Natürlich Nah in Touch with Nature
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Partial List of Institutional Clients
Lord Cultural Resources has completed over 2500 museum planning projects in 57+ countries on 6 continents. North America Austria Turkey Israel Canada Belgium Ukraine Japan Mexico Czech Republic United Kingdom Jordan USA Estonia Korea Africa France Kuwait Egypt Central America Germany Lebanon Morocco Belize Hungary Malaysia Namibia Costa Rica Iceland Philippines Nigeria Guatemala Ireland Qatar South Africa Italy Saudi Arabia The Caribbean Tunisia Aruba Latvia Singapore Bermuda Liechtenstein Asia Taiwan Trinidad & Tobago Luxembourg Azerbaijan Thailand Poland Bahrain United Arab Emirates South America Russia Bangladesh Oceania Brazil Spain Brunei Australia Sweden China Europe New Zealand Andorra Switzerland India CLIENT LIST Delta Museum and Archives, Ladner North America The Haisla Nation, Kitamaat Village Council Kamloops Art Gallery Canada Kitimat Centennial Museum Association Maritime Museum of British Columbia, Victoria Alberta Museum at Campbell River Alberta Culture and Multiculturalism Museum of Northern British Columbia, Alberta College of Art and Design (ACAD), Calgary Prince Rupert Alberta Tourism Nanaimo Centennial Museum and Archives Alberta Foundation for the Arts North Vancouver Museum Art Gallery of Alberta, Edmonton Port Alberni Valley Museum Barr Colony Heritage Cultural Centre, Lloydminster Prince George Art Gallery Boreal Centre for Bird Conservation, Slave Lake National Historic Site, Port Alberni Canada West Military Museums, Calgary R.B. McLean Lumber Co. Canadian Pacific Railway, Calgary Richmond Olympic Experience -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Große Wasserknobeleiauf Seite 7
Große Wasserknobeleiauf Seite 7 Wasserversorgung & 14. JAHRGANG NR. 2 HERAUSGEGEBEN VOM ZWECKVERBAND KÜHLUNG Abwasserbeseitigung DEZEMBER 2019 BLAUES BAND Aufgaben Wetterextreme im Visier / Objektschutz rückt in den Vordergrund gemeinsam meistern Wenn man das Jahr Revue pas- sieren lässt, bleiben einige Er- eignisse präsent. Dazu gehören sicher die beiden Starkregen am privat 15. Juni und 31. Juli, die in der Region viele Menschen beschäf- Foto: tigten. Die Wasserzeitung sprach Liebe Leserinnen und Leser, mit Frank Lehman, dem Ge- nach den Wahlen ist vor den Wah- schäftsführer des ZV KÜHLUNG, len, könnte man salopp sagen. Und über die Herausforderungen sol- so stand nach dem im Mai erfolg- cher Wetter extreme. ten Votum der Menschen in unse- rer Region auch im Zweckverband Was passierte an den beiden Ta- KÜHLUNG erneut eine Wahl an. In gen? Der 15. Juni hat das ganze Ver- der konstituierenden Sitzung der bandsgebiet in Atem gehalten, der Verbandsversammlung begrüßten Starkregen ging fast überall gleicher- wir sowohl die bereits bekann- maßen stark nieder. 35 bis 45 Liter ten als auch die nach dem Votum in der Stunde. Am 31. Juli war es ein in den Städten und Gemeinden sehr regionales Ereignis, von dem be- neuen Teilnehmer. Das erklärte sonders Bad Doberan betroffen war. gemeinsame Ziel ist es, weiterhin Auf dem Markt stand das Wasser vertrauensvoll zusammenzuarbei- nach dem Regenguss mit 50 Litern ten.Eine der ersten Amtshandlun- in 25 Minuten zentimeterhoch. Die gen war die Wahl des Vorstandes. Betroffenheit der Menschen, deren Auch auf Starkregen folgt Sonne. Die Erfahrungen und die Zeit sollte man nutzen, um sich für das Das Ergebnis ergab ein bekann- Keller und Erdgeschosse unter Was- unweigerliche nächste Mal zu wappnen. -
Ämter, Gemeinden, Städte Des Landkreises Nordwestmecklenburg
Ämter, Gemeinden, Städte des Landkreises Nordwestmecklenburg Übersicht der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte und Gemeinden Amt Dorf Mecklenburg‐Bad Kleinen Gemeinden Anschrift: Amt Dorf Mecklenburg‐Bad Kleinen Der Amtsvorsteher Am Wehberg 17 23972 Dorf Mecklenburg Tel.: 03841/798‐0 Fax: 03841/798‐226 E‐Mail: info@amt‐dm‐bk.de Internet: www.amt‐dorfmecklenburg‐badkleinen.de AV: Wolfgang Lüdtke LVB: Eckhard Rohde Amt Neuburg Gemeinden Anschrift: Amt Neuburg Die Amtsvorsteherin Hauptstraße 10a 23974 Neuburg Tel.: 038426/410‐0 Fax: 038426/20 031 E‐Mail: zentrale@amt‐neuburg.eu Internet: www.amt‐neuburg.de AV: Heidrun Teichmann LVB: Angela Lange Amt Neukloster‐Warin Gemeinden ohne eigene Verwaltung, Anschrift: für die Aufgaben des Amtes im eigenen und übertragenen Wirkungskreis Übertragung der Amt Neukloster‐Warin Geschäftsführung auf Der Amtsvorsteher die amtsangehörige Stadt Neukloster für die Aufgaben der Stadt im eigenen Wirkungskreis Stadt Neukloster Der Bürgermeister Hauptstraße 27 23992 Neukloster Tel.: 038422/440‐0 Fax: 038422/440‐26 E‐Mail: [email protected] Frank Meier Internet: www.amt‐neuburg.de Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Neukloster und LVB des AV: Adolf Wittek Amtes LVB: Frank Meier Amt Grevesmühlen‐Land Gemeinden Ohne eigene Verwaltung – Anschrift: für die Aufgaben des Amtes im eigenen Wirkungskreis Amt Grevesmühlen‐Land Bildung einer Der Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen Verwaltungsgemeinsch aft mit der Stadt für die Aufgaben des Amtes im übertragenen Wirkungskreis -
Characterization of Stress Tolerance and Metabolic Capabilities of Acidophilic Iron-Sulfur-Transforming Bacteria and Their Relevance to Mars
Characterization of stress tolerance and metabolic capabilities of acidophilic iron-sulfur-transforming bacteria and their relevance to Mars Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften – Dr. rer. nat. – vorgelegt von Anja Bauermeister aus Leipzig Im Fachbereich Chemie der Universität Duisburg-Essen 2012 Die vorliegende Arbeit wurde im Zeitraum von März 2009 bis Dezember 2012 im Arbeitskreis von Prof. Dr. Hans-Curt Flemming am Biofilm Centre (Fakultät für Chemie) der Universität Duisburg-Essen und in der Abteilung Strahlenbiologie (Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln) durchgeführt. Tag der Einreichung: 07.12.2012 Tag der Disputation: 23.04.2013 Gutachter: Prof. Dr. H.-C. Flemming Prof. Dr. W. Sand Vorsitzender: Prof. Dr. C. Mayer Erklärung / Statement Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Characterization of stress tolerance and metabolic capabilities of acidophilic iron- sulfur-transforming bacteria and their relevance to Mars” selbst verfasst und keine außer den angegebenen Hilfsmitteln und Quellen benutzt habe, und dass die Arbeit in dieser oder ähnlicher Form noch bei keiner anderen Universität eingereicht wurde. Herewith I declare that this thesis is the result of my independent work. All sources and auxiliary materials used by me in this thesis are cited completely. Essen, 07.12.2012 Table of contents Abbreviations ....................................................................................... -
Stony Brook University
SSStttooonnnyyy BBBrrrooooookkk UUUnnniiivvveeerrrsssiiitttyyy The official electronic file of this thesis or dissertation is maintained by the University Libraries on behalf of The Graduate School at Stony Brook University. ©©© AAAllllll RRRiiiggghhhtttsss RRReeessseeerrrvvveeeddd bbbyyy AAAuuuttthhhooorrr... Invasions, Insurgency and Interventions: Sweden’s Wars in Poland, Prussia and Denmark 1654 - 1658. A Dissertation Presented by Christopher Adam Gennari to The Graduate School in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in History Stony Brook University May 2010 Copyright by Christopher Adam Gennari 2010 Stony Brook University The Graduate School Christopher Adam Gennari We, the dissertation committee for the above candidate for the Doctor of Philosophy degree, hereby recommend acceptance of this dissertation. Ian Roxborough – Dissertation Advisor, Professor, Department of Sociology. Michael Barnhart - Chairperson of Defense, Distinguished Teaching Professor, Department of History. Gary Marker, Professor, Department of History. Alix Cooper, Associate Professor, Department of History. Daniel Levy, Department of Sociology, SUNY Stony Brook. This dissertation is accepted by the Graduate School """"""""" """"""""""Lawrence Martin "" """""""Dean of the Graduate School ii Abstract of the Dissertation Invasions, Insurgency and Intervention: Sweden’s Wars in Poland, Prussia and Denmark. by Christopher Adam Gennari Doctor of Philosophy in History Stony Brook University 2010 "In 1655 Sweden was the premier military power in northern Europe. When Sweden invaded Poland, in June 1655, it went to war with an army which reflected not only the state’s military and cultural strengths but also its fiscal weaknesses. During 1655 the Swedes won great successes in Poland and captured most of the country. But a series of military decisions transformed the Swedish army from a concentrated, combined-arms force into a mobile but widely dispersed force. -
Istituto Tecnico Tecnologico Baracca Kaszubskie Liceum
ONLINE EXCHANGE BRESCIA & BRUSY Istituto Tecnico Tecnologico Baracca Kaszubskie Liceum Ogólnokształcące w Brusach 2021 Elisa Lacagnina Thanks to the Etwinning platform I had the possibility to know Ms. Alicja Frymark, English teacher from Kashubian Secondary School (Kaszubskie Liceum Ogólnokształcące) in Brusy, Poland. Since our first online meeting on Skype, we have kept talking, most of all, of our school project called “Online exchange - Brescia & Brusy”. To start, we decided to assign our students a partner to make them work in pairs. Their task was to exchange emails with their friend about the topic given and then, with the information, to write a short article in English. We assigned different topics like Covid 19 and lockdown; traditional food; language uses; interesting facts about the city, the country and the region; school; local tradition. The first part of the project went really well and I was satisfied with the work done. My 5th-year students are enthusiastic about having a “virtual” foreign partner. I decided to start an online exchange because my students felt the need to improve their English speaking and writing skills, as we have only 3 hour English a week. According to me, these opportunities are not only useful to improve the language skills but also to expand your knowledge, to meet new people, to know about the uses and the customs of different countries. Moreover, it was the right moment to start a project of this kind precisely in this difficult period. We have been experiencing a different life, due to Covid 19 home–schooling, restrictions, curfews, prohibitions etc. -
Viimeinen Päivitys 8
Versio 20.10.2012 (222 siv.). HÖYRY-, TEOLLISUUS- JA LIIKENNEHISTORIAA MAAILMALLA. INDUSTRIAL AND TRANSPORTATION HERITAGE IN THE WORLD. (http://www.steamengine.fi/) Suomen Höyrykoneyhdistys ry. The Steam Engine Society of Finland. © Erkki Härö [email protected] Sisältöryhmitys: Index: 1.A. Höyry-yhdistykset, verkostot. Societies, Associations, Networks related to the Steam Heritage. 1.B. Höyrymuseot. Steam Museums. 2. Teollisuusperinneyhdistykset ja verkostot. Industrial Heritage Associations and Networks. 3. Laajat teollisuusmuseot, tiedekeskukset. Main Industrial Museums, Science Centres. 4. Energiantuotanto, voimalat. Energy, Power Stations. 5.A. Paperi ja pahvi. Yhdistykset ja verkostot. Paper and Cardboard History. Associations and Networks. 5.B. Paperi ja pahvi. Museot. Paper and Cardboard. Museums. 6. Puusepänteollisuus, sahat ja uitto jne. Sawmills, Timber Floating, Woodworking, Carpentry etc. 7.A. Metalliruukit, metalliteollisuus. Yhdistykset ja verkostot. Ironworks, Metallurgy. Associations and Networks. 7.B. Ruukki- ja metalliteollisuusmuseot. Ironworks, Metallurgy. Museums. 1 8. Konepajateollisuus, koneet. Yhdistykset ja museot. Mechanical Works, Machinery. Associations and Museums. 9.A. Kaivokset ja louhokset (metallit, savi, kivi, kalkki). Yhdistykset ja verkostot. Mining, Quarrying, Peat etc. Associations and Networks. 9.B. Kaivosmuseot. Mining Museums. 10. Tiiliteollisuus. Brick Industry. 11. Lasiteollisuus, keramiikka. Glass, Clayware etc. 12.A. Tekstiiliteollisuus, nahka. Verkostot. Textile Industry, Leather. Networks. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung Und Vermarktung Von Streuobst Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“
Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ erstellt im Auftrag des Fördervereins Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V. Stand: Juli 2015 Ein Projekt vom Förderverein Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V. Verfasserin: Asta von Oppen, Regionalentwicklung, Prozessmanagement und Moderation, Elbholz 2, 29471 Gartow email: [email protected] erstellt im Zeitraum vom 1.10.2014 bis 31.07. 2015 Fotos: Angelika Blank, Anke Brandes, Joschlk (2), Silke Last, Asta von Oppen, Archiv BR Flusslandschaft Elbe-Brandenburg Layout: Angelika Blank gefördert vom Land Brandenburg im Rahmen von LEADER unterstützt vom: „Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ 2 Gliederung / Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag/ Fragestellung 6. Gute Beispiele aus anderen Regionen 6.1 Wendland 2. Die Obstbestände 6.2 Amt Neuhaus 6.3 Werder-Havelland 2.1 Historische Rückblicke auf die Entwicklung der Obstregion 2.1.1 Pomologisch-kulturhistorische Aspekte zur Machbarkeitsstudie 7. Analyse von Verwertungs, - Verarbeitungs- 2.1.2 Die Ära Möhring 2.1.3 Die Lage im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Vermarktungsmöglichkeiten 7.1 Defizite + Erschwernisse 2.2 Drei Regionen im Fokus 7.1.1 Mangelnde Pflege der Bestände 2.2.1 Übersichtskarte 7.1.2 Veränderung der Rahmenbedingungen 2.2.2 Rund um Rühstädt und Bad Wilsnack 7.1.3 Verschiedene Unwegsamkeiten -
TMB Foreign Newsletter October Issue 2018
TMB Foreign Newsletter October Issue 2018 Theodor Fontane´s 200th Birthday In 2019, Brandenburg will celebrate, among other things, the 200th birthday of Theodor Fontane, known locally as the “regional” poet. He wrote works such as Effi Briest, the poem about Squire Ribbeck of Ribbeck in Havelland (https://www.vonribbeck.de/ribbeck-international/) and of course his travelogues “Wanderings through the March of Brandenburg”. Brandenburg State will celebrate his birthday (30.12.2019) with a series of exhibitions and events. For plant lovers, for example, there will be “Plants in Fontane´s Works and his Time”, an exhibition of selected plants in moving containers in the Temple Garden in Neuruppin. From 27 April to 29 October 2019, the main exhibition fontane.200/Author will be for those particularly interested in culture and history. It takes the visitor right into the centre of Theodor Fontane´s world of writing and text. Where does he get his ideas? How does he invent his characters? Why do some things keep appearing in his novels, why do others remain hidden? Guided tours of Neuruppin Museum, the Villa Quandt and the Fontane Archives in Potsdam will be available on request from 30 March to 30 December 2019. Here you will find the most extensive and authentic “traces” of Theodor Fontane´s life and work. Alongside thousands of manuscripts and historic prints, there are paintings, drawings and photographs, a large part of his handed-down reference library, as well as personal documents such his pharmacist´s certificates, his diaries and his account books. Enquiries (please send well in advance) to [email protected] www.reiseland-brandenburg.de/veranstaltungen-hoehepunkte/fontane-200/ EN https://fontane-200.de/en/ PL https://fontane-200.de/pl/ Bauhaus 100 The second reason to visit Brandenburg will be a celebration of architecture – the centenary of the founding of Bauhaus. -
Terminübersicht Über Die Sitzungen Des Kreistages Und Seiner Ausschüsse Des Landkreises Mansfeld-Südharz
AUSGABE 04-2021 ERSCHEINUNGSTAG 24. APRIL 2021 14. JAHRGANG INHALTSVERZEICHNIS: SEITE Übersicht über die Beschlussangelegenheiten des Kreistages des Landkreises Mansfeld-Südharz und seiner Ausschüsse �������������������������������������� 1 Öffentliche Stellenausschreibung für die Direktwahl des Landrates (m/w/d) des Landkreises Mansfeld-Südharz ��������������������������������������������������������� 2 Bekanntmachung des Landesverwaltungsamts Sachen-Anhalt zur Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen für die Firma Ontras Gastransport GmbH (Leipzig) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 20� Änderungsverordnung zum Beschluss Nr� 45-10/68 des Rates des Bezirkes Halle (Saale) vom 26�04�1968 zur „Unterschutzstellung der Landschaftsteile Harz, Rippachtal, Aga- und Elstertal zu Landschaftsschutzgebieten“ für den Landkreis Mansfeld-Südharz ��������������������������� 4 Öffentliche Bekanntmachung nach § 10 Abs� 7 und 8 BImSchG i� V� m� § 21 a Abs� 2 der 9� BImSchV ����������������������������������������������������������������������������������� 5 Verordnung zur Aufhebung der Beschlüsse zur Unterschutzstellung von Baumnaturdenkmalen in den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Goldene Aue sowie Neuverordnung von Bäumen als Baumnaturdenkmale �������������������������������������������������������������������������������� 6 Baumnaturdenkmale der Gemeinden der Verbandsgemeinde „Goldene