18. Wahlperiode 13.03.2020 Drucksache 18/5632

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Ritter SPD vom 16.12.2019

Kinderbetreuung im Landkreis Ich frage die Staatsregierung:

1. a) Wie viele Betreuungsplätze für Kinder unter drei stehen im Landkreis Mies- bach zu Verfügung (bitte nach Gemeinden differenziert und Betreuungsquote angeben)? ...... 2 b) Wie viele Betreuungsplätze für Kinder zwischen drei und sechs stehen im Landkreis Miesbach zur Verfügung (bitte nach Gemeinden differenziert und Betreuungsquote angeben)?...... 2 c) Wie viele Hortplätze stehen für Schulkinder im Landkreis Miesbach zur Ver- fügung (bitte nach Gemeinden differenziert und Betreuungsquote angeben)?.... 2

2. Wie viele Ganztagesklassen stehen im Landkreis Miesbach zur Verfügung (bitte nach Gemeinde und Schulart und Anzahl der Plätze differenziert an- geben)? ...... 3

3. a) Ist der Staatsregierung bekannt, wie viele bestehende Betreuungsplätze (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort) aufgrund von Personalmangel im Land- kreis Miesbach derzeit nicht vergeben werden können (falls möglich, bitte nach Einrichtungsart und Gemeinde differenziert angeben)?...... 4 b) Wie viele Einrichtungen haben unbesetzte Stellen für Erziehungspersonal (bitte nach Einrichtungsart und Gemeinde aufschlüsseln)?...... 4 c) Wie viele Stellen können bei Betreuungseinrichtungen nicht besetzt werden (bitte nach Einrichtungsart und Gemeinde aufschlüsseln)?...... 4

4. a) Wie hoch ist die durchschnittliche Betreuungsquote (Krippe/Kindergarten/ Hort) im Landkreis Miesbach?...... 4 b) Wie viele Plätze werden im Landkreis Miesbach bei Tagespflegeeinrichtungen („Tagesmüttern“) angeboten (bitte nach Gemeinde aufgeschlüsselt an- geben)? ...... 4 c) Wie viele integrative Betreuungseinrichtungen existieren im Landkreis Miesbach (bitte nach Gemeinde und den jeweiligen Plätzen aufschlüsselt angeben)? ...... 5

Hinweis des Landtagsamts: Zitate werden weder inhaltlich noch formal überprüft. Die korrekte Zitierweise liegt in der Verantwortung der Frage- stellerin bzw. des Fragestellers sowie der Staatsregierung.

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Drucksache 18/5632 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 2/6

Antwort des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus vom 08.01.2020

1. a) Wie viele Betreuungsplätze für Kinder unter drei stehen im Landkreis Mies- bach zu Verfügung (bitte nach Gemeinden differenziert und Betreuungsquote angeben)? b) Wie viele Betreuungsplätze für Kinder zwischen drei und sechs stehen im Landkreis Miesbach zur Verfügung (bitte nach Gemeinden differenziert und Betreuungsquote angeben)? c) Wie viele Hortplätze stehen für Schulkinder im Landkreis Miesbach zur Ver- fügung (bitte nach Gemeinden differenziert und Betreuungsquote angeben)?

Zur Beantwortung der Fragen 1 a bis 1 c wird auf nachfolgende Tabelle verwiesen. Es ist das Verhältnis der betreuten Kinder zu den in der Region wohnenden Kindern der entsprechenden Altersgruppe angegeben (Betreuungsquote). Für die betreuten Kinder „von drei Jahren bis zur Einschulung“ wurde die Zahl der dort lebenden Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren als Bezugsgröße verwendet. Da der Großteil der Kinder nach ihrem sechsten Geburtstag eingeschult wird, ist die Bezugsgröße i. d. R. kleiner als die Zahl der dort lebenden Kinder von drei Jahren bis zur Einschulung. Deshalb können Werte auch bei über 100 Prozent liegen. Bei der Rubrik „Schulkinder“ wurde die Zahl der Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren als Bezugsgröße verwendet.

Belegung Betreuungsquoten Kommune U3 3–6 Schulkinder U3 3–6 Schulkinder

Bad Wiessee 27 83 76 24,77 % 97,65 % 58,02 %

Bayrischzell 4 37 6 8,70 % 97,37 % 14,29 %

Fischbachau 26 160 28 17,11 % 91,95 % 13,27 %

Gmund a. 36 164 25 25,53 % 113,10 % 12,56 %

Hausham 31 248 44 12,50 % 113,24 % 16,50 %

Irschenberg 36 111 22 29,03 % 94,07 % 14,86 %

Kreuth 0 74 34 0 90,24 % 32,70 %

Otterfing 38 143 0 29,69 % 91,67 % 0

Rottach-Egern 20 113 59 15,75 % 108,65 % 49,17 %

Valley 23 110 0 17,29 % 89,43 % 0

Waakirchen 47 156 70 25,97 % 96,89 % 33,02 %

Warngau 19 145 60 12,75 % 105,07 % 36,14 %

Weyarn 42 151 84 35,59 % 113,53 % 50,00 %

Holzkirchen 144 540 166 30,00 % 103,45 % 25,42 %

Schliersee 36 171 0 21,56 % 101,79 % 0 Drucksache 18/5632 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 3/6

Belegung Betreuungsquoten Kommune U3 3–6 Schulkinder U3 3–6 Schulkinder

Miesbach 102 336 29 30,63 % 105,66 % 7,02 %

Tegernsee 24 56 41 32,43 % 116,67 % 46,07 %

Quelle: Auswertung KiBiG.web vom 07.01.2020, Stand September 2019; Landesamt für Statistik (BayLfStat)

2. Wie viele Ganztagesklassen stehen im Landkreis Miesbach zur Verfügung (bitte nach Gemeinde und Schulart und Anzahl der Plätze differenziert an- geben)?

Im Schuljahr 2019/2020 standen im Landkreis Miesbach folgende gebundene Ganz- tagsklassen zur Verfügung:

Anzahl Schule Schulart PLZ Ort Klassen

Grundschule Holzkirchen an der Baumgartenstraße GS 83607 Holzkirchen 4

Grundschule GS 83727 Schliersee 4

Private Volksschule Holzkirchen GS 83607 Holzkirchen 8

Mittelschule MS 83734 Hausham 5

Mittelschule Holzkirchen an der Baumgartenstraße MS 83607 Holzkirchen 2

Mittelschule Miesbach MS 83714 Miesbach 2

Anton-Weilmaier-Schule, SFZ Hausham FS 83734 Hausham 8

SFZ FS 83737 Irschenberg 2

Privatgymnasium Holzkirchen GYM 83607 Holzkirchen 12

gesamt: 47

Quelle: Stellungnahme des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 03.01.2020​ GS = Grundschule; MS = Mittelschule; FS = Förderschule; GYM = Gymnasium

Grundsätzlich sind im Landkreis Miesbach im schulischen Bereich neben den gebundenen Ganztagsklassen, auf die sich die Anfrage beschränkt, auch Angebote der Mittagsbe- treuung sowie des offenen Ganztags eingerichtet. Angebote aus dem schulischen Bereich bieten keine festgelegte Anzahl an Betreu- ungsplätzen. Gruppen bzw. Klassen werden nach Bedarf bzw. auf Antrag des jewei- ligen Sachaufwandsträgers eingerichtet. Die Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler richtet sich dann entsprechend nach dem individuellen Bedarf sowie den Grundsätzen der Klassenbildung. Bisher konnten alle genehmigungsfähigen Anträge im Landkreis Miesbach bewilligt werden. Drucksache 18/5632 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 4/6

3. a) Ist der Staatsregierung bekannt, wie viele bestehende Betreuungsplätze (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort) aufgrund von Personalmangel im Land- kreis Miesbach derzeit nicht vergeben werden können (falls möglich, bitte nach Einrichtungsart und Gemeinde differenziert angeben)? b) Wie viele Einrichtungen haben unbesetzte Stellen für Erziehungspersonal (bitte nach Einrichtungsart und Gemeinde aufschlüsseln)? c) Wie viele Stellen können bei Betreuungseinrichtungen nicht besetzt werden (bitte nach Einrichtungsart und Gemeinde aufschlüsseln)?

Für die personelle Ausstattung tragen die Träger der Kindertageseinrichtungen die Ver- antwortung. Der Staatsregierung liegen diesbezüglich keine Daten vor.

4. a) Wie hoch ist die durchschnittliche Betreuungsquote (Krippe/Kindergarten/ Hort) im Landkreis Miesbach?

Zur durchschnittlichen Betreuungsquote im Landkreis Miesbach wird auf nachfolgende Tabelle verwiesen. Die verwendeten Bezugsgrößen ergeben sich aus der Antwort auf die Fragen 1 a bis 1 c.

Betreuungsquote

Region Kinder unter Kinder 3 Jahre bis Schulkinder 3 Jahren Einschulung

Landkreis Miesbach 38,20 % 97,60 % 29,90 %

Quelle: Statistik des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales, Stand 31.12.2018

b) Wie viele Plätze werden im Landkreis Miesbach bei Tagespflegeeinrichtungen („Tagesmüttern“) angeboten (bitte nach Gemeinde aufgeschlüsselt angeben)?

Zur Anzahl der Kinder, die im Landkreis Miesbach in der Kindertagespflege betreut wer- den, wird auf nachfolgende Tabelle verwiesen:

Kinder in Tagespflege

Anzahl der Kinder

Kinder im Alter von Kommune Schulkinder U3-Kinder 3 bis 6 Jahren

Bad Wiessee 1,1 0 3,1

Bayrischzell 0,9 0 1

Fischbachau 1 0,6 1,3

Gmund am Tegernsee 1,6 0 2,9

Hausham 0,8 0,9 5,6

Irschenberg 0,8 0 1,8

Kreuth 0,5 0 0,5

Otterfing 0,8 0 3,9 Drucksache 18/5632 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 5/6

Kinder in Tagespflege

Anzahl der Kinder

Kinder im Alter von Kommune Schulkinder U3-Kinder 3 bis 6 Jahren

Rottach-Egern 0 0 0,9

Valley 2,5 6 1,9

Waakirchen 0 0 2,7

Warngau 0,6 0 2

Weyarn 0,6 0 2,9

Markt Holzkirchen 2,8 4,5 28,3

Markt Schliersee 2,8 2,7 4,25

Stadt Miesbach 0 0,5 0,9

Stadt Tegernsee 0 0 1,2

Summe 16,8 15,2 65,15

Quelle: Auswertung KiBiG.web vom 07.01.2020, Bewilligungsjahr 2018

Angegeben ist die durchschnittliche Anzahl der Kinder im Bewilligungsjahr 2018, die im Landkreis Miesbach in einer nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungs- gesetz (BayKiBiG) geförderten Kindertagespflege betreut wurden. Da die Belegung im Laufe eines Jahres schwanken kann, weisen die Angaben in der Tabelle zum Teil Nach- kommastellen aus.

c) Wie viele integrative Betreuungseinrichtungen existieren im Landkreis Miesbach (bitte nach Gemeinde und den jeweiligen Plätzen aufschlüsselt angeben)?

Zur Anzahl der integrativen Einrichtungen im Landkreis Miesbach wird auf nachfolgende Tabelle verwiesen:

Kommune Anzahl der integrativen Einrichtungen

Bad Wiessee 0

Bayrischzell 0

Fischbachau 1

Gmund am Tegernsee 1

Hausham 4

Irschenberg 2

Kreuth 0

Otterfing 1 Drucksache 18/5632 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 6/6

Kommune Anzahl der integrativen Einrichtungen

Rottach-Egern 0

Valley 0

Waakirchen 0

Warngau 0

Weyarn 1

Markt Holzkirchen 4

Markt Schliersee 2

Stadt Miesbach 0

Stadt Tegernsee 0

Landkreis Miesbach 16

Quelle: Auswertung KiBiG.web vom 07.01.2020, Bewilligungsjahr 2019

Integrative Einrichtungen sind gemäß Art. 2 Abs. 3 BayKiBiG Einrichtungen, die von min- destens drei Kindern mit Behinderung besucht werden. Daneben gibt es Einrichtungen mit Einzelintegration, die bis zu zwei Kinder mit Behinderung betreuen. Der Staatsregierung liegen keine Daten zur Anzahl der jeweiligen Plätze vor.