06.04. JanuarNovember 2016 2016 AmtsblattAmtsblatt fürfür dasdas AmtsblattAmt Ortrand AusgabeAusgabe 11 1 –- Seite 1

26. Jahrgang Ortrand, den 04.06. NovemberJanuar 2016 2016 Ausgabe Ausgabe 11/2016 1/2016

Amtliche Bekanntmachungen Nichtamtliche Bekanntmachungen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

• Bauland im Amtsbereich Ortrand • Brief des Amtsdirektors • Bauland Bauland im in Amtsbereich der Gemeinde Ortrand • Die Briefe Oberförsterei der Bürgermeister der informiertGemeinden über Tettau, Linde- • Beschlüsse Beschlüsse der der Sitzung Sitzung der der SVV SVV Ortrand Ortrand vom vom 22.9.2016 6.10.2015 Rettungspunktenau, und der Stadt Ortrand • Beschlüsse Beschluss der Sitzung derdes GV Amtsausschusses Lindenau vom 26.9.2016 vom •• Gartenabfälle Beratungsdienste gehören im Amtnicht Ortrand in den Wald 2016 • Satzung22.10.2015 der Stadt Ortrand über die Erhebung einer Ver- •• Beratungsdienste Projekt des Horizont-Sozialwerkes im für Integration Lauch- • gnügungssteuer Beschlüsse der Sitzung der GV Frauendorf vom • Hilfehammer in Notfällen • „Unser17.11.2015 Dorf hat Zukunft“ – 10. Kreiswettbewerb im Jahr •• Wunschliste Hilfe in Notfällen für die Schulbibliothek Ortrand • 2017 Beschlüsse der GV Kroppen vom 20.11.2015 •• Begrüßung Amtliche Bekanntmachungen junger Erdenbürger desim Amtsbereich Amtes Ortrand Ortrand im In - • • Aufruf Beschlüsse zur Sammlung der Sitzung 2016 der GVdes Tettau Volksbundes vom 23.11.2015 Deutsche • Veranstaltungenternet unter www.amt-ortrand.de im Amtsbereich • Kriegsgräberfürsorge Beschlüsse der Sitzung e.V. der SVV Ortrand vom •• Verkehrsteilnehmerschulungen Begrüßung junger Erdenbürger in im Frauendorf, Amtsbereich Lindenau Ortrand • Sprechzeiten25.11.2015 der Schiedsstelle des Amtes Ortrand • und Veranstaltungen Ortrand im Amtsbereich • Beschluss der Sitzung der GV Großkmehlen vom •• Der 1.400 Sommer € für die 2016 Grundschule in der Kita AM „Pittiplatsch“ SCHLOSS in Großkmehlen Tettau 26.11.2015 •• 90 Wahrnehmung Jahre Freiwillige der FeuerwehrAufgaben des und Wohngeldgesetzes 25 Jahre für • Haushaltssatzung des Amtes Ortrand für den Doppel- Jugendfeuerwehrden Bereich Ortrand Lindenau haushalt 2016/2017 •• 56. Veranstaltungsplan Schulmathematikolympiade des Seniorenclubs Grundschule Ortrand im Januar • Haushaltssatzung der Gemeinde Frauendorf für den AM2016 SCHLOSS Großkmehlen Doppelhaushalt 2016/2017 • Parken und Reisen ab Ortrand • Haushaltssatzung der Gemeinde Tettau für den Doppel- • Öffnungszeiten Stadtgeschichts- und Schradenmuseum haushalt 2016/2017 • Wahrnehmung der Aufgaben des Wohngeldgesetzes für • Haushaltssatzung der Gemeinde Kroppen für das Haus- den Bereich Ortrand haltsjahr 2016 • Veranstaltungsplan des Seniorenclubs Ortrand im • Haushaltssatzung der Gemeinde Großkmehlen für den November 2016 Doppelhaushalt 2016/2017 • Der Tschernobylkinder Hilfeverein berichtet • Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die Sanierung der Hochwasserschutzdeiche an der Pulsnitz im Stadtgebiet von Ortrand • Sprechzeiten der Amtsverwaltung Ortrand • Sprechzeiten der Schiedsstelle des Amtes Ortrand • Stellenausschreibung der Gemeinde Tettau

Impressum: Das „Amtsblatt für das Amt Ortrand“ erscheint jeweils nach Bedarf. Es wird kostenlos im Amt Ortrand (Stadt Ortrand und die Gemeinden Frauendorf, Großkmehlen mit Kleinkmehlen und Frauwalde, Kroppen, Lindenau und Tettau) an alle Haushalte mit Briefkästen verteilt. Für nicht gelieferte Amtsblätter sind jegliche Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, ausdrücklich ausgeschlossen. Das „Amtsblatt für das Amt Ortrand“ kann beim Amt Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand gegen Berechnung der anfallenden Versand- und Portokosten bezogen werden. Der Bezug des Amtsblattes kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gekündigt werden. Überdies kann das jeweilige Amtsblatt ab dem jeweiligen Ausgabetermin während der üblichen Bürozeiten in der Amtsverwaltung Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand-Zimmer 101 (Sekretariat) gegen Selbstabholung kostenlos bezogen werden. Auflage: 3.000 Stück Herausgeber/Redaktion: Amt Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amtsverwaltung Ortrand - Der Amtsdirektor - Tel.:(035755) 605-0 Für den Inhalt des nichtamtlichen Teils zeichnen die Autoren eigenverantwortlich. Satz, Druck und Anzeigenverkauf: Druck+Satz Offsetdruck, Gewerbestraße 17, 01983 Großräschen, Tel.: 035753/17703, Fax: 035753/69190, [email protected] Verteiler: Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG, Geierswalder Straße 14, 02979 Elsterheide OT Bergen Bei Beschwerden und Hinweisen hinsichtlich der Verteilung wenden Sie sich an den Wochenkurier. 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 2

Land in der Fassung der Bekanntmachung vom Amtliche Bekanntmachungen 31.03.2004 (GVBl. I/04, S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBl. I/ 14, Nr. 32) , hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortrand am 22.9.2016 folgende Vergnügungssteuersatzung beschlossen: Bauland im Amtsbereich Ortrand § 1 Steuergegenstand Das Amt Ortrand bietet auf der Internetseite des Amtes (1) Steuergegenstand ist das Halten von Spiel-, Musik-, Ortrand Baulandgrundstücke in allen Gemarkungen zum Geschicklichkeits-, Unterhaltungs-oder ähnlichen Apparaten Verkauf an. Die Grundstücksgrößen variieren zwischen a) in Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen 600 m² - 8.000 m², wobei der Grundstückszuschnitt zum b) an sonstigen Orten wie Gastwirtschaften, Beherbergungs- Teil frei wählbar ist. Die Baulandpreise reichen lt. Boden- betrieben, Vereinen oder ähnlichen Räumen sowie an an- richtwertkarte von 10 – 25 Euro/m², der Erschließungs- deren für die Öffentlichkeit zugänglichen Orten in der Stadt zustand ist unterschiedlich. Genauere Informationen zu Ortrand zur Benutzung gegen Entgelt. den jeweiligen Grundstücken erhalten Sie im Bauamt des (2) Als Spielgeräte gelten insbesondere auch Personalcompu- Amtes Ortrand, Frau Richter, Tel.-Nr. 035755/605325 oder ter, die aufgrund ihrer Ausstattung und/oder ihres Aufstell- auf der Internetseite des Amtes Ortrand ortes zum individuellen Spielen und zum gemeinsamen Spie- www.amt-ortrand.de. len in Netzwerken oder über das Internet verwendet werden können. Die Besteuerung kommt nicht in Betracht, wenn der Apparat ausschließlich zur Informationsbeschaffung oder für Beschlüsse der Sitzung der SVV Ortrand vom 22.09.2016 die Aus- und Weiterbildung eingesetzt wird. Ferner zählen zu den Spielapparaten Punktespielgeräte (z.B. Touch-Screen- Öffentlicher Teil Geräte, Fun-Games), Bildschirmspielgeräte, TV-Komplettge- Die Stadtverordnetenversammlung Ortrand beschließt die De- räte (z.B. Videospiele, Simulatoren), Flipper, multifunktionale legierung von drei Vertretern der Stadt Ortrand in den Kita-Aus- Geräte (Infotainment-Terminals, Sportinfo-Terminals) und schuss der Kindertagesstätte „Regenbogen“. ähnliche Geräte. Hierbei handelt es sich um nachfolgend genannte Personen: (3) Entgelt (Spieleinsatz) ist alles, was für die Nutzung des Ap- 1. Frau Yvonne Grau parates aufgewendet wird. Neben dem Geldeinwurf am Ap- 2. Frau Dagmar Winzer parat sind dies insbesondere Eintrittsgelder oder Aufwen- 3. Herr Jörg Reinhold dungen für Kundenkarten. Die Stadtverordnetenversammlung Ortrand beschließt die Sat- zung der Stadt Ortrand über die Erhebung einer Vergnügungs- § 2 Steuerbefreiungen steuer. Von der Besteuerung ausgenommen ist der Aufwand für die Die Stadtverordnetenversammlung Ortrand beschließt die 1. Än- Benutzung von Apparaten ohne Gewinnmöglichkeit, die derungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren 1. nach ihrer Bauart ausschließlich zur Benutzung durch Klein- für die Durchführung des Winterdienstes in der Stadt Ortrand kinder bestimmt und geeignet sind, vom 16.5.2007. 2. auf Volksfesten, Jahrmärkten, Schützenfesten oder anderen Nichtöffentlicher Teil zeitlich begrenzten Sonderveranstaltungen aufgestellt sind, Die Stadtverordnetenversammlung Ortrand beschließt die Ver- 3. Apparate zur Wiedergabe von Musikdarbietungen, Billardti- gabe von Leistungen – Risssanierung Nord-Süd-Straße an die sche, Dartspiel- Geräte und Tisch-Fußballspiele. Fa. Rohr- und Tiefbau . Die Stadtverordnetenversammlung Ortrand beschließt über Nut- § 3 Steuerschuldner zungsverträge für städtischen Grund und Boden der von Privat- (1) Steuerschuldner ist der Halter der Apparate (Aufsteller) bzw. eigentümern errichteten Garagen. derjenige, dem die Apparate zur Nutzung überlassen sind. Die Stadtverordnetenversammlung Ortrand beschließt über eine (2) Neben dem Halter (Aufsteller) ist auch derjenige Steuer- Grundstücksangelegenheit. schuldner, dem aufgrund ordnungsrechtlicher Vorschriften die Spielhallenerlaubnis oder Aufstellerlaubnis erteilt wurde sowie der Inhaber der Räume oder Grundstücke, sofern die- Beschlüsse der Sitzung der GV Lindenau vom 26.9.2016 ser an den Einnahmen oder dem Ertrag der Aufstellung be- teiligt ist. Öffentlicher Teil (3) Mehrere Steuerschuldner sind gemäß § 44 Abgabenord- Die Gemeindevertretung Lindenau beschließt die Beantragung nung Gesamtschuldner. von Fördermitteln für die Teilsanierung der Sporthalle in Linde- nau über die LEADER-Förderung. § 4 Steuermaßstab und Steuersatz Nichtöffentlicher Teil (1) Die Steuer für die Benutzung von Spiel-, Musik-, Geschick- Die Gemeindevertretung Lindenau beschließt über eine Grund- lichkeits- oder ähnlichen Apparaten bemisst sich bei Appa- stücksangelegenheit. raten mit Gewinnmöglichkeit nach dem Einspielergebnis, bei Die Gemeindevertretung Lindenau beschließt die Beauftragung Apparaten ohne Gewinnmöglichkeit nach deren Anzahl und des Ing.-Büros Biko Senftenberg mit den Honorarleistungen für Dauer der Aufstellung. Als Einspielergebnis ist der Gesamt- den Anbau der Kita Lindenau im Rahmen der Förderrichtlinie betrag der in Geldspielapparaten eingesetzten Spieleinsätze LEADER. abzüglich der ausgezahlten Gewinne - bereinigt um die Ver- änderungen der Röhreninhalte und des Fehlbetrages - abzu- Satzung der Stadt Ortrand über die Erhebung einer Vergnü- rechnen (sog. elektronische Kasse). gungssteuer Das negative Einspielergebnis eines Apparates im Kalender- monat ist mit dem Wert 0,00 Euro anzusetzen. Auf der Grundlage des § 3 der Kommunalverfassung des Landes (2) Die Steuer beträgt je Apparat und angefangenen Kalender- Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung monat bei der Aufstellung vom 18.12.2007 (GVBl. I/07, S. 286), zuletzt geändert durch 1. in Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen Artikel 4 des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBl. I/ 14, Nr. 32) a) Apparate mit 13 v.H. des und der §§ 1,2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes für das Gewinnmöglichkeit Einspielergebnisses 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 3

b) Apparate ohne sind entsprechend zu sortieren. Die Datenauslesung muss Gewinnmöglichkeit 30,00 Euro innerhalb der letzten 5 Werktage des Vormonats erfolgt sein, 2. an sonstigen Orten soweit die Amtsverwaltung Ortrand, Kämmerei/Steuern kei- a) Apparate mit 10 v.H. des ne Ausnahme zugelassen hat. Gewinnmöglichkeit Einspielergebnisses (3) Die unbeanstandete Entgegennahme der Steuererklärung b) Apparate ohne gilt als Steuerfestsetzung. Ein Steuerbescheid ist nur dann Gewinnmöglichkeit 20,00 Euro zu erstellen, 3. Personalcomputer 8,00 Euro 1. wenn der Steuerpflichtige seine Steuererklärung nicht ab- gibt bzw. seiner Mitwirkungspflicht oder Auskunftspflicht ge- (3) Die Steuer beträgt für Apparate, mit denen Gewalttätigkeiten mäß §§ 90 und 93 der Abgabenordnung nicht nachkommt gegen Menschen und /oder Tiere, Verherrlichung oder Ver- und die Bemessungsgrundlage gemäß § 162 Abgabeord- harmlosung des Krieges, pornografische oder die Würde des nung geschätzt werden muss. Menschen verletzende Praktiken oder ähnliches dargestellt 2. wenn die Steuer abweichend von der Steuererklärung werden, unabhängig vom Aufstellungsort 1.000,00 Euro je festgesetzt wird. Apparat und Kalendermonat. Die Voraussetzung für die Er- hebung der erhöhten Steuer ist in jedem Fall als gegeben § 8 Fälligkeit anzusehen, wenn das auf dem Apparat installierte Spiel von (1) Die Steuer für einen Kalendermonat ist am 10. Kalendertag der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) keine Ju- des folgenden Kalendermonats fällig. gendfreigabe nach § 14 Jugendschutzgesetz erhalten hat (2) Bei Erteilung eines Steuerbescheides ist die Steuer einen oder von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medi- Monat nach Bekanntgabe des Bescheides zur Zahlung fällig. en (BPjM) in die Liste der jugendgefährdenden Medien auf- genommen wurde. § 9 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht (4) Besitzt ein Apparat im Sinne von Absatz 2 mehr als eine Alle durch Apparate erzeugbaren oder von diesen vorgenom- Spieleinrichtung, so gilt jede dieser Einrichtungen als ein menen Aufzeichnungen sind aufbewahrungspflichtige Unterla- Apparat. Apparate mit mehr als einer Spieleinrichtung sind gen im Sinne der Abgabenordnung. Sie sind der zuständigen solche, an denen gleichzeitig zwei oder mehr Spielvorgänge Stelle auf Verlangen unverzüglich und vollständig vorzulegen. ausgelöst werden oder mehrere Personen gleichzeitig spie- § 10 Steueraufsicht und Prüfungsvorschriften len können. (1) Zur Sicherung einer gleichmäßigen und vollständigen Fest- (5) Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle eines Ap- setzung und Erhebung der Vergnügungssteuer können die parates ohne Gewinnmöglichkeit ein gleichartiger Apparat, Bediensteten der zuständigen Behörde ohne vorherige An- so wird die Steuer für diesen Monat nur einmal erhoben. kündigung Geschäftsgrundstücke und Geschäftsräume von § 5 Beginn und Ende der Steuerpflicht Steuerschuldnern während der Geschäfts- und Arbeitszeiten (1) Die Steuerpflicht beginnt mit dem Aufstellen eines Appara- betreten, um Sachverhalte festzustellen, die für die Besteue- tes an einem in §1 genannten Aufstellort. Sie endet mit Ab- rung erheblich sein können. lauf des Tages, an dem der Apparat endgültig entfernt wird. (2) Die Steuerschuldner und die von ihnen betrauten Personen (2) Beginnt oder endet die Steuerpflicht bei Apparaten ohne Ge- haben auf Verlangen der Bediensteten Aufzeichnungen, Bü- winnmöglichkeit im Laufe eines Kalendermonats, so ist die- cher, Geschäftspapiere, Zählwerkausdrucke und andere Un- ser mitzurechnen. terlagen vorzulegen, Auskünfte zu erteilen und die notwen- digen Verrichtungen an den Apparaten vorzunehmen, damit § 6 Anzeigepflicht die Feststellungen ermöglicht werden. (1) Der Halter hat die erstmalige Aufstellung des Apparates an einem Aufstellort bis zum 7. Kalendertag des laufenden Mo- § 11 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 15 Abs. 2 des Kommunal- nats schriftlich anzuzeigen. abgabengesetzes für das Land Brandenburg handelt, wer (2) Alle Zu- und Abgänge von Apparaten, die seit der Abgabe 1. seinen Anzeigepflichten nach § 6, Steueranmelde- bzw. der letzten Erklärung durchgeführt wurden, sind Tag genau Vorlagepflichten nach § 7 und Aufzeichnungs- bzw. Aufbe- in der Erklärung des Folgemonats anzugeben. Wird ein Ap- wahrungspflichten nach § 9 dieser Satzung nicht nachkommt, parat ohne Gewinnmöglichkeit ausgetauscht, ist dies nicht 2. trotz Aufforderungen nach § 10 Absatz 2 keine Aufzeich- anzuzeigen. nungen, Bücher, Geschäftspapiere, Zählwerkausdrucke und (3) Bei verspäteter Anzeige bezüglich der endgültigen Entfer- andere Unterlagen vorlegt, Auskünfte erteilt oder die not- nung eines Apparates gilt als Tag der Beendigung des Hal- wendigen Verrichtungen an den Apparaten nicht vornimmt. tens der Tag des Anzeigeneingangs. (2) Gemäß § 15 Absatz 3 des Kommunalabgabengesetzes für § 7 Steueranmeldung, Anmeldezeitraum, Festsetzung das Land Brandenburg kann die Ordnungswidrigkeit mit ei- (1) Der Steuerschuldner hat bis zum 7. Kalendertag des laufen- ner Geldbuße bis zu 5.000 Euro geahndet werden. den Monats der Amtsverwaltung Ortrand, Kämmerei/Steuern § 12 Übergangsvorschriften eine Erklärung auf amtlich vorgeschriebenen Vordruck über Der Aufsteller ist verpflichtet, die zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tre- die im Vormonat im Gebiet der Stadt Ortrand gehaltenen Appa- tens der Satzung aufgestellten Apparate innerhalb eines Monats rate und die Berechnung der Vergnügungssteuer abzugeben. nach In-Kraft-Treten der Vergnügungssteuersatzung der Stadt (2) Bei Apparaten mit Gewinnmöglichkeit sind den Steuererklä- Ortrand auf amtlich vorgeschriebenem Vordruck mitzuteilen und rungen Zählwerkausdrucke für den Abrechnungszeitraum die Erklärungen nach § 7 dieser Satzung abzugeben. beizufügen. Diese Ausdrucke müssen mindestens folgende Angaben enthalten: § 13 In-Kraft-Treten Hersteller, Gerätename, Geräteart, Gerätetyp, Gerätenummer, Die Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- Zulassungsnummer, fortlaufende Nummer und Datum des aktu- chung in Kraft. ellen und des letzten Zählwerkausdruckes, eingesetzte Spielbe- träge (Einwurf), ausgezahlte Gewinne (Auswurf), Veränderungen ausgefertigt: der Röhreninhalte, Fehlbetrag und die elektronische Kasse. Ortrand, 14.10.2016 Die Eintragungen in der Steuerselbsterklärung sind getrennt nach Aufstellorten und anschließend aufsteigend nach Zu- gez. Kersten Sickert - Siegel - lassungsnummern vorzunehmen. Die Zählwerkausdrucke Amtsdirektor 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 4

„Unser Dorf hat Zukunft“ – 10. Kreiswettbewerb im Jahr Sollten Sie Unterstützung bei der Vorbereitung zur Teilnahme 2017 benötigen oder Fragen im Zusammenhang mit dem Wettbe- werb haben, ihr Ansprechpartner beim Landkreis Oberspree- Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist bundesweit eine der wald-Lausitz ist: größten Bürgerinitiativen im ländlichen Raum. In den weit mehr als 50 Jahren seines Bestehens ist er zu einem wichtigen Motor Marlies Schöne der Entwicklung in den Dörfern und ländlichen Gebieten gewor- Amt für Veterinärwesen, den. Mit dem Wettbewerb sollen die Menschen auf dem Lande Lebensmittelüberwachung und Landwirtschaft motiviert werden, ihr Lebensumfeld mitzugestalten und auf die Sachgebiet Landwirtschaft wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung ihres Hei- Telefon: 03541 870-5643 matortes Einfluss zu nehmen. E-Mail: [email protected]

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat Nicht nur die Sieger, die die Möglichkeit zur Teilnahme am erneut alle Dörfer in den ländlichen Gebieten zum Wettbewerb Landes- bzw. Bundeswettbewerb erhalten, können vom Wett- „Unser Dorf hat Zukunft“ aufgerufen. bewerb profitieren. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Dem Vergleich auf Bundesebene 2019 sind die Landes- und Wettbewerbsteilnehmern hat in der Vergangenheit schon des Kreiswettbewerbe in den Jahren 2017 und 2018 vorgeschaltet. Öfteren für Initialzündungen gesorgt.

Für die teilnehmenden Dörfer im Landkreis Oberspreewald- Lausitz wird es im Jahr 2017 bereits der 10. Wettbewerb sein. Aufruf zur Sammlung 2016 des Volksbundes Deutsche Das Jubiläum sollte Anlass sein, noch mehr Dörfer als bisher zu Kriegsgräberfürsorge e.V. mobilisieren, sich miteinander zu vergleichen und voneinander zu lernen. Liebe Bürgerinnen und Bürger des Amtes Ortrand, dank Ihrer Spenden konnte der Volksbund Deutsche Kriegs- In jeder unserer Gemeinden ist ein großer Teil der Einwohner im gräberfürsorge auch in diesem Jahr seiner humanitären Arbeit Rahmen der Dorfgemeinschaft aktiv. Mit großem Engagement, nachgehen. Seit fast 100 Jahren bemüht sich der Volksbund Leidenschaft und Einfallsreichtum werden Projekte geplant und um Schicksalsklärungen, Umbettungsarbeiten sowie den Bau realisiert, die zukunftsweisend für die Entwicklung der Heimatre- und die Pflege von Kriegsgräberstätten. Der Volksbund in Bran- gion sind. Jedes Dorf ist einzigartig und sollte seine Erfolge bei denburg verdankt seinen öffentlichen Erfolg dem Einsatz seiner der Gestaltung und Entwicklung seiner Zukunft öffentlich kund- Freunde, Mitglieder und Unterstützer sowie seiner vielen ehren- tun, um allen zu zeigen: „Unser Dorf hat Zukunft“! amtlichen Helfer. Um das Werk des Volksbundes, der sich um die Gräber der Der Appell geht an alle Dorfbewohner im Zusammenwirken zahllosen Toten von Krieg und Gewaltherrschaft kümmert, auch mit den Gemeinden, Ideen, Konzepte und Projekte zu entwi- 2017 fortsetzen zu können, benötigen wir weiterhin Ihre Hilfe und ckeln und umzusetzen und somit ihre Dorfgemeinschaft zu Unterstützung. festigen. Wir bitten Sie herzlich, den Spendenaufruf zu unterstützen und Bewertet werden wieder verschiedene Schwerpunkte somit dazu beizutragen, durch Erinnerungsarbeit eine friedliche 1. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Zukunft für alle Menschen mitzugestalten. 2. Soziale und kulturelle Aktivitäten S p e n d e n werden im Amt Ortrand – Bürgerbüro – bis zum 3. Baugestaltung und Siedlungsentwicklung 30. November 2016 gern entgegengenommen. 4. Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft Für Ihre Spende bedanken wir uns!

Zusätzlich zu den Fachbewertungsbereichen werden der Ge- gez. Sickert, Amtsdirektor samteindruck und das Engagement der Dorfgemeinschaft hin- sichtlich Inhalt und Ziel des Wettbewerbs beurteilt. Sprechzeiten der Schiedsstelle des Amtes Ortrand Nicht allein der Zustand des Dorfes ist ausschlaggebend für die Bewertung, sondern die Entwicklung durch die Aktivitäten der Sprechstunden finden jeden 1. und 3. Dienstag im Monat gesamten Dorfgemeinschaft. von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Rathaus in Ortrand statt. Außerhalb der Sprechzeiten können unverbindlich telefo- Am besten überzeugen die Dörfer, die zeigen, wie sie sich Ver- nische Anfragen gestellt werden. änderungen, z.B. der demografischen Entwicklung, stellen und welche Ideen und Konzepte sie verfolgen, um den Herausforde- Herr Faustmann Tel: 035755 51304 rungen auch langfristig gewachsen zu sein. Fax: 035755 51303 Gesucht werden kluge Herangehensweisen von Dorfgemein- Frau Döring Tel: 035755 50944 schaften, die in enger Kooperation mit den Nachbargemeinden und mit Unterstützung der Gremien der Kommunen und Land- Ende der amtlichen Bekanntmachungen kreise sowie lokaler Aktionsgruppen der Wirtschaftsförderung ihren eigenen Weg verfolgen. Mit dem Wettbewerb soll zum einen das Engagement der Dörfer bei der Weiterentwicklung der ländlichen Räume gewürdigt wer- Nichtamtliche Bekanntmachungen den und zum zweiten die Möglichkeit geschaffen werden, dass besonders positiv wirkende lokale Initiativen und Projekte von allen anderen als Ideen aufgegriffen werden können. Die Oberförsterei Senftenberg informiert über Rettungspunkte Da die Vorbereitung der Unterlagen zur Teilnahme erfahrungs- gemäß einen gewissen Zeitumfang erfordert, soll schon jetzt da- Im Jahr 2013 wurde auf Initiative einiger Forstver- rauf hingewiesen werden. Der offizielle Aufruf wird im Frühjahr waltungen der Bundesländer beschlossen, die 2017 an alle Orte mit dörflichem Charakter und bis zu 3000 Ein- bereits existierenden Informationen zu forstlichen wohner erfolgen. Rettungspunkten der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 5

Im Jahr 2016 wurden diese Punkte nach Überarbeitung auch www.mugv.brandenburg.de/info/adressen_abfallwirtschaft in der Oberförsterei Senftenberg mit Hilfe von Koordinaten be- Alternativ können Sie natürlich auch die fachgerechte Kompo- schrieben und ausgeschildert. Im Falle eines Unfalls können so stierung der Gartenabfälle in Ihrem eigenen Garten durchführen. Treffpunkte zwischen Verunfallten und Helfern der Rettungs- dienste einfacher vereinbart werden. Rettungspunkte können Landesbetrieb Forst Brandenburg, Zeppelinstraße 136, nicht nur Waldarbeitern und Waldbesitzern im Notfall helfen, 14471 Potsdam sondern stehen auch allen anderen Waldbesuchern zur Verfü- Tel.: (03 31) 9 79 29-301 gung. Die vierstellige Nummer auf den Schildern kann von den Fax: (03 31) 9 79 29-390 Rettungsleitstellen genau zugeordnet werden, so dass Ärzte und E-Mail: [email protected] Feuerwehr schneller an einen gemeinsamen Treffpunkt kom- www.forst.brandenburg.de men und dann zum Unglücksort geführt werden können. Folgende Rettungspunkte sind im Bereich des Amtes Ortrand zu finden: Sprechzeiten der Suchtberatung des Gesundheits- amtes Senftenberg Ort: Vereinshaus am Kirchplatz 6 in Ortrand am 14. und 28. November 2016 von 13.00 bis 15.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Zschieschang Tel.-Nr. 03573 / 870 4337

Sprechstunde für psychisch Kranke ist jeden 3. Montag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr im Pfarramt in Großkmehlen. Ansprechpartner ist Frau Cornelia List, Dipl.-Sozial- arbeiterin (FH), erreichbar unter der Telefonnummer 03573/8704338.

Beratung von Frauen für Frauen im Vereinshaus, Kirchplatz Weitere Informationen unter: www.forst.brandenburg.de > Wald- 6 in Ortrand (Seniorenclub) tourismus > Rettungspunkte im Wald oder Rettungspunkte im Geoportal Forst Brandenburg Die nächste Beratung findet am 10. November 2016, 9.00 -11.00 Uhr im Vereinshaus am Kirchplatz 6 in Ortrand statt.

Frauen mit ihren Kindern erhalten bei seelischer und körper- Gartenabfälle gehören nicht in den Wald licher Misshandlung sofort unter 03574 / 2693 Unterkunft und Beratung im Frauen- und Kinderschutzhaus. Über diese Tele- Helfen Sie mit, dass der Wald in fonnummer sind auch Terminvereinbarungen für die mobilen Be- seiner Schönheit ein Naturer- ratungen möglich. lebnis bleibt. Die Vermittlung in der Nacht und an Sonn- und Feiertagen er- folgt über die Polizeiwache Lauchhammer, Tel.-Nr. 03574/7650 Die Entsorgung von Gartenab- oder den Notruf 110. fällen im Wald ist illegal. Sie ist kein »Kavaliersdelikt« und kann Hilfe in Notfällen Sie teuer zu stehen kommen! In Notfällen können durch die Bürger folgende Stellen Grünschnitt in der freien Natur ist benachrichtigt werden: rechtlich Abfall. Jeder, der seine bundesweit gültige Rufnummer für den ärztlichen Gartenabfälle im Wald oder in Bereitschaftsdienst 116117 der freien Landschaft entsorgt, Polizeidienststelle Lauchhammer (03574) 7650 verstößt gleich gegen mehrere Polizeidienststelle Senftenberg (03573) 880 Gesetze (Abfallrecht, Forstrecht). Polizei 110 Er begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld Notruf 112 geahndet werden kann. Das Waldgesetz des Landes Branden- Wasserverband Lausitz (03573) 8030 burg sieht für diese Ordnungswidrigkeit oder deren Versuch eine Envia, Servicecenter (035752) 360 Geldbuße bis 20.000 Euro vor. Spreegas Cottbus 24 Std.- (0355) 25357 Das Verbrennen von Gartenabfällen ist keine Alternative. Es ist Bereitschaft grundsätzlich verboten! Schützen wir also unseren Wald – für Gartenabfälle gibt es Wunschliste für die Schulbibliothek Ortrand ausreichend alternative, umweltfreundliche Entsorgungs- möglichkeiten! Für die Leseratten unserer Bibliothek bitten wir um die Spende Gartenabfälle sind – wie andere Haushaltsabfälle auch – dem von folgenden Büchern (neu oder gebraucht): öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Landkreis bzw. kreis- freie Stadt oder Abfallzweckverband) zu überlassen. Bei diesem Erstlesebücher von „Büchersterne“, „Lesemaus“, „Leserabe“, können Sie die in Ihrem Gebiet vorhandenen Entsorgungsmög- „Lesespatz“, „Leselöwen“, „Lesepiraten“, „Lesekönig, „Lese- lichkeiten der Grünabfallsammlung (z. B. Biotonne, Laubsäcke, tiger“ „Bücherbär“ und von anderen Erstlesereihen Wertstoffhöfe) erfragen. Die Adresse des für Sie zuständigen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers finden Sie über fol- Sachbücher: Natur, Geschichte, Technik und andere genden Link: Kinderlexika, Atlanten für Kinder 06. Januar 2016 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 1 – Seite 12

04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Hilfe in Notfällen Ausgabe 11 - Seite 6 Sprechzeit der Suchtberatung des Gesundheitsamtes Senftenberg „Die drei???“ (Alle Bücher) In Notfällen „Die können Spiderwick durch Geheimnissedie Bürger folgende - Gefährliche Stellen Suche“ „Die drei!!!“Ort: (Alle Vereinshaus Bücher) am Kirchplatz 6 in Ortrand benachrichtigt „Die Spiderwickwerden: Geheimnisse - Im Bann der Elfen“ bundesweit und gültige andere Rufnummer Reihenfolgen für den ärztlichen am 11. und 25. Januar 2016 Bereitschaftsdienst 116117 Joanne Rowling von 13.00 bis 15.00 Uhr „Harry Potter“ (Alle Bücher) DiePolizeidienststelle Bücher können Lauchhammer Sie im Sekretariat der Oberschule(03574) Ortrand7650 Jeff Kinney Ansprechpartnerin: Frau Zschieschang abgeben.Polizeidienststelle (Tel. 035755 Senftenberg / 207) (03573) 880 „Gregs Tagebuch“Tel.-Nr. 03573 (Alle Bücher)/ 870 4337 Polizei 110 Vielen Dank. Joachim Masannek Notruf 112 „Die Wilden Fußballkerle“ (Alle Bücher) Wasserverband Lausitz (03573) 8030 ErhardBeratung Dietl von Frauen für Frauen im Vereinshaus, Kirchplatz Envia, Servicecenter Ruhland (035752 360 6 in Ortrand (Seniorenclub) Spreegas Cottbus 24 Std.- (0355) 25357 „Olchis“ (Alle Bücher) Verkehrsteilnehmerschulungen in Frauendorf, Bereitschaft Enid Blyton Lindenau und Ortrand Die nächste Alle Beratung Bücher findet am 14. Januar 2016, 9.00 – 11.00 Uhr im Vereinshaus am Kirchplatz 6 in Ortrand statt. Liane Schneider Die nächsten Verkehrsteilnehmerschulungen finden am Frauen mit ihren Kindern erhalten bei seelischer und körper- Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Ortrand im Internet „Conni“ (Alle Bücher) Dienstag, den 15.11.2016, 19.00 Uhr im Schulungsraum licher Misshandlung sofort unter 03574 / 2693 Unterkunft und R. L. Stine Dieder amtlichen Feuerwehr Bekanntmachungen in Frauendorf, am Mittwoch, im Amtsblatt den 23.11.2016 des Amtes, Beratung im Frauen- und Kinderschutzhaus. Über diese Tele- „Fear Street“ – Reihenfolge (Alle Bücher) Ortrand19.00 Uhr können in der auch Feuerwehr im Internet in Lindenau unter undwww.amt-ortrand.de am Donnerstag, fonnummer sind auch Terminvereinbarungen für die mobilen Be- „Gänsehaut“ – Reihenfolge (Alle Bücher) eingesehenden werden., 18.30 Uhr in der Feuerwehr in Ortrand statt. ratungen möglich. 24.11.2016 Roald Dahl Ab sofort finden Sie die Rad- und Wanderwegekarte des Die Vermittlung in der Nacht und an Sonn- und Feiertagen erfolgt „Charlie und die Schokoladenfabrik“, Amtes Die Schulungen Ortrand ebenfalls sind kostenlos. auf dieser Internetseite. über die „DerPolizeiwache Zauberfinger“, Lauchhammer, Tel.-Nr. 03574/7650 oder den „DerNotruf fantastische 110. Mister Fox“, „Charlie und der große gläserne Fahrstuhl“, „Danny oder Die Fasanenjagd“, „DasSprechstunde riesengroße Krokodil“,für psychisch Kranke „Die Zwicks stehen Kopf“, ist jeden „Das 3. Wundermittel“ Montag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr „Sophiechenim Pfarramt und der in Riese“, Großkmehlen. Ansprechpartner „Hexen hexen“, ist Frau Stefanie Klein, Sozialarbeiterin (BA), erreichbar „Matilda“, unter der Telefonnummer 03573/8704338. „Die Giraffe; der Peli und ich“, Großes Glück „Ottos Geheimnis“, kann so klein sein. „Das Konrädchen bei den Klitzekleinen“, Das Wunder des Lebens begreifen heißt, Projekt des „Der Horizont-Sozialwerkes Pastor von Nibbleswick“. Kinder sind der große Reichtum unseres Lebens. es selbst in den Händen zu halten. Paulfür Integration Maar GmbH Lauchhammer Sie sind wie kleine Sonnenstrahlen,

„Eine Woche voller Samstage“, dieHerzlichen täglich unseren Glückwunsch Weg erhellen. zur Geburt Ihres Kindes Wir suchen Menschen die aktiv sein wollen! „Am Samstag kam das Sams zurück“; „Neue Punkte für Sams“, - Gustav Sauer, Kroppen Beratungen finden am 14., 21. und 28. Januar 2016 von Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes „Sams in Gefahr“, - Hannah Hauswald, Ortrand 9 - 12 Uhr im Rathaussaal in Ortrand statt. - Aaron Buntzel Thomas Brezina -Ihr Amtsdirektor Letty Götze, Kersten Ortrand Sickert - Fritz Emil Schützel, Frauendorf Wir unterstützen: Buchreihen: Familienbedarfsgemeinschaften, Langzeitar- beitslose „Knickerbocker-Bande“,und Alleinerziehende auf der Suche nach sozialversi- - Eddin Oskar Grobe, Kleinkmehlen „Tom Turbo“, - Arthur Ferdinand Schumann, Ortrand cherungspflichtiger Beschäftigung, Ausbildung und Umschulung Veranstaltungen im Amtsbereich „Ein Fall für dich und das Tiger-Team. - Nele Niese, Lindenau - Maja Milena Peglau, Ortrand Wir helfen „Sieben Ihnen Pfotendurch: für Penny“ 05.11.2016 17. Burkersdorfer Kirmes in der Pulsnitzhalle - Kompetenzfeststellung „Pssst! Unser Geheimnis, Ihr AmtsdirektorOrtrand Kersten Sickert - einen persönlichen„No Jungs“, Entwicklungsplan 13.00 Uhr traditioneller Umzug vom Marktplatz - Coaching „Museum und Vermittlung der Abenteuer“, in Unternehmen durch Burkersdorf bis zur Pulsnitzhalle - Trainingsarbeiten „Kolumbus inund unseren du“ (Erzählende Werkstätten Sachbücher). 14.00 Uhr Eröffnung der Kirmes Nachmittagspro- Patricia- Bewerbungsbegleitung Schröder Veranstaltungengramm im Amtsbereich mit dem Alleinunterhalter Jörg Trentzsch - Hilfe bei „Mila der undLösung Emilia von – ProblemenLandei mit Liebeskummer“ Programm der Patenklasse und der Kinderein- - Hilfe zur „Mila Selbsthilfe und Emilia – Drei Jungs sind einer zuviel“ 09.01.2016 Knutfestrichtung in „Kita Ortrand Regenbogen“, Kinderbetreuung, - Vermittlung „Mila inund betriebliche Emilia – Freundinnen Praktika und andere Veranstalter:Hüpfburg, Reiten Freiwillige Feuerwehr Ortrand - Vermittlung Ungeheuer“ in Arbeit, Ausbildung oder Umschulung Beginn:19.30 Uhr17.00 Abendveranstaltung Uhr mit der second- - Persönliche „Mila undBetreuung Emilia –jeder 100 Teilnehmer/-innenKüsse und ein Schokomuffin“ life-partyband, dem party soundexpress und re- „Lilly - Total verrückt und auch ganz anders“ 16.01.2016 Knutfest auf dem Festplatz in Frauendorf Veranstalter:gionalen Showeinlagen Freiwillige Feuerwehr Frauendorf Wir freuen „Lilly uns -auf Lampenfieber Ihre Teilnahme und ankein diesem bisschen Projekt. leise“ 10.11.2016 Beginn: Seniorenverein 17.00 Uhr Großkmehlen / Frauwalde Gefördert „Lillywird -dieses Voll verknallt Projekt und durch ziemlich das Ministerium crazy“ für Arbeit, 17.01.2016 31.Busfahrt Rathaustreff zum Landtag in Potsdam Soziales, „BesteGesundheit, Freundin, Frauen Blöde und Kuh! Familie – Und aus raus Mitteln bist desdu“ Euro- 12.11.2016 Lichtbildervortrag Kirmestanz in „Richters Herr Klaus Gasthof“ Hauptvogel päischen „BesteSozialfonds Freundin, und desBlöde Landes Kuh! –Brandenburg. Eine wie keine“ Großkmehlen „Die Pulsnitz zwischen Ortrand und Lindenau“ „Beste Freundin, Blöde Kuh! – Verknallt, verkracht, 17.11.2016 Seniorenverein Großkmehlen / Frauwalde Ansprechpartner: Beginn: 15.30 Uhr versöhnt“ Spielenachmittag mit Kaffeetafel Frau Erika Laubig und Frau Anja Grabinski 24.01.2016 Skatturnier in der Gaststätte zur Birke Andreas Steinhöfel 19.-20.11.2016 KleinTierZüchterVerein Tettau und Umgebung Telefon: 03574/ 46762251 Frauendorf „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ Kreisschau Rassegeflügel im Spartenheim Tettau E-Mail:[email protected] 30.01.2016 Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum „Rico, Oskar und das Herzgebreche“ 24.11.2016 Seniorenclub / Arche Noah Ortrand E-Mail: [email protected] Bad Liebenwerda „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ Gemeinsames Advents- u. Weihnachtsbasteln in „Dirk und ich“ Symposium um Mariä Lichtmess „Derder DeutscheArche Noah Orden Ortrand und Preußen“ Tony DiTerlizzi 26.11.2016 CarnevalsClub „Die Spiderwick Geheimnisse - Eine unglaubliche Freundschaftsturnier im karnevalistischen Tanz- Entdeckung“ sport in der Pulnitzhalle Ortrand 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 7

26.11.2016 Heimatverein „1912“ Ortrand und Umge-bung e.V., - 26. Tag der Stadtgeschichte: „650 Jahre Stadtteil Burkersdorf“, Rathaussaal Ortrand“ 26.11.2016 Heimatverein Großkmehlen Schlossweihnacht im Großkmehlner Schloss 26.11.2016 Kita und Vereine Tettau Weihnachtsmarkt im Kleinen Kulturgarten 27.11.2016 Heimatverein Lindenau „Advent im Torhaus Lin- denau“ 03.12.2016 Vereine der Gemeinde Frauendorf Lichterfest auf dem Festplatz Frauendorf 03.12.2016 Seniorenclub Lindenau Weihnachtsfeier 03.12.2016 KulturBahnhof Ortrand, 20:00 Uhr „Duo Kotte 6 Kotte“ 06.12.2016 Seniorenverein Großkmehlen / Frauwalde Ein tolles Herbstfest mit Kürbisschnitzen und gestalten, Wett- Adventsfahrt nach Memmendorf spielen, Kürbissuppe und Reibekuchen war der Auftakt für das 06.12.2016 Ortsgruppe Ortrand neue Schuljahr. Ein besonderer Höhepunkt an diesem Tag war Blutspende im NAW-Bau der Grundschule Ortrand“ der Besuch vom Bürgermeister Herr S. Petrenz und dem Amts- 09.12.2016 Seniorenclub Tettau direktor Herr K. Sickert. Da wir eine musikalische Kita sind (Aus- Weihnachtsfeier zeichnung - Felix) überraschten uns die beiden mit einer neuen Gitarre, die unsere Erzieher und Erzieherinnen zur Unterstüt- zung der musikalischen Bildung und Erziehung einsetzen kön- Der Sommer 2016 in der Kita „Pittiplatsch“ in Tettau nen. Mit Musik der Schalmeienorchester und Fackelumzug klang der gelungene Nachmittag aus. Dafür möchten wir uns bei den Der Sommer ist vorüber, der Herbst zeigt sich von seiner bunten Vereinsmitgliedern recht herzlich bedanken. Das Gleiche gilt für Seite wieder. die Unterstützung der vielen fleißigen Helfer. In der Kita „Pittiplatsch“ war und ist es nie still. Ein Rückblick Ohne die gute Zusammenarbeit mit den Eltern, den guten See- in die vergangenen Monate soll zeigen, wie gemeinsame Aktivi- len von Tettau und die hohe Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter täten den Kindern schöne Erlebnisse schafften. der Kita und ehrenamtlichen Helfern wäre es nicht machbar, den In der Nutzung der heimischen Gegebenheiten finden sich viele Kindern diese Vielfallt an Entwicklungsmöglichkeiten, Freude Möglichkeiten, Interessantes und Wissenswertes für die Kinder und Spaß in ihrer Gemeinschaft zu bieten. zu gestalten. So ist immer nach einer Wanderung die Einkehr in Lindemanns Eiscafé eine wunderbare Erfrischung oder eine lustige Kutschfahrt mit Familie Naumann eine willkommene 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 25 Jahre Jugendfeuer- Abwechslung. Auch eine Schnipseljagd in den Wäldern von wehr Lindenau Tettau, Kegeln bei G. Diener im Sportlerheim, Bratwürste bei D. Bennewitz zum Grillen selber herstellen, Holz sammeln für das Am Samstag, den 1.10.2016 feierte die Feuerwehr Lindenau ihr Lagerfeuer und natürlich eine Übernachtung in unserem neuen 90-jähriges Bestehen und die Jugendfeuerwehr ihr 25-jähriges Gartenhäuschen sind Höhepunkte, die die Kinder nicht verges- Bestehen. sen werden. Wissenswertes von vergangenen Zeiten erfuhren Zu den Höhepunkten gehörte ein Umzug durch das Dorf, bei dem die Kinder bei einer Fahrt in den . Kahn fahren, Seile modernste und alte Feuerwehrtechnik aus dem Amt Ortrand und herstellen und waschen mit Waschbrett im Bottich, melken und darüber hinaus gezeigt wurde. die gemeinsame Zugfahrt stellten die Kinder nicht nur vor He- rausforderungen, sondern bereiteten ihnen sehr viel Spaß. Auch Schule wie früher im Heimatverein in Tettau spielen oder in Koy- ne die Lebensweise der Urmenschen und Indianer kennen ler- nen. Interessant wurde es für die Kinder bei der Durchführung von Experimenten mit Christian Heinze und seinen Mitschülern, beim Rot- Kreuz-Lehrgang für Kinder mit M. Günther und Kennt- nisse sammeln zum Verhalten bei Brandgefahr mit C. Lesche und M. Bardehle. Die Kinder hatten über den Sommer viele Mög- lichkeiten sich auszutesten, selbst Erfahrungen zu sammeln und mitzugestalten und wenn es die eigene Ernte in unserem Kräu- tergarten ist. Das macht Spaß, Freude und schmeckt auch gut.

Feuerwehrmann aus Lindenau führte den Festumzug an, da- hinter die Traditionsfeuerwehr von Kleinkmehlen.

Ein weiterer Höhepunkt war die Auszeichnung des Kameraden Dietmar Gärtner für seine 25-jährige Tätigkeit als Jugendfeuer- wehrwart mit dem Ehrenzeichen der Landesjugendfeuerwehr Brandenburg in Gold.

Die Freiwillige Feuerwehr Lindenau bedankt sich bei den Feuer- wehren des Amtes Ortrand für die tatkräftige Unterstützung und bei den örtlichen Vereinen für die überbrachten Glückwünsche.

Haupt, Ortswehrführer 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 8

Grundschule AM SCHLOSS Großkmehlen fehlten erst einmal die finanziellen Mittel. Gemeinsam mit dem 56. Schulmathematikolympiade Mitglied des Bundestages aus unserem Wahlkreis, Herrn Mi- chael Stübgen (CDU), wurde man aber fündig. Im Rahmen der An der Schulolympiade 2016 in Mathematik nahmen erneut alle Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klassen der Grundschule AM SCHLOSS teil. Eröffnet wurde sie Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit konnten die auch in diesem Jahr von Frau Pruntsch, der Leiterin der Spar- Mittel aus dem Projekt „Zeit für Mobilwandel“ gewonnen werden. kassenfiliale in Ortrand. Frau Pruntsch stellte den Gewinnern ei- Aus diesem Programm werden Initiativen für umweltfreundliche nen Besuch zur Auszeichnungsveranstaltung in die Räume der Mobilität von Arbeitnehmern unterstützt. Die Planungen konn- Sparkasse in Aussicht. ten beginnen und im Sommer dieses Jahres standen die ersten Das spornte unsere Schulkinder an, wussten sie doch aus den Baufahrzeuge vor Ort. Innerhalb weniger Wochen entstand der Vorjahren, dass dort nicht nur die Siegerurkunden, sondern auch neue P&R- Parkplatz, der nun am 04. Oktober an die künftigen ein leckeres Frühstück und sogar Geschenke auf die Eingela- Nutzer übergeben wurde. Bürgermeister Niko Gebel (CDU) be- denen warten. dankte sich bei den fleißigen Bauarbeitern und betonte, dass die Am 13. Oktober fand dann die Auszeichnung der Besten in der Stadt Ortrand mit diesem Parkplatz wieder etwas schmucker ge- Sparkasse statt. worden ist und vor allem auch etwas für die Umwelt getan hat. MdB Michael Stübgen ging noch einmal auf die Entstehungsge- schichte des Projektes ein, das nun zu einem guten Ende geführt wurde. Amtsdirektor Kersten Sickert verwies darauf, dass es auch in Brandenburg Bauprojekte gibt, die planmäßig zu Ende gebracht werden.

Klassenstufe 1: Klassenstufe 2: 1. Finja Stella Heine 1. Caren Rönelt 2. Morten Kaubisch 1. Timo Petzold 2. Ronja Gloria Kummer 3. Heidi Lorenz

Klassenstufe 3: Klassenstufe 4: 1. Hannah Wunderlich 1. Luca Korn 2. Josephine Kleinig 2. Maximilian Krüger Im Beisein zahlreicher Anwesender der Baufirmen, Mitarbeiter 3. Amina Kretzschmar 3. Hannah Engert des Amtes, Stadtverordneter und Anwohner wurde das Eröff- nungsband zerschnitten. Kurz darauf wurde der erste Nutzer Klassenstufe 5: Klassenstufe 6: begrüßt. 1. Manuel Köhler 1. Elin Quinger 2. Tina Boeltzig 2. Emil Kreter 2. Valentin Neißer 3. Anna Günther

Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Pruntsch und ihren Mitar- Stadtgeschichts- und Schradenmuseum Ortrand beitern. mit Joachim-Schmidt-Galerie Ebenfalls bedanken wir uns bei Frau Bartel, Frau Kleinig, Frau Engert und Herrn Kummer für die Beförderung der Preisträger Zentrum für Heimatgeschichte und Kunst nach Ortrand und zurück zur Schule. Kirchplatz 6, 01990 Ortrand Internet: www.amt-ortrand.de Martina Lorenz, Schulleiterin Öffnungszeiten: Montag von 17.00 bis 19.00 Uhr und nach Voranmeldung unter der Tel.-Nr. 035755/605250 oder Fax 035755/605230. Parken und Reisen ab Ortrand

Seit dem vergangenen Mittwoch hat die südbrandenburgische Stadt Ortrand einen Park- & Ride-Parkplatz für Pendler und Besucher. Direkt am Ortseingang und an der Autobahnabfahrt Wahrnehmung der Aufgaben des Wohngeldgesetzes für Ortrand an der Autobahn A13 besteht nun die Möglichkeit, Fahr- den Bereich Ortrand zeuge kostenlos abzustellen. Das Projekt schwebte schon seit mehreren Jahren in den Gedanken der Verantwortlichen, denn Zuständig für Wohngeldangelegenheiten im Amtsbereich rings um die Stadt waren mehrere „wilde“ Parkflächen entstan- Ortrand ist der LK OSL in Senftenberg, Dubinaweg 1. den, die dem Ansehen des Ortes nicht wirklich gut taten. So hatte Die Mitarbeiterinnen sind wie folgt telefonisch erreichbar: bereits vor 6 Jahren der damalige Bürgermeister Ingo Senftleben Frau Kossack - Tel. 03573 / 8704192 (CDU) die Idee, diese unattraktiven Flächen durch einen ordent- Frau Bautzer - Tel. 03573 / 8704193 lichen Parkplatz zu ersetzen. Die Planungen liefen an, doch es Frau Lehmann - Tel. 03573 / 8704194 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 9

VERANSTALTUNGSPLAN DES SENIORENCLUBS Freitag, 18.11.2016 ORTRAND IM MONAT NOVEMBER 13.00-16.00 Uhr Wir gehen zum Vorlesetag in die Kita Montag, 21.11.2016 Dienstag, 01.11.2016 09.30-10.30 Uhr Seniorensport 13.30-16.00 Uhr Doppelkopf, Rommé Dienstag, 22.11.2016 Mensch-ärgere-dich-nicht 13.30-16.00 Uhr Doppelkopf, Rommé und 14.00-16.00 Uhr Treffen zur Handarbeit Mensch-ärgere-dich-nicht Mittwoch, 02.11.2016 14.00-16.00 Uhr Treffen zur Handarbeit 14.00-16.00 Uhr Spielenachmittag Mittwoch, 23.11.2016 Donnerstag, 03.11.2016 14.00-16.00 Uhr Spielenachmittag 17.00-18.00 Uhr Kegeln auf dem Weinberg Donnerstag, 24.11.2016 Montag, 07.11.2016 09.30-11.00 Uhr Wir treffen uns zum Adventsbasteln in der 09.30-10.30 Uhr Seniorensport Arche Noah 14.00-15.00 Uhr Wir sind in der Kindertagesstätte zum Montag, 28.11.2016 Spielenachmittag eingeladen 09.30-10.30 Uhr Seniorensport Dienstag, 08.11.2016 Dienstag, 29.11.2016 Clubfahrt nach Winkel 13.30-16.00 Uhr Doppelkopf, Rommé und Mittwoch, 09.11.2016 Mensch-ärgere-dich-nicht 14.00 -16.00 Uhr Spielenachmittag 14.00-16.00 Uhr Treffen zur Handarbeit Montag, 14.11.2016 Mittwoch, 30.11.2016 09.30-10.30 Uhr Seniorensport 14.00-16.00 Uhr Clubnachmittag Dienstag, 15.11.2016 13.30-16.00 Uhr Doppelkopf, Rommé und Änderungen sind möglich; wir bitten dafür um Ihr Verständnis. Mensch-ärgere-dich-nicht Wir würden uns freuen, wenn wir Seniorinnen und Senioren als 14.00-16.00 Uhr Treffen zur Handarbeit neue Mitglieder begrüßen können. Mittwoch, 16.11.2016 14.00-16.00 Uhr Clubnachmittag Sie können uns telefonisch unter 0152/27292647 erreichen oder dienstags und mittwochs von 12.00 bis 17.00 Uhr persön- lich aufsuchen.

Der Tschernobylkinder-Hilfeverein berichtet

Nach der Ferienaktion für 20 weißrussische Kinder in diesem flügen, z.B. nach und in die Sächsische Schweiz sei an Sommer war es noch unsere Aufgabe, ca. 80 Pakete, die nicht dieser Stelle ganz herzlich gedankt. Alle Helfer waren wie immer mit dem Bus mitgenommen werden konnten, nach Belarus zu ehrenamtlich tätig. schicken. Dies gelang uns über einen Verein in Ottendorf-Okrilla In einer Vorstandssitzung im Oktober werteten wir die Arbeit vor 10 Tagen. Allerdings gab es beim weißrussischen Zoll er- dieses Jahres aus. Zugleich bereiten wir die 2. Öffentliche Mit- hebliche Probleme, obwohl alle Vorschriften des Landes (erst gliederversammlung, die am Freitag, den 18. November um im Februar 2016 aktualisiert) eingehalten wurden. Nun hoffen 19.000 Uhr im Kulturbahnhof Ortrand stattfindet, vor. wir auf die baldige Bestätigung durch die Empfänger, wie einem Schon jetzt laden wir dazu herzlich ein und freuen uns über Altenheim und andere gemeinnützige Einrichtungen. Ihr Interesse an der Arbeit des Tschernobylkinder-Hilfevereins Es ist uns ein großes Bedürfnis, uns auch heute noch einmal Großkmehlen e.V. bei allen Spendern, Sponsoren, Helfern sowie den Ärzten und Zahnärzten der Region sehr herzlich für jegliche Form der Un- i.A. Hubert Pfennig terstützung zu bedanken. Dieser Dank gebührt natürlich auch stellv. Vorsitzender des Vereins der evangelischen Kirchengemeinde Kroppen / Frauendorf für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Erfreulich ist die immer größer werdende Anzahl derer, die unsere Aktion fördern. Auch allen Helfern vor Ort bei der Betreuung der Kinder im evan- Ende der redaktionellen Verantwortung des Amtes Ortrand gelischen Gemeindehaus Frauendorf, aber auch bei den Aus- und der jeweiligen Gemeinden

Anzeigen

Anzeigen geben Sie bitte in der Druckerei auf. Druck+Satz Offsetdruck, Gewerbestraße 17, 01983 Großräschen, Telefon: 035753/17702, Fax: 035753/69190, E-Mail: [email protected] 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 10 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 11 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 12 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 13 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 14 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 15 04. November 2016 Amtsblatt für das Amtsblatt Ortrand Ausgabe 11 - Seite 16