Katholischer Pfarrbote
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Goldene Vorteile Bei Unseren Plus-Partnern
Goldene Vorteile bei unseren Plus-Partnern Unser Plus für Sie – ständig profitieren! Als Mitglied Ihrer VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG sind Sie uns Gold wert. Denn mit der goldenen girocard erhal- ten Sie attraktive Vergünstigungen bzw. besondere Servicean- gebote bei unseren Partnerunternehmen in der Region und bundesweit. Einfach Karte vorzeigen und Vorteile sichern. In unserer Region nehmen bereits über 310 und bundesweit über 16.000 Firmen teil. Unsere regionalen Partner können Sie der nachfolgenden Aufstellung entnehmen. Da die Anzahl der teilnehmenden Plus-Partner ständig wächst, erhalten Sie jederzeit eine aktuelle Liste unter: www.vrbank-sww.de/pluspartner. Mit unserer App sind Sie auch unterwegs immer informiert Smartphone-Besitzer können auch unterwegs mit unserer App betei- ligte Plus-Partner finden, bei denen Sie mit Ihrer goldenen girocard attraktive Vorteile erhalten. Gutschein „meine Region“ – die perfekte Geschenkidee! Ob für Eltern, Kinder, Freunde, Verwandte oder Bekannte - der Gutschein „meine Region“ ist immer genau das Richtige. Sie verschenken damit ganz viel Auswahl und noch mehr Freude, denn der Beschenkte kann den Gutschein bei über 300 Plus-Partnern an der Südlichen Weinstraße und im Wasgau einlösen. Ob für Spielzeug, Kleidung, Schmuck oder Blumen, einen Re- staurantbesuch oder exzellente Weine aus der Region - da ist für jeden etwas dabei. Gleichzeitig wird die Kaufkraft vor Ort gefördert und unsere Region nachhaltig unterstützt. Und so einfach funktioniert‘s: Gutscheine gibt es im Wert von je 10 Euro oder 25 Euro in jeder Geschäftsstelle der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, telefonisch über das Kundenservicecenter oder online unter www.vrbank-sww.de/gutschein. Sie möchten als Plus-Partner an unserem Gutscheinsystem teilnehmen? Dann melden Sie sich einfach telefonisch unter 06343 945-0. -
22 Jahre Hexensprung, Am Schloss, 19.11 Uhr
40. Jahrgang Mittwoch, den 19. Februar 2020 Nr. 8/2020 Donnerstag: Bad Bergzabern, 22 Jahre Hexensprung, am Schloss, 19.11 Uhr FASTNACHTSUMZÜGE Sonntag: Kapsweyer - Steinfeld, 13.29 Uhr Pleisweiler-Oberhofen, 14.11 Uhr Dienstag: Oberotterbach, 13.00 Uhr Bad Bergzabern, den 19.02.2020 - 2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 8/2020 Auf einen Blick Amtsblatt Südpfalz Kurier ❙ Stadtwerke Bad Bergzabern (nur bei Störungen bei der Wasserversorgung im Stadtgebiet und Die nächste Ausgabe erscheint am beim Stromnetz im Stadtgebiet, Pleisweiler-Oberhofen und Winden) ❙ am Mittwoch, 26. Februar 2019. Tel. 06343 9339-0 oder 0171 7506502 Redaktionsschluss ❙ Störungsdienst Pfalzwerke ❙ spätestens 24. Februar, 9.00 Uhr. Netzteam Kandel, Landauer Straße 28, Tel. 07275 9554-10 Redaktion: Hans-Peter Koob bei Störungen im Stromnetz, Tel. 0800 7977777 Tel. 06343 701-119, E-Mail: [email protected] ❙ Störungsdienst Pfalzgas (Für Geschäftsanzeigen wenden Sie sich bitte an Fritz Wünschel, Bad Bergzabern, Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, Klingen- Tel. 06343 939265, E-Mail: [email protected]) münster, Oberotterbach, Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechten- bach Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche. Tel. 06233 6040 oder Tel. 0800 1003448 „Auf Wiederlesen“ - Ihr Südpfalz Kurier! ❙ Störungsdienst Erdgas Thüga Energienetze GmbH Notfallrufnummern Barbelroth, Dierbach, Hergersweiler, Kapellen-Drusweiler, Kapsweyer, Polizei .............................................................................................110 Niederhorbach, Niederotterbach, Oberhausen, Schweighofen, -
Radwege Radelspaß Pur!
Herxheim Cafés Sonnenschein, gute Laune und ... Wagner-Ranch Café Theobald Bärenklause Clubhaus SV Viktoria Eiscafés Radwege Lust zum Rad fahren. La Bettola Roma La Fontanina Am Brunnen durch die Hierzu laden sieben Radwege ein, die durch die Fluren Herxheims führen. Eine Region, die Freizeitvergnügen und Old Station Pub Erholung verspricht. Welche Richtung Sie auch einschlagen Herxemer Esszimmer Fluren von wollen, am besten ist, Sie starten in der Verbandsgemeinde Zum Otto Herxheim. Alle Radwege sind befestigt und können sowohl Mariannes Flammkuchen Galerie Herxheim von Kindern als auch von Senioren gut befahren werden. Die Orte der Verbandsgemeinde bieten Einkehrmöglich- Andy’s Pinte keiten zur Rast und Stärkung oder Sie versorgen sich bei Rohrbach Die Weingüter in Herxheim, Insheim und Rohrbach freuen den Bauern- und Winzerhöfen mit erntefrischem Proviant. sich auf Ihren Besuch. Eine Pause im Herxheimer Waldfreibad wird besonders Insheim die Kinder begeistern. Versäumen Sie es nicht an der einen Weitere Infos: oder anderen Sehenswürdigkeit Halt zu machen. Schauen Sie sich den Herxheimer Dorfbrunnen an, die Villa Wieser, Hayna das Museum Herxheim. In Hayna den Tabakbrunnen, die Touristinfo Fach werk häuser, die alten Tabakschuppen, die auch in und Herxheimweyher schön zu sehen sind. In Rohrbach das Pfies terhaus und viele Weingüter. In Insheim das historische Rathaus und den Dorfmittelpunkt, den „Zeppelinplatz“. Die Rathaus Herxheim- vielen Kapellen in und um Herxheim ... Obere Hauptstraße 2 76863 Herxheim Telefon 0 72 76 - 501 107 weyher Telefax 0 72 76 - 501 250 E-Mail: [email protected] Das Tourismusbüro www.herxheim.de des Vereins Südliche Weinstrasse Herxheim e.V., Rathaus ß pur! Herxheim, gibt gerne weitere Auskünfte, auch zum Über- lspa nachten, www.herxheim.de, Tel.: 07276-501107 de GEMEINDE Ra WERKE Wenn der Hunger kommt. -
Undverbandsgemeindewerke Annweiler Am Trifels
Seite 6 AMTSBLATT 04. April - 2020 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifelsund derOrtsgemeinden Albersweiler,Annweiler am Trifels, Dernbach,Eußerthal, Gossersweiler-Stein, Münchweiler am Klingbach, Ramberg, Rinnthal,Silz, Völkersweiler,Waldhambach, Waldrohrbach, Wernersberg Verantwortlichfür den Text: VerbandsgemeindeverwaltungAnnweiler am Trifels, Telefon 06346-3010 zierenden Maßnahmen auf Grund Offenlage Entwurf Steine auf dem Wegliegen. Ferner VERBANDS- desAufkommens vonSARS-CoV-2 DERNBACH haben Wildschweinehierebenfalls GEMEINDE Infektionen in Rheinland-Pfalz Haushalt2020Stadt gewühlt.(DerWeg wurde2012 gilt dieDritte Corona-Bekämp- Annweiler am Trifels durch die Gemeindeneu angelegt) fungsverordnung Rheinland Pfalz Beschluss- 7Teilnahme der Ortsgemeinde Amtsblatt des (3.CoBeLVO)vom 23.03.2020 un- 1Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzungfür das zusammenfassung am elektronischen Versand der Landkreises mittelbar. Sitzungsunterlagen Jahr 2020 mitdem Haushalts- zur 4. Sitzungdes Südliche Weinstraße Durch §11der Dritten Corona- plan undseinenAnlagen und Mit einstimmigem Beschlusslehnt Bekämpfungsverordnung Rhein- Ortsgemeinderates Nr.19vom 24.03.2020 2Möglichkeit zur Einreichung von Ortsgemeinde Dernbach derOrtsgemeinderatden Antrag land Pfalz (3. CoBeLVO)vom ab,dass zukünftig Sitzungsunter- ÖffentlicheBekanntmachung Vorschlägen(§97Abs.1GemO) vom04.02.2020 23.03.2020werden die bestehen- lagenper E-Mail versandt werden. der Verfügung über die den Allgemeinverfügungender Gemäß §97Abs.1der Gemein- öffentliche -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 7
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 4 Teilgebiet 7 - Versorgungsstruktur - Rohwasserförderung und Fremdbezug 2013 STW Deidesheim GmbH (Teilgebiet 6) 245 Haßloch Speyer Re hbach 2 5 h 64 c 69 a Neustadt 1.994 rb a.d. Weinstrasse. 4.659 ye Rhein Spe Haßloch 4 zu 1 Speyer Kirrweiler zu (Pfalz) Sp zu ey 300 Venn- Altdorf 4.396 erb zu ingen 40 5 ach Hanhofen Rodt zu Böb- zu unter ingen zu Dudenhofen Edes- Riet- Maikammer Neustadt Gommers heim burg a.d. Weinstrasse. heim Maikammer Dudenhofen zu zu 3 Kirrweiler Sankt 11 Kirrweiler Edenkoben (Pfalz) zu zu zu Martin (Pfalz) Wilgartswiesen zu zu Zu Gom- Bö- zu Harthausen Römerberg Hainfeld mers- 570 Gommersheim Landau Weyher bin- heim i. d. Pfalz i.d.Pf. zu gen Alt- Flem- zu zu Bö- dorf Edenkoben Altdorf ling- Rosch zu Edes bingen 267 en bach Burrweiler heim Edenkoben Venningen Schwegenheim zu 737 zu zu Frankweiler Rosch- Venningen 6 zu Klingbach bach Wals-- heim Freisbach zu Rhodt unter Großfischlingen Freimersheim Weingarten 470 Albersweiler Böch- 10 zu ingen Rietburg (Pfalz) Gleisweiler Rarnberg zu Weyher Hainfeld (Pfalz) Römerberg zu zu zu i.d.Pfalz Kleinfischlingen Annweiler Siebel- Edes- Hain- 1.071 190 am Trifels dingen heim feld Edesheim zu ch zu zu a 7 Flemlingen nb Westheim Birk - Wals- e heim Burrweiler Rosch- d weiler Flem- o (Pfalz) Lingenfeld Dernbach zu bach Essingen M Trinkwasserverbund Böchingen lingen Knö- 1.025 Eußerthal Gleisweiler ringen Hochstadt Lustadt Böch- Walsheim Lingenfeld Bründelsberg GmbH (Pfalz) 14 ingen Frankweiler 9 Germersheim Rinnthal 790 Zeiskam Queich Wilgartswiesen Albers- 1.822 weiler Landau 600 Annweiler am Siebel- Born- ch heim 24 ei dingen i. -
Fortschreibung Des Einzelhandelskonzepts Und Auswirkungsanalyse Für Die Ortsgemeinde Herxheim Bei Landau / Pfalz
Fortschreibung Einzelhandelskonzept Herxheim bei Landau / Pfalz 2017 Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts und Auswirkungsanalyse für die Ortsgemeinde Herxheim bei Landau / Pfalz Auftraggeber: Ortsgemeinde Herxheim Projektleitung: Dipl.‐Geogr. Gerhard Beck Dipl.‐Soz.Ök. Silke Schüler Ludwigsburg, am 21.11.2017 Gesellschaft für Markt‐ und Absatzforschung mbH 1 Fortschreibung Einzelhandelskonzept Herxheim bei Landau / Pfalz 2017 Urheberrecht Das vorliegende Dokument unterliegt dem Urheberrecht gemäß § 2 Abs. 2 sowie § 31 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte. Eine Vervielfältigung, Weitergabe oder (auch auszugs‐ weise) Veröffentlichung ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der GMA und des Auf‐ traggebers unter Angabe der Quelle zulässig. Gesellschaft für Markt‐ und Absatzforschung mbH Ludwigsburg | Dresden, Hamburg, Köln, München Hohenzollernstraße 14 71638 Ludwigsburg Geschäftsführer: Dr. Stefan Holl Telefon: 07141 / 9360‐0 Telefax: 07141 / 9360‐10 E‐Mail: [email protected] Internet: www.gma.biz 2 Fortschreibung Einzelhandelskonzept Herxheim bei Landau / Pfalz 2017 Vorbemerkung Im August 2017 erteilte die Ortsgemeinde Herxheim bei Landau / Pfalz der GMA, Gesellschaft für Markt‐ und Absatzforschung mbH, Ludwigsburg, den Auftrag für die vorbereitenden Arbeiten zur Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts der Ortsgemeinde Herxheim. Die letzte Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts Herxheim wurde im Jahr 2010 vorgenom‐ men. Mit der erneuten Fortschreibung soll das bestehende Einzelhandelskonzept an die zwi‐ schenzeitlich -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Ein Alte Tür Schließt, Und Eine Neue Öffnet Sich, Und Wieder Gibt Es Somit Eine Chance Für Dich
1. Ausgabe Januar 2014 Ein alte Tür schließt, und eine Neue öffnet sich, und wieder gibt es somit eine Chance für Dich. D en Weg zu verlassen um einen anderen zu gehen, und nicht nach hinten, sondern nur nach vorne zu sehen Ich wünsche Euch allen, dass ihr das neue Jahr gut angefangen habt, unser 103.Vereinsjahr. Und gleich noch ein paar Worte unseres Vorsitzenden hinterher... Die gesamte Vorstandschaft wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gutes und erfolgreiches neues Jahr 2014 mit viel Glück und Gesundheit. Auch im neuen Jahr wollen wir wieder mit viel Elan und Schwung unsere Gemeinschaft im TSV Wernersberg pflegen. Bitte unterstützt uns auch weiterhin so zahlreich und beteiligt euch an unseren Veranstaltungen als Organisatoren, Helfer oder Besucher. Michael Götz, 1. Vorsitzernder 1 Vorankündigungen: Winterwanderung Herbstwanderung am 13.10.2013 Am Samstag, 15.02.2013, führt die Winterwanderung den TSV Wernersberg über 12 km auf den Ebersberg und über den Rothenberg wieder zurück in die Wernersberger Turnhalle. Beim Essen werden dann traditionell die Bilder des vergangenen Wanderjahrs betrachtet, bevor wieder zusammen musiziert und gesungen wird. Abmarsch ist um 13:00 Uhr am Dorfplatz Wernersberg. Zur Herbstwanderung 2013 des TSV Wernersberg trafen sich 30 Wanderer, darunter 4 Kinder, am 13.10. am Wernersberger Dorfplatz. Über Völkersweiler marschierten wir bei schönem Herbstwetter zum Treutelsberg bei Klingenmünster. Über den Ringwall Heidenschuh und einen kleinen Aussichtsfelsen gelangten wir anschließend zur Ruine Schlößl, bevor wir kurz nach 17 Uhr im Weingut Werner Kuhn und Söhne in Klingenmünster eintrafen. Mit Heimatkundl. Wanderung Flammkuchen und Pfälzer Spezialitäten sowie neuem und Der nächster Termin in der Reihe der heimatkundlichen altem Wein und um 6 weitere TSV´ler angewachsen, Wanderungen des TSV Wernersberg ist am 09.03.2013. -
Nr. 1 Februar 2021
KATHOLISCHER PFARRBRIEF DER GEMEINDEN: Annweiler (Gräfenhausen) Albersweiler, Eußerthal, Ramberg/Dernbach Kaiserbachtal: Gossersweiler/Silz/Stein/Völkersweiler/Waldhambach/Waldrohrbach Wernersberg Nr. 1/2021 vom 06.02. bis 07.03.2021 Nr. 3/2020 vom 04.04. bis 17.05.2020 Unsere Gottesdienste vom 06. Februar bis 07. März 2021 ,0 Wichtige Informationen zu den Gottesdiensten vorab: - Wenn Sie an einem der Gottesdienste teilnehmen wollen, müssen Sie sich telefonisch anmelden (aufgrund der Corona-Pandemie sind die Plätze festgelegt und begrenzt). - Die Gottesdienste werden nur am Wochenende gefeiert (siehe Pfarrbrief). In unserer Pfarrei erfolgt die Anmeldung im Pfarrbüro während den Öffnungszeiten von dienstags bis freitags jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr und zusätzlich donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr unter der Telefon-Nr. 06346/ 98 95 68 0. - Warme Heizungsluft begünstigt das Infektionsgeschehen, so können wir im Moment die Heizungen in unseren Kirchen nicht in Betrieb nehmen. Bitte ziehen Sie sich entsprechend warme Kleidung an. - Das Tragen einer medizinischen Maske ist verpflichtend. - Leider ist das Mitsingen im Gottesdienst nicht möglich. 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS - grün - Ev.:“Jesus heilte viele, die an mancherlei Krankheiten litten“. (Mk 1, 29 - 39) Kollekte für die Aufgaben der jeweiligen Kirchenstiftungen Aufgrund der hohen Inzidenzwerte ist auf die Einzelsegnung in Präsenz- Gottesdiensten zu verzichten. Der Blasiussegen wird daher in diesem Jahr nur allgemein der Gemeinde im Gottesdienst zugesprochen werden. Sa 06.02. 17.00 SILZ - Pfr. Stabel Eucharistiefeier als 3. Sterbeamt für Reinhard Kurz Amt als 3. Sterbeamt für Irmgard Wiedemann Amt für Ludwig Bruch (Pfarrei) So 07.02. 9.00 GOSSERSWEILER - Pfr. Stabel Eucharistiefeier als 1. -
Fahrgastinformationen Pdf (164.8
Medien-Info Queichtal Nahverkehrsgesellschaft GmbH QNV QNV Südpfalz Nahverkehrsgesellschaft GmbH Sperrung der B48 bei Annweiler (Annweiler West BA 2) Aufgrund einer Sperrung der B48 bei Annweiler (Bauabschnitt 2 der LBM Baumaßnahme für Annweiler West) ergeben sich in der Zeit vom 24.07. bis voraussichtlich 20.08.2021 Einschränkungen im Busverkehr der Linien 524, 525, 527 und 531. Alle Fahrzeitänderungen sind den Baustellenfahrplänen der einzelnen Linien zu entnehmen, die in Kürze auf unserer Homepage sowie unter www.vrn.de und in der myVRN-App abgerufen werden können. Aufgrund der notwendigen Umleitungsstrecken für den Busverkehr ist darüber hinaus auf allen Linien mit nicht im Fahrplan abbildbaren Verzögerungen zu rechnen. Linie 524: Albersweiler – Annweiler – Waldrohrbach – Waldhambach – Pfalzklinikum Um die engen Übergänge in Albersweiler, Annweiler und am Pfalzklinikum trotz der notwendigen Umleitungsstrecke über Wernersberg nicht zu gefährden, können die Haltestellen Annweiler Stadtbücherei, Storchentor, Südring und Am Flotz nicht bedient werden. Fahrgäste werden gebeten, auf die Linie 523 auszuweichen. Linie 525: (Bad Bergzabern) – Vorderweidenthal – Lug – Wernersberg – Annweiler Die Haltestelle Wernersberg Autohalle kann nicht bedient werden. Fahrgäste werden gebeten, auf die Haltestelle Mühlstraße auszuweichen. Linie 527: Annweiler – Burg Trifels Die Haltestelle Annweiler Heller kann nicht bedient werden. Ersatzweise wird die Haltestelle Annweiler Schwimmbad angefahren. Linie 531: Annweiler – Silz – Klingenmünster – Ilbesheim – Arzheim – Landau Die Haltestellen Wernersberg Abzw., Waldrohrbach Abzw. sowie Völkersweiler St. Paulus- Stift können nicht bedient werden. Trotz der geänderten Fahrzeiten im Baustellenfahrplan der Linie 531 weisen wir aufgrund der Umleitungsstrecke über Lug explizit auf mögliche Anschlussverluste in Klingenmünster auf die Linie 540 bzw. in Landau auf den Regionalexpress (RE6 nach Karlsruhe) hin! Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und bitten um Beachtung. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen ....................................................................................................................................