Wattenmeer Für Alle 1 |
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Insel Föhr Das Muss Man Wissen!
Insel Föhr Das muss man wissen! Infos, Karten, Tipps, Adressen von A-Z Föhr alle ein kurzer Überblick: Die Insel ist klein aber großartig. In Zahlen: 82 km2 (6,8 x 12 km). Aber wer jetzt meint: kleine Insel, kleines Vergnügen – der irrt. In Punkto Erlebnis, gehört Föhr zu den ganz Großen. Hierzu ein paar Fakten, die für sich und für Sie sprechen: • 144 km • 3 historische Kirchen Radwegenetz • 1 Fahrradrastplatz • 15 km Sandstrand • 1 „Fluss“ - die Godel • ca. 200 ha Wald • 1 Flugplatz • 1 Stadt • 8660 Einwohner • 11 Dörfer • ca. 850 Pferde • 6 Vogelkojen • Millionen Zugvögel • 5 Windmühlen • geschichtsträchtige • 4 Hundestrände Hünengräber Ob Inselneuling oder alter Insulaner, auf Föhr fühlt sich jeder wohl – und schon nach kurzer Zeit wie zu Hause. Denn wir machen Ihnen den Aufenthalt so angenehm und abwechslungsreich wie möglich. Dabei liegt es natürlich ganz bei Ihnen, ob Sie den vielen Angeboten nachgehen oder einfach nur zum feinsandigen Strand oder durch die herrliche Natur gehen. Was sonst noch so läuft, Termine und Öffnungszeiten erfahren Sie im Veranstaltungskalender „Was ist los auf Föhr?“ 2 Föhr alle etwas ausführlicher: Wer Föhr auf eigene Faust entdecken will, sollte wissen: Auf dieser schönen grünen Insel ist der Weg das Ziel. Und den sollten Sie möglichst zu Fuß, per Rad oder mit dem Inselbus bestreiten. So kann man die Natur viel in- tensiver genießen, als mit dem Auto durchs Land zu fah- ren. Und wer lieber über den Meeresboden geht, macht eine Wattwanderung unter professioneller Führung. Ohne Führung können Sie natürlich unsere 11 Dörfer und den Hauptort Wyk erkunden. Aber Vorsicht: Ver- führung nicht ausgeschlossen. -
Neuigkeiten Bei Den Abfallangelegenheiten
Abfuhrplan 2020 für die Stadt Bredstedt graue Tonne (Restabfall) grüne Tonne (Papier,Pappe,Karton) braune Tonne (Bioabfall) 4-wöchentlich 23.01.20 Donnerstag 14-täglich und 4-wöchentlich 03.01.20 Freitag 4-wöchentlich 20.02.20 Donnerstag 14-täglich 10.01.20 Freitag 14-täglich 16.01.20 Donnerstag 4-wöchentlich 19.03.20 Donnerstag 14-täglich 24.01.20 Freitag 14-täglich und 4-wöchentlich 30.01.20 Donnerstag 4-wöchentlich 17.04.20 Freitag 14-täglich 07.02.20 Freitag 14-täglich 13.02.20 Donnerstag 4-wöchentlich 14.05.20 Donnerstag 14-täglich 21.02.20 Freitag 14-täglich und 4-wöchentlich 27.02.20 Donnerstag 4-wöchentlich 11.06.20 Donnerstag 14-täglich 06.03.20 Freitag 14-täglich 12.03.20 Donnerstag 4-wöchentlich 09.07.20 Donnerstag 14-täglich 20.03.20 Freitag 14-täglich und 4-wöchentlich 26.03.20 Donnerstag 4-wöchentlich 06.08.20 Donnerstag 14-täglich 03.04.20 Freitag 14-täglich 09.04.20 Donnerstag 4-wöchentlich 03.09.20 Donnerstag 14-täglich 18.04.20 Samstag 14-täglich und 4-wöchentlich 23.04.20 Donnerstag 4-wöchentlich 01.10.20 Donnerstag 14-täglich 02.05.20 Samstag 14-täglich 07.05.20 Donnerstag 4-wöchentlich 29.10.20 Donnerstag 14-täglich 15.05.20 Freitag 14-täglich und 4-wöchentlich 22.05.20 Freitag 4-wöchentlich 26.11.20 Donnerstag 14-täglich 29.05.20 Freitag 14-täglich 05.06.20 Freitag 4-wöchentlich 23.12.20 Mittwoch 14-täglich 12.06.20 Freitag 14-täglich und 4-wöchentlich 18.06.20 Donnerstag 14-täglich 26.06.20 Freitag 14-täglich 02.07.20 Donnerstag gelbe Tonne (Leichtstoffverpackungen) 14-täglich 10.07.20 Freitag 14-täglich und 4-wöchentlich -
Ausflugsfahrten 2021
RegelnCOVID-19 im Innenteil Fahrkarten Online unter wattenmeerfahrten.de oder im Vorverkauf: Föhr-Amrumer Reisebüro (Wyk), Tourist-Informationen (Wyk, Nieblum, Utersum) List Sie können Ihre Fahrkarte auch am Schiff vor der Abfahrt erwerben, solange Plätze frei sind. Ausflugsfahrten Hallig Hooge Große Halligmeer-Kreuzfahrt Seetierfang MS Hauke Haien stellt sich vor Alle Schiffsabfahrts- und Ankunftszeiten gelten nur bei normalen Wind-, Wasser- und Sichtverhältnissen sowie genügender Beteiligung. Irrtum und Änderungen vorbehal- ten. Ankunftszeiten können auf Grund der Tide variieren. Es gelten die Beförderungs- Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* bedingungen der Halligreederei MS Hauke Haien. Wir, die Familie Diedrichsen, betreiben das Schiff seit 1988 2021 35 € 15 € 95 € 35 € 15 € 95 € 30 € 15 € 80 € und unser Heimathafen ist Hallig Hooge. Den Namen „Hau- ke Haien“ erhielt das Schiff nach der Hauptfigur aus Theodor Inkl. Seetierfang & Seehundsbänke (tideabhängig) Auf Hallig Gröde (1 Std. Landgang) · Seehundsbänke (tideabh.) Auf diesen Touren zeigen wir Ihnen die Unterwasserwelt. In der Für besondere Anlässe können Sie unser Schiff Wir wollen Sie auf Seereise zur Hallig Hooge mitnehmen. Am An- Unser Kurs geht ins östliche Wattenmeer vorbei an den Halligen Nähe der Wyker Küste wird ein Schleppnetz ausgeworfen und Storms Novelle „Der Schimmelreiter“. Unser Schiff wurde 1960 ab Wyk auf Föhr (alte Mole) leger können Fahrräder oder Kutschen gebucht werden, oder Sie Langeneß , Hooge, Oland, Gröde, Habel, Hamburger Hallig, Nord- der Seetierfang an Bord vom Kapitän oder der gebürtigen Nord- als erste Halligfähre von „Kapitän August Jakobs“ mit dem Na- auch chartern. Sprechen Sie uns gerneNiebüll an. -
Wattenmeer Für Alle
BARRIEREFREIE NATURERLEBNISANGEBOTE IM NATIONALPARK Wattenmeer für Alle Nationalpark Wa ttenmeer SCHLESWIG-HOLSTEIN Hinweise zu Covid-19 Alle Änderungen bezüglich eines Lockdowns oder wegen geltender Covid-19-Maßnahmen sind nicht in dieser Broschüre aufgeführt. Bitte kontaktieren Sie in jedem Fall die Anbieterin oder den Anbieter ob Angebote momentan stattfinden und mit welchen Änderungen zu rechnen ist. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auch auf den entsprechenden Internetseiten über aktuelle Änderungen. Alle Kontaktdaten finden Sie in dieser Broschüre auf den entsprechenden Seiten des Angebotes. Kontaktdaten der Nationalparkverwaltung: Infotelefon: 0 48 61 / 96 20 0 E-Mail: [email protected] 2 Inhalt Zu dieser Broschüre �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ...........................................5 Lebensraum Watt �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Nationalpark-Partner ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Hinweise zur Anreise mit der Bahn ......................................................................................9 Barrierefreie Angebote auf Sylt .......................................................................................... 10 Barrierefreie Angebote auf Föhr ....................................................................................... -
Sachbericht 2010
Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz - „Feuerwehrtopf Föhr“ - Sachbericht 2010 von Angela Helmecke & Hermann Hötker Michael-Otto-Institut im NABU Bergenhusen 1. Einleitung Die auf Feuchtwiesen brütenden Vögel gehören zu den in Mitteleuropa am stärksten gefährdeten Vogelgilden (SÜDBECK et al. 2007). Auch in Deutschland nehmen die Bestände fast aller Wiesenvogelarten ab. Als Gründe für die Bestandsrückgänge gelten in erster Linie zu niedrige Reproduktionsraten (HÖTKER et al. 2007). Der geringe Bruterfolg ist vor allem auf die Intensivierung der Landwirtschaft zurückzuführen. Neben der Lebensraumveränderung gilt der direkte Verlust von Gelegen und Jungvögeln durch die Bewirtschaftung der Flächen zur Brutzeit als ein entscheidender Faktor. Schleswig-Holstein besitzt eine besondere Verantwortung für den Schutz dieser Arten, da hier bedeutende Anteile des deutschen Bestandes brüten. In der Eider-Treene-Sorge-Niederung existieren seit 1998 Erfahrungen mit einem anwendungsortientierten Artenschutzprogramm, bei dem Landwirte honoriert werden, die die Bewirtschaftung so anpassen, dass Wiesenvögel auf ihren Flächen erfolgreich brüten können. Der „Gemeinschaftliche Wiesenvogelschutz“ hat sich dabei als ein Lösungsansatz herausgestellt, der einen effektiven Wiesenvogelschutz bei gleichzeitig hoher Akzeptanz durch die Landwirte ermöglicht (KÖSTER et al. 2003; KÖSTER & BRUNS 2004; JEROMIN 2005, 2006, 2007). Die in diesem, vom Meggerdorfer Naturschutzverein bzw. seit 2009 vom Lokalen Bündnis „KUNO“ getragenen Projekt, gesammelten Erfahrungen legen nahe, -
Ausgabe 19/2015
Nieblum Jahrgang 15 / Ausgabe 19 Oktober 2015 Internationale Deutsche Meisterschaft Hobie 16 und IDB der Hobie 14 auf der Insel Föhr: Adenauer & Co · Alberto Golf · Abacus Dubarry · Kamik · La Martina · Napaijri Der FKK-Vorsitzende R95th · River Woods · Saint James US Polo · William Lockie La Moda Öffnungszeiten verteidigt seinen Titel Bi de Süd 30 Mo. - Fr. 10:00 - 18:00 25938 Nieblum Sa. 10:00 - 14:00 04681 741353 · [email protected] · www.lamoda-foehr.de Mitarbeiter/in für Wyk gesucht! Ideal als Täglich ab 12 Uhr geöffnet Nebenverdienst Wyk · Gmelinstr. 29 · Am Nordseekurpark 04681 / 765 · prinzen-hof.de Fon 04681/9269032 - Mobil 0177/6101071 InselR�i� Mode · Accessoires · Bücher Große Losaktion Ab einem Einkaufswert von 15 Euro haben Sie die Chance auf einen tollen Gewinn. Mitmachen lohnt sich. Wir suchen eine freundliche, zuverlässige Aushilfskraft, die Spaß an Mode und Büchern hat ! InselR�i� (ehemals Leseinsel) · Inh. Nicole Raif Jens-Jacob-Eschel-Str. 24 · 25938 Nieblum / Föhr Tel. 0 46 81 / 746 -21 95 · [email protected] Föhrer Steak- und Fischhaus Öffnungszeiten: Mo. - Sa., 12 - 14 Uhr und ab 17.30 Uhr »Heimsieg« für Jens Goritz: Mit seiner Partnerin Katrin Wiese-Dohse verteidigte er den Titel bei den Hobie 16. Mittelstraße 9 in Wyk / Fußgängerzone · www.fietis.com · 0 46 81-741 33 22 Es waren zwar nicht die 90 ge- können. Doch die Organisatoren meldeten Boote, aber trotzdem vom Föhrer Katamaran Klub (FKK) fanden die Internationale Deut- hatten nicht nur allen Grund, sich Neu zur Saison 2016 sche Bestenermittlung (IDB) der über eine gelungene Veranstaltung Torten, Gebäck, Pralinen, Tee, Wein... -
E-Bike Verleih
Radverleihstationen an der Nordsee Schleswig-Holstein Fahrradreisen an die Nordseeküste Die Radwege ziehen sich wie ein Netz durch die gesamte Region. Auf dem Deich, hinter dem Deich, durch idyllische Dörfchen, inmitten saftiger Wiesen und wogender Felder. Dazu gibt es Radeln mit Meerblick. Die gut ausgeschilderten Radwege verhelfen zu einem ganz entspannten Fahrradurlaub. Sofern Sie kein Rad dabei haben können Sie je nach Station Fahrräder, Elektrofahrräder, Anhänger und vieles mehr bei den Radverleihstationen mieten. Mehr Informationen zum Urlaub mit Fahrrad an der Nordsee Schleswig-Holstein unter www.nordseetourismus.de/radreisen Radverleihstationen nach Inseln und Orten von Nord nach Süd Insel Sylt......................................................................................................................................................................................................................................2 Insel Amrum ................................................................................................................................................................................................................................3 Insel Föhr ....................................................................................................................................................................................................................................4 Nördliches Nordfriesland (Festland).............................................................................................................................................................................................5 -
2007 UNEP-WCMC Global List of Transboundary Protected Areas Lysenko I., Besançon C., Savy C
2007 UNEP-WCMC Global List of Transboundary Protected Areas Lysenko I., Besançon C., Savy C. No TBPA Name Country Protected Areas Sitecode Category PA Size, km 2 TBPA Area, km 2 Ellesmere/Greenland 1 Canada Quttinirpaaq 300093 II 38148.00 Transboundary Complex Greenland Hochstetter Forland 67910 RAMSAR 1848.20 Kilen 67911 RAMSAR 512.80 North-East Greenland 2065 MAB-BR 972000.00 North-East Greenland 650 II 972000.00 1,008,470.17 2 Canada Ivvavik 100672 II 10170.00 Old Crow Flats 101594 IV 7697.47 Vuntut 100673 II 4400.00 United States Arctic 2904 IV 72843.42 Arctic 35361 Ia 32374.98 Yukon Flats 10543 IV 34925.13 146,824.27 Alaska-Yukon-British Columbia 3 Canada Atlin 4178 II 2326.95 Borderlands Atlin 65094 II 384.45 Chilkoot Trail Nhp 167269 Unset 122.65 Kluane 612 II 22015.00 Kluane Wildlife 18707 VI 6450.00 Kluane/Wrangell-St Elias/Glacier Bay/Tatshenshini-Alsek 12200 WHC 31595.00 Tatshenshini-Alsek 67406 Ib 9470.26 United States Admiralty Island 21243 Ib 3803.76 Chilkat 68395 II 24.46 Chilkat Bald Eagle 68396 II 198.38 Glacier Bay 1010 II 13045.50 Glacier Bay 22485 V 233.85 Glacier Bay 35382 Ib 10784.27 Glacier Bay-Admiralty Island Biosphere Reserve 11591 MAB-BR 15150.15 Kluane/Wrangell-St Elias/Glacier Bay/Tatshenshini-Alsek 2018 WHC 66796.48 Kootznoowoo 101220 Ib 3868.24 Malaspina Glacier 21555 III 3878.40 Mendenhall River 306286 Unset 14.57 Misty Fiords 21247 Ib 8675.10 Misty Fjords 13041 IV 4622.75 Point Bridge 68394 II 11.64 Russell Fiord 21249 Ib 1411.15 Stikine-LeConte 21252 Ib 1816.75 Tetlin 2956 IV 2833.07 Tongass 13038 VI 67404.09 Global List of Transboundary Protected Areas ©2007 UNEP-WCMC 1 of 78 No TBPA Name Country Protected Areas Sitecode Category PA Size, km 2 TBPA Area, km 2 Tracy Arm-Fords Terror 21254 Ib 2643.43 Wrangell-St Elias 1005 II 33820.14 Wrangell-St Elias 35387 Ib 36740.24 Wrangell-St. -
WBFSH Eventing Breeder 2020 (Final).Xlsx
LONGINES WBFSH WORLD RANKING LIST - BREEDERS OF EVENTING HORSES (includes validated FEI results from 01/10/2019 to 30/09/2020 WBFSH member studbook validated horses) RANK BREEDER POINTS HORSE (CURRENT NAME / BIRTH NAME) FEI ID BIRTH GENDER STUDBOOK SIRE DAM SIRE 1 J.M SCHURINK, WIJHE (NED) 172 SCUDERIA 1918 DON QUIDAM / DON QUIDAM 105EI33 2008 GELDING KWPN QUIDAM AMETHIST 2 W.H. VAN HOOF, NETERSEL (NED) 142 HERBY / HERBY 106LI67 2012 GELDING KWPN VDL ZIROCCO BLUE OLYMPIC FERRO 3 BUTT FRIEDRICH 134 FRH BUTTS AVEDON / FRH BUTTS AVEDON GER45658 2003 GELDING HANN HERALDIK XX KRONENKRANICH XX 4 PATRICK J KEARNS 131 HORSEWARE WOODCOURT GARRISON / WOODCOURT GARRISON104TB94 2009 MALE ISH GARRISON ROYAL FURISTO 5 ZG MEYER-KULENKAMPFF 129 FISCHERCHIPMUNK FRH / CHIPMUNK FRH 104LS84 2008 GELDING HANN CONTENDRO I HERALDIK XX 6 CAROLYN LANIGAN O'KEEFE 128 IMPERIAL SKY / IMPERIAL SKY 103SD39 2006 MALE ISH PUISSANCE HOROS 7 MME SOPHIE PELISSIER COUTUREAU, GONNEVILLE SUR127 MER TRITON(FRA) FONTAINE / TRITON FONTAINE 104LX44 2007 GELDING SF GENTLEMAN IV NIGHTKO 8 DR.V NATACHA GIMENEZ,M. SEBASTIEN MONTEIL, CRETEIL124 (FRA)TZINGA D'AUZAY / TZINGA D'AUZAY 104CS60 2007 MARE SF NOUMA D'AUZAY MASQUERADER 9 S.C.E.A. DE BELIARD 92410 VILLE D AVRAY (FRA) 122 BIRMANE / BIRMANE 105TP50 2011 MARE SF VARGAS DE STE HERMELLE DIAMANT DE SEMILLY 10 BEZOUW VAN A M.C.M. 116 Z / ALBANO Z 104FF03 2008 GELDING ZANG ASCA BABOUCHE VH GEHUCHT Z 11 A. RIJPMA, LIEVEREN (NED) 112 HAPPY BOY / HAPPY BOY 106CI15 2012 GELDING KWPN INDOCTRO ODERMUS R 12 KERSTIN DREVET 111 TOLEDO DE KERSER -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Mediadaten Der „EIDER-KURIER” Erscheintmitläufer Seit 2015 – Immer in Der Letzten Gesucht Woche Eines Monats
EIDERINFORMAT IONENKURIER FÜR EIDERSTEDT JAHRGANG 4 26. OKTOBER 2018 NR. 10 Mediadaten Der „EIDER-KURIER” erscheintMitläufer seit 2015 – immer in der letzten gesucht Woche eines Monats. Zwölf Mal im Jahr werden ca. 32.000 Einwohner auf der Halbinsel Eiderstedt, in Friedrichstadt und Tönning. Ein großes Ereignis im nördlichen Dithmarschen in ca. 16.000 Haushalten über das wirftGröße seine Schatten3 voraus. Für aktuelle Geschehen, Veranstaltungen und Termine informiert. Yannick1/2 Seite Jacobs (li.) und Mirco Theede ist das nicht nur ihr bevorstehendes Abitur an der Auflage: ca. 16.000 Exemplare Eider-Treene-Schule in Tönning Erscheinung: monatlich im kommenden Jahr, sondern Verteilung: per Post an sämtliche Haushalte zunächst der 1. Tönninger Abi- ball-Lauf. Dieser soll zur Finan- zierung der Schul-Feierlichkeiten Anzeigenpreis im Eider-Kurier im nächsten Jahr beitragen. Die (4C-Anzeigen) Planungen hierfür laufen seit Wo- 85 Cent/mm chen auf Hochtouren. Gespräche mit der Schulleitung, dem Ord- Standardanzeigen (Breite x Höhe) nungsamt, der Feuerwehr und zahlreichen Sponsoren sind Größe 1 (90 mm x 50 mm) = 85,00 Euro Größe 2 1/4 Seite geführt, das GesamtpaketGröße 4steht: Größe 2 (90 mm x 135 mm) = 225,00 Euro Am Sonnabend, 24.1 November,Seite Größe 3 (185 mm x 135 mm) = 395,00 Euro wird der Startschuss zu diesem Größe 4 (185 mm x 275 mm) = 650,00 Euro besonderen Ereignis fallen. Und geht es nach den beiden Ober- Größe 1 stufen-Schülern, so soll diese Advertorials (PR-Anzeigen)* Veranstaltung zu einem festen Größe ¼-Seite = 260,00 Euro Bestandteil in der Eider-Stadt Größe ½-Seite = 475,00 Euro werden. -
Projektbericht Zukunft Auf Dem Lande Handlungsempfehlungen Für Ein
Projektbericht Zukunft auf dem Lande Handlungsempfehlungen für ein regionales Kooperationsprojekt Betreut von Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger FORMALES [Eigene Darstellung] Der vorliegende Bericht wurde im Rahmen eines P3 - Projektes an der HCU Hamburg im Winter- und Sommersemester 2010/2011 erstellt. Leitung des Projektes: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger Teilnehmer des Projektes: Alina Dukardt 3010808 Torsten Flaegel 3010244 Mareike Kappenberg 3011694 Yasmin Manderbach 3010367 Jan Wachholz 3009552 Alexandra Quast 3011355 Teile des Projektberichtes: Delir Goorab 3013609 Hiermit versichern wir, die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen, als die angegebenen Hilfsmittel, benutzt zu haben. Die Stellen der Arbeit, die dem Wortlaut oder dem Sinn anderer Werke entnommen sind, wurden unter Angabe der Quellen und nach den üblichen Regeln wissenschaftlichen Zitierens kenntlich gemacht. 5 DANKSAGUNG [Eigene Darstellung] Wir möchten uns rechtherzlich bei Herrn Prof. Dr. Thomas Krüger für die hilfreiche und unterstützende Projektbegleitung- und betreuung während des gesamten Projektverlaufes bedanken. Zudem möchten wir Herrn Dieter Witasik, Geschäftsführer der ews group, vielmals für die finanzielle Unterstützung des studentischen Projektes bedanken, ohne dessen Förderung das Studierendenprojekt in dieser Form nicht umsetzbar gewesen wäre. Des Weiteren gilt unser Dank dem Amt Eiderstedt für die sehr gute und enge Zusammenarbeit sowie die lehrreiche Projektbegleitung. Zu allerletzt möchten wir uns bei den Akteuren des „Regionalen Kooperationsprojektes“ bedanken, durch deren Mitwirkung das Projekt „auf die Beine gestellt“ werden konnte. 7 GLIEDERUNG [Eigene Darstellung] I Einleitung S. 15 1. Problemstellung und Zielsetzung S. 16 2. Methodisches Vorgehen S. 19 II Analyse S. 23 1. Ländliches Sozialgefüge S. 23 2. Strukturwandel im ländlichem Raum S. 26 2.1 Demographischer Wandel S.