Location of Rescue Helicopters in South Tyrol
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schnalser Bergwelt!
Januar - März 10 Nummer 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schnals „DRT Convenzioni Piccoli Comuni“ Erscheint dreimonatlich Schnalser Bergwelt! Nockspitze mit Blick zur Finail- und Similaunspitze (15.August 2009) Foto: H.Grüner Pfarrer Franz Messner Mittlerweile ist es 20 Jahre her, dass unser ge- schätzter Pfarrer Franz Messner bei uns im Schnal- stal ist. Lesen Sie mehr auf Seite 10 04. Oktober 1969 Vor 40 Jahren fand die Trauung unseres Tourismu- spioniers Leo Gurschler im Kirchlein von Kurzras statt. Lesen Sie mehr auf Seite 14 Seite 2 Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 Schnols S’ Schnolsrtol wars – gonz genau des Seitntalale asn untarn Vinschgau a guate Stroß a Tanell, weil sicher solls sein, und afn Knott obm s’ Kirchl va St. Katrein. Dia oltn Hejf obm af dia sticklan Rau als obsi zuipoppat warn – a nettla 100 Johr schua. Und s’ Kloaschtr, dr Mittlpunkt von Tol a schians Kirchl und die Gruttn, za der dr Ingong isch a bissl schmol die Ringmaur, die Kuch und dr Kreizgong va die Patr isch guat saniart und renoviart gwortn earscht spatr. Die Wollfohrskirch va Unsafrau und a Herbra firn stuanoltn Ötzi in Herbischt die Schofschoad sell isch hetzi. Zindrigst drinn Hotel, Lift und dia groaße Gondl, des hot für Schnols brocht den enzgroaßn Wondl. Schigebiat fürn Summer undn Wintr Zan wondarn und bergsteign sein die 3000tr drhintr. Af die Olman blüadats, es grosn Schof und Küha und dia göttliche Ruha isch dr Luha für der Müha. Wenn Zamorgat ban Sunnaaufgong wolta Zeitn, dr Simalaunr und die Weißkugl grüaßn va Weitn do denk i oft und sogs a enk – gonz gwieß des isch Schnols – a kluans Preckl von Paradies. -
Gesamtwertung
2020 im Sportrodeln PUNKTEWERTUNGSLISTE bei Punktegleichheit zählt das bessere letzte Ergebnis Rang Teilnehmer/in Jahr Verein Punkte Olang Latzfons Gesamt DAMEN - ZÖGLINGE - 2006 - 2007 1 Runggatscher Silvia 2006 ASV Villnöss 85 85 170 2 Runggatscher Laura 2006 ASV Villnöss 60 100 160 3 Nocker Greta 2006 ASC Olang 55 70 125 3 Frenes Elisa 2006 ASV Wengen 70 55 125 5 Lang Jasmin 2006 ASV Latzfons 50 60 110 6 Peccei Lara 2007 ASV Wengen 100 0 100 DAMEN - ANWÄRTER - 2003-2005 1 Rastner Nadine 2004 ASV Lüsen 85 85 170 2 Kirchler Sarah 2004 ASC Olang 100 70 170 3 Messner Hanna 2003 ASV Pfeffersberg 60 100 160 4 Tschurtschenthaler Hannah 2005 ASC Olang 70 60 130 DAMEN - JUNIOREN - 2000-2002 1 Runggatscher Kathrin 2002 ASV Villnöss 85 100 185 2 Nagler Luisa 2000 US Longiaru 100 85 185 3 Runggatscher Hannah 2001 ASV Villnöss 60 70 130 4 Lamprecht Sophia 2001 ASV Villnöss 70 0 70 5 Ladstätter Greta 2001 ASC Olang 55 0 55 DAMEN - ALLGEMEINE KLASSE 1985-1999 1 Hilpold Theresa 1996 ASV Pfeffersberg 85 100 185 2 Brunner Shamira 1988 ASV Wengen 100 85 185 HERREN - ZÖGLINGE - 2006 - 2007 1 Hofer Tobias 2006 ASV Villanders 85 100 185 2 Moling Matthias 2007 ASV Wengen 100 85 185 3 Erlacher Alex 2007 ASV Wengen 55 70 125 3 Pfattner Rene 2007 ASV Villanders 70 55 125 5 Beikircher Simon 2006 ASC Olang 60 60 120 6 Untermarzoner Matthias 2007 ASV Villanders 50 50 100 7 Romagna Kevin 2006 US Primiero 0 46 46 HERREN - ANWÄRTER - 2003-2005 1 Lang Manuel 2003 ASV Latzfons 85 100 185 2 Hofer Aaron 2005 ASC Olang 100 85 185 3 Profanter Stefan 2005 ASV Villnöss 60 70 130 3 Zelger Nathan 2004 ASV Deutschnofen 70 60 130 5 Untermarzone Lukas 2004 ASV Villanders 50 55 105 6 Munaretto David 2003 ASV Deutschnofen 55 55 7 De Cesaro Samuele 2003 US Primiero 46 46 HERREN - Master B1 (III) - 1964 und älter 1 Gräber Manfred 1964 ASC Olang 100 100 200 2 Mitterrutzner Michael 1958 ASV Latzfons 85 85 170 3 Staffler Hubert 1963 ARC St. -
Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 3
80 Jahre OPTION Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände Nr. 7/8 Juli/August 2019 73. Jahrgang Inhalt Option - Spuren der Erinnerung ...... 4 Fragebogen zur Option .............. 8 Wir gratulieren zum Geburtstag .....34 Buchtipp ...............34 Veranstaltungen ....38 Rezepte der Südtiroler Bäuerinnen ........... 39 Südtirol in Farben / Foto: Josef Gorfer, Bruneck Spendenbeitrag 2019 mit Zahlschein ......40 Lappach im Tauferer Ahrntal Seite 2 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat Parteienverkehr (Rentenberatung) und Bürodienst PATRONAT ACLI ÖSTERREICH UND GESAMTVERBAND DER SÜDTIROLER IN ÖSTERREICH Unsere Kanzlei in Innsbruck, Zeughausgasse 8, ist Montag, Dienstag und Mittwoch von 9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Frau Christine Stieger-Deutschmann, Tel. + Fax 0512/589860 e-Mail: [email protected] ACHTUNG! Das Büro ist in der Zeit von 05. - 23.08.2019 wegen Urlaub geschlossen! Pension Quote 100 Die Pension Quote 100 ist eine neue Rentenart, die für Die Rente Quote 100 ist unvereinbar mit einem Arbeitsein- den Zeitraum 2019/2021 Gültigkeit hat. Jene Personen, kommen (aus lohnabhängiger und selbständiger Tätigkeit). die die Voraussetzungen innerhalb 31.12.2021 erreichen, Es gilt eine Ausnahme: gelegentliche selbständige Tätigkeit können den Antrag um Rente Quote 100 trotzdem ein- kann bis zu 5.000 € im Jahr ausgeübt werden. Die Unver- reichen. einbarkeit gilt bis zum Erreichen der Rentenvoraussetzung für die Altersrente. Voraussetzungen: Einstiegsfenster: Die Rente Quote 100 beginnt nicht mit dem darauffolgenden Monat der Rentenvoraussetzungen - Lebensalter von mindestens 62 Jahren sondern zeitlich verschoben – sie startet nach 3 Monaten (unabhängig Frau oder Mann) ab Vorhandensein der Voraussetzungen. - 38 Beitragsjahre, davon mindestens 35 effektive Arbeitsjahre. Pension Quote 100 gilt nicht für die Polizei, Berufsfeuerwehr und Finanz. -
1 Spögler Leon Schlanders/Kortsch 2 Götsch Simon Schnals 3 Gasser
Name Vorname Gilde 1.S 2.S 3.S 1 Spögler Leon Schlanders/Kortsch 102,4 102,8 102,2 307,4 2 Götsch Simon Schnals 98,0 101,1 99,3 298,4 3 Gasser Marian St.Lorenzen 100,4 94,7 97,3 292,4 4 Berger Eva Eyrs 99,9 91,6 100,5 292,0 5 Gurschler David Schnals 98,2 92,4 100,8 291,4 6 Kaserer Noah Kastelbell/Tschars 97,2 94,5 99,7 291,4 7 Klotz Luca Goldrain 94,8 93,2 97,6 285,6 8 Wieser Alex St.Lorenzen 98,1 97,2 90,0 285,3 9 Nischler Nadine Kastelbell/Tschars 98,4 95,6 90,0 284,0 10 Gschnell Fabian Auer 96,0 95,5 91,9 283,4 11 Bauer Matthias Goldrain 91,1 98,2 91,9 281,2 12 Timpfler Manuel Deutschnofen 95,9 89,5 92,6 278,0 13 Schuster Helena Schlanders/Kortsch 89,5 94,6 91,2 275,3 14 Cattani Sabrina St.Lorenzen 93,1 88,9 93,2 275,2 15 Gurschler Daniel Schnals 83,1 94,9 94,1 272,1 16 Niedermair Alex Schlanders/Kortsch 92,8 93,2 83,5 269,5 17 Kuppelwieser Leon Schnals 85,8 89,3 92,9 268,0 18 Plattner Stefan Auer 89,3 88,6 89,3 267,2 19 Paller Simon Tramin 86,2 92,6 82,8 261,6 20 Gorfer Damian Schnals 83,7 92,3 85,5 261,5 21 Kuppelwieser Marian Schnals 80,8 92,7 87,4 260,9 22 Pichler Lukas Deutschnofen 89,4 84,0 80,6 254,0 23 Tumler Moritz Schnals 73,9 85,3 92,0 251,2 24 Pircher Leo Kastelbell/Tschars 79,5 85,6 77,0 242,1 25 Plattner Ivan Auer 83,5 77,4 70,9 231,8 26 Degasperi David Auer 78,0 83,1 68,5 229,6 27 Köhl Raffael Deutschnofen 80,0 55,0 81,3 216,3 28 Spechtenhauser Bastian Schnals 66,3 70,6 72,4 209,3 29 Unterhauser Manuel Tramin 59,9 72,6 71,1 203,6 30 Psenner Moritz Eppan 0 0 0 0 31 Zipperle Gabriel St.Leonhard in Pass. -
Apple-Producing Family Farms in South Tyrol: an Agriculture Innovation Case Study
OCCASIONAL PAPERS ON INNOVATION IN FAMILY FARMING Apple production in South Tyrol is a true illustration of a vibrant agricultural innovation system. It is a collaborative and pluralistic structure that comprises private and public actors, different tiers of producer organizations, cooperatives, research, extension and advisory services, all geared towards integrating small-scale apple producers in a highly productive, profitable and efficient system. Today, apple production is a main family farming activity in South Tyrol, practised on a total area of 19 000 ha with an average landholding of 2.5 ha. Up to 95% of the farmers are members of cooperatives. Over 8 000 small-scale producers have joined together in cooperatives that are clustered to form two main producer organizations. Small farmers in South Tyrol currently produce 50%, 15% and 2% of apples on the Italian, European and global markets respectively. APPLE-PRODUCING The cooperative culture, the diversity of services, the multiple actors and their changing roles within the system offer a good opportunity for learning about the dynamics of FAMILY FARMS IN SOUTH TYROL: agricultural innovation. This paper presents the evolution of this agricultural innovation system, and analyses the triggers and the drivers of innovation in the apple production AN AGRICULTURE INNOVATION sector in South Tyrol. CASE STUDY FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION OF THE UNITED NATIONS (FAO) www.fao.org/nr/research-extension-systems/res-home/en ISBN 978-92-5-108365-9 9 789251 083659 I3789E/1/05.14 OCCASIONAL -
Budget 2015 - 2017
Budget 2015 - 2017 Bautätigkeit - attività costruttiva Kodex - Nr_Whg - Baustelle - cantiere codice n_alloggi Art Bautätigkeit - tipo attività costruttiva Forecast 2014 Budget 2015 Budget 2016 Budget 2017 LAIVES/LEIFERS-"TOGGENBURG 1" EA3a 1500 14 Neubau/nuova costruzione 1.504.290 LAIVES/LEIFERS-"TOGGENBURG 1" EA4a-b 1513 22 Neubau/nuova costruzione 2.291.716 EPPAN/APPIANO St.Michael 1430 18 Neubau/nuova costruzione 58.973 BZ - RESIA 1 - LOTTO B.2.3. 1453 42 Neubau/nuova costruzione 5.051 BZ - RESIA 1 - LOTTO B.2.4 1454 49 Neubau/nuova costruzione 5.893 TERLAN/TERLANO - "C-Winkler" 1473 8 Neubau/nuova costruzione - 1.423 BOLZANO/BOZEN-CASANOVA EA1 1496 129 Neubau/nuova costruzione 996.576 BOLZANO/BOZEN-CASANOVA EA2 1497 106 Neubau/nuova costruzione 141.723 BOLZANO/BOZEN-CASANOVA EA6 1498 81 Neubau/nuova costruzione 78.855 BOLZANO/BOZEN-CASANOVA EA8 1499 85 Neubau/nuova costruzione 85.454 EGNA/NEUMARKT-C-VILL 1+3 1511 12 Neubau/nuova costruzione 12.295 EGNA/NEUMARKT-ACQ.ALL. DALLE NOGARE 3283 11 Ankauf/acquisto 3.923 MERAN/MERANO Ankauf fertiggestellte 50 Whg 3278 50 Ankauf/acquisto 6.240.879 SLUDERNO/SCHLUDERNS-"HOELBLING" 1507 6 Neubau/nuova costruzione 424.039 476.000 TESIMO/TISENS-"LONGNUI II" 1512 7 Neubau/nuova costruzione 97.929 1.100.000 207.000 APPIANO/EPPAN-CORNAIANO/GIRLAN-SEEWIESE 1445 16 Neubau/nuova costruzione 14.752 ST.CHRISTINA/S.CRISTINA 5 Wohnungen 1458 5 Neubau/nuova costruzione 1.523 STERZING/VIPITENO Kronbuehl 1468 7 Neubau/nuova costruzione 24.440 LA VALLE/WENGEN-"PLAIAC" 1495 6 Neubau/nuova costruzione 88.241 VALLE AURINA/AHRNTAL-"RIEPE 2" 1508 9 Neubau/nuova costruzione 42.137 BRUNICO/BRUNECK-B16 1509 16 Neubau/nuova costruzione 8.506 VELTURNO/FELDTHURNS-SNODRES 71-LOSA I. -
Gesamtwertung Suedtirolcup 2003
SÜDTIROL-CUP 2003 im Bockrodeln PUNKTEWERTUNGSLISTE Rang Teilnehmer/in Jahr VEREIN Punkte Olang St. Pankraz Jaufental Gesamt DOPPELSITZER 1 Lantschner Siegfried/Lantschner Gerhard SV Steinegg 20 20 20 60 2 Vieider Artur/Lantschner Markus SV Steinegg 17 17 17 51 3 Braunhofer Thomas/Pircher Meinhard SC Laugen-Tisens 15 13 13 41 4 Markart Werner/Gander Günther SV Jaufental 11 11 15 37 5 Flarer Norbert/Staffler Thomas SV Völlan 0 15 10 25 6 Ennemoser Bernhard/Herbst Dietmar SV Steinegg/SV Deutschnofen13 0 9 22 7 Schölzhorn Christian/Gasparini Robert SC Stange 0 0 11 11 8 Costa Paul/Baur Hubert SC Stange 0 0 8 8 9 Unterthiner Adolf/Ploner Robert SV Lüsen 0 0 7 7 DAMEN - ZÖGLINGE - 1989/1990 1 Hinteregger Julia 1990 SV Lüsen 0 20 17 37 2 Rabensteiner Petra 1989 SV Villanders 0 15 20 35 3 Pfeifer Katharina 1989 SC Deutschnofen 0 17 15 32 DAMEN - ANWÄRTER - 1986/1988 1 Gruber Andrea 1988 SV Latzfons-Verdings 20 17 20 57 2 Messner Birgit 1988 SV Villnöss 15 20 15 50 3 Messner Bettina 1987 SV Villnöss 17 15 17 49 DAMEN - SENIOREN I + II - 1963/1982 1 Breitenberger Christine 1981 RC St. Walburg 17 20 20 57 2 Kofler Karin 1981 SC Laugen-Tisens 20 15 11 46 3 Rabanser Kelderer Reinhilde 1969 SV Villanders 15 10 15 40 4 Gamper Sabine 1975 SV Latzfons-Verdings 13 13 13 39 5 Mitterrutzner Evi 1972 SV Pfeffersberg 0 11 17 28 6 Gruber Gisela 1974 WSV St. Pankraz 0 17 0 17 7 Markart Claudia 1978 SV Jaufental 0 0 10 10 Rang Teilnehmer/in Jahr VEREIN Punkte Olang St. -
Viehversicherungsvereine
Angaben im Sinne von Art. 1, Absatz 125 des Gesetzes Nr. 124 vom 4. August 2017 Hinsichtlich der Verpflichtung auf der Internetseite, die von der öffentlichen Verwaltung oder dieser gleichgestellten Körperschaft erhaltenen Geldbeträge auszuweisen, die in Form von Subventionen, Unterstützungen, wirtschaftliche Vergünstigungen, Beiträge oder Sachleistungen, die keinen öffentlichen Charakter aufweisen und keine Gegenleistung, Entgelt oder Schadenersatz darstellen, bescheinigen die Vereine hiermit, im Jahr 2019 folgende öffentliche Beiträge erhalten zu haben (Kassaprinzip): Finanzjahr Name Vorname CUAA Addresse PLZ Gemeinde Provinz Beihilfe 2019 Gerichtsalmen Lazins Timmels 82013270218 GOMION 18 39015 St.Leonhard In Passeier Bozen 94.612,00 2019 Viehversicherungsverein Pfalzen 92007980219 GREINWALDNER STRASSE 15 (GREINWALDEN) 39030 Pfalzen Bozen 37.722,50 2019 Viehversicherungsverein Mölten 94021480218 ZUM KREITER 3 39010 Mölten Bozen 31.972,50 2019 Viehversicherungsverein Lichtenberg 91010030210 MARKTWEG 12 (LICHTENBERG) 39026 Prad Am Stilfserjoch Bozen 30.259,00 2019 Viehversicherungsverein St. Georgen/Bruneck 92007560219 GISSBACHSTRASSE 35 (ST.GEORGEN) 39031 Bruneck Bozen 29.387,50 2019 Viehversicherungsverein Tartsch 91010160215 TARTSCH 96 39024 Mals Bozen 28.419,50 2019 Viehversicherungsverein Terenten 92007900217 WALDERLANERSTRASSE 8 39030 Terenten Bozen 26.395,00 2019 Viehversicherungsverein Sand In Taufers 92007810218 WINKELWEG 60 (KEMATEN) 39032 Sand In Taufers Bozen 25.840,00 2019 Viehversicherungsverein Trens 90008060213 FLANS -
The Dolomites a Guided Walking Adventure
ITALY The Dolomites A Guided Walking Adventure Table of Contents Daily Itinerary ........................................................................... 4 Tour Itinerary Overview .......................................................... 13 Tour Facts at a Glance ........................................................... 16 Traveling To and From Your Tour .......................................... 18 Information & Policies ............................................................ 23 Italy at a Glance ..................................................................... 25 Packing List ........................................................................... 30 800.464.9255 / countrywalkers.com 2 © 2017 Otago, LLC dba Country Walkers Travel Style This small-group Guided Walking Adventure offers an authentic travel experience, one that takes you away from the crowds and deep in to the fabric of local life. On it, you’ll enjoy 24/7 expert guides, premium accommodations, delicious meals, effortless transportation, and local wine or beer with dinner. Rest assured that every trip detail has been anticipated so you’re free to enjoy an adventure that exceeds your expectations. And, with our optional Flight + Tour Combo and Venice PostPost----TourTour Extension to complement this destination, we take care of all the travel to simplify the journey. Refer to the attached itinerary for more details. Overview Dramatic pinnacles of white rock, flower-filled meadows, fir forests, and picturesque villages are all part of the renowned Italian Dolomites, protected in national and regional parks and recently recognized as a UNESCO World Heritage site. The luminous limestone range is the result of geological transformation from ancient sea floor to mountaintop. The region is a landscape of grassy balconies perched above Alpine lakes, and Tyrolean hamlets nestled in lush valleys, crisscrossed by countless hiking and walking trails connecting villages, Alpine refuges, and cable cars. The Dolomites form the frontier between Germanic Northern Europe and the Latin South. -
Neue Verbreitungsdaten Zu Den Gefäßpflanzen Südtirols (2) 25-42 Thomas Wilhalm Neue Verbreitungsdaten Zu Den Gefäßpflanzen Südtirols (2)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Gredleriana Jahr/Year: 2015 Band/Volume: 015 Autor(en)/Author(s): Wilhalm Thomas Artikel/Article: Neue Verbreitungsdaten zu den Gefäßpflanzen Südtirols (2) 25-42 Thomas Wilhalm Neue Verbreitungsdaten zu den Gefäßpflanzen Südtirols (2) Abstract New distributional data of vascular plant species from South Tyrol (Italy) (2) As in the first issue of this series (2010), new distributional data of selected vascular plant species in South Tyrol are reported. This second issue includes Draba stylaris, Melica transsilvanica, Potentilla supina, Pseudoturritis turrita, Sesleria ovata, Trientalis europaea, Veronica dillenii, and Vicia tetrasperma. The new data, mainly resulting from Keywords: floristics, mapping, the ongoing floristic mapping, are discussed by comparing them with the hitherto vascular plants, distributional known data from the literature. data, South Tyrol, Italy Einleitung Die vorliegende Arbeit bildet den zweiten Beitrag zur gleichnamigen Publikationsreihe, die mit WILHALM (2010) eröffnet wurde. Motivation und Zielsetzung dieser Reihe sind der genannten Arbeit zu entnehmen, ebenso Struktur und Aufbau der einzel- nen Publikationen. Nach Erscheinen des ersten Beitrages ist als weiterer Meilenstein in der Erforschung der Flora von Südtirol der Verbreitungsatlas zur Gefäßpflanzen- flora publiziert worden und zwar als Internet-Portal (www.florafauna.it, siehe auch WILHALM et al. 2014). Die Motivation, weiterhin Verbreitungsdaten im Detail zu publizie- ren, bleibt allerdings bestehen, zumal diese im Portal vorerst nicht bzw. nur teilweise sichtbar sind. Unter der Rubrik „Bisherige Angaben“ werden wie in WILHALM (2010) die in der Literatur bislang bekannt gewordenen Fundorte zu den einzelnen Arten angeführt. Die wich- tigsten Referenzen für Südtirol sind hierbei DALLA TORRE & SARNTHEIN (1906-13), im Folgenden mit DTS abgekürzt, sowie HEIMERL (1911). -
Zeigen Wie's Geht
Südtiroler Bäuerinnen Aus unserer Hand zeigenBäuerinnen wie’s geht Inhaltsverzeichnis Aus unserer Hand abS.4 DieMarkederSüdtirolerBäuerinnenorganisation Kulinarik abS.6 >Koch-undBackkurse >Buffetservice >Produktvorstellung Handarbeit und Dekoration abS.14 >Handarbeitskurse >Dekorationskurse Kultur und Natur abS.20 >Gartenführungen >Naturführungen Schule am Bauernhof abS.26 Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“ abS.28 Unsere Bäuerinnen abS.30 Anmeldeinformationen abS.48 Warum Kunden unsere Bäuerinnen empfehlen abS.50 IMPreSSuM Herausgegeben imOktober2013vonderSüdtirolerBäuerinnenorganisation K.-M.-Gamper-Straße5|39100Bozen 1.Auflage Konzept,TexteundAbwicklung:VerenaNiederkofler,Christineeisenstecken,MonikaPircher,ulrikeTonner,KathrinPsenner Fotos:FlorianAndergassen,roterHahn/FriederBlickle,OthmarSeehauser,JensMartinKlocke,Hiltrauderschbaumer,SüdtirolerBäuerinnenorganisation,Shutterstock Gesamtherstellung:effekt!GmbH DieseBroschüreisterhältlichbeider SüdtirolerBäuerinnenorganisation K.-M.-Gamper-Straße5|39100Bozen Tel.0471999460 [email protected] www.baeuerinnen.it Wirdankenfürdieunterstützung Wir Bäuerinnen zeigen wie’s geht! JederTrenderzeugteinenGegentrend:jestärkerder HierstehtdiegeschulteBäuerinalsAkteurinimMit- MenschdieGlobalisierungspürt,destomehrgewinnt telpunkt,dieBäuerinalsPersönlichkeit,mitihrem imGegenzugdie RegionalitätanBedeutung.Viele Wissen,ihremKönnenundihrenFertigkeiten. MenschensehnensichindieserschnelllebigenZeit WirBäuerinnensindvielfältig,innovativundtraditi- zurückzuihrenWurzeln,nach Entschleunigungoder -
Jahres- Bericht Impressum
2017 2018 VINZENTINUM JAHRES- BERICHT IMPRESSUM Herausgeber: Bischöfliches Institut Vinzentinum Brennerstraße 37 | I-39042 Brixen Tel. 0472 821 600 [email protected] www.vinzentinum.it Redaktion: Christoph Stragenegg, Paul Felix Rigo, Harald Knoflach Layout: Harald Knoflach Druck: Druckerei A. Weger Brixen VINZENTINUM JAHRESBERICHT 2017/18 INHALT 05 VORWORT Regens Markus Moling 06 JAHRESTHEMA Nach uns die Sintflut? 08 Ein Begriff, ein Trend und eine Vision 12 Vermeiden, verlagern und verbessern 18 Gegen die Nachhaltigkeit 20 Sozial-ökologische Umkehr jetzt! 26 VINZ IM BILD Was für ein Projekt 28 BLITZLICHTER Fächer-Über-Greifend 30 RELIGION Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion? 44 STIFTUNG Markus Linder und Ganes live 46 VEREIN Wattturnier 48 VINZ IM BILD Treffen, Jubiläen, Ehrungen 50 CHRONIK Das Schuljahr 2017/18 im Rückblick 72 ABSCHIED Regens em. und Spiritual em. 74 VINZ IM BILD Abriss und Aufbau 76 STATISTIK Schüler/-innen im Vinzentinum 90 Personalia 96 ABSCHIED Konrad Willeit 98 GLÜCKWÜNSCHE Dank und Gratulation 99 GEDENKEN In Erinnerung an ... 100 STATISTIK Facharbeitsthemen LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, unser Diözesanbischof Ivo Muser hat sich in einem Hirtenbrief besonders an die Jugendlichen gewandt und sie ermutigt, hoffnungsvoll und mutig in die Zukunft zu schauen, sich den Fragen des Lebens zu stellen und, aus einer christlichen Sinn- perspektive heraus, Antworten auf diese grundlegenden Fragen zu finden. Diese ermutigenden Worte unseres Bischofs sind der Ausgangspunkt für den Jahres- bericht, der heuer dem Thema „Nachhaltigkeit“ im weitesten Sinn gewidmet ist. Nachhaltigkeit ist „ein Bewirtschaftungs- und Entwicklungsprinzip, nach dem nicht mehr natürliche Ressourcen verbraucht werden, als jeweils nachwachsen, sodass die Lebenschancen künftiger Generationen erhalten werden.“ Die Lebenschancen unserer künftigen Generationen können nur erhalten werden, wenn wir bereits in der Ausbildung unserer Jugend das Prinzip der Nachhaltigkeit verankern und vermitteln.