3.19 Nr. 129

Mai – Juni 2019 D: Eur 7,50 A: Eur 8,30 CH: Chf 9,50

folker.de

Rudolstadt-Festival: Iran Kraja Gankino Circus Sokratis Sinopoulos

Mayra Andrade Raus aus der Nische

U1-U4_folker 3-19.indd 1 18.04.2019 09:07:07 NEU bei

Dänemark

- ei besoderes Festivlerlebis MICHEL HAUMONT JOËL GOMBERT CLAUS BOESSER FERRARI The 2019 tory o fr: Kaleidoscope In Praise Of Shadows (USA)* Patty Griffin (USA)* Jacob Dinesen (DK) Finbar Furey (IRL)* Kate Rusby (UK)* John Moreland (USA)* The Savage Rose (DK) Niels Hausgaard (DK) Bjørn Eidsvåg (NO)* Jonah Blacksmith (DK) Poul Krebs & Henning Kvitnes (DK/NO) Daniel Norgren (NO)* Chris Smither (USA)* Dreamers’ Circus (DK) Hudson Taylor (IRL)* Tyler Childers (USA)* Paul Cauthen (USA)* Gregory Alan Isakov (ZA/USA)* Dervish (IRL)* Folkeklubben (DK) Dan Sultan (AUS)* James Keelaghan (CAN)* Mandolin Orange (USA)* John Smith (UK)* Tide Lines (SCO)* Joel Savoy, Jesse Lége & Kelli Jones (USA)* Vishtèn (CAN)* Shaun Ferguson (CAN)* Elephant Sessions (SCO)* Breabach (SCO)* Luke Winslow-King (USA)* Susto (USA)* Ruston Kelly (USA)* Irish Mythen (IRL) William Crighton (AUS)* Lion Bear Fox (CAN)* Greg Russell & Ciaran Algar (UK)* Skipinnish (SCO)* Caitlin Canty (USA)* Martin Harley (UK)* Ghost of Paul Revere (USA)* Julie Fowlis (SCO)* Jenn Grant (CAN)* Old Man Luedecke (CAN)* Charley Crockett (USA)* Max Gomez (USA)* Arcade (IRL/SCO)* Adam Holmes & The Embers (SCO)* GUINGA INVITES NORA BUSCHMANN Maija Kauhanen (FIN)* The East Pointers (CAN)* Birds of Chicago (USA)* Blair Dunlop (UK)* GABRIELE MIRABASSI Ritmos do Brasil Calum Stewart (SCO)* Ian Noe (USA)* Delgres (FR) Les Poules à Colin (CAN)* Passos e Assovio Plantec (FR)* Esben Just (DK) Leslie Stevens (USA)* Startijenn (FR)* Ìmar (SCO)* The Tweed Project (UK/SCO)* The Unwanted (IRL)* FolkBALTICA Ensemble (DK/D) Folk Spot 2019 (DK/NO)

Erhältlich im Handel oder direkt bei:

Acoustic Music GmbH & Co. KG Postfach 19 45 · 49009 Osnabrück www.acoustic-music.de Tel.: 05 41 - 71 00 20 · Fax: - 70 86 67 Email: [email protected]

U1-U4_folker 3-19.indd 2 18.04.2019 09:07:12 EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

„Wenn Wahlen etwas ändern würden, dann genügend Kritikpunkte an dem, wären sie verboten.“ Wer hat das gesagt? was in Brüssel passiert (und in Kurt Tucholsky? Oder Rosa Luxemburg? Ist Straßburg – was soll eigentlich der eigentlich auch egal. Tatsache ist, der Spruch kostspielige Unsinn mit dem wan- stimmt. Denn es stimmt auch, dass wirkli- dernden Parlament? Weg damit!). che Veränderungen nur durch den Druck Die EU muss in erster Linie eine der Gesellscha erreicht werden können. Der soziale, friedenssti ende und oe- Druck kommt immer von unten. Allerdings ne Union für die Menschen wer- Foto: Ingo Nordhofen wäre es grob fahrlässig, daraus den Schluss den und keine Spielwiese für das zu ziehen, dass Wahlen Unsinn sind. Das all- Kapital. Aber der EU ist es auch seit gemeine und freie Wahlrecht ist eine dieser mittlerweile über siebzig Jahren zu ten Redaktion. Der Folker als Projekt begrei Errungenscha en, die auf Druck von unten verdanken, dass die Regierungen sich zwar durchaus als politisch links ste- entstanden sind und um das uns viele Län- in Europa miteinander reden und hend, aber unsere Einstellungen sind links der beneiden. Überdies denke ich, dass es keine Bomben werfen. Ich habe in von der Mitte so bunt wie die Musiken, über schon ein Unterschied ist, wer uns regiert, ob meinem Leben innerhalb der Mit- die wir berichten, auch in diesem He . In nun in Berlin oder in Brüssel. Die Regierung gliedsstaaten der Europäischen der 3/2019 nden Sie zugegebenermaßen scha das Umfeld (oder eben auch nicht), in Union keinen Krieg erleben müs- mehr Globales als Song und Folk, aber das dem sich die Bürger engagieren können. sen. Dafür bin ich unendlich dank- Pendel schlägt bekanntlich von Ausgabe zu bar und das will ich mir nicht von Ausgabe anders aus. Und noch eine Ände- Was haben solche Gedanken in einer Zeit- den Hassrednern, die es mittler- rung gilt es zu beachten: Der Verleger hat schri zu suchen, die sich in erster Linie mit weile in jedem Land dieser Staaten- sich, wie bereits angedeutet, dafür entschie- Musik beschä igt? Ganz einfach, als Zeit- gemeinscha gibt, kaputtmachen den, die Serviceseiten dieser Ausgabe erstma- schri für nationale und internationale lassen. Daher meine Bitte an die lig als Beilage zu drucken (siehe auch „Haus- Musik mit Wurzeln mag der Folker schlicht Leserscha : Gehen Sie am 26. Mai mitteilung“, Seite 14). Das wird auf jeden Fall und ergreifend keine Grenzen, wir ehren wählen! Und wählen Sie, wen Sie die große Schar der Rezensionen-Fans freu- und würdigen jegliche Traditionen, die nicht für richtig halten, solange Sie nicht en, denn durch den zusätzlichen Platz nden unterdrücken oder diskriminieren. Mit sogenannten Alternativen Glauben sie einen Teil der ins Netz verbannten Kurz- anderen Worten: Wir brauchen eine Welt schenken, die uns schnurstracks in rezensionen wieder im He . Ganz ohne Fra- mit möglichst wenig Grenzen, wir brauchen die Dreißigerjahre des letzten Jahr- ge, das kostet mehr und daher können wir ein oenes Europa. Deshalb sind uns die hunderts zurückführen. Ich jeden- auch nicht garantieren, dass das so bleibt. nationalistischen und rassistischen Gedan- falls möchte auch weiterhin Künst- Die beste Möglichkeit für Sie, diese Aktion ken und Handlungen, die momentan welt- ler aus allen Erdteilen hier will- zu unterstützen: Schließen Sie einfach ein weit nicht nur unter Rechtspopulisten gras- kommen heißen, in diesem Europa, (Geschenk-)Abo ab! sieren, zutiefst zuwider. Beispiel: Hätte man in diesem Deutschland und in die- ausschließlich die Musikerinnen und Musi- sem Folker. In diesem Sinn viel Vergnügen und ker im Vereinigten Königreich befragt, das Erkenntnisgewinn mit dem aktuellen He . nationalistische Brexit-Chaos wäre mit cir- Übrigens, damit keine Missver- ca 95 Prozent abgelehnt worden. Aber die ständnisse auommen: Dieses Ihr Folker-Herausgeber Welt ist nun mal nicht so, wie ich sie gerne Editorial spiegelt wie üblich mei- Mike Kamp hätte. Deshalb ist es auch enorm wichtig, am ne persönliche Meinung wider, 26. Mai zur Europawahl zu gehen. Ja, es gibt nicht zwangsläug die der gesam-

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 3

03_folker 3-19.indd 3 18.04.2019 13:04:52 INHALT 3.19

Raus aus der Nische 24 MAYRA ANDRADE von Rolf omas

Die kapverdische Sängerin Mayra Andrade wurde von der Weltmusik-Gemeinde mit o enen Armen empfan- gen und viele Kritiker bezeichneten sie aufgrund ihres Debütalbums Navega als Nachfolgerin der großen Ces- aria Evora. Dreizehn Jahre später zeigt Andrade auf ihrem fünen Manga ein ganz anderes Gesicht.

Foto: Ojoz

EDITORIAL 3 Lydia Persaud – Elegante Wut und POST 6 sane Frustration VERLOSUNG 6 Trotz der ruhigen Songs auf ihrem Debütalbum äußert sich die kanadische Sängerin gerne auch politisch. SZENE 7 Von Rolf omas 23 Neu auf deutschen Bühnen 11 Halbmast 16

Rudolstadt-Festival 2019 SHORTstory folker präsentiert: GANKINO CIRCUS Rudolstadt-Festival 2019 28 Die Lektion der Straße folker Siegfried Maeker – Viel besser kann es für eine Band nicht laufen. Nachdem die präsentiert: Stolz statt Vorurteil vier Franken im Februar bei der Creole Bayern gewonnen hat- Ohne den Preisträger der diesjährigen Ehren-Ruth wäre die ten, wurden sie im März auch noch als Preisträger der diesjäh- Musik deutscher Roma und Sinti im Verborgenen geblieben. rigen Festival-Ruth ausgerufen. Von Andreas Öhler 18 Von Guido Diesing

Folk Baltica 2019 SEAMUS FOGARTY folker Kraja – Schwedische Stimmen Irish Folk, grandios rundumerneuert präsentiert: wie Seelenbalsam 30 Geschichte bewahren und auf ewig im Gestern ver- Die vier Sängerinnen verzaubern seit über siebzehn Jahren mit harren? Oder sie in die Gegenwart transferieren und ihr eine ihren kunstvoll arrangierten Folksongs. Zukun geben? Der Ire Seamus Fogarty entschied sich zweifel- Von Jens-Peter Müller 19 los für Letzteres. Von Bernd Gürtler J. S. Ondara – Ein amerikanischer Traum Der von Kenia in die USA emigrierte Musiker spielt feinsten HARUOMI HOSONO Singer/Songwriter-Folkrock in der Tradition Bob Dylans. Der japanische Eklektizist Von omas Waldherr 21 34 Ab den frühen Siebzigern wurde der Tokioter Autor seiner eigenen nonkonformistischen Musikwelt und veränderte Rainer Wenzel – Kinderlieder mit Wurzeln die Form von Popmusik in vielen Bereichen. Nun wurden fünf Der ehemalige Deutsch-Folker tauchte wieder aus der Versen- legendäre frühe Alben wiederverö entlicht. kung auf und widmete sich von da an Kinderliedern. Von Olaf Maikopf Von Mike Kamp 22

4 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

04-05_folker 3-19.indd 4 18.04.2019 13:48:02 INHALT 3.19

SOKRATIS SINOPOULOS LABELPORTRÄT Das beste Szenario Steeplejack Records 59 38 Der griechische Lyra-Spieler scha mit einem ural- ten Instrument moderne Musik, die ein wenig Folk, ein wenig und ein wenig Klassik ist. Jetzt verö entlicht er sein zweites ORTSTERMIN Album bei ECM. Konzertberichte 61 Von Guido Diesing

Folk Baltica 2019 LICHTSPIEL folker Erdbeben in den Karpaten 32 Konzert- und Festivalmomente der folker-Fotografen 40 präsentiert: DAS POLNISCHE STREICHQUINTETT VOŁOSI Ein Trio der Karpatentraditionen tri auf ein Duo mit ausge- REZENSIONEN feiltem klassischem Hintergrund – und Schuld an alldem hat- Tonträger 68 te eine Hochzeit. Plattenprojekt 77 Von Stefan Franzen Bücher 94 Cinesounds 96

HEIMSPIEL Zwei Festivals der Liedermacherszene 44 NACHSPIEL Kenako Afrika Festival 45 In e Summer Of Sixty-Nine Grevengrass 46 von Jürgen B. Wol 97 e 5th Friday 47

Impressum 98 Kooperationen Tourneen und Veranstaltungen der folker-Partner 48 Servicebeilage in der Hemitte RESONANZBODEN – GEDANKEN ZUR ZEIT

MICHAEL SEZ Von Michael Kle 52 GASTSPIEL: Aufschrei gegen die kapitalistische Herrschasordnung – Susann Witt-Stahl zur Notwendigkeit eines Magazins für Gegenkultur 53

Foto: Archiv 54 Unterhaltungen fremder Leute sind eine fantastische Inspiration! Rudolstadt-Festival 2019 SEAMUS FOGARTY folker ISLAMISCHE REPUBLIK IRAN: präsentiert: Musik zwischen Kunst und Politik, Normalität und Zensur Seit der Islamischen Revolution 1979 bestimmen religiös siehe Seite 30-31, begründete Regeln und Verbote die Arbeit von Kulturscha en- „Irish Folk, grandios rundumerneuert“ den im Iran. Ein Blick auf die jüngere Geschichte des Landes und die dortige Musikszene. Von Bernd G. Schmitz

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 5

04-05_folker 3-19.indd 5 18.04.2019 13:48:03 POST

Betr.: „Michael Sez“ in Folker 1/2019, S. 48 Every word that Michael sez / is the truth – more or less. Aus- VERLOSUNG nahmsweise und an einer Stelle, lieber Michael, eher etwas Das Label ECM hat uns für diese Ausgabe vier weniger. Das angebliche Statement von Rolf Ulrich Kaiser Exemplare des frisch erschienenen (RUK), die Internationalen Essener Song Tage (IEST) 1968 Metamodal von Sokratis Sinopoulos zur Verfü- seien ein „Waldeck-Festival ohne Wald“ gewesen, stammt gung gestellt. Wer eines davon gewinnen möch- nicht von RUK, sondern war von Rolf Schwendter spöttisch te, sollte zum Artikel über den griechischen gegen den obersten IEST-Chef Kaiser gerichtet. In der von Lyraspieler von Guido Diesing folgende Frage Schwendter, Hüsch u. a. zur Diskussion gestellten „Esse- richtig beantworten: ner-Song-Tage-Resolution“ heißt es wörtlich: „Essen erwies Woher stammt der technisch ausgeklügeltste Typ der Lyra, sich als Waldeck ohne Wald“ (Zeitschri Song, Nr. 8/1968, den Sonoupolis spielt? S. 31). Aus der Essener Kritik heraus haben wir (Mitglieder des Republikanischen Clubs Mainz und ein paar Waldecker) Zusätzlich dazu hat uns die PR-Agentur Nuzzcom vier Exempla- im Herbst 1969 auf der Waldeck das Festival zum ema re des neuen Albums Placeless des Kronos Quartet gemeinsam mit „Gegenkultur“ veranstaltet und dazu etwa 1.400 Initiativen/ Mahsa & Marjan Vahdat, das gerade bei den Norwegern der Kir- Personen aus Rolf Schwendters APO-Adressbuch eingela- kelig Kulturverksted erschienen ist, zur Verlosung überlassen. Zur den (und zum Schluss die Waldecker Schulden von 1968 um richtigen Beantwortung der dazugehörigen Frage liefert die Bespre- eine vierstellige Summe vermindert). Mit den Erfahrungen chung des Werks von Walter Bast im Rezensionsteil dieser Ausga- von Waldeck 1964-1969, Ingelheim ab 1972 und IEST 1968 be Aufschluss: haben wir (Günter Schreiber, Uli Holzhausen von der Stadt Von welchen beiden mystischen persischen Dichtern stam- Mainz, Reinhardt Hippen und ich als freie Berater) 1975 das men acht der vierzehn Gedichte, die für diese CD vertont Mainzer Open Ohr Festival ins Leben gerufen. In Mainz hat wurden? sich das IEST-Modell bis heute bewährt: buntes, multime- diales Programmangebot zu einem gesellscha spolitischen Die jeweiligen Antworten bitte wie immer an [email protected] ema sowie Zusammenarbeit zwischen einem städtischen (vollständige Anschri angeben) oder per Post an Folker, Postfach Jugendamt und einer unabhängigen Programmgruppe. 0562, 55529 Bad Kreuznach. Pro Person, Absender oder Haushalt Open Ohr: Pop und Politik und jeweils 10.000 Besucher. ist nur eine Antwort gültig. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2019.

Tom Schroeder, Mainz, Mitveranstalter/Moderator IEST 1968 DIE GEWINNER AUS DEM LETZTEN HEFT und Waldeck 1969, Mitbegründer Open Ohr Festival Mainz Für He 2/2019 hatte uns Daniel Dinkel von Galileo Music vier 1975 Exemplare des Albums Chaplin’s Secret von Dotschy Reinhardt zur per E-Mail Verfügung gestellt. Zum Artikel über die Musikerin von Rolf o- mas wollten wir wissen, warum sie sich in der SPD so wohl fühlt. Die richtige Antwort lautet: Weil sie den liebt – „den hat man Hinweis der Redaktion: Aus Platzgründen müssen wir den Umfang für in der SPD. Dort jammern alle“. Je eine CD gewonnen haben: Urs Leserbriefe begrenzen. Jedem, der uns etwas mitteilen möchte, stehen maxi- Balmer aus Luzern, Herman Kelting aus Horst, Eberhard Meier aus mal 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen zur Verfügung. Bei Überschreitung Lemgo und Georg Salzer aus Eckarts. Wir gratulieren. und Platzmangel müssen wir uns leider entsprechende Kürzung vorbehalten.

IMMER SONNTAGS VON 23.00-24.00 UHR. Grit Friedrich, Sarah Fuhrmann und Mike Kamp bringen im Wechsel den folker zum Klingen. ALLE DIE NÄCHSTEN 4 WOCHEN TERMINE: IM BYTE FM 26.5. und 23.6. MIXTAPE (Mitglieder im Verein Freunde von Byte FM haben auch nachträglich kostenlosen Zugang zu sämtlichen Sendungen im Byte-FM-Archiv.)

6 folker Nr.129, Mai – Juni 2019

06_folker 3-19.indd 6 18.04.2019 13:06:22 SZENE

Deutscher Kleinkunstpreis Ruth für Roots 2019 Schwarzes Gold von Stock sch Vertanzt noch mal!

SEITE Marie Diot 15 bei Rendezvous Chanson am Saarbrücker Altstadtfest Foto: Fabian Großberg

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 7

07-16_folker 3-19.indd 7 18.04.2019 13:15:19 SZENE

DER LEEDERKEREL dern, Wo ik herkam. In den folgen- WIRD SIEBZIG den Jahren entwickelt sich Debus Aufgewachsen in Brake an der Weser, immer mehr vom dichtenden Folk- singt und schreibt der plattdeutsche sänger zum singenden Dichter, gilt als Liedpoet Helmut Debus seit 45 Jah- Erneuerer der niederdeutschen Spra- ren Lieder und Texte in seiner Mut- che, der er mit seiner eigensinnigen tersprache Niederdeutsch. Dafür hat Poesie Respekt und Würde zurück- er zahlreiche Auszeichnungen ein- gibt. Neunzehn Alben veröentlich- geheimst, darunter den Bad-Beven- te Debus bislang, nunmehr gönnt er sen-Preis und den Kulturpreis der sich und seinen Fans zum runden Oldenburgischen Landscha. Der Geburtstag sein zwanzigstes Werk, gelernte Buchhändler startete in ein Album mit einigen Überraschun- den Sechzigerjahren als Schlagzeu- gen (siehe Rezension in dieser Ausga- ger einer Beatband. Er entdeckte die be). Herzlichen Glückwunsch, Hel- plattdeutsche Sprache als „Herzens- mut, und schall ween alltied Sünn- sprache“ und veröentlichte 1976 sei- schien! helmutdebus.de ne erste LP mit plattdeutschen Lie- Foto: Doris Joosten

FÜR EIN KONZERT IN DEUTSCHLAND Der Singer/Songwriter Dougie MacLean ist Schottlands herausragender und einer der bekanntes- ten Künstler seines Genres, der in seiner Heimat als nationaler Schatz und Held verehrt wird. In seiner langjährigen Karriere hat er einen einzigartigen lyrischen Musikstil entwickelt. Sein Song „Caledonia“ wurde zu einem der beliebtesten in Schottland und ist auch international sehr erfolg- reich. MacLean sucht sich seine Spielorte gezielt aus, Auritte in Deutschland sind äußerst selten. Insofern düren die Veranstalter der Delligser Initiative „Liederzeit – Zeit für Lieder“ stolz sein, in diesem Jahr das einzige Konzert des Schotten in ganz Deutschland anbieten zu können, am Sams- tag, dem 29. Juni 2019, um 20.00 Uhr im eatersaal des Gymnasiums Alfeld (Leine). Bei diesem Auritt stellt MacLean auch seine neue CD New Tomorrow vor. Der Kartenvorverkauf hat begon- nen. Onlinebestellungen sind möglich über hitix.de/liederzeit, telefonisch auch unter 05187-1419 oder per E-Mail unter [email protected]. Foto: Rob McDougall

Willi Resetarits_Foto: Lukas Beck EIN NEUER FRÜHLING Das kleine Festival mit dem großen Herzen geht wei- ter! Zwanzig Jahre lang war der erste Vorsitzende DEUTSCHER des Vereins Venner Folk Frühling, Dieter Wasilke, KLEINKUNSTPREIS Motor und Mastermind des Folkfestivals für die Im März verlieh das Main- ganze Familie. Im vergangenen Jahr verstarb der zer Forum-eater Unter- charismatische Macher. Gut zu wissen, dass sein haus wieder einmal den Erbe gewahrt bleibt. Das Festival geht weiter! Deutschen Kleinkunstpreis. Um diese Aufgabe stemmen zu können, hat der In der Sparte „Chanson/ Verein sich organisatorisch neu aufgestellt: Bis zu Musik/Lied“ ging er an die den planmäßigen Neuwahlen des gesamten Ver- dem Folker-Publikum bes- einsvorstandes im kommenden Jahr wurde der bis- tens bekannte Berliner Lieder- herige Kassenwart Rainer Mix zum ersten Vorsitzen- macherin Dota alias Dota Kehr, den gewählt. Das Amt der Kassenwartin übernahm, die bereits 2011 den Förderpreis ebenfalls zunächst für ein Jahr, Michaela Blum. Die der Stadt Mainz erhalten hatte. „Kunst- beiden Vereinsmitglieder Heinz-Werner Hardt und voll verschlüsselt, aber bisweilen auch ent- Jascha Kemper wurden als Beisitzer in den Vorstand wanend direkt, erschließen ihre Verse das Dasein: eine unverwech- gewählt. Vom 10. bis zum 12. Mai geht nun also die 21. selbare Synthese von Pop, Politik und Poesie“, befanden die Juroren. Auage des Folkfrühlings über die Bühne, unter neu- Der „Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz“ ging an die „unermüd- er, alter Regie. Man darf gespannt sein, ob und welche lich aktive Ikone der jüngeren österreichischen Musikgeschichte“, Wil- Neuerungen es geben wird. In diesem Jahr sind unter li Resetarits. Er beweise mit seinem Wirken seit fünfzig Jahren künst- anderem dabei: Liederjan, Weiherer, Clúnas, die Kil- lerisch und politisch aufrecht Haltung. Die weiteren Preise gingen an kenny Band, Peter Finger, und Günter Gall präsentiert Christian Ehring (Kabarett), Blözinger (Kleinkunst) und Lara Stoll ein Konzert mit jungen, lokalen Liedermachern. (Förderpreis). Alle Infos unter unterhaus-mainz.de. Alle Infos unter folkfruehling.de.

8 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

07-16_folker 3-19.indd 8 18.04.2019 13:15:21 SZENE

DIGITALISIERTER KLASSIKER RUTH FÜR ROOTS 2019 Tanburi Cemil Bey (1873-1916) war Sie stehen fest, die diesjährigen Gewinner des Ruth-Weltmu- einer der bedeutendsten Kompo- sikpreises. Mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wird der Hack- nisten der türkischen Kunstmusik. brettvirtuose Rudi Zapf. Der Münchner Musiker und Kom- Nun haben das Musikkonservato- ponist erhält die Auszeichnung für sein Lebenswerk und eine rium Trabzon und das Berliner Pho- von ihm geprägte neue , die Klänge aus aller Welt nogramm-Archiv eine Reihe von integriert. Weitere Preise verleiht die Jury an das fränkische Wachszylindern mit Originaleinspie- Konzertkabarett Gankino Circus (siehe auch Beitrag auf Sei- lungen des Tanburvirtuosen digitalisiert. Die überwiegend in den te 28), den Künstleragenten Siegfried Maeker für seine Ver- 1890er-Jahren aufgenommenen Walzen hatte der berühmteste dienste um die Musik der Sinti und Roma (siehe auch Bei- Sammler der Türkei, Cemal Ünlü, von einer Privatperson erhal- trag auf Seite 18) und an das Quartett e Sephardics, das ten und 2017 der Afyon-Kocatepe-Staatsuniversität übergeben. jüdisch-spanische Traditionen auf jazzig-rockige Weise neu Die Aufnahmen sollen in Kürze mit einem umfangreichen Book- interpretiert. let veröentlicht werden. Die Walzensammlung besteht aus ins- Der Deutsche Weltmusikpreis Ruth ist mit insgesamt 11.500 gesamt 22 Zylindern. „Drei oder vier Aufnahmen stammen wohl Euro dotiert. Die Verleihung und die Preisträgerkonzer- nicht von Tanburi Cemil Bey, könnten aber dennoch mit ihm te nden am 6. Juli 2019 im Rahmen des Rudolstadt-Festi- zusammenhängen“, so der Leiter des Trabzoner Musikkonser- vals statt. Der Preis wird jährlich von MDR Kultur (federfüh- vatoriums, Abdullah Akat. Einige Stücke, darunter verschiedene rend für weitere öentlich-rechtliche Rundfunkanstalten), Peşrevs (Eingangsstücke eines mehrteiligen Instrumentalwerks), dem Trägerkreis Creole und dem Rudolstadt-Festival ausge- sind mit Tanbur und Kemençe besetzt. Bei anderen Stücken der lobt. Der Folker gratuliert! Gattungen Beste, Şarkı und Gazel hört man auch Gesang. Die Aufnahmen hat zum größten Teil ein Musikenthusiast namens Alle Infos unter weltmusikpreis.de.

Nedjati im Istanbuler Stadtteil Vezneciler gemacht. Foto: Archiv

M&R-KONFERENZ ZUM „MANIFEST FÜR GEGENKULTUR“ Im vergangenen Jahr sah es noch so aus, als würde Melodie & Rhythmus eingestellt. Doch seit Anfang 2019 gibt es sie wieder, dank 2.000 neuer Abos. Für Chefredakteurin Susann Witt-Stahl ist M&R einzigartig als eine Musikzeitschri, die sich deutlich gegen die kapitalistische Kulturindustrie richtet (siehe auch das „Gastspiel“ in dieser Ausgabe). Am 8. Juni veranstaltet Melodie & Rhyth- mus in Berlin eine große Konferenz. Auf der Tagesordnung stehen emen wie die Gefahr einer rechtsintellektuellen Wende und Tendenzen der Entpolitisierung von Kultur. Gleichzeitig sollen Perspektiven politisch engagierter Kunst aufgezeigt werden. Das Line-up für die Konferenz und anschließende Kulturgala besteht unter anderem aus Konstantin Wecker, Esther Bejarano, Moshe Zuckermann und Erich Hackl. Tickets und nähere Informationen: melodieundrhythmus.com/kuenstler-konferenz.

MÒRAN TAING = VIELEN DANK Diesen Titel trägt eine Wohltätigkeitssingle der Gruppe Cara zugunsten von Cancer Research UK. Wenn man sich fragt, warum eine überwiegend deutsche Band für eine britische Organisation Geld sammelt, dann ist die Antwort sehr logisch: Das schottische Gruppenmitglied Kim Edgar schrieb den Song für ihren Vater, der an Krebs erkrankte und vor zwei Jahren starb. Interessanterweise ist genau die- ser Song einer der wenigen fast fröhlich klingenden Ohrwürmer, die Kim Edgar je schrieb. Für jeden Download von der Cara-Website geht dann auto- matisch immer willkommenes Geld an die Krebs- forschung. Und auf dem Video zur Single grüßt auch bereits die nicht mehr so ganz neue Cara-Frau, die Irin und Bodhrán-Weltmeisterin Aimée Farrell Courtney, die Rolf Wagels im Sommer letzten Jahres Cara mit Kim Edgar (li.) und Aimée Farrell-Courtney (2. v. re.)_Foto: Archiv ersetzte. Damit haben die Frauen bei Cara erstmals die Mehrheit! cara-music.com

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 9

07-16_folker 3-19.indd 9 18.04.2019 13:15:21 SZENE

IFMA-AUSZEICHNUNGEN Im Rahmen der diesjährigen Folk Alliance Con- ference in Montreal (siehe auch „Ortstermin“ in dieser Ausgabe) wurden die renommier- ten Auszeichnungen der International Alliance vergeben. Für ihr Lebens- werk wurde Joni Mitchell ausgezeichnet, der Legacy-Preis ging an Leonhard Cohen, und der Business/Academic-Award ging an die Kollegen des britischen Folkmagazins fRoots. Außerdem wurden die Besten 2018 gekürt. Lied des Jahres wurde Zoe Mulfords „e Presi- dent Sang Amazing Grace“ (das von Joan Baez aufge- Romain Lateltin_Foto: Archiv nommen wurde), Künstler des Jahres das Songwriter-Trio I’m With Her (Sara Watkins, Sarah Jarosz und Aoife O’Donovan) LE MOULIN À SEL DE und Album des Jahres Ries & Rosary Beads von Mary Gauthier. Alle SULZBACH 2019 Infos: folk.org. In der fünen Ausgabe des von der Stadt Joni Mitchell_Foto: David Leyes, Wikipedia Sulzbach in Kooperation mit dem Saarlän- dischen Rundfunk ausgerichteten einzigen deutsch-französischen Chanson- und Lieder- macherpreises stritten vier Künstlerinnen und Künstler im Finale 2019 musikalisch um die beiden gleichwertigen Hauptpreise. Romain Lateltin gewann den mit 2.000 Euro dotier- ten ersten Preis in der französischen Kate- gorie, und Garance erhielt als Preisgeld für den zweiten Platz 1.000 Euro. Florian Wag- ner konnte für den deutschen Hauptpreis 2.000 Euro einstreichen und Stephanie Nei- gel für Platz zwei 1.000 Euro. An Florian Wag- ner el auch der Publikumspreis im Wert von 500 Euro. Romain Lateltin bekam für sein spe- ziell für den Wettbewerb geschriebenes „Salz- lied“ den mit 500 Euro dotierten Sonderpreis. Östblocket_Foto: Archiv stadt-sulzbach.de NORDISCHER KLANG IM OSTEN Das Greifswalder Festival Nordischer Klang DIE FREUNDE DER lädt vom 3. bis 12. Mai zum bereits 28. Mal zu FISCHER NUTZEN kulturellen Erlebnissen mit Künstlern aus den REISIGBESEN nordeuropäischen Ländern ein. Mit rund vier- Hä? Was soll denn das heißen? Viel- zig Veranstaltungen werden Schweden, Nor- leicht wird es verständlicher, wenn wegen, Dänemark, Finnland und Estland prä- wir in eine fremde Sprache auswei- sentiert. Das Schirmherrenland ist dieses Jahr chen, zum Beispiel Englisch. Da die Lavainsel im Nordatlantik, Island. Schwer- ginge es dann um die Fisherman’s punkte des Festivals sind die Sami-Sessi- Friends. Nein, nicht die netten Hus- ons-Nacht oder die Global-Songs-Nacht (mit tenpastillen, sondern die achtköp ge englische Version der Fischer-Chöre aus einem Trip durch die brasilianische Musik). Cornwall. Deren Story wurde nicht gänzlich realistisch ver lmt, und das Resultat Zum Abschluss des Nordischen Klangs spielt ist seit März in den britischen Kinos zu bewundern. Der Film düre für Freunde die zehnköp ge Band Östblocket aus Süd- von Streifen wie Local Hero oder e Full Monty ein Muss sein. Und was hat das schweden „Balkanmusik mit Leib und Seele“. nun mit Reisigbesen zu tun? Natürlich haben Fisherman’s Friends eine CD zum Infos unter nordischerklang.de. Film aufgenommen und die heißt Keep Hauling – Music From e Movie nach einem Shanty, geschrieben von den beiden deutschen Engländern der … – genau, Broom Bezzums, die darob stolz wie Oskar sind. Völlig zu Recht! the shermans- friends.com, broombezzums.com

10 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

07-16_folker 3-19.indd 10 18.04.2019 13:15:22 NEU AUF DEUTSCHEN BÜHNEN* * gilt auch für Österreich und die Schweiz Um dem musikalischen Nachwuchs in den Bereichen Folk, Lied und Weltmusik die Möglichkeit zu geben, sich unseren Leserinnen und Lesern vorzustellen, hat die Redaktion des Folker einen Fragebogen entwickelt. Wer sich in letzter Zeit neu formiert oder solo auf die Bühne gewagt hat, kann diesen auf folker.de ausfüllen und als Bewerbung an die Redaktion senden. In jeder Ausgabe wird an dieser Stelle ein ausgewählter Bogen veröffentlicht. In diesem Heft präsentieren sich TICKET TO HAPPINESS

Was bedeutet euer Name? Wo würdet ihr gerne einmal „Fahrschein ins Glück“ verste- spielen? hen wir als selbst gesteckten Wir spielen gerne auf Straßen- Bandaurag: Wer ein Ticket für musikfestivals, in Clubs, bei Fes- eines unserer Konzerte erwirbt, tivals, auf Stadtfesten. In diesem bekommt dafür eine stimmungs- Jahr können wir uns bereits auf volle musikalische Reise durch Festivals wie Rudolstadt, Venne diverse Facetten moderner Folk- oder beim F60 European Celtic musik und geht am Ende glück- Music Festival präsentieren. In lich und gut gelaunt wieder nach der Zukun würden wir gern auf Hause. weiteren renommierten Events der Szene spielen wie etwa bei Seit wann gibt es euch? Foto: Archiv Folk am Neckar, beim Irish Folk Seit Herbst 2016. Festival in der Balver Höhle oder gearbeitet und mit passenden Tex- beim Burg Herzberg Festival. Wie charakterisiert ihr eure Musik? ten versehen werden. Kravolle, moderne Folkmusik mit Einüs- Wie sehen eure weiteren Zukunspläne aus? sen aus Irish Folk, Folkpop, Indiefolk, Coun- Was macht in euren Augen Unser Debüt ist in der Fachpresse und beim try. Ein Mix aus tanzbaren Folksongs im O- ein gelungenes Stück aus? Publikum sehr gut angekommen und wir beat, Balladen und Instrumentalstücken. Für uns sind vier Aspekte wichtig: 1. arbeiten bereits intensiv an neuen Songs. Die Es muss uns und die Zuhörer berüh- Veröentlichung eines zweiten Albums visie- Wer zählt zu euren musikalischen ren; 2. hohe musikalische Qualität, ren wir für den Herbst 2020 an. Nach fünf ers- Vorbildern? ohne überladen zu sein; 3. musikali- ten Preisen beim Deutschen Rock und Pop Mumford & Sons, e Dead South, Les Yeux sche Homogenität von der ersten bis Preis 2018 möchten wir uns in der ersten Liga d’la Tête, We Banjo 3 … zur letzten Sekunde eines Liedes; 4. der deutschen Folkszene etablieren. Zudem die Melodie als tragendes Element. machen wir bisher alles selbst, vom Booking Welche musikalische Ausbildung habt ihr? über Onlinepräsenz bis zu Promomateri- Yannick und Mona absolvieren ein Musikstu- Wann und wo war euer al und GEMA-Abwicklung. Hier sind wir auf dium an der Universität Münster. Patrick hat erster ö entlicher Auritt? der Suche nach einer für uns passenden Boo- einige musikalische Erfahrung als Songwri- Im Rahmen einer Acoustic Night im king-Agentur. ter und Bandmusiker. JP Bäumer singt seit sei- November 2016 im Dee 2 in Siegen, ner frühen Kindheit leidenschalich und mit damals noch als Trio mit JP, Patrick Wo kann man euch hören? hoher gesanglicher Qualität. Als Englisch-Stu- und Yannick. Auf unserem Youtube-Kanal, bei Spotify und dent bereichert er die Kompositionsarbeit der natürlich live. Songs durch seine Texte. Kontrabassist Stefan Wie viel Zeit verbringt ihr mit verfügt über viel Banderfahrung, vor allem im Proben und Auritten? Könnt ihr empfehlenswerte Aurittsorte Jazzbereich. Wir machen intensive Probewo- für Newcomer nennen? chenenden, die wir als sehr eektiv Den Notenschlüssel in Leverkusen. Wer schreibt die Musik, wer die Texte – und inspirierend emp nden, oder wie entstehen eure Songs? proben im Zusammenhang von ticket2happiness.de Die zwölf Songs unseres Debüts All Aboard Auritten. Wöchentliche Treen Besetzung: Jan Philipp „JP“ Bäumer (Gesang), hat alle Patrick komponiert und mehrheit- sind aufgrund unserer zwei Stand- Patrick Helle (Banjo, Mandoline, Gitarre, Gesang, lich auch die Texte dafür geschrieben. Weitere orte Siegen und Münster nicht mög- Cajón), Yannick Helle (Gitarre, Gesang, Cajón), Lyrics stammen vor allem von Sänger JP. Mitt- lich. Durch viele Konzerttermine Mona Kaczmarczyk (Violine, Gesang), Stefan lerweile beteiligen sich alle Bandmitglieder sind wir live aber ohnehin gut ein- Schwarzinger (Kontrabass) am Songwriting. Den Ausgangspunkt bilden gespielt. Album: All Aboard (Housemaster Records, 2018) meistens Melodien oder Songfragmente, die Termine: Siehe Serviceseiten in der Hemitte dann an intensiven Probewochenenden aus- und folker.de

März–AprilMai–Juni 2019, Nr.129Nr.128 folker 11

07-16_folker 3-19.indd 11 18.04.2019 13:15:23 SZENE

45 JAHRE SCHEERSBERG MUSIKURLAUB IN Das P ngsttreen in der internationalen Bil- FRANKREICH dungsstätte ndet 2019 vom 7 bis zum 9. Juni So sieht auch für viele deutsche Folkies Traum- zum 45. Mal statt und steht unter dem Motto urlaub aus: eine Woche (11. bis 17. August) im „Englische Folkmusik gestern und heute“. Ver- wundervollen „Fronkreisch“, genauer gesagt in pichtet wurden ein paar echte Leckerlis: das Saint-Ismier (Isère), die Tricks und Tipps der Trio Leveret, die Sängerin Bryony Grith und Topriege französischer Folkmusiker erlernen. die Nachwuchsband Granny’s Attic. Angebo- Kursleiter bei der 28. Stage des Musiques Tra- ten werden vier Workshops mit Ensemblemu- ditionelles sind Isabelle Pignol (Drehleier) und sik (geleitet von Rob Harbron, Andy Cutting, ihr Bruder Norbert (Akkordeon), Julien Car- Lewis Wood, George Sansome & Cohen Brai- tonnet (Cornemuse du Centre), Anne-Lise thwaite-Kilcoyne) und solche für englische Foy (Gesang), Christophe Sachettini (Flöte), Fiddlemusik (Anfänger und Fortgeschritte- Stéphane Milleret (Akkordeon), Sylvain Qué- ne, Sam Sweeney), Gesang (Bryony Grith), ré (DADGAD-Gitarre) und viele mehr. Neben Morris-Tanz (Pete Grassby) und eine Kinder- Instrumentalkursen gibt es auch allgemeinere, werkstatt (mit Ex-Liederjan Jürgen Leo). Wei- über Homerecording etwa, traditionelle breto- tere Infos und Anmeldungen unter scheers- nische Musik oder Improvisation. Am besten Bryony Griffith_Foto: Will Hampson berg.de. gleich informieren unter stagemydriase.fr.

SCHWARZES GOLD VON STOCKFISCH Wenn denn eine deutsche Platten rma für ihre Sorgfalt bekannt ist, die sie dem Klang ihrer Produktionen widmet, dann ist das Stock sch Records. Daher ist es kaum verwunderlich, dass das Label die Wieder- entdeckung der Vinyl-LP begrüßt und mit Veröentlichungen ihrerseits unterstützt. Und zwar nicht irgendwelche LPs, nein, eine solide 180-Gramm-Qualität muss es schon sein. Zwei Scheiben sind im ersten Quartal 2019 erschienen: Playing For Luck des Quartetts Ranagri, im Dezember 2018 bereits als CD veröentlicht, sowie unter dem Titel In e Groove 2 acht von Allan Taylor speziell zusammengestellte Tracks, von denen einer sogar neu ist. Beide LPs sind eine Freude für akustische Genießer. stock sch-records.de

Di Grine Kuzine_Foto: Archiv

ZWANZIG JAHRE DI GRINE KUZINE Auch nicht alltäglich, dass eine Band zwei Jahrzehnte zusammenbleibt. Die fünöp- ge Gruppe Di Grine Kuzine ist wieder unterwegs und hat ihr siebtes Album Lie- be übrig im Gepäck. Die beliebte Band hat europaweit auf vielen Festivals, in Clubs und bei Events gespielt, einen Kinderzirkus aus Costa Rica begleitete, wurde zu Film- und eaterproduktionen eingeladen und ist mehrfach preisgekrönt. Laut Presseinfo bleibt die Formation „mit ihrer neuen CD dem Motto ‚Eastern Roots and Western Beats‘ treu und zeigt aber auch neue Facetten. So wird das erste Mal jiddisch gesungen und die Anität zu Mariachiklängen deutlicher …“ Man darf gespannt sein! kuzine.de

12 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

07-16_folker 3-19.indd 12 18.04.2019 13:15:25 #linksausleger

Beim Linksausleger ist das linke Bein und die linke Hand näher am Folker. (Die starke rechte Hand ist übrigens die Schlaghand, während die linke Hand als Führhand geschlagen bzw. geführt wird.)

fotogra ert von Ingo Nordhofen Ingo von fotogra ert Wie hier gut zu erkennen, ist übrigens auch das linke Ohr näher am Folker. – Oder eben umgekehrt. Aber das ist

– für den Folker eine andere Geschichte. GISBERT ZU KNYPHAUSEN ZU GISBERT

Willige Abonnent*innen brauchen übrigens nicht ihre starke Rechte ins Spiel bringen, um in den Genuss unserer Auslage- Prämien zu kommen. Folker bestellen reicht! >

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 13

07-16_folker 3-19.indd 13 18.04.2019 13:15:27 SZENE

HAUSMITTEILUNG UNSERE Moers, im April 2019 Fortschritt ist eine Schnecke? Wir mei- nen damit, dass die Produktion dieser Sei- „AUSLEGER“ Liebe Folker-Freundinnen und -Freunde. ten leider noch immer einen eigentlich zu großen personellen Aufwand für uns PRÄMIEN: in Moers darstellt. Es bleibt unser kurz- Gut Ding weil Weile haben. wie langfristiges Ziel, dass das „Folk“ sei- Jetzt Folker-Abo Oder: Der Fortschritt ist eine Schnecke. ne Termine wieder selbst eingeben kann. abschließen und eine Oder auch: Print wirkt. Wenn ihr alle mithel, unsere wirtschaliche ema: unsere blauen Termin- und Service- Basis zu vergrößern, dann geht es schneller. von drei Wunschprämien seiten. Dann stellen wir vielleicht eine weitere Per- son hier in Moers ein … (Noch immer kei- aussuchen: ne Dualstudentin? Kein Azubi? Keine Eltern, Der folgende Vorspann ist ein Verspre- die ihrem Sprössling diesen Tipp weiterge- Rasgueo, chen: Solange ich der Verleger bin, mag ben können?) Echo, es die ein oder andere digitale Version von Galileo-MC diesem oder jenem geben – da bin ich eini- Warum es die „Blauen Seiten“ immer auch germaßen oen. Aber die Terminsei- gedruckt geben wird? „Den such ich mir mit ten wird es immer auch gedruckt geben. seinen Konzerten doch schnell(er) auf Google.“ Und damit sind wir schon beim ema: Natürlich. Wenn ich Van Morrison suche, Interessanterweise haben zuletzt mehr Ver- nde ich auch dessen beide Konzerte, in anstalter, Spielorte und Künstler selbst die Hamburg und Berlin, am 11. und 12.6.2019. „Blauen Seiten“ entdeckt. Unsere gedruck- Wenn ich aber gar nicht im Kopf habe, dass Les Poules ten 24-28 Seiten reichten schon in der letz- er vielleicht kommen könnte, werde ich auch ten Märzausgabe (2/2019) nicht mehr für nicht nach ihm suchen. Und das gilt nicht à Colin, alle eingehenden Termine, sodass wir eine nur für ihn. Macht doch mal den Selbsttest! Morose, zusätzliche digitale Version produzieren Beginnt das Lesen der Terminseiten unter Steeplejack mussten – 36 Seiten stark. Digital, weil wir folgendem Vorzeichen: Hätte ich mit dem Music den gestiegenen Umfang erst beim Erstel- gerechnet? Hätte ich den bei der Suche auf len der nalen Terminliste bemerkten. dem Schirm gehabt? Man kann nur suchen, Dieses Mal aber waren wir vorbereitet. Und wovon man eine Ahnung hat, wer und was es setzen zum ersten Mal eine ziemlich alte Idee sein könnte. um: das blaue He im He. Voller Termine. Tautumeitas, Und Kleinanzeigen, Festivals … – die termin- Zurück zu unserem He im He. Nach Tautumeitas, gebundene, verderbliche Ware sozusagen. He 3/2019 kommt die „Rudolstadt-Aus- CPL-Music An deren Ende der Teil unserer „Etcete- gabe“, also die, die zum 1. Juli gerade neu ra“-Seiten steht, der ziemlich fest ist (regel- erschienen sein wird. Die eigentliche Rudol- mäßige Termine wie Sessions, Tanzange- stadt-Ausgabe aber ist diese hier, zu der die- bote, Radiosendungen, Kontakte von Kurs- se Beilage gehört: Hier stellen wir einige der anbietern). Diese sich jeweils nur margi- Künstler vor, die am Festival vertreten sind. nal ändernden Angaben werden wir künig Wer einen Blick ins Inhaltsverzeichnis! nicht mit jedem He neu publizieren. Und was machen wir dann im nächsten Fol- Senden Sie nach Abschluss des Abos über ker? Wir gehen mal davon aus: wieder eine das Formular auf folker.de/kontakt/abo. Also das He im He. Wir wären nicht der Beilage. Und wieder mit ein paar zusätzli- php eine Mail mit Ihrem Wunsch an Christian Ludwig Verlag in Moers, würden chen Anzeigen, deren Platz wir aber auf ins- [email protected]. wir daraus nicht das entscheidende „bisschen gesamt 3-4 zusätzlichen Seiten begrenzen. für Probeabos. nicht gilt Dieses Angebot mehr“ machen: Die neuen beiliegenden Sei- Und wahrscheinlich machen wir noch mal ten sollen für unser Magazin für Folk, Lied ein richtiges Werbehe draus. Für so viele Standardpreis: 39 Euro (Ausland: 49 Euro) und Weltmusik auch werben. Also kein blo- Folk-, Lied und Weltmusikfreunde auf dem Solidaritätspreis, für alle, die mit wenig ßer Terminabdruck, sondern auch Seiten aus Festival dort … Vielleicht wollt ihr ja (wie- Geld auskommen müssen: 28 Euro dem und über den Folker. Deshalb die hohe der) vertreten sein. Mit euren Terminen. (Ausland: 39 Euro) Druckauage (17.000), deshalb wird die Mit einer Anzeige. Oder, oder, oder … Bitte Politischer Preis, für alle, die es sich leisten Beilage – ho entlich – auf vielen Konzer- die Deadline beachten. können: 49 Euro (Ausland: 62 Euro) ten ausliegen und/oder aktiv verteilt wer- Sie entscheiden. Kein Nachweis nötig. den – mit eurer Hilfe … In diesem Sinne: Viel Spaß beim Für 6 Hee im Jahr (über 600 S.). Ihr könnt Exemplare dafür anfordern – 5 Entdecken, hier oder 25, 100 oder 250? Falls mehr, fragt bit- wie dort, Einzelhe Deutschland: 7,50 Euro. te nach. Und nehmt bitte das Einfachst-For- Probeabo zum Kennenlernen: mular auf www.termine-folk-lied-weltmu- die nächsten 3 Ausgaben für 5 Euro. sik.de – dann wird nix vergessen. Super-Tau- euer Verleger, send Dank! Christian Ludwig Abos unter folker.de oder per Mail an [email protected] Auch erhältlich im gut sortierten Bahnhofsbuchhandel in Deutschland und Österreich, vergangene Ausgaben über irish-shop.de.

14 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

07-16_folker 3-19.indd 14 18.04.2019 13:15:27 SZENE

VERTANZT NOCH MAL! Und noch ein rundes Jubiläum. Seit zehn Jahren lädt das Festival Vertanzt nach Röthenbach im schweizerischen Emmental ein, gemeinsam zu tanzen und zu feiern. Die kleine Gemeinde steht jeden Sommer während vier Tagen ganz im Zeichen des Tanzes, in diesem Jahr vom 18. bis 21. Juli. Auf der grünen Wiese zwischen Bauern- häusern entsteht ein fröhliches und unkommerzielles Festival für Tanzbegeisterte aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland. Bewegung, Musik und gute Stimmung stecken dabei sofort an und sind Lebensfreude pur. Das Motto und Ziel des Festivals ist „Bewegt begegnen“, in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt „Bal Folk“. Zum Tanz spielen unter anderem auf: Arpacadabra aka Adriano Sangineto, Katze Stean, Le Peu- ple d’Annwvyn, Liolà und Lyradanz. Na, dann hopsasa! Infos: vertanzt.ch.

Ursula Suchanek_Foto: Manuel Miethe

MUSIZIEREN IN DEN ALPEN Vor dem Festival wird geübt. Auch in diesem Sommer gibt es vom 12. bis 14. August wie- der ein Tanz- und Musiksommercamp in den Alpen, mit einem Tanzkurs und einem Musik- kurs, die in den Tagen vor dem Alpen-Klang- rausch-Festival am selben Ort, dem Koglerhof in Ternberg, Oberösterreich, statt nden. Die Referenten in diesem Jahr sind: Ursula Sucha- nek und Simon Wascher für Tanz, Hermann Fritz und Hermann Haertel für Musik. Beim anschließenden Festival (16. bis 18. August) ist jeder willkommen aufzutreten, sei es, um zum Lyradanz_Foto: Archiv Tanz aufzuspielen oder ein Konzert zu geben. Bitte rechtzeitig den Veranstalter per E-Mail LIEDER AUS DEUTSCHLAND UND FRANKREICH kontaktieren unter alpenklangrausch.at. TREFFEN ZUSAMMEN Einmal im Jahr treen sich das deutsche Liedgut und das französische Chanson von heute – natürlich in Saarbrücken. Im lauschigen Innenhof der Saarbrücker Stadtga- ES LEBE DAS LEBEN lerie gibt es beim „Rendezvous Chanson“ am Altstadtfest Lieder zum Anhören und Auch ein schöner Name für eine Veranstal- Zuhören – mit der Besonderheit, dass alle Künstler drei Tage vor Ort sind und auch tung. In diesem Jahr ndet in Stuttgart das gemeinsam kleine Abendkonzerte improvisieren. Mit dabei in diesem Jahr vom 28. Singer/Songwriter-Festival Vive la Vie bereits bis 30. Juni (umsonst und draußen): Frédéric Bobin, Mèche, Alice Arthur und Dom zum siebten Mal statt, und zwar am 18. und 19. Colmé von französischer Seite sowie Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch, Marie Diot, Mai Mai. Die Veranstaltung wird (nach dem gro- Horlemann und Ralph Schüller von deutscher, angeregt präsentiert wie seit sechs Jah- ßen Erfolg der Vorjahre) verlängert und ndet ren vom Monsieur Chanson des Saarländischen Rundfunks, Gerd Heger (der auch für ganze zwei Tage voller Liedermachermusik unaufmerksame Zuhörer persönlich zur Ordnung ru), sowie mitgeschnitten von SR von nah und fern statt. An beiden Nachmitta- 2 Kulturradio. Ils sont fous, les Sarrois! Infos unter altstadtfest-saarbruecken.de. gen geht ein neues Kinderprogramm über die Bühne. Im gemütlichen Ambiente des ea- terzelts bei Eliszies Jahrmarktstheater auf dem Killesberg treen sich leise Töne und tanzba- re Folkrhythmen zu einem bunten Spekta- kel. Eine frühzeitige Ticketreservierung wird wegen des begrenzten Platzangebotes empfoh- len. feierabendkollektiv.de

Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch_Foto: Marsha Zeitheim

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 15

07-16_folker 3-19.indd 15 18.04.2019 13:15:29 HALBMAST

ZWISCHEN FRÜHLINGSGEFÜHLEN VĚRA BÍLÁ UND HERBSTGEDANKEN 22.5.1954, Rokycany, In Bonn beginnt der Sommer bereits im April. Zumindest im beliebten Tschechien, eater Pantheon, das bereits am 25. April mit den Monsters of Lieder- bis 12.3.2019, Pilsen, maching seine Liedermachersommerreihe mit songpoetischen Hörgenüs- Tschechien sen eingeläutet hat. Mut zum Humor gegenüber ernsten Lagen, Querden- kertum, ein Schuss Gemeinheit und musikalische Ohrenschmäuse – die an Für den tschechischen Musik- dieser Konzertreihe beteiligten Künstlerinnen und Künstler erweisen sich journalisten Petr Doruška allesamt als starke eigenständige Typen mit ureigenen Stilen, die sich aber war Věra Bílá „eine der letz- auch gerne zusammentun, um, so Presseinfo, „einzigartige Konzertaben- ten traditionellen Romasängerinnen (sie spielte auch de zu feiern“. Gitarre und Zymbalom) vor der Ankun der elektro- Zu den gebuchten Künstlern gehören Simon & Jan, Jakob Heymann & Falk, nischen Musik und des Rap“. Entdeckt wurde sie von die Liederpreisträger Gerd Köster und Frank Hocker, Götz Widmann, Fee Zuzana Navarová, die ihre ersten beiden Alben produ- Badenius und Sebastian Krämer. zierte, unter anderem Roma-Pop. Seitdem gehörte Věra Alle Infos unter pantheon.de Bílá mit Iva Bittová und Ida Kelarová zu den bekanntes- ten Sängerinnen der Romaminderheit in der Tschechi- schen Republik. Věra Bílá und ihre Band Kale trennten sich 2005 wegen der Spielsucht der Sängerin. Jetzt woll- NEUES VON DEN FOLKER-MENSCHEN te sie wieder auf Tour. Ihre letzte Aufnahme „Mek Som Adaj“ entstand mit Jan Bendig und Milan Kroka; das Video dazu auf Youtube haben über 480.000 Menschen Er kann’s nicht lassen! Der Unruhestand scheint dem früheren Folker- I Yann-Fañch Kemener: Archiv Chefredakteur und heutigen Kolumnisten unserer Zeitschri, Michael gesehen. Věra Bílá starb am 12. März 2019. Kle, bestens zu bekommen. Nach verschiedenen Veröentlichungen Grit Friedrich zum ema Woody Guthrie stehen nun gleich zwei Publikationen in den Startlöchern. Das Buch Kein Land in Sicht (mit Hans-Eckardt Wen- zel, Ch. Links-Verlag) versammelt Interviews, die Kle mit Liederma- YANN-FAÑCH KEMENER 7.4.1957, Saint Tréphine, chern und Kabarettisten der DDR zwischen 1989 und 1992 geführt hat, V ě ra Bílá: Jan Handrejch eine Besprechung folgt in der nächsten Folker-Ausgabe. Nicht direkt Côtes d’Armor/Bretagne, Frankreich

mit Musik zu tun hat ein weiteres Buch, das Kle als politischer Jour- FOTOS: nalist gemeinsam mit dem Grünen-Politiker und Publizisten Roland bis 16.3.2019, Trémeven, Appel (beide ehemalige Jungdemokraten) im Academia-Verlag heraus- Finistère/Bretagne, Frank- gibt, mit dem Titel Grundrechte verwirklichen Freiheit erkämpfen – 100 reich Jahre Jungdemokrat*innen. Ein Lesebuch über linksliberale und radikal- demokratische Politik von Weimar bis ins 21. Jahrhundert, 1919-2019. „Aet eo da Anaon“ – er ist in das Land der Seelen ein- Darin versammeln die beiden Herausgeber persönliche Beiträge von 63 gegangen. Yann-Fañch Kemener, der große Sänger der Autorinnen und Autoren, darunter Gerhart R. Baum, Burk hard Hirsch, Bretagne und Sammler bretonischen Liedgutes ist sei- Benjamin Ho, Wolfgang Kubicki, Cony Lohmeier, Ingrid Matthä- nem langen Krebsleiden erlegen. Er hat mit seinem us-Maier, Julie Meyer, Inge Meysel, Claudia Roth, Helen Schwen- unverwechselbaren Gesang und seiner einfühlsamen ken, Helga Schuchardt, Christoph Strässer, Günter Verheugen u. v. a. Stimme die traditionelle bretonische Musik entschei- Zeitgeschicht liche Dokumente zeigen, dass Politik und Solidarität auch dend geprägt, in die Welt hinausgetragen und zahllose in Zeiten des Internet und der sozialen Netzwerke mehr sind als Peti- Musiker beeinusst. Früh begann er den reichen Schatz tionen im Netz, populistische Argumentation, Interessenpolitik oder der traditionellen bretonischen Lieder zu erforschen Taktieren von Wahl zu Wahl. und gründete Anfang der Achtzigerjahre die legendä- re Band Barzaz, mit der er internationale Erfolge feier- te und die vor wenigen Jahren ein vielbeachtetes Come- back feierte. In seinen Konzerten erlebten ihn die Men- ERRATATA schen als charismatischen Geschichtenerzähler und In dem Artikel über „Americana im Pädagog“ in Folker 2/2019 haben wir als Tanzanimator. Mit jeder Faser seiner Persönlich- irrtümlich den Kollegen omas Waldherr nach Darmstadt versetzt. Tat- keit vermittelte er die Liebe zur Bretagne. Seine aktuelle sächlich ist er PR-Referent der Stadt Frankfurt. Wir erbitten Vergebung! Band, das Yann-Fañch Kemener Trio, gründete er 2016, und trotz seiner schweren Krankheit nahm er sein letz- tes Werk Roudennoù („Spuren“) auf. Am 16. März ver- Redaktion: Ulrich Joosten stummte seine großartige Stimme, die Erinnerung an Mitarbeiter dieser Szene: Stefan Backes, Gerd Heger, diesen außergewöhnlichen Menschen und Künstler Mike Kamp, Michael Kle, Ines Körver und sein musikalisches Vermächtnis wird bleiben. Hans Martin Derow, Barbara Gerdes, Andreas Derow (An Erminig)

16 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

07-16_folker 3-19.indd 16 18.04.2019 13:15:29 SHORTstory

Siegfried Maeker J. S. Ondara Rainer Wenzel Lydia Persaud

Schwedische Stimmen SEITE wie Seelenbalsam 19 Kraja Foto: Lisa Love Bäckman

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 17

17-23_folker 3-19_test.indd 17 18.04.2019 13:16:57 präsentiert: folker SHORTstory RUDOLSTADT FESTIVAL 2019 SIEGFRIED MAEKER Stolz statt Vorurteil Ohne den Impresario Siegfried Maeker wäre die Musik deutscher Roma und Sinti im Ver- borgenen geblieben. Im Juli erhält er auf dem Rudolstadt-Festival die Ehren-Ruth.

Text: Andreas Öhler; Foto: Silvan Maeker

Romanes. Nur unter dem Dach der Kirche konnten sich die Sin- ti-Clans bei Wallfahrten in größerer Zahl versammeln. Hier tauschte man sich aus, regelte Streitigkeiten, musizierte gemein- sam und fanden junge Paare zueinander.

Der inzwischen vom Fach Jura zur Ethnologie gewechsel- te Siegfried Maeker fasste den Plan, die Sinti aus ihrer gesell- schalichen Deckung herauszuholen und ihnen die Möglichkeit zu erönen, ihre musikalische Eigenkultur selbstbewusst auf die Bühne zu bringen. So könnten sie mit ihrer Passion zum Unter- halt ihrer Familien beitragen. Auf einer Wallfahrt der Sinti und Manouches in Lourdes lernte er den Geiger Schnuckenack Rein- hardt kennen, vereinbarte mit ihm vier Konzerte im Rheinland. ass die traditionelle Musik der Sinti und Roma ein orie- Die Resonanz bei Publikum und Presse war gewaltig, nanziell render Zweig der deutschen Folk-, Jazz- und Swingszene war es wegen der großen Anzahl der mitwirkenden Musiker ein wurde, ist keine Selbstverständlichkeit. Dazu brauchte es Fiasko. Fortan tourte Schnuckenack im Quintett, machte von Deinen frostigen Wintertag im Jahr 1965, ein abgelegenes Gelän- 1967 an Tourneen durch Deutschland und Westeuropa. Maeker de nahe Bonn, aus dem eine schwarze Rauchfahne aufstieg, und gründete sein Tourneebüro, das für „gewachsene Musik“ steht. einen frierenden jungen Jurastudenten namens Siegfried Maeker. Willy Brandt engagierte sie und später wurde auch Günter Grass Ihn lockte auf der Suche nach Wärme ein mit Autoreifen entfach- Förderer für die, die „ohne Stimme“ sind. tes Feuer einer Sinti-Familie, die sich in einer Senke mit ihren Nach der Trennung von Schnuckenack 1972 schälte sich das drei Wohnwagen gruppiert hatte. Mit strengen Auagen schika- Häns’che Weiss Quintett heraus, das 1978 den Deutschen Schall- nierten Ordnungshüter damals in Städten und Gemeinden die plattenpreis erhielt. Auf Häns’che Weiss folgte der junge Geiger fahrenden Familien hinsichtlich Verweildauer und Bereitstellung Titi Winterstein, dem es gelang, mit seinem Idol Stéphane Grap- von Wasser und Strom. pelli aufzutreten. Titi Wintersteins Cousin Ziroli gründete ein Während der Nazizeit verfolgt und in Todeslager verschleppt, eigenes Ensemble, dem der Gitarrist Vano Bamberger angehörte. versteckten sich die Sinti fortan vor der Gesellscha, campierten Daraus ging die Formation Vano Bamberger & Band hervor, die auf Plätzen am Stadtrand und kamen meist nur als hausierende jüngst in Russland bis hinein nach Sibirien gefeiert wurde. Händler und auf Märkten mit den Bürgern in Berührung. Man- Die Entwicklung der letzten fünfzig Jahre sorgte immer wie- cher Sinto spielte in einem Tanzorchester, andere „ständelten“ in der für eine Zellteilung der Gruppen. Damit wurde ihre Musik Gaststätten und edelten Schlager wie „Du schwarzer Zigeuner“. vielfältiger, verfeinerte sich und sog alle möglichen Einüsse in Maeker hörte am Feuer der Familie Meinhardt einem Gitar- sich auf. Nicht immer wissen die Sinti, wohin die musikalische risten zu, der im Stil von Django Reinhardt eine Melodie fanta- Reise geht. Aber woher sie kommen, das wissen sie genau. Und sierte. Der Student hielt Kontakt. Als zwei Mitglieder der Familie dass auch wir von ihren Ursprüngen Kenntnis haben, ist dem bis wegen eines Kleindeliktes verhaet wurden, sorgte er für deren heute umtriebigen Siegfried Maeker zu verdanken. Freilassung. Von da an wurde Maeker von ihnen wie ein Fami- lienmitglied akzeptiert. Eine Zeit lang begleitete er die Teppich- händler zu Märkten und auf Wallfahrten, lernte deren Sprache maeker-tours.de

18 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

17-23_folker 3-19_test.indd 18 18.04.2019 13:16:58 präsentiert: SHORTstory folker FOLK BALTICA 2019 KRAJA Schwedische Stimmen wie Seelenbalsam Kraja ist ein Ausdruck der sami- schen Ureinwohner Skandinaviens und bedeutet „Der Ort, an dem du dich zu Hause fühlst“. Das gilt für die vier jungen Sängerinnen aus dem nordschwedischen Umeå wie für die vielen Menschen, die sie mit ihren kunstvoll arrangierten und doch so schlicht klingenden Nordamerika und von den Faröer-Inseln. traditionellen und neu komponierten Folksongs seit über siebzehn Grundlegend verändert hat sich dadurch Jahren verzaubern. kaum etwas. „Wir haben es nicht konzi- piert, es hat sich einfach so entwickelt, dass es in den Texten nie nur um persön- Text: Jens-Peter Müller; Foto: Andreas Nilsson liche Geschichten oder Gefühle, sondern immer um Universelles und überpersön- lich Geistiges ging. Auch in den ganz alten Liedern. Diese Verbindung spüren wir, on Christy Moore stammt Linnea hat Pädagogik und klassischen und unser Publikum auch.“ Auf Brusand der kritische Satz: „So Gesang in Stockholm studiert, Lisa Folk- Hav von 2011 tauchte mit der Gitarre des many music nowadays is gesang an den Musikhochschulen in Falun Chilenen Nano Stern erstmalig ein Instru- packed.“ Der irische Super- und Stockholm, Frida Folkgesang und ment auf, dann auf Hur Långt Som Helst star, der mit Vorliebe nur Geige an der Volkshochschule in Bollnäs, und dem Winter-Weihnachtsalbum Isen mit Gitarre oder seiner Bodhrán auf der und Eva hat es als Sängerin, Pianistin und Sjunger ebenso sparsam und zärtlich das VBühne steht, hätte seine Freude an dem Cellistin über Falun, Ingesund bis an die Saxofon von Jonas Knutsson, die perkus- Phänomen Kraja, das die Musikerinnen Musikhochschule nach Oslo verschlagen. siven Klänge von Petter Berndalen und die selber kurz und prägnant so beschreiben: Heute wohnen alle wieder in der Heimat- Sounds des Keyboarders Mats Öberg. „Wir empnden uns wie ein Instrument.“ stadt, singen im Norrland Opera Choir, Bei Folk Baltica in diesem Jahr kommt Schon 2002 im Teenager-Alter von vier- komponieren Filmmusiken und arbeiten es nun zur Begegnung mit dem dänischen zehn, fünfzehn Jahren gründeten die als Lehrerinnen oder professionelle Musi- Pianisten und Akkordeonisten Nikolaj Geschwister Lisa und Eva Lestander und kerinnen. So spielt Frida Geige in verschie- Busk, einem Meister der Improvisation ihre Freundinnen Frida Johansson und denen schwedischen Popbands wie Säkert und der leisen Töne bei Dreamers’ Circus Linnea Nilsson die Gruppe als Ensemble und Väärt. Lisa hat für ihr Folkmusikexa- und früher im Trio Mio – und seit Langem an der Musikschule in Umeå. Nach dem men die Archive nach vergessenen Liedern Kraja-Fan. Besuch eines Folk-Workshops mit traditio- aus dem Norden Schwedens durchforstet neller schwedischer Vokalmusik war klar, und daraus zusammen mit dem Keyboar- kraja.nu wohin die Reise musikalisch gehen würde. der Mats Öberg und dem Saxofonisten Aktuelles Album: Isen Sjunger Heute, siebzehn Jahre später, treten die Jonas Knutsson zwei Alben unter eigenem (Westpark Music, 2016) vier immer noch in der Originalbesetzung Namen bei Westpark Music veröentlicht. auf. Bei kleinen Initiativen auf dem Land, Fünf CDs und vier Notenhee haben in Kirchen oder in den ganz großen Kon- Kraja seit 2005 herausgebracht. Mehr und zerthäusern wie dem Leipziger Gewand- mehr zeigt sich dabei das große Talent aller haus, wo sie – apropos „Superstars“ – 2012 vier für eigene Kompositionen und Texte. das Finale des A-Cappella-Festivals unter Auf dem vierten Album Hur Långt Som anderem vor staunenden ehemaligen Mit- Helst aus dem Jahr 2015 ndet man neben gliedern der King’s Singers mitgestalteten. Vertonungen zeitgenössischer schwedi- Termine: Einige Kinder sind in den letzten Jahren scher Lyrik auch traditionelle Texte in 23.-25.05.19: Flensburg et al., Folk Baltica geboren worden, Studien und Jobs führten schwedischen Übertragungen aus anderen Details siehe Serviceseiten in der He mitte alle in verschiedene Himmelsrichtungen. Teilen der Welt, aus dem Kongo, Malaysia, und folker.de

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 19

17-23_folker 3-19_test.indd 19 18.04.2019 13:16:58 Alle Tonträger erhält- lich im gut sortierten Fachhandel oder bei Folk-Starkes www.cpl-musicshop.de Baltikum!

Doppel-CD

CD CD CD

(LV) Folk und mehr aus Lettland (LV) Tautumeitas (LV) Wir feiern 100 Jahre die Unabhängigkeit Lettlands mit: Lata Donga Tautumeitas Auļi | Tautumeitas | Iļģi | Lāns | Rāva | Laima Jansone | Variacijas Sechs außergewöhnliche Stimmen Auli and Tautumeitas Trejasmens | Raxtu Raxti | ImantaDimanta | JJO -Jauno Lettischer Folk mit Asnate und und verschiedenes musikalisches Lai Masina Rotajas! Jāņu orķestris | ZeMe | Austrumkalns | Saucējas | Ilža | Zari Aurēlija Rancāne (Tautumeitas), Zubehör machen dieses Album Polyphoner Gesang, Dudelsack und | Vētras Saites | Daba San | Kanisaifa | Lata Donga | Rahu Aīda Rancāne und Andris Kapusts. einzigartig! Trommeln. The Fool | Tarkšķu Mandolīnisti | Valdis Muktupāvels

folker Nr.129, Mai–Juni 2019 20 Im Vertrieb von:

17-23_folker 3-19_test.indd 20 18.04.2019 13:16:59 SHORTstory

Hundewelpen. Weitere Songs folgen – obwohl er kein Instrument spielt –, er hört Rockmusik und entdeckt , als er eine Wette verliert, weil er Guns n’ Roses für die Autoren von „Kno- ckin’ On Heaven’s Door“ hält. Da entwickelt er Begeisterung für Dylan. „Ich war schwer neugierig und vertiee mich schnell in e Freewheelin’ Bob Dylan. Es war ein Trip in eine andere Welt. Ich hatte noch nie zuvor Musik gehört, die so geschrieben oder gesungen wurde.“ Immer stärker wird seine Sehnsucht nach Amerika und schließlich kommt Ondara durch den Gewinn einer Greencard in die USA, nach Minnesota, in die Heimat Dylans. Jetzt erst lernt er Gitarre spielen, denn der Kenianer versteht, dass er ein Instru- ment beherrschen muss, um seine Songs auühren zu können. Im Haus seiner Tante, bei der er damals wohnt, ndet Ondara eine alte Gitarre. „Die ersten Lieder, die ich spielen lernte, waren – in genau dieser Reihenfolge – ‚Knockin’ On Heaven’s Door‘, ‚Blowin’ In e Wind‘ und ‚Heart Of Gold‘.“ Er absolviert Auritt für Auritt, genauso wie Bob Dylan mit seiner „Never Ending Tour“. Natürlich in anderen Größenord- nungen: Ob Kleinstauritte oder „Open Mic Nights“, der ehr- geizige Sänger ist sich für fast nichts zu schade. Und dann hat er Glück, wird im Programm eines Lokalsenders gespielt, tritt bei einer Veranstaltung der Radiostation auf, und ein Plattenla- bel zeigt Interesse. Es ist Verve, das auf Jazz und Klassik speziali- siert ist, aber neben Lang Lang oder Andrea Bocelli auch Künstler wie Bettye LaVette und T Bone Burnett betreut. Man scheint sich einiges von dem jungen Mann zu versprechen, der sehr selbstbe- wusst und reektiert auritt. J. S. ONDARA Die Songs von Tales Of America wie „American Dream“ oder „God Bless America“ thematisieren den amerikanischen Traum und dessen Wirklichkeit mit seinen Gewinnern und Verlierern. Alle Tonträger erhält- Ein amerikanischer lich im gut sortierten „Ich habe mich mit dieser Frage aus meiner Sicht auseinanderge- Fachhandel oder bei setzt und aus der Perspektive anderer Menschen aus anderen Län- www.cpl-musicshop.de Traum dern, die nicht die Gelegenheiten hatten, die ich bekam“, erläu- Folk-Starkes Tales Of America heißt das Debütalbum des hoch- tert er dem Rolling Stone und zeigt damit seine Empathie für die gelobten 26-jährigen J. S. Ondara. Es ist feinster Sin- Menschen. ger/Songwriter-Folkrock in der Tradition Bob Dylans Tales Of America ist rein akustisch aufgenommen, doch Onda- ras Folkrock-Anschlag drängt immer wieder zur Elektrizierung. oder Neil Youngs. Dass er hierzulande so stark pro- Auch da könnte er noch den Weg Bob Dylans gehen. Wie in seiner Baltikum! motet wird, liegt neben seinem großen Talent sicher- Lyrik und seinem Storytelling. Gesanglich schwingt er sich von lich auch an seiner erstaunlichen Lebensgeschich- Tenor zu Falsett in ganz andere Höhen auf, für einen Folksänger Doppel-CD te: Der im Alter von zwanzig Jahren von Kenia in die eher ungewöhnlich. Vielleicht manchmal zu kunstfertig, aber das USA emigrierte Ondara lebt durch seine Musik einen wäre womöglich Krittelei an einem großen Talent, das tatsächlich amerikanischen Traum. In einer Zeit der Abschot- mehr als nur ein reiner Hype ist. Steht zu hoen, dass Ondara kein tung eine positive Einwanderergeschichte. One-Hit-Wonder bleibt und zu einer festen Größe im US-Folk und Americana wird.

CD Text: omas Waldherr; Foto: Josh Cheuse CD CD jsondara.com Aktuelles Album: r erzählt sie auf seiner Website. Ondara wächst in einfachen Tales Of America Verhältnissen in Nairobi auf. „Als ich ein Kind war, besa- (LV) (Verve Forecast Records, Folk und mehr aus Lettland ßen wir nicht viel, aber wir hatten immer etwas zu essen 2019) (LV) Wir feiern 100 Jahre die Unabhängigkeit Lettlands mit: Tautumeitas (LV) Eauf dem Tisch und jede Nacht einen Platz zum Schlafen. Auch ein Lata Donga Tautumeitas Auļi | Tautumeitas | Iļģi | Lāns | Rāva | Laima Jansone | Variacijas Sechs außergewöhnliche Stimmen Auli and Tautumeitas Trejasmens | Raxtu Raxti | ImantaDimanta | JJO -Jauno winziges batteriebetriebenes Radio war stets vorhanden. Schon als Lettischer Folk mit Asnate und und verschiedenes musikalisches Lai Masina Rotajas! Jāņu orķestris | ZeMe | Austrumkalns | Saucējas | Ilža | Zari Kind war ich verrückt nach Musik.“ Ondara singt gern, hört viel Polyphoner Gesang, Dudelsack und | Vētras Saites | Daba San | Kanisaifa | Lata Donga | Rahu Aurēlija Rancāne (Tautumeitas), Zubehör machen dieses Album Musik und schreibt mit acht Jahren sein erstes Lied über einen Aīda Rancāne und Andris Kapusts. einzigartig! Trommeln. The Fool | Tarkšķu Mandolīnisti | Valdis Muktupāvels

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker Im Vertrieb von: 21

17-23_folker 3-19_test.indd 21 18.04.2019 13:17:00 SHORTstory

ber bekanntlich war Deutsch-Folk leider nur ein vorübergehendes Phäno- men und irgendwann tauchte eben jener Rainer mit dem angeheirateten Namen Wenzel wieder auf, spielte immer noch Gitarre, Knopfakkordeon Aund Dudelsack, widmete sich aber von da an bis heute ausschließlich Kinderliedern. Die Folk-Erfahrung zahlte sich dennoch aus: „Ganz klar von der Musik und den Ins- trumenten her – schöne, mitreißende und gefühlvolle Melodien, die auch für Kin- der wichtig sind, und eben auch der Einsatz handwerklich gut gespielter Instrumen- te. Aber manchmal lasse ich es auch gern ein bisschen rocken, so wie es halt verschie- RAINER dene Einüsse in meinem Leben gab.“ Kinder sind kein beliebiges Konzertpublikum, sie haben spezielle Bedürfnisse WENZEL und Vorstellungen und sind nicht einfach zu fesseln. Unterschiedliche Künstler in diesem Genre haben unterschiedliche Herangehensweisen. „Ich weiß nur, wie ich Kinderlieder es mache – mit ihnen kommunizieren, ihre emen aufgreifen mit otter Musik und einer lebendigen Sprache. Nachdenklichkeit darf ebenso ihren Platz haben wie mit Wurzeln Lachen und Spaß.“ Es ist ein Balanceakt zwischen Unterfordern und Überfordern, zwischen dem Anspruch von jüngeren und älteren Kindern. Ein enorm wichtiges Es war einmal … So beginnen Mär- Gestaltungsmittel ist das Mitsingen. „Sie fühlen sich dadurch ernst genommen und chen, aber auch Musikerlebensläu- können sich kindgemäß ausdrücken. Das sind einfach gute und kravolle Schwin- fe. Denn es war tatsächlich einmal gungen, für sie selbst und auch für die Gemeinscha.“ Wenzel setzt seine Altersgrenze bei 9 3/4 Jahren fest. Da war doch was, so ein jun- in den Sechziger-, Siebzigerjahren ger Kerl mit Nickelbrille? „Ja, das Gleis nach Hogwarts bei Harry Potter. Früher hieß ein ziemlich bekannter Deutsch-Fol- es mal zehn Jahre, aber Kinder dieser Altersgruppe erreiche ich kaum noch. Das geht ker mit dem Namen Rainer „Guinn“ ständig weiter runter.“ Dass Wenzel trotz der Veränderungen der Kindheit den Kon- Ketz, der in Nürnberg im Kollektiv takt nicht verliert, beweisen Rückmeldungen, dass etliche seiner Lieder zum Kinder- eine Folk kneipe betrieb und unter chorrepertoire gehören und begeistert gesungen werden. anderem eine LP mit Liedern des Die Gratwanderung beim Kinderlied setzt sich auch bei der ematik fort. Rai- Vormärz veröentlichte. ner Wenzel ist es wichtig, dass er als Künstler sein Publikum nicht mit seinen eigenen Bendlichkeiten, Meinungen und seiner Haltung manipuliert. Sein Ansatz ist gera- deaus: „Lasst Kinder einfach Kinder sein. Zwischen meiner Kindheit und der heuti- Text: Mike Kamp; Foto: Archiv gen liegen Welten. Kindheit ist heute viel komplexer und schneller und deshalb hal- ten Kinder den vielen Anforderungen auch nicht immer stand. Daher brauchen sie positive Erwachsene, die sie begleiten, unterstützen, ermutigen, ohne ihnen Erwach- senenbotschaen überzustülpen.“ Rainer Wenzel arbeitet gerne mit minimaler Technik. Es ist in erster Linie seine direkte Präsenz, mit der das junge Publikum im positiven Sinne gefangen genommen wird. Und Kinder merken sofort, ob sie ernst genommen werden oder ob da vorne jemand steht, der routiniert sein Programm abspult. „Kinder spüren, wenn du sie auf ihrer Höhe ansprichst. Sie sind im Vergleich zu meiner Kindheit selbstbewusster gewor- den, und trotzdem ist es manchmal nötig, ein paar allgemein- verbindliche Regeln im gegenseitigen Respekt zu klären.“ Die Ansprüche, die der heutige Künstler Wenzel an sich und sein Publikum hat, sind andere als in den Siebzigern. Die Belohnungen allerdings auch: „Ich habe Konzerte erlebt, wo Eltern die Tränen kamen, weil die Kinder so schön, das heißt gefühlvoll, andächtig oder kravoll und begeistert gesungen haben. Wenn das gelingt, dann bin auch ich richtig glücklich. Mir ist es mehr wert, dass Kinder ein positives Lebensgefühl mitbekommen als irgendein Preis oder ein reißerischer Zei- tungsartikel.“

rainerwenzel.de Termine: Siehe Serviceseiten in der Hemitte und folker.de

22 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

17-23_folker 3-19_test.indd 22 18.04.2019 13:17:00 SHORTstory

LYDIA PERSAUD Elegante Wut und san e Frustration Wenn man die ruhigen Songs von Lydia Persaud auf ihrem Debütalbum Let Me Show You hört, kann man kaum glauben, dass die Sängerin sich auch gerne poli- tisch eindeutig äußert. Die Kanadierin möchte ein- fach nicht der Rolle entsprechen, die die Gesellscha ihr zuteilt.

Text: Rolf omas; Foto: J. Mitchel Reed

ch habe schon auf dem College Musik studiert und fand mich in Toronto schnell in einer Szene von Musikern, Künstlern und Komponisten wieder“, bringt Lydia Persaud ihren Wer- Idegang auf den Punkt. „Auf der Highschool habe ich mich für Musiktheater interessiert, aber auch R&B und Folk gehört, sogar ein bisschen Punk.“ Zumindest davon hört man auf Let Me Show You nichts mehr. Ganz im Gegenteil: Der Sound des Albums ist äußerst sophisti- cated, und wer die Sängerin eindeutig einem Genre wie Jazz, Folk Answer‘ oder der Titeltrack meines Albums drücken genau die- oder Soul zuordnen will, der muss zur Kenntnis nehmen, dass se Frustration aus – das Gefühl, nicht gehört zu werden, weil man Lydia Persaud überall zu Hause ist. „Die Musikszene in Toronto nicht den Erwartungen entspricht. Und ‚Stay Down‘ ist sogar vol- ist wirklich sehr vielseitig“, stellt die 29-Jährige klar. ler Wut, Wut auf den weißen Feminismus, der einfach seit Jahr- Die elf Songs auf Let Me Show You hat Persaud allesamt selbst zehnten die Probleme farbiger Frauen nicht zur Kenntnis nimmt geschrieben; bei der musikalischen Umsetzung hat sie mit dem – und ich sage absichtlich ‚farbig‘ und nicht ‚schwarz‘, weil meine Produzenten Robbie Grunwald zusammengearbeitet. Woher Hautfarbe eben nicht eindeutig schwarz ist.“ wusste sie, wie ihre Songs klingen sollen? „Ich habe mich da ganz Harsch klingen diese Songs aber ganz und gar nicht, sondern auf Robbie verlassen, der den Songs genau die richtige musikali- ziemlich elegant und gefühlvoll. Mit „Low Light“ ist der Kanadie- sche Richtung verpasst hat“, sagt Persaud schulterzuckend. „Ich rin auch noch eine ganz hervorragende Ballade gelungen, deren habe die meisten Songs ja als Folksongs auf der Ukulele geschrie- delikates musikalisches Gewand den Hörer vor Wonne aufseuf- ben, ihm aber von Anfang an gesagt, dass ich an einer soulvol- zen lässt. „‚Low Light‘ war schon auf meiner ersten EP, die aber len Umsetzung interessiert bin. Er hat dann als erstes Schlagzeug nur hier in Kanada erschienen ist“, erzählt Lydia Persaud. „Der und Bass hinzugefügt.“ Song hat ein Country-Feeling, was einfach daran liegt, dass ich, Die Sängerin ist in einer religiösen Familie aufgewachsen, als ich noch sehr jung war, gerne Country-Musik gehört habe nicht in die Grundschule gegangen, sondern wurde zu Hause – Shania Twain, LeAnn Rimes und Hank Williams. Der Song unterrichtet und hat in der Kirche Gospelmusik aufgesogen. „Das spricht von einem sehr intimen Gefühl, nämlich davon, wie es ist, hat mich gleichzeitig gelehrt, dass man aus einem höheren Grun- wenn man jemanden hat, zu dem man nach Hause gehen kann. de singt und nicht nur, um Ruhm zu erlangen oder Freude zu Ästhetisch klingt der Song sehr warm, was daran liegt, dass wir empnden. Musik gehörte zu Gott, was für mich bis heute bedeu- ihn direkt auf Tonband aufgenommen haben.“ tet, dass man sein Ego aus der Musik herauslassen sollte.“ Allzu gottesfürchtig sollte man sich die Sängerin trotzdem nicht vorstellen – sie hat eher etwas von einer politischen Kämpfe- lydiapersaud.com rin und ist sich der Beschränkungen des Musikgeschäs bewusst, Aktuelles Album: Let Me Show You allein schon aufgrund ihres Aussehens. „Als farbige Frau hast du (Next Door Records/H’Art, 2019) Soul zu singen“, erzählt sie, ohne im Geringsten bitter zu klingen. „Wenn man Folksongs zur Ukulele singt, sind die Leute schon verblü. Ich möchte aber nicht einer Rolle entsprechen, son- dern die Musik machen, die mir am Herzen liegt. Lieder wie ‚No

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 23

17-23_folker 3-19_test.indd 23 18.04.2019 13:17:01 MAYRA ANDRADE RAUS AUS DER NISCHE

Foto: Ojoz

Die kapverdische Sängerin Mayra Andrade wurde von der Weltmusik-Gemeinde mit o enen Armen empfangen und viele Kritiker bezeichneten sie aufgrund ihres Debütalbums Navega umstandslos und ziemlich denkfaul als Nachfolgerin der gro- ßen Cesaria Evora. Dreizehn Jahre später zeigt Andrade auf ihrem fünen Album Manga ein ganz anderes Gesicht.

TEXT: ROLF THOMAS

24 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

24-27_folker 3-19.indd 24 18.04.2019 13:18:57 TITEL

gibt die Sängerin zu. „Ich habe viel ken hat wie dem Afrobeat, dem HipHop und darüber nachgedacht, was für eine aktuellen Strömungen afrikanischer Popmu- Art Künstlerin ich überhaupt sein sik. Dafür verantwortlich waren neben Bil- möchte. Dann entstand allmählich harz und 2B noch zwei weitere Musiker, die wieder der Wunsch, zu schreiben vor allem mit ihren für viel fri- und zu komponieren. Außerdem schen Wind auf Manga verantwortlich waren. habe ich mich nach Songs von ande- „Romain und 2B haben noch andere Leute von ren Komponisten umgeschaut, die der Elfenbeinküste mit ins Spiel gebracht wie ich gerne singen würde. Schließlich den Arrangeur und Pianisten Akatché oder habe ich mich auf die Suche nach den Bassisten Momo Wang, der ebenfalls eini- einem Produzenten begeben und ge Songs für mich arrangiert hat. Außerdem einige ausprobiert. Es dauerte dann war natürlich der Gitarrist Kim Alves von den ziemlich lange, bis ich mit Romain Kapverden dabei, der auf allen meinen Alben Bilharz die richtige Lösung gefun- gespielt hat. Denn ich musste einfach sicher- den hatte.“ stellen, dass der kapverdische Flow und Groo- ve dabei sind. So hatte ich schließlich ein sehr Als kreativer Direktor der franzö- interessantes Team zusammen.“ sischen Polydor war Bilharz mitver- antwortlich für die Erfolge von Feist, Olivia Ruiz, Juliette Gréco und vie- len anderen. Danach managte er in Frankreich die Label Motown, Ver- tigo und Island – bei unseren Nach- Das Interessanteste barn allesamt unter dem Dach von Universal –, bevor er in der Elfen- war, die richtige beinküste Künstler wie Denise (Madagaskar), Ki No Beat (Elfen- Balance zu finden beinküste) und Sarz (Nigeria) zwischen meinen betreute und Island Africa auau- te. „Romain war die Idee von Sony ‚roots‘ und dem France“, erzählt Mayra Andrade. „Romain war ungefähr zwölf Jah- zeitgenössischen re lang der künstlerische Leiter des Mainstream-Sound. französischen Zweigs von Univer- sal und hat seitdem als freier Produ- zent gearbeitet, wo er dann auch o Mayra Andrade hat sich kopfüber in eine hr halbes Leben hat Mayra Andrade mit 2B kollaboriert hat, einem jun- Konstellation begeben, die viele andere Künst- – mittlerweile 34 Jahre alt – in Paris gen Produzenten von der Elfenbein- ler zumindest als leicht unangenehm empfun- verbracht. Geboren wurde sie auf küste. Wir haben den beiden dann den hätten, denn außer Alves kannte Mayra Kuba, aufgewachsen ist sie auf den einfach einige Demos geschickt Andrade eigentlich niemanden der Beteilig- Kapverden, der Heimat ihrer Eltern, und sie gefragt, ob sie sich vorstel- ten. „Ich war im Studio mit mindestens vier in Deutschland, dem Senegal und len können, damit zu arbeiten. Die Typen, mit denen ich noch nie zusammenge- Angola. Gleich für ihr Debütalbum beiden hatten so viele Ideen und arbeitet hatte“, sagt sie. „Das war schon eine Navega erhielt sie den Preis der deutschen haben gleichzeitig so o gefragt, was echte Herausforderung. Wir haben zuerst in Schallplattenkritik. Zuvor hatte sie schon beim ich will und welchen Sound ich mir Paris und dann in Abidjan Musik aufgenom- IGesangswettbewerb Jeux de la Francophonie vorstelle, dass sie schließlich zu mei- men. Akatché war dabei ein echter Friedens- in Kanada die Goldmedaille gewonnen. Das ner Idealvorstellung von guten Pro- engel, der immer zwischen den verschiedenen internationale Publikum berauschte sich gera- duzenten wurden. Ich will mich als künstlerischen Vorstellungen vermittelt hat – dezu an der bildschönen Sängerin und spätes- Künstlerin weiterentwickeln, und er ist nämlich nicht nur ein guter Arrangeur, tens seit dem Tod Cesaria Evoras 2011 galt sie dafür erschienen sie mir genau rich- sondern auch ein hervorragender Pianist. Er ihm als deren legitime Nachfolgerin. In ziem- tig.“ ist sehr beeindruckend, weil er so vielseitig lich stetiger Reihe folgten im Lauf von sieben talentiert ist.“ Jahren drei weitere Alben, bis Mayra Andra- Mit der melancholischen Kap- de auf einmal von der Bildäche verschwand. verden-Musik einer Cesaria Evo- In den beiden Studios müssen die Fetzen ra hat Manga in der Tat nicht mehr geogen sein, doch Mayra Andrade drückt „Nach meinem letzten Album, Lovely Di - viel zu tun. Vielmehr hat Andrade sich diplomatischer aus. „Es war interes- cult, habe ich erst einmal eine Auszeit gebraucht einen Sound für sich entdeckt, der sant, zwei Welten zusammenzuführen“, sagt und ungefähr ein Jahr lang gar nichts getan“, dem Soul genauso viel zu verdan- sie. „Romain und die Leute von der Elfen-

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 25

24-27_folker 3-19.indd 25 18.04.2019 13:18:57 Ich bin in einer Phase meines Lebens angekommen, in der sich meine Musik genau so anhören soll.

als die erste Häle des Albums ausmachen, ist au ällig, aber die Künstlerin kann angeblich nichts dafür.

„Mein Vater hat gestern genau das Gleiche gesagt“, lacht Mayra Andrade. „Aber mit der Reihenfolge der Songs hatte ich überhaupt nichts zu tun. Ich habe Sony gebeten, sich darum zu kümmern und sie nur darauf hin- gewiesen, dass ich die stärksten Songs gerne am Anfang des Albums hätte. Ich will einfach nicht, dass die Lieder mit dem größten kom- merziellen Potenzial irgendwo als Song Num- mer 5 oder 6 dahindümpeln – das ist mir näm- lich in der Vergangenheit öer mal passiert. Wenn die Leute sich ein Album anhören, müs- sen sie einfach die markantesten Songs zuerst hören, damit sie bei der Stange bleiben. Aber es hat mich natürlich stolz gemacht, dass Sony ausschließlich meine eigenen Songs so einge- Foto: Ojoz stu hat.“

Mayra Andrades Musik klingt auf Man- beinküste wollten meine Musik immer ver- ga – das Wort hat übrigens mit japanischen einfachen, um sie kommerzieller zu machen, Comics nichts zu tun, sondern steht im Kreol und ich habe gleichzeitig Wert daraufgelegt, von Andrades Heimat für die Mango – auf dass jeder Song seine Seele behält. Das Inte- einmal sehr urban, ohne an Leichtigkeit und ressanteste an unserer Arbeit war, die richti- Transparenz zu verlieren. Viele ihrer neuen ge Balance zu nden zwischen meinen ‚roots‘ Songs haben Hitpotenzial und könnten ohne und dem sogenannten zeitgenössischen Main- Weiteres in den hippen Clubs europäischer stream-Sound.“ Großstädte laufen – und genau das verteidigt die Sängerin auch o ensiv. „Ich bin einfach Schüchtern darf man bei so einem Tre en in einer Phase meines Lebens angekommen, der Alphatiere nicht sein, aber das ist die Sän- in der sich meine Musik genau so anhören gerin nach eigener Aussage – „ich bin über- soll“, meint Andrade. „Ich bin die Nische der haupt nicht schüchtern, höchstens ein biss- Weltmusik ein bisschen leid, muss ich ehrlich chen reserviert“ – auch nicht. Gleich acht eige- zugeben. Die schränkt mich auch ein. Wenn nen Songs von Mayra Andrade wurde ein elek- du die Songs auf Manga mit denen von mei- trisierendes neues Gewand verpasst. Außer- nem ersten Album vergleichst, wirst du fest- dem schließen sich daran noch fünf Cover- stellen, dass die neuen Stücke viel simpler sind Songs an, darunter Luisa Sobrals „Terra Da – vielleicht war meine musikalische Vorstel- Saudade“ und Sara Tavares’ „Guardar Mais“. lungskra damals einfach komplexer. Ich habe Dass Andrades Songs als fester Block mehr Foto: Ojoz wirklich versucht, diesmal alles viel einfacher

26 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

24-27_folker 3-19.indd 26 18.04.2019 13:18:58 TITEL

klingen zu lassen – das ist momentan auch die Mit einer Schreibblockade hat schen Kreol beherrscht die Sängerin auch das Art und Weise, wie ich die Welt sehe, und das Mayra Andrade beim Ernden ihrer Französische (allerdings lässt sie die Sprache soll meine Musik auch reektieren.“ Musik übrigens nicht zu kämpfen – auf Manga außen vor). Dass das für eine junge „Afeto“ und „Segredu“ hat sie zum Künstlerin, die nicht einmal ein eigenes Album Das führt dann zu otten Pop-Hybriden wie Beispiel komplett allein geschrieben. verö entlicht hatte, eine ziemlich große Sache „Limitason“, wo ein programmierter, leicht „Die Musik fällt mir immer schnell war, war Mayra Andrade schon damals klar. schiefer Reggae-Rhythmus auf einprägsa- ein“, freut sie sich. „Das Schwieri- „Ich erinnere mich noch, wie ich einen Anruf me Ri s akustischer Gitarren und eine käsi- ge ist immer, zu einer Melodie die von Aznavours Tochter bekam, die mir sag- ge Synthie-Linie im Hintergrund – inklusive richtigen Worte zu nden. Das sind te, dass ihr Vater mich gerne im Studio sehen eines schrägen Solos – tri. Bei „Segredu“ – schon harte Momente, wenn ich ver- würde“, erzählt sie. „Ich dachte, er wollte ein- das bedeutet „Geheimnis“ – wurde Andrade suche, einen Text zu schreiben, der fach nur, dass ich irgendwelche Demos für von Akatché mit metertiefen Synthie-Bässen etwas zu sagen hat und ihn gleich- ihn aufnehme und habe deshalb gleich zuge- und fröhlich leiernden Keyboards versorgt, zeitig an eine Melodie anzupassen, sagt. Ich war zwanzig Jahre alt, hatte gerade während die fein hingetupe Gitarre von Kim die mir gefällt. Also habe ich es dies- meine Karriere begonnen und mir nicht viel Alves für das karibische Feeling sorgt. Bei dem mal auch einmal umgekehrt ver- dabei gedacht. Dann wies sie mich darauf hin, Geheimnis scheint es sich im Übrigen um ein sucht: Ich habe einen Text über Din- dass ich sie wohl nicht richtig verstanden hät- leicht obszönes zu handeln, denn im Refrain ge geschrieben, die mir am Herzen te: Charles Aznavour wolle ein Duett mir mit singt Andrade – natürlich auf Kreol, aber eine liegen, und habe dann versucht, eine aufnehmen. Darauin bin ich natürlich kom- englische Übersetzung ist im Booklet abge- Melodie dazu zu kreieren.“ plett ausgeippt. Ich weiß noch, wie ich mei- druckt: „Some drops don’t fall from the sky, ne Mutter angerufen habe, die ebenfalls ganz but come from the sea, there are some things I Bei dem Nomadenleben, das begeistert war. Er war ein unscheinbarer, aber won’t tell where they come from.“ Der größte Mayra Andrade vor allem in der ers- sehr eleganter Mann. Damals ging es um eine Hit der Platte – abgesehen von den Coverver- ten Häle ihres Lebens geführt hat, Hommage an den Maler Toulouse-Lautrec sionen – ist natürlich, ganz gemäß Andrades ist die Frage durchaus angebracht, und Aznavour hatte diverse Songs auf Lager. eigener Philosophie, die besten Songs promi- wo sie sich eigentlich zu Hause fühlt. Einen davon haben wir dann aufgenommen, nent zu platzieren, der Opener „Afeto“ (lässt „Ich bin den Kapverden schon stark wobei wir uns im Studio direkt gegenüberstan- sich mit „Zuneigung“ übersetzen), der mit sei- verbunden“, sagt sie nachdenklich. den. Er war ein sehr kleiner Mann mit einem nem federleichten Rhythmus direkt in die Bei- „Zwar war ich, seit ich sechs Jah- riesigen Herzen, und ich werde ganz wehmü- ne geht. Am war neben Akatché re alt war, immer unterwegs, aber tig, wenn ich daran zurückdenke, denn natür- und 2B auch Bassist Momo Wang beteiligt, der ich bin zwischendurch immer mal lich wusste ich damals schon sehr genau, vielleicht das entscheidende Quäntchen Tanz- wieder auf die Kapverden zurück- wofür er steht. Er war ein Weltstar. Ich weiß barkeit beigesteuert hat. Andrade singt mit gekehrt. Ich habe übrigens auch ein wirklich nicht, ob ich heute tatsächlich mehr einschmeichelnder Stimme – und einer hal- Jahr in Deutschland verbracht und über ihn weiß, aber jedenfalls war mir damals ben Armee an Backing-Sängern – darüber ein bin dort zur Schule gegangen, aber schon sehr bewusst, was für eine bedeutsame Liebeslied, das von einem verspielten E-Gitar- auch im Senegal und in Angola. Angelegenheit unsere gemeinsame Aufnah- ren-Solo gekrönt wird. Und die Schwierigkei- Aber meine Wurzeln liegen eindeu- me war. Heute ist mir eher klar, wie jung ich ten einer Fernbeziehung hat vermutlich noch tig auf den Kapverden, deren gan- damals war, und ich fühle eine gewisse Zärt- niemand so elegant und poetisch formuliert ze Tradition schließlich auch meine lichkeit, wenn ich an diese Zeit mit Aznavour wie die Sängerin – wiederum in der engli- Musik inspiriert. Da ich aber immer zurückdenke.“ schen Übersetzung, auf der CD singt Andrade viel unterwegs gewesen war, fühle das Lied in Portugiesisch: „When it’s just you ich mich eigentlich immer dort zu and me and you fall asleep beside me an oce- Hause, wo ich mich gerade aualte. an separates us.“ Im Moment bin ich in Lissabon sehr mayra-andrade.com glücklich. Ich weiß zwar nicht, wie Aktuelles Album: lange ich bleiben werde – ich lebe Manga (Columbia/Sony, 2019) seit einem halben Jahr hier –, aber Lissabon gefällt mir einfach. Viel- leicht auch, weil die Leute hier so Ich fühle mich gerne brasilianische Musik hören.“ immer dort zu Hause, Dass das Publikum in ihrer vor- herigen französischen Wahlhei- wo ich gerade bin, mat Mayra Andrade so ins Herz aber meine Wurzeln geschlossen hat, liegt übrigens auch daran, dass sie im Jahr 2005 ein liegen eindeutig Duett mit Charles Aznavour auf- Termin: auf den Kapverden. genommen hat. Denn neben dem 26.07.19: Lörrach, Rosenfelspark, Portugiesischen und dem kapverdi- Stimmen-Festival

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 27

24-27_folker 3-19.indd 27 18.04.2019 13:18:58 folker präsentiert: RUDOLSTADT FESTIVAL 2019

er Preissegen im Bereich Weltmu- sik ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass Gankino Circus sich gar nicht eindeutig als Weltmu- sikband verstehen, zumindest nicht ausschließlich. Das ist auch der Creole-Jury Daufgefallen, die in ihrer Preisbegründung fragt und sicherheitshalber gleich selbst antwortet: „Ist es Weltmusik, Volksmusik, Musikkabarett oder Zirkus? Von allem ein bisschen. Und des- wegen so besonders. Bei Gankino Circus sind Musiker, Kreativköpfe am Werk, die wissen was sie tun.“

In der Tat lassen sich die vier Franken auf keinen Stil und kein Genre festlegen. Die Schubladen stehen weit o en, was gute Grün- de hat. In erster Linie die Bandgeschichte, in der vieles einfach so passiert ist, ungeplant, scheinbar chaotisch und einzig der eigenen Neugierde geschuldet – wie es eben kommt, wenn vier Freunde, die sich seit Kindertagen kennen, zusammen Spaß haben wollen. Am Anfang nanzieren sie sich Urlaube mit Stra- ßenmusik, reisen mit fränkischen Volksliedern durch Frankreich, Serbien, Ungarn, Rumänien und schnappen natürlich musikalisch überall etwas auf. Vor allem auf dem Balkan, wo sie GANKINO mit dem Gankino, einem bulgarischen Volks- tanz im Elfsechzehnteltakt, gleich noch eine Inspiration für ihren Bandnamen nden. „Wir waren einfach begeistert“, erinnert sich Kla- CIRCUS rinettist und Saxofonist Simon Schorndan- ner. „Das ist halt wirklich ein krummer Takt. In der süddeutschen Volksmusik gibt’s das ein bisschen als Zwiefacher, aber der ist meistens relativ langsam oder walzermäßig. Die Bulga- ren machen das schon recht ott und virtuos. Die Lektion Da haben wir uns gesagt: Das können wir doch eigentlich auch machen.“ Gesagt, getan. Heute besticht die Souveränität und Selbstverständ- lichkeit, mit der Gankino Circus mit ungera- der Straße den Takten im rasanten Wechsel umgehen. Fotos: Stephan Minx Auf dem Weg über Kneipen und Clubs auf Viel besser kann es für eine Band nicht laufen. Nachdem Gankino Cir- Kleinkunstbühnen und erste Festivals ent- cus im Februar schon den ersten Preis bei der Creole Bayern gewon- wickeln sich ihre Auritte von Konzerten nen hatten, wurde das Quartett aus der mittelfränkischen Gemein- immer deutlicher in Richtung Bühnenpro- gramm. Dabei zahlt sich aus, was sie auf der de Dietenhofen im März auch noch als Preisträger der diesjährigen Straße gelernt haben: wie man ein Publikum Festival-Ruth, des Sonderpreises des Rudolstadt-Festivals, ausgeru- anspricht, packt und bei der Stange hält. „Wir fen. Wenn sie zwischendurch auch noch irgendwas bei den Grammy haben schon damals überlegt, dass es cool Awards gewonnen hätten – man hätte sich nicht gewundert. wäre, neben der Musik noch Geschichten zu erzählen und Showeinlagen zu haben. Wir TEXT: GUIDO DIESING haben um die Gunst des Straßenpublikums

28 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

28-29_folker 3-19.indd 28 18.04.2019 13:19:54 Im Endeffekt ist der Rock ’n’ Roll auch eine Art Volksmusik.

gebuhlt und mussten dafür mit einer gewis- wie war für uns immer ein Punkt zu gibt und auf dem man das aktuelle Programm sen Energie aureten. Und natürlich spielt schauen: Was ist eigentlich Volks- in seiner vollen Länge mit allen Geschichten man dann die Sachen, von denen man weiß, musik? Im Ende ekt ist der Rock ’n’ und Songs hören kann.“ dass sie gut zünden.“ Das darf gern auch mal Roll auch eine Art Volksmusik und Die Rudolstadt-Besucher werden sich nicht ins Klamaukige gehen, wenn Gitarrist Ralf funktioniert teilweise nach ähnli- nur auf CD einen Eindruck von den Live-Qua- Wieland für ein Sirtaki-typisches Tremolo chen Prinzipien: einfache Struk- litäten der Band machen können, denn natür- das Plektrum an einer Bohrmaschine befes- turen, die weitergegeben werden, lich werden Gankino Circus die Festival-Ruth tigt oder Schlagzeuger Johannes Sens auf der und Stücke, die allgemein bekannt persönlich abholen. „Wir haben uns sehr Bühne die Kleidung wechselt, während er ein sind. Außerdem ist es einfach gei- gefreut über den Preis. Und dass wir in Rudol- ausgedehntes Solo spielt; wenn Akkordeonist le Musik.“ Und bevor irgendjemand stadt spielen dürfen, auf der großen Bühne, ist Maximilian Eder das aus Knochen bestehende die Verbindung von Volksmusik eine Ehre.“ Weit sind sie gekommen seit den Bonofon spielt oder Klischees über das Dorf- und Rock ’n’ Roll in den falschen alten Tagen im heimischen Dorf. Es klingt wie leben breitgetreten werden. „Das ist sozusa- Hals bekommt und mit Grausen an ein Traum, den viele träumen: mit den Kind- gen die Verarbeitung unserer Jugend“, erklärt einen selbst ernannten „Volks-Rock- heitsfreunden zusammenbleiben und etwas Schorndanner. „Wo man aufgewachsen ist, wo ’n’-Roller“ denkt, wird Schorndan- machen, hinter dem man steht und das zudem man herkommt, was man zwanzig Jahre lang ner deutlich: „Der Gabalier hat mei- einen Riesenspaß macht. „Klar, auf jeden beobachtet hat. Mittlerweile wohnen wir nicht ner Meinung nach nichts mit Rock Fall“, bestätigt Simon Schorndanner. „Es fühlt mehr in Dietenhofen, aber wir sind noch o ’n’ Roll zu tun, sondern ist Schlager sich wie eine Familie an. Man ist o sehr nah da. Die Dietenhofener begegnen uns mit sehr in Lederhose. Mit der reaktionären zusammen, geht sich auch mal auf den Keks, viel Wohlwollen. Die freuen sich total, dass es Lederhosen-Fernseh-Scheiße wol- aber trotzdem glauben alle an das Ding. Das da welche gibt, die den Namen ihres Dorfes so len wir nichts zu tun haben.“ ist das Schöne an der Geschichte. Das ist schon bekannt machen.“ eine Verbundenheit, die auch nicht in Frage Die großen Kontraste innerhalb gestellt wird.“ Doch bei allem Humor – beim ema des skurrilen Gankino-Circus-Uni- Musik hört der Spaß auch schon mal auf. „Wir versums werden auf dem bislang unterscheiden uns auf der Bühne bewusst letzten Studioalbum Die Letzten gankinocircus.de vom Genre Musikkabarett, wo man lustige ihrer Art von 2017 besonders deut- Aktuelles Album: Lieder singt und Musik und Humor eng ver- lich, wenn auf den Kracher „Scheiß Die Letzten ihrer Art bunden sind. Wir machen Musik, und dazwi- große Eier“, der wie eine fränkische (Beste!Unterhaltung, 2017) schen werden Geschichten erzählt. Wenn Mutation von Jerry Lee Lewis’ „Gre- wir Musik spielen, merkt man schon, dass es at Balls Of Fire“ klingt, unvermittelt Termine: uns damit ernst ist.“ Vor allem aber ist es sti- eine sensible, geschmackvoll rehar- 06.-07.07.19: Rudolstadt, Festival listisch enorm vielfältig. Eine Tatsache, die monisierte Fassung von „Kein schö- Für Details und weitere Termine siehe Ralf Wieland auf der Bühne in unübertrei- ner Land“ folgt. Bei ihren Auritten Serviceseiten in der He mitte und folker.de cher Schlichtheit auf den Punkt bringt: „Wir treten die Gegensätze nicht ganz so machen Volksmusik aus unserer Heimat und extrem zutage, betont Schorndan- Volksmusik aus der Heimat anderer Men- ner: „Vielleicht wirkt es auf der Plat- schen.“ Das reicht von Gipsy-, -, Balkan- te ein bisschen krasser, aber eigent- und Ska-Einüssen über heimische Volkslie- lich machen wir die Sachen ja für der bis zum Rock ’n’ Roll. „Von unserem Ins- die Bühne. Da ist es im Bogen des trumentarium her sind wir ja eher limitiert Abends für uns total stimmig und und haben eine Besetzung, mit der man relativ aus einem Guss. Um auch das mal viel machen kann, aber auch nichts wirklich auf Platte zu bringen, haben wir ein richtig“, erklärt Simon Schorndanner lachend Live-Doppelabum aufgenommen, die große musikalische Bandbreite. „Irgend- das es ab dem Rudolstadt-Festival

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 29

28-29_folker 3-19.indd 29 18.04.2019 13:19:54 Seamus Fogarty Irish Folk, grandios rund- umerneuert Geschichte bewahren und auf ewig im Gestern verharren? Oder sie in die Gegenwart transferieren und ihr eine Zukun geben? Der gebürtige Ire Sea- mus Fogarty entschied sich zweifellos für Letzteres.

TEXT: BERND GÜRTLER

Foto: Brian Whar

ei „Short For A Long Man“ zu Beginn seines Albums e Curi- ous Hand reibt sich der geneigte Hörer verdutzt das Ohr. Was ist das, Irish Folk? Die ersten Takte auf jeden Fall. Direkt im Anschluss zün- det ein wahres Ideenfeuerwerk, und das Beste daran: es geht so wei- ter. Jeder Song sensationell anders! Entsprechendes abgezeichnet hat- te sich bereits beim Vorgängeralbum God Damn You Mountain, eine Fortsetzung fand sich auf der nachfolgenden EP e Old Suit. Irgendwie irisch Bder Sound und doch von einer ungeheuren stilistischen Bandbreite. O en- bar nichts weniger hier als das zu Songs verdichtete World Wide Web, die- ses unberechenbare Füllhorn, das buchstäblich jede Information zu jeder Zeit an jedem Ort der Welt zugänglich macht und Geschichte weniger die alther- gebrachte Chronologie als eher eine Gleichzeitigkeit sein lässt. Kaum überra- schend von daher die genreübergreifenden, nach herkömmlichen Maßstäben sogar diametral entgegengesetzten Anregungen und Einüsse. Neben selbst- verständlich irischer Folk-Musik fällt der Name des britischen Elektronikers Aphex Twin. Steve Reich, ein amerikanischer Pionier der Minimal Music, Seamus Fogarty beim Haldern Pop Festival wird genannt. Daneben Waldschrat Will Oldham sowie das Chicagoer Schall- Foto: Martin Schumann, Wikipedia plattenlabel Drag City mit seinen teils experimentellen Verö entlichungen.

30 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

30-31_folker 3-19.indd 30 18.04.2019 13:21:02 Die Songtexte sind auch nicht ganz ohne. Die Erö nungszeile zu „Short Ballad For A Die Unterhaltungen fremder Long Man“ prägt sich umgehend ins Gedächt- nis. „As a young man I was never one for sit- Leute sind eine fantastische ting still at school / When I went to London Town I was paid to play the fool“, heißt es. Inspiration! Worum es da geht, verriet Seamus Fogarty bei einem Telefoninterviewtermin Anfang Janu- hinter mir. Sie fragte die junge Frau Auraggeber zu lösen, war dem jungen Mann ar 2019. „Es geht um Charles Byrne, den ‚Irish auf dem Nachbarsitz, was sie in Lon- leider nicht vergönnt. „Er beging Selbstmord, Giant‘, wie er bezeichnet wurde, einen Hünen don vorhätte. Sie meinte, sie sei Fri- vier Jahre ist das jetzt her. Emma Smith, meine von um die zwei Meter vierzig. In den frühen seurin in Canary Wharf. Die alte Lebensgefährtin, und er hatten eine gemein- 1780ern zog er nach London, er wollte reich Dame fand, dass das eine lange Rei- same Band, das Elysian Quartet. Sie sind und berühmt werden. Seinen Lebensunterhalt se sei, um anderen Leuten die Haa- unglaublich gewesen, diese Ranesse! Wenn bestritt er damit, dass er sich für Geld bestau- re zu frisieren. Ich war zufällig Zeu- ich aurete, muss ich o an Vince denken. Er nen ließ. Nach seinem Tod mit 22 wurde sein ge des Gesprächs geworden.“ war Mitglied meiner Schattenband und einer Körper nicht – wie von ihm verfügt – der See meiner besten Freunde.“ übergeben, sondern vom Hunterian Museum Was uns zu der Frage bringt, ob am Royal College of Surgeons in London ein- Unterhaltungen fremder Menschen „Van Gogh’s Ear“, ebenfalls von e Curi- kassiert, wo sein Skelett ausgestellt wurde. Ich eine ergiebige Quelle der Inspiration ous Hand, düre dann sicher eine Hommage bin dort gewesen, um mir das anzuschauen für Seamus Fogarty sind? „Manch- an Vince Sipprell sein? „Ist es, wobei ich den und war seltsam berührt. Ich dachte, in gewis- mal, wenn ich in Stimmung bin, Song bereits zu schreiben begann, als Vin- ser Weise bin ich wie Charles Byrne. Ich ging mit Ohren und Verstand o en für ce krank wurde. Er litt an Depressionen. Das nach London und wollte fern von zu Hause das, was um mich herum geschieht. war nicht von vornherein als Erinnerungssong fremde Menschen unterhalten. Ein Stück von Meistens sind wir viel zu sehr damit gedacht. Als er starb, war ich zur Häle fertig. ihm steckt in mir. Die Schule ist auch nicht beschäigt, uns den Kopf zu zer- Bis dorthin ndet man mich als Briefschreiber unbedingt meins gewesen.“ brechen, was gestern war, was mor- vor, der Vince ein paar aufmunternde Zeilen gen sein wird, was uns übernächste zukommen lassen will. Die zweite Häle ent- Sofort verständlich wird die Ambivalenz Woche passieren könnte. Wenn ich stand nach seinem Tod. Dort geht es dann dar- gegenüber der britischen Kapitale auf sei- auf Reisen bin, im Flugzeug, im Zug, um, seinen Selbstmord zu bewältigen.“ ner Website etwas weiter unten in der Rubrik bin ich sehr entspannt. Und ja, die Und was denkt er: Könnte es sein, dass sei- „Bio“. Zwei Farbfotograen zeigen die Land- Unterhaltungen fremder Leute sind ne Songs eine Analogie zum Internet bilden? schasidylle seiner Kindheit und Jugend im eine fantastische Inspiration!“ „Möglich, habe ich nie drüber nachgedacht. County Mayo an der irischen Westküste und Wenn ich einen Song erarbeite, will ich bloß, eine Stadtansicht in Schwarzweiß den aktu- Wie entstehen eigentlich sei- dass er so interessant wie möglich wird. Die ellen Wohnsitz, einen arg renovierungsbe- ne Songs? Oder besser noch, wie Musiktechnologie ist natürlich auch schneller, dürigen Londoner Wohnblock. Der Kon- kommt es zu diesem faszinierenden preisgünstiger, besser geworden. Müsste man trast könnte schärfer nicht sein und wird im Facettenreichtum? Das hätte man nach wie vor Tonbandschnipsel zusammen- Schwarzweißvideo zu „Short Ballad For A ebenfalls gern gewusst. „Gewöhn- kleben, wäre vieles nicht machbar. Ich weiß Long Man“ aufgegri en. Gedreht wurde auf lich beginne ich mit Akustikgitar- nicht, ob meine Songs den Geist des Internets Vorschlag des Videoregisseurs Kieran Evans re oder Banjo. Eins der beiden Inst- repräsentieren. Könnte sein, vielleicht.“ „an der englischen Ostküste in Kent. Die per- rumente bildet das Fundament. Von Gut möglich, dass die Puristen meckern. fekte Location! Die Fabrikruinen mit ihren dort aus entwickelt sich der Song. Es Aber Seamus Fogartys grandiose Rundumer- verwitterten Schornsteinen, ein Relikt der ist jedes Mal eine Reise ins Unge- neuerung beschert dem Irish Folk sogar eine Industrialisierung inmitten der Grashügel am wisse. Bei ‚Short Ballad For A Long vielversprechende Zukun. Meer. Das zusammen beschreibt den Charak- Man‘ war es so, dass mir mein schot- ter des Albums sehr gut.“ tischer Kollege James Yorkston eine seamusfogarty.com Akkordfolge überließ, für die er kei- Aktuelle Alben: Untergebracht im selben Song auch Cana- ne Verwendung hatte.“ e Old Suit (EP; Domino Records, 2018) ry Wharf, der ehemalige Londoner Hafenbe- e Curious Hand (Domino Records, 2017) zirk, der nach Pleiten, Pech und einem Bom- Verschiedene Literaturquellen benanschlag der IRA in den Achtzigern doch erwähnen als seinen wichtigsten noch zu einem prosperierenden Wirtschas- Kreativpartner einen gewissen Vin- zentrum und Finanzdistrikt gedeihen soll- ce Sipprell. Wer öer das Kleinge- te. „Die korrekte Textzeile lautet ‚from Cana- druckte auf Alben von New Order, ry Wharf to Skibbereen‘“, erläutert Seamus Elbow oder Hot Chip studiert, dem Fogarty und dass er häuger zwischen London düre der britische Multiinstru- und dem irischen Skibbereen hin- und her- mentalist ein Begri sein. Sich aus iegt. „Vor einiger Zeit saß eine ältere Dame dem Schatten seiner berühmten

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 31

30-31_folker 3-19.indd 31 18.04.2019 13:21:02 LICHTSPIEL

YAEL DECKELBAUM & THE MOTHERS beim Rudolstadt-Festival 2018

FOTO: MICHAEL POHL

32 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

32-33_folker 3-19.indd 32 18.04.2019 13:22:07 -Fotografen zum Rudolstadt-Festival sowie zum Nürnberger Bardentre en nden sich auf folker.de auf sich nden Bardentre en zum Nürnberger sowie zum Rudolstadt-Festival -Fotografen Ausführliche Fotostrecken der Folker Fotostrecken Ausführliche

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 33

32-33_folker 3-19.indd 33 18.04.2019 13:22:07 HARUOMI HOSONO DER JAPANISCHE EKLEKTIZIST

Mit seinem enzyklopädischen Wissen über Musik und einer grenzenlosen Neugier auf andere Klänge wurde der Tokioter Haruomi Hosono ab den frühen Siebzigerjahren Autor seiner eigenen, nonkonformistischen Musik- welt. In seinen bahnbrechenden Bands Apryl Fool, Happy End oder Yellow Magic Orchest- ra und seiner Soloarbeit veränderte der japa- nische Experimentator die Form von Popmu- Haruomi Hosono_Foto: Archiv sik in vielen Bereichen. Nun wurden erstmals außerhalb Japans fünf legendäre frühe Alben von Haruomi Hosono auf CD und Vinyl wie- eboren in Tokio als Enkel des einzigen japanischen Passagiers, der den derverö entlicht. Untergang der Titanic überlebte, wuchs Hosono in den Fünfzigerjahren in einem von den Amerikanern besetzten Japan auf. Was zur Folge hatte, TEXT: OLAF MAIKOPF dass die US-Militärradiosender mit ihren Programmen für Hosono eine Welt neuer Musik ö neten. Englischsprachiges Talk-Radio neben kali- fornischen psychedelischen Bands wie e Byrds und Bu alo Springeld inspirier- Gten Hosono dazu, seine eigene Beziehung zum musikalischen Erbe Japans in Frage zu stellen. Also spielt er 1968 mit seiner ersten Band Apryl Fool psychedelischen Folk- Rock, um bald darauf mit Happy End auf Japanisch gesungene Repliken der Songs von Randy Newman und e Band zu intonieren. Mit seinem ersten echten Soloal- bum Hosono House, verö entlicht 1973, schuf er ein tiefenentspanntes Album, das weitgehend auf karge, akustische Melodien zwischen Folk, Jazz und Surf-Pop-Song- writing basiert. Eine kurz zuvor in L. A. stattgefundene Begegnung mit Lowell George, Ry Cooder und Van Dyke Parks und deren Americana-Sound, vereint mit Hosonos Sicht von Calypso, New Orleans Cajun und Rumba lässt sein Solodebüt noch 45 Jah- re später aufregend vibrieren. Mit diesem Album etablierte Hosono eine Karriere als einer der größten und einussreichsten Künstler des Landes, die sich über vier Jahr- zehnte, erstrecken sollte.

34 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

34-37_folker 3-19.indd 34 18.04.2019 13:22:55 Das Prinzip, Töne auch mal nach dem Zufallsprinzip zu erzeugen, gefällt mir heute noch.

Seine Erzählweise einer globalen Musik formulierte Hosono 1978 auf dem wunderbaren Album Paraiso. Hier fusionierte er absolut unaufgeregt die Alte Welt mit der Neuen, kreierte ein sen- timentales Klangspektrum im Tropicana-Sound. „Man hört bei- spielsweise eine Rhythmusbox und ein Kinderinstrument, das wie ein balinesisches Gamelan-Instrument klingt. Töne auch mal nach dem Zufallsprinzip zu erzeugen, dieses Prinzip gefällt mir heute noch“, erzählt Hosono bei unserem Tre en. „Paraiso“ war auch das erste gemeinsam aufgenommene Stück von Hosono mit dem später so berühmten Komponisten und Pianisten Ryuichi Sakamoto. Diese Kooperation empfanden beide als so fruchtbar, dass sie im Anschluss – vor inzwischen auch schon über vier- zig Jahren – mit dem Drummer Yukihiro Takahashi das Yel- low Magic Orchestra gründeten. Das bescherte Hosono letztlich Weltruhm und in Japan beinah den Status eines Heiligen.

Paraiso ist das zweite Hosono-Album, das vom amerikani- schen Label Light In e Attic in einer liebevoll gestalteten Edi- tion mit den Originalcovern und neuen Linernotes wiederveröf- fentlicht wurde. „Ich habe vor einiger Zeit bemerkt, dass es ein Wiederaueben meiner Musik in verschiedenen Teilen der Welt gibt. Aber was mich dann wirklich überraschte, war, dass Light in the Attic gleich so viele meiner Alben herausbringen wollte, näm- lich einen Querschnitt meiner Karriere. Und als mir der Label- manager sagte, dass sie zur Verö entlichung auch noch zwei Shows in London und Brighton veranstalten wollen, habe ich mich entschieden, dem Ganzen zuzustimmen“, freut sich Hosono über diese Anerkennung.

Diese beiden Konzerte fanden dann im Sommer letzten Jah- res vor einem sehr begeisterten Publikum in den genannten briti- schen Städten statt. In Japan wird Hosono als „Sensei“ hoch ver- ehrt, ein Meister, der einen Weg vorlebt und seinen Schülern ver- mittelt. „Tatsächlich habe ich nie bewusst versucht, ein Vorrei- ter in der Musik zu sein, habe immer nur das getan, worauf ich gerade Lust hatte. Über die Jahre interessierte ich mich für unter- schiedliche Kulturen und deren Musik, woraus ich dann meine eigenen Musiken entwickelte. Das Gute war, dass ich dabei kei- nem Menschen Rede und Antwort stehen musste. In Japan hat- te ich immer freie Hand, meine Musik machen zu können.“ Was für Hosono in den Siebzigerjahren bedeutete, seine Obsession für Martin Dennys Exotica, Sly Stone, balinesische und japani- sche Percussion auszuleben und das alles mit neuem elektroni- schem Equipment in seine eigene Form zu bringen, ohne dabei

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 35

34-37_folker 3-19.indd 35 18.04.2019 13:22:55 Dachauer Str. 5-7 - 82256 Fürstenfeldbruck Philharmony heißt das 1982 auf Hosonos Tel +49 (0)8141 226 130 Fax +49 (0)8141 226 133 GALILEO MUSIC NEW RELEASES damals neuem eigenen Label Yen Records Email [email protected] - https://www.galileomusic.de JAZZ AROUND THE WORLD erschienene Meisterwerk elektronischer DANÇAS OCULTAS: Dentro Desse Mar MARA ARANDA: Sefarad - In the Heart of Turkey Musik. Nun hob er die damals noch rudi- mentäre Technologie des Samplings zu einem avantgardistischen Ausdruck. „Die Achtziger- jahre waren eine Zeit, in der große Verände- rungen im Bereich des Musikmachens statt- fanden. Die Geräte entwickelten sich schnell weiter, Sampling wurde zu einem wichtigen Konzept. Also beschloss ich, ein ganzes Album damit aufzunehmen. Dieser Prozess verlief zwar sehr spielerisch, aber tatsächlich hatte ich längere Zeit nur im Studio verbracht, dort sogar auf dem Fußboden geschlafen“, erinnert sich Hosono. JAMARAM: To The Moon And The Sun OUR NATIVE DAUGHTERS: Songs Of Our Native Daughters Nach der Trennung seines konzipierte Hosono 1989 die wohl abwechslungsreichste Zusammenfassung sei- ner musikalischen Interessen, das Album Omni Sight Seeing, auf dem er eine Reise um die Welt vollführt, die er durch ein kaleidos- kopisches Objektiv  lterte. Es ist nicht weniger als das Manifest seines Konzepts von „Sight- Seit zwei Jahrzehnten sind die Musiker um Captain seeing Music“ und setzte einen eigenen, sehr Tom Lugo nun schon ohne Pause im Reggaeuniversum Haruomi Hosono_Foto: Chris Gergley unterwegs. Mit ihrem neuen Album, das den Focus ästhetischen Akzent auf die „Weltmusik“, wie klar auf alle Spielarten des Reggaes richtet, ist ein fa- sie Hosono damals in den späten Achtzigern cettenreiches und doch stilistisch stringentes Album entstanden, das die Einzigartigkeit des Phänomens und bildenden Künstler Tadano- bei der Erforschung globaler Kulturen begeg- Best-Nr.: SFW40232 Best-Nr.: Best-Nr.: ONEW012 Best-Nr.: JAMARAM unterstreicht. ri Yokoo zusammen, um nach ihrer nete. Also verschmolz er vom japanischen gemeinsamen Indienreise diesen Minyo und algerischen Raï über den amerika- RENAUD GARCIA-FONS & CLAIRE ANTONINI: LUCILLA GALEAZZI, MAARTEN DECOMBEL, IALMA, Soundtrack zu einem  ktiven Bolly- nischen Swing Jazz bis hin zur außerirdischen Farangi - Du Baroque à l‘Orient DIDIER LALOY & CARLO RIZZO: Alegria e Liberta wood-Film zu kreieren. Die Musik, „Ether Music“ all seine eklektischen Ein üsse Ich habe nie konzipiert auch unter Verwendung zu seinem unverwechselbaren Hosono-Sound. von Field-Recordings, die Hosono „Für mich war das Konzept von Sightseeing bewusst versucht, in Indien aufgenommen hatte, ist damals so eine Art Metapher für Musiker, die hochspannend und manchmal auch sich durch verschieden Genres ausdrücken, ein Vorreiter in der etwas unheimlich, aber komplett ähnlich wie ein Tourist, der andere Kulturen anders als alles, was er bis dahin ver- besucht.“ Musik zu sein. ö entlicht hatte. Es ist Hosonos frü- hestes Solomaterial auf dem Syn- irgendwelche Kompromisse eingehen zu müs- thesizer und zeigt seine beeindru- hosonoharuomi.jp sen. „Als Kind habe ich Martin Denny o ckende Fähigkeit, traditionell schei- im Radio gehört. Seine Musik war ein wah- nende, erhaben warme Musik vol- Wiederverö entlichte Alben: rer Dschungelsound für mich, in dem Tier- ler synthetisch gescha ener Natur- Hosono House (Bellwood, 1973; Wieder- stimmen erklingen und Vögel singen. Mar- geräusche allein auf elektronischem VÖ: Light in the Attic/Cargo, 2018) DIVERSE: The Social Power of Music (BUCH MIT 4 CDS) DUO BOTTASSO E SIMONE SIMS LONGO: Biserta E Altre Storie tin Denny und Arthur Lyman, diese Amerika- Equipment zu inszenieren, um so Paraiso (Alfa, 1978; Wieder-VÖ: Light in ner, die auf Hawaii lebten, und deren Idee von seine künstlerische Vision zu prä- the Attic/Cargo, 2018) Hawaii und Exotica waren genau das Richtige zisieren. „Ich war damals noch ein Cochin Moon (King Records, 1978; Wie- für mich, es war so reizvoll“, schwärmt Hoso- absoluter Anfänger in der Arbeit der-VÖ: Light in the Attic/Cargo, 2018) no immer noch. mit elektronischen Instrumenten. Philharmony (Yen Records, 1982; Wie- Darum holte ich mir die Hilfe von der-VÖ: Light in the Attic/Cargo, 2018) Nach Paraiso erschien ebenfalls 1978 Matsutake, er hatte all diese riesi- Omni Sight Seeing (Epic, 1989; Wieder-VÖ: RASGUEO: Echo Cochin Moon, sein musikalisches Tagebuch gen Instrumente, Moog und ARP, Light in the Attic/Cargo, 2018) eines Indienaufenthaltes. Hier pro lierte sich die damals für mich zu teuer waren, Hosono erstmals konsequent auf einem rein und war bei der Klangmanipulation elektronischen Instrumentarium und arbei- so schnell, als säße er hinter einer tete mit dem renommierten Gra kdesigner Supermarktkasse.“

36 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

34-37_folker 3-19.indd 36 18.04.2019 13:22:56 Dachauer Str. 5-7 - 82256 Fürstenfeldbruck Folge den Spotify Playlists von Galileo: Tel +49 (0)8141 226 130 Fax +49 (0)8141 226 133 GALILEO MUSIC NEW RELEASES Email [email protected] - https://www.galileomusic.de JAZZ AROUND THE WORLD DANÇAS OCULTAS: Dentro Desse Mar MARA ARANDA: Sefarad - In the Heart of Turkey Mit ihrer mittlerweile drei Jahrzehnte andauernden Karriere gehört Ihr neues Album ist dem kulturellen Erbe der Sepharden in der das Akkordeon-Quartett zu den großen musikalischen Schätzen Türkei gewidmet. Der Vorgänger, der sich um Marokko dreht, der zeitgenössischen portugiesischen Musik. Ihr neues Album, das wurde 2017 von der Transglobal Chart zum besten vielleicht künstlerisch ehrgeizigste, haben sie zusammen mit Jaques Album aus Europa gewählt. Balladen, lyrische Volkslieder und Morelenbaum als Produzenten in Rio de Janeiro aufgenommen. mittelalterliche Cantigas zeigen eindrucksvoll die Kraft mündli- cher Überlieferung und eine starke Verbindung zu hispanischen Wurzeln. © Alípio_Padilha Best-Nr.: GMC083 Best-Nr.: BUREO1902 Best-Nr.:

JAMARAM: To The Moon And The Sun OUR NATIVE DAUGHTERS: Songs Of Our Native Daughters © Julie-Key

Seit zwei Jahrzehnten sind die Musiker um Captain Die vier Musikerinnen um Rhiannon Giddens holen Tom Lugo nun schon ohne Pause im Reggaeuniversum amerikanische Traditionals auf faszinierende und unterwegs. Mit ihrem neuen Album, das den Focus schonungslose Weise in die heutige Zeit. Ihre Stim- klar auf alle Spielarten des Reggaes richtet, ist ein fa- men flechten sich ineinander und geben sich Raum cettenreiches und doch stilistisch stringentes Album zur Entfaltung. Entstanden ist ein herausragendes entstanden, das die Einzigartigkeit des Phänomens Album, das mit wichtigen Themen und musikali- Best-Nr.: SFW40232 Best-Nr.: Best-Nr.: ONEW012 Best-Nr.: JAMARAM unterstreicht. scher Schönheit gleichermaßen in Staunen versetzt.

RENAUD GARCIA-FONS & CLAIRE ANTONINI: LUCILLA GALEAZZI, MAARTEN DECOMBEL, IALMA, Farangi - Du Baroque à l‘Orient DIDIER LALOY & CARLO RIZZO: Alegria e Liberta

Ihre Liebe für Melodien, traditionelle Rhythmen und Ideen aus Jazz und orientalischer Musik geben Zwischen Tradition und Moderne treffen die Stim- diesem Projekt einen einzigartigen Sound. An Kon- men des italienischen Volksliedes und des galizischen trabass und Theorbe, einer Laute mit verlängertem „Cantareiras“ aufeinander. Die Lieder handeln von Hals, nähert sich das Duo auf „Farangi“ („Fremder“ Frauen, der Bedeutung von Heimat und eigener aus dem Persischen) den verschiedenen Stilen, und Identität, aber auch von der Freude am Singen und Best-Nr.: HO4446200 Best-Nr.: EMO191 Best-Nr.: so den Herzen der Hörer. Tanzen in einem Gefühl grenzenloser Freiheit.

DIVERSE: The Social Power of Music (BUCH MIT 4 CDS) DUO BOTTASSO E SIMONE SIMS LONGO: Biserta E Altre Storie In dem, auf 124 Seiten mit Liebe zum Detail illust- Die tunesische Hafenstadt Biserta steht im Mittel- rierten, Buch und in mehr als 80 Tracks auf 4 CDs punkt des Albums, das gleichzeitig mit Stimmen, zeigt sich die ganze Bandbreite der „Social Power of akustischen oder elektronischen Instrumenten und Music“. US-Folkgrößen von Woody Guthrie über Umgebungsaufnahmen erzählt. In einem organi- Pete Seeger bis zu Barbara Dane und Elizabeth Mit- schen Mix aus Gesang-Samples, Improvisation und chell zeigen, dass Musik lokale und globale Gemein- den Klangfarben der Instrumente zieht es den Hörer schaften verbindet und seit jeher Menschen eint,

Best-Nr.: VM3023 Best-Nr.: verheißungsvoll wie unbarmherzig in unterschiedli-

Best-Nr.: SFW40231 Best-Nr.: animiert und bewegt. che Richtung der Geschichte. RASGUEO: Echo Der griechische Flamenco-Gitarrist Nikos Tsiachris trifft auf den bayerischen Jazz-Trompeter Martin Auer. Das zweite gemeinsame Album nach „Water- fall“ erzählt im greifbaren Spannungsfeld der zwei Soloinstrumente persönliche Geschichten und Erleb- nisse. Entstanden ist ein fesselndes Flamenco-Album mit jazzigerem Sound und komplexeren Harmonien Best-Nr.: GMC082 Best-Nr.: als noch im Vorgänger. Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 37

34-37_folker 3-19.indd 37 18.04.2019 13:22:56 Sokratis Sinopoulos Das beste Szenario

Foto: Sevi Tsoni Sokratis Sinopoulos spielt mit einem uralten Instrument moderne Musik, die ein wenig Folk, ein wenig Jazz und ein wenig Klassik ist und doch nichts von all dem sein will. Der griechische Lyra-Spieler fühlt sich wohl zwischen den Stühlen. Jetzt verö entlicht er das zweite Album seines Quartetts beim Münchner Label ECM.

TEXT: GUIDO DIESING

Sein Instrument hat viele Namen und noch nisch ausgeklügeltste Typ, den auch te und wendige Ton, der zu schneller Tanz- mehr Verwandte. Sei es die türkische oder ich spiele, ist der aus Konstantino- musik passt, in dem aber immer auch eine die iranische Kemençe, die mitteleuropäische pel, aber ich benutze auch Spielwei- Spur Melancholie mitklingt. Der gebürtige Rebec oder die bulgarische Gadulka – alle sen, die zu anderen Instrumenten- Athener hatte das Glück, einen prominenten mit dem Bogen gestrichenen Lauten gehen varianten gehören. Mir gefällt der Lehrer zu nden, der sein besonderes Talent auf die Lyra zurück, die auf byzantinischen Gedanke, dass all diese Instrumen- erkannte und förderte. Ross Daly, seit den Abbildungen aus dem zehnten Jahrhundert te einen gemeinsamen Großvater Siebzigerjahren auf Kreta lebender Ire, führt bereits in ihrer heutigen Form zu sehen ist. vor tausend Jahren haben.“ als künstlerischer Leiter in seinem „Musical „Bei uns in Griechenland ist sie das National- Workshop“ Labyrinth bis heute junge Musi- instrument, es gibt sie aber auch in Mazedo- Es war ihr Klang, der Sinopou- ker an traditionelle Musik heran und holte nien, Kroatien, Malta, sogar in Kalabrien in los schon in seiner Jugend für die den gerade einmal Vierzehnjährigen in sei- Italien“, sagt Sokratis Sinopoulos. „Der tech- Lyra begeisterte – dieser elegan- ne Band. So fand ein beträchtlicher Teil der

38 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

38-39_folker 3-19.indd 38 18.04.2019 13:24:14 musikalischen Weiterbildung in Echtzeit auf ich gemerkt, dass es zwischen den die Bitte nach einer Improvisation die Musi- der Bühne statt. „Ross steht am Anfang mei- Genres steht.“ Von eindeutigen sti- ker allerdings nicht. „Ich wusste, dass Man- nes Weges als mein wichtigster Lehrer und listischen Zuschreibungen hält fred Eicher so etwas gerne anstößt, und hat- Mentor, fast wie ein Vater“, blickt Sinopoulos der mittlerweile 44-Jährige gern te es schon erwartet“, gibt Sinopoulos lachend zurück. „Ohne ihn wäre ich wohl kein Musi- Abstand. Bereits bei der Arbeit am zu. „Die Improvisation basiert auf Ideen aus ker geworden. Dann ging es sehr schnell. ersten Album des Quartetts (Eight ‚Metamodal II‘, aber beim Spielen gelangten Ich habe in Folkgruppen gespielt, aber auch Winds, ECM, 2015) hatte er seinen wir auf eine andere Ebene. Es ist ein großarti- in Bands, die Musik verschiedener Kulturen Mitmusikern einen Rat mit auf den ges Stück, um das Album zu beenden. Rück- kombiniert und zeitgenössische Komposi- Weg in die Aufnahmesession gege- blickend denke ich, dass es durchaus eine Art tionen aufgeführt haben, teils auch mit Jazz- ben: „Wenn ihr euch dabei ertappt, sein könnte, wie wir künig arbeiten werden. und Rockeinüssen. Ich war immer sehr o en etwas zu spielen, das einfach als Es ist noch sehr frisch, wir brauchen ein paar und hatte so das Glück, vielen großartigen Jazz, Folk oder Klassik beschrieben Monate, bis wir das neue Album wirklich ver- Musikern verschiedener Stile und Genres zu werden kann, dann versucht, es zu daut haben. Dann sehen wir, wie es weiter- begegnen.“ vermeiden.“ geht. Aber ja – vielleicht ö net das den Weg zu einem dritten Album. Ho entlich.“ Freiheit erleben Tupfen und Fließen Sokratis Sinopoulos ist rundum zufrieden Eine bedeutende Begegnung, die Sinopou- Das jetzt erschienene zweite damit, wie sich seine Karriere zuletzt entwi- los’ weiteren Weg prägte, fand 2010 statt. Bei Album Metamodal knüp dort an. ckelt hat. „Was ich jetzt erreicht habe, ist das einem gemeinsamen Konzert mit der legen- Es ndet einen anregenden und beste Szenario, das ich mir im Leben vor- dären griechischen Sängerin Maria Farantou- leicht zugänglichen Weg zwischen stellen konnte.“ Ein Wunsch bleibt dennoch ri lernte er den ebenso legendären Jazzsaxofo- harmonischen Passagen in der o en: „Ich glaube, mit dem ersten Album nisten Charles Lloyd kennen, der die Sänge- Klangwelt der Folklore und pul sie- haben wir das Folk-Publikum noch nicht rin mit seinem Quartett begleitete. Das denk- renden rhythmusbetonten Momen- erreicht. Es könnte sich lohnen, das zu versu- würdige Ereignis ist auf dem ein Jahr später ten, in denen sich die Musiker die chen.“ Dazu ho er auf Zuhörer mit o enen verö entlichten Doppelalbum Athens Con- Freiheit und Zeit nehmen, das Ohren, die bereit sind, sich jenseits von festge- cert (ECM) nachzuhören. Als Lloyd zwei Jah- selbst gesteckte Terrain zu erkun- fahrenen Erwartungen auf etwas Neues ein- re später für das Album Wild Man Dance sei- den. Für reizvolle Spannung sorgt zulassen. „Es ist kein Jazz und kein Folk, es ist ne Band neu besetzte, lud er den Lyra-Spie- der Kontrast zwischen der häu- einfach gute Musik mit einem seltsamen Inst- ler überraschend als neues Mitglied ein – für g hingetupen Klavierbegleitung rument in ihrem Zentrum.“ Sinopoulos eine aufregende und erfüllende und dem ießend kantablen Legato Erfahrung. „Es war ein großes Glück, Charles der Lyra. Wie der Albumtitel Meta- Lloyd zu begegnen und mit ihm zu spielen. Da modal bereits andeutet, bezieht konnte ich auf höchstem Niveau miterleben, sich die Musik zwar auf jahrhun- wie ein Jazzquartett zusammenarbeitet, wie dertealte Tonleitern, geht aber weit viel Freiheit diese Art des Spiels lässt. Es war über sie hinaus. „Ich habe im drei- sokratissinopoulos.com das letzte Puzzlestück, das noch gefehlt hatte, teiligen Titelstück versucht, krea- Aktuelles Album: um meine eigene Musik zu machen. Charles tiv mit den Modi der Volksmu- Metamodal (ECM, 2019) Lloyd zu erleben, zu hören, wie er nur weni- sik meiner Region umzugehen, sie ge Töne auf dem Saxofon spielt, ist eine Lek- neu zu bearbeiten. Für mich ist das tion fürs Leben.“ ein neuer Ansatz, aber das Ergeb- nis fügt sich trotzdem in die Einheit Sinopoulos fasste den Mut, sich auch als des Albums ein.“ Komponist hervorzutun. Hatte er bis dahin mit seiner eigenen Band Bearbeitungen tradi- An dessen Ende steht die von tioneller griechischer Musik gespielt, schrieb ECM-Chef und Produzent Manfred er die Stücke fortan selbst. Mit Pianist Yann Eicher angeregte Gruppenimpro- Keerim, Kontrabassist Dimitris Tsekouras visation „Mnemosyne“. Mit einem und Schlagzeuger Dimitris Emanouil hat Tag Abstand brachten die Quartett- er Mitstreiter mit einer ähnlichen Herange- mitglieder darin das zuvor aufge- hensweise an seiner Seite: in traditioneller nommene Material spontan in eine Musik geschult, aber mit großer Experimen- neue Form – eine interessante Art tierfreude weit darüber hinausgehend. „Wir der musikalischen Selbstreexion, haben angefangen, die Musik zu machen, die gleichzeitig eine neue Tür ö net die wir gerne machen wollten, ohne uns an und Hinweis auf eine künige frei- Grenzen oder Etiketten zu halten, und als ich ere Arbeitsweise des Quartetts sein nachher das Ergebnis angeschaut habe, habe könnte. Ganz unvorbereitet traf

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 39

38-39_folker 3-19.indd 39 18.04.2019 13:24:15 folker präsentiert: FOLK BALTICA 2019

Foto: Dominika Szczech Erdbeben in den Karpaten DAS POLNISCHE STREICHQUINTETT

Kammermusikalische, klassische Farben sind in Folk, VOŁOSI Jazz und World gerade ziemlich en vogue. Dabei spie- len o Streichquartette und -quintette oder die Begeg- nung mit ihnen eine große Rolle. Bei den Polen von Vołosi tri ein Trio der Karpatentraditionen auf ein Duo mit ausgefeiltem klassischem Hintergrund – und Schuld an alldem hatte eine Hochzeit.

TEXT: STEFAN FRANZEN

40 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

40-42_folker 3-19.indd 40 18.04.2019 13:27:09 an kann es sich in etwa so vorstel- Und wie nden all diese Wurzeln len: Ein klassisch ausgebildeter nun Eingang in den Vołosi-Sound? Violinist namens Krzysztof Lasoń „Wir haben nie versucht, richtige tra- plant seine Hochzeitsfeier in den ditionelle Musik zu spielen“, erklärt MBergen. Er ist auf der Suche nach einer ganz Stanisław Lasoń. „Schon die drei Die Präsenz von Streichquartetten und speziellen musikalischen Atmosphäre, damit Musiker aus Istebna tun das ja nicht, -quintetten in Folk, Weltmusik und Jazz dieses Fest im Karpatendorf Istebna für die denn die eigentliche Besetzung der ist seit einigen Jahren sehr auffällig, der Gäste unvergesslich bleiben wird und vor allem beskidischen Musik besteht nur aus Trend, Roots mit „Hochkultur“ zu verbin- einen authentischen, lokalen Touch bekommt. Violinen und dem Dudelsack Gajdy. den, unüberhörbar. Wie schlüssig das Er und sein Bruderherz Stanisław, seines Zei- Alles darüber hinaus kann also als Danish String Quartet skandinavische chens Cellist, entdecken bei den Vorbereitun- neu bezeichnet werden, es soll die Melodien in einen klassischen Gestus klei- gen drei Typen, die unter dem Namen Wałasi Musik zugänglicher machen. Heute det, ist auf dem aktuellen Werk Last Leaf rmieren: Zbigniew Michałek (Geige), Jan ndet man in der Region alle mög- (ECM New Series, 2017) zu entdecken. Die Kaczmarzyk (Bratsche, ab und zu auch Dudel- lichen Besetzungen, die neue Mög- Katalanin Sílvia Pérez Cruz hat mit Vesti- sack) und Robert Waszut (Bass). „Sie spielten lichkeiten erönen, teils aber auch da De Nit (Universal, 2017) ihr Opus mag- ihre eigene Musik, auswendig, und von ihrem den Charme des ursprünglichen num vorgelegt. Ihr Repertoire aus Lamba- Level her konnten sie durchaus mit einem Materials zerstören. Was wir tun, da, Fado, Habaneras und angloamerikani- klassischen Streichquartett mithalten, aber ist: Wir orientieren uns an den lyri- schen Songs singt sie dort mit ausgefeil- ihre Musik war improvisiert, schöpferisch“, schen Melodien, der gefühlvollen ten Streichquintett-Arrangements. Drei ver- schwärmt Stanisław Lasoń. Er und sein Bru- Spielweise und entwickeln daraus schiedene Welten hat das Kronos Quartet, der waren mit einer Klavier spielenden Mut- etwas, was für die Hörer von heu- Pionier der globalen Klassik, in den letz- ter und einem komponierenden Vater aufge- te, na, sagen wir mal ‚abenteuerlich‘ ten zwei Jahren aufgesucht: Auf Placeless wachsen, dem in Polen bedeutenden Aleksan- sein kann. Es ist also denkbar weit (KKV/Indigo, 2019) bilden sie das Rück- der Lasoń. Die kreative Atmosphäre zu Hause entfernt von einer Rekonstruktion grat für die persischen Schwestern Mahsa war sehr freigeistig, man gruppierte sich zum der Folklore, aber unsere drei Mit- & Marjan Vahdat (siehe auch Rezension in belebenden Austausch ums . „Und diese musiker haben diese Klänge natür- dieser Ausgabe auf Seite 82), mit dem Trio drei Musiker erinnerten mich an die schöpfe- lich in ihrer DNA.“ Da Kali erkunden sie auf Ladilikan (World rische Freiheit, die es während meiner Kind- Circuit/Indigo, 2017) Brücken nach Mali, heit gab“, so Stanisław, der wie Krzystof an der Höreindrücke der immer noch und Folksongs (Nonesuch/Warner, 2017) Musikhochschule in Katowice studiert hat. aktuellen zweiten CD Nomadism zeigt sie im Kontext von Singer/Songwri- aus dem Jahr 2015 bestätigen all das, ter-Stars wie Natalie Merchant oder Rhian- Zurück zur Hochzeitsfeier. Überspitzt for- was Stanisław Lasoń beschreibt: Pol- non Giddens. Das französische Quatuor muliert wird ihr Anlass fast Nebensache, als nische Folkeinüsse färben sich bal- Ébène schließlich hat sich mit Brazil (Erato/ das Brüderpaar mit den Ortsansässigen zu kanisch, etwa in den Stücken „Spin“, Warner, 2014) tropische Farben angeeig- jammen beginnt. „Das war wie ein Erdbe- „Taniec“ oder „Baja“. „Grey Hour“ net, während ihre Landsleute von Quatuor ben“, beschreibt jedenfalls Stanisław Lasoń dagegen ist ein fast gruseliges Stim- Debussy auf Debussy … Et Le Jazz (Har- dieses Aufeinandertreen der beiden tektoni- mungsgemälde. „Tsavkisi“ verarbei- monia Mundi, 2018) Impressionismus mit schen Platten Klassik und Folk im Jahr 2004. tet Eindrücke, die die Band wäh- Improvisation kombinieren. sf Und es wird rasch klar: Diese zweite Vermäh- lung des Abends wird Langzeitfolgen haben. „Unsere Dialoge bekamen Suchtcharakter, und im Verlauf von fünf Jahren waren wir so weit, aus dem stillen Kämmerlein nach draußen zu gehen.“ Ab dem Jahr 2010 heimsen Wołosi i Lasoniowie, wie sich die fünf bis zu ihrem 2011 erscheinenden dritten Album nennen, zahlreiche Preise für ihre innovative Spielwei- se ein, beginnend mit dem Award beim polni- schen New Tradition Festival, das innovative Ansätze im Folk fördert. Und da auch aus dem Ausland immer mehr Einladungen kommen, ändern sie ihren Namen bald zum wesentlich einfacheren Vołosi. Er geht auf die Walachen zurück. Eine ihrer Gruppen wanderte einst von Rumänien bis zum polnischen Ende der Karpaten, nach Istebna, wo sich ihre Kultur mit der einheimischen, nämlich der der Bes- kiden-Berge mischte. Vołosi in Rudolstadt 2012 _Foto: Andreas Häckel

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 41

40-42_folker 3-19.indd 41 18.04.2019 13:27:10 Wir komponieren wae“ in verschiedensten Festival- Bei Folk Baltica wird das Publikum diese keine illustrative konzepten ein ge setzt werden. „Ein „trendy heritage“ erleben können – Stanisław Musik und wollen Jazzpublikum ndet den impro- Lasoń kündigt an, dass dort schon Teile eines visatorischen Aspekt cool“, sagt neuen Vołosi-Programms zu hören sein werden. auch nicht zu viel Stanisław Lasoń, „Folkies begei- stern sich für den charakterstar- erklären. ken Sound, der aus der Traditi- on kommt. Und die Klassikhö- rend eines Georgienaufenthalts beim Anblick rer wiederum interessieren sich der mächtigen Kaukasusberge aufgesogen hat, für die kammermusikalischen Ele- volosi-band.com während „Sad Valley“ sehr persönliche Gefüh- mente, die für unsere Spielquali- folbaltica.de le ausdrückt, die während eines Besuchs dieses tät stehen.“ Am meisten freut ihn Aktuelles Album: tatsächlich existierenden Tales mitten in der jedoch, was bei den Kinderkonzer- Nomadism (Unzipped Fly Records, 2015) Tatra ausgelöst wurden. Und „Gajdosz“ geleitet ten passiert. „Den Kindern kannst mit dem extensiven Gebrauch von Bordunen du nichts vormachen, sie reagieren und einer modalen Skala in alte Zeiten zurück sehr direkt auf die Gefühle, die wir – diese Tune ist einem alten Dudelsackspie- transportieren.“ Wie im Baltikum ler gewidmet. Lasoń betont: „Wir komponie- ziehe der Folk auch in Polen beson- ren keine illustrative Musik und wollen auch ders junge Menschen an. „Was heu- nicht zu viel erklären. Bestimmte Emotionen, te geschieht, steht im Gegensatz zu die wir in einem bestimmten Moment oder den Jahren nach dem Zusammen- an einem bestimmten Ort haben, begleiten bruch des Kommunismus“, urteilt Termine: uns und lösen einen kreativen Prozess aus.“ Stanisław Lasoń. „Zum Glück ist es 24.-26.05.19: Flensburg et al., Folk Baltica Da bei Vołosi musikalische Welten aufeinan- richtig trendy geworden, sich an sei- Details siehe Serviceseiten in der He mitte dertreen, kann die Gruppe als „Allzweck- nem eigenen Erbe zu erfreuen.“ und folker.de

Konstantin Wecker Yiddish Glory Omar Sosa Wolfram Berger Refugees For Refugees Michael Köhlmeier Erwin Steinhauer Mira Lu Kovacs Clemens Wenger Uxía She´Koyokh u.v.m.

42 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

40-42_folker 3-19.indd 42 18.04.2019 13:27:10 HEIMSPIEL Kenako Afrika Festival Grevengrass e 5th Friday

Fränkische Einkehrtage SEITE mit Breitenwirkung 44 Zwei Festivals der Liedermacherszene Songs an einem Sommerabend_Foto: Dr. Carl-Hellmut Hoefer

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 43

43-47_folker 3-19.indd 43 18.04.2019 13:29:14 HEIMSPIEL

Fränkische Einkehrtage mit Breitenwirkung ZWEI FESTIVALS DER LIEDERMACHERSZENE

Das Frankenland ist dabei, zum Mekka der Liedermacher aufzusteigen. Auch in diesem Sommer wird damit gerechnet, dass mehr als zwölausend Besucher zu den Klöstern Himmelspforten in Würzburg und Banz in Bad Staelstein pilgern. Dort zelebrieren große Namen sowie Nachwuchspreisträger die Macht des kritischen Liedes – dank des Thomas Schimm_Foto: Tatjana Scheidt, Butterfly Photography ehemaligen Musikredakteurs Ado Schlier. der mit der fünöpgen fränkischen A-cap- TEXT: ERIK PROCHNOW pella-Formation Viva Voce selbst 2004 den Förderpreis gewann. Zudem ist er oen für alle Formen der Liedkunst. Schimm: „Bei den Eigentlich hatte Ado Schlier jungen Menschen dreht es sich nicht mehr 2015 bei Songs an einem Sommer- nur um Politik, sondern auch um Unterhal- abend seinen Abschied erklärt. Das tung, und das muss sich im Programm wider- beliebte zweitägige Liedermacher- spiegeln.“ Aus diesem Grund haben die Ver- festival in Bad Staelstein, das heute anstalter für das erste Juli-Wochenende neben unter dem Namen Lieder auf Banz Werner Schmidbauer, Pippo Pollina und Mar- rmiert, hatte der ehemalige Radio- tin Kälberer auch Wolfgang Niedecken sowie moderator 28 Jahre zuvor für den Julia Neigel eingeladen, die ihre Wurzeln im Bayerischen Rundfunk aus der Tau- Rock haben. fe gehoben. Statt jedoch in Rente zu gehen, startete Schlier 2017 mit sei- Die Kunst der Liedermacher ner Frau Monika, die eine eigene hervorheben Konzertagentur betreibt, eine Fort- Ado Schlier_Foto: Markus Rakowsky setzung seiner Festivalidee, zunächst Während sich Lieder auf Banz so mehr dem in Sterzing in Südtirol und seit dem Kommerz önet, besinnt sich Schlier mit den vergangenen Jahr im Würzburger Kloster Himmelspforten. Die Schwierigkeit des „Songs“ seiner Wurzeln. „Wir wollten wieder heute 84-Jährigen loszulassen, ist ein Segen für die Musiker. „Jedes weitere Festival ist ein intimes Festival, das die Kunst der Lieder- eine bereichernde Chance, den vielen talentierten Künstlern ein paar mehr Auritts- macher hervorhebt“, erläutert er seine Moti- möglichkeiten zu geben“, begrüßt etwa Konstantin Wecker Schliers jahrzehntelanges vation. Der kleinere Rahmen im ehemaligen Engagement für die Liedermacherszene. Würzburger Schweigekloster Himmelspforten – maximal viertausend Zuschauer haben hier Politik und Unterhaltung verbinden an den zwei Festivaltagen im Juni Platz – ist dabei nur der äußere Aspekt. Die diesjährigen Dem langjährigen Musikjournalisten ist es zu verdanken, dass das gesellschas- Künstler wie Haindling, Klaus Homann oder kritische Lied in Deutschland an Aufmerksamkeit gewann. „Weil Burg Waldeck keine Carolin No sowie Kabarettist Matthias Brodo- Bedeutung mehr hatte, wollte ich etwas Neues initiieren“, beschreibt Schlier die Grün- wy werden auch gemeinsam den Vorbildern dung des Festivals in Banz. Rund achthundert Zuschauer kamen 1987 zur ersten Ver- der Zun wie Jacques Brel, , anstaltung auf der Wiese vor dem Kloster, bei der unter anderen Reinhard Mey, Peter Bertolt Brecht oder Walther von der Vogelwei- Cornelius und der ostdeutsche Kabarettist Rainer Schulze auraten. Das Festival ent- de gedenken. Letzterer steht auch Pate für den wickelte sich schnell zu einer Attraktion. Künstler wie Hannes Wader, Georges Mous- eigens für die Veranstaltung kreierten Nach- taki, Esther Ofarim, Giora Feidmann oder Angelo Branduardi vereinten unterschied- wuchsförderpreis. Zudem wird das Festival in lichste musikalische Kulturen. Innerhalb von wenigen Jahren stiegen die Zuschauer- diesem Jahr um einen dritten Tag verlängert. zahlen auf über achttausend. Das Fernsehen begann zu übertragen. Neben den Pick- Konstantin Wecker wird mit dem Kammer- nickplätzen auf den Wiesen wurde eine Tribüne errichtet und allein die Kosten der orchester der Bayerischen Philharmonie sein Bühne stiegen auf über 300.000 Euro. Eine zunehmende Herausforderung für die klei- neues Programm „Weltenbrand“ vorstellen. ne Agentur von Schliers Frau, die das Festival betreute. „Das war ein Grund, weshalb Ein Jahr möchte Ado Schlier noch weiter- wir uns 2015 zurückzogen“, resümiert der ehemalige BR-Jazz-Experte. machen. „Meine Nachfolge ist schon organi- Seitdem kümmert sich der Veranstaltungsservice Bamberg um die erfolgreiche siert“, blickt er voraus. Ob er dann wirklich Fortführung des Festivals auf Banz. „Ich fühle mich der Tradition verbunden, die nur noch als Zuhörer zu seinen Festivals kom- vor 32 Jahren begann“, sagt der künstlerische Leiter omas Schimm und fügt hin- men wird? Schlier kann da nur schmunzeln. zu: „Allerdings werden wir Veränderungen vornehmen, um langfristig attraktiv zu sein.“ Dazu gehört etwa, dass die Gewinner des bestehenden Nachwuchsförderprei- studio-fuer-veranstaltungen.com ses der Hanns-Seidel-Stiung im Rahmen des Hauptprogrammes aureten und mit lieder-auf-banz.de den Großen der Liedermacherszene gemeinsam musizieren. „Unter den Preisträgern Die Songs an einem Sommerabend nden vom 14. sind immer Perlen, die den Abenden eine unerwartete Färbung geben“, sagt Schimm, bis 16. Juni, Lieder auf Banz vom 5. bis 6. Juli statt.

44 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

43-47_folker 3-19.indd 44 18.04.2019 13:29:14 HEIMSPIEL

sich Menschen begegnen und Informationen AFRIKA AUF DEM BERLINER ALEXANDERPLATZ ausgetauscht werden“, meint Hervé Tcheume- leu. Genauso soll Kenako ein Ort der Kom- DAS KENAKO-FESTIVAL munikation zwischen Afrikanern und Deut- schen sein. Das große Würzburger Afrika-Festival ist europaweit bekannt, aber Das dritte Element sind Vorträge, Podi- viele deutsche Kommunen haben inzwischen eigene Veranstaltungen umsdiskussionen und manchmal Filmvor- dieser Art, wenn auch vom Umfang her bescheidener. Seit sieben Jahren führungen, die in einem großen Zelt stattn- den. Dabei geht es um die afrikanische Diaspo- hat auch die Hauptstadt ihr Afrika-Event: das Kenako-Festival, bei dem ra in Deutschland, um Afrika in der globalen die Musik zwar ein sehr wichtiges, aber nicht das einzige Element ist. Wirtschas- und Klimapolitik oder die meist nur in Sonntagsreden beschworene Bekämp- TEXT: WOLFGANG KÖNIG fung von Fluchtursachen. Auf der Messe der Brückenbauer, dem vierten Bestandteil, prä- sentieren sich NGOs, die mit afrikanischen Partnern arbeiten. Im Rahmen eines Wettbe- werbs wird das beste Projekt mit dem Kena- ko-Award ausgezeichnet. Der Preis besteht aus zwei Tickets nach Afrika, die von einer Airline gestiet werden. Eine füne Komponente bin- det das Publikum ein, hier haben die Besucher verschiedene Möglichkeiten, das Festival zu kommentieren, damit seine Wirksamkeit ein- geschätzt werden kann. Durch alle Elemente von Kenako ziehen sich spezielle Angebote für Kinder. Als Ver- anstaltungsort wählte das Organisationsteam Berlins meistfrequentierten Ort, den Ale- xanderplatz im Bezirk Mitte, den im Som- mer täglich fast 400.000 Menschen passieren. Hervé Tcheumeleu_Foto: Afrika Medien Zentrum Eine gute Möglichkeit, nicht nur Afrika-Fans anzusprechen. Eine neue Bühne könnte die- sen Mitnahmeeekt ebenfalls unterstützen. Kopf des Projektes ist der aus Kamerun stammende Journalist Hervé Tcheu- Weil immer wieder junge Musiker einfach meleu, der für ein Technikstudium nach Berlin kam und anschließend etwas völ- anngen, auf dem Alexanderplatz Musik zu lig anderes machte: Er gründete das Afrikamagazin LoNam, dessen Chefredakteur machen, was den Festivalablauf störte, wer- er bis heute ist. In dieser Funktion war er 2011 mit anderen Afrikanern beim dama- den sie auf einer separaten Bühne die Mög- ligen Bundespräsidenten Christian Wul eingeladen. „Anschließend haben wir dar- lichkeit haben, nach einem festgelegten Plan über diskutiert, dass Afrika in Deutschland und auch in Berlin nicht so repräsen- unplugged beziehungsweise mit sehr wenig tiert ist, wie wir es für richtig halten würden. Daraus entstand bei uns in der Redak- technischem Aufwand zu spielen. tion schließlich die Idee, eine große Afrika-Veranstaltung zu machen, die 2012 dann erstmals über die Bühne ging, und zwar unter dem Namen Kenako. Dieses Wort Finanzierung bei freiem Eintritt stammt aus der Sprache der Zulu in Südafrika und bedeutet ‚es ist an der Zeit‘. Für uns heißt das unter anderem, dass es an der Zeit ist, ein stärkeres Bewusstsein für Um möglichst viele Menschen zu errei- Afrika zu wecken, ein dierenziertes Bild des Kontinents zu vermitteln und die lange chen, ist der Eintritt frei. „Das Geld kommt verdrängte koloniale Vergangenheit Deutschlands zu verarbeiten.“ unter anderem von der Berliner Senatsverwal- Afrika wird – und nicht zu Unrecht – o mit seiner Musik assoziiert. Auch bei tung für Wirtscha, die auch für Entwicklungs- Kenako spielt sie eine zentrale Rolle und lockt Zuschauer an, die dann letztlich noch zusammenarbeit zuständig ist, von der Stif- viel mehr bekommen. Das Musikprogramm wird von einer Jury zusammengestellt. tung Nord-Süd-Brücken und vom Bundesmi- Die eingeladenen Künstler sind überwiegend in Deutschland ansässig, kommen aber nisterium für wirtschaliche Zusammenarbeit auch aus europäischen Ländern und immer öer auch direkt aus Afrika. Prominen- und Entwicklung; die Aktion Mensch beteiligt teste Gäste waren bisher Habib Koité aus Mali, die südafrikanische Sängerin Nomfu- sich und hin und wieder auch ein Sponsor aus si und Sahad and e Nataal Patchwork aus Senegal. der Berliner Wirtscha“, erzählt Hervé Tcheu- meleu. „Einen wichtigen Teil unserer Einnah- Fünf Komponenten men generiert auch der Markt über die Stand- gebühren der Händler.“ Ursprünglich für drei Jede Ausgabe von Kenako hat einen besonderen Schwerpunkt. In diesem Jahr Tage geplant, ist das Festival inzwischen auf heißt er „Afrika im globalen Kontext“, denn die weltweiten Entwicklungen machen zwölf angewachsen. In diesem Jahr ndet es weder im positiven noch im negativen Sinn vor Afrika Halt. Insgesamt besteht das erstmals nicht im Juni statt, sondern dauert Festival aus fünf Komponenten. Da sind das Bühnenprogramm mit Musik aus Afri- vom 3. bis zum 14. Juli. ka und der Diaspora sowie der Markt mit Händlern, die afrikanische Produkte anbieten und aus dem gesamten Bundesgebiet und inzwischen auch direkt aus Afri- ka anreisen. „Der Markt ist ja bis heute in großen Teilen Afrikas der zentrale Ort, wo kenako-festival.de

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 45

43-47_folker 3-19.indd 45 18.04.2019 13:29:15 HEIMSPIEL

Blue grass abbilden. „Da gibt es ganz traditio- Bluegrass-Missionswerk für nelle Sachen oder Old-Time, aber eben auch jazzige Musik bis hin zu Swing, Nordwestdeutschland und Hillbilly.“ Malcher achtet darauf, dass die Bands aus unterschiedlichen Ländern stam- ELFTES GREVENGRASS men. Dieser Spagat ist natürlich nicht immer einfach. Highlights aus den letzten Jahren sind FESTIVAL für Malcher zum Beispiel Je Scroggins and Colorado aus den USA oder die Band Dun- Das Münsterland wird im Allgemeinen nicht mit Bluegrass, Old-Time- derhead aus Schweden gewesen, die 2014 von oder Americana-Musik in Verbindung gebracht. Eigentlich zu Unrecht, der European Association denn seit 2009 steigt in der Stadt Greven an der Ems das Grevengrass- (EBMA) als Europäische Bluegrass-Band des Festival. Mittlerweile hat sich die zweitätige Veranstaltung zu einem der Jahres ausgezeichnet wurden. wichtigsten Events der europäischen Bluegrass-Szene gemausert. Jeweils Die Bluegrass-Familie an Pngsten treen sich dort bis zu dreitausend Musiker und Zuschauer – und alles Dank der Hilfe vieler Freiwilliger und ihrer Liebe zum Blue- Selbst wenn in Greven nicht die besten grass. Gagen gezahlt werden können, versichern Malcher und Sokoll, dass sich die Bands an TEXT: JEAN-OLIVER GRODDECK der Ems immer sehr wohl fühlen. Das liegt besonders am guten Service und der familiä- ren Atmosphäre des Festivals. Dabei ist das Bühnenareal genauso wichtig wie das Camp, Wohnwagen stehen dicht an in dem sich auch viele Stammgäste aus den dicht, mit Campingstühlen davor. benachbarten Niederlanden einquartieren. In der Mitte ist ein kleines Pavil- „Die Sessions im Camp haben eine erfreulich lonzelt aufgebaut und von dort hohe Beteiligung. Hier ndet man die Hard- erklingen Kontrabass, Mandoli- coreleute“, erzählt Malcher, der selbst mehr- ne, Fiddle, Gitarre und Banjo – mals mit den Looping Brothers in den USA Bluegrass eben. So ein Jam kann getourt ist, die dieses Jahr auch wieder in Gre- schon mal über mehrere Stunden ven dabei sind. Mit den großen amerikani- gehen – Alltag im Camp des Gre- schen Bluegrass-Events wie dem Telluride Blu- vengrass-Festivals. Andere Besu- egrass Festival mit seinen fünfstelligen Besu- cher nehmen ihre Klappstüh- cherzahlen ist Greven als Veranstaltung natür- le unter den Arm und gehen zur lich nicht vergleichbar, wohl aber die Stim- großen Hauptbühne, die etwas mung hier mit der dort. weiter entfernt direkt neben dem Anders als in den USA wird Grevengrass Beachclub an der Ems aufgebaut ausschließlich von Freiwilligen gestemmt. Das ist. Hier starten bereits am Nach- zehnköpge Organisationsteam fängt bereits mittag die ersten Konzerte und Ende Januar mit den Vorbereitungen an. gehen bis tief in die Nacht. Ulrich Sokoll ist stolz auf die Entwicklung des Festivals, vor allem, wenn er bedenkt, wie naiv Wurzeln in er damals begonnen hat. „Das ist echt ein Hau- Neusüdende fen Arbeit, aber man bekommt so viel positi- ves Feedback und die Leute nehmen das Festi- Mit dabei ist Ulrich Sokoll, val immer mehr an.“ auch wenn er sich vor zwei Jah- Ulrich Sokoll_Foto: Archiv Dieses Jahr ndet Grevengrass am 8. und ren als Organisationschef von 9. Juni statt. Die Besucher dürfen sich über die Grevengrass zurückgezogen hat. Jumper Cables aus Tschechien, Rawhide aus Durch ihn fand die Bluegrass-Musik ihren Weg an die Ems. „Früher war ich mit mei- Belgien oder die italienische Band Bluegrass nem Wohnwagen auf dem Festival in Neusüdende. Das ist ein kleines schnuckeliges Stu freuen. Headliner ist Monroe Crossing Dorf im Norden von Oldenburg. Das Festival war damals eines der ältesten für Blue- aus Minnesota. Und ganz sicher werden sich grass und Country in Deutschland.“ Diese schon zur Institution gewordene Veranstal- einige der Musiker nach ihrem Bühnenauf- tung endete abrupt mit der Aufgabe von Organisator Klaus Grotelüschen im Jahr 2006. tritt ins Camp verdrücken und sich unter die Ein Nachfolgefestival musste her, dachte sich Sokoll. „Im September 2008 haben wir Lagerfeuersessions mischen – wie jedes Jahr in hier in Greven einen Verein gegründet, ein Exposé verfasst, und dann ging es damit Greven. ab zum Bürgermeister. Und der war gleich mit im Boot“, strahlt Sokoll. Das Konzept war von Anfang an klar: freier Eintritt, damit möglichst viele Zuschauer angelockt werden, dafür aber Campinggebühren. „Die campierende Bluegrass-Gemeinde sub- grevengrass.de ventioniert so die Konzerte, denn alle die kommen, wollen ja, dass die Musik leben- dig bleibt“, so Sokoll. Dafür sorgt seit der Gründung des Festivals auch Matthias Malcher. Der Multi- instrumenalist bucht die Bands und möchte dabei besonders das breite Spektrum des

46 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

43-47_folker 3-19.indd 46 18.04.2019 13:29:15 HEIMSPIEL

se eingebaut. Er hieß heimische Combos wie Lückenglück statt Lückenbüßer Honey & Steel, e Golden Creek oder Stran- ge Country ebenso willkommen wie interna- THE 5TH FRIDAY IM tionale Acts. Dem Professor für Philosophie und Kulturanthropologie, der die Western- HAMBURGER HAFENBAHNHOF musik der Zwanziger- und Dreißigerjahre als antikapitalistisches Statement ausgebeuteter Die fünen Freitage eines Monats sind für die meisten Booker ein Graus, Kleinfarmer sieht, geht es um das Authenti- weil sie nicht im selben monatlichen Rhythmus planbar sind, 2019 sind sche. Mit diesem Anspruch stemmte er zwi- es insgesamt drei. Aus dieser Not machten die Veranstalter im Hambur- schen 2007 und 2016 das mehrtägige St. Pauli Folk Festival in Alleinregie. Das Festival fand ger Hafenbahnhof eine Tugend und erschufen die Folk-Konzertreihe e viel Anerkennung und schweißte die Commu- 5th Friday. nity zusammen. Gern hätte er weitergemacht, aber als die fördernde Unterstützung aus den TEXT: IMKE STAATS Hamburger Kulturtöpfen in andere Projekte umgelenkt wurde, hörte der junge Familien-

Als Ort für die Gründung des Hafenbahn- hofs hatten Michael Beckmann und seine Frau Ilse Mänz sowie ein weiterer Freund ein lau- schiges Plätzchen ausgewählt: ein trutziges Backsteinhäuschen direkt an der Elbe am Fuß einer Straßenkehre, die vom Altonaer Balkon hinab zu den Hallen der Fisch verarbeitenden Industrie führt, von struppigen Hecken umge- ben und etwas in der Erde „verbuddelt“. Bunte Lichterketten auf der Terrasse zappeln an die- sem nasskalten Märzabend im Sturm. Da ist man froh, drinnen vor der warm beleuchteten Bar zu stehen. Ein darüberhängendes Kreuz macht klar, woran hier geglaubt wird: „Jesus is Music“. Gemütlich ist es, klein und ideal, eine intime Atmosphäre zu erschaen, in der auch bei unverstärkter Musik jeder Gast erreicht Martin Klingberg_Foto: Archiv Thomas Piesbergen_Foto: Silja Ritter wird. vater auf. Dann schlug ihm sein Freund Mar- Ein versteckter Ort mit Hamburg-Historie tin Klingberg, der Booker des Hafenbahn- hofs, vor, sich an den fünen Freitagen im Bis in die Siebzigerjahre diente das über hundert Jahre alte Gebäude als Büro zur Jahr um Folkmusik zu kümmern. In vertrau- Organisation von Fischtransporten, die direkt daneben per Hafenbahn in den etwas tem Umfeld, denn auch das Folkfestival hat- weiter unten liegenden Altonaer Schellschtunnel gelangten. In den Achtzigern kamen te schon zweimal hier an der Elbe logiert. Das Musiker zum Üben hierher. Nach einer kurzen Zeit als Kiosk und langem Leerstand Konzept setzte sich schnell durch, die etwa wurde das verwunschene Örtchen dann wachgeküsst. Mit der Erönung des Hafen- siebzig Plätze des Hafenbahnhofs waren an bahnhofs im Mai 2006 war Hamburg um einen beliebten Mix aus Liveclub, Café und den fünen Freitagen immer voll besetzt. In Bar reicher. Ein breit gefächertes Angebot sorgt dafür, dass sich jeder hier wohlfühlen bester Erinnerung sind zum Beispiel Aurit- kann. Sogar für Privatfeiern lässt sich das kleine Anwesen mieten. Außer Konzerten te des wilden dänischen Country-Folk-Rock- vor allem aus den Bereichen Blues, Country, Rock ’n’ Roll, Pop, Punk und Jazz nden Blues-Quintetts Workers in Songs oder der unter dem Namen „Spelunkenkino“ Filmvorführungen, Lesungen sowie Ausstellun- ligranen Cisser aus Århus, die auf der alten gen statt. So hatte hier gleich zu Anfang der 2012 verstorbene Singer/Songwriter Nils Geige ihres Vaters spielt. Koppruch, Kopf der Gruppe Fink, nicht nur mit seiner Musik, sondern auch als Maler Piesbergen lud immer drei Bands ein und SAM. mit seinen Hafenbildern einen Auritt. Auch Liedermacher oder Schristeller rundete die Abende als DJ mit Raritäten aus wie Gisbert zu Knyphausen, Stefan Beuse oder Wolfgang Müller fanden ihren Weg in seiner ausgefallenen Vinylsammlung ab, die den Hamburger Hafenbahnhof. auch Weltmusik und psychedelische Speziali- täten enthält. Anfang des Jahres hat er sich aus Mit Echtheitsanspruch vom Folkfestival zum Folkabend privaten Gründen aus den Gastgeberpichten zurückgezogen, der 5th Friday wird nun von Seit 2017 ist jeder füne Freitag dem Underground-Folk vorbehalten. Diese Klingberg selbst nach dem bewährten Kon- Bezeichnung dachte sich omas Piesbergen aus, der vor Kurzem zurückgetretene zept organisiert – Gast der Reihe war am ers- künstlerische Leiter der Konzertreihe. Er ist ein alter Hase in Sachen Folk und Old-Ti- ten 5. Freitag 2019 Piesbergen mit seiner Band me Music, ist geprägt durch seine Zeit in der Psychedelic-Neo-Kraut-Experimen- Ride Lonesome. tal-Rock-Band namens Passierzettel und hat eine Vorliebe für Klangexperimente, die die Untergrundszene nie verlassen haben. Bei e 5th Friday hat er all diese Einüs- hafenbahnhof.com

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 47

43-47_folker 3-19.indd 47 18.04.2019 13:29:15 KOOPERATIONEN

Les Poules à Colin Alternativer Folksound aus Kanada

Sie stammen aus Quebec, einer Region, die für ihre lebendige Musiktradition berühmt ist, und lernten ihr Handwerk von den besten Musikern dort. Trotz ihres jungen Alters sind Les Pou- les à Colin (siehe auch Folker 6/2018) schon über acht Jahre zusammen, was sich in ihrem hervorragenden Zusammenspiel zeigt, und sie konnten bereits viele Erfahrungen bei Tourneen in Kanada, den USA, Europa, dem Vereinigten Königreich, Aus- Ballad of Crows_Foto: Archiv tralien und Afrika sammeln. Ihre Musik ist eine Mischung aus kanadischem Folk, nordamerikanischem Old-Time-Feeling und Night jazzigen Elementen. Ihr Repertoire umfasst viele traditionelle Stücke, hauptsächlich in französischer Sprache, und offenbart Bereits zum sechsten Mal laden die deutschen Engländer Broom ihre großartigen vokalen und instrumentalen Fähigkeiten. Bezzums talentierte Freunde in die Stadthalle nach Birkenfeld ein, um eine „Celtic Night“ der Musik und des Tanzes zu feiern. lespoulesacolin.com, neil-grant.com Mark Bloomer und Andrew Cadie zelebrieren eine unterhaltsa- Termine: me und musikalisch aufregende Liveshow und wurden bereits 22.05.19: Bern (CH), Bee Flat mit dem Deutschen Rock und Pop Preis sowie dem Preis der 25.05.19: Neustadt/Weinstraße, Kulturverein Wespennest deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Ihrer Einladung 01.06.19: Großkarlbach, Franks Bodega gefolgt sind in diesem Jahr Ballad of Crows aus Schottland mit 02.06.19: Oldenburg, Theaterlaboratorium handgemachter akustischer Musik und mehrstimmigem Gesang, 04.06.19: Berlin, Petruskirche bei denen traditionelles Singer/Songwriting aus ihrer Heimat Für weitere Auslandstermine siehe Servicebeilage und folker.de ins Moderne wechselt und Americana-Einflüssen aus den USA begegnet.

broombezzums.de Termin: 11.05.19: Birkenfeld/Hunsrück, Stadthalle

Liederfest Waldeck 2019

Das traditionsreiche Festival auf Burg Waldeck im Hunsrück vermisst in diesem Jahr zu Pfingsten die Grenzen seiner musikalischen Heimat(en) mit einem gewohnt vielfältigen Musikprogramm. Der Liedermacher Carsten Langner führt dabei als Moderator durch das Wochenende. Den Auftakt gibt am Freitagabend der Folk-Blues-Künstler Biber Herrmann, gefolgt von Simon & Jan, zwei clownesquen Chronisten unserer Wirk- lichkeit. Am Samstag beginnt das Programm mit dem ersten Teil des Pfingstgesprächs „1964-1969 Waldeck-Festivals & Essener Song Tage – Von Folk bis Rock – und raus“, mit Tom Schroeder & Uli Holzhausen. Weiter geht es mit dem Dutschki Trio sowie dem gefeierten Akustikgitarristen Peter Finger. Anschließend betreten Wie wir sind die Bühne, bevor Karl die Große den Abend einläuten, denen schließlich das Ethno Col- lective folgt. Am Sonntag gibt es Teil zwei des Pfingstgesprächs unter dem Titel „1969- 2019 und so weiter – Festivals Euro Folk, Open Ohr, Wacken, Freakquenz und Nature One“. Danach gibt es eine Open Stage, bevor Miss Allie die Bühne betritt. Heinz Ratz mit Strom & Wasser berichtet im Rahmen des Konzerts auch über Erfahrungen in Gegenden mit schwierigen politischen Situationen. Den Abend eröffnet dannGötz Wid- mann, bevor das Festival von Jens-Paul Wollenberg & Pojechaly beschlossen wird.

Miss Allie_Foto: Philipp Eisermann burg-waldeck.de Termin: 07.-09.06.19: Dorweiler/Hunsrück, Burg Waldeck

48 folker Nr.129, Mai – Juni 2019

48-51_folker 3-19.indd 48 18.04.2019 13:47:18 KOOPERATIONEN

Folk Baltica 2019

Die fünfzehnte Ausgabe des Folk-Baltica-Festivals findet unter dem Thema „Sturm & Stille“ statt. Für das kleine Jubiläum hat der künst- lerische Leiter Harald Haugaard wieder ein besonderes Programm zusammengestellt. Ein Höhepunkt ist sicherlich die eigens für das Festival zusammengestellte All-Star-Band. Folk Baltica präsentiert seit 2015 aber auch jedes Jahr einen Hauskünstler. Zum ersten Mal ist das mit Erik Rydvall ein schwedischer Musiker, der das Nationalinstru- ment seiner Heimat, die Nyckelharpa, spielt. Schon 2005 zu Gast war der dänische Pianist Nikolaj Busk, der diesmal mit dem zum vierten Mal auftretenden schwedischen Vokalquartett Kraja (siehe auch Arti- kel auf Seite 19) musiziert. Und auch die polnische Band Vołosi (sie- he Artikel auf Seite 40) erfreute schon mehrfach das Publikum. Zu den neuen Künstlern am Festival gehören die deutsche Liedermache- rin Sarah Lesch oder das estnische Trio Soon/Piho/Lepasson. Weite- re Künstler sind: Trio Rosenrot, Fiolministeriet mit Keike Faltings, Gudrun Walther & Jürgen Treyz oder das Lodestar Trio. Insgesamt können während des Festivals 30 Konzerte in 26 Spielstätten in Schles- wig-Holstein und Sønderjylland besucht werden. Allein in Flensburg finden 12 Konzerte in altbekannten, aber auch neuen Spielstätten statt.

folkbaltica.de Termin: 18.-26.05.19: Diverse Spielstätten in Schleswig-Holstein und Sønderjylland (DK) Fiolministeriet_Foto: Archiv

FESTIVAL DER FREIEN KÜNSTE – GELSENKIRCHEN dorf und seine angrenzende Nachbarschaft ist Gastge- ber, die Künste Gelsenkirchens bespielen mit Tages- und Nachtprogrammen den ganzen Stadtteil. Am Programm beteiligen sich mehr als 250 Akteure in über 100 Projekten und Aktionen. Von Ausstellungen 13.JULI über Musik, Theater und Tanz, bis hin zu Poetry, Per- 2019 formance, Literatur und Design. Während der Szeniale ist viel Neues zu entdecken als auch auf „alte Bekann- te“ zu treffen. So zum Beispiel auf den Gelsenkirchener Komponisten Michael Em Walter, dessen moderne Klassik und sze- nische Musik deutschlandweit aufgeführt wird (emwal- ter.de). Oder auf die international agierende Alina Lupu, die für ihr Szeniale-Projekt aus Amsterdam nach

In Kooperation mit der Ückendorf kommt. Ihre Beobachtungen und Insze- nierungen haben bereits beim Projekt BOCHUMER STRASSE SPRICHT (2014) eine Spur auf Kommendes gelegt SZENIALE Gelsenkirchen (theofficeofalinalupu.com). Und der „bekennende Ückendorfer“ Herbert Knorr, bekannt u.a. als Krimi- und Thrillerautor, Leiter des 24-Stunden-Festival Literaturbüros Unna und des Krimi-Festivals MORD AM HELL- im Quartier Ückendorf WEG (herbert-knorr.de). Musikalisch angekündigt haben sich u. a. bereits: Sackville Street, Am 13. Juli 2019 ist es soweit: Die Szeniale, das erste Caterva Musica, Norbert Labatzki, Linus Friedmann & Velo 24-Stunden-Festival der freien Künste, lässt Vielfalt, Tiefe Zuljevic, Michael Siltmann, The Colour of Desert. und überraschende Fähigkeiten der freien Szene Gelsenkir- chens an einem Ort und zu einem Zeitpunkt erleben. szeniale.de Das Festival spielt vom Vormittag des 13. bis zum Ausklang Termin: 13.-14.07.19: 45-Gelsenkirchen / am Mittag des 14. Juli. Das gesamte Kreativ-Quartier Ücken- Diverse Spielstätten/Veranstaltungsorte

Mai – Juni 2019, Nr.129 folker 49

48-51_folker 3-19.indd 49 18.04.2019 13:47:21 KOOPERATIONEN

Van Morrison Blueslegende wieder in Deutschland

Kein Zweifel, Van Morrison ist eine lebende Musiklegende, ein Weltstar. Doch neben reichlich Ruhm, den sich der 2015 zum „Sir“ geadelte Künstler in über fünf Karriere-Dekaden erarbeitet hat, macht Morrison noch etwas anderes aus: sein Appetit auf neue musikalische Herausforderungen. So reiht sich sein im Dezember 2018 erschienenes vierzigstes Album The Prophet Speaks (seine vier- te Veröffentlichung innerhalb von fünfzehn Monaten) in die Reihe der besten und erfolgreichsten Tonträger des irischen Musikgiganten ein: ein grooviges Feuer- werk aus Soul, Blues und Jazz – zur einen Hälfte Eigenkompositionen, zur ande- ren Interpretationen von Klassikern großer Namen wie Willie Dixon, Sam Cooke, Solomon Burke oder John Lee Hooker, denen Morrison wie gewohnt seinen eige- nen Stempel aufdrückt. Es scheint, als hätten diese Songs ihre eigentliche Bestim- mung darin gefunden, endlich von ihm gesungen zu werden. Da trifft es sich doch gut, dass Morrison für Mitte Juni zwei exklusive Deutschlandkonzerte angekün- digt. Für viele Musikfreunde hat diese Nachricht sicher etwas von der Erfüllung eines musikalischen Sommernachtstraums … Van Morrison_Foto: Richard Wade

vanmorrison.com, kj.de Bonus: auf irish-shop.de im Suchfeld „Van Morrison“ eingeben und kosten- Termine: los ansehen oder herunterladen die Art.-Nr. 825 „Van Morrison Trail in Bel- 11.06.19 20-Hamburg: Stadtpark fast“ (17 Seiten) und/oder die Art.-Nr. 826 „Van Morrison Map“ (2 Seiten). 13.06.19 10-Berlin: Mercedes-Benz-Arena Unter Art.-Nr. 619: eine alte Konzertkritik seines Auftritts beim Traumzeit- festival in Duisburg 2006.

Anzeigen- SONDERAKTION

Wieder einmal bieten wir die Gelegenheit zur zu können. Davon profitieren natürlich ebenso rabattierten Anzeigen-Schaltung anlässlich alle im Heft vertretenen Anzeigenkunden! unserer Medienpartnerschaften mit dem Rudolstadt-Festival (4.-7. Juli) und dem BUCHEN SIE JETZT! Nürnberger Bardentreffen (26.-28. Juli). Dazu haben wir folgendes Anzeigen-Sonderangebot Folker-Anzeigen vorbereitet: c/o Christian Pliefke Karlsbader Str. 12 Sonderrabatt von 20 Prozent auf alle regulären 90579 Langenzenn Anzeigenpreise/-formate bei Schalten Tel. 0049-(0)9101-904474 einer „normalen“ Anzeige bis 31. Mai 2019 Mobil 0049-(0)170-2468565 (Anzeigenredaktionsschluss) auf Basis unserer [email protected] aktuellen Mediadaten (folker.de/service/ mediadaten_2018.pdf). Weitere Deals nicht Und nicht vergessen: ausgeschlossen … Bis insgesamt 3 Anzeigenseiten (zum Sonderpreis) vergeben wir auch in Die Auflage von Heft 4/2019 wird zum Anlass der der blauen Beilage unserer Termin- und beiden Festivals wieder höher sein, um auch vor Serviceseiten zur Ausgabe 4/2019. Ort viele (neue) Leserinnen und Leser erreichen

50 folker Nr.129, Mai – Juni 2019

48-51_folker 3-19.indd 50 18.04.2019 13:47:22 KOOPERATIONEN

Auf dem Postweg rausgefallen? Blaue Beilage fehlt? Doof. Aber schicken wir nach. Bitte, bitte benutzt dazu unser Miniformular auf www.termine-folk-lied-weltmusik.de. WAS IST DENN JETZT LOS? „Spinnen die vom Folker“? WO, ZUM TEUFEL, SIND DIE VIELEN BLAUEN SEITEN?

Ja, es waren zu viele (blaue Seiten)! Weil zuletzt Folk, Lied und Weltmusik auch werben. Also kein immer mehr Veranstalter, Spielorte und Künstler bloßer Terminabdruck sein, sondern auch Seiten selbst die „Blauen Seiten“ des Folker entdeckt haben, aus dem und über den Folker. reichten die gedruckten 24-28 Seiten schon in der letzten Märzausgabe (2/2019) nicht mehr für alle Deshalb die hohe Druckaufl age (17.000), deshalb eingehenden Termine. Deshalb gab’s eine zusätzliche wird die Beilage – hoff entlich – auf vielen digitale Version – 36 Seiten stark. Nur digital, weil Konzerten ausliegen und oder aktiv verteilt wir den gestiegenen Umfang erst beim Erstellen der werden … Mit eurer Hilfe. fi nalen Terminliste bemerkten. Ihr könnt Exemplare dafür anfordern – 5 Dieses Mal aber waren wir vorbereitet. Und oder 25, 100 oder 250? Falls mehr, fragt bitte setzen zum ersten Mal eine ziemlich alte Idee um: nach. Und nehmt bitte das Einfachst-Formular das blaue Heft im Heft. Voller Termine. Und Kleinanzeigen, Festivals … – die termingebundene, auf www.termine-folk-lied-weltmusik.de – verderbliche Ware sozusagen. An deren Ende der dann wird nix vergessen. Super-Tausend Dank! Teil unserer „Etcetera“-Seiten steht, der ziemlich fest Dort könnt ihr auch zusätzliche Fragen stellen oder ist (regelmäßige Termine wie Sessions, Tanzangebote, uns Hinweise geben. Radiosendungen, Kontakte von Kursanbietern). Diese sich von Ausgabe zu Ausgabe nur marginal ändernden Unsere jeweils aktuellen „Blauen Termin- und Angaben werden wir künftig nicht mit jedem Heft neu Serviceseiten“ fi nden Sie ebenfalls immer auf publizieren … www.termine-folk-lied-weltmusik.de.

Also das Heft im Heft. Wir wären nicht der Christian Viel Spaß – mit beiden Heften! Ludwig Verlag in Moers, würden wir daraus nicht das entscheidende „bisschen mehr“ machen: Die neuen beiliegenden Seiten sollen für unser Magazin für Der Verleger

Mai – Juni 2019, Nr.129 folker 51

48-51_folker 3-19.indd 51 18.04.2019 13:47:22 Resonanzboden GEDANKEN ZUR ZEIT

gelten und es in weiten Teilen des Landes in der Tat Michael Sez düster aussieht. Zwar ist der Gottesstaat noch nicht oziell eingeführt worden, aber seine Apostel auf Erden arbeiten daran. Millionen von US-Amerika- nern sind fest davon überzeugt, dass Gott Donald Trump zum Präsidenten gemacht habe. Sein Vize Mike Pence erklärte, dass Gott ihn dazu auserwählt habe, Trumps Stellvertreter und eine Art Präsident r gilt als der Vater des amerikanischen Folkrevivals: Pete Seeger. Am 3. im Wartestand zu sein. Und Bildungsministerin Mai würde der Musiker und politische Aktivist hundert Jahre alt. Im Betsy DeVos macht sich gerade daran, die verfas- März 2003, nur wenige Wochen vor der Invasion des Irak durch die sungsmäßig verankerte Trennung von Kirche und USA und ihre Verbündeten machte Seeger bei einer Antikriegsveran- Staat in einem ersten Schritt im Erziehungssystem Estaltung den Menschen mit einem neuen Song Mut: „Take It From Dr. King“. aufzuweichen. Selbst bei manchen Demokraten Man müsse nur dem Beispiel von Martin Luther King folgen, um sein Ziel sind die Grenzen ießend. Ihr neuer Star und Prä- zu erreichen, sang er mit voller Überzeugungskra . Trotz vieler Rückschläge sidentscha skandidat Beto O’Rourke erklärte, er – eine amerikanische Zeitung hat ihn einmal als einen „Troubadour of Lost sei dazu geboren, sich für dieses Amt zu bewerben. Causes“, einen „Troubadour aussichtloser Unterfangen“ bezeichnet – war Pete Der Unterschied zu „Gott hat mich auserwählt“ ist Seeger bis zu seinem Tod im Januar vor fünf Jahren ungebrochen und gab die da wahrlich nicht so groß. Honung auf ein besseres Morgen nie auf. Allerdings machte er auch klar, „dass nicht nur Lieder geschrieben werden müssen. Es muss auch gehandelt Atheisten und Agnostiker sowie Sozialisten werden. Die Welt wird nicht durch Songs, sondern nur durch Aktionen geret- haben es in den Vereinigten Staaten nach wie vor tet werden. Das zentrale Motto muss sein: Denke global und handle vor Ort.“ schwer. Davon zeugen die pausenlosen Angrie Davon ließ sich Seeger sein ganzes Leben lang leiten – in seinem Kampf für und Verunglimpfungen, denen Politiker wie Ber- Gerechtigkeit, gegen Kriege, gegen die Zerstörung der Natur, gegen den Kapi- nie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez ausge- talismus. Für den Publizisten Dave Marsh war er eine der zentralen Figuren, setzt sind, sogar aus dem Lager der eigenen Par- die das musikalische, kulturelle und politische Leben nicht nur in den USA tei. Für die Präsidentscha swahlen 2020 lässt das verändert haben. Seeger sei nicht nur die Inkarnation einer musikalischen, nichts Gutes ahnen. Erneut zeichnet sich eine Wahl sondern auch einer politischen Kultur. „Er stand für einen humanen Sozialis- zwischen Pest und Cholera ab. Auf der einen Seite mus oder für einen sozialistischen Humanismus. Wie man will, je nach Song. Donald Trump und auf der anderen unter Umstän- Er hatte eine Vision von Gerechtigkeit und Frieden. Pete hat uns gezeigt, dass den der vom Parteiestablishment unterstützte Joe wir viel mehr erreichen können als wir glauben.“ Leider ist heute anscheinend Biden, der sich in Bürgerrechtsfragen fortschritt- weit und breit kein Künstler von diesem Format zu sehen. Das Label Smith- lich gibt, aber in der gesellscha lichen Machtfrage sonian Folkways hat anlässlich Seegers hundertstem Geburtstag eine Antho- eisern das Großkapital verteidigt. Vor dem Hinter- logie mit sechs CDs und einem umfangreichen Begleitbuch unter dem Titel grund dieser aktuellen Entwicklungen im Land der Pete Seeger: e Smithsonian Folkways Collection veröentlicht. Mehr dazu in Freien und Mutigen empfehle ich das 1935 erschie- der Rubrik „Plattenprojekt“ im nächsten Folker-He . nene Buch Das ist bei uns nicht möglich von Sin- clair Lewis und als musikalische Untermalung Iris Nicht fehlen darf natürlich auch dieses Mal eine Warnung vor den Übeln DeMents Song „Livin’ In e Wasteland Of e Google und Amazon. Die Neue Zürcher Zeitung beschä igte sich kürzlich Free“. damit, wie beide Tech-Konzerne derzeit ein neues Geschä sfeld erforschen: Vorhersagen. Amazon liefert Waren noch vor der Bestellung aus, Goog les Michael Kle Wettervorhersage mahnt, nicht den Regenschirm zu vergessen, Alexa emp- ehlt ein Medikament, wenn es jemanden Husten hört. Die Zukun wird sta- tistisch aus der Gegenwart hochgerechnet. Und Ungewissheit wird zu einem Zeichnung: Ort, den es systematisch auszuschließen gilt. Wieder einmal: Schöne neue Woody Guthrie Welt! Mit freundlicher Genehmigung von Woody Guthrie Im August 2006 sagte der US-Schri steller T. C. Boyle seiner Heimat eine Publications fundamentalistische Zukun voraus. „In zehn Jahren, ich schwöre es, sind die USA ein Gottesstaat“, meinte er in einem Interview für das Magazin Park Ave- nue. Schuld sei der „Religiositätswahnsinn“, der dem US-Präsidenten George W. Bush zu verdanken sei. In naher Zukun „sieht es hier aus wie in dem Film Mad Max“, prophezeite der Autor unter Verweis auf den Actionlm mit Mel Gibson und Tina Turner, der in einem gesetzlosen und verödeten Land nach einem Weltkrieg spielt. Auch ohne Weltkrieg könnte man meinen, dass Foto: in den Vereinigten Staaten zumindest für die Herrschenden Gesetze nicht Ingo Nordhofen

52 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

52-53_folker 3-19.indd 52 18.04.2019 13:30:51 GASTspiel nung und imperialistischen Krieg als Zivili- Aufschrei gegen die kapitalistische Herrscha sordnung sation und das von oben kommende Gute zu verkaufen.

Zur Notwendigkeit eines Eine schonungslose kritische Position gegenüber den herrschenden Verhältnissen Magazins für Gegenkultur und deren Ideologie muss heute wie nie zuvor durch Gegenkultur beredt werden, weil die Heute noch – oder wieder – ein Magazin für Gegenkultur herauszugeben und größten Lügen, Illusionen, falschen Glücks- am Leben zu halten, ist eine enorme Herausforderung. Denn es bedeutet nichts versprechen und Identikationsmodelle nicht weniger, als die Mediengeschichte gegen den Strich bürsten zu müssen. Außer durch Politik, sondern durch eine Kultur- mit der wachsenden Monopolisierung, Eindimensionalisierung und Tendenz industrie transferiert werden, die schon lan- der „vierten Gewalt“, das Aulärungs- und Objektivitätspostulat aufzugeben ge kein Außen mehr zulässt. Aulärung und und sich zum universellen Pressesprecher der Regierung, EU und NATO zu- damit auch die Befähigung zum Widerstand richten zu lassen – Widrigkeiten, mit denen alle kritischen Medien zu kämp- gegen Ausbeutung sind nun einmal nicht ohne fen haben –, ist ein Gegenkulturprojekt noch mit weiteren Schwierigkeiten kon- einen unverstellten Blick auf die Realität zu frontiert, etwa der Tatsache, dass der Gegenkultur-Begri kaum fassbare haben. Nicht alle, die sich noch wehren wollen, Konturen hat. In Zeiten wie diesen, in denen sich eine extreme Rechtswende wissen das, aber viele spüren es und suchen anbahnt, kann er so vor allem von Strömungen wie der Identitären Bewegung, nach Wegen, ihrer Wut über den gigantischen die im vorpolitischen Raum agieren und auf Propagierung einer „Kulturrevolu- Massenbetrug Ausdruck zu geben – vor allem, tion“ setzen, leicht vereinnahmt werden. etwas gegen ihn auszurichten. Diejenigen, die das wollen, brauchen unabhängige und keine TEXT: SUSANN WITTSTAHL Konfrontation scheuende Medien. Die rech- te Lügenpresse-Kampagne ist eine völlig fal- sche Alternative, aber das Heer von Betro- genen, das sich dafür bewusstlos einspannen lässt, zeugt objektiv von einer Not, die einen m diesen Plünderungszug aufzuhal- ne Vermittlung und Verbreitung als wahrha igen Einspruch gegen das Bestehen- ten und Gegenkultur als Wae der „Magazin für Gegenkultur“ Matrix- de einklagt. Ihm Gehör zu verschaen, bedeu- Kritik scharf zu machen und durch bestandteil ist, hat das in Form eines tet Befriedigung eines missachteten elemen- Uein Magazin auch abfeuern zu können, muss Entwurfs für ein Manifest versucht taren Bedürfnisses des Menschen in der von sie Aufschrei gegen die kapitalistische Herr- (siehe M&R 1/2019). Darin wird Sozialdarwinismus kontaminierten Gesell- scha sordnung sein und darf nicht der Propa- auch eine Kerndisziplin des Marxis- scha eines Kapitalismus in der Krise und ist ganda für deren Radikalisierung Vorschub leis- mus wieder aufgerufen, die unver- somit auch die beste Lebensversicherung, die ten. Wie auf der politischen Ebene der Unter- zichtbar ist in einer Gesellscha im für ein kritisches Kulturmagazin derzeit zu schied zwischen Sozialismus und als National- Bann eines totalitären Kapitalismus, haben ist. Denn heute sind eine radikale linke sozialismus getarntem Faschismus als Unter- der den Orwellianismus zu bisher Opposition, deren Kunst, Kultur und Organe schied ums Ganze begrien werden muss, gilt ungekannten Blüten treibt: Ideolo- nicht trotz, sondern wegen Überproduktion es, Gegenkultur als Träger der Ästhetik der giekritik – auf der Ebene der Kul- und übersättigter Märkte begehrte Mangelwa- Klassenkämpfe von unten ganz klar von einem tur ein Gegenmittel beispielswei- re von unschätzbar hohem Gebrauchswert. als Gegenkultur daherkommenden Kultur- se „gegen das von Peter Hacks dia- kampf der Rechten für die Machterweiterung gnostizierte Schweigen der Musen der ökonomischen Eliten abzugrenzen. unter den Medien und deren Mani- pulationsästhetik, die sich nicht Wie geht das? Es erfordert eine intensive zuletzt in der Verabredung ndet,

Auseinandersetzung mit der Geschichte prole- zum Zweck der Ausgewogenheit Foto: tarischer Kultur und am Marxismus orientier- gegen jede ausgesprochene Wahr- Christian Ditsch ter Kunst. Eisler, Brecht, Benjamin, Adorno, heit möglichst viele Lügen zu set- Hrdlicka, Hans Werner Henze (in den Sech- zen“, wie es im M&R-Manifest-Ent- zigerjahren) – ihr kunsttheoretisches Denken wurf heißt. Ideologiekritik verfügt – und ihre Werke sind ein Kompass wider den wenn überhaupt noch etwas – über Autorinneninfo: neoliberalen Zeitgeist, welcher die neue alte die Mittel, der alle Lebensberei- Susann Witt-Stahl lebt und arbeitet als freie Jour- rechte Ideologie geboren hat. che überwölbenden Kulturindustrie nalistin und Autorin in Hamburg. Seit 2014 ist sie Chefredakteurin des Magazins für Gegenkultur hier und da in die „Love-Parade“ zu Melodie & Rhythmus. Ihre Arbeitsschwerpunk- Um Verbreitung und Rezeption zu erfahren, fahren und neoliberale Popkultur zu te sind: Ideologiekritik der Kulturindustrie, der muss dieses linke Kunst- und Kulturerbe poin- entlarven, die sich als links, emanzi- modernen Kriege und regressiver Tendenzen in der tiert und gut verständlich auereitet werden. pativ, subversiv inszeniert, um den Linken. Die Melodie & Rhythmus (M&R), für die sei- „Happy Few“ deren Eigentumsord- melodieundrhythmus.com

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 53

52-53_folker 3-19.indd 53 18.04.2019 13:30:51 folker präsentiert: RUDOLSTADT FESTIVAL 2019

Islamische Republik Iran: MUSIK ZWISCHEN KUNST UND POLITIK, NORMALITÄT UND ZENSUR 2019 feiert die iranische Führung den vierzigsten Jahrestag der Islamischen Revolution, die gravierende Folgen für die Kulturschaenden im Iran hatte. Seitdem bestimmen religiös begründete Regeln und Verbote deren Arbeit, auch und besonders im Bereich der Musik. Ein Blick auf die jüngere Geschichte des Irans und die dortige Musikszene.

TEXT: BERND G. SCHMITZ

Die neue Zeitrechnung in der iranischen genutzt, Patriotismus geweckt und blieb Musik in religiösen Kontexten und die Musik begann mit der Islamischen Revolution große Teile der Bevölkerung hinter ernste iranische Kunstmusik, von ihrer Bedeu- im Jahr 1979. Anders als es der Name sugge- sich versammelt. Fortan bestimmten tung und vom Anspruch her vergleichbar mit riert, wurde diese von einem breiten Bündnis der religiöse Führer Ajatollah Cho- der europäischen Klassik. Deren Interpreten – politisch unterschiedlicher Strömungen getra- meini und seine Gefolgsleute die allen voran der Großmeister des traditionellen gen. In einem Punkt waren sich alle Beteiligten Regeln der Politik und des gesell- persischen Gesangs, Mohammad Reza Shaja- einig: Schah Mohammad Reza Pahlavi musste schalichen Zusammenlebens. rian – waren bei Musikfreunden hoch geach- weg. Er hatte sich als unfähig erwiesen, die Not tet, protierten in der Folgezeit aber auch vom der armen Bevölkerung zu bekämpfen und Das hatte auch Folgen für die künstlerischen Vakuum, dass das Verbot jeg- galt für viele Iraner als Marionette des Wes- Künstlerinnen und Künstler im licher anderer Musik im Land erzeugte. tens, weil er ausländischen Firmen den Zugri Land. Während der Schah-Zeit auf die iranischen Ölvorkommen ermöglicht waren die Künste frei, sofern nicht hatte. politisch agitiert wurde. Wer das tat, geriet in den Fokus des Geheim- Wäre nicht bald nach dem Sturz des Schahs dienstes SAVAK – und häug ins der Angri des Irak auf den Iran erfolgt, hätte Gefängnis. Nach der Revolution Das Verschwinden der die neuere iranische Geschichte möglicher- wurden hingegen alle künstleri- Sängerinnen aus der weise eine andere Wendung genommen. Der schen Darbietungen aus religiöser mit Billigung und indirekter Beteiligung west- Perspektive beurteilt. Dabei galt es Öffentlichkeit führte dazu, licher Staaten von Saddam Hussein geführte zu klären, was noch islamisch oder dass die wesentlichen Krieg, in dem fast eine halbe Millionen Men- schon unislamisch war. Alle ea- schen starben, verhinderte nämlich, dass sich terregisseure, Filmemacher und Protagonisten der Musik im Iran eine nachrevolutionäre Gesellscha Musiker mussten nun ihre Projekte im Iran ausschließlich bilden konnte, an der das ganze politische beim Ministerium für Kultur und Spektrum hätte partizipieren können: das islamische Führung, dem Erschad, Männer waren. religiöse und säkulare, Konservative, Sozia- genehmigen lassen. Viele Vorhaben listen und Kommunisten. Lange bevor der elen der Zensur zum Opfer. Krieg nach acht Jahren endete, hatten sich Die Nische der traditionellen Musik half die Strukturen des Systems bereits zugunsten Für die Musik galt: Rock- und vielen Männern in den Jahren nach der Islami- der Fundamentalisten verfestigt. Sie hatten Popmusik wurden verboten, öent- schen Revolution künstlerisch zu überleben. den Angri auf die neue Republik geschickt licher Frauengesang ebenso. Erlaubt Den iranischen Sängerinnen war diese Mög-

54 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

54-57_folker 3-19.indd 54 18.04.2019 13:32:14 Mohammad Reza Mortazavi_Foto: Archiv

Mohsen Namjoo_Foto: Archiv Parvaz Homay_Foto: Archiv

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 55

54-57_folker 3-19.indd 55 18.04.2019 13:32:15 lichkeit verwehrt. Wer als Frau öentlich auf- treten wollte, musste das Land verlassen – zu einzelnen Konzerten oder für immer. Zahlrei- che Sängerinnen gingen deshalb ins Exil. Goo- goosh, weibliche Popmusikikone des Irans der Siebziger, zog sich ins Privatleben zurück. Erst über zwanzig Jahre später ließ sie sich in Los Angeles nieder, wo bereits eine große ira- nische Exilgemeinde mit eigener Musikszene existierte.

Marzieh, die große alte Dame des irani- schen Chansons, ging 1994 nach Frankreich und wurde dort zu einer tragischen Figur der iranischen Musikgeschichte. Ihre Auritte für die Volksmudschahedin – eine ursprünglich an der Revolution im Iran beteiligte, danach Ali Ghamsari_Foto: Reza Hajavi Hamid Motebassem_Foto: Archiv aber mit dem neuen Regime in Teheran ver- feindete politische Gruppierung – machten Marzieh zur Persona non grata im Iran. Sie starb 2010, ohne noch einmal in ihre Heimat zurückgekehrt zu sein.

Parallel zur Musik im Iran entwickelte sich die Musik in den exiliranischen Gemeinden Nordamerikas und Europas weiter. Habib Meftah_Foto: Serge Setian

Die bekannte Volkssängerin Sima Bina sischen Kunstmusik. Dazu gehör- Bereits zehn Jahre früher begann Mohammad entschied sich hingegen, in der Islamischen ten Puristen wie der Tar-Spieler Reza Mortazavi, der ein Jahr vor der Revolu- Republik zu bleiben und nur zu Konzerten Mohammad Reza Lot, der sensible tion geboren wurde und noch im Iran auf- ins Ausland zu reisen. Erst später wurde auch Musikevolutionär Hossein Alizadeh wuchs, von Berlin aus, die iranische Percus- Köln zum temporären Lebensmittelpunkt und der Komponist Parviz Meshka- sion-Kunst mit neuen Spiel- und Fingertech- der Künstlerin. Ihre jüngere Kollegin Mary- tian, der herausragende Partituren niken zu revolutionieren. am Akhondy ließ sich bereits 1986 in der für traditionelle Orchester schrieb. Domstadt nieder und wurde dort zusammen Bis zur Jahrtausendwende gingen neue mit Majid Derakhshani und der von ihr mit Parallel zur Musik im Iran entwi- musikalische Impulse meist von exiliranischen Hamid Motebassem ins Leben gerufenen ckelte sich die Musik in den exilira- Künstlerinnen und Künstlern aus, so schien es Gruppe Tschakawak zur Mitbegründerin der nischen Gemeinden Nordamerikas jedenfalls aus westlicher Perspektive. Die Wei- iranischen Musikszene in Deutschland. und Europas weiter. Begünstigt wur- terentwicklung der Musik im Iran, soweit es de das durch eine neue Generation sie jenseits der traditionellen Klänge betraf, Obwohl auch bekannte Pop-Sänger wie Ebi von Musikerinnen und Musikern, wurde erst mit Verbreitung des Internets hör- und Dariush den Iran verließen, machen die die keine oder kaum noch Erinne- und sichtbar. Rockbands wie O-Hum, Kiosk genannten Beispiele deutlich, dass die neuen rungen an die Islamische Revolution und Nioosh, die sich heimlich in Kellern und Regeln besonders die Frauen trafen. So führ- hatten, sich die Musik ihrer Eltern Garagen iranischer Städte formiert hatten, te das Verschwinden der Sängerinnen aus der unbefangen aneigneten und dar- machten nun im Netz auf sich aufmerksam Öentlichkeit dazu, dass die wesentlichen Pro- aus Neues schufen – wie zum Bei- und fanden so mehr Fans. tagonisten der Musik im Iran für die nächsten spiel die vor neun Jahren in London Jahrzehnte ausschließlich Männer waren. Im entstandene Gruppe Ajam, bei der Während der Präsidentscha des Refor- Mittelpunkt standen dabei die Ostads, die traditionelle Klänge mit Rapmusik mers Mohammad Chatami von 1997 bis 2005 renommierten Meister der traditionellen per- auf gelungene Weise verschmelzen. veränderte sich zudem das kulturpolitische

56 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

54-57_folker 3-19.indd 56 18.04.2019 13:32:16 Klima im Land. Plötzlich duren einzelne Ein Vierteljahr später mussten die drei Män- Popgruppen, allen voran die Arian Band, mit ner und drei Frauen vor Gericht erscheinen. ozieller Erlaubnis des Erschad aureten. Die Urteile reichten von sechs bis zu zwölf Damals hoen nicht wenige Kulturschaende Monaten Gefängnis, dazu gab es jeweils 91 auf mehr Freiheiten für Musiker, Filmer und Es ist die Macht Peitschenhiebe. Wohl auch, weil sich der ira- eatermacher. Diese Honung zerstob mit der Worte, die die nische Präsident, Hassan Rohani, auf Twitter dem Amtsantritt Mahmud Ahmadinedschads für die jungen Leute stark machte („#Happi- im Jahr 2005 und den Massenprotesten nach religiösen Hardliner ness is our people’s right.“), wurden die Strafen dessen Wiederwahl 2009. Die Härte, mit der unter den Kulturbüro- zur Bewährung ausgesetzt. diese vom iranischen Regime niedergeschla- kraten fürchten. gen wurden, führte dazu, dass sich viele poli- Die Sympathiebekundung Rohanis lässt tisch Engagierte resigniert ins Privatleben und erahnen, wie die politischen Akteure im Iran Musiker wieder in den Untergrund zurückzo- writer Shahin Naja musste das – Reformer und Hardliner, Regierung, Parla- gen. 2012 erfahren, als er wegen seines ment, Experten- und Wächterrat – miteinan- Lieds „Naghi“ mit der Todes-Fatwa der um Einuss und Macht ringen. Das harm- Die Lust auf jegliche Art von Musik und eines iranischen Ajatollahs belegt lose Filmchen der Studenten ist dabei nur Tanz, ohnehin in der DNA der Iraner tief ver- wurde. „Eine abstrakte Gefahr“, wie einer von vielen Anlässen, die zum gegensei- ankert, konnte das aber nicht bremsen. Für deutschte Sicherheitsbehörden sei- tigen Kräemessen genutzt werden. Wer die- sie war der private Raum schon immer ein nerzeit befanden. Gleichwohl nden se Machtprobe langfristig gewinnen wird, ist Ort intensiv zelebrierter Lebensfreude – egal, Konzerte Najas auch heute, sieben unklar. Ob und wie sich die Arbeitbedingun- ob bei ausgelassenen Hochzeitsfeiern oder Jahre später, nur unter besonderen gen für Kulturschaende zukünig verbessern bei unter konspirativen Bedingungen organi- Sicherheitsvorkehrungen statt. werden, ebenso. sierten Techno-Partys in der Wüste, wie sie in den vergangenen Jahren vor allem unter jun- Wer 2019 in die Islamische Repu- Trotzdem oder gerade deshalb ist es immer gen Erwachsenen aus wohlhabenden Familien blik reist und dort die Modernität lohnend, einen Blick auf die unendlich facet- in Mode waren. Festzuhalten ist zudem, dass der Städte, die Aufgeklärtheit und tenreiche iranische Musikszene zu werfen – die Regeln, denen sich Musiker in der Islami- Gastfreundlichkeit vieler Iraner die in der Islamischen Republik und die in der schen Republik zu unterwerfen haben, nicht erlebt, mag kaum glauben, was in exiliranischen Diaspora. Das Musikfestival in an jedem Ort und zu jeder Zeit von den Kul- den vorherigen Absätzen, notwen- Rudolstadt hat in diesem Jahr den Iran lobens- turbehörden gleich interpretiert werden. Sind digerweise verdichtet, zu lesen ist. werterweise zum Länderschwerpunkt seines die Texte einer Band nicht oensichtlich poli- Tatsächlich wird im Iran häug Programms gemacht. Eingeladen sind acht tisch, erlaubt das Ministerium für Kultur und toleriert, was eigentlich verboten Gruppen. Etwa die Häle der Musiker kommt islamische Führung schon seit einigen Jahren ist. Das gilt für alle Bereiche des aus dem Iran. Letztere sind überwiegend in der öentliche Auritte. Im Background dür- Lebens, angefangen von den von traditionellen Musik des Vielvölkerstaats ver- fen dann auch Frauen mitsingen. Allerdings vielen Frauen locker gehandhabten wurzelt. Sahele Makoran präsentiert zum Bei- müssen die Stimmen der Sängerinnen von Bekleidungsvorschrien bis hin zu spiel in Deutschland bisher wenig zu hörende denen der Männer dominiert werden. Sogar den hunderttausendfach auf Tehe- Volksmusik aus der an Pakistan grenzenden Heavy-Metal-Konzerte wie die der Gruppe rans Dächern unerlaubt aufgestell- Provinz Sistan-Belutschistan. Mit dem Tehe- Kahtmayan werden inzwischen genehmigt – ten Satellitenschüsseln. raner Ali Ghamsari wird der jüngste unter allerdings ohne Gesang. den iranischen Tar-Virtuosen auf der Bühne Da ist es kein Wunder, dass selbst stehen, ein innovativer Instrumentalist mit Es ist die Macht der Worte, die die religiö- im Iran aufgewachsene junge Leute eigenem unverwechselbarem Stil. Aus Paris sen Hardliner unter den Kulturbürokraten gelegentlich die Orientierung ver- kommt Habib Meah, langjähriger Percus- fürchten. In deren Ohren klingt zum Beispiel lieren und die nach wie vor existie- sionist des Shanbezadeh Ensembles, mit club- diese Liedzeile des Sängers Parvaz Homay wie renden roten Linien falsch verorten. tauglichem Elektrofolk; aus Wien das Quintett Blasphemie: „Ich war da – in der Hölle ist es Ein Beispiel dafür ist die sechsköp- Kurdaphone mit einer spannenden Mixtur aus besser als im Paradies!“ Die Folge: Homay, ge Studentengruppe, die 2014 ihre Jazz und kurdischen Klängen – um nur einige Leiter des Orchesters Mastan, fand eine Zeit Version des „Happy“-Songs von Programmpunkte zu nennen. Neben den Auf- lang keine Aurittsmöglichkeiten mehr. Den Pharrell Williams vor einer Film- tritten der einzelnen Musikgruppen wird es Liedermacher Mohsen Namjoo traf es härter. kamera in einem Teheraner Privat- ein Konzert des Hamid Motebassem Ensemb- Er wurde 2008 in Abwesenheit zu fünf Jahren haus inszenierte – in farbenfroher les mit den Symphonikern Saalfeld-Rudolstadt Gefängnis verurteilt, weil er religiöse Inhalte Kleidung und die Frauen ohne das geben. Die Bandbreite der beim Festival prä- in seinen Liedtexten verarbeitet hatte. sonst in der Öentlichkeit übliche sentierten iranischen Musik ist also groß. Kopuch. Vier Wochen, nachdem Wer Kritik an den religiösen Symbolen und sie ihr Video auf Youtube hochge- Anschauungen der im Iran Herrschenden übt, laden hatten, wurden sie verhaet. Alle im Rahmen des Iran-Schwerpunkts den tri ihr Zorn mit besonderer Wucht. Der Der Vorwurf: Ihr Clip sei „vulgär“ beim Rudolstadt-Festival auretenden in Deutschland lebende Musiker und Song- und zeige „verbotene Beziehungen“. Künstler nden sich auf rudolstadt-festival.de.

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 57

54-57_folker 3-19.indd 57 18.04.2019 13:32:16 1• Als Einzelgast an einer unserer vielen, „ei- genen“, thematischen (Klein-/Gruppen) Reisen mit dem Europäischen Bildungs- und BegegnungsZentrum (EBZ) Irland – Politik, Musik, Literatur, Ökologie – und Eintau- chen in die Zivilgesellschaft Irlands. Wir legen solche sehr speziellen Reisen meist gemeinsam mit renommierten Partnern auf wie Volkshochschulen, Kirchengemeinden, Gewerkschaften, Arbeit und Leben und anderen. Seit vielen Jahren z. B. auch mit der „taz.die tageszeitung“;

2• Wenn Ihr Eure Fähre beim Irland- und Inselexperten Gaeltacht Ir- land Reisen bucht (auch mal den Flug, einen Mietwagen oder ein Ferienhaus auf Zeit…);

3• Das irland journal-Test-Abonnement für das Jahr 2019. Mit Jahrbüchern aus Vorzeiten kostenlos inklusive. Das Abo kommt in zwei oder drei Schüben - abhängig vom Zeitpunkt Eurer Bestel- lung. Das alles ist enthalten - sensationell: # 600-seitiges Jahrbuch Irland 2015/2016 # Jahrbuch Irland 2017-2018 drin (400 Seiten). # Ungefähr im Frühling dann das brandneue Jahrbuch Ir- land 2019-2020 (500 Seiten)

4• Weil Ihr, wie viele andere Irlandfreunde, unsere mehr als 1000 Dokumente nutzt, zum kostenlosen Download. Wo? Auf allen un- seren Webseiten, bevorzugt aber im www.irish-shop.de. Warum dort? Weil es da auch nette, wichtige Dinge gibt wie den Elektro- Adapter, Reiseführer und/oder die richtigen (besten Land-) Karten von Ordnance Survey, Ireland.

Der offi zielle: 23-27.1.2020. Unser Termin : Di, 22. bis Mo, 5• Die Temple Bar 28.1.2020 – 1 Tag früher und später, sonst kriegen wir unsere ei- genen vielen zusätzlichen Veranstaltungen nicht hin, zu den offi zi- Tradfest EBZ- ellen Konzerten dazu, aus denen Ihr auswählen könnt. Preis: ca. 595 E p.P. im DZ, ohne Anreise (bei der wir aber behilfl ich Reise 2020 sein können). Individuelle Verlängerungen sind möglich. Erste An- meldungen längst da. Mehr im Herbst, auch auf unserer Webseite Seid Ihr dabei? www.ebzirland.de Ihr fi ndet uns mit den entsprechenden GAELTACHT IRLAND REISEN Reisebüro + Reiseveranstalter für Irland Begriffen natürlich auch über die üblichen - seit über 35 Jahren - Suchmaschinen. Hier aber habt Ihr alle vier Schwarzer Weg 25, 47447 Moers (Links) auf einen Streich: Tel: 02841-930 123 [email protected] www.ireland.de www.gaeltacht.de 58 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

Neue Anzeige für folker_RL_16-04-2019.indd 1 16.04.2019 17:21:09 58-60_folker 3-19.indd 58 18.04.2019 13:33:52 1• Als Einzelgast an einer unserer vielen, „ei- genen“, thematischen (Klein-/Gruppen) Reisen mit dem Labelporträt Europäischen Bildungs- und BegegnungsZentrum (EBZ) Irland – Politik, Musik, Literatur, Ökologie – und Eintau- Steeplejack Music chen in die Zivilgesellschaft Irlands. Wir legen solche sehr speziellen Reisen meist gemeinsam mit renommierten Partnern auf wie Volkshochschulen, Kirchengemeinden, Die Musik muss Gewerkschaften, Arbeit und Leben und anderen. Seit vielen Jahren z. B. auch mit der „taz.die tageszeitung“; mir gefallen! 2• Wenn Ihr Eure Fähre beim Irland- und Inselexperten Gaeltacht Ir- land Reisen bucht (auch mal den Flug, einen Mietwagen oder ein Ferienhaus „Geboren in England, die meiste Zeit im Südwesten gelebt, zum Studium der deutschen Sprache und der eaterwissenschaen nach Deutschland gekommen, lange Zeit Kneipenmusiker, drei auf Zeit…); Stunden am Abend Hitparade rauf und runter in den Irish Pubs der Neunziger. Dann ein Folk- duo, Wayfaring Strangers, wir waren mäßig erfolgreich, haben ein paar Festivals gespielt. Das hat 3• Das irland journal-Test-Abonnement für das Jahr 2019. Mit Jahrbüchern aber nicht gelangt, um dahin zu kommen, wo ich hinwollte.“ aus Vorzeiten kostenlos inklusive. Das Abo kommt in zwei TEXT: MIKE KAMP oder drei Schüben - abhängig vom Zeitpunkt Eurer Bestel- lung. Das alles ist enthalten - sensationell:

# 600-seitiges Jahrbuch Irland 2015/2016 Ein junges Leben im Schnelldurchgang. Neil # Jahrbuch Irland 2017-2018 drin (400 Seiten). Grant erzählt das alles ruhig, unaufgeregt und ohne jeglichen Akzent. Er wollte jedoch nicht # Ungefähr im Frühling dann das brandneue Jahrbuch Ir- so einfach aufgeben und seinen Popstar-Traum land 2019-2020 (500 Seiten) trotzdem verwirklichen. Also nahm er 1996 eine CD mit dem Titel From Warminster To Warsaw auf. Die Charts blieben auch weiter- Auch in 4• Weil Ihr, wie viele andere Irlandfreunde, unsere mehr als 1000 hin unerreichbar, aber eines hatte das Album Deutschland Dokumente nutzt, zum kostenlosen Download. Wo? Auf allen un- dann doch bewirkt: Das speziell für diese Ver- öentlichung gegründete Label Steeplejack haben die seren Webseiten, bevorzugt aber im www.irish-shop.de. Warum Music wurde Wirklichkeit. Vorerst allerdings dort? Weil es da auch nette, wichtige Dinge gibt wie den Elektro- in der Schublade, denn Neil wusste nicht so digitalen recht, in welche Richtung er gehen sollte. „Um Adapter, Reiseführer und/oder die richtigen (besten Land-) Karten 2004 habe ich das Label reaktiviert, aber nicht Formate von Ordnance Survey, Ireland. sehr konsequent. Das geschah erst so ab 2006. Das Beste, was wir damals gemacht haben, die CDs Der offi zielle: 23-27.1.2020. Unser Termin : Di, 22. bis Mo, war Craig Herbertsons Lord-Of-Whisky-Al- 5• Die Temple Bar 28.1.2020 – 1 Tag früher und später, sonst kriegen wir unsere ei- bum. Das kam hier sehr gut an. Craig blieb überholt. genen vielen zusätzlichen Veranstaltungen nicht hin, zu den offi zi- dann sechs Jahre beim Label. Irgendwann um Tradfest EBZ- ellen Konzerten dazu, aus denen Ihr auswählen könnt. die Zeit dieser CD ng ich an, mit den Broom Neil Grant_Foto: Archiv Preis: ca. 595 E p.P. im DZ, ohne Anreise (bei der wir aber behilfl ich Bezzums zu arbeiten.“ Reise 2020 sein können). Individuelle Verlängerungen sind möglich. Erste An- zip ausgelaufen. Die Künstler wol- sich Ko operationen lohnen, und Neil Grant Wenn Neil Grant von arbeiten redet, betri len mehr eigene Entscheidungen. Es hat diesbezüglich eine klare Philosophie: „Es meldungen längst da. Mehr im Herbst, auch auf unserer Webseite das nicht nur das Label und seine fraglose gibt daher in Zukun unterschied- muss mir gefallen! Die Musik muss mir ein- www.ebzirland.de Seid Ihr dabei? Kompetenz darin, Alben aufzunehmen und liche Arten der Zusammenarbeit, fach etwas sagen. Dass ich viel Folk auf dem GAELTACHT IRLAND REISEN zu produzieren, sondern auch seinen Verlag zum Beispiel, dass das Label quasi Label habe, ist nicht ganz zufällig. Mir gefällt Ihr fi ndet uns mit den entsprechenden und den Managementzweig seiner Firma. Nur nur Dienstleistungen anbietet. Das diese Musik, weil Folkmusiker meist ein biss- Reisebüro + Reiseveranstalter für Irland diese Dreifaltigkeit ermöglicht ihm ein nan- könnte ich ausbauen.“ chen ehrlicher sind. Ich mag besonders Lieder. Begriffen natürlich auch über die üblichen - seit über 35 Jahren - zielles Überleben und ein umfassendes Ange- Wir haben erst 2018 eine Instrumental-CD Suchmaschinen. Hier aber habt Ihr alle vier Schwarzer Weg 25, 47447 Moers bot an die Künstler. „Das ganze Labelgeschä Aber auch Dienstleistungen er - rausgebracht, die von Wör. Aber es gibt kei- (Links) auf einen Streich: Tel: 02841-930 123 ist im Wandel. Das alte Modell, bei dem die bringt man nicht für jeden. Es muss ne generelle Richtung. Ich mache Blues, Folk, [email protected] Labels die ganze Macht hatten, ist im Prin- ein Kriterium geben, nach dem Singer/Songwriter und es gab auch mal den www.ireland.de www.gaeltacht.de Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 59

Neue Anzeige für folker_RL_16-04-2019.indd 1 16.04.2019 17:21:09 58-60_folker 3-19.indd 59 18.04.2019 13:33:52 Versuch, etwas poppiger zu werden, aber das die Jüngsten, und jüngere Besucher bereits dreimal auf der Vierteljahresbestenlis- hat nicht so richtig geklappt. Trotzdem starte fragen unsere Künstler immer ö er: te des Preises der deutschen Schallplattenkri- ich 2019 noch mal einen Anlauf in diese Rich- Gibt es euch auch bei Spotify? Des- tik stand und zwar mit den Broom Bezzums, tung, mit einer Band aus Freiburg, und die halb müssen wir dort vertreten sein, Wör und Les Poules à Colin (und Katie Doher- Musik ist eher Mainstream, aber es sind auch ohne die CD zu vernachlässigen.“ ty be ndet sich bereits auf der aktuellen Long- folkige Elemente dabei.“ list). Gibt es da ein Geheimrezept? „Einfach Berührungsängste kennt Grant Glück gehabt! Ein paarmal den richtigen Rie- Neil Grant ist angeschlossenes Mitglied der nicht. Er gibt gerne zu, dass er Spoti- cher, ein paarmal zur richtigen Zeit zur Stelle GEMA und im Regionalrat der VUT West, sei- fy oder I-Tunes technisch sehr inte- gewesen, mehr ist das nicht. Das gibt uns aber ne Praxiserfahrungen und sein Überblick über ressant  ndet, obwohl das  nanziel- allen einen Schub und zeigt, dass wir was rich- die Szene als solche sind gefragt. „Der digita- le Modell im Moment noch stark tig machen. Mir zeigt es nur, dass meine Nase le Wandel kommt und er kommt superschnell. verbesserungsbedür ig ist. Den- nicht ganz falsch liegt.“ Auch in Deutschland haben die digitalen For- noch ist für ihn klar, dass man auf mate die CDs überholt. In den Nischen wie diesen Plattformen vertreten sein Und wie sieht die Zukun aus? „Labelsei- Folk und Blues bewegt sich das noch nicht muss. „Das Ziel 2019 ist für mich, tig möchte ich weiterhin zwei bis drei Projekte ganz so schnell. Da gibt es noch Leute, die mit allen Künstlern, mit denen ich pro Jahr planen und rausbringen. Wie ich das wollen was in der Hand haben, die Texte mit- arbeite, egal ob als Label, Verlag bisher gemacht habe, war es nicht besonders lesen und ein Produkt haben. Sobald wir aus oder Management, in den sozia- nachhaltig. Deshalb versuche ich jetzt, alles den Nischen rausgehen, ist alles ganz anders. len Medien und digitalen Netzwer- etwas breiter aufzustellen, da gibt es verschie- Da wissen wir noch nicht einmal, wie lange ken präsenter zu werden. Das ist dene Modelle. Verlagstechnisch kooperiere ich das gewohnte Konzept des Albums überleben die größte Herausforderung: Wie bereits mit anderen Verlegern nach dem Mot- wird.“ Grant sagt ganz klar, dass er eigentlich packen wir in der Folkszene den to: Ich bringe das ein, was ich gut kann, vor keine CDs mehr verö entlichen will, wenn die digitalen Wandel? Das ist für alle allem im Administrationsbereich. Also, ich Künstler nicht regelmäßig touren und min- Labels ein Problem, aber für uns suche einfach Mittel und Wege, in den nächs- destens tausend Einheiten absetzen können. besonders.“ ten Jahren nichts anderes machen zu können, „Das mit den Konzertverkäufen wird in der Es ist schon erstaunlich, dass eine als mich um die Musik zu kümmern.“ Folkszene noch Jahre bestehen bleiben, aber relativ kleine Platten rma wie Stee- die Demogra e zeigt, dass sich das auch hier plejack Music bei insgesamt knapp ändern wird. Folkies sind nämlich nicht mehr über zwanzig Verö entlichungen neil-grant.com

In Kooperation mit der »OUR HEARTS BEAT BUM BUM BUM!« WIE SZENIAL IST DAS DENN. EIN EINZIGARTIGES FESTIVAL FÜR EINE EINZIGARTIGE STADT. FÜR EINE EINZIGARTIGE FESTIVAL EIN EINZIGARTIGES FESTIVAL DER FREIEN KÜNSTE

60 folker Nr.129, Mai–Juni 2019 13. JULI 2019 GELSENKIRCHEN

58-60_folker 3-19.indd 60 18.04.2019 13:33:53 ORTSTERMIN

Habib Koité & Bamada e Once Folk Alliance Montreal Irish Heartbeat

Clannad SEITE Nostalgisches 62 Familientre en Foto: Guido Diesing

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 61

61-66_folker 3-19.indd 61 18.04.2019 13:35:19 ORTSTERMIN

NOSTALGISCHES FAMILIENTREFFEN CLANNAD Fabrik, Hamburg, 18.2.2019

anchmal reichen ein paar Takte, um eine ganze Flut von Erinne- rungen und nostalgischen Gefüh- Mlen auszulösen. Beim Auritt von Clannad in der Hamburger Fabrik ist es das Harfenintro zu „Crann Úll“ gleich zu Beginn des Konzerts, das die Zuschauer in die Zeitmaschine steigen lässt. Spätestens als Moya Brennans junggeblie- bene Stimme einsetzt und ihre Brüder Pól und Ciarán an Tin Whistle und Kontrabass ein- steigen, macht sich diese wohlige „Ach-weißt- Moya Brennan_Foto: Guido Diesing du-noch?“-Stimmung breit. Es ist ein Abend, der ganz im Zeichen des Erinnerns steht. Kein Wunder! War doch schon das im Vorjahr ver- allzu mystisch wird, sorgen jeweils – man hätte darauf wetten können – dem tra- ö entlichte Live-Album Turas 1980 ein Rück- lebhaere Songs für Abwechslung, ditionellen Rausschmeißer „Níl Sé’n Lá“. Als blick auf die Zeit, in der drei Geschwister und etwa „Two Sisters“ mit Anleitung Zugabe und Schlusspunkt sorgt dann „Teidhir zwei Onkel aus Donegal an der Schwelle zum zum Mitsingen oder „Dúlamán“ mit Abhaile Riú“ noch einmal für Feierstimmung. weltweiten Ruhm standen und die späteren einem längeren Instrumentalteil, Clannad gelingt das Kunststück, alle Erwar- Charts-Erfolge, Filmmusiken, Grammy-No- der Platz für Soli von Kontrabass tungen zu erfüllen, ohne dabei auch nur einen minierungen und New-Age-Verirrungen noch und Queröte bietet. Moment routiniert und distanziert zu wirken. in der Zukun lagen. Auch beim Konzert in Und für musikalische Überraschungen gibt es der vollbesetzten Fabrik steht die frühe Phase Zum familiären Charakter des schließlich genügend andere irische Bands. der Bandgeschichte im Mittelpunkt. Ganz zur Konzerts passt es, dass die Band von Freude der Zuschauer, von denen ein beträcht- Moyas erwachsenen Kindern Aisling GUIDO DIESING licher Teil schon damals dabei gewesen sein und Paul Jarvis ergänzt wird. Musi- düre. kalisch bleiben die beiden jedoch clannad.ie unau ällig. Nach gut zwei Stunden fabrik.de So ist alles bereitet für ein beiderseits beglü- endet das reguläre Programm mit ckendes Wiedersehen. Da stört es nicht, dass die Arrangements im Vergleich mit den alten LPs teilweise vereinfacht sind, was auch dem te nahezu jährlich in Deutschland und war Verlust des 2016 verstorbenen Pádraig Duggan ROUTINIERTE zuletzt vor vier Jahren in Köln, wo er eine gro- geschuldet sein mag. Manche musikalischen VIRTUOSEN ße Fangemeinde hat. So zeigte sich die Köl- Feinheiten gibt es dennoch zu hören, etwa HABIB KOITÉ ner Philharmonie an diesem Samstagabend in „Siúil A Rún“, wo sich zur Begleitung von gut besucht. Aus dem Programmhe war viel Moyas Gesang die Gitarrenparts ihrer Brüder & BAMADA bekanntes Biograsches zu erfahren und dass gekonnt ineinander verzahnen. Vereinzelte Philharmonie, Köln, der nunmehr über Sechzigjährige mit ver- rhythmische Ungenauigkeiten sind zu ver- 16.2.2019 jüngter „Bamada“ auf Tournee sei, um seine schmerzen, denn Clannad war nie eine Band, neue Produktion vorzustellen, die aber leider die von instrumentaler Virtuosität gelebt hat. zum Konzert nicht fertig geworden sei. Der Zauber ihres unverwechselbaren Klangs er Gitarrenvirtuose und lag in der hörbaren gegenseitigen Vertraut- Sänger aus Mali ist mit sei- Es war kurz nach 20 Uhr, als Habib Koité heit und der Fähigkeit, insbesondere mit den ner Band Bamada seit den alleine mit Gitarre die Bühne betrat. Nach- sich bestens mischenden Gesangsstimmen DNeunzigerjahren fast ununterbro- dem er zu den ersten rhythmisch gezupen ätherische Atmosphären heraufzubeschwö- chen auf Welttournee und war in Tönen die Melodie von „Imada“ erkennen ren. So gehört auch beim Konzert in Ham- über tausend Konzerten zu hören. ließ, kamen seine Bandkollegen zu ihren Ins- burg der Satzgesang, teils mit ächigen Key- In dieser Zeit entstanden fünf Stu- trumenten und stimmten in den Groove im board-Sounds angereichert, in Stücken wie dioeinspielungen und 2003 ein markanten Zwölfachteltakt ein, der so routi- „Mhorag ’S Na Horo Gheallaidh“ und „eme Doppelalbum mit Livemitschnitten niert dahinoss, dass er den Musikern selbst From Harry’s Game“ zu den Stärken. Bevor es rund um den Globus. Koité gastier- ein Lächeln entlockte. Die Atmosphäre in

62 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

61-66_folker 3-19.indd 62 18.04.2019 13:35:19 ORTSTERMIN

dem ehrwürdigen Konzerthaus war gelöst, aber auch andächtig. Die über eintausend Zuhörer lauschten konzentriert dem mali- schen Sänger mit der pentatonisch gestimmten Gitarre. Blues im Hof Die Stücke „Terere“ und „Muso Ko“ wurden – wie auch alle 2019 anderen – jeweils mit überlangen Vorspielen versehen, in die hier und da kleine solistische Einlagen gestreut waren, wäh- 06. Juli PeeWee Bluesgang rend der Keyboarder seinem digitalen Gerät Klänge entlockte, 20.00 Uhr die einmal wie ein Xylofon, dann wie eine Kora und schließ- lich wie ein Akkordeon klangen. Wehmütig dachte man an ein Konzert von Habib Koité in der Bonner Harmonie zurück, in 13. Juli B.B. & The Blues 20.00 Uhr dem ein von Altmeister Kélétigui Diabaté meisterha gespiel- Shacks tes echtes Balafon das Publikum zu Begeisterungsstürmen ver- anlasst hatte. 20. Juli Hundred Seventy 20.00 Uhr Split Hier und heute wurden die kurzen Soli routiniert vorgebracht, verloren aber in der Endlosschleife der Begleitung ihren Reiz. Ein Ergebnis von hunderten Konzerten, die vielleicht in dieser 27. Juli Albie Donnelly’s 20.00 Uhr Besetzung schon gespielt wurden. Habib Koité gab sich munter SUPERCHARGE und improvisierte, als sei ihm ein Text gerade eingefallen, wirkte HOFGUT KARLHEINZ FRÖHLICH aber nicht so charismatisch wie bei früheren Au ritten, was viel- Philipp-Wehr-Straße 4 | 55546 Frei-Laubersheim leicht auch seinem einfachen Englisch in den Ansagen geschul- Telefon 0170 7177969 det war: „We have friends everywhere, we are lucky.“ Das Pub- KARTENRESERVIERUNG + INFOS: www.bluesimhof.de likum schien zufrieden, war jedoch weit davon entfernt, begeis- tert zu wirken. Erst während der Zugaben standen sehr verein- zelt junge Zuhörer auf und  ngen an zu tanzen.

OPEN YOUR EYES TOUR 2019

Habib Koité_Foto: Archiv

Nach knapp neunzig Minuten stand am Ende des Konzerts 01.05. Messenkamp 07.09. Hasbergen Töpferei Niehenke 03.05. Lichterfeld Besucherbergwerk 11.09. Göttingen Apex inklusive der Zugaben fest, dass sowohl die Band als auch die 04.05. Hoyerswerda KuFa 13.09. Marsberg Heimatmuseum 10.05. Gifhorn Kulturbahnhof 20.09. Wuppertal Färberei Stücke keine Überraschungen boten. Und auch im Foyer gab 14.05. Juist Kurpark 21.09. Rinteln Jugendzentum es als jüngste Verö entlichung nur eine auf weltweit fün un- 15.05. Bad Münder Willi´s 27.09. Pirna Kleinkunstbühne Q24 17.05. Bad Nenndorf 28.09. Marienberg Baldauf Villa dert Exemplare limitierte Doppel-Vinyl-Edition von Koités 25.05. Lauenhagen Bauernhaus 10.10. Bald Salzußen Lokation 31.05. Cuxhaven Ahab´s 12.10. Großheide Buurdeere Debütalbum Muso Ko von 1995, die bereits im Juni letzten Jah- 07.06. Wangerooge Kursaal 13.10. Spiekeroog ev. Kirche 29.06. Aerzen Domänenburg 14.10. Baltrum Kleinkunstbühne res erschien und um drei Live-Versionen ergänzt wurde. Auf ein 06.07. Holzminden Markt 19.10. Bad Sassendorf Kulturscheune wenig mehr Neues und Frisches freuen sich die Fans dann beim 13.07. Müglitztal Schloss Weesenstein 25.10. Eckernförde Carls Showpalast 03.08. Staffhorst 26.10. Ueckermünde Kulturspeicher nächsten Mal. 10.08. Bremen Celtic Kingdom 02.11. Rheda Wiedenbrück 11.08. Spiekeroog ev. Kirche 08.11. Herbrechtingen Kloster 16.08. Obernkirchen Kirchplatz 09.11. Hann. Münden Bistro Voie1 17.08. Berlin Petruskirche 15.11. Hameln Lalu Traumfabrik CHRISTOPH SCHUMACHER 30.08. Altwarmbüchen Marktplatz 16.11. Uslar Kulturbahnhof 31.08. Beierfeld Peter Paul-Kirche 21.11. Solingen Schloss 06.09. Cuxhaven Ahab habibkoite.com koelner-philharmonie.com

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 63

61-66_folker 3-19.indd 63 18.04.2019 13:35:22 ORTSTERMIN

ein, was im Zusammenspiel eine Stimmung erzeugt, die wiederum RAU UND PERSÖNLICH die Band enthusiasmiert, obwohl WUNDERBAR BUNT UND THE ONCE das Programm hauptsächlich aus INSPIRIEREND Badehaus, Berlin, 8.2.2019 melancholischen Balladen besteht. FOLK ALLIANCE

Neben die eigenen Lieder werden INTERNATIONAL einige Coversongs gestellt, zum Bei- CONFERENCE s ist ein beinahe schon privater Abend, spiel von Leonard Cohen, „A natio- Montreal, Canada, 13.-17.2.2019 den die kanadische Band e Once im nal treasure“, wie Sängerin Geral- Berliner Badehaus zelebriert. Unter- dine Hollett in der Anmoderation Estützt von einem Bass spielenden Schlagzeu- sagt. Ihre Stimme dominiert das ger präsentiert das Trio neue und ältere Songs, Konzert, selbst wenn sie von den ontreal erfüllte in diesen Februar- eigene und fremde. Zwar klingen sie auf ihrem Multiinstrumentalisten Phil Chur- tagen alle Klischees. Es war fast ein neuen Album Time Enough eher wie eine So- chill und Andrew Dale kongenial Meter Neuschnee gefallen und die rockband von 1973, doch live ziehen sich e unterstützt wird und die beiden bei MTemperatur lag bei minus sechzehn Grad Cel- Once ein anderes Paar Schuhe an. Da sind sie dem einen oder anderen Song den sius. Doch im Fairmont Hotel herrschte eine ganz die Folkies ihres Debütalbums. Leadgesang übernehmen. Schließ- Stimmung wie bei einem Frühlingsmarkt. lich gelingt es den dreien sogar Dabei waren die Dimensionen der Veranstal- Publikum ist im Badehaus Berlin leider nur noch, das anwesende Publikum tung beeindruckend. 150 ozielle Showcases spärlich erschienen, doch ist dessen Reaktion zum Mitsingen zu animieren, was in den verschiedenen Lobbys des Hotels. Auf nach der charmanten June Cocó, die vor e ja hierzulande ganz und gar aus der drei weiteren Etagen wurden alle Zimmer in Once ganz allein mit Klavierbegleitung spielt, Mode gekommen ist. Am Ende ver- kleine Bühnen verwandelt, dabei standen in bereits enthusiastisch, sodass die Kanadier von lassen alle, Band und Publikum, mit einigen Räumen sogar noch die Betten. Hier Beginn an in Wohlgefühl baden. Die einzelnen einem seligen Lächeln den Saal, was gab es fast 3.000 private Konzerte jeweils bis Songs werden von längeren Erzählpassagen ein wenig darüber hinwegtröstet, drei Uhr morgens. Der Veranstalter, die Folk eingeleitet, insbesondere als einer der Musiker dass e Once auf ihrem aktuellen Alliance International (FAI), sieht sich selbst schnell noch mal aufs Klo muss: Da wird aus Album eher auf eine gediegen-sei- als Sammelbecken und Vertreter der inter- der kurzen, einleitenden Erzählung eine aus- ge Produktion setzen. Das liegt wohl nationalen Folk-Szene und bezeichnet die ladende Familiengeschichte mit vielen Ein- auch daran, dass sie zum Beispiel jährlich stattndenden Tre en als die welt- schüben. In der geht es um Väter, die viel zu von der britischen Rockformation weit größten Zusammenküne in diesem früh sterben, und um viele Familien, die dieses Queen beeinusst sind. Deren aus- Segment. So gaben sich die alten und neu- Schicksal teilen, wie es dies eben nur in einem gefeilte Harmoniegesänge hallen en Sterne am Folk-Himmel die Klinke in die Fischerdorf in Neufundland gibt. Und darum, tatsächlich in denen von e Once Hand. Auf den Fluren konnte man Tom Pax- wie diese spezielle Form des Zusammenlebens wider, doch bleiben die live rauer ton, David Bromberg oder Bu y Sainte-Ma- auch eine besondere Dorfgemeinscha her- und persönlicher als ihre Vorbilder rie tre en. Gefeierte Kurzkonzerte gab es vorbringt. Aus solchem Material bauen e und ihr aktuelles Album. etwa vom furiosen Streichquartett e Fret- Once ihre Songs, die von dem Leben mit der less oder den Gitarrenheroen von Tri-Conti- Natur und dem Meer erzählen, als entstamm- MICHAEL FREERIX nental. ten sie Romanen von Annie Proulx oder Ber- nice Morgan. Dieses lebendige Erzählen fügt theonce.ca Breiten Raum nahm in diesem Jahr sinn- sich wunderbar in die Musik des Abends badehaus-berlin.com fälligerweise die Musik der Region Quebec ein. Dafür wurde nicht nur eine eigene Büh- ne reserviert, sondern die Regionalregie- rung hatte auch die Teilnahme von 66 Solis- ten und Gruppen nanziert. Die traditionel- le Musik der frankofonen Bevölkerung ver- trat unter anderem Yves Lambert, Mitbe- gründer der legendären La Bottine Souriante. Zu hören waren die energiegeladenen Vorträ- ge der Exportschlager Le Vent du Nord und De Temps Antan oder die eher experimentel- len Interpretationen von Les Poules à Colin. Schön zu beobachten war, dass die Musiker sich auch die Konzerte der Kollegen ansa- hen und euphorisch feierten beziehungswei- se lauthals mitsangen. The Once_Foto: Tom Cochrane

64 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

61-66_folker 3-19.indd 64 18.04.2019 13:35:22 ORTSTERMIN

Junge Stimmen zur Bühne! Seit 40 Jahren erfolgreich. Bundeswettbewerb Gesang Berlin 2019 für Musical und Chanson

Repertoireanforderungen schlanker und flexibler!

Anmeldung online bis 1. September

Kongero bei der Folk Alliance in Montreal_Foto: Jake Jacobson

Ganze Konzertreihen sponserten Vereinigungen wie die Blues Foundation oder die International Bluegrass Music Association. Vor allem die Bluegrass-Szene zeigte sich jung, lebendig und hochgradig virtuos. Hier reichte das Spektrum von Jazzigem à la Twisted Pine bis zum angesagten Hippie-Grass der Way Down Wanderers. bwgesang.de Die angereiste europäische Fraktion wurde dominiert von den Vertretern Nordeuropas. Klingender Höhepunkt waren die Damen des schwedischen A-cappella-Quartetts Kongero mit zauberha em Satzgesang. Der Geheimtipp an dieser Stelle ist das Duo Fromseier Hockings aus Dänemark, das ein nahe- zu intimes Konzert gab. Als Neuentdeckung unbedingt erwäh- nenswert sind die Saitenzauberer der walisischen Gruppe  e Trials of Cato mit großem Können und viel Charme.

Aus Deutschland war Profolk mit Maik Wolter und Christian Plie e vor Ort, deren Stand im Messebereich gut frequentiert wurde. Ich konnte auf Einladung der Agentur Worldstrings Pro- motion anreisen, stellte in vier kleinen Konzerten die  ürin- ger Waldzither vor und genoss einen gewissen Exotenbonus mit 21.06. MITTSOMMERNACHT (19 Uhr) Musik in deutscher Sprache. Comedy - Musik - Theater 06.07. FJARILL Schwedischer Folk Alles in allem vier prallvolle, wunderbar bunte und höchst ins- 13.07. ADJIRI ODAMETEY Afrikanische Welt- pirierende Tage im eisigen Montreal. Übrigens gab es im April musik mit traditionellen Instrumenten in Göteborg die erste europäische Au age der FAI Conference. 20.07. T. TANIGUCHI & W. LANG Japanische Trommelkunst TIM „DOC FRITZ“ LIEBERT trit auf europäischen Jazz 27.07. VIOLONS BARBARES Wild World Music folk.org 03.08. THE STOKES Irische Musik 10.08. DIE BAYRISCHEN LÖWEN A-cappella-Brass AUTORENINFO: 17.08. VUCCIRIA Sizilianischer Folk Tim „Doc Fritz“ Liebert ist freischaffender Musiker und neben seiner 31.08. CUBA VISTA QUARTETT solistischen Tätigkeit als Liederschreiber vor allem als Mitbegründer Kubanische Weltmusik des Deutschfolk-Quartetts Hüsch! in Erscheinung getreten. Er beschäf- tigt sich vorrangig mit der Wiederbelebung der Waldzither-Tradition. Beginn: 21 Uhr | (03445) 273 431 | naumburger-naechte.de

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 65

61-66_folker 3-19.indd 65 18.04.2019 13:35:25 ORTSTERMIN

LEBENDIGE TRADITION DREISSIGSTES IRISH HEARTBEAT FESTI VA L Scala, Leverkusen, 13.3.2019

ie Musikerin Geraldine MacGowan weiß, wie die Iren feiern: „Wir klat- schen und stampfen zur Musik und Djuchzen so laut wir können.“ So instruiert und geübt, waren schnell alle Sorgen um die Geraldine MacGowan mit (v. r.) Kevin Griffin und Seán Earnest beim 30. Irish Heartbeat Festival politische Weltlage und speziell die Irlands als Brexit-Opfer vergessen. Schließlich ging es um nichts anderes als den St. Patrick’s de von dem Banjovirtuosen Kevin gesteuert wurden. Auch fehlten die aus dem Day, also um den Nationalfeiertag der Grü- Grin und dem feinfühligen Gitar- Internet bekannten und für diese Gruppe so nen Insel. Dass dieser bereits zum dreißigsten risten Seán Earnest begleitet. In typischen Body-Percussion-Elemente. Der Mal auf einer ganzen Tournee und an diesem ihren Liedern vermittelte die Musi- Stimmung im Saal tat es keinen Abbruch, Abend in Leverkusen gefeiert wurde, liegt kerin zeitlose Schönheit und eine begeistert wurden die Akteure in ihrem Hoch- nach Veranstalter Petr Pandula am Interesse Wärme, die nach kurzer Zeit den geschwindigkeits-Stepptanz angefeuert. Auch der Deutschen an der irischen Kultur und der Funken auf das Publikum über- die beiden Musiker, die den Tänzern kurze stetigen Weiterentwicklung dieser „lebendi- springen ließ. Sie verstand es, dem Pausen zwischen ihren Auritten gönnten, gen Tradition“. irischen Herzschlag eine Stimme zu glänzten virtuos an Gitarre und Bodhrán. verleihen. So waren neben Pionieren des Irish Folk Zum großen Finale versammelten sich alle wie Geraldine MacGowan auch vier junge Die dritte Formation des Abends Beteiligten auf der Bühne und es wurde deut- Stimmen aus der Grafscha Mayo mit ver- sollte mit einer besonderen Stepp- lich, dass die Auswahl der Musiker für dieses schiedenen traditionellen Instrumenten nach tanzshow den krönenden Abschluss tourende Festival genau richtig getro en wor- Leverkusen gekommen. Ciara O’Donnell mit bilden. Auf jeden Fall bekam nun den war. Ein Abschiedsfeuerwerk des Irish Tin Wistle und Bodhrán, Bríd O’Donnell auch das Auge etwas geboten, als Folk wurde auf der Bühne abgebrannt, dass mit Akkordeon, Mark O’Donnell mit Harfe die Fusion Fighters in Gestalt dreier es im Saal nur so kochte. Alles in allem eine und Gitarre sowie Harry Lawlor mit Geige smarter junger Herren und einer sehr gelungene Feier zum St. Patrick’s Day, und Percussion bilden das -Quartett grazilen jungen Dame die Bühne wie sie ho entlich auch im nächsten Jahr zum Billow Wood. Sie erö neten den Abend mit – im wahrsten Sinne des Wortes – 31. Mal in Deutschland gefeiert werden kann. und Reels, aber zunehmend auch eigenen „betraten“. Leider geschah dies wie Songs und Kompositionen, die mal nachdenk- bei vielen anderen Stepptanzshows CHRISTOPH SCHUMACHER lich zum Lauschen waren, mal mit poppig fri- auch hier mit sehr laut eingespiel- schem Independent-Unterton zu begeistern ten Playbacks, die, mit perkussi- st-patricksday.de wussten. Nach einer recht knappen Umbau- ven Sounds garniert, nicht immer scala-leverkusen.de pause ging es mit den „grauen Panthern des erkennen ließen, welche Klänge Irish Folk“ weiter. Sängerin MacGowan wur- nun wirklich von den Tänzern bei-

Workshops@Yiddish Summer Weimar Jiddische Musik, Sprache & Tanz 11.7. –18.8.2019

Informationen & Anmeldung: Ein Projekt der

Foto: Yulia Kabakova Yulia Foto: www.yiddishsummer.eu

66 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

61-66_folker 3-19.indd 66 18.04.2019 13:35:26 REZENSIONEN Tonträger I Plattenprojekt I Bücher I Cinesounds

Liederbestenliste 68 Top Ten April 2019

World Music 85 Charts Europe Fontane als Songwriter SEITE Top Ten April 2019 70 Transglobal World Reinhardt 86 Music Chart Top Ten April 2019 Repkes Club der toten Dichter

Foto: Oliver Bethke

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 67

67-98_folker 3-19.indd 67 18.04.2019 14:30:32 TONTRÄGER

menen Jubiläumswerks musikalisch in moder- Verein deutschsprachige DEUTSCHLAND Musik e.V. nem, rockigem Arrangement. Debus singt mit (liederbestenliste.de) Hingabe und spielt Gitarre, unterstützt wird präsentiert mit Unterstützung er von Michael Jungblut an der E-Gitarre, Iko von Folker und Concerto (folker.de / concerto.at) Andrae am Kontrabass und Andreas Bahl- mann am Schlagzeug. Die Band klingt auch TOP TEN APRIL 2019 auf diesem dritten gemeinsamen Album wie aus einem Guss und schneidert den Songs ein musikalisch geschmackvolles Klangkleid auf 1. (1.) „ eresienstadt“ den Leib. Fünf seiner Lieblingslieder präsen- Wenzel Wo liegt das Ende dieser Welt tiert Debus in spannenden Neuinterpretatio- Matrosenblau (matrosenblau.de) nen. Hinzu kommen sieben „frömde Frün- 2. (13.) „Den falschen Feind“ BAD TEMPER JOE nen“, poetische plattdeutsche Coverversio- Danny Dziuk e Maddest Of em All (Timezone) nen wie „De Pahl“ nach dem 1968 entstande- Digital Audio Track nen Widerstandslied des katalanischen Lie- Reptiphon (dziuks-kueche.de) mit engl. Texten Bluessongs leben von Geschichten und dermachers Lluis Llach, die freie Neuinter- 3. (11.) „Was nun? – Was tun?“ vom Erzählen. Der Bielefelder Song- pretation zweier Dylan-Songs oder „Morgen Charly Schreckschuss Band Was nun? – Was tun? writer, Sänger und Gitarrist Bad Tem- fröh bün ik gahn“ nach . Und ein Schreckschuss Records (charly-schreckschuss.de) per Joe setzt genau diese Tradition mit Novum gibt es auf der Jubel-CD: Debus singt 3. (12.) „In Erwägung“ eigenen, modernen Bluessongs fort. Hochdeutsch, Hanns Dieter Hüschs „Abend- Die Grenzgänger Sein Album e Maddest Of em All lied“ beispielsweise oder „Kinder“ von Bettina Revolution Müller-Lüdenscheidt-Verlag (chanson.de) präsentiert 22 Lieder aus eigener Feder Wegner! Der Altmeister klingt mit siebzig so, – Old-School-Blues mit Country air. wie es in seiner plattdeutschen Fassung eines 5. (16.) „Tango bis zuletzt“ weiteren Dylan-Klassikers so schön heißt: Op Singadjo Die Songs dieses neuen Doppelalbums Tango bis zuletzt hat er in „Act I“ und „Act II“ aufge- ewig jung! it Records (jig-records.com teilt. Dies ist bereits die sechste Studio- Ulrich Joosten 6. (2.) „Europa“ produktion des 26-Jährigen – und das Felix Mexer, Max Prosa, Fayzen & Sarah Lesch innerhalb von fünf Jahren. Bad Tem- Download Audio Track SPV Recordings (spv.de) per Joe gelingt es während des ganzen Albums, spannende Bluesgeschichten 7. (16.) „Willy 2018“ Konstantin Wecker zu erzählen. Mal geht es um die Sucht, Sage Nein! – Antifaschistische Lieder 1978 bis heute permanent auf das eigene Handy zu Sturm & Klang (sturm-und-klang.de) schauen, dann erzählt er von einem 8. (neu) „So und nicht anders“ Yankee-Soldaten im amerikanischen Club der toten Dichter (mit Katharina Franck) Bürgerkrieg oder er singt über einen So und nicht anders Argon (argon-verlag.de) üchtenden Outlaw. Zu seinen per- sönlichsten Songs gehören die über das INGO HÖRICHT 9. (neu) „Was zählt für dich“ Christina Lux Leben als reisender Musiker. Langwei- Minor (e Border Productions) Digital Audio Track lig wird es nie, dafür sorgen neben den Er komponiert eigentlich ständig, ob beim Recordjet (recordjet.com) Texten seine ausdrucksstarke, bluesty- Spazierengehen, beim Autofahren, am Strand 10. (16.) „Weiße Ärsche“ pische Stimme, sein Gitarrenspiel und oder in seinem kleinen Haus mit dem großen Singadjo Garten in der Nähe von Bremen. Der studierte Tango bis zuletzt der Wechsel zwischen intimer Soloper- Jig It Records (jig-records.com) formance und mitreißender Band. Man Violinist und Komponist ist immer von Musik spürt, dass diese Musik im Studio live erfüllt. Das Ergebnis sind zahlreiche Projekte Album des Monats April 2019 und ohne Overdubs eingespielt wurde wie Mellow Melange oder das Schné Ensemble Keimzeit, Das Schloss – so klingt Blues wirklich nach Blues! (siehe eigene Rezension), die von ihm gegrün- Comic Helden (edel.com) Udo Hinz det wurden und bislang mehr als dreißig Alben einspielten. Sein jüngstes Produkt verursacht Die persönliche Empfehlung, April 2019 HELMUT DEBUS dabei geradezu Suchtcharakter. Moderne Frömde Frünnen (Eigenverlag, 2019) Kammermusik jenseits aller Klassikationen Lied: könnte man die achtzehn wunderbaren Kom- Christina Lux, „Was zählt für dich“ mit Texten Digital Audio Track Gleich der erste Song seines zwanzigs- positionen auf Minor („Moll“) nennen. Sei- Recordjet (recordjet.com) ten Albums ist ein Wiederhören mit ne bildhaen instrumentalen Kompositionen Empfohlen von Hans Reul, Eupen einem alten Bekannten. „Waterland“, zwischen Klassik, Chanson, Jazz, Filmmusik Album: der Titelsong seiner 1982 erschienenen und Folkballaden verströmen einen harmoni- Sonix, Zwischen hier und jetzt Eigenproduktion (sonix.ch) siebten CD, erklingt in aktualisierter schen Charakter, der den Hörer ab dem ersten Empfohlen von Barbara Preusler, Reinach/Basel Form und wie alle zwölf Lieder dieses Ton gefangen nimmt, mal sparsam nur mit der formidablen, im Studio live aufgenom- kubanischen Pianistin Marialy Pacheco und

68 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 68 18.04.2019 14:30:33 dem Klarinettisten Bernd Schlott arrangiert, Void“, dem ersten Song der neuen William Blake, Paul Verlaine, Shakespeare und mal aufwendiger produziert mit Hörichts eige- Platte des Trios aus Berlin, haben die auch von der Sängerin Henrike Krügener alias nen Ensembles oder dem Ponticulus Quartett. musikalischen Bestandteile, ob Ins- Schné kamen die Vorlagen der Lieder und Egal ob in den gefühlvollen Stücken das Cel- trument oder Stimme, ihre Aurit- Chansons. Die Naturbezüge liefern die Bilder lo, die Geigen, das Akkordeon oder das Saxo- te, sie überlappen sich. Ein gellender für die menschlichen Beziehungen, die Liebe fon die melancholischen Klangfarben setzen, Schrei, mehrstimmiger Rufgesang – und das Lebensgefühl. Beginnen sie mit gera- immer schwingen Auruch und ein Lachen ein Spiel mit Raumklang und Stil- dezu unschuldiger, kindlicher Lebensfreude, mit. Es wird Zeit, dass Ingo Höricht von einem le. Das experimentelle Musiktheater so mischen sich Melancholie und Unsicher- breiten Publikum entdeckt wird. um den poetischen Texter, Sänger, heiten in den weiteren Liedern. So abwechs- Erik Prochnow Gitarristen und Ukulelespieler Vin- lungsreich, wie die Stimmungen sind, so vari- cent Kokott ist für manche sicher iert die Sängerin ihre Stimme von mädchen- erst einmal befremdlich, dann aber haer Unbefangenheit bis zu verhaltener, doch einladend, weil unterhaltsam nachdenklicher Zurückhaltung und verträum- und auf eine unbeirrbare Art hei- ter Unschuld. Mit Piano, Violine, Akkordeon, ter. Vielleicht liegt es auch daran, Gitarre und Bass ist die Band breit gefächert dass die Instrumentierung bei allem und kann dadurch stimmungsvolle Klangfar- Herumprobieren doch ganz irdisch ben und ebenfalls eine große Varianz errei- bleibt, oder daran, dass der Raum chen. Ein interessantes Album, das sich großen erfassbar ist. Die meisten Stücke Namen adäquat und zeitlos modern nähert. klingen ganz nah, wie in einem mit- Rainer Katlewski ADIR JAN telgroßen Zimmer aufgenommen. Leyla (Trikont) Und dann gibt es „e Joke“, einen mit kurd., zazaischen, türk. u. griech. Texten vermutlich elektronisch erzeugten samt engl. Übersetzung u. engl. u. dt. Infos Dröhnton – und selbst der klingt Ein schnauzbärtiger junger Mann, der gerade wie von dieser Welt. Es ist eben doch Bağlama spielt – gefühlt sieht die Häle aller Folk, und zwar freier, moderner, ver- türkischen Albumcover so aus. Doch irgendet- spielter, und für den zeichnen neben was ist anders. Der – übrigens gemalte – Mann dem Urheber Kokott Frieda Gawen- hat keine Augen, eine Wolke schiebt sich teil- da und David Lima auf Hörnern, weise vor sein Gesicht und färbt es grün. Nein, Geige, Objekten und mit ihren Stim- hier ist nichts so, wie es scheint. Das fängt men verantwortlich. Toll und eigen. SINGADJO schon mit den Texten an, die sind größtenteils Imke Staats Tango bis zuletzt (Jigit! Records) auf Kurdisch und Zazaisch und stammen fast mit dt., engl. u. russ. Texten alle von Adır Jan selbst – wie auch die orienta- Ein schwungvolles Intro und dann das: „Von lisch-psychedelischen Melodien und Arrange- überall kommt irgendwer daher / Mit irgend- ments. Schnell wird klar, hier singt und spielt welchem Kack! / Was wollen die bloß alle nur jemand um sein Leben. Der schwule Kreuzber- von mir, / Mir geht das tierisch auf den Sack!“ ger hat jede Menge tiefe Erfahrungen gemacht, Wenn das derbe Genörgel an den Mitmen- und die versucht er in teils präzise, teils mythi- schen so weitergeht, behält sich die Rezensen- sche Poesie, manchmal auch in Geschichten tin vor, die CD nach einigen Stücken abzustel- zu fassen. Die intensive Stimmung der Lyrics len. Leider dominiert Unmut auch das zweite unterstützt meist eine Quartett- oder Quin- Stück, doch schon die interessanten Akkord- tettformation. Unter den Gastmusikern ragen SCHNÉ ENSEMBLE verbindungen lassen Honung aueimen, Hogir Göregen an der Percussion und Deniz Steppenwolf dass es doch einiges zu mögen gibt an die- Mahir Kartal an der Schwarzmeer-Kemençe (Cross e Border Productions) ser Platte. Glücklicherweise werden die trans- heraus. Die Texte lassen sich alle mitlesen, und mit Texten portierten Stimmungen mit der Zeit vielfäl- auch die fantasiereiche Bebilderung des Book- Der Steppenwolf von Herrmann tiger, es geht um Liebeskummer, ein Lob auf lets regt dazu an, sich ausgiebig mit diesem Hesse ist seit Generationen immer den Kaee und jede Menge Politik. Auch die intensiven und schönen Album zu befassen. wieder eine Inspiration für Pub- rein akustische Instrumentierung ist abwechs- Ines Körver likum und Künstler. Die Einsam- lungsreich. Auf einer soliden Cajon-Kontra- keit und das Animalische faszi- bass-Basis dominieren Saiteninstrumente, MY SISTER GRENADINE nieren stets auf neue. Die Natur- ergänzt um Saxofon, Posaune und Glocken- Wounding e Weather (Solaris Empire) empndung, die Jahreszeiten bil- spiel. Mal klingt es nach Element of Crime, mit engl. Texten den auch den Schwerpunkt der Tex- mal nach Tom Waits, Lateinamerika oder Pol- Nach sechs Jahren und einem ziemlichen te verschiedener Autoren, die der ka-Punk. Nach und nach gerät die Rezensen- Wandel nach dem Vorgängeralbum geht es Bremer Musiker Ingo Höricht (sie- tin in den Sog dieser neunköpgen Combo mit Ukulele los, dann kommt Gesang dazu, he eigene Rezension) vertonte. Von aus dem Kölner Raum und hört deren zweites vorsichtig setzt das Flügelhorn ein. Auf „To A Mascha Kaléko, Tucholsky, Rilke, Album mit ihren mehrheitlich selbst kompo-

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 69

67-98_folker 3-19.indd 69 18.04.2019 14:30:34 TONTRÄGER

nierten und getexteten Stücken gleich ein wei- Album. Dabei kommen die Freun- sive „100 Miles Of Pain“ sind schlicht Welt- teres Mal – und zwar gern. de von starken Frauen à la Etherid- klasse und können bequem mit den großen Ines Körver ge genauso auf ihre Kosten wie die Songs der Pretenders oder von Green on Red Country- und Americana-Freun- mithalten. Das Album hat Herz und ist trotz SUSAN WOLF de. Eigentlich wollte die Sänge- aller Energie ein Meisterwerk der Zwischen- I Have Visions (Jazzhouse Records) rin, die früher unter Künstlerna- töne. Die soulig-weiche Stimme der Sängerin mit engl. Texten men aktiv war, die Musik bereits an be ügelt die brillanten Mitmusiker zu Höchst- Zugegeben, es gibt eine starke neue Single von den Nagel hängen. Was wäre dem leistungen. Deren Wüstenrock à la Giant Sand Melissa Etheridge, aber von Susan Wolf gibt Hörer da entgangen! Songs wie der oder Calexico verleiht der Sängerin eine Sexy- es mit zehn fulminanten Tracks ein ganzes Opener „e Road“ oder das inten- ness, die sie für Tarantino-Filme qualizieren würde, ohne deren Pathos zu benötigen. Gera- de die Zurückhaltung in den entscheidenden FONTANE ALS SONGWRITER Passagen führt zu einem Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Nach zehn Tracks voller Schmerz und Schönheit stimmt der Hörer der Künstlerin zu: „Still I’m In Love With You.“ Chris Elstrodt REINHARDT REPKES CLUB DER TOTEN DICHTER So und nicht anders – eodor Fontane neu vertont (Argon Verlag) EUROPA mit Texten FINN ANDREWS Ende des Jahres jährt sich zum zweihun- One Piece At A Time (Nettwerk) dertsten Mal die Geburt eines Apothe- Die Sehnsucht nach einem Album, wie es zu kersohns aus dem brandenburgischen alten Vinyl-Zeiten produziert wurde, ist groß, Neuruppin, der zu einem der bedeu- nach einem Album, das ohne Blick auf eine tendsten Dichter und Schristeller des Hitsingle wie aus einem Guss klingt und den- 19. Jahrhunderts in Preußen und Deutschland avancierte. eodor Fontane, der noch die verschiedensten Stile und Emotionen einer Hugenottenfamilie entstammte, wurde zunächst ebenfalls Apotheker, ver- in sich vereinigen kann. Coldplay hätte es viel- legte sich aber früh aufs Schreiben. Er arbeitete als Journalist, Kriegsberichterstat- leicht produzieren können, aber die haben sich ter, schrieb Reiseberichte, später auch Romane und immer wieder Gedichte. Die- für formatradiotaugliche Stadionhymnen ent- ser hat sich Reinhardt Repke angenommen, einige vertont und damit in eine völlig schieden. Elbows letztes Album ist lange her, neue, ungewohnte Form gebracht. Mit seiner Formation Club der toten Dichter, Peter Gabriels Meisterwerke liegen noch län- die in unterschiedlicher Besetzung schon mehrere, sehr verschiedene Dichter wie ger zurück. Die Rettung bietet Finn Andrews, Busch, Rilke oder Bukowski auf die Bühne gebracht haben, geben sie jetzt passend bekannt als Sänger der Über ieger Veils. Hier zum Fontane-Jahr, Bekanntes und weniger Bekanntes zu Gehör. Ebenso wie beim ist alles vorhanden, was früher Stars zwischen Rilke-Programm ist „Rainbird“ Katharina Franke die Sängerin, die mit ihrer mar- Elton John und Eagles auf zwei Rillen pressten. kanten Stimme prägend auf dem Album ist. Sie bringen vor allem Gedichte Fon- Schlichtweg geniales Songmaterial in einer tanes später, gereier Jahre und beginnen mit einem Altersresümee. Obwohl sein packenden Inszenierung, abwechslungsreich Leben auch viele Tiefen kannte, hätte er alles noch einmal so gemacht, betonte er und vertraut zugleich. Dieses Album ist im seine Unabhängigkeit. Der Club stimmt uns mit einfühlsamem und nachdenk- besten Sinne zeitlos, man kann (und wird) es lichem Gesang, vom Akkordeon nachhaltig unterstützt, atmosphärisch ein. Sie in jedem musikalischen Jahrzehnt herausho- haben einige Gedichte mit seinen Lebenseinsichten im Programm, er war oen- len und wieder und wieder hören, neue Fein- bar kein Kämpfer. Interessant auch die Interpretationen der schon aus Schulzei- heiten entdecken und sich an seinen persön- ten bekannten Gedichte „Herr von Ribbeck …“ und „John Maynard“. Sie unter- lichen Lieblingssong erinnern. Selbst Schla- teilen die Gedichte und interpretieren die einzelnen Abschnitte dem unterschied- germelodien wie „Don’t Close Your Eyes“ ver- lichen Charakter und Rhythmus folgend wandelt Andrews in Kunstwerke und lässt den stilistisch sehr verschieden. So hatte man Hörer im Herzen verwundet, aber glücklich die Gedichte bisher nicht wahrgenom- zurück. men. Das ganze Programm ist eine Entde- Chris Elstrodt ckung (wert) und eine gute Einstimmung auf das Jubiläumsjahr, ja, man möchte BREABACH sowohl vom betagten Autor als auch vom Frenzy Of e Meeting Club eigentlich gleich noch weiteres lesen (Breabach Records BRE005CD) bzw. hören. mit knappen engl. Infos Rainer Katlewski Zurück von der „Irish-Spring“-Tour, auf der Breabach ein ausgesprochen überzeugen-

70 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 70 18.04.2019 14:30:35 TONTRÄGER

des Set präsentierten, das naturgemäß völ- Rayah“, original gesungen von Dah- lig anders zusammengestellt war als das aktu- mane El-Harrachi, fast unbemerkt Von Gundermann elle Album. Frenzy Of e Meeting zeigt, wie ein nahezu russisches Lied entsteht. eine Band nach fünfzehn Jahren ausgespro- Schade, dass dem Album keiner- bis Wegner – chen routiniert agieren kann, ohne in Rou- lei weitere Informationen beigelegt tine zu verfallen. Nennen wir es eher abge- sind. Der einzige Schwachpunkt, Rückblicke von klärt und ein wenig abenteuerlustig zugleich. denn sicherlich nicht nur der Rezen- Künstlern nach dem Breabach ernden mit Pipes, Flutes, Fiddle, sent hätte gerne mehr über die ein- Gitarre, Bouzouki und Kontrabass die schot- zelnen Stücke und deren Entstehung Mauerfall tische Musik nicht neu, und auch die erprob- erfahren. Was aber letztlich nichts te Mischung aus Instrumentals und Songs ist an der Qualität der Musik ändert. bekannt. Zentral aber sind die beiden eingän- Matti Goldschmidt gigen Lieder, Calum MacCrimmons „Winter Winds“ und Ewan Robertsons „Birds Of Pas- sage“, beide überzeugend mit einem re ekti- ven Unterton vorgetragen. Megan Hendersons wunderschöne gälische Songs sind eingebettet in die schwungvollen bis evokativen Melodien. Die Instrumentals, meist selbst geschrieben, verfallen nicht in die Highspeed-Orgien, die in der schottischen Szene momentan Mode sind. Wer das technische Können zu ultraschnellem Spiel hat und dennoch das Tempo intelligent EABHAL reduziert, der ist der wahre Meister. Genau das is Is How e Ladies Dance ist Breabach; eine meisterliche Band, die ihren (Eigenverlag) eigenen Stil gefunden hat. mit knappen engl. Infos Michael Kleff Mike Kamp Diese Band hat ihre Wurzeln auf Hans-Eckardt Wenzel (Hg.) der Insel South Uist, und trotz ihrer Kein Land in Sicht Jugend haben Eabhal bereits einige Gespräche mit Liedermachern Auszeichnungen ergattern können. und Kabarettisten der DDR So sind sie Sieger des Battle of the Bands 2018. Das verwundert kaum, ca. 340 Seiten · Broschur denn obwohl die Band nicht mit ISBN 978-3-96289-038-4 umwerfenden Neuerungen aufwar- 20,00 € ten kann, ist ihre in den Highlands Zwischen 1990 und 1992 reiste und Islands von Schottland geerdete der Journalist und Autor Michael Musik von umwerfender Frische und Kleff durch ein »verschwinden- DOBRANOTCH Begeisterung. Katie Ross (Gesang), des« Land und fragte Künstler in Merčedes Kolo (CPL-Music) Meggan MacDonald (Akkordeon), Ost deutschland nach ihren Er- Milia Khramtsov (v, voc) hält bei diesem Sep- Nicky Kirk (Gitarre), Jamie Mac- fahrungen und Erwartungen. Es ging dabei um die Bewältigung tett deutlich das Zepter in der Hand. Er ist der Donald (Fiddle) und Hamish Hep- der eigenen Vergangenheit in der Einzige, der durchgehend seit der Gründung burn (Pipes, Flutes) beziehen ihre DDR, aber auch um Probleme dieser Band vor rund zwanzig Jahren dabei Inspirationen aus den verschiede- der Existenzsicherung. Die Fried- war. ergänzt im Jahre 2019 durch Ilia Gindin nen Ländern mit gälischer Kultur, liche Revolution von 1989 hatte (cl), Maxim Karpychev (sax), Evgeny Lizin die Produzent Scott Wood in einen zweifellos eine Befreiung der Kunst und der Künstler gebracht. (dr), Grigory Spiridonov (tb), Alexey Stepanov ansprechenden Sound einbettet. Ab Doch war beim schnellen Zu- (tuba) und den in Deutschland sesshaen Ilya und an versieht Charlie Stewart, als sammenschluss mit der Bundes- Shneyveys (acc). Furios beginnt das nunmehr Gast am Bass, die Tracks mit der republik im kulturellen Bereich achte Album der Gruppe mit „Nign“, gefolgt nötigen Tiefe, und obwohl die Band manches verloren gegangen. von einer noch rasanteren „Polka“. Da bleibt einen mehr als passablen Begleitge- Die Interviews mit Liedermachern und Kabarettisten eröff nen neue kein Fuß mehr still, wie auch eigentlich in sang zu Ohren bringt, steuert Chloé Blicke auf die historischen Ereig- allen zwölf Titeln samt dreier „Bonus-Tracks“. Bryce eine willkommene zusätzli- nisse, die sich 2019 zum 30. Mal Wobei letztere als Remixversionen bereits eine che Stimme bei. Apropos Stimme jähren. Zugleich helfen sie beim gewisse Discoqualität erahnen lassen. Fantas- und Gesang, ein bis zwei weitere Verständnis heutiger Kul- tur- und Politikdebatten. tisch, wie aus „Du hast“ der Punkformation gälische Songs hätten das Album zu Rammstein ein klassisches, auf Jiddisch gesun- einem noch überzeugenderen Debüt Erhältlich ab Juni in Ihrer genes Klezmerstück wird. Gleichermaßen ori- gemacht. Buchhandlung oder unter www.christoph-links-verlag.de ginell, wie aus dem arabisch-algerischen „Yah Mike Kamp

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 71

67-98_folker 3-19.indd 71 18.04.2019 14:30:36 TONTRÄGER

Beginn des ersten Songs, und wer nimmt gefangen, umhüllt mit Wärme und sich fragt, warum ausgerechnet der regt das eigene Nachdenken an. Im Stück „My Morgen mit einem Drink begrüßt Fath er’s Son“ etwa schildert Paul Millns, der werden will, der erfährt etwas über als Waise aufwuchs, wie er Vater und Mutter den Teufel und den unaualtsamen nie gekannt, aber immer herbeigesehnt hat. Lauf der Zeit. Ein Songpoet im aller- Die Liebe erfuhr er dann von anderer Seite, besten Sinne. Seine Musiker beglei- und auch diese Geschichte ist gleichzeitig tief- ten ihn einfühlsam, geradezu zärt- traurig und wunderschön. Verpackt in einen lich, wenn der jeweilige Song es ver- der typischen Paul-Millns-Songs löst sie damit HOLLOW HEARTS langt. Klarinette, Akkordeon, Violi- das vornehmste Versprechen ein, das Musik Travelling Songs (EP; Westergaard Records) ne oder auch eine Mundharmoni- geben kann – sie berührt. Nordnorwegen, riesengroß, dünn besie- ka setzen die Akzente. Diese Musik Achim Hennes delt, weit weg von Oslo. Dort sind Ida Hele- ne Løvheim (voc, g), Ida Karoline Nordgård (voc, b, keys), Christoer Nicolai Mathisen ÜBERSINNLICHE KOMMUNIKATION (g, pedal steel) und Mikael Pedersen Jacobsen (dr) zu Hause. Das Quartett besteht seit Ende 2016; kurz nach der Gründung folgte das erste Album Annabelle. Als zweite Veröentlichung THE GLOAMING der Band schließt sich diese EP mit sieben e Gloaming 3 Songs an. Lieder voller Atmosphäre, Melodien (Real World Music) und Geschichten, das Reisen steht im Mittel- punkt, allerdings in einem weit gefassten Sinn. Die dritte Veröentlichung des Es kann zum Beispiel das heimatlose Umher- Art-Irish-Trad-Medita tions- ziehen sein wie in „Travelling“, einem Stück Crossover-Quintetts. Oder welche voller Tiefe, in dem Ida Helene Løvheim klingt stilistische Beschreibung soll die- wie die reife Joni Mitchell. Die Wirkung des ser Band gerecht werden? Extrem Songs wird verstärkt durch die Mitwirkung des vielschichtig sind die musika- Arctic Philharmonic, des nordnorwegischen lisch-künstlerischen Ein üsse, die hier zwischen Minimalismus und orchestra- Sinfonieorchesters. Wie ein veritabler Radio- ler Wirkung hörbar werden. Was für eine Kommunikation der Musiker unterei- hit klingt dagegen der Opener „With You“, ver- nander: So sind nur drei der fünf Iren in der Tradition verwurzelt. Tom Bartlett, sehen mit einem stilistischen Schuss Katzen- der amerikanische Pianist muss die aus alten Sammlungen entlehnten Texte (zu jammer, und „Trainriding“ lässt die späten schweren Lebensthemen) des Sängers Iarla Ó Lionáird ohne Kenntnis der gäli- Fleetwood Mac aufscheinen. Immer wieder schen Sprache in seine moderne Melodik und Harmonik umsetzen. Geiger Mar- prägt die Pedal Steel den Sound, zaubert Wei- tin Hayes und Gitarrist Denis Cahill sind in ihrer Kommunikation im übersinn- te und Melancholie. Das weckt Lust auf mehr. lichen Bereich angekommen – beide folgen dem Weg des anderen ohne Worte Wie praktisch, dass bereits in diesem Herbst und gestalten den Moment o spontan. Caoimhín Ó Raghallaigh (Viola d’Amo- das zweite Album namens Peter folgen soll. re – eine fünfsaitige Geige mit Resonanzsaiten) interessierte sich immer schon Volker Dick für die Abgründe hinter den Tönen und sezierte seine Musik, die er vielfach den alten Ikonen der Vergangenheit abgehört hat, psychologisch in erheblichem Aus- maß. So treen hier fünf Meister ihres Fachs aufeinander und zeigen, was Eklek- tizismus wirklich bedeutet: den Transfer von der einen Kunstform in eine ande- re und das Entstehen von etwas ganz Neuem. Mit Drama, Dynamik und Varia- tion innerhalb der Traditionals hat Martin Hayes die gesamte Irish-Trad-Szene schon früh konfrontiert, Momente, die der irischen Musik ursprünglich fremd waren. In e Gloaming wird all dies zusammengeführt, mit eher aus der Pop-/ Indie-Musik und dem Jazz entlehnten Elementen. Dies gelingt diesmal noch vollkommener als auf den bisherigen Alben. Das Gegenüberstellen von Hayes’ Fiddle – die, PAUL MILLNS ob auf Volldampf oder im meditativen Modus A Little under (Acoustic Music Records) immer eine gewisse Zerbrechlichkeit zeigt – Mit leicht angerauter, rauchiger Stimme singt und der zupackenden, sehr groove-pronon- der Pianist Paul Millns seine Lieder. Nach- cierten Spielweise von Ó Raghallaigh ist für denklich, o melancholisch, aber nicht düs- sich schon ein Ohrenschmaus. Gloaming 3 ist ter und honungslos sind seine Texte. Sie für Liebhaber von feinsinniger irischer Musik handeln vom Leben, der Liebe und dem Tod. und audiophilem Hörgenuss. Auch der Alkohol spielt eine Rolle. „Drink up Johannes Schiefner people, the sun is coming up“, heißt es ganz zu

72 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 72 18.04.2019 14:30:37 TONTRÄGER

RYDVALL MJELVA zwar immer noch das Repertoire als zufrieden sein, live und auf CD. Vårvindar Friska (NFB Records) der Gruppe, diesmal stehen jedoch Mike Kamp mit norw. u. engl. Infos maritime Tänze und Balladen im Erik Rydvall ist Schwede, Olav Mjelva Norwe- Vordergrund, die sie auf ihre eige- VESSELSKY/KÜHN ger. Rydvall spielt Nyckelharpa, Mjelva Har- ne Weise und mit polnischen Tex- Wia waun (Preiser Records) dingfele, und gemeinsam bringen sie dann ten interpretieren. Das hierzulan- mit österr. Texten u. dt. Infos auch eine Fusion von musikalischen Traditio- de noch wenig bekannte Ensemble „I adat de p aunzn und giaß de katz wia nen aus beiden Ländern, die gar nicht so weit gründete sich 2001 im schlesischen waun i kop os wa.“ Nein, vorliegende zwei- auseinanderliegen. Mjelvas Heimatort, die alte Gliwice. Der Bandname bedeutet te CD des niederösterreichischen Duos Irmie Grubenstadt Røros, liegt ziemlich nah an der auf Deutsch „die Nachbarn“; durch Vesselsky (voc, p, key) und Wolfgang Kühn schwedischen Grenze. Die schwedische Pro- ihre hohe Kunst, die verschiedens- (voc), unterstützt von Fabian Hainzl (perc, vinz Härjedalen gehörte bis 1645 zu Norwegen ten Musiktraditionen pulsierend zu b, g), ist alles andere als kop os. Wie im und war das wichtigste Hinterland für Røros. vereinen, fühlt man sich als Zuhörer 2017er-Debüt Wauns amoi so aufaungt bilden Klar, dass die beiden Musiker bald Gemein- in der Tat sofort wie zu Hause. auch hier Vesselskys melodische und Kühns samkeiten fanden, die sie auf diesem Instru- Erik Prochnow hauchende Stimme einen starken Kontrast mental-Album vorstellen. Die Stücke stam- zueinander, der noch verstärkt wird, wenn men fast alle aus dem Repertoire von Spiel- Englisch und Waldviertler Dialekt einander leuten vornehmlich aus Hallingdal und Härje- abwechseln: „Do you remember, the fun we dalen, es sind aber auch Eigenkompositionen le behind […] / Kaunst di no erinnern, wie vertreten, die sich der Tradition perfekt einfü- hinta da sandkistn uns klane wöd aus woa?“. gen, aber durch ihre Titel auallen, zum Bei- Diese Zitate zeigen die inhaltliche Richtung spiel Mjelvas „Kaemonster“. Ein Album, das des Albums, es geht um die Unvollkommen- zum vielfachen Wiederhören anregt und dem heit des Lebens, um Vergänglichkeit, um die man großen Erfolg wünscht – Letzteres auch, Klu zwischen Wunsch und Wirklichkeit, damit jemand zum Korrekturlesen der wirk- um den o vergeblichen Versuch, den eige- lich grauenhaen Fehler in den englischen VICKI SWAN nen Ansprüchen und denen anderer gerecht Infos angeheuert werden kann, die allerdings & JONNY DYER zu werden. Da treen sich Poesie, Philoso- die Freude an der Musik doch nicht verderben. Twelve Month & A Day phie und Musik. Als Manko wäre nur zu nen- Gabriele Haefs (Wet Foot Music) nen, dass die Texte im Beihe nicht zusätzlich mit knappen engl. Infos in standarddeutscher Übersetzung vorliegen. Letztes Jahr waren sie in Deutsch- Das meiste aber versteht auch der rheinische land unterwegs und präsentier- Rezensent und ist wieder hin und weg von die- ten dem Publikum ziemlich exakt sem Duo, das die Finger zugleich schmerzha das, was auf ihrem neuen Album und liebevoll in die Wunden des Lebens legt zu hören ist, traditionelle, zeitge- und ihm rät: „Des leben, des muaßt leben, vü nössische und eigene Folksongs aus nachfragn derfst net.“ GB und den USA und Melodien, Michael A. Schmiedel die schwerpunktmäßig aus Schwe- den stammen. Letzteres nicht von SĄSIEDZI ungefähr, denn Vicki Swan spielt W Kieszeni Dolar (Fundacja Folk24) die Nyckelharpa meisterlich. Aber So hat man Folkmusik noch nicht gehört. Die nicht nur vom Material her ist die polnische Formation Sąsiedzi haucht traditio- CD mit den Liveauritten vergleich- nellen Stücken aus Irland, Schlesien, der Nor- bar, sie haben so gut wie keine Gäs- mandie, der Bretagne, Quebec oder Ameri- te ins Studio geholt. Auch auf dem ka ein ganz neues Leben ein. Ob a cappella, Tonträger konzentrieren sich die instrumental oder in voller Bandversion, die beiden auf sehr gekonnt gespielte sieben Musiker entfachen auf ihrem neuen Musik, die selbst bei den Soloparts INNES WATSON Album durchgehend eine enorme Energie, die völlig ohne Eskapaden auskommt. Innes Watson’s Colloquium (Isle Music) Gänsehaut erzeugt. Ihre mitreißenden Arran- Weniger ist hier immer und eindeu- mit engl. Infos gements mit Violine, Flöte, Gitarre, Bodhrán, tig mehr. Und selbst die humorvol- Es gibt momentan zwei Herren mit dem relativ Mandoline und herausragendem mehrstim- len Ansagen werden auf Tonträger seltenen Vornamen Innes, die die schottische migem Gesang sind geprägt von hohem musi- zumindest insofern angedeutet, als Szene bereichern. Beide wohnen in Glasgow, kalischem Können. Dabei widmen sie sich auf dass die paar Infos mit einem feinen beide sind Multiinstrumentalisten, beide sind ihrem neuen Album W Kieszeni Dolar („Ein Humor angereichert sind. Wer seine bei Mitmusikanten enorm gefragt, und bei- Dollar in der Tasche“) längst nicht mehr nur Folkmusik bescheiden, aber jeder- de nennen die Gitarre ihr Hauptinstrument. den Shantys, für die sie international mehr- zeit kompetent bevorzugt, wird mit Glücklicherweise sehen sie sich nicht sehr fach ausgezeichnet wurden. Das Meer prägt Vicki Swan und Jonny Dyer mehr ähnlich, und der Herr Watson weist gegen-

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 73

67-98_folker 3-19.indd 73 18.04.2019 14:30:38 TONTRÄGER

über Herrn White zwei grundlegende Unter- ge Studioeinsätze) konnte er sich die weder in der Heimat oder in Nordamerika, schiede auf: Er ist etwas älter und hat nun ein Musiker aussuchen, u. a. dabei Ali mal akustisch, mal mit rockig-funkigem Dri- Soloalbum mit meist eigenen Tunes veröent- Hutton, Barry Reid, Duncan Lyall, ve. Und die Geschichten hinter den Melodien licht, die er bei den letzten Celtic Connections Mike Vass oder Patsy Reid, schlicht sind teils umwerfend. Eine wirklich großarti- ausführlich vorstellte. Bei seinem riesigen die Creme der schottischen Szene. ges und in sich stimmiges Werk! Wirkungskreis (z. B. Jarlath Henderson Band Die Musik ist nicht gerade folkloris- Mike Kamp oder das Treacherous Orchestra plus unzähli- tisch, aber sie wurzelt deutlich ent- WEST OF EDEN Flat Earth Society (West of Music) FINNLANDNEWS West of Eden ist eine erstaunliche schwedi- sche Band, deren Mitglieder laut eigener Aus- PIIRPAUKE Hali (Nordic Notes) sage im Herzen „Kelten“ sind. Nun, zumindest Die Urväter der Weltmusik werden nicht müde und paaren auf ihrem bestehen massive Connections nach Irland neuen Album beinah mühelos Jazz, nnische Folklore und orientali- und auch Großbritannien, dies wird aus der sche Ein üsse. Das klingt mit dem Piirpauke typischen Saxofon unge- Liste der Gastmusiker wie Jarlath Henderson, wohnt und aufregend. Jeder einzelne Track bietet unfassbar viele fri- John McCusker, Damien O’Kane u. a. deutlich. sche Ideen, die gesanglichen Experimente sind schlicht genial. Mit Hali Die musikalische Gestaltung basiert in erster beweisen Piirpauke einmal mehr ihren Ausnahmestatus. P ichtkauf. Linie auf wirklich gut geschriebenen Songs im Stil des typischen zeitgenössischen anglo- ÁŠŠU Áššu (Nordic Notes) irischen Materials, die allerdings sowohl text- Wenn ihnen das Wort Joik begegnet, hören die meisten auf zu lesen. Entweder, weil sie mit lich-inhaltlich als auch musikalisch in ihrer Joik nichts anfangen können oder weil sie sowieso jede Joik-CD kaufen. Dabei lohnt es sich Eigenständigkeit überzeugen. Über allem sehr wohl, die unterschiedlichen Stile des samischen Gesangs zu beleuchten. Im Fall von Áššu strahlt die warme, charaktervolle Stimme von dominiert zum Beispiel die ausgesprochen ligrane sane Hintergrundmusik von Gitarre und Jenny Schaub. Ihr Mann Martin steht ihr dabei Synthesizer, die die CD in die Ambient-Stilrichtung rückt und das Träumen erleichtert. gekonnt mit eigenen Vokalbeiträgen zur Sei- te. Geiger Lars Broman streut clevere Tune- PAUANNE Pauanne (Nordic Notes) fragmente und Ris ein – z. B. in „Kate, Are Das nnische Trio entdeckte längst verschollen geglaubte Texte und You Ready Now“ – einfach großartig! Einige Lieder aus dem beginnenden 20. Jahrhundert und älter und beschloss, Jigs und Reels sind ebenfalls State of the Art. diese mit moderneren musikalischen Mitteln zu interpretieren. So Abgerundet durch Bass und Drums schwingt erinnern die alten Weisen dank Hammond-B3-Orgel auch schon mal die Platte zwischen bewegten druckvollen an Emerson, Lake and Palmer. Die skandinavischen Geigen klingen Songs mit Ohrwurmpotenzial und auch eini- jedoch so, wie man es als Nordic-Folk-Fan erwartet, damals wie heute. gen schönen ruhigen Balladen. Richtig gut! Johannes Schiefner JARMO SAARI REPUBLIC Soldiers Of Light (Membran) Nach fünf Jahren Pause veröentlichen die nnischen Progressiv-Jazzer ihr zweites Album. Mit drei Schlagzeugern erinnern sie an King Crimson; die Musiker, mit denen Bandleader Jar- AFRIKA mo Saari zusammenarbeitete, reichen von Trilok Gurtu bis Nils Landgren. Für Folkies ist der treibende Rhythmus spannend, den die Band nicht zu Unrecht als „Tribal“ bezeichnet. Letzt- lich entzieht sich diese CD aber jeglicher Schublade. SALIF KEITA Un Autre Blanc (Naïve/Believe Records) HANNU KELLA & TIMO ALAKOTILA Mingled Years mit engl. u. franz. Infos (Keino Productions) Ein ganz Großer des Global Pop tritt ab, „die Zwei nnische Folksuperstars an Akkordeon und Flügel veröentli- goldene Stimme Afrikas“, wie die internationa- chen ihr erstes gemeinsames Album. Bereits beim Opener schwingt le Musikkritik den malischen Singer/Songwri- die nnische Volksseele als virtuoser Tango durch den Raum. Durch ter und Gitarristen gerne titulierte. Im August den charakteristischen Klang des Flügels und Einsatz eines Orchesters 2019 wird Keita siebzig Jahre alt, und er hat verortet man die Musik eher im Opernhaus als auf einem Folkfest. So für sich beschlossen, dass es reicht. Sein letz- könnte die CD auch Teil einer klassischen Sinfonie sein. tes Album trägt ganz bewusst den Titel „Ein anderes Weiß“. Als afrikanischer Albino hat er MARKKU LEPISTÖ & MIKKO HELENIUS Bellows And Pipes (Rapussari Records) zeit seines Lebens Schmähungen und zum Teil Der Albumtitel verrät es, die erste Zusammenarbeit dieser beiden nnischen Musiker bietet auch körperliche Gewalt wegen seiner hellen Akkordeon und Kirchenorgel. Genauso klingt es auch, und so muss man sich an den sakralen Hautfarbe erfahren müssen. Mit seiner „Stif- Einschlag gewöhnen, als hätte ein Kantor versehentlich einen Notenstapel mit Volksliedern tung für die Rechte der Albinos“ will Keita die gefunden und übte nun vor der Sonntagsmesse. Das eher ligrane Akkordeon wird letztlich Diskriminierung dieser Minderheit öentlich durch die Wucht der Orgel an die Wand gedrückt. machen. Wenn die Texte seiner Lieder auch nicht unmittelbar um diese ematik kreisen, Chris Elstrodt werben sie doch für Gerechtigkeit, Respekt

74 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 74 18.04.2019 14:30:39 TONTRÄGER

und friedliches Miteinander. Bestes Beispiel DE TEMPS ANTAN das Antikriegslied „Syrie“. In „Were Were“ ver- Consolez-Vous (Eigenverlag) 21. V E N N E R neigt sich Keita vor seinen Idolen, u. a. Nel- LES GRANDS HURLEURS son Mandela oder Patrice Lumumba, die sei- Chouïa (Coyote Records) nen Stolz, Afrikaner zu sein, mitbegründet mit knappen franz. Infos haben. Nach diversen semiakustischen Alben Gas geben und ab durch die Mitte! setzt er zum Abschluss wieder auf Power mit- Das können De Temps Antan rich- tels Drums, Elektrik und Gebläse. Erstaunlich, tig gut, auch wenn sie das Gaspedal wie kravoll und variabel sein Gesang noch gezielt einsetzen. Deutlich zu hören ist! Mit von der Partie als Gäste u. a. Angélique sind die Elemente der traditionellen F O L K Kidjo, Alpha Blondy und Rapper MHD. Musik Quebecs, wie die Fußpercus- FRÜHLING Roland Schmitt sion oder das gesangliche Call-Re- sponse-Schema. Gerne eingesetzt werden auch in der Provinz beliebte 10.-12. MAI 2019 NORDAMERIKA Instrumente wie die Mundharmoni- ka und die Maultrommel. Generell 21. FOLKFESTIVAL sorgt man trotz typischem Sound auch für Abwechslung und streut z. VENNE B. gerne mal einen Walzer ein. Ebenfalls ein Trio mit Violine, Sai- INTERNATIONALER FOLK teninstrumenten und Bass (Akkor- FOLKROCK deon bei De Temps) sind Les Grands IRISH MUSIC Hurleurs, wo Fiddler Nicolas Pelle- PLATTDEUTSCHE LIEDER rin seinen Namen aus der Gruppen- SINGER-SONGWRITER bezeichnung entfernt hat. Zehn Jah- GITARRE re ist die Band nun alt, und Stépha- ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST MIT FOLKMUSIK CACTUS BLOSSOMS ne Tellier ersetzt Simon Marion an Kunsthandwerkermarkt Easy Way (Walkie Talkie Records) den Gitarren – mit entscheidenden rund um den Kirchplatz am Sonntag Hört man dieses Bruderduo aus Minneapo- Resultaten. Speziell, wenn Tellier lis, fühlt man sich unweigerlich an die Ever- die E-Gitarre einsetzt, bringt er fri- LIGURIANI ANN RINN SCHNAPS ly Brothers erinnert: schmachtende Harmo- sche, leichte, luige, fast schon afri- IM SILBERSEE KILKENNY BAND niegesänge fürs Herz und countrygefärb- kanische Klänge zu Gehör. Anläss- WEIHERER VIVIANE KUDO TOM te Melodien der späten Fünfziger, die hängen lich des Jubiläums hat man sich eini- MCCONVILLE JENS KOMMNICK bleiben. Gerade beim sehnsuchtsvollen Stück ge ältere Stücke, wie z. B. „Corsai- VON WEIDEN PETER FINGER „Blue As e Ocean“ rinnt einem eine heim- re“ oder „Trégate“, vorgenommen LIEDERJAN WIPPSTEERT liche Träne aus dem Auge. Dagegen ist nichts und wirklich neu arrangiert. Selbst ALLAN TAYLOR TRIO WOLSKI zu sagen, insbesondere wenn es wie hier per- die Fußpercussion verliert hier ihre DEVIL STONE DANCER SPAREN fekt gemacht ist. Dennoch merkt man an man- Dominanz. Außerdem hören wir AUF KAUTION LA KEJOCA TICKET TO HAPPINESS chen Klängen, dass die Aufnahmen heute ent- Klassikanleihen sowie ein fast jaz- FABIAN VON WEGEN KATRIN standen sind, und das ist gut so. Dieses Duo ist ziges, blindes Zusammenspiel von REMMERT TANZGRUPPE eigenständig und nicht bloß retro, auch wenn Fiddle und Mandoline. Spannende WATKINS LAWAY LOOPING es stilistisch weniger vielfältig ist als beispiels- neue Pfade! BROTHERS LÖFFELPIRATEN weise die ebenfalls retro orientierten Maver- Mike Kamp SONÍA METAJOULE GERD icks. Man richtet sich vielmehr an unterschied- SCHINKEL TRIO BLUM & lichen vergangenen Stilen wie Rockabilly, der LE VENT DU NORD FRIENDS IAN SMITH FOLKLAW typischen Twang-Gitarre des Country oder Territoires (Borealis Records) PETER KERLIN CIÚNAS den Balladen alter Mersey-Beat-Gruppen aus. mit Texten und frz./engl. Infos DER WAHRE JAKOB GLIN AMAR Die Mischung zwischen hoher Gefühlsdosis, LE VENT DU NORD Änderungen vorbehalten minimalistischen Arrangements und fast kli- & DE TEMPS ANTAN Kartenvorbestellungen + Infos nischer Reinheit bei den Cactus Blossoms fas- Notre Album Solo (La Compagnie zinierte wohl auch Regisseur David Lynch, der du Nord) www.folkfruehling.de das Duo zum Soundtrack seiner dritten Twin- mit Texten u. frz. u. engl. Infos mail: [email protected] Peaks-Stael einlud. Es ist immer ein Ereignis, wenn die Venne im Osnabrücker Land Hans-Jürgen Lenhart Supergroup Le Vent du Nord aus zwischen Bramsche und Bad Essen der kanadischen Provinz Quebec ein neues Album veröentlicht, und die Erwartungen sind entsprechend weiter auf Seite 78 >

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 75

67-98_folker 3-19.indd 75 18.04.2019 14:30:39 76 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 76 18.04.2019 14:30:40 PLATTENPROJEKT

Es gibt im Musikbereich immer wieder Veröentlichungen, die den Rahmen herkömmlicher Produktionen inhaltlich wie vom Umfang her sprengen und deshalb einer ausführlicheren Betrachtung bedürfen, als dies in Form einer üblichen Rezension geleistet werden kann. Die Folker-„Plattenprojekte“ widmen sich in loser Folge solchen außergewöhnlichen Serien, Boxen, Sammlungen, Sondereditionen – bis hin zu vergleichbaren Unternehmungen wie etwa Internetprojekten, die auf physische Tonträger inzwischen zunehmend verzichten.

In diesem He schreibt CHRISTOPH WAGNER über Music Is The Most Beautiful Language In The World – Yiddisher Jazz In London’s East End 1920s-1950s

Ben Mandelson ist ein Veteran der britischen toire – alles Titel, die ins Parodisti- Musiksegment auf dem Markt noch Erfolg Weltmusikszene: 3 Mustaphas 3, Billy Bragg sche übergrien. Auch der Gassen- haben könnte. Nach dem Zweiten Weltkrieg und Les Triaboliques heißen die Stationen hauer „Bei mir bist du schoen“ war startete sein Oriole-Label eine „Hebrew“-Se- seiner Karriere. Vor ein paar Jahren hat der äußerst populär und auf Schallplatte rie, auf der Schellackplatten mit Kantorenge- Gitarrist das Yiddish Twist Orchestra (YTO) in verschiedenen Versionen erhält- sängen, Sketche jiddischer Komiker sowie Par- mitbegründet. Die achtköpge Formation aus lich odie-Songs erschienen. Einige Titel stammten London steht für einen originellen Stilmix Einer der emblematischsten von Stanley Laudan, einem jüdischen Band- aus Rock ’n’ Roll, Klezmer sowie den Rhyth- Songs erschien 1935: „Beigels“ von leader, Sänger und Komponisten, der 1912 als men der karibischen Einwanderer, der „Wind- Max Bacon, dem Schlagzeuger des Stanisław Laudan in Krakau zur Welt gekom- rush“-Generation, die nach dem Zweiten Welt- Star-Orchesters von Bert Ambro- men war. Während des Zweiten Weltkriegs war krieg nach Großbritannien kam. Die Gruppe se. Während der 1930er-Jahre hatte er vor den Nazis über Russland nach England hat sich den Londoner Bandleader Willy Berg- Bacon eine Reihe humoristischer ge ohen. In London nahm er 1956 rechtzeitig man zum Vorbild genommen, einen „verblass- Sketche aufgenommen, dazu diesen zum jüdischen Neuen Jahr die Platte Yiddish ten Helden einer heute vergessenen britischen jiddischen Rumba-Song auf Schall- Cocktail auf, die witzige jiddische Songs ent- Musikrevolution“ aus den 1950er-Jahren. platte veröentlicht, der von einem hielt und die an die Parodien des amerikani- Doch Willy Bergman ist ein Fake, ihn hat es Straßenverkäufer aus dem Londoner schen Musikkomikers Mickey Katz erinner- nie gegeben. Vielmehr hat sich das YTO diese Stadtteil Whitechapel handelt, der ten, einst Sänger bei Spike Jones. Story nur ausgedacht, um ihre Musik in einer vollmundig seine „Beigels“ anpreist. Das kleine Label JWM Records präsen- Tradition zu verankern, die in Großbritannien Der Stadtteil Whitechapel war tiert zum ersten Mal eine exzellente Auswahl seit den 1920er-Jahren Wurzeln geschlagen Teil des „jüdischen Ostens von Lon- der jiddischen Musik aus dem Londoner East hat. Damals prallten in der Hauptstadt des bri- don“, wo sich in den letzten Jahr- End. Ein ausführliches Booklet begleitet die tischen Weltreichs die Kulturen verschiedener zehnten des 19. Jahrhunderts zahl- Veröentlichung, in dem kleine Geschichten Einwanderergruppen aufeinander, was in den reiche Emigranten niedergelassen und Details zur Historie der jiddischen Musik Nachtclubs und Bars von London zu einem hatten auf der Flucht vor antisemi- in Großbritannien ausgebreitet werden. Das neuen aufregenden Musikmix führte: Yiddish tischen Pogromen in Osteuropa hat- Album ist eine Pioniertat, das endlich einen Jazz und Yiddish Mambo. ten. Dort verlief auch besagte Petti- blinden Fleck in der britischen Musikkultur Auch wenn Willy Bergman nur der Fanta- coat Lane (heute Middlesex Street), abdeckt. sie entsprungen ist, hat es solche Bandleader ein Straßenmarkt für Kleider und trotzdem gegeben: Johnny Franks and his Ko- Mode, der sich bis heute großer DIVERSE sher Ragtimers oder Mendel and his Mishpo- Beliebtheit erfreut. Music Is e Most Beautiful Language In e che Band zählten dazu. Sie bezogen in ihre jid- Etliche dieser jiddischen Schall- World – Yiddisher Jazz In London’s East End dische Musik all die neuen populären Ein üs- platten waren einst auf dem Lon- 1920s-1950s (JWM Records) se ein, die damals im Schwange waren: Jazz, doner Oriole-Label erschienen. Tango und Cabaret-Songs, Calypso, Twist, Jack Levy hatte die Plattenrma Rock ’n’ Roll, Ska, Mambo und Rumba. 1925 aus der Taufe gehoben, nach- Die Texte ihrer Songs, die in „Yinglish“ dem er bereits sehr erfolgreich das gehalten waren – einem Straßenslang aus Schallplattengeschä „e Home Cockney-Englisch und Jiddisch –, sprühten of Music“ in der Whitechapel High nur so vor Leben, Witz und Humor. Die Tanz- Street betrieben hatte (mit „mehr als kapellen hatten Stücke wie „A Kosher Fox- 100.000 Schallplatten auf Lager“, wie Trot Medley (Petticoat Lane)“, „Rock ’n’ Roll es in der Werbung hieß). Dadurch Kozatsky“ und „Yiddisher Samba“ im Reper- wusste Levy ziemlich sicher, welches

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 77

67-98_folker 3-19.indd 77 18.04.2019 14:30:41 TONTRÄGER

hoch. Die Kanadier liefern alles, was ihre Fans melancholischen Grundton ihrer dem Alleinsein nach einer Trennung. Die drei in über 1.400 Konzerten auf der ganzen Welt Musik liegt. So gefühlvoll einem Sängerinnen wechseln sich im Leadgesang ab, für progressive traditionelle Musik aus Que- ihr Sound vorkommt, so stehen die spielen Standbass, Akustikgitarre und Fiddle, bec begeistert hat: überbordendes musikali- emen der Texte manchmal in und manchmal kommt eine Rhythmusgruppe sches joie de vivre, frankokanadischer Power- beachtlichem Kontrast dazu. Es ist dazu. In ihren besten Momenten erinnern sie folk mit allen typischen Zutaten. Traditionel- ein Blick hinter die Idylle der Klein- an die sphärischen Stücke eines David Cros- le „Pieds“ (Fußpercussion auf speziellen Plan- städte, auf die Opioidkrise, aber by. Ansonsten reicht ihr Repertoire von swin- ken) als rhythmisches Fundament für Hoch- auch auf die Angst von Frauen vor gendem Bluegrass über irischen A-cappel- geschwindigkeitsddle, an der Geiger Olivier Demers Unterstützung vom neuen Gruppen- mitglied André Brunet (ex La Bottine Souri- ante) bekommt, dessen Bruder Rejean Bass, EIN NEUES, WEIBLICHES Melodeon, Bombarde und Gesang beisteuert. SELBSTBEWUSSTSEIN Simon Beaudry bildet gewohnt virtuos mit Gitarre und Bouzouki die Zupfsaitenfraktion, Hauptsänger Nicolas Boulerice spielt Dreh- leier und ein jazziges Piano. Es sind alle Zuta- ten für ein typisches Le-Vent-Du-Nord-Al- RHIANNON GIDDENS, bum vorhanden, hinreißend mehrstimmi- AMYTHYST KIAH, ger (auch a cappella), getragener Satzgesang LEYLA McCALLA, („Louisbourg“), traditionelle Lieder und selbst ALLISON RUSSELL Songs Of Our Native Daughters geschriebene über die Liebe und das Leben, (Smithsonian Folkways durchaus auch mit politischem Hintergrund Recordings) („Évolution Tranquille“), Liebeslieder wie „Le mit engl. Texten u. Infos Soir Arrive“ und natürlich Instrumentalstü- cke. Die nunmehr fünöpge Gruppe glänzt Afroamerikanische Frauen wer- mit noch abwechslungsreicheren Arrange- den seit Jahrhunderten unterdrückt und sexuell ausgebeutet. Gleichzeitig waren ments. In der studiotechnisch äußerst gelun- es o schwarze Frauen, die soziale Bewegungen anstießen, weil sie am wenigsten genen Produktion lässt sich jedes Instrument zu verlieren hatten. Die meisten dieser Frauen ndet man in keinem Geschichts- glasklar verorten, und wer bei den mitreißen- buch. Sie zu würdigen und mit der heutigen Situation des Rassismus in den USA den Stücken länger als fünf Minuten die Füße in Zusammenhang zu bringen, haben sich die vier Sängerinnen vorgenommen. stillhalten kann, ist entweder taub oder schein- Da mag es verwundern, dass sich auf dem Cover alle ausgerechnet mit einem tot. Banjo ablichten lassen, dem Instrument, das man mit der weißen Bluegrass Music Das gilt umso mehr für die Musik auf Notre identiziert. Doch das Banjo stammt eben ursprünglich aus Afrika. Die ersten Album Solo, einem Spaßprojekt, das Le Vent Banjospieler waren schwarze Sklaven, mit deren Musik die unterschiedlichen zusammen mit dem Power-Folk-Trio De Stammesangehörigen eine gemeinsame musikalische Basis fanden. Aus diesem Temps Antan realisiert haben. Der Titel des Ansatz heraus komponierten die vier Songs, die die Geschichte farbiger Frauen Albums bezieht sich darauf, dass die Musiker von der Versklavung bis heute musikalisch abwechslungsreich erzählen. Da gibt es mit dem Ruf „Solooooo!“ einen aus der Band einen Gospel über eine Sklavin, die ihren Vergewaltiger absticht, ein Kinderlied, dazu auordern, solierend in den Vorder- das die ersten schwarzen Schulen nach dem Ende der Sklaverei thematisiert, aber grund zu treten. Schön, dass sich die elf Lieder auch südafrikanische Klänge, Bluegrass-Musik oder einen Blues. Trotz der bedrü- und Instrumentalstücke nicht mit dem regu- ckenden emen wirkt die Musik immer lebensfroh. Das liegt auch mit daran, lären Repertoire der beiden Gruppen über- dass man eine Rhythmusgruppe dazugenommen hat. Es lohnt sich allerdings, das schneiden. Die Folkmusikgötter müssen Fran- Booklet zu lesen. Gerade in den Intros zu den Songs wird starker Tobak ange- kokanadier sein! sprochen. So singt Allison Russell in „Quasheba, Quasheba“ über eine Sklavin, die Ulrich Joosten mehrfach vergewaltigt und wiederverkau wurde, der man ihre Kinder wegnahm LULA WILES und die dennoch die Kra hatte, alles zu überleben und so zur Stammmutter von What Will We Do Russells Familie wurde. Russell schreibt, (Smithsonian Folkways Recordings) von ihrem weißen Adoptivvater sexuell mit engl. Texten u. Infos missbraucht worden zu sein und dass sie Das weibliche Folktrio von der amerikani- dennoch glaubt, ihre Vorfahren muss- schen Ostküste besticht durch atemberau- ten Schlimmeres erdulden. Insgesamt ein benden Satzgesang und betörende Melodien. musikalisch überzeugendes und wegwei- Anfangs klingen die drei fast nach Indieband, sendes Album, das eigene Schicksale in bewegen sich dann aber zunehmend in die tra- den historischen Kontext stellt. ditionelleren Töne der . Hier Hans-Jürgen Lenhart wirkt dennoch nichts verstaubt, was auch am

78 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 78 18.04.2019 14:30:42 TONTRÄGER

la-Gesang bis zu Mörderballaden. Ihre Arran- gements meiden den Nashville-Mainstream LOSLASSEN MIT CUMBIA DIGITAL genauso wie sperrigen Alt. Country. Vielmehr treen sie genau die Mitte zwischen Tradition und Heute. Damit haben sie die Chance, über den Kreis von Folkies hinaus wahrgenommen LA YEGROS zu werden, was ihnen zu gönnen wäre. Suelta (X-Ray Production) Hans-Jürgen Lenhart Bleib locker und lass los – auf ALFREDO RODRÍGUEZ Spanisch heißt das „suelta“. & PEDRITO MARTÍNEZ Diese Empfehlung bringt die Duologue (Mack Avenue) argentinische Sängerin La Yeg- mit engl. Infos ros gleich im Opener mit ers- Zwei der exzellentesten Diaspora-Kubaner der ten Takten wummernder Bass- Jazz- und afrokubanischen Musikszene kom- beats ins Rollen. Wer sich jetzt men auf dem mit Quincy Jones produzierten auf die Tanz äche stürzt, der Album zusammen, der Pianist, der hier auch kann getrost die ganz Scheibe mal singt, sowie der Perkussionist und Sänger, durchlaufen lassen und sich von der u. a. ein vorzüglicher Rumbero und eini- La Yegros und ihrem Produzen- gen vielleicht noch von der New Yorker Band ten King Coya in Trance verset- Yerba im Ohr ist. Es klingt nach blindem Ver- zen lassen. Für alle zehn Stücke des Albums Suelta gilt, dass die tieönenden Fre- stehen und eigentlich nach einer ganzen Band quenzen hochgepegelt wurden. Für die Feinheiten, die das Album durchaus zu in den mehrheitlich im Duo komponier- bieten hat, muss man die Ohren aufmachen und sich auf die mittleren Tonspu- ten Stücken. Schon der Opener, der in Yoru- ren konzentrieren. Und da tauchen volksmusiktypische Instrumente wie die andi- ba und Spanisch intonierte Afrobeat „Africa“ ne Quena oder das Akkordeon auf. Großes Plus dieses Albums: La Yegros, die ködert. Besonders die erste Albumhäle ist ja gemeinhin als die argentinische Queen der elektronischen Cumbia gilt, auch stark und knüp gekonnt und farbenfroh Ban- Cumbia Digital apostrophiert, erweitert ihr Rhythmus-Repertoire um die typi- de zwischen diversen Afrotraditionen, Jazz schen Tänze des Nordostens Argentiniens, den rhythmisch komplexeren Chama- und Klassik, die in Rodríguez’ kravollem wie mé oder den leicht melancholischen Huayno aus dem kulturellen Erbe der indi- lyrischem Tastenspiel natürlich auch immer genen Bevölkerung. Nachdem die Cumbia, ein eher einfach gestrickter Paartanz durchscheinen. Etwa in „riller“, einer der im Viervierteltakt, die letzten Jahre Lateinamerika im Klammergri hatte, scheint drei Adaptionen, wo die beiden gebürtigen ihre Welle zum Glück abgeebbt. Der Track „Linda La Cumbia“ ist allerdings mit Habaneros einer irgendwie speziell kubani- seinem Wechsel zwischen akustischem und elektronischem Setting ein Highlight schen Passion frönen, dem lustvollen, o ein- von Suelta. Der Anspruch La Yegros’ ist gewaltig: Sie möchte die traditionellen fallsreichen Zitieren und Variieren bekann- Quellen und Urban Dance mit politischen emen kreuzen, über die die argen- ter Melodien. Der vom Piano kunstvoll ein- tinische Gesellscha gerade heiß diskutiert. Dieser Spagat ist ihr ausgezeichnet geführte Popklassiker mündet in einer agilen gelungen. „Sube La Presión“ – „Der Druck afrokubanischen Descarga. Bei aller Moderni- erhöht sich“ – heißt ein sich dynamisch tät beweisen die zwei seit Langem in den USA steigernder Track mit den Zeilen: „Ich sah lebenden, in diversen Projekten aktiven Musi- den Schatten, den Reißzahn des Blutes, ker auch Traditions- und Heimatnähe („Pun- hungernde Kinder tanzen.“ Die Elektro- to Cubano“). sounds und die Tanzbarkeit kommen mit Katrin Wilke einer Message daher. Und mit der Stimme einer Frau, die sich in einer männerdomi- CARL SOLOMON nierten Gesellscha durchsetzen wird. Da Simple ings (Eigenverlag) bin ich mir sicher! Es ist wohl sehr US-Amerikanisch, wie Carl Cecilia Aguirre Solomon, der bisher als Solokünstler mit nur

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 79

67-98_folker 3-19.indd 79 18.04.2019 14:30:42 TONTRÄGER

drei Alben in Erscheinung getreten ist, sich Gonna Do“, um sich dann im gesun- TINA AND HER PONY sein Leben mit Songschreiber-Workshops genen Refrain in Gospelhöhen hin- Champion (Eigenverlag) verdient und sich auf diesem Album bei den aufzuschrauben. Jedes der Stücke ist mit engl. Texten vielen anderen Songschreibern bedankt, in ein Genuss für sich. Und eigentlich Der Name klingt wie der Titel eines Kinder- deren Workshops er sein Handwerk gelernt müsste es ja umgekehrt sein: Mavis buchs, fehlt nur noch Bibi. Tatsächlich han- hat. Trotzdem hat Simple ings nichts Abge- Staples feierte am zweiten Konzert- delt es sich um Tina Collins und Quetzal Jor- schmacktes, sondern ist eigensinnig, stellen- abend Geburtstag, doch war sie es, dan, ein Duo aus North Carolina, verstärkt um weise verschroben und in erster Linie recht die ihre Hörer mit wahrer, ehrlicher, zahlreiche Gastmusiker. Die beiden Frauen- rau. Es klingt, als wären alle Songs in einem beseelter Musik beschenkte. stimmen passen perfekt zueinander, wie im a Rutsch eingespielt, sogenannte „First Takes“. Achim Hennes cappella gesungenen „I Can Love You Better“ Da scheppert die Gitarre mal ein wenig, da leicht zu hören ist. Im Übrigen bilden Gitarre, rutscht der Gesang mal für einen Moment Ukulele und Cello den instrumentalen Kern vom Mikro weg. Es geht Solomon nicht um der Songs ihres zweiten Albums. Dazu gesellt das saubere bereits tausendfach Gehörte. Er sich eine Bandbreite von Banjo bis Klarinette, sucht den wahren Moment, die authenti- gespielt von Könnern wie Matt Smith, der zu sche Stimmung. Das sind schließlich die Titel „Long Iron Chain“ eine bewegende Pedal Steel gebenden „einfachen Dinge“ des Lebens. Sei- beiträgt, oder Andrea DeMarcus am Kontra- ne leicht rauchige, nicht unbedingt klangschö- bass. Die Stücke des Duos liegen im Span- ne Stimme trägt viel zu dieser Stimmung bei, nungsfeld zwischen Folk, Country und Blue- und es ist nichts hineinarrangiert, das seinen grass; Ahnungen von Crooked Still und Gilli- Gesang überdecken und verschönern soll. Da KRISTINA STYKOS an Welch wehen heran. Tina und Quetzal klin- gibt es Akkordeon, Banjo, an manchen Stel- River Of Light (under Ridge gen zurückhaltender, schüchterner als etwa len die obligatorische elektrische Gitarre und Records) die Indigo Girls. Ihre Tiefe ziehen sie aus einer wohlüberlegten Chorgesang. Solomon will Sie hat die gleiche drängende und Intimität, ausgedrückt mit wenigen Worten, nicht glänzen, sondern ehrlich wirken. eindringliche Stimme wie Pat- die alles sagen. „e water in the sea holds the Michael Freerix ti Smith, und in einer Welt, in der ashes your bones gave“ lautet so eine Textzeile, es gerechter zuginge, wäre Kristi- die jeden Schmerz beschreibt. Lieder über die na Stykos bekannter und ihre Musik Liebe und den möglichen oder tatsächlichen würde wegen ihrer eindringlichen Verlust kleidet das Duo jeweils in den passen- Stärke deutlicher wahrgenommen. den Klang. Kein Kinderkram, das. Nun schreibt Stykos alle ihre Songs Volker Dick selbst, produziert sie in einer abge- legenen Hütte in Vermont und lebt scheinbar auch sonst ein Leben ganz nach ihrer eigenen Hutschnur. Sie schreibt, dass sie deshalb häu- MAVIS STAPLES g ihre Rechnungen nicht bezahlen Live In London (Anti-) kann. Ihre Songs erzählen davon, Oh mein Gott, was für eine Energie, was für und die häug sparsam, einfach nur eine mitreißende Musikalität diese 79-jährige mit Mandoline, akustischer Gitarre, Frau hat. Bei zwei Abendkonzerten, am 9. und Gesang und feinen Tupfern der elek- 10. Juli 2018, wurde in der Londoner Union trischen Gitarre arrangierten Songs JOHN PAUL WHITE Chapel dieses Album aufgenommen, und gehen direkt ins Hirn und ins Herz. e Hurting Kind (Single Lock Records) was Mavis Staples mit ihrer Band da abfe(u/i) Ihre Songs handeln vom Versagen, Altertümlich klang bereits die Musik, die Whi- erte, ist schlicht atemberaubend. In „kleiner“ vom Nichterreichen und vom Man- te im Zusammenspiel mit Joy Williams als e Besetzung wurde hier musiziert. Rick Holm- gel an Kommunikation. Zwar lebt Civil Wars machte. Nach der Au ösung die- strom an der Gitarre zeigt sich als komplet- sie recht weltabgewandt, doch geht ses Duos setzt nun White seinen Weg als Sin- DOUGIE MACLEAN ter Gitarrist, der wirklich alles von Blues über es in ihren Liedern um die Dinge, ger/Songwriter fort, der sich eher an Musi- Scotland’s Much Loved Troubadour In Concert Funk und Rock beherrscht, Stephen Hod- die die Welt gerade bewegen, davon, kern wie Jim Reeves, Patsy Cline oder Chet ges am Schlagzeug und Je Turnes am Bass dass „wir alle Flüchtlinge sind“ und Atkins orientiert und trotzdem nicht altba- Samstag, den 29. Juni 2019 sind eine rhythmisch-metrische Urgewalt, „dass wir von dem Verlangen getrie- cken klingt. Dieses Kunststück bekam er auch Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr und der Backgroundgesang von Donny Ger- ben sind, ehrlich zu sein“. schon bei den überaus erfolgreichen e Civil Theatersaal des Gymnasium, 31061 Alfeld (Leine) rard und Vicki Randle ist schlicht zum Nie- Michael Freerix Wars hin, doch wie gesagt, die sind vorbei, Vorverkauf Preisklassen: 31€ 29 € 27 € derknien. Man nehme hier nur das funken- und doch lässt sich etwas von deren gekonn- Abendkasse jeweils zzgl. 4 € Karten können nicht sprühende „Slippery People“ von den Talking ter Professionalität in e Hurting Kind n- zurückgenommen werden. Karten im Vorverkauf: Heads als Beispiel oder auch die wunderschö- den. White hat gelernt, komplex verschachtel- Keine Haftung für Sach-, Personen- Pressewelt Gebauer und Fernseh-Reschke in Delligsen, und Vermögensschäden. nen Stimmen bei „Dedicated“. Leise schleicht te Songs zu schreiben, doch diese einfach klin- Bücherparadies in Alfeld und im Kartenservice: (05187) 1419 Körperbehinderten Besuchern kann er sich an, der Chicago Blues mit „What You gen zu lassen, sie nicht mit produktionstechni- sowie [email protected]. bei rechtzeitiger An meldung Eintrittskarten online buchen: www.hitix.de/liederzeit ein Platz reserviert werden.

80 folker Nr.129, Mai–Juni 2019 Eine Veranstaltung von: Förderverein für Kunst und Kultur Alfeld und Umgebung e.V. und der Initiative Liederzeit - Zeit für Lieder, Delligsen

67-98_folker 3-19.indd 80 18.04.2019 14:30:44 TONTRÄGER

schen Tricks zu überladen. Und gerade, wenn INSELBEGABUNGEN es etwas zu gängig zu werden droht, fügt Whi- te ein Geigenarrangement hinzu, vermischt Der sardische Jazztrompeter PAOLO FRESU prä- mit einer Pedal Steel, die das Ganze wie ein sentiert auf seinem Label Tŭk Music Klänge, die Chet-Atkins-Album von 1963 klingen lässt. musikalische Grenzen und Kategorisierungen spren- Um es klar zu sagen, White weiß schon alles gen. Alle CDs erscheinen mit grasch einheitlichen, Mögliche aus seinen Songs „herauszuprodu- o in mehrere Sprachen übersetzten Beiheen. zieren“, doch setzt er dabei immer wieder auf Danse Mémoire, Danse (Tŭk Music) ist die zweite kalkulierte Brüche. Und das nimmt diesem Koproduktion mit der korsischen Vokalgruppe A Album letztlich vielleicht den Charme, der das FILETTA und dem Bandoneonisten DANIELE DI Ganze zu einer wirklich spannend zu hören- BONAVENTURA. Entstanden ist ein Werk voller den Sache machen könnte. Spannung. Da der Chor – archaisch, sakral, experi- Michael Freerix mentell, erst ruhig, dann aufwühlend, auch textlich –, dort der Trompeter mit jazzigen Ein üssen und die gefühlvollen Einschübe des Bandoneonspielers. INTERNATIONAL Eine Ohrenweide. Das wiederveröentlichte Argilla (Tŭk Music) von ORNELLA VANONI, entstanden 1997 unter der Ägide von Paolo Fresu, ist eines von ENSEMBLE SARBAND über sechzig Alben der italienischen Sängerin und What e World Needs Now (Muse Alliance) Schauspielerin. Darin geben sich Brazil-Jazz und mit dt. u. engl. Übersetzungen poppige Italianità die Hand. Die Liebe zu Jazz, Bra- Die Au ösung dessen, was die Welt derzeit silien und Lateinamerika spürt man auch in Madera dringend braucht, ndet sich auf der Rück- Balza (Tŭk Music). Das hervorragende Duoalbum seite der CD: „… is Love“. Keine brandneue der sardischen Sängerin MONICA DEMURU und Erkenntnis, trug eine nicht unbekannte Boy- des argentinischen Pianisten NATALIO MANGA- group aus Liverpool doch bereits vor 52 Jahren LAVITE hört sich manchmal wirklich so fein und diese Botscha via TV-Satellit in alle Welt hin- zerbrechlich wie Balsaholz an. Das Holz dient in den aus. Trotzdem, eine gute Zeit, diese Botscha Tropen aber auch zum Bau eines Floßes. Damit glei- erneut zu verkünden. Das Ensemble Sarband tet das Duo spielend leicht über den Atlantik. Ganz wählte hierfür ein Konvolut aus englischen, ähnlich und doch ganz anders ist das musikalische schottischen und amerikanischen Folksongs, Konzept in Cancionero (Tronos) des sardischen je ein Lied von Bob Dylan und Sarband-Mit- Duos ELVA LUTZA mit der katalanischen Sängerin glied Joel Frederiksen sowie aus arabischem, ESTER FORMOSA. Katalanische und sardische Lieder wechseln mit lateinamerikanischen italienischem und sephardischem Liedgut aus. Standards. Formosas eindringlicher Gesang kontrastiert mit der überraschenden, unkon- Für die Instrumentierung der Lieder setzte der ventionellen Begleitung von Nico Casu (Trompete) und Gianluca Dessì (Gitarre). Zum künstlerische Leiter des Ensembles, Vladimir Schluss ein Nachruf. Der 2016 verstorbene GIANMARIA TESTA war kein Inselbewohner. Ivano, bevorzugt arabische Lauten (Oud) Der Piemontese war selbst eine Insel – Stationsvorstand und Sänger mit unverkennbarer, und Rohr öten (Nay, Kawala), diverse Percus- rauer Stimme, wunderschönen Liedern mit tief humanistischen Texten und einer Liebe sions sowie die der eorbe verwandte Erzlau- zum Jazz. Prezioso (Incipit Records) sind elf zwischen 2013 und 2015 entstandene Lieder, te (Arciliuto) ein. Gesungen wurde mit klas- die es nicht auf ein Album gescha hatten. Fazit: Inselbegabungen? Nein. Musik für die sisch ausgebildeter Tenor- oder Bassstimme, Insel? Ja. wobei letztere bei Dylans „Masters Of War“ Martin Steiner zugegeben etwas ungewohnt klingt. Doch in Zeiten, in denen die Grenzen von Pop und

DOUGIE MACLEAN Scotland’s Much Loved Troubadour In Concert Samstag, den 29. Juni 2019 Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Theatersaal des Gymnasium, 31061 Alfeld (Leine) Vorverkauf Preisklassen: 31€ 29 € 27 € Abendkasse jeweils zzgl. 4 € Karten können nicht zurückgenommen werden. Karten im Vorverkauf: Keine Haftung für Sach-, Personen- Pressewelt Gebauer und Fernseh-Reschke in Delligsen, und Vermögensschäden. Bücherparadies in Alfeld und im Kartenservice: (05187) 1419 Körperbehinderten Besuchern kann sowie [email protected]. bei rechtzeitiger An meldung Eintrittskarten online buchen: www.hitix.de/liederzeit ein Platz reserviert werden.

Eine Veranstaltung von: Förderverein für Kunst und Kultur Alfeld und Umgebung e.V. und der Initiative Liederzeit - Zeit für Lieder, DelligsenMai–Juni 2019, Nr.129 folker 81

67-98_folker 3-19.indd 81 18.04.2019 14:30:44 TONTRÄGER

Klassik zunehmend durchlässiger werden, düre auch das kein größeres Problem dar- ZEITLOSE POESIE stellen. Das Medium wird der Botscha nicht schaden, denn die ist in Zeiten von Ego- und Nationalismen gültiger denn je. Walter Bast

VIOLONS BARBARES Wolf’s Cry (Association Violons Barbares) mit engl. Übersetzungen Nein, das ist beileibe kein Wolfsgeheul, was das tuvinisch-bulgarisch-französische Trio auf seinem dritten Album zu Gehör bringt, viel- mehr eine ausgesprochen rasante Achterbahn- KRONOS QUARTET/MAHSA & MARJAN VAHDAT fahrt durch europäische und asiatische Musik- Placeless (Kirkelig Kurlturverksted) traditionen. Dandarvaanchig Enkhjargal bril- mit persischen Texten und englischen Übersetzungen liert auf der Moorin Khoor, der mongolischen Geige, die dort einen geschnitzten Pferdekopf Zunächst ein paar Daten: 8 der 14 Gedichte, zu denen Mahsa Vahdat die Melo- hat, wo bei hiesigen Geigen die Schnecke ist. dien geschrieben hat, stammen von zwei der bedeutendsten Vertreter persischer Dazu erklingt sein unnachahmlicher Kehl- Dichtkunst, Rumi (1207-1273) und Hafez (1315-1390); von den restlichen sechs kopf- und Obertongesang, während Kollege Gedichten stammen zwei von der Lyrikerin und Regisseurin Forough Farrokh zad Dimitar Gougov die drei Melodiesaiten seiner (1934-1967) und vier von Mahsas Ehemann Atabak Elyasi, zwei davon in Koope- Gadulka-Laute strapaziert und Schlagwerker ration mit dem Maler und Dichter Mohammad Ibrahim Jafari (1940-2018). Die Fabien Guyot auf seine Trommeln und Percus- Arrangements für Streichquartett schrieben die Komponistin Aab Darvishi sions eindrischt. Und das alles in einem atem- sowie ihre Kollegen Sahba Aminikia, Jacob Garchik und Atabak Elyasi. Die voka- beraubenden Tempo! Nein, dies ist keine Folk- le Interpretation lag zur Häle bei Mahsa Vahdat, vier bei ihrer Schwester Marjan truppe traditionellen Zuschnitts, dies ist eine und drei bestritten beide gemeinsam. An den Instrumenten: das Kronos Quar- Rockband! Und wenn das Trio der Meinung tet. Nun ist ein Gedicht eine eigenständige Kunstform, die nicht per se nach einer ist, noch ein gutes Pfund mehr Druck zu brau- musikalischen Umsetzung schreit. Wer sich dennoch an diese Sisyphusarbeit chen, dann verdoppelt es sich durch das Brass- macht, hat es mit formalen und inhaltlichen Problemen zu tun. Gerade bei – wie trio Notilus (Guillaume Nuss, Posaune, Tuba; im vorliegenden Fall – Gedichten aus dem 13./14. Jahrhundert stellt sich die Frage Paul Barbieri, Trompete; Christophe Rieger, nach der historischen Authentizität. Da ist es natürlich von Vorteil, wenn die eige- Saxofon), und schon geht er los, der „Balkan ne Musiktradition sich ohne allzu große Brüche vom Mittelalter in die Jetztzeit Twist“ (Track 6). Die 45 Minuten der CD ver- erhalten hat. So stehen die Melodien, in die Mahsa Vahdat sowohl die historischen gehen jedenfalls wie im Flug, und der Rezen- als auch die zeitgenössischen Gedichte eingearbeitet hat, allesamt in der Tradi- sent bedauert, was er sonst eher begrüßt – dass tion großer persischer Kunstmusik. Demgegenüber tragen die Arrangements für die Band die Spielzeit des Tonträgers nicht die „modernen“ Instrumente des Streichquartetts durchaus zeitgenössische Züge. komplett genutzt hat. Aus diesem Spannungsfeld heraus entstehen faszinierende Klanggemälde. Den Walter Bast kravollen Gesang der beiden Sängerin- nen unterlegt das Kronos Quartet mit teils sirrenden, kratzigen, dann aber auch wie- der mit konventionell „schön“ gespielten Passagen. „I don’t know who I am“ heißt es in der englischen Übersetzung eines Rumi-Gedichtes. Die Beteiligten an die- sem grandiosen Album wussten hingegen genau, wer sie waren. Und vor allem, was sie zu tun hatten. Walter Bast

82 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 82 18.04.2019 14:30:45 TONTRÄGER

KURZSCHLUSS Songs und der musikalischen Viel- falt ausgesprochen gut. Zweieinhalb Stunden spannende, poetische und AKLEJA Wasser und Erde abwechslungsreiche Musik! pp (Eigenverlag) Zwei Nyckelharpas, eine irische Bouzou- ASSYNT Road To e North (Gar- ki und eine Ukulele – mehr braucht es nicht thland Records) für eine wunderschöne CD. Regina Kunkel Assynt ist eine wildromantische Ge- und Björn Kaidel präsentieren fast eine Stun- gend im Nordwesten Schottlands, BERLIN BOOM ORCHESTRA Reggae Punks de einfallsreich arrangierte und virtuos einge- und der Name ist Programm. David (Springsto) spielte , Schottische, Mazurkas, Menu- Shedden (Pipes, Whistle), Graham Wir Deutschen sind ein anhängliches Volk. ette aus alten deutschen Handschrien (wie Mackenzie (Fiddle) und Innes Whi- Gut fünfzig Jahre, nachdem Desmond Dekker der Dahlho-Sammlung) oder im traditionel- te (genau der, siehe auch Innes Wat- und Jimmy Cli die einheimischen Charts er- len Stil von den beiden Musikern komponier- son, Gitarre) legen ein Instrumen- oberten, erfreut sich der Sound Jamaikas kon- te Instrumentalmusik zum Tanzen, Zuhören taldebüt vor, das den rauen Charme stanter Beliebtheit. Und da zwischenzeitlich und Wegträumen. Sehr empfehlenswert. uj dieser Landscha atmet. Klingt tra- auch Punk und NDW an der hiesigen Sze- ditionell, ist aber bis auf eine Aus- ne vorbeigerauscht sind, gibt es nun also auch nahme selbst geschrieben. mk Reggae mit rotziger Attitüde und auf Deutsch. Das BBO repräsentiert diese Entwicklung aufs BLICK BASSY 1958 (No Format!) Vortreichste. Druckvoller Sound und bei- Der kamerunische Singer/Songwri- ßende Sozialkritik gehen eine perfekte Allianz ter legt ein inhaltlich wie musika- ein. Unbedingt anhören! wb lisch überzeugendes Konzeptalbum vor. In seinen Texten erinnert er an JOHN BLEK istle & orn eine fast vergessene, auch verdräng- (K&F Records) ALTIN GÜN Gece (Glitterbeat) te Phase der Geschichte seines Hei- Sehr gekonnt produzierte Sammlung von Im vorigen Jahr begeisterte die niederlän- matlandes, den Unabhängigkeits- Mid-Tempo -Songs des irischen Singer/Song- disch-türkische Combo zurecht mit ihrer kampf gegen die Kolonialmacht writers und Gitarristen aus Cork. Subtil kra- schmissigen ersten Produktion On die Hörer. Frankreich. Diese veranlasste 1958 volle Arrangements, die neben stimmungs- Auf dem vornehmlich in der Nacht (gece) ent- u. a. die Erschießung etlicher Frei- standenen zweiten Album ziehen die Musi- heitsaktivisten. Einfühlsame Songs, ker nach – teilweise noch energetischer. Wie- ligran arrangiert, mit Bassys mal der stand die Psychedelic-Phase des Anadolu zarter, mal expressiver Stimme und Rock (1966 .) Pate für den Sound. Leider seinem virtuosen Gitarrenspiel als fehlen auf dem Cover wieder die Texte und Basis. rs die Namen der Komponisten der Stücke, dar- unter Größen wie Neşet Ertaş und Aşık Vey- GEORGE BENSON Walking To sel. ink New Orleans (Provogue) Ein ganz wunderbares Album ei- nes großen Jazzgitarristen. George Benson hat im Laufe seines musi- kalischen Lebens o mit der ein- gängigen Seite der populären Musik sein Geld verdient, was ihm viele (Jazz-)Puristen verübelten. Ziemli- cher Unsinn, konzentriert man sich nämlich auf seine jazzige Seite, ge- ASP Zaubererbruder – Live & Extended hört er zu den vielleicht zehn füh- (Trisol Music Group) renden Gitarristen dieses Genres. Zum zehnjährigen Jubiläum ihrer Interpre- Jeweils fünf Songs von Chuck Ber- tation der sorbischen Sage um den Zauber- ry und Fats Domino sind hier meis- lehrling Krabat spielen die Gothic-Novel-Ro- terha, gefühl- und geschmackvoll cker ASP ihr damaliges Doppelalbum nun und einfach wunderschön neu ein- live ein. Mit drei neuen Stücken, der Lesung gespielt. ah „Das andere Ende“ und drei Gastmusikern. Nikos Mavridis (Geige), Patty Gurdy (natür- lich Drehleier, Gesang) und omas Zöller (Dudelsäcke, Low und Tin Whistle) tun den

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 83

67-98_folker 3-19.indd 83 18.04.2019 14:30:46 TONTRÄGER

vollen Streichersätzen, Bass und akustischen KLEZMER AND MORE Drums auch fragile Momente zulassen. Span- nungsvolles Songwriting, ergreifend beim Zuhören. Für Freunde des zeitgenössischen THE SWEETEST KLEZMER ORCHESTRA Folksongs unbedingt hörenswert! js Halva (Galileo) „Neuen Klezmer“ bieten Nicolas Cottenie (v) mit etlichen THE BROTHERS GILLESPIE e Fell Eigenkompositionen und seine Kollegen Alina Bauer (v), (Eigenverlag) Georg Brinkmann (cl) Eline Duerinck (Cello), Robbe Kie- Wenn zwei Herren wunderbare Harmonien ckens (perc) sowie Ilya Shneyveys (acc) an. Auch wenn es singen, dann ist der Simon-&-Garfunkel-Ver- im Großen und Ganzen Klezmer bleibt, das Album Halva ist geprägt durch die gleich nie weit. Nicht ganz falsch, dass hier Faszination für das Wechselspiel zwischen Konsonanz und Dissonanz traditionel- aber sind echte Brüder aus dem nordengli- ler griechischer und modaler Musik im Allgemeinen, kombiniert mit klassischer schen Northumberland, deren Songs die wil- Stimmführung und dem einen oder anderen jazzigen Akkord. de und teils unwirkliche Landscha re ek- tieren, ohne die Realitäten auszublenden. SONIA DISAPPEAR FEAR Gitarre, Mandoline, Whistle und Fiddle do- By My Silence (Galileo) minieren. mk Wenig hörten wir hier in Deutschland bislang von Sonia Rutstein, wenngleich die Folksängerin aus Baltimore – übrigens eine Cousine Bob Dylans – bereits seit dreißig Jahren aktiv ist und dieses Frühjahr in Deutschland auf Tour ist. Ihr bereits neunzehntes Album enthält nicht nur die Nationalhymne Israels, sondern auch zwei israelische Volkslieder sowie auch eine Interpretation von Leonard Cohens „Hallelujah“.

MISCHPOKE Di Eyne Velt (Timezone) NORA BUSCHMANN Ritmos Do Brasil Magdalena Abrams (cl, voc) ist Gründungsmitglied des (Acoustic Music Records) Vereins Musiker ohne Grenzen e. V., über den sozial Die Honorarprofessorin an der Rostocker benachteiligten Kindern ein Zugang zu musikalischer Bil- Hochschule für Musik wir sich als Gitar- dung ermöglicht wird. Für diese Initiative wurde sie 2016 ristin derart leidenschalich und unakade- mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet. Mit in der „Familie“ (jiddisch misch ins Zeug, dass man rasch vergisst, dass „Mischpoke“) sind Cornelia Gottesleben (v), Alexander Hop (acc), Frank Naru- es sich bei diesen Aufnahmen weitestgehend ga (g) und Maria Rothfuchs, die sich hier zu hundert Prozent dem Klezmer ver- um „klassische“ brasilianische Musik handelt. schrieben haben. Liebe, Kenntnis und Können gehen hier die schönste aller Verbindungen ein. rb IDA & LOUISE Proud Poems – Shtoltse Lider (Kakafon) JAMES BYRNE e Beirneach Die Schwedin Ida Gillner (sax, voc) sowie die Dänin Loui- (jamesbyrnedonegalddle.com) se Vase (p, voc) bilden ein ausdrucksvolles wie auch sym- Feldaufnahmen des legendären Done- biotisches Duo, das mit bescheidenen Mitteln eine künstle- gal-Fiddlers, von seiner Familie zusammenge- rische Einheit aus Musik und Poesie erscha. Mit „Stolzen stellt aus dem über dreißig Jahre umfassenden Liedern“ belebt es fast vergessene Gedichte und scha ein poetisches musikali- Fundus von Tonaufnahmen unterschied- sches Universum, gewürzt mit Klezmer, Tango, Kunstmusik, Jazz und 1920er-Ka- lichster Herkun. Ob Pub, Stage Recital oder barett. Wohnzimmermitschnitt, die Tracks geben ungeschminkt Auskun über Klang, Groo- ULLA KRAH MIT MESCHUGGENE MISCHPOCHE ve und Spieltechnik James Byrnes. Natürlich Bagels, Borscht und Bulbes (Eigenverlag) sehr speziell, aber ein Muss für Fiddler und Bereits seit 2005 besteht das Trio „Verrückte Familie“, Liebhaber der schnellen, rauen Musik Done- namentlich aus Ulla Krah (voc), Andreas Kneip (b) und gals! js Tatjana Lesko (p). Wohlwissend, dass viele jiddische Lie- der eine reichhaltige Innensicht auf das Alltagsleben der FABRIZIO CAMMARATA Lights Menschen bilden, bleibt auch die ematik „Essen und Trinken“ nicht unberührt. (Haldern Pop Recordings) Es geht also im Wesentlichen um jiddische Küchen- und Kochlieder, wobei letzt- Der palermitanische Songwriter spielte mit lich selbst das natürlich jüdische Tischgebet nicht fehlen darf. seiner Band, bestehend aus Donato di Trapa- ni (Synthesizer), Carmelo Drago (Bass) und Matti Goldschmidt Adam Dawson (Schlagzeug) ein zupacken- des Popalbum mit viel Rhythmus und eingän-

84 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 84 18.04.2019 14:30:48 TONTRÄGER

gigen Refrains ein. Zuweilen kommt die auf einen Hawaii-Titel. Vorstellt werden Englisch gesungene CD recht opulent daher, Konzert-, Resonator- oder Sopran- dann auch wieder ziemlich ligran. mst ukulele. Der Ukulelenklang macht einfach Spaß. uh Zusammengestellt von Johannes eurer (RBB/Funkhaus Europa) im Aurag des World Music DIVERSE Singer & Songwriter – Workshop der European Broadcasting Union (EBU) A Collection (Blow Till Midnight TOP TEN  APRIL 2019 Records) 1 PLACELESS Lust, neue Singer/Songwriter zu Mahsa & Marjan Vahdat, Kronos Quartet / entdecken? Dieses Album stellt Iran,USA / KKV sechzehn ganz unterschiedliche 2 MIRI Bassekou Kouyate & Ngoni Ba / Mali / Outhere Stimmen vor, vom Americana-Hero 3 AMINA CASSY CARRINGTON & IHR HERR Markus Rill über die poetische Kate Refugees for Refugees / Belgien, Diverse / COSLER Liebesnder (Engelstadt Records) Rena bis zu Blues/ von Muziekpublique Der Schauspieler Ralf Rotterdam ist als Drag- Maik Garthe oder deutschen Lie- 4 NESKROTENY queen schon ein fesches, wenn auch stattli- dern eines Uwe Schatter. Die Ge- Hrdza / Slowakei / Eigenverlag ches Weib, und singen kann sie auch. Pop- schichte hinter dem Sampler: Der 5 UN AUTRE BLANC chansons zwischen Ironie, Selbstironie und renommierte Bluesmusiker Chris Salif Keita / Mali / Naïve Records Lebensgefühl, Lieder, die uns etwas über die Kramer betreibt Blow Till Midnight 6 BLACK TENERE Kel Assouf / Niger / Glitterbeat Szene erzählen, menschlich und speziell, zwi- Records. Auf dieser CD stellt er ei- 7 AMANKOR/THE EXILE schen Einsamkeit und Cruisen, Lebenslust nige Künstler aus seinem Verlag Tartit / Mali / Riverboat und Größenwahn, Empndlichkeit und Här- vor, hil ihnen Tantiemen zu be- 8 THE CAPITALIST BLUES te. Zusammen mit Pianist Tobias Cosler ent- kommen und in die Proliga aufzu- Leyla McCalla / USA / Jazz Village stand ein pges und gelungenes zweites steigen. uh 9 EL HAJAR Programm, das uns auch überzeugend die Dudu Tassa & the Kuwaitis / Israel / Nur Publishing, Vorteile eines Darkrooms oenbart. rk DIVERSE e Rough Guide To e Orchard Music Of Eastern Europe (World 10 ALEGRIA E LIBERTA Lucilla Galeazzi, Didier Laloy, Ialma, Carlo Rizzo, Music Network) Maarten Decombel / Italien, Spanien, Belgien / Es ist immer wieder das Gleiche mit Homerecords den Rough-Guide-CDs. Neulingen wmce.de

JAZZ FOLK BIKE COLADERA La Dôtu Lado (Agogo Records) Die Coladeira ist ein kapverdischer Tanz- rhythmus, den das Duo des Brasilianers Vitor

Santana und des Portugiesen João Pires zu ih- ke

rem Gruppennamen gemacht haben. Die bei- y den Sänger und Gitarristen haben mit einigen Musikerfreunden ihr zweites Album einge- spielt. Von Portugal scheint es nur ein Katzen- sprung rüber zu den Kapverden, nach Angola und Brasilien. Lockere, feine akustische Mu- TUULETAR sik ohne Schnickschnack. mst

DIVERSE Blind Lemon’s Uke Party (Blind Lemon Records) Diese CD zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Produzent omas Schleiken hat Künstler seines Labels gebeten, Stücke auf der Ukule- le einzuspielen – instrumental oder mit Ge- sang. Lightnin’ Wells spielt beispielsweise

einen locker-leichten Walzer, Tom Shaka ver- Pfingsten in S wandelt den kleinen Viersaiter in ein Blue- www.jazzfolbike.de sinstrument, und Peter Funk intoniert einen 7.bis 9.Juni Ragtime. Mit „Moanalua Hula“ gibt es auch

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 85

67-98_folker 3-19.indd 85 18.04.2019 14:30:49

wwww

www.jazzfolkbike.de

777

7. bis TONTRÄGER

erönet sich eine neue und erstaunlich viel- chen, so ein Best-of-Album, zumal die Ver- fältige Welt, und auch die Kenner nden die öentlichung mit ein paar neuen Liedern, eine oder andere Perle, die ihnen bislang ent- Coversongs und Liveversionen angereichert gangen ist. Dieser Sampler konzentriert sich wird. Der Singer/Songwriter mit der beson- auf Ex-Jugoslawien, Rumänien und Bulga- deren Frisur und dem Gitarrentapping hat ei- rien, enthält aber auch Polnisches, Albani- nen solchen Bekanntheitsgrad, dass sich die sches, Ungarisches, Ostjüdisches und Roma- 31-Songs-Sammlung super verkaufen wird. liedgut zwischen Tradition und Moderne mit ET ENCORE Welcome Home mk Einsprengseln von Jazz und Electrobeat. Sehr (Eigenverlag) kurzweilig. ink Die belgische Folkrockband Et En- core existiert schon über zwanzig IZABELLA EFFENBERG Crystal Silence Jahre und präsentiert mit Welcome (Unit Records) Home ihr siebtes Album. Sie haben Der Titel des Albums beschreibt sehr einfach Drive, Ideen und oensichtlich viel und bildha genau den Klang, den die pol- Spaß. Der Gesang ist meist Englisch nische Vibrafonistin auf verschiedenen me- und manchmal Französisch. E-Gi- lodiösen Percussioninstrumenten erzeugt. tarre, Bass und Schlagzeug sorgen Eenberg nimmt uns mit in ihren Medita- für den Beat, Fiddle und Whistle FIDDLER’S GREEN Heyday tionsraum und erzählt uns Geschichten aus für folkige Verzierungen. Es spricht (Deaf Shepherd Recordings) dem Traumland der Harmonie. Kein Instru- für das Songwriting der Band, dass Die fränkischen Irish-Speed-Punk-Folk-Ro- ment könnte dies besser als das Array Mbi- die Coverversionen „Whiskey In cker produzieren am laufenden Band. Album ra mit seinem harfen- und glockenartigen e Jar“ und „Psycho Wall“ (Mix Nr. 21 seit 1992 liegt auch auf Vinyl vor, so- Klang, der uns in die Stille und in unsere in- aus „Psycho Killer“ und „Another gar in Grün. Inhaltlich alles wie gehabt: def- nere Bilderwelt führt. Um diese Musik zu ge- Brick In e Wall“) nicht herausra- tige, schnelle, aggressive, laute, aber hier und nießen, braucht es einen ruhigen Raum. cs gen. chr da auch melodische Musik im Fahrwasser der Pogues, Mahones und ähnlicher Bands. Texte liegen der Promo-CD nicht bei. mas Zusammengestellt von Musikjournalisten, Kritikern, Autoren, Radio-DJs und FOGELSCHEUCHE Rau Reif (Eigenverlag) anderen Weltmusikspezialisten aus aller Welt Seit 2007 ist es das dritte Album dieser Bon- ner Band, die sich nur als „Rockprojekt“ be- TOP TEN  APRIL 2019 zeichnet. Mit ihren standarddeutschen Texten 1. KRONOS QUARTET, MAHSA & MARJA VAHDAT liefern sie Balladen, die eher Erzählungen als Placeless Kirkelig Kulturverksted Lieder sind, vorgetragen mit einem das Vers- ELVA Winter Sun (Tapete Records) maß o missachtenden Sprechgesang und 2. BASSEKOU KOUYATE & NGONI BA Miri Das norwegisch-australische Paar von einem Gehenkten, einem Waldschrat, ei- Outhere Ola Innset und Elizabeth Morris nem Zug nach Flensburg und anderem (Tex- 3. LE TRIO JOUBRAN tritt in die Fußstapfen von Simon te im Beihe) erzählen. Instrumentale Zwi- e Long March Cooking Vinyl & Garfunkel. Zumindest die Songs schenspiele o keltischer oder balkanischer und der zweistimmige Gesang klin- Provenienz und deig-rockiger Darbietungs- 4. WAED BOUSSAHOUN Safar: Les Âmes Retrouvées gen wie Ende der Sechzigerjahre weise lockern die Lieder auf. mas Buda Musique komponiert. Als Kontrast dazu steht 5. TARTIT eine Gitarre, die man von den In- Amankor/ e Exile Riverboat/World Music Network diebands der Achtzigerjahre kennt;

6. REFUGEES FOR REFUGEES Belly oder sogar die Flowerporno- Amina es scheinen durch. Diese Mischung Muziekpublique ist charmant und hinterlässt gute Eine Hommage an Lieblingssongwriter. 7. KEL ASSOUF Laune. Die Leichtigkeit im Herzen, Kongenial ins Kölsche übertragene Songs von Black Tenere Glitterbeat die Winter Sun erzeugt, ist gerade Bob Dylan, Tom Waits, John Hiatt, e Pogues, Bonnie „Prince“ Billy, Allen Toussaint, Iggy Pop, 8. BELONOGA in diesen Zeiten unglaublich wohl- rough e Eyes Of e Earth tuend. ce FOLKLAW We Will Rise (Fiddle of 8 Records) Loudon Wainwright III, Jimmie Rodgers u.a. Narrator Records Ist eigentlich ein englisches Folkrock-Sex- 9. LEYLA McCALLA ALS CD, DOPPEL-VINYL e Capitalist Blues NEWTON FAULKNER e Very tett, es sind aber sieben auf dem Cover und Jazz Village/PIAS Best Of Newton Faulkner … So Far acht aufgelistet. Flexibel, die Jungs und Mä- (MIT 6 BONUSTRACKS!) & DIGITAL 10. DHAFER YOUSSEF (Do-CD, Battenberg Recordings/ dels. Musikalisch nicht zu hardrockig, mit Sounds Of Mirrors e Orchard) kaum zu überhörenden keltischen Elementen www.gerd-koester.de Anteprima Kann man nach über zehn Jah- vom frauenkämpferischen Titelsong über iro- www.facebook.com/KoesterundHocker transglobalwmc.com ren und sechs CDs durchaus ma- nisch-witzige Songs bis zu eher kontemplati-

86 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 86 18.04.2019 14:30:50 TONTRÄGER

ven emen und Melodien. Sie wissen, was IONA FYFE Dark Turn Of Mind bilder im Hinterkopf, spielt er eine ganz eige- sie tun! mk (EP, Eigenverlag) ne Mischung aus Blues, Jazz, Hawaiana und Es läu momentan gut für die um- Ragtime ein und beweist seine hohe Klas- FOLTERBAUER VOIGT Vü G’füh (Wolf triebige schottische Sängerin, und se. jus Records International) sie legt clever gleich eine EP mit ih- Alexander Folterbauer und Gabriele Voigt rer neuen Band nach (Gitarre, Man- sind ein Tiroler Liedermacherduo, bei dem doline, Piano). Nicht nur die Band sie Klavier spielt und er singt. Solange man ist neu, auch die musikalische Rich- dem getragenen, elegisch-mutlos machenden tung wird erweitert, dezente Ame- Gesang nur zuhört, kann man den Gedanken ricana und etwas Swing sind ange- freien Lauf lassen. Wer die Texte nachliest, sagt. Und da Aidan Moodie eine muss sich fragen, warum es für gequälte Lie- feine Begleitstimme hat, passt alles beslyrik des Dialektes bedarf. „Des is ois für bestens. mk di“ klingt auch auf Hochdeutsch platt. jus BRYONY GRIFFITH Hover STEVE GARRETT Discover And (Selwyn Music) Endure (Alt Mor Records) Dafür braucht man Mut! Eine ganze CD mit Wer die E-Gitarre in erster Linie traditionellen englischen Fiddlemelodien, nur mit Rock und Jazz in Verbindung ab und zu mal von Gitarre und Kontrabass des bringt, liegt bei dem Briten Steve Tontechnikers Ian Stephenson unterbrochen. Garrett völlig daneben. Wir betre- Doch Langeweile kommt nicht auf, denn Grif- ten Landschaen von großer klang- th, die sonst z. B. mit den Demon Barbers licher Leuchtkra und erliegen auritt, ist auch solo eine absolute Könnerin. rasch dem Zauber eines bescheide- Man muss sich nur darauf einlassen. mk TEILHARD FROST As e Crow Flies nen, großen Geschichtenerzählers. (Sepiaphone Records) Die Inspirationen zu den Tracks GUTS Philantropiques (Heavenly Sweetness) Roh und einfach mit Banjo, Fiddle, Mundhar- sind vielfältig und schön im Booklet Für einen eventuell baldigen, wieder heißen monika und Maultrommel gespielte oder a nachzulesen. rb Sommer liefern der Franzose und seine unzäh- cappella vorgetragene Old-Time Music engli- ligen Mitstreiter schon jetzt das partykompa- scher Einwanderer aus den Appalachen. Mu- GOTTFRIED GFRERER tible Survival Kit. Angesichts der diversen, u. a. sik wie aus einem Museumsdorf. Sinnvoll Polychrome (Lili Records) lusofonen Afro(beat)-Tropikalia-Sounds kaum wäre der Abdruck der Texte gewesen, denn Gottfried Gfrerer ist ein internati- vorstellbar, dass der seit 1990 aktive Beatmaker man erfährt beim Hören viel über Lebens- onal bekannter Meister der Natio- mal mehr im Hip-Hop aktiv war. Mit einer ei- umstände und Moralvorstellungen früherer nal-Resonatorgitarren. Ob nger- gens formierten Band und vielen Gastsängern Zeiten. Das Leid bedingungsloser Liebe ge- gepickt oder mit einem Bottleneck entsteht ein rhythmisch reizvoller, u. a. afro- genüber streng behüteten Töchtern oder Ge- bearbeitet, er holt die feinsten Nu- beat-eingetakteter „Kulturkreis“, in dem Brasi- schichten über Einbrecher sind typische e- ancen aus den sechs Saiten. Die lien, die Karibik und Afrika noch näher zu- men. hjl amerikanisch-hawaiianischen Vor- sammenrücken. kw

Eine Hommage an Lieblingssongwriter. Kongenial ins Kölsche übertragene Songs von Bob Dylan, Tom Waits, John Hiatt, e Pogues, Bonnie „Prince“ Billy, Allen Toussaint, Iggy Pop, Loudon Wainwright III, Jimmie Rodgers u.a. ALS CD, DOPPEL-VINYL (MIT 6 BONUSTRACKS!) & DIGITAL www.gerd-koester.de www.facebook.com/KoesterundHocker

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 87

67-98_folker 3-19.indd 87 18.04.2019 14:30:51 TONTRÄGER

reale und imaginäre Reiselust, ist met sich die 52-jährige Sängerin, Gitarris- quasi Global Pop im Wortsinn. kw tin und Regisseurin den drei existenziellen Grundfragen: Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Und was, zum Henker, mache ich hier gerade? In dreizehn Kapiteln sucht sie nach schlüssigen Antworten, forscht in Bei- rut nach der Sechzigerjahrewohnung ihrer El- tern, re ektiert über den Tod oder engagiert HAT CHECK GIRL Cold Smoke sich musikalisch für Klimaschutz und Men- (Gallway Bay Music) schenrechte. Und das ganz ohne Dogma, Ver- Amerikanisches Folkduo mit bedächtigen bissenheit oder Selbstmitleid. Das können nur Songs voller melancholischer Atmosphä- JAMARAM To e Moon And e wenige. Respekt! wb re. Die brüchige, tieraurige Stimme von Pe- Sun (Turban Records) ter Gallway erklingt im Wechsel mit der von 2000 von Sänger Tom Lugo, Gitar- LES YEUX D’LA TÊTE Murcielago Anne Gallup, die mit ihrem hauchigen Ge- rist Sam Hopf und Schlagzeuger/ (Fais & Ris) sang Marianne Faithfull sehr nahe ist. Von Schauspieler Max Alberti gegrün- Les Yeux d’la Tête ist ein Sextett aus Paris, das den Instrumenten her liegt man aber eher im det, legen Jamaram nun bereits ihr seit 2006 existiert und mit Straßenmusik an- Bereich der traditionellen Musik der USA: Gi- eles Album vor. Ihr reggaebasier- gefangen hat. Inzwischen sind sie europa- tarre, Dobro, Banjo, Lap Steel und Fiddle. Die tes Repertoire hat die Band sukzes- weit für ihre Mischung aus Chanson, Mesti- Lieder handeln o von Kriegserlebnissen und sive mit einer Reihe anderer Sti- zo-Rock und Manouche-Swing bekannt. Das wirken wie gemächliche Schritte am Strand, le ergänzt und so die Klangfarben vierte Album Murcielago ist besonders leicht keine Hektik also. hjl ihrer Musik enorm erweitert. Ge- und gut gelaunt. Passend zum kommenden blieben ist allerdings der prägnan- Sommer geht es Richtung Sunshine-Reggae. te Rhythmus, wodurch ihre aktuelle Nur das titelgebende Tier „Murcielago“ (die CD trotz vielschichtiger instru- spanische Fledermaus) will auf den ersten mentaler Aus üge in artverwandte Blick nicht recht zur sonnigen Orientierung Richtungen immer noch ein lupen- passen. Aber hier steht die Fledermaus sym- reines Reggaealbum geworden ist. bolisch für Veränderung und Wiedergeburt. Gut so. wb Les Yeux d’la Tête sehen ihr neues Album of- fensichtlich als Weiterentwicklung. Alten Fans RICK KRÜGER Songs From A wird es dennoch gefallen. chr JOSEF HIEN Mit Dir Winter’s Night (Eigenverlag) (Sturm & Klang) Der Stuttgarter Musiker Rick Krü- Ein wunderbares Liedermacherdebüt mit in- ger ((div. Sackpfeifen, Flöten, Kon- telligenten, ironischen, poetischen, teils bit- zertinas, Gitarren, Percussion, Ge- tersüßen Liedern („Mit Dir“) und politi- sang) widmet sein viertes Album schen Songs („Sei bei mir“) zu eingängigen seit 2005 dem Winter. Sebastian Melodien, vorgetragen mit einer sehr ange- Elsner unterstützt ihn mit einer nehmen Stimme, die o an den großen deut- Drehleier. Krügers Stärke liegt zwar schen Liedermacher denken lässt, dem Hien eher im Instrumentalspiel als im (nicht nur) mit dem Song „Mein Respekt, Gesang, aber gibt man sich den LONESOME SHACK Desert Dreams Herr Mey“ eben jenen erweist. Die elf Songs Stimmungen der Texte (im Beihe) (Alive Naturalsound Records) wurden mit einer ganzen Riege exzellenter hin, kann man ins Träumen geraten Wie in Zeitlupe schleicht dieser Blues daher Gastmusiker musikalisch überzeugend umge- von langen Winterabenden, weißen und entfaltet hypnotische Wirkung, etwa im setzt. uj Landschaen und einer wohltuen- schwergewichtigen „King Clone“. Das Trio den Stille. mas aus Seattle mit Wohnsitz London hat tief ge- IL CIVETTO Facing e Wall graben, seine Lektionen etwa in Sachen Can- (Eastblok Music) ned Heat und alten Schellacks gelernt. Die aus Auch das zweite Album lässt spüren, dass die der Zeit gefallenen Songs stammen von Gitar- gern polyglotte, nur just nicht auf Italienisch rist Ben Todd. Getragen von seinen Kollegen agierende Band mal (2010) in Berlins Straßen Luke Bergman (b) und Kristian Garrard (dr), und U-Bahnen startete. Live wohl besonders liefert er raue und wiedererkennbare Licks in animierend, scheinen die vier Jungs samt ei- Reihe. Sind das nun wüste Träume oder Wüs- niger Gäste auch das Osteuropa geneigte Ber- tenträume? vd liner Label aus einem längeren Schlaf geholt zu haben, das schon das Debüt veröentlich- BERNADETTE LA HENGST Wir te. Die recht naturbelassene, fast akustische, sind die Vielen (Trikont) stilistisch weitschweige Melange verrät viel Auf ihrem sechsten Album wid-

88 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 88 18.04.2019 14:30:52 TONTRÄGER

OLDIES AUF VINYL

BOB DYLAN Bob Dylan (Glamourama Records) ETTA JAMES At Last! (Glamourama Records)

Im Zuge des anhaltenden Vinyl-LP-Revivals beschert das Label Gla- mourama Records zwei besonders feine Wiederveröentlichungen.

Zu Beginn der 1960er-Jahre tauchte in den Folkclubs des New Yorker Stadtteils Greenwich Village ein zwanzigjähriger Bursche auf, der sich durch seine eigenwilligen Interpretationen von Folk- und Bluessongs schnell einen Namen in diesem lokalen Umfeld machte. Bald schon wurde der Produzent John Hammond auf ihn aufmerksam, und eine Verabredung zur ersten Aufnahmesession im Leben des Bob Dylan war getroen. Am 20. und 22. November 1961 fand sie statt; dreizehn Lieder wurden für das Album ausgewählt. Dylan singt, spielt Gitarre und Mundharmonika. Elf Stücke sind adaptierte Folk- oder Blues- songs. Die zwei Eigenkompositionen „Talkin’ New York“ als kritische Beobachtung seines neuen Lebensumfelds und „Song To Woody“ als Verneigung vor einem seiner Vorbilder zeigen hier schon Dylans Fähigkeit, Texte von hoher literarischer Komplexität wirkungsvoll in einen dreiminütigen Song zu kondensieren.

Etta James hatte sich bereits erste Sporen als Blues-, Jazz- und Rhythm-’n’Blues-Sängerin verdient, als sie im Jahr 1960 ihr Debüt- album At Last! aufnahm. Ihre Stimme überstrahlt geradezu das Riley Hampton Orchestra, welches hier als Begleitung ausgewählt wurde. Der Schmalz und der Zucker der Bläser verdampfen förmlich, wenn sie einmal tief Lu holt und mit ihrer volltönenden, rauen und gleichzeitig geschmeidigen Stimme all den Schmerz, das Leid und die Freude herauslässt, die in Songs wie „My Heart Cries“, „All I Could Do Was Cry“ oder „I Just Want To Make Love To You“ steckt. Sie verfügte über eine der größten Stimmen der „Black Music“ und wird ganz zu Recht in einem Atemzug mit Ella Fitzgerald, Billie Holiday oder Bessie Smith genannt.

Beide Alben sind auf 180 Gramm schweres Vinyl gepresst. Die Klangqualität ist sehr gut; dankenswerterweise wurde auf ein Remastering verzichtet, sodass der Originaleindruck erhalten bleibt. Zudem liegt beiden als Bonbon eine Single bei. Achim Hennes

WE ALL WANT TO CHANGE THE WORLD Abo jetzt auf folker.de @folkermag

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 89

67-98_folker 3-19.indd 89 18.04.2019 14:30:53 TONTRÄGER

tender Wohlfühlsound. Für den Rezensenten ist der Anteil an CHRISTIAN LÖTTERS Würden „Hits“ des Gaelic Song zu hoch, er hatte da mehr bisher unge- wir nur (Eigenverlag) hörtes Material erho. js Ach, warum müssen Liedermacher wie Christian Lötters im Eigen- FERNANDO OTERO & VICTOR HUGO VILLENA Buenos verlag produzieren? Sowohl Texte Aires Now Ruta Records) als auch Musik des Künstlers sind Befreit von stilistischen Fesseln, modernen Tendenzen und An- wunderschön und können sogar sprüchen wie im Tango Nuevo spielen hier der Pianist Fernando Vergleichen mit Reinhard Mey standhalten. Klavier, Gitarre und Otero und der Bandoneonspieler Victor Hugo Villena eine ru- eine raue Stimme, die auch einer Hamburger Indieband gut ste- hige, meditative, gefühlvolle, impressionistische Musik, die den hen würde, ergeben ein stimmiges Gesamtpaket, das zum Träu- Tango als Anhaltspunkt und Inspirationsquelle nimmt. Spürbar men und Nachdenken einlädt. Christian Lötters ist ein Lieder- hören die beiden einander zu, nutzen das Instrumentarium als macher für Jung und Alt, für Folkie und Popfan gleichermaßen. Klangwerkzeug für einen Tango der Stille und Besinnlichkeit. hjl Mutige Plattenrmen, wo seid ihr? ce ÖTTE Gare Du Noise (Motor) ALICE PHOEBE LOU Paper Castles (Eigenverlag) Rockmusik à la Westernhagen zu Die erst 25-jährige Wahlberlinerin aus Südafrika hat immer wie- verkaufen ist immer schwer, es der Passanten mit ihrer Straßenmusik zum Verweilen gebracht. sei denn, man ist Westernhagen. Jetzt verzaubert sie mit ihrem zweiten Album. Damit ihr nie- Ötte ist aber nun mal Ötte, und so mand reinredet, produzierte sie es im Eigenverlag. Innig, ver- reichte es mit seiner Band nur zum spielt, individuell und elegant klingen ihre Songs. Mit heller Support für die Stars. Nun also Stimme transportiert sie über jazzig- folkige Klänge ihre freigeis- der zweite Soloversuch mit neu- tige Haltung zur Welt. Ein gut konstruiertes Ganzes, eine wun- em Wein in alten Schläuchen. Solide Rockmusik aus dem letzten derschöne Reise durch einen eigenen Kosmos. is Jahrtausend mit deutschen Texten. Ötte bleibt seiner Linie treu und gibt nicht auf. Mit dem starken Labelpartner Motor wird GILLEBRIDE MacMILLAN es vielleicht sogar endlich ein Erfolg. Zu wünschen wäre es dem Freumhan Falaichte – Hidden Tapferen. ce Roots (Eigenverlag) Ernstha sieht er aus, der Singer/ OUTLINER A Dierent Light Behind Every Face (STF-Records) Songwriter MacMillan, ein drö- Alle zehn Jahre braucht die Welt eine Sängerin, die, nur mit Gi- ger gälischer Gelehrter – und er ist tarre begleitet, die Herzen der einsamen Zuhörer erwärmt. Da- nichts dergleichen. Ja, seine Texte mals Mitchell, später Armatrading, zwischendurch Chapman – sind poetisch, philosophisch, tra- warum dann nicht dieses Mal Outliner? Gut, die junge Sängerin ditionell und sozial, aber die Musik ist modern und von Kön- kommt aus Hamburg und nicht aus New York, aber sie macht nern wie Natalie Haas oder Ewan MacPherson eingespielt. Plus alles richtig. Die leicht melancholischen Eigenkompositionen ein vorbildliches zweisprachiges Beihe. Gälische Lieder von treen tief, das zarte Fingerpicking verzichtet völlig auf Virtu- heute. mk osenpathos und untermalt die Songs perfekt. Ein Album für Ver- liebte. ce MADISON VIOLET Everything’s Shiing (IMG/Big Lake/Rough Trade) PONS AELIUS Captain Glen‘s Brenley MacEachern und Lisa MacIsaac aka Madison Violet Comfort (Eigenverlag) bringen ihre Art von Folkpop seit zwanzig Jahren als Musikno- Pons Aelius? Na klar doch, wo maden fast überall auf der Welt zu Gehör. Die beiden Damen einst die Römer den Hadrianswall von Cape Breton Island, Kanada, reduzieren die 2014er-Elec- erbauten und heute Newcastle liegt tro-Dance-Beats wieder auf konventionelles Niveau, eher Pop als – und diese sechs Herren wohnen, Folk, aber das machen die ergreifenden Harmonien allemal wett. deren Instrumentalmusik (Pipes, mk Whistle, Flöte, Mandoline, Ban- jo, Gitarre, Bouzouki, Percussion), eine Mischung aus Trad sowie DIANE NÍ CHANAINN Fremd- und Eigenkompositionen, ziemlich schottisch klingt und Idir Mhuir Agus Sliabh Flöten dominiert ist. Gut! mk (Clo Iar-Chonnachta) Traditionals der aus Donegal stam- JANUSZ PRUSINOWSKI KOMPANIA Po Śladach – In e menden Sängerin in vorwiegend Footsteps (Buda Musique) gälischer Sprache. Ihr solider Ge- Ein hochenergetisches Album. Das international renommierte sang wird unterlegt von einer il- fünöpge polnische Akustikensemble ist bekannt für seine ex- lustren Schar von irischen und zellenten Interpretationen traditioneller Musik der Dörfer Zen- schottischen Musikern vorwiegend aus dem Dunstkreis der tralpolens. Bandleader Janusz Prusinowski versteht es hervor- Band Capercaillie. Es entsteht ein dichter, etwas stereotyp anmu- ragend, die rhythmischen und tranceartigen ethnischen Tänze

90 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 90 18.04.2019 14:30:54 und Balladen in moderne jazzige, bluesige und sogar punki- ge Klänge zu verwandeln. In den ruhigeren Stücken klin- gen auch immer wieder die Musikstile Asiens oder des Na- hen Ostens an. Mehr als eine Stunde Weltmusik auf hohem Niveau. ep

REFUGEES FOR REFUGEES Amina (Muziekpublique) Die gelungene Fortsetzung des einzigartigen Flüchtlings- Künstler-Konferenz projekts der belgischen Non-Prot-Initiative Muziekpubli- »Manifest für Gegenkultur« que. Im Vergleich zum Vorgänger Amerli klingt Amina al- lerdings nicht so elektrisierend. Das liegt sicher nicht daran, dass das Flüchtlingsensemble von zwanzig auf zehn Musi- ker geschrump ist. Die erstklassigen Musiker aus Syrien, Ti- bet, Afghanistan, Pakistan, dem Irak und Belgien überzeugen erneut mit ihrer Mischung aus eigenen Kompositionen und traditionellen Stücken über Frieden und Krieg. ep

SHIREGREEN References (Broken Silence) Wenn man Musik gemacht hat und in die Jahre kommt, haben einen über die Zeit viele unter- schiedliche Musiker geprägt, beein usst und begleitet. Wie kann man diese Ein üsse dar- stellen, würdigen und anderen nahebringen? Klaus Adama- schek hat seine Referenzen an Dylan, Cohen, Baez, Knopf- ler und andere in eigenen Songs verarbeitet, die textlich und musikalisch an die Vorbilder anknüpfen. Mit seiner Band Shiregreen ist daraus ein spannendes und liebevoll auerei- Samstag, 8. Juni 2019, Berlin tetes Projekt entstanden. rk Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141 Konferenz: 10.30 Uhr/Einlass: 9.30 Uhr SPORTELLI Fear And Courage Kultur-Gala: 20 Uhr/Einlass: 19.30 Uhr (Forest Records) Der Bieler Songwriter Sportelli hat in einem dreijährigen Schaensprozess fast alle Lieder seines neuen Werks Fear And Courage selber eingespielt. Herausgekommen ist ein Al- bum mit acht radiotauglichen, eingängigen, o nachdenkli- Diagnosen, Perspektiven & Kultur-Gala chen Popsongs. mst Mit Konstantin Wecker, Esther Bejarano, SHAYNA STEELE Watch Me Fly (Membran) Erich Hackl, Moshe Zuckermann, Rolf Becker, Was für eine große, kräige, präsente Stimme! Die Soulsän- Mesut Bayraktar, Chris Jarrett, gerin Shayna Steele zieht auf ihrem dritten Album alle Re- Shekib Mosadeq, Volker Lösch u. a. gister, und getrieben von ihrer Grafi k: Käthe Kollwitz/Quelle: picture alliance/akg-image famosen Band bleiben in Hin- sicht auf Emotion und Ausdruck keine Wünsche oen. Auch der zunächst sehr nuanciert gesungene Bluessong „Life Goes On“ explodiert in einem stimmlichen Feuerwerk. Erst mit „Home“, einer sanen Ballade, wird es dann ruhiger, und sie- he da, auch die ruhigen Töne beherrscht sie grandios. ah

STEPLING Leap (Eigenverlag) Über Musik zu schreiben, ist schon grenzwertig, aber die- Weitere Informationen zur Künstler-Konferenz sowie Tickets unter: se Musik müsste man sehen! Gitarre, Fiddle, Percussion und melodieundrhythmus.com/kuenstler-konferenz. Tickets auch in der junge-Welt-Ladengalerie, Torstraße 6, 10119 Berlin oder telefonisch unter:Mai–Juni 0 30/53 2019, 63 55Nr.129 56. folker 91

67-98_folker 3-19.indd 91 18.04.2019 14:30:55 TONTRÄGER

Tanz, Clog Dance genauer gesagt, und zwar von Toby Bennett, BEN WALKER e Fox On e einem echten Champion. Die Melodien sind hauptsächlich eng- Downs (Folkroom Records) lisch plus ein paar Songs zur Abwechslung. Die zwei Damen und Eigentlich nicht zu glauben, dass zwei Herren sind garantiert eine Bereicherung für jede Bühne. der Mann, der weithin als einer der mk besten Akustikgitarristen schlecht- hin gilt, auf dieser EP erstmals als TAGELFAR Murbräckan (Tagelfar) Solist in Erscheinung tritt. Bestens Das schwedische Trio Tagelfar bekannt ist er durch seine Duo- spielt Nyckelharpa und Gitarre. arbeit mit Sängerin Josienne Clarke. Vier äußerst feine Tunes Sie schöpfen aus der schwedischen bringt Walker zu Gehör, darunter eine zauberhae Einspielung Tradition und komponieren auch der „Lachrimae Pavan“ seines Landsmannes John Dowland. rb selbst. Das Cover sieht aus wie eine Bilderbuchillustration, aber kei- WARDRUNA Skald (Norse Music) ne Angst, so idyllisch ist es dann Skaldengesänge, wie sie in isländi- nicht. Schmissige Stücke, die ins Tanzbein fahren, wechseln ab schen Sagas beschrieben worden mit (instrumentalen) Wiegenliedern und beruhigenden Wal- sind, zur Begleitung von so aufre- zern. gh genden Instrumenten wie Bocks- horn oder Taglharpa (eine Art Lei- SUZIE VINNICK Shake e Love er, die ursprünglich mit Rosshaar Around (Eigenverlag) – Tagl – bespannt war). Die Texte War bislang die akustische Gitarre stammen teilweise aus der Lieder-Edda, es geht um Vergänglich- das Instrument der Wahl, so spielt keit, Nachruhm und Schicksal. Man braucht einen Moment, um die kanadische Sängerin Suzie Vin- sich in den Sprechgesang hineinzuhören, und wird, wenn es ge- nick auf ihrem neuesten Album lingt, auf ewig gefesselt sein. gh nun alle E-Gitarren und auch den Bass selbst. Geblieben ist ihr DANIEL WELTLINGER QUARTET Szolnok (DMG Germany) Gespür dafür, was einen guten Song ausmacht: Als Songwriterin Dies ist nun das füne Album des in Berlin lebenden Violinis- bleibt sie ihren Quellen im Folk und Blues treu, die selbst kom- ten Daniel Weltlinger, der hier mit Uri Gincel (p), Paul Kleber ponierten Stücke schildern Alltägliches, ihre Stimme ist ange- (b) und Mathias Rupping (perc) ein Quartett bildet. Neben acht nehm temperiert, der Gesang schön laid back. Alles klingt leicht Eigenkompositionen schloss Weltinger u. a. auch die „Barcarol- und fröhlich, ohne jedoch ins Beliebige zu entgleiten. le“ von Jacques Oenbachs Homanns Erzählungen in Szolnok Achim Hennes ein. Weltinger entstammt einer jüdisch-ungarischen Familie, die größtenteils vernichtet wurde. Sein Großvater schae es über VINOROSSO Geboren In Die Berg die Pyrenäen bis nach Marokko und Australien. mg (Vinorosso) Der Ansatz der siebenköpgen SOPHIE ZELMANI Sunrise ((Oh Truppe aus Südtirol, moderne al- Dear Recordings) pine Musik ohne stilistische Ein- Schwedische Liedermacherin, die schränkungen zu spielen, ist sym- auf Englisch schreibt und laut Pres- pathisch. Also kommen Rock und semeldung ganz neue Wege geht. Rocksteady, Jazz und Reggae zum Darauf wird sie begleitet von Stu- Einsatz. Das ist rhythmisch körperbetont gut. Gesungen wird im diogästen mit einer Vielzahl von Dialekt; wer im Booklet nachliest, wird feststellen, dass Schlager- Instrumenten, und alles klingt nett weisheiten auch im Dialekt nicht klüger machen. jus und gefällig, erinnert sehr an Harry Nilsson, der ja auch schwe- dische Vorfahren hatte. Wer Nilsson Schmilsson geliebt hat, wird VOLKER VORBERG Sanduhrenvergleich (Rainy Day Music) auch Sunrise mögen. gh Der Chemnitzer Liedermacher mit der sanen, fragilen Stim- me stellt auf diesem Album Songs und vier Instrumentalstücke Walter Bast (wb), Rolf Beydemüller (rb), aus den letzten achtzehn Jahren vor, alle selbst geschrieben und Volker Dick (vd), Chris Elstrodt (ce), produziert. Zu hören sind Liebeslieder und poetische Verse wie Matti Goldschmidt (mg), Gabriele Haefs (gh), Achim Hennes (ah), Udo Hinz (uh), „Die Zeit streicht übers Land, rinnt wie Sand aus meiner Hand“, Ulrich Joosten (uj), Harald Justin (jus), aber auch Kritisch-Nachdenkliches wie „wer am besten heucheln Mike Kamp (mk), Rainer Katlewski (rk), kann, kommt ganz oben an“. Es geht um Freundscha, Loslassen, Ines Körver (ink), Hans-Jürgen Lenhart (hjl), Piet Pollack (pp), Erik Prochnow (ep), Ärger-aus -dem-Weg-Gehen. Musikalisch ein liedhaer Rock mit Christian Rath (chr), Johannes Schiefner (js), Michael A. Schmiedel, (mas), akustischen Gitarren. Leider ohne Textabdruck. rps Roland Schmitt (rs), Imke Staats (is), Reinhard „Pfe“ Ständer (rps), Martin Steiner (mst), Katrin Wilke (kw)

92 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 92 18.04.2019 14:30:56 TONTRÄGER

DANIEL NORGREN SIDETRACK WALKER NOCH MEHR Wooh Dang Come What May REZENSIONEN: ONOM AGEMO & THE DISCO SNOWY WHITE & THE WHITE JUMPERS FLAMES folker.de Magic Polaroid e Situation OVER THE RHINE SWAMPCANDY Love & Revelation Mine UMUT ADAN RANAGRI ANTON van DOORNMALEN Bahar Playing For Luck Einfach ich ANDREAS ARNOLD ROCCO UND MARC MICHAEL van MERWYK Odisea Vergaß dei Haamit net I Had A Hard Way To Go HUGO BARRIOL RONCHI, WENDLING, MAAS THE TED VAUGHN BLUES BAND Yellow Soul Mining It Takes A Man To Play e Blues THE BLACK ELEPHANT BAND QUENTIN SAUVÉ BILLY WHITE, JR. Pop Smears Whatever It Takes It’s About Time CHATHAM COUNTY LINE DANNY SCHMIDT REESE WYNANS AND FRIENDS Sharing e Covers Standard Deviation Sweet Release C’MON TIGRE Racines NED COLLETTE Old Chestnut JANE COMERFORD Filmreif! – Hollywood, Pyjamas & andere Tragödien D’ ARTAGNAN Liederfest 2019 In jener Nacht TRISTAN DRIESSENS & ROBBE Pfingsten 07. – 09. Juni

KIECKENS RLP: Im Kultursommer Blue Silence Moderation: EASTEND Freitag – 07. Juni CARSTEN LANGNER Morning Tide 20:30 Biber Herrmann – Akustik Singer Folk-Blues-Künstler EKITI SOUND 22:00 Simon & Jan – Clowneske Chronisten unserer Wirklichkeit Abeg No Vex CHRISTIAN FALK Samstag – 08. Juni Jetzt 11:30 Pfingst-Gespräch Teil 1 THE FERALINGS „Die Waldeck 1969 – was geschah vor 50 Jahren?“ e Feralings mit Tom Schroeder & Uli Holzhausen SIGI FINKEL & MONIKA STADLER 13:00 Dutschki Trio – Michael Bauer liest zu Musik aus den 60ern feat. DJAKALI KONE 15:00 Peter Finger – Einer der weltbesten Akustikgitarristen Flower In e Desert 16:00 Wie wir sind – Sieger beim Turiseder Troubadorum 2018 PEPPE FRANA & CHRISTOS 20:00 Karl die Große – Federleichte Lieder mit Haltung vorgetragen BARBAS Such A Moon, e ief ADAX DÖRSAM 22:00 Ethno Collective – Ein Klangozean aus Musik der ganzen Welt Programmgestaltung Pauses To Sing Liederfest Waldeck DAVE HAUSE 2019 September Haze Sonntag – 09. Juni HOODNA ORCHESTRA 11:30 Pfingst-Gespräch Teil 2 Ofel 13:00 Open Stage – Interessierte melden bei Carsten Langner [email protected] JAHFRO 15:00 Miss Allie – Singer-Songwriterin mit Herz Farbenfro 16:00 Strom & Wasser – Musik Mischung aus Politik, Party und anspruchsvollen Texten LABELLE 20:00 Götz Widmann – Der Punk unter den Songpoeten  Kreissparkasse Orchestre Univers 22:00 Jens-Paul Wollenberg & Pojechaly – Das Leipziger Urgestein mit Band Rhein-Hunsrück LANIKAI Wild Indigo DAVID MASSEY Late Winter Light Änderung vorbehalten Eintritt: Fr. 15 €, Sa. 20 €, So. 20 € | Dauerkarte 50 €, ermäßigt 40 € (für Schüler/Studenten) Keine Hunde, keine Mitschnitte! YOUN SUN NAH Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V., 56290 Dorweiler, Telefon: 0 67 62 - 79 97 Immersion E-Mail: [email protected], www.burg-waldeck.de

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 93

67-98_folker 3-19.indd 93 18.04.2019 14:31:01 Zeitschrien, TV-Serien oder Filme wie e Wicker Man. Oder es geht um sogenannte, von der britischen Regierung nanzierte Pub- lic Information Films, die die Bevölkerung in den Sechzigerjahren vor gewissen Gefah- ren warnen sollten und – wohl eher unfreiwil- lig – o in Richtung Horrorlme tendierten. Und es gibt tatsächlich auch die Telegraph Pole Appreciation Society! Diese wilde und sonder- bare Mischung weitab von irgendeinem Main- stream wirkt anfänglich völlig überdreht und PAUL D. BARTSCH: STEPHEN PRINCE: repetitiv. Wenn man sich jedoch in die Materie Große Brüder werfen lange Schatten : Novelle. A Year In e Country : Wander- eingelesen hat, geht von der Verbindung von – Halle : Mitteldt. Verl., 2018. – 139 S. ing through spectral elds ; journe- (Folk-)Musik, Film, Buch etc. eine eigentüm- ISBN 978-3-96311-026-9 – 10,00 EUR ys in motherly pastoralism, the fur- liche Faszination aus – was nicht heißt, dass ther reaches of Folk and the parallel man danach geneigt ist, den o abgedrehten Der Autor gehört mit seiner Band im Osten worlds of hauntology. – Schlussfolgerungen von Stephen Prince vorbe- des Landes zu den wichtigsten Vertretern des Manchester : Eigenverl., 2018. – haltlos zu folgen. Es ist halt eine Philosophie, Liedrock mit engagierten Texten. Da es für 335 S. die gewisse Phänomene zusammenfasst. Die ihn „Dinge gibt, die sich nicht in drei, vier ISBN 978-0-9574007-2-6 – 15,95 des Rezensenten allerdings ist es nicht. Liedminuten sagen lassen“, schrieb er diese GBP (e-Book 6,95 GBP) Mike Kamp Novelle um Jugendliche im Jahr 1970 in einer Bezug: ayearinthecountry.co.uk DDR-Kleinstadt am Harz. Als das Gerücht Strange things! Oder was sonst fällt verbreitet wird, die Hollies würden in der DDR der geneigten Leserscha ein, wenn gastieren, beschließen die Schüler, selbst eine sie mit folgenden Begrien kon- Band zu gründen. Nicht nur bei den Bandpro- frontiert wird: hauntology, pasto- ben lernen sie die Widersprüche der DDR-Ge- ral, occult, weirdlore, acid & psych sellscha und des Erwachsenwerdens kennen. folk, otherworldly, folk horror, edge- Da geht es um Westverwandtscha und Klas- lands, wyrd, spectral elds? Viel-

senfeind, Staatsbürgerkunde und Fahnenap- leicht kommt zuallererst die Fra- CD CD pell, Jugendweihe und lange Haare, Tonband- ge auf: Nett, aber was hat das mit gerät und Spielerlaubnis, Bravo und erste Lie- uns zu tun? Daher eine unvollstän- be. Und natürlich immer um Beatmusik von dige Liste der Künstler, die hier den Kinks, Troggs, e Who bis hin zu „Blo- auf unterschiedliche Art und Wei- ...Frischer Nordwind! (FIN/NO) (FIN) win’ In e Wind“. Es wird erzählt von der se mit diesen Begrien in Verbin- Áššu Vildá Schwierigkeit, Schallplatten zu bekommen, dung gebracht werden: Fairport ADRIAN WHITTAKER: Áššu Vildaluodda / Wildprint Dr Strangely Strange : Fitting Pieces to the Jigs- Ulla Pirttijärvi (Solju) mit ihrem neuen Projekt Mystische Joiks, groovende Rhythmen und und darüber, wie man sich über Soldatensen- Convention, Pentangle, Shirley Col- wilde Improvisationen. der und Radio Luxemburg informierte, was im lins, Alan Lomax, Maddy Prior aw / Adrian Whittaker with Tim Booth, Tim Westen politisch und musikalisch passierte. & Tim Hart, Vashti Bunyan, e Goulding and Ivan Pawel. – London : Ozy- Das Buch trägt sehr wahrscheinlich autobio- Watersons, Bob Pegg, Emily Port- mandias Books, 2019. – 304 S. : mit zahlr. CD CD CD CD grasche Züge. In bildhaer Sprache und völ- man oder Alasdair Roberts. Entste- s/w-Abb. u. -Fotos. lig ohne verklärende Nostalgie kann man sich hen nun irgendwelche Assoziatio- ISBN 978-0-954780-81-4 – 14,99 GBP

in diese Jahre zurückversetzen. Der Rezensent nen? Die Fakten: Das Buch entstand (SWE/EST) (FIN) (FIN) (SWE) konnte vieles wiederentdecken, was er genau aus einer Serie von täglichen Websi- Was die Holy Modal Rounders für Ameri- Fränder Pauanne Suistamon Sähkö Järventaus / Dluzewski so oder ähnlich erlebt hat. Ein gelungener Ein- te-Posts, die Stephen Prince erstell- ka, Fairport Convention für England und die Fränder Pauanne Etkot Pectopah Ja Etnoteknoa Jorden Svart blick, wie sich Jugendliche auf der Suche nach te. Hier sind sie, einem Jahr entspre- Incredible String Band für Schottland waren, Für Fans von traditionellen akustischen Sounds Gewinner des Newcomer of the Year bei der Folktronic aus Finnland Folk Duo erzählt Geschichten aus dem hohen im modernen Gewand. Etnogaala. Norden. Identität, Lebenssinn und Kreativität durchzu- chend, in 52 Kapitel unterteilt. Auf war Dr Strangely Strange für Irland: die Grup- setzen versuchen. Vermutlich wird das in den seiner Website wird das Projekt mit pe, die traditionelle Musik mit psychedeli- westlichen Bundesländern damals gar nicht so Fotos, Musik und Texten fortge- schen Sounds verband. Nur zwei Alben hat das CD CD CD viel anders gewesen sein. schrieben. Esoterik und Subkultur Trio 1969 und 1970 veröentlicht, die kaum Reinhard „Pfe“ Ständer aus dem Gestrüpp der (meist eng- Beachtung fanden, was zur Legendenbildung Bezug: mitteldeutscherverlag.de lischen) ländlichen Gegend. Die- beitrug. Die Acid-Folk-Band kam aus dem se etwas unwirkliche Schwarzweiß- Underground-Milieu von Dublin. In Kommu- (SWE) (EST) (FIN) welt umfasst nicht nur Musik – häu- ne-Wohnungen und einem Pub traf sich ein Symbio Tormis Quartet Solju buntes Völkchen aus Möchtegernmusikern, Rising Tormisele Ođđa Áigodat (New Times) g Folk aus den Sechziger-/Siebzi- Hurdy Gurdy trifft auf Akkordeon - Hommage To Veljo Tormis Traditionelle Sami-Musik mutig ins Hier und gerjahren –, sondern auch Bücher, Künstlern und Lebenskünstlern, um die Welt, Jetzt gebracht Alle Tonträger erhältlich im gut sortierten Fachhandel oder bei www.cpl-musicshop.de folker Nr.129, Mai–Juni 2019 94 Im Vertrieb von:

67-98_folker 3-19.indd 94 18.04.2019 14:31:01 BÜCHER

Kunst und Musik völlig neu zu entwerfen. Sti- in ganz persönlich ausgewählten 111 plus 11 mulanzien wie LSD spielten eine Rolle. In die- Gründen, die sich über insgesamt zwölf e- ser winzigen Enklave lief man sich zwangsläu- menblöcke erstrecken, darunter Musik und g über den Weg, Gitarrist Gary Moore von Kultur, Küche, Land und Leute, die Volkssee- Skid Row und Phil Lynnot von in Lizzy le – um nur ein paar zu nennen. Nur drei Jah- gehörten dazu. Aus Edinburgh kamen Robin re nach der ersten Au age ist nun die Neuaus- Williamson und Mike Heron von der Incredi- gabe auf den Markt, und schnell wird einem ble String Band zu Besuch. Ihr Plattenprodu- Folker-Mitarbeiter erneut klar, warum Norwegen nicht nur für zent, Joe Boyd, verscha Dr Strangely Strange GABRIELE HAEFS: die Autorin das schönste Land der Welt ist, den ersten Plattenvertrag, was ihnen Auritte 111 Gründe, Norwegen zu lieben : sondern auch für viele Deutsche zu den belieb- an Universitäten in Großbritannien einbrach- e. Liebeserklärung an das schöns- testen Reisezielen gehört. Wer schon immer te. Doch der Durchbruch blieb aus. 1971 lös- te Land der Welt. –Aktual. u. erw. mal darüber nachgedacht hat, seinen Urlaub te sich die Band auf. Autor Adrian Whittaker Neuausg. mit elf Bonusgründen. – in Norwegen zu verbringen, ndet sich durch ist oenbar ihr größter Fan. Mit Akribie hat er Berlin : Schwarzkopf & Schwarz- diesen Band sicher darin bestärkt, dieses Vor- eine Unmenge an Informationen zusammen- kopf, 2019. – 347 S. : mit zahlr. haben nicht auf die lange Bank zu schie- getragen und damit die Geschichte der Grup- Farb- u. s/w-Fotos ben. Denn man bekommt den ganz persön- pe minutiös rekonstruiert, wobei auch die sub- ISBN 978-3-86265-742-1 – lichen Einblick einer echten Norwegenken- kulturelle Szene von Dublin in den Sechziger- 14,99 EUR nerin, die zudem noch mit einem bekann- jahren in den Blick gerät. Für einge eischte ten norwegischen Autor verheiratet ist. Wenn Fans der Band eine wahre Fundgrube. Für Gabriele Haefs – nicht nur Fol- das nicht gute Gründe sind, das Buch unbe- Christoph Wagner ker-Mitarbeiterin seit Jahrzehnten, dingt zu lesen, wenn man nach Norwegen rei- Bezug: drstrangelystrange.co.uk sondern auch Ritterin des König- sen möchte oder sich einfach nur für das Land lichen Norwegischen Olavsordens interessiert. – ist Norwegen das schönste Land Doris Joosten der Welt. Warum? Das verrät sie uns Bezug: schwarzkopf-verlag.net

CD CD

...Frischer Nordwind! (FIN/NO) (FIN) Áššu Vildá Áššu Vildaluodda / Wildprint Ulla Pirttijärvi (Solju) mit ihrem neuen Projekt Mystische Joiks, groovende Rhythmen und wilde Improvisationen.

CD CD CD CD

(SWE/EST) (FIN) (FIN) (SWE) Fränder Pauanne Suistamon Sähkö Järventaus / Dluzewski Fränder Pauanne Etkot Pectopah Ja Etnoteknoa Jorden Svart Für Fans von traditionellen akustischen Sounds Gewinner des Newcomer of the Year bei der Folktronic aus Finnland Folk Duo erzählt Geschichten aus dem hohen im modernen Gewand. Etnogaala. Norden.

CD CD CD

(SWE) (EST) (FIN) Symbio Tormis Quartet Solju Rising Tormisele Ođđa Áigodat (New Times) Hurdy Gurdy trifft auf Akkordeon - Hommage To Veljo Tormis Traditionelle Sami-Musik mutig ins Hier und Jetzt gebracht Alle Tonträger erhältlich im gut sortierten Fachhandel oder bei www.cpl-musicshop.de Mai–Juni 2019, Nr.129 folker Im Vertrieb von: 95

67-98_folker 3-19.indd 95 18.04.2019 14:31:02 BÜCHER / FILM

CineSounds Die Filmkolumne von Michael Freerix Les Blank, Always For Pleasure

Les Blank (1935-2013) ist eine Art Legende des US-amerikanischen Musik-Doku- mentarlmes, doch seine Filme sind heute kaum noch zu sehen. Und das, obwohl er so berühmte Musiker wie Dizzy Gillespie, Ry Cooder, Flaco Jiménez, Leon Rus- sell oder Lightnin’ Hopkins lmte, wie auch über Cajun, Polka oder über die Tam- burica, ein der Laute ähnliches Musikinstrument, einzigartige Dokumente erschuf. Blank hat sich nie um musikalische Moden oder Trends gekümmert, sondern allein darum, emen und Lebenswelten lmisch gerecht zu werden, die er spannend fand. Im Schlepptau Werner Herzogs, der ein guter Freund von Les Blank war, besuchte der US-Amerikaner einmal eine Filmschule in Berlin. Blank zeigte einige seiner Filme, die auf wenig Verständnis stießen, und erzählte, wie er dazu kam, sie zu machen, und war- um überhaupt. In den Sechzigern arbeitete Blank als Kameramann für Industrielme und schae auf diese Weise eine ganze Menge des recht teuren Filmmaterials beiseite. Dann stellte er Kontakte zu Musikern her, die ihn interessierten, und traf sich mit ihnen, um sie zu lmen. Die Drehs und die Nachbearbeitung bezahlte Blank damals aus eigener Tasche. Die fertigen Arbeiten liefen auch nicht im Fernsehen, sondern nur auf Festivals und gelegentlich im Kino. Schließlich gelang es ihm, staatliche Unterstützung für seine Pro- jekte zu erhalten, und er konnte sich ganz auf seine unabhängige Filmemacherei konzentrieren. Allein deshalb gibt es heute einzigartige Dokumente über so außergewöhnliche, doch zu ihren Lebzeiten unterschätzte Musi- ker wie Lightnin’ Hopkins oder den Amateurgeiger Tommy Jar- rell. Blanks Filme wirken improvisiert, sind jedoch recht gut vor- bereitet, häug drehte er mit seinen Protagonisten über Wochen oder Monate und wurde praktisch Teil ihrer Welt. Ihn interessier- ten nicht nur die Musiker und ihre Musik, sondern auch die Welt, in der sie lebten, und die sie hervorgebracht hatte. Sein bekanntestes Werk ist allerdings eines über Werner Her- zog. Beide hatten sich in den Siebzigerjahren auf dem Festival in Hof kennengelernt, wo Blanks Filme regelmäßig zu sehen waren. Herzog drehte gerade Fitzcarraldo in Südamerika und Blank lm- te ihn, wie er immer wieder vergeblich versuchte, einen Raddampfer mit Seilwinden über einen Hügel zu ziehen. Dies ist die zentrale Szene des Films. Les Blank: Always For Pleasure Noch heute ist aufgrund der Popularität Werner Herzogs Les Blanks Burden Of (5-DVD-/3-Blu-Ray-Box-Set, Dreams immer mal wieder zu sehen. 14 Filme; Criterion Collection, 2014; Im Gesamtwerk Blanks ist diese Dokumentation von Dreharbeiten zu einem jeder Film kann unter lesblank.com Spiellm allerdings die Ausnahme. So ist er auch nicht in der Auswahl, die die Cri- auch einzeln gestreamt werden) terion Collection von Les Blanks Werk gemacht hat. Immerhin 14 von ungefähr 45 Filmen aus seinem Gesamtwerk beinhaltet die Box, und es sind wirklich die zen- tralen Filme Les Blanks. God Respects Us When We Work, But Loves Us When We Dance, Garlic Is As Good As Ten Mothers oder In Heaven ere Is No Beer? sind darin zu nden, aber auch höchst spezielle wie A Well Spent Life, über den wenig bekannten Blues-Musiker Mance Lipscomb, oder Spend It All über Cajun-Musik. Allein die Titel zu diesen Filmen sollten jedem Folk-Fan ein Begri sein.

96 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 96 18.04.2019 14:31:02 NACHSPIEL

Mai–Juni 2019, Nr.129 folker 97

67-98_folker 3-19.indd 97 18.04.2019 14:31:02 Lydia Persaud Impressum

Folker Michael Pohl (Fotos), Piet Pollack, Erik 22. Jahrgang (2019/3), Nr. 129 Prochnow, Christian Rath, Kay Reinhardt, Folker erscheint zweimonatlich im Johannes Schiefner, Michael A. Schmiedel, Christian Ludwig Verlag Roland Schmitt, Bernd G. Schmitz, Christoph Niederfeldweg 5, 47447 Moers Schumacher, Stefan Sell, Imke Staats, Reinhard Tel. 0049-(0)2841-35034 „Pfe“ Ständer, Frank Szanski (Fotos), Rolf [email protected], folker.de omas, Christoph Wagner, Annie Sziegoleit, Judith Wiemers, Katrin Wilke, Martina Herausgeber: Zimmermann, Ulrike Zöller Mike Kamp ([email protected]; v. i. S. d. P.) Layout & Coverdesign: Christoph Lammert Redaktion: [email protected] Chefredaktion: christoph-lammert.de Cecilia Aguirre ([email protected]) Endredaktion, Redaktionsbüro: Vertrieb: Stefan Backes ([email protected]) a) Bahnhofsbuchhandel: Nachrichten, Ortstermin: IPS Distribution GmbH, Niederlassung Ulrich Joosten ([email protected]) Rhein-Main Heimspiel: Nordendstr. 2, 64546 Mörfelden-Walldorf Sabine Froese ([email protected]) Tel. 0049-(0)6105-97506-15, Rezensionen (Tonträger, DVDs): E-Mail [email protected] Rolf Beydemüller ips-de.de ([email protected]) b) Abonnements (Achtung neu!): Bücher: Christian Ludwig Verlag Doris Joosten ([email protected]) Niederfeldweg 5, 47447 Moers Filme: Tel. 0049-(0)2841-35035 Michael Freerix ([email protected]) [email protected] Nachspiel: LET ME SHOW YOU Jürgen B. Wol (juergen.wol@folker.de) Bezugsbedingungen: Resonanzboden: Einzelhe: 7,50 Euro Erhältlich ab dem 10. Mai Michael Kle (michael.kle@folker.de) (A: 8,30 Euro; CH: 9,50 Schw. Franken) Verlosungen: Jahresabo (Stand 1.1.2017): Michael A. Schmiedel ([email protected]) Standardpreis: 39 Euro (Ausland: 49 Euro) www.lydiapersaud.com Serviceseiten: Solidaritätspreis: 28 Euro (Ausland: 39 Euro) Redaktion: Christian Ludwig Verlag Politischer Preis: 49 Euro (Ausland: 62 Euro) ([email protected]) Geschenkabopreis: 39 Euro (Ausland: 49 Euro) Bildredaktion: Sie entscheiden selbst! Kein Nachweis nötig. Ingo Nordhofen ([email protected]) (Details auf folker.de) Lektorat: Probeabo zum Kennenlernen: 3 Ausgaben Stefan Backes ([email protected]) für 5 Euro Website: ISSN 1435-9634 Cosima Homann ([email protected]) Postvertriebsstück: K45876

Österreich: Anzeigen/Kooperationen: Harald Justin ([email protected]) Christian Pliee Karlsbader Str. 12 Schweiz: 90579 Langenzenn Martin Steiner ([email protected]) Tel. 0049-(0)9101-904474 Mobil 0049-(0)170-2468565 Redaktion Byte FM Mixtape Folker: [email protected] Grit Friedrich ([email protected]) Es gilt die Anzeigenpreisliste 2019. Sarah Fuhrmann ([email protected]) Mike Kamp ([email protected]) Der Abdruck von Kleinanzeigen erfolgt kostenlos auf den Serviceseiten, Aufgabe Redaktionsadresse: entweder per E-Mail an [email protected] Folker oder via folker.de. Fotos, soweit nicht anders Postfach 0562, 55529 Bad Kreuznach vermerkt: Folker-Archiv. Per Post eingesandte Tel. 0049-(0)671-2144587 (Anrueantworter) Fotos können i. d. R. nicht retourniert werden. [email protected], folker.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers Adressen für Bemusterungen: wieder. © by the authors via Folker Tonträger, DVDs Folker Beiträge, Rezensionsmaterialien etc. bitte Rolf Beydemüller ausschließlich an die Redaktionsadresse, Postfach 1226, 53582 Bad Honnef da sonst kein Abdruck erfolgen kann. [email protected] Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte. Bücher Offene Ateliers und Galerien Folker Urheberrechtshinweis: Die Verfasserinnen in Gelsenkirchen-Ückendorf Doris Joosten und Verfasser haben dem Folker zudem Nettergasse 35, 41539 Dormagen das Recht abgetreten, alle Beiträge (Artikel, [email protected] Besprechungen) mit Hinweis auf Autor und Samstag, 4. Mai Zeitschri sowie entsprechendem Link auf Ständige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Anfrage zum Nachdruck für Promozwecke 15 bis 20 Uhr und Walter Bast, Volker Dick, Guido Diesing, Chris und Werbematerialien ganz oder in Auszügen Elstrodt, Stefan Franzen, Michael Freerix, frei zur Verfügung stellen zu können. Sonntag, 5. Mai Ralf Gehler, Matti Goldschmidt, Jean-Oliver 12 bis 18 Uhr Groddeck, Bernd Gürtler, Gabriele Haefs, Titelfoto: Ojoz Achim Hennes, Udo Hinz, Rainer Katlewski, Redaktionsschluss Ausgabe 4/2019: Wolfgang König, Ines Körver, Bernd Künzer, Inhalt: 10.5.2019 Hans-Jürgen Lenhart, Jens-Peter Müller, Terminseiten: 11.6.2019

2019 Der nächste folker erscheint zum 1. Juli 2019

98 folker Nr.129, Mai–Juni 2019

67-98_folker 3-19.indd 98 18.04.2019 14:31:07 NEU bei Acoustic music

MICHEL HAUMONT | JOËL GOMBERT

MICHEL HAUMONT JOËL GOMBERT CLAUS BOESSER FERRARI Kaleidoscope In Praise Of Shadows Best.-Nr. 319.1602.2 € 14,80 Best.-Nr. 319.1601.2 € 14,80 Michel Haumont, Joël Gombert: acoustic Claus Boesser-Ferrari: acoustic guitar

Für einige Zeit war es still um den französischen Meistergitarristen Michel Seine Fans dürfen sich freuen! Denn wer geglaubt hat, Claus Haumont. Jetzt meldet er sich zurück mit seinem Duopartner Joël Gombert. Boesser-Ferrari hätte mit seinen bisherigen Aufnahmen das Ende In der Tradition des Stils von Chet Atkins oder Marcel Dadi überzeugt das der klanglichen Fahnenstange erreicht und das soundtechnisch Duo mit luftigen, melodiösen Instrumentals sowie dem typisch französischen und improvisatorisch Mögliche ausgereizt, wird mit „In Praise Of Charme, der sich durch das gesamte Album zieht. Shadows“ aufs Neue eines Besseren belehrt.

GUINGA INVITES NORA BUSCHMANN GABRIELE MIRABASSI Ritmos do Brasil Best.-Nr.: 319.1593.2 € 14,80 Passos e Assovio Nora Buschmann: classical guitar Best.-Nr. 319.1591.2 € 14,80 Guinga: guitar · Gabriele Mirabassi: clarinet Zu Nora Buschmanns größter Stärke gehört es, in die Musik eines Landes einzutauchen und sie mit ihrer großartigen Virtuosität und spielerischem Der brasilianische Gitarrist Guinga und der italienische Klarinettist Gabriele Einfühlungsvermögen zu interpretieren. Großartig gelungen ist ihr dies mit Mirabassi präsentieren zwölf intime, delikate und in sich ruhende Songs, die „Ritmos do Brasil“. Dicht und intensiv, elegant und kultiviert, nuancenreich den Zuhörer in magische Welten versetzen. Guinga lässt mit seinem hervor- und von beeindruckender Dynamik, mit einem Klangbild, das seinesglei- ragenden Gitarrenspiel kleine, feingeschli ene Harmonie-Diamanten erklin- chen sucht, interpretiert sie unter anderem die Musik von Villa-Lobos, gen. Und keiner singt dazu die Melodien so wunderbar wie Gabriele Baden Powell oder Dilermando Reis und wird damit nicht nur die Freunde mit seiner Klarinette. klassischer, südamerikanischer Musik begeistern.

Erhältlich im Handel oder direkt bei:

Acoustic Music GmbH & Co. KG Postfach 19 45 · 49009 Osnabrück www.acoustic-music.de Tel.: 05 41 - 71 00 20 · Fax: - 70 86 67 Email: [email protected]

U1-U4_folker 3-19.indd 3 18.04.2019 09:07:27 U1-U4_folker 3-19.indd 4 Somos Guerreras (GUA Seun Kuti&Egypt80(NIG) Die höchste Eisenbahn(D) Lúnasa (IRL) Herbert Pixner(ITA) A Tribute To Markos Vamvakaris (GRE) Cowboy Junkies(CAN) The CatEmpire (AUS) Luedji Luna(BRA)  Toko Telo (MAD)

facebook.com/rudolstadtfestival facebook.com/rudolstadtfestival TICKETS: rudolstadt-festival.de rudolstadt-festival.de TICKETS:  Ayça Miraç (TUR/D)   + LA-33 (COL) )

ÓlafurArnalds (ISL) #Rudolstadt2019  Sing TheTruth (USA/BEN)   Partiet (SWE) Hudaki VillageBand(UKR) Hamid Motebassem Ensemble (IRN)  Gaizca Project (ESP)  InnadeYard (JAM)   Shahin Najafi (IRN) Shahin Najafi(IRN)  Vanaver Caravan (USA) Otto Lechner(AUT)

vol 29  Fémina (ARG)    Ranky Tanky (USA) Gankino Circus (D) SmallIslandBigSong(TWN  Soweto Soul(SAF) ROOTS FOLK WELTMUSIK RUTH + ) 40th EURORADIO FOLK FESTIVAL DEUTSCHER WELTMUSIKPREIS 47 JULI 2019 JULI 47 LÄNDERSCHWERPUNKT 18.04.2019 09:07:30 IRAN

© JBWolff 2019