Elbe--Winkel

Verbringen Sie einen Kurzurlaub in Barby, Calbe oder Schönebeck und erkunden Sie mit dem Boot, mit dem Fahrrad oder auf „Schusters Rappen“ Touristische Nahziele im Elbe-Saale-Winkel Herzlich Willkommen im Elbe-Saale-Winkel

Eine nahezu unberührte Naturlandschaft, liebenswerte Men- Hier bei uns können Sie das ganze Jahr eine Natur- und schen, kulturhistorische Schätze, spannende Geschichte – Kulturlandschaft erleben, die in Deutschland einmalig ist. Im das alles begegnet Ihnen in diesem zauberhaften Landstrich. Frühjahr zeigt sich die Elbaue in einem farbenprächtigen Die malerischen Flusslandschaften an Elbe und Saale, mit Blütenkleid. Blühende Wildobstgehölze setzen landschaftliche dem idyllischen Elbe-Saale-Winkel, sind wie geschaffen für Akzente. Es brüten Eisvogel und Graureiher, der Weißstorch Freizeitaktivitäten an frischer Luft. Radfahren, Wandern, baut sein Nest und schon aus der weiten Ferne hört man Kanufahren, Wassersport, Camping, Natur erleben – werden den Ruf des Kuckucks – die Elbaue erwacht zu neuem Leben. bei uns groß ge- Hier ist der natür- schrieben. liche Lebensraum Ein ausgedehntes des Elbebibers regionales Rad- und zugleich auch und Wanderwe- ein beliebtes Brut-, genetz mit An- Rast- und Über- bindung an Elbe- winterungsgebiet und Saalerad- für über 100 Vo- wanderweg lädt gelarten. zu ausgiebigen Wer den Elbebiber, Entdeckungs- das größte Nage- touren per Rad tier Europas, in

oder per pedes ein. seinem natürli- Wassertouristische Ange- chen Umfeld be- bote und sportliche Akti- obachten möchte, vitäten ergänzen die viel- dem wird ein Be- fältigen Möglichkeiten such der Biberfrei- zum Erholen und Ent- anlage Kapen- spannen. Ob tauchen, mühle und des angeln, surfen oder Kanu- Auenhauses bei fahren – auch das gehört Dessau-Rosslau zur Angebotspalette dazu. empfohlen. Ein Hier im UNESCO- besonderes Natur- Biosphärenreservat schauspiel bieten die jährlich bis zu 70 000 Bless- und Mittelelbe befindet sich der größte zusammenhängende Saatgänse, die hier überwintern. Neben den großen heimi- Auenwaldkomplex Europas. 1979 wurde das Naturschutz- schen Greifvögeln sind in diesem Gebiet allein 19 Reptil- und gebiet Steckby-Lödderitzer Forst durch die UNESCO unter Amphibienarten sowie etwa 50 Libellenarten beheimatet. Ein Schutz gestellt. Neun Jahre später, um die Flächen des Dessau- ausgedehntes Rad-und Wanderwegenetz sowie gekennzeich- Wörlitzer-Gartenreichs erweitert, entstand schließlich 1997 nete Auen- und Naturlehrpfade im Biosphärenreservat machen das heutige Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittelelbe. diesen besonderen Naturraum zu Fuß oder per Rad erlebbar. Barby an der Saalemündung

Wo die Saale in die Elbe fließt ... Glinde, Sachsendorf, Zuchau und Groß Rosenburg, Breitenha- Am westlichen Rand des Biosphärenreservats, dort wo die gen sowie Lödderitz, die wie Steinchen in einem großen Saale in die Elbe fließt, liegt Barby am malerischen Elbe-Saale- Mosaik, dessen Vielfalt und Schönheit ausmachen. Winkel. Erstmals im Jahr 961 in einer Urkunde des Kaisers Otto I. erwähnt, war Barby zu dieser Zeit Ausgangspunkt für Der Haselbusch an der Grenze des Biosphärenreservats die Eroberungszüge Otto I. in die slawischen Gebiete östlich Mittelelbe der Elbe. Über die Jahrhunderte wechselten die Herren, denen Deutschland ist, trotz Hochindustrialisierung und gigantischer Barby als Besitztum gehörte. Sichtbare Spuren hinterließ Wirtschaftskraft, das waldreichste Land Mitteleuropas – mit Herzog Heinrich, der 1687-1715 das Schloss in Barby errichten steigender Tendenz. Der naturbelassene Auenwald von Groß lies. Später wurde es an die Herrnhuter Brüdergemeine Rosenburg mit sei- verpachtet und diente ihnen als Theologieseminar. Während nen charakteristi- dieser Zeit war schen Bäumen be- die Stadt einer herbergt eine reiche der geistigen Tier- und Pflanzen- Mittelpunkte in welt, zum Beispiel Deutschland. Biber, Kormorane, Heute befindet Fischadler und die sich im Schloss schönen Silberreiher. das Grund- Hier verläuft die Saale, bucharchiv von kurz vor ihrer Ein- Sachsen- mündung in die Elbe, Anhalt. Bis in in zahlreiche Win- die heutige Zeit dungen mit vielen Altwassern. Im Frühling schmückt sich der ist der alte Busch, wie die Einheimischen den Auenwald nennen, mit einem Stadtkern mit Meer von Lerchensporn, Buschwindröschen und Veilchen. bedeutenden historischen Gebäuden als Zeitzeugen einer Der Ort selbst ist geprägt durch die Überreste einer einst bedeut- bewegten Vergangenheit erhalten geblieben. samen Fluchtburg mit tausendjähriger Geschichte. Museum, Fahrradfreund- Kräuter- und Staudengarten, der Park und die Teiche im ehema- liche Unter- ligen Burggraben, verleihen der Burganlage eine besondere künfte, Gast- Atmosphäre. Alte Streuobstbestände bilden den Übergang zur stätten mit def- unberührten Natur. Die mittelalterliche Fluchtburg, die tiger Küche, „Rosenburg“, wurde erstmals im Jahre 965 namentlich erwähnt. der neu er- Die Burg hat einen schlossene See- Durchmesser von 115 m, park mit seinen ohne Wall und Graben. vielfältigen Die Doppeltoranlage Wassersport- stammt aus dem frühen möglichkeiten 12. Jahrhundert und ist und ein buntes der älteste Teil der Kulturleben sorgen für einen angenehmen Aufenthalt in Barby. Burgruine. Der Zwinger, Barby ist idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Ausflüge sowie die Tonnen- und in die nahe und weitere Kreuzgewölbe des Umgebung. Unterwegs Burgkellers stammten können Sie ländliche Idylle aus dem 16. Jahrhun- pur erleben. Das Land- dert. Heute stellt die schaftsbild ist von weitläu- Burgruine eine wunder- figen Feldern und Wiesen, bare idyllische Kulisse für Obstbaumalleen und Streu- verschiedene Feste und obstwiesen, weidenden Veranstaltungen dar. Rindern und Schafen und Auch für private Zwecke können Burgkeller und Burggelände gepflegten kleinen Ort- gegen einen geringen Obolus gemietet werden. Genießen Sie schaften, teilweise noch mit eine geführte Wanderung in der Auenlandschaft an der Saale- typischen Vierseitenhöfen mündung, mit Informationen zu Flora und Fauna sowie zur und kleinen Dorfkirchen, geprägt. Da und dort gibt es so Geschichte der Ortschaft und der Burg. Die Wanderung wird manches verborgene Kleinod zu entdecken, das zum Rasten, abgerundet durch ein kleines, der Jahreszeit entsprechendes Genießen und Entspannen einlädt. Sie fahren durch Ortschaften Picknick mit Produkten aus der Region, aus dem Garten oder mit Namen wie Tornitz/Werkleitz, Wespen, Gnadau, Pömmelte, direkt vom Ökohof Malecki. Von Barby nach Schönebeck

Ein weiterer Naturhöhepunkt ist die Lödderitzer Forst im Ortsteil 1705 gründete Friedrich II. die Königliche Saline zu Schönebeck. Lödderitz der Stadt Barby mit seinem hier allgemeinbekannten Kurz darauf folgte der Bau des Gradierwerks, das zur dama- Försterfriedhof. Er ist auf der „Schmiedeburg“, einer slawischen ligen Zeit mit 1830 m Länge das längste geradlinige Gradier- Wallburg angelegt. Der werk Europas war. Eine Burghügel hat einen Oase der Entspannung Durchmesser von etwa und Ruhe finden Sie in 40 m und ist von einem . Graben umgeben. Er Ausgedehnte Kurpark- wurde von 1820 bis anlagen mit modernen Therapieeinrichtungen im historischen Ambi- ente bieten ein breites zum Bau des Elbdeiches Ende der 1850er Jahre als Friedhof in Lödderitz genutzt. In dieser Zeit Spektrum an wurden hier etwa 250 Men- Kur-, Well- schen beigesetzt. Die Bezeich- ness- und nung „Försterfriedhof“ resultiert Freizeitange- wahrscheinlich aus den nach boten. Ob Beerdigungsschluss noch be- bei einem grabenen Oberförster v. Erd- Spaziergang mann und dem Förster Theuer- zum Heimat- kauf. Im 20. Jahrhundert wurde der Friedhof noch einmal letzte tiergarten Ruhestätte zweier Menschen, die eng mit dem Lödderitzer auf dem Bie- Auenwald verbunden waren – die des Tier- und Landschaftsmalers rer Berg oder einem Serenadenkonzert im Kurpark, einem sowie Bildhauers Ernst Zehle (1876-1940) und seiner Frau. Im Nachtwächterrundgang auf pfännerschaftlichen Pfaden oder September 1995 wurde dem Künstler ein Gedenkstein auf dem einer mittelalterlichen Tafelei, einer Kanufahrt auf der Elbe Försterfriedhof gewidmet.Lödderitz ist slawischen Ursprungs oder einer Radtour durch die Elbaue – das sind nur einige und taucht 1330 erstmals in einer Urkunde auf, der ehemalige Vorschläge, wie Sie Ihre Urlaubstage gestalten können. Ortsteil Rajoch bereits 200 Jahre früher. Lödderitz war jahrhun- dertelang oft Elbe-Hochwassern ausgesetzt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann man, die Ackerflächen, die den Sümpfen abgerungen wurden, einzudeichen. Nordöstlich von Lödderitz entwickelte sich aus dem Naturschutz- gebiet Steckby-Lödderitzer Forst – das bereits 1979 von der UNESCO als solches ausgewiesene – um wesentliche Auengebiete erweiterte „Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe“.

Schönebecker Elbaue - Naturidylle und Wellness, direkt vor den Toren der Landeshauptstadt ... Östlich der Elbe, in der Schönebecker Elbaue mit ihrer reizvollen Von Barby aus elbabwärts fah- Auen- und Seenlandschaft, gibt es „Natur pur“ zu erleben. rend, erreicht man nach etwa Für Tages-, Kurzurlauber und Campingfreunde bietet dieses 3 Stunden Kanufahrt, 15 km Gebiet mit seinen wunderschönen aus ehemaligen Quarzit - von Magdeburg entfernt, Steinbrüchen entstandenen Waldseen und seinem infrastruk- Schönebeck. Die über 800 turell gut ausgebauten Ferienpark vielfältige Möglichkeiten Jahre alte Salzstadt an der Elbe zur Erholung und Entspannung. Mit Radfahren, Wandern, erwartet Sie mit ihrem maleri- Baden, Tauchen und Angeln, geschichts- und naturkundlichen schen Elbpanorama, ihren Exkursionen, Reiten oder auch einfach nur Relaxen, können stattlichen Kirchen und den Sie ihren Aufenthalt individuell nach ihren Bedürfnissen historischen Kuranlagen im äl- gestalten. Fahrradfreundlich zertifizierte Unterkünfte, Cam- testen Soleheilbad Deutschlands. pingplätze und Gaststätten sind besonders auf die Bedürfnisse Noch heute ist die Jahrhunderte unserer radfahrenden Gäste ausgerichtet. Durch die zentrale alte Salzgeschichte mit allen Lage ist Schönebeck idealer Ausgangspunkt für viele Touren, Sinnen erlebbar. Seit dem 11.Jh. wo auch ein Besuch der Landeshauptstadt Magdeburg mit wurde in Elmen aus reichen Solequellen Salz gesotten. Über die ihren vielfältigen kulturellen und touristischen Angeboten Elbe verschifft, gelangte es bis nach Sachsen und Böhmen. unbedingt mit eingeplant werden sollte. Die Drei-Fähren-Tour

Eine Tour für Naturliebhaber, welche die einzigartige Fluss- Streckenverlauf: Von Barby aus überqueren Sie mit der und Naturlandschaft des Biosphärenreservats „Mittelelbe“ Gierseilfähre „Saalhorn“ die Elbe und radeln auf der mit seiner auentypischen Flora und Fauna und kulturhistorisch Landstraße nach Walternienburg. Dort stoßen Sie auf den interessanten Orten kennen lernen möchten. Unterwegs Elberadweg, dem Sie in südlicher Richtung bis nach Tochheim können Sie Weißstörche, Graureiher, Seeadler und Kraniche folgen. Von da an fahren Sie auf dem ausgewiesenen Weg beobachten. Besonderheit der Drei-Fähren-Tour: Lernen Sie der „Zwei Fähren-Tour“ durch das Naturschutzgebiet Steckby- die jahrhundertealte Technik der Gierseilfähren kennen, die Lödderitzer Forst. In Breitenhagen angekommen, radeln ohne Motor betrieben werden. Sie auf dem neu ausgebauten Radweg auf der Deichkrone Länge: ca. 45 km, Ausgangsort ist Barby, ebenso ist jeder bis nach Klein Rosenburg. Von dort aus gelangen Sie durch andere Einstiegsort möglich. den Auenwald im Haselbusch nach Groß Rosenburg bis zur Saale-Fähre. Folgen Sie dann dem Saaleradweg, der Sie über Werkleitz nach Barby zurückführt. Sehenswertes unterwegs

Die Wasserburg Walternienburg (973 erstmals erwähnt) ist In Tornitz steht der eine ehemalige Grenzburg. Erhalten geblieben sind der Traditionshof (Heimat- Burgfried (14.Jh.) und das ehemalige Wall-Graben-System hof) des dortigen Kul- der Burg. tur- und Heimatvereins. Im ehemaligen Elbschifferdorf Breitenhagen erinnert das Auf diesem typischen Museumsschiff „Marie Gerda“ an die langjährige Schifffahrt- Vierseitenhof werden tradition. Dieser alte Elblastkahn war das letzte Schiff, welches bäuerliche Gerät- in der Schiffswerft in Breitenhagen gebaut wurde und dort schaften und alte 1914 vom Stapel lief. Liebevoll und aufwändig restauriert, wird es heute als Museum, Gaststätte sowie für Trauungen

landwirtschaft- liche Technik gezeigt. Der Heimatverein gestaltet jähr- liche Festumzü- ge, bei denen historische bäu- erliche Tradi- tionen und Bräuche dieser Gegend ge- zeigt werden. Auf dem ehemaligen Rittergut, das der Herzog August von Sachsen-Weißenfels seiner Gemahlin als Morgen- genutzt. Ein Rastplatz für Rad- und gabe schenkte, gibt es heute ein Kunst- und Seminarzentrum Wasserwanderer ist vorhanden. – den Kunsthof Augustusgabe Barby. Kunstscheune, Freilicht- Die letzte Burg vor der Saalemündung museum, Ate- befindet sich in Klein Rosenburg. Der liers, Webstube älteste erhaltende Teil der Burgruine und Töpferei Rosenburg ist die Doppeltoranlage sowie verschie- (12.Jh.). Der Zwinger, sowie die Tonnen- dene Kreativ- und Kreuzgewölbe der Burgkeller und Freizeitan- stammen aus dem 16. Jahrhundert. gebote wie Ein Park, Kräutergarten und großer Innenhof laden zum Malen, Töp- Rasten ein. fern, Kremser- Das Fährwindenhaus (1620) an der Saalefähre Werkleitz, fahrten, Reiten erinnert an die erste Fähre, die an dieser Stelle ab 1620 und Brot bak- verkehrte. Sie wurde über Querseile mittels Holztretrad bewegt. ken laden zum Seit 1878 ist sie als Gierseilfähre in Betrieb. Verweilen ein. Die Saale-Tour, vom Saalhorn nach Calbe

Die Saale, einer der bedeutendsten Nebenflüsse der Elbe, konnten. Am Saalhorn entstand eine Salzfaktorei, wo das entspringt im Fichtelgebirge. Auf dem letzten Abschnitt des Salz zwischengelagert wurde, um es später auf Elbkähne zu 427 km langen Laufes in der Region Schönebeck – von der verladen und ins Landesinnere zu transportieren. Schleuse in Calbe bis zur Mündung in Barby – schlängelt sich Auf dieser Tour wollen wir Ihnen die Fluss- und Kulturland- die Saale in weiten Bögen im natürlichen Bett bis zur Grenze schaft der Saale mit ihren liebenswerten Dörfern zeigen, wo des Biosphärenreservats „Flusslandschaft Mittelelbe“. es noch teilweise erhaltene charakteristische Vierseitenhöfe, Das Saalhorn nistende Störche, weitläufige Felder mit Obstbaumalleen, Die Gründung des Ortes Barby ist vor allem auf die günstige intakte ländliche Idylle, zu erleben gibt. Länge: ca. 33 km, Lage an der Elbe und deren Zufluss der Saale zurückzuführen. ohne Steigung Von der Barbyer Gierseilfähre gesehen, sind es nur wenige Ausgangspunkt ist Barby oder jeder beliebige Einstiegsort ist 100 Meter bis zur Saalemündung. Als „Saalhorn“ bezeichnet möglich. man die schmale Landzunge im Mündungsbereich. Dieses Tourenverlauf: Diese Tour führt Sie auf dem Saaleradwan- Gebiet war in der Geschichte hart umkämpft. So gab es derweg von Barby über Werkleitz zur Saalefähre nach Groß Grenzkämpfe zwischen Deutschen und Slawen. Im Dreißig- Rosenburg. Von dort aus radeln Sie weiter über Trabitz jährigen Krieg benutzten die Schweden das Saalhorn als nach Gottesgnaden. Hier überqueren Sie ein zweites mal wichtige Übergangstelle. Im 17.Jh. erlangte dieser Mündungs- die Saale mit einer Gierseilfähre, um die Rolandstadt Calbe bereich große Bedeutung für den preußischen Staat, der ihn zu besuchen. Von dort aus radeln Sie auf guten Feldwegen, zum Umschlagplatz für den Salzhandel ausbaute. An der vorbei an den reizvollen Schachtteichen, über Wespen nach Saale wurden mehrere Schleusen gebaut, damit größere Barby zurück. Ab Calbe hilft Ihnen die Ausschilderung des Salzkähne ihre Ladung bis zur Mündung transportieren Börde-Hamster-Radweges bei der Orientierung. Sehenswertes unterwegs und etwas später für den Bau der Schleusenanlagen abgetra- An Groß Rosenburg grenzt die einzigartige Landschaft des gen. Versteckt im Grünen ist von ihm die ehemalige Hospi- Biosphärenreservats Flusslandschaft „Mittelelbe“. Verschiedene talkirche „St. Maria und Johannes“ erhalten geblieben. Wander- und Radwege führen durch das Gebiet und bieten Auch eine Besichtigung der Schleuse kann empfohlen werden. beste Möglichkeiten, diese einzigartige Natur kennen zulernen. Die Rolandstadt Calbe am Saalebogen, ehemals bedeu- Ein Naturlehrpfad im Haselbusch, zwischen Groß Rosenburg tende Ackerbürger- und Tuchmacherstadt, lädt Sie zu einer und Klein Rosenburg, erläutert Ihnen auf ca. 3 km Länge die Stadtvisite ein. Sehenswert ist die historische Innenstadt mit Fauna und Flora der Region. Wenn Sie mehr erfahren möchten, neu gestaltetem Marktplatz, können Sie nach telefonischer Voranmeldung auch eine altem Rathaus, Rolandstatue, naturkundliche Führung buchen. Vielleicht haben Sie Lust auf Hexenturm und dem Gast- eine Kanutour auf der Saale, auch das ist möglich. hof „Brauner Hirsch“ (17.Jh.). Selten sind die vor kurzem freigelegten Balkenbema- lungen im Gasthofinnen- raum. Sie tragen sowohl spätgotischen, als auch Re- naissance-Charakter. Im sel-

ben Haus finden Sie die Heimatstu- be, wo Sie zu be- In Gottesgnaden gab es bis zum Jahre 1563 ein Kloster. Es stimmten Gele- wurde 1131 im Auftrag des Erzbischhofs Norbert von Xanten genheiten Alt - als Stift „Gnade Gottes“ des Prämonstratenserordens gegründet. Calbenser Gerichte, wie Bollentitsche, probieren können. Das Stift war über Jahrhunderte reich und bedeutend. Nach Auch ein Abstecher zum Wehr mit dem romantischen Blick dem Dreißigjährigen Krieg wurde es endgültig aufgehoben auf „Klein Venedig“ lohnt auf jeden Fall. 24

25

26

Stadtinformation Wasserburg Walternienburg Renaissance-Schloss Großmühlingen Salzblumenplatz mit Schiffsanleger Saalemündung Heimattiergarten Bierer Berg, Aussichtsturm, Freilichtbühne, Gastronomie Steinzeithaus Randau Historisches Schiff „Marie Gerda“ in Breiten- Kurpark Bad Salzelmen, ältestes Soleheilbad Kirche St. Thomas an der Straße der Romanik hagen Bockwindmühle Breitenhagen Deutschlands Pretziener Wehr Burgruine Rosenburg Kreismuseum Schönebeck Lichtmessmuseum Glinde Roland und historischer Stadtkern Renaissance. 25 Traditionshof (Vierseitenhof) Bockwindmühle Pömmelte und Barockbauten aus dem 17. und 18. Jahr- 26 Bockwindmühle Sachsendorf Schrotholzkirche Wespen hundert Seepark Barby mit Bademöglichkeit, Gastronomie Wartenberg mit Tiergehege, Aussichtsturm Deichanlage Fähre und Touristen-Informationszentrum und Gastronomie Gaststätte Rastplatz Stadtkirche, Franziskanerkirche Fahrzeugmuseum Glöthe St. Johannis, Barockschloss, mittelalterliche Stadt- Friedensfahrtmuseum Kleinmühlingen Hotel / Pension Schutzhütte mauer in Barby Bodenkundemuseum Eickendorf Information Campingplatz Die Schönebecker Elbauen-Tour

Die Schönebecker Elbauen-Tour Streckenverlauf: Von der Elbbrücke radeln Sie auf dem Diese Tour führt Sie durch die Schönebecker Elbaue, mitten Deich, dem Elberadweg folgend, in Richtung Ranies, bis zum in ihr reizvolles Wald- und Seengebiet um Plötzky, Pretzien Pretziener Wehr. Dort verlassen Sie den Deich und folgen und Dannigkow. Dort laden Sie 20 idyllische Waldseen mit dem Verlauf der Hauptstraße Richtung Pretzien. Linker Hand smaragdgrünem Wasser zum Baden, Angeln, Tauchen, Wan- sehen Sie die Thomaskirche. Sie kommen dann zu einer dern und Relaxen ein. Unterwegs in den Orten Plötzky, Pretzien großen Kreuzung, an der sich die Touristinformation befindet. und Ranies gibt es so manches liebenswerte Kleinod zu ent- Dann geht es weiter geradeaus, dem Verlauf der Hauptstraße decken. Deshalb lohnt es sich, öfter eine Pause zu machen folgend, die Sie mitten ins Seengebiet führt. und vielleicht einmal die kulinarischen Genüsse der regionalen Bei der Rückfahrt folgen Sie bitte der Ausschilderung des Küche zu probieren. Ausgangspunkt: Schönebeck, auf der Elberadweges alternativ über Plötzky und Elbenau nach ostelbischen Seite, an der Elbbrücke. Schönebeck. Länge: ca.30 km, keine Steigungen

Sehenswertes unterwegs Das Wald- und Seengebiet um Plötzky - Pretzien - Eine Besonderheit auf dem Elberadweg zwischen Ranies Dannigkow ver- und Schönebeck ist der Planetenlehrpfad. Er beginnt in dankt seine Ent- Ranies und lädt Sie ein, die Dimension unseres Sonnen- stehung dem systems in Größe und Entfernung zu erleben. Länge 5,96 km. Quarzitsteinab- bau, der bis ins 12. Jh. zurück reicht. Wichtiger Um- schlag- und Ver- ladeplatz für die Steine war da- mals der Pretzie- ner Steinhafen, der heute zu einem beliebten Anlaufpunkt für Wassersportler geworden ist. Nach Stilllegung der Steinbrüche füllten diese sich mit Grundwasser. Auf diese Weise entstanden die Waldseen dieses Gebietes. Mehr Informationen zur Steinbruchgeschichte gibt es in Gommern zu erfahren. Dazu können Sie den Gesteinsgarten mit Gesteinslehrpfad und den Heidegarten besuchen. In der liebevoll eingerichteten Heimatstube in Plötzky, können Sie Wissenswertes und Einen Zwischenstopp am Pretziener Wehr (1871 bis 1875) Erstaunliches erfahren, was es sollten Sie auf jeden Fall mit einplanen. Mit einer Länge von mit dem Plötzkyer Roland auf 162,80 m und 324 Schützentafeln ist es das größte sich hat. Schützentafelwehr Europas. Als ingenieurtechnische Auch ein Besuch der Kirche St. Höchstleistung seiner Zeit erhielt die Konstruktion im Jahr Maria Magdalena (um 1170) 1889 auf der Weltausstellung in Paris eine Goldmedaille. ist lohnenswert. Besonders be- Noch heute ist es voll funktionsfähig und wird bei einem Elbpegel in Barby von 4,98 m gezogen. Die einschiffige Saalraumkirche St. Thomas in Pretzien (um 1140) gehört zu den Kleinoden an der Straße der Romanik. Sie wurde aus einheimischem Quarzitstein durch den Prämon- stratenser Orden des Leitzkauer Klosters erbaut. Albrecht der Bär schenkte die Kirche dem Kloster Unser Lieben Frauen in merkenswert Magdeburg. Später war sie Stammsitz des Prämonstratenser sind der runde Ordens. romanische Kulturhistorisch besonders wertvoll sind die über 94 m² Taufstein aus erhaltenen spätromanischen Wandmalereien. Ein besonderer Sandstein und kultureller Höhepunkt ist der Pretziener Musiksommer. der Barockaltar. Wasserwandern auf Elbe und Saale

Die Flüsse Elbe und Saale, die sich wie ein blaues Band durch die Landschaft Schiffsanleger der Stadt Barby für Fahrgastschiffe von Sachsen-Anhalt schlängeln, verknüpfen eine Vielzahl von Kulturstätten, Elbkilometer 293,5 linkes Ufer historisch und touristisch interessanten Orten an den Ufern des Flusses mit ei- Schiffsanleger Sportboote Elbkilometer 291,7 linkes Ufer ner der letzten naturnahen Flusslandschaften in Europa. Eine ausgebaute was- sertouristische Infrastruktur mit Anlege- und Rastplätzen, Yachthafen, Steganlagen Bootshaus an der Fähre Barby /Campingplatz und Campingplätzen, flussnahen Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten Elbkilometer 291,4 linkes Ufer sowie Fahrradausleihstationen laden beim Landgang zu ausgiebigen Ent- Anschrift: SSV Blau-Weiß 04 Barby e.V.; Abteilung Kanu deckungstouren ein. Zahlreiche Badeseen mit ihren vielfältigen Sport- und Ansprechpartner: Norbert Krüger, Bootshaus An der Fähre 3, 39249 Barby (Elbe), Freizeitangeboten ergänzen das Repertoire für alle, die Sonne und Wasser lieben. Telefon (039298) 28324 Auch Surfen und Tauchen sind bei uns möglich. Nutzungsmöglichkeit: Anlegemöglichkeit für Kanus, Ruderboote sowie Motorboote. Das Aufstellen von Zelten gegen Entgelt ist möglich! Wassersportzentrum Henning Elbkilometer 314,5 km linkes Ufer Barby: Anschrift: Rainhild Henning, Burgwall 2a-b, 39218 Schönebeck, OT Frohse Telefon (0391) 4082435, Funk (0171) 9961640 Rast- und Anlegestelle Gierseilfähre Breitenhagen-Tochheim Nutzungsmöglichkeiten: 6 Gästeliegeplätze für Wasserwanderer, Kanu und Elbkilometer 287,2 linkes Ufer, Motorbootverleih Nutzungsmöglichkeit: 4 Anlegemöglichkeiten für Wasserwanderer Bootslager für Kanus vorhanden

Schiffsanleger Schönebeck (Elbe) für Fahrgastschiffe Besucher melden sich bitte im Schiffsmuseum an! Tel.: (039294) 25960 Elbkilometer 311.6 links Gaststätte im Museumsschiff „Marie Gerda“

Bootshaus des Wassersportclubs Delphin e.V. Telefon (03928) 403639, Elbkilometer 309,7 links Nutzungsmöglichkeit: 9 Liegeplätze für Motorboote geeignet (nach vorheriger Anmeldung)

Bootshaus Delphin des Schönebecker Sportclubs e.V., Abteilung Kanu, Telefon (03928) 403061, Elbkilometer 309,6 links Nutzungsmöglichkeit: Anlegemöglichkeit für Sport- und Motorboote für Wasserwanderer (nach vorheriger Anmeldung) Aufstellen von Zelten für Einzelwanderer möglich! Busanbindung nach Schönebeck / Zentrum

in SBK: Schiffsanleger Breitenhagen für Fahrgastschiffe Schiffsanleger Glinde für Fahrgastschiffe Elbkilometer 287,2 linkes Ufer Elbkilometer 302,5 links Anlegestelle, Elbkilometer 280 rechts Rastplatz und Anlegestelle Glinde Anlandestelle für Kanus und Ruderboote. Boote unmittelbar nach dem Anlanden Elbkilometer 302,5 links aus dem Wasser ziehen! Dieser Anlandeplatz liegt im Naturschutzgebiet Steckby- Anschrift: Sport- und Freizeitpark Glinde, Dorfstraße 93, 39249 Glinde, Lödderitzer Forst. Das Verlassen der Wege ist aus diesem Grund nicht gestattet! Telefon (039298) 296912 Nutzungsmöglichkeit: Anlegemöglichkeit für Kanus und Ruderboote sowie Im Baumgarten, Pension und Bootsverleih Detlef Malecki, Motorboote und kleine Jachten Baumgarten 1, 39240 Klein Rosenburg, Telefon (03924) 20604, Internet: www.baumgarten-malecki.de (Kanuverleih) In Glinde: Fahrgastschifffahrt Reederei Süßenbach, Campingplatz Steinhafen Pretzien Baderstraße 43, in 39218 Schönebeck (Elbe), Telefon (03928) 46 92 71; Fax Anschrift: ELBAUE-Naherholungsförderungsgesellschaft mbH, Friedhofsweg 11, (03928) 46 92 73; Funk (0177) 28 95 535, Internet: www.elbeschiff.com, Schönebeck, OT 39217 Plötzky, Telefon (039200) 51585 E-mail: [email protected], Bürozeiten: wochentags 10 bis 15 Uhr Nutzungsmöglichkeit: Anlegemöglichkeit für Kanus (Mai bis September) Anmeldung erbeten! Weitere Infos erhalten Sie im Internet In Pretzien: unter www.blaues-band.de Sehenswertes im Elbe-Saale-Winkel Barby Ortsprägend ist die schöne Parkanlage mit prächtigem Baumbestand, Zinzendorfschule Stadtmauer und Altenpflegeheim „Gnadauer Anstalten". Von den einst fünf Stadttoren mit Wachtürmen www.gnadauer-anstalten.de ist heute nur noch das Brücktor vorhanden. Weiter gibt es ein Sportzentrum mit Reithalle, Die Stadtmauer in Verbindung mit dem Rosen- einen Bahnhof mit Anschluss an die Bahnstrecke burger Damm und dem Elbdamm dient dem Magdeburg-Halle sowie Radwege nach Barby, Hochwasserschutz. Entlang der Stadtmauer über Döben und Klein Mühlingen. gibt es einen Rad- und Wanderweg. www.reitverein-gnadau.de Das Prinzeßchen (13.Jh.) Wespen Ehem. Befestigungsturm der Stadtmauer mit Wespener Schrotholzkirche, Fachwerkaufsatz (1750), heute Aussichts- und (1678) , Führungen auf Anfrage, Telefon Galerieturm mit wechselnden Kunstausstellun- (039298) 28118. Einzige schindelgedeckte gen. Der Barbyer Künstler Günter Zenker lädt Schrotholzkirche in Deutschland. Zählt zu den zu Kunstgesprächen ein. Öffnungszeiten: wertvollsten Kulturdenkmälern des mitteldeut- Mai bis Sept.: sonntags 14 bis 16 Uhr. schen Raums. Wird für Gottesdienste, kulturelle Veranstaltungen wie die Wespener Winterkon- Der Prinz (1744) (Nähe Brücktor) zerte oder für Ausstellungen genutzt. Teil der Stadtmauer, achteckiges Teehäuschen www.wespenerkirche.de mit barocker Kuppel und Laterne. Sehenswert die farbenprächtigen Wand-und Deckenmale- Groß Rosenburg reien im Rokokostil des Künstlers Günter Zenker. „Galerie in der Scheune“ Öffnungszeiten: Mai bis Sept.: samstags 10 bis von Dr. Karin Pöhler, Ziegeleistraße 4, Telefon 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr. (039294) 20702 mit Ausstellungen, Aktionen, Seepark Barby, Buchlesungen und Präsentationen. Telefon (039298) 257666, Internet: www.stadt-barby.de Pension „Im Baumgarten“, Baumgarten1, E-Mail: [email protected] Telefon (039294) 20604, Die Naturoase mit über 62 ha großer Wasser- www.baumgarten-malecki.de, fläche, großzügig abgetrenntem Badebereich E-Mail: [email protected] für Schwimmer und Nichtschwimmer, Strandbe- Verleihservice für Fahrräder, Boote und Zelte, reich und Liegewiese. Sanitärbereich mit Um- kleiner Hofladen mit Verkauf von Produkten aus ökologischem Anbau, wie Tee und Gemüse kleidekabinen und Toilettenanlagen sind vor- der Saison. handen. Angebote im Seepark Barby für Tourismus-, Sport-, Freizeit- und Erholung: Sachsendorf abgegrenzter Badesee mit Strand und Liege- Bockwindmühle Sachsendorf, wiese, Strandkörbe und Liegestühle, Sportbe- Tel.: (039295) 27192 reich mit 2 Beachvolleyballplätzen und Tisch- Zwischen 1701 und 1709 wurde die Bockwind- tennisplatten, Bootsgarage, Bootssteg, Boots- mühle mit Jalousieflügeln erbaut und war bis verleih, Grillplatz, Skaterbahn, Badeinsel 1938 in Betrieb. Von 1992 bis 1994 wurde sie Kinderwasserrutsche, Imbiss sehr umfangreich restauriert. Die Mühle ist windgängig und wird gelegentlich zur Schrot- Herzstück des Seeparks Barby ist der Touristen- herstellung genutzt. informationspunkt. Hier ist ein Informations- Die mühlentechnische Einrichtung ist komplett: punkt für alle interessierten Besucher eingerich- Mahlgang, Schrotgang, Sichtmaschine, Walzen- tet und kann täglich besucht werden. Die stuhl, Haferquetsche, Reinigung, Hilfseinrich- Mitarbeiter dieses Informationspunktes erläu- tungen, Transmissionen und Sackaufzug. tern Besuchern gern die touristischen Angebote Aktivitäten: 2. Pfingsttag Mühlenfest und entlang des Saale- und Elberadweges, Angebote 2. Sonntag im Sept. Tag des offenen Denkmals. der Region und des Landes Sachsen-Anhalt. Öffnungszeiten: Des Weiteren vermitteln sie Übernachtungs- jeden Samstag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, möglichkeiten in der Region. jeden Sonntag 10 bis 12 Uhr.

Marienkirche, Telefon (039298) 27003 Glinde Bedeutend für die Kirche St. Marien ist ihr Turm Sport- und Freizeitpark Glinde, mit quadratischem Grundriss und 47 m Höhe, Dorfstr. 93, Telefon: (039298) 29690; von den Einheimischen „Dicke Marie“ genannt. Internet: www.sportparkglinde.de, Dieser wurde laut einer Inschrift 1505 errichtet. E-Mail: [email protected] Er stürzte aber 1561 ein. Überregionales Trainingszentrum mit verschie- Im Jahre 1565 begann der Neuaufbau. Besu- denen Sportangeboten, Sporthalle, Sauna- und cher können von Mai bis September täglich Schwimmbereich, großen Abenteuerspielplatz, einen besonderen Einblick in die „St. Marien Beach-Volleyball-Anlage, Grillplatz mit Backofen, Kirche“ erhalten sowie Orgelmusik hören. Turm- Unterkünften und Gaststätte sowie Bootsanle- besichtigungen: Von April bis Oktober immer ger hinter dem Elbdeich. am letzten Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr; Führungen finden um 15 Uhr statt. Ziegenhof Glinde, www.evangelische-kirche-barby.de Dorfstr. 80, Telefon (039298) 3930, Internet: www.glinder-ziegenhof.de Gnadau Mit seltenen Harzziegen, ökologisch produzie- render Betrieb mit Hofladen für Käseverkauf. Öffnungszeiten des Hofladens: Parkgemeinde Gnadau Die 14 bis 16 Uhr, Do 18 bis 20 Uhr, Gut erhaltenes Beispiel für die Herrnhuter Sa 14 bis 16 Uhr; Siedlungen des 18.Jh. (denkmalgeschützt). Führungen für Gruppen auf Anmeldung. Lichtmess-Archiv-Museum, Schönebeck (Elbe) Dorfstraße 38, Telefon (39298) 29553 Ausstellung zu Bräuchen und Ritualen rund St. Jakobi-Kirche Schönebeck um die Glinder Lichtmess. (13.Jh.), Evangelisches Gemeindezentrum, Besichtigungen: Montag bis Freitag nach Ver- Breiteweg 26, Telefon (03928) 404887 einbarung Eine Station auf dem Jakobus-Pilgerweg. Lödderitz Sehenswert sind ein Taufstein mit Relief, Wappen und Rollwerk aus dem 17.Jh. und die Heimatstube in Lödderitz, farbigen Seitenfenster. Besichtigungen und Ansprechpartner: Führungen auf Anfrage. Frau Litschke, Telefon (039294) 21015 oder Herr Vietz, Telefon (039294) 21008. St. Johannis-Kirche (1430-1536), Bildersammlung des Landschaftsmalers und Biberforschers Ernst Zehle, Ausstellung von Gemeindebüro St. Johannis, Kirchstraße 15, Tierpräparaten, alten Gegenständen von Haus Telefon (03928) 69340 oder 7698170. und Hof. Besichtigung nach telefonischer Vor- Kulturhistorisch wertvoll und sehenswert: anmeldung. Das Gestühl der einst adligen Pfänner, die reichgestaltete Barockkanzel und der Lödderitzer Forsthaus, Chorraum. mit Übernachtungsmöglichkeiten und histori- Geöffnete Kirche: Mai bis Ende Oktober: schem Keller für Feiern. Dienstag bis Samstag 14 bis 18 Uhr; www.schneider-luisenhof.de donnerstags: 17:30 bis 18 Uhr; samstags: 14 bis 16 Uhr Turmbesteigungen. Calbe an der Saale Nov. bis April: Kirchenführungen und Besichti- Wartenberg und Bismarckturm gungen nur nach vorheriger Anmeldung. bei Calbe, Stadtverwaltung Calbe, Weitere Informationen zu den Schönebecker Telefon (039291) 563, Kirchen unter: www.schoenebecker-kirchen.de Bismarckturm geöffnet: 01. Mai bis 03. Okt. samstags 14 bis 17 Uhr, Solequell Bad Salzelmen, sonntags und feiertags: 10 bis 17 Uhr. Dr.-Tolberg-Str. 33, Tel. (03928) 705566 Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten Gesundheits- und Erholungsbad (behinderten- auf Anfrage möglich. gerecht) mit 600 m² Wasserlandschaft auf Waldgaststätte geöffnet: Mai bis Okt. täglich Natursolebasis, mit Whirpool, Strömungskanal, ab 10 Uhr, montags Ruhetag. Saunalandschaft, beheiztem Außenbecken, Heimattiergarten mit Streichelgehege ganzjährig Restaurantbereich uvm. geöffnet. Eintritt frei. geöffnet: Mo –Sa 08 bis 22 Uhr; So + feiertags 8 bis 20 Uhr Gaststätte „Brauner Hirsch“ mit Heimatstube, Calbe (Saale), Markt 13 Kunsthof Bad Salzelmen, (im Stadtzentrum), im Kurpark, Telefon (03928) 705559 Telefon Gaststätte: (039291) 2723, Kleinste produzierende Saline Deutschlands, Heimatstube: (039291) 78306. musealer Komplex mit Gradierwerk, Soleturm Museales Kleinod mit einer Ausstellung zu und Rotem Haus (ehem. Maschinenhaus). Stadtgeschichte, Tuchmachertradition, dem Alle 6 Wochen sonntags Schausiedetag. ersten Niederschachtofen der Welt, Zwiebelan- geöffnet: 1. April bis 30. Sept.: bau, Saalefischerei, Hexenverbrennungen u.a. Mo bis Sa 13 bis18 Uhr, Wechselnde Ausstellungen in der Galerie. So 10 bis 13 Uhr + 14 bis18 Uhr; Öffnungszeiten: sonntags 14 bis 17 Uhr, 1.Okt. bis 31.März: wochentags nach telefonischer Absprache. Mo bis Fr nach Vereinbarung; Sa 13 bis 18 Uhr; Hexenturm (1380), So 10 bis13 + 14 bis 18 Uhr Der ehemalige Wachturm der früheren Stadt- mauer war Ratsarchiv und Gefängnis für Schwer- Heimattiergarten verbrecher. Heute beherbergt er das Stadtarchiv, auf dem Bierer Berg, zu dessen wertvollsten Dokumenten Schriften in Schönebeck/Bad Salzelmen, von Johann Heinrich Hävecker zählen. Infos unter: Telefon (03928) 710555 Heimattiergarten mit 35 Tierarten und 165 Plötzky Tieren, Spielplatz, Freilichtbühne, Aussichtsturm Heimatmuseum und Gaststätte. Eintritt frei, geöffnet: 01. Mai Salzstraße. 11, Telefon (039200) 51150 bis 30. Sept.: 9 bis 19 Uhr; Exponate zur Ortsgeschichte und handwerkliche 1. Okt. bis 30. April: 9 bis17 Uhr, Gerätschaften, Wissenswertes „Rund um den Plötzkyer Roland“, geöffnet: Mai bis Oktober: Salzlandmuseum Schönebeck (vor 1407), So 13 bis 17 Uhr, außer an Feiertagen und Pfännerstraße 42, nach Vereinbarung. Telefon (03928) 69417 oder 845814, Internet: www.pfaennermuseum.de St. Maria Magdalena (um 1170) , Umfangreiche Sammlungen zur Ur- und Früh- Magdeburger Str. 21, geschichte, Salz- und Schifffahrtsgeschichte, Telefon (039200) 51957 Naturkunde sowie Sonderausstellungen. Mit romanischen Stilelementen. Besonders Auf Wunsch auch Trauungen möglich. bemerkenswert sind der runde romanische- Öffnungszeiten: Di, Do, So 13 bis 17 Uhr, Taufstein aus Sandstein und der Barockaltar. Gruppenführungen außerhalb der Öffnungszei- Führungen auf Anfrage ten nach Voranmeldung. Adressen und Öffnungszeiten zu den Tourenvorschlägen Glöthe Schönebecker Elbauen-Tour

Fahrzeugmuseum Glöthe St. Thomaskirche (um 1140) Friedensstraße 4, 39240 Glöthe, Telefon: Pretzien, Magdeburger Str. 21, (039266) 94353, Funk: (0160) 97442898, Tel. (039200) 51957 Die Fahrzeugausstellung der besonderen Art. Geöffnet: Sommer: Di bis So 14 bis 16: Uhr, Winter: Sa + So 14 bis 15 Uhr. Fahrzeuggeschichte der Traditionsmarken MIFA, Veranstaltungsprogramm für Musiksommer DIAMANT, SIMSON und MZ. unter www.pretzien.de abrufbar. Mit Museumscafe und -Treff. Öffnungszeiten: (behindertengerecht) Fr + So 11 bis 18 Uhr, oder nach Absprache. Pretziener Wehr (1875) Klein Mühlingen Anmeldung von Führungen für Gruppen ab 8 Friedensfahrtmuseum Klein Mühlingen Personen. Telefon (03928) 706320. „Course de la Paix“, 39221 Kleinmühlingen, Grabenstr. 21Telefon (039291) 73707, Heimatmuseum Plötzky, Internet: www.friedensfahrt-museum.de Salzstraße. 11, Telefon (039200) 51150 Einzigartige Ausstellung zur Friedensfahrt und Exponate zur Ortsgeschichte und handwerkliche Gerätschaften, Wissenswertes „Rund um den Radsportgeschichte. Plötzkyer Roland“, Geöffnet: täglich 13 bis 18 Uhr, mittwochs geöffnet: Mai bis Okt : So 10 bis 12 Uhr + Ruhetag, Gruppenführungen außerhalb der 14 bis 16 Uhr, außer an Feiertagen und nach Öffnungszeiten auf Anfrage. Vereinbarung.

Walternienburg St. Maria Magdalena Umweltzentrum Ronney, (um 1170) , Magdeburger Str. 21, OT Ronney Nr. 3, 39264 Walternienburg, Tel. (039200) 51957, Führungen auf Anfrage. Tel. (039247) 413, E-Mail: [email protected], Naturschutzzen- Drei-Fähren-Tour trum mit Ökoschule, Projektangeboten, Über- Museumsschiff „Marie-Gerda“, nachtungsmöglichkeit, Spiel-und Sportmöglich- Fährstraße 1, 39240 Breitenhagen keiten, Lehmofen, Grillplatz, Bauern- und Kräu- Telefon (039294)25960, tergärten und Tastpfad. (behindertengerecht) Internet: www.mariegerda.de, E-Mail: [email protected] Dessau Öffnungszeiten: Dessau-Kapenmühle Museum: Di bis Fr 10 bis 12 Uhr, Auenhaus mit Informationszentrum und Biber- So 14 bis 16 Uhr; freianlage Kapenmühle. Öffnungszeiten der Mai bis Sept. auch Sa von 14 bis 16 Uhr; Biberfreianlage: Mai bis Okt.: Mo. bis Fr. nach Gaststätte: Di bis Fr 11 bis 17 Uhr, Vereinbarung für Gruppen ab 10 Personen, Sa+So 13:30 bis 16:30 Uhr. Sa, So + feiertags 11 bis 17 Uhr; Burgruine Klein Rosenburg, Nov. bis April: Mo bis Fr nach Vereinbarung für Kontakt: Burg- und Heimatverein Elbe-Saale- Gruppen ab 10 Personen, April: Sa + So Winkel 1993 e.V. Klein Rosenburg, 13 bis 16 Uhr, Sonderöffnungszeiten zu Ostern. Frau Dr. Karin Pöhler, Ziegeleistraße 4, Telefon: (039294) 20702, Dessau-Wörlitzer Gartenreich Internet: www.burg-rosenburg.de Hier können Sie sechs Schlösser, sieben histo- E-Mail: [email protected] rische Park- und Gartenanlagen sowie über Öffnungszeiten Burg-Museum: 100 Kleinarchitekturen besuchen. Mo-Fr 10 bis 16 Uhr, Sa + So 14 bis 16 Uhr, Schloss Wörlitz wurde im Auftrag vom Fürsten Eintritt kostenlos. Außerhalb der Öffnungszeiten Franz nach Entwürfen von Friedrich Wilhelm Besichtigungen auf Anfrage. von Erdmannsdorff errichtet. Die originale Kunsthof Augustusgabe Barby Inneneinrichtung (Ende des 18.Jh.) zeigt eine Brauhausstraße 24, 39249 Barby, kostbare Sammlung von antiken Plastiken, Telefon (039298) Gemälden und Gefäßen der berühmten Internet: www.kunsthof-barby.de , Wedgwood-Manufaktur. E-Mail: [email protected] Im Gotischen Haus gibt es eine einmalige (behindertengerecht). Sammlung mit Glasgemälden aus dem 15. bis zum 17. Jahrhundert zu sehen. Informationen zu Fährzeiten: Oranienbaum ist eine weitgehend niederlän- Fähre Breitenhagen- Tocheim, disch geprägte Barockanlage mit einem Ensem- Telefon (0177) 4050655 ble aus Stadt, Schloss und Parkanlage. Fähre Barby –Walternienburg, www.gartenreich.de Telefon (039298) 67213 Fähre Groß Rosenburg –Werkleitz, Telefon (039298) 67213 Dessau, Bauhausgebäude Fähre Calbe –Gottesgnaden, (1925/26), Architekt Walter Gropius, Telefon (039291) 5630 Internet: www.bauhaus-dessau.de Walter Gropius, Gründer des Bauhauses und sein Direktor bis 1928, entwarf im Auftrag der Die Saale-Tour Stadt Dessau gemeinsam mit Carl Fieger und Ernst Neufert das Gebäude. Gehört zum Führungen im Auenwaldbereich Weltkulturerbe. Heute eine Stätte für experi- „Haselbusch“ mentelles Gestalten, Forschung und Lehre sowie (zwischen Klein Rosenburg und Groß Rosen- der Vermittlung des Bauhauserbes. burg) auf Anfrage unter: Dr. Karin Pöhler, Telefon Ausstellung im Bauhaus täglich 10 bis 18 Uhr. (039294) 20702. Service / Auskünfte / Informationsstellen

Stadtinformation Schönebeck Internet: www.schoenebeck-elbe.de, E-mail: [email protected] • Geschäftsstelle Markt 21, 39218 Schönebeck Telefon: 03928 / 842742 • Geschäftsstelle Badepark 1, 39218 Schönebeck Telefon: 03928 / 705524

Tourist-Information Pretzien (direkt am Elberadweg) Internet: www.pretzien.de, E-mail: [email protected] • Am Park 26, 39245 Pretzien Telefon: 039200 / 76118

Stadtinformation Barby Internet: www.stadt-barby.de, E-mail: [email protected] Telefon: 039298 / 6820 und 039298 / 67210 • Touristeninformationszentrum Seepark Barby Gnadauer Straße, 39249 Barby (Elbe) • Touristinformation Stadt Barby Rathaus Barby, Marktplatz 14, in 39249 Barby (Elbe)

Tourist-Information OT Groß Rosenburg Internet: www.stadt-barby.de, E-mail: [email protected] • Bürgerbüro, Nienburger Straße 1, in 39240 Barby,OT. Groß Rosenburg Telefon: 039298 / 6820 und 039294 / 2520

Tourist-Information Calbe Internet: www.calbe.de, E-mail: [email protected] • Rathaus, Markt 18, in 39240 Calbe (Saale) Telefon: 039291 / 563

Magdeburger Tourismusverband „Elbe-Börde-Heide“ e.V. mit der Koordinierungsstelle für den Elberadweg in Sachsen-Anhalt; Internet: www.elbe-boerde-heide.de, E-mail: [email protected] • Domplatz 1b, in 39104 Magdeburg , Telefon: 0391 / 738790

Impressum

Herausgeber: Stadt Barby • www.stadt-barby.de Stadt Schönebeck (Elbe), Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus • www.schoenebeck-elbe.de

Bildnachweis: Archiv der Stadt Barby Archiv der Stadt Calbe Archiv der Stadt Schönebeck, Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus

Stand: Januar 2011