E-Bike Verleih
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
190910 Standorte WLAN-Uthlande
X-Koord. Y-Koord. ID Insel Gemeinde Ortsteil Art Status Gebäude Bemerkung Vermaschung (EPSG:4647) (EPSG:4647) 159 Hooge Hooge Sender Kassenhäuschen Fähre Ausleuchtung gesamter Hafen / Anlegeplatz 32471330,57 6047927,078 161 Hooge Hooge Sender Reserve Friesen Pesel Privat; Ausleuchtung des Hallig Innenraumes prüfen 32471020,67 6047622,124 164 Hooge Hooge Sender Reserve Jugendwarft Privat; Ausleuchtung des Vorplatzes / Deich und Hallig Cafe prüfen 32471072,37 6047682,464 166 Hooge Hooge Empfänger Stelzenhaus am Seglerhafen Versorgung vom Pastorat 179 179 32470274,7 6047591,58 169 Hooge Hooge Sender Reserve Schule Abstrahlung in das Jugendheim 32470005,84 6046948,322 172 Hooge Hooge Sender Reserve Volkertswarft Jugendwarft und Zeltplatz privat 32469022,35 6047337,113 179 Hooge Hooge Sender Pastorat Abstrahlung zum Fahrradständer; Vermaschung mit 166 166 32470575,01 6047381,255 181 Hooge Hooge Sender Neubau Einkaufszentrum 32470855,29 6046604,411 183 Hooge Hooge Sender Reserve gemeindeeigenes Gebäude Alternativer Standort zur Versorgung des Innenraumes der Warft 32470888,85 6046571,326 186 Hooge Hooge Empfänger Parklaterne Vermaschung mit 188 188 32470965,41 6046549,392 188 Hooge Hooge Sender Feuerwehr Vermaschung mit 186 186 32470945,35 6046517,199 191 Hooge Hooge Sender Hallig Hus 32470900,88 6046624,302 116 Sylt Hörnum (Sylt) Sender Touristeninformation Hörnum 32454061,1 6068057,918 119 Sylt Hörnum (Sylt) Sender Schutzstation Wattenmeer 32454094,82 6068666,853 122 Sylt Hörnum (Sylt) Sender Reserve DJH Jugendherberge Hörnum Eigenversorgung?; -
Mediadaten Der „EIDER-KURIER” Erscheintmitläufer Seit 2015 – Immer in Der Letzten Gesucht Woche Eines Monats
EIDERINFORMAT IONENKURIER FÜR EIDERSTEDT JAHRGANG 4 26. OKTOBER 2018 NR. 10 Mediadaten Der „EIDER-KURIER” erscheintMitläufer seit 2015 – immer in der letzten gesucht Woche eines Monats. Zwölf Mal im Jahr werden ca. 32.000 Einwohner auf der Halbinsel Eiderstedt, in Friedrichstadt und Tönning. Ein großes Ereignis im nördlichen Dithmarschen in ca. 16.000 Haushalten über das wirftGröße seine Schatten3 voraus. Für aktuelle Geschehen, Veranstaltungen und Termine informiert. Yannick1/2 Seite Jacobs (li.) und Mirco Theede ist das nicht nur ihr bevorstehendes Abitur an der Auflage: ca. 16.000 Exemplare Eider-Treene-Schule in Tönning Erscheinung: monatlich im kommenden Jahr, sondern Verteilung: per Post an sämtliche Haushalte zunächst der 1. Tönninger Abi- ball-Lauf. Dieser soll zur Finan- zierung der Schul-Feierlichkeiten Anzeigenpreis im Eider-Kurier im nächsten Jahr beitragen. Die (4C-Anzeigen) Planungen hierfür laufen seit Wo- 85 Cent/mm chen auf Hochtouren. Gespräche mit der Schulleitung, dem Ord- Standardanzeigen (Breite x Höhe) nungsamt, der Feuerwehr und zahlreichen Sponsoren sind Größe 1 (90 mm x 50 mm) = 85,00 Euro Größe 2 1/4 Seite geführt, das GesamtpaketGröße 4steht: Größe 2 (90 mm x 135 mm) = 225,00 Euro Am Sonnabend, 24.1 November,Seite Größe 3 (185 mm x 135 mm) = 395,00 Euro wird der Startschuss zu diesem Größe 4 (185 mm x 275 mm) = 650,00 Euro besonderen Ereignis fallen. Und geht es nach den beiden Ober- Größe 1 stufen-Schülern, so soll diese Advertorials (PR-Anzeigen)* Veranstaltung zu einem festen Größe ¼-Seite = 260,00 Euro Bestandteil in der Eider-Stadt Größe ½-Seite = 475,00 Euro werden. -
Projektbericht Zukunft Auf Dem Lande Handlungsempfehlungen Für Ein
Projektbericht Zukunft auf dem Lande Handlungsempfehlungen für ein regionales Kooperationsprojekt Betreut von Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger FORMALES [Eigene Darstellung] Der vorliegende Bericht wurde im Rahmen eines P3 - Projektes an der HCU Hamburg im Winter- und Sommersemester 2010/2011 erstellt. Leitung des Projektes: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger Teilnehmer des Projektes: Alina Dukardt 3010808 Torsten Flaegel 3010244 Mareike Kappenberg 3011694 Yasmin Manderbach 3010367 Jan Wachholz 3009552 Alexandra Quast 3011355 Teile des Projektberichtes: Delir Goorab 3013609 Hiermit versichern wir, die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen, als die angegebenen Hilfsmittel, benutzt zu haben. Die Stellen der Arbeit, die dem Wortlaut oder dem Sinn anderer Werke entnommen sind, wurden unter Angabe der Quellen und nach den üblichen Regeln wissenschaftlichen Zitierens kenntlich gemacht. 5 DANKSAGUNG [Eigene Darstellung] Wir möchten uns rechtherzlich bei Herrn Prof. Dr. Thomas Krüger für die hilfreiche und unterstützende Projektbegleitung- und betreuung während des gesamten Projektverlaufes bedanken. Zudem möchten wir Herrn Dieter Witasik, Geschäftsführer der ews group, vielmals für die finanzielle Unterstützung des studentischen Projektes bedanken, ohne dessen Förderung das Studierendenprojekt in dieser Form nicht umsetzbar gewesen wäre. Des Weiteren gilt unser Dank dem Amt Eiderstedt für die sehr gute und enge Zusammenarbeit sowie die lehrreiche Projektbegleitung. Zu allerletzt möchten wir uns bei den Akteuren des „Regionalen Kooperationsprojektes“ bedanken, durch deren Mitwirkung das Projekt „auf die Beine gestellt“ werden konnte. 7 GLIEDERUNG [Eigene Darstellung] I Einleitung S. 15 1. Problemstellung und Zielsetzung S. 16 2. Methodisches Vorgehen S. 19 II Analyse S. 23 1. Ländliches Sozialgefüge S. 23 2. Strukturwandel im ländlichem Raum S. 26 2.1 Demographischer Wandel S. -
Experience the Wadden Sea World Heritage in Schleswig-Holstein
ITINERARY 7 Experience the Denmark Wadden Sea World 5 Heritage in The Germany 4 3 Netherlands Schleswig-Holstein 2 The largest National Park within the Wadden Sea 2 World Heritage harbours endless beaches, varied islands, unique ‘Halligen’ and a varied coastline rich in 1 birds and wildlife stretching as far as the eye can see. DAY 1 The green marshlands of the Eiderstedt peninsula DAYS 5+6 Dithmarschen have attracted and inspired many painters. Open Islands artists’ studios and small galleries can be found all over Discover fertile marshland and vast polders behind the the place. All along the Schleswig-Holstein Wadden Wide beaches, scenic dune belts, colourful cliffs and green dikes and salt marshes along the Dithmarschen Sea coast there are thatched-roof Frisian houses, green marshes – the islands of Sylt, Amrum, Föhr coast north of the Elbe estuary. historical harbours and picturesque lighthouses, the and Pellworm each offer characteristic sights of one in Westerhever being the most popular. different fascinating landscapes. Visit them to discover The salt marshes seawards of the dikes attract large a dynamic nature, an extensive ecosystem and a lively flocks of waders, geese and ducks. The European local culture. sea eagle puts in the occasional appearance, but can be spotted for much of the year in the polder area DAY 3 Explore the ‘Kniepsand’ of Amrum: 12 km of glorious Dithmarscher Speicherkoog. Nordfriesland and Husum Bay fine, white sand. Follow nature trails through the dunes with information signboards starting in Norddorf and Visit the NABU-National Park-House Wattwurm: Meet marine animals in their natural habitat! Wittdün on Amrum. -
Standortinformation Gemeinde St
Standortinformation Gemeinde St. Peter-Ording Das wirtschaftliche Leben der Gemeinde St. Peter-Ording in Zahlen wird aufgrund der klimatischen, natur- Größe der Gemeinde: 2.825 ha räumlichen und strukturellen Gegeben- · Landwirtschaftliche Nutzfl äche: 1.696 ha heiten wesentlich durch den Fremdenver- · Siedlungs- und Verkehrsfl äche: 545 ha kehr geprägt. · Waldfl äche: 109 ha · Wasserfl äche: 87 ha Die Ortskerne im Ortsteil Bad und Dorf Bevölkerung: verfügen über eine große Bandbreite an · Absolut (09.08): 4.211, Einzelhandelsgeschäften und sind damit davon männlich: 1.986, weiblich: 2.225 auch attraktive Einkaufsorte für Tagestou- · Altersstruktur: risten. Durch die so genannte Bäderrege- unter 18 Jahre: 499 (12 %) St. Peter-Ording lung ist eine Öff nung der Geschäfte auch zwischen 18 – 65 Jahre: 2.441 (60 %) Das Nordseeheil- und Schwefelbad ist am Wochenende möglich. über 65 Jahre: 1.132 ( 28 %) mit ca. 2,4 Mio. Übernachtungen eines der · Bevölkerungsdichte: 147,39 Einw./km² beliebtesten Ferien- und Kurorte an der Ergänzt wird das Angebot durch die zen- · Haushalte (2007): 1.797 Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Wahr- tral gelegene „Dünen-Therme“ mit Well- zeichen von Sankt Peter-Ording sind die ness, Gesundheitsangebot, Bade- und Wissenswertes Pfahlbauten am rund zwölf Kilometer Saunalandschaft und einem umfangrei- Ortsteile: St. Peter-Ording hat vier Ortsteile: langen Sandstrand. Der erste wurde 1911 chen Freizeit- und Erlebnisbereich sowie Ording, Bad, Dorf und Böhl mit dem Namen „Giftbude“ – weil es dort durch das multifunktionale Veranstal- Verkehr: „wat gift“ – errichtet. Weiteres Wahrzei- tungsgebäude, das Dünen-Haus. Bemer- · Straßenentfernung: Hamburg ca. 140 km chen ist der 18 Meter hohe Böhler Leucht- kenswert ist zudem die 2008 ausgebaute über das Eiderspeerwerk (A23), turm, der 1892 erbaut wurde, sowie die Erlebnispromenade mit Gastronomie Husum ca. -
BHV1-Freie Betriebe Im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr
BHV1-freie Betriebe im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr. Name Anschrift Fax-Nr. Wobbenbüll Albertsen, Ferdinand 04846-1770 Marschweg 9 04846-201 Wobbenbüll Albertsen GbR , Herwig u, Dirk 04846-693244 Dorfstr. 2 [email protected] Haselund 04843-2131 Albertsen, Thomas Vierhoiken 3 04843-2131 Risum-Lindholm 04661-5222 Andersen, Jürgen Wegacker 30 04661-900360 Sprakebüll 04662-70128 Andresen, Hans Christian Hauptstr. 32 04662-70129 Langenhorn Andresen, Harke 04672-278 Dorfstr. 39 Ladelund 04666-989300 Andresen, Olaf Kolonie 2 0171-5417268 04673-495 Högel 04673-320 Andresen, Paul Martin Flensburger Str. 11 andresen-hoegel@t- online.de 04661-5185 Niebüll Anthonisen, Hans Heinrich 04661-5185 Aventofter Str. 59 [email protected] Humptrup 04663-7407 Anthonisen, Mario Kjerstr. 11 04663-7407 04681-4408 Wyk auf Föhr Arfsten, Arne 04681-501040 Kreisstr. 1 [email protected] Bargum Asmussen, Jens Uwe 04672-1307 Süderende 10 Pellworm Backsen, Dörte 04844-518 Westerweg 1 Pellworm Backsen, Jörg 04844-1240 Edenswarf Ost-Bargum 04672-972 Bahnsen, Heinrich Norderende 13 04672-972 Immenstedt 04843-1470 Bahnsen, Ralf Landstr. 31 [email protected] Schwesing 04841-3539 Bahnsen, Thomas Pfahl 24 t-bahnsen@foni-net Joldelund 04673-620 Beck, Hans R. u. Carmen Birkenstr. 1 [email protected] Dörpum 04671-6169 Bendixen, Lorenz Megelbargerring 7 04671-933649 04864-698 Oldenswort Bieber, Volkert 04864-100903 Osteroffenbüll [email protected] Humptrup 04663-1730 Bienemann, Michael Alt Flützholm 1 04663-1894295 Achtrup 04662-2449 Bliesmann GbR Lecker Str. 4 04662-884363 Utersum Bohn, Markus 04683-827 Dunsem Stich 1 04683-1014 Oldsum 04683-963754 Bohn, Uwe Haus Nr. -
Mit Uns Für Das Watt! TAGUNSBAND Mit Uns Für Das Watt! Ehrenamtliche Und Der Schutz Des Wattenmeers
| 1 EHRENAMTLICHE UND DER SCHUTZ DES WATTENMEERS | TAGUNG AM 4. MÄRZ 2015 Mit uns für das Watt! TAGUNSBAND Mit uns für das Watt! Ehrenamtliche und der Schutz des Wattenmeers Tagung am 4. März 2015 im Christian-Jensen-Kolleg in Breklum Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung im LKN.SH, Tönning, in Zusammenarbeit mit der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer in Husum, dem Förderverein der Stiftung Naturschutzgeschichte in Königswinter und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit freundlicher Unterstützung durch das Nordfriisk Instituut, Bredstedt, und den Verein Jordsand zum Schutze des Seevögel und der Natur, Ahrensburg Textredaktion: Hans-Peter Ziemek, JLU, unter Mitarbeit von Henning Bunte, Hans-Werner Frohn, Heike Semmler, Anne Spitzner, Anna-Katharina Wöbse Gestaltung: Elisabeth Koop, LKN.SH Titelfoto: Martin Stock, LKN.SH Förderung des Projektes und dieses Tagungsbandes durch die Bingo Umweltlotterie Tönning, 09 | 2015 Dieser Bericht wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen Landesre- gierung herausgegeben. Er darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. | 3 Inhaltsverzeichnis Mit uns für das Watt – eine Tagung mit Zeitzeugen der Nationalparkgeschichte ...............................4 -
Radverleihstationen St. Peter Ording Und Halbinsel Eiderstedt Ort Firma Adresse Telefon Webadresse Elektrofahrrad Badallee 5, 25826 St
Radverleihstationen St. Peter Ording und Halbinsel Eiderstedt Ort Firma Adresse Telefon Webadresse Elektrofahrrad Badallee 5, 25826 St. Peter-Ording St. Peter-Ording Fahrradverleih Flor 04863 478244 http://www.fahrradverleih-spo.de/stefanflor/index.html Ja Pestalizzistr. 4, 25826 St. Peter-Ording St. Peter-Ording Rad & Meer Badallee 30, 25826 St. Peter-Ording 04863 955277 http://www.rad-meer.de/ Ja Stephanweg 3, St. Peter-Ording Fahrradverleih Peter-Lex 04863 1580 Ja 25826 St. Peter-Ording Blanker-Hans-Weg 8, St. Peter-Ording Radlos-Fahrradverleih 04863 478160 http://www.fahrradverleih.stpeterording.de/ Ja 25826 St. Peter-Ording Bövergeest 85 c, St. Peter-Ording Velo-Express 04863 5700 http://www.velo-express.de/ Ja 25826 St. Peter-Ording St. Peter-Ording Landhaus „An de Dün“ Im Bad 63, 25826 St. Peter-Ording 04863 96060 http://www.hotel-landhaus.de/ Ja St. Peter-Ording Cruiser King St. Peter-Ording Am Deich 31, 25826 St. Peter-Ording 04863 9501690 http://www.cruiserking-nf.de/ Ja St. Peter-Ording Milan Moric Fahrradverleih Im Bad 12, 25826 St. Peter-Ording 04863 2298 http://www.fahrradverleih-spo.de/M.Moric.htm Ja Fahrradverleih Eiderstedter Fahrrad- Zum Karpfenteich 5, 01575 2587465 St. Peter-Ording http://www.eiderstedter-fahrradengel.de/ Ja EngeL 25826 St. Peter Ording 01523 3825217 Fahrradverleih & Reparatur Ordinger Strandweg 16, St. Peter-Ording 04863 1826 http://www.fahrradverleih-spo.de/A.Urban.htm Ja Plüschbrummer 25826 St. Peter-Ording Strandläuferweg 14 – 16, 04863 9010 St. Peter-Ording Fahrradverleih “Villa am Meer” https://www.villa-am-meer.net/fahrradverleih/ Ja 25826 St. Peter–Ording 04863 476626 04863 2233 http://www.fahrradverleih- St. -
Rufbusgebiet Mittleres Eiderstedt / Garding Montag Bis Samstag Von 8 Bis 18 Uhr Rufbus-Bestellung 04841/67 777 Tarife Innerhalb Des Rufbusgebietes
Information www.nah.sh Rufbus-Bestellung Liebe Fahrgäste, Weitere Hinweise Rufbusgebiet 04841 / 67 777 der Rufbus fährt nur, wenn es Fahrtwünsche gibt. – Eine Anmeldung Ihres Fahrtwunsches ist erforderlich. Mittleres Eiderstedt / Bis spätestens 90 Minuten vor dem „Rufbus Knoten an“ ist – Die Telefonzentrale ist von 8 bis 18 Uhr besetzt. Ihr Fahrtwunsch anzumelden (siehe Fahrtenübersicht). – Sie können Ihre Rufbusfahrt bis zu 14 Tage im Voraus bestellen. Garding Alles über den Nahverkehr finden Sie Ihre Abfahrtszeit ergibt sich individuell aus Ihrem Fahrten- – Bitte beachten Sie die Zeiten und bestellen Sie ggf. Ihre wunsch. Fahrt am Morgen noch am Vortag. Rufbus-Bestellung 04841 / 67 777 unter www.nah.sh Bitte stellen Sie sicher, dass wir Sie 90 Minuten vor „Rufbus – Stellen Sie sicher, dass Sie in den 90 Minuten vor der an- Gültig ab 1. August 2019 Knoten an“ telefonisch erreichen können. gegebenen Zeit telefonisch erreichbar sind. NAH.SH-Kundendialog – Kleinbus; Gruppenbeförderung nach Verfügbarkeit. Telefon 0431 / 660 19 449 Rufbusgebiet Mittleres Eiderstedt / Garding Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr Rufbus-Bestellung 04841/67 777 Tarife innerhalb des Rufbusgebietes Autokraft GmbH, Betrieb Husum In 3 Schritten zum Ziel: – Es gilt der reguläre landesweite Schleswig-Holstein-Tarif – Fahrkarten können Sie im Rufbus gegen Barzahlung er- Ringstraße 3–9, 25813 Husum 1. Bis spätestens 90 Minuten vor der angegebenen Zeit werben, z.B. für eine Fahrt innerhalb des Rufbusgebietes: Telefon 0431 / 38671024 anrufen, Telefon 04841 / 67 777 Einzelfahrkarte -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Amt Oldenswort
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Amt Oldenswort erstellt 1992 Abteilung C19 Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................................................................................................... III 01. Satzungen und Ordnungen des Amtes und der amtsangehörigen Gemeinden, Gemeindegebiet ....................................................................................................................................................................... 1 02. Bürgermeister, Personalangelegenheiten, Schiedsmänner................................................................................. 1 04. Wahlen................................................................................................................................................................................. 1 05. Allgemeine Verwaltungssachen................................................................................................................................... 1 06. Liegenschaften .................................................................................................................................................................. 1 07. Kassen- und Finanzwesen, Steuern........................................................................................................................... 2 07.01 Haushaltspläne............................................................................................................................................... -
Weitere Beiträge Zur Moosflora Der Nordfriesischen Inseln. Otto Jaap
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein Jahr/Year: 1906 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Jaap Otto Artikel/Article: Weitere Beiträge zur Moosflora der nordfriesischen Inseln. 65-74 Seh riften des 1 IUI ICH umi Bogen 5—6. Band XIII Heft 1. 1905. Seite 65-96. (Zweite Lieferung von Heft 1.) Vorstand : Geh. M.-R. Prof. Dr. V. Hensen, Präsident ; Prof. Dr. L. Weber, Erster Geschäftsführer; Prof. Dr. Benecke, Zweiter Geschäftsführer; Oberlehrer Dr. Heyer, Schriftführer; Stadtrat F. Kahler, Schatzmeister; Lehrer A. P. Lorenzen, Bibliothekar; Amtsger. - Rat Müller, Prof. Dr. Biltz, Oberlehrer Dr. Langemann, Prof. Dr. Schneidemühl, Beisitzer. Vereinsangelegenheiten. — Abhandlungen. Inhalt: Abhandlungen. Otto Jaap: Weitere Beiträge zur Moosflora der nord- friesischen Inseln. — G. Haecker: Untersuchungen über Nebeltransparenz. Weitere Beiträge zur Moosflora der nordfriesischen Inseln. Von Otto Jaap. Nachdem bereits In Band XI und XII dieser Abhandlungen Verzeichnisse der in den Jahren 1897 und 1901 auf den Inseln Sylt und Rom von mir gesammelten Moose veröffentlicht worden sind, gebe ich im folgenden eine weitere Aufzählung der von mir im Juli 1904 auf den nordfriesischen Inseln beobachteten Moose. Auf Sylt wurden damals 71 und auf Rom 148 Arten festgestellt. Da die Insel Rom in bryologischer Hinsicht als gut durch- forscht bezeichnet werden kann, wurden in diesem Jahre besonders die Inseln Sylt, Amrum und Föhr genauer untersucht. Nach Rom hatte mich Herr Dr. P. Prahl, der Verfasser der Laubmoosflora von Schleswig- Holstein, auf einige Tage begleitet. Zu unserer großen Freude wurden die interessantesten der dort im Sommer 1901 beobachteten Moose wieder aufgefunden, außerdem einige neue, z. -
Stadt Tönning Gemeinde Oldenswort K R E I S N O R D F R I E S L a N D K
Zeichenerklärung: geplante Lärmschutzwand W Wohngebiet Wald Grenze des geplanten M Mischgebiet Gewässer Landschaftsschutzgebietes Gemeindegrenze AM Außenbereich Mischnutzung B 5 Bundesstraße G Gewerbegebiet L 36 Landesstraße von St. Peter-Ording Gr Grünflächen (Parkanlagen, Kleingärten, Gärtnereien, Sportplätze und Biotope) AM K 40 Kreisstraße L Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege AM Gemeindestraße und zur Entwicklung von Natur und Landschaft L 36 PlanfeststellungsgrenzeEnde der Baustrecke K r e i s N o r d f r i e s l a n d Bau-km 1+100,000 St. Peter-Ording - Tönning - Husum ^ 020 = Abs. 20 km 0,784 weitung 1619-015 Planfeststellungs- grenze auf B 202 bahn i=0,85m Gemeinde Oldenswort Fahr W Stadt Tönning Amt Eiderstedt, Amtssitz Garding AM AM BW 1619531-Alte Eider Bauwerk Nr. 2 04) (SV Wester-Sielzug Planfeststellungs- AM AM Unterführung " Wester-Sielzug " (Alte Eider) Hauptsielzug (SV 05) Umbau der westl. Kappe grenze zur Anpassung der Querneigung (Rifa Heide) Bau-km 3+025,000 Planfeststellungs- neue Kappenbreite = 2,05m Kr v ) 80 g Umbau der östl. Kappe LW = 19,00m grenze Br. zw. d. Gel. = 6,00m M 1+137,000 vorh. Fahrbahnbreite = 11,00m vorh. Kappenbreite = 3,75m Belastung nach DIN EN 1991-2 AM LS - Wand 1 neue Fahrbahnbreite = 12,65m L 36 Planfeststellungs- neue Kappenbreite = 2,05m AM H=1,50m - 3,00m 1+305,000 010 grenze 030 grenze AM L=168,00m, ca. 424m² AM Gr Oldehöft-Sielzug (SV 04) M Planfeststellungs- AM AM K 40 AM Planfeststellungs- Ausweichstelle Planfeststellungs- L=40,00m Planfeststellungs- Planfeststellungs- grenze AM Planfeststellungs- B-Plan Nr.