Musikförderung in Niedersachsen

GESCHÄFTSBERICHT 2011 / 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 1 110.01.140.01.14 16:4816:48 Inhalt

Grußworte 05

Allgemeiner Teil 09

Jahresrechnung 2011 11

Jahresrechnung 2012 11

Geförderte Projekte 2011 12 Festivals Konzertreihen Nachwuchsförderung Einzelkonzerte

Geförderte Projekte 2012 40 Festivals Konzertreihen Nachwuchsförderung Einzelkonzerte

Rechtliche Grundlagen 76 § 40 Rundfunkstaatsvertrag Text der rechtlichen Grundlage § 50 Niedersächsisches Mediengesetz Text der rechtlichen Grundlage

Richtlinie für die Musikförderung 79

02 03

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 2-32-3 110.01.140.01.14 16:4816:48 Grußwort des NDR Intendanten

Liebe Musikfreunde,

nicht nur in den großstädtischen Zentren, sondern auch in den ländlichen Regionen singt und klingt es in Niedersachsen – in verschiedenen Tonarten, aber immer mit Freude an der Musik. Das gilt für das Weltmusikfest in Hannover ebenso wie für die vielen Spielmannszüge und Feuerwehrkapellen. Alle tragen aktiv dazu bei, dass junge und alte Niedersachsen überall Musik genießen können.

Live-Musik berührt, ob beim Open-Air einer Rockband, im Sinfonie- konzert oder bei einem Klavierabend. Das gilt besonders für die NDR Radiophilharmonie als vielseitiges, überregional hoch geschätztes Orchester, das sein Publikum mit Programmen aus Klassik, Barock, Unterhaltung, Pop und Filmmusik begeistert. Darüber hinaus unter- stützt der NDR mit seinen Radio- und Fernsehprogrammen in einem Flächenland wie Niedersachen das musikalische Leben in der Region nachhaltig – von Cuxhaven bis Staufenberg, von Schnackenburg bis Emlichheim.

Die Musikförderung in Niedersachsen leistet dazu seit nunmehr acht Jahren einen bedeutenden fi nanziellen Beitrag und ermöglicht oft- mals erst eine engagierte, hochrangige Nachwuchsarbeit, internatio- nale Begegnungen von Chören und Ensembles oder Projekte der zeitgenössischen Musik wie auch Musikvermittlung.

Mit diesem Geschäftsbericht für die Jahre 2011 / 12 zieht die Musik- förderung in Niedersachsen eine positive Bilanz. Die in diesem Zeit- raum wieder gestiegene Zahl der Förderungen ist zugleich Ansporn und Verpfl ichtung, in unserem Land auch zukünftig die gesamte Breite der Musikkultur lebendig zu halten.

Lutz Marmor Intendant

Hamburg, im September 2013

04 05

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 4-54-5 110.01.140.01.14 16:4816:48 Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten

Sehr geehrte Damen und Herren,

keine Frage: in Niedersachsen steckt Musik. Unser Land ist eine Heimat für Klänge, Rhythmen und Melodien – und viele Tausende Niedersachsen machen aktiv Musik oder genießen sie mit Freude. Eine große und vielfältige Musikkultur macht Niedersachsen so leben- dig. Von der Klassik bis zum Rock, vom Jazz bis zum Indie-Pop, von der Volksmusik bis zum Hip-Hop reicht das musikalische Repertoire der Orchester, Chöre, Musikvereine, Bands und Spielmannszüge in allen Regionen vom Harz bis ans Meer. Darauf können wir stolz sein.

Diese musikalische Vielfalt gilt es zu fördern. Das Land Niedersachsen nimmt diese Aufgabe ernst. Die Musikförderung in Niedersachsen nach dem Niedersächsischen Mediengesetz ist dabei eine ganz zentrale und bewährte Säule der Kulturförderung des Landes Nieder- sachsen. Förderschwerpunkte sind Projekte, die das Bild Nieder- sachsens als Kulturland national und international fördern und die Zusammenarbeit und Vernetzung des kulturellen Lebens und Schaf- fens fördern. Ein wesentliches Augenmerk legen die Juroren des Landes und des Norddeutschen Rundfunks bei der Vergabe auf den musikalischen Nachwuchs, denn gerade die jungen Musikerinnen und Musiker sind der Garant, dass Niedersachsen Musikland ist und bleibt.

Der vorliegende Bericht der Musikförderung in Niedersachsen zeigt die Vielfalt der in den vergangenen zwei Jahren geförderten Musik- projekte. Bei der Lektüre wird eines schnell deutlich: Niedersachsen ist ein kulturell sehr engagiertes Land mit vielen musikalischen Wurzeln, Ideen und Initiativen. Das soll auch so bleiben!

Ich wünsche der Musikförderung in Niedersachsen auch für die Zukunft viele kreative Projektanträge, denn sie beweisen, wie viel Musik in Niedersachsen steckt.

Stephan Weil Niedersächsischer Ministerpräsident

Hannover, im August 2013

06 07

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 6-76-7 110.01.140.01.14 16:4816:48 Über die Musikförderung in Niedersachsen

Innovation, Nachwuchs und Vermittlung gung wie internationale Treffen von bedürfen der Förderung. Dies gilt insbe- Chören, Bands und Blaskapellen. Einge- sondere im Bereich der Musik. Denn so wie bettet in die Förderung sind aber auch die Ludwig van Beethoven mit seinen späten überregional ausstrahlenden „Leucht- Streichquartetten einst die Zeitgenossen türme“ der niedersächsischen Kulturland- irritierte, so haben es auch heute noch schaft, zu denen u. a. die Göttinger Händel- neue Klänge nicht immer leicht, sich Gehör Festspiele und das MASALA-Festival in zu verschaffen. Darüber hinaus gebührt Hannover zählen. jungen, musikalisch engagierten Menschen alle Aufmerksamkeit; sie sind mit ihrer Mit den Mitteln der Musikförderung in Stimme oder ihrem Instrument die Zukunft Niedersachsen sollen dabei vor allem einer ebenso reichen wie vielfältigen Projekte gefördert werden, die einen deut- Musiklandschaft. Und schließlich gilt es, lichen Bezug zum Land Niedersachsen große Kunst zu vermitteln, Schwellen - haben – sei es, dass sie in Niedersachsen ängste abzubauen und neugierig zu stattfi nden, Niedersachsen betreffende machen – gleich in welcher Generation. Themen zum Inhalt haben oder von Musik- schaffenden aus Niedersachsen realisiert Ob Oper, Musikfestival, Orchester, Ensem- werden. Bevorzugt werden bei der Förde- ble, Wettbewerb oder Chor: Um zeitlich rung Projekte, die mehrere dieser Schwer- befristete Projekte mit dieser vorwärts punkte miteinander verbinden. gewandten Ausrichtung fi nanziell zu unter- stützen, hat vor nunmehr acht Jahren die Organisiert und betreut wird die Musik- aus Rundfunkbeiträgen fi nanzierte Musik- förderung in Niedersachsen durch eine förderung in Niedersachsen ihre Arbeit Geschäftsstelle, die als rechtlich nicht aufgenommen. Sie wird vom Norddeut- selbstständige Einrichtung ihren Sitz im schen Rundfunk und vom Land Nieder- Funkhaus Hannover des NDR hat. sachsen gemeinsam getragen. Grundlage dafür bilden das Gesetz zum Staatsvertrag Die Vergabegrundsätze sehen im Regelfall über den Rundfunk im Vereinten Deutsch- eine fi nanzielle Unterstützung zeitlich land sowie das Niedersächsische Medien- befristeter Projekte vor. Auskunft über die gesetz, das 2003 entsprechend novelliert allgemeinen Grundsätze der Förderung wurde. sowie Informationen zum Antrags- und Zuwendungsverfahren geben die „Richt- Ein besonderes Augenmerk der Förderung linien für die Musikförderung“ nach dem liegt dabei auf dem Nachwuchs – von den Niedersächsischen Mediengesetz sowie verschiedenen Auswahlensembles (u. a. ein Merkblatt zum Antragsverfahren. Beide Landesjugendorchester, Landesjugend- können im Internet über die Homepage chor oder Jugendjazzorchester Nieder- des NDR abgerufen werden oder sind in sachen) über Meisterkurse bis hin zu der Geschäftsstelle erhältlich. einzelnen Projekten, die Kindern und Ju- gendlichen die Scheu vor dem Musikhören Über die Förderung entscheidet eine vier- wie auch dem Musikmachen nehmen wol- köpfi ge Vergabejury, die aus jeweils zwei len. Ferner fi nden avantgardistische und Vertretern des Landes Niedersachsen und alternative Projekte ebenso Berücksichti- des Norddeutschen Rundfunks besteht.

08 09

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 8-98-9 110.01.140.01.14 16:4816:48 Jahresrechnung 2011

Für die Musikförderung in Niedersachsen Die Ausgaben beliefen sich auf insgesamt konnten im Jahre 2011 Einnahmen in Höhe T € 765,0. Davon entfi elen auf die Geschäfts- von T € 683,0 aus dem gesetzlich dafür führung inklusive Aufwendungen für einen vorgesehenen Verfahren zur Verfügung externen Wirtschaftsprüfer, die Erstellung gestellt werden. Hinzu kamen ein Übertrag des Geschäftsberichts 2009 / 2010 sowie aus dem Vorjahr in Höhe von T € 355,2 den Gebühreneinzug über die GEZ T € 77,4. zuzüglich T € 40,6 aus nicht in Anspruch genommenen Fördermitteln. Ein Vorhaben konnte nicht realisiert werden. Bei acht Projekten wurden die Der Vergabejury lagen insgesamt 51 Anträ- bewilligten Fördermittel nicht vollständig ge zur Beratung und Beschlussfassung vor. in Anspruch genommen, so dass insgesamt In zwei Sitzungen wurden insgesamt 37 T € 40,3 in das Folgejahr übertragen wurden. Projekte mit einem Volumen von T € 687,6 bewilligt, 14 Anträge aber abgelehnt, weil die damit verbundenen Ziele nicht den Förderrichtlinien entsprachen.

Jahresrechnung 2012

Im Jahre 2012 standen für die Musikförde- Die Ausgaben beliefen sich in 2012 auf rung in Niedersachsen aus dem gesetzlich insgesamt T € 775,7. Davon entfi elen auf die dafür vorgesehenen Verfahren Einnahmen Geschäftsführung T € 73,1 inklusive Kosten in Höhe von T € 679,7 zur Verfügung. Hinzu für den Gebühreneinzug über die GEZ sowie kam ein Übertrag aus dem Jahre 2011 in für einen externen Wirtschaftsprüfer. Höhe von T € 313,7 sowie T € 40,3 aus nicht in Anspruch genommenen Fördermitteln Von den für dieses Jahr bewilligten Förder- des Vorjahres. mitteln wurden T € 21,5 in das Förderjahr 2013 übertragen, da vier Vorhaben nicht Der Vergabejury wurden insgesamt 76 An- wie geplant umgesetzt werden konnten. träge zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Davon wurden 38 Anträge geneh- migt und 38 Anträge abgelehnt.

Die Vergabejury tagte zwei Mal und bewilligte insgesamt Fördermittel in Höhe von T € 702,6.

10 11

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 10-1110-11 110.01.140.01.14 16:4816:48 Festivals | Konzertreihen MASALA Welt-Beat-Festival Farbig, exotisch, scharf. Der Name „Center for World Music“ an der Universität Zuwendungsempfänger: Geförderte Projekte 2011 stammt von der indischen Gewürzmi- Hildesheim. Bürgerinitiative schung „Garam Masala“, und genauso Raschplatz e. V. anregend ist auch die Wirkung des MASALA Die Programm-Palette reichte von der Förderzweck: Festivals, das 2011 zum 17. Mal über die niedersächsischen Band „Saimaa“, die sich 17. MASALA Welt-Beat Bühnen in Hannover, in Hildesheim und im dem fi nnischen Tango verschrieben hat, Festival 2011 Umland ging – im urbanen Kulturzentrum einer Nomadenband aus der Wüste sowie Höhe der Zuwendung: Pavillon und beispielsweise auf einem Bio- afro- und latino-inspirierte Gruppen bis hin 25.000 € bauernhof in Hämelerwald. Bekannte wie zum iranischen Ausnahme-Perkussionisten Laufzeit des Projekts: unbekannte Solisten und bunt gemischte Mohammad Reza Mortazawi, der ein 18.05. – 29.05.2011 Bands aus aller Welt führten erneut vor, starkes Medienecho fand; Traditionelles was die „Weltmusik“ aktuell an Klängen, mischte sich mit Pop, Jazz und Elektronik. Rhythmen und Ideen zu bieten hat, beglei- Wenn all dies aufeinandertrifft, funkt es tet von einem Extra-Programm für Kinder, auch zuweilen – so bei dem gemeinsamen Familien, Lehrkräfte und Schulklassen. Der Auftritt der New Yorker Band „Hazmat Schwerpunkt stand auch in diesem Jahr Modine“ und der afrikanischen „Gangé unter dem Motto „Niedersachsen im Brass Band“. Da stand dann auch das Dialog“ – im Austausch mit globalen Musik- Publikum Kopf. Entwicklungen, unter Beteiligung des

Internationale Gandersheimer Dommusiktage

Kunst-Raum Kirche. Was die Ganders- Das Programm zeichnete sich durch hohe Zuwendungsempfänger: heimer Dommusiktage 2011 auszeichnete, Qualität und ambitionierte Vielfalt aus, Concerto Gandersheim war ihre künstlerische Qualität, die Einbe- eingeschlossen ein Musik-Kabarett und e. V. ziehung von Tanz und Bewegung sowie die kulinarische Genüsse. Zwei außergewöhn- Förderzweck: besondere Atmosphäre der romanischen liche Projekte bildeten den Rahmen: zum 21. Internationale Kirchen. Darauf spielte auch das aktuelle einen das Eröffnungskonzert mit „Jeho- Gandersheimer Schwerpunkt-Motto „Licht & Dunkel“ an, in schua“, einem „Oratorium von der Mensch- Dommusiktage dem sich die gegenseitige Durchdringung werdung“ von Helge Burggrabe als multi- Höhe der Zuwendung: von Musik und Architektur spiegelt. Ziel- mediales Projekt mit Tanz, zum anderen 10.000 € strebig sucht das Concerto Gandersheim das Abschlusskonzert mit einer Neufassung Laufzeit des Projekts: e. V. mit seinem Intendanten Martin Heu- des Mozart-Requiems von Franz Bayer, in 10.09. – 18.09.2011 bach nach neuen Vermittlungskonzepten, fesselnder Kombination verbunden mit dem ohne sich dabei anbiedern zu müssen. „Cantus in Memory of Benjamin Britten“ Hinzu kommen zahlreiche Kooperationen, und „Da Pacem“ von Arvo Pärt. nicht nur mit Schulen oder ländlichen Kir- chengemeinden, die ihre historischen Bau- ten zur Verfügung stellen, sondern auch über Grenzen hinweg, etwa mit dem Vokal- ensemble „La Frattola“ aus Straßburg.

12 13

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 12-1312-13 110.01.140.01.14 16:4816:48 Musikwochen Weserbergland

Zuwendungsempfänger: Kirchen-Schätze auf dem Land. Trotz neu- gleich zweifacher Weise an. Denn beide Evang. - Luth. Kirchenkreis zeitlicher Bürobauten und Wolkenkratzer Bezirke haben mit ihren historischen, Hameln-Pyrmont – sind es oftmals noch immer die Türme und vielfach auch idyllisch gelegenen und stil- Landkreis Hameln Turmspitzen der großen Kathedralen und voll renovierten Gotteshäusern Orte, in die Förderzweck: Kirchen, die aus dem Häusermeer heraus- man sich auch verlieben kann – denkt man 23. Musikwochen ragen und dem Besucher bereits von Ferne etwa an die unter Eichen romantisch ver- Weserbergland 2011 eine einmalige Stadtansicht bieten. Nicht steckte Paulus-Kirche in Neersen oder den Höhe der Zuwendung: anders ist es in ländlichen Gegenden mit trutzigen frühgotischen Turm in Hachmüh- 5.000 € den vielen kleinen Dorfkirchen, die einst len. Musikalisch war der Bogen vom „Isra- Laufzeit des Projekts: den Rhythmus des Lebens bestimmten – elsbrünnlein“ (1623) über Bach, Telemann, 08.05. – 25.06.2011 nur dass man diese heute von den rau- die Wiener Klassik bis zu Hindemith und schenden Autobahnen oder den in Lärm- einem Jazz-Gastspiel der „Wind Machine“ schutzwälle gezwängten Umgehungsstraßen weit gespannt. Ein logistisches Meister- aus kaum mehr wahrnehmen kann. stück stellte auch in diesem Jahre wieder der Bus-Service dar, mit dem Konzerte Hier setzen die sich über acht Sonntage auch ohne Auto erreichbar wurden. erstreckenden „Musikwochen Weserberg- Nachahmenswert! land“ der Kirchenkreise Holzminden- Bodenwerden und Hameln-Pyrmont in

Sommerliche Musiktage Hitzacker MusicaViva – Internationales Musikfestival im Osnabrücker Land

Zuwendungsempfänger: Familienbande. Es gibt sie in der Kunst, in selbst eine große Familie. Wie immer ging Abgestaubt und blankpoliert. Alte Musik Alten Musik: Gerhart Darmstadt, Emma Zuwendungsempfänger: Gesellschaft der Freunde der Politik und in der Industrie: Einfl uss- es auf große Exkursion quer durch die wird wieder neu, wenn alljährlich im Kirkby, Barthold Kuijken, Martin Löhr. Forum artium der Sommerlichen reiche, tonangebende Familien, die nicht Musikgeschichte – vom Salon Wittgenstein Osnabrücker Land die „MusicaViva“-Reihe Förderzweck: Musiktage Hitzacker e. V. nur in einer einzigen Generation wichtige bis hin zu einem Barockkonzert unter dem internationale Interpreten und historisch Besondere Akzente setzten 2011 der Auf- MusicaViva – Fördergegenstand: Wegmarken setzten, sondern weit darüber Motto „Väter und Söhne, Mütter und Töch- informierte Interpretationen präsentiert. takt mit Concerto Köln und gegen Ende der Internationales 66. Sommerliche Musiktage hinaus Strukturen etablierten und für ter“, denn die Meistergambistin Hille Perl Hieß die 1989 begründete Konzertreihe Jazzmusiker Jan Garbarek, der mit dem Musikfestival im Hitzacker 2011 Jahre und Jahrzehnte, manchmal gar über hatte im Ensemble „The Sirius Viols“ ihre ursprünglich „Tage Alter Musik“, sprengen Hilliard Ensemble in St. Marien (Osnabrück) Osnabrücker Land 2011 Förderzuwendung: mehr als ein Jahrhundert hinweg den Ton beiden Töchter, den Ehemann und einen nun neue Impulse aus anderen Genres und wahre Klangmeditationen entfaltete; Höhe der Zuwendung: 60.000 € angaben. Das waren nicht nur die „Bache“ Schwiegersohn versammelt. Auf Seiten des Epochen das alte Konzept und lenken den weitere Höhepunkte waren die Auftritte 20.000 € Laufzeit des Projekts: in Thüringen und Sachsen, sondern auch Publikums sorgten hingegen das beliebte Blick auf die Qualität von Werk und Inter- von London Baroque und dem Ensemble Laufzeit des Projekts: 30.07. – 07.08.2011 die „Wagners“ in Bayreuth oder die morgendliche Chorsingen oder auch das pretation, gleich welcher Entstehungszeit. Bell’ Arte Salzburg. Namen und Programm 04.09. – 14.10.2011 „Kennedys“ in der Neuen Welt und weit große musikalische Familienfest für Zu- sorgten für viele ausverkaufte Konzerte. darüber hinaus … sammenhalt. Mit der Hörerakademie und Seinen hervorragenden Ruf im In- und Aus- Auch das starke Medienecho dokumentiert einem (wie immer) thematisch bestens land erlangte das Festival vor allem durch erneut den internationalen Rang dieses Dass die traditionsreichen Sommerlichen aufgearbeiteten Programmbuch wurde die exzellenten Solisten und Ensembles, wirklich vitalen Festivals. Musiktage Hitzacker in diesem Jahr die auch das Wissen um das Gehörte vertieft. die sich in Osnabrück nicht nur zum Kon- „Familienbande“ zum Schwerpunktthema zertieren, sondern auch zum Unterrichten gemacht haben, ist sicherlich kein Zufall, einfi nden – sowohl auf vokalem wie instru- gilt das Festival doch als besonders fami- mentalem Gebiet. Die Dozentenliste 2011 liär und ist (etwa auch im Trägerverein) verzeichnet namhafte Protagonisten der

14 Festivals | Konzertreihen 15 Geförderte Projekte 2011

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 14-1514-15 110.01.140.01.14 16:4916:49 Yakamoz Bad Harzburger Musiktage

Zuwendungsempfänger: Zwischen Bosporus und Maschsee. Wenn Der Brückenschlag war freilich ein dop- Bubenstreiche. Zum Staunen ist, wie auch Dies gilt zumal für den Sommer 2011: Zuwendungsempfänger: Hannoversche Gesell- es um die Frische geht, vertraut man dem pelter. Denn auf dem Programm des von im Tierreich die Zeit vergeht. Da gibt es die Neben der festlichen Eröffnungsgala, Gesellschaft der schaft für Neue Musik e. V. Gemüsehändler um die Ecke, und kulina- der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Eintagsfl iegen, das sprichwörtliche Elefan- einem Kammer-, Barock- und Cembalo- Harzburger Musiktage e. V. Förderzweck: risch kennt man sich auf der Speisekarte Musik organisierten Festivals stand vor tengedächtnis oder auch – mit teilweise konzert waren gleich zwei Veranstaltungen Förderzweck: „Yakamoz – Festival der am Schnellimbiss auch gut aus. Doch dass allem Zeitgenössisches. Eine Herausforde- über 200 Jahren – das biblische Alter der der jüngeren Generation gewidmet. So 42. Bad Harzburger zeitgenössischen es eine ebenso bedeutende wie vielfältige rung, die allerdings auf eine bemerkens- Schildkröte, so sie denn ihre ersten Wochen konnten unter dem schlagkräftigen Motto Musiktage türkischen Musikkultur” türkische Literatur und Musikkultur gibt, wert große und durchweg positive Reso- erfolgreich überlebt hat. Ein Bild, das auch „Klassik ist klasse“ Preisträger aus dem Höhe der Zuwendung: Höhe der Zuwendung: davon ist meist nur wenig zu sehen und zu nanz beim Publikum wie auch bei der auf zahlreiche Musikfeste zutrifft, unter Bundes- und Landeswettbewerb „Jugend 6.750 € 15.000 € hören. Der Nachholbedarf ist noch immer Presse stieß – bis hin zu einem Bericht in denen allerdings die Harzburger Musiktage musiziert“ ihr Können präsentieren. Für die Laufzeit des Projekts: Laufzeit des Projekts: immens – zumal sich 2011 die Unterzeich- der Zeitung „Hürriyet“. Der Bogen wurde längst zu den etablierten Festspielen des ganze Familie war ein Nachmittag mit 18.06. – 25.06.2011 12.10. – 23.10.2011 nung des Anwerbeabkommens zum 50. Mal weit gespannt: Von zwei Klanginstallationen Landes Niedersachsen gehören. Seit Wilhelm Busch und seinen beiden Laus- jährte und fremde Kulturen zu Zeiten des über Lesungen zeitgenössischer Literatur 42 Jahren wird dabei an unterschiedlichen buben bestimmt. Die in ihrer Moral zeitlose Wirtschaftswunders keine große Rolle und einem Symposium bis hin zu interkul- Spielstätten nicht nur Klassik à la carte Geschichte hat Guido Rennert in eine lust- spielten. turellem Jazz und Konzerten auf höchstem geboten, sondern auch in die Jugend voll erzählende und vor allem kurzweilige Niveau (beispielsweise mit Fazil Say). investiert. Komposition für Bariton und Saxophon- Welch wunderbare Poesie aus den insge- quartett gesetzt. Da durfte dann auch samt elf Veranstaltungen sprach, zeigt der geschmunzelt und gelacht werden, bis es schlichte türkische Titel des Festivals, der dann am Ende hieß: „Gott sei Dank! Nun in einem Wort die Widerspiegelung des ist’s vorbei mit der Übeltäterei.“ Mondes im Wasser beschreibt: Yakamoz.

Internationale Fredener Musiktage

Schrammeln in Freden. Als ihre Werke den zerrissen die Seelen einst waren, zeigte Zuwendungsempfänger: frechen Anfeindungen des Wiener Publi- dabei das Minetti Quartett exemplarisch Internationale Fredener kums schutzlos ausgeliefert waren, grün- anhand der streng kondensierten Webern- Musiktage e. V. deten Schönberg und seine Schüler im Bagatellen op. 9 und den Steyrischen Förderzweck: Jahre 1918 den Verein für musikalische Tänzen von Josef Lanner. 21. Internationale Privataufführungen. Zutritt hatten nur Fredener Musiktage 2011 Mitglieder; Kritiker der Tageszeitungen Der Schwerpunkt mit Werken von Mahler, Höhe der Zuwendung: mussten draußen warten. Das Geld war Korngold, Schreker und Schönberg wurde 20.000 € knapp, und so schuf man von großen ergänzt durch ein Portrait des noch jun- Laufzeit des Projekts: Werken klein besetzte Bearbeitungen. Ein gen, aus Wien stammenden Komponisten 29.07 – 07.08.2011 musikalischer Glücksfall, der auch bei den Matthias Kranebitter. Der Samstagnach- Fredener Musiktagen noch einmal zum mittag aber gehörte wieder ganz dem Tragen kam. In Ermangelung eines Festival- neugierigen Nachwuchs, der sich in drei Orchesters musizierte das herausragende kurzweiligen Workshops und zwei Konzerten Linos Ensemble die großen Partituren in auf aktive Spurensuche ins 19. Jahrhundert diesen Arrangements, so dass im Mahler- begeben konnte. In „Sissis Hofmusik“ durfte Gedenkjahr mit der entsprechenden man sich dann auch gerne einmal in wal- Blickerweiterung auf das Ende der öster- lenden Gewändern wegträumen … reichischen Kaiserzeit ein ganz eigener Schwerpunkt gefunden wurde. Wie

16 Festivals | Konzertreihen 17 Geförderte Projekte 2011

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 16-1716-17 110.01.140.01.14 16:4916:49 Teseo

Zuwendungsempfänger: Vive le baroque! Händel und Frankreich? Macht und Intrigen – schaute man auch auf Internationale Händel- Er verdiente sich in erste Meriten, ein Stück eigener Geschichte zurück: Denn Festspiele Göttingen reiste durch Italien, blieb für kurze Zeit am nachdem das fünfaktige Werk im Stile der gGmbH Hof in Herrenhausen und ging in London in von Jean-Baptiste Lully geprägten franzö- Förderzweck: die Musikgeschichte ein. Obwohl Händel sischen Tragédie en musique nach nur 13 Aufführung der Oper Zeit seines Lebens nie französischen Vorstellungen in London abgesetzt worden „Teseo“ im Rahmen der Boden betrat, so war er doch bestens über war, erklang es erstmals wieder in Göttin- Internationalen den in Paris vorherrschenden musika- gen am 29. Juni 1947. Händel-Festspiele 2011 lischen Geschmack informiert und adap- Höhe der Zuwendung: tierte das ein oder andere in seine eigenen Inzwischen haben sich die Ansprüche an 100.000 € Werke. die Musik und Inszenierung einer solchen Laufzeit des Projekts: Barock-Oper in atemraubender Weise hin 03.06. – 14.06.2011 Auf Spurensuche nach diesen Einfl üssen zu einem aufwendig inszenierten Bühnen- machten sich die hoch angesehenen Inter- spektakel verändert, bei dem nicht nur die nationalen Händel-Festspiele, die aus dem Musik eine große Rolle spielt, sondern Göttinger Kulturkalender nicht mehr weg- auch der Tanz und das wiederentdeckte zudenken sind und Musikfreunde aus nah barocke Gestenspiel. und fern anziehen. Mit der Inszenierung der 1713 entstandenen Oper „Teseo“ – einem Verwirrspiel um Liebe, Eifersucht,

18 Festivals | Konzertreihen 19 Geförderte Projekte 2011

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 18-1918-19 110.01.140.01.14 16:4916:49 Malgartener Klavierherbst

Zuwendungsempfänger: Spitzenstars und Scheune. Das ländliche Dass seine Arbeit weite Kreise zieht, zeigt Internationaler Kloster Malgarten bei Bramsche besitzt die Bereitschaft, mit der gleich fünf erst- Arbeitskreis für Musik e. V. gleich beides, denn der liebevoll restau- klassige Pianisten trotz internationaler Förderzweck: rierte Bau inmitten grüner Natur beher- Verpfl ichtungen ihr Kommen zusagten: Malgartener Klavierherbst bergt nicht nur die etablierten Kloster- Martin Stadtfeld, Olga Scheps, Ragna 2011 konzerte, sondern auch einen exzellenten Schirmer, Michael Korstick und Bernd Höhe der Zuwendung: Steinway-Flügel – allerbeste Vorausset- Glemser – ein Who’s Who der Tastenlöwen 9.000 € zungen für einen hochkarätigen „Klavier- und -poeten. Ihr Stelldichein im alten Laufzeit des Projekts: herbst“, der wohl allen in bester Erinnerung Gebälk wurde dann für das Publikum mehr 22.10. – 06.11.2011 bleiben wird. Für die glückliche Symbiose als nur ein hautnaher Musikgenuss, sondern sorgte der nur einen Steinwurf weit ent- auch Anregung zur weiteren Auseinander- fernt residierende, früher einmal im hes- setzung mit dem Gehörten. Neben Werken sischen Kassel beheimatete Internationale der diesjährigen Jubilare Liszt und Chopin Arbeitskreis für Musik, der sich überregio- stand ein veritabler „russischer Abend“ auf nal in der musikalischen Laienbildung dem Programm, viel Bach – aber auch engagiert und seit Jahrzehnten für seine Musik des schillernden Exoten Charles attraktiven Kursangebote bekannt ist. Koechlin.

Göttinger Jazzfestival Jazz en bloc-Festival

Zuwendungsempfänger: On the top. Mit der Vielfalt der unter- Einen besonderen Reiz erhält das Festival Wenn die Stadt vibriert. Obwohl das Wie breit gefächert der Jazz heute ist, war Zuwendungsempfänger: Jazzfestival Göttingen e. V schiedlichen Stilrichtungen und ihrer durch seine bodenständige Verankerung in Staatstheater wegen Umbauarbeiten als an den sechs Abenden in elf Konzerten zu Jazzmusiker-Initiative Fördergegenstand: aktuellen Entwicklung ist das Göttinger der Stadt, denn neben internationalen Spielstätte nicht zur Verfügung stand, erfahren. Da gab es Vertrautes zu hören, Oldenburg e. V. 34. Göttinger Jazzfestival Jazzfestival wieder hautnah am Puls der Größen steht das Programm auch kleinen wurde die Erfolgsgeschichte des seit 1991 doch wurde das Publikum auch zu Expedi- Förderzweck: 2011 Zeit. Und fast sind es schon Superlative, wie großen Formationen aus der Region organisierten „Jazz en bloc“-Festivals auch tionen in neue Welten mitgenommen. Zu Jazz en bloc-Festival 2011 Förderzuwendung: die der ehrenamtlich tätige Trägerverein offen. Ein Konzept, das nicht nur einen bei seiner jüngsten Ausgabe fortgesetzt. den festen Formationen traten ganz im Höhe der Zuwendung: 15.000 € auch in diesem Jahr auf die Beine gestellt vollen Saal garantiert, sondern auch Alle zwei oder drei Jahre verwandelt sich Sinne einer Jam-Session viele Projekte, 6.000 € Laufzeit des Projekts: hat: An sechs Tagen und bei 32 Einzelveran- Kommunikation herstellt und für musika- Oldenburg in einen Schmelztiegel der nie- die sich eigens für das Festival zusammen- Laufzeit des Projekts: 09.11. – 13.11.2011 staltungen standen über 200 internationa- lische Anregungen sorgt, wenn etwa die dersächsischen Jazz-Szene, bei dem auch geschlossen hatten: So bot die Perfor- 04.10. – 09.10.2011 le, nationale und auch lokale Musikerinnen Göttinger Jugend- Bigband „Jazztifi ed“ Begegnungen mit internationalen Stars mance der Video- Künstlerin Ge-Suk Yeo, und Musiker auf den Bühnen des Deut- ihren druckvollen, modernen Sound prä- (Philip Catherine und Gustavo Bergalli) der Flamenco-Tänzerin Mizuki Wildenhahn schen Theaters. In dichter Folge und oft- sentiert oder die Uni-Bigband „XY JazZ“ möglich werden. Die Bandbreite des Pro- mit dem HCL-Ensemble Experimentelles, mals bis tief in die Nacht ging es von New Arrangements des legendären Thad gramms reichte 2011 wieder von traditio- und Michel Godards „Tri-Ol“ entpuppte sich Orleans bis nach Chicago, durch Swing und Jones / Mel Lewis-Orchestra wieder auf- nell bis experimentell, sie zeigte aktuelle als wahrlich exotisch – im Zusammenspiel Latin bis hinein in arabisch inspirierte leben lässt. Weitgehend unbelastet blieb Entwicklungen auf und bezog andere von Tuba, Violoncello und Perkussion. Klänge, Psycho-Mambo und spannende das Festival von einem kleinen, von außen Genres mit ein: Weltmusik, Rock und Blues, Experimente. herangetragenen, politisch motivierten Alte und Neue Musik. Selbst an die jungen Skandal um den streitbaren Dissidenten Jazzer – und solche, die es noch werden Gilad Atzmon. Musiker und Publikum wollen – wurde beim „großen Tuten und vertrauten der Umsicht der Veranstalter. Blasen Wiki“ gedacht.

20 Festivals | Konzertreihen 21 Geförderte Projekte 2011

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 20-2120-21 110.01.140.01.14 16:4916:49 Klassik am Meer TANGO IMPULS – III. Internationales Tango- & Musik-Festival Hannover

Zuwendungsempfänger: Zwischen Ebb’ und Flut. Das weite Meer alle Gattungen und Grenzen überschreiten- Ein Feuerwerk der Leidenschaft. Die Das ist auch in Hannover so angekommen. Zuwendungsempfänger: Klassik am Meer e. V. hat von alters her die Menschen zu fantas- den Crossover-Abends im Pumpwerk. Als Finnen haben ihn für sich adaptiert, aber Der wiederholte Erfolg des diesmal vier Kultur-Gesellschafter e. V. Förderzweck: tischen Geschichten angeregt, die von Fall eine besondere Attraktion erwies sich die nur in Argentinien ist er wirklich zuhause: Wochen umfassenden Festivals „Tango Förderzweck: Klassik am Meer 2011 zu Fall auch in meisterhaften Vertonungen semiszenische Aufführung von Henry der Tango. Seit 2009 gehört der Tanz gar zu Impuls“ zeigt deutlich, dass auch im ver- TANGO IMPULS – Höhe der Zuwendung: auf die Bühne oder das Konzertpodium Purcells Oper „King Arthur“ aus dem Jahre den von der UNESCO verzeichneten „Meister- meintlich kühlen Norden mit den richtigen III. Internationales 11.000 € kamen. Man denke an Sindbad den Seefah- 1691, die mit Musik und Tanz alle Sinne werken des mündlichen und immateriellen Interpreten das Blut in Wallung versetzt Tango- & Musik-Festival Laufzeit des Projekts: rer, dem Nikolai Rimski-Korsakow in seiner ansprach. Trotz ihres Alters ist die Partitur Erbes der Menschheit“. Dabei sind seine werden kann. Drei Konzerte deckten die Hannover 24.06. – 17.07.2011 „Scheherazade“ (1888) ein musikalisches von anhaltender Aktualität – wenn etwa in Kraft und sein Ausdruck noch lange nicht unterschiedlichen musikalischen Facetten Höhe der Zuwendung: Denkmal gesetzt hat, an Kaija Saariaho’s der berühmten „Frost-Szene“ die Macht vom Aussterben bedroht, ganz im Gegen- des Tangos in ihrer ganzen Breite ab: von 12.000 € voll Klangzauber über das Wasser wehende der Liebe jedes noch so kalte Herz auf- teil. Die Fieberkurve des Tangos geht auch der Solo-Gitarre über das Akkordeon bis Laufzeit des Projekts: „L’amour de loin“ (2000) – oder an jene be- zutauen vermag. Als spannender Spielort nach mehr als 150 Jahren steil nach oben. hin zu einer kleinen Kapelle mit Bandoneon. 14.04. – 08.05.2011 drohliche Sturmfahrt durch das Skagerrak, entpuppte sich eine leer stehende Fabrik- Denn er verkörpert nicht nur Musik und Tanz-Workshops und ein jugendliches ohne die Wagner seinen „Fliegenden der Peine-Gruppe; zudem gelang es, Rhythmus, sondern auch Kult und Kultur. „Tango 4 Teens“ vervollständigten das Pro- Holländer“ wohl nicht komponiert hätte. mit dem Jungen Chor Wilhelmshaven ein gramm. George Bernhard Shaw, der den leistungsstarkes, heimisches Ensemble zu Tanz einmal als „vertikalen Ausdruck eines In erfreulich ruhiger See verlief hingegen integrieren. horizontalen Verlangens“ beschrieben hat, das in Wilhelmshaven am Jade-Busen hätte sicherlich seine Freude gehabt. Fazit: beheimatete Musikfest „Klassik am Meer“. Ein junges Festival auf der Erfolgsspur! Die fünf Konzerte deckten alle Bereiche der Musik nahtlos ab, einschließlich eines

SchlossAkkord Musikfestival – Eifersucht JAZZART Niedersachsen

Zuwendungsempfänger: Emotionen pur. Da mag zwar in Puccinis skop der menschlichen Leidenschaften Chapeau! Als Biennale angelegt, hat das Schul- und Kirchenmusikern Improvisati- Zuwendungsempfänger: Verein zur Förderung der „Tosca“ mit der Pistole geschossen werden entziehen – zumal, wenn sie musikalisch Projekt „JAZZART Nieder sachsen“ bereits onstechniken und Stile vermittelten. Kunst und Begegnung Alten Musik e. V. – die wahren Dramen kamen aber schon gleichsam in den Ohren brennen. Wie in seinem ersten Jahr alle selbstgesteck- Hermannshof e. V. Fördergegenstand: im frühen 18. Jahrhundert auf die Opern- lebendig gerade diese „Alte Musik“ sein ten Erwartungen übertroffen – qualitativ Realisiert wurde die ungewöhnliche Idee Förderzweck: SchlossAkkord bühne. Ihre Themen mögen auf den allerer- kann, zeigten Ana Durlovski (Sopran), Kai und quantitativ. Das einmalige Konzept abseits der großen Zentren an mitunter JAZZART Musikfestival 2011 – sten Blick ein wenig altbacken erscheinen, Wessel (Countertenor) und das Ensemble ruht dabei auf drei elementaren Säulen der verblüffenden Orten und erntete bei Publi- Niedersachsen 2011 Eifersucht entstammen sie doch zumeist der griechi- „Musica Alta Ripa“ in der Regie von Olga Musik: Komposition, Künstler und Konzerte. kum und Presse überwältigende Resonanz. Höhe der Zuwendung: Förderzuwendung: schen oder römischen Antike. Dort aber Motta mit dem Projekt „Eifersucht“ an So trifft in einer Art Laboratorium improvi- Bespielt wurden beispielsweise das sozio- 16.000 € 12.000 € nahmen es die Götter und Herrscher mit außergewöhnlichen Orten: dem Frauen- sierte Musik auf andere, komponierte kulturelle Zentrum Kulturwerk Nienburg, Laufzeit des Projekts: Laufzeit des Projekts: den Gesetzen und der Moral nicht immer gefängnis Vechta, den Amtsgerichten in Gattungen und geht mit ihnen neuartige das Kreismuseum in Peine, das Haus der 03.01. – 30.11.2011 25.08. – 29.08.2011 so genau und stifteten dadurch nicht nur Braunschweig und Hannover, dem Krimi- Verbindungen ein – in diesem Fall das Kirche in Hameln oder der Pferdestall von Verwirrung, sondern auch große Gefühle. nalgericht Moabit und dem Schloss Oelber. Streichquartett, mit dem traditionell Musik Schloss Agathenburg. Niedersachsen ist Besonders in den für das verwöhnte Die Kontraste von Raum und Musik wirkten allerhöchsten Niveaus verbunden ist. aber auch in präsent: Hier gastierte Londoner Publikum bestimmten Opern unmittelbar, so dass auch neues Publikum Zusammengekommen sind dazu erfahrene „JAZZART“ in der Landesvertretung. Ein von Georg Friedrich Händel geht es musi- nicht nur angezogen, sondern durchweg Jazzer und verständige Kammermusiker, fulminanter Start! kalisch hoch her, jede große Arie ist von begeistert wurde. die unter dem Motto „Jazz meets chamber einem einzigen Gefühl, nur einem Affekt music“, in perfekter Symbiose neue, bestimmt: Liebe, Freude oder großes faszinierende Klangwelten erschufen und Glück, Hass, Wut oder rasende Eifersucht. in mehreren Workshops angehenden Wohl niemand kann sich diesem Kaleido-

22 Festivals | Konzertreihen 23 Geförderte Projekte 2011

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 22-2322-23 110.01.140.01.14 16:4916:49 Musik 21 Festival

Am Puls der Zeit. Noch immer hat es Neue Nicht weniger als 13 Ensembles und Zuwendungsempfänger: und Neueste Musik schwer, sich auf breiter 18 Solisten aus fünf Ländern sorgten für Musik 21 – Front Gehör zu verschaffen. Daher muss Vielfalt und Vielklang – mit Blick auf die Niedersächsische sie aus den Konzertsälen herausgetragen Formate aber auch an ungewohnten und Gesellschaft für Neue werden: zu den Menschen, in deren Alltag unerhörten Orten. Bei Mini-Konzert und Musik e. V. oder einfach nur in den öffentlichen Raum, Open-Air, Improvisation, Klanginstallation, Förderzweck: in dem sie ein Teil des Lebens wird. Dem Videoprojektion und szenischer Aufführung Musik 21 Festival 2011 – regional, national wie auch international wurde an einem langen Samstag die ganze Vielstimmigkeit eng verfl ochtenen Netzwerk „Musik 21 Stadt zur Bühne. Und wer im Halbstunden- Höhe der Zuwendung: Niedersachen“ ist dies mit dem Festival takt dieser „CityPolyphony“ auch nur ein 30.000 € „Vielstimmigkeit“ vorbildlich und mit stetig Stück folgen wollte, der wurde von so Laufzeit des Projekts: steigender Resonanz gelungen. An drei manch nahe liegender, doch ungewohnter 18.08. – 21.08.2011 Tagen und mit 17 Veranstaltungen an Lokalität überrascht, einschließlich einem 16 Orten wurden dabei hörbar Zeichen Kaufhaus-Restaurant. Krönender Abschluss gesetzt, Aufmerksamkeit geschaffen und dieses Tages: eine „Night of the Unexpected“ Neugier geweckt. in der Eisfabrik – Klänge der Avantgarde aus fünf Jahrhunderten, bei der für alle mit offenen Ohren eines deutlich wurde: Neue Musik gab es zu allen Zeiten.

Internationale A-cappella-Woche Hannover Neue Musik im Oldenburger Kultursommer

Zuwendungsempfänger: Stimmenharmonie. Sie ist Voraussetzung Jazz und Klassik. So bot die Formation Ganz Ohr. Der Oldenburger Kultursommer Kornett bis hin zu weiteren Nebeninstru- Zuwendungsempfänger: LauschKultur für glasklar intonierte A-cappella-Musik. „Basta“ Selbst-Komponiertes, das Frauen- hat ein weit gespanntes Portfolio und menten. Ein buntes Sammelsurium, auf oh ton – FÖRDERUNG Hannover e. V. Schon zum elften Mal beherbergte die ensemble „Vocame“ präsentierte Werke nimmt dabei auch einige alljährlich wieder- dem nicht nur geblasen, sondern auch AKTUELLER MUSIK e. V. Förderzweck: Stadt Hannover das immer wieder anre- der Kassia, der vermutlich ersten (byzanti- kehrende Reihen in sich auf. Eine dieser lustvoll gequetscht werden durfte. Für Förderzweck: 11. Internationale gende Festival der unbegleiteten Stimmen, nischen) Komponistin Europas, aus Skandi- Reihen sind die „oh ton-Konzerte“ mit zeit- sensationelle Aufmerksamkeit sorgte das Neue Musik im A-cappella-Woche bei dem die Konzerte nun schon traditio- navien kamen „Pust“ und „Postyr“. Das genössischer Musik – ein wichtiger Kontra- „Duo Fosil“ mit Theo Nabicht auf seiner Oldenburger Hannover nell durch einen Workshop und einen „Eva “ brachte Musik aus Bulgarien punkt in einem ansonsten alle Bereiche Kontrabassklarinette und Alexandre Babel Kultursommer 2011 Höhe der Zuwendung: Meisterkurs ergänzt wurden. Eine Beson- mit, die „Hannover Harmonists“ stellten der Musik abdeckenden Gratis-Programm. auf der Percussion. Eine wirklich außer- Höhe der Zuwendung: 5.000 € derheit stellte der international ausge- ein Programm für Groß und Klein auf die Wer den Reiz des Neuen sucht, der wird gewöhnliche Klangkonstellation, die von 5.000 € Laufzeit des Projekts: schriebene Kompositionswettbewerb dar, Beine. Star der Woche war aber fraglos das hier leicht fündig, und dies nicht nur wegen einigen Komponisten besonders geschätzt Laufzeit des Projekts: 08.05. – 15.05.2011 der das Repertoire um aktuelle Stücke weltbekannte „Hilliard Ensemble“, das der unerhörten Musik und ihren Heraus- wird. Eine in sich geschlossene Konzert- 07.07. – 31.07.2011 erweiterte. Außerdem wurde ein spezielles perfekten A-cappella- Gesang geradezu forderungen, sondern auch wegen des performance bot das Trio Unidas mit einer Kinderkonzert entwickelt, das Lust auf zelebrierte. mitunter verwirrend anderen, vielfältigen Folge von Werken unter dem Leitspruch eigenes Singen machen sollte. Instrumentariums. „time stands still“. Mit Sopran, Viola da Egal ob mystisch-besinnlich oder munter- gamba und Laute gelang der Spagat vom Fünfzehn Ensembles aus acht Ländern beschwingt: Das Publikum ließ sich durch- So hatte die Kurmusik / Ex-Trio Blech gleich 16. bis ins 21. Jahrhundert ohne große gaben sich ein buntes Stelldichein und weg begeistern – auch vom Abschlusskon- mehrere Koffer mit unterschiedlichen Mühe. lockten mit ganz unterschiedlichen Stilen zert, bei dem gleich drei Uraufführungen Blechstücken im Gepäck: von Horn, Trom- und Schwerpunkten – von Folklore bis zu erklangen. pete und Posaune über Wagnertuba und Alter und Neuer Musik, quer durch Pop,

24 Festivals | Konzertreihen 25 Geförderte Projekte 2011

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 24-2524-25 110.01.140.01.14 16:4916:49 Musikalischer Sommer in Ostfriesland

Zuwendungsempfänger: Und das Beste kommt zum Schluss. Diese Norden und von Minsen über Dangast bis Ostfriesische Landschaft alte Volksweisheit gibt sich nicht nur dra- Bad Zwischenahn wurde eine ganze Region Fördergegenstand: maturgisch, sondern sie fordert auch den für mehr als 12.000 Besucher zum Klingen 27. Musikalischer Sommer spannungsvollen langen Blick und erwartet gebracht. Mehr aber noch: Viele architekto- in Ostfriesland 2011 am Ende ein „i-Tüpfelchen“ – beim gelun- nische Schätze und Kleinode öffneten für Förderzuwendung: genen Festmahl ein Dessert, bei einem das Festival ihre Pforten und begeisterten 25.000 € Musikfest das Abschlusskonzert. Hier Musiker wie Publikum mit ihrer vielfach Laufzeit des Projekts: konnte der Musikalische Sommer in Ost- faszinierenden, für Kammermusik unter- 22.07. – 14.08.2011 friesland in seiner 27. Ausgabe mehrfach schiedlichster Besetzung geeigneten punkten: musikalisch in der Emdener Akustik. Ein überaus gelungener Brücken- Johannes a Lasco Bibliothek mit dem schlag stellte auch in diesem Sommer eigenen Festivalorchester sowie Werken wieder die Zusammenarbeit mit den hol- von Mozart, Brahms und Prokofjew, kulina- ländischen Freunden vom „Peter de Grote risch mit einem ausgesuchten Rahmen. Festival“ dar, mit denen die „Grenzgänger“- Konzerte gemeinsam konzipiert wurden: Doch auch die 50 Konzerte und Veranstal- lebendige Musik in einer europäischen tungen aus den vorausgegangenen drei Region, gleich hinterm Deich. Wochen konnten sich hören und sehen lassen. Von Aschendorf über Bunde bis

Internationale Rasteder Musiktage Venner Folk Frühling

Zuwendungsempfänger: Musik kennt keine Grenzen. Jedenfalls Anmeldungen waren so zahlreich, dass gar Folk, aber familiär. Als in der ersten Hälfte Neben dem beliebten Irish Folk standen in Zuwendungsempfänger: Rasteder Musiktage e. V. nicht in Rastede, wenn sich im Juli Blas- eine zweite Bühne aufgebaut werden des 20. Jahrhunderts in Amerika das auf- diesem Jahre zwei weitere Schwerpunkte Venner Folk Frühling e. V. Förderzweck: und Marschkapellen aus aller Welt ein musste. kommende Radio die ländlichen Musik- auf dem Programm, die großen Anklang Förderzweck: Internationale Rasteder farbenfrohes Stelldichein geben. Dann kulturen des großes Landes auch anderorts fanden: Liedermacher mit ihren ganz auf 13. Venner Folk Frühling Musiktage 2011 ist der malerische Ort mit dem hübschen Die Musiktage 2011 konnten denn auch bekannt und beliebt machte, da etablierte Text und Sprache fi xierten, oftmals poli- 2011 Höhe der Zuwendung: Schloss rappelvoll und die Stimmung mit Superlativen aufwarten: 7 Nationen, sich rasch der Begriff der „Folk Music“ – tisch motivierten Gesängen und Gitar- Höhe der Zuwendung: 7.000 € bestens. Der Schlosspark wird zum 60 Vereine, 103 Darbietungen, 230 ehren- als eine stilistisch überaus breit gestreute risten, die neben den Konzerten in Work- 10.000 € Laufzeit des Projekts: Tummel platz der Bands, und Schirmherr amtliche Helfer, 3.000 Mitwirkende, 6.000 Synthese aus volkstümlicher Musik und shops ihr Können an junge interessierte Laufzeit des Projekts: 08.07. – 10.07.2011 Anton Günther, Herzog von Oldenburg, Zuschauer. Zum ersten Mal war eine Band modernen Arrangements, vom Solo bis hin Musiker und solche, die es werden wollen, 06.05. – 08.05.2011 lädt die Ehrengäste in seine Residenz. aus Thailand zu Gast, die Pattaya City zur groß besetzten Band. Neben dem weitergaben. Die gewohnt familiäre Atmo- Marching Band, für die Gäste aus Öster- Gesang sind dabei bis heute einige Instru- sphäre dieses Folk Festivals brachte ein Als einziges Musikfest in Europa stehen reich wurde gar ein Sonderzug gechartert. mente obligatorisch mit dabei, wie Fidel, Zuhörer für sich und im übertragenen die Rasteder Musiktage unter dem Dach Dem bunt gemischten Publikum konnte so Flöte, Gitarre oder Dudelsack. Wie aktiv die Sinne auf den Punkt: „Woanders reisen des Weltverbandes der Marching Show- nicht nur hohes Niveau geboten werden, Szene ist, bewies wieder einmal das Venner Engel, wenn sie schönes Wetter haben bands, was heißt, dass sich die Bands hier sondern auch eine offene internationale Folk Festival an einem langen Wochenende wollen – in Venne bleiben sie zu Hause!“ für die Weltmeisterschaft qualifi zieren Begegnung in einer beschwingten, musik- mit einer glücklichen Mischung aus regio- können. Einzigartig ist auch der Titel begeisterten Atmosphäre. So mancher nalen wie internationalen Gruppen und „European Open Champion“, den man Musikus spielte spontan in einer „Fremd- Solisten. hier im Wertungsspiel erringen kann. Die kapelle“ mit …

26 Festivals | Konzertreihen 27 Geförderte Projekte 2011

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 26-2726-27 110.01.140.01.14 16:4916:49 Nachwuchsförderung Eurotreff Wolfenbüttel Ein gut’ Lied mag man dreimal singen. Wichtig ist darüber hinaus der Austausch Zuwendungsempfänger: Geförderte Projekte 2011 Dieses alte Sprichwort hat auch nach mit Gleichgesinnten aus nah und fern – Arbeitskreis Musik in der mehreren Jahrhunderten nichts von seiner und hier kann das in Wolfenbüttel behei- Jugend e. V. Aktualität verloren. Chorsänger in aller matete Eurotreff-Festival doppelt punkten. Förderzweck: Welt und jeder Altersgruppe wissen das In diesem Jahr war es schon die 15. Aus- Eurotreff Wolfenbüttel genau – und das Repertoire ist schier gren- gabe, bei der stolze 859 Teilnehmer aus 2011 zenlos: Werke aus Renaissance, Barock, 13 Nationen zusammen kamen, um ge- Höhe der Zuwendung: Klassik, Romantik und Moderne können meinsam zu proben, zu singen und sich 15.000 € dicht neben nationalen wie internationalen kennenzulernen. Traditionell wurde dabei Laufzeit des Projekts: Volksliedern, Spirituals sowie Nummern auch wieder die Nähe zur Stadt und ihren 07.09. – 11.09.2011 aus dem Jazz- und Pop-Bereich stehen. Vor gastfreundlichen Einwohnern gesucht: mit allem unter Kindern und Jugendlichen hat zahlreichen Konzerten, Auftritten in Schu- das Singen im Chor trotz vieler anderer len, sozialen Einrichtungen und in der Fuß- Möglichkeiten eine anhaltend hohe Attrak- gängerzone oder auch in den Sonntagsgot- tivität. Hier gestaltet man eben selbst in tesdiensten. Ein großes Fest des Singens, einer Gemeinschaft. Und ohne technische bei dem wieder Freundschaften über alle Hilfsmittel ist man dann auch wirklich live (Länder-) Grenzen hinweg entstanden. dabei.

ACCOLLAGE – Das Akkordeon-Orchester des Landes Niedersachsen

Viel mehr als nur ein Schifferklavier. Remscheid, am Tag der Niedersachsen in Zuwendungsempfänger: Denkt man an die zahlreichen Ensembles Aurich und im Kulturzentrum Jahnhalle Deutscher Harmonika- und Orchester im Süden Deutschlands, Nordenham gespielt wurde. Das Repertoire Verband, Landesverband drängt sich die Frage auf, ob im hohen war dabei weit gefächert und beschränkte Niedersachsen e. V. Norden dem Akkordeon vielleicht noch sich längst nicht auf Volkstümliches, son- Förderzweck: allzu sehr das verstaubte Seemanns-Image dern umfasste auch Originalwerke sowie ACCOLLAGE – anhängt. Umso wichtiger ist die von Ralf Transkriptionen nach Werken von Gabriel Das Akkordeon- Schwarzien mit dem Akkordeonorchester Fauré, Jacques Ibert und Charles Ives. Orchester des Landes des Landes Niedersachsen geleistete Hinzu kamen noch Arrangements aus dem Niedersachsen Aufbauarbeit, damit auf hohem Niveau Jazz-Bereich und der gehobenen Unter- Höhe der Zuwendung: zusammengespielt und Neues einstudiert haltungsmusik. Bezeichnend für die 2.700 € werden kann – oftmals begleitet von Kon- vorherrschende Musizierfreude und Auf- Laufzeit des Projekts: trabass, Percussion und Vokalsolisten. bruchstimmung mag der Titel der 2011 01.01. – 31.12.2011 eingespielten CD sein: „You make me feel Das sich ACCOLLAGE nennende Ensemble brand new.“ zählt insgesamt 22 Musiker aus unter- schiedlichen Heimatorchestern. Sie erar- beiteten an elf Probewochenenden ein recht anspruchsvolles Programm, das anlässlich der Akkordeonmusiktage in

28 29

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 28-2928-29 110.01.140.01.14 16:4916:49 Jugendjazzorchester Niedersachsen: Jazzkompositionen aus Niedersachsen als Exportschlager

Zuwendungsempfänger: Wirbel aus der Windmaschine. Die „Klassi- Den „Klassikern“ haben sie voraus, dass Landesmusikakademie ker“ haben eins, die Jazzer auch: ein eige- inzwischen eigene Mitglieder (auch ehema- Niedersachsen gGmbH nes Landesjugendorchester unter der lige) gerne neue Stücke und Arrangements Förderzweck: Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten fürs Ensemble kreieren – bereits Titel wie Jugendjazzorchester – in diesem Fall das Jugendjazzorchester etwa „Arrival in Helsinki“, „Nachtklang“, Niedersachsen: Niedersachen „JON“, gerne auch „Wind „Sky Lift“ oder „She Hugs Me“ erzählen Jazzkompositionen aus Machine“ genannt. Mehrmals im Jahr schon eine Geschichte. Stilistisch ist von Niedersachsen als treffen sich die Jung-Jazzer unter professi- Funk über Latin und Swing bis zu sanften Exportschlager oneller Leitung, um neues Repertoire zu Balladen alles dabei: Junger „selfmade Höhe der Zuwendung: erarbeiten und dem Publikum zu präsen- Jazz“ aus Niedersachsen. 28.000 € tieren, von Bigband-Standards bis hin zu Laufzeit des Projekts: modernen Arrangements und Kompositi- 08.01. – 22.09.2011 onen. Die Zahlen sind erstaunlich: minde- stens 40 Arbeitsphasen, über 250 Konzerte und mehr als 200 junge Talente. Wichtig sind nicht nur die Auftritte in ganz Nieder- sachsen, sondern auch die Kooperationen mit landeseigenen Festivals und großen Orchestern, etwa der NDR Radiophilharmo- nie und dem Göttinger Symphonieorchester.

30 Nachwuchsförderung 31 Geförderte Projekte 2011

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 30-3130-31 110.01.140.01.14 16:4916:49 Emsbürener Musiktage | Meisterkurse Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester: Die Zeit

Zuwendungsempfänger: Viel Holz aus aller Welt. Schon lange Reihum gestalteten wie gewohnt die Meis- Durch Raum und Zeit. Das Niedersäch- wurde gemeinsam mit dem Bandoneo- Zuwendungsempfänger: Gemeinde Emsbüren gehören die herbstlichen „Emsbürener terschüler die Konzerte, die eine enorme sische Jugendsinfonieorchester, egal ob es nisten Per Arne Glorvigen in Astor Piazzollas Landesmusikakademie Förderzweck: Musiktage“ zum festen Inventar im musik- Vielfalt in Art, Besetzung und gespieltem musizierend unterwegs ist zu den Meistern „Vier Jahreszeiten“ ein ganzer Jahreslauf im Niedersachsen gGmbH Emsbürener Musiktage begeisterten Emsland. Traditionell steht Repertoire aufweisen: vom Kammer- und der Vergangenheit oder zu Neu-Schöp- Tango-Nuevo-Takt durchschritten. Noch mit Förderzweck: 2011 | Meisterkurse dabei die an Klangfarben bunte Palette der Kirchenkonzert bis zum Familien- und fungen der Gegenwart, ist gegenwärtig wie nasser Tinte kamen die Notenblätter von Niedersächsisches Höhe der Zuwendung: auch im Orchester präsenten Holzblas- Seniorenkonzert; sogar ein Konzert von der die Orchestermusik selbst. „Die Zeit“ hieß „Zum Raum wird hier die Zeit“ auf die Jugendsinfonieorchester: 11.000 € instrumente im Vordergrund – wie auch die Jugend für die Jugend war dabei. Für den denn auch das zu den Niedersächsischen Pulte, das Peter Francesco Marino dem „Die Zeit“ Laufzeit des Projekts: Meisterkurse, die einen ebenso festen wie willkommenen Kontrast sorgte ein virtuo- Musiktagen ausgegebene Motto, unter NJO auf den Leib komponiert hatte. Dane- Höhe der Zuwendung: 23.10. – 06.11.2011 essentiellen Bestandteil des Programms ser Wettstreit zweier Streicher-Gäste in dem in drei Phasen neue Partituren erar- ben standen zeitlos gültige Prachtstücke 53.000 € darstellen. Ohnehin gilt das ganze Augen- einem „Cello Duello“. Auch die Preisträger beitet wurden, geleitet von den Dirigenten von Gustav Mahler und Jean Sibelius. Laufzeit des Projekts: merk den jungen Musikern, die den hohen des Vorjahres waren wieder eingebunden: Rüdiger Bohn und Francesco Angelico. 20.01. – 01.10.2011 künstlerischen und pädagogischen An- Bei der Abschlussveranstaltung stellten sie Gekrönt wurde das Arbeitsjahr des Jugend- spruch wie auch die individuelle Betreuung nochmals ihre musikalischen Fertigkeiten Auch in der Werkauswahl spiegelte sich sinfonieorchesters durch die Kooperation durch die renommierten Dozenten schät- unter Beweis. Eine gelungene Form der das Thema „Zeit“. Mit Peter Tschaikowskys mit den Niedersächsischen Musiktagen in zen: Die zahlreichen Anmeldungen kommen Traditionsbildung. Sinfonie Nr. 1, den „Winterträumen“, und Hameln, wo sich der Klangkörper als Festi- schon lange nicht mehr allein aus Europa Anton Weberns Orchesterstück „Im Som- valorchester bestens bewährte. und können nur noch in Auswahl berück- merwind“ überwanden die ambitionierten sichtigt werden. jungen Musiker kultiviert die Grenzen des Raums hin zur vierten Dimension. Zudem

Auftragskomposition einer Kammeroper für den mädchenchor hannover Niedersächsisches Landesjugendblasorchester: Very British

Zuwendungsempfänger: Purcell reloaded. Vermutlich hat der eng- Die insgesamt sieben Bilder mit einem High End Bläsersinfonik. Traditionell Im Programm fanden sich berühmte Zuwendungsempfänger: mädchenchor hannover lische Komponist Henry Purcell (1659– Prolog mobilisierten alle Ausbildungsstu- nimmt sich das Landesjugendblasorchester Namen mit Originalwerken und Arrange- Landesmusikakademie e. V. 1695) seine Oper „Dido and Aeneas“ einst fen des vielfach ausgezeichneten Chores, Niedersachsen ausgewachsener Sinfonik ments. Romantik mit Meeresbrise kam auf Niedersachsen gGmbH Förderzweck: für den Londoner Hof geschrieben; doku- von der Vorgruppe bis zum Konzertensem- an. Diesmal waren es Werke der Ober- und bei Mendelssohns „Hebriden“, das 20. Jahr- Förderzweck: Auftragskomposition einer mentiert ist allerdings erst eine Aufführung ble. Mehr als 200 Sängerinnnen, sechs Höchststufe, die aus England kommen hundert war präsent mit William Waltons Niedersächsisches Kammeroper für den aus dem Jahre 1688/89 in einem Mädchen- Solisten, elf Chorleiter, Stimmbildner und oder britisches Flair verbreiten. Erweiterte trickreicher „Façade“, aus Edward Elgars Landesjugendblas- mädchenchor hannover pensionat im nahen Chelsea. Mehr als Korrepetitoren waren aktiv. Hinzu kamen Sprachkenntnisse mussten die jungen Leu- bekannten „Enigma Variationen“ wurde orchester: „Very British“ Höhe der Zuwendung: 300 Jahre später bildet sie den Hintergrund für die halbszenische Aufführung noch ein te zu den beiden Probenphasen zwar nicht „Nimrod“ herausgepickt, und die britische Höhe der Zuwendung: 12.000 € für die Kammeroper „Didos Geheimnis“ – Bühnenbildner, eine Kostümbildnerin und mitbringen, dafür aber ein gerüttelt Maß an Folklore kam zu Wort mit „Hymn of the 33.000 € Laufzeit des Projekts: ein Auftragswerk des Mädchenchors Han- ein Beleuchter. Plötzlich herrschte in den Können und Energie, um die anspruchs- Highlands“ und der „English Folk Song Laufzeit des Projekts: 03.09.2011 nover, bei dem der bekannte Komponist Herrenhäuser Gärten hektisches Treiben volle Ensemblearbeit zu meistern. Doppelt Suite“ – selbst „Danny Boy“ und „Robin 20.01. – 05.11.2011 und Arrangeur Andreas N. Tarkmann und wie in einem Opernhaus. Die damit verbun- reizvoll war dies „very british“ fraglos für Hood“ waren mit von der Partie. Ein echtes sein Librettist Eberhard Streul die antike denen Herausforderungen wurden von die „Neuen“ – wie in jedem Jahr hatte das Highlight: das Tubakonzert von Edvard Geschichte um Liebe und Eifersucht ju- allen mit leuchtenden Augen bestanden, Landesjugendblasorchester neben Abgän- Gregson mit Steffen Lahmann am großen gendgerecht in die Gegenwart versetzen: die Uraufführung am 3. September 2011 gen auch etliche Neuzugänge zu verbuchen. Tieftöner. Auf keinen Fall durfte der erste sprachlich, musikalisch und natürlich auch geriet zu einem vollen Erfolg. Nur Daphne Marsch aus Elgars „Pomp and Circum- mit den entsprechenden Accessoires. blieb am Ende zurück, um sich verstört von stance“ fehlen – vom Publikum dankbar ihrer Jugendliebe zu verabschieden … umjubelt wie bei der „Last Night of the Proms“.

32 Nachwuchsförderung 33 Geförderte Projekte 2011

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 32-3332-33 110.01.140.01.14 16:4916:49 Landesjugendchor Niedersachsen auf musikalischen Pfaden von Deutschland nach Frankreich und zurück

Zuwendungsempfänger: Einmal Frankreich und zurück. Der Landes- Ensemble „Alta Ripa“ aus Hannover und Landesmusikakademie jugendchor hat sich hohe Ziele gesetzt. Solisten wurden die prächtigen Krönungs- Niedersachsen gGmbH Handverlesene Sänger und Sängerinnen Anthems von Händel und das weniger Förderzweck: im Alter zwischen 16 und 26 Jahren fanden bekannte, doch genauso majestätische Landesjugendchor sich mehrfach im Jahr zusammen, um „Te Deum“ von Delalande aufgeführt. Niedersachsen auf unter Leitung von Jörg Straube anspruchs- musikalischen Pfaden von volle Werke einzustudieren. So wird der Im Herbst schlug der Chor unter dem Deutschland nach Nachwuchs gefördert und das Land treff- Motto „La vie et la mort“ ernstere Töne an. Frankreich und zurück lich repräsentiert, Schirmherr war der Motetten von Brahms und Reger, eine Höhe der Zuwendung: Ministerpräsident. Hohelied-Vertonung von Jean-Yves Daniel- 28.000 € Lesur und das Requiem „Seele, vergiss sie Laufzeit des Projekts: Munter ging es auf musikalischen Pfaden nicht“ von Peter Cornelius gaben Gelegen- 08.01. – 03.12.2011 von Deutschland nach Frankreich und heit, tief in die Partituren einzusteigen. zurück – mit Chormusik aus Barock, Ro- Bereichert wurde das Programm von dem mantik und Moderne, inspiriert durch das Organisten Arndt Heinzelmann, dokumen- Motto „Händel und Frankreich“ der Inter- tiert wurde die hervorragende Arbeit auf nationalen Göttinger Händel-Festspiele. einer CD durch den NDR. An diesen beteiligte sich der Chor in der ersten Jahreshälfte; gemeinsam mit dem

34 Nachwuchsförderung 35 Geförderte Projekte 2011

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 34-3534-35 110.01.140.01.14 16:4916:49 Einzelkonzerte Internationales Heinrich-Schütz-Fest Ein Intermezzo im Krieg. Die Zeit des jun- Der Aufenthalt in Hannover blieb indes ein Zuwendungsempfänger: Geförderte Projekte 2011 gen Händel und der des Brahms-Freundes Intermezzo. Als der Herzog 1641 unerwar- Evangelisch-lutherische Joseph Joachim ausgenommen, ist es tet starb, wandte sich Schütz für längere Landeskirche Hannovers musikalisch fast immer ein wenig ruhig – Zeit wieder nach Kopenhagen an den Fördergegenstand: manchmal auch zu ruhig – um die einstige dänischen Hof. Die zuvor vollzogene Ernen- Internationales Heinrich- Hannoveraner Hofkapelle geblieben. Eine nung Hannovers zur Residenzstadt, die Schütz-Fest 2011 weitere Episode ist selbst unter Kennern sich 2011 zum 375. Mal jährte, bildete aber Förderzuwendung: nahezu unbekannt, hätte aber unter ande- einen willkommenen Rahmen für die Inter- 10.000 € ren Umständen vielleicht etwas ganz nationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft, Laufzeit des Projekts: Großes hervorbringen können. Denn im ihr großes, an wechselnden Orten auf der 29.09. – 03.10.2011 Jahre 1639 war es Herzog Georg von Calen- ganzen Welt ausgetragenes Fest in und um berg gelungen, keinen geringeren als den die Landeshauptstadt auszurichten. hoch angesehenen Dresdner Hofkapell- Konzerte mit herausragenden Ensembles, meister Heinrich Schütz in seine Dienste Chorprojekte zum Mitsingen, Exkur sionen, aufzunehmen. Dem in seiner Zeit heraus- musikalische Gottesdienste und ein ragenden Musiker und Komponisten hatte wissenschaftliches Symposium ließen für der Dreißigjährige Krieg im schwedisch sechs Tage die einstigen Ambitionen wie- besetzten Sachsen die Existenzgrundlage der lebendig werden. genommen.

Geburtstagskomposition für Sofi a Gubaidulina

Happy Birthday! Dass zeitgenössische neuen Partituren oftmals ganz besondere Zuwendungsempfänger: Klänge zwar komplex komponiert, aber Persönlichkeiten stehen. Eine solche ist Hannoversche keineswegs abstrakt gehört werden die international hoch angesehene, in der Gesellschaft für müssen, hat sich unter vielen Liebhabern Nähe von Hamburg lebende russische Neue Musik e. V. der „klassischen Musik“ noch nicht so Komponistin Sofi a Gubaidulina, zu deren Fördergegenstand: recht herumgesprochen. Vielfach glaubt 80. Geburtstag in Hannover ein ganzes Geburtstagskomposition man noch immer, alles Neue sei lediglich Festival ausgerichtet wurde. Veranstalter für Sofi a Gubaidulina für einen kleinen Kreis von „Kennern“ waren die NDR Radiophilharmonie, das Förderzuwendung: bestimmt, die gerne unter sich bleiben Niedersächsische Staatsorchester und die 5.500 € wollen. Eine völlige Fehleinschätzung der Hochschule für Musik, Theater und Medien. Laufzeit des Projekts: eigenen Möglichkeiten! Neugier und die Ferner hat die Hannoversche Gesellschaft 11.11.2011 Lust, Neues auszuprobieren, gehört zu den für Neue Musik ein Werk beim Komponisten- elementarsten Fähigkeiten des Menschen – Ehepaar Elena Firsova und Dmitri Smirnov und dies von Geburt an. in Auftrag gegeben, dem die tatarisch inspi rierte Dichtung „Kublai Khan“ von Manchmal muss man dennoch etwas Samuel Coleridge (1797) zugrunde liegt. genauer hinhören. Die Hannoversche Ge- Ein großer Erfolg, ein echtes Geschenk. sellschaft für Neue Musik öffnet mit ihrer Konzertreihe „zeitlupe“ dafür die Ohren. Dann wird auch deutlich, dass hinter den

36 37

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 36-3736-37 110.01.140.01.14 16:4916:49 Festival Sofi a Gubaidulina – ein Fest zum 80. Geburtstag für mitten in – Musik mit Kunstwerken

Zuwendungsempfänger: Leise Töne. Versucht man, ihre ganz erhalten hat. Die Liste ist lang, doch er- Schnittstellen der Sinne. Schon seit vielen Solche musikalischen Skulpturen zu ent- Zuwendungsempfänger: Hochschule für Musik, persönliche musikalische Sprache zu setzt sie keine einzige der gleichermaßen Jahrhunderten ist die Musik fester Bestand- werfen, hatte sich das Hildesheimer En- Quartett PLUS 1 GbR Theater und Medien beschreiben, so wird man nicht in laute auf rationalen Bauplänen wie intuitiven teil der bildenden Künste. Man denke nur semble Quartett PLUS 1 in seinem Projekt Fördergegenstand: Hannover Worte verfallen. Vielmehr ist das gesamte Entscheidungen basierenden Kompositi- an die Darstellungen der heiligen Caecilia „für mitten in – Musik mit Kunstwerken“ für mitten in – Musik mit Fördergegenstand: Schaffen von Sofi a Gubaidulina von vor- onen. So notierte Alfred Schnittke einmal (meist mit kleinem Orgel-Portativ) oder an vorgenommen. Ein Experiment, das Quer- Kunstwerken Festival Sofi a Gubaidulina nehmer Zurückhaltung, tiefer Nachdenk- ganz persönlich: „Ich mag ihr Violinkonzert die zahlreichen Gemälde mit musizie- verbindungen schafft zwischen kompo- Förderzuwendung: – ein Fest zum lichkeit und sich unaufdringlich gebender (Offertorium) sehr. Darin kommt es zu renden Ensembles – bis zum Barock oft- nierter und improvisierter Musik, zwischen 5.700 € 80. Geburtstag Spiritualität geprägt. 1931 im fernen einem frappierenden Durchbruch – aus der mals als himmlische Engelsmusiken mit unterschiedlichen Aufführungsformaten Laufzeit des Projekts: Förderzuwendung: Tschistopol geboren, gilt sie seit vielen Sphäre der magischen Zauberkunst hinein Violinen, Gamben und Lauten, im 19. Jahr- und dramaturgischen Abläufen. Die Spu- 28.04. – 14.11.2011 30.000 € Jahren unangefochten als die bedeu- in die Sphäre des religiösen Einfl usses.“ hundert als Genrestück mit der höheren rensuche fand an sechs unterschiedlichen Laufzeit des Projekts: tendste lebende Komponistin. Von Dmitri Tochter am Klavier. Doch auch Kompo- Orten statt, Ausgangspunkt bildeten u. a. 09.11. – 13.11.2011 Schostakowitsch nachhaltig motiviert, ist Dass anlässlich ihres 80. Geburtstages an nisten ließen sich inspirieren, allen voran Werke, Installationen und Zeichenmaschi- sie auch in schweren Zeiten ihrem eigenen der Hochschule für Musik, Theater und Modest Mussorgski. Seine „Bilder einer nen von David LaChapelle, Johannes Vogl Weg treu geblieben. Medien in Hannover ein kleines Festival Ausstellung“ wirken bis heute inspirierend und Christian Bilger. Darüber hinaus ließ mit Konzerten und einem wissenschaftli- auf Projekte, die mit Tönen, Klang und sich das Quartett während der „Nacht der Auf den ersten Blick mag es zu der von chen Symposium initiiert wurde, ist nicht Geräuschen auch das hörbar machen Museen“ in der Hannoverschen Kestner- Gubaidulina an den Tag gelegten inneren zuletzt ihrer langjährigen Verbundenheit wollen, was wir sonst nur sehen. gesellschaft auch auf einen „sieben stunden wie äußeren Bescheidenheit gar nicht pas- zum Land Niedersachsen zu verdanken. selbstversuch“ ein – ein musikalischer sen, welch ehrenvolle Auszeichnungen und Ad multos annos! Marathon. Preise sie in den vergangenen 25 Jahren

musica assoluta Irish-Folk Festival

Zuwendungsempfänger: Synthesen-Schmiede. Sie wollen sich hat also viel vor, aber auch schon einiges Guinness im Blut. Als Mitte des 19. Jahr- Im Exil aber wurden bestimmte Traditionen Zuwendungsempfänger: musica assoluta von den etablierten Formen des Konzert- erreicht. Bereits nach kurzer Zeit konnte hunderts die aus Amerika stammende besonders gepfl egt und die Erinnerung Stadt Rinteln c / o T. Encke betriebs trennen und das Publikum von 2011 das etwa 40 - köpfi ge Ensemble, das Kartoffelfäule Europa erreichte, traf dies wach gehalten. Dazu trugen auch die Fördergegenstand: Fördergegenstand: seinen eingefahrenen Hörgewohnheiten in der Galerie Herrenhausen seine Heimat Irland besonders schwer. Von Monokulturen Lieder und Tänze bei, die heute als „Irish 14. Irish-Folk Festival musica assoluta – befreien – das Kammerorchester „musica gefunden hat, großen Erfolg verzeichnen. und nur wenigen Sorten geprägt, fi elen für Folk“ viele Menschen auf der ganzen Welt im Kloster Möllenbeck Konzerte in der Galerie assoluta“ und ihr Leiter, der Komponist „Hannover hat ein neues Spitzenorchester“, beträchtliche 14 Jahre die Ernten dieses begeistern. Einmal im Jahr erklingen Förderzuwendung: Hannover-Herrenhausen Thorsten Encke. Das gelingt durch eine staunte die Presse und sprach von „Alles- Grundnahrungsmittels nahezu vollständig Fiddle, Whistle und Pipes auch im Innenhof 5.000 € Förderzuwendung: neue Darbietungsform: Eine dicht gedrängte könnern“ und höchster Qualität. Das Beson- aus. Indes drückten die Pachtzinsen, und des historischen Klosters Möllenbeck – Laufzeit des Projekts: 15.000 € Stunde Musik ohne Pause und ohne Rück- dere an den Programmen ist die Synthese einen Sozialstaat gab es nicht. So starben auch architektonisch eine hinreißende 18.06.2011 Laufzeit des Projekts: sicht auf Stile und Genres, nah am Audi- von Alt und Neu: Da bilden Lutoslawski, etwa eine Million Iren an den unmittelbaren Kulisse. So erreicht das Open-Air mit 06.10. | 17.11.2011 torium, vermittelt mit einer gehörigen Britten und Beethoven einen Block, Folgen von Unterernährung und Krankheit, seinen jährlich wechselnden Bands nicht Portion Können, Engagement und Kom- Mahlers „Lied von der Erde“ erklingt in zwei Millionen gelang unter widrigsten nur Fans, sondern auch ein erstaunlich munikationsfreude seitens der einzelnen einer Schönberg-Bearbeitung, und Canzo- Umständen die Auswanderung in die Neue breites Publikum aller Altersschichten, mit Musiker. Letztere sind handverlesene nen von Gabrieli gehen eine ungewohnte Welt oder nach Down Under. Die Folgen vielfältiger Musik vom puren Folk mit Pub- Profi s aus der jungen Generation. Ihr be- Verbindung mit Stücken von Encke und sind bis heute zu spüren: Große Teile der Atmosphäre bis zum herben Irish Rock. sonderes Augenmerk gilt den Jüngeren Mozart ein. alten Bräuche gerieten in Vergessenheit, und Gleichaltrigen: Sie sollen besonders auch die gälische Sprache verlor einen motiviert und einbezogen werden, ob als Großteil ihrer Sprecher. Zuhörer oder auch selbst musizierend. Das Kammerorchester „musica assoluta“

38 Einzelkonzerte 39 Geförderte Projekte 2011

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 38-3938-39 110.01.140.01.14 16:4916:49 Festivals | Konzertreihen Internationale Gandersheimer Dommusiktage Musik im Licht. Man muss nicht gleich Umso neugieriger machte das auf fünf Zuwendungsempfänger: Geförderte Projekte 2012 eine synästhetische Begabung haben, um Spielorte aufgeteilte Programm der 22. Concerto Gandersheim Töne zu sehen oder Farben zu hören. Gandersheimer Dommusiken, bei denen e. V. Vielfach ist es die Musik selbst, die bereits alle Hauptkonzerte und Nachtmusiken Fördergegenstand: Assoziationen frei setzt – nur so lassen sich durch eine Lichtkünstlerin illuminiert wur- 22. Internationale überhaupt gängige Vokabeln wie die von den. So konnten etwa Händels Dettinger Gandersheimer den „dunklen Klängen“ oder dem „hellen Te Deum und Bachs h-Moll-Messe auch in Dommusiktage Klingen“ erklären. Welche Farbe man aber Farben gehört werden. Doch auch Kinder Förderzuwendung: mit einem Ton, einer Tonart oder einem und Jugendliche fanden im großen Pro- 12.000 € Akkord verbindet, ist nicht universell gramm Berücksichtigung: mit zwei familien- Laufzeit des Projekts: bestimmbar; zu unterschiedlich sind die freundlichen Aufführungen der beliebten 15. – 23.09.2012 individuellen Prägungen und Erfahrungen, Kinder oper „Sid, die Schlange, die singen sofern sie sich denn überhaupt konkreti- wollte“ und einem umjubelten Schulkonzert sieren lassen. Gleichwohl hat der russische des angesagten Leipziger Vokalensembles Komponist Alexander Skrjabin vor über Sjaella, dem dann auch viele neugierig in 100 Jahren für seine sinfonische Dichtung eine stimmungsvolle Soirée folgten. „Promethée“ ein Farbenklavier entworfen.

MusicaViva – Internationales Musikfestival im Osnabrücker Land

Rekordverdächtig. Bei vielen der heute Die in der Vergangenheit gewachsenen Zuwendungsempfänger: etablierten Festivals und Konzertreihen Kontakte zahlen sich in der Gegenwart aus Forum artium wird gerne vergessen, wie klein und impro- und werden wohl auch in Zukunft das hohe Fördergegenstand: visiert manches einst begonnen hat. Erst Ansehen des MusicaViva-Festivals bestim- MusicaViva – nach einigen Jahren und Jahrzehnten kann men. Renommierte Interpreten der Alten Internationales Rückschau gehalten werden – so auch bei Musik wie das Marais Consort (auf Gam- Musikfestival im dem Internationalen Musikfestival im ben), Barthold Kuijken (Flöte), Dorothée Osnabrücker Land 2012 Osnabrücker Land, das bescheiden als Oberlinger (Blockfl öte), das Boreas Quar- Förderzuwendung: „Tage Alter Musik“ angefangen hat, inzwi- tett Bremen, Concerto Köln, London Baro- 20.000 € schen aber auf beeindruckende Zahlen que und Emma Kirkby (Sopran) erfreuen Laufzeit des Projekts: verweisen kann: In 23 Jahren sind mehr als das sachkundige wie interessierte Publi- 02. – 23.09.2012 2.500 Werke von über 500 Komponisten in kum, stehen aber teilweise auch als Do- mehr als 400 Konzerten erklungen. zenten bei den begleitenden Meisterkursen für den Nachwuchs zur Verfügung.

40 41

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 40-4140-41 110.01.140.01.14 16:4916:49 MASALA Welt-Beat Festival

Zuwendungsempfänger: Mehr als wirbelnde Rhythmen. Schon Mit über 100 Künstlerinnen und Künstlern Bürgerinitiative lange ist das MASALA Festival nicht mehr aus 18 Nationen an insgesamt acht Veran- Raschplatz e. V. nur ein Fest für Welt-Beat – sofern man staltungsorten in der Stadt wie in der Fördergegenstand: darunter lediglich eine mehr oder weniger Region war in diesem Jahr einer der the- 18. MASALA ausgeprägte Gruppe von Schlagzeugern matischen Schwerpunkte Afrika gewid- Welt-Beat Festival 2012 mit einem fallweise exotisch-ursprüng- met – mit Gästen aus Äthiopien, Ghana, Förderzuwendung: lichen oder neuzeitlich-internationalen Sierra Leone, Simbabwe und Tunesien. Sie 30.000 € Instrumentarium versteht. Denn die so machten mit der kulturellen Vielfalt des Laufzeit des Projekts: genannte Weltmusik ist in all ihren Facetten unendlich groß anmutenden und noch 04. – 15.07.2012 geradezu unerschöpfl ich, und selbst im immer weithin unbekannten Kontinents europäischen Haus lassen sich noch viele bekannt und zeigten, wie aktuell alte Tradi- erstaunliche Entdeckungen machen. Zu tionen sein können oder wie sich divergie- diesen gehören die aus der keltisch rende Stile glücklich vereinen. In die bunte geprägten Bretagne stammende Sängerin Farben pracht mischten sich gleichwohl Cécile Corbel ebenso wie das ungarische auch nachdenkliche Töne bei einer politi- Ensemble Romengo mit seinen modern schen Lesung und Diskussion angesichts gefassten Interpretationen urwüchsiger der sich verschließenden europäischen Oláh-Gypsies. Außengrenzen.

42 Festivals | Konzertreihen 43 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 42-4342-43 110.01.140.01.14 16:4916:49 Internationales Musikfestival Oldenburger Promenade Internationales Musikfest Goslar-Harz

Zuwendungsempfänger: Flanieren zwischen den Stilen. Immer Eine solche Promenade erfordert souve- Klassik im Klassenzimmer. Wohl nur der Musikschule sowie eine Freikarte zu Zuwendungsempfänger: Gemeinschaft der Freunde mehr Festivals schicken ihre Künstler und räne Navigation, die dann aber auch selten gelingt es einem Festival, so breit in einem Konzert. Gesellschaft der Freunde der Kammermusik in ihr Publikum auf kreative Wanderschaft – manch interessanten Nebenweg eröffnet, die Schulen hinein zu wirken. Dazu bedarf und Förderer des Oldenburg e. V. sei es mit neuen programmatischen Ideen, so etwa – in Kooperation mit dem Landes- es freilich nicht nur eines guten Termins Mit einem Schwerpunkt auf Kammermusik Internationalen Fördergegenstand: sei es räumlich mit unterschiedlichen, museum für Kunst und Kulturgeschichte – (außerhalb der Ferien) und zuverlässiger und vor allem dem Streichquartett ist das Musikfestes Goslar-Harz 16. Internationales wenn nicht gar ungewöhnlichen Spielstät- die musikalische Eröffnung der Ausstel- Kooperationspartner, sondern vor allem Musikfest Goslar auch im Jubiläumsjahr e. V. Musikfestival Oldenburger ten. Ambiente und Atmosphäre wechseln lung „Georg Baselitz. Das Naturmotiv“. engagierter Künstler, die auch mit dem seiner programmatischen Ausrichtung treu Förderzweck: Promenade dabei in anregender Weise, genauso wie Beim Angebot für „kleine Leute“ durfte Herzen dabei sind. Bei seinem 10-jährigen geblieben. Auf diese Weise konnten wieder 10. Internationales Förderzuwendung: die Epochen, Stile und Genres. Bei der auch der Nachwuchs im Oldenburger Bestehen konnte das Internationale Musik- viele außergewöhnliche wie attraktive Musikfest Goslar-Harz 22.600 € Oldenburger Promenade ist dieses moder- Schloss eine Route mit zwei Stationen für fest Goslar zum einen mit hochkarätigen Spielorte außerhalb des Stadtzentrums Höhe der Zuwendung: Laufzeit des Projekts: ne Konzept schon lange traditioneller Teil sich erobern, als Gäste bei Felix und Fanny Konzerten punkten, zum anderen mit einer Berücksichtigung fi nden, wie ein Sanatori- 10.000 € 02. – 10.06.2012 des Programms, wenn zwischen dem Mendelssohn oder Zeuge eines Museums- einzigartigen Nachwuchsarbeit. In insge- um, das Berufsbildungswerk oder die 1908 Laufzeit des Projekts: Schloss-Saal, dem Marmorsaal und der Krimis mit Mussorgskis „Bildern einer Aus- samt 66 Schulstunden wurden von mehr nach einer norwegischen Vorlage errichtete 10.08. – 09.09.2012 Lambertikirche ebenso munter gewechselt stellung“. Für einen stimmungsvollen Auf- als 70 Musikfestkünstlern über 2.500 Stabkirche in Hahnenklee. So aufgestellt werden kann, wie zwischen Bach, Schu- takt sorgte die lange „Jazz-Ladies-Night“ Schüler erreicht – in der Stadt wie auch im wird das Musikfest in Goslar mehr als nur mann und Fauré, zwischen Lied, Chor und mit insgesamt drei Formationen, rhyth- gesamten Landkreis. Und damit es nicht ein schöner Sommernachts traum bleiben. Orchester oder zwischen heißem Tango, misch von Rock bis Reggae und vokal von bei diesem einmaligen Highlight bleibt, einer musikalischen Reise ins Paradies Soul bis Swing. erhielten die Teilnehmer jeweils einen und zur fi nsteren Seite des Herzens. Gutschein für eine Schnupperstunde in

Sommerliche Musiktage Hitzacker Internationale Fredener Musiktage

Zuwendungsempfänger: Ein prall gefüllter Koffer. Seit jeher gingen Entsprechend dem diesjährigen Motto Klein, aber oho. Man darf mitunter staunen, Folkloristisches wechselte dabei mit Zuwendungsempfänger: Gesellschaft der Freunde Komponisten auf Reisen. In früheren Zeiten „Exil“ standen bei den Sommerlichen welch’ Festival-Potential auch kleinere Orte anspruchsvoller Kunstmusik, Traditionelles Internationale Fredener der Sommerlichen galt diese Wanderschaft vor allem der Musiktagen Hitzacker auch Werke von haben und entfalten. Dies gilt auch für mit Modernem. Die jüngeren Teilnehmer Musiktage e. V. Musiktage Hitzacker e. V. musikalischen Ausbildung, dann der Suche Bartók, Eisler, Weill und Weinberg auf dem Freden an der Leine, das seit 1993 alljähr- konnten im Breakdance- und Rhythmus- Fördergegenstand: Fördergegenstand: nach einer festen Anstellung bei Hofe; so Programm, doch wurde der Begriff weiter lich im Sommer internationale Musiktage Workshop Erfahrungen sammeln. 22. Internationale 67. Sommerliche war auch Mozarts Aufenthalt in Mannheim gefasst: Auch emotionale und ästhetische beherbergt. Spielstätten sind in der Regel Fredener Musiktage 2012 Musiktage Hitzacker und Paris motiviert. Im frühen 19. Jahrhun- Verfremdungen bekannter wie unbekannter die ausgebaute Zehntscheune, die Kirche Andere musikalische Brücken wurden vom Förderzuwendung: Förderzuwendung: dert kam das reisende Virtuosentum auf. Komponisten sollten für Irritationen und St. Georg, der Gropius-Bau der Fagus-Werke niedersächsischen Almandin Quartett und 15.000 € 65.000 € Erst im 20. Jahrhundert deutete sich aus Neugier sorgen, begleitet durch die seit in Alfeld und – diesmal neu – ein Bauernhof. dem aus Litauen stammenden Art Vio Laufzeit des Projekts: Laufzeit des Projekts: politischen Gründen ein ganz anderes langem etablierten und vom Publikum Der Schwerpunkt liegt stets auf Kammer- Quartet geschlagen: von einem der nur 28.07. – 05.08.2012 28.07. – 05.08.2012 Reise ziel an: die Fremde. Ins Exil gezwun- geschätzten Formate wie den „Festival musik aller Epochen, wobei sich 2012 das ganz selten zu hörenden Doppelquartette gen, war dies für viele Komponisten und Walk“, die „Hörer-Akademie“ oder das Programm unter dem Motto „Echt Nieder- des einst am Kasseler Hof wirkenden Louis Musiker mit einem Bruch in ihrer Biogra- „Chorsingen für Jedermann“, erstmals sächsisch: Die Welt zu Gast“ explizit der Spohr bis hin zum europäisch-chinesisch phie verbunden. Zumeist konnten sie an ergänzt durch das Projekt „Profi s unter- Weltmusik geöffnet hatte, unterstützt inspirierten Oktett von Sarah Nemtsov, ihre alten Erfolge nicht mehr anknüpfen richten Laien“. durch das kooperierende Center for World dem diesjährigen Auftragswerk. und fanden nur mühsam Anschluss. Vor Music an der Universität Hildesheim. So allem aber gerieten viele durch die radikale waren Klänge aus Schweden, der Türkei, Nachkriegs-Avantgarde auf tragische Weise Ghana, Indien, China und Japan zu hören, in doppelte Vergessenheit. erläutert durch sachkundige Einführungen.

44 Festivals | Konzertreihen 45 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 44-4544-45 110.01.140.01.14 16:5016:50 Amadigi

Zuwendungsempfänger: Mit Eifer sucht, was Leiden schafft. Es handelt sich um ein Werk großer Ge- Internationale Händel- Nahezu unerschöpfl ich mutet das Œuvre fühle und fesselnder Dramatik, mit einem Festspiele Göttingen von Georg Friedrich Händel an, und so fast romantisch anmutenden Ausgangs- gGmbH können die seit 1920 bestehenden, alljähr- punkt: So wird Oriana nicht nur von Amadigi, Fördergegenstand: lich wiederkehrenden Internationalen sondern auch von Dardano geliebt, hinge- Aufführung der Oper Händel-Festspiele in Göttingen stets auf gen hat es die Zauberin Melissa auf Amadigi „Amadigi“ im Rahmen der neue Aspekte des Werkes aufmerksam abgesehen. Konfusion und Ekstase sind Internationalen machen. Mit der Inszenierung jeweils einer vorprogrammiert, zuletzt kommt es zu Händel-Festspiele 2012 der großen Opern hat man dabei eine einem Duell, Verzweifl ung und gar zu Förderzuwendung: eigene, besondere Tradition geschaffen, einem Suizid. Solch ein Libretto stellt nicht 70.000 € die auch überregional für beständiges nur für Regie, Bühne und Ausstattung eine Laufzeit des Projekts: Ansehen und Aufmerksamkeit sorgt. Erst- Herausforderung dar, sondern auch für die 17. – 28.05.2012 mals erklang in diesem Jahr in ungekürzter Vermittlung: In Kooperation mit Schülern Form „Amadigi di Gaula“, deren Partitur des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums 1715 in London nach einem Ritterroman entstand eine zeitgemäße Neufassung des entstand. Stoffes als „Young Amadigi“ – als eine fi ktive Partynacht voller Sehnsüchte und Ängste, voll Liebe und Eifersucht.

46 Festivals | Konzertreihen 47 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 46-4746-47 110.01.140.01.14 16:5016:50 Public Viewing der Oper Amadigi

Zuwendungsempfänger: Oper für alle. Entstanden bei der heimi- Oper. Vor allem bietet es für manche Inte- Internationale Händel- schen Fussball-Weltmeisterschaft 2006 hat ressierte und Liebhaber angesichts rarer Festspiele Göttingen das Public Viewing längst alle Bereiche des Plätze oder unerschwinglicher Eintritts- gGmbH öffentlichen Kulturlebens erfasst. In erster preise eine adäquate Möglichkeit, an der Fördergegenstand: Linie sind es auch weiterhin die großen Aufführung dennoch teil zu nehmen; mehr Public Viewing der Oper Sportereignisse, die als Direkt übertragung noch gibt es auch dem Veranstalter die „Amadigi“ auf öffentlichen Plätzen ein breites Publi- Chance, neue Publikumsschichten quasi Förderzuwendung: kum ansprechen, aber auch Opernauffüh- „im Vorübergehen“ anzusprechen und 15.000 € rungen fi nden zunehmend Beachtung – Schwellenängsten zu begegnen. So wurde Laufzeit des Projekts: etwa im Kino, um einmal live in der New bei den Göttinger Händel-Festspielen die 17. – 28.05.2012 Yorker „Met“ dabei sein zu können oder um Oper „Amadigi di Gaula“ als moderierter dem Neujahrskonzert aus Wien zu lauschen. Mitschnitt der Premiere angeboten – in der dafür geeigneten Lokhalle und mit regem Anders als vor dem recht einsam betrach- Zuspruch. teten heimischen Bildschirm (sei es bei einer DVD oder einem Kulturprogramm) ist es das Erleben gemeinsamer Emotionen, was das Public Viewing so beliebt gemacht hat – auch im Bereich des Konzerts und der

48 Festivals | Konzertreihen 49 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 48-4948-49 110.01.140.01.14 16:5016:50 Internationaler Malgartener Vokalherbst: Skandinavien Klassik am Meer

Zuwendungsempfänger: Klingendes Klostergewölbe. Zu den stehen. Als Reihe von fünf Konzerten ange- Weite Horizonte. Es ist schon erstaunlich, und Kammermusik bis hin zu einem Zuwendungsempfänger: Internationaler Arbeits- bleibenden Herausforderungen einer nach legt, wird gleichwohl auf ein übergeord- wie wenig sich große Komponisten mit Orchesterkonzert mit Wiener Schwerpunkt. Klassik am Meer e. V. kreis für Musik e. V. allen Seiten hin möglichst intakten Gesell- netes Motto verzichtet. Programmatisch ist Meer und Strand auseinandersetzten. Kein Fortgesetzt wurde darüber hinaus die Fördergegenstand: Fördergegenstand: schaft gehört nicht nur soziale Ausgewo- vielmehr die jährlich wechselnde Beset- Wunder, denn Bach gelangte in seinem erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Klassik am Meer 2012 Internationaler genheit, sondern auch kulturelle Vielfalt. zung der eingeladenen Gäste – in diesem langen Leben nur an Elbe und Trave, Jungen Chor Wilhelmshaven, der diesmal Förderzuwendung: Malgartener Vokalherbst Diese darf sich aber nicht allein auf die Jahr waren es renommierte Vokalensem- Mozart setzte nur einmal nach England mit Bach-Kantaten beteiligt war. Die eher 11.000 € 2012: Skandinavien großen Städte und Metropolen mit ihren bles aus Skandinavien, wie die von Paul über, Brahms bevorzugte ohnehin das „ad hoc“ gewählten Bezeichnungen der Laufzeit des Projekts: Förderzuwendung: besonderen Heraus forderungen und Mög- Hillier geleitete Formation „Ars Nova“ aus Gebirge, und Beethoven blieb gänzlich an Instrumentalensembles täuschen vielfach 01. – 17.07.2012 15.000 € lichkeiten erstrecken. Vielmehr ist auch Dänemark, der Schwedische Kammerchor, Land. Umso reizvoller ist es, ihre Werke an über ihre wahre Zusammensetzung hin- Laufzeit des Projekts: der ländliche Raum zu berücksichtigen, in „Rajaton“ aus Helsinki und das internatio- die Waterkant zu bringen. Dem hat sich weg: Denn Torsten Johann, dem musika- 03.10. – 02.12.2012 dem sich Fragen der Infrastruktur auf nal besetzte Chorprojekt „Orpheus Vokal- seit nunmehr zehn Jahren das kleine lischen Leiter von „Klassik am Meer“, andere Weise stellen und in dem sich ensemble“ unter der Leitung von Gunnar Festival „Klassik am Meer“ am Jade- Busen gelingt es immer wieder, u. a. Mitglieder Konzertveranstaltungen erst ihr Publikum Eriksson. Ihre exzellenten Stimmen und in Wilhelmshaven verschrieben – und des international renommierten Freiburger erarbeiten müssen. sorgten für eine überragende Resonanz es harmoniert! Barockorchesters zu sich in den Norden zu bei Publikum und Presse. Auch abseits der locken. So entsteht Musik auf allerhöch- Dies gilt auch für den Malgartener Vokal- großen Säle kann es klingen … Mit fünf Konzerten in unterschiedlichen stem Niveau – wie auch das teilweise über- herbst im Osnabrücker Land, dem freilich Besetzungen und Genres wurden nahezu schwängliche Presseecho bestätigt. mit der Kulturscheune und der alten alle Epochen und Stile abgedeckt: vom Klosterkirche aus dem 13. Jahrhundert lockeren Crossover-Auftakt im Pumpwerk zwei attraktive Klangräume zur Verfügung über ausdrucksstarke barocke Kantaten

Göttinger Jazzfestival

Zuwendungsempfänger: Locker im Takt. So jedenfalls dürften die Maria João sowie die exzentrische Jazzfestival Göttingen e. V. zahlreichen Besucher das Göttinger Jazz- Jazz- Metal-Band „Panzerballett“. Zu den Fördergegenstand: festival empfunden haben, das zum 35. Mal internationalen Größen gesellten sich auch 35. Göttinger Jazzfestival über die Podien der Stadt fegte. Insgesamt in diesem Jahr Bands aus der aktiven 2012 34 Veranstaltungen und Konzerte boten lokalen Szene, die zum Göttinger „Pfl icht- Förderzuwendung: eine beeindruckende Bandbreite an Stilen, programm“ gehören. 15.000 € Richtungen und Entwicklungen – vor allem Laufzeit des Projekts: aber explosive Spielfreude und mitrei- Ergänzt wurde der musikalische Teil durch 08. – 11.11.2012 ßende Musik. Schon Namen wie „Oldtime einen Filmabend über den Pianisten Session“, „Brainville Desperados“, „Groove Michel Petrucciani sowie eine Lese- und Instinct“ oder „Chimes & Crimes“ ließen Diskussionsrunde mit Karl Lippegaus. die Füße des kundigen Publikums wippen. Fernöstliches Flair kam mit der Jinling Besonders begehrt waren die Plätze im Dragon World Music Band nach Göttingen Deutschen Theater, in dem so renom- eingefl ogen – ein Auftritt, der die Städte- mierte Ensembles zu erleben waren wie partnerschaft mit Nanjing zum Klingen das Kenny Garrett Quintett, das Roy brachte. Hargrove Quintett oder Michael Wollny’s „(em)“ und das preisgekrönte Tingvall Trio, dazu die portugiesische Ausnahmesängerin

50 Festivals | Konzertreihen 51 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 50-5150-51 110.01.140.01.14 16:5016:50 Musik 21 Festival

Unendliche Weiten. Spätestens seit Jules Heute besteht die Neugier nach Klängen Zuwendungsempfänger: Verne erzählt man sich fantastische hinter den nicht mehr genau absteckbaren Musik 21 – Geschichten von fernen Welten. Diese Grenzen auf allen Seiten: bei den Kompo- Niedersächsische müssen freilich nicht immer zu greifen nisten ebenso wie bei den Ausführenden, Gesellschaft für Neue sein – auch im Bereich der Kunst gilt es, aber auch beim Publikum. Mit der inspirie- Musik e. V. beständig Neuland zu entdecken, in der renden Grundformel „ √ Musik = Energie 2 “ Fördergegenstand: Musik neue Klänge und Konzepte zu erkun- brachte das Musik 21 Festival in Hildes- Musik 21 Festival 2012 – den. Das geschieht nicht erst seit dem heim und Alfeld nicht nur Klassiker der Vielstimmigkeit 20. Jahrhundert; bereits vor knapp 1000 Moderne, sondern auch bisher Unerhörtes Förderzuwendung: Jahren muss die kompositorische Entde- zu Gehör. Neben Werken von Iannis Xenakis, 40.000 € ckung der Mehrstimmigkeit einer Revoluti- Steve Reich und Karlheinz Stockhausen Laufzeit des Projekts: on gleichgekommen sein, auch wenn sich standen so auch Experimente auf dem 08. – 11.11.2012 diese vorerst nur in kleinen Kreisen intel- Programm – mit dem Konzert, dem Raum, lektueller Kleriker abspielte. der elektronischen Klangwiedergabe und der Absichtslosigkeit. Beim „Tag der Klänge“ lud ein Wandelparcours zum Rein- und Nachhören ein. An vier Tagen machten die 120 Mitwirkenden bei aller Vielfalt eines deutlich: Im Kern der Musik steckt poten- zierte Energie.

Bad Lauterberger Musiktage – ein Jahrhundert voller Musik Neue Musik im Oldenburger Kultursommer

Zuwendungsempfänger: Dreifach ist der Schritt der Zeit. Schon einem kurzweiligen Abend mit Charleston, Klangarchitekturen. In der Antike und Dies gelang auch dem Verein oh ton, dem Zuwendungsempfänger: Kulturkreis Bad Lauter- Friedrich Schiller adaptierte diese Worte Petticoats und HipHop. noch im Mittelalter zählte die Musik neben traditionell die Konzeption und Durch- oh ton – FÖRDERUNG berg im Harz e. V. des Konfuzius. In diesem Jahr lassen sie Arithmetik, Geometrie und Astronomie führung der Konzerte mit zeitgenössischer AKTUELLER MUSIK e. V. Fördergegenstand: sich – im übertragenen Sinne – auch auf Im Zentrum stand allerdings die szenische zum Quadrivium der universitären „Freien Musik beim Oldenburger Kultursommer Fördergegenstand: Bad Lauterberger die drei in Bad Lauterberg begangenen Umsetzung von Carl Orffs bekannten Künste“. Sie galt mit ihren mathema- obliegt, diesmal unter der viel verspre- Neue Musik im Musiktage – Jubiläen beziehen: 30 Jahre Musiktage, „Carmina burana“ – ein außergewöhnliches tischen Proportionen als Teil der klin- chenden und beachteten Länderkennung Oldenburger ein Jahrhundert 30 Jahre Madrigalchor und 100 Jahre Kur- Projekt, bei dem zunächst die Erarbeitung genden Weltenharmonie; Kepler sah mit „Österreich“. Für alles andere als alltäg- Kultursommer 2012 voller Musik haus. Entsprechend war als übergreifen- des Werkes in mehreren Workshops im Blick auf die Planeten in den Intervallen liche Hörerfahrungen sorgten ein Pro- Förderzuwendung: Förderzuwendung: des Motto „Ein Jahrhundert voller Musik“ Vordergrund stand: für den Kinderchor der gar eine Himmelsmusik. Auch in der gramm für Violine und Keyboard und eines 7.500 € 10.000 € ausgegeben worden, das auch seinen Grundschule, für den Madrigalchor sowie Akustik eines Raumes spielen die richtigen mit improvisierter Musik aus Elektronik, Laufzeit des Projekts: Laufzeit des Projekts: Widerhall in den insgesamt vier Konzerten für eine aus Jugendlichen bestehende Zahlenverhältnisse eine wesentliche Rolle Krautrock bis hin zu psychedelischem 15. – 29.07.2012 22.08. – 02.09.2012 und einem musikalischen Fest gottesdienst Tanzgruppe. Als sich dann endlich das Rad – vom barocken Opernhaus bis hin zur Ambientpunk-Spektraljazz. Den Schluss- fand. Auf gelungene Weise wurden dabei der Fortuna drehte, setzte Orffs klingendes neuzeitlichen Installation. Noch mehr aber punkt setzte im Schloss park das oh ton- auswärtige Gäste, heimische Ensembles Mittelalter-Panoptikum all seine Kräfte frei bedarf jedes Konzert unter freiem Himmel Ensemble mit einer Melange aus Alter und und neugierige Jugendliche eingebunden: in einem Konzerterlebnis, das allen Mitwir- einer exakten Planung, sei es bei einer Neuer Musik, die elektronisch verstärkt für von einer sommerlichen Bläserserenade kenden in bleibender Erinnerung sein wird. treffl ichen Feuerwerksmusik, sei es bei das vielseitig beschallte Publikum zur mit dem Posaunenquartett aus dem neuen, avancierten Tönen. Klang skulptur wurde. Leipziger Gewandhaus über die Crossover- Formation „friedel & friends“ bis hin zu

52 Festivals | Konzertreihen 53 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 52-5352-53 110.01.140.01.14 16:5016:50 Deutsche Meisterschaft der Spielleute

Zuwendungsempfänger: Wohlklang im Gleichschritt. Einmal im die bereits zum 57. Mal durchgeführten Rasteder Musiktage e. V. Jahr kommt die Kleinstadt Rastede so Musiktage nicht ohne das anhaltend große, Fördergegenstand: richtig in Bewegung. Dann ziehen bei den teilweise ehrenamtliche Engagement von Deutsche Meisterschaft viel beachteten Musiktagen zahlreiche in Gemeindeverwaltung und Bevölkerung zu der Spielleute 2012 bunte, vielfach auch traditionsreiche denken. Nur so können dann auch neben Förderzuwendung: Uniformen gewandete Marching Bands im den wichtigen Wertungsspielen in den 7.000 € Schlosspark ihre Runden. Es ist ein Fest für Kategorien Konzert, Marsch, Marschparade Laufzeit des Projekts: Jung und Alt aus nah und fern, bei dem und Show die alle Grenzen überwindenden 29.06. – 01.07.2012 gleich Dutzende von Vereinen aus unter- Freundschaften zwischen Gästen und Gast- schiedlichsten Nationen ihre Show zeigen gebern entstehen. Zu den Höhepunkten wollen – vor einem kundigen Publikum, der Musiktage zählt regelmäßig der Auftritt aber auch vor einer qualifi zierten internati- einer von einem fernen Kontinent angerei- onalen Jury. Denn das lange Wochenende sten Formation – diesmal der mit swin- im Ammerland war erneut als European genden Rhythmen und exotischem Flair Open Championship angelegt, als eine aufspielenden Empangeni High School Qualifi kationsrunde für die anstehenden Marching Band aus Südafrika. Weltmeisterschaften im fernen Japan. Trotz der professionellen Organisation sind

Venner Folk Frühling SchlossAkkord Musikfestival – Liebe und Krieg

Zuwendungsempfänger: Traditionen erneuern. Folk familiär. Nicht Im Gegensatz dazu bedeutet für die Veran- Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt. Vor allem Georg Friedrich Händel gelang Zuwendungsempfänger: Venner Folk Frühling e. V. immer bedeutet Fortschritt auch eine wirk- stalter des Venner Folk Frühlings Innovation Das jedenfalls soll Napoleon behauptet es, die reale Erfahrung des Krieges, den Verein zur Förderung der Fördergegenstand: liche Verbesserung. Dies betrifft vor allem eher die Erneuerung von Traditionen – haben. Die von ihm suggerierte Nähe von dramatisch zugespitzten Konfl ikt zwischen Alten Musik e. V. 14. Venner Folk Frühling die traditionell gewachsene wie regional vielleicht auch aus diesem Grund zählt das militärischem Größenwahn und dem zivil Pfl icht und Neigung, mit einer Musik auf Fördergegenstand: 2012 eingebundene Volksmusik, die im deut- Festival unter Insidern zu den beliebtesten glühenden Eros erreicht jedoch rasch ihre die Bühne zu bringen, die noch heute zu SchlossAkkord Förderzuwendung: schen Sprachraum schon im ausgehenden in Europa. Denn der Namen gebende Irish Grenzen, sofern man diese nach mora- berühren vermag. Dies zeigte auch die Musikfestival 2012 – 7.000 € 18. Jahrhundert trotz dichterischer Nobili- Folk entstand erst, als fern der Heimat in lischen Kriterien bestimmt. Beide stehen halbszenische Aufführung des neuzeit- Liebe und Krieg Laufzeit des Projekts: tierung ihre Wurzeln verlor und ihre Reste Liedern und Tänzen die eigene Herkunft jedoch für einen sprichwörtlichen Ausnah- lichen Pasticcios „Liebe und Krieg“ – ein Förderzuwendung: 11. – 13.05.2012 heute in Funk und Fernsehen durchwegs wach gehalten werden musste. So war die mezustand, der gewöhnlich allerdings eher Projekt, das die leidenschaftlichen Klänge 10.000 € kommerzialisiert präsentiert. Kaum an- Bühne auf der Mühleninsel wieder ganz für von Tragik und Schmerz als von Freude und an ebenso geschichtsträchtige wie mah- Laufzeit des Projekts: deres geschieht in der so genannten Welt- Folk & Folkrock, Irish & Celtic, Liedermacher Ruhm geprägt wird. Sie boten in den ver- nende Orte brachte: Schloss Oelber, wo im 26. – 27.08.2012 musik, bei der im Zeitalter der Globalisie- und Songwriter reserviert. Ein Schwer- gangenen Jahrhunderten jedenfalls vielfäl- Dreißigjährigen Krieg Graf Tilly logiert rung über viele Generationen gewachsene punkt lag gleichwohl auf Musik aus Skandi- tigen Stoff für zahlreiche Opern, vor allem hatte, die im Zweiten Weltkrieg zerstörte kulturelle Identitäten unter dem Zwang des navien – mit hinreißenden Polkas auf der aber für die im Barock charakteristischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin stets Neuen durch nach außen hin reizvolle Fiddle und perfektem A-cappella-Gesang. Affekte: schmerzvolle Lamenti, wilde und die Hanomag-Halle I in Hannover, in Kombinationen und Kontrastierungen im- Triumphe und fl ammende Arien. der ursprünglich einmal U-Boote gebaut mer mehr verwischt werden. Da wachsen werden sollten. Musik als moralische auch schon einmal in gebotener Buntheit Verpfl ichtung. Stile und Rhythmen aus allen Kontinenten zusammen.

54 Festivals | Konzertreihen 55 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 54-5554-55 110.01.140.01.14 16:5016:50 Nachwuchsförderung Musiktheaterprojekt Der traurige Bär Burnout beim Bären. Jahrzehntelang Auf liebevolle Weise ist es Peter Stamm Zuwendungsempfänger: Geförderte Projekte 2012 übersehen, schaut man heute genauer hin. gelungen, ein kritisches Thema für kleine Freies Opernensemble Dann nämlich, wenn aus Dauerüberlastung Kinder aufzuarbeiten und sie dabei nicht Zauberfl öte e. V. die Kräfte nachlassen, wenn nur mehr we- zu überfordern. Im Gegenteil: Ganz ohne Fördergegenstand: nig geht, wenn Müdigkeit und Depression die vielfach üblichen Plattitüden wurden Aufführung der Kinderoper Einzug halten. Es sind die Symptome einer sie in ihrer eigenen Welt abgeholt – mit „Der traurige Bär“ modernen Gesellschaft, die sich in ein einer Geschichte, die mit nur vier Protago- Förderzuwendung: starres Korsett der Selbstkontrolle gezwun- nisten auskommt und einer Musik, die 8.500 € gen hat, die Leistung nur an Zahlen misst, durch Pentatonik und rhythmische Ele- Laufzeit des Projekts: aber schon lange den Menschen aus dem mente zum Mitmachen einlädt. Die beiden 08.07. – 13.12.2012 Auge verloren hat – oder auch den brum- begleitenden Instrumentalisten (Klarinette meligen Bären. Denn dass dressierte und Schlagwerk) wurden als Clowns in die Zirkus tiere auch irgendwann der aufge- Szene integriert, einen wichtigen Part zwungenen Attraktionen überdrüssig übernahmen der Kinderchor der Musik- werden können, das zeigte die Oper an schule Hannover wie auch die Kinder der der Leine mit ihrem Musiktheaterprojekt Klasse 3 c der Grundschule Suthwiesen- „Der traurige Bär“. straße.

Emsbürener Musiktage | Meisterkurse

Und alle wirken mit. Bürgermeister, Land- Auch dieses Jahr trafen sich Dozenten und Zuwendungsempfänger: kreis, der Kulturkreis Kirchspiel Emsbüren, Meisterschüler zum intensivem Studium Gemeinde Emsbüren die Musikschule des Emslandes – und viele und fanden sich zu Kammermusikensem- Fördergegenstand: Gäste, Gastgeber, wie auch die Unterneh- bles und Konzerten zusammen. Wie ge- Emsbürener Musiktage mer der Region; sie loben Preisgelder aus. wohnt, spielten sie auch für Senioren und 2012 Meisterkurse Seit mehr als 35 Jahren sind die herbst- Familien auf. Die zahlreich vertretenen Förderzuwendung: lichen Emsbürener Musiktage ein fester Hornisten füllten die große Ausstellungs- 9.500 € Kulturtermin. Die künstlerische Leitung hat halle eines ortsansässigen Fabrikanten mit Laufzeit des Projekts: Professor Eckart Hübner aus Berlin inne, sattem Bläsersound. Es gehört zur beson- 28.10. – 11.11.2012 der es schafft, die auf Holzblasinstrumente deren Note der Musiktage, dass die Preis- spezialisierten Musiktage immer wieder träger des Vorjahres sich nochmals im neu zu erfi nden. Das Interesse gilt vor Abschlusskonzert musikalisch empfehlen, allem den jungen Musizierenden, die begleitet vom Sinfonieorchester der Musik- wiederum den hohen pädagogischen schule. Das Szymanowski-Quartet bot als Anspruch der angebotenen Meisterkurse Gast-Ensemble mit hochkarätiger Strei- schätzen – und sich inzwischen aus aller cherkunst zu all den Bläsertönen einen Welt um die heißbegehrten Plätze programmatischen Kontrapunkt. bewerben.

56 57

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 56-5756-57 110.01.140.01.14 16:5016:50 Niedersächsisches Landesjugendblasorchester: „Wenn Musik die Liebe nährt …“

Zuwendungsempfänger: Ein Himmel voller Geigen. Wenn Musik als in Miklos Rozsas Filmmusik zu „König Landesmusikakademie Ausdruck tiefer Liebe erklingt, dann denkt der Könige“. Neben Arrangements von Niedersachsen gGmbH man nur allzu leicht an schmachtende Prokofi ews Marsch aus „Die Liebe zu den Fördergegenstand: Geigentöne. Dass aber auch andere Instru- drei Orangen“ und „Music was my fi rst Niedersächsisches mente dieses intime Gefühl treffl ich aus- love“ stand als zweites Originalwerk „By Landesjugendblas- loten können, zeigte das Niedersächsische Love Compelled“ von Stephen Melillo. orchester 2012: „Wenn Landesjugendblasorchester mit einem Musik die Liebe nährt …” Programm unter dem Motto „Wenn Musik Erarbeitet wurde das anspruchsvolle Pro- Förderzuwendung: die Liebe nährt“. Der wunderbar weite und gramm in zwei intensiven Projektphasen, 30.000 € reizvolle Repertoire-Bereich wurde dabei an denen insgesamt 69 junge Musiker Laufzeit des Projekts: mit anspruchsvollen Partituren unter- teilnahmen – ein bisher unübertroffener 28.01. – 08.12.2012 schiedlichster Stile und Epochen abge- Rekord in der Geschichte des Landes- steckt: einer Bearbeitung von Wagners jugendblasorchesters und ein großartiges „Tristan“-Vorspiel, einer szenisch-musika- Zeichen für die anhaltende Musikbegeis- lischen Biografi e Casanovas von Johan de terung im ganzen Land! Meij für Violoncello und Blasorchester und der 3. Sinfonie von Alfred Reed, die das Verhältnis zwischen Richard und Cosima Wagner refl ektiert. Darüber schwebte gleichsam die göttliche Liebe, thematisiert

58 Nachwuchsförderung 59 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 58-5958-59 110.01.140.01.14 16:5016:50 Jugendjazzorchester Niedersachsen: Tonangebend, tiefgründig, taktvoll

Volle Kraft voraus. So dampfte die „Wind Mit zahlreichen neuen Mitgliedern wurde Zuwendungsempfänger: Maschine“ von Wolfenbüttel über Berlin in den Probenphasen wieder am ebenso Landesmusikakademie und Bremen nach Celle und Lüneburg mit feinen wie fülligen Bigbandsound gearbei- Niedersachsen gGmbH gleich drei T: tonangebend, tiefgründig, tet – mit traditionellen und avantgardisti- Fördergegenstand: taktvoll – so das keineswegs unbeschei- schen Titeln von Count Basie, Duke Elling- Jugendjazzorchester dene Motto des Jugendjazzorchesters ton, Benny Goodman, Thad Jones, Herbie Niedersachsen: Niedersachsen in diesem Jahr. Und tat- Hancock und Bob Mintzer. Zum guten Ton „Tonangebend, sächlich: Tonangebend sind der Leistungs- des Jugendjazzorchesters gehört darüber tiefgründig, taktvoll“ wille und das Selbstbewusstsein, das jeden hinaus schon lange die Förderung des Förderzuwendung: einzelnen auszeichnet, tiefgründig die eigenen kreativen Nachwuchses. So stehen 23.650 € Sensibilität und Neugier, mit der die Jung- immer wieder auch Nummern von ehema- Laufzeit des Projekts: jazzer ihre Musik ständig neu ausloten, ligen und aktuellen Mitgliedern auf den 07.01. – 04.10.2012 abstimmen und immer wieder neu erfi n- anspruchsvollen Programmen, die nicht den. Zu all dem braucht es freilich Takt- nur in Konzerten, sondern auch in Schulen gefühl – und dies nicht nur beim Zusam- und Workshops präsentiert werden. menspiel, sondern auch im Umgang miteinander. Denn Jazz bedeutet nicht nur Freiheit des Einzelnen, sondern auch stren- ge Disziplin beim Hören auf den Anderen.

60 Jahre mädchenchor hannover – Festkonzert Landesjugendchor Niedersachsen goes Pop ’n’ Jazz – free your soul!

Zuwendungsempfänger: Ewige Jugend. Der mädchenchor hannover Wie der Weg weiter gehen kann, zeigte sich Freiheit für Stimme und Seele. Schon in Doch Freiheit bedarf oftmals harter Arbeit. Zuwendungsempfänger: mädchenchor gehört nicht nur zu den musikalischen am 23. September 2012 beim Festkonzert der Antike wussten die Menschen um die Das mussten auch die 58 Sänger und Sän- Landesmusikakademie hannover e. V. Aushängeschildern der Landeshauptstadt, im NDR Landesfunkhaus. Passend zum betörende Kraft der Musik, im Mittelalter gerinnen erfahren, die unter der Leitung Niedersachsen gGmbH Fördergegenstand: er ist auch weit über die Landesgrenzen runden Jubiläum standen nicht nur Höhe- waren es dann die Gregorianischen Choräle, von Oliver Gies 17 höchst anspruchsvolle Fördergegenstand: 60 Jahre Mädchenchor hinaus bekannt und hat sich seit seiner punkte aus 300 Jahren Musikgeschichte die in den hohen Gewölben der Kathe- A-cappella-Stücke einstudierten – darunter Landesjugendchor Hannover | Festkonzert Gründung im Jahre 1962 mit einem viel- auf dem Programm, sondern es traten dralen die Seelen erhoben. Doch dürfte etwa Arrangements der „Bohemian Rhap- Niedersachsen goes Pop Förderzuwendung: seitigen Repertoire ein hohes Renommee auch zwei ehemalige Choristinnen auf, die jeder schon selbst einmal erfahren haben, sody“ (Queen), von „The Garden“ (Bobby ‚n‘ Jazz – free your soul! 12.000 € erarbeitet. Nur allzu leicht wird freilich heute als ausgebildete Opernsängerinnen wie das eigene Singen die Sinne befl ügeln McFerrin) oder „Viva la vida“ (Coldplay). Förderzuwendung: Laufzeit des Projekts: angesichts des runden Jubiläums und des auf der Bühne stehen. Die Geburtstags- kann. Dass dies keineswegs eine Frage Besonders die Zusammenarbeit mit den 28.000 € 23.09.2012 nachhaltigen Erfolges vergessen, welch geschenke wurden naheliegenderweise in des Stils ist, zeigte der Landesjugendchor Mitgliedern von „Maybebop“ war für das Laufzeit des Projekts: großer Herausforderung sich ein auf solch Notenform übereicht: Die Komponisten Niedersachsen mit seinem Projekt „Free sich jährlich verjüngende Auswahlensem- 05.01. – 28.10.2012 hohem Niveau stehendes Ensemble stän- Peter Eötvös und Vinko Globokar hatten your Soul“ – einem ebenso lockeren wie ble ein großer Gewinn, auch mit Blick auf dig zu stellen hat: Denn ein Mädchenchor dem mädchenchor hannover je ein neues attraktiven Programm, bei dem das Motto die außergewöhnlichen Locations der muss ewig jung bleiben – und ist daher Stück auf den Leib geschrieben – „Herbst- „Freiheit“ der Niedersächsischen Musik- Konzerte: Sowohl in der Halle IV in Lingen, gewungen, durch frühzeitige Auswahl für tag“ nach Worten von Reiner Maria Rilke tage Pate stand. der Gebläsehalle Ilsede wie auch im Neuen seinen eigenen Nachwuchs zu sorgen. (Eötvös) und „Das Idol“ für Mädchenchor Theater Emden zeigte sich das Publikum und Schlagzeugquartett (Globokar). Bei von dem modernen Chorklang und der mit- einem solchen Vorrat an frischen Werken reißenden Bühnenshow hellauf begeistert. kann die Zukunft kommen!

60 Nachwuchsförderung 61 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 60-6160-61 110.01.140.01.14 16:5016:50 Niedersächsisches Landesjugendensemble: Neue Musik trifft Amerika

Zuwendungsempfänger: Über den großen Teich. Von Kolumbus Während einer intensiven Projektwoche im Landesmusikakademie einst entdeckt und durch Menschen aus August wurden nicht nur Werke von John Niedersachsen gGmbH aller Herren Länder erobert wie besiedelt, Cage, George Crumb und Terry Riley ein- Fördergegenstand: dauerte es mehr als vier Jahrhunderte, bis studiert, sondern auch Neue Musik aus Niedersächsisches sich mit Hilfe europäischer Musiker und Niedersachsen, vertreten durch Kompositi- Landesjugendensemble Dirigenten in Nordamerika ein eigenes onen von Eckart Beinke, Hubert Hoche und Neue Musik: institutionalisiertes Musikleben etablierte. Ulrich Alexander Kreppein. Ferner war der „Erlebnis Neue Musik – Dieser erstaunlich späten Entwicklung ist aus Hannover stammende junge Kompo- Niedersachsen trifft es geschuldet, dass kompositorisch Klassik nist Tamon Yashima eingeladen worden, Amerika“ und Romantik einfach übersprungen wur- der mit dem aus 24 jungen Musikern Förderzuwendung: den – und neben Jazz und Musical auch bestehenden Ensemble seine „Geordnete 13.000 € andere ästhetische Ideen auf besonders Planlosigkeit“ einstudierte. Diese inspi- Laufzeit des Projekts: fruchtbaren Boden fi elen. Hier setzte das rierte dann auch zu weiteren Versuchen: In 01.02. – 30.11.2012 Programm des Niedersächsischen Landes- den Abschlusskonzerten in Wolfenbüttel, jugendensembles Neue Musik an, das sich Hoya und Bassum erklang eine eigene seit 2012 in neuer Trägerschaft befi ndet. Improvisation des „LNM“ unter dem Motto „Herzschlag“.

62 Nachwuchsförderung 63 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 62-6362-63 110.01.140.01.14 16:5016:50 Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester: Ouvertüren und Suiten

Zuwendungsempfänger: Mahler & mehr. Vor allem in Suite und Hochprofessionell ging es für die insge- Landesmusikakademie Ouvertüre spiegeln sich weite Teile der samt 84 jungen Musiker und Musikerinnen Niedersachsen gGmbH Musikgeschichte wider – rhythmisch, fest- während der Herbstferien in der letzten Fördergegenstand: lich oder auch tonmalerisch: im Barock als großen Arbeitsphase zu, in deren Zentrum Niedersächsisches Tanzreigen, dann als freie Folge von Stü- ein spätromantischer Koloss stand: Gustav Jugendsinfonieorchester cken oder als Einleitung einer Oper und als Mahlers als „Titan“ bezeichnete 1. Sinfonie, 2012: „Ouvertüren und Vorläufer der Sinfonischen Dichtung. Mit ergänzt von fünf Liedern seiner Frau Alma. Suiten“ dem Motto „Ouvertüren und Suiten“ hatte Hier wie auch zuvor hatte sich die Partner- Förderzuwendung: sich das Niedersächsische Jugendsinfonie- schaft mit der Niedersächsischen Staats- 52.000 € orchester daher nicht nur einem besonders oper als besonderer Glücksfall erwiesen – Laufzeit des Projekts: reichen, sondern auch einem ebenso vom instruktiven Dirigat (GMD Karen 20.01. – 30.11.2012 attraktiven wie ambitionierten Arbeitsfeld Kamensek und Kapellmeister Benjamin verschrieben. Auf den Notenpulten lagen Reiners) bis hin zur Teilnahme am Orche- mit George Bizets „L’ Arlésienne-Suiten“ und sterfest. der „Akademischen Festouvertüre“ von Johannes Brahms zwei oft gehörte Klassiker des Repertoires; eine richtige Rarität der Romantik stand hingegen mit der Ouvertüre op. 60 von Andreas Romberg auf dem Programm, der in Vechta seine Wurzeln hat.

64 Nachwuchsförderung 65 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 64-6564-65 110.01.140.01.14 16:5016:50 Aufführung einer Komposition von Markus Stockhausen

Zuwendungsempfänger: Abseits der Pfade. Früher ging das Akkor- Das 2009 gegründete Orchester ist mit Norddeutsches deon als so genanntes Schifferklavier auf hochkarätigen jungen Musikern aus insge- Philharmonisches „große Fahrt“, heute ist es längst zu einem samt zwölf Nationen international besetzt Akkordeon-Orchester Instrument geworden, dessen klangliche (einschließlich Harfe, Kontrabass und Cuxhaven e. V. Möglichkeiten auch jenseits der Shantys Schlagwerk) und wird von dem israelischen Fördergegenstand: hoch geschätzt werden. Einige zeitgenös- Dirigenten Gil Ravèh geleitet. Erklärtes Ziel Aufführung einer sische Komponisten haben gerade das ist es, neues Repertoire für ein interessier- Komposition von Markus „Atmen“ des Akkordeons für sich entdeckt, tes Publikum auf dem Akkordeon zu er- Stockhausen andere die vielfach unterschätzte Virtuosi- schließen, bevorzugt im Bereich der Förderzuwendung: tät der Musiker. Dass man mit dem Instru- Klassik wie auch der Neuen Musik. Und 9.800 € ment nicht nur solistisch agieren kann, es gelingt! So wurde ein Werk bei Markus Laufzeit des Projekts: sondern es sich auch für größere Forma- Stockhausen in Auftrag gegeben – sein 01.12.2012 tionen eignet, zeigt das in Cuxhaven behei- „Glasperlenspiel“, eine Komposition für matete Norddeutsche Philharmonische Solo-Trompete, Harfe und Akkordeon- Akkordeon-Orchester – wobei das Wort Orchester, fand bei der Uraufführung „philharmonisch“ den damit verbundenen ungeteilte Zustimmung. Anspruch an Werke und Arrangements wie auch an das eigene Musizieren dokumen- tiert.

BeWEGung Aufführung der Kinderoper „Spuk im Händelhaus“

Zuwendungsempfänger: Letzte Reisen. Mit Mozarts Requiem ver- Hier setzte das Projekt des Quilisma Gänsehaut mit Händel. Bereits Leopold Zuschauer und Zuhörer von 5 bis 99 Jahren Zuwendungsempfänger: „Quilisma“ Verein für binden sich viele gewachsene Mythen und Jugendchores Springe an, der auf die Auf- Mozart komponierte eine Kinder-Sinfonie, völlig neu: Ein junger Komponist verschwin- Musikforum Kirchenmusik und Bilder. Vor allem der graue Bote, der sowohl führung einer vollendeten Fassung des und auch heute noch gibt es immer wieder det zunächst spurlos, wird dann aber von Niedersachsen e. V. Musiktheater e. V. Auftrag als auch Anzahlung überbracht Werkes bewusst verzichtete. Vielmehr bot Versuche, durch eigens angelegte Werke seiner Verlobten gefunden – in einem Ge- Fördergegenstand: Fördergegenstand: haben soll, ist in die Kulturgeschichte ein- die im fragmentarischen Original plötzlich junges Publikum für Vokales und Instru- mälde, das ausgerechnet die unglücklich Aufführung der inderoper BeWEGung gegangen – dabei wussten schon die Zeit- hereinbrechende Sprachlosigkeit Raum für mentales zu begeistern. Doch nur selten in Händel verliebte Gräfi n Alcina darstellt. „Spuk im Händelhaus“ Förderzuwendung: genossen, dass die Bestellung von einem eine thematisch komplementäre Auseinan- wird einmal außerhalb der „Vier Jahres- In Braunschweig konnte dafür als bestens Förderzuwendung: 7.500 € exzentrischen Grafen ausging. Die Faszina- dersetzung mit dem Holocaust, insbeson- zeiten“ ein komplexeres Stück aus dem geeigneter Spielort das Städtische Museum 7.500 € Laufzeit des Projekts: tion an dem Werk geht freilich über den dere dem Schicksal der Kinder und Ju- schier unerschöpfl ichen Bereich der „Alten genutzt werden. Hier vereinten sich päda- Laufzeit des Projekts: 19. – 20.01.2013 tiefen Ausdruck der einzelnen Sätze weit gendlichen in Theresienstadt. Elemente Musik“ entsprechend aufbereitet; dabei gogischer Impetus und künstlerischer 01.05.2012 – 28.02.2013 hinaus, handelt es sich doch um jene Parti- aus Tanz und Pantomime halfen dabei fi nden sich doch gerade dort zahlreiche Anspruch wie von selbst: eine hautnahe tur, von der Mozart auf seinem Totenbett auch die dichterische Refl exion (u. a. Paul leicht verständliche Typen und Charaktere. Opern-Begegnung mit virtuosen Stimmen, vielfach nur noch Teile skizzieren konnte. Celans „Todesfuge“) über die dunklen begleitet von einem Miniatur-Orchester aus Geschehnisse zu verdeutlichen. Der Weg in Neu und aufregend ist daher der Versuch, Klavier, Flöte und Violoncello. die Zukunft wurde durch Zitate aus dem aus den verwirrenden Handlungssträngen Grundgesetz eröffnet, der Wunsch nach einer barocken Oper einen kurzweiligen Frieden und Versöhnung durch das vom Musik-Krimi für alle Generationen zu ge- israelischen Komponisten Gilad Hochmann stalten. Eberhard Streul, Andrea Csollany stammende „Prayer of the Living“ artikuliert. und Jürgen Weisser wagten das Experi- ment und erzählten Händels „Alcina“ für

66 Nachwuchsförderung 67 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 66-6766-67 110.01.140.01.14 16:5016:50 Oper auf dem Lande

Zuwendungsempfänger: Oper einmal anders. Es muss nicht immer Vor allem die Kombination zwischen künst- Stiftung Edelhof ein großer Orchestergraben das Publikum lerischer Qualität und Einbeziehung von Ricklingen von der Bühnenwelt trennen. Denkt man Laienchören, Kindern und Statisten aus Fördergegenstand: an die ersten Anfänge der Oper oder die dem ländlichen Raum machten die Insze- Oper auf dem Lande: fahrenden Gesellschaften, die noch im nierung zu einem besonders nachhaltigen „Lortzing – Ein Wildschütz 19. Jahrhundert kleinere wie größere Erlebnis, so wie auch die Wahl der Spiel- wird zum Waffenschmied, Städte bespielten, so wird auch heute ein orte viel zum Erfolg beitrug. Im Land- ein Zar zum Zimmermann“ Projekt mit dem Namen „Oper auf dem schaftspark des Ritterguts Eckerde, in der Förderzuwendung: Lande“ nicht sonderlich ungewöhnlich Sigwardskirche zu Idensen, dem Edelhof 10.000 € erscheinen. Wie einst lässt sich aus der Ricklingen und im Kloster Wöltingerode Laufzeit des Projekts: Not – den Begrenzungen der Mittel wie wurde (Garten-) Architektur lustvoll zum 04.06. – 29.07.2012 auch des Ensembles – frische Tugend Klingen gebracht. Ein wahrer Augen- und machen, indem etwa verschiedene Werke Ohrenschmaus. neu zusammengestellt und für die zur Verfügung stehenden Musiker arrangiert werden. Aus gleich drei Partituren von Albert Lortzing entstand so etwas vollkom- men Neues – der Meister der romantischen Spieloper hätte als versierter Bühnen- Pragmatiker daran sicherlich seine helle Freude gehabt.

68 Nachwuchsförderung 69 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 68-6968-69 110.01.140.01.14 16:5116:51 Einzelkonzerte faithful! Treue und Verrat der musikalischen Interpretation Musik als Zeichenkunst. „Das Beste der geht? Wie interpretiert man ein Werk, Zuwendungsempfänger: Geförderte Projekte 2012 Musik steht nicht in den Noten.“ Dieses dessen Komponist die Interpretation selbst Blickpunkte e. V. überraschende Bonmot von Gustav Mahler zum Werk erklärt und dessen Anleitung Fördergegenstand: verweist auf eine vielfach verdrängte Ebe- erst einmal diskutiert werden muss? „faithful! Treue und Verrat ne des klingenden Kunstwerks – nämlich der musikalischen die Interpretation, die das Werk erst zu Fragen, auf die das Festival „faithful! – Interpretation“ wirklichem Leben erweckt. Doch erst im Treue und Verrat der musikalischen Inter- Förderzuwendung: ausgehenden 20. Jahrhundert wurde die pretation“ nicht nur in Berlin, sondern 15.000 € dahinterstehende Interaktion zwischen auch während eines dicht gepackten Wo- Laufzeit des Projekts: Komponist und Musiker radikal weiter- chenendes in Osnabrück überraschende 06. | 07.10.2012 gedacht: indem durch grafi sche Notation und originell klingende Antworten gab: mit dem Instrumentalisten in aller Konsequenz einem Konzert des Vegetable Orchestra, die Ausführung eines Werkes übertragen das auch die Geschmacksnerven ansprach, wird. Die sich daran anschließenden Über- über zahlreiche Solo-Auftritte bis hin zum legungen sind nicht nur spannend oder „November 1952“ von Earle Brown, einem experimentell, sondern auf ihre Weise ele- grafi schen Klassiker der zeitgenössischen mentar. Wie macht man Musik, die nicht Musik. geschrieben, sondern gezeichnet wurde? Wie klingen beispielsweise Linien, deren Ursprung auf Rinden-Abdrücke zurück-

Gottesklang – das Fest

Ein Fest der Kirchenmusik. In der Regel ist Konfessionsübergreifend und in teilweise Zuwendungsempfänger: es der liturgische, gottesdienstliche Rah- ungewohntem Kontext wurde dabei Kir- Michaeliskloster men, in dem Kirchenmusik mit all ihren chenmusik erlebbar gemacht. In Gottes- Hildesheim unterschiedlichen Facetten ihr Zuhause hat. diensten und Konzerten, aber auch mit Fördergegenstand: Nur selten, viel zu selten, kommt sie aus einem musikalischen Parcours durch die Gottesklang – das Fest diesem angestammten Rahmen heraus. Innenstadt, bei dem auf öffentlichen Plät- Förderzuwendung: Dabei hatte schon Martin Luther erkannt, zen auch Menschen erreicht wurden, die 10.000 € dass es sich bei ihr gleichsam um das normalerweise nicht mit Kirchenmusik in Laufzeit des Projekts: klingende Aushängeschild des christlichen Berührung kommen. Abgeschlossen wurde 09.06.2012 Glaubens handelt und sie mit ihren Melo- das außergewöhnliche Fest in der Sparkas- dien Herz und Seele bewegen, wenn nicht sen-Arena mit einem Werk von Lothar Krist, gar erheben kann. Diese Jahrhunderte alte das bei Händel anknüpft und ihn über Einsicht bestimmte auch die Idee für das Marching Band, Funky Groove und Gospel erste Kirchenmusikfest der Evangelisch- weiterdenkt: Sound of Messiah. So kann lutherischen Landeskirche Hannover am Kirche klingen. 9. September 2012 im Rahmen des The- menjahres „Reformation und Musik“ und unter dem Motto „Gottesklang – das Fest“.

70 71

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 70-7170-71 110.01.140.01.14 16:5116:51 Festprogramm zum 25. Jubiläum der hgm

Frei, aber einsam. Gemeinschaftswerke Sich damit neu auseinanderzusetzen, hatte Zuwendungsempfänger: sind überaus selten, nicht nur, weil sich die Hannoversche Gesellschaft für Neue Hannoversche dazu mindestens zwei Komponisten ästhe- Musik aus Anlass ihres 25-jährigen Beste- Gesellschaft für neue Mu- tisch wie musikalisch zusammenfi nden hens angeregt. Drei herausragende Kom- sik e. V. müssen, sondern weil bei der gemein- ponisten unterschiedlicher Generationen Fördergegenstand: samen Ausarbeitung auch organisato- (Manfred Trojahn, José María Sánchez Verdú Festprogramm zum rische Probleme zu lösen sind. Als im Jahre und Stefan Johannes Hanke) erhielten den 25. Jubiläum der hgm 1853 Robert Schumann, Johannes Brahms Auftrag, sich noch einmal und aus zeit- Förderzuwendung: und Albert Dietrich sich zu einer Sonate für genössischer Perspektive auf das zugrunde 10.000 € den befreundeten, in Hannover als Konzert- liegende Motto inhaltlich wie musikalisch Laufzeit des Projekts: meister wirkenden jungen Geiger Joseph einzulassen. Einen umfassenden Kontra- 06. – 17.06.2012 Joachim zusammentaten, teilten sie sich punkt zu diesen eher intimen Tönen setzte schlichtweg die Sätze auf – verbindendes das mit „Tiger & Dragon“ überschriebene thematisches Element ist die aus dem Jubiläums-Gastkonzert des Taipei Chinese stolzen Lebensmotto Joachims gewonnene Orchestra in Herrenhausen, das sich einen Tonfolge F-A-E. Namen mit innovativen Programmen gemacht hat.

Kompositionswettbewerb der Göttinger Stadtkantorei Kunstraum Tosterglope | Musikprogramm

Zuwendungsempfänger: Loben und Preisen. Große Kompositions- Der Wettbewerb war Teil des „Göttinger Künstlerkolonie. Maler und Bildhauer Ein wenig abseits des Alltags gelegen, Zuwendungsempfänger: Göttinger Stadtkantorei wettbewerbe gab es schon im 19. Jahrhun- Psalters“, eines breit angelegten zykli- leben in ihr und lassen sich von Landschaft bietet hier ein für künstlerische Zwecke Kunstraum Tosterglope Fördergegenstand: dert. Damals wie heute wurden sie ausge- schen Projekts, bei dem über das ganze und Licht inspirieren, Komponisten hinge- umgebauter und modernisierter Bauernhof e. V. Kompositionswettbewerb lobt, um entweder neue Talente ausfi ndig Kirchenjahr 2011 / 12 verteilt in litur- gen bleiben in der Regel allein mit ihren seit 2002 die ideale Umgebung für Unge- Fördergegenstand: der Göttinger zu machen oder ein kompositorisch ver- gischen Lesungen, musikalischen oder Partituren zuhause – es sei denn, sie haben wöhnliches und Ungewohntes – zumal sich Musikprogramm 2012: Stadtkantorei nachlässigtes Repertoire durch neue, qua- künstlerischen Darbietungen alle 150 eine kleine Datscha. Das Zusammenwirken der Kunstverein als Forum für Alte und „Institut für Feinmotorik“, Förderzuwendung: litativ hoch stehende Werke zu bereichern. alt testamentarische Psalmen erklangen – an einem abgelegenen Ort (wie etwa im Neue Musik, für Ausstellungen und Perfor- Duo Schmieder / 5.000 € Auf diese Weise wurden Komponisten wie Lobgesänge, die noch heute von konfes- norddänischen Skagen oder im nieder- mances versteht. Hier sind dann auch Yamashita, NOMOS Laufzeit des Projekts: Niels W. Gade und Paul Hindemith ent- sionsübergreifender Aktualität sind. Einen sächsischen Worpswede) brachte dabei synästhetische Abenteuer wie das des Quartett 25.11.2012 deckt, auf diese Weise entstanden einst Höhepunkt bildete dabei das Abschluss- wundervolle Werke hervor, im fernen experimentellen Ensembles „Institut für Förderzuwendung: Ouvertüren, Sinfonien, Kammermusik und konzert in St. Johannis, bei dem neben Sommerhäuschem entstand manch bezau- Feinmotorik“ möglich, das mit seiner 7.500 € Lieder. Auch die Göttinger Stadtkantorei Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy bernde Melodie. Doch auch Musiker wie Revue „Soirée Divers“ knisternde und knat- Laufzeit des Projekts: initiierte einen solchen Wettbewerb zur auch die beiden ausgezeichneten Neukom- das interessierte Publikum benötigen ternde Skulpturen erschuf: aus Klangkunst 16.06. – 24.11.2012 Ergänzung des Werkbestandes. Gesucht positionen von Martin Torp und Torsten besondere Orte für aufregende Entde- und Lesung, auf Laptop und Beamer, mit war eine großformatige Partitur, die den- Laux uraufgeführt wurden. Beide beein- ckungen und neue Erfahrungen. Einer Mikro, Mischpult und Lichtinstallation – ein noch von einem versierten Laienchor zu druckten sowohl die Jury wie das Publikum davon ist der Kunstraum in Tosterglope, Einblick in den „Turntablism“ mit langen bewältigen sein sollte. durch farbige Instrumentation und kantable einer 250-Seelen-Gemeinde im Landkreis Gesprächen danach. Chor-Behandlung. Lüneburg.

72 Einzelkonzerte 73 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 72-7372-73 110.01.140.01.14 16:5116:51 musica assoluta Irish-Folk Festival im Kloster Möllenbeck

Zuwendungsempfänger: Neues Hören – Ohren auf! Mit einem Die Devise trifft in beiden Fällen und Matratzen und Kuscheldecken. Diese Welchen Stellenwert das Festival in der Zuwendungsempfänger: musica assoluta c / o innovativen Konzept erneuert das Kammer- fordert das Publikum heraus, bietet in der braucht man für das „kleine Woodstock“ Region und darüber hinaus genießt, zeigte Stadt Rinteln T. Encke orchester musica assoluta aus Hannover Herrenhäuser Galerie aber auch stets des Irish Folk im altehrwürdigen Kloster der gewohnt gute Besuch trotz anhal- Fördergegenstand: Fördergegenstand: die scheinbar in feste Formen gegossenen frische Reize für das Ohr: mit Bartóks neue Möllenbeck in der Nähe von Rinteln, das tenden Regenwetters. Bei urigen Klängen, 15. Irish-Folk Festival im Konzerte in der Galerie Konventionen des Konzerts. Dies betrifft Klangräume auslotendem Divertimento für auf eine über 1100-jährige Geschichte mit elektrisierender Musizierfreude, teil- Kloster Möllenbeck Hannover-Herrenhausen nicht nur die Werkfolge, sondern auch die Streichorchester und Carl Maria von zurückblicken kann und heute ein Jugend- weise gespielt auf Löffel, Trommel, Dudel- Förderzuwendung: Förderzuwendung: Art der Präsentation: Am Anfang steht eine Webers romantischem Klarinettenquintett freizeitheim beherbergt. Gerade die gut sack, Fiddle, Flöte und Pulverkistenbass, 5.000 € 15.000 € „carte blanche“, mit der in das Programm (in Orchesterfassung), mit einer Kombinati- erhaltene mittelalterliche Architektur des kam rasch und bleibend Stimmung im Laufzeit des Projekts: Laufzeit des Projekts: eingeführt wird. Das Zentrum bildet in on früher japanischer Musik und Bachs Klosters in der idyllischen Landschaft des Zeichen des dreiblättrigen Kleeblattes auf. 16.06.2012 07. 10. | 10.12.2012 kontrastreichen Gegenüberstellungen die Konzert für zwei Klaviere, Wagners Sieg- Weserberglandes bietet seit 15 Jahren das Bewährt hat sich darüber hinaus das klingenden Partituren, und im Anschluss fried-Idyll sowie Beat Furrers „Nuun“ (1996) richtige Ambiente für „handgemachte“ Konzept, jeweils eine in der Szene bereits hat das Publikum die Möglichkeit, sich und mit einer Huldigung an den polnischen Musik, die ebenfalls auf uralte Wurzeln zu- etablierte Formation und eine viel verspre- über das Gehörte mit den Musikern aus- Komponisten Witold Lutoslawski. Mit rückgeht: irische und schottische Folklore. chende Nachwuchsband für diesen einen zutauschen. seinen originellen wie instruktiven Pro- Alljährlich zieht das Irish Folk Festival ein Abend einzuladen, dieses Mal „Tom Braker grammen hat sich das auf hohem Niveau bunt gemischtes, begeistertes Publikum Syke“ und „Folk’s Sake“. Beide Ensembles Das offene Motto der drei Programme spielende Kammerorchester musica an, das die familiäre Atmosphäre, vor allem machten jedenfalls Lust auf grüne Land- umfassenden Konzertreihe ließ sich auf assoluta binnen kürzester Zeit etabliert. aber die mitreißenden Darbietungen zu schaft und gute Laune. gleich doppelte Weise verstehen: als schätzen weiß. „Neues hören“ wie auch als „neues Hören“.

Niedersachsen klingt Tod im Turm – eine Stadt macht Musical

Zuwendungsempfänger: Ein Lied für Niedersachsen. Man kann sich Der Aufruf zum Mitmachen wurde per Verona an der Elbe. Oftmals in die hinter- Folgen. Erst am Ende bahnt sich in der Zuwendungsempfänger: Musikland Niedersachsen bei diesem außergewöhnlichen Projekt an Musik video, Flyer, Presse, Internet und bei ste Ecke eines Rathauses verdrängt, spielt Liebe zwischen Gesche und Cord Versöh- Theater Lüneburg GmbH gGmbH die feine Weisheit erinnert fühlen, nach der der „Fête de la Musique“ in Hannover in die im Stadt archiv bewahrte Geschichte nung an – Romeo und Julia in Lüneburg. Fördergegenstand: Fördergegenstand: „Musik machen“ immer besser sei als nur alle Regionen des Landes getragen und aus alter Zeit nurmehr eine untergeord- „Tod im Turm – eine Stadt Niedersachsen klingt „Musik hören“. Denn bei dem von Jan von erfuhr breiteste Resonanz. Aus den einge- nete Rolle im alltäglichen Leben. Dabei Nicht erst die Aufführung des Musicals, macht Musical“ 2012 der Torn getexteten und arrangierten Lied sandten Interpretationen des Liedes „Alles lehren die staubigen Dokumente oftmals, sondern bereits die organisatorische Vor- Förderzuwendung: Förderzuwendung: „Alles geht – bei uns in Niedersachsen“ geht“ entstand so ein bunt gefächerter woher wir kommen und wie wir heute bereitung und Einstudierung stiftete bei 12.000 € 15.000 € durfte jeder auf seine ganz persönliche virtueller Treffpunkt der niedersächsischen vieles anders gestalten können. Wie leben- allen Beteiligten eine neue Sicht auf die Laufzeit des Projekts: Laufzeit des Projekts: Weise dabei sein. Gleich ob gesungen, Musikszene. Schließlich wurden zehn Fina- dig die eigene Vergangenheit sein kann, eigene regionale Identität: Neben der spar- 01.01. – 30.06.2012 15.03. – 30.09.2012 geblasen oder gezupft, als Solo, im Ensem- listen ausgewählt, die den Song bei der zeigte das Lüneburger Theater mit einem tenübergreifenden Zusammenarbeit im ble oder im Chor, mit Blockfl öte, Keyboard, Abschlussveranstaltung dann auch live neu komponierten Musical, das unter dem Theater waren auch Laienchöre der Stadt, Trompete oder Gitarre – der Kreativität präsentierten: im Mittelalter-Stil, auf dem Titel „Tod im Turm“ den so genannten zahlreiche Schulen und die Leuphana waren keine Grenzen gesetzt. Vielmehr Saxophon, als Damen-Quartett, im Duo Lüneburger „Prälatenkrieg“ aus dem Spät- Universität an der Umsetzung und Ver- sollte mit der Kampagne „Ein Land, ein oder gerockt. Doch nicht das Gewinnen mittelalter aufgreift – ein Lokalkrimi, den marktung des Projektes, insbesondere im Lied – misch’ mit!“ die klingende Vielfalt zählte, sondern das olympische Motto so nur das wahre Leben schreiben konnte. Rahmen der Internationalen Hansetage, der Musikausübung einmal auch nach „Dabeisein ist alles“ – wenn Niedersachsen Denn es ging um Macht und Geld, um zer- beteiligt. außen deutlich sicht- und hörbar gemacht singt und spielt! brochene Freundschaften, Salz und Ehre, werden. Kirchenbann und Kaisermacht, auch um eine Gefangensetzung mit tragischen

74 Einzelkonzerte 75 Geförderte Projekte 2012

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 74-7574-75 110.01.140.01.14 16:5116:51 Rundfunkstaatsvertrag (RSTV) Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlage Anhang und Hinweise für Antragsteller

§ 40 Finanzierung besonderer Aufgaben

(1) Der in § 10 des Rundfunkfi nanzierungsstaatsvertrages bestimmte Anteil kann für die Finanzierung folgender Aufgaben verwendet werden:

1. Zulassungs- und Aufsichtsfunktionen der Landesmedienanstalten einschließlich hierfür notwendiger planerischer, insbesondere technischer Vorarbeiten, 2. die Förderung offener Kanäle,

Mittel aus dem Anteil nach Satz 1 können bis zum 31. Dezember 2010 aufgrund besonderer Ermächtigung durch den Landesgesetzgeber auch für die Förderung von landesrechtlich gebotener technischer Infrastruktur zur Versorgung des Landes und zur Förderung von Projekten für neuartige Rundfunkübertragungstechniken verwen- det werden. Die Förderung von Projekten für neuartige Rundfunkübertragungstechniken soll zeitlich befristet werden. Formen der nichtkommerziellen Veranstaltung von lokalem und regionalem Rundfunk und Projekte zur Förderung der Medienkompetenz können aus dem Anteil nach Satz 1 aufgrund besonderer Ermächtigung durch den Landesgesetzgeber gefördert werden.

(2) Das Recht des Landesgesetzgebers, der Landesmedienanstalt nur einen Teil des Anteils nach Absatz 1 zuzuweisen, bleibt unberührt.

(3) Soweit der Anteil nach Absatz 1 nicht in Anspruch genommen wird, steht er den jeweiligen Landesrundfunk- anstalten zu. Eine landesgesetzliche Zweckbestimmung ist zulässig.

76 77

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 76-7776-77 110.01.140.01.14 16:5116:51 Niedersächsisches Mediengesetz (NMedienG) Richtlinie für die Musikförderung nach dem Niedersächsischen Mediengesetz Rechtliche Grundlage Präambel In der Fassung vom 11. Oktober 2010 Der Norddeutsche Rundfunk verwendet gemäß § 50 Abs. 3 S. 2 des Niedersächsischen Mediengesetzes (NMedienG) 5 % des zusätzlichen Anteils an der einheitlichen Rundfunkgebühr im Rahmen seines Programmauftrages und im § 50 Finanzierung der Landesmedienanstalt Benehmen mit dem Land Niedersachsen für die Förderung niedersächsischer Musikfestivals, Orchester und Ensembles sowie für die Förderung des musikalischen Nachwuchses in Niedersachsen. Vor diesem Hintergrund legen die Parteien (1) Der Landesmedienanstalt stehen 65 vom Hundert des in § 10 des Rundfunkfi nanzieurngsstaatsvertrages in nachfolgender Richtlinie die Bedingungen der Musikförderung nach dem Niedersächsischen Mediengesetz fest. (RFinStV) bestimmten Anteils an der Rundfunkgebühr zu. Aus diesem Anteil und durch die Erhebung von Verwaltungsgebühren deckt sie ihren Finanzbedarf.

(2) Die Landesmedienanstalt erhebt Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen nach diesem Gesetz. Die Vorschriften des Niedersächsischen Verwaltungskostengesetzes gelten mit Ausnahme des § 2 Abs. 1 Nr. 3 1. Allgemeine Grundsätze und Anforderungen entsprechend. Das Nähere regelt die Landesmedienanstalt in ihrer Kostensatzung. 1.1. Die geförderten Projekte müssen in einem deutlichen Bezug zu Niedersachsen stehen, indem sie beispielsweise (3) Der NDR verwendet 30 vom Hundert des in § 10 RFinStV bestimmten Anteils an der Rundfunkgebühr sowie den – in Niedersachsen stattfi nden oder umgesetzt werden oder ihm zustehenden Anteil an der Rundfunkgebühr, den die Landesmedienanstalt nicht in Anspruch nimmt, im – von Musikschaffenden aus Niedersachsen realisiert werden. Benehmen mit dem Land für die Förderung der Entwicklung, Herstellung und Verbreitung von audiovisuellen Produktionen einschließlich kultureller und multimedialer Angebote, soweit sich diese Produktionen und 1.2. Der Zuwendungsempfänger / die Zuwendungsempfängerin stellt sicher, dass dem NDR alle Rechte eingeräumt Angebote innerhalb seines Programmauftrags halten. Weitere 5 vom Hundert des § 10 RFinStV bestimmten werden, um von den geförderten Veranstaltungen Ton- und / oder Bildaufnahmen zu fertigen und diese innerhalb Anteils an der Rundfunkgebühr verwendet der NDR im Rahmen seines Programmauftrags und im Benehmen der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen seines Programmauftrages auszuwerten (bspw. Hörfunk, Fernsehen, mit dem Land für die Förderung niedersächsischer Musikfestivals, Orchester und Ensembles sowie für die Online, programmbegleitend etc.). An geförderten audiovisuellen Darstellungen sind dem NDR die gleichen Rechte Förderung des musikalischen Nachwuchses in Niedersachsen. einzuräumen. Der Zuwendungsempfänger / die Zuwendungsempfängerin trägt dafür Sorge, dass die für den NDR zur Wahrnehmung seiner Befugnisse erforderlichen Rechte der Mitwirkenden vorliegen und dem NDR kostenfrei übertragen werden können. Die Einzelheiten der Rechteeinräumungen an den NDR (insbesondere die zeitliche Dauer und die Anzahl von Ausstrahlungen) werden unter Berücksichtigung der Gesamtumstände des jeweiligen Projekts im Fördervertrag schriftlich geregelt.

1.3. Der Zuwendungsempfänger / die Zuwendungsempfängerin stellt sicher, dass der NDR auf dessen gesonderte Anfrage und nach Maßgabe der üblichen NDR Standards alleiniger Kooperationspartner (elektronische Medien) des Projektes wird. Dieser Umstand ist in den begleitenden Publikationen zu Musikveranstaltungen, in Audio- beiträgen sowie im Abspann oder vergleichbaren Passagen audiovisueller Darstellungen herauszustellen.

2. Förderschwerpunkte / Fördervoraussetzungen

2.1. Die Projekte müssen von besonderer kultureller Bedeutung für Niedersachsen sein, indem sie insbesondere – das Bild Niedersachsens als Kulturland national und international fördern, – die Kooperation und Vernetzung des kulturellen Lebens und Schaffens befördern oder – dazu beitragen, den Gebrauch der deutschen Sprache (einschließlich der nach der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen in Niedersachsen zu schützenden Minderheitensprachen Saterfriesisch und Niederdeutsch) in der Vokalmusik zu erhöhen.

78 Anhang 79

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 78-7978-79 110.01.140.01.14 16:5116:51 2.2. Gefördert werden sollen unter anderem 3.5 Die Förderung wird nur auf schriftlichen Antrag gewährt. Einzelheiten über die einzureichenden Unterlagen – Musikfestivals, Orchester und Ensembles von überdurchschnittlicher Bedeutung und Qualität; ergeben sich aus dieser Richtlinie und aus einem Merkblatt, die bei der Geschäftsstelle der „Musikförderung in – Orchester und Ensembles, Wettbewerbe sowie einzelne Künstler und Künstlerinnen des musikalischen Niedersachsen“ erhältlich oder auf deren Website im Internet abrufbar sind. Antragsunterlagen sind fristgemäß Nachwuchses. in sechsfacher Ausfertigung bei der Geschäftsstelle einzureichen. Die Antragsunterlagen werden Eigentum des NDR. Nicht förderungsfähig sind Kosten für die musikalische Ausstattung und andere Sachmittel, die dem Antragsteller / der Antragstellerin über die Dauer des Projektes hinaus zur Verfügung stehen sollen, sowie 3.6. Anträge müssen eine Beschreibung des gesamten geplanten Projekts, des angestrebten Zwecks sowie einen Auslandsreisen. vollständigen Kosten- und Finanzierungsplan enthalten. Die Kosten des Projektes, für das eine Förderung beantragt wird, sind branchenüblich und nach dem Grundsatz sparsamer Wirtschaftsführung zu kalkulieren. 2.3. Musikfestivals im Sinne dieser Richtlinie sind regelmäßig wiederkehrende, zeitlich befristete Veranstaltungen mit Der NDR übernimmt keine Garantie für die Gesamtsicherung des Projekts. überwiegend musikbezogenen Inhalten. 3.7. Der Antragsteller / die Antragstellerin muss glaubhaft machen, dass die Gesamtfi nanzierung des Projekts Orchester und Ensembles im Sinne dieser Richtlinie sind Zusammenschlüsse von mehreren Personen mit dem einschließlich der Finanzierung der Folgekosten gesichert ist . Ziel, gemeinsam Musikstücke und Chorwerke aufzuführen. 3.8. Die Förderung muss vor Beginn eines Projekts beantragt werden. Als Projektbeginn ist bereits der Abschluss Musikalischer Nachwuchs sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zu einem Alter von 27 Jahren, die durch eines der Durchführung dienenden Lieferungs- oder Leistungsvertrages (Auftragserteilung) zu werten. Die besondere Leistungen, wie Teilnahme an Musikwettbewerben oder Musikveranstaltungen, eine besondere Geschäftsführung kann in Einzelfällen Ausnahmen zulassen, wenn der Antragsteller/die Antragstellerin dies Begabung beim Musizieren gezeigt haben. schriftlich beantragt.

2.4. Projekte dürfen nicht vorrangig kommerzielle Ziele verfolgen. 3.9. Die Beantragung oder die Inanspruchnahme anderer Fördermittel sind der Geschäftsführung bei der Antrag- stellung im Kosten- und Finanzierungsplan offen zu legen. 2.5. Die Projekte sollen unter Berücksichtigung der Gesamtumstände sendefähig sein. 3.10. Auf gesonderte Anforderung der Geschäftsführung sind Unterlagen beizubringen, aus denen sich die wirtschaft- 2.6. Die mehrfache direkte oder indirekte Förderung eines Vorhabens durch die Musikförderung im selben liche Zuverlässigkeit des Antragstellers / der Antragstellerin ergibt (bspw. durch Auszüge aus Vereins- oder Kalenderjahr ist grundsätzlich nicht zulässig. Handelsregistern, Geschäftsberichten, Berichten über Referenzprojekte etc.).

2.7. Die gleichzeitige Förderung eines Projekts mit Mitteln auch aus anderen öffentlichen Förderprogrammen wird 3.11. Die vollständigen Anträge müssen der Geschäftsführung bis zum 31.10. eines Jahres für Projekte, die im empfohlen. folgenden Kalenderjahr stattfi nden sollen, spätestens aber bis zum 28. / 29.02. des Jahres, in dem das Projekt stattfi nden soll, vorliegen.

3. Antragsverfahren 3.12. Vor Abschluss eines Förderprojektes kann ein Zuwendungsempfänger /eine Zuwendungsempfängerin in der Regel keinen neuen Förderantrag stellen. Ein Förderprojekt ist abgeschlossen, wenn nach Vorlage vollständiger, 3.1. Antragsberechtigt ist jede natürliche oder juristische Person. Der NDR ist nicht antragsberechtigt. prüf fähiger Unterlagen ein Fördervorhaben abschließend geprüft und innerhalb von drei Monaten keine Beanstandung erhoben wurde. 3.2. Antragsberechtigt sind Personen nach 3.1., die ihren Wohnsitz oder Sitz in Niedersachsen haben oder die ihr Vorhaben dort realisieren wollen. 4. Förderentscheidung 3.3. Antragsteller / Antragstellerinnen müssen persönlich und fachlich in der Lage sein, die geförderten Projekte nach den dafür notwendigen Geschäfts- und Qualitätsstandards zu realisieren. Der NDR ist berechtigt, diese Eignung 4.1. Der Norddeutsche Rundfunk und das Land Niedersachsen bilden gemeinsam eine Vergabejury. Diese tritt in der zu prüfen oder prüfen zu lassen. Regel zwei Mal im Jahr zusammen und berät über die eingereichten Anträge.

3.4. Die Geschäftsführung der „Musikförderung in Niedersachsen“ obliegt dem NDR. Die Geschäftsführung der 4.2. Die Vergabejury entscheidet über die Förderwürdigkeit des Projekts und ggf. über die Höhe der Zuwendung. Ein „Musikförderung in Niedersachsen“ berät die Antragsteller / Antragstellerinnen. Anspruch auf Förderung besteht nicht.

4.3. Die Geschäftsführung teilt dem Antragsteller / der Antragstellerin die Entscheidungen der Vergabejury mit. Ablehnungen bedürfen keiner Begründung.

80 Hinweise für Antragsteller 81

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 80-8180-81 110.01.140.01.14 16:5116:51 5. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung 7. Nachweis der Verwendung

5.1. Die Förderung erfolgt durch fi nanzielle Zuwendungen aus den Mitteln gemäß § 50 Abs. 3 S. 2 NMedienG. Die 7.1. Der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin weist die Verwendung der Fördermittel durch Vorlage Zuwendung kann nur als Projektförderung gewährt werden. Die Zuwendung ist ausschließlich zur Realisierung vollständiger, geeigneter Unterlagen nach. Ferner erklärt der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin des beantragten Projektes sowie wirtschaftlich und sparsam zu verwenden. rechtsverbindlich, dass die Mittel antrags- und ordnungsgemäß verwendet wurden.

5.2. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Festbetragsfi nanzierung gewährt. 7.2. Der Nachweis der Verwendung der Zuwendung ist innerhalb von drei Monaten nach Erfüllung des Zuwendungs- zweckes zu führen. In begründeten Ausnahmefällen kann die Geschäftsführung auf Antrag die Frist verlängern. 5.3. Die Förderung einzelner Maßnahmen aus Mitteln der „Musikförderung in Niedersachsen“ soll in der Regel 70.000 Euro nicht überschreiten. 7.3. Der Verwendungsnachweis besteht aus einem Sachbericht und aus einem zahlenmäßigen Nachweis.

5.4. Eine Finanzierung von mehr als 50 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben ist nicht möglich. In begründeten In dem sachlichen Bericht sind die Verwendung der Mittel und der erzielte Erfolg darzustellen. In dem zahlen- Fällen können Ausnahmen zugelassen werden. mäßigen Nachweis über die Verwendung der Mittel sind alle mit dem Verwendungszweck zusammenhängenden Einnahmen (z. B. Zuwendungen, Leistungen Dritter, eigene Mittel etc.) und Ausgaben in zeitlicher Folge und ent- 5.5. Der Antragsteller /die Antragstellerin bringt mindestens 10 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben als sprechend der Gliederung des Finanzierungsplans voneinander getrennt auszuweisen. Aus dem Nachweis muss Eigenmittel in das Projekt ein. Ausnahmen können zugelassen werden, insbesondere bei der Förderung des insbesondere ersichtlich werden, wann, an wen, zu welchem Zweck, für welchen Zeitraum und in welchen Einzel- musikalischen Nachwuchses und bei Vorhaben mit vorrangig experimentellem Charakter. beträgen die Mittel verausgabt worden sind.

5.6. Eigenmittel sind alle Gelder, über die der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin ohne Einschrän- 7.4. Mit dem Verwendungsnachweis sind die Belege (Einnahme und Ausgabebelege) und die Verträge in Kopie kung verfügen kann (z. B. Kontoguthaben, Eintrittsgelder etc.). Nicht als Eigenmittel anerkannt werden Drittmittel, vorzulegen. Dem /der von der Geschäftsführung beauftragten Prüfer /Prüferin sind auf dessen /deren Verlangen Eigenleistungen oder eigene Sachmittel. Drittmittel sind Gelder, die dem Zuwendungsempfänger /der Zuwen- die Originalunterlagen vorzulegen. dungsempfängerin von Dritten für die Realisierung des Projektes zur Verfügung gestellt werden (bspw. Förder- mittel von anderen öffentlichen Trägern, Sponsoringeinnahmen etc.). Eigenleistungen sind Leistungen, die der 7.5. Der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin bewahrt alle mit der Förderung zusammenhängenden Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin erbringt (bspw. Bühnenaufbau, Reinigungstätigkeiten, Ver- Unterlagen, insbesondere die in Ziffer 7.4 genannten Belege und Verträge, im Original für mindestens fünf Jahre waltung etc.). Eigene Sachmittel sind Sachmittel, die der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin nach Vorlage des Verwendungsnachweises auf. Steuerrechtliche oder sonstige Aufbewahrungsvorschriften mitbringt (bspw. eigene Musikinstrumente, eigenes Kfz etc.). bleiben hiervon unberührt.

7.6. Auf Antrag des Antragstellers /der Antragstellerin kann die Geschäftsführung bei Projekten mit einer Förder- 6. Fördervertrag und Auszahlung summe von nicht mehr als 5.000 Euro einem einfachen Verwendungsnachweis zustimmen. Dieser besteht aus dem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis nach Ziffer 7.4, jedoch entfällt die Vorlage von Belegen 6.1. Soweit einem Antrag auf Förderung entsprochen wird, schließt die Geschäftsführung mit dem Zuwendungsemp- und Verträgen. fänger /der Zuwendungsempfängerin einen schriftlichen Fördervertrag ab, der ggf. weitere Regelungen für die Abwicklung der Förderung festlegt. Die Geschäftsführung kann vom Abschluss eines schriftlichen Förderver- trages absehen, wenn die Förderung nach dem Niedersächsischen Mediengesetz für ein Projekt den Betrag von 8. Prüfung der Verwendung 2.500 Euro nicht übersteigt. Wird kein schriftlicher Fördervertrag abgeschlossen, entsteht der Anspruch auf Förderung nach Maßgabe dieser Richtlinie mit der Mitteilung des NDR über die Bewilligung der Fördermittel. Mit 8.1. Die vorgelegten Unterlagen werden durch die Geschäftsführung oder durch einen von ihr beauftragten / beauf- dem Abrufen der Mittel erkennt der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin die Geltung dieser tragte Prüfer /Prüferin geprüft. Der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin ist verpfl ichtet, die für Richtlinien an. eine Prüfung erforderlichen Auskünfte zu erteilen und ggf. vor Ort Einsicht in die entsprechenden Unterlagen etc. zu gewähren. 6.2. Die Auszahlung von Fördermitteln erfolgt in der Regel in Raten, es sei denn, die Fördersumme soll erst nach Abschluss des Projektes abgerufen werden. 8.2. Im Rahmen der Prüfung sind auf Anforderung Bücher, Belege und sonstige Geschäftsunterlagen vom Zuwen- dungsempfänger /von der Zuwendungsempfängerin vorzulegen. 6.3. Der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin ruft die bewilligten Mittel bei der Geschäftsführung ab. Voraussetzung für die Auszahlung ist der Nachweis der Gesamtfi nanzierung. 8.3. Unterhält der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin eine eigene Prüfungseinrichtung, so ist von dieser der Nachweis der Verwendung vorher zu prüfen und die Prüfung unter Angabe ihres Ergebnisses der Geschäftsführung unverzüglich vorzulegen.

82 Hinweise für Antragsteller 83

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 82-8382-83 110.01.140.01.14 16:5116:51 9. Mitteilungspfl ichten des Antrags- oder Zuwendungsempfängers /der Antrags- oder Zuwendungsempfängerin 10.2. Alle bis zum Zeitpunkt des Rücktritts ausgezahlten Fördergelder sind mit Ausübung des Rücktrittsrechts unver- züglich zurückzuzahlen. Im Falle einer Rückzahlungsverpfl ichtung ist der Förderbetrag mit 5 v. H. über dem jewei- Der Antragsteller /die Antragstellerin oder der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin teilt der ligen Basiszins der Deutschen Bundesbank vom Tage der Auszahlung bis zur Rückzahlung zu verzinsen. Von der Geschäftsführung wesentliche Veränderungen der Umstände für die Realisierung des Projekts unverzüglich mit. Geltendmachung des Zinsanspruches kann insbesondere dann abgesehen werden, wenn der Begünstigte die Das gilt insbesondere dann, wenn Umstände, die zur Rückzahlungsverpfl ichtung geführt haben, nicht zu vertreten hat und den zu erstattenden Betrag innerhalb der von der Geschäftsstelle festgesetzten Frist leistet. – absehbar ist, dass das dem Förderantrag zu Grunde liegende Fördervorhaben vor Ablauf des Kalenderjahres nicht mehr realisiert werden kann; – sich Anhaltspunkte ergeben, dass der Zuwendungszweck mit der bewilligten Zuwendung nicht zu erreichen 11. Inkrafttreten, Änderungen, Ergänzungen, Außerkrafttreten ist; – sich eine Ermäßigung der Gesamtausgaben oder eine wesentliche Änderung gegenüber dem bei 11.1. Die Richtlinie tritt mit Unterzeichnung in Kraft. Sie gilt für Anträge, über die ab dem 31.10.2009 entschieden wird. Antragstellung eingereichten Kosten- und Finanzierungsplan ergibt; – der Antragsteller /die Antragstellerin oder der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin das 11.2. Diese Richtlinie kann jederzeit durch die sie tragenden Parteien einvernehmlich geändert oder ergänzt werden. Verfügungsrecht über das geförderte Projekt verliert; Die Parteien überprüfen jeweils zum Jahresende, ob Änderungen oder Ergänzungen der Richtlinie erforderlich – die geförderte Einrichtung ihre Tätigkeit beendet oder oder zweckmäßig sind. – ein Insolvenz- oder Vergleichsverfahren gegen den /die Antragssteller /Antragstellerin oder den/die Zuwendungsempfänger /Zuwendungsempfängerin beantragt oder eröffnet wird. 11.3. Die Richtlinie tritt für zukünftige Projekte außer Kraft

– mit Wirksamwerden einer Änderung von § 50 Abs. 3 Satz 2 NMedienG, durch die die Musikförderung beendet 10. Rückzahlungsverpfl ichtung wird,

10.1. Der Geschäftsführung steht ein vertragliches Rücktrittsrecht zu, wenn: – bei einvernehmlicher Entscheidung der festlegenden Parteien über deren Beendigung,

– das dem Förderantrag zu Grunde liegende Fördervorhaben nicht realisiert wird; – im Falle einer Beendigungserklärung einer der festlegenden Parteien mit einer Frist von einem Jahr zum – die Realisierung des geförderten Vorhabens nicht mehr als wahrscheinlich angesehen werden kann. Dies ist Jahresende. insbesondere der Fall, wenn nach Bewilligung einer Förderung der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin keinen nennenswerten Produktionsfortschritt nachweist; – die Fördermittel nicht entsprechend dem Antrag verwendet werden; – die bei der Antragstellung angegebenen Eigenmittel nicht einsetzt werden; – die Fördermittel ohne Genehmigung der Geschäftsführung auf Dritte übertragen werden; – der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin das Verfügungsrecht über das geförderte Für den Norddeutschen Rundfunk Projekt verliert; JOACHIM KNUTH | PROGRAMMDIREKTOR HÖRFUNK – der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin vor Abschluss des Projekts, insbesondere bei der Antragstellung, bei der Anforderung von Mitteln oder beim Nachweis der Verwendung, in wesentlicher Beziehung unwahre oder unvollständige Angaben macht; – der Nachweis der Verwendung nicht fristgemäß erfolgt; Für das Land Niedersachsen – der Zuwendungsempfänger /die Zuwendungsempfängerin seinen/ihren Mitteilungspfl ichten nach Ziffer 9. DR. LOTHAR HAGEBÖLLING | CHEF DER NIEDERSÄCHSISCHEN STAATSKANZLEI nicht nachkommt oder – die geförderte Einrichtung ihre Tätigkeit beendet.

Für den Norddeutschen Rundfunk DR. ARNO BEYER | STV. INTENDANT | DIREKTOR DES LANDESFUNKHAUSES NIEDERSACHSEN

Stand: August 2009

84 Hinweise für Antragsteller 85

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 84-8584-85 110.01.140.01.14 16:5116:51 Impressum

Herausgeber: Musikförderung in Niedersachsen c/o NDR Landesfunkhaus Niedersachsen Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22 30169 Hannover

Telefon: 0511/988-2005 Telefax: 0511/988-2029

Redaktion: Andrea Grabhorn Text: Dr. Michael Kube

NDR | Markendesign Gestaltung: nodesign Litho: Laudert GmbH + Co. KG, Hamburg Druck: Druckerei Weidmann, Hamburg

Fotos: stockbyte (Titel / Umschlag, S. 2, 6, 12, 15, 16, 21, 28, 24, 27, 51, 55, 67, 72, 76) Eye Wire (S. 4, 8, 10, 40) Deutsches Theater (S. 19) Saddo Heibat (S. 35) Comstock Images (S. 36, 56, 86) Thomas Langreder (S. 43) Aleira Theodoro da Silva (S. 47 u. 49) Christian Wyrwa (S. 49 o. r.) Image Source (S. 52) Pixtal (S. 60, 70) Paul Diephold (S. 65)

86 87

112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 86-8786-87 110.01.140.01.14 16:5116:51 112380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd2380_NDR_BRO_musikfoe_GB.indd 8888 110.01.140.01.14 16:5116:51