Düsseldorf Nähe trifft Freiheit Düsseldorf weltweit Inhalt Rückblick auf das Jahr 2018

1_Vorwort 2_Wir über uns 3_Internationale Veranstaltungen

Thomas Geisel Büro für Internationale und Dreifaches Jubiläum 10 Oberbürgermeister der Europäische Angelegenheiten 6 Europatag 12 Landeshauptstadt Düsseldorf 5 Chinafest 13 Düsseldorf si presenta 14 Schlosskonzerte 16

7_Europäische Netzwerke 8_Fördermittelmanagement 9_Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

EUROCITIES Fördermittelmanagement 47 Ansprechtpartnerinnen und Annual General Meeting (AGM) Ansprechpartner 49 Working Group Treffen 44

Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) Delegiertenversammlung München 45

2 – Jahresbericht 2018 4_Städtepartnerschaften 5_Städtefreundschaften 6_Europe Direct und -kooperationen Informationszentrum

Chemnitz 18 Chiba 33 Europe Direct Informations- Chongqing 20 Montréal 34 zentrum 2018 – 2020 38 Haifa 22 Toulouse 35 Moskau 24 Lissabon 35 Palermo 26 Washington 36 Reading 28 Puerto de la Cruz 36 Warschau 30

Jahresbericht 2018 – 3 4 – Jahresbericht 2018 © iStock.com/jotily Liebe Leserin, lieber Leser,

üsseldorf wächst und das stetig, sei es durch steigende Einwohner- oder neue DTourismus-Rekordzahlen. Auch große, in Düsseldorf ansässige Unternehmen internationalisieren die Stadt. Schon längst ist Düsseldorf einer der führenden interna- tionalen Standorte in Deutschland geworden. Exzellente europäische und internatio- nale Kontakte sind daher unerlässlich, um Düsseldorfs Präsenz im europäischen und internationalen Ausland zu erhalten und auszubauen.

Der Jahresbericht 2018 zeigt, wie vielfältig und spannend die Aktivitäten der Landes- hauptstadt Düsseldorf mit seinen vier europäischen und drei internationalen Partner- städten, seinen internationalen Kontakten sowie der Europaarbeit sind. Einen besonde- ren Höhepunkt stellten in diesem Jahr die 3x30-Jahre-Feierlichkeiten dar: Düsseldorf feierte ein Wochenende lang die 30-jährige Partnerschaft mit den Städten Chemnitz, Haifa und Reading, bei denen ich unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der drei Partnerstädte als Gäste in Düsseldorf begrüßen durfte. Als weiteren Höhepunkt war unsere Partnerstadt Palermo in diesem Jahr Gastgeber der Kunstbiennale Manifesta 12 und somit ein halbes Jahr lang wichtigster Ort der Kunst in Europa. Im September eröffnete ich gemeinsam mit meinem Amtskollegen Leoluca Orlando das Wochenende Düsseldorf si presenta, in dessen Zentrum die Ausstellung der Düsseldorfer Künstle- rin Katharina Sieverding stand. Städtepartnerschaften sind die tragenden Säulen des Dialogs und des gesellschaftlichen Miteinanders. Insbesondere bei diesen beiden Veranstaltungen konnte sich jede und jeder davon selbst überzeugen.

Auch für die Europaarbeit war 2018 ein erfolgreiches Jahr. Mit der Einrichtung des Europe Direct Informationszentrums (EDIC) erleichtern wir Bürgerinnen und Bürgern nun vor Ort den Zugang zu Informationen rund um Europa. Auf den folgenden Seiten lesen Sie eine Auswahl an Aktionen und Maßnahmen, die das EDIC Düsseldorf unter- nommen hat, um Europa wieder stärker ins Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu rufen. Dies ist mir ein besonders wichtiges Anliegen, denn 2019 sind EU-Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, sich an den Wahlen zum Europaparlament am 26. Mai zu beteiligen und die Weichen für die Zukunft der EU zu stellen.

Die Arbeit in europäischen Netzwerken wurde in diesem Jahr ebenfalls weiter gestärkt. Beim Jahrestreffen des Netzwerkens EUROCITIES in Edinburgh – dem Treffen der größten Städte Europas – wurde das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Wirtschaftsförderungsamtes für einen Preis in der Kategorie Innovation nominiert. In Edinburgh lernten zwei junge Düsseldorfer zudem die Arbeit von EUROCITIES besser kennen und gaben den Städten als Young Ambassadors ihre Wünsche und Anregungen zur Europäischen Union mit auf den Weg.

Ich bedanke mich bei allen, die durch ihr Engagement dazu beigetragen haben, die Landeshauptstadt international zu stärken und das Jahr 2018 zu einem bedeutenden Jahr für die Städtepartnerschaften und die Europaarbeit zu machen. Ich wünsche Ihnen und uns allen ein erfolgreiches Jahr 2019, das an diese Errungenschaften an- knüpfen kann.

Ihr

Thomas Geisel Oberbürgermeister Der Landeshauptstadt Düsseldorf

Jahresbericht 2018 – 5 Wir über uns

Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten

as Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten der DLandeshauptstadt Düsseldorf ist im Büro des Oberbürgermeisters angesiedelt. Mit Leidenschaft und Engagement vertreten wir die Interes- sen der Landeshauptstadt auf internationaler und europäischer Ebene; mit Diplomatie und Weitsicht positionieren wir internationale und europäi- sche Themen in der Stadt.

Wir sind Botschafterinnen und Botschafter für die internationale und europäische Zusammenarbeit und Beraterinnen und Berater für die Politik und Verwaltung in den genannten Themen. Wir haben die Vision einer Stadtgesellschaft, die die Städtepartnerschaften und die Zusammenarbeit in Europa und der Welt aktiv gestaltet und als wichtigen und integralen Bestandteil von kommunaler Politik versteht.

Wir gestalten und pflegen die sieben Städtepartnerschaften und öffnen Türen für städtepartnerschaftliches Engagement. Wir bringen Akteure aus Düsseldorf und seinen Partnerstädten zusammen und unterstützen bürgerschaftliche Projekte mit besonderer partnerschaftlicher Relevanz. Gleichzeitig setzen wir Impulse für Europa und die Region: Ob mit dem Europatag oder thematischen Veranstaltungen mit Europabezug – wir machen die Öffentlichkeit auf europäische und internationale Themen und ihre Bedeutung für Düsseldorf aufmerksam.

Unser gesamtes Leitbild finden Sie auch auf unserer Webseite unter www.duesseldorf.de/internationales/konzept. Für Anregungen und Ideen sind wir offen und freuen uns auf Ihre Vorschläge.

6 – Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2018 – 7 8 – Jahresbericht 2018 Internationale Veranstaltungen

Jahresbericht 2018 – 9 Dreifaches Jubiläum 30 Jahre Städtepartnerschaften mit Chemnitz, Haifa und Reading

Düsseldorf feierte und das gleich dreifach: Denn vor 30 Jahren wurden die offiziellen Städtepartnerschaften mit Reading (Großbritannien), Haifa (Israel) und der deutschen Partnerstadt Chemnitz besiegelt.

Empfang auf Schloss Benrath

Oberbürgermeister Thomas Geisel (Mitte) empfing Miko Runkel (rechts), Bürgermeister der Stadt hemnitz,C Deborah Edwards (rechts von Herrn Geisel), Oberbürgermeisterin der Stadt Reading, Michelle-Jasmin Müntefering (links von Herrn Geisel), Staatsministerin für internationale Kultur- und Bildungspolitik und Yona Yahav (links), Oberbürgermeister der Stadt Haifa; © Landeshauptstadt Düsseldorf

en Auftakt des Jubiläumswochenendes bildete am der Stadt Haifa, und Miko Runkel, Bürgermeister der D29. Juni ein feierlicher Empfang im Rahmen des Stadt Chemnitz. Vor Ort trugen sich die Ehrengäste in Lichterfestes auf Schloss Benrath. Neben geladenen das Goldene Buch der Landeshauptstadt Düsseldorf Gästen aus verschiedenen Bereichen der Düsseldorfer ein. Michelle Müntefering, Staatsministerin im Aus- Stadtgesellschaft, die sich aktiv für die Städtepart- wärtigen Amt für internationale Kulturpolitik, nahm nerschaften einsetzen, begrüßte Oberbürgermeister als besonderer Gast am Empfang teil und hielt einen Thomas Geisel Delegationen aus den Partnerstädten, Vortrag zur Bedeutung von Städtepartnerschaften für angeführt von Deborah Edwards, Oberbürgermeisterin die Außenpolitik. der Stadt Reading, Yona Yahav, Oberbürgermeister

Tierpartnerschaft Aquazoo Löbbecke

uch dem Aquazoo Löbbecke Museum statteten Adie Vertreter der drei Partnerstädte zusammen mit Oberbürgermeister Thomas Geisel einen Besuch ab. Passend zur 30-jährigen Städtepartnerschaft über- nahmen sie die Patenschaft für eine rund 30 Jahre alte Spaltenschildkröte namens Sheldon – einem Tier, das Langlebigkeit voll und ganz verkörpert. Dr. Jochen Reiter, Direktor des Aquazoos, übergab der Delegation Zur 30-jährigen Städtepartnerschaft übernahmen die Vertreter die Patenschaftsurkunde. der Partnerstädte die Patenschaft für eine Schildkröte; © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

10 – Jahresbericht 2018 Sister Cities Swing

uch musikalisch wurde das Jubiläum gefeiert: ASo luden Musiker aus allen vier Städten zum Jazz- Konzert Sister Cities Swing in die Jazz-Schmiede ein.

Internationale Künstler aus Düsseldorf, Chem- nitz, Haifa und Reading Musiker aus allen vier Städten luden zum Jazz-Konzert Sister Cities kreieren gemeinsam Swing in die Jazz-Schmiede ein; © Landeshauptstadt Düsseldorf/ ein Wandbild an der Michael Gstettenbauer Münsterstraße; © Landeshauptstadt Düsseldorf/ Uwe Schaffmeister Gemeinsame Street-Art-Kunst

ls eine besondere Aktion, die Bei der Organisation des Projektes Asymbolisch für die Zusammen- waren verschiedene städtische arbeit der Städte steht, wurde ein Ämter – das Büro für Internationale Kunstwerk auf der Giebelwand der Angelegenheiten, das Kulturamt Münsterstraße 126 gestaltet. Aus und das Kompetenzzentrum Kul- den Sprühdosen der Künstler aus tur- und Kreativwirtschaft der den vier Jubiläumsstädten – Kj263 Wirtschaftsförderung Düsseldorf aus Düsseldorf, Doppeldenk aus (KomKuK) – sowie die Hochschule eingeweiht. Bei der Feier waren die Chemnitz, Eldar Gutman Imanov Düsseldorf und der Bau- und Lie- Oberbürgermeister beziehungswei- aus Haifa und Kev Munday aus Rea- genschaftsbetrieb NRW beteiligt. se Bürgermeister aller vier Jubilä- ding – entstand ein gemeinsames umsstädte anwesend. Es gab Musik Street-Art-Kunstwerk, in dessen Das fertige Werk wurde am 30. von DJ Magic/Oliver Raeke, das Zentrum die Wappen der Städte Juni mit einer Street-Party unter Kollektiv _thek war vor Ort, und ein stehen. dem Titel 30 Years Sister Cities Foodtruck bot Currywurst an.

Postkartenaktion To Düsseldorf with Love

m die Städtepartnerschaften zu feiern, rief die Als Dankeschön für die vielfältigen Einsendungen wur- UStadt Düsseldorf Menschen weltweit dazu auf, den für alle drei Partnerstädte besondere Jubiläums- Postkarten mit ihren Glückwünschen zum Jubiläum postkarten entworfen. Die Düsseldorf says Danke- sowie Ideen zum Thema Städtepartnerschaften nach Postkarten wurden als Antwort auf die Postkarten von Düsseldorf zu senden. Die so erhaltenen Postkarten rund 140 Zusendern verschickt. Eine Dokumentation wurden in der Ausstellung To Düsseldorf with Love des Projektes und Bilder der Ausstellung sind auf Insta- vom 30. Juni bis zum 20. Juli im Café Europa der gram unter dem Hasttag #todüsseldorfwithlove zu Öffentlichkeit zugänglich gemacht. finden.

Bis Ende des Jahres trafen rund 500 Postkarten aus über 40 Ländern im Rathaus ein. Um die 420 Grüße kamen aus dem Ausland, etwa aus Japan, Russland oder Australien. 66 Karten wurden aus den Part- nerstädten Haifa, Reading und Chemnitz geschickt, darunter sogar persönliche Grüße von Barbara Ludwig,Oberbürgermeisterin aus Chemnitz, und von Deborah Edwards, Oberbürgermeisterin von Reading.

In der internationalen Postkartenausstellung To Düsseldorf with Love waren auf 500 Postkarten Grüße und Glückwünsche aus über 40 Ländern zu sehen; © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Jahresbericht 2018 – 11 Europatag 2018

Am 5. Mai 2018 fand der 18. Düsseldorfer Europatag statt. Unter dem Mot- to Ein Fest für mehr Europa konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger von 11 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus an zahlrei- chen Ständen und bei einem bunten Programm über die EU und ihre Institu- tionen informieren.

18. Düsseldorfer Europatag

er 18. Europatag der Stadt Düsseldorf bot den #trivago oder #lifeattrivago teilte, sah sein Foto live DBesucherinnen und Besucher ein vielfältiges auf auf der Leinwand am Rathaus und konnte einen Bühnenprogramm sowie die Möglichkeit zum direkten Wochenendtrip für zwei Personen nach Paris gewin- Austausch mit europäischen Institutionen, Vereinen, nen. Konsulaten und Parteien. Oberbürgermeister Thomas Geisel: »Düsseldorf lebt Neben den politischen Diskussionsrunden zur Zukunft Europa – jeden Tag. Denn bei uns leben mehr als der EU, kamen auch kulturelle Darbietungen zur Gel- 635.000 Einwohner aus über 180 Ländern. Hier tref- tung. So trat unter anderem das English Theatre mit fen sich Menschen aus ganz Europa und lernen un- einem Kurzprogramm auf und die Band Fabe Vega sere rheinische Lebensart kennen und lieben. Auch aus der Schweiz spielte europäische Indie-Musik. geografisch liegen wir im Herzen Europas: Amster- Auch für Familien war gesorgt: Im Climbing Cube des dam, Brüssel, London, Paris und Berlin sind alle nicht Stadtsportbundes konnten sich ältere Kinder in Ge- mehr als 500 Kilometer von Düsseldorf entfernt.« schicklichkeit und Kraft üben. Für die Jüngeren stand ein Bällebad bereit. Außerdem wurden Europafähn- Jessica Breitkopf, Leiterin des Büros für Internationale chen gebastelt, Caps mit europäischen Hauptstädten und Europäische Angelegenheiten: »Der Europatag bemalt und Kinder geschminkt. Alle Kinderaktionen 2018 war größer, vielfältiger und offener als je zuvor. waren kostenlos und wurden durch fachkundige Kin- Europa braucht die große Bühne, sowohl politisch, deranimateure begleitet. wirtschaftlich wie auch kulturell. Jeder soll seinen persönlichen Zugang zu Europa finden: Das wollen Zusammen mit dem Premiumpartner Trivago waren wir mit dem Europatag, unserem Fest für Europa, alle erwachsenen Besucher zudem zu einem Foto- erreichen.« wettbewerb eingeladen: Wer am 5. Mai sein bestes Foto vom Europatag auf dem Marktplatz bei Instagram oder Twitter mit dem Hashtag #europatag2018DUS,

12 – Jahresbericht 2018 Chinafest 2018 © Landeshauptstadt Düsseldorf

© Landeshauptstadt Düsseldorf © Landeshauptstadt Düsseldorf

m 15. September 2018 tanzte der Drache bereits Azum achten Mal in Düsseldorf. Das Chinafest ist in der Stadt ein fester Bestandteil des Veranstaltungs- kalenders geworden und lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher auf den Marktplatz vor dem Rathaus. Eine besondere Neuerung: Ab dem Jahr 2018 rotiert das Fest jährlich zwischen den Städten Düsseldorf, Köln und Duisburg.

Aus der ganzen Region kamen chinesische und deut- sche Gäste, um das bunte Programm aus Gesang, Tanz, Artistik und einer Reihe interessanter Aktionen rund um das Jan-Wellem-Denkmal zu erleben. Neben Vertre- terinnen und Vertretern aus Düsseldorfs Partnerstadt Chongqing wurden auch der chinesische Generalkon- sul Feng Haiyang sowie Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link und Kölns Bürgermeister Dr. Ralf Heinen zur Eröffnung des Chinafestes empfangen. An den unterschiedlichen Ständen gab es zudem Sprachkurse, Kunsthandwerk, chinesische Köstlichkeiten, Aktionen für Kinder und Teezeremonien zum Mitmachen.

Jahresbericht 2018 – 13 © iStock.com/hansenn Düsseldorf si presenta

018 wurde Palermo nicht nur zum Standort der 12. Los ging es am Freitag, dem 21. September, mit einer 2Kunstbiennale Manifesta gekürt, sondern auch zur Performance des Jazz-Trios Witzel/Dahmen/Weiss und Kulturhauptstadt Italiens. Im Haus der Kunst, auf dem dem palermitanischen DJ Good Falafel. Für die Gäste ehemals industriell genutzten Gelände der Cantieri gab es dazu verschiedene Düsseldorfer und regionale Culturali alla Zisa, wurde im Rahmen der Manifesta 12 Köstlichkeiten. Am gesamten Wochenende war die am 21. und 22. September, die Veranstaltung Düssel- Ausstellung der Wehrhahnlinie Düsseldorf zu sehen. dorf si presenta gefeiert. Dabei wurde Düsseldorf als Ganz reelle Eindrücke der Landeshauptstadt konnte Partnerstadt und Kunst- und Kulturstadt vorgestellt. man bei der 3D Virtual Reality Ausstellung vom Wor- Oberbürgermeister Thomas Geisel eröffnete die Veran- ringer Platz in Düsseldorf sammeln – ein echtes Stück staltung gemeinsam mit seinem Amtskollegen Leoluca Düsseldorf in Palermo. Auch die gemeinsame Ausstel- Orlando, Oberbürgermeister von Palermo. lung der Stadtmuseen beider

(Oben) Die Oberbürgermeister Thomas Geisel (M.) und Leoluca Orlando (l.) eröffnen den Tag Düsseldorf si Presenta im Haus der Kunst im Beisein der Künstlerin Katharina Sieverding

(Unten) Vom Organisator der Parade Palermo Pride, Luigi Carollo (M.), erhält OB Thomas Geisel den ersten Palermo Pride Award. Mit dabei Palermos OB Leoluca Orlando (r.)

(Mitte) Die Ausstellung mit Werken von Katharina Sieverding im Haus der Kunst in Palermo

(Rechts) OB Leoluca Orlando testet die 3D Virtual Reality Ausstellung vom Worringer Platz. Mit dabei: OB Thomas Geisel und Frank Schrader (r.)

14 – Jahresbericht 2018 Partnerstädte, POSITION PALERMO PALERMO, Rechte und Sichtbarkeit der LGBTI-Gemeinschaft für wurde am 22. September vorgestellt. Ein besonderes Gleichstellung in Italien wirbt. Gemeinsam mit Leoluca Highlight der Manifesta 12 war die Ausstellung Am Orlando hielt er dort ein Grußwort. Luigi Carollo, Orga- falschen Ort von Katharina Sieverding. Die in Düssel- nisator von Palermo Pride, verlieh Oberbürgermeister dorf lebende Künstlerin führte Oberbürgermeister Thomas Geisel den ersten Palermo Pride Award als Geisel und seine Delegation durch die Ausstellung Auszeichnung für die Weltoffenheit von Düsseldorf im Haus der Kunst. und als Symbol der Verbindung zwischen den beiden Partnerstädten. Am Samstag begleitete Oberbürgermeister Thomas Geisel seinen Amtskollegen Leoluca Orlando zudem zur Parade der Initiative Palermo Pride, die für die Schlosskonzerte Eller Auch 2018 waren Künstler aus Düsseldorfs Partnerstädten bei den Schlosskonzerten Eller vertreten. Wir durften Bands aus Palermo und Reading begrüßen.

Reading

um 30. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Andrew ZDüsseldorf und Reading gab es ein besonderes Taylor spielte am 15. April Werke von Mozart, aber Konzert: Das Bläserensemble des Readings Aldworth auch zeitgenössische Kompositionen.

Das Bläserensemble Reading begeisterte die Besucher am 15. April mit einer Mischung aus klassischen Stücken und zeitgenössischen Kompositionen; © Kulturamt Düsseldorf

Palermo

m 18. November verwebte La Banda di Palermo irischer und anderer Weltmusik. Dabei entstand feinster Atraditionelle Stücke der Straßenbands Siziliens mit europäischer Crossover: Musica Internazionale Locale, Elementen griechischer, spanischer, osteuropäischer, wie sie es nennen.

La Banda di Palermo verwebt traditionelle Stücke der Straßenbands Siziliens mit Elementen griechischer, spanischer, osteuropäischer, irischer und anderer Weltmusik; © La Banda di Palermo & Kulturamt Düsseldorf

16 – Jahresbericht 2018 Städtepartner- schaften

Jahresbericht 2018 – 17 © iStock.com/loops7 © fotolia.de/modernmovie

Chemnitz

Die Städtepartnerschaft mit Chemnitz hat für Düsseldorf eine besondere historische Bedeutung. 1988 wurde die Partnerschaft offiziell besiegelt. Nach dem Fall der Mauer unterstützte Düsseldorf den Aufbau der kommu- nalen Selbstverwaltung sowohl finanziell als auch personell. Bis heute stehen die Stadtverwaltungen bei Fachfragen in Kontakt. Die Beziehung zum sächsischen Manchester am Erzgebirge ist im Wesentlichen durch persönliche Verbindungen und Beziehungen geprägt.

Tour der Freundschaft

twa 600 Kilometer liegen zwischen Düsseldorf und die aktive Städtepartnerschaft werben. Die Fahrrad- EChemnitz. Diese Strecke legten zwei Düsseldorfer Shirts der beiden zierte daher ein speziell angefertigtes Radsportler, Alexander Koerfer und Andreas Vobis, Logo Chemnitz – Düsseldorf: Partnerstädte seit 1988. anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Städtepart- In Taura, 15 Kilometer vor Chemnitz, trafen Koerfer und nerschaft zwischen dem 17. und dem 21. Juni zurück. Vobis auf Chemnitzer Radfahrer. Gemeinsam fuhren Ihrem Projekt gaben sie den Namen Tour der Freund- sie die letzten Kilometer über den Chemnitztalradweg schaft. Mit ihrer Aktion wollten Koerfer und Vobis für in die Stadt rein.

OB Geisel (Mitte) schickte Alexander Koerfer und Andreas Vobis (von links) als Botschafter Düsseldorfs auf die Tour der Freundschaft; © Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

18 – Jahresbericht 2018 Der Rat beschloss ein Sonderbudget von jährlich 10.000 Euro für Projekte mit Chemnitz; © Landeshauptstadt Düsseldorf Förderung für demo- kratische Projekte

er Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat sich in Dseiner Sitzung am 20. September für die Stärkung der Städtepartnerschaft mit Chemnitz ausgesprochen und einstimmig ein Sonderbudget von jährlich 10.000 Stadt Düsseldorf um eine Förderung bewerben. Euro beschlossen, mit dem der zivilgesellschaftliche Mit diesem intrafraktionell eingebrachten Antrag soli- Austausch mit Chemnitz gefördert werden soll. Davon darisiert sich die Düsseldorfer Politik mit ihrer Partner- profitieren sollen vor allem Schulen, Vereine und Initi- stadt Chemnitz und ihren Bürgerinnen und Bürgern, ativen, die Projekte zur Stärkung der Demokratie und die für Frieden, Demokratie und Freiheit eintreten. Die einer offenen und toleranten Gesellschaft durchführen Düsseldorfer Ratsfraktionen rufen zugleich die demo- wollen. Die Einrichtungen können sich beim Büro für kratischen Kräfte in beiden Städten dazu auf, Haltung Internationale und Europäische Angelegenheiten der gegen Gewalt, Hass und Hetze zu zeigen.

Jazz in Chemnitz Freundschaftsspiel

m 15. Juni spielte das JE:D, das Jazz-Ensemble Fortuna vs. Chemnitzer FC ADüsseldorf, in der Partnerstadt Chemnitz. Beim Konzert im Chemnitzer Hof erklangen Eigenkompo- um Abschluss des Fest- sitionen und Improvisationen des JE:D, die sich als Zwochenendes anlässlich Repräsentanten Düsseldorfs verstehen. Ihr Thema ist des 30-jährigen Jubiläums der ihre Stadt. Ihre musikalischen Ideen reichen von Kraft- Städtepartnerschaft trugen werk über Karneval bis Heine und Die Toten Hosen. am 1. Juli die D-Junioren Fast jedes Mitglied des Ensembles ist Förderpreisträ- des Chemnitzer FC und der ger der Stadt und in der Musikszene aktiv als Dozent, Fortuna Düsseldorf ein Komponist oder Arrangeur. Am Chemnitzer Hof war am Freundschaftsspiel im Arena- gleichen Abend auch das Fabia Mantwill Quintett rund Sportpark aus. Bei strah- um die in Chemnitz aufgewachsene Saxophonistin, lendem Sonnenschein pfiff Vokalistin und Sängerin Fabia Mantwill zu hören. Schon Oberbürgermeister Thomas 15 Tage später konzertierte diese im Rahmen der 3x30 Geisel das Spiel an. Begleitet Feierlichkeiten in der Jazzschmiede in Düsseldorf. wurde er vom Chemnitzer Bürgermeister Miko Runkel und dem früheren Chemnitzer Oberbürgermeister Dr. Eberhard Langer, der die Städtepartnerschaft zwischen Chemnitz und Düsseldorf 1988 mitbegründete. Im Geiste der Feier zum Städtejubiläum endete das Spiel ausgewogen 0:0.

Das Jazzensemble Düsseldorf beim Konzert im Chemnitzer Hof; © chemnitzer jazzclub e. V. Events ibug Festival

Während seines 13-jährigen Bestehens mit Genres, Materialien und Techniken hat sich ibug zu einem renommierten ebenso wie die Vergangenheit der Brache Festival für urbane Kunst etabliert hat. und ihre Architektur. Für die diesjährige Ibug steht für Industriebranchenumge- Auflage des Festivals kamen rund 120 staltung. Traditionell wird beim Festival Künstler und Künstlerinnen aus dem in Chemnitz eine Brache als temporäre In- und Ausland nach Chemnitz, um ein Ausstellung freigegeben. Im Fokus der buntes Gesamtkunstwerk zu schaffen. internationalen Graffiti-, Streetart- und Mit dabei war auch der Düsseldorfer Medienszene stehen dabei das Experiment Künstler KJ236. © Dirk Hanus © fotolia.de/4045

Chongqing

Chongqing liegt im Herzen Chinas, etwa 1.500 Kilometer westlich von Shanghai, am Zusammenfluss von Jialing und Jangtse. Die 34 Millionen-Me- tropole gilt als eine der sich am dynamischsten entwickelnden Städte Chi- nas und ist mittlerweile eines der wichtigsten Handelszentren des Landes.

Smart City Expo

om 23. bis 25. August fand die internationale Millionen-Stadt Chongqing an. Sie zeigte neue tech- VKonferenz und Ausstellung Smart China Expo nische Möglichkeiten, um das alltägliche Leben durch 2018 in Düsseldorfs Partnerstadt Chongqing statt. digitale Produkte zu verbessern. Parallel dazu tausch- Unter dem Motto Smart Technology: Empowering ten sich die Expertinnen und Experten aus den über Economy, Enriching Life, nahmen neben mehr als 20 Städten dazu aus, wie die Digitalisierung das Leben 20 Städte daran teil, darunter Düsseldorf. in der Stadt verändert. Für Düsseldorf stellte Peter Adelskamp, Digitalisierungsbeauftragter der Landes- Während die Konferenz von dem chinesischen und hauptstadt Düsseldorf, die Zielsetzung der Smart City internationalen Fachpublikum besucht wurde, sprach Düsseldorf sowie konkrete Projekte der Stadt vor. die Ausstellung vor allem die Bevölkerung der 34

Bei der Smart China Expo 2018 tauschten sich über 20 Städte unter anderem über das Thema Smart Technology aus; © Landeshauptstadt Düsseldorf

20 – Jahresbericht 2018 Besuch von Chongqings Vizeoberbürgermeister Liu

m Rahmen des China Kongresses der Rheinischen IPost besuchte Chongqings Vizeoberbürgermeister Guiping Liu gemeinsam mit einer Delegation die Landes- hauptstadt. Er nahm unter anderem Gespräche mit Oberbürgermeister Thomas Geisel über die zukünftige Ausrichtung der Städtepartnerschaft wahr und präsen- tierte auf dem Kongress vor rund 300 Gästen die Wirt- schaftskraft der Metropole Chongqing im Herzen der © fotolia.de/4045 (v.l.) Der chinesische Generalkonsul Feng, der Vizeoberbürgermeister Volksrepublik. von Chongqing Liu und Oberbürgermeister Geisel vor dem Rathaus; © Landeshauptstadt Düsseldorf

Bücherspende der Landeshauptstadt Düsseldorf an Chongqing – Die Märchen der Gebrüder Grimm

ie berühmten Märchen der Gebrüder Grimm Die Landeshauptstadt Düsseldorf trug mit einer Bü- Dstanden im Mittelpunkt der zweiten Nacht der cherspende zur Märchennacht bei, die durch Alexander Grimms Märchen, die am 12. Mai in der Stadtbiblio- Fowles, stellvertretender Generalkonsul der Bundesre- thek Chongqing stattfand. Knapp 1000 Märchenfans publik Deutschland in Chengdu, überreicht wurde. Er füllten die Räume der Bibliothek und nahmen an den betonte die Bedeutung dieses kulturellen Austausches interaktiven Spielen und Aktivitäten teil. Insbesondere zwischen China und Deutschland in seiner Rede vor die jüngeren Gäste hatten, als ihre Lieblingsmärchen- dem Publikum. figuren verkleidet, große Freude an der Veranstaltung. Eröffnet wurde dieNacht der Grimms Märchen mit einer Aufführung des MärchensAschenputtel .

Knapp 1000 Besucherinnen und Besucher nahmen an der Veranstaltung teil; © Stadtbibliothek Chongqing/重庆图书馆 Events Chongqing Hot Pot Festival

Bereits zum 10. Mal fand in diesem Jahr von Eintopf-Utensilien. Ein besonderes das viertägige Chongqing Hot Pot Fes- Highlight ist der größte Eintopf des Festi- tival im Jiangbei Distrikt in Chongqing vals, der mit einem Durchmesser von 10 statt. Über 60 Eintopf-Restaurants bauen Metern und einem Gewicht von 13 Tonnen jedes Jahr ihre Esstische am Jialing Fluss 56 Personen gleichzeitig satt machen auf. Insgesamt 360 Akteure aus dem kann. Besucher des Festivals warten häu- Eintopf-Geschäft sind dort vertreten, sei fig stundenlang, um einen Platz an dem es durch Ausstellungen zur Geschichte Topf zu bekommen. des Eintopfs oder durch Sammlungen © www.windhorsetour.com © fotolia.de/FredFroese

Haifa

Haifa ist die drittgrößte Stadt Israels nach Jerusalem und Tel Aviv. Auf der Basis der freundschaftlichen Beziehungen, die sich seit den 1970er-Jahren entwickelten, wurde die Partnerschaft mit Haifa 1988 offiziell besiegelt.

Feierlichkeiten zu 70 Jahren Israel in Haifa

om 19. bis zum 21. Juni besuchte Oberbürgermeis- (Dr. Peter Kurz) undErfurt (Andreas Bausewein) sowie Vter Thomas Geisel die Partnerstadt Haifa. Anlass die Staatsrätin Ulrike Hiller, Bevollmächtigte der Freien für diese Reise waren die Feierlichkeiten zum 70-jäh- Hansestadt Bremen beim Bund und für Europa, anwe- rigen Jubiläum des Staates Israel, zu denen alle fünf send. Der Feier vorausgegangen war ein umfangreiches deutschen Partnerstädte eingeladen waren. Neben Programm, unter anderem der Besuch der Technion Oberbürgermeister Geisel waren an der feierlichen University, des Clandestine Immigration and Naval Zeremonie im Rathaus von Haifa die Oberbürgermeis- Museums und des MindUP Incubators im Life Sciences ter der Städte Mainz (Michael Ebling), Mannheim Park.

(v.l.) OB Michael Ebling (Mainz), OB Thomas Geisel (Düsseldorf), OB Yona Yahav (Haifa), Ulrike Hiller (Bevollmächtigte der Stadt Bremen beim Bund und bei der EU), OB Dr. Peter Kurz (Mannheim) und OB Andreas Bausewein (Erfurt); © Cohen Reuven 22 – Jahresbericht 2018 Empfang von Holocaust Überlebenden und ihren Enkeln

cht Zeitzeugen aus Israel, unter anderem aus der Partnerstadt AHaifa, kamen mit ihren Enkelkindern auf Einladung des Vereins Brücke Düsseldorf – Haifa e. V. nach Düsseldorf, um an dem Projekt Überleben und Zukunft teilzunehmen. Oberbürgermeister Thomas Geisel empfing die Gruppe am 15. Februar im Jan-Wellem-Saal des Rathauses. Zudem waren sie unter anderem im Landtag NRW, in Schulen und im Düsseldorfer Zeitzeugencafé der AWO in Eller zu Gast. Das Projekt fand im Rahmen des Gebetstags NRW für Israel Oberbürgermeister Thomas Geisel (Mitte, stehend) 2018 sowie der beiden Jubiläen – 70 Jahre moderner Staat Israel und empfing Zeitzeugen des Holocausts und ihre Enkel im Jan-Wellem-Saal des Rathauses; © Stadt Düssel- 30 Jahre Städtepartnerschaft Düsseldorf-Haifa – statt. dorf/Wilfried Meyer

Düsseldorfer Ausstellung in Haifa

ine Ausstellung von Kinderzeichnungen aus dem Bestand des EStadtmuseums Düsseldorf wurde im Haifa Museum of Art gezeigt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 50 Zeichnungen jüdischer Kinder in Düsseldorf, gezeichnet am Vorabend des Zweiten Welt- kriegs. Die Bilder wurden aus einer einzigartigen Sammlung von über Die düsseldorfer Ausstellung in Haifa zeigt Zeich- 1.800 Objekten ausgewählt, die Teil des Nachlasses des Düsseldorfer nungen jüdischer Kinder, gezeichnet am Vorabend des Zweiten Weltkriegs; © Landeshauptstadt Künstlers und Lehrers Julo Levin sind, der 1943 in Auschwitz ermordet Düsseldorf wurde. Die Bilder zeigen die Welt durch die Augen der Kinder, voller Hoffnung, aber auch Angst. Die meisten der jungen Künstler überlebten den Holocaust nicht. Die Ausstellung wurde vom Haifa Museum und Stadtmuseum Düsseldorf gemeinsam kuratiert und war bis zum 29. April in Haifa zu sehen

Haifas Oberbürgermeister Stadt Haifa und dem Land Israel vernetzen möchte. Unter den Gästen des Haifa Business Club waren Ober- wirbt für Investitionen in bürgermeister Thomas Geisel, der die Anwesenden seine Stadt begrüßte, Manfred Abrahams (Stadtwerke), Wolfgang Rolshoven (Bass der Düsseldorfer Jonges) und Dr. m Düsseldorfer Wirtschaftsclub fand am 28. Juni zum Oded Horowitz (Jüdische Gemeinde). I zweiten Mal ein Treffen des Haifa Business Clubs statt. Gast und Hauptredner war der Oberbürgermeis- ter von Haifa, Yona Yahav. Im Club warb er vor zahlrei- chen Wirtschaftsvertretern um Investitionen in seine für digitale Start-ups bekannte Stadt. Der Haifa Club ist eine Plattform, die Akteure der Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport sowohl untereinander als auch mit der

Der Oberbürgermeister von Haifa, Yona Yahav (rechts) wirbt in Düssel- Events dorf um Investitionen in Haifa; © Landeshauptstadt Düsseldorf Holiday of Holidays

Bereits zum 16. Mal feierte Haifa im Dezember finden verschiedene Feierlich- Dezember ein einzigartiges Fest, welches keiten statt, die die friedliche Koexistenz jedes Jahr tausende Besucherinnen und aller Religionen verdeutlichen sollen. Es Besucher anzieht. Es kombiniert die Feier- gibt Musikveranstaltungen, Handwerks- tage der drei Weltreligionen: Christentum und Kunstausstellungen, kulinarische (Weihnachten), Judentum (Chanukka) Spezialitäten und Kindertheater. (v.l.) OB Michael Ebling (Mainz), OB Thomas Geisel (Düsseldorf), OB Yona Yahav (Haifa), Ulrike Hiller (Bevollmächtigte der Stadt Bremen beim Bund und bei der EU), und Islam (Eid al-Adha). An jedem Wo- © Stadt Haifa OB Dr. Peter Kurz (Mannheim) und OB Andreas Bausewein (Erfurt); © Cohen Reuven chenende im © fotolia.de/Olga_Anourina

Moskau

Die Kontakte mit Moskau bestehen bereits seit Ende der 1960er-Jahre, als Vertreter der Stadt und der Messe Düsseldorf, damals Nordwestdeutsche Ausstellungsgesellschaft (NOWEA), in die russische Hauptstadt reisten. Eine offizielle Städtepartnerschaft wurde 1992 besiegelt.

Reise zur Modemesse nach Moskau

berbürgermeister Thomas Geisel eröffnete am 4. NRW.INVEST, der IGEDO Company, des FashionNet OSeptember die Modemesse Collection Premiere und der Düsseldorfer Modewirtschaft. Bei seiner Reise Moscow (CPM), die auf dem Gelände von Expocentre nutzte Oberbürgermeister Geisel auch die Gelegen- von der Messe Düsseldorf Moskau veranstaltet wird. heit, sich im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Im Anschluss an die Eröffnung präsentierte Oberbür- der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer, germeister Geisel auf einem Open Forum der Messe Matthias Schepp, und Vertretern deutscher Unterneh- unter dem Titel Modestandort Düsseldorf – 365 Tage men mit Sitz in Moskau über die aktuellen Projekte Mode im Herzen von NRW die Modestadt Düsseldorf. sowie die derzeitige wirtschaftliche Lage auf dem Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter von russischen Markt zu informieren.

Eröffneten die CPM in Moskau (v.l.): Philipp Kronen, Geschäftsführer Igedo Company; OB Geisel; Valentin Yudashkin, Modedesigner; Sergey Sergeevich Bednov, Generaldirektor Expocentre Moskau, sowie Thomas Stenzel, Geschäftsführer Messe Düsseldorf Moskau; © Landeshauptstadt Düsseldorf

24 – Jahresbericht 2018 Deutsche Oper am Rhein feiert Auftritte an der Moskwa

n Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein Ifeierte am 26. Juni Nikolai Rimsky-Korsakows Politsatire Der goldene Hahn Premiere in der Helikon-Oper in Moskau, nachdem das Stück in der Spiel-zeit 2015/16 in Düsseldorf erfolgreich lief. Unter dem Titel Duett zweier Städte gab es in die- sem Jahr einen zweiten Auftritt der Düsseldorfer in der Helikon-Oper: Am 4. September gaben sieben Sängerinnen und Sänger der Deutschen Oper am Rhein zusammen mit ihren Moskauer Kolleginen und Kollegen ein Gala-Konzert in der Helikon-Oper, welches auch von Oberbürgermeister Thomas Geisel während seiner Moskau-Reise besucht Gemeinsamer Auftritt der Deutschen Oper am Rhein mit der Moskauer wurde. Helikon-Oper; © Yulia Osadcha

Düsseldorf Tennis Konzertreise des Jugendkammer- Friendship Cup chors St. Margareta

as Junioren-Tennisturnier U14 DDüsseldorf Tennis Friendship Cup steht seit 2009 ganz im Zeichen der freundschaftlichen Beziehungen Jugendkammerchor St. Margareta beim Kammerkonzert in der Marien-Kathedrale in Moskau; Düsseldorfs zu seinen Partner- und © DRF/Stephan Brune Freundschaftsstädten. Auch die Part- Der Jugendkammerchor St. Mar- dorf und Moskau durch musikali- nerstadt Moskau nimmt regelmäßig gareta aus Gerresheim, beste- sche Begegnungen auf eine ganz am Turnier teil. Oberbürgermeister hend aus 15 Mädchen zwischen besondere Art und Weise zu errei- Thomas Geisel ehrte die Sieger des zwölf und 23 Jahren, flog zu einer chen und zu verbinden. Unter- 10. Düsseldorf Tennis Friendship Cups Konzertreise vom 15. bis 20. Juli stützt wurde die Reise durch die gemeinsam mit dem russischen Ge- nach Moskau. Die Sängerinnen Landeshauptstadt Düsseldorf im neralkonsul Vladimir Sedykh am gaben am 18. Juli ein Kammer- Rahmen der Städtepartnerschaft 17. August. Neben dem sportlichen konzert in der Marien-Kathedrale zu Moskau sowie durch die Bürger- Wettkampf besichtigten die jun- in Moskau, der größten katho- stiftung Gerricus, die katholische gen Tennistalente im Rahmen eines lischen Kirche in Russland. Ein Kirchengemeinde St. Margareta, Besuchsprogramms während ihres weiteres Konzert fand am 19. Juli das Erzbistum Köln, den Verein Aufenthaltes vom 12. bis 18. August im Konzertsaal des Historischen Deutsch-Russische Freundschaft die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Museums am Roten Platz statt. Die Düsseldorf – Moskau 1991 e.V. Reise des Chors bot die Gelegen- sowie durch private Spender. Events heit, junge Menschen aus Düssel- Moscow Summer / Flower Jam Festival

An sonnigen Tagen im Juli und August je- kompositionen, während zeitgleich meh- den Jahres öffnet das Moscow Summer/ rere hundert Sorten Eis, Tee, Marmelade Flower Jam Festival. An verschiedensten und asiatische Desserts angeboten wer- Orten der Stadt können Besucherinnen den. Doch Vorsicht: Einige Sorten können und Besucher die Kombination von Blu- sehr exotisch sein, so gibt es beispiels- menkunstwerken und Desserts erleben. weise Kaktus-, Pfeffer und Speckmarme- Die besten Landschaftsarchitekten und lade. © www.bridgetomoscow.com Floristen aus Russland kreieren Blumen- © fotolia.de/littleaom

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der autonomen Region Sizilien. Mit 673.735 Einwohnern ist Palermo Italiens fünftgrößte Stadt und das politische sowie kulturelle Zentrum Siziliens. Zwischen Düsseldorf und Palermo bestehen bereits seit mehreren Jahren freundschaftliche Beziehungen im Bereich der akademischen Zusammenarbeit sowie im Bereich des Kunst- und Kultur- austausches. Mit dem im März 2016 unterzeichneten Abkommen für die Kooperation der beiden Städte ist Palermo Düsseldorfs jüngste Städte- partnerstadt.

POSITION PALERMO Wir sind Tiere PALERMO von Francesca Polizzi

usgehend vom Werk Palermo Palermo der Tänze- ie junge Künstlerin Francesca Polizzi erhielt das Arin und Choreografin Pina Bausch, erkundeten DStipendium Düsseldorf Palermo 2018, das ihren in Palermo lebende Künstlerinnen und Künstler ihre Gastaufenthalt in Düsseldorf im März und April ermög- Stadt. Mit ihren Fotografien trugen sie die Diskussion lichte. Am 26. April präsentierte sie mit der Ausstellung um Kunst im Kontext von Migration und Stadtentwick- Wir sind Tiere ihre in Düsseldorf produzierten Werke lung in das Düsseldorfer Stadtmuseum und entfachten aus roher Wolle im Atelier am Eck. einen kulturellen Dialog zwischen den Partnerstädten. Wichtiger Bestandteil der Ausstellung war zudem die Vorstellung der Manifesta 12, einer Kulturbiennale, die 2018 in Palermo gastierte und den Titel Palermos als Kulturhauptstadt Italiens verfestigte.

Die Sonderausstellung Position Palermo Palermo im Stadtmuseum Ausstellungseröffnung mit Kunstwerken von Francesca Polizzi; Düsseldorf; © Landeshauptstadt Düsseldorf/Wilfried Meyer © Landeshauptstadt Düsseldorf

26 – Jahresbericht 2018 Heine-Preis für Leoluca Orlando

er italienische Jurist und Politiker Prof. Dr. Leoluca preisen in Deutschland und wird seit 1972 verliehen; er DOrlando, Bürgermeister von Palermo, wurde am 1. ist mit 50.000 Euro dotiert. Die Heine-Preis-Jury traf Dezember mit dem Heine-Preis 2018 der Landeshaupt- ihre Entscheidung für Leoluca Orlando am 8. Juli. stadt Düsseldorf ausgezeichnet. Der Heine-Preis zählt zu den bedeutendsten Literatur- und Persönlichkeits- Die Jury begründete ihr Votum wie folgt:

© fotolia.de/littleaom »Der Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf 2018 wird an Leoluca Orlando, den Bürgermeister von Palermo, verliehen. Leoluca Orlandos Einsatz bei der Auf- nahme von Flüchtlingen an der Schnittstelle zwischen Afrika und Europa ist vorbild- lich – ganz im Sinne der Grundrechte des Menschen und der Statuten des Heine- Preises. Mutig und konsequent hat Leoluca Orlando den Kampf gegen die Mafia geführt und damit seiner Heimatstadt Palermo erfolgreich das demokratische Selbstbewusstsein zurückgegeben. Nicht zuletzt dank Leoluca Orlando ist Palermo in diesem Jahr zur 'Italienischen Kulturhauptstadt' erklärt worden.«

Antimafia Theaterstück am Leibniz-Montessori-Gymnasium m 12. April 2018 wurde im Leibniz-Montessori- von Luigi Garlando behandelt, als Pflichtlektüre für die AGymnasium das Theaterstück BUM HA I PIEDI Abiturientinnen und Abiturienten. Es erzählt die Ge- BRUCIATI von Dario Leone aufgeführt. Das Stück war schichte des palermitanischen Antimafia-Richters Gio- für die Schülerinnen und Schüler eine willkommene vanni Falcone, der ab 1986 einen Prozess gegen rund Gelegenheit, um die Zentralabiturthemen Mafia und 400 Mafia-Mitglieder führte und zur Symbolfigur des Giovanni Falcone auf der Bühne zu erleben. Das Thema Kampfes gegen das organisierte Verbrechen wurde. Antimafia wird im Buch Per questo mi chiamo Giovanni

Aufführung des TheaterstücksBUM HA I PIEDI BRUCATI im Leibniz-Montessori-Gymnasium; © Leibniz-Montessori-Gymnasium Events Sherbeth Festival

Bereits zum 10. Mal fand im Jahr 2018 sind. Während eines Spaziergangs durch das Sherbeth Festival – das weltweit das Stadtzentrum können die Besucher erste internationale Festival für die Kunst an über 50 Ständen die Spezialitäten der des Eismachens – in Palermo statt. Beim jeweiligen Eismacher entdecken. Zusätz- Festival werden internationale Eismacher lich gibt es ein buntes Rahmenprogramm eingeladen, die für ihre innovativen Eis- auf einer Bühne am berühmten Teatro kreationen oder –techniken bekannt Massimo. © www.italymagazine.com Reading

Die Universitätsstadt Reading mit rund 156.000 Einwohnern ist die Haupt- stadt der Grafschaft Berkshire und liegt 60 Kilometer westlich der Londoner City. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Sitz großer briti- scher Firmenzentralen wie etwa von Oracle, Verizon und Microsoft. Die Städtefreundschaft mit Reading ist die älteste Düsseldorfs und begann bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1947.

Churches Together

nlässlich des langjährigen Austauschs Ades Kirchengemeinden in Düsseldorf und Reading begrüßte Oberbürgermeister Thomas Geisel eine Delegation, bestehend aus Besuchern der Partnerstadt und Düssel- dorfern, am 16. Juli im Rathaus. Der kirch- liche Austausch wird bereits seit 1974 regelmäßig organisiert und findet abwech- selnd statt. In diesem Jahr besuchten 17 Personen aus Reading die Landeshaupt- stadt und freuten sich neben ökumenischen Gottesdiensten und einem Besuch im Bibel- museum Wuppertal auch auf einen Besuch im Aquazoo Löbbecke Museum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kirchenaustauschs; ©Lammert

Teilnahme am Metro Marathon

m Metro Marathon in Düsseldorf nahmen erneut Läuferinnen und ALäufer aus den Partnerstädten Chemnitz und Reading teil. Der gemeinsame Lauf mit Gästen aus den Partnerstädten fand bereits zum dritten Mal statt. Vor dem Marathon lernten die Gäste bei einem Besuchs- programm die Stadt kennen. Am Sonntag nach dem Lauf stand ein Essen in einer typischen Düsseldorfer Brauerei auf dem Programm.

28 – Jahresbericht 2018 Reading Fringe Festival

n enger Zusammenarbeit mit der Agentur Rhinebuzz Iund dem Kulturamt war die Landeshauptstadt Düssel- dorf vom 24. bis 29. Juli 2018 erneut Teil des Fringe Festivals in der britischen Partnerstadt Reading. Aus Düsseldorf nahmen One Eye Open, Gato Preto Coope- rativo, Maura Morales, Arturo Castro Nogueras und Kj236 teil. Das preisgekrönte Reading Fringe Festival existiert seit 2013 und hat das Ziel, aufstrebenden Beim Reading Fringe Festival gab Kj236 einen Urban Arts Workshop; © Künstlern eine Plattform zu bieten. Fiona Leonard

Theaterprojekt des Theodor-Fliedner-Gymnasiums

as Schuljahr 2017/2018 stand gemeinsam eine vollkommen neue tale. Obwohl nicht am selben Stück Dfür die Theater-AG des Theodor- Geschichte mit dem Titel How to live. gearbeitet wurde, kam es immer Fliedner-Gymnasiums ganz im Zei- wieder zum Austausch und gegen- chen einer neuen Schauspielerfah- Im Januar 2018 erfolgte dann der seitiger Hilfe bei den Proben sowie rung. Anlässlich des 70. Geburts- Rückbesuch: Schülerinnen und zu häufigen Präsentations- und Rück- tages der Städtefreundschaft Düssel- Schüler des Theodor-Fliedner- melderunden zu eingeübten Szenen. dorf-Reading im Oktober 2017 kamen Gymnasiums besuchten die Schü- Auch bei diesem Besuch standen britische Schülerinnen und Schüler lergruppe in Reading. Während die gemeinsame Unternehmungen, wie aus Reading mit ihrem zuständigen deutsche Schülergruppe sich auf ein Besuch im Victoria and Albert Theaterlehrer nach Düsseldorf. In- Shakespeares Midsummer night's Museum, auf dem Programm. Die nerhalb einer Woche entstand ein dream konzentrierte, probten die Aufführung in Reading bildete den ganz neues Theater-stück: Die Schü- englischen Schülerinnen und Schü- Abschluss des gemeinsamen Pro- lerinnen und Schüler erarbeiteten ler für Shakespeares The winter's jektes.

Auslandspraktikum in Reading

uch 2018 starteten 11 Praktikantinnen und Prakti- Akanten der Lore-Lorentz-Schule in das schon seit 1994 praktizierte dreiwöchige Praktikum in Reading. Die Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler drehten ein Video, in dem sie ihre Klasse mit den unterschiedlichen persönlichen Talenten vorstellten. Sie erklärten, warum Für die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs Düsseldorf seinen Namen trägt, wo man typische Düs- Fremdsprachenkorrespondenz hielt der dreiwöchige seldorfer kulinarische Spezialitäten essen kann, inter- Aufenthalt viele neue Erfahrungen bereit. Eine Schüle- viewten den britischen Botschafter und den Vorsitzen- rin durfte an den Reading Culture Awards teilnehmen, den der Deutsch-Britischen Gesellschaft zu britischen einen Award verleihen und zu den circa 250 geladenen Deutschlandbildern und zum Thema Brexit. Gästen sprechen. Auch ein Interview für den britischen Fernsehsender BBC National wurde gegeben. Events Reading Festival

Das Reading Festival besteht seit 1989 Rock. Die etwa 100.000 Besucher konn- und ist ein international bekanntes ten sich im Jahr 2018 beispielsweise über Musikfestival, das jährlich an einem Künstler wie Kendrick Lamar oder Kings Wochenende im August stattfindet. of Leon freuen. Auch internationale Stars Vorläufer des Festivals war im Jahr 1961 wie Eminem, Metallica oder Nirvana ein Jazz-Festival. Die überwiegende standen schon auf der Festival-Bühne. Musikrichtung heute ist jedoch Pop- © Sarah Bennett © fotolia.de/kkoszowski

Warschau

Düsseldorfs Rolle als führender europäischer Handelsplatz führte gegen Ende der 1970er-Jahre zu ersten Begegnungen mit Vertretern der polni- schen Hauptstadt Warschau. Die offizielle Städtepartnerschaft wurde 1989 besiegelt.

Gedenken an die Opfer des Aufstandes im Warschauer Ghetto

berbürgermeister Thomas Geisel »Der Einladung unserer Partnerstadt Oreiste auf Einladung von Stadtpräsi- Warschau zur Gedenkveranstaltung an dentin Hanna Gronkiewicz-Waltz im April den Aufstand im Warschauer Ghetto 2018 in die Partnerstadt Warschau und bin ich sehr gerne gefolgt. Die Nieder- nahm dort an den Gedenkveranstaltun- schlagung dieses Aufstandes war ein gen zum 75. Jahrestag des Aufstandes im ganz besonders brutales Kapitel in der Warschauer Ghetto teil. An der Gedenk- Geschichte des Nazi-Regimes. An der stätte legte er einen Kranz im Namen der Gedenkstätte, an der Willy Brandt im Landeshauptstadt Düsseldorf nieder. Jahre 1970 niederkniete und damit ein sichtbares Zeichen für die Aussöhnung Oberbürgermeister Thomas Zudem wurde eine Eiche in der Allee der von Deutschland und Polen setzte, habe Geisel pflanzt eine Eiche an der Allee der Gedächtnisbäu- Gedächtnisbäume im Sächsischen Garten ich einen Kranz niedergelegt.« me im Sächsischen Garten; © Landeshauptstadt Düsseldorf gepflanzt. Oberbürgermeister Thomas Geisel

Judo Turnier Düsseldorf Open

er Judoclub 71 Düsseldorf richtete im März 2018 das erste Düsseldorf DOpen aus. Unter den 200 Judoka waren auch je eine Sporterdelega- tion aus den Partnerstädten Moskau und Warschau, die auf Einladung des Düsseldorfer Sportamtes am Turnier teilnahmen. Über zwei Tage verteilt kämpften die Athleten der U15, U18, der Männer und Frauen für sich und für ihren Verein auf hohem Niveau um Edelmetall. Die Gäste aus den Part- nerstädten freuten sich sehr über ihr hervorragendes Abschneiden. Neben dem sportlichen Wettkampf stand auch die kulturelle und persönliche Begegnung auf dem Programm. So besichtigten die Judoka aus Moskau und Warschau zusammen mit Mitgliedern des JC 71 Sehenswürdigkeiten © iStock.com/rbv in Düsseldorf.

30 – Jahresbericht 2018 Fußball in Warschau und Düsseldorf

(v.l.) C-Junioren der Willy-Brandt-Schule in Düsseldorf; © Sportamt / Kamp-Buddelmeyer), E-Jugend TVA in Warschau; © Sportamt, Fortuna U-11 © fotolia.de/kkoszowski Mannschaft in Warschau; © Fortuna Düsseldorf e.V.

esonders im Fußball herrscht aus Düsseldorf flogen mit einem zum 2. August 2018 am Turnier der- Bmit der Partnerstadt Warschau tollen fünften Platz wieder zurück Stiftung zum Gedenken des kleinen ein reger Austausch. So besuchte nach Düsseldorf. »Wir hatten viel Aufständischen teil und wurden vom 11. bis zum 13. Mai 2018 eine Spaß beim Fußball, haben viel dort vom Gesandten der deutschen C-Junioren Fußball-Mannschaft gesehen in Warschau und viele Botschaft, Fried Nielsen, begrüßt. der deutschen Willy-Brandt-Schule Freunde unter den Spielern aus Die jungen Fortuna-Spieler be- der Stadt Warschau erstmalig anderen Ländern gewonnen«, so legten in der Gesamtwertung den Düsseldorf. das einhellige Resümé der jungen vierten Platz. Am Turnier nehmen Kicker. Fußball-Juniorenmannschaften aus Vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2018 Deutschland, Polen, Ukraine und nahm die E-Jugend des TV Anger- Zuletzt nahmen auch die U-11 Fuß- Großbritannien teil. Alle Mann- mund auf Einladung der Stadt War- baller von Fortuna Düsseldorf auf schaften des Turniers nahmen am schau am Turnier der Stadtpräsiden- Einladung der Stadt Warschau in 1. August an der Ehrung am Denk- tin teil. Die 10- und 11-jährigen Jungs den Sommerferien vom 31. Juli bis mal des Kleinen Aufständischen teil.

Reise von AEGEE

om 11. bis zum 13. Mai 2018 besuchten sechs Mit- In Düsseldorf wurde Vglieder der Association des Etats Généraux des den Warschauer Etudiants de l'Europe (AEGEE), einer gemeinnützigen AEGEE-Mitgliedern Studierendenorganisation, die Partnerstadt Warschau. ein umfassendes Untergebracht wurden sie bei vier Mitgliedern des kulinarisches und Mitglieder des AEGEE besuchen die Partnervereins AEGEE Warszawa. Während der zwei kulturelles Programm Partnerstadt Warschau; © AEGEEE Tage in Warschau erkundeten die jungen Studierenden geboten, bei welchem unter anderem das Filmmuseum das Stadtzentrum, nahmen an einer Pro-Europa De- besucht wurde. Insbesondere die zukünftige Zusammen- monstration teil, besichtigten das Wissenschaftszen- arbeit war Thema der ausführlichen Gespräche. Zudem trum Kopernikus und lauschten in einem Stadtpark wurde überlegt, wie weitere Partnervereine dazu mo- einem kostenlosen Klavierkonzert. Zudem besuchten tiviert werden können, ähnliche Austauschprogramme sie das Museum des Warschauer Aufstandes. Diese zu organisieren. Den Abschluss des Besuchs bildete ein Erfahrung motivierte die Mitglieder der AEGEE dazu, Besuch der In Orbit Ausstellung des K21 Ständehauses. den Kontakt zu ihren Gastgebern weiterhin zu inten- Sowohl für die Warschauer als auch für die Düsseldorfer sivieren. So wurden die Warschauer Mitglieder des war der gegenseitige Austausch ein voller Erfolg. Vereins zu einem Gegenbesuch eingeladen. Events Orange Festival

Das Orange Warsaw Festival ist ein Künstler wie , oder jährliches Musikfestival, das seit 2008 auf der Bühne. besteht. An einem Juni-Wochenende Neben großen internationalen Künstlern können mehr als 50.000 Besucher auf treten auch lokale polnische Künstler bei zwei Bühnen Pop- und Indiemusik genie- dem Festival auf. ßen. Im Jahr 2018 standen beispielsweise © www.orangewarsawfestival.pl Städtefreund- schaften- und kooperationen

32 – Jahresbericht 2018 © fotolia.de/manop1984 Chiba Die Zusammenarbeit mit Chiba besteht seit 2005 und nimmt eine Sonderstellung ein, da es sich bei Chiba nicht um eine Stadt, sondern um eine Präfektur handelt. Aufgrund der Bedeutung Japans für Düsseldorf als Heimat der – nach London und Paris – drittgrößten japanischen Gemeinde in Europa sind die Beziehungen zu Chiba besonders wichtig.

Austauschschüler Burgplatz geboten. Das japanische besuchen das Rathaus Feuerwerk zum krönenden Ab- Im März besuchten zehn Aus- schluss war dem Thema Japani- tauschschülerinnen und Aus- sche Tradition – Kunst und Kultur tauschschüler aus der japanischen gewidmet und nutzte den Rhein als Partnerpräfektur Chiba das Rathaus Bühne für die leuchtende Krea- der Landeshauptstadt Düsseldorf tivität des Pyrotechnikers Hideki und wurden dort von Bürgermeis- Kubota aus Japan. Das Düsseldorfer Jugendsinfonieorchester in Chiba bei Proben; ©Borussia Düsseldorf ter Wolfgang Scheffler empfangen. Die Jugendlichen der Sakura High Das Düsseldorfer Jugend- ausgetauscht. Im nächsten Jahr School nahmen am Super Global sinfonieorchester konzer- freuen sie sich auf ein Wiedersehen High School Programm der japa- tiert mit Partnerorchestern in Düsseldorf, wenn die Tischten- nischen Regierung teil, die ihnen Auf Einladung der Präfektur Chiba nisauswahl Chibas hier zu Besuch diesen rund zweiwöchigen Aufent- reiste das Jugendsinfonieorchester ist. Die Reise der Tischtennisaus- halt ermöglichte. Im Austausch mit der Tonhalle (JSO) im August für wahl wurde mit einem Zuschuss gleichaltrigen Jugendlichen des eine Woche in die Partnerpräfektur des Sportamtes ermöglicht. Cecilien Gymnasiums in Nieder- nach Japan, wo die 90 jungen Mu- kassel bekamen sie die Möglich- sikerinnen und Musiker gemeinsam Jugendfußballmannschaft keit, tiefe Einblicke in die deutsche mit ihren beiden Partnerorches- aus Chiba zu Gast in Kultur und Sprache zu erhalten. tern, dem Chiba Prefectural Youth Düsseldorf Orchestra und dem Chiba Girls Japan-Tag 2018 High School Orchestra, jeweils ein in Düsseldorf gemeinsames Konzert gaben. Zum 17. Mal machte der Japan- Neben der Musik hatten die Mu- Tag Düsseldorf die Düsseldorfer sikerinnen und Musiker auch noch Rheinuferpromenade zum Schau- einige kulturelle Programmpunkte platz einer Feier der Freundschaft wie beispielsweise eine Städtetour von Japan und Deutschland. durch die benachbarte Metropole

Tokio. Die Jugendfußballmannschaft der Yachiyo High School aus Chiba wurde am 22. März im Rathaus empfangen; © Landeshauptstadt Düsseldorfer Tischtennis Düsseldorf/Wilfried Meyer zu Gast in Japan Eine Jugendauswahl von Borussia Düsseldorf war in den Sommer- Im Rahmen ihres Aufenthaltes hat ferien vom 28. Juli bis 3. August Oberbürgermeister Thomas Geisel 2018 auf Einladung der Partner- eine Jugendfußballmannschaft © Düsseldorf Tourismus region bei einem Tischtennisaus- der Yachiyo High School aus der tausch zu Gast in Chiba. Die jungen Partnerpäfektur Chiba am 22. März 600.000 Besucher nutzten die Tischtennis-Talente kehrten voller im Jan-Wellem-Saal des Rathauses Gelegenheit zur Begegnung mit der Eindrücke aus Japan zurück. Neben empfangen. Die Mannschaft nahm Kultur Japans und zum Feiern mit dem sportlichen Wettkampf stand in Düsseldorf an dem Jugendtrai- den japanischen Mitbürgerinnen der kulturelle Austausch ganz oben ningslager der Fortuna Düsseldorf und Mitbürgern. Neben musikali- auf dem Programm. Die acht Mäd- teil. Darüber hinaus maß sie sich schen Programmpunkten wurden chen und Jungen der Jahrgänge mit gleichaltrigen Mannschaften auch eine Kimono-Modenschau 2003 bis 2006 und ihre beiden aus der Region in Test- und Freund- und viele begeisternde Auftritte Betreuerinnen erlebten eine sehr schaftsspielen. von japanischen Kinder- und Ju- intensive Zeit und haben sich gendgruppen auf der Bühne am sportlich zu Trainingsmethoden Jahresbericht 2018 – 33 Montréal Montréal ist das Hauptzentrum der Provinz Québec in Kanada. Obwohl es nicht das politische Zentrum ist, gilt es vor allem als kulturelles Haupteintrittstor in die Provinz. Die zweitgrößte Stadt Kanadas ist reich an Geschichte und hat ein wohlverdientes Ansehen als eine der lebendigsten Städte Nordamerikas.

Reise des Oberbürgermeisters Unter Leitung von Oberbürger- meister Thomas Geisel war eine Delegation aus Düsseldorf vom 3. bis zum 6. Oktober in Montréal. Das Delegationsprogramm startete OB Thomas Geisel (Mitte) traf sich mit hochrangigen Vertretern des IT-Beratungsunternehmens am 4. Oktober mit einem Treffen CGI zu einem Erfahrungsaustausch im Bereich Gaming und Smart City, © Landeshauptstadt Düsseldorf/Sylvain Legare mit Montréals Oberbürgermeis- terin Valérie Plante. Im Rathaus germeister Geisel nach einem ben werden sollen. Gespräche unterzeichneten die beiden Treffen mit Daniel Lamarre, dem der Verwaltungsspitzen zu den Stadtoberhäupter ein Abkommen Präsidenten des Cirque du Soleil, Bereichen Transport und Stadt- über die zukünftige Ausrichtung erklären, dass der berühmte Zirkus planung bestimmten zudem den der Kooperation mit besonderem Ende 2019 sieben Wochen lang im zweiten Tag der Reise. Die Fragen Schwerpunkt auf den Bereichen Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim nach bezahlbarem Wohnraum und Stadtplanung und Mobilität. Am gastieren wird. dem Ausbau von nachhaltigen Nachmittag traf sich die Delegation Transportmethoden erörterte der mit Vertretern der Provinzregie- Am zweiten Tag der Kanada-Reise Oberbürgermeister gemeinsam mit rung Québec, bevor OB Geisel stand das Thema Wirtschaft im Vertretern des kanadischen Stadt- am Abend als Ehrengast beim Vordergrund. Oberbürgermeister planungsamtes. Begleitet wurde Empfang zum Tag der Deutschen Geisel traf sich unter anderem er dabei von Cornelia Zuschke, Einheit des Deutschen General- mit hochrangigen Vertretern der Beigeordnete für Planen, Bauen, konsulates ein Grußwort sprach Firmen Ubisoft und CGI zu einem Mobilität und Grundstückswesen und die Gelegenheit nutzte, sich Erfahrungsaustausch im Bereich der Landeshauptstadt Düsseldorf, mit den wichtigen Akteuren der Gaming und Smart City – Themen, sowie von der Leiterin des Stadt- Stadtgesellschaft auszutauschen. die auch am Standort Düsseldorf planungsamtes, Ruth Orzessek- Des Weiteren konnte Oberbür- in Zukunft weiter vorangetrie- Kruppa.

»Zwischen Düsseldorf und Montréal findet ein aktiver und lebendiger Austausch statt, in dem infrastruktu- relle Fragen eine ganz besonders wichtige Rolle spielen. Die Verbindung der Städte entstand unter anderem durch den Austausch der Fachämter dieser Bereiche. Wir können viel von den kanadischen Kolleginnen und Kollegen in Nordamerika lernen und uns gegenseitig helfen, den Herausforderungen, vor denen Metropolen im 21. Jahrhundert stehen, zu begegnen.« Oberbürgermeister Thomas Geisel

Empfang der Düsseldorfer Delegation unter Leitung von Oberbürgermeister Oberbürgermeister Thomas Geisel mit Montréals Thomas Geisel durch Montréals Oberbürgermeisterin Valérie Plante; Oberbürgermeisterin Valérie Plante im Rathaus von © Landeshauptstadt Düsseldorf/Sylvain Legare Montréal; © Landeshauptstadt Düsseldorf/Yasemin Kant

34 – Jahresbericht 2018 Toulouse Toulouse liegt im Süden Frankreichs und ist die Hauptstadt der Region Occitanie. Die Stadt ist durch Kanäle – den Canal du Midi und den Garonne-Seitenkanal – mit dem Mittelmeer und dem Atlantik verbunden. Die freundschaftlichen Bezie- hungen zwischen Düsselorf und Toulouse bestehen seit 2003.

Sommer-Praktikanten- arbeiteten einen Monat lang als austausch Betreuerinnen in diversen Frei- In diesem Sommer fand zum vier- zeiteinrichtungen. Laura und ten Mal ein Sommerjobaustausch Chloé unterstützten zunächst die zwischen Düsseldorf und Toulouse Betreuer in der Einrichtung JFE statt. Das Projekt Job d'été steht Icklack – Kinder und Jugendclub in im Herzen der freundschaftlichen Flingern-Süd – und später im Flair Beziehung. Das Hauptziel dieses Familie, dem städtischen Haus für Chloé Thevenot, 22 Jahre Programms ist die Verbesserung Kinder, Jugendliche und Familien. der Sprachkenntnisse und der kul- Außerdem verbrachten die Prak- turellen Kompetenzen von Studie- tikantinnen zwei Tage im Olympic renden. Adventure Camp am Rhein, das um den Apollo-Platz herum während Anfang August kamen zwei Studen- der Sommerferien über 60 Sport- tinnen aus Toulouse, Laura und arten anbot. Chloé, nach Düsseldorf und Laura Samy, 19 Jahre Lissabon Lissabon ist die Hauptstadt und die größte Stadt Portugals. Sie liegt an einer Bucht der Flussmündung des Tejo im äußersten Südwesten Europas an der Atlantikküste der Iberischen Halbinsel.

Militärische Eröffnungszeremonie der Admiralitätsgärten (Stephanie-Gärten) im Königspalast von Alfeite in Lissabon; © Carlos Quintas

Reise des Bühnentechnik und der räumlichen besuchte er das Rathaus, wo er sich Oberbürgermeisters Einrichtungen führte er Gespräche mit Lissabons Oberbürgermeister Am 24. Juni flog Oberbürgermeis- mit dem Gründer von Rock in Rio Fernando Medina traf und insbe- ter Thomas Geisel nach Lissabon. und den Deutschland-Vertretern sondere über die verschiedenen Dort besuchte er am Abend die des Festivals. Am Montag, dem Herausforderungen der beiden Veranstaltung Rock in Rio, eines 25. Juni, traf Oberbürgermeister Städte in den Bereichen Wohnen der größten Festivals der Welt. Geisel den deutschen Botschafter und Verkehr sprach. Neben der Besichtigung der Dr. Christof Weil. Abschließend

Jahresbericht 2018 – 35 Washington

ranz und Integration der letzten vier Jahre hervor, mit dessen Hilfe bis zu 8.000 Flüchtlinge in Düsseldorf aufgenommen und untergebracht wurden. Dies konnte nur durch die frühzeitige Schaffung geeigneter Strukturen und neuer Formen der Unterbringung und Betreuung sowie das vielseitige, bürgerschaft- liche Engagement gelingen.

Oberbürgermeister Geisel (rechts, mittig) beim Strong Cities Network Treffen in Washington; »Überall auf der Welt gibt es © Landeshauptstadt Düsseldorf Kräfte, die versuchen, durch das Schüren von Hass und Ressenti- Strong Cities Network land außerdem Ashok Sridharan ment, die Gesellschaft zu spal- Am 24. Januar 2018 brach Ober- (Bonn), Thomas Kufen (Essen) und ten. Und auch die Verrohung von bürgermeister Thomas Geisel zu Markus Lewe (Münster) teil. Umgangsformen – gerade auch einem dreitägigen Besuch der im politischen Bereich – und die US-Ostküste auf. In der Hauptstadt Das Ziel der Organisation Strong Ausweitung von Fake News sind Washington, DC nahm er als einer Cities ist die Gründung eines ein internationales Phänomen. von vier deutschen Oberbürger- Paktes gegen Hass. Im Rahmen Daher ist der Austausch über meistern am 86. Winter Meeting dessen hob Oberbürgermeister diese Themen auf internationaler der US Conference of Mayors Thomas Geisel in einer gemein- Ebene so wichtig. Ich bin stolz (Amerikanische Bürgermeisterkon- samen Diskussion mit seinem darauf, dass unser Düsseldorfer ferenz) teil. Neben über 240 Stadt- Amtskollegen aus Ottawa sowie Weg der Willkommenskultur oberhäuptern aus den USA und in einer Diskussionsrunde mit den von meinen Amtskollegen aus über 20 Amtskollegen aus anderen Oberbürgermeistern aus Belfast, anderen Ländern als gutes Vorbild Ländern wie Kanada, Großbritanni- Leicester, Ottawa, Louisville und angesehen wird.« en und Irland nahmen aus Deutsch- Münster Düsseldorfs Weg der Tole- Oberbürgermeister Thomas Geisel

Puerto de la Cruz

Delegation zu Karneval Seit 46 Jahren besteht der Austausch zwischen der Düsseldorfer Ehrengarde und dem Comitee Düsseldor- fer Carneval e. V. mit den Karnevalisten der spanischen Hafenstadt Puerto de la Cruz auf Teneriffa. Auch in dieser Karnevalssession besucht eine Delegation aus Puerto de la Cruz die Landeshauptstadt zur fünften Jahreszeit. Gemeinsam mit dem Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. und dem Prinzenpaar der Session 2017/18 begrüßte der Oberbürgermeister Thomas Geisel die Delegation am 9. Februar im Rathaus. Begrüßung der Delegation aus Puerto de la Cruz durch das Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. und den Oberbürgermeister Thomas Geisel; © Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

36 – Jahresbericht 2018 Europe Direct

Jahresbericht 2018 – 37 Europe Direct Informations- zentrum 2018 bis 2020

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat sich im Wett- Teil der Europa-Strategie der Landeshauptstadt und bewerb um ein Europe Direct Informationszentrum eines der Ziele der Europaarbeit der vergangenen (EDIC) für die Förderperiode 2018 bis 2020 durch- Jahre. Mit der Förderung will die Landeshauptstadt gesetzt und erhält in den nächsten drei Jahren eine Düsseldorf unter anderem Informationsangebote für finanzielle Förderung der Europäischen Kommission, Schulen schaffen, Informationsreisen für Bürgerin- um ein umfangreiches Informationsangebot für die nen und Bürger nach Brüssel ermöglichen, Veranstal- Bürgerinnen und Bürger zu kreieren aber auch neue tungen in Kooperation mit europäischen Vereinen Wege zu beschreiten, um einer möglichst breitgefä- in Düsseldorf ausweiten und Bürgerdialoge mit EU- cherten Zielgruppe in Düsseldorf und der Region die Kommissaren oder Vertreterinnen und Vertretern der Europäische Union näher zu bringen. Das EDIC ist Europäischen Kommission organisieren.

»Der Zuschlag ist ein Erfolg für die Europastadt Düsseldorf und eine Bestätigung für die gute Europaarbeit, die wir in den vergangenen Jahren geleistet haben. Wir sind bereits jetzt eine aktive und engagierte Europastadt. Mithilfe des Europe Direct Informationszentrums können wir unsere bisherige Arbeit weiter stärken und noch mehr Ressourcen in das Thema Europa investieren.« Oberbürgermeister Thomas Geisel

Aufgaben des Europe Direct Informationszentrums

Das Europe Direct Informationszentrum Düsseldorf ist Teil des Die Angebote im Überblick Europe-Direct-Netzwerks, ein von der Europäischen Kom- mission ins Leben gerufenes Informationsnetzwerk, das als • Auskünfte und Informationen zu Europafragen Schnittstelle zwischen den europäischen Institutionen und der • Kostenlose Informationsbroschüren und Bevölkerung dient. Das Netzwerk umfasst über 500 Informati- andere EU-relevante Druckwerke onszentren in den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. • Teilnahme an Veranstaltungen und Organisa- In derzeit 46 deutschlandweiten Zentren informieren sie über tion von eigenen Events die Europäische Union, halten Broschüren bereit, geben Aus- • Kostenloser Zugang zu EU-Datenbanken, künfte und vernetzen Bürgerinnen und Bürger mit europäischen offiziellen EU-Dokumenten wie Amtsblättern, Ansprechpartnern. Studien, Statistiken, Kommentaren, Zeitschrif- ten, Fachbüchern, CD-ROMs, Videos, Stellen- ausschreibungen • Schulvorträge und Referententätigkeit in Schulen, Jugendeinrichtungen und Universitäten • Vermittlung von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern sowie Fachreferentinnen und Fachreferenten • Teilnahme an lokalen Veranstaltungen und Messen mit EDIC-Informationsstand • EU-Basisseminare für Schülerinnen und Schüler • EU-Medienseminare für Schülerinnen und Schüler • Studienreisen nach Brüssel und Straßburg

Die regelmäßige Teilnahme an Jugendbildungsmessen eröffnete 2018 neue Chan- cen, um mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und unser Angebotsportfo- lio für diese wichtige Zielgruppe stetig zu optimieren; © Europe Direct Düsseldorf

38 – Jahresbericht 2018 An wen richten sich die Angebote und wer sind unsere Kooperationspartner?

Das Angebot des EDIC Düsseldorf steht grundsätzlich den. Zur primären Zielgruppe, zählen Schülerinnen allen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Besuche- undSchüler, Auszubildende, Studierende, Praktikan- rinnen und Besuchern der Landeshauptstadt Düsseldorf tinnen und Praktikanten sowie Berufstätige. Zusätzlich und der umliegenden Region offen. Ziel ist es, die Öf- wird nach Altersgruppen unterschieden: Jugendliche, fentlichkeit mit Grundinformationen zur EU-Politik, den Erwachsene, Seniorinnen und Senioren. Schließlich Institutionen und den Mitgliedsländern zu versorgen. sollen sowohl politisch Interessierte als auch Nichtin- Auch für spezielle Fragen und persönliche Anliegen ist teressierte erreicht werden. Insbesondere Letztere, die das EDIC Düsseldorf ein erster Anlaufpunkt sein, über schwer zu erreichen sind, sollen durch niedrigschwelli- den alle Anfragen, die nicht direkt beantwortet werden ge Angebote wie Bürgerfeste und Werbemittel auf das können, an weitere Kontaktstellen weitergeleitet wer EDIC Düsseldorf aufmerksam gemacht werden.

Planspiele und Workshops zu einer Vielzahl von Europathemen wurden Einige Ergebnisse der Gruppenarbeit während des Planspiels der 2018 in Kooperation mit dem Amt für Statistik und Wahlen und der Eu- Schülerinnen und Schüler des Walther Eucken Berufskollegs; ropäischen Akademie angeboten und durchgeführt. Besonders beliebt © Europe Direct Düsseldorf war die Möglichkeit, außerschulisch zu tagen, wie hier im Café Europa; © Europe Direct Düsseldorf

Wie wirken sich die zunehmenden populistischen und nationalistischen Tendenzen in den EU-Mitgliedsstaaten auf die Arbeit des EDIC vor Ort aus?

Bereits 2018 – ein knappes Jahr vor den Europawahlen – war es dem EDIC Düsseldorf ein besonderes Anliegen mit Bügrerinnen und Bürgern über die zunehmenden nationalistischen Tendenzen und die gesamteuropäi- sche Vertrauens- und Solidaritätskrise zu diskutieren. Durch die Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern und die regemäßigen Diskussionsveranstaltungen bietet das EDIC Raum dafür Europa ganzheitlich zu verstehen und die vielen Vorteile stärker in den Vordergrund zu rücken. Um das beispiellose Freindensprojekt Europa zu stärken, sucht das EDIC Düsseldorf den Dialog auch mit Menschen, die sich als europa-skeptisch sehen. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten, Vereinen und Institutionen spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle, wie der Austausch mit den anderen Europe Direct Informationszentren in Deutschland und europaweit.

Die vom EDIC Düsseldorf regelmäßig veranstalteten Informations- und Diskussionsabende, Tagungen und Workshops sorgen für einen regen Austausch zwischen Jung und Alt im Café Europa am Marktplatz im Herzen von Düsseldorf; © Europe Direct Düsseldorf

Jahresbericht 2018 – 39 Zwei-Tagesfahrt ins Herz der EU nach Brüssel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der EU-Kom-mission konnte sich die Karin Bensch den Teilnehmerin- der zweitägigen Reise nach Brüssel Gruppe auch einen Überblick über nen und Teilnehmern noch einmal waren sich am Ende einig: der span- die Top-Sehenswürdigkeiten und ganz neue Sichtweisen auf Europa nende und gut vorbereitete Aufent- die Geschichte Brüssels während vermittelten. halt hatte ihnen die EU erfolgreich einer Stadtführung machen. Krö- näher gebracht und vermittelt. Ne- nender Abschluss war der Besuch ben den informativen Gesprächen im ARD Studio Brüssel, bei dem die im Ministerrat, EU-Parlament und in Korrespondenten Ralph Sina und

Die Düsseldorfer Gruppe im Gebäude der Zu Gast im ARD Studio in Brüssel; © Europe Kunst am Gebäude in der Brüsseler Innen- EU-Kommission in Brüssel; © Europe Direct Direct Düsseldorf stadt; © Europe Direct Düsseldorf Düsseldorf

Europa hautnah erleben

Drei Tage im September mit spannenden, abwechs- EU-relevanten Themen war insbesondere das Gespräch lungsreichen Veranstaltungen und ganz im Zeichen der mit Petra Kammerevert, Düsseldorferin und Mitglied EU verbrachten Schülerinnen und Schüler des Gymna- des Europäischen Parlaments, eine einmalige Erfah- siums Koblenzer Straße im französischen Straßburg. Sie rung. Einen ganz besonderen Höhepunkt stellte darüber hatten diese Reise beim letzten Europaquiz gewonnen. hinaus die Teilnahme an einer Plenarsitzung im Europäi- Das Team von Demokratie – Lernen des Amtes für Sta- schen Parlament dar. Durchgeführt wurde die Reise von tistik und Wahlen sowie das Europe Direct Informations- der Europäischen Akademie Nordrhein-Westfalen. zentrum hatten die Schülerinnen und Schüler im Nach- gang der Reise ins Café Europa zu einem Erfahrungs- austausch eingeladen. Stadtdirektor Burkhard Hintz- sche begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Worten: »Demokratie ist keine Selbst- verständlichkeit. Um sich für Demokratie ein- setzen zu können, ist es wichtig, sich möglichst früh und intensiv damit zu beschäftigen.« Neben einem Stadtrundgang und ver- schiedenen Diskussionen zu

Petra Kammerevert, MdEP, mit der Schüler- klasse des Gymnasiums Koblenzer Straße im Europäischen Parlament in Straßburg; © Europäische Akademie, Bonn

40 – Jahresbericht 2018 »Straßburg ist eine wirklich schöne Stadt. Besonders »Ich muss sagen, Straßburg ist eine unglaublich faszinierend war für mich die Tatsache, dass sich interessante und vielseitige Stadt. Neben den unzäh- die Europäischen Institutionen alle an einem Ort ligen politischen Einrichtungen der EU, hat mich vor befinden und es nicht viel Zeit bedarf, um von einer allem das schöne Stadtbild fasziniert. Ein besonderes Institution zu einer anderen zu gelangen – es ist alles Highlight stellte für mich der Besuch eines Museums wirklich sehr zentral gelegen. Mich persönlich hat dar, das einem die Zeit unter den Nazis sehr nahege- dabei das Europäische Parlament am meisten beein- bracht hat. Es hat einen wirklich zum Nachdenken druckt«, meint Schüler Simon Angelovski. angeregt«, berichtet Schülerin Amina El Bachiri.

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche begrüßte die Schülerinnen und Schüler im Café Europa; © Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister

Hintergrund Europaquiz

Im Vorfeld des Düsseldorfer Europatages am 5. Mai 2018 veranstaltete das Team Demokratie – Lernen des Amtes für Statistik und Wahlen in Zusammenarbeit mit dem Europe Direct Informationszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf ein Preisausschreiben zum Thema Wir in Europa. Beteiligen konnten sich Schulklassen oder Kurse von Düsseldorfer Schulen und Weiterbildungseinrichtungen ab Jahrgangsstufe 9. Die Klassen mussten einige knifflige Fragen aus einem Quizheft beantwor- ten, wie etwa zu den Möglichkeiten der direkten Beteiligung oder zu den Düsseldorfer Vertretern im EU-Parlament.

Die Gewinnerklassen wurden am 5. Mai durch Oberbürger- meister Thomas Geisel per Los ermittelt. Zu gewinnen gab es unter anderem Fahrten für die ganze Klasse nach Straßburg und Brüssel. Als Gewinner gingen drei Klassen Düsseldorfer Schulen hervor: vom Gymnasium Koblenzer Straße, vom Elly-Heuss- Knapp-Berufskolleg und vom Theodor-Fliedner-Gymnasium.

Jahresbericht 2018 – 41 Europäische Netzwerke

42 – Jahresbericht 2018 © fotolia.de/carloscastilla Das Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten setzt sich auf vielfältigen Wegen für die Interessen der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger ein. Neben dem Europe Direct Informationszentrum als direktem An- sprechpartner für alle Fragen rund um die EU und dem zentralen Fördermit- telmanagement, das bei der Akquise europäischer Fördergelder unterstützt, sind die europäischen Netzwerke ein wichtiges Instrument zur Vertretung Düsseldorfs auf europäischer Ebene.

EUROCITIES Das Sprachrohr Düsseldorfs in Brüssel

EUROCITIES ist das wichtigste und bedeutsamste euro- Das Gesundheitsamt ist Teil des Social Affairs Forums päische Netzwerk, in dem sich die Stadt Düsseldorf und wirkt in diesem Rahmen in der Arbeitsgruppe Ur- engagiert. Das Netzwerk vertritt die Interessen euro- ban Ageing mit. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe wird päischer Großstädte, ihm gehören gegenwärtig 135 untersucht, wie Städte auf die aktuelle demographische Städte aus über 38 Ländern an und es repräsentiert Entwicklung reagieren können und dieser im Bereich somit circa ein Viertel der gesamteuropäischen Be- Gesundheit, Städtebau und Soziales bestmöglich be- völkerung. Die inhaltliche Arbeit des Netzwerks findet gegnen können. Diese Arbeit wird in das Engagement in sechs thematischen Foren statt (Kultur, Umwelt, der Stadt im Healthy City Netzwerk der Weltgesund- Wirtschaft, Wissensgesellschaft, Mobilität und Sozia- heitsorganisation (WHO) eingebettet. les). Jedem dieser Foren sind diverse Arbeitsgruppen zugeordnet, die die übergeordneten Themen weiter Das Umweltamt ist im Environment Forum und in zwei vertiefen. dazugehörigen Arbeitsgruppen aktiv. In der Working Group Air Quality, Climate Change & Energy Efficiency Das Büro für Internationale und Europäische Angele- wird die aktuelle Debatte um Luftverschmutzung in genheiten koordiniert die Mitarbeit der Landeshaupt- Städten und deren Auswirkungen sowie geeignete stadt, leitet Informationen an die Fachämter weiter und Gegenmaßnahmen behandelt. Die Arbeitsgruppe sorgt dafür, dass die Interessen der Landeshauptstadt zum Thema Waste beschäftigt sich mit den Themen auf europäischer Ebene Gehör finden. Kreislaufwirtschaft, kommunale Abfallwirtschaft und Müllvermeidung. Im Jahr 2018 war Düsseldorf in drei thematischen Foren und vier Arbeitsgruppen aktiv: Im vergangenen Jahr hat das Amt für Migration und In- tegration erstmals am Social Affairs Forum in Stuttgart Das Kulturamt ist seit mehreren Jahren Mitglied des teilgenommen und dadurch das Düsseldorfer Engage- Culture Forum und sitzt hier auch im Steering Commit- ment auf europäischer Ebene um die Themen Flucht, tee. Innerhalb des Forums hat die Landeshauptstadt Migration und Integration erweitert. gemeinsam mit der Stadt Dresden den Vorsitz der Arbeitsgruppe Culture & Young People.

Jahresbericht 2018 – 43 Das EUROCITIES Annual General Meeting (AGM) vom 28. bis 30. November 2018 in Edinburgh

Neben dem kontinuierlichen Engagement in den »Aus dem Kongress nehme ich […] mehr mit als Arbeitsgruppen und Foren hat die Landeshauptstadt zahlreiche neue Kontakte von Europäern überall Düsseldorf in diesem Jahr erneut an der Jahreshaupt- auf dem Kontinent: die Gewissheit, Meinung in den versammlung des EUROCITIES-Netzwerks teilge- politischen Diskurs eingebracht zu haben ebenso wie nommen. Oberbürgermeister Thomas Geisel reiste mit die Erkenntnis, immer wieder den Blick auf Europa einer Delegation der Stadtverwaltung ins schottische weiten zu müssen, um die unterschiedlichen Heraus- Edinburgh, wo das AGM unter dem Motto Creative forderungen verschiedener Städte und Länder zu Competitive Cities vom 28. bis 30. November stattfand. verstehen.«

Als Teil der Delegation war das Kompetenzzentrum Jonathan Lessing, EUROCITIES Young Ambassador 2018 für die Kultur- und Kreativwirtschaft (KomKuK) vom Amt für Landeshauptstadt Düsseldorf Wirtschaftsförderung vor Ort, welches gemeinsam mit Projekten aus Ljubljana und Strassburg für einen Eurocities-Award im Themenfeld Innovation nominiert war.

Erstmalig wurde die Konferenz in diesem Jahr für junge, engagierte Europäer aus allen teilnehmenden Mitglieds- städten geöffnet. DieYoung Ambassadors begleiteten die offiziellen Delegationen als Vertreter der Bürger- schaft, um gemeinsam und zusammen mit den Vertrete- rinnen und Vertretern der Städte ihre Vision von Europa zu entwickeln. Darüber hinaus nahmen sie aktiv am Konferenzprogramm teil und erhielten die Möglichkeit, sich mit europäischen Entscheidern auszutauschen. (v.l.) Yousra El Makrini, Oberbürgermeister Thomas Geisel, Jonathan Lessing in Edinburgh

Als Repräsentanten der Landeshauptstadt Düsseldorf reisten Yousra El Makrini und Jonathan Lessing nach Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung Edinburgh. hat die Stadt Düsseldorf außerdem die EUROCITIES Declaration on Citizen’s Engagement unterzeichnet. Yousra El Makrini ist auf Honorarbasis im Jugendin- Oberbürgermeister Thomas Geisel setzte seine Unter- formationszentrum zeTT des Jugendamtes tätig und schrift für die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem hilft jungen Menschen dabei, Auslandserfahrung zu Vizepräsidenten der Metropolregion Toulouse und De- sammeln und bringt sich auf vielfältige Art und Weise zernenten für Internationale Angelegenheiten und Kul- in die Stadtgesellschaft ein, wie beispielsweise als Red- tur der Stadt Toulouse, Jean-Claude Dardelet, unter das nerin auf Demonstrationen für internationale Toleranz Dokument. Mit der Unterzeichnung verpflichtet sich und als Organisatorin von Flashmobs gegen Rassismus. die Stadt Düsseldorf, gemeinsam mit über 40 weiteren Jonathan Lessing ist stellvertretender Vorsitzender von Zeichnungskommunen, ihre Bürgerinnen und Bürger in AEGEE Düsseldorf e.V., einem europaweiten Netzwerk einen offenen Zukunftsdialog einzubinden, das Handeln von über 13.000 jungen Menschen, lokaler Koordinator aller Verwaltungsebenen auf die Bedürfnisse der Bevöl- der Jungen Deutschen Gesellschaft für Auswärtige kerung vor Ort auszurich- Politik in Düsseldorf und Mitglied der Düsseldorfer ten und sich aktiv in die Initiative We are Europe e.V. Entscheidungen auf der europäischen Ebene »Der Austausch zwischen den Young Ambassadors einzubringen. aus ganz Europa war sehr lebhaft. Ich habe mich gefreut, mich an den Programmpunkten der Bürger- meister und der europäischen Vertreter aktiv einbrin- gen zu können.«

Yousra El Makrini, EUROCITIES Young Ambassador 2018 für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Oberbürgermeister Thomas Geisel mit Jean-Claude Dardelet, Vizepräsi- dent der Metropolregion Toulouse und Dezernent für Internationale An- gelegenheiten und Kultur der Stadt Toulouse, nach der Unterzeichnung der EUROCITIES Declaration on Citizen’s Engagement

44 – Jahresbericht 2018 Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)

Der RGRE ist eine europaweite Organisation der kommunalen und regiona- len Gebietskörperschaften. Im RGRE sind 57 nationale Kommunalverbände aus 41 europäischen Ländern (Sektionen) zusammengeschlossen. Der RGRE repräsentiert auf diese Weise in ganz Europa etwa 100.000 kommunale Ge- bietskörperschaften.

Die Deutsche Sektion des RGRE ist ein Zusammen- Deutsch-Französischer Ausschuss schluss von rund 800 deutschen Städten, Gemeinden • Jörk Cardeneo (Bündnis 90/Die Grünen) und Landkreisen. Sie ist in den Gremien des europäi- • Monika Lehmhaus (FDP) schen Rates der Gemeinden und Regionen Europas mit Sitz und Stimme vertreten. Die kommunalen Spitzen- verbände auf Bundesebene (Deutscher Städtetag, Deutsch-Polnischer Ausschuss Deutscher Landkreistag und Deutscher Städte- und • Frank Spielmann (SPD) Gemeindebund) sind ebenfalls Mitglieder der Deut- • Klaus Mauersberger (CDU) schen Sektion des RGRE.

Die Deutsche Sektion des RGRE unterhält zurzeit drei Ausschuss für kommunale Entwicklungs- Ausschüsse, in denen Kommunalpolitiker aus den zusammenarbeit Mitgliedskommunen mit, die sich für das jeweilige • Matthias Herz (SPD) Themengebiet besonders interessieren. Für die Landes- • Dirk Peter Sültenfuß (CDU) hauptstadt Düsseldorf sind folgende Ratsmitglieder in den Ausschüssen vertreten:

Delegiertenversammlung München

Unter dem Motto Kommunen in Eu- eine den örtlichen Gegebenheiten Karlsruhe zum neuen Präsidenten ropa – Europa der Kommunen fand angepasste EU-Förderpolitik ab der Deutschen Sektion des RGRE am 19. und 20. November die Dele- 2020. und Oberbürgermeister Dr. Frank giertenversammlung der deutschen Klingebiel aus Salzgitter zum Vize- Sektion des RGRE statt, welche alle Darüber hinaus wurden erstmalig präsidenten. drei Jahre einberufen wird. auch globale Partnerschaften au- ßerhalb Europas thematisiert. Unter Das Büro für Internationale und Eu- Im Rahmen der Versammlung dem Titel Kommunale Partnerschaf- ropäische Angelegenheiten unter- tauschten sich rund 300 (Ober-) ten: Ein Modell von gestern oder stützt die Ratsmitglieder bei ihrem Bürgermeisterinnen/(Ober-)Bürger- wichtiges Instrument in politisch Engagement in den Fachausschüs- meister und Ratsmitglieder über schwierigen Zeiten? wurde sich über sen und trägt die Impulse aus den die Rolle der Kommunen und ihr Partnerschaften der Entwicklungs- Sitzungen weiter in die Verwaltung. Engagement in Europa aus. In der zusammenarbeit, wie Klimapartner- Darüber hinaus nimmt das Büro für verabschiedeten Münchner Erklä- schaften oder Nahostpartnerschaf- Internationale und Europäische An- rung, die auch von der Stadt Düs- ten ausgetauscht. gelegenheiten an zwei Arbeitskreise seldorf mitgetragen wird, fordert zu den Themen Fördermittel und die Deutsche Sektion des RGRE Zum Abschluss der Versammlung internationale kommunale Koope- eine stärkere Einbindung der Kom- wählten die Delegierten Oberbür- rationen und globale Nachhaltigkeit munen in die Europaarbeit und germeister Dr. Frank Mentrup aus teil.

Jahresbericht 2018 – 45 Fördermittel- management

46 – Jahresbericht 2018 © fotolia.de/pixelfit Das zentrale Fördermittelmanagement ist im Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten ange- siedelt und berät die Stadtverwaltung bei allen Angele- genheiten, die mit der Akquise von Fördermitteln sowie der Abwicklung von finanziell geförderten Projekten zusammenhängen.

Das Fördermittelmanagement versteht Beginn der neuen Förderperiode Infor- sich als Servicestelle für die Dezernate mationen zur inhaltlichen Ausrichtung und Fachämter der Stadtverwaltung und der neuen Förderprogramme erhält und hat es sich zum Ziel gesetzt, die städ- vor der finalen Verabschiedung Einfluss tisch genutzten Fördermittel von Land, auf die thematischen Schwerpunkte und Bund und insbesondere der EU signifi- Fördervolumina ausüben kann. Darüber kant zu erhöhen. Um dies zu erreichen, hinaus ist die Arbeit des Fördermittelma- werden Förderaufrufe und Informatio- nagement eng mit dem Engagement der nen zu Förderprogrammen erfasst und Landeshauptstadt in den europäischen zielgerichtet an die Fachämter weiter- Netzwerken verknüpft. Das europäische geleitet. Bei bereits geplanten Maßnah- Städtenetzwerk EUROCITIES informiert men und Projekten werden passende beispielsweise über Fördermöglichkei- Fördermöglichkeiten identifiziert. Sobald ten, vermittelt Projektpartner und führt ein passender Förderzugang gefunden selbst Projektkonsortien an. Die deut- wurde, unterstützt das Fördermittelma- sche Sektion des Rates der Gemeinden nagement bei der Antragsstellung und und Regionen Europas (RGRE) bietet begleitet die Projekte bis zum Abschluss. ebenso Arbeitskreise und Informationen Das zentrale Fördermittelmanagement zu Fördermitteln an. Der Austausch mit stellt durch den kontinuierlichen Kontakt den Kolleginnen und Kollegen anderer zu den Fördermittelgebern auf Landes-, deutscher Kommunen zu Antragsstel- Bundes- und EU-Ebene sicher, frühzei- lung, Durchführung und Abwicklung von tig von Förderaufrufen zu erfahren und Fördermittelprojekten ist ein wichtiger hilft den Fachämtern durch den direkten Bestandteil der Arbeit des zentralen Draht zu den Bewilligungsbehörden Fördermittelmanagements. dabei, dass die Anträge formal und in- haltlich korrekt eingereicht werden. Auch im kommenden Jahr wird das zent- rale Fördermittelmanagement die Akqui- Um sich bereits jetzt auf die neue Förder- se, die Abrechnung und das Controlling periode ab 2021 vorzubereiten, hat sich von Fördermitteln weiter ausbauen und das zentrale Fördermittelmanagement dabei helfen, Projekte und Maßnahmen an den europäischen Konsultationen für die Stadtgesellschaft zu begleiten, zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) die ohne Fördermittel nicht finanzierbar 2021 bis 2027 beteiligt und an Semi- wären. Die Ergebnisse dieser geförder- naren und Veranstaltungen der EU und ten Projekte kommen wiederum der EUROCITIES in Brüssel teilgenommen. Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern Dadurch wird sichergestellt, dass die zugute. Stadt Düsseldorf bereits vor

Stefanie Nietfeld und Matthias Knepper (7. und 8. v.r.) beim Besuch der EU Kommission in Brüssel

Jahresbericht 2018 – 47 Ihre Ansprech- partnerinnen und Ansprechpartner

48 – Jahresbericht 2018 Sie benötigen weitere Informationen oder haben spezielle Fragen oder konkrete Projekte, die Sie mit uns besprechen möchten? Sprechen Sie uns gerne zu den üblichen Bürozeiten an.

Rathaus, Marktplatz 2, 40213 Düsseldorf, [email protected]

Jessica Breitkopf Annette Kranz Büroleitung Europe Direct Informationszentrum Telefon +49 (0)211 89-27500 Telefon +49 (0)211 89-90000 [email protected] [email protected]

Evgenia Strauß Frauke Hausmann Stellvertretende Büroleitung Europe Direct Informationszentrum Sachbearbeitung Städtepartner- Telefon +49 (0)211 89-27505 schaften und internationale [email protected] Angelegenheiten (Russland, Israel, Deutschland) Telefon +49 (0)211 89-27502 Stefanie Nietfeld [email protected] Teamleitung Koordinierung Fördermittel- management und EU-Netzwerke Theresa Reymann Telefon +49 (0)211 89-90002 Sachbearbeitung Städtepartner- [email protected] schaften und internationale Angelegenheiten (USA, Asien, Frankreich) Matthias Knepper Telefon +49 (0)211 89-27503 Sachbearbeitung Fördermittel und [email protected] EU-Netzwerke Telefon +49 (0)211 89-90003 [email protected] Sonja Weyers Sachbearbeitung Städtepartner- schaften und internationale Franziska Lüdtke Angelegenheiten Assistenz (England, Italien, Polen) Telefon +49 (0)211 89-27501 Telefon +49 (0)211 89-27504 [email protected] [email protected]

Jahresbericht 2018 – 49 Landeshauptstadt Düsseldorf weltweit Der Oberbürgermeister

Herausgegeben von Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten Rathausufer 8, 40213 Düsseldorf

Verantwortlich Jessica Breitkopf

Stand III/19 www.duesseldorf.de