl Theodor Körner Gold- und Silberwarenmanufak- fertigte die Sepiamalerei 1805 tur in Zerbst gegründet und für seine Großtante Christiane belieferte die Armeen der deutschen Fürstentümer. Kör- ner selbst war als Kind häufig hier in Zerbst zu Besuch. Am 26. August 1813 fiel Körner, noch keine 22 Jahre alt, in den Befreiungskriegen gegen Napo- leon. Endlich wissen wir, was es mit der Grotte auf sich hat. Die Re- daktion dankt der Touristinfor- mation Zerbst/Anh., Dirk Herr- mann und Agnes-Almuth Gries- bach für die nette Hilfe bei un- serer Recherche. Moritz und Johannes und Barthi Moritz und Johannes suchen Informationen zur Grotte 26

Hey, hast du Lust Ostergras anzupflanzen. Das Bild zeigt dir, wie es geht. Wenn du magst, kannst du das Ostergras verschenken. Weißt du auch, was es bedeutet?. In ganz Europa ist es Tradition Ostergras auszu- sehen. Meist wird dafür Weizen genommen. Es ist ein Symbol für den Frühling, das neues Leben entsteht. Für viele Menschen heißt das auch, neue Hoffnung haben und Mut schöpfen. Du kannst also ein bisschen Hoffnung verschenken, wenn du Ostergras weitergibst.

Wir vertreiben uns die Fastenzeit mit Knobeleien. Schaffen sie es unser Rätsel zu lösen? Johannes

17. April: Beginn 11.00 Uhr im Andachtsraum Schulgottesdienst - Passion 14. Juni Beginn 10.30 Uhr in der Sommer- und Begegnungsfest zusammen mit Kirche St. Bartholomäi den Familien der zukünftigen 18. - 30. April Erstklässler, Beginn der Musicalaufführung in Osterferien der Kirche St. Bartholomäi um 15 Uhr 13.- 16. Mai 21. Juni Projekttage Verkehrserziehung 2. Musicalaufführung in St. Trinitatis 24. Mai Beginn 17 Uhr Sportfest 2. Juli 29. Mai Schuljahresabschlussgottesdienst Schulandacht (Igelklasse) mit Verabschiedung und Zeugnisübergabe 27

„Freiheit bedeutet, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Men- schen.“ Astrid Lindgren

Das Land Schweden mit seiner Weite und Ruhe und dem, was es hervor- bringt, fasziniert mich schon seit meiner Kind- heit. menschen manchmal ganz Astrid Lindgren schuf mit schwindelig wird. Ronja Räubertochter und Pip- pi Langstrumpf zwei weibli- Was mich sonst ausmacht: che Charaktere, mit denen Geselligkeit. Das Zusammen- ich mich in Teilen identifizie- sein mit Anderen ist für mich ren kann. Ich bin auf meine von großer Bedeutung, ob auf eigene Art wunderbar, mag Arbeit oder danach. lange Spaziergänge, lasse Freunde zur Familie werden Was ich sonst so mache? Als und mache alles auf meine Sozialarbeiterin bin ich in Weise. der Schwangerenberatung der Diakonie im Kirchenkreis Das möchte ich jedem Men- Zerbst tätig und empfinde schen, mit dem ich zu tun ha- das als riesige Bereicherung. be, ob beruflich oder privat, mit auf den Weg geben. Sei Zusammenfassend freue ich du selbst und das ist gut so. mich auf das Lernen mit und Nur aus Fehlern kann man von den Kindern und auf eine lernen. tolle Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern. Reisen und Bücher bringen Entspannung, dabei bin ich so Herzlichst Ihre, vielfältig, dass meinen Mit- Claudia Riemann. Kontakt und Informationen

St. Trinitatis und Parochie St. Bartholomäi und Parochie

Gemeindebüro Gemeindebüro Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 10 - 12 Uhr Sprechzeiten: Mo, Mi - Fr: 10 - 12 Uhr Und Di: 13 - 17 Uhr Di + Do: 14 - 16 Uhr St. Bartholomäi/ St. Marien/ St. Nicolai und St. Trinitatis Verwaltung Frauentorfriedhof 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 3 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 3 Tel: 039 23/ 48 72 36 Tel: 039 23/ 78 59 66 Fax: 039 23/ 78 59 65 [email protected] [email protected]

Pfarrer Lutz-Michael Sylvester Tel: 039 23/ 48 72 36 Pfarrer Albrecht Lindemann Tel.: 039 23/ 78 59 66

mobil: 0157/ 343 641 18 mail: [email protected] mail: [email protected]

Kantor Steffen Klimmt Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger Tel.: 0151 / 11 52 99 07 Tel.: 039 23/ 24 52 mail: [email protected] mail: [email protected]

Kinderkirche: Silke Schmidt Tel.: 039 23/ 78 59 66 oder 0173/ 2 05 36 75 mail: [email protected]

Lindau und Parochie Evangelisches Pfarramt Lindau, Grüne Straße 2, 39264 Lindau. Öffnungszeiten: Dienstag: 9 bis 12 und Donnerstag 14 bis 17 Uhr Pfarrerin Salome Quos: Telefon: 039246-365 Email: [email protected]

Evangelische Bartholomäischule Zerbst 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 19, Tel.: 03923 / 620999; Fax: 03923 / 621907 mail: [email protected] www.bartholomaeischule.de

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Zerbst e. V. 39261 Zerbst/Anhalt, Dessauer Str. 28 & Schloßfreiheit 7 Tel.: 039 23/ 74 03 - 0 Mail: [email protected] www.diakonie-zerbst.de

Gemeindebrief online Gemeindebriefredaktion Gemeindebrief per PDF? Silke Schmidt: 0173/2053675 Dann bitte Email an. Mail: [email protected] Mail: [email protected]