Insel Föhr Das Muss Man Wissen!

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Insel Föhr Das Muss Man Wissen! Insel Föhr Das muss man wissen! Infos, Karten, Tipps, Adressen von A-Z Föhr alle ein kurzer Überblick: Die Insel ist klein aber großartig. In Zahlen: 82 km2 (6,8 x 12 km). Aber wer jetzt meint: kleine Insel, kleines Vergnügen – der irrt. In Punkto Erlebnis, gehört Föhr zu den ganz Großen. Hierzu ein paar Fakten, die für sich und für Sie sprechen: • 144 km • 3 historische Kirchen Radwegenetz • 1 Fahrradrastplatz • 15 km Sandstrand • 1 „Fluss“ - die Godel • ca. 200 ha Wald • 1 Flugplatz • 1 Stadt • 8660 Einwohner • 11 Dörfer • ca. 850 Pferde • 6 Vogelkojen • Millionen Zugvögel • 5 Windmühlen • geschichtsträchtige • 4 Hundestrände Hünengräber Ob Inselneuling oder alter Insulaner, auf Föhr fühlt sich jeder wohl – und schon nach kurzer Zeit wie zu Hause. Denn wir machen Ihnen den Aufenthalt so angenehm und abwechslungsreich wie möglich. Dabei liegt es natürlich ganz bei Ihnen, ob Sie den vielen Angeboten nachgehen oder einfach nur zum feinsandigen Strand oder durch die herrliche Natur gehen. Was sonst noch so läuft, Termine und Öffnungszeiten erfahren Sie im Veranstaltungskalender „Was ist los auf Föhr?“ 2 Föhr alle etwas ausführlicher: Wer Föhr auf eigene Faust entdecken will, sollte wissen: Auf dieser schönen grünen Insel ist der Weg das Ziel. Und den sollten Sie möglichst zu Fuß, per Rad oder mit dem Inselbus bestreiten. So kann man die Natur viel in- tensiver genießen, als mit dem Auto durchs Land zu fah- ren. Und wer lieber über den Meeresboden geht, macht eine Wattwanderung unter professioneller Führung. Ohne Führung können Sie natürlich unsere 11 Dörfer und den Hauptort Wyk erkunden. Aber Vorsicht: Ver- führung nicht ausgeschlossen. Der Charme jedes ein- zelnen Dorfes wird Sie bestimmt begeistern. Folgen Sie einfach dem hochgelagerten Geestkern und Sie werden eine Dorfschönheit nach der anderen kennenlernen. Alkersum Mit die Dorfälteste unter den Dorfschönheiten. Aber das sieht man ihr überhaupt nicht an. Schön gelegen im grünen Herzen Föhrs. Ein echtes Paradies für Ross und Reiter. Und wenn Sie nicht durchs Land reiten, lassen Sie sich doch kut- schieren. Zum Beispiel zum Dorfplatz. Da trifft man sich gut und gerne. Wer länger bleiben will, dem raten wir: Ferien auf dem Bauernhof. Borgsum Seht doch nur das Reet! Die vielen Reetdachhäuser sind ein echter Blickfang des schönen Bauerndorfs. Apropos Bauern: die ackern hier noch in einer intakten Landwirt- schaft. Auch noch gut in Schuss: die Lembecksburg. Heute zu besichtigen, diente sie früher als Flucht- und Schutzburg gegen die Wikinger. Ein Tipp für Genießer: Hier picknicken und den Blick über die grüne Marsch und eine der Föhrer Mühlen schweifen lassen. Dunsum Der Stern dieses Dorfes geht immer dann auf, wenn die Sonne unter geht. Denn hier erleben Sie die wohl präch- tigsten Sonnenuntergänge. Zum Verlieben schön. Und wenn die Sonne weg ist, sind die Nachbarinseln Sylt und Amrum noch da. Auch dieser Blick lohnt sich. Oder ein- fach mal rübergehen: von hier aus startet die Wattwan- derung nach Amrum. Dunsum ist unterteilt in Klein- Dunsum und Groß-Dunsum. Midlum Die goldene Mitte der Insel. Naja, wenn man es ganz genau nimmt, die grüne Mitte. Idyllisch angelegt mit Parkanlagen und Ruhezonen. Frei von Durchgangsver- kehr, aber voll von Möglichkeiten sich zu beschäftigen oder einfach nur den Vögeln und der Stimme des Windes zu lauschen. Wer lieber schaut statt hört dem breitet sich die grüne Marsch vor den Augen aus. Also, alles im grünen Bereich. Nieblum Das »Nie« steht für Nie-dran-vorbeigehn. Denn dieses Dorf muss man einfach lieben. Mehrfach ausgezeich- net, vielfach bebaut von Seefahrern und Kapitänen. Ihre wunderschönen Friesenhäuser und Linden-Alleen sind mehr als einen Besuch wert. Genau wie der alte Frie- sendom St. Johannis aus dem 13. Jahrhundert. Der steht am Ortsrand, und darin steht ein kostbarer 5 Schnitzaltar. Nicht eingeschnitzt aber eingemeißelt, er- zählen die Grabsteine auf dem Friedhof von den Le- bensgeschichten der Seefahrer und Walfänger. Und nach dem Gehen: Golfen! Hier finden Sie einen der schönsten 18-Loch-Golfplätze Norddeutschlands. Wenn Sie sich lieber woanders wiederfinden, dann viel- leicht im Ortsteil Goting am interessanten Goting-Kliff. Oder wieder im Ort, der über ein eigenes Kurmittelzen- trum und ein „Dörpshus“ verfügt. Oevenum Dieses Dorf hat Format. Denn schließlich ist es eines der größten auf Föhr. Groß ist auch der im Sommer wöchentlich stattfindende traditionelle Dorfmarkt. Tradi- tion wird hier übrigens schon seit 1882 gepflegt. Da wurde die erste, auch heute noch aktive Jugendfeuer- wehr gegründet. Von damals erzählt auch das landwirt- schaftliche Museum. Sehen Sie selbst. Oldsum Das Künstlerdorf. Dazu gehören noch die Ortsteile Tof- tum und Klintum. Hier ist die Kunst zu Hause – und die Ruhe. Vielleicht haben sich deshalb so viele Künstler und Kunsthandwerker hier niedergelassen. Gehen Sie auch ruhig durch die Marschen. Sie sind der ideale Aus- gangspunkt für Wanderungen und Radausflüge Rich- tung Vogelschutzgebiet. Ruhigen Gewissens empfehlen wie Ihnen auch die vielen Bauernhöfe, Friesenwälle, urigen Reetdachhäuser und die alte Mühle. Süderende Das Kleinod auf dem Föhrer Eiland. Und ein durch und durch echtes Friesendorf. Mit typischen Friesenhäusern mit Schmalgiebeln, umgeben von typischen Friesenwäl- len und typisch duftenden Bauerngärten. Hier ist man gerne Zuhause. So wie damals der „Glückliche Mat- thias“, ein berühmter Föhrer Walfänger. Sein Grabstein erzählt seine Geschichte. Der Friedhof lohnt aber nicht nur wegen seiner sorgfältig restaurierten Grabsteine, sondern auch wegen der Kirche St. Laurentii. Utersum Ein altes, sympathisches Friesen- dorf. Dazu gehört der Ortsteil He- dehusum. Hier finden Sie alles: Ruhe und Erholung, Spiel und Sport, Sand und Strand. Und da- von nicht zu wenig. Der lange, fa- milienfreundliche Badestrand freut sich auf Ihren Besuch. Witsum So klein, so schön. Versteckt zwi- schen Wald und Wiesen. Hier hat man gerne einen Lauf. Zum Bei- spiel am Flusslauf der Godel, dem einzigen Fluss auf Föhr. Nachdem sie sich durch die reizvolle Godelniederung mit ihren Salzwiesenbiotopen geschlängelt hat, mündet sie hier in die Nordsee. Wrixum liegt auf dem Weg. Oder besser gesagt an der Straße. Hier wurde es im Mittelalter gegründet und angesiedelt. Man genießt vor allem die Ruhe und Beschaulichkeit des dörflichen Lebens. Oder besichtigt eine der fünf Wind- mühlen vom Typ „Großer Erdholländer“. Und wer alles gesehen hat, geht die Straße einfach wei- ter und ist schon nach kurzer Zeit in Wyk, am Strand oder im aquaWYK -FÖHR-. Aber wir raten zum Bleiben. 6 Wyk Auf Föhr ist Wyk das Größte. Und das bereits seit 1819. Die größte Stadt mit der größten Einwohneranzahl. Und: Es erfreut sich erfreulicherweise auch größter Beliebt- heit. Das liegt vor allem an der großen Abwechslung, die diese Stadt Ihnen Tag und Nacht bietet. Aprops Größe: Boldixum mit seinem ursprünglichen Dorfkern, beschaulichen Friesenhäusern und der St.- Nicolai-Kirche gehört auch zu Wyk und ist nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt. Föhrs Tägliche ist gesorgt: Essen gehen oder Essen holen. Alles kein Problem. Res- taurants bieten erlesene Speisen und verwöhnen mit regionalen Spezialitäten wie Lamm, Fisch oder Mu- scheln Ihren Gaumen. Oder Sie decken den eigenen Bedarf in einem der vielen Supermärkte. Zwischendurch schlemmen Sie in einem Friesen-Café oder shoppen auf der Einkaufsmeile. Föhrs Freizeitliche auch: Meer geht nicht. Hier beginnt der herrliche 15 Kilome- ter lange feinsandige Strand, der nicht nur zu Strand- wanderungen einlädt. Auch zum Schwimmen, Sonnen und Spielen. Auch gerne nackt am FKK-Abschnitt. Und wer nicht gerade ins Meer oder Meerwasser- schwimmbad aquaWYK -FÖHR- geht, geht ins Kino, auf Märkte, Konzerte, in Theater oder Musicals, auf Heimatabende, besucht Tanz- und Kreativkurse, Aus- stellungen, Lesungen und vieles mehr. 9 Naturschutzgebiet Info Wagen der SchutzstationWattenmeer Gross- Dunsum WC Radl-Rast WC Oldsum H Oldsum-Klintum H H Klein- Oldsum-Toftum Dunsum Süderende H WC Midlum WC Utersum Boldixumer Vogelkoje WC H H WC WC WC Oevenum H Lembecksburg H Alkersum Wrixum H WC H H H Utersum- Hedehusum WC Wyk- WC Borgsum Boldixum H H H Witsum WC H 2 cm = ca 1 km WC H Nieblum H WC H 34 km Große Inselrunde Nieblum- WC H Goting Golfplatz WC 24 km Mittlere Inselrunde Flugplatz Wyk WC 20 km Marschrunde WC WC WC 17 km Westerrunde WC WC WC WC 13 km Geestrunde 36 km Föhr erkunden mit Fiete Föhr alle, die auf Touren Damit Sie sich nicht verfahren, sind die Touren natürlich auch ausgeschildert. Oder Sie wenden Sie gleich an kommen wollen… »Fiete«. Der zeigt und sagt Ihnen alles, was Sie über Föhr ... ist der Tritt in die Pedale genau das Richtige. Und wissen möchten. Mehr Infos gibt´s in der Broschüre »Mit obendrein auch noch umweltschonend und gesund- Fiete Föhr erkunden«. heitsfördernd. Da lohnt sich der Ausritt auf dem Draht- esel doch gleich doppelt. Welche Route für Sie am bes- Bitte beachten Sie, dass die Fahrrad-Routen zum Teil ten ist, finden Sie in der »Radkarte von Föhr«. Und die über landwirtschaftliche Wirtschaftswege führen und da- finden Sie wiederum bei den Kurverwaltungen oder im her gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilneh- Handel. mer angebracht ist. Ärztlicher Notfalldienst Föhr von Fr 18.00 Uhr bis Mo 08.00 Uhr sowie täglich von 18.00 - 08.00 Uhr ist der jeweilige diensthaben- de Arzt unter der Rufnummer (0 46 81) 58 00 58 erreichbar. Apotheken (nur in Wyk) - Insel-Apotheke, Große Str.33,Tel. (046 81) 4446. - Hafen-Apotheke,Hafenstr.42,Tel. (04681) 17 12. A-Z - Kur-Apotheke, Sandwall 42, Tel. (0 46 81) 27 22. Notdienste sind im monatlichen Veranstaltungs- kalender „Was ist los auf Föhr?“ eingetragen. Änderungsschneiderei - Birthe Früchtnicht, Museumstr. 3, Wyk, Ausflugsfahrten Tel. (0 46 81) 89 40. ➨Siehe Ausflugsprogramm der - Petra´s Wollstube, Mühlenstr. 2, Wyk, Wyker Dampfschiffs-Reederei. Tel. (0 46 81) 74 80 70. Autoabschleppdienst Ärzte - Autohaus Koller, Alkersum, Tel. (0 46 81) 35 10. - Dr. med. Immo Borth, Allgemeinarzt und - Auto-Service Jason, Kertelheinallee 4, Nieblum Orthopäde (Sportmedizin u. Manuelle Medizin), (DEA-Tankst.), Tel. (0 46 81) 58 07 85.
Recommended publications
  • Sachbericht 2010
    Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz - „Feuerwehrtopf Föhr“ - Sachbericht 2010 von Angela Helmecke & Hermann Hötker Michael-Otto-Institut im NABU Bergenhusen 1. Einleitung Die auf Feuchtwiesen brütenden Vögel gehören zu den in Mitteleuropa am stärksten gefährdeten Vogelgilden (SÜDBECK et al. 2007). Auch in Deutschland nehmen die Bestände fast aller Wiesenvogelarten ab. Als Gründe für die Bestandsrückgänge gelten in erster Linie zu niedrige Reproduktionsraten (HÖTKER et al. 2007). Der geringe Bruterfolg ist vor allem auf die Intensivierung der Landwirtschaft zurückzuführen. Neben der Lebensraumveränderung gilt der direkte Verlust von Gelegen und Jungvögeln durch die Bewirtschaftung der Flächen zur Brutzeit als ein entscheidender Faktor. Schleswig-Holstein besitzt eine besondere Verantwortung für den Schutz dieser Arten, da hier bedeutende Anteile des deutschen Bestandes brüten. In der Eider-Treene-Sorge-Niederung existieren seit 1998 Erfahrungen mit einem anwendungsortientierten Artenschutzprogramm, bei dem Landwirte honoriert werden, die die Bewirtschaftung so anpassen, dass Wiesenvögel auf ihren Flächen erfolgreich brüten können. Der „Gemeinschaftliche Wiesenvogelschutz“ hat sich dabei als ein Lösungsansatz herausgestellt, der einen effektiven Wiesenvogelschutz bei gleichzeitig hoher Akzeptanz durch die Landwirte ermöglicht (KÖSTER et al. 2003; KÖSTER & BRUNS 2004; JEROMIN 2005, 2006, 2007). Die in diesem, vom Meggerdorfer Naturschutzverein bzw. seit 2009 vom Lokalen Bündnis „KUNO“ getragenen Projekt, gesammelten Erfahrungen legen nahe,
    [Show full text]
  • Wyk Auf Föhr Nieblum Utersum
    Hotels und Pensionen auf Föhr Wyk auf Föhr Atlantis - Hotel am Meer *** Duus-Hotel Strandhotel Sandwall 29 Hafenstraße 40 Königstraße 1 25938 Wyk auf Föhr 25938 Wyk auf Föhr 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 04681/59 91 00 Tel.: 04681/5 98 10 Tel.: 04681/5 87 00 www.atlantis-hotel.net www.duus-hotel.de www.strandhotel-foehr.de info@atlantis-hotel.net info@duus-hotel.de info@strandhotel-foehr.de Kurhaus Hotel Hotel garni Haus Jensen Hotel Gregory *** Sandwall 40 Gmelinstraße 4 Georg-Reimers-Weg 1 25938 Wyk auf Föhr 25938 Wyk-Südstrand 25938 Wyk auf Föhr Tel: 04681/7 92 Tel.: 04681/5 86 80 Tel.: 04681/31 33 www.kurhaushotel-wyk.de www.haus-jensen.de www.hotelgregory.de info@kurhaushotel-wyk.de haus.jensen@t-online.de info@hotelgregory.de Pension „Ruh ut“ Gästehaus Hilligenlei Pension Friede St.-Nicolai Straße 9 Waldstraße 2 Feldstraße 11 25938 Wyk auf Föhr 25938 Wyk auf Föhr 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 04681/ 5 97 80 Tel. 04681/58 72 58 Tel: 04681/5 92 00 www.ruhut.de www.hilligenlei-wyk.de www.haus-friede-foehr.de info@pension-ruh-ut.de urlaub@hilligenlei-wyk.de pension.friede@t-online.de Pension „Haus Berger“ Jugendherberge Upstalsboom Friesenweg 1 Fehrstieg 41 Wellness Resort Südstrand 25938 Wyk auf Föhr 25938 Wyk auf Föhr Gmelinstraße 11 Tel. 046 81/23 50 Tel.: 04681/23 55 25938 Wyk auf Föhr www.pensionberger.de www.jugendherberge.de Tel.: 04681/ 74 81 620 pensionberger@onlinehome.de wyk@jugendherberge.de www.resort-suedstrand- foehr.de wellnessresort@upstalsboom.de Nieblum Café Osterheide - Hotel Garni Frühstückspension Haus Weimar Frühstückspension Haus Agge Heidweg 18 Namine-Witt-Wai 4 Wohldsweg 1 25938 Nieblum 25938 Nieblum 25938 Nieblum Tel: 04681/28 95 Tel.: 04681/23 61 Tel.
    [Show full text]
  • Und Ostsee Tagestouren | Radtouren | Wandertouren | Erlebnistouren Liebe Reiseunternehmer, Liebe Gäste!
    Große Straße 92 | 24855 Jübek / Schleswig | Telefon +49 4625 8222-0 | Telefax +49 4625 8222-10 info@hotel-goos.de | www.hotel-goos.de Urlaub zwischen Nord- und Ostsee Tagestouren | Radtouren | Wandertouren | Erlebnistouren Liebe Reiseunternehmer, liebe Gäste! Unser Familienhotel liegt im Herzen von Schleswig-Holstein. Wir verfügen über 21 gepflegte Doppelzimmer und 7 Einzelzimmer, alle sind mit Dusche, WC, Fön, Schreibtisch, Telefon, Fernseher und W-Lan ausgestattet. Eine gute traditionelle, norddeutsche Küche sorgt für das leibliche Wohl. Die ideale Lage bietet den Ausgangspunkt für Ausflüge zur Nord- und Ostsee sowie in unser Nachbarland Dänemark. Die nahe gelegene Treene eignet sich besonders zu einer herrlichen Kanutour. Die Kanus können selbstverständlich gemietet werden. Schleswig, die Wikingerstadt an der Schlei, ist in 15 Autominuten zu erreichen. Der Ort Jübek selbst bietet gute Rad-, Wander- und Reitwege. Außerdem möchten wir Sie auf einen besonderen Service unseres Hauses hinweisen: Auf Wunsch fahren wir Sie mit einem Fahrradanhänger zu den Ausgangspunkten Ihrer Fahrradwanderung und holen Sie von dort wieder ab. Da wir uns seit Jahren auf Gruppenreisen spezialisiert haben, sind wir in der Lage, Reisegruppen bestmöglich zu betreuen. Eine Reiseleitung und sachkundige Führung in Schleswig-Holstein und Dänemark stellen wir für die Tagestouren, die wir von unserem Haus aus durchführen, zur Verfügung. Die Reservierungen von Bus, Bahn, Schiff etc. werden von uns übernommen. Wir hoffen, dass wir Ihnen in unserer Kurzinformation alles Wesentliche mitgeteilt haben. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf einen Besuch hier oben im Norden und heißen Sie herzlich willkommen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Team vom IMPRESSUM © 2018 Hotel & Restaurant Goos Verantwortlich für den Inhalt: Kristin Tams .
    [Show full text]
  • Findbuch Archiv Ferring Stiftung
    1 Findbuch Archiv Ferring Stiftung Alkersum/Föhr Stand: 8. Januar 2019 2 3 Gliederung A Amtliches Archivgut 1. Amt Westerlandföhr ................................................................................................... 10 2. Amt Osterlandföhr ...................................................................................................... 10 3. Föhrer Amtsgemeinden .............................................................................................. 10 3.1 Alkersum ............................................................................................................................................. 10 3.2 Boldixum .............................................................................................................................................. 11 3.3 Borgsum .............................................................................................................................................. 12 3.4 Dunsum ............................................................................................................................................... 13 3.5 Goting ................................................................................................................................................. 15 3.6 Hedehusum .......................................................................................................................................... 15 3.7 Midlum ...............................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Randale« Zu Ostern! Fischbrötchen, Frischfi Sch
    Täglich Wyk · Gmelinstr. 29 Am Nordseekurpark ab 12 Uhr Tel. 04681 - 765 geöffnet www.prinzen-hof.de Jahrgang 12 / Ausgabe 5 April 2012 Barrierefrei Wickelraum Föhr-CD nur im »Schapers« am Südstrand erhältlich: Frisch zubereitete Fischgerichte, »Randale« zu Ostern! Fischbrötchen, Frischfi sch ... Wyk · Mittelstraße / Ecke Mühlenstraße Telefon (0 46 81) 7 46 19 29 www.leckereienausdemmeer.de Xin und Yi Hafeneger mit Familie und Mitarbeitern wünschen allen ein frohes Osterfest! Wald Straße 5 · 25938 Wyk · Telefon 0 46 81 / 46 60 Öffnungszeiten: 11.30 - 15.00 und 17.30 - 23.00 Uhr Mit der Bielefelder Familien-Rockband kann man diese Insel rockig erleben. Als das »ruf«-Kinderhotel auf Ostern wird die CD nur in die- ben die ganze Familie im Blick- Föhr eröffnet wurde, waren die ser Strandbar zu haben sein. winkel. Und so schätzen Eltern Jungs von der Bielefelder Fami- »Föhr!«, »Drei kleine Rocker« und Kinder gleichermaßen ihre lien-Rockband »Randale« das und »Hasentotenkopfpiraten«: unterhaltsame Rockshow. Hier erste Mal auf Föhr und verlieb- Insgesamt elf tolle Lieder über lernt man, wie Rock ´n´ Roll ten sich sofort in diese schöne Föhr, das legendäre Ostereier- funktioniert. Nordseeinsel. Einen Auftritt an suchen am Südstrand, über das Veröffentlicht wird die CD mit der Promenade, zwei Föhr-Ur- Wattenmeer, vom Surfen und freundlicher Unterstützung vom laube von Sänger Jochen Vahle auch darüber, dass die vielen »Schapers« und dem »ruf«-Kin- 0,42 € und diverse schöne Abende im Radfahrer auf dieser Insel mit derhotel. Auch wenn »Randa- »Schapers« später stand fest: Helm sicherer fahren, machen le« zu Ostern nicht live auf- Eine »Randale«-CD speziell mit diese CD zu einem rockigen In- treten kann, wird die Musik Föhrer Urlaubsliedern muss her: selerlebnis.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Kreis Nordfriesland
    Kreis Nordfriesland · Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 · 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland Inhalt Seite Begehung Naturschutzgebiete 2 1. Nachtragssatzung zur Satzung des Deich- und Sielverbandes Föhr 3 - 7 Einladung Zweckverbandsversammlung 06. Mai 2004 8 Erscheinungsfolge: Erster Donnerstag des Monats Amtsblatt Kreis Nordfriesland Begehung Naturschutzgebiete Das Bau- und Umweltamt des Kreises Nordfriesland teilt mit, dass der Termin zur Begehung des Naturschutzgebietes Nord-Sylt mit den Grundeigentümern, dem Betreuer und anderen am Freitag, dem 21.5.2004, ausfällt. Untere Naturschutzbehörde G Hoffmann Ausgabe 7 | 2004 | Seite2 Amtsblatt Kreis Nordfriesland 1. Nachtragssatzung zur Satzung des Deich- und Sielverbandes "Föhr" vom 29. Juli 1999 Aufgrund des § 9 Nr. 2 der Satzung des Deich- und Sielverbandes "Föhr" vom 29. Juli 1999 und des § 6 des Gesetzes über die Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz –WVG) vom 12.02.1991 (BGBl. I. Seite 405) wird nach Beschlussfassung durch den Verbandsausschuss am 05/03/2004 folgende 1. Nachtragssatzung erlassen und die Verbandssatzung damit wie folgt geändert: Artikel 1 § 1 Name, Sitz, Verbandsgebiet (zu §§ 3 und 6 WVG) Abs. 3 erhält die folgende neue Fassung: (3) Zum Verbandsgebiet gehört das Einzugsgebiet innerhalb der im Verbandsplan (§ 4) genannten Verbandsgrenzen. Der Verbandsplan umfasst die ehemaligen Gebiete des Deich- und Sielverbandes "Föhr" und des Deich- und Sielverbandes "Mittelberg a. Föhr", die sich am 1. Januar 2004 zum Deich- und Sielverband "Föhr" zusammengeschlossen haben. Artikel 2 § 2 Aufgaben (zu §§ 2 und 6 WVG) § 2 erhält die folgende neue Fassung: Der Verband hat folgende Aufgaben: 1. Ausbau einschließlich naturnahem Rückbau und Unterhaltung von Gewässern, 2. Bau und Unterhaltung von Anlagen in und an Gewässern, 3.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Die Anerkannten Kur-, Erholungs- Und Tourismusorte in Schleswig- Holstein (Einschließlich Gemeindeteile) Stand: 19
    Übersicht über die anerkannten Kur-, Erholungs- und Tourismusorte in Schleswig- Holstein (einschließlich Gemeindeteile) Stand: 19. Oktober 2020 Nr. Gemeinde Kreis Artbezeichnung (Gemeindeteil) 1 Ahneby Schleswig-Flensburg Erholungsort 2 Albersdorf Dithmarschen Luftkurort 3 Albersdorf Dithmarschen Tourismusort 4 Alkersum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 5 Ascheberg Plön Erholungsort 6 Augustenkoog Nordfriesland Erholungsort 7 Aukrug Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 8 Aventoft Nordfriesland Erholungsort 9 Bad Bramstedt, Stadt Segeberg Heilbad 10 Bad Schwartau, Stadt Ostholstein Heilbad 11 Bad Segeberg Segeberg Luftkurort 12 Bargum Nordfriesland Erholungsort 13 Barmstedt, Stadt Pinneberg Erholungsort 14 Behrensdorf Plön Erholungsort 15 Bistensee Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 16 Blekendorf Plön Erholungsort 17 Bordelum Nordfriesland Erholungsort 18 Bordesholm Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 19 Borgsum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 20 Bosau Ostholstein Luftkurort 21 Bredstedt Nordfriesland Luftkurort 22 Brodersby/Schlei Schleswig-Flensburg Erholungsort 23 Burg Dithmarschen Luftkurort 24 Büsum Dithmarschen Seeheilbad 25 Büsumer Deichhausen Dithmarschen Erholungsort 26 Dagebüll Nordfriesland Erholungsort 27 Dahme Ostholstein Seeheilbad 28 Damp Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 29 Damp (Damp 2000) Rendsburg-Eckernförde Seeheilbad 30 Dersau Plön Erholungsort 31 Dollerup Schleswig-Flensburg Erholungsort 32 Dunsum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 33 Eckernförde Rendsburg-Eckernförde Seebad 34 Elisabeth-Sophien- Nordfriesland Seeheilbad
    [Show full text]
  • Wrixum Fruchtbaren, Brettebenen Marsch, Nieblumm Die Mehr Als Die Hälfte Der Insel Wykw Bedeckt
    Orientiert auf Föhr & Amrum Föhr im Profil 8 Amrum im Profil 10 Erlebnis Kunst & Kultur 12 Aktiv auf den Inseln 14 Strandleben 16 Inselurlaub mit Kindern 18 7 8 Die Insel im Profil ... ein Ruhepol im Wattenmeer Föhr liegt wie ein Ruhepol inmitten des Föhr ist ... nordfriesischen Wattenmeeres. Hier gibt es keine Hektik, kein mondänes Ein Urlaubsparadies für alle, die Strandleben, keine städtischen Metro- vollkommen auf Ruhe und Ent- polen und nicht einmal mehr einen spannung setzen. Wenn Sie eine nennenswerten Autoverkehr, dafür aber klare und salzhaltige Luft atmen, angenehm unaufgeregte Dörfer, endlose Strände im Süden und endlose Deiche die erstaunlich weitläufige Insel im Norden, saftig grüne Wiesen und mit dem Fahrrad erkunden oder eine faszinierende Vogelwelt. einfach nur einen strandfaulen Badeurlaub abseits des Schicki- Als „Friesische Karibik“ wird diese schöne Insel inmitten des Wattenmee- micki-Trubels verbringen möch- res liebevoll und ausdrucksstark vom ten, dann sind Sie auf Föhr Tourismusverband beworben – und da genau richtig. ist wegen des golfstrombegünstigten See- klimas durchaus etwas dran. Eine starke Brandung gibt es hier nicht; so gesehen herrschen auf Föhr schon fast ostsee- küstenartige Verhältnisse. ... Deutschlands größte Insel ohne Landverbindung Nach den drei Ostsee-Schwergewichten Rügen, Usedom und Fehmarn ist Föhr nach der wenig größeren Insel Sylt zwar nur die fünftgrößte deutsche Insel, aber Deutschlands größte Insel ohne Landverbindung. Zu dem lediglich 7 km vom Festland entfernten Eiland führt weder eine Brücke noch ein Damm. Die fast runde Insel Föhr liegt sehr ge- schützt im Wattenmeer und wird von den weiter seewärts liegenden Inseln Sylt und Amrum sowie von den umlie- genden Halligen vor der allergrößten Unbill des Blanken Hans bewahrt.
    [Show full text]
  • Wattenmeer Für Alle 1 |
    WATTENMEER FÜR ALLE 1 | WATTENMEER FÜR ALLE 2 | WATTENMEER FÜR ALLE 3 | WATTENMEER FÜR ALLE 4 | WATTENMEER FÜR ALLE 5 | WATTENMEER FÜR ALLE 6 | WATTENMEER FÜR ALLE 7 | WATTENMEER FÜR ALLE 8 | Natur- und Nationalpark-Informationseinrichtungen 010 Naturerlebnisräume und Toiletten 22 Parkplätze 26 Strandübergänge/Badestellen 27 Watt- und Strandgefährte 28 WATTENMEER FÜR ALLE 9 | Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt Kurze Das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt spricht die Beschreibung Gefühle des Besuchers an. In der Ausstellung kann man viel lernen. Sie besteht aus drei Räumen mit verschiedenen Überschriften: Im Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt gibt es Ausstellungen zu verschiedene Themen: „Klima, Wetter, Klimaforschung“; „Kräfte der Nordsee“ und „Leben mit Naturgewalten“. Veranstaltungen Wanderung in den Dünen Wattführungen im Weltnaturerbe Wanderung durch das Dorf List Wanderung zu den Austernbänken Führung durch die Meeresforschungs-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) Vogelwanderung für Gruppen Alle Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.naturgewalten- sylt.de/Veranstaltungskalender.58.0.html Barrierefrei für Anmerkungen Für & : mit dem Fahrstuhl in alle Austellungsbereiche und auf die Dachterrasse großzügie Wegeführung WATTENMEER FÜR ALLE 10 | behindertengerechte Toilette Für & : alle Texte an den Hörstationen gibt es auch in gedruckter Form. Bitte an der Kasse nachfragen Für & : Audio-Leitsystem durch die Austellung dort werden Filme, Schautafeln, Abbildungen und Raumgestaltung
    [Show full text]
  • The Wadden Sea Region: Safety Between Salt and Fresh Waters Meindert Schroor
    The Wadden Sea region: safety between salt and fresh waters Meindert Schroor In a report on public health, written in 1909 on behalf of the Dutch Zuiderzee-society, aiming to promote the enclosure of the Zuiderzee-inlet (realized in 1932 and since called IJsselmeer), president of the Leeuwarden Sanitary Board, Johan Baart de la Faille, laid emphasis on the age-old injurious effects of malaria in the coastal areas around the Dutch Wadden Sea. Among several scientists and politicians, he pleaded for the closing of this southern bay-like extension of the Wadden Sea, thereby creating a large freshwater reservoir. Such a lake would be suitable as a buffer against salinization and its detrimental influence on agriculture and public health. At the time Baart de la Faille wrote, science just recently had discovered the connection between brackish, sluggish water combined with warm, humid summers on the one hand and on the other hand the proliferation of anopheles (mosquitoes) as conveyors of the malaria-parasite. Floods aggravated the extent and effect of malaria. The February-flood of 1825, by inundating one-third of the provinces of Fryslân and Groningen and other areas all along the entire Wadden coast, not only brought drainage to a standstill. It – much worse – left behind pools and fields for months under brackish water, creating by all means an ideal environment for malaria-infested mosquitoes bringing intermittent fevers. Though not necessarily lethal, these fevers nonetheless propelled mortality by making the population of the marshes receptive for and less resistant to diseases as such often proving fatal. Traditionally towns and places at the seaside, like Harlingen and Emden, where fresh inland waters meet salt marine waters, experienced higher mortality-rates than their inland counterparts such as Leeuwarden and Groningen.
    [Show full text]
  • Official Journal L 273 Volume 29
    ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the
    [Show full text]
  • Scientific Collaboration in the Danish-German Border Region of Southern Jutland-Schleswig
    Scientific collaboration in the Danish-German border region of Southern Jutland-Schleswig Teemu Makkonen University of Southern Denmark, Department of Border Region Studies Address: Alsion 2, DK-6400 Sønderborg, Denmark telephone: +45 6550 8302 ; e-mail: teemu@sam.sdu.dk AND University of Surrey, School of Hospitality and Tourism Management Address: Rik Medlik Building, GU2 7XH Guildford, UK telephone: +44 01483 682853 ; e-mail: t.makkonen@surrey.ac.uk This work was funded by the Marie Curie Actions: Intra-European Fellowship for career development within the Seventh Framework Programme (FP7) of the EU under Grant PIEF-GA-2013-624930. Abstract This paper investigates the geographical and organizational patterns of scientific collaboration, in terms of co-authored scientific articles, in the Danish-German border region of Southern Jutland-Schleswig. The motivation behind the approach lies in the fact that scientific collaboration in border regions, in general, and the studied region, in particular, has rarely been discussed in the academic literature. The integration model of cross-border regional innovation systems provides the conceptual framework for the task. The paper, thus, gives methodological insights for the measurement of cross-border integration of knowledge infrastructures. The analysis reveals that collaborating with partners close but on the opposite side of the border is rare. Instead, cross-border collaboration takes place with partners from more faraway international research organizations. The reasons behind this can be found in the science bases–arguably more than from historic, linguistic or ethnic reasons–of the adjacent sides of the border. The research fields that the local scientists are engaged in seem to be too different between the Danish and German sides of the border region to foster large numbers of co-authored publications and, thus, the knowledge infrastructure of the border region can be considered as weakly integrated.
    [Show full text]