A Cappella! “: Der Songtext
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MASTERARBEIT / MASTER’S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master‘s Thesis „A cappella und die Macht der Definition. Wechselwirkungen zwischen diskursiver Begriffsformation und musikalischer Praxis in der Szene von A-cappella- Ensembles im deutschsprachigen Raum“ verfasst von / submitted by Eva-Maria Bauer, BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts (MA) Wien, 2017 / Vienna 2017 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 836 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Masterstudium Musikwissenschaft UG2002 degree programme as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Dr. Oliver Seibt Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Grafik: „Elemente der A-cappella-Tradition: Wurzeln, prägende Ereignisse und stilistische Entwicklung der translokalen Szene im groben Zeitverlauf“, Eigene Darstellung (S. 35) Abb. 2: Grafik: „Ästhetische Praktiken der Szene im Überblick“, Eigene Darstellung (S. 40) Abb. 3: Grafik: „Szene-Überschneidungen“, Eigene Darstellung (S. 44) Abb. 4: Screenshot: „A-cappella-Cover ‚We Are Young‘ von Looping-Künstler Mike Tompkins“, aus: Youtube , https://www.youtube.com/watch?v=dV0F8PNiBhE, veröffentlicht am 11.04.2012, 14.961.012 Aufrufe bei letztem Zugriff: 25.02.2017 (S. 45) Abb. 5: Foto (© Andy Staples): „The King’s Singers mit einheitlicher ‚Chor‘-Kleidung“, aus: Signum Classics, Product Catalogue - The King’s Singers , http://www.signumrecor ds.com/catalogue/the-king~s-singers.html, letzter Zugriff: 29.01.2017 (S. 57) Abb. 6: Foto: „Amateur-Ensemble Vocation mit einheitlicher Farb- und Stilgebung“, aus: Facebook, VokalensembleVocation - Herbstkonzert der Chorszene NÖ 2014 , https://www.facebook.com/VokalensembleVocation/photos/pb.251060474982035.22075 20000.1486664737./724656564289088/?type=3&theater, letzter Zugriff: 09.02.2017 (S. 57) Abb. 7: Foto: „Maybebop in schwarz-weißer Farbpalette mit gelbem Akzent und stilistischer Differenzierung nach individuellem ‚Typ‘“, aus: Maybebop, Pressefotos zum Programm „sistemfeler“ , http://www.maybebop.de/veranstalter, letzter Zugriff: 28.01.2017 (S. 58) Abb. 8: Foto: „Maybebop stilistisch einheitlich im Anzug mit kontrastierenden Farben“, aus: Maybebop, Pressefotos zum Programm „Das darf man nicht“ , http://www.maybebop. de/veranstalter, letzter Zugriff: 28.01.2017 (S. 58) Abb. 9: Diagramm: „Verkaufszahlen von A-cappella- Songs auf ITunes 2005-2013“, aus: Infogr.am, Trends in a cappella , https://infogr.am/trends-ina-cappella, letzter Zugriff: 29.01.2017 (S. 88) Abb. 10 : Grafik: „Polarisierende Diskurspositionen in der Szene“, Eigene Darstellung (S. 89) Abb. 11 : Grafik: „Diskursive Positionierung in der Szene nach stilistischer Ausrichtung der Ensembles“, Eigene Darstellung (S. 95) Ich habe mich bemüht, sämtliche Inhaber der Bildrechte ausfindig zu machen und ihre Zustimmung zur Verwendung der Bilder in dieser Arbeit eingeholt. Sollte dennoch eine Urheberrechtsverletzung bekannt werden, ersuche ich um Meldung bei mir. Tabellenverzeichnis Tabelle 1 : Gespräch-Statistik, Eigene Darstellung (S. 23) Tabelle 1: Typen von Ensembles, Eigene Darstellung (S. 48) Tabelle 3 : Statistik zu institutionellen Veranstaltungen 2016, Eigene Darstellung (S. 61) Tabelle 4 : Diskursive Positionen im Detail aus Ensemble-Perspektive, Eigene Darstellung (S. 96-97) Anmerkungen zur Schreibstilistik Zitate aus Interviews werden grammatikalisch bereinigt und in Schriftdeutsch wiedergegeben. Seite 2 von 144 Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................. 5 1. Einleitung .................................................................. 7 1.1.) Von der Autoethnographie zur Forschungsfrage .................................................. 7 1.1.a) Forschungsprozess ............................................................................................... 7 1.1.b) Forschungsdesign ............................................................................................... 10 1.1.c) Herausforderungen ............................................................................................. 14 1.1.d) Relevanz der Forschung ..................................................................................... 16 1.2.) Forschungsfragen und Gliederung der Arbeit ..................................................... 17 1.3.) Diskurs und Macht .................................................................................................. 18 1.3.a) Diskurs ............................................................................................................... 18 1.3.b) Diskursanalyse ................................................................................................... 19 1.4.) Quellen ..................................................................................................................... 22 1.4.a) Literatur: Stand der Forschung ........................................................................... 22 1.4.b) Feldforschung und Datenkorpus ........................................................................ 23 2. Die Szene: eine Ethnographie .................................. 26 2.1.) Die Szene als theoretisches Konzept ...................................................................... 26 2.1.a) Die A-cappella-Szene: lokal und translokal ....................................................... 27 2.1.b) Dimensionen der lokalen Szene ......................................................................... 30 2.1.c) Faszination a cappella oder der Reiz der Herausforderung ................................ 31 2.1.d) Die musikalische Werkzeugkiste der Szene: Tradition - Wurzeln – Kanon ..... 34 2.2.) Die Geheimwaffe von a cappella: „the ‚we can do any style‘ trick“ .................. 37 2.2.a) Das Paradigma des Stilpluralismus .................................................................... 37 2.2.b) Ästhetische Praktiken im Überblick: traditionell versus zeitgenössisch ........... 38 2.2.c) Aus- und Abgrenzungsmechanismen der Szene ................................................ 43 2.3.) Soziale Praktiken & Institutionalisierung............................................................. 46 2.3.a) Aus- und Fortbildung ......................................................................................... 46 2.3.b) Vernetzung und InformationsQuellen ................................................................. 47 2.3.c) Lokale Institutionen: Festivals und Wettbewerbe .............................................. 50 2.3.d) Translokale Organisationen ................................................................................ 53 2.4.) Akteure, Publikum und Zugang ............................................................................ 55 2.4.a) Lifestyle .............................................................................................................. 56 Seite 3 von 144 3. Die Szene im Diskurs: Ideelle Grundlagen der Szene 59 3.1.) A-cappella-Begriff: historisch und zeitgenössisch ................................................ 59 3.2.) „A cappella! “: Der Songtext. A-cappella-Mythen auf dem Prüfstand ................ 61 3.2.a) „Es ist nur a-cappella, doch ich mag es“ ............................................................ 62 3.2.b) „Wir sind gekommen, um die Welt zu retten…“ ............................................... 66 3.2.c) „Das geht überall und immer…“ ........................................................................ 68 3.2.d) „Es ist eine Musik, die nur im Kollektiv gelingt“ .............................................. 75 3.2.e) „Es gibt uns oft den Kick und macht uns high.“ ................................................ 78 3.2.f) „Wir sind eben demokratisch organisiert“.......................................................... 81 3.2.g) „Es ist nichts für die Masse, es entspricht ja nicht der Norm.“ ......................... 85 3.2.h) „Es ist kein Geschäft, und nix fürs Formatradio“ ............................................... 86 3.3.) Zusammenfassung der Diskurspositionen ............................................................. 93 4. Die Macht der Definition ......................................... 99 4.1.) Macht und Musikbegriff ......................................................................................... 99 4.2.) „Plattenfirma sagt, was macht ihr da für‘n Shit“ .............................................. 100 4.2.a) Do-It-Yourself: Strategien einer alternativen Musikindustrie .......................... 102 4.2.b) Castingshows – Segen oder Fluch? .................................................................. 107 4.3.) Strategien zur Behauptung der Diskursposition ................................................ 111 4.3.a) „You’ve got to legalize a cappella!“ ................................................................ 111 4.3.b) Ensembles unter Druck: die Macht der Fangemeinde ...................................... 116 4.4.) Conclusio ................................................................................................................ 119 Anhang ........................................................................... 123 Indizes ............................................................................ 139 Index Festivals und Wettbewerbe ..................................................................................... 139 Index Ensembles ................................................................................................................