Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3089 21. 01. 2010

Schriftliche Anfrage Antwort des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FW des Staatsministeriums des Innern vom 09.11.2009 vom 14.12.2009

Umsetzung des Konjunkturpakets II in Unterfranken Die Schriftliche Anfrage beantworte ich im Einvernehmen mit der Bayerischen Staatskanzlei und dem Bayerischen Ich frage die Staatsregierung: Staatsministerium der Finanzen wie folgt:

1. Für welche Projekte in Unterfranken, die über das Kon- Zu 1.: junkturpaket II finanziert werden sollen, sind bereits Hinweis: Die nachfolgenden, zur Beantwortung der Anfrage Fördermittel ausbezahlt worden? übermittelten Daten der Regierung von Unterfranken bezie- a) Wie sieht die Verteilung in den einzelnen Landkreisen hen sich ausschließlich auf die Maßnahmen zur energe- aus? tischen Modernisierung der Infrastruktur in Kommunen, die b) Wie sieht die Verteilung in den kreisfreien Städten aus? den wesentlichen Investitionsschwerpunkt der kommunalbe- zogenen Maßnahmen des Konjunkturpakets II bilden. Die 2. Wie viel Geld ist derzeit schon in konkreten Aufträgen vollständigen Daten über die Auszahlungen in anderen kom- gebunden und wie viel ist davon schon an die jeweiligen munalbezogenen Förderbereichen des Konjunkturpakets II Firmen ausbezahlt worden? müssen von der Regierung erst noch zusammengeführt wer- den, weshalb die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage 3. a) War die Form der Mittelvergabe im Nachhinein nach auf den Schwerpunkt der energetischen Sanierung be- Auffassung der Staatsregierung unbürokratisch? schränkt bleibt. Die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage b) Hätte eine unbürokratische Mittelvergabe zu einer vom 09.11.2009 beschränkt sich zudem aufgrund der Fra- Beschleunigung der Genehmigungsverfahren führen gestellungen auf die kommunalbezogenen Maßnahmen im können? Rahmen des Konjunkturpakets II und lässt die staatlichen Maßnahmen unberücksichtigt. 4. Welche Projekte in welchen Kommunen, die bisher nicht in der Liste enthalten sind, werden jetzt nach- Nach Mitteilung der Regierung von Unterfranken haben die gerückt bzw. werden nachrücken, nachdem andere Träger nachfolgender kommunalbezogener Projekte der Kommunen aus verschiedenen Gründen ihre Projekte energetischen Sanierung bereits Auszahlungen erhalten nicht verwirklichen wollten oder konnten? (Stand 30.11.09):

5. Inwieweit wurde durch das Konjunkturpaket II und die Träger Projekt verschiedenen Maßnahmen in Unterfranken die regio- Gemeinde Energetische Sanierung des nale Wirtschaft gestärkt und Arbeitsplätze geschaffen Rathauses Rothenbuch bzw. Arbeitsplätze erhalten? Gemeinde Energetische Sanierung des Kindergartens Westerngrund und der Bildungs- und Begegnungsstätte 6. Wie hoch waren die Kosten insgesamt für den Staat für Westerngrund Gemeinde Energetische Sanierung der Grundschule das Konjunkturpaket II in Unterfranken? (Neue Schule) in Sailauf Gemeinde Energetische Sanierung der 7. Wie steht die Bayer. Staatsregierung zu der Auffassung Oerlenbach Volksschule Oerlenbach namhafter Ökonomen, die das Konjunkturprogramm Aktion Energetische Sanierung des Kindergartens makroökonomisch bestenfalls wirkungslos und mikro- Kindergarten im Ortsteil Ebenhausen ökonomisch sogar schädlich halten (z. B. Prof. Dr. Ste- Ebenhausen e.V. fan Homburg), weil letztlich die staatliche Nachfrage Gemeinde Energetische Sanierung der Turnhalle der im Wirtschaftskreislauf die private Nachfrage verdrängt Wartmannsroth Grundschule Dittlofsroda („crowding out“)? Katholische Energetische Sanierung des Katholischen Kirchenstiftung Kindergartens in Oberaurach Trossenfurt- Tretzendorf Gemeinde Theres Energetische Sanierung der Schulsporthalle – Maintalhalle Untertheres

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de - Parlamentspapiere abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Seite 2 Bayerischer Landtag · 16. Wahlperiode Drucksache 16/3089

Gemeinde Energetische Sanierung der Volksschule – Zu 1. a): Kirchlauter Grundschule Kirchlauter Landkreis Anteil an Gesamtsumme der aus- Stadt Königsberg Energetische Sanierung der Regiomontanus- bezahlten Mittel in % (Stand 30.11.09): i. Bay. Volksschule Königsberg LKr 3,7 (Grundschule - Altbau) LKr Bad Kissingen 10,2 Landkreis Energetische Modernisierung der Fassade LKr Hassberge 8,9 Kitzingen der Staatlichen Beruflichen Oberschule LKr Kitzingen 9,9 Kitzingen (FOS) LKr Main-Spessart 0,0 Evang.-Luth. Energetische Sanierung des Kindergartens LKr Miltenberg 5,1 Kindergarten- in Castell LKr Rhön-Grabfeld 13,4 vereine.V. Castell LKr Schweinfurt 1,2 Stadt Energetische Sanierung der Volksschule – LKr Würzburg 27,7 Mainbernheim Grundschule Mainbernheim Katholische Energetische Sanierung des Katholischen Zu 1. b): Kirchenstiftung Kindergartens „St. Peter“ in Großheubach Großheubach Stadt Anteil an Gesamtsumme der aus- Schulverband Energetische Sanierung des Schulgebäudes (Bezirk nicht aufteilbar) bezahlten Mittel in % (Stand 30.11.09): Hauptschule der Hauptschule in Mellrichstadt Stadt Aschaffenburg 6,8 Mellrichstadt Stadt Schweinfurt 0,0 Landkreis Rhön- Energetische Sanierung der Realschule Stadt Würzburg 8,2 Grabfeld Dr.-Karl-Grünewald-Schule in Bad Königs- Bezirk Unterfranken 5,1 hofen i. Gr. Gemeinde Energetische Sanierung des Kindergartens Zu 2.: Sulzfeld i. Gr. in Sulzfeld Nachdem der Grad der Vorfinanzierung von Maßnahmen bei Gemeinde Energetische Sanierung des Rathauses Waigolshausen der Gemeinde Waigolshausen den einzelnen Trägern der Regierung von Unterfranken nicht Schulverband Energetische Sanierung der Verbandschule bekannt ist, ist eine verlässliche Aussage darüber, wie viele Kürnach- Grundschule (Altbau) Kürnach Mittel bereits in Aufträgen gebunden sind oder bereits von Prosselsheim den Trägern ausbezahlt wurden, nicht möglich. Der unter Katholische Energetische Sanierung des Katholischen Frage 1 dargestellte Stand der Auszahlungen durch die Re- Kirchenstiftung Kindergartens St. Elisabeth in Hausen gierung von Unterfranken wird jedoch sicher nur einen St. Wolfgang Bruchteil der bereits in Aufträgen der Träger gebundenen Hausen bzw. von den Trägern verausgabten Mittel darstellen. Ver- Gemeinde Energetische Sanierung der Grundschule einzelt hat die Regierung von Unterfranken auch Kenntnis Sonderhofen Sonderhofen über begonnene oder bereits sogar abgeschlossene Maßnah- Gemeinde Energetische Sanierung des Rathauses Leinach in Leinach men, für die bis dato noch keine Mittel angefordert wurden. Katholische Energetische Sanierung des Katholischen Hieraus kann der Anteil der Vorfinanzierung jedoch nicht Kirchenstiftung Kindergartens St. Elisabeth in Kürnach zuverlässig abgeschätzt werden. Um eine genauere Aussage Kürnach treffen zu können, bedürfte es einer umfangreichen, mit ho- Markt Höchberg Energetische Sanierung der Hexenbruchschule hem Verwaltungsaufwand verbundenen Datenabfrage bei Grund- und Hauptschule Höchberg den Maßnahmeträgern. Maria-Ward- Energetische Sanierung der Maria-Ward- Stiftung Schule in Aschaffenburg Zu 3. a): Aschaffenburg Ja. Stadt Energetische Sanierung der Turnhalle der Aschaffenburg Staatlichen Realschule Aschaffenburg Zu 3. b): Stadt Energetische Sanierung der Brentano Haupt- Möglichkeiten und Bedarf für eine weitere Beschleunigung Aschaffenburg schule (Fachklassen) in Aschaffenburg der Verfahren zur Umsetzung des Konjunkturpakets II wer- Bezirk Energetische Gebäudesanierung der den nicht gesehen. Unterfranken Dr.-Karl-Kroiß-Schule, Förderzentrum Schwerpunkt Hören, Würzburg Zu 4.: Waldorfschul- Energetische Sanierung der Freien Waldorf- verein Würz- schule in Würzburg Nach Mitteilung der Regierung von Unterfranken wurden für burg e.V. folgende Nachrückerprojekte im Bereich der energetischen Sanierung nun Mittel eingeplant: Die Gesamtsumme der Auszahlungen (Stand 30.11.09) be- € Maßnahmeträger Maßnahme: Eingeplante Mittel/ trägt rund 5,03 Mio. . Die Verteilung auf die einzelnen Energetische Voraussichtlich Landkreise und kreisfreien Städte ist den nachfolgenden Sanierung mögliche Förderung Tabellen zu entnehmen: Stadt Aschaffenburg Dalbergschule 233.100 € Gemeinde Kahl a. Main Volkshochschule 218.700 € (Landkreis Aschaffenburg) Markt Maroldsweisach Grundschule 131.500 € (Landkreis Haßberge) Drucksache 16/3089 Bayerischer Landtag · 16. Wahlperiode Seite 3

Stadt Gemünden a. M. Grundschule 237.000 € des Konjunkturpakets II. Der Status „laufend“ ist dabei bun- (Landkreis Main-Spessart) Wernfeld deseinheitlich definiert und umfasst alle Vorhaben, die zum Kath. Kirchenstiftung Kindergarten 117.200 € Stichtag (15.11.2009) begonnen, aber noch nicht beendet Leidersbach St. Johannes sind. „Beginn des Vorhabens“ ist bei Vorhaben, die aufgrund (Landkreis Miltenberg) von Förderrichtlinien bewilligt werden, das Datum des Markt Mönchberg Kindergarten 87.500 € Bewilligungsbescheides, bei allen anderen Vorhaben der (Landkreis Miltenberg) Tag des ersten Vertragsabschlusses. Gemeinde Wipfeld Kindergarten II 126.500 € (Landkreis Schweinfurt) (am Main) Die Übersicht über die laufenden kommunalbezogenen Pro- Kongregation der Kindergarten 78.700 € jekte im Unterfranken zeigt, dass Projekte Schwestern des Erlösers „St. Gabriel“ mit einem Fördervolumen (Bund und Land) von insgesamt Würzburg rund 104 Mio. € zum Stichtag (15.11.2009) bewilligt waren. Gesamt 1.230.200 € Zu 7.: Zu 5.: Im Rahmen des „Konjunkturpakets II“ hat der Bund zur Gesicherte Daten darüber, inwieweit durch das Konjunktur- Bekämpfung der im Laufe des Jahres 2008 beginnenden paket II in Unterfranken die regionale Wirtschaft gestärkt Finanzmarkt- und Konjunkturkrise das Gesetz zur Umset- und Arbeitsplätze geschaffen bzw. erhalten wurden, liegen zung von Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder der Regierung von Unterfranken derzeit nicht vor. Um dies (Zukunftsinvestitionsgesetz – ZuInvG) verabschiedet. Da beantworten zu können, bedürfte es umfangreicher Erhebun- die Konzeption des Konjunkturpakets II dem Bund oblag, ist gen. Die Industrie- und Handelskammern Unterfrankens ver- dessen Wirksamkeit auch in erster Linie von der Bundesre- zeichnen jedoch beispielweise im Konjunkturbarometer gierung zu beurteilen. Der Antwort der Bundesregierung auf einen deutlichen Aufschwung der Baubranche unter ande- die Kleine Anfrage der Abgeordneten Alexander Bonde u. a. rem infolge des Konjunkturpakets II und der damit verbes- und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Bundes- serten Auftragslage der öffentlichen Hand. tags-Drucksache 16/13969 – ist zu entnehmen, dass die Bun- desregierung erwartet, „dass im Rahmen des Zukunftsinve- Zu 6.: stitionsgesetzes mehrere 10.000 Investitionsvorhaben der Ein Überblick über die Kosten des Staates für die kommu- Länder und Kommunen gefördert werden. …Im Rahmen des nalbezogenen Projekte in Unterfranken, die durch Förder- Programms werden somit eine Vielzahl kleinerer Investiti- programme im Rahmen des Konjunkturpakets II gefördert onsmaßnahmen realisiert mit einer zudem sehr breiten regio- werden, kann aus dem EDV-Verfahren „Zukunftsinvestiti- nalen Streuung. Dies sind gute strukturelle Voraussetzungen onsgesetz Bayern – ZIG“ gewonnen werden. Das Bayerische für eine hohe konjunkturelle Wirkung, da solche Maßnah- Staatsministerium der Finanzen hat eine Auswertung der men schneller als Großprojekte umgesetzt werden können. EDV-Datenbank „ZIG“ zum Stichtag 15. November 2009 Die breite Streuung begünstigt die Vermeidung örtlicher vorgenommen. Die vorgenommene Auswertung enthält nun Kapazitätsengpässe bei den ausführenden Unternehmen.“ alle laufenden Projekte im Rahmen der Förderprogramme