The electronic publication

Pflanzengesellschaften und Vegetationsmosaike der Insel

(Türk 1995) has been archived at http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/ (repository of University Library Frankfurt, ).

Please include its persistent identifier urn:nbn:de:hebis:30:3-376824 whenever you cite this electronic publication.

vegetationskundlieh vegetationskundlieh

physiogeographischen physiogeographischen

2 2 DIERSSEN DIERSSEN

Nordfriesischen Nordfriesischen

der der

(1980) (1980)

kann kann einem einem

eiszeitliche eiszeitliche

Tuexenia Tuexenia

ben ben

Teil Teil of of

FRAHM FRAHM on on

ren ren

dudes dudes

kundliche kundliche

1 1 keitstabeilen keitstabeilen

Katalog Katalog munities munities

1992) 1992)

getation getation onsprofilen onsprofilen

(Schleswig-Holstein, (Schleswig-Holstein,

Pflanzengesellschaften Pflanzengesellschaften

von von

Meinem Meinem

dung.-

gen gen

Eine Eine

barkeit barkeit

the the

the the

The The

Die Die

wird wird

Amrum Amrum

Die Die

Die Die

wird wird

Arten Arten

2

• •

findet findet

deshalb deshalb

North North

Flora Flora

sowie sowie

island island

100 100

Grundlagen Grundlagen

ausführliche ausführliche

(zitiert (zitiert

study study

Gutachten Gutachten

Abstract: Abstract:

vorliegende vorliegende

der der

vorliegenden vorliegenden

diskutiert. diskutiert.

to to

Nomenklatur Nomenklatur

der der

mit mit

gewidmet. gewidmet.

Schriften Schriften

15: 15:

verehrten verehrten

& &

syntaxa, syntaxa,

Transekte Transekte

habitat habitat

dargestellt. dargestellt.

sowie sowie

Nordfriesischen Nordfriesischen

und und

sich sich

Sandersande Sandersande

is is

Frisian Frisian

Pflanzengesellschaften Pflanzengesellschaften

die die

Stetigkeitstabellen Stetigkeitstabellen

FREY FREY

describes describes

et et

245-294. 245-294.

gehört gehört

unterbleiben. unterbleiben.

belegt. belegt.

described described

nach nach

in: in:

Vegetation, Vegetation,

al. al.

Auswertung Auswertung

Inseln. Inseln.

factors factors

des des

die die

TÜRK TÜRK

Das Das

Plant Plant

most most

(1988). (1988).

islands. islands.

Studie Studie

des des

Lehrer, Lehrer,

Studie Studie

sind sind

Deutschland). Deutschland).

REYMANN REYMANN

(1983), (1983),

Geologischer Geologischer

Naturwissenschaftlichen Naturwissenschaftlichen

kennzeichnender kennzeichnender

Die Die

mit mit

the the

bemerkenswerten bemerkenswerten

Es Es

Studie Studie

Namen Namen

Vegetationsmosaik Vegetationsmosaik

Göttingen Göttingen

by by

GEOLOGISCHEN GEOLOGISCHEN

of of

der der

Gegebenheiten Gegebenheiten

are are

communities communities

Geländeuntersuchungen Geländeuntersuchungen

Die Die

plant plant

( (

folgt folgt

Arbeit Arbeit

über über

bilden bilden

1994 1994

vegetation vegetation

which which

Eine Eine

über über

Herrn Herrn

Sylt

beschreibt beschreibt

Inseln. Inseln.

die die

discussed. discussed.

Farn-

möchte möchte

Arbeit Arbeit

der der

belegt. belegt.

): ):

Der Der

communities communities

Flora Flora

der der

den den

eine eine

der der

Flora Flora

Nennung Nennung

und und

beinhaltet beinhaltet

are are

Prof. Prof.

das das

1995. 1995.

vegetationskundliehen vegetationskundliehen

Insgesamt Insgesamt

und und

1991) 1991)

und und

Syntaxa Syntaxa

Landschaftswandel Landschaftswandel

Flechten Flechten

naturräumliche naturräumliche

documented documented

und und

profiles. profiles.

Aufbau Aufbau

Die Die

der der

Erörterung Erörterung

beschließen beschließen

und und

einen einen

Aufgabenstellung Aufgabenstellung die die

Rückgrat Rückgrat

Föhr Föhr

Occurrence Occurrence

Dr. Dr.

Zusammenfassung Zusammenfassung

-

and and

Landschaftseinheiten Landschaftseinheiten

Blütenpflanzen Blütenpflanzen

typischer typischer

der der

Abhängigkeit Abhängigkeit

Vegetationsmosaike Vegetationsmosaike

ergibt ergibt

Insel. Insel.

Winfried Winfried

pflanzengeographische pflanzengeographische

Lokalitäten Lokalitäten

Vegetation Vegetation

Pflanzengesellschaften Pflanzengesellschaften

Hans Hans

eine eine

der der

of of

Überblick Überblick

werden werden

richten richten

The The

zu zu

vegetation vegetation

Insel, Insel,

Vereins Vereins

the the

WIRTH WIRTH

und und

Erörterung Erörterung

LANDESAMTES LANDESAMTES

Autoren Autoren

Der Der

ZEIDLER ZEIDLER

sich sich

der der

with with

den den

paper paper

North North

of of

der der

Landschaftsausschnitte Landschaftsausschnitte

halbschematische halbschematische

Türk-

Landschaftsgeschichte Landschaftsgeschichte

des des

die die

größte größte 100 100

folgendes folgendes

der der

the the

für für

Insel Insel

sich, sich,

synoptical synoptical

auf auf

Nordfriesischen Nordfriesischen

der der

Potentiellen· Potentiellen·

Amrums. Amrums.

also also

über über

Frisian Frisian

(1980). (1980).

Landschaftszonen Landschaftszonen

Verfassers Verfassers

communities communities

Vegetationseinheiten Vegetationseinheiten

Insel Insel

Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein

Rahmen Rahmen

der der

mosaics mosaics

der der

Phytocoena Phytocoena

der der

folgt folgt

Literatur. Literatur.

(Würzburg), (Würzburg),

wenn wenn

QESSEN QESSEN

deals deals

Teil Teil

die die

jeweiligen jeweiligen

Amrum-

Insel Insel

Heutigen Heutigen

island island

Bild Bild

der der

Die Die

Stellung Stellung

GRELL GRELL

Vegetation Vegetation

with with

tables. tables.

der der

der der

nichts nichts

Der Der

sowie sowie

of of

(1987-89 (1987-89

Insel. Insel.

SCHLESWIG-HOLSTEIN SCHLESWIG-HOLSTEIN

synsoziologische synsoziologische

vom vom

Natürlichen Natürlichen

Phytocoena Phytocoena

Nordfriesischen Nordfriesischen

Amrum Amrum

in in

Der Der

the the

vegetations-und vegetations-und

von von

1932, 1932,

the the

Bestand, Bestand,

zum zum

The The

Potentiellen Potentiellen

zweite zweite

characteristic characteristic

der der

Amrums, Amrums,

Sippen Sippen

über über

der der

potential potential

Geestkerninseln. Geestkerninseln.

anderes anderes

Aufbau Aufbau

erste erste

wichtigen wichtigen

(1989), (1989),

island island

Band Band

relationship relationship

80. 80.

sowie sowie

Insel Insel

der der

GRIPP GRIPP

aufgeführt. aufgeführt.

(Germany). (Germany).

Insel Insel

Naturschutzforderun­

mit mit

Geburtstag Geburtstag

Teil Teil

Wandel Wandel

Teil Teil

bzw. bzw.

Insel Insel

64: 64:

wird wird

natural natural

Amrum Amrum

wird wird

über über

des des

vermerkt, vermerkt,

Nachträgen Nachträgen

Vegetation Vegetation

die die

die die

Natürlichen Natürlichen

Standortsfakto­

beschreibt beschreibt

umfaßt umfaßt

17-89. 17-89.

spatial spatial

Amrum

Insel Insel

1968). 1968).

der der

Untergrun-

Amrum Amrum

mit mit

und und

der der

Bewertung Bewertung

floristisch­

Gefährdung Gefährdung

of of

mit mit

standorts­

Der Der

The The

vegetation vegetation

Vegetati­

in in

the the

Syntaxa Syntaxa

Kiel. Kiel.

patterns patterns

Amrum Amrum Gefähr•

Moose Moose

Stetig­

Saale­

Dank­

!ist !ist

größte größte

Nach Nach

einen einen

nach nach

com­

245 245

Ve­

der der

ge­

die die

bis bis

irr­ 1 1

246 246

Spätpleistozän Spätpleistozän

der der ränder ränder

ken"). ken").

des des

ten ten

ser-Grenze ser-Grenze

schiedlicher schiedlicher

sande. sande.

körnige körnige

e e

8 8

e e

8 8

8 8

fb fb

e e

0 0

0 0 E) E)

die die sich

Nehrungshaken Nehrungshaken

(Endteufe: (Endteufe:

Später Später

Wriakhörnsee Wriakhörnsee

In In

steigt steigt

Gußkölk Gußkölk

Wittdüner Wittdüner

Leuchttunn Leuchttunn Seezeichenhafen Seezeichenhafen

Annlunn-Salzwiese Annlunn-Salzwiese

Quennarkenfeuer Quennarkenfeuer

Steenodder Steenodder

Norddorfer Norddorfer

Satteldüne Satteldüne

Quarzsande Quarzsande

10-20 10-20

Kliffe Kliffe

wurde wurde

Mächtigkeit Mächtigkeit

sie sie

kam kam

81 81

die die

Vogelkoje Vogelkoje

auf auf

m m

Kliff Kliff

Vogelkoje Vogelkoje

sowie sowie

m): m):

es es

Geestkerne Geestkerne

in in

Tiefe Tiefe

wuchs wuchs

ca. ca.

zur zur

werden werden

den den

Bis Bis

40 40

die die

Überdünung Überdünung

Abb. Abb.

(3-4[ (3-4[

zu zu

zentralen zentralen

tritt tritt

m m

im im

Nehrungen Nehrungen

einer einer

dem dem

an. an.

-15 -15

1: 1:

Osten Osten

flächig flächig

(DITTMER (DITTMER

Die Die

Fluviatile Fluviatile

Jungtertiär Jungtertiär

Teufe Teufe

m]) m])

Teilen Teilen

Landschaftszonen Landschaftszonen

der der

derNehrungenund derNehrungenund

ein ein

auf. auf.

im im

von von

Insel Insel

tonig-schluffiger tonig-schluffiger

der der

Norden Norden

Unterhalb Unterhalb

und und

1952, 1952,

51 51

(Pliozän) (Pliozän)

Marschland Marschland

Insel Insel

m m

später später

BANTELMANNet BANTELMANNet

dominieren dominieren

und und

bei bei

der der

der der

marine marine

ca. ca.

zugerechnet. zugerechnet.

Süden Süden

Insel Insel

Pleistozänsedimente Pleistozänsedimente

derWesthälfte derWesthälfte

auf auf

80 80

Geschiebemergelhorizont Geschiebemergelhorizont

Amrum Amrum

m m

Erosion Erosion (Abb. (Abb.

saalezeitliche saalezeitliche

("Odde" ("Odde"

0 0

angetroffen. angetroffen.

I I

I" I"

CJ CJ

f2I2J f2I2J

~Watt ~Watt

1, 1,

Die Die

verkleinerten verkleinerten

2). 2).

al. al.

bzw. bzw.

der der

Salzwasser/Süßwas•

1 1

1984). 1984).

J J

Mittel-

Geest. .

I I

Gegen Gegen

"Wittdüner "Wittdüner

lagernde lagernde

Dünen Dünen

Geest Geest

Kniepsand Kniepsand

Marsch Marsch

Dabei Dabei

2km 2km

Im Im

und und

die die

seit seit

Schutz Schutz

unter­

bilde­

Insel­

grob­

Fein­

dem dem Ha­ sw Abb. 2. Die Landschaftszonen auf Amrum NE

Kniepsand Dünen Inselheide Geest Marsch Watt

früher Extensivweideland, Plaggenhieb, Äcker, Weidegrünland, Dörfer naturnahe weitgehende weitgehende Naturlandschaft heute weitgehende Naturlandschaft Salzwiesen Nafurland- ( Badebetrieb) (Bohlenwege) eingedeicht: schaft Feuchtweiden (Fischerei)

Graudanen: oanenveilchen-Silbergrasrasen Besenheide­ Äcker: Quellerwatt submarine Primärdanen: Binsenqueckenrasen Braundanen: Habichtskraut-Krähenbeerenheide Krähenbeeren• Lämmersalatflur (Getreide) Salzaster- i Seegras­ WeißdOnen: Strandhaferflur Feuchte DOnentälchen: Heide, boden­ Ackerkrummhalsflur (Kartoffeln) Hochstaudenflur: wiesen SpOisaum: Meersenfgesellschaft • Gesellschaft der Zweischneidigen Binse trockene und Grünland: · Strandbeifußflur: Sand-Salzwiesen: Salzseggenflur • Krähenbeeren-Glockenheide-Feuchtheide -feuchte Aus­ Grasnelken-Schafschwingelrasen Bottenbinsen- ; Farbstreifen-Sandwatt • oanenweiden-Braunseggenmoor bildung Geestwege: Nelkenhafer-Kieingrasflur rasen

und Braundünen Graudünen

Ae Bs

Podsoi-Regosol Eisenhumuspodsol . SalzmarschI MarinesI (Graudünen) (Braundünen) (Flugsand über Geest) ; (noch meerwasser- Watt ' überflutete Marsch)

Saalezeitliche Holozäne Marsch- Schmelzwassersande Holozäne, marine Sande Holozäne Dünensande (schluffiger Ton) w:;~Ir~l (Sand, Kies, Blockschutt) .. (Mittel- und Feinsand) (Mittel- und Feinsand) .. und Wattsedimente und Geschiebemergel .. (Sande, Tone)

248 248

2 2

3 3

Quellen: Quellen:

1 1

Übersicht Übersicht

hälfte. hälfte. Niederschläge Niederschläge

turen turen und und

treten treten

Festland Festland

(WESTHOFF (WESTHOFF

ma ma

einiger einiger

mer. mer.

Februar, Februar,

Die Die

ausgeprägte ausgeprägte

Klimaelement Klimaelement

Binnenland Binnenland

mittlere mittlere

mittlere mittlere

mittlere mittlere

mittlere mittlere

mittlere mittlere

DEUTSCHER DEUTSCHER

MÜLLER-

LANDWIRTSCHAFTSKAMMER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

schon schon

Die Die

Frühsommer Frühsommer

langsame langsame

Im Im

des des

sporadischer sporadischer

Das Das

submediterraner submediterraner

Niederschlagssummen Niederschlagssummen

Jahresschwankung Jahresschwankung

T T

T T

Lufttemperatur Lufttemperatur

Vergleich Vergleich

Nordfriesischen Nordfriesischen

wärmster wärmster

·c ·c

zu zu

Abb. Abb.

kältesten kältesten

eine eine

wärmster wärmster

1. 1. kältester kältester

20 20

30 30

10 10

40 40

50 50

WESTERMEIER WESTERMEIER

0 0

~an ~an

Binnenland Binnenland

einer einer Großklimatische Großklimatische

sind sind

thermische thermische

Quelle: Quelle:

Erwärmung Erwärmung

3: 3:

"nordischere" "nordischere"

als als

1947). 1947).

WETTERDIENST WETTERDIENST

NORDDORF/AMRUM NORDDORF/AMRUM

MittlereJahresdurchschnittswerte MittlereJahresdurchschnittswerte

Feb Feb

die die

in in

Verschiebung Verschiebung

auf auf

Monat Monat

zur zur

Monats Monats

der der

Monat Monat

auf auf

Landwirtschaftskammer Landwirtschaftskammer

der der

Winter Winter

AuchAtriplex AuchAtriplex

den den

südlichen südlichen

August. August.

(°C) (°C)

Mär Mär

als als

zweiten zweiten

und und

Schleswig-Holsteins Schleswig-Holsteins

(

Sippen Sippen

T ( T

0

(°C) (°C)

Inseln Inseln

Inseln Inseln

C) C)

(Februar) (Februar)

bzw. bzw.

auf auf

(1990, (1990,

(mm) (mm)

0

Apr Apr

auf auf

Ozeanität Ozeanität hygrische

C) C)

Tönung, Tönung,

Kennwerte Kennwerte

Der Der

den den

Abkühlung Abkühlung

den den

(PIONTKOWSKI (PIONTKOWSKI

der der Nordseeküste Nordseeküste

(Tuberaria (Tuberaria

deutlich deutlich

zeichnen zeichnen

(1983, (1983,

Beobachtungszeitraum Beobachtungszeitraum

Mai Mai

SCHLESWIG-HOLSTEIN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Schleswig-

Holsteint Holsteint

Frühling Frühling

West-

sabulosa, sabulosa,

Jahreszeiten Jahreszeiten

16,8 16,8

16,4 16,3 16,3 16,4

Inseln Inseln

738 738

ablesen ablesen

0,0 0,0 8,2 8,2

was was

Beobachtungszeitraum Beobachtungszeitraum

Jun Jun

Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein

trockener trockener

und und

(5 (5

sich sich

sich sich

kürzer kürzer

Klima Klima

guttata, guttata,

der der

ist ist

läßt. läßt.

Jul Jul

m) m)

auf auf

Eryngium Eryngium

erhält erhält

15,9 15,9

698 698

v. v.

Ostfriesischen Ostfriesischen

0,4 0,4 8,3 8,3 8,3 8,3

für für

List List

(West-

auf auf

durch durch

umgebendenN umgebendenN

Syltt Syltt

a. a.

Der Der

um um

aus aus

Aug Aug

Niederschlag Niederschlag

und und

den den

an an

als als

1970). 1970).

dagegen dagegen

Euphorbia Euphorbia

(Übersicht (Übersicht

einige einige

kältereWinterdürfte kältereWinterdürfte

8,5 8,5

den den

eine eine

1951-1980) 1951-1980)

und und

Sommer, Sommer,

aufFährt aufFährt

Inseln Inseln

milder, milder,

Sep Sep

1982 1982

maritimum maritimum

16,0 16,0

16,3 16,3

746 738 738 746 Wyk Wyk

0,2 0,2

niedrigeren niedrigeren oc oc

für für

Ostfriesische Ostfriesische

(1982, (1982,

1951-1980, 1951-1980,

Wochen: Wochen:

(nach (nach

Okt Okt

in in

kühler, kühler,

Inseln. Inseln.

738 738

und und

die die

mitteleuropäische mitteleuropäische

ordsee ordsee

paralias) paralias)

Norddorf/ Norddorf/

der der

Herbst Herbst

1, 1,

Amrum

NEß NEß

S. S.

16,5 15,4 15,4 16,5

16,8 16,8

Nov Nov

Sommer Sommer

Temperatur Temperatur

0,3 0,3 8,5 8,8 8,8 8,5

Abb. Abb.

mm mm

7, 7,

und und

ersten ersten

der der

H H

zitiert zitiert

1992) 1992)

Kältester Kältester

Durchschnittstempera­

zitiert zitiert

führt führt

2 2

ygrisch ygrisch

und und

Calystegia Calystegia

Herbst Herbst 3 3

Inseln) Inseln)

verantwortlich verantwortlich

). ).

100 100

Wanger-

hier hier

Jahreshälfte Jahreshälfte

mm mm

länger länger

nach nach

Im Im

ooge3 ooge3 im im

nach nach

16,7 16,7

787 787

die die

1,4 1,4

Vergleich Vergleich

Vergleich Vergleich

für für

sind sind

Monat Monat

erste erste

zeigt zeigt

dagegen dagegen

NESS NESS

NESS NESS

Verhältnisse Verhältnisse

und und

das das

soldanella soldanella

Frühling Frühling

Norder-

Winter­

das das

15,3 15,3

16,8 16,8

1992); 1992);

744 744

Fehlen Fehlen

ney

kühler. kühler.

8,9 8,9

1,5 1,5

1992); 1992);

ist ist

mehr mehr

wär•

zum zum

zum zum

Kli­

sein sein

3 3 der der

delt delt

("Heidetäler"). ("Heidetäler").

orts orts

Ausblasungskesseln Ausblasungskesseln

Düne, Düne,

chen chen

kundäre kundäre

die die Hauptwindrichtung Hauptwindrichtung

terliche terliche

ten ten

schen schen

Die Die selfeuchte selfeuchte bergrasrasen, bergrasrasen,

Schichten Schichten junceiforme) junceiforme)

sich sich trocken. trocken.

1969). 1969).

schwimmt. schwimmt. len len Jahre Jahre nentäler, nentäler,

nenwälle nenwälle

nenwälle nenwälle

führt führt

"Quermarkenfeuers"; "Quermarkenfeuers";

Grundwasserstandes: Grundwasserstandes:

Entwicklung Entwicklung

flutet flutet magrostis magrostis

Kniepsandes Kniepsandes

dem dem

verhältnissen verhältnissen

nehmen nehmen

verheideten verheideten

Kniepsand Kniepsand

lagert. lagert.

den den

Grundwasser Grundwasser

schlossene, schlossene,

nach nach

(Abb. (Abb.

Landschaftszonen Landschaftszonen

Eine Eine

es es

Der Der

Geestdünen Geestdünen Die Die

Das Das

Ausblasung Ausblasung

Sanft Sanft Innerhalb Innerhalb

Als Als

der der

(Abb. (Abb.

kühl-feuchten kühl-feuchten

langsam langsam

Feuchtflächen Feuchtflächen

(wühlende (wühlende

Kniepsand Kniepsand

NW NW

zur zur

zu zu

Pflanzengesellschaften Pflanzengesellschaften

auf auf

völlig völlig

vgl. vgl.

Silbergrasrasen Silbergrasrasen

1, 1,

Um Um

Geestuntergrund Geestuntergrund

Äcker Äcker

Hydrologie Hydrologie

Großteil Großteil

Ergebnis Ergebnis

deutliche deutliche

Der Der

werden, werden,

Weißdüne) Weißdüne)

größte größte

altersmäßig altersmäßig

i). i).

die die

zur zur

in in

großer großer

steigt steigt

Grau-

( (

baltica) baltica)

Standorte Standorte

5). 5). in in

WESTHOFF WESTHOFF

Geschiebemergel?) Geschiebemergel?)

1860 1860

sowie sowie

Jahreszeit-

Ein-

noch noch

Dünen Dünen

quer quer

Verzögerung Verzögerung

Wind Wind

versandet. versandet.

die die

an an

bildet bildet

wird wird

die die

Im Im

werden werden

eine eine

ist ist

der der

überwandert überwandert

im im

Breite Breite

Tätigkeit, Tätigkeit,

sind sind

(Silbergrasdüne) (Silbergrasdüne)

von von

auf, auf,

war war

(Norden) (Norden)

Strecke. Strecke. Nordsee Nordsee

brackig; brackig;

findet findet

Lee Lee

der der

siedelt siedelt

häufig häufig

nach nach

zur zur

die die

unterschiedliche unterschiedliche

von von

zoogene zoogene

an, an,

Westen Westen

von von

Amrumer Amrumer

streifenförmig streifenförmig Schatthänge Schatthänge

seltener; seltener;

kann kann

flache flache

zwischen zwischen

(Abb. (Abb.

verläuft; verläuft;

kennzeichnen kennzeichnen

der der

auf, auf,

in in

er er

älteren älteren

eine eine

der der

und und

Sommerhochwässern Sommerhochwässern

alten alten

Hauptwindrichtung Hauptwindrichtung

Im Im

von von

und und

prägen prägen

kleinere kleinere

abnehmend, abnehmend,

der der

zunehmender zunehmender

und und

Umlagerung Umlagerung

geologischem geologischem

nur nur

anemophytogene anemophytogene

sich sich

durch durch

Auch Auch

Dünen Dünen

jetzt jetzt

Ausblasungsmulde Ausblasungsmulde

Südlich Südlich

1991). 1991).

und und

es es

mit mit

Winterhalbjahr Winterhalbjahr

vermittelnde vermittelnde

Primärdünen; Primärdünen;

QOHANSEN QOHANSEN

es es

Verbiß Verbiß

4, 4,

der der

oder oder

Jahrhundertwende Jahrhundertwende

der der

Dünen Dünen

rasch rasch

einer einer

Beeinflussung Beeinflussung

mit mit

weist weist

sie sie

niederschlagsbedingt niederschlagsbedingt

Die Die

Dünen Dünen

der der

und und

6, 6,

besiedelt besiedelt

entstehen entstehen

einem einem

dem dem

in in

sie sie

die die

Dünen Dünen

den den

gebunden. gebunden.

Grundwasserbewegung Grundwasserbewegung

breite breite

wühlende wühlende

7). 7). im im

sind sind

Felder Felder

dem dem

Mehrzahl Mehrzahl

überzieht überzieht

Die Die

salzfliehende salzfliehende

die die

auf auf

wächst wächst

Landschaftszonen Landschaftszonen

und und

werden werden

Süßwasserlinse Süßwasserlinse

und und

je je

erreichen erreichen

von von

ganze ganze

Wird Wird

v. v.

Leuchtturm Leuchtturm

warm-trockenen warm-trockenen

auf auf

Sommer Sommer

Randbereiche Randbereiche die

Salinität Salinität

ist ist

nach nach dem

Tiefe Tiefe

Steinpflaster Steinpflaster

auf auf

Talungen Talungen

hier hier

den den

Südteil Südteil

a. a.

begriffen. begriffen.

Kniepsand Kniepsand

südöstlich südöstlich

schließlich schließlich

Nährstoffauswaschung Nährstoffauswaschung

werden. werden.

West West

Werdegang Werdegang

sind sind

er er

dem dem

liegen liegen

auch auch

Stellung Stellung

dem dem

sekundäre sekundäre

das das

Düne Düne

sind sind

wahrscheinlich wahrscheinlich

Nehrungshaken Nehrungshaken

eine eine

dem dem

1861). 1861).

erodieren erodieren

von von

Kaninchen Kaninchen

wassergefüllte wassergefüllte

(Süden) (Süden)

die die

Dünengenese Dünengenese

der der

verlaufen. verlaufen.

Niveau Niveau

somit somit

Geestkern Geestkern

die die

auf. auf.

nach nach

Amrums Amrums

der der

beeinflußte beeinflußte

wird wird

Kniepsand, Kniepsand,

schüttet schüttet

diese diese

westlich westlich

Stand Stand

Strandhafer Strandhafer

Weißdüne Weißdüne

Krähenbeerenheide. Krähenbeerenheide.

Geestkern Geestkern

einem einem

zwischen zwischen

Vegetation Vegetation

schiffbare schiffbare

In In

kommt kommt

Letztere Letztere

und und

jungen jungen

Stranddünen, Stranddünen,

Der Der

des des

ein ein

zur zur zu zu

aus aus

Ost Ost

den den

kommt kommt

ein ein

bestimmt, bestimmt,

der der

sind sind

hoch hoch

und und

feuchte feuchte

des des

und und

Steenodde.Die Steenodde.Die

der der

Tage Tage

Sonnenhang Sonnenhang

Leuchtturmes Leuchtturmes

QESSEN QESSEN

zwischen zwischen

dem dem

Braundüne Braundüne

hygrophilen hygrophilen

der der

initiiert initiiert

der der

Geestdünen Geestdünen

verbunden verbunden

der der

Alter Alter

des des

Kniepsand Kniepsand

zu zu

und und

dem dem

ins ins

kapillaren kapillaren

Amrums Amrums

Gezeitenwelle Gezeitenwelle

Dünengruppen Dünengruppen

haben haben

anthropogener anthropogener

den den

tiefere tiefere

genug genug

auf auf

an an

Dünentäler Dünentäler

statt. statt.

Dünenfeld Dünenfeld

und und

Wind Wind Täler Täler

(Sekundärdüne) (Sekundärdüne)

tritt, tritt,

"Kniephafen" "Kniephafen"

halbmondförmigen halbmondförmigen

und und

Meer Meer

unterscheiden. unterscheiden.

(Ammophila (Ammophila

geht geht

es es

Nebeler Nebeler

Wandern Wandern

zur zur

Dünentäler, Dünentäler,

Tiefenzonen Tiefenzonen

Geestkliff Geestkliff

von von

den den

Dünenbögen, Dünenbögen,

zu zu

die die

werden, werden,

den den

und und

lokale lokale

bedeckt bedeckt

1914, 1914,

den den

wikingerzeitliche wikingerzeitliche

ihm ihm

Die Die

und und

in in

Dünentümpel Dünentümpel

Bildung Bildung

(ca. (ca.

den den

hervor. hervor.

größeren größeren

Nehrungen Nehrungen

(Heidedüne). (Heidedüne).

500-600 500-600

und und

wenig wenig

auf auf

den den

Grundwassers Grundwassers

Nehrungen Nehrungen

und und

Vegetationskomplex Vegetationskomplex

Humusbildung Humusbildung

episodisch episodisch

führen führen

Kleinere Kleinere

Dünen Dünen

höherliegenden höherliegenden

1m), 1m),

und und

Binsenquecke Binsenquecke

Tümpel, Tümpel,

Sand Sand

Strandweges. Strandweges.

GRIPP GRIPP

fallen fallen

findet findet Eutrophierung) Eutrophierung)

("Parabolisierung" ("Parabolisierung"

ragte ragte

einem einem

Dünen Dünen

vorgelagert vorgelagert

erweitern erweitern

und und

in in

die die

arenaria, arenaria,

primärer primärer

Von Von

dem dem

Nutzung Nutzung

ist ist

und und

übersandeter übersandeter

deren deren

der der

mit mit

um um

zur zur

Am Am

Jahren Jahren

Krähenbeerenheide Krähenbeerenheide

neu neu

empor. empor.

Schwankungen Schwankungen

auf auf

den den

in in

im im

als als

seit seit

sich sich

Windrisse Windrisse

die die

Süden Süden

Inselheide Inselheide

sowie sowie

nicht nicht

Salzwasserkissen Salzwasserkissen

wasserstauenden wasserstauenden

Geestrand Geestrand

Haldendüne Haldendüne

1967, 1967,

-ketten -ketten

denen denen

von von

schaffen. schaffen.

Gestalt Gestalt

ältesten ältesten

der der

denN denN

Sandhaken Sandhaken aufgebaute aufgebaute

überflutet. überflutet.

Sommer Sommer

Niederschlags­

Längsachse Längsachse

Mitte Mitte

von von

x x

erreicht, erreicht,

und und

sich sich

feuchter feuchter

westlich westlich

(KERSTEN (KERSTEN

(Weiß-)Dü•

Insel Insel

Ammocala­

Die Die

und und

den den

(Agropyron (Agropyron

geprägt. geprägt.

folgen folgen

mehr mehr

die die

1968). 1968).

Teilen Teilen

nach nach

mancher­

ehrungen ehrungen

amphibi­

mittelal­

und und

rasch rasch

der der

auf auf

der der

Dünen. Dünen.

sind sind

verhül•

weitere weitere

Kanin­

gesam­

im im

Wech­

finden finden

vorge­

häufig häufig

besie­

einge­

über•

einer einer

Nor­

Insel Insel

hört hört

Dü•

Dü•

dem dem

weit weit

60er 60er

von von

fünf fünf

Auf Auf

Das Das

249 249

(se­

Sil­

des des

des des

des des

Sie Sie

die die

zu zu in in den Seevögeln aus. Sturm-, Silber- und Heringsmöwen brüten in mehreren tausend Paaren in den trockenen Bereichen der Dünen. An ihren Brutplätzen kommt es zu einer Standortsverän• derung durch die Verätzung der Vegetation und die Eutrophierung durch Kot und Speiballen ( Carbonatzufuhr mit Muschelschalen!). Ein Eutrophierungsdruck geht auch von den Koloni­ en der Eiderenten aus, die bevorzugt in der Krähenbeerenheide am Rande der feuchten Dünen• täler angelegt werden. Als anthropogener Faktor ist die jahrhundertelange Beweidung der Dü• nen anzuführen. Östlich der Dünen wird die Flugsanddecke rasch dünner. Diese Übergangszone beherrsch­ te einst die Inselheide, in der neben der Krähenbeere die Besenheide dominiert. Die Nutzung bestand aus extensiver Weide und dem Schlag der Heide als Brennstoff für die armen Leute. Heidesoden ("Plaggen") waren auch jahrhundertelang wichtige Grundlage für den Mistdünger der Äcker. Nach dem I I. Weltkrieg ist die Inselheide nahezu flächig mit Nadelholz aufgeforstet bzw. überbaut worden; sie hat ihre landschaftsprägende Wirkung weitgehend verloren. Die Äcker lagen in der Geest, wo kaum noch Flugsand den Boden beeinflußt. Durch die lange Plaggendüngung sind vor allem im Osten mächtige humose Bodenhorizonte entstanden (Plaggenesche). Der Ackerbau wurde früher auf großen Flächen als Feld-Graswirtschaft mit langer Brachezeit betrieben, brachte jedoch kaum gute Erträge. Heute überwiegt Dauer­ Ackerbau. Da die meisten Amrumer ihr Haupteinkommen dem Fremdenverkehr verdanken, werden viele Felder nicht mehr bestellt. Häufig dienen sie jetzt als von blumenbunten Mager­ rasen geprägte Pferdeweiden. Erfolgt überhaupt keine Bewirtschaftung mehr, überziehen sich die Flächen bald mit Heide. Als letzte Landschaftszone Amrums folgen im Osten die Marschen mit ihren feuchten Klei- und Kleisandböden. Die beiden größten Flächen, die Wittdüner und die Norddorfer Marsch, sind 1933-35 eingedeicht worden. Sie werden zum größten Teil als Intensivweide für Rinder genutzt. Kennzeichnend für die an die Dünen grenzenden Ränder der Wittdüner und Norddorfer Marsch ist ein schmales Randmoor, in dem sich vor der Eindeichung Salz- und Moorpflanzen begegneten. Zwischen Nebel und Norddorf haben sich noch schmale Streifen von periodisch überfluteten naturnahen Salzwiesen erhalten (NECKERMANN 1987). Dieser Übergangsstreifen zwischen Land und Meer geht dann in das ausgedehnte Watten­ meer über, das Amrum mit der Nachbarinsel Föhr verbindet.

Zur Erforschungsgeschichte der Vegetation der Insel Amrum Weit weniger als über ihre Flora wissen wir über die Vegetation der N erdfriesischen Inseln, vor allem über die der Insel Amrum. Orientierende Überblicke mit Artenlisten der verschiede­ nen Lebensräume gaben BUCHENAU (1887) und KNUTH (1891). REINKE (1903 a, b) er­ forschte die Grundlagen der Dünenbildung auf dem Kniepsand Amrums, dem "locus clas­ sicus" für unsere Vorstellung vom Werden der Dünen. Gertrud HERMANN (1939) widmete in ihrer Staatsexamensarbeit den Dünen Amrums eine Studie. Sie entwarf auch eine Vegeta­ tionskarte der Insel auf der Grundlage der Topographischen Karte 1:25000. In seiner großräu• migen Untersuchung der "Vegetationstypen der Küstendünen an der östlichen und südlichen Nordsee" studierte HEYKENA (1965) auch die Dünen- und Strandvegetation Amrums. Neuere Untersuchungen betreffen die Vegetation der feuchten Dünentäler (NEUBAUS 1987), die der Salzwiesen (NECKERMANN 1987) sowie die der Geest- und Marschländerei• en Amrums (TÜRK 1991). In ihrer Zulassungsarbeit (Universität ) untersuchte Anne HASSELDIEK (1991) das floristisch reizvolle Dünengebiet südöstlich des Leuchttur­ mes, während Carsten NESS (1992) in seiner Diplomarbeit (Universität Trier) verschiedene Pflanzengesellschaften des südlichen Teils der Insel analysierte und ihren Naturschutzwert er­ mittelte. Eine Übersicht über weitere unveröffentlichte Vegetationsbeschreibungen und Vegetationskarten findet sich in DIJKEMA & WOLFF (1983 ).

250 Die Pflanzengesellschaften der Insel Amrum Der folgende Katalog der auf Amrum nachgewiesenen und der zu erwartenden Pflanzengesellschaften beruht auf den Geländeuntersuchungen des Verfassers 1987-89 (mit Ergänzungen bis 1991) auf Amrum sowie vergleichenden Studien auf den anderen Inseln und Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer (vgl. TÜRK 1990, 1991). Weiterhin wurde die nicht sehr umfangreiche vegetationskundliehe Literatur über Amrum ausgewertet. Für die Erstellung der Stetigkeitstabellen wurden die Einzelaufnahmen-Tabellenaus der umfangreichen Arbeit von HEYKENA (1965), aus TÜRK (1991) sowie aus den bislang unveröffent• lichten Zulassungs- bzw. Diplomarbeiten von HASSELDIEK (1991) und NESS (1992) verwendet. Unbe­ handelt bleiben die überwiegend von exotischen Nadelhölzern geprägten Forstgesellschaften im Bereich der ehemaligen Inselheide. Ein vor dem Gesellschaftsnamen stehendes"?" kennzeichnet eine auf Amrum zu erwartende Pflan­ zengesellschaft, die weder in der Literatur beschrieben noch vom Verfasser bislang auf der Insel angetrof­ fen wurde. Ihr Vorkommen auf Amrum ist jedoch wahrscheinlich, da ihre kennzeichnenden Arten aktuell oder früher nachgewiesen wurden und ihr charakteristischer Lebensraum auf der Insel vorha~denist. Die Angaben zur Toleranz der Sippen und der von ihnen dominierten Phytocoena gegenüber der Chiaridkonzentration im Wurzelbereich orientieren sich an den Vorschlägen von ELLENBERG et al. (1991).

Stetigkeitsklassen in den Stetigkeitstabellen: Stetigkeitsklasse r in unterS% der Aufnahmen enthalten + in 6-10% I in 11-20% II in21-40% III in41-60% IV in 61-80% V in 81-100% Bei weniger als fünf Aufnahmen ist die absolute Anzahl der Vorkommen der betreffenden Art in lateini­ schen Zahlen (1-5) angegeben.

Gefährdungsgrad: Der Gefährdungsgrad folgt in Klammern dem Gesellschaftsnamen. Er richtet sich nach der "Roten Liste der Pflanzengesellschaften Schleswig-Holsteins" (DIERSSEN et al. 1988). Die Gefährdungskategorien bedeuten: 0 Ausgestorben oder verschollen Vom Aussterben bedroht 2 Stark gefährdet 3 Gefährdet 4 Derzeit noch nicht erkennbar gefährdet

Weitere Abkürzungen nach den Gesellschaftsnamen: '' Nach DIERSSEN et al. (1988) in Schleswig-Holstein nicht gefährdete Pflanzengesellschaften, die auf den Nordfriesischen Inseln (Sylt, Föhr und Amrum) jedoch selten sind und hier als "Rote-Liste-Pflan­ zengesellschaften" bewertet werden müssen. o Pflanzengesellschaften, die auf Amrum nachgewiesen wurden, die jedoch in DIERSSEN et al. (1988) nicht aufgeführt sind Sind Pflanzengesellschaften dieser Katergarien auf den Nordfriesischen Inseln gefährdet, ist ihr Gefährdungsgrad in Klammern gesetzt[.]

WASSERLINSEN-GESELLSCHAFTEN (LEMNETEA MINORIS) 1. Lemna minor-Basalgesellschaft (4) Dichte, einschichtige, von Lemna minor beherrschte, schwimmende Wasserlinsendecken an der Oberfläche meso- bis eutropher Gräben in derbedeichten Marsch. Hauptvorkommen: Wittdüner und Norddorfer Marsch Literatur: TÜRK (1991)

251

Wasser. Wasser.

252 252

dün dün

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

rakteristisch rakteristisch

STRANDUNGSRASEN STRANDUNGSRASEN

Übergangsbereich. Übergangsbereich.

7. 7.

Untereinheiten: Untereinheiten:

Standort Standort 5. 5.

Artenarme, Artenarme, Submerse, Submerse,

Literatur: Literatur:

(schwach (schwach

Kliff" Kliff" flußten, flußten,

Einziges Einziges

Marsch. Marsch.

6. 6.

Mögliche Mögliche

gen gen

(Tränktümpel) (Tränktümpel)

Lockere, Lockere,

Hauptvor Hauptvor

(POTAMOGETONETEA (POTAMOGETONETEA

Grundwasser Grundwasser

Artenarme, Artenarme, Dominanzbestände Dominanzbestände

4. 4.

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

LAICHKRAUT-

tiefungen, tiefungen,

marina marina Literatur: Literatur:

die die

2. 2.

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen: Artenarme, Artenarme,

3. 3.

Literatur: Literatur:

SUBMARINE SUBMARINE

Grünalgen Grünalgen

Potamogeton Potamogeton

Potamogeton Potamogeton

Meersalden-Gesellschaft Meersalden-Gesellschaft

Gesellschaft Gesellschaft

Gesellschaft Gesellschaft

? ?

bei bei

Gesellschaft Gesellschaft

in in

und und

und und

den den

Niedrigwasser Niedrigwasser

mit mit

Die Die

mesotrophen, mesotrophen,

nordwestlich nordwestlich

Nach Nach

(bei (bei

aktuelles aktuelles

flutende flutende

eutrophiertem), eutrophiertem),

kommen: kommen:

TÜRK TÜRK

RÜTH RÜTH

RÜTH RÜTH

die die

Dünen Dünen

Vorkommen: Vorkommen:

Nebel. Nebel.

oligo-mesohaline oligo-mesohaline

(u.a. (u.a.

Grünalgen Grünalgen

flutende flutende

bei bei

bei bei

Gesellschaft Gesellschaft

ist, ist,

der der

beeinflußten, beeinflußten,

auch auch

METZING METZING

in in

des des

des des

Hochwasser Hochwasser

SEEGRASRASEN SEEGRASRASEN

polygonifolius-Gesellschaft polygonifolius-Gesellschaft

Hochwasser Hochwasser

natans-Basalgesellschaft natans-Basalgesellschaft

Ulva Ulva

Die Die

findet findet

des des

Lembecksburg) Lembecksburg)

( (

derbedeichten derbedeichten

und und

(1981), (1981),

(1981), (1981),

Vorkommen Vorkommen

Dominanzbestände Dominanzbestände

1991) 1991)

UND UND

Echten Echten

Kleinen Kleinen

bei bei

Die Die

Wittdüner Wittdüner

Tränktümpel Tränktümpel

Mischwatt Mischwatt

Mischwatt Mischwatt

von von

Dominanzbestände Dominanzbestände

Efeublättrigen Efeublättrigen

]uncus ]uncus

lactuca, lactuca,

trockenfallen. trockenfallen.

Norddorf. Norddorf.

in in

basenarmen basenarmen

(u.a. (u.a.

Niedrigwasser Niedrigwasser

sich sich

Potamogeton Potamogeton

ist ist

der der

Ranunculus Ranunculus

MEERSALDEN-GESELLSCHAFTEN MEERSALDEN-GESELLSCHAFTEN

FUCHS FUCHS

FUCHS FUCHS

Übergang Übergang

basenarmem basenarmem

(LITTORELLETEA (LITTORELLETEA

Seegrases Seegrases

Ulva Ulva

strandnahen strandnahen

Seegrases Seegrases

wahrscheinlich wahrscheinlich

(V (V

(Ruppietum (Ruppietum

PECTINATI) PECTINATI)

verbreitet verbreitet

überflutete, überflutete,

Marsch. Marsch.

überflutete, überflutete,

bulbosus-Ausbildung bulbosus-Ausbildung

Rasen Rasen

Enteromorpha Enteromorpha

erden, erden,

und und

zwischen zwischen

zwischen zwischen

in in

Marsch. Marsch.

lactuca, lactuca,

auf auf

in in

&VÖLKEL &VÖLKEL

& &

einem einem

Sandböden. Sandböden.

Norddorfer Norddorfer

(ZOSTERETEA (ZOSTERETEA

Hahnenfußes Hahnenfußes

der der

mit mit

VÖLKEL VÖLKEL

Föhr. Föhr.

Dünen-Niederung Dünen-Niederung

frdl. frdl.

Die Die

(Zosteretum (Zosteretum

natans-Ausbildung, natans-Ausbildung,

wasserbedeckt wasserbedeckt

hederaceus hederaceus

(Zosteretum (Zosteretum

von von

in in

Wasser Wasser

Tümpeln. Tümpeln.

Wittdüner Wittdüner

niedrige niedrige

von von

Enteromorpha Enteromorpha

Amrum Amrum

Amrum Amrum

maritimae) maritimae)

ehemaligen ehemaligen

dominierender dominierender

(4) (4)

lockere, lockere,

Standorte Standorte

Dünentümpeln Dünentümpeln

mdl. mdl.

Potamogeton Potamogeton

eine eine

[2] [2]

Potamogeton Potamogeton

div. div.

innerhalb innerhalb

Mitt.) Mitt.)

(Tab. (Tab.

Marsch. Marsch.

artenarme artenarme

(1983), (1983),

(1983), (1983),

Rasen Rasen

UNIFLORAE) UNIFLORAE)

und und

und und

auf auf

spec.) spec.)

mittelhohe mittelhohe

marinae) marinae)

noltii) noltii)

(Ranunculetum (Ranunculetum

Marsch Marsch

besiedelt besiedelt

fallen fallen

sind. sind.

(2) (2)

Tränktümpel Tränktümpel

MARINAE) MARINAE)

1, 1,

durch durch

Föhr Föhr

findet findet

Föhr Föhr

NECKERMANN NECKERMANN

NECKERMANN NECKERMANN

aus aus Sp. Sp.

im im

div. div.

von von

polygonifolius polygonifolius

Ruppia Ruppia

in in

(3) (3)

im im

mit mit

für für

Ausbildung Ausbildung

natans natans

Mischwatt Mischwatt

4-5) 4-5)

der der

bzw. bzw.

(3) (3)

spec.) spec.)

austretendes austretendes

sich sich

der der

Sommer Sommer

Weideflächen Weideflächen

Wasserlöcher Wasserlöcher

Rasen Rasen

die die

oligo-dystrophem,, oligo-dystrophem,,

Blütenpflanze Blütenpflanze

o o

die die

Wittdüner Wittdüner

Dünentümpel Dünentümpel

auch auch

in in

maritima maritima

im im

zwischen zwischen

hederacet) hederacet)

eutrophen eutrophen

der der

Mischwatt Mischwatt

Gesellschaft Gesellschaft

gelegentlich gelegentlich

auf auf

des des

Potentilla Potentilla

in in

Blütenpflanze Blütenpflanze

flachen flachen

Grundwasser Grundwasser

Scirpetum Scirpetum

Wasseransammlun­

(1987) (1987)

(1987) (1987)

im im

in in

mit mit

dem dem

und und

Zostera Zostera

Dünen-Marsch•

(1) (1)

Kleingewässern Kleingewässern

von von

in in

westlich westlich

mesotrophem mesotrophem

palustris palustris

Erhebungen, Erhebungen,

an an

basenarmem basenarmem

"Steenodder "Steenodder

trocken. trocken.

kleinen kleinen

Norddorfer Norddorfer

brackigem brackigem

fluitantis. fluitantis.

analogem analogem

noltii noltii

Zostera Zostera

beein­

Witt­

Ver­

cha­ mit mit

werten. werten.

Agrostis Agrostis

auch auch linoidis) linoidis)

fluitans fluitans

fallenden, fallenden,

wechselnasse wechselnasse

Einziges Einziges

Littorella Littorella

der der

stände stände

Niedrige, Niedrige,

Anmerkung: Anmerkung:

Mögliche Mögliche

gen gen

rückerobertwerden. rückerobertwerden. Baldellion Baldellion

Wuchsorte Wuchsorte

von von

12. 12.

Mittelhohe Mittelhohe

Mögliche Mögliche

geton geton tümpel tümpel

11. 11. Sanden Sanden

Niedrige Niedrige

Einziges Einziges

ein ein

Dünen-

KENA KENA

Ehemaliges(?) Ehemaliges(?)

Überlagerung Überlagerung

( ( Weidetümpeln Weidetümpeln

nigrae nigrae

Literatur: Literatur:

Ranuculus Ranuculus

Wahrscheinlich Wahrscheinlich

9. 9.

Flutende Flutende

8. 8.

trockenfallenden trockenfallenden mogeton mogeton

10.Deschampsia 10.Deschampsia Dichte, Dichte,

(Tab. (Tab.

CHRISTIANSEN CHRISTIANSEN

Littorella Littorella

Gesellschaft Gesellschaft

Gesellschaft Gesellschaft

artenarmes artenarmes

? ?

Gesamtartenkombination Gesamtartenkombination

Wuchsorte Wuchsorte

der der

Gesellschaft Gesellschaft

die die

1, 1,

natans natans

besiedeln besiedeln

und und

im im

Marsch. Marsch.

1965). 1965).

auf auf

wurde wurde

flutende flutende

Sp. Sp.

in in

früheren früheren

stolonifera stolonifera

bekanntes bekanntes

Vorkommen Vorkommen

amphibischen amphibischen

amphibische amphibische

polygonifolius polygonifolius

Vorkommen: Vorkommen:

uniflora-Subassoziation uniflora-Subassoziation

Dominanzbestände Dominanzbestände

Für Für

oligo-dystrophen, oligo-dystrophen,

Wuchsorte Wuchsorte

auf auf

dichte, dichte,

Litoral Litoral

flammula, flammula,

Frage. Frage.

ohne ohne

amphibische amphibische

wechselnassen, wechselnassen,

6) 6)

Ericion Ericion

uniflora-Apium uniflora-Apium

Die Die

Sande Sande

sowie sowie

den den

die die

o o

einer einer

hier hier

Eleoc_harietum Eleoc_harietum

Vorkommen Vorkommen

mit mit

der der

der der

einziges einziges

der der

Auf Auf

im im

Störung Störung

Rasen Rasen

setacea-Gesellschaft setacea-Gesellschaft

Abgrenzung Abgrenzung

Dünentümpeln Dünentümpeln

Dünenvorkommen Dünenvorkommen

Nutzung Nutzung

der der

Als Als

von von

Nordfriesischen Nordfriesischen

amphibische amphibische

Vorkommen Vorkommen

Flutenden Flutenden

schon schon

Gesellschaft Gesellschaft

basenarmem, basenarmem,

Gegensatz Gegensatz

ssp. ssp.

Hydrocotylo-Baldellion-

und und

mit mit

Nadelsumpfsimse Nadelsumpfsimse

tetralicis tetralicis

1961). 1961).

Amrum Amrum

Vielstengeligen Vielstengeligen

Hydrocotyle Hydrocotyle

artenarme artenarme

von von

in in

Dünentümpeln. Dünentümpeln.

Rasen Rasen

von von

]uncus ]uncus

Dünentälchen Dünentälchen

maritima maritima

Arten Arten

Vorkommen Vorkommen

keine keine

sowie sowie

einem einem

Rasen Rasen

von von

von von

Deschampsia Deschampsia

Die Die

zeitweise zeitweise

der der

Isolepis Isolepis

basenarmen basenarmen

in in

inundatum-Gesellschaft inundatum-Gesellschaft

aktuell aktuell

aus aus

auf auf

Erica-Feuchtheiden Erica-Feuchtheiden

multicaulis. multicaulis.

BUCHENAU BUCHENAU

käme käme

Tauchsimse Tauchsimse

von von

der der

zu zu

schluffig-tonigen schluffig-tonigen

des des

Tränktümpel Tränktümpel

bulbosus-Dominanzbestände bulbosus-Dominanzbestände

Hydrocotyle Hydrocotyle

beiden beiden

Dünentälchen Dünentälchen

aus aus

Dünentäler Dünentäler

werden werden

Pionierrasen Pionierrasen

in in

Ausbildung Ausbildung

Deschampsia Deschampsia

mesotrophem mesotrophem

mit mit

der der

episodisch episodisch

und und

des des

einzelnen einzelnen

einem einem

Schoenoplecto-Phragmitetum Schoenoplecto-Phragmitetum

vulgaris, vulgaris,

Inseln Inseln

Apium Apium

dominantem dominantem

(= (=

auch auch

ohne ohne

oligo-dystrophem oligo-dystrophem

Darstellung Darstellung

auf auf

in in

überstauten, überstauten,

Eleocharietum Eleocharietum

Sumpfsimse Sumpfsimse

([2]) ([2])

Arten Arten

Die Die

Scirpus) Scirpus)

zuletzt zuletzt

(Eleocharietum (Eleocharietum

im im

einem einem

setacea setacea

Sylt Sylt

Sanden Sanden

Dünentälchen Dünentälchen

ein ein

ist ist

Littorella Littorella

Standorte Standorte

Winter Winter

inundatum inundatum

(Tab. (Tab.

(Scirpetum (Scirpetum

(Beweidung, (Beweidung,

Galium Galium

Littorelletea-Syntaxa Littorelletea-Syntaxa

unklar unklar

mit mit

trockenfallenden,, trockenfallenden,,

am am

vulgaris vulgaris

Anschluß Anschluß

der der

des des

vgl. vgl.

(1887) (1887)

aus aus

westlich westlich

Dünentümpel Dünentümpel

genannten genannten

setacea setacea

fluitans fluitans

(schwach (schwach

Böden. Böden.

Nordrand Nordrand

und und

einer einer

im im

Isoeto-Nanojuncetea Isoeto-Nanojuncetea

Eleocharis Eleocharis

14, 14,

Eleocharietum Eleocharietum

in in

NEUHAUS NEUHAUS

und und

Eleocharis Eleocharis

lange lange

oligo-dystroP.hen, oligo-dystroP.hen,

(Eleocharietum (Eleocharietum

uniflora. uniflora.

und und

DIERSSEN DIERSSEN

Litoral Litoral

palustre, palustre,

gefunden! gefunden!

Sp. Sp.

sind sind

acicularis acicularis

von von

mit mit

in in

(1) (1)

Phragmition-Gesellschaft Phragmition-Gesellschaft

Caricion Caricion

fluitantis fluitantis

acicularis) acicularis)

mit]uncus mit]uncus

und und

der der

an an

westlich westlich

Wasser. Wasser.

revisionsbedürftig! revisionsbedürftig!

11) 11)

Der Der

überstaut. überstaut.

gelegentlich gelegentlich

Abplaggen Abplaggen

eutrophiertem) eutrophiertem)

im im

(Tab. (Tab.

Gesellschaften Gesellschaften

zurücktretenden zurücktretenden

Isolepis•fluitans Isolepis•fluitans

die die

der der

Norddorfer Norddorfer

der der

0 0

multicaulis multicaulis

]uncus ]uncus

Der Der

Winter Winter

aufgenommene aufgenommene

südlich südlich

im im

Eleocharis Eleocharis

acicularis acicularis

Isoeto-Nanojuncetea Isoeto-Nanojuncetea

nahe nahe

(1987) (1987)

Norddorfer Norddorfer

oligo-dystrophen, oligo-dystrophen,

1, 1,

DünentümpeL DünentümpeL

nigrae-

acicularis acicularis

der der

Allorge Allorge

et et

Litoral Litoral

aufgenommene aufgenommene

in in

Sp. Sp.

des des

(2) (2)

bulbosus bulbosus

al. al.

Die Die

multicaulis) multicaulis)

nur nur

bulbosus bulbosus

Wittdüner Wittdüner

überstaut. überstaut.

(DIERSSEN (DIERSSEN

des des

der der

7) 7)

(Tab. (Tab.

Verbandes Verbandes

(1988) (1988)

basenarmen basenarmen

(eher (eher

auf auf

Kleinseggemiedern Kleinseggemiedern

wenigen wenigen

im im

Vogelkoje Vogelkoje

selten selten

Leuchtturmes. Leuchtturmes.

palustris palustris

mit mit

der der profitierten profitierten

Feuchtheide), Feuchtheide),

1922) 1922)

Wasser Wasser

sind sind

episodisch episodisch

am am

Litoral Litoral

Arten Arten

1, 1,

Marsch. Marsch.

var. var.

und und

selten selten

Dünentümpel Dünentümpel

Bestand Bestand

]uncus ]uncus

var. var.

Sp. Sp.

austrocknenden austrocknenden

Möglicherweise Möglicherweise

Die Die

seihen seihen

Aussichtsdüne. Aussichtsdüne.

([1]) ([1])

wahrscheinlich wahrscheinlich

(1) (1)

fluitans, fluitans,

Amrumer Amrumer

zu zu

Bestand Bestand

Hydrocotylo­

POTT POTT

am am

und und

8) 8)

des des

1975). 1975).

fluitans fluitans

der der

basenarmen basenarmen

Sandböden. Sandböden.

kleinflächi•

(vgl. (vgl.

und und

werten. werten.

(Radio/ion (Radio/ion

Übergang Übergang

sicherlich sicherlich

bulbosus, bulbosus,

steht steht

trocken­

Fatamo­

Caricion Caricion

Fundort Fundort

Dünen•

Isolepis Isolepis

da da

(1992) (1992)

HEY­

kurz!) kurz!)

Nach Nach

Pota­

ist ist

ihre ihre

253 253

Be­

zu­

der der

mit mit

zu zu als als Von

MAUERSPALTENVEGETATION

Literatur: wohnern N

ANNUELLE 13.

Hauptvorkommen:

salzhaitigern

num

feuchtem,

Hauptvor Offene,

ZWERGBINSENRASEN

Hauptvorkommen: Offene, 14. von

Pionierrasen 15.

Hauptvorkommen:

16.

oligotrophen, Kleinflächige,

oligotrophen, Sagina Kleinflächige,

Hauptvorkommen: bildung 17.]uncus

feucht-wechselhalinen, tabelle

maritimae (= Tab. 18.

Offener,

den

boschoenetum hebungen

ers

Aktuelle 254

schlossen.

tima-Gesellschaft

aturstein-

Centaurio-Saginetum

Gesellschaft

Gesellschaft

Gesellschaft

Zwerg-Lein-Gesellschaft

und

Gesellschaft

SCHIÖTZ

Nordfriesischen

dem

lapathifolium,

10

procumbens,

1,

von

dokumentierten

am

von

des

Vorkommen

hält niedriger,

Tab.

TÜRK

kommen:

nährstoffreichem

Neophyten

bufonius-Basalgesellschaft zwischen

und

Trockenmauern

Ostrand

Ranunculo-Radioletum

nitrophilen

Ranunculus

Schlick.

auf

sich

basenarmen

basenarmen

10,

ZWEIZAHNFLUREN

offene,

offene,

maritimae)

des

(1860)

des

des

des

wechselfeuchten,

(

des

Sp.

Cymbalaria

1991)

sehr

von

Agropyro-Rumicion

Friesenwälle

Sonebus

Wassergräben

Spülfeld

Zymbelkrautes

Dünentälchen.

Grauen

Dünentälchen.

Gifthahnenfußes

Radiota

des

den

Inseln

4)

Strandgüldenkrautes

in

niedrige,

niedrige,

Cymbalaria

für

nahe

mesotrophen

Annuellen

Kaninchen

"W

Bestände

niedriger

den

sceleratus

moliniformis

Amrum

Dünensanden.

Sandböden.

ohne

(ISOETO-NANO]UNCETEA

und

riakhörnsees".

Schlick.

("Friesenwälle"

und

oleraceus

linoides,

am

Gänsefußes

Sand-Salzwiesen

(Ranunculo-Radioletum

muralis

Wittdüner

von

von

in

den

wurden

Gentiana

vom

in

gelegenen

(Atriplex

durch

angegeben

Nebel,

und

beweideter

muralis

linoidis.

(Cymbalarietum

]uncus

der

Radiota

Plantaga

Primärdünenrasen

(schwach

(PARIET

u.a.)

(3)

hier

(Ranunculetum

"Wriakhörnsee"

Die

Diemont,

(BIDENTETEA

weiteren

auf

Wittdüner

dieser

(Chenopodietum

Möglicher

(Tab.

gelegentlichen

z.B.

Früher

uliginosa!

schon

dominierte

"Seezeichenhafen".

Gesellschaft

).

litoralis,

dominierte

episodisch

bufonius

Sand-Salzwiesen

(Gentianello

wurde.

linoides

auf

an

coronopus,

Rasen

kalkhaltigen),

1,

als

ARIETEA]UDAICAE)

Annuellen

der

seit

Sp. dem

Sissingh

in

"Centaurium

Marsch.

WuchsortvonHypericum

bei

Chenopodium

Die

Friedhofsmauer.

mehreren 10)

muralis)

aus

dominierte

Kniepsand

und

Pioniergesellschaft

scelerati)

linoidis)

von

stehen

ist

Sturmfluten

Mauerfugengesellschaft

Tritt

(Elymo-Agropyretum

Gesellschaft

TRIPARTIT

Carex

Centaurium

wahrscheinlich

uliginosae-Centaurietum

glauci-rubri)

&

weiteren

Meerwasser

dominierte

BUFONII)

schwach

Westhoff

(junco-Caricetum

(Mensch,

{1)

derfuncus

Jahrzehnten!

{1)

oederi

(

litorale-Subassoziation"

4)

westlich

Rasen

(Tab.

album,

(Tab.

überschwemmten

Therophyten

vermittelt

Nach

AE)

littorale, schlickigen

mit

Pioniergesellschaft

Kaninchen)

1940)

überfluteten,

{3)

1,

anceps-Agrostis

auf

1,

auf

des

eine

Arten

C.

Sp.

Sp.

Auskunft

(Tab.

wechselfeuchten,

rubrum,

ausgebaggertem,

Quermarkenfeu­

humifusum,

{1)

9)

artenarme

11)

juncet).

Sagina

auf

an

extensae,

des

1,

Sanden.

(Vergleichs­

dominierte

flachen

besonnten

Sp.

gestörten,

Armerion

littoralis)

wechsel­

von

Polygo­

Dünen-

nodosa,

12)

Die

mari­

ange­

Aus­

An­

Bol­

Auf

auf

Er­

das

in

. .

Untereinheiten: Untereinheiten:

20. 20.

sich sich

Sand Sand

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

ANNUELLENREICHE ANNUELLENREICHE

zwergigen zwergigen

fahren fahren

Hauptvor Hauptvor

(Tab. (Tab.

19. 19.

Niedrige Niedrige

lich lich Literatur: Literatur:

Kryptogamendominierte Kryptogamendominierte

kessein kessein

Gesellschaft Gesellschaft

Gesellschaft Gesellschaft

Steenodde Steenodde

auf auf

gefüllt. gefüllt.

2, 2,

gestörten, gestörten,

westlich westlich

einem einem

Sp. Sp.

Annuellengesellschaft Annuellengesellschaft

kommen: kommen:

BRAUN-BLANQUET BRAUN-BLANQUET

Hemikryptophyten Hemikryptophyten

5) 5)

Weg, Weg,

(vgl. (vgl.

Trifolium Trifolium

Juncus Juncus

Sonstige Sonstige

Agrostis Agrostis

Juncus Juncus

Potentilla Potentilla

Salix Salix

Plantaga Plantaga

Gleux Gleux Armeria Armeria

Bryum Bryum

Euphrasia Euphrasia

Trifolium Trifolium Sagina Sagina

Eleocharis Eleocharis

Odontites Odontites

Acrocladium Acrocladium

Juncus Juncus

Cerex Cerex

Danthonia Danthonia Aanunculus Aanunculus

Leontodon Leontodon

Hypochoeris Hypochoeris

d d Prunella Prunella

Cerastium Cerastium

Carex Carex

Linum Linum

Sagina Sagina

Sagina Sagina

Poa Poa Spalte Spalte

Centaurium Centaurium

Lotus Lotus

Campylium Campylium Leontodon Leontodon

Parapholis Parapholis

Eleocheris Eleocheris

Festuca Festuca

Ononis Ononis

Centunculus Centunculus A

2: 2:

Festuca Festuca

Carex Carex

Carex Carex Luzula Luzula

Verglelchstab. Verglelchstab. Centaurium Centaurium

Gentiana Gentiana

Plantaga Plantaga

d d Radiola Radiola

Bellis Bellis

1: 1:

Häufig Häufig

1 1

Ausbildung Ausbildung

Ausbildung Ausbildung

des des

der der

Ausbildung Ausbildung

DA DA

Originalaufuahme Originalaufuahme

mesotrophen, mesotrophen,

der der

pratensis pratensis

repens repens

perennis perennis

corniculatus corniculatus

maritime maritime

erenerie erenerie

oederi oederi

catharticum catharticum

panicea panicea

glauca glauca

Gentianello~entaurietum Gentianello~entaurietum

algovicum algovicum

campestris campestris

maritime maritime

nodosa nodosa

procumbens procumbens

articuletus articuletus

spinosa spinosa

Karte Karte gerardii gerardii

Gehsteige Gehsteige

bufonius bufonius

Ränder Ränder

der der

linoides linoides

Satteldüne, Satteldüne,

Silberhirnmooses Silberhirnmooses

maritime maritime

vulgaris vulgaris

rubra rubra

rubra rubra

stolonifera stolonifera

repens repens

dubium dubium

maritima maritima

anserina anserina

coronopus coronopus

uliginosa uliginosa

litoralis litoralis

stricta stricta

decumbens decumbens

holosteoides holosteoides

quinqueflora quinqueflora

pelustris pelustris

autumnalis autumnalis

Roten Roten

saxatilis saxatilis

strigosa strigosa

stelleturn stelleturn

littorale littorale

pulchellum pulchellum

flammula flammula

ssp. ssp.

miniinus miniinus

radicata radicata

cuspidatum cuspidatum

ist ist

ssp. ssp.

über über

ssp. ssp.

ssp. ssp.

von von

von von

aus aus

Pflasterfugengesellschaft Pflasterfugengesellschaft

ssp. ssp.

arge11tea arge11tea

in in

die die

TRITTRASEN TRITTRASEN

pratensis pratensis

litoralis litoralis

arenaria arenaria

Amrum Amrum

ssp. ssp.

Ameland Ameland

bei bei

1. 1.

der der

HERMANN HERMANN

von von

maritime maritime

eine eine

Schuppenmiere Schuppenmiere

Sturmflut Sturmflut

Gentianello-Centaurietum Gentianello-Centaurietum

Trennartenfreie Trennartenfreie

maritima maritima

und und

Straßen, Straßen,

mit mit

Ameland Ameland

grusigen grusigen

im im

Sagina Sagina

beweidete beweidete

Ränder Ränder

Norden Norden

& &

viel viel

überschwenunten überschwenunten

(aus (aus

DE DE

+ +

+ +

+ +

+ +

+ + 2 2 2 2

+ +

+ +

1 1

+ +

+ +

+ +

+ +

2 2

+ +

1 1 1 1

1 1

1 1

(Sagino-Bryetum (Sagino-Bryetum

procumbens. procumbens.

Spergularia Spergularia

z.B. z.B.

Sandböden. Sandböden.

BRAUN·BLANQUET BRAUN·BLANQUET

LEEUW LEEUW

der der

1939). 1939).

(POLYGONO-POETEA (POLYGONO-POETEA

+ +

+ +

der der

+ + + +

1 1

Graudüne Graudüne

in in

Ausbildung; Ausbildung;

Straßen, Straßen,

(Rumici (Rumici

Süddorf. Süddorf.

"Odde" "Odde"

Dünentälern Dünentälern

+ +

+ +

1 1

aus aus

rubraauf rubraauf

littora/is littora/is

(1936) (1936)

& &

Die Die

DE DE

+ +

+ +

+ +

+ +

dem dem

in in

v.a. v.a.

LEEUW LEEUW

von von

und und

acetosello-Spergularietum acetosello-Spergularietum

argentei) argentei)

Pflasterfugen Pflasterfugen

der der

Br.-81. Br.-81.

Amrum Amrum

die die

in in

Moos Moos

1936) 1936)

in in

+ +

+ +

+ +

+ +

2 2

2 2

1 1

durch durch

N N

den den

Erodium Erodium

der der

orddorfer orddorfer

(aus (aus

et et

Dörfern. Dörfern.

+ +

+ +

De De

2 2

(4) (4)

Bryum Bryum

Wittdüner Wittdüner

HERMANN HERMANN

Tritt Tritt

L. L.

(Tab. (Tab.

ANNUAE) ANNUAE)

1936 1936

sind sind

ballii-Ausbildung ballii-Ausbildung

+ +

+ + + +

1 1 1 1

1 1

und und

1939) 1939)

Marsch Marsch

argenteum argenteum

2, 2,

mit mit

gelegentliches gelegentliches

Marsch Marsch

Sp. Sp.

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

1 1

mesotrophem mesotrophem

4a-b) 4a-b)

führt. führt.

rubrae) rubrae)

südwest•

und und

fand fand

dem dem

255 255

Be­ (3) (3) 21. Gesellschaft der Strahlenlosen Kamille (Polygono arenastri-Matricarietum discoideae) (4) (Tab. 2, Sp. 3) Annuellengesellschaft mit Dominanz von Polygonum aviculare agg., Matricaria discoideae und Poa annua auf durch Tritt und gelegentliches Befahren gestörten, mesotrophen Sandböden. Hauptvorkommen: Auf und am Rand von unasphaltierten Sandwegen und -Straßen.

KURZLEBIGE RUDERALPLUREN (SISYMBRIETALIA)

22. Atriplex patula-Urtica urens-Basalgesellschaft (4) (Tab. 3, Sp. 1) Von den beiden namengebenden Sippen beherrschte, mittelhohe Ruderalgeseilschaft auf humusreichen Sandböden der Geest. Hauptvorkommen: Am Rande der Ortschaften auf Mutterbodendeponien, z.B. in Norddorf. 23. Sophienrauken-Gesellschaft (Descurainietum sophiae) (2) (Tab. 3, Sp. 2) Von Annuellen beherrschte, mittelhohe Ruderalgeseilschaft aus dominierender Descurainia so­ phia, Sisymbrium altissimum, Sisymbrium officinale, Conyza canadensis und Dipiotaxis muralis auf humusreichen, sandig-schlickigen, eutrophen W attsedimenten. Hauptvorkommen: Wall des Spülfeldesam Wittdüner "Seezeichenhafen". 24. Gesellschaft der Wegmalve (Urtico-Malvetum neglectae) (2) Seltene, von Malva neglecta und Urtica urens beherrschte, niedrige Ruderalgeseilschaft auf hu­ musreichen, eutrophen Sandböden im Trauf von Gebäuden in den Dörfern. Hauptvorkomrrien: Norddorf, Nebel, Süddorf.

ACKERWILDKRAUT-GESELLSCHAFTEN (STELLARIETEA MEDIAE) 25. Lämmersalat-Gesellschaft (Teesdalio-Amoseridetum) (2) (Tab. 4, Sp. 1-2) Von Teesdalia nudicaulis, Amoseris minima, Aphanes inexpectata, Omithopus perpusillus, Aira caryophyllea sowie von weiteren anspruchslosen Annuellen geprägte Ackerwildkrautgesell­ schaft der Halmfruchtäcker auf oligotrophen, basenarmen Sandböden der Geest. Korrespon­ diert mit der Anchusa arvensis-Basalgesellschaft der Hackfiuchtäcker. Untereinheiten: Trennartenfreie Ausbildung extrem oligotropher Böden; Veronica arvensis­ Ausbildung etwas besser nährstoffversorgter Standorte. Hauptvorkommen: Äcker zwischen Süddorf und N orddorf.

26. Spergula arvensis-Basalgesellschaft ([3]) (Tab. 4, Sp. 3) 0 Von azidophtischen annuellen Segetalsippen, z.B. Spergula arvensis ssp. arvensis, Scleranthus an­ nuus, Rumex acetosella, Viola tricolor ssp. tricolor, beherrschte Ackerwildkrautgemeinschaft der Halmfruchtäcker auf oligo-mesotrophen, basenarmen Sandböden der Geest. Durch Nutzungs­ intensivierung (Biozide, Düngung) aus der Lämmersalat-Gesellschaft durch den Ausfall derer empfindlicher Kenn- und Trennarten hervorgegangen. Hauptvorkommen: Vorherrschende Ackerwildkrautgemeinschaft der Geest zwischen Süddorf und Norddorf. 27. Anchusa arvensis-Basalgesellschaft (cf. Lycopsietum arvensis Raabe 1944) (3) (Tab. 4, Sp. 4) Von Anchusa arvensis sowie von weiteren sommerannuellen Wärmekeimern beherrschte Sege­ talgesellschaft der Hackfruchtäcker auf oligo-mesotrophen, basenarmen Sandböden der Geest. Korrespondiert mit der Lämmersalat-Gesellschaft der Halmfruchtäcker. Frühere Vorkommen von Chrysanthemum segetum auf Amrum deuten auf das mögliche Vorkommen des etwas an­ spruchsvolleren Chrysanthemo-Spergularietum hin, das auf der Nachbarinsel Föhr beobachtet wurde. Hauptvorkommen: Äcker zwischen Süddorf und Norddorf. 256 28. Valerianella locusta-Stellaria pallida-Gesellschaft ([3]) (Tab. 4, Sp. 6) o Niedrige, nitrophile, von den Annuellen Stellaria pallida, Vallerianella locusta, Rumex acetosella agg. sowie von Cerastium holosteoides dominierte Gesellschaft auf dem durch Kaninchendung eutrophierten Sandaushub vor ihren Bauten in den Graudünen. Hauptvorkommen: Graudünen

GROSSRÖHRICHTE (PHRAGMITETEA AUSTRALIS)

29. Schilf-Gesellschaft (Schoenoplecto-Phragmitetum australis) (3) (Tab. 1, Sp. 1) Hochwüchsige, dichte Röhrichte aus Phragmites australis, selten von Schoenoplectus tabernae­ montani begleitet, im meso-eutrophen Uferbereich. Auf Amrum ohne Schoenoplectus lacustris. Hauptvorkommen: Wassergräben in der Norddorferund in der Wittdüner Marsch. Am Ostufer des "Wriakhörnsees" bildet das Schilfröhricht einen geschlossenen und in Ausbreitung befindli­ chen Gürtel. Eine weitere große Schilffläche füllt die Senke des "Gußkölks" südöstlich von Süd• dorf aus.

30. Meerbinsen-Gesellschaft (Schoenoplecto-Bolboschoenetum maritimi) (3) (Tab. 1, Sp. 2-3) Hochwüchsige, dichte Röhrichte aus Bolboschoenus maritimus in Gräben der Marsch mit meso­ eutrophem, schwach salzhaitigern Wasser. Auf Amrum aktuell ohne Schoenoplectus tabernae­ montani und Schoenoplectus triqueter. U ntereinheiten: Lemna minor-Phase ständig wasserführender Gräben; Agrostis stolonifera-Pha­ se ausgetrockneter Gräben. Hauptvorkommen: Norddorferund Wittdüner Marsch.

31. Eleocharis palustris-Gesellschaft (4) Mittelhohe Kleinröhrichte aus Eleocharis palustris, weiteren Feuchtezeigern und Arten des Agropyro-Rumicion (ob nicht besser hierher zu stellen?) an durch Viehtritt gestörten Rändern von Gräben und Tränktümpeln in der eingedeichten Marsch auf meso-eutrophen, möglicher• weise z.T. noch schwach salzhaltigen, verdichteten Sand-Schlickb04en. Hauptvorkommen: Norddorferund Wittdüner Marsch.

TORFSCHLENKEN-GESELLSCHAFTEN (SCHEUCHZERIET ALIA PALUSTRIS)

32. Lycopodiella inundata-Drosera intermedia-Gesellschaft ([2]) (Tab. 14, Sp. 10) 0 Moosreiche Pioniergesellschaft aus Droseraintermedia und Lycopodiella inundata sowie mit Eriophorum angustifolium, Drosera rotundifolia, Oxycoccus palustris, Drepanocladus div. spec. und Sphagnum div. spec. auf offenen, nassen, z.T. mit dünner Torfauflage überzogenen, oligo­ dystrophen, basenarmen Sandböden. Selten auch in jungen sekundären Dünentälern, z.B. süd• lich des Leuchtturmes; hier mit Hammarbya paludosa. Wahrscheinlich ein verarmtes Sphagno tenelli-Rhynchosporetum albae. Auf Amrum sind nach 1958 (CHRISTIANSEN 1961) keine neuen Beobachtungen der beiden Rhynchospora-Sippen bekannt geworden! Hauptvorkommen: Ehemalige Plaggengewinnungsstellen im Empetro-Ericetum der Dünen (v.a. Kniepsand- und Nehrungsdünen) und im Randmoor der Wittdüner und der Norddorfer Marsch. Nach der Einstellung des Plaggenhiebes und der Regeneration geschlossener Erica­ Feuchtheiden fehlen den betreffenden stenöken Sippen geeignete Lebensräume.

33. Calla palustris-Gesellschaft (2) Dominanzbestände von Calla palustris in und am Rande von Dünentümpeln auf nassen, meso­ bis oligotrophen, basenarmen, anmoorigen Sandböden. Hauptvorkommen: Verlandungszone am Westrand des "Wriakhörnsees".

257 palustris,

folius-Gesellschaft

34. AZIDOPHILE

H.ermann Primäre,

anmoorigen

Dünentälern

Untereinheiten: herrschte jährig Komplex

35. zeitweise Tx. oligo-mesotraphenten

Hauptvorkommen:

Sekundäre, stifolium seggen

Literatur:

te

Amrum Bestände

cuculi-Ausbildung und Untereinheiten: gleye).

rung?).

Anmerkung:

Hauptvorkommen:

zwei die Monodominante, als

S. überwehung 36. (vgl.

QUELLERFLUREN Sand

platen.

Primärdünen

Hauptvorkommen:

258

Rasen

decumbens

Kriech

"Küsten-

Grauseggen-Hundsstraußgras-Gesellschaft

primären

Gesellschaft

1937)

Hammarbya

auch

eigenständige

enthält

wasserführenden

(Carex

Z.T.

Selten

überwiegen

und

rnittelhohe,

auf

Carex

mitSalix

mit

Gesellschaft

oberflächlich

([2])

NEUHAUS

weiden-

POTT

1939)

extensiv

aus

Sandböden

und

(Abb.

nassen,

Ausbildungen

von dem

Eine

und

hier

und

mit =

canescens,

(Tab.

S.

dem

NIEDERMOOR-GESELLSCHAFTEN

nigra,

Extrem

Equisetum

([2])

des

lnselrasse"

eingestreuten

paludosa.

1992).

einer

procumbens)

Empetro-Ericetum

Wiesenseggen-Gesellschaft

das episodische Trennung

repens

größere offene,

der

feuchter

5,

Assoziationen

Dünen

beweidete,

Randmoore

Sandplaten-Quellers

Kniepsand 5,

schwach

Empetro-Ericetum

artenreiche,

relativ

(Tab.

6,

"Farbstreifen

auf

Galium

Sp.

Eriophorum

(THERO-SALICORNIETEA)

(1987)

Dünentümpel

niederliegenden

austrocknender

7).

Dünentümpeln

(Naßgleye).

DIERSSEN

oligotraphente

echinata,

agg.

schwach

4-5)

von

5,

Schlickbeimengungen.

fluviatile-

der

Standorte

artenarme,

des

der

Sp.

anmoorigen,

und

palustre-

Überflutung

niedrige

o

der

mesotraphenten

Dünentäler

beherrschte

um

der

Caricetum

primären

1-3)

zum

nigra,panicea)

seltenen

läßt

übersandeten,

annuellen

angustifolium Sandwatt". das

Wittdüner

Auf

weniger

et

Ausbildung

o

den

günstigerer

primären

sich

Variante

bis

Form

von

al. Primärdünenfeld

Sphagnum-Subassoziation Standorte;

mit

durch

den

(Salicornietum

und

(1988)

mittelhohe,

Hauptbestandteil

Sippen,

als

oligo-mesotrophen,

nigrae mesohaline

sowohl

geprägten,

einer

Salix

Nordfriesischen

von

nasser

Salicornia

"Caricetum

Beweidung

(Salici

der

(Abb.

Arten

am

Salici

sowie

( oligo-dystrophen,

fassen

Suaeda oligotraphenten

nasser,

repens

Carici

bezeichnet.

und

Kontaktgesellschaften

wie]uncus

Nährstoffversorgung

sekundären

Trennartenfreie

standörtlich

"W

Standorte

repentis-Caricetum 10)

der

relativ

repentis-Caricetum

wechselfeuchten, vonAgrostis weiteren

Pioniergesellschaft riakhörnsee".

diebeweideten

dolichostachya

canescentis-

und

agg.

oligotropher

westlich

maritima

decumbentis)

Molinio-Arrhenatheretea

nigrae"

hervorgegangen

(CARICET

der

artenreiche,

Norddorier

anceps,

Inseln

(meist

und

Bestände

basenarmen

als

nässeholden

Hygroserie

zusammen.

des

Trennartenfreien

der

feucht-nasser,

( Subassoziation

auch

canina,

basenarmen,

=

bildet

Agrostietum

ssp.

Gentiana

S.

Quermarkenfeuers.

Standorte;

Potamogeton ALIA

Braunseggenrasen

(3)

prostrata

ssp.

des

(schwache

floristisch

schlickhaltigen

von argentea), sind

fuscae

Marsch.

auf

fuscae

die

(TÜRK

Eriophorum

Sandböden

Caricion

dolichostachya

NIGRAE)

Helophyten

in mehreren

durch

Letztere

Binsenquecken­

Gesellschaft

pneumonanthe

Tx.

den

z.T.

).

Lychnis

überleitende

caninae

im

in

beherrsch­

begründen 1991).

Entwässe•

Potentilla

polygoni­

und

Flugsand­

et

feuchten

schwach

nigrae

Sommer

±

werden

Klein­

(Naß•

angu­

ganz­

Sand­

einer

fios­

Auf

und

Der

be­

im

(=

in Vergleichstab. 2. V Caricion nigrae der Dünentäler 1 Caricetum trinervi-nigrae Westhoff 1947 2-3 Salici repentis-Caricetumfuscae Tx. et Hermann 1939

Gesellschafts~Nummer 1 2 3 Aufnahmen pro Gesellschaft 49 32 10

A, DA Caricetum trinervi~nigrae Carex trinervis V Mentha aquatica III Vaccinium macrocarpon III Calamagrostis epigejos III Calliergonella cuspidata III Pedicularis palustris II Myrica gale II Juncus articus ssp. balticus I Schoenus nigricans I häufiger in Ass 1 Galium palustre IIVl Lythrum salicaria ~

A, DA Salici repentis~aricetumfuscae Vaccinium oxycoccus III II Juncus conglomeratus II 111 Sphagnum spec. II II Juncus filiformis II V Juncus bulbosus + IV Vaccinium uliginosum I III D primäre Küstenausbildungen des Caricion nigrae Salix repens ssp. argentea V V V

Juncus anceps 111 111 111 Eleocharis palustris 111 II II Erica tetralix I II II V, DV Caricion nigrae Potentlila palustris IV IV V Carex nigra II V V Eriophorum angustifolium II III V Epilobium palustre II I Agrostis canina I Sonstige Hydrocotyle vulgaris IV 111 IV 111 Agrostis stolonifera agg. II II Ranunculus flammula IV I IV Drepanocladus exannulatus et aduncus I II 111 111 Molinia coerulea I Phragmites australis II I Potamogeton polygonifolius II I Juncus articulatus I I Ernpetrum nigrum I Quellen: 1: unveröffentlichte Tabelle für die neue Übersicht Ober die Pflanzen· gesellschatten der Niederlande (ScHAMINEEined.); 2: HEYKENA(1965: 5), NEß(1992: 6); HASSELDIEK(1991:20); TüAK (ined.: 1); 3: HEAMANN(1939: 10)

37. Gesell:schaft des Schlick-Quellers (Salicornietum strictae) (4) (Tab. 6, Sp. 2) Artenarme, offene, annuellendominierte, euhaline Pioniergesellschaft mit dominanter Salicornia dolichostachya ssp. strictissima (= S. stricta) als Erstbesiedler auf periodisch überfluteten Schlick­ böden unterhalb MThw. Hauptvorkommen: Selten und meist kleinflächig als Verlandungsgürtel vor den Salzwiesen der Ostküste, z.B. am Wattwanderweg nach Föhr nördlich von Norddorf. 38. Gesellschaft des Vorland-Quellers (Salicornietum ramosissimae) (4) (Tab. 6, Sp. 3-4) Artenarme, nitrophile, euhaline Pioniergesellschaft mit Dominanz der beiden Annuellen Sali­ cornia ramosissima und Suaeda maritima agg. in periodisch überfluteten Erosionsmulden und Sodenentnahmestellen ("Salzpfannen") in Schlick-Salzwiesen (Abb. 9). Untereinheiten: Spartina anglica-Ausbildung tieferliegender Standorte mit höherem Salzgehalt; Puccinellia maritima-Ausbildung als Übergang und im Kontakt zum Puccinellion maritimae. Hauptvorkommen: Salzwiesen der Ostküste zwischen Nebel und Norddorf.

259 SCHLICKGRASFLUREN (SPARTINETEA)

39. Gesellschaft des Schlickgrases (Spartinetum anglicae) (4) (Tab. 6, Sp. 1) Artenarme, offene, von den dichten Horsten der Spartina anglica und verschiedenen Grün- und Braunalgen beherrschte, euhaline Pioniergesellschaft als Erstbesiedlerauf regelmäßig überflute• ten Schlickböden. Siedelt jetzt z.T. in der Zone des Salicornietum strictae und verdrängt dieses. Hauptvorkommen: Verlandungsgürtel vor den Salzwiesen der Ostküste.

SPÜLSAUM-GESELLSCHAFTEN (CAKILETEA MARITIMAE)

40. Gesellschaft der Strandsode (Suaedetum maritimae) (4) (Tab. 6, Sp. 5) Artenarme, nitrophile, annuellengeprägte, euhaline Pioniergesellschaft aus vorherrschender Suaeda maritima agg. und eingesprengter Salicornia ramosissima in periodisch überfluteten Ver­ tiefungen (z.B. Sodenentnahmestellen) in Schlick-Salzwiesen. Standorte durch angespülte Braun- und Grünalgen eutrophiert. Hauptvorkommen: Salzwiesen der Ostküste, z.B. östlich und nordöstlich von Nebel. Anmerkung: Die Abgrenzung des Suaedetum maritimae gegen das floristisch-standörtlich nahe verwandte Salicornietum ramosissimae ist unklar.

41. Gesellschaft der Dornmelde (Suaedo-Bassietum hirsutae) (1) (Tab. 6, Sp. 6) Artenarme, nitrophile, annuellengeprägte, euhaline Pioniergesellschaft aus Bassia hirsuta, Suae­ da maritima agg. und Salicornia ramosissima in periodisch bis episodisch überfluteten Vertie­ fungen (z.B. Sodenentnahmestellen) und in Entwässerungsgräben in Schlick-Salzwiesen. Stand­ orte durch angespülte Braun- und Grünalgen eutrophiert. Hauptvorkommen: Salzwiesen der Ostküste, z.B. östlich und nordöstlich von Nebel. Anmerkung: Für die beiden zuletzt genannten Gesellschaften sollte der Anschluß an die Thero­ Salicornietea erwogen werden (vgl. HOBOHM & POTT 1992).

42. Strandmelden-Gesellschaft (Atriplicetum littoralis) \[3]) (Tab. 7, Sp. 1) * Nitrophile, dichte, mesohaline Pioniergesellschaft aus den AnnuellenAtriplex littoralis und Atri­ plex latifolia var. salina auf mit schlickig-sandigem Sediment vermengten, nährstoffreichen, schwach salzhaltigen Tangwällen der Ostküste. Auch auf den winterlichen Spülsäumen am Ab­ fall der Geest gegen die Marsch. Hauptvorkommen: Abrasionsterrassen der Ostküste, z.B. am "Steenodder Kliff"; Salzwiese öst• lich Nebel (Abb. 8).

43. Meersenf-Gesellschaft (Cakiletum maritimae) (3) (Tab. 7, Sp. 2-3) Nitrophile, oligohaline Pioniergesellschaft aus den beiden Sommerannuellen Cakile maritima agg. und Salsola kali ssp. kaliauf nährstoffreichen, übersandeten Spülsäumen. Möglicher Wuch­ sort der Atriplex sabulosa, die auf Amrum zuletzt 1906 beobachtet wurde (CHRISTIANSEN 1961). Die Gesellschaft markiert den höchsten Stand der winterlichen Hochwässer ("Flutmar­ ken"); sie bildet zuweilen niedrige Primärdünen. Untereinheiten: Artenarme Trennartenfreie Subassoziation des Außenstrandes; artenreichere Atriplex litoralis-Subassoziation des Wattstrandes im Kontakt zum Potentillo-Elymetum arena­ riae und zum Atriplicetum littoralis. Hauptvorkommen: Die Wuchsorte der Gesellschaft verändern sich mit der Lage der winterli­ chen Spülsäume ("migrierende Gesellschaft"): Fuß des Weißdünenkliffes und der Primärdünen• felder auf dem Kniepsand. Brandungsterrasse am "Steenodder Kliff"

260

philetum philetum

von von

mit mit

zum zum

dungssgruppe dungssgruppe philetum philetum arenaria arenaria

den den auf

rum rum

in in

Untereinheiten: Untereinheiten:

gruppen gruppen

maritima maritima

Primärer, Primärer,

orten. orten.

47. 47.

flugsandbeeinflußten flugsandbeeinflußten

(Tab. (Tab. Agropyron Agropyron nend nend

saumvegetation saumvegetation

flugsandbeeinflußten flugsandbeeinflußten

hemmung!). hemmung!).

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

Untereinheiten. Untereinheiten.

VOR-

46. 46.

garis garis

Primärer, Primärer, (Tab. (Tab.

und und

weitesten weitesten

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

tima", tima",

Niedrige, Niedrige,

sellschaft sellschaft barten barten

45. 45.

tigen tigen

Literatur: Literatur:

nitrophilen, nitrophilen,

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

44. 44.

us, us,

Hochwüchsige, Hochwüchsige,

STRANDROGGEN-SPÜLSAUM-GESELLSCHAFTEN STRANDROGGEN-SPÜLSAUM-GESELLSCHAFTEN

Umlagerung Umlagerung

Strandhafer-Gesellschaft, Strandhafer-Gesellschaft,

H H

Binsenquecken-Gesellschaft, Binsenquecken-Gesellschaft,

schon schon

Honkenya Honkenya

Strandroggen-Gesellschaft Strandroggen-Gesellschaft

einer einer

GRELL GRELL

die die

der der Violo-Corynephoretum

für für

ssp. ssp.

onkenya onkenya

Tangwällen Tangwällen

8, 8,

8, 8,

Elymus Elymus

Föhr Föhr

UND UND

der der

Nehrungshaken Nehrungshaken

Sp. Sp.

Sp. Sp.

Eutraphente Eutraphente

und und

lassen lassen

den den

festucetosum festucetosum

maritima maritima

und und

überleitende überleitende

artenarmer, artenarmer, deutlicher deutlicher

gegen gegen

mit mit

Festuca Festuca

artenarme, artenarme,

LÖTSCHERT LÖTSCHERT

artenarmer, artenarmer,

sich sich

junceiforme junceiforme

4-12) 4-12)

1-3) 1-3)

eine eine

störunempfindlichen, störunempfindlichen,

Kniepsand; Kniepsand;

z.T. z.T.

(1989) (1989)

WEISSDÜNEN-GESELLSCHAFTEN WEISSDÜNEN-GESELLSCHAFTEN

Elymus Elymus

Dominanz Dominanz

arenarius arenarius

peplaides peplaides

peploides-Gesellschaft peploides-Gesellschaft

ohne ohne

sich sich

die die

befindlichen, befindlichen,

ist ist

Nährstoffreiche, Nährstoffreiche,

die die

Die Die

oligo-mesohaline, oligo-mesohaline,

Spülsaum-"Gesellschaft Spülsaum-"Gesellschaft

xAmmocalamagrostis xAmmocalamagrostis

der der

arenaria-Subassoziation arenaria-Subassoziation

auf auf

Amrumer Amrumer

bleibt bleibt

MThw-Linie MThw-Linie

jeweils jeweils

Abrasionsterrassen Abrasionsterrassen

Abrasionsterrass,en Abrasionsterrass,en

Kniepsand Kniepsand

nicht nicht x x

Humusakkumulation Humusakkumulation

Trennartenfreie Trennartenfreie

Ausbildungssgruppe Ausbildungssgruppe

Brandungsterrasse Brandungsterrasse

gegenüber gegenüber

Sandböden. Sandböden.

kiesigen kiesigen

arenarius. arenarius.

intensiv intensiv

Ammocalamagrostis Ammocalamagrostis

den den

gehören gehören

Ammophila Ammophila

mittelhoher, mittelhoher,

( (

und und

ist ist

= =

und und

die die

von von

unklar. unklar.

erwähnt! erwähnt!

(1968) (1968)

Wattstrand Wattstrand

Elymus Elymus

spärlich spärlich

eine eine

Atriplex Atriplex

Agropyron Agropyron

nährstoffärmeren nährstoffärmeren

der der

Bestände Bestände

Honkenya Honkenya

Brandungsterrasse Brandungsterrasse

dünenbildender dünenbildender

"Weißdünenrasen" "Weißdünenrasen"

insgesamt einer einer insgesamt

Trennartenfreie Trennartenfreie

("locus ("locus

Brandungserosion Brandungserosion

Die Die

(Potentillo-Elymetum (Potentillo-Elymetum

Graudünen Graudünen

im im

gelben gelben vordringen. vordringen.

Die Die

"Primärdünenrasen" "Primärdünenrasen"

Wird Wird

farctus) farctus)

halotoleranten halotoleranten

langlebige langlebige

und und

arenaria-Subassoziation arenaria-Subassoziation

Aufbau Aufbau

Sande Sande

litoralis-Subassoziation litoralis-Subassoziation

Subassoziation Subassoziation

oberirdisch oberirdisch

Sippe Sippe

([3]) ([3])

beschränkt. beschränkt.

anschließen anschließen

pungens pungens

der der

tritt tritt

classicus", classicus",

der der

z.T. z.T.

baltica baltica

vor vor

Geestdünen Geestdünen

von von

peploides, peploides,

trennen. trennen.

mit mit

als als

sind sind

(Tab. (Tab.

nur nur

baltica baltica

Ostküste, Ostküste,

Ostküste, Ostküste,

wird wird

meist meist

begriffene begriffene

dem dem

über über

intensiv intensiv

Pionier-

WESTHOFFet WESTHOFFet

Honkenya Honkenya

Primärdünenbildner Primärdünenbildner

x x

Hochgrasrasen Hochgrasrasen

Sande Sande

auf auf

jung, jung,

Corynephorus Corynephorus

noch noch

Subassoziation Subassoziation

( (

Ammocalamagrostis Ammocalamagrostis

7, 7,

= =

"Steenodder "Steenodder

der der

in in

Sippen Sippen

(Abb. (Abb.

offener, offener,

nur nur

A. A.

vgl. vgl.

beherrscht. beherrscht.

Sp. Sp.

stark stark

unempfindliche, unempfindliche,

(Elymo-Ammophiletum) (Elymo-Ammophiletum) lassen. lassen.

Die Die

CHRISTIANSEN CHRISTIANSEN

die die

(Initialphase} (Initialphase}

Ostküste. Ostküste.

fast fast

von von

werden werden

litorale= litorale=

v. v.

schwach schwach

bis bis

der der

z.B. z.B.

in in

Kniepsanddünen Kniepsanddünen

5) 5)

arenariae) arenariae)

(AMMOPHILETEA (AMMOPHILETEA

REINKE REINKE

Amrumer Amrumer

auf auf

4). 4).

a. a.

(Elymo-Agropyretum (Elymo-Agropyretum

peplaides peplaides

jungen jungen

übersandeten, übersandeten,

auf auf

Dauergesellschaft Dauergesellschaft

weiß weiß

0 0

Kaninchen Kaninchen

älteren älteren

am am

Die Die

am am

meso-polyhaliner meso-polyhaliner

der der

mit mit

nährstoffreichen, nährstoffreichen,

(Tern;_inalphase) (Tern;_inalphase)

von von

(HONKENYO-ELYMETEA) (HONKENYO-ELYMETEA)

"Steenodder "Steenodder

"Steenodder "Steenodder

al. al.

Kliff". Kliff".

und und

Eigenständigkeit Eigenständigkeit

canescens-

mit mit

A. A.

Innerhalb Innerhalb

flugsandbeeinflußter flugsandbeeinflußter

stärker stärker

kiesigen kiesigen

Dünenstadien Dünenstadien

Arten Arten

(1993) (1993)

Kniepsanddünen, Kniepsanddünen,

pycnanthum pycnanthum

der der

Bestände Bestände

(3) (3)

1903 1903

und und und und

Dominanz Dominanz

noch noch

auf auf

meso-polyhaline meso-polyhaline

(Tab. (Tab.

beweidet beweidet

baltica baltica

Mesotraphemen Mesotraphemen

Silene Silene

die die

episodisch episodisch

der der

übersandeter übersandeter

salzfreien salzfreien

a); a);

erwähnen erwähnen

(1961), (1961),

kennzeichnet kennzeichnet

relativ relativ

Brandungsterrasse Brandungsterrasse

Variante Variante

beider beider

zum zum

angrenzenden angrenzenden

Kliff" Kliff"

kleinflächig kleinflächig

Kliff" Kliff"

7, 7,

aus aus

des des

sowie sowie

vulgaris vulgaris

(3) (3)

Sp. Sp.

ARENARIAE) ARENARIAE)

Pionierrasen Pionierrasen

schwach schwach

von von

sind sind

auf. auf.

juncet) juncet)

) )

Elymus Elymus

Elymo-Ammo­

(Entwicklungs­

basenreich. basenreich.

RAABE RAABE

Elymo-Ammo­

von von

sowie sowie

Ausbildungs­

4) 4)

(Abb. (Abb.

Dünenstand•

(Abb. (Abb.

überfluteten, überfluteten,

vom vom

an. an.

Ammophila Ammophila

z.T. z.T.

kennzeich­

der der

Silene Silene

Standorte Standorte

Standorte Standorte

ssp. ssp.

Dauerge­

Sie Sie

auf auf

weiteren weiteren

(2) (2)

Ausbil­

arenari­

benach­

salzhal­

auf auf

Dünen Dünen

8). 8).

8). 8).

Cakile Cakile

(1987) (1987)

mari­

Spül•

leitet leitet

Am­

vul­

261 261

Die Die

der der

aus aus am am Hauptvor Weißdünenketten

auf dungserosion Kliff". Literatur: SALZWIESEN-GESELLSCHAFTEN 48. Unbewirtschaftete, mus

Nebel. Hauptvor schlickigen

flächig littoralis

49. Hohe Süßwasserhorizont

nen die sicher. Landschaft BANTELMANN 50. Hauptvorkommen: Unbewirtschaftete, von

odisch um scheinlich

Je gen Weidevieh tum Hauptvorkommen: 51.

gula "Unteren nanz

tät. Salzwiesen

Hauptvorkommen: Salzwiesen östlich 52. deiches".

Atriplex U

262

Strandsimsen-Gesellschaft

nbewirtschaftete,

nach Aster

Haldendünen

periodisch

Salzmelden-Gesellschaft

Andel-Gesellschaft, Halophyten,

bis

sowie

quadratkilometergroße Atriplex

Halimione

portulacoidis!

media,

bis

des

Eine

Wahrscheinlich im

überfluteten

wenig

Nebel,

die

Beweidungsintensität

tripolium-Phragmites

kommen:

HERMANN

mittelhohe, kommen:

latifolia

Andelgrases

Salzwiesen" Potentielle Komplex weiteren

Sandböden

gemiedenen

Sand-Salzwiesen

gegen

der

nicht

salina-Aster

Triglochim

gestörte

über

überflutete

intensiv

portulacoides

"Utlande",

wie

vor

dokumentierte ("sekundäre

das

var.

MThw

Dünenfelder Wird 1967).

artenarme,

Selten

der

Salzwiesen. Mehrfach artenarme, Halophyten.

Kleinflächig polyhaline

mit

Aster

dem meso-polyhaline

Natürliche

Watt,

Düneherr

werden

(Puccinellia

(z.B.

salina;

Relikt (1939)

Geest wurzelnden

beweidete,

Grabenrändern

"Andelrasen"

maritimum).

durch dem]unco-Caricetum

tripolium-Gesellschaft

Marsch

und

Geestkliff;

(RAABE

tripolium,

Flächen

knapp Suaeda

des

westlich

(Halimionetum

sowie-

an

eingestreut

der

niedrige kleinflächig durch

mittelhohe,

(Bolboschoenetum

Weißdünen")

australis-Gesellschaft

Beweidung mittelho.he,

Hochstaudengesellschaft

Auf

auf der

auf

Vegetation

heutigen

in der

Die

Ausbildung

hinein

Großröhrichte,

über

maritima)

artenarme

den

maritima

des dem 1981).

sandig-schlickigem Ostküste;

der Ostküste

den

im

Puccinellia

des

zurücktretend- periodisch

Auf

Dominanzbestände

bis

(Puccinellietum

Salzwiesen

aus (jUNCETEA MThw, innerhalb

U

(RAABE

sandüberwehten

Austritt Kniepsand

"Quermarkenfeuers".

sind

mlagerungsbereich

Schilfpolykormone

Den Nordfriesischen in mittelhohe,

Amrum meso-polyhaline

zum

primärer

polyhaline

der"

den

portulacoidis) agg.,

sowie

Ausbildung,

(Abb.

mit

zwischen

artenreiche,

weitere

Ostrand

auf

extensae

Andelrasen

maritima,

überfluteten,

Unteren

([2]) Salzwiesen

von

des maritimi)

Arten

Salicomia

die 1981

der

feuchten

meist

weiteren

6,

("locus

Sukzession

Andelrasens. ([3])

Geest-Grundwasser

(Tab. weiteren MARITIMAE)

mehrere

polyhaline Ostküste,

Halbstrauchgesellschaft Arten

7);

).

maritimae) Substrat

der Nebel

mit des

Die und

direkt

Salzwiesen"

(Tab. Kiesterrasse von

z.B. niedrige,

Spergularia

extensiv

Wattenmeeres, Halligen

(2) 6, classicus",

degradiert. Rasen (2)

Schlickböden Dominanz

Armerion ramosissima, der

Arten

synsystematische

im

des

dem

schieben Sp.

knapp

und Phragmites

nördlich

(Tab.

tausend Arten

(Tab.

hervorgegangenen 6,

oberhalb

Ostküste, Lee geringer

z.B.

Andelrasens.

Rasengesellschaft 11-12)

Sp.

Gentianello-Centaurietum

aus Norddorf.

beweidete

der (2)

durch

von

Langeneß

6,

östlich 6,

unter

der

8)

(Puccinellion

media

vgl.

(Tab.

maritimae Bolboschoenus

vor

Sp.

periodisch überfluteten Deshalb sich

Jahre von Sp.

des

o

Ausblasungsmulden

0 Luftkapazität.

Aster tieferliegenden,

der

geringer beeinflußt.

australis

z.B.

9)

REINKE

winterliche

7)

MThw dem

beherrschten

Aster vom Norddorier

Nebel.

6,

u.a.

Abruchkante die

Ausbildung,

Stellung Sp. und

südöstlich Auf

tripolium, mit

häufig

"Steenodder

Geestrand

Die

amphibische

tripolium

prägt

10)

H

Luftkapazi­

mit gelegenen, maritimae)

Oland Dominanz

wenig

mit

alimione­

in 1903

mariti­

an einzel­

Bran­

ist

Wahr­

Domi­

einem

groß•

"Teer­

peri­ Sper­

von (vgl.

vom

prä•

un­

über

a);

z.B.

und

der

in MThw gelegenen, periodisch überfluteten, feuchten, schlecht durchlüfteten Schlickböden. Ent­ wickelt sich als Folgegesellschaft aus dem Puccinellietum maritimae nach dessen Nutzungsauf­ gabe.

Untereinheiten: Vorherrschend ist die Puccinellia maritim~-Ausbildung im Kontakt zum An­ delrasen; eine meso-polyhaline Festuca litoralis-Ausbildung prägt von Geest-Süßwasser beein­ flußte, weniger salzhaltige Standorte. Hauptvorkommen: Salzwiesen der Ostküste, z.B. östlich Nebel (Abb. 9).

53. Salzschwaden-Gesellschaft (Spergulario-Puccinellietum distantis) (2) (Tab. 6, Sp. 13) Offene, niedrige, polyhaline Pioniergesellschaft aus Puccinellia distans und Spergularia marina auf häufig betretenen, verdichteten, feuchten, schlecht durchlüfteten Schlickböden. Lokal mit Bassia hirsuta. Hauptvorkommen: Fußwege durch die Salzwiesen der Ostküste zwischen Nebel und Nord­ dorf.

54. Bottenbinsen-Gesellschaft (Juncetum gerardii) (3) (Tab. 6, Sp. 14) Gemähte, z.T. auch extensiv beweidete, mittelhohe, polyhaline Rasengesellschaft auf feuchten, luftarmen Schlickböden mit Dominanz der Bottenbinse (Juncus gerardi); dazu Armeria mariti­ ma ssp. maritima., Limonium vulgare, Plantaga maritima, Festuca rubra ssp. litoralis, Agrostis stolonifera ssp. maritimasowie weitere mahdresistente Halophyten. Die "Oberen Salzwiesen" (Armerion maritimae) sind seltener meerwasserüberflutet und auf Amrum stärker von Geest­ Süßwasseraustritten beeinflußt als die "Unteren Salzwiesen". Hauptvorkommen: "Annlunn" -Salzwiese zwischen Nebel und Norddorf. Anmerkung: Die von Limonium vulgare und Plantaga maritima dominierten Bestände der "Annlunn"-Salzwiese entsprechen weitgehend dem von SCHERPOSE (1986) auf Spiekeroog dokumentierten Plantagini-Limonieturn Westhoff et Segal1961, das eine vermittelnde Stellung zwischen Puccinellion maritimae und Armerion maritimae einnimmt.

55. Strandbeifuß-Gesellschaft (Artemisietum maritimae) (2) (Tab. 6, Sp. 15) Unbewirtschaftete, schon von weitem an ihrer silbergrauen Farbe erkennbare, oligo-mesohaline Dominanzbestände von Artemisia maritima agg. an Grabenrändern in Salzwiesen sowie am Rande von Muschelschillablagerungen, die bei Sturmfluten auf die Marsch geschwemmt wur­ den. Das Substrat prägt ein höherer Sand- und Grusanteil; es ist gut durchlüftet und wird nur episodisch von Meerwasser beeinflußt. Hauptvorkommen: Salzwiesen, z.B. östlich von Nebel (Abb. 9).

56. Dünenquecken-Gesellschaft (Agropyretum pungentis) (3) (Tab. 6, Sp. 16) Mittel- bis hochwüchsige Dominanzbestände von Agropyron pungens (= A. littorale = A. pycnanthum), Queckenbastarden (A. pungens x junceiforme, A. junceiforme x repens) mit Hon­ kenya peplaides und Elymus arenarius sowie weiteren nitrophilen, störunempfindlichen, haloto­ leranten Sippen auf sandig-kiesigen, nährstoffreichen, schwach salzhaltigen Spülsäumen der Ostküste. Hauptvorkommen: Brandungsterrassen der Ostküste, z.B. "Steenodder Kliff" (Abb. 8); Köpfe der Muschelschillhaufen in den Salzwiesen östlich Nebel (Abb. 9).

57.? Gesellschaft des Quellriedes (Blysmetum rufi) (1) Mittelhoher, artenreicher, mesohaliner Salzwiesentyp mit dominierendem Blysmus rufus sowie Arten des ]uncetum gerardii und des Agropyro-Rumicion. Zu erwarten am Übergang Geest­ Marsch auf durch Süßwasseraustritt beeinflußten sandigen Marschböden. Mögliche Vorkommen: Blysmus rufus wurde zuletzt 1930 bei Steenodde und 1954 bei Norddorf beobachtet (CHRISTIANSEN 1961).

263 Von 58.

ssp.

Sommer

mit Odontites Hauptvorkommen: des 59. SALZWIESEN-SPÜHLSAUM-GESELLSCHAFTEN pholis und Artenarme,

de gesellschaft

sort RAABE durch Hauptvorkommen:

BREITWEGERICH-TRITTRASEN 60.

Niedriger, Hauptvor störunempfindlichen

WEIDERASEN Geest. 61.

narbenbildner um Geschlossene,

Untereinheiten: scens-Subassoziation Magerkeitszeigern

Wittdüner scentis- culus ].

Hauptvorkommen:

FLUTRASEN

Primäre, 62.]uncus

repens wird mesotrophen, Hammarbya

264

Agropyro-Rumicion-Sippen

Salzseggen-Gesellschaft

bulbosus) Löffelkraut-Gesellschaft

maritima,

Quermarkenfeuers. dem

Gesellschaft

Weidelgras-Gesellschaft

Kaninchen

repens

Cochlearia der

Tanganspülung repens

von

strigosa

Agrostietum

Bolboschoenetum

episodisch

ssp. Gesellschaft

(1987)

litoralis,

kommen:

lockere

einer

und

von

anceps-Agrostis

nitrophile,

auf Marsch.

argentea

sowie und

Agrostis

paludosa,

sind

schwach beweideter,

für Hochflutabsätzen Leontodon officinalis. und

basenarmen

Plantaga

hohen

(AGROPYRO-RUMJCION)

des

Bodentrockene

Agrostis (CYNOSURION)

Centaurium

bis Amrum

überfluteten,

von

Senken

des

Abfall Lolium

Breitblättrigen

Nicht

caninae.

Bodentrockene Bupleurum

markiert

Stauden

ausgesüßter, stolonifera

eutrophiert.

beherrschte

von

geschlossene,

Oberflächendynamik

häufig

Agrostis

Droseraintermedia

gedüngte,

major,

maritimae Zahlreiche,

stolonifera

der

autumnalis der

häufig

angegeben, geschlossener, mesohaliner

perenne,

mit

maritima-Gesellschaft

(]unco-Caricetum

Sandböden

(Sagino

(Lolio-Cynosuretum)

beherrschterTrittrasen

die

Geest

annuellen

sind

benachbarten

littorale,

brackigem

schwach

stolonifera

ssp.

Lolium

Armeria

tenuissimum,

auf

höchsten

an

z.T.

Pionierrasen

auf eingestreut.

Wegeriches

Phleum gegen

maritimasowie

Geestweiden von und maritimae-Cochlearietum

der

agg.

mit für

ssp.

(LOLIO-PLANT

aktuell

anmooriger

Amrum

Limonium

in

Cochlearia

perenne,

Grenze

den

übersandeten

dem

lehmigem

mehreren

und

autumnalis.

elongata-Subassoziation die

Grundwasser

primären winterlichen

ssp.

und

(Erosion pratense

Diantho-Armerietum;

Geest-Marsch-Übergangsbereich

aber

Marsch Gentianello-Centaurietum

extensae)

Arten

Die

wurden

maritima überwiegend

auf

(Lolio-Plantaginetum) Lycopodiella

Salzwiese-Geest.

Phleum

sowie

vom

(3) vulgare,]uncus

([1])

weiteren

Marschböden

danica

Sand

Binsenarten

wechselfeuchten,

weiteren

des

auf

und

ssp.

und

an

(Tab.

Salzrasen

Sand-Salzwiesen

Verfasser

(Tab.

(1)

(SAGINION

Wasserstände

AGINION)

von Feuchtweiden anlehmigen

im der

in

pratense,

befestigten

und

Übersandung) sekundären

pratense

beherrschte,

den

9,

Kontakt Kennarten

Ostküste

inundata. Halophyten. 10,

artenreiche

CHRISTIANSEN

Sp.

niedrigen

danicae)

aus

Primärdünenfeldern

nicht (]uncus Sp.

mit

2-3)

Selten

gerardi,

Cynosurus

ssp.

der bodenfeuchte

Carex

1-7)

Geestwegen.

Fahr-

auftretenden

Lotus

(Abb.

humusarmen, MARITIMAE) beobachtet.

Dünentälern.

("Flutmarken")

der

oligohaline in pratense

Der (4)

Geest

auf

Exemplaren mit

(3)

geprägt.

littoralis

anceps,].

0

W

der

extensa,

Gesellschaft, Armeria Prägt (Tab.

und

dem

uliginosus,

Standortscharakter eiderasen. (Tab.

9).

Sagina

cristatus,

Norddorferund

mit

kennzeichnen­

Fußwegen

Kniepsand.

und

im

2,

die

6,

(1961)

Carex

Der

Carici

Spülsaum• C.

zahlreichen

Sp.

articulatus,

maritima

Komplex

Sp. maritima

Lokal

westlich oligo-

weiteren von auch

distans,

Wuch­ Ranun­ 1)

Haupt­ und

Trifoli­

17) Para­

cane­

cane­

und

Salix

im

der

ist

mit

bis

worden worden

lunn" lunn"

Literatur: Literatur:

beherrschten beherrschten

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen: 1984). 1984).

rungen rungen G G weiterhin weiterhin

möglicherweise möglicherweise

eutrophierten eutrophierten 65. 65.

Beweidete, Beweidete,

gen gen

dii, dii,

auf auf

vorgegangen. vorgegangen. mit mit

vor vor

64. 64. Marsch Marsch

vor vor

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

lüfteten, lüfteten,

Geschlossene, Geschlossene,

Beweideter Beweideter

und und

kennzeichnenden kennzeichnenden

nunculus nunculus

(Tab. (Tab.

63. 63.

schaft schaft

Literatur: Literatur:

böden böden

zum zum

besiedelt besiedelt

feuchte, feuchte,

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen: des des

ten. ten.

ziationen ziationen

gegliederte gegliederte

Untereinheiten: Untereinheiten:

einen einen

LAHN LAHN

Agropyron Agropyron

Agrostis Agrostis

feuchten, feuchten,

Atriplex Atriplex

Gesellschaft Gesellschaft

der der

"Wriakhörnsees" "Wriakhörnsees"

dem dem

Dominanz Dominanz

am am

Die Die

den den

Gentianello Gentianello

-Salzwiese. -Salzwiese.

10, 10,

"feuchten" "feuchten"

eingedeichter eingedeichter

um um

der der

Eindeichung Eindeichung

(NORDHAGEN (NORDHAGEN

Übergang Übergang

durch durch

seltene seltene

z,T. z,T.

Nehrungshaken Nehrungshaken

basen-und basen-und

ersten ersten

Sp. Sp.

repens, repens,

wechelfeuchte, wechelfeuchte,

Agropyro-Rumicion-Rasen Agropyro-Rumicion-Rasen

mit mit

von von

1986 1986

NEUHAUS NEUHAUS

den den

Salzwiesen?). Salzwiesen?).

gelegentlich gelegentlich z.T.

]uncus ]uncus

und und

stolonifera-Basalgesellschaft stolonifera-Basalgesellschaft

hastata hastata

8) 8)

stärker stärker

ausgesüßten ausgesüßten

Grünland Grünland

Phragmites Phragmites

einen einen

Gymnocolea Gymnocolea

niedrige, niedrige,

maritimum-Agrostis maritimum-Agrostis

); );

"W "W

Marsch-

mesotrapheute mesotrapheute

•:· •:·

von von

Schnitt Schnitt

in in

z.T. z.T.

des des

wahrscheinlich wahrscheinlich

Alopecurus Alopecurus

Die Die

uliginosi-Centaurietum uliginosi-Centaurietum

Arten Arten

Ausbreitung Ausbreitung

riakhörnsee". riakhörnsee".

Flügel. Flügel.

Geest-Marsch Geest-Marsch

anceps-Agrostis anceps-Agrostis

Marschrand Marschrand

Feuchtweiden Feuchtweiden

Feuchtweiden Feuchtweiden

var. var.

Dominant Dominant

Agropyron Agropyron

Knickfuchsschwanzes Knickfuchsschwanzes

auffälligen auffälligen

Salzwiesen. Salzwiesen.

übersandere übersandere

mäßig mäßig

vorhanden vorhanden

geVJ.ähter, geVJ.ähter,

in in

charakteristischen charakteristischen

(1987) (1987)

zeichnen zeichnen

der der

artenarme artenarme

des des

zahlreiche zahlreiche

salina, salina,

und und

westlich westlich

mesotrophe, mesotrophe,

australis, australis,

Marschböden. Marschböden.

Die Die

1939/40, 1939/40,

nährstoffreichen, nährstoffreichen,

inflata inflata

salzfreien salzfreien

bodenfeuchten bodenfeuchten

gemähte, gemähte,

geniculatus geniculatus

Geestböden; Geestböden;

Centaurium Centaurium

häufige häufige

und und

Rhinanthus Rhinanthus

Lotustenuis Lotustenuis

mittelhoher, mittelhoher,

begriffen begriffen

repens repens

(vgl. (vgl.

in in

Nässer Nässer

östlich östlich

Hauptnarbenbildner Hauptnarbenbildner

sich sich

Standorte Standorte

auf auf

Wittdün Wittdün

in in

in in

und und

Untereinheiten Untereinheiten

Potentilla Potentilla

Rasenteppiche Rasenteppiche

maritima-Gesellschaft maritima-Gesellschaft

Subassoziationen Subassoziationen

TÜXEN TÜXEN

häufig häufig

maritima-Gesellschaft maritima-Gesellschaft

HERMANN HERMANN

der der

der der

feuchten, feuchten,

geschlossene, geschlossene,

als als

die die

Standorte Standorte

wahrscheinlich wahrscheinlich

ssp. ssp.

Carex Carex

von von

von von

sind sind

und und

mesotrapheuten mesotrapheuten

Aus Aus

Norddorier Norddorier

vermittelndes vermittelndes

Norddorier Norddorier

(Eutrophierung (Eutrophierung

als als

(4) (4)

littoralis littoralis

in in

und und

maritimum maritimum

Lolio-Cynosuretum Lolio-Cynosuretum littorale-Subassoziation littorale-Subassoziation

mit mit

minor-Aspekt minor-Aspekt

(Ranunculo-Alopecuretum (Ranunculo-Alopecuretum

Eleocharis Eleocharis

und und

Nebel Nebel

vermittelt vermittelt

Dauerwiesen Dauerwiesen

die die

geschlossener geschlossener

Agrostis Agrostis

(Tab. (Tab.

ausgesüßten ausgesüßten

anserina anserina

jungen jungen

1950 1950

brachgefallenen brachgefallenen

arenaria-Subassoziation arenaria-Subassoziation

länger länger

episodisch episodisch

nordwestlich nordwestlich

Standorte Standorte

Festuca Festuca

und und

mit mit

(Agrostis (Agrostis

und und

10, 10,

mit mit

nitrophile, nitrophile, (Abb. (Abb.

1939). 1939).

feuchten feuchten

stolonifera stolonifera

und und

und und

den den

und und

Sp. Sp.

sind sind

sowie sowie

andauernden andauernden

Dominanz Dominanz

palustris palustris

und und

könnte könnte

schwach schwach

Glied Glied

und und

zum zum

rubra rubra

Lycopus Lycopus

des des

9) 9)

Wittdüner Wittdüner

9) 9)

Wittdüner Wittdüner

Marschböden. Marschböden.

Salzwiesen Salzwiesen

der der

zerfällt zerfällt

genutzten genutzten

aus. aus.

Varianten Varianten

überfluteten, überfluteten,

Rasen Rasen

die die

ohne ohne

alba-]uncus alba-]uncus

([3]) ([3])

und und

Agrostis Agrostis

mit mit

Norddorf Norddorf

Nordseewassers, Nordseewassers,

zwischen zwischen Feuchtweiden Feuchtweiden

Armerion Armerion

Dünentälern Dünentälern

beiden beiden

oligo-mesohaline oligo-mesohaline

auch auch

Kriech-Hemikryptophyten Kriech-Hemikryptophyten

Die Die

ssp. ssp.

sowie sowie

treten treten

agg. agg.

den den

brackwasserbeeinflußte brackwasserbeeinflußte

(Tab. (Tab.

randliehe randliehe

Halophyten Halophyten

auf auf feuchten,

europaeus-Subassoziation. europaeus-Subassoziation.

von von

in in

litoralis. litoralis.

Gesellschaft Gesellschaft

besitzt besitzt

sommerlichen sommerlichen

hierher hierher

Halophyten]uncus Halophyten]uncus

Marsch. Marsch.

Marsch Marsch

einen einen

Bestände Bestände

(meist (meist

stolonifera stolonifera

oligotraphenten oligotraphenten

(siehe (siehe

sind sind

die die

zurück. zurück.

Agrostis Agrostis

10, 10,

geniculatz) geniculatz)

dem dem

gerardi-Ass.), gerardi-Ass.),

kennzeichnet kennzeichnet

(Abb. (Abb.

durch durch

Typische Typische

maritimae maritimae

der der

Sp. Sp.

oftmals oftmals

deutliche deutliche

Bereiche Bereiche

"trockenen" "trockenen"

auf auf

Die Die

gestellt gestellt

ssp. ssp.

und und

hierzu hierzu

von von

(Abb. (Abb.

für für

10) 10)

gliederbar; gliederbar;

5, 5,

Im Im

Nutzungsände•

der der

Tanganspülung Tanganspülung

dem dem

schlecht schlecht

stolonifera stolonifera

Wuchsorte Wuchsorte

maritima). maritima).

war war

Rasenteppiche Rasenteppiche

6). 6).

ssp. ssp.

Flutrasen Flutrasen

Glykophyten Glykophyten

Randbereiche Randbereiche

o o

Frühsommer Frühsommer

Trockenzei­

Folgegesell­

beschrieben beschrieben

Norddorier Norddorier

([3]) ([3])

werden. werden.

10). 10).

Tabelle Tabelle

der der

K.niepsand K.niepsand

Beziehung Beziehung

hier hier

maritima; maritima;

(vgl. (vgl.

Subasso­

RAABE RAABE

wechsel­

durch­

"Ann­

und und

gerar­

schon schon

heute heute

Sand~ Sand~

agg. agg.

her­

von von

265 265

Ra­

Die Die

lie­

10) 10)

Sie Sie in in NÄHRSTOFFREICHE FEUCHTWIESEN (MOLINIETALIA) 66. Juncus effusus-( Calthion/Caricion nigrae-)Gesellschaft (cf. Epilobio-Juncetum effusi) (4 (3?)) (Tab. 9, Sp. 1) Extensiv beweidete, ±geschlossene, von den Horsten der beiden Binsen]uncus conglomeratus und]. effusus sowie von Lotus uliginosus, H olcus lanatus und Agrostis tenuisbeherrschte Feucht­ grünlandgesellschaftauf übersandeten, mesotrophen, z.T. anmoorigen, basenarmen Marschbö• den. Kodominanz erlangen mit unterschiedlichen Anteilen Carex nigra, Agrostis canina und Agrostis stolonifera agg. Wahrscheinlich durch Entwässerung aus dem häufig als Kontaktgesell­ schaft auftretenden Carici canescentis-Agrostietum caninae hervorgegangen! Hauptvorkommen: Dünennahe Streifen in der Norddorferund Wittdüner Marsch (Abb. 10).

SILBERGRASRASEN (CORYNEPHORION CANESCENTIS) 67. Dünenstiefmütterchen-Silbergras-Gesellschaft, "Graudünenrasen" (Violo-Corynepho­ retum) (3)(Tab. 11, Sp. 1-5) Primärer, oberirdisch offener, von den niedrigen Horsten des Silbergrases (Corynephorus cane­ scens) beherrschter Pionierrasen. An den trockenwarmen Süd- und Westhängen der Graudünen der Nordfriesischen Inseln auf schwach humosen, basenarmen, schwach bis kaum noch über• sandeten Sandrohböden (Regosole) ist das Violo-Corynephoretum der vorherrschende Vegeta­ tionstyp der Xeroserie (Abb. 4). Das Hieracio-Empetretum nimmt hier die Schatthänge ein (Abb. 6, 7). Eingestreut sind Ammophila arenaria (reduzierte Vitalität!), Viola canina var. du­ nensis, Festuca rubra ssp. arenaria, Cerastium diffusum, Teesdalia nudicaulis,Jasione montana, Carex arenaria, Hieracium umbellatum, Hypochoeris radicata und seltener Viola tricolor ssp. curtisii. Das Moos Ceratodon purpureus erreicht große Stetigkeit. Einzelne Polster von Empe­ trum nigrum "finden sich häufig und deuten die Möglichkeit der Weiterentwicklung zur Kräheu• beerenheide an. Untereinheiten: Die artenärmere Trennartenfreie Subassoziation prägt noch etwas übersandete Dünenhänge; die Cornicularia aculeata-Subassoziation stärker konsolidierter Standorte zeich­ net sich durch Flechtendominanz ( Cornicularia aculeata = tenuissima, Cladonia furcata, C. chlorophaea, C. alcicornis u. a.) aus. Letztere gliedert sich in eineTrennartenfreie Variante und in eine moosreiche Polytrieb um piliferum-Variante, in der a-qch schon Ca/luna vulgaris auftritt. Eine subruderale, nicht in der Tabelle dokumentierte Ausbildung findet sich auf den Möwen• rastplätzen der Dünenhäupter; sie enthält u.a. Galium verum, Hieracium pilosella, Trifolium ar­ vense, Thymus serpyllum, Lotus corniculatus ssp. corniculatus, Festuca rubra ssp arenaria und große Polster des Mooses Brachythecium albicans (cf. Festuco-Galietum veri). Hauptvorkommen: Graudünen. 68. Ammophila arenaria-Festuca tenuifolia-Gesellschaft ([3]) (Tab. 11, Sp. 6) 0 Ehemals beweideter, von den niedrigen Horsten der Festuca tenuifolia beherrschter Graudürren• rasen auf schwach humushaltigen, oligo-mesotrophen, basenarmen Sandböden. Hohe Stetigkeit erlangen Ammophila arenaria (mit reduzierter Vitalität!), Agrostis tenuis, Luzula campestris so­ wie das Moos Polytrieb um juniperinum. Die Gesellschaft tendiert zum Diantho-Armerietum. Hauptvorkommen: Graudünen in der nördlichen Norddorfer Marsch. 69. Ammophila arenaria-Carex arenaria-Gesellschaft ([3]) (Tab. 11, Sp. 7-8) 0 Artenarme "Heilgesellschaft" mit Dominanz von Carex arenaria und eingesprengten Arten der Corynephoretalia und der Ammophiletea auf Störstellen (Trampelpfade, Fußwege) und am Ran­ de der Ausblasungsmulden in den Dünen, die von den Ausläufern der Sandsegge ("Gottes Näh• maschine") "zugenäht" werden.JECKEL (1984) beschreibt analoge Bestände als "Carex arena­ ria-Gesellschaft" aus dem nordwestdeutschen Binnenland. U ntereinheiten: Floristisch und standörtlich zum Salicion arenariae überleitende Salix argentea­ Ausbildung; denAmmophiletea nahestehende Trennartenfreie Ausbildung. Hauptvorkommen: Dünen

266 SAND-MAGERRASEN (ARMER/ON ELONGATAE) 70. Grasnelken-Gesellschaft (Diantho-Armerietum elongatae) (2) (Tab. 12, Sp. 1-2) Artenreicher, i.mgedüngter, blütenbunter Weiderasen auf oligotrophen, basenarmen Geestsan­ den. Beherrscht von den Horsten der Schafschwingelarten (Festuca tenuifolia, weniger F. ovina) sowie vonArmeria maritima ssp. elongata., Galium verum und zahlreichen weitem Magerkeits­ zeigern, z.B. Agrostis tenuis, Luzula campestris, Campanula rotundifolia, Rumex acetosella, Hypochoeris radicata, Hieracium pilosella, Carex arenaria, Cerastium arvense. Untereinheiten: Oligotraphente Trennartenfreie Subassoziation; mesotraphente Trifolium re­ pens-Subassoziation; auf beweideten Graudünen in der Norddorfer Marsch findet sich eine Silene otites-Subassoziation mit den reliktischensüdöstlichen Sippen Silene otites, Avenochloa pratensis und Dianthus carthusianorum. Hauptvorkommen: Geestweiden; besonders artenreiche Bestände der Trennartenfreien Subas­ soziation finden sich auf den von Kaninchen intensiv beweideten Trennwällen zwischen den Grundstücken. Anmerkung: Die Abgrenzung des Diantho-Armerietum elongatae vom Festuco-Galietum veri derbeweideten Graudünen ist auf den Nordfriesischen Inseln unklar. 71. Agrostis tenuis-Basalgesellschaft (4) Artenarme, mittelhohe Rasengesellschaft mit Dominanz von Agrostis tenuis am Rande unbefe­ stigter Geestwege. Hauptvorkommen: Geest.

KLEINGRASRASEN (THERO-AIRION) 72. Nelkenhafer-Gesellschaft (Airetum praecocis) (3) (Tab. 12, Sp. 3) Offener, niedriger, von den beiden annuellen KleingräsernAira caryophyllea undA. praecox do­ minierter Pionierrasen auf etwas verfestigten, episodisch gestörten, schwach humosen, basenar­ men Geestsanden am Rande unbefestigter Fahrwege. Teesdalia nudicaulis und Omithopus per­ pusillus sind häufig beigemischt. Hauptvorkommen: Geest. 73. Federschwingel-Gesellschaft (Filagini-Vulpietum) (2) (Tab. 12, Sp. 4) Offener, niedriger, von Filago minima, Agrostis stricta und Polytrichumpiliferum dominierter Pionierrasen auf etwas verfestigten, episodisch gestörten, basenarmen, kiesigen Sandrohböden. Auf Amrum aktuell ohne Vulpia myurus und Filago arvensis. Hauptvorkommen: Parkplatz am Süddorfer Strandübergang; Sandgrube nordwestlich Nebel. 74. Gesellschaft des Schmalrispigen Straußgrases (Agrostietum coarctatae) (2) (Tab. 12, Sp. 5) Offener, artenarm er, von Agrostis stricta (= A. coarctata ), Carex arenaria und Polytrieb um pili­ ferum aufgebauter Pionierrasen auf etwas verfestigten, episodisch gestörten, basenarmen San­ drohböden. Hauptvorkommen: Fußpfad zu einer Sandgrube in der Geest nordwestlich Nebel. Selten auf Trampelpfaden in den Dünen.

RUDERALE QUECKENRASEN (AGROPYRETEA REPENTIS) 75. Ackerwinden-Kriechquecken-Gesellschaft (Convolvulo-Agropyretum) (4) (Tab. 3, Sp. 9-10) Artenarme Ruderairasen mit Dominanz der störunempfindlichen Kriechhemikryptophyten Agropyron repens ssp. repens und Convolvulus arvensis auf tonigen Lehmböden der Deichab­ deckungen. Hauptvorkommen: Deich der Wittdüner Marsch.

267

268 268

(lokal (lokal

Junco-Caricetum Junco-Caricetum

Sand-Salzwiese: Sand-Salzwiese:

mit mit

Übersandung Übersandung

Potamogeton Potamogeton

Haloserie) Haloserie)

extensae extensae

Salicion Salicion

Ieeseitiger Ieeseitiger

(Sand­

mäßiger mäßiger

mit mit

ganzjährig ganzjährig

I I

fallender fallender

Caricetum Caricetum

Rosa Rosa

lso/epis lso/epis

Sa/ici Sa/ici

Centauriut Centauriut

pubefentis pubefentis

DOnentümpel DOnentümpel

schwach schwach

Betuletum Betuletum

Subassoziation Subassoziation

Elymo-Ammophiletum Elymo-Ammophiletum

~ ~

arenariae arenariae

Übersandung Übersandung

wechselfeucht wechselfeucht

Elymo-Agropyretum Elymo-Agropyretum

Gru~dwasserstand Gru~dwasserstand

pimpinef/ifolia) pimpinef/ifolia)

Dünenfuß Dünenfuß

wasserführende wasserführende

rkpentis-

t t

? ?

po/ygonifo/ius, po/ygonifo/ius,

I I

fluitans fluitans

Elymo-Agropyretum Elymo-Agropyretum

fuscae fuscae

Ansiedlung Ansiedlung

mesotrophe mesotrophe

brackig brackig

Elymo-Ammophiletum Elymo-Ammophiletum

littorale~ littorale~

(mit (mit

(mit (mit

zunehmende zunehmende

abnehmende abnehmende

x x

x x

-+------

Sandfang Sandfang

Sandfang Sandfang

Cakiletum Cakiletum

Kniepsand-Dünen Kniepsand-Dünen

aufbauende aufbauende

Ammocalamagrostis Ammocalamagrostis

Ammocalamagrostis Ammocalamagrostis

...... ___ ...... ___

Lycopus Lycopus

Standorte Standorte

von von

Juncus Juncus

Subassoziation Subassoziation

bis bis

wechselfeucht wechselfeucht

Agropyron Agropyron

juncei juncei

und und

und und

Basenverarmung Basenverarmung

oligotrophe oligotrophe

wechselnaß wechselnaß

• •

• • t t

+ +

Standorte Standorte

Vio/o-Corynephoretum Vio/o-Corynephoretum

festucetosum festucetosum

I I

I I

I I

Übersendung, Übersendung,

I I

maritimae maritimae

europaeus-

• •

Erhöhung Erhöhung

Erhöhung Erhöhung

SOd-

anceps-Agrostis anceps-Agrostis

juncei juncei

Reihe: Reihe:

Abb. Abb.

Abb. Abb.

ammophiletosum ammophiletosum

junceiforme junceiforme

und und

typicum typicum

? ?

(Vioto~Corynephoretum, (Vioto~Corynephoretum,

battica) battica)

baltica) baltica)

Aus~lasun~ Aus~lasun~

______

Ber~~n~e:a~~~~~aren Ber~~n~e:a~~~~~aren

Hieracio~Empetretum) Hieracio~Empetretum)

----

typicum typicum

~ ~

5: 5:

Westhang Westhang

4: 4:

Die Die

arenariae arenariae

Die Die

t t

bis bis

Eleocharis Eleocharis

Dünen-Hygroserie Dünen-Hygroserie

maritima-Gesellschafl maritima-Gesellschafl

Dünen-Xeroseeie Dünen-Xeroseeie

schwächer schwächer

Empetro-

i.n i.n

den den

Wasserstandes Wasserstandes

Gymnocolea~ Gymnocolea~

Wasserstandes Wasserstandes

Ansteigen Ansteigen

Ansteigen Ansteigen

wechselnaß wechselnaß -

-

dynamische dynamische

Kniepsand-Dijnen Kniepsand-Dijnen

_j_ _j_

palustris-Subass. palustris-Subass.

TE. TE.

I I

Übersandung, Übersandung,

.. ..

______

Störgese!lschaften----Jio-

ncetum ncetum

des des

des des

oligotrophe oligotrophe

Pionier· Pionier·

Hieracio-Empetretum Hieracio-Empetretum

und und

Elymo-Ammophiletum Elymo-Ammophiletum

trockene trockene

Nord-

Reihe: Reihe:

und und

ältere ältere

---?------l~ ---?------l~

Standorte Standorte

auf auf

und und

auf auf

stärkere stärkere

(ohne (ohne

~ ~

(ohne (ohne

Elymo-Ammophiletum Elymo-Ammophiletum

Dünentäler Dünentäler

Amrum Amrum

Osthang, Osthang,

Carex Carex

Subassoziation Subassoziation

Kniepsanddünen, Kniepsanddünen,

_ _

Amrum Amrum

wechselfeucht wechselfeucht

abnehmende abnehmende

(::::~::::~:: (::::~::::~::

weitere weitere

x x

x x

(Violo-Corynephoretum, (Violo-Corynephoretum,

Umlagerungsreihe: Umlagerungsreihe:

Ranunc~fo~Radi~letum_ Ranunc~fo~Radi~letum_

Hieracio-Empetretum) Hieracio-Empetretum)

mesotrophe mesotrophe

Übersandung, Übersandung,

Ammacalamagrostis Ammacalamagrostis

Ammocalamagrostis Ammocalamagrostis

Standorte Standorte

arenaria~ arenaria~

.. ..

Neuaufsandung Neuaufsandung

Erosion Erosion

Basenverarmung Basenverarmung

-

t t

festucetosum festucetosum

j j

I I

Übersendung, Übersendung,

_____.. _____..

;~~~=~l:s) ;~~~=~l:s)

Phragmites, Phragmites,

und und

ganzjährig ganzjährig

Festuca Festuca

Ammophila Ammophila

Lycopus Lycopus

Geest-Dünen Geest-Dünen

fallendar fallendar

Sa/icetuth Sa/icetuth

typicum typicum

baltica) baltica)

baltica) baltica)

DOnentOmpel DOnentOmpel

gluti',t.osae gluti',t.osae

arenariae arenariae

Beweidung Beweidung

(Violo-Corynephoretum, (Violo-Corynephoretum,

Ausblasung Ausblasung

Gru~dwassarstand Gru~dwassarstand

Bereich Bereich

Alnion Alnion

Hieracio-Empefretum) Hieracio-Empefretum)

Pyrolo-Salicetum Pyrolo-Salicetum

Mentha Mentha

arenariae arenariae

wassertohrende wassertohrende

tenuifolia-Ges. tenuifolia-Ges.

statische statische

europaeus europaeus

t t

? ?

Geest-Dünen Geest-Dünen

I I

Grundwassers Grundwassers

~ ~

cinereo-

arenaria­

des des

l l

aquatica, aquatica,

bis bis

kapillaren kapillaren

Reihe: Reihe:

in in den den

3 3

Westrand Westrand

pratensis. pratensis.

exotischen exotischen

Landschaftszone Landschaftszone

nia nia

Abplaggen Abplaggen

Ehemalige Ehemalige

Untereinheiten: Untereinheiten:

Die Die

xuosa xuosa

finden finden

Quercetum). Quercetum).

heute heute von

direkt direkt

mit mit

Artenarme, Artenarme, Vogelkoje. Vogelkoje.

77. 77.

Küsten-

hältnisse hältnisse

finden finden

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

Letztere Letztere

reich reich

moos- rückender rückender

U U pentis-Caricetum pentis-Caricetum

minante minante bzw. bzw.

Nordfriesischen Nordfriesischen

Krähenbeerenheide Krähenbeerenheide

etc., etc., Ca/luna Ca/luna

nigrum nigrum

Weiterhin Weiterhin

Großklima, Großklima,

sie sie

humusauflage. humusauflage.

der der

Primäre, Primäre,

dierten, dierten,

AZIDOPHILE AZIDOPHILE

(Tab. (Tab.

76. 76.

überwiegen! überwiegen!

Die Die

ntereinheiten: ntereinheiten:

coerulea-Subassoziation coerulea-Subassoziation

klimatisch klimatisch

natürliche natürliche

Ginster-Besenheide-Gesellschaft, Ginster-Besenheide-Gesellschaft,

am am

Krähenbeeren-Gesellschaft, Krähenbeeren-Gesellschaft,

Dünen Dünen

Flugsanden Flugsanden

vgl. vgl.

Standortsfaktoren Standortsfaktoren

vorherrschenden vorherrschenden

Moosen Moosen

(vgl. (vgl.

der der

sichAmica sichAmica

auf auf

13, 13,

sich sich

und und

First First

Vikariante Vikariante

WESTH WESTH

vulgaris vulgaris

und und

gliedert gliedert

nur nur

Initialphase Initialphase

Früher Früher

im im

artenarme, artenarme,

Sp. Sp.

der der

Geest-

Nadelhölzern Nadelhölzern

Geestuntergrund. Geestuntergrund.

STEUBING STEUBING

entstandenen entstandenen

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

prägt prägt

(Weiß-)Dünen (Weiß-)Dünen

zurückgeblieben zurückgeblieben

auf auf

boreoatlantisch boreoatlantisch

flechtenreiche flechtenreiche

Hochgebirge Hochgebirge

Schatthang, Schatthang,

mit mit

noch noch

4-9) 4-9)

die die

unterscheiden. unterscheiden.

bedingter bedingter Entwicklung Entwicklung

"Wittdüner "Wittdüner

Die Die

Vorherrschend Vorherrschend

freigewehtem freigewehtem

Innerhalb Innerhalb

sie sie

durch durch

siehin siehin

Inseln Inseln

Amrums Amrums

in in dringt dringt

ZWERGSTRAUCHHEIDEN ZWERGSTRAUCHHEIDEN

dem dem

0 0

montana montana

fuscae fuscae

und und

Rohhumusbildung Rohhumusbildung

schwach schwach

eine eine

Krähenbeerenheide Krähenbeerenheide

FF FF

von von

Braundünen. Braundünen.

unterschiedlicher unterschiedlicher

das das

boreoatlantisch boreoatlantisch

Winderosion Winderosion

mit mit

Violo-Corynephoretum Violo-Corynephoretum

der der

Alters-

Schafweide, Schafweide,

194 194

(Abb. (Abb.

eine eine

& &

nur nur

charakteristische charakteristische

grundwassernahen grundwassernahen

Ernpetrum Ernpetrum

Kodominanz Kodominanz

der der

natürliche natürliche

aufgeforstet aufgeforstet

Kaltluftseebildung Kaltluftseebildung

Empetrum-Dominanz Empetrum-Dominanz

sowie sowie

BUCHWALD BUCHWALD

erinnerndem erinnerndem

der der

7) 7)

prägende prägende

älteren älteren (RAABE (RAABE

Comicularia Comicularia

Marsch" Marsch"

mitTrennarten mitTrennarten

in in

führt führt

feuchten feuchten

Festuca Festuca getönte getönte

sind, sind,

übersandeten übersandeten

Eingestreut Eingestreut

sowie sowie

Die Die

4 4

Trennartenfreien Trennartenfreien

oder oder

Bestände Bestände

Geestuntergrund Geestuntergrund

ist ist

und und

Dünennaher Dünennaher

eine eine

"Küstenheide" "Küstenheide"

artenreichere artenreichere

Zwergwüchsige Zwergwüchsige

geht geht und und

wahrscheinlich wahrscheinlich

die die

Kniepsanddünen Kniepsanddünen

edaphisch edaphisch

Abplaggen Abplaggen

Endstadium Endstadium

Schadphasen Schadphasen

nigrum nigrum

arenaria-

RAABE RAABE

Zwergstrauchheide Zwergstrauchheide

Inselheide Inselheide

1987), 1987),

(RAABE (RAABE

Ca/luna-reiche Ca/luna-reiche

(Abb. (Abb. Dünentäler. Dünentäler.

getönte getönte

bodentrockene bodentrockene

Sandüberwehung Sandüberwehung

sind sind

von von

aber aber

Mächtigkeit Mächtigkeit

"lnselheide" "lnselheide"

überzieht überzieht

ohne ohne

Sandschliff Sandschliff

aculeata-Subassoziation aculeata-Subassoziation

sind sind

Randzone Randzone

1989). 1989).

Ernpetrum Ernpetrum

Braundünen; Braundünen;

aus aus

auch auch

durch durch

Scorzonera Scorzonera

Senken Senken

10). 10).

ssp. ssp.

und und

1964) 1964)

Streifen Streifen

bedingt bedingt

stärkere stärkere

und und

Zwergstrauchheide Zwergstrauchheide

Genista Genista

dem dem

und und

des des

1963)! 1963)!

Hieracium Hieracium

wurde wurde

Subassoziation Subassoziation

nigrum) nigrum)

der der

dieN dieN

in in

Die Die

Als Als

haben haben

am am

(Hieracio-Empetretum (Hieracio-Empetretum

geringere geringere

langfristig langfristig

(CALLUNO-UL/CETALIA) (CALLUNO-UL/CETALIA)

Das Das

die die

Calluna-Empetrum-Heiden Calluna-Empetrum-Heiden in in

das das

Sonnenhanges Sonnenhanges

Brennmaterialschlag Brennmaterialschlag

und und

den den der der E E

um um

überdeckten überdeckten

der der

Xeroserie Xeroserie

seltene seltene

Ausbildung Ausbildung

auf auf

eine eine

mpetro-Ericetum mpetro-Ericetum

mäßig mäßig

Mulden Mulden

(Genisto (Genisto

Subassoziation; Subassoziation;

(DE (DE jahrhundertelang jahrhundertelang

nigrum nigrum

Sandzufuhr Sandzufuhr

ord-

Vorherrschen Vorherrschen

können können

pilosa, pilosa,

der der

kühlfeuchte kühlfeuchte

humilis, humilis,

nach nach

dünennahen dünennahen

einen einen

das das

greift greift

Dünen, Dünen,

Besenheide Besenheide

(RAABE (RAABE

häufig häufig konsolidierten konsolidierten

(2) (2)

Cladonia Cladonia

SMIDT SMIDT

umbellatum-Subassoziation umbellatum-Subassoziation

und und

Geest; Geest;

Empetro-Ericetum Empetro-Ericetum

Evapotranspiration Evapotranspiration

"Rote-Liste-Arten" "Rote-Liste-Arten"

übersandeten übersandeten

zum zum

dem dem

(Tab-. (Tab-.

hohen hohen

jedoch jedoch

dann dann

G. G.

und und

ssp. ssp.

der der

anglicae-Callunetum anglicae-Callunetum

lassen lassen

Osthänge Osthänge

Trientalis Trientalis

auf auf

z.B. z.B.

anglica anglica

mit mit

prägen prägen

dünennahen dünennahen

Eichen- II. II.

nigrum nigrum

Talungen, Talungen,

(RAABE (RAABE

zusammentrifft

ein. ein.

verheidete verheidete

J J

1977). 1977).

1964) 1964)

Dünenentwicklung Dünenentwicklung

auch auch

ciliata-

3, 3,

Anteil Anteil

Standortsklima Standortsklima

alle alle

Geest. Geest.

Podsolregosolen Podsolregosolen

und und

von von

Weltkrieg Weltkrieg

Flechten Flechten

westlich westlich

eine eine

sich sich

Sp. Sp.

findet findet

Expositionsunterschiede Expositionsunterschiede

eine eine

erhalten erhalten

auf auf

Böden Böden

Ernpetrum Ernpetrum

und und

nackten nackten

Wahrscheinlich Wahrscheinlich

den den

europaea europaea aus aus

nigri) nigri)

der der

Birkenwald Birkenwald

auf auf

10-11) 10-11)

eine eine

Variante. Variante.

bodenfeuchte bodenfeuchte

leeseitigen leeseitigen

an an

die die

1964) 1964)

die die

sich sich

Dünen Dünen

charakteristische charakteristische

Podsolböden Podsolböden

Deschampsia Deschampsia

Ca/luna Ca/luna

G. G.

Umlagerungsbe­

Querdünen Querdünen

(Terminalphase) (Terminalphase)

der der

und und

häufig häufig

Geest, Geest,

mit mit

Südhänge Südhänge

fast fast

(3) (3)

in in

(Braundünen). (Braundünen).

der der

beim beim

und und

tinctoria. tinctoria.

in in

Bodenstellen Bodenstellen

3 3

Norddorfer Norddorfer

den den

der der

und und

das das

an an

(Abb. (Abb.

z.T. z.T.

nigrum nigrum

völlig völlig

Inselheide Inselheide

(maritimes (maritimes

hinauf, hinauf,

verjüngt. verjüngt.

monodo­

Fuß Fuß

mit mit

vulgaris, vulgaris,

Wandern Wandern

(Betulo­

die die

vulgaris vulgaris

Salici Salici

seltener seltener

konsoli­

Mulden Mulden

Succisa Succisa und und

auf auf

durch durch

Moli­

ist ist

über. über.

Ver­ Roh­

6, 6,

269 269

vor­

mit mit

Die Die

fle­

am am

der der

den den

ssp. ssp.

die die

wo wo

die die

re­ 7). 7). Halboffene, tebedürftigen 78. des Auf rioaisch

Hauptvor AZIDOPHILE Literatur:

ssp. Auf und 79.

vorkommt schaft

oligotrophe, wortlich uliginosum,

mit Sommer scae Vegetationskomplex Vogelkoje" Untereinheiten: hieb

Subassoziation; Wird basenreicherem Hauptvor

düner weniger tis-Caricetum 1991).

Literatur: 80. Nahezu Ericion serzügigkeit sind (Podsolgleye). Vogelkoje" Einziges

270

Gesellschaft

Krähenbeeren-Glockenheide-Gesellschaft Vegetationskomplexes

Narthecium nigrum,

Amrum

Amrum

HzS-haltigem

Sylt

und

beeinträchtigt

in

hier

und

oligo-mesotrophe,

tetralicis

gestörten,

nassen

wird schwach

ist

findet

geschlossene

der

Vorkommen: kommen:

HEYKENA

kommen:

NEUHAUS

durch Norddorfer

(HOBOHM,

(TÜXEN

von

das

auftritt,

Calluna

in

finden

im

basenarme

des

Sippen

Potamogeton

von

fuscae

durch

Nach

Tälern;

sich

wesentlichen

auf

der

den

MOORHEIDEN

Extrem Geestgrundwasser

ossifragum-Gesellschaft bodenfeuchte

Bodens

erreichen

Beweidung

übersandeten

den

Grundwasser

basenarmen

und

sich

Feuchte

den

Sparrigen

Randliehe

Horsten

eine

enthält

beherrschte

vulgaris,

"Feuchte

früheres

DÖRING (nässer)

1958).

Dominanzbestände

Zwergsträuchern

(1965)

Randmoor

Marsch

(1987)

breitet

Sandböden West-

Randmoor nur

oligotraphente

unerläßlich.

boreale

frdl.

"Feuchte

hohe

polygonifolius-Gesellschaft

fragmentarische

reichlich Dünentäler,

von

Die

der

primäre,

und

Salix

Abplaggen zum

mdl.

Zonen

und

Dünentäler"

Binse

sich

bis

(Abb.

Sandböden.

Dünentälern.

Stetigkeit,

Sparrigen

(1963)

Pioniergesellschaft

Gesellschaft Ausbildung

kommen,

dem

am

Geestgrundwasser

-wechselfeuchte Mitt.).

Ostfriesischen (ERJCJON

lokal

beeinflußte repens

Carici

(Naßgleye,

der

Dünentäler"

(]uncetum

Trichophorum

der

10). Übergang

geschlossene, boreoatlantisch

Hieracio-Empetretum Sphagnum-Subassoziation;

ist

Wittdüner

vertragen;

vor

aus.

feuchten

entstandenen

([2])

Die

ssp.

für

canescentis-

Binse

von

treten

die

(Abb.

Häufig

Bestände.

allem

Zusammen

wird

mit

Dominant

das

argentea Standorte

(Tab.

Podsolgleye). Variante, hochvitalem (Empetro-Ericetum)

für

squarrosi)

TETRALICIS)

Dünen-

(]uncus

(Hygroserie).

Kodominanz

aber

Gedeihen

5). Inseln

Dünentäler

in

heute

im

Marsch

die

auf

bandförmig

14, Carex

germanicum

Bereich

AgrQ$tietum

Winter

in

Senken

Baumfreiheit

und

feuchten,

beherrscht Sp.

beeinflußte,

squarrosus)

Marsch

sind

sind nicht

in

die

mit

ihrer

(1)

südlich 8-9) arenaria-Subassoziation.

den

von

Vaccinium

Narthecium

in

der

feuchte

dem

Oberflächliche

Erica

kann

im (trockener)(Abb.

mehr

Deckung (HEYKENA

Lokal

der

von

Dünenmooren

0

und

Narthecium

auf

Dünen

oligotrophen,

Kontakt

und

Salici

bodennasse

das

Umgebung

und caninae es

tetralix,

getönte

und

durch

Vaccinium

Trampelpfaden

(3)

Geest-

bis

der

mit

zu

anmoorige

Narthecium

oxycoccus.

Empetro-Ericetum

repentis-Caricetum

(Tab.

östlich

auf weiteren

nasse,

zurück.

längerer

ossifragum;

Standorte

Pedicularis

mit

Weide

Marsch

Ernpetrum Feuchtheidegesell­

degradiert

dem

Austrocknung

eine 1965).

14,

dem

z.T.

Trennartenfreie

der

durchTritt

nur der uliginosum

6,

Kniepsand.

Die

Sp.

und

Überstauung bodenfeuch­

gewisse

Auf

7);

Salici

"Wittdüner

anmoorige,

in

ossifragum.

"Wittdüner

eingestreut

Sandböden

mitverant­

innerhalb

1-7)

sylvatica.

Arten

Standorte

Eine

flächig

der

Plaggen­

Amrum

(TÜRK

nigrum

repen­

Witt­

Was­

von pe­

den

ssp.

fu­

des

im

in

4 4

natus, natus,

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

lata lata

minus, minus,

86. 86.

Halboffene Halboffene

Wirtschaftsgrünlandes Wirtschaftsgrünlandes se, se,

nen, nen,

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

Orten Orten

Das Das

Dominanz Dominanz

flur flur 85. 85.

mosen mosen Halboffene, Halboffene,

Halboffene, Halboffene,

eutrophierten, eutrophierten,

84. 84.

maculatum; maculatum;

Anthriscus Anthriscus

lum lum

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

Paa Paa

sellschaften. sellschaften.

überwiegend überwiegend

83. 83. Geschlossene, Geschlossene, tritt tritt

tica tica

82. 82. Geschlossene, Geschlossene,

ca, ca,

lehmig-sandigen lehmig-sandigen

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

81. 81.

NITROPHILE NITROPHILE

Geschlossene, Geschlossene,

scheinlich scheinlich

zu zu

den den

bestehenden bestehenden

Gut Gut

Dactylis Dactylis

Kletten-Beifuß-Gesellschaft Kletten-Beifuß-Gesellschaft

Rainfarn-Beifuß-Gesellschaft Rainfarn-Beifuß-Gesellschaft

Taumelkälberkropf-Gesellschaft Taumelkälberkropf-Gesellschaft

Cirsium Cirsium

Schierlings-Gesellschaft Schierlings-Gesellschaft

Lamium Lamium

Giersch-Gesellschaft Giersch-Gesellschaft

agg. agg.

diaica, diaica,

auf auf

Hauptvorkommen Hauptvorkommen

der der

trivialis. trivialis.

erlangen! erlangen!

im im

temulum temulum

"alten" "alten"

ausgebildete ausgebildete

Plantaga Plantaga

und und

Artemisia Artemisia

Lehmböden Lehmböden

Vergleich Vergleich

frischen, frischen,

submediterran-subatlantische submediterran-subatlantische

u.a.). u.a.).

an an

Lamium Lamium

von von

caucalis caucalis

viellängere viellängere

glamerata glamerata

bis bis

arvense-vulgare-Gesellschaft arvense-vulgare-Gesellschaft nitrophile, nitrophile,

weiterhin weiterhin

unbeschattete, unbeschattete,

Auf Auf

Dörfern Dörfern

album, album,

Die Die

Wittdün, Wittdün,

ihren ihren

auf auf

ruderal!). ruderal!).

halb halb

unbeschattete, unbeschattete,

humosen, humosen,

nitrophile nitrophile

geschlossene, geschlossene,

Tanacetum Tanacetum

lancealata lancealata

RUDERALGESELLSCHAFTEN RUDERALGESELLSCHAFTEN

den den

Böden Böden

durch durch

vulgaris, vulgaris,

nitrophile nitrophile

beiden beiden

zu zu

frischen, frischen,

beschattete, beschattete,

auf. auf.

Ränder Ränder

Nebel, Nebel,

Inseldörfer Inseldörfer

purpureum, purpureum,

Nebel. Nebel.

mit mit

Geest Geest

Nebel, Nebel,

den den

Süddorf, Süddorf,

Galium Galium

Nordfriesischen Nordfriesischen

Zeiträume, Zeiträume,

sowie sowie

mit mit

aber aber

(Halcus (Halcus

unbeschattete unbeschattete

ist ist

die die

Dominanz Dominanz

mit mit

anderen anderen

Als Als

zuletzt zuletzt

lehmig-sandigen lehmig-sandigen

Hochstaudengesellschaft Hochstaudengesellschaft

(Urtico-Aegopodietum) (Urtico-Aegopodietum)

agg., agg.,

Cirsium Cirsium

bei bei

Cirsium Cirsium

der der

humosen humosen

Ruderalgeseilschaften Ruderalgeseilschaften

auch auch

Norddorf. Norddorf.

vulgare vulgare

nitrophile nitrophile

auf auf

Norddorf. Norddorf.

Ablagerung Ablagerung

Arten Arten

dominierendem dominierendem

(Lamio (Lamio

Nebel, Nebel,

nitrophile nitrophile

floristische floristische

aparine, aparine,

nitrophile nitrophile

Nebel, Nebel,

Wall Wall

mäßig mäßig

lanatus, lanatus,

nitrophile nitrophile

Rumex Rumex

einschließlich einschließlich

im im

um um

Artemisia Artemisia

genannten genannten

Artemisietea-Gesellschaften Artemisietea-Gesellschaften

(Arctio-Artemisietum) (Arctio-Artemisietum)

des des

arvense arvense

(Tanaceto-Artemisietum) (Tanaceto-Artemisietum)

um um

und und

arvense arvense

von von

die die

des des

Norddorf Norddorf

lehmig-sandigen lehmig-sandigen

albi-Conietum albi-Conietum

Süddorf, Süddorf,

Ruderalgeseilschaft Ruderalgeseilschaft

trockenen, trockenen,

Inseln Inseln

Hochstaudengesellschaft Hochstaudengesellschaft

(Alliario-Chaerophylletum (Alliario-Chaerophylletum

Artemisia Artemisia Anthriscus Anthriscus

Wirtschaftsgrünlandes Wirtschaftsgrünlandes

1800 1800

notwendige notwendige

acetasa acetasa

Festuca Festuca

Spülfeldes Spülfeldes

Daucus Daucus

Hochstaudengesellschaft Hochstaudengesellschaft

von von

Cirsium Cirsium

Hochstaudengesellschaft Hochstaudengesellschaft

Besonderheit Besonderheit

Ruderalgeseilschaft Ruderalgeseilschaft

Böden. Böden.

sensu sensu

vulgaris, vulgaris,

und und

Sippen Sippen gegründeten gegründeten

sowie sowie

fehltAlliaria fehltAlliaria

Ernterückständen Ernterückständen

Aegopodium Aegopodium

Wittdün. Wittdün.

gebunden. gebunden.

Norddorf. Norddorf.

u.a.). u.a.).

sind sind

rubra rubra

Urtica Urtica

carata; carata;

Th. Th.

vulgaris vulgaris

humosen humosen

arvense arvense

caucalis caucalis

Arten Arten

Qualität Qualität

am am

([3]) ([3])

in in

wachsen wachsen

auf auf

Chenapadium Chenapadium

maculati) maculati)

Müller Müller

(ARTEMISIETEA (ARTEMISIETEA

den den

ssp. ssp.

Wittdüner Wittdüner

Böden Böden

diaica. diaica.

Amrum Amrum

dazu dazu

Steenodde. Steenodde.

(Tab. (Tab.

tritt tritt

Sie Sie

des des

([3]) ([3])

und und

petialata; petialata;

in in

rubra rubra

auf. auf.

und und

alten alten

podagaria; podagaria;

(u.a. (u.a.

lehmig-sandigen lehmig-sandigen

fehlen fehlen

Ortsrandlage Ortsrandlage

auf auf

Artemisia Artemisia

Wirtschaftsgrünlandes Wirtschaftsgrünlandes

1972 1972

in in der der

3, 3,

(4) (4)

Die Die

(Tab. (Tab.

(Halcus (Halcus

weniger weniger

mit mit

Cirsium Cirsium

hoher hoher

Dactylis Dactylis

selten selten

(3) (3)

Dörfern Dörfern

oder oder

den den

am am

Sp. Sp.

u.a.). u.a.).

Amrum Amrum

(Tab. (Tab.

;,Seezeichenhafen". ;,Seezeichenhafen".

fast fast

in in

submediterran-subatlantische submediterran-subatlantische

Wuchsorte Wuchsorte

dominierendem dominierendem

temuli) temuli)

Ihre Ihre

(4) (4)

mit mit

(Tab. (Tab.

album, album,

Ortsrand Ortsrand

3) 3)

als als

3, 3,

Dörfern; Dörfern;

unbeschatteter unbeschatteter

und und

Humus-

durch durch

vollständig vollständig

(Tab. (Tab.

weiterhin weiterhin

Sp. Sp.

:} :}

Plantaga Plantaga lanatus,

humosen humosen

domicierendem domicierendem

Standorte Standorte

floristische floristische

3, 3,

vulgaris, vulgaris,

vulgare; vulgare;

glomerata glomerata

4 4

auffällig auffällig

3, 3,

spontan spontan

Sp. Sp.

auf auf

8) 8)

VULGARIS) VULGARIS)

auf auf

([3]) ([3])

Festuca Festuca

Sp. Sp.

3, 3,

Sturmflutsedimente Sturmflutsedimente

Böden Böden

o o

und und

7) 7)

frischen, frischen,

frischen, frischen,

auf auf

liegen liegen

weiterhin weiterhin

Sp. Sp.

5) 5)

(Tab. (Tab.

mit mit

dazu dazu

im im

Cirsium Cirsium

benötigen benötigen

Sandböden Sandböden

an an

Nährsalzgehalt) Nährsalzgehalt)

mäßig mäßig

6) 6)

in in

pratensis pratensis

Besonderheit Besonderheit

(auf (auf

Chaeraphyl­

erst erst

Wuchsorte Wuchsorte

aus aus

Lage Lage

in in

Urtica Urtica

o o

(Halcus (Halcus

Ruderalge­

3, 3,

Arten Arten

der der

humosen humosen

stark stark

Arctium Arctium

100 100

Canium Canium

Sp. Sp.

Amrum Amrum

mit mit

trocke­

lancea­

arven­

in in

wahr­

Feld­

Jahre Jahre

dioi­ 4) 4)

und und

271 271

den den

Ur­

hu­

mit mit

des des

la­

'} '} in in Sandböden) tum Anmerkung:

Nicht

Marschböden chen 87. (1988), SCHLAGFLUREN

tus;

onsstadien

Hauptvorkommen: 88.

Dichte ticus Hochwüchsige, 89. Hauptvorkoinmen: Hauptvor

stergebüsche als

Nitrophiles 90. Literatur:

stematische

SCHLEHEN-GEBÜSCHE agg., Hauptvorkommen: Weißdorn Naturnahe,

dioica, DÜNENWEIDENGEBÜSCHE

Hauptvorkommen: 91.

92. ex

Hauptvorkommen: basenarmen Seltene,

mittelhohe

272 phase 93. Literatur:

Primäre,

Sukzessionsstadium

Barendregt

Gesellschaft

Gesellschaft

Gesellschaft

Sambucus Gesellschaft

Wintergrün- vereinzelt

Salix

(viel

und

eine

Rosa

mitAmmophila

Aegopodium

ganz

m.E.

Gebüsche

primäre,

argentea-Gesellschaft Arten

niedrige

Daucus

kommen:

Subsummierung

TÜRK

BARENDREGT

(Crataegus brachgefallener

Gebüsche

canina),

Stellung

undArctio-Artemisietum

an

nicht

Gebüsch

Sandböden

Die

geschlossene,

finden

mit

mit

nigra-Rosa

der

1982)

des

von

des

des

des

des

von

Dünenweideu-Gesellschaft

floristischen

(

Gebüsche Gonvolvulus dominierendem

sinnvoll. und

des

1991)

Kliffkante

Forstunterwuchses.

Wittdüner

Lichtungen

Geest behaarten

Waldgreiskrautes

lnseldörfer,

Besenginsters sich Rand

podagraria

Dünen.

Annuellen

Schwarzen

unsicher

Schwarzem

UNDVORWÄLDER

Salix

([3])

mit

Besenginsters aus

arenaria laevigata)

Tanacetum,

lange

in

am

Pyrola

coriifolia-Gesellschaft

Schwarzem des

südlich

(Tab.

Feuchtwiesen.

arenaria

Ausblasungsmulden

des

unbeschattete,

"Steenodder

aus

(1982)

ungenutzter

(PRUNETALIA

(ob

Geestkliffsam

wohl

und

Marsch.

sepium.

Weidenröschens

letzteren

am

geprägte

Salix und

u.a.)

([3])

fragmentarisch

Holunders

13,

minor

auf

doch

Holunder

Norddorf.

Epilobium

leeseitigen,

standörtlichen

(SALICION

(Rubo

Fehlen

und

spontane, Sp.

(Sarothamnus

Schläge

sandigem

auf

(Tab.

arenaria;

(Klettendominanz,

Holunder

(Senecioni-Epilobietum

Auf

eigene

in

1)

Ernpetrum

Schlagflur

eutrophierten

ins

Kliff".

plicati-Sarothamnetum)

der

o

Ackerflächen.

13,

der

Amrum

nitrophile

(Sambucetum

im

Tanaceto-Artemisietum,

(Sambucus

Fußweg

(EPILOBIETEA

hirsutum

Krautschicht

Klasse?).

(Pyrolo-Salicetum

lockere noch

Sp.

Geestboden.

zu

SPINOSAE)

Kletten,

"lnselwald".

der

auch

ARENARIAE)

(Epilobio

(Sambucus

([3])

unterscheiden

2-3)

Unterschiede

aus

scoparius)

nigrum

stark

Grau-

nur

in

Steenodde-Nebel

Gebüsche 0

o

Epilobium

sowie]uncus

Standorten

Hochstaudengesellschaft

Wihdün

fragmentarische

weniger

Wahrscheinlich

nigra),

mit

.

humose

und

nigrae)

auf hirsuti-Calystegietum)

ssp.

nigra)

Flugsand

mit

winterfeucht-sommertrockenen,

Braundünen

nigrum

ANGUSTIFOLII)

angustifolii)

zwischen

sind

Schlehe

(Mittelstraße).

arenariae

aus

humose

und

verschiedenen

angustifolium,

(4)

im

(2)

sowie

effusus

Wildrosen

eine

wie

Siedlungsbereich.

frische

überschütteten

beherrschte,

(Abb.

Bestände

urwüchsige

(Prunus

sehr

und

in

Nitrophyten Tanaceto-Artemisie­

Westhoff

und].

(Abb.

DIERSSEN

(4)

Lehmböden)

artenarme

8).

relativ

(Rosa

Rubus-Sippen

Senecio

auf

spinosa)

conglomera­ als

5).

(4)

niedrige

Besengin­

Sukzessi­

trockene

feuchten

Fuße

coriifolia

(Urtica

Synsy­

Initial­

sylva­

et

ma­

und

von

bis

al.

glutinosae, glutinosae,

Auf Auf

Baumschicht Baumschicht

palustris palustris

tale tale

99. 99.

phile phile

von von

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

auf auf

Lockere, Lockere,

98. 98.

tum tum

LEUUW1936) LEUUW1936)

aurita), aurita),

Einziges Einziges

Literatur: Literatur: scheinlich scheinlich

den den

Halboffene, Halboffene,

97. 97. Westhoff Westhoff

ERLENBRUCHWÄLDER ERLENBRUCHWÄLDER

selten selten

entstandene entstandene

Natürliche Natürliche

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

RAUNKIAER RAUNKIAER

BIRKENBRUCHWÄLDER BIRKENBRUCHWÄLDER

Von Von

basenarmen basenarmen Mittelhohe, Mittelhohe,

96. 96.

Hauptvor Hauptvor

Ihre Ihre Laubgehölzen. Laubgehölzen.

95. 95.

Primäre, Primäre,

94. 94.

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

auf auf

leitet leitet schen schen

dung dung

Hauptvorkommen: Hauptvorkommen:

Weißdünen, Weißdünen,

Salix Salix

mesotrophen, mesotrophen,

Birkenbruchwald Birkenbruchwald

Schlehen-Bromheer-Gebüsche Schlehen-Bromheer-Gebüsche Dünenrosen-Gesellschaft Dünenrosen-Gesellschaft

Gesellschaft Gesellschaft

der der

Kriechhahnenfuß-reicher Kriechhahnenfuß-reicher

Amrum Amrum

Kennart Kennart

(N (N

Salix Salix

cinereo-arenariae cinereo-arenariae

Vorkommen Vorkommen

mehreren mehreren

Hochstauden Hochstauden

zumPyrolo-Salicetum zumPyrolo-Salicetum

mit mit

und und

bis bis

aßgleye). aßgleye).

Leeseite Leeseite

selten selten

und und

cinerea-Gesellschaft cinerea-Gesellschaft

Vorkommen Vorkommen

durch durch

von von

feuchten feuchten

repens" repens"

etvan etvan WESTHOFF WESTHOFF

kommen: kommen:

als als

Ernpetrum Ernpetrum

in in

Subassoziation Subassoziation

Vegetation Vegetation

±offene ±offene

niedrige niedrige

gibt gibt

Gehölze Gehölze

Sphagnum Sphagnum

niedrigwüchsigen niedrigwüchsigen

besteht besteht

die die Carex Carex

Sandböden Sandböden

natürliches natürliches

Salix Salix

auch auch

nicht nicht

Selbstanflug Selbstanflug

(1890) (1890)

strandnah strandnah

Weitere Weitere

Oosten Oosten

z.T. z.T.

es es

der der

nassen nassen

werden werden

(TÜXEN (TÜXEN

repens repens

Sandrohböden Sandrohböden

(Epilobium (Epilobium

nur nur

mit mit

Dünennahe Dünennahe

Heute Heute

Geest, Geest,

elongata elongata

Dünen. Dünen.

Größere Größere

näher näher

Moorbirkenwälder Moorbirkenwälder

bis bis

aus aus

Ohr-

Dünen Dünen

nigrum nigrum

in in

ist ist

(Betuletum (Betuletum

entwickelt entwickelt

hielt hielt

auf auf

fragmentarische, fragmentarische,

Salix Salix

mittelhohe mittelhohe

div. div.

Sandböden Sandböden

& &

feuchten feuchten

Schlußglied Schlußglied

stete stete

Erle Erle

1991) 1991)

der der

(Podsolgleye) (Podsolgleye)

ssp. ssp.

lokal lokal

er, er,

bestimmten bestimmten

gibt gibt

einschließlich einschließlich

VAN VAN

von von diesen diesen

Betula Betula

und und

über. über.

spec. spec.

entstandene entstandene

1937); 1937);

Verlandungsbereich Verlandungsbereich

cinerea, cinerea,

mesotrapher mesotrapher

bildet bildet

UND UND

auf auf

ssp. ssp.

Sippen Sippen

Anpflanzungen Anpflanzungen

argentea argentea

(Alnus (Alnus

(4) (4)

(DICRANO-PINION) (DICRANO-PINION)

(Rosa (Rosa

hirsutum, hirsutum,

([2]) ([2])

Fragmenten Fragmenten

es es

von von Ranunculus Ranunculus

Bereiche Bereiche

Walzenseggen-Erlenbruchwald Walzenseggen-Erlenbruchwald

der der

0 0

OOSTEN OOSTEN

nur nur

sich sich

nassen, nassen,

nigrum, nigrum,

pubescentis) pubescentis)

Standorten. Standorten.

Senken Senken

am am

pubescens pubescens

Gebüsche Gebüsche

("Kupsten", ("Kupsten",

,,Acrocladieto-Salicetum" ,,Acrocladieto-Salicetum"

BRUCHGEBÜSCHE BRUCHGEBÜSCHE

Rosa Rosa

der der

(Tab. (Tab.

(Pruno-Rubetalia) (Pruno-Rubetalia)

pimpinellifoliae-Salicetum pimpinellifoliae-Salicetum

der der

glutinosa) glutinosa)

sind sind

Dünenweide Dünenweide

auf auf

noch noch

Grunde Grunde

hier hier

Bromheersippen Bromheersippen

und und

übersandeten übersandeten

mit mit

künstlich künstlich

Hygroserie Hygroserie

der der

der der

der der

Cirsium Cirsium

mesotrophen, mesotrophen,

Gebüsche Gebüsche

rugosa rugosa

mesotrophen, mesotrophen,

Phragmites Phragmites

der der

15, 15,

Erica Erica

W W

aufgrund aufgrund

wenige wenige

Rosa Rosa

in in

repens) repens)

Arten Arten

Wittdüner Wittdüner

(1991); (1991);

Dörfer. Dörfer.

eißdünen. eißdünen.

für für

dünennahen dünennahen

Sp. Sp.

aus aus

Inselheide, Inselheide,

um um

den den

Unklar Unklar

von von

(1) (1)

und und

tetrafix tetrafix

überwachsen! überwachsen!

vgl. vgl.

indigen indigen

pimpinellifolia pimpinellifolia

3) 3)

palustre, palustre,

Kriech-

im im

(Tab. (Tab.

begründete begründete

Dünentälern. Dünentälern.

die die

Fundorte Fundorte

Vertiefungen Vertiefungen zwischen des des

(Salicetum (Salicetum

o o

mit mit

(3) (3)

Moorbirke Moorbirke

"Salix "Salix

der der

mesotrapher mesotrapher

Westen Westen

LINKE LINKE

Marsch. Marsch.

australis australis

Vogelkoje; Vogelkoje;

ist, ist,

Ericion Ericion

(3) (3)

(Tab. (Tab.

basenarmen, basenarmen,

und und

dominanter dominanter

beherrschte beherrschte

und und

15, 15,

feuchten feuchten

basenarmen basenarmen

auf auf

(Salix (Salix

z.B. z.B.

ob ob

Phragmites Phragmites

aurita-Frangula aurita-Frangula

Geest. Geest.

Sp. Sp.

(ALNETEA (ALNETEA

N N

Amrum. Amrum.

der der

Carex Carex

des des

15, 15,

das das

1960). 1960).

(BRAUN-BLANQUET (BRAUN-BLANQUET Die Die

Bestände Bestände

orddorfer orddorfer

tetralicis tetralicis

südlich südlich

(reduzierte (reduzierte

cinereo-arenariae cinereo-arenariae

2) 2)

argentea) argentea)

(Betula (Betula

beherrschte beherrschte

Dünenrose Dünenrose

arenariae) arenariae) Sp. Sp.

"Wriakhörnsees". "Wriakhörnsees".

Dünentäler Dünentäler

auch auch

Bodenschicht Bodenschicht

kleinere, kleinere,

(Carici (Carici

Standortsverhältnisse Standortsverhältnisse

Wahrscheinlich Wahrscheinlich

arenaria arenaria

Vormäntel Vormäntel

1) 1)

Grauweide Grauweide

Eine Eine

z.T. z.T.

Sandböden Sandböden

australis australis

der der

für für

auf auf

pubescens). pubescens).

ohne ohne

Marsch. Marsch.

GLUTINOSAE) GLUTINOSAE)

anmoorigen anmoorigen

artenreichere artenreichere

und und

Vitalität!), Vitalität!),

Vogelkoje; Vogelkoje;

den den

die die

feuchten feuchten

elongatae-Alnetum elongatae-Alnetum

alnus-Ass., alnus-Ass.,

(3) (3)

durch durch

in in

niedrige niedrige

findet findet

die die

(Abb (Abb

Ohrweide Ohrweide

den den

Dünentäler Dünentäler

Graudünen Graudünen

u.a.). u.a.).

vorN vorN

prägen prägen

(Salix (Salix

subkontinen­

(Gleye). (Gleye).

Westhoff Westhoff

Selbstanflug Selbstanflug

W W

5). 5).

sich sich

Das Das

In In

Potentielle Potentielle

bis bis

Potentilla Potentilla

Gebüsche Gebüsche

eißdünen. eißdünen.

adel-und adel-und

Sandbö•

nur nur

der der

cinerea) cinerea)

Subass. Subass.

hygro­

Ausbil­

nassen, nassen,

Salice­

auf auf

& &

wahr­

(Salix (Salix

sehr sehr Bo-

Die Die

273 273

DE DE

gilt. gilt.

und und

fri­ in in denschichtwachsen (Phragmites damine über Nachtschatten Hauptvorkommen:

picum vikariante EICHEN-BIRKENWÄLDER Auf Gehölzbestand

de sia 100. Hängebirke Im

Untereinheiten: schen Eichen-

grundwassernahen Calluna ten Hauptvorkommen:

Laubbäume 1887

und Literatur: 1937), Vegetation

haben

re Baumarmut haben Phragmites

2500-500 Schichten, erst

Drosera, den

der (Erica, obersten

trum-

einige 274 erfaßten

flexuosa, in

auf

Unterwuchs

Nadelhölzer

Viele

Pollenanalytische

Amrum

Geest

Krähenbeeren-reicher

dem Bruchtorfen

dem

danach

der

durch

Inselgeest

Küstenheide

lassen

Ul basenarmen die

ist

pratensis);

dem

Birkenwälder

Empetrum,

vulgaris,

Sphagnum

hohen Zeit Föhrer

Autoren,

Torflagen

Lokal

TÜXEN

und

v.

noch

Waldfeindlichkeit

mit von

aber

der

australis),

(Betula

und

Dryopteris entwickelt,

Anflanzung

Chr.; gibt

der

von

sich

widersprochen

besiedelt

Ti

(Solanum

an

Ernpetrum

dem

Geest.

finden

vorhandenen

Neben

Salzgehalt

anzusehen.

nur

"Blaue

Nordfriesischen

es

Marsch vorgenommen. zeigten

Cladium;

mögen

entsprechend, dem

Carex

Quercus

der

Neolithicum,

weiterhin

Senken

Zur

Eichen-

verdrängt

Flugsandböden. Schmaler z.B. pendula

(

viel

Kleinflächige

),

1962

mit Vaccinium

werden

bodenfeuchten

sind

Norddorfer

die

Platterbinse

Eichen-Birkenwald Eichen-Birkenwald

Untersuchungen Andere, sich

dem

haben. dilatata

die Maus")

Kriechhahnenfuß

CHRISTIANSEN

Urwüchsigkeit arenaria

Durchschnittswerten

das

große

dulcamara),

nördlich

auf

a,

als

zu

nigrum

der

Birkenwälder

Brombeeren

Potentielle sie

heute

beherrscht,

),

Eieben-Birkenwald

1962

in

kommen

Gebiet

ein

von

vorherrschende

Erlen-Moorbirkenstreifen

des

Vogelbeere

rechnen. Wald und

wurde,

Tab.

Luft

gehören

Ob

Ausfälle

wie

(QUERCETALIA

und

an

oxycoccus,

in Bronzezeit,

mesotrophes

b)

den

heutigen

Inseln

und

Waldbilder

Großresten

Vogelkoje.

(juncus

ssp.

erster der

beim

den der

beruhen

15

schreibt

FIRBAS

der

Die

Epilobium

(-wechselfeuchten)

ist

naturnäheren

Dornfarne

Polypodium

Kriechstraußgras

dokumentierten

nigrum,

Straße

"Satteldüne"

überwiegend

Fagus

hohen

(Rubus

Menschen

hat nicht gemacht.

(LUX

Natürliche

Vordringen

Baumschicht

Unter nur

Linie

(Sorbus

(Ranunculus

effusus)

zuordnen.

von

Inselklimas

Calluna,

ERNST

(1961),

ERNST

sollte. vorrömische

als

PotentielleNatürliche

(1952),

im

Übergangsmoor

zu

nach

und

und

unter

von

Geest

1958).

cf.

angustifolium;

div.

der

fragmentarische,

Gehölzen

(Querco

sagen".

"Nebeler

aucuparia)

(Dryopteris

,,Populo-Quercetum")

und

vulgare

Sie

Teil

Pollen

Ainus,

Süddorf.

Carpinus ROBORI-PETRAEAE)

Kleidecke RAABE

zumindestens spec.),

(1934)

JESCHKE

entstanden

(1934: 1%,

des

in

der Myrica,

Die

Besser

hielten Vegetation

besteht

weitere

repens) betont, bodentrockenen

des

der

(Agrostis

am

Für

Meeres

späten roboris-Betuletum

Querco-Betuletum

Eisenzeit).

ursprünglich vertreten"

Lonicera

Betula,

atlantischer

Wald"

als

in

Waldes

Ortsausgang

306): in

und

auf

Ein

die

haben

(1963,

dilatata

die

sind

der

Isolepis

den

Reste

erbohrteer

hygrophile

Ernpetrum

aus und

hindeuten.

die

Buche

z.T. Wärmezeit

(1961)

ist

Amrum.

künstlich begründete dieser Inselheide weiteres

"Q,

stolonifera

Norddorferund

westlich

Corylus

untersuchten

v.

Stieleiche

besonders

mitverantwortlich

Wiesenschaumkraut

bilden. periclymenum,

Vegetation

sich

(MÜLLER

1964)

der

"Die

Aspen

(FIRBAS

a.

Be,

und

fluitans,

Heidepflanzen

überwiegend

schließt

Wald

auf

und

Querco-Betuletum

die

aufgeforsteten

von

(1)

dazwischen

Vorkommen

Diagramme

Über Arten nigrum

und

Bruchwaldtorfe mit

carthusiana),

von

(oder

dem

für

(Populus

standortsgemäßen

TÜXEN verrucosae,

an

agg.),

(Tab.

(Quercus

Wittdün

molinietosum

durch

in

der

EMEIS

1952:

die

Nebel, (Subboreal,

ERNST

Rhynchospora,

den

Ablagerungen

vor.

&

starken

Myrica?)

den

ssp.

insbesonde­

15,

Bittersüßer

N Deschamp­

urwüchsige

FISCHER

damals

die

ordfriesi­

tremula

gepflanz­

173).

Co, jüngeren

Sp.

nigrum, (1962b),

werden, (gegen­ Bestän•

der

für

robur),

geprägt

Heide. (1967),

ist

Empe­

Insel­

(Car­

Schilf

(1934)

Wind

4)

auch

und

der

seit

Die

ty­

die

auf

ca.

in

). wegen

Watt

führt nach eine die einem

ihrem Meerestransgression

dem

läuft. Eisenzeit)

eigener geworden vorkommen cion

tation trum-Heide Aspe nigrum-Vikariante) bodentrockenen

der Lüneburger Tx.

sicher größere pendula, dorfer

den durch ein Entwicklung

Entwicklung nahezu kennen.

noch

dungsdruck

Insel tionsmosaik schreibt Dünentälern fristig sagen,

hohen

menschlicher

kontinuierlicher chenzahlen-

standorte den

bruchwaldes

Es

Inseln Es

Buchen-Eichenwald

In

Ob

Gehölzarten

1937),

Nordfriesischen

Tälern.

robori-petraeae-

natürliche

N

Ausweis

und

haben.

nicht

erwähnt

In

aufgrund

Blumenschmucke

nicht

dichten

grundwassernahen

eine

läßt

hat

der

Vogelkoje eolithicum

(PNV)

daß

Grundwasserstand

die

Anschauung

vollständig

Rolle

der

über

B.

wuchs

würde-

seine

sein".

also

gebracht

breiten

bei

jahrhundertelange

sich

Dünen

schon

Grundwasserabsenkung

die

pubescens

geschlossen,

Eine

Zeit Heide

Ob

durch

ist überzogen.

(TÜRK

Moorbirkengebüsche

aufgefaßt

wachsen

eines

zum

Einfluß

die

werden,

der

weiterer

(cf.

Bruchwald

der

Amrumer

früher

Einwanderung

zwar

des

hier

Widerstandskraft

dabei

zur

nach

der

Birken-Stieleichenwaldes

anthropogener

längst

Bewaldung

hat

Dünen

dürfte

Archäologen

Populo-Quercetum

zwischen

wenn

waldfähig

Amrumer

Vieh

mesotrapheuten

bodenfeuchten

nordisch-atlantisch

nur

worden

ausgesüßten

aus

annehmen.

PNV

Wälder Seemarsch

beobachten,

sagt

reichen

sich

Inseln

),

Wald

1991).

das

dem

immer

verhinderten

heute

Bodenvernässung

Aspe

werden

sehr

zur

primärer

und

überhaupt von

sondern

aber

(Fago-Quercetum)

Anflug

Dünen

der

eine

Senken

er

zunehmend

besiedelt

niedrig

Amrums

II.

Waldbildung

im

dem

selten

unter

sein.

(S.

bis

Armeria,

(Populus

Es die - sind,

an

der

Westfriesischen

die

Plaggendüngung zur

Geest

Weltkrieg

starker

aus;

nach

Gebiet

307):

(KERSTEN

können.

auf.

der

Nach

an

erscheint

Nutzung

zahlreichen

von

Marschen Festland

Sukzession

Waldentwicklung

seit

von

in

Lichtung

der

daß

"Vor

gehalten. Die

geschwächt

ist

zu

den

die

Birken-Stieleichenwald

(ob

war"

möglich-

sie

und

wären

Moorbirken-Erlenbruchwaldes

Aufbau

erheblich

das

Erst

möchte

Aufgabe

sehr

ihrer

"Anstelle

dünennahen,

beobachten,

Birken,

Heideflecken

Anflug

die

Tx.

tremula

maritimere

Statice,

HÄRDTLE

der

begischtete

könnte

z.T.

heutigen

getönten

dem

Aufkommen

somit

Sie

brachgefallene

(ERNST

fortgeschritten

mit

Wiederbewaldung

zum

viel

und

1951,

jedoch

Nordfriesischen

niemals

demnach

Entstehung

und

(Betulo-Quercetum

Betula

werden

nördlich

und

als

1969)

Geestabfall

Kaninchen, hervorgegangen

ich

der

von

unsicherer

sicherlich

Eichen

der

),

hat,

Aster

maritimeren

Inseln

den

günstigere

Birkenbruchwald

aber

verbesserten

Etablierung

des

schließlich

Vogelbeere PNV

vgl.

klimatischen

Klimas

Umlagerung

Bedeichung eine

Betula

vorstellbar,

Klima

Beweidung

obwohl

Steilküste. bleibt

carpatica?),

1934:

kontinuierlicher

Inseln

Wald

übersandeten

Waldmoores

durchsetzt.

durch

vorgebeugt

(frdl.

tripolium

Stieleiche

TÜXEN

von

(S.

von

Norddorf

oder

anzunehmen.

boreoatlantische

vor

mehrere

Äcker

13):

ist,

306

seit

mit

zu

spekulativ.

pubescens

Salzluft,

befand

getragen die

Wachstumsbedingungen

zu

Gehölzen

mdl.

den

durchaus

zumVerschwinden

bretonischen

Aspen

maximal500-600

Inseln

beantworten.

(Betulo-Quercetum (Sorbus

von

läßt

).

Böden

dem

auf

überwindenden

urkundlich deutlichem

"Daß

Als

werden

und

u.a.

Über

1962 und

( daß

befindlichen trockenen

die

Bedigungen

Menschen

haben

Quercus

Mitt.)

typicum

Bäumen

sich

hat".

der

Jahrhunderte

und

sich

(Betuletum

Geest

PotentielleNatürliche

trat

Subatlanticum

Sandflug

als

zu

somit

haben.

gegeben.

ist

dem

Waldwuchs

die

eingefunden.

a).

der

aucuparia)

anthropogener

die

Geest

In

in

Samenbäume

(Alnion

nur

Initialphase

den

westlich

eine

sich

jedenfalls

Relativ

dann

im

spielt

Die

den

Primärsukzession

den

z.B.

östlichen

Entwicklung

(Insel-

robur),

Rückgang

natürlich.

dadurch

Salzsprayeinfluß

schon

Tx.

bedeutet

Atlantikküste

heutigen

WESTHOFF

Gegensatz

Das

mit

mit

Niederung,

heute

Wälder

Dünen.

und die

eingedeichten

möglich

Fortgesetzter

südlich

hier

glutinosae)

pubescentis).

Sumpfniederung

1937,

Jahrenaufgrund

sicher

Bucheckern

Calluna-Empe­

heutige )Vikariante

Wittdün

benötigen.

und Salzwiesen

des Waldes

ab

Birken

das auf

dem

verzögert

molinietosum (

Hier

vielleicht

eines

erklären, vorrömische

Inselgeest

jedoch

in

1231

Fettweiden

Der

für

wären

der In

Ernpetrum

Einfluß

Buche

der

der

öde

kann

ist.

der

etwa

zeitweise

nach

wenigen

geht

Wald Dünen•

Vegeta­

Birken­

die

(Betula

Bewei­

Kanin­

für

Nord­

Quer­

(1990)

ist

Vege­

Geest

zu

graue

Nähe

Nach

lang­

den­

aber

man

und

eine

und

(Fa-

Auf

mit

daß

mit

zur

der

ab­

des

auf

275 ge­

die

die

die

die

er­

ab

ist

in gus

Weißdorn

de und abies,

ehen

(Sambucus

Sträucher Dünen bridpappel

krieg

weiteren erst det

Dünenrose

Späte

sich carpatica

Untergrund. Pflanzstandorte Wittdüner

Moor-

sich

schutz

zwei

Heiden abgedämmt halten

reich lich

fundene größere oligohalinen Kniepsand, tenreichen sche. Nehrungshaken den findlichen gedehnten Geestgrundwasser 276

Eine "Kniephafens".

einen

(Salix

syivatica).

In

Im

Die

Der

Bei

sie

Die

in

des

zunehmenden

Traubenkirsche

innerhalb die

und

Dünenbögen

große

Zu

(LUX

am

Traubenkirsche

großen,

Picea

den

neuer

eine

und und

Beschreibung

Zuge

z.T.

zur

den

Leuchtturmes,

ostasiatische

"Sand-Salzwiese

sowie

beiden

Süßwasserfläche

Seltenheiten

cinerea,

beobachten

"Wriakhörnsee"

Arten:

Westufer

(ob

Weißbirken;

durch

Dörfern

(Crataegus

Komplex

Komplex

Feuchtheiden

Vielzahl (Popuius

nigra),

Sandbefestigung

Marsch

Weißbirken).

(Rosa

zur

Eiderentenkolonie

"Feuchten

sitchensis,

das

flächige

er

1958)

(QUEDENS

Die

der planmäßigen

Vegetation

Von

nach

doch

nutzungs-und

der

Zeit

Windberuhigung

"Vogelkojen"

durch

Der

beschränkt

Vögel

Larix

S.

liegt;

1867

pimpinellifoiia).

größten

wurde

Rosen

den

Tourismus.

aurita),

einschiebt.

sieht

Ausweis wiedereingebrachte

findet

am

prägen

urwüchsig?)

bedrohter

x

Bestände

Kniepsand

sind

(Prunus

aus aus

Kartoffelrose

(Isoiepis

canescens

iaevigata)

Pinus

einen

japonica,

(VOIGT

(Prunus

ein

die

verbreitet.

spontan

seltener

Dünentäler

Rande

der

man

primären

Binsenquecken-

und

auf

Umfangreiche schwach

eine

Eutrophierungserscheinungen (Rosa

westlich

nicht

mit et

Teil

noch

die

ist

Erica-Feuchtheiden

sind

der

eingebracht

Dünenwall

floristisch-vegetationskundlieh

mugo,

al.

Amrum.

häufig

padus).

Flachmooren

standortsbedingte

fluitans,

große

trockenen

Die

in

Pflanzensippen

gelegentlich

Aufforstung

liegen halbnatürlicher

der

der Dünentümpel der

eutrophiert

serotina)

),

auftretenden

sind

1991).

topographischen

canina,

enthält

statt,

in erhaltenen

Pinus

Lokalitäten

und

hierher.

und

jüngeren

Spitzahorn

erfolgte

Seit

und

HANSEN

Wittdüner

des

brackiges

(Rosa

Dünen.

Pinus

angepflanzte

südlich

Zahl

Buche

z.T.

Der

da

auf

Ainus

Am

der

Der

Quermarkenfeuers"

corsica,

Sagina

sekundären

Roterle

hier

R.

entstanden

bodensaure

worden,

Dünenkuppen

lokal

das

Außer

rugosa)

nigra nicht

erheblich

und

anmoorigem,

Sanddorn eine Bedeichung

wechselfeuchten

coriifoiia

Weißdünen

in

mit

Heidefläche

das

(Fagus

geprägt

Die

größere

des

der

höheren

incana. (Acer

Gebiet

den

Grundwasser

Vogelkoje,

subuiata,

1969)

und Strandhaferdünen.

Pinus

stark

Bepflanzung

auf

Schilfröhricht

Gebiet.

einheimischer (Ainus

und

Herkunft.

Leuchtturmes"

den

ausgedehnten

Kojen und

Übergänge

Ulmen

Karten

kümmert

auf

Dünentälern

bleibt

piatanoides

syivatica),

-gesellschaften

feuchten

Amrum

war,

kümmern,

und

Schlickbeimengungen.

agg.),

Pinus

errichtete

Flachmoore,

beiden

ausgebreitet.

(Hippophae

auf

murreyensis,

Während

Freiflächen

niedere

Sträuchern

giutinosa)

der

Die

waren

und

der

abwechseln.

Vaccinium

von

enthält

durch

wurde

etwa

auch

(

dem

die

Uimus

syivestris.

Schlehe

Marsch

aber

Ein

Insel,

anemochoren

Vegetation

Ufer

bemerkbar.

zwischen überwächst

mit

liegt

Dünentälern

Geestgrundwasser

1883

Ohrweiden-Kriechweidengebü•

umgebene

40-50

Esche

Kniepsand Gehölze

im

Norddorfer

),

Entenfanganlagen.

hat

Vogelfüttern,

wachsen,

Inselheide

die

Mitte

einige

primäres

Vogelkirsche

überall

Bäumen

effusa,

handelt

eine macht der

gehören

rhamnoides)

im

bodentrockene

die Sommer

bemerkenswerten

Besonders Eingeschaltet

Quercus

(Abb.

sich

angelegt

ist

(Prunus

macrocarpon

genannten

Jahre

Eine

Bereich

(Fraxinus RAABE

Geest;

sich

PNV-

auch

der

auf

diesen

die

angepflanzt,

der

stark.

sich

U.

Den

Schwarzer

Ostteil

auch

10).

es

(z.B.

keilförmig

Beeinflussung

und

Grau-

Amrum

60er

Weiden alten,

nach

südlich

Dünental

nordamerikanische

Vogelkoje

mit

montana,

die

Täler

americana,

Es spinosa)

wurde,

sich

in Baumart.

nach

des

-exkremente

vital

Phytocoena

Verlandungsbe­

(1963)

(Prunus

dem

die

handelt

den

wahrscheinlich ist

Jahre

Erlen,

excelsior),

Arten

Wasser

dem

im

um

sind

ist

und

zugesandeten beeinflußtem

u.a.)(Abb.

und

wird

Ausweis

lokal

und

urwüchsige

Zum

entwickelte

werden

nur

Dünen

Aufbau

liegt

die

Wittdüner

Holunder

einen

sowie

z.B.

zwischen

künstlich

II.

Ohrwei­

),

nennt

bei

auf

Weiden,

-feuchte befindet

auf

avium)

sich

hier südöst•

von

Stielci­

einzige

gefüllt.

Betuia

in

Welt­

Sicht­

in

durch

Picea

Som-

Hy­

dem

aus­

ihre

ent­

den und

alle

bil­

der

der

der

um

be­

ge­

ar­

an

6).

und und

prägen prägen

beginnende beginnende

Dauerwiesen. Dauerwiesen.

wird. wird.

Bereichen Bereichen

von von Norddorfer Norddorfer

Sandmarschen; Sandmarschen; FISCHER FISCHER

Teile Teile

(Naß-

(REINKE (REINKE rius rius

Überwehung. Überwehung.

und und

dorf. dorf. und und

durch durch

Übergang Übergang

Wattnahe Wattnahe

den. den.

mäßig mäßig vorzudringen. vorzudringen.

in in

de. de. Keilmelde Keilmelde

saumgesellschaften saumgesellschaften

verlaufende verlaufende straußgrasrasen straußgrasrasen

zenden zenden

naturnahe naturnahe

Süßwasseraustritte Süßwasseraustritte förmig förmig

urwüchsiger urwüchsiger

te, te,

Brandungsterrasse Brandungsterrasse

Seevogelkolonie. Seevogelkolonie.

reicht reicht

(Diantho-Armerietum) (Diantho-Armerietum) netum netum

zoogene zoogene

Amrum Amrum

tum tum

merhochwasser merhochwasser

denen denen

je je

Die Die

Bemerkenswert Bemerkenswert

Die Die

Die Die

Die Die

Das Das

enthalten enthalten

Westrand Westrand

in in

Dianthus Dianthus

sich sich

Auf Auf

zeichnen zeichnen

littoralis) littoralis)

nach nach

Eine Eine

In In

die die

und und

halotoleranter halotoleranter

den den

ca. ca.

Knickfuchsschwanzrasen Knickfuchsschwanzrasen

maritimae); maritimae);

in in

Marschrand Marschrand

"Wittdüner" "Wittdüner"

"Nebel "Nebel

etwas etwas

"Nebeler "Nebeler

"Steenodder "Steenodder

finden finden

der der

weit weit

Faktoren Faktoren

Marsch Marsch

Salzwasser Salzwasser

großen großen

Tiefenzonen Tiefenzonen

Strandwälle Strandwälle

6 6 m

extensiv extensiv

zum zum

Übergang Übergang

Höhenlage Höhenlage

und und

Besonderheit Besonderheit

Podsolgleye). Podsolgleye).

beweideten beweideten

1903 1903

1937). 1937).

Entwässerung Entwässerung

Trockentäler Trockentäler

Marsch. Marsch.

insgesamt insgesamt

Gebüsche Gebüsche

Der Der

(vgl. (vgl.

größere größere

Hier Hier

finden finden

in in

carthusianorum, carthusianorum,

sich sich

ü. ü.

er er

Watt. Watt.

und und

von von

weiteren weiteren

sich sich

(u.a. (u.a.

b b

episodisch episodisch

die die

NN. NN.

Salzwiese" Salzwiese"

Flächen Flächen

sind sind

Die Die

); );

Salzwiese" Salzwiese"

floristische floristische

NECKERMANN NECKERMANN

prägt prägt

sind sind

(Pferde), (Pferde),

durch durch

ermöglichen ermöglichen

bildete bildete

sie sie

auf auf

ist ist

Sommerhochwässer Sommerhochwässer

nur nur

nehmen nehmen

den den

Flugsandquellerbeständen Flugsandquellerbeständen

Salzmarsch Salzmarsch

Vor Vor

Vegetationskomplex Vegetationskomplex

des des

sich sich

stehen stehen

mit mit

Kliff" Kliff"

und und

Nutzung Nutzung

Wuchsorte Wuchsorte

"Annlunn"-Salzwiese "Annlunn"-Salzwiese

periodisch periodisch

wechseln wechseln

aus aus

das das

der der

Flachmooren Flachmooren

Den Den

Tang-

ertragsreicheren ertragsreicheren

aus aus

die die

ein; ein;

hier hier

im im

ein ein

sind sind

Geestrandes Geestrandes

Arten Arten

Einzelne Einzelne

wieder wieder

Bottenbinsenrasen Bottenbinsenrasen

quer quer

Lotus Lotus

ihrer ihrer

finden finden

Muschelgrobschill Muschelgrobschill

in in

die die

sich sich

abwechslungsreiche abwechslungsreiche

Geest Geest

verschiedenen verschiedenen

Beweidung Beweidung

an an

Westen Westen

überflutete überflutete

Kliffabhang Kliffabhang

ist ist

natürlicher, natürlicher,

größere größere

in in

episodisch episodisch

liegt liegt bleibt bleibt

ihrem ihrem

und und

und und

Reichtum Reichtum

die die

"Norddorfer "Norddorfer

über über

der der

eine eine

den den

das das

Silene Silene

Eindeichung Eindeichung

der der

erfolgt erfolgt

tenuis) tenuis)

mit mit

es es

interessante interessante

und und

hineinschieben hineinschieben

erstrecken. erstrecken.

sich sich

östlich östlich

bis bis

des des

ausgedehnten ausgedehnten

die die

Seegraswällen Seegraswällen

beweidete beweidete

Hangkante Hangkante

mäßig mäßig

einzige einzige

und und

sandärmeren sandärmeren

Bestand Bestand

Randmoorzone Randmoorzone

die die

häufig häufig

mesohaiirren mesohaiirren

angrenzenden angrenzenden Sand-Salzwiesen Sand-Salzwiesen

des des

episodisch episodisch

"Annlunn"-Salzwiese "Annlunn"-Salzwiese

Salzschwadenrasens. Salzschwadenrasens.

bodenfeuchte bodenfeuchte

in in

naturnahe naturnahe

otites otites

1987). 1987).

bis bis

Insel Insel

durch durch

überflutete, überflutete,

ein. ein.

Senken Senken

der der

verdunstet, verdunstet,

Norddorfer Norddorfer

die die

nitrophiler nitrophiler

von von

Randmoores Randmoores erreichten erreichten

nehmen nehmen

halotoleranten halotoleranten

Rosen, Rosen,

aus aus

heute heute

noch noch

überfluteten überfluteten

Salzwiese, Salzwiese,

Strandmelden- Nitrophile

beiden beiden

gefährdet gefährdet

und und

Marsch" Marsch"

verfolgen verfolgen

Diese Diese

liegt liegt

mit mit

Nebel Nebel

Flechtstraußgrasrasen, Flechtstraußgrasrasen,

besaßen besaßen

Dünen Dünen

und und

Kaninchen Kaninchen

Dünenqueckenrasen Dünenqueckenrasen

finden finden

und und

(Salicornietum (Salicornietum

überflutete überflutete

Schilfröhrichte, Schilfröhrichte,

unterschiedlicher unterschiedlicher

aktive aktive

markieren markieren

vorwiegend vorwiegend

großen großen

(vgl. (vgl.

Avena Avena

Salzwiesen Salzwiesen

zentralen zentralen

Schwarzem Schwarzem

Therophytenfluren Therophytenfluren

an an

naturnahe naturnahe

hohem hohem

lassen lassen

Marschen Marschen

(Abb. (Abb.

Dünen Dünen

z.T. z.T.

Weidelgrasweiden Weidelgrasweiden

regelmäßig regelmäßig

Strandwall-

naturnahe naturnahe

mit mit

prägen prägen

der der

mit mit

Marsch Marsch

sich sich

(Junco-Caricetum (Junco-Caricetum

RAABE RAABE

große große

bestehen bestehen

sind. sind.

begründet, begründet,

(REMDE (REMDE

der der

Kliff Kliff

durch durch

basenarmen, basenarmen,

"Unteren "Unteren

pratensis pratensis

Strandfliederbeständen Strandfliederbeständen

Ostküste Ostküste

Sippen, Sippen,

seit seit

sich sich

sowie sowie

Sandanteil Sandanteil

Fragmente Fragmente

9). 9).

am am

Mit Mit

Teilen Teilen

erfolgt erfolgt

die die

Die Die

Klei-Salzwiesen, Klei-Salzwiesen,

Queller-

auf auf

Marschteile Marschteile

sind sind

mit mit

Grasnelken-Schafschwingelrasen Grasnelken-Schafschwingelrasen

langem langem

Den Den

als als

gab gab

Holunder Holunder

war war

als als

Festland Festland

Spülsäume Spülsäume

Relief. Relief.

einer einer

winterlichen winterlichen

decumbentis) decumbentis)

1981). 1981).

Vegetationskomplex Vegetationskomplex

den den

größtenteils größtenteils

Amrum. Amrum.

die die

zentralen zentralen

Weide, Weide,

weit weit

die die

pleistozän pleistozän

1972). 1972).

Strandaster, Strandaster,

naturnahe, naturnahe,

es es

Geestabfall Geestabfall

und und

die die

finden finden

zwischen zwischen

intensiv intensiv

Salzwiesen". Salzwiesen".

Feuchte Feuchte

bis bis

und und

Eutrophierung Eutrophierung

Dünenfuß Dünenfuß

Abbruchkante Abbruchkante die die

auch auch

am am

bewächst bewächst

bekanntem bekanntem

oligotrophen oligotrophen

spontaner, spontaner,

(Gentianello-Centaurie­

durch durch in in

und und

Geestnahe Geestnahe

ist ist

Die Die

(vgl. (vgl.

heute heute

heute heute

und und

Bemerkenswert Bemerkenswert

lokal lokal

Strandwermutbestän•

und und

die die

die die

extensae, extensae,

Geestabfall Geestabfall

Salzwiesencharakter Salzwiesencharakter

in in

sich sich

Die Die

eutrophierte eutrophierte

schon schon

Teile Teile

Strandsodenfluren. Strandsodenfluren.

(Rinder) (Rinder)

extensiv extensiv

und und

den den

Abb. Abb.

gebildete gebildete

Salzmarsch Salzmarsch

in in

Löffelkraut-Spül•

Nebel Nebel

Eindeichung Eindeichung

Hochwasserstän•

Besenginster. Besenginster.

aus aus

nicht nicht

viel]uncus viel]uncus

extrem extrem

eine eine

die die

und und

größte größte

Salzspießmelde, Salzspießmelde,

ab. ab.

im im

den den

ein ein

(MÜLLER (MÜLLER

der der

Feuchtheiden Feuchtheiden

Die Die

aus. aus.

hier hier

ertragsarmen ertragsarmen Salinität. Salinität.

früher früher

Vorkommen Vorkommen

sich sich

Salzpfannen, Salzpfannen,

10). 10).

Norden Norden

Wesentliche Wesentliche

Bolboschoe­

den den

episodische episodische

nitrophiler, nitrophiler,

eingedeich­

peripheren peripheren

und und

Naßböden Naßböden

erfolgt erfolgt

durch durch

Marschen Marschen

gemähten gemähten

betrieben betrieben

beginnen beginnen

Am Am

Fußwege Fußwege

selten selten

Höhe Höhe

vielleicht vielleicht

(Abb. (Abb.

NW NW

trichter­

angren­

Flecht­

Nord­

hinein hinein

einige einige

ist ist

rana­

Süd•

und und

-SO -SO

277 277

eine eine

Auf Auf

Die Die

der der

der der

der der

ist; ist;

er­

8). 8). & & sw Abb. 6. Das Vegetationsmosaik Dünen und "Feuchte Dünentäler" NE (Dünen auf Kniepsand)

~~~~~~\ ~ Ammophila Juncus Agrostis Corynephorus Ernpetrum Salix Erica Vaccinium Carex Eriophorum Potamogeton { nigra angustifo/ium po/ygonifolius ! uliginosum ' tetrafix Morphodynamik, arenaria amceps stolonifera canescens nigrum argentea ssp. maritima Standortscharakter:

starke Obersandung HaldendOne ('sekundäre WeißdOne'): starke Obersandung Grau- und BraundOne: GraudOne: geringe Obersandung, geringe Obersandung, Humusakkumulation stärkere ~~ beginnende geringe Humusakkumulation ~ ~ (~~ ) '&-'b' c.ll>..~'(t­ .f~ \ Q ~ sekundäres DOnental '"<) l o'... -z ~ geringe Feuchthumusbildung ~ t l.. 0 9. "S ' 0. '"<:) I uc t.n -:s sekundäres DOnental: ,., I ~ ~ geringe Obersandung, -·s:: "0 ..!? (.':> :! Torfbildung, ~ Kaltluftansammlung J'-'"aa.S anceps">fgrostiS ~ ~ %ritima-Geseqsmo.ft '% Halden­ E w düne Abb. 7. Das Vegetationsmosaik

.;§'ril Dünen und "Feuchtes Dünental" >::'(; !! (Dünen auf Geestkern) ~ '§ ~ J'i!"' .!'

~ l \ ::T a ~Jf4~~ ~ Ausblasungs­ Ammophilal Corynephorus Ca/luna Ernpetrum Salix Vaccinium Erica Carex Eriophorum mulde \ arenaria canescens vulgaris nigrum argentea u/iginosum tetrafix nigra angustifolium 0 <5 'l>. ""o; %, ~ ...... -. -<'>~.,. \ -·"'-· 1'- ~~ ~ Heidetal :;;~ <$>111Uftsenke im Dunentatgrund '~" <~~mi~~§~~ -~":::~<~ el11petro i Salici repentis­ Caricetum nigrae W Geest E Teesda/io­ Arnoseridetum Abb. 8. Das Vegetationsmosaik am "Steenodder Kliff"

~-~:·:1 tc?X9gc?a Auftragehorizont (E) kies- und blockreiche übersandele sandig-kiesige schluffig-tonige des Plaggenesches- Geestsande Tangwälle Brandungssedimente- Wattsedimente- c ~g. ::r 0 l ~

Brandungsterrasse Potentillo­ Elymetum arenariae Atriplicetum littoralis Agropyretum pungentis lt Watt

Zosteretum " noltii w Abb. 9. Das Vegetationsmosaik Geestrand und Salzwiese östlich Nebel E weitere kleinflächige Pflanzengesellschaften: A Auf SpOisäumen: W Sagino marlllmae­ i l f f 4Jl Cochlearletum danicae Latium ~ Leontodon Agropyron Agrostis Cochlearia i t { Suaeda Salicomia Atriplex Aster Agropyront Artemisia An Saßwasseraustritten perenne autumnalis ~ repens ssp. stolonifera danica maritima ramosissima hastata tripo/ium pungens maritima r... an der Marsch-Geest-Grenze: ~ maritimum ssp. maritima var. salina W Aster trlpolium- Phragmites australis-Ges. \ A aufWegen: \. W Spergularlo-Puccinellle/um dlstanlls 4 an Entwässerungsgräben: ., Hallmionetum W portulacoidls

.w . llt4r;q111a-Ges.(!) iSie11P" Agropyretum pungent: A' ,\rtell'·nlfllle I \ ~ Atrip/ex sa/ina-Aster ... .1 Saficornietum ramosissimae tripo/ium-Ges. yriCJl'l_ , I l1 I / , I ~~to~ t!lzim

c;pisodische Störung durch! episodische Überflutungen; periodische Überflutungen; hoher Bodensalz­ periodische Überflutungen; hoher Boden­ episodische Überflutungen; Uberflutungen Salzspray-18111PI11Dl­ l (Ab~rben Einfluß von süßem Geest- gehalt, da Salzwasser nicht abfließt (Salz­ salzgehalt; Wasserhaushalt feucht bis naß; einfluß; Luftkapazität günstig; Wassei rer; Nährstoffein- pfannen); Wasserhaushalt feucht bis naß; geringe Luftkapazität; Nährstoffeintrag haushalt frisch; hoher Carbonatgehalt Spülsäume; geringe Luftkapazität; Nährstoffeintrag durch durch Spülsäume; keine Nutzung (Muschelschill); episodische mechan· 1episodische Beweidung Spülsäume; z. T. Sodenentnal!mestellen, heute sehe Störung; Nährstoffeintrag durch keine Nutzung Spülsäume; keine Nutzung

Obersandeter Tang­ Marschsedimente Strandwallsedimente Jl I] Geestsande und -kiese Wfj und Seegraswall • (schluffiger Ton) • ( Muschelschill + Sand) sw Abb. 10. Das Vegetationsmosaik N.E Düne-Randmoor-Marsch Ge-'l.rj..r. 0,0 ("Wittdüner Marsch") ...... ~ ~ \ tri Ca/luna ErnpetrumJttt~~-~~~ Deschampsia Vaccinium Erica Trichophorum Sa/ix Carex Carex ~ '"<:) vulgaris nigrum flexuosa uliginosum tetrafix germanicum argentea nigra canescens ('> '=<

~\ ~ ~.... Eriophorum\~l~'1~ Agrostis Juncus Lotus A/opecurus Ranuncu/us ~ ~ angustifolium canina effusus/ uliginosus geniculatus repens ~ conglomeratus

E mPet,.. 0 utll -ericet

Weidenutzung; in der Norddorfer durch mäßige Entwässerung auch Wiesen; gilnstigerer Luft-, Wasser­ basen- und nährstoffreiche, feuchte und Nährstoffhaushalt Marschkleie (Mineralisation) Sand-Marsch, z. T. anmoorig (marine Sedimente+Dünensand) • Klei-Marsch A, Tabelle

2-3

A

Agroslis 1 Phragm1tes Gesellschaftsnummer Juncus Myosot1s Poatrivlalis Juncus Galium

Bolboschoenus

Lemnaminor

Viola 12 11

d

Callitnche

K A Potamogeton Juncuseffusus 9

Hydrocotyle Alopecurus Aanunculus Marchantia d Potamogeton Potentilla Potamogeton V, d 10

Holcuslanatus Carex

Radioie linoides

D Aplum

A

A Salix Juncus Juncusartlculatus

Juncusanceps Juncus D lsolepisfluitans

Eleocharis

Polygonum Polygonum A, Plantagamajor Poa Atriplex

A,

Atriplex Ranunculus SeneciosylvatJcus

(1991. Quellen: Ernpetrum (1991 Eleocharis

Ranunculus Carex oederi

Matricana Chenopodium

Sonchus 1:

Puccinellia Rumex

Phasen

Potamogeton

Polarnageton

Schoenoplecto-Bolboschoenetum

Sclrpetum

LiHorelletea

Ranunculo-Radioletum

Aplum

Juncus

Eleocharletum

DA

T0AK(1991:

DV

DA

DA

annua

palustris

repens

Schoenoplecto-Phragmitetum Schoenoplecto-Bolboschoenetum

Apium

Scirpetumfluitantis

Potamogeton Potamogeton

Eleocharietum Ranunculo-Radioletum

Ranunculetum Juncus

3

2

Chenopodietum

Schoenoplecto-Phragmitetum

Nanocyperion

nigra

Ranunculetum

Chenopodletum

inundatum

1);

1):

palustre

bulbosus

crispus

bulonius

squarrosus

bulbosus-Ausbildung

hastata

littoralis

stolonifera

palustris

oleraceus

palustr1s

lnundatum-Gesellschaft

cophocarpa

12:

7:

inodora

bufonius-Gesellschaft/

aciculatis

nigrum

palustris

1.

marit1ma

polymorpha

Lemna

Agrostis

australis

lapalhifolium geniculatus

avJculare

repens

vulgaris

flammula

sceleratus

ssp.

TURK(Ined

ßuitantis

polygonilohus

natans

TuAK{1991:

inundatum-Gesellschaft

V

1),

bufonius-Basalgesellschaft

natans-Ausblldung

ruhrum

mantimus

var.

polygonifollus-Ges.,

polygonifolius-Ges.,

et

Phragmition,

argentea

2:

aclcularls

agg

minor-Phase

var

T0AK{1991·

salina

pol.Ygonifolius-Gesellschaft,

stolonifera-Phase

po{vgonifolius-Gesellschaft,

agg

scelerati

acicularis

scelerati

1),

glauco-rubri

rluitans

glauco-rubri

agg

1)

8:

linoidis

TüRK(ined

3),

linoidis

rn

3:

2

K

1

1

TüRK(1991"

Littorelletea,

(Überlagerung

1);

9:

TURK(ined:

1),

4:

Potamogeton Juncus

TORK(1991

mit

V

3);

1

bu/bosus-Ausbildung

Schoenoplecto-Phragmitetum!)

Nanocyperion,

1 10:

2 2 2 2

1

+

+ +

1

TOAK(Jned.

1);

natans-Ausbildung

+ +

2

+

+

2 1

1

5:

+

+ + +

r

NEß{1991:

+ 3

1

3),

11:

2),

V

3 3

2

1 1

TuRK

ITl

6;

Bidention

3 1

NEB

1

2

2

1

Tabelle

Plantaga Phleum Poatrivialis

A,

Juncustenuis Saglna

A

A,

Gesellschaftsspalte lolium

Achillea Bryum

Erodium Ceraledon

Festucatenuifolia Bromus d

Agrostis Scleranthus Rumex Carex Potentilla Spergularia Scleranthus K Poa Polygonum A, Matrlcaria

Plantaga Sonstige leontodon

Bryum Trifoliumrepens Taraxacum Capsella

Erodium

1-4a:TuAK(1991);4b,

Quellen:

Juncetum Erodlum

Polygono-Poetea

DA

DA

DA

annua

Sagino-Bryetum

Po/ygono Lolio-Piantaginetum Juncetum

4a

Rumici-Spergularietum

Saglno-Bryetum

arenaria lolio.Piantaglnetum

Rumici-Spergularietum

argenteum

perenne

spec

procumbens

acetosella

pratense

mollis

millefolium

ballii

tenuis

cicutarium

major

maritime

bursa-pastons

argentea

discoidea

purpuraus

2.

autumnalis

ballli-Ausbildung

officinale

Erodium

aequale

rubra

perennis

annuus

tenuis

0

arenastri-Matricarietum

ssp.

Plantaginetalia

tenuis

agg

annuae

5:

agg

ba//ii-Ausbildung

pratense

TüRK(med.)

argentel

argentei

rubrae

rubrae

I

rn3~

1

majorls,

discoideae

4b

Trennartenfreie

K

Polygono-Poetea

Ausbildung

283

annuae

'

I

Quellen: Quellen:

Trifolium Trifolium

in in

Senecio Senecio

in in

in in

in in

in in

Außerdem Außerdem

Rumex Rumex

Geranium Geranium 19Aufnahmen: 19Aufnahmen:

in in

in in

Trifolium Trifolium

Crepis Crepis Atriplexlittoralis Atriplexlittoralis

Trifolium Trifolium Leontodon Leontodon

Linaria Linaria

Cerastium Cerastium holosteoides

Plantagamajor Plantagamajor

Trifolium Trifolium

Achlllea Achlllea

Agrostis Agrostis

Sonstige Sonstige

Festuca Festuca

Latium Latium

Taraxacum Taraxacum

Rumex Rumex

Rumex Rumex

Chenopodium Chenopodium

Arrhenatherum Arrhenatherum

Urtica Urtica

Galium Galium

Anthriscuscaucalis Anthriscuscaucalis Ranunculus Ranunculus

Holcus Holcus

Plantego Plantego

Artemisia Artemisia

Solidaga Solidaga

lamium lamium

Poatrivialis Poatrivialis

Agropyron Agropyron

Holcus Holcus A A

Dactylis Dactylis

Aphanes Aphanes K K

Aira Aira

Gonvolvulus Gonvolvulus

A A

Sedumacre Sedumacre

D D

Arctium Arctium

A, A,

Tanacetum Tanacetum

D D Cirsium Cirsium

A, A,

Cirsium Cirsium A A

Phragmites Phragmites

A, A, Aegopodium Aegopodium

Conyza Conyza

Conium Conium

Sonchus Sonchus

Festuca Festuca

Daucus Daucus

Chaerophyllum Chaerophyllum

Lamlum Lamlum

A, A, Dipiotaxis Dipiotaxis

Spergufa Spergufa

Capsella Capsella

Erodium Erodium

Thlaspi Thlaspi Solanum Solanum

Descurainia Descurainia

Stellariemedia Stellariemedia

Sonebus Sonebus

Sisymbrium Sisymbrium

Tripleurospermum Tripleurospermum Sisymbrium Sisymbrium

Fallopla Fallopla V V

Gesellschafts-Nummer Gesellschafts-Nummer

Viola Viola

Aufnahmen Aufnahmen

9 9 8 8

Urticaurens Urticaurens

D D

Tabelle Tabelle

10 10

Artemisietea Artemisietea

6: 6:

5: 5:

3: 3: 4: 4:

Convolvulo-Agropyretum Convolvulo-Agropyretum

8: 8:

7: 7:

Holcus Holcus

1: 1:

Artlo-Artemisletum Artlo-Artemisletum

Artemlsio-Tanacetum Artemlsio-Tanacetum

Clrslum Clrslum

Sisymbrlon/K Sisymbrlon/K

Urtica Urtica

DA DA

DA DA

DA DA

DA DA

caryophyUea caryophyUea

Senecio Senecio

Aubus Aubus

Vicia Vicia

Rosa Rosa

Vicia Vicia

Polygonum Polygonum

Vicia Vicia

tricolor tricolor

dioica dioica

Atriplex Atriplex

Holcus Holcus

Alllarlo-Chaerophylletum Alllarlo-Chaerophylletum

Arctio-Arlemisietum Arctio-Arlemisietum vulgaris vulgaris

Artemisio.-Tanacetum Artemisio.-Tanacetum

Lamlo-Conletum Lamlo-Conletum

Alliario-Chaerophylletum Alliario-Chaerophylletum

Descurainietum Descurainietum

capil1aris capil1aris

perenne perenne

Urtlco-Aegopodietum Urtlco-Aegopodietum

Convolvulo-Agropyretum Convolvulo-Agropyretum

Lamio-Conietum Lamio-Conietum

Cirsium Cirsium

Descuralnletum Descuralnletum

Urtico-Aegopodietum Urtico-Aegopodietum

acetose acetose

acetosella acetosella

lanatus lanatus

mollis mollis

cnspus cnspus

aparine aparine

arvense arvense

millelolium millelolium

sylvaticus sylvaticus

rubra rubra

vulgare vulgare

maculatum maculatum

minus minus

glomerata glomerata

carota carota

purpureum purpureum

arvense arvense

canadensis canadensis

repens repens

tenuls tenuls

campestre campestre

arvense arvense

pratense pratense

pratensls pratensls

a!bum a!bum

convolvulus convolvulus

lenceo!ata lenceo!ata

cicutarium cicutarium

canadensis canadensis

arvensis arvensis

inexpectata inexpectata

nigrum nigrum

oleraceus oleraceus

uruns..Sasalgesellschaft uruns..Sasalgesellschaft

bursa-pastoris bursa-pastoris

vulgaris vulgaris

pusillum pusillum arvensis arvensis

crecca crecca

cracca cracca

mollis-Convolvulus mollis-Convolvulus

anguslifolia anguslifolia

rugosa rugosa

muralis muralis

autumnalis autumnalis

kommen kommen

repens repens

arvense-vulgare-Gesallschaft arvense-vulgare-Gesallschaft

ollicinale ollicinale

fruticosus fruticosus

vulgare vulgare

3. 3.

repens repens

australis australis

pro pro

arvensls arvensls

altissimum altissimum

officinale officinale

sophia sophia

ssp. ssp.

vulgaris vulgaris

podagrarla podagrarla

ssp. ssp.

elbum elbum

TORK(1991) TORK(1991)

V V

mollis-Convolvulus mollis-Convolvulus

elatius elatius

temulum temulum

patula-Urtica patula-Urtica

1; 1;

Gesellschaft Gesellschaft

arvense.-vulgare-Gesellschaft arvense.-vulgare-Gesellschaft

aviculare aviculare

Stellarietea Stellarietea

1; 1;

1; 1;

1 1

arvensis arvensis

Sisymbrion, Sisymbrion,

Elymus Elymus

1; 1;

ssp. ssp.

inodorum inodorum

rubra rubra

agg. agg.

Reynoutria Reynoutria

Rubus Rubus

agg. agg.

agg. agg.

vor: vor:

Solanum Solanum

1; 1;

agg.1, agg.1,

ssp. ssp.

repens repens

sophiae sophiae

Bromus Bromus

maculatl maculatl

sophiae sophiae

agg. agg.

arenarius arenarius

maculati maculati

segetalis segetalis

fruticosus fruticosus

Lathyrus Lathyrus

dulcamara dulcamara

japonica japonica

1 1

arvensls-Gesellschaft arvensls-Gesellschaft

urens-Basalgesellschaft urens-Basalgesellschaft

hordaceus hordaceus

temuli temuli

[ [

i2l i2l

~ ~

temuli temuli

1; 1;

K K

1 1

arvensis-Gesellschaft arvensis-Gesellschaft

agg. agg.

pratensis pratensis

Cerastlum Cerastlum

Artemisietea Artemisietea

1; 1;

rn rn

1, 1,

Rumex Rumex

1; 1;

1 1

Myosotis Myosotis

Fesluesrubra Fesluesrubra

1; 1;

sensu sensu

arvense arvense

obtusifolius obtusifolius

Epilobium Epilobium

arvensis arvensis

Tb. Tb.

1; 1;

ssp. ssp.

Viola Viola

Müller Müller

tetragonum tetragonum

1 1

1; 1;

arenaria arenaria

Cynosurus Cynosurus

tricolor tricolor

in in

Seybold Seybold

ssp ssp

ssp. ssp.

1, 1,

Ammophila Ammophila

cristatus cristatus

tricolor tricolor

tetragonum tetragonum

2 2

et et

Müller Müller

1 1

1 1

11'2'1.' 11'2'1.'

l._____!j l._____!j

arenaria arenaria

1; 1;

1972 1972

2' 2'

10 10

2 2

1; 1;

1-5: 1-5:

za za

in in

Quellen: Quellen:

nistrum nistrum

in in

um um

folium folium

Außerdem Außerdem

Spergularia Spergularia

paver paver

in in

Crepis Crepis

Anthoxantum Anthoxantum

misie misie

Agropyron Agropyron

sicaria sicaria

Sonstige Sonstige

chus chus

Achillea Achillea

Agrostis Agrostis

in in in in

Ranunculus Ranunculus

Plantaga Plantaga Cerastium Cerastium

Apera Apera

Geranlum Geranlum

~~~~~: ~~~~~:

Stellarie Stellarie

Stellariemedia Stellariemedia

Stellaria Stellaria

Anagallis Anagallis Valerianella Valerianella

Polygonum Polygonum

Anchusa Anchusa

Holcusmollis Holcusmollis

Polygonum Polygonum Anthemis Anthemis

Arabidopsis Arabidopsis

Vlcla Vlcla

Juncus Juncus

Fallopia Fallopia

Gnaphalium Gnaphalium

Capsella Capsella

Alopecurus Alopecurus Chenopodium Chenopodium

D D

D D

Tripleurospermum Tripleurospermum

Ornithopus Ornithopus Rumex Rumex

Poa Poa

Scleranthus Scleranthus

Viola Viola Spergula Spergula

D D

K K

Gnaphallum Gnaphallum

Taraxacum Taraxacum

Melandrium Melandrium

Thlaspi Thlaspi A, A,

VIola VIola Aufnahmen Aufnahmen

d d

D D

Veronica Veronica

Erodium Erodium

Arnoserls Arnoserls

Cirsium Cirsium

Airs Airs

Teesdelis Teesdelis

Aphanes Aphanes

Gesellschafts-Nummer Gesellschafts-Nummer

Bromus Bromus

Tabelle Tabelle

1-2 1-2

Valerianella Valerianella

Anchusa Anchusa

Veronica Veronica

Stellarletea Stellarletea

Tripleurospennum Tripleurospennum

5: 5:

4: 4:

3: 3:

Arnoseridlon Arnoseridlon

1: 1:

2: 2:

canadensis canadensis

DA DA

arvense arvense

TORK(1991 TORK(1991

annua annua

caryophyllea caryophyllea

Holcus Holcus

Poa Poa

Potentlila Potentlila

Poa Poa

Holcus Holcus

oleraceus oleraceus

angustifolia angustifolia

tricolor tricolor

vu!garis vu!garis

tricolor tricolor

argemone argemone

repens repens

spica-venti spica-venti

Scleranthus Scleranthus

Anchusa Anchusa

Teesdalio-Arnoseridetum Teesdalio-Arnoseridetum

Gnaphalium Gnaphalium

2 2

Teesdalio-Arnoseridetum Teesdalio-Arnoseridetum Valerianella Valerianella

I I

capillaris capillaris

Tripleurospermum Tripleurospermum

I I

acetosella acetosella

1; 1;

bufonius bufonius

av~~~{~i~ av~~~{~i~

arvense arvense

millefolium millefolium

arvense arvense

convolvulus convolvulus

pallida pallida

hordaceus hordaceus

tenuis tenuis

cicutarium cicutarium

pallida-Gesellschaft pallida-Gesellschaft

bursa-pastoris bursa-pastoris

lanceolata lanceolata

arvensis arvensis

pratensis pratensis

trNialis trNialis

arvensis arvensis

arvensis arvensis

arvensis arvensis

arvensis arvensis

fnexpectata fnexpectata

Trennartenfreie Trennartenfreie

Veronica Veronica

Lolium Lolium

minima minima

pusillum pusillum

holosteoides holosteoides nudicaul!s nudicaul!s

repens repens

kommen kommen

perpuslllus perpuslllus

4. 4.

lapathifollum lapathifollum

avlculare avlculare

officinale officinale

rubra rubra

locusta locusta

geniculatus geniculatus

I; I;

repens repens

arvensls-Basalgas. arvensls-Basalgas.

arvensls-Ausblldung arvensls-Ausblldung

pro pro

annuus annuus

lanatus lanatus

album album

thaliana thaliana

lanatus lanatus

uliginosum uliginosum

ssp. ssp.

ssp. ssp.

odoratum odoratum

uliginosum-Ges. uliginosum-Ges.

I I

Vulpia Vulpia

I; I;

argentea argentea

album album

I; I;

K K

locusta­

I; I;

Festuca Festuca

23), 23),

Gesellschaft Gesellschaft

Arenarie Arenarie

I; I;

I; I;

arvensis-Basalgesellschaft arvensis-Basalgesellschaft

perenne perenne

ssp. ssp.

Sisymbrium Sisymbrium

tricolor tricolor

arvensfs arvensfs

I; I;

Ste/larietea Ste/larietea

ssp. ssp.

Sisymbnum Sisymbnum

Myosotis Myosotis

inodorum inodorum

ssp ssp

Veronica Veronica

agg agg

agg agg

arvensis-Ausbildung arvensis-Ausbildung

I; I;

5: 5:

II; II;

annuus-Basalgesellschaft annuus-Basalgesellschaft

bromoides bromoides

locusta-Stellaria locusta-Stellaria

vor. vor.

agg. agg.

uliginosum-Gesellschaft uliginosum-Gesellschaft

agg. agg.

Poa Poa

segetalis segetalis

inodorum­

Lolium Lolium

TüRK{ined:3) TüRK{ined:3)

repens repens

pratensis pratensis

1; 1;

rubra rubra

agg. agg.

serpyllifolia serpyllifolia

1 1

Rumex Rumex

pratensis pratensis

Ausbildung Ausbildung

stricta stricta

inodorum-

perslca perslca

officinale officinale

perenne perenne

ssp. ssp.

olficinale olficinale

I I

acetose acetose

I; I;

rubra rubra

ssp. ssp.

Trifolium Trifolium

IV IV

IV IV

IV IV

IV IV

111 111

lU lU

I; I;

II II

V V

I; I;

I I

I I

I; I;

Aira Aira

Myosotis Myosotis

I; I;

pallida-Gesellschaft pallida-Gesellschaft

I; I;

Daucus Daucus

Galaapsis Galaapsis

1; 1;

pratensis pratensis

Sonchus Sonchus

1; 1;

Sarothamnus Sarothamnus

praecox praecox

Medlcago Medlcago

campestre campestre

IV IV

111 111

V V

V V

II II

II II

V V II II

II II

II II

I I

I I

I I

arvensis arvensis

(Sisymbrion?) (Sisymbrion?)

carota carota

II; II;

oieraaaus oieraaaus

tetrahit tetrahit

I; I;

Raphanus Raphanus

Descurain1a Descurain1a

111 111

Iupuiins Iupuiins

111 111

111 111

IV IV

IV IV

I; I;

II II

V V

II II

II II

I I

I I

I I

I I

scoparius scoparius

I; I;

I; I;

Papaver Papaver

Trifolium Trifolium

I; I;

Lapsana Lapsana

Linaria Linaria

I, I,

Daucus Daucus

1; 1;

raphanistrum raphanistrum

Raphanus Raphanus

sophia sophia

argemone argemone

I; I;

arvense arvense

vulgaris vulgaris

communis communis

Polygonum Polygonum

carota carota

I; I;

Cerasti­

I; I;

I; I;

rapha­

I; I;

I; I;

Cony­

Arte­

I, I,

Son­

I; I;

Pa· Pa·

per­

Tn­

f3'l f3'l t:'J t:'J

· ·

Salix Salix

Quellen: Quellen:

in in

Außerdem Außerdem in in

4), 4),

in in

Sonstige Sonstige ovina ovina

Carex Carex

Agrostis Agrostis

in in

bulbosus bulbosus

1: 1:

in in JunCus JunCus

Ernpetrum Ernpetrum

Molinia Molinia

aurita aurita

Sphagnum Sphagnum

Trifolium Trifolium Hydrocotyle Hydrocotyle

V, V,

Eriophorum Eriophorum

Anthoxantum Anthoxantum stuca stuca Juncus Juncus

Sphagnum Sphagnum Potentilla Potentilla

Carex Carex Acrocladium Acrocladium

Ranunculus Ranunculus Salix Salix

Aulacomnium Aulacomnium

Luzula Luzula Ranunculus Ranunculus

Potentilla Potentilla

Lychnis Lychnis

Phragmites Phragmites

Equisetum Equisetum

d d

Agrostis Agrostis

Juncus Juncus

d d

Clrslum Clrslum

A, A,

Carex Carex

Sphagnum Sphagnum

Carex Carex

Epilobium Epilobium

Juncus Juncus

Viola Viola

Caricetum Caricetum

Drosera Drosera Juncus Juncus Galium Galium

Agrostietum Agrostietum Gesellschafts-Nummer Gesellschafts-Nummer Drepanocladus Drepanocladus

A, A,

d d

Lotus Lotus Calamagrostis Calamagrostis

Holcus Holcus

Aufnahmen Aufnahmen

Erica Erica

d d

4-5 4-5

Lythrum Lythrum

Vaccinium Vaccinium

Salix Salix

Vaccinium Vaccinium

Eleocharis Eleocharis

Tabelle Tabelle

1-3 1-3

typicum, typicum,

Lychnis Lychnis

Equisetum Equisetum

Sphagnum-subassoziation Sphagnum-subassoziation

5: 5:

2: 2:

1: 1:

HEYKENA(1965: HEYKENA(1965:

3: 3:

4: 4:

DV DV

DA DA

DA DA

TüRK TüRK

Carex Carex

Eleocharis Eleocharis

Pedicularis Pedicularis

Potarncgeton Potarncgeton

Brachythecium Brachythecium

aurita aurita

cinerea cinerea

palustris palustris

repens repens

agg. agg.

tetralix tetralix

rubra rubra

j. j.

uliginosus uliginosus

panicea panicea

nigra nigra

Caricion Caricion

Salici Salici

4 4

2-3 2-3

Carici Carici

5 5

echinata echinata

canescens canescens

Carici Carici

Salici Salici

I I

carnpestris carnpestris

caerulea caerulea

lanatus lanatus

conglomeratus conglomeratus

articulatus articulatus

palustre palustre

effusus effusus

I; I;

filiformis filiformis

(ined.: (ined.:

anceps anceps

u. u.

flos-cuculi flos-cuculi

palustre palustre

rotundilolia rotundilolia

stolonifera stolonifera

salicaria salicaria

canina canina

repens repens

palustris palustris

anserina anserina

I I

Pohlia Pohlia

a. a.

palustre palustre

nigrum nigrum

flos-cuculi-Variante flos-cuculi-Variante

uliginosum uliginosum

palustris palustris

I; I;

oxycoccus oxycoccus

fluviatile fluviatile

j. j.

kommen kommen arenaria arenaria

tallax tallax

squarrosum squarrosum

fuscae fuscae

div. div.

5. 5.

australis australis

ssp. ssp.

Galium Galium

angustifolium angustifolium

Equisetum Equisetum

Lychnis Lychnis

pro pro

flarnmula flarnmula

repens repens

Sphagnum-Subassoziation Sphagnum-Subassoziation

Trennartenfreie Trennartenfreie

2 2

3 3

vulgaris vulgaris

Sphagnum Sphagnum

Agrostis Agrostis

I; I;

ssp. ssp.

cuspidatum cuspidatum

repentis­

j j

repentis-Caricetum repentis-Caricetum

canescentis­

odoratum odoratum

caninae caninae

fluviatile-Variante fluviatile-Variante

canescentis-Agrostietum canescentis-Agrostietum

palustre palustre

Juncus Juncus

V V

1); 1);

canescens canescens

Galium Galium

Trennartenfreie Trennartenfreie

uniglumis uniglumis

spec.' spec.'

nigrae nigrae

aduncus aduncus

Gesellschaft Gesellschaft

nutans nutans

sylvatica sylvatica

rubra rubra

5), 5),

argentea argentea

Caricion Caricion

4: 4:

natans natans

agg. agg.

palustre-Variante palustre-Variante II II

NEB NEB

rutabulum rutabulum

flos-cuculi-Ausbildung flos-cuculi-Ausbildung

TüRK TüRK

vor: vor:

tenuis tenuis

squarrosus squarrosus

I I

papillosum, papillosum,

I; I;

fluviatile-

palustre-

(1992: (1992:

Lysimachia Lysimachia

(1991: (1991:

I; I;

I; I;

I; I;

Carex Carex

Potentilla Potentilla

Thypha Thypha

I; I;

Subassoziation Subassoziation

Nardus Nardus

nigrae nigrae

1 1

2); 2);

2); 2);

Variante Variante

inundatum, inundatum,

Variante Variante

oederi oederi

I; I;

Ausbildung Ausbildung

2: 2:

fuscae fuscae

5: 5:

latifolia latifolia

Ainus Ainus

V' V'

111 111 IV IV

II• II•

V' V'

V V

V V

II II

111 111

111 111

111 111

111 111

111 111

II II

vulgaris vulgaris

II II

HASSELDIEK(1991: HASSELDIEK(1991:

7 7

II II

I I

erecta erecta

I I

1 1

I I

stricta stricta

TORK TORK

I; I;

caninae caninae

glutinosa glutinosa

Scutellaria Scutellaria

Tx. Tx.

(1991: (1991:

I; I;

I; I;

squarrosum, squarrosum,

I; I;

Scutellaria Scutellaria

I; I;

V' V'

20 20

Rumex Rumex

111 111

+ +

II' II'

V' V'

IV IV

II II

II II

111 111

+ +

Lotus Lotus

2 2

II II

I I

et et

Radiola Radiola

Hermann Hermann

6) 6)

Tx. Tx.

j. j.

corniculatus corniculatus

acetosa acetosa

galericulata galericulata

I; I;

20); 20);

1937 1937

V' V'

IV IV

111 111

111 111

linoides linoides

111 111

Pyrola Pyrola

V' V'

111 111

V V

IV IV

II II

5 5

3 3

II II

II II

II II

II II

I I

I I

fimbriatum fimbriatum

galericulata galericulata

I I

I I

3: 3:

NEB NEB

1939 1939

I; I;

minor minor

I; I;

Festuca Festuca

2' 2'

2' 2'

2 2

2' 2'

(1992: (1992:

I; I;

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

1 1

2 2

1 1

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

4 4 1 1

1 1

1 1

2 2

Juncus Juncus

I; I;

Fe­

Salix Salix

I; I;

I I

V' V'

111 111

IV IV

IV IV

IV IV

V' V'

111 111

V V

V V

II II

II II

II II V V

V V

V V

II II

V V

V V

II II 5 5

II II

6 6

I I

I I

I I 285 285 3-4 2

Tabelle

9

5 Spartina 6 Aufnahmen 8 7 A,

Gesellschafts-Nummer Salicornia 1

Enteremorphe A Salcornia A Suaeda Fucus Bassia A

A

A Ulva

Bolboschoenus Spergularia A D Phragmites

Atriplex Halimione A Puccinellia Triglochin Aster Atriplex Puccinellia D A, A, Agropyron Juncus V,

A Sagina Glaux Artemisia

Juncus A,

Sonstige Agropyron Elymus Agrostis Festuca Spergularia media

Poa Potentlila Cochlearia Armeria K Limonium Plantage Quellen:

TORK(ined.:

Plantage

15:

1:

Salicomietum

Salicomietum

Suaedo-Bassietum Bolboschoenetum

Puccinellietum Aster

Halimionetum Juncetum Atriplex

Artemisietum

Juncetea

DA

TORK(ined.:

DA DA

DV

DA

NEB(1992:

pratensis

lactuca

tripolium

vesiculosus

Spartinetum

Salicornietum Salicornietum

maritime Spartinetum

Halimionetum Aster Suadetum Armerion Spergulario.Puccinellietum Suaedo-Bassietum

3 Agropyretum Bolboschoenetum 4

Sagino-Cochlearietum

hirsuta

maritime

gerardii

arenarius

ranarius

maritime

littoralis

hastata tripolium-Phragmites

maritime

rubra anglica

stolonifera

ramosissima

maritime

major

anserina

maritime

dolichcstachya

286

maritimum

portulacoides vulgare

6.

salina-Aster

maritime

pungens distans

repens

Puccinellia

danica

Spartina

pro

australis

marina

1);

marilimi

tripolium-Phragmites

gerardii

0

spec.

ssp.

ssp. 2);

1),

10:

Gesellschaft

maritimus

var.

maritimae

maritimae

strictae

ramosissimae

portulacoidis

Thero-Suadetalia

2:

NECKERMANN(1987:

maritimae

maritimae

ssp.

NECKEAMANN{1987:

pratensis

litoralis

ssp.

anglicae

TORK(ined.:

salina

anglicae

pungentis

ang/ica-Ausbildung

maritimi

strictae

hirsutae

ramosissimae

portulacoidis

maritima

tripolium-Gesellschalt

maritima-Ausbildung

maritime

ssp.

maritimae

hirsutae

strictissima

danlcae

australis-Gesellschalt

1);

3:

distantis

1);

australis-Gesellschaft

2);

TORK(ined.:

16:

11:

1' 1'

2 maritimae,

1

TORK(ined.:

NEB(1992:

0

2

1

2);

4:

3);

2);

TORK(ined.:

3

2

NECKERMANN(1987:

17:

K

4' 4

NECKERMANN{1987:

1' 4

Juncetea

4);

1' 1' 5

1

5:

Türk(ined.:

1' 1'

6

1

maritimae

2);

11-12

13

10

14 15 16 17

12:

1)

7

2

2

TORK(ined:

1);

Atriplex

Artemisietum Agropyretum Spergulario-Puccinellietum

Sagino-Cochlearietum Juncetum

Puccinellietum

II

12

1' 1' 8

1

6:

TüRK(1991:

Puccinellia

Festuca

9

1

salina-Aster

2);

gerartlii

13:

10

2' 2'

1'

24251231

litoralis-Ausbildung

pungentis

maritimae

1);

T0RK(1991:

maritimae

marilima-Ausbildung

7:

11

4' 4'

TORK(ined.:

trqlolium-Gesellschaft

danicae

12

1'~ 1'

3);

lJYj

distantis

N81(1992:

13

111+ 111

IV' 111

II'

11

I'

1),

1

1

1

NEB(1992:

14

1 1

1' 1'

1

2

1

2);

5 6 17 16 15

2'

14:

1);

NECKERMANN(1987:

8:

3'

2'

NEB(1992:

1'

1' 1'

1);

9:

1); Tabelle 7. K Cakiletea, K Honkenyo-Etymetea Tabelle 8. K Ammophitetea arenariae Atriplicetum littoralis 1-3 Elymo-Agropyretumjuncei 2-3 Cakiletum maritimae I Trennartenfreie Subassoziation (Initialphase) 2 Trennartenfreie Subassoziation (Außenstrand) 2 Atriplex littora/is-Subassoziation (Wattstrand) 3 Atriplex /ittora/is-Subassoziation (Wattstrand) 3 Ammophila arenaria-Subassoziatian (Tenninalphase) PotentilltJ..Eiymetum arenariae 4-12 Elymo-Ammophiletum arenariae Honkenya peploides-Gesellschaft 4-7 Eutraphente Ausbildungsgruppe mit x Ammocalamagrostis baltica (strandnäher) 4-5 Trennartenfreie Subassoziation (Initialphase) Gesellschafts·Nummer 2 4 Sonchus arvensis-Variante Aufnahmen pro Gesellschaft i4 5 Trennartenfreie Variante A, DA Atripllcetum littoralis 6-7 Festuca arenaria-Subassoziation, Corynephorus canescens-Variante (Tenninalphase) 6 Sonchus arvensis-Subvariante Atriplex littoralis rv.~IV' Atriplex hastata var salina L'!:J IV' 7 Trennartenfreie Subvariante 8-14 Mesotraphente Ausbildungsgruppe ohne x Ammoca/amagrostis haltica (strandfemer) A, DA Cakiletum maritimae 8 Trennartenfreie Subassoziation (lnitialsphase, .,sekundäre Weißdüne") Cakile maritime 9-12 Festuca arenaria-Subassoziation, Corynephoms canescens-Variante (Terminalphase) Salsola kali ssp. kali 9-11 Trennartenfreie Subvariante d Atriplex littoralis-Subassoziation 12 Empetrum nigrum-Subvariante Carex arenaria Gesellschafts-Nummer 4 6 8 9 10 11 12 Suaeda maritime Aufnahmen pro Gesellschaft 10 10 43 14 15 14 3 Glaux maritime Hordeum secalinum A Elymo-Agropyretum juncei Agropyron junceiforme 2' V' II• V' A, DA Potentlllo-Eiymetum arenarfae I. IV+ I Honkenya peplo1des ~~2' Elymus arenarius ,. I Agropyron pungens 1 d Atriplex IIHoralis-Subassoziation Phragmites australls Artemisia maritime Atriplex littoralis rn~ Atriplex hastete ver. salina Cirsium arvense Suaeda maritime Plantaga lanceolata agg. Agrostis stolonifera agg. d Ammophila arenaria-Subassoziation, A Elymo-Ammophiletum Honkenya peploldes-Gesellschaft r------, 0 1 Ammophila arenaria LI V_' __, 2. 111 ______Honkenya peplaides V' IV' 0 d x Ammocalamagrostls baltlca­ Sonstige Ausblldungsgruppe Agropyron runeeilarme 111 II V x Ammocalamagrostls baltlca Ammophila arenana V V I Cakl!e marit1ma u• Sonchus arvensis ssp. uliginosus II V I Elymusarenarius x Ammocalamagrostis baltica 111 V I Festuca rubra ssp. arenaria et htorahs [Si] 111 d Festuca arenarla-Subassoziationen Agropyron repens agg. I I Festuca rubra ssp. arenaria

Außerdem kommen vor: d Corynephorus canescens-Varianten 1n 3: Taraxacum o!ficinale agg. I; Chenopod1um album I; Puccine!lia maritime I; Solanum Corynephorus canescens IV' 111' v' 3' lycopersicum I; Ricinus communis I; Salicornia europaea agg. I; Halimione portulacoides Carex arenaria II' 1v• V' 3' l, Hierae~umumbellatum I, Lathyrus mariltmus I; Seneciovulgaris I Hieractum umbellatum 111 V 3 in 4: Taraxacum o!!iC1na!e agg. I; Chenopodium album I; Galium verum I; Potentilla anse­ Hypochaeris radicata + V 3 nna I; Aster tripolium I; Trifolium repens I; Achi!lea millefo!ium I; Juncus gerardii I, Rumex Jasione montana + I 3 acetosa I; Crepis capi!lans I; Senee~osylvaticus I; Rumex acetosella I; Polygonum con­ Salix repens ssp argentea + + II volvulus I; Polygonum aviculare agg. I; Ormthopus perpusitlus I Lathyrusmarilimus II Quellen: 1: TORK(ined.: 3); 2: TURK(ined.: 6), HEVKENA(1965. 3), HASSELDIE!<(1991 5); 3: HEYKENA d Sonchus arvensls-(Sub-)Varianten (1965· 6); 4: lORK(1991. 6), HEVKENA(1965: 1), NEB(1992. 1); 5: TORK(ined.: 3) Cerastium diffusum Oenanthera ammophila . elnschließhch der Bastarde Agropyron pungens x junce1fonne und A rapans x tuneeilarme Sonchus arvensis ssp. uliginosus ' Salsola kali ssp. kali ~

d Ernpetrum nlgrum-Varlante Ernpetrum nigrum l3ol Viola tricolor ssp. curtisii l.!J Weiterhin kommen vor: in 4: Plantaga maritime + in 6: Taraxacum offlcinale agg I; Agropyron junceiforme x repens +: Galium verum agg +;Lotus cornicula­ \us +: Cerastium semidecandrum +: Achi!lea miltefolium + in 7: Agrostis tenuis I!; Aira praecox I; Ceratoden purpuraus I; Holcus lanatus I; Senecio vulgaris I; Rosa ru­ gosaj I in 11: Taraxacum officinale agg. II; Soncus asper I; Rosa rugosa j + in 12: Cerastium holosteoides I; Viola canina var. dunense +;Moose+ Quellen: 1: HEYKENA(1965: 1), TUAK(ined. 5); 2: HEVKENA(1965:2); 3: HEYXENA(1965:3), TüRK(ined · 3); 4: HASSEI.DIEK (1991: 10); 5: HEYKENA(1965: 9); 6: HEYKENA(1965:9), NEil(1992: 1); 7: TORK(ined .. 1), NEil(1992: 5); 8: HASSELDIEX(1991:36); HEYKENA(1965: 3), TOAK(ined.: 3), NEil(1992: 1); 9: HEYKENA(1965: 14), 10: HASSELDIEK (1991: 15); 11: HASSELOIEX(1991:14); 12: HEYKENA(1965:3)

287

Juncus Juncus

Trifolium Trifolium

Aurnahmen Aurnahmen

A, A,

Molihle Molihle

Agrostis Agrostis

Festuca Festuca

Eriophorum Eriophorum

Phleum Phleum Galium Galium d d

Carex Carex

K K Holcus Holcus

Leontodon Leontodon

(Calthion/Cariclon (Calthion/Cariclon

Cerastium Cerastium

Loltum Loltum

d d

Trifolium Trifolium

Viele Viele

Potentilla Potentilla

Gesellschafts-Nummer Gesellschafts-Nummer Rumex Rumex

Cynosurus Cynosurus 0 0

Phragmites Phragmites

Knautie Knautie

Poa Poa Hydrocotyle Hydrocotyle Aumex Aumex

Cerastium Cerastium

Dactylis Dactylis Galium Galium Salix Salix

Taraxacum Taraxacum

Hypochaeris Hypochaeris

2-3 2-3

vulpina vulpina Campanula Campanula Juncus Juncus

Lychnis Lychnis

Creplscapillaris Creplscapillaris Tabelle Tabelle

Bromus Bromus

Plantage Plantage Lotus Lotus Lotus Lotus

Weiterhin Weiterhin

Carex·nigra Carex·nigra Vlolapalustris Vlolapalustris

Trifolium Trifolium

Sonstige Sonstige

Juncus Juncus Aanunculus Aanunculus

AgrostJ$ AgrostJ$

Achillea Achillea

Anthoxantum Anthoxantum Armerle Armerle

Agrostis Agrostis

ovina ovina

vulgaris vulgaris Carex Carex

media media

in in pulchellum pulchellum

procumbens procumbens

Poa Poa

1: 1:

Quellen: Quellen: perforaturn perforaturn

pilosella pilosella

ln ln

in in

graminea graminea

Carex Carex

Anneria Anneria

Juncus Juncus

Mollnio-Anhenatheretea Mollnio-Anhenatheretea

1: 1:

2: 2:

DA DA

3: 3:

TÜRK(1991: TÜRK(1991:

pratensis pratensis

annua annua

repens repens

cracca cracca

Prunella Prunella

Viola Viola

Prunella Prunella

uliginosus uliginosus

cornlculatus cornlculatus

+: +:

Lolio-Cynosuretum Lolio-Cynosuretum

Juncus Juncus

4 4 2 2

canescens canescens

vulpina vulpina

Lolio-Cynosuretum Lolio-Cynosuretum

agg. agg.

perenne perenne

lanatus lanatus

coerulea coerulea

acetose acetose

acetosella acetosella

verum verum

palustre palustre

effusus effusus

articulatus articulatus

conglorneratus conglorneratus

+ +

pratense pratense

arvensis arvensis

flos-cuculi flos-cuculi

hordaceus hordaceus

elongata elongata

millefolium millefolium

glomerata glomerata

rubra rubra

+: +:

canescens-Subassozlatlon canescens-Subassozlatlon

canina canina

stolonlfeta stolonlfeta

Potentlila Potentlila

pratense pratense

tenuis tenuis

repens repens

+: +:

campestre campestre

Anneria Anneria

lanceolata lanceolata

Carex Carex

anserina anserina

I; I;

effusus-

holosteoides holosteoides

arvense arvense

elongata-Subassoziatlon elongata-Subassoziatlon

tricolor tricolor

kommen kommen

autumnalis autumnalis

cristatus cristatus

Cerastium Cerastium

9. 9.

Alopecurus Alopecurus officlnale officlnale

+; +;

+: +:

australis australis

pro pro

Vicia Vicia

angustlfolium angustlfolium

rotundifolla rotundifolla

+; +;

repens repens

vulgaris vulgaris

ssp. ssp.

radicata radicata

I; I;

odorsturn odorsturn

vulgarisl; vulgarisl;

vulgarls vulgarls

ssp. ssp.

Erica Erica

agg. agg.

I I

ssp. ssp.

Veronica Veronica

7), 7),

Calthion Calthion

Nardus Nardus

effususM(Calthion!Caricion effususM(Calthion!Caricion

288 288

Luzula Luzula

Gesellschaft Gesellschaft

canescens-Subassoziation canescens-Subassoziation

ssp. ssp.

angustifolia angustifolia

arenaria arenaria

NEn(1992: NEn(1992:

ssp. ssp.

argentea argentea

e/ongata-Subassoziation e/ongata-Subassoziation

pratensis pratensis

rubra rubra

agg. agg.

nlgrae-)Gesellschaft nlgrae-)Gesellschaft

tetralix tetralix

et et

agg. agg.

vor: vor:

agg. agg.

glomeratum glomeratum

pratense pratense

campestris campestris

ssp. ssp.

II; II;

dublum dublum

stricta stricta

tricolor tricolor

pratensis pratensis

arvensis arvensis

Ranunculus Ranunculus

Ranunculus Ranunculus

+: +:

autumnalis autumnalis

und und

+ +

3): 3):

ssp ssp

+: +:

Cirsium Cirsium

I; I;

2: 2:

Potentlila Potentlila

Agrostls Agrostls

+: +:

+; +;

I; I;

segetalis segetalis

TüRK(1991: TüRK(1991:

Cynosurion Cynosurion

+: +:

Vicla Vicla

Epilobium Epilobium

Holcus Holcus

flammula flammula

flammula flammula

Vulpia Vulpia

vulgare vulgare

lathyroides lathyroides

stricta stricta

erecta erecta

mollis mollis

I; I;

bromoides bromoides

(Lotus (Lotus

nigrae-)Gesellschaft nigrae-)Gesellschaft

(Luzula (Luzula

Aira Aira

+: +:

4), 4),

I; I;

palustre palustre

I; I;

I; I;

Carex Carex

Carex Carex

Epllobium Epllobium

+.; +.;

N8l(1992: N8l(1992:

Ornlthopus Ornlthopus

+; +;

caryophyllea caryophyllea

Comarum Comarum

+: +:

Crepis Crepis

uliginosus-Subass.-Gruppe) uliginosus-Subass.-Gruppe)

rn rn

campestris-Subass.-Gruppe) campestris-Subass.-Gruppe)

echinata echinata

Melandrlum Melandrlum

+;Gentiane +;Gentiane

echinata echinata

+:Trifolium +:Trifolium

V' V'

10 10

V' V'

111 111

IV IV

IV IV

IV IV

111 111

111 111

111 111

111 111

IV IV

+ +

V V

" "

" "

" "

" "

" "

" "

1 1

I I

. .

' '

hirsutum hirsutum

biennis biennis

1); 1);

perpusillus perpusillus

palustre palustre

3: 3:

I; I;

I; I;

I; I;

Gonvolvulus Gonvolvulus

Cerastium Cerastium

TüRK(1991: TüRK(1991:

~ ~

Carex Carex

arvense arvense

album album

pneumonanthe pneumonanthe

+: +:

IIP IIP

V' V'

IV IV

+; +; 111 111

111 111

111 111

111 111

IV IV

IV IV

IV IV

V V

V V

V V

" "

" "

" "

" "

V V

" "

I I

I I

I I

I I

I I

Bellis Bellis

+: +:

Clrsium Clrsium

panicea panicea

I; I;

Poa Poa

+, +,

Daucus Daucus

+: +:

perennis perennis

semidecandrum semidecandrum

Festuca Festuca

3), 3),

trivialis trivialis

arvensis arvensis

Hyperlcum Hyperlcum

arvense arvense

N8l(1992: N8l(1992:

10 10

IV IV

IV IV

IV IV

IV IV

111 111

111 111

111 111

111 111

111 111

111 111

111 111

IV IV

V V

V V

" "

" "

" "

" "

" "

" "

V V

3 3

V V

V V

I; I;

I I

I I

I I

carota carota

+: +:

Sagina Sagina

+: +:

+: +:

tenuifolia tenuifolia

Centaurium Centaurium

I; I;

+;Stellarie +;Stellarie Carex Carex

Calluna Calluna

Hieracium Hieracium

1: 1:

7) 7)

Stellarie Stellarie

I; I;

et et

Juncus Juncus

~g~~~fsY~~~'f~~~"!~~ilschaft ~g~~~fsY~~~'f~~~"!~~ilschaft campestns campestns

Juncus Juncus

~~~~s ~~~~s

Sphagnum Sphagnum

Agrostls Agrostls

Satixauritaj Satixauritaj

Sonstige Sonstige

Weiterhin Weiterhin

Ammophila Ammophila Agrostis Agrostis

SaUx SaUx

Tabelle Tabelle

Juncus Juncus

Trifolium Trifolium

Sonchus Sonchus

Juncus Juncus

Juncus Juncus Drosera Drosera

stolonifera-Gesellschaft stolonifera-Gesellschaft Polarnageton Polarnageton

Juncus Juncus

Hydrocotyle Hydrocotyle

Vlciacracca Vlciacracca

Alopecurus Alopecurus

Eteocharis Eteocharis Gesellschafts-Nummer Gesellschafts-Nummer

Plantagemajor Plantagemajor A, A,

8 8 Atriplex Atriplex

d d

Rumex Rumex 1-7 1-7

d d V V Phleum Phleum Agrostis

9 9

Drepanocladus Drepanocladus

in in uliginosum uliginosum

in in Atriplex Atriplex

d d

Aufnahmen Aufnahmen Ernpetrum Ernpetrum

Carex Carex

Lychnis Lychnis

Agropyron Agropyron

Carex Carex

d d

Gymnocolea Gymnocolea

Poa Poa Poa Poa Leontodon Leontodon

Potentitla Potentitla Corynephorus Poaannua Poaannua

Rhinanthus Rhinanthus Festuca Festuca Holcus Holcus Cynosurus Cynosurus

Eriophorum Eriophorum

d d Carex Carex

Cerastlum Cerastlum

Lolium Lolium K K

d d Euphrasia Euphrasia Lotus Lotus

10 10

Ononis Ononis

D D

Plantego Plantego

Myosotis Myosotis

Mentha Mentha Sagina Sagina

Clrsium Clrsium

Aanuncufus Aanuncufus

Potentilla Potentilla Phragmiles Phragmiles

Centaurium Centaurium

Cochlearia Cochlearia Glaux Glaux

Aanunculus Aanunculus

d d

Aiopecuretum Aiopecuretum

~~~~~~~~;~~~=~~~s. ~~~~~~~~;~~~=~~~s.

Juncus Juncus

Lycopus Lycopus

Potamogeton Potamogeton

Eleocharis Eleocharis

Gymnocolea Gymnocolea

carex carex

Centaurium Centaurium

Agropyro-Rumicion Agropyro-Rumicion

Juncus Juncus

Molinio-Arrhenatheretea Molinio-Arrhenatheretea

1: 1:

3: 3:

DA DA

lrivlalis lrivlalis pratensis pratensis

Moose Moose

Moose Moose

repens repens

corniculatus corniculatus

Agropyron Agropyron

Agrostis Agrostis

Ranunculo-A/opecuretum Ranunculo-A/opecuretum

Juncus Juncus

maritime maritime

panicea panicea nigra nigra

arenaria arenaria

Ranunculo­

1~3 1~3

5

perenne perenne

lanatus lanatus

acetose acetose

nodosa nodosa

gerardil gerardil

spinosa spinosa

articulatus articulatus

anceps anceps

pygmaeus pygmaeus

~~~-nius ~~~-nius

bulbosus bulbosus

conglomeratus conglomeratus

pratense pratense

arvense arvense

aquatlca aquatlca

flos-cuculi flos-cuculi

littoralis littoralis

hastata hastata

rotundifolia rotundifolia

rubra rubra

arenaria..Subassozlation arenaria..Subassozlation

tenuis tenuis

canina canina

stolonifera stolonifera

rapans rapans

arvensis arvensis

coronopus coronopus

palustrls palustrls

anserina anserina

pa!ustris pa!ustris

pygmaeus-Variante pygmaeus-Variante

anceps-Agrostis anceps-Agrostis

kommen kommen

nemorosa nemorosa

holosteoides holosteoides

palustris palustris

nigrum nigrum

cristatus cristatus

autumnalis autumnalis

rapans rapans danica danica

1: 1:

10. 10.

spec. spec.

r r

minor minor

europaeus-Subassozlatlon europaeus-Subassozlatlon

arenaria arenaria

Lycopus Lycopus E/eocharis E/eocharis

Gymnocolea Gymnocolea

Centaurium Centaurium

Carex Carex

3 3

2 2

genlculatus genlculatus

pro pro

australis australis

angustifolium angustifolium

littorale littorale

1 1

llammula llammula

repens repens

II: II:

II; II;

vulgaris vulgaris

ssp. ssp.

Vaccinium Vaccinium

inflala inflala

polygonifolius polygonifolius

palustris-Subassoziatlon palustris-Subassoziatlon

ssp. ssp.

ssp. ssp.

canescens canescens

Juncus Juncus

anceps-Agrostis anceps-Agrostis

Hieracium Hieracium

IIHorale-Subassozlatlon IIHorale-Subassozlatlon

Juncuspygmaeus~Variante Juncuspygmaeus~Variante

Potamogetonpolygonifolius-Variante Potamogetonpolygonifolius-Variante

Trennartenfreie Trennartenfreie

geniculati geniculati

sto/onifera~Basalgesellschaft sto/onifera~Basalgesellschaft

aduncus aduncus

Gesellschalt Gesellschalt

var. var.

inßata-Subassoziation inßata-Subassoziation

K K

polygonifolius-Variante polygonifolius-Variante

argentea argentea

ssp. ssp.

maritimum-Agrostis maritimum-Agrostis

arenaria~Subassoziation arenaria~Subassoziation

pratensis pratensis

arenaria arenaria

Agrostietea Agrostietea

ssp. ssp.

vor: vor:

salina salina

europaeus-Subassoziation europaeus-Subassoziation

acutif!orus acutif!orus

maritima maritima

palustris~Subassoziation palustris~Subassoziation

oxycoccus oxycoccus

maritima maritima

!ittorale~Subassoziation !ittorale~Subassoziation

pilosella pilosella

inflata~Subassoziation inflata~Subassoziation

Variante Variante

maritima-Ge.sellschaft maritima-Ge.sellschaft

I; I;

1: 1:

I I

~=~===;_:_..:._..:.__J ~=~===;_:_..:._..:.__J

r; r;

Carex Carex

geniculati geniculati

Salix Salix

ur• ur•

20 20

+ +

V

V

111 111

111 111

stoloniferae stoloniferae

+ +

1 1

Hypochaeris Hypochaeris

I I

1 1

1 1

1 1

cinerea cinerea

l1J l1J

IYl IYl

maritima-Gesellschaft maritima-Gesellschaft

oedeu oedeu

rv• rv•

v• v•

+ +

V

16 16

V V

V V

2 3 4 4 3 2

• •

1 1

[[]I [[]I

r: r:

20 20

IV IV

IV IV

II' II'

V

V

V

j j

r• r•

II II

radicata radicata

+: +:

2 2

2 2

Pyrola Pyrola

1 1

(Gentiane//o (Gentiane//o

Juncus Juncus

w w

V' V'

V

V

V' V'

V

111 111

111 111

111 111

IV IV

IV IV

V V

V V

5 5

II II

II II

II II

I I

:1' :1'

2 2

1 1

1 1

minor minor

r; r;

squarrosus squarrosus

IV'" IV'"

Juncus Juncus

V

V

111 111

V V

V V

V V

2 2

1 1

r, r,

uliginosi-Centaurietum uliginosi-Centaurietum

Erica Erica

111

u• u•

12 12

V

V V

6 6

V V

squarrosus squarrosus

1 1

1 1

telrallx telrallx

+ +

2' 2'

2' 2'

~ ~

1 1

r, r,

Vacc1nium Vacc1nium

~ ~

r: r:

Luzu!a Luzu!a

1' 1'

1'~ 1'~

1llli 1llli

/ittoraliSf) /ittoraliSf)

10 10

V'l V'l

6 6 JJJI JJJI in 4: Oenanthera ammophila I, Viola palustris I; Rosa rugosa j I, Plantaga maritime I; Trifolium Tabelle 12. V Thero-Airion, V Armerion e/ongatae arvense I; Lathyrus pratensis I; Scutellaria galericulata I; Trifolium pratense I; Plantaga lanceo­ lata agg +: Luzula campestris r 1-3 Diantho-Armerietum in 6: Eleocharis acicularis II; Pohlia nutans I; Salix cinerea j 1; Scutellaria galericulata 1 1 Trennartenfreie Subassoziation 2 Trifolium repens-Subasso.ziation in 7: Potentilla erecta I; Pyrol~minor 1 3 Silene otites-Subasso.ziation in 8: Plantaga lance9lata agg. 1; Trifolium pratense I; Potamogeton natans 1 Airetum praecocis in 9: Lotus uliginosus I; Triglochin maritimum I, Triglochln palustre 1 Filagini-Vulpietum

in 10: Po!ygonum aviculare agg 1; Taraxacum officmale egg, I; Hordeum secallnum I; Armeria Agrostietum coarctatae maritime 1: Lotustenuis I Gesellschafls-Nummer 1 2 Quellen: Aufnahmen pro Gesellschalt 11 16 1: HAssB.DIEK(1991' 15), NE0{1992. 5); 2: HEYKENA(1965: 16); 3: HAssB.DIEK(1991: 20), 4: NEO A, ·oA Dlantho-Annerietum (1992· 5); 6: HEYKENA{1965: 7), 6; HASSB.DIEK{1991:10); 7: NE0(1992: 2), 8: NE0(1992: 2); 9: Festuca tenuilolia et ovina IV' TURK(1991. 7); 10: TORK(1991. 1); 11: TOAK(ined.: 3), NE0(1992. 2), NECKERMANN(1987: 1) Arrneria elongata I" Gelium verum

Poa pretensis ssp. pratensis Trifolium carnpestre et dubium Trifolium repens Leontodon autumnalis Euphrasia nemorosa d Silene otites Avenochloa pratensis Ammophila areneria Dianthus carthusianorum A, DA Alretum praecocis Aire preecox II" .. Aira caryophyllea Tabelle 11. 0 Corynephoreta/ia canescentis Teesdalia nudicaulls 1-5 Violo-Corynephoretum Cerastium semidecendrum 1-2 Trennartenfreie Subassoziation A, DA FilaginiNulpietum 3-5 Cornicularia acu/eata-Subassoziation Fitagaminima 3-4 Trennartenfreie Variante A, DA Agrostietum coarctatae 5 Polytrichumpiliferom-Variante Agrostisstricta 6 Amnwphila arenaria-Festuca tenuifolia-Gesellschaft Trifolium strletum 7-8 Ammophila arenaria-Canx arenaria-Gesellsthaft K Koelerio-Corynephoretea

7 Salix argentea-Ausbildung Rumex acetosella V 111 111 V V 111 8 Trennartenfreie Ausbildung Hieracium pilosella IV IV IV V Carex erenaria IV I II IV Gesellscharts-Nummer 2 3 4 5 7 B Ornithopus perpuslllus I II IV I Aufnahmen pro Gesellschall 48 30 16 13 12 13 Thymus serpyllum II I II II Jasione montane I IV II II A, DA Vlolo-Corynephoretum Trifolium arvense IV 111 Corynephorus canescens V' V' V' V' V' ur• lW II" Vicia lathyroides I Ammophila arenaria V' IV' ur• V' IV" v• V' V' Scleranthus perennis 111 Corynephorus canescens Viola canina var. dunense II u 111 IV II II I Ernpetrum nigrum II V IV IV Erodium c!cuterium agg. Hieracium urnbellatum IV V II Polytrichum plliferum Cerestium dlllusum 111 II II K Molinio.-Arrhenatherntea Festuca rubre ssp. arenaria 111 + Holcus lanatus lV V Viola tricolor ssp. curtisii II "'I Cerastium holosteoides 111 111 Rumex acetose IV IV d Comicularla aculeata-Subassoziation Festuca rubra ssp. rubre II IV Cornicularia aculeata Bromus hordaceus II Cladonla Iureeta I 111 Lolium perenne Cladonia chlorophaea I I Lotus cornlculatus Cladonla alcicornis 111 "' Trifolium pratense Cladonia zopfii II "'111 Stellarie graminea II II Knautie arvensis d Polytrichom piliferum-Variante 111 Polytrichum piliferum Magerkeltszeiget Cladonia zopfii/uncielis Agrostis tenuis V V V V IV

Dicranum scoparium Hypochaeris radlcata V IV IV V 111 Cladonia portentosa Plantage lanceolata agg. IV V IV 111 IV Cladonia mitis/arbuscula Campanula rotundilo1ia V V I II C1adonia lloerkeana Rhytidiadelphus squerrosus II I II II Cladonia gracilis Luzula campestrls 111 I I I Cornicularia muriceta Deschampsla llexuosa 111 II Calluna vulgaris Poa pratensis ssp. anguslifolia II II Calluna vulgaris II I D Ammophlla arenaria­ Crepis capillaris II Festuca tenulfolla-Gesellschaft Cerastium arvense Festuca tenuifolia r+ Viola tricolor ssp. tricolor Hypnum jutrandicum Hleracium umbellatum Agroslis tenuis +' Sonstige Po!ytrichum juniperinum Achillea rnillelolium V II II 111 Luzula campestris Anthoxantum odoratum IV Brachythecium albicans 111 111 II Cladonla div. spec. I Rhytidiadelphus squarrosus I I V!cla angustifolia ssp. segetalis Deschampsia flexuosa I Poaannua Pteurozium schreberi Sarothamnus scoparius Perrnelia physodes Taraxecum oflicinale agg. 0 Salix argentea-Ausblldung Außerdem .kommen vor: Selix repens ssp. argentea W 0 in 1: Plantaga maritime II; Dicranum scoparium I; Scleropodium purum I; Ammophila K Koelerio-Corynephoretea arenaria +; llnaria vulgaris +: Veron!ca arvensis +; Hypericum perforaturn +; Cerasti­ um gtomeratum +:Sedum acre +; Veronica ollicinalis +;Rosa rugosa j +; Potentilla ar­ Carex arenaria V' IV' V' V' V' genlea +; Agropyron repens ssp. repens +: Galium album x verum +; Vicia cracca +: Jasione montane IV V V 111 Renunculus repens +; Rhinanthus minor +; Holcus mollis + Ceraloeton purpuraus II IV II IV ~ Teesdelia nudicaulis 111 IV IV in 2: Dactylls glomerata I; Scleropodlum purum I; Linaria vulgaris I; Rubus fruticosus Aira praecox I I agg. I; Pirnplnella saxlfraga I; Phleum pratense I; Holcus mollis I; Patenlilie recte +; Galium verum agg. II I Cerastium glomeratum +: Hypnum jullandicum +;Viola canina +: Hypericum petfora­ tum +;Rosa rugosa j +: Gnaphallum sylvaticum +; Galium harcynicum +: Veronice of­ Sonstige ficinalis +: Danthonia procumbens +; Galium album +;Viele hirsuta +; Daucus carota

Hypochaeris radicata IV 111 111 +; Vicia cracca +; Ranunculus repens +; Rhlnanthus minor + Senecio vulgaris I in 3: Hypnum jullandicum I; Polytrlchum juniperinum I; Selarapodium purum I; Myoso­ Rumex acetosella 111 tisstrlctal Cerastium holosteoides Holcus lanatus in 4: Senecio vulgaris I; Anthemis aNensls I; Polygala vulgaris J; Spefgularia rubra 1: Hieracium pilosella Ammophila arenaria + x Ammocalamagrostis balt!ca in 5: Plantagemajor 1: Segina procumbens 1: Aphanes inexpectata 1 Anthoxantum odoratum Cephalozlella starkei in 6: Ernpetrum nigrum I; Euphrasia stricta I; Medlcago lupulina 1: Cynosurus cristatus I, Dectylis g!omerata I; Hypnumjullandicum 1 Sonchus arvensis ssp. uliginosus Quellen: Quellan: 1: TOAK{1991: 8); NEO(1992: 3); 2: TOAK{1991: 12); NEO(1992: 4); 3: HEAMANN(1939:4); 1: HEYKENA(1965:5), NE0(1992: 4); 2: HASSELDIEK(1991:48); 3: HA5SELOIEK{1991:30); 4: HEYKENA(1965:16); TORK(1991·1); 4: TOAK{1991:31); NED(1992: 3); 5: TOAK(1991· 1); 6: TOAK(1991: 3), 5; HE'r'KENA{1965:13); 6: HEYKENA(1965:7); 7: HA5SELOIEK(1992:10), NEO(1992: 2); 8: HASSB.OIEK(1991:13) NEO(1992: 3)

289 Tabelle

2-3

4-9

Festuca

1

Gesellschafts-Nummer Cladonia Cladonia Jas1one Cladonia Salix

Thymus Trichopherum Aufnahmen

Scleropod1um

Ptilidlum Agrostis

Agrostistenuis Cladonia 1: Außerdem Hleraclum d Cladonia Dlcranum Lophocolea Cladonia Genista Sarothamnus Molinie A, Betula Lotus Corynephorus Ammophlla D Ceratoden Quellen: Ericatetralix time+; Anthoxantum Genliane d DA Hieraclo-Empetretum/ Parmelia Pyrolaminor Hypnum Holcus Dicranum Cornicularia d Luzula Cladoma Cladonia Brachythecium Potentlila Lycopodium d Heide-Grundstock Sonstige Hypochaeris Festuca Galiumverum Carex Hieracium Cladonia Ernpetrum in 10-11 in Vaccinium in Vacclnlum Moose DA Genista d Polypodium in holosteoides Deschampsia Calluna Pleuroziu~ Flechten Rumex in Holcus Viola

10:TURK in Aira zia slifolium d

11);

Cladonla

Molinia

Moos-reiche Comicularia

Festuca

Hieracium

Salix

TüRK(ined

10: 3:

8: 11: 4: 9:

DA

barbata

Pyrolo-Salicetum

Genlsto-Callunetum

6:

praecox

repens

Salix

Cladonia

Agrostis

Phragmites

canina

Sa/ix

corniculatus

4 Pyrolo-Salicetum

Hieracio-Empetretum

3 2

6 5

7

8-9

Genisto

Galium

arenarla

11

Galium

l

Hleracio-Empetretum

pubescens

HASSEI.DIEK(1991:

campestris

lanatus

Leeniedon mollis

acetose 0

caerulea

argentea-reiche-Ges,

vulgans

montane

tinctoria

anglica

ovina

serpyllum

rubra

(1991·

stolonifera

jutlandicum +; cfliare

physodes

uncialis gracilis glauca mitis/arbuscula

pleurota portentosa ciliata

furcata ch!orophaea

erecta

pneumonanthe

polysetum

scoparium

caerulea-Subasso:zlation

aurita

umbellatum

pilosella

uliginosull)

oxycoccus

nigrum

arenaria-Variante

purpuraus

13.

schreberl

Pinus

kommen Molinia

Ammophila

arenaria

Erica

pro Trennartenfreie

Hieracium

Cornicularia Trennartenfreie Trennartenfreie Trennartenfreie

9

8

+; ciliata-Variante

bidentata

vulgare

argentea-Gesellschaft

aculeata

var.

ssp.

clavatum

·

radicata

+

umbellatum-Subass,

odoratum

scoparius

5);

canina

harcynicum

harcynicum

flexuosa agg

germanlcum

purum

ssp.

canescens

Rhytidladelphus

zopfil/uncialis

anglicae-Callunetum,

Festucaarenaria-Variante 5),

rutabulum

C/adonia

aculeata-Subass.

Ausbildungen

Gesellschaft

V

I;

2:

dunense

australis

sylvestris

argentea

tetra/ix-Ausbildung

j

autumnalis

NEß

Sa/icion

arenaria

HASSELDIEK

ssp.

caernlea-Subasoziation

vor:

I;

(1992:

Rhytidiadelphus

D

umbellatum-Subassoziation

10);

maritimum

arenaria-Ausbildung

Genisto-Callunetum

Westhoffex

1;

ci/iata-Variante

I

aculeala-Subassoziation

I.

j

Holcus

7:

+,

Subassoziation I;

Subassoziation

Subassoziation, Subassoziation,

9);

(199110),

+;Plantage

Cladonia

HEYKENA(1965:

des

Rumex

squarrosus

arenariae,

11:

0

~ C[J

rn

lanatus

111

II'

TORK

V' V'

II'

Ul

V

II

1

acetosella

triquetrus

Ernpetrum

Barendregt

alcicornis

3:

(ined.:

lanceolata

10

V'

HASSELDIEK(1991:

+;

2

I;

(Initialphase),

Viola

C!adonia

3),

Ca/luna-reich Ca/luna-reich

V

I

(Initialphase)

IJ.iD

5)

111'

11

NEß

v•l

V'

11

+; 3

I'

I;

Genistion

I;

tricolor

1

Cladonla

Teesda!ia

Senecio

nigrum-

agg

(1992.

1982

I'~·

subulata

111'

16

II'

V'

IV

11

I+

r• 4

1

+; ssp.

7);

11);

einschließlich

vulgans

Achillea

mit mit

zopfil

Vikariante

II'

11 V'

V'

II'

nudicaulis

5

tncolor

8:

+

4:

pilosae

Flechten

Moosen

HEYKENA

~

HASSELDIEK

+:Campanula

IV'

+'

10

V'

IV

6

+;

mil!efolium

+,

Euphras1a

1;

Betula

(1965·

IV'

IV'

10

II'

V'

(Terminalphase) Cerastium

7

+

Erica

(1991:

~V

pendula

+

10

V' V'

V' II'

IV

111

111 111 111

8

10);

II

II II

+

tetralix-

rotundifolia

nemorosa

16);

9:

diffusum

I~+

10

v• V'

111 111 111 111 111

111

111

111

111

9

+

V V

II II II II II II

II II

HEYKENA

5;

1

I

+;

Variante

HASSELDIEK(1991

Ep1lob1um

10 14

+;

v• V'

IV

111 111

111 111

+

+;

II

II

I

+;

Armeria

(1965·

Barbilopho­

Cerastium

11

~:I

IV 111

111

5

V

II

II

angu­

10);

mari­

Cladonia Gesellschafts-Nummer Cladonia

Juncuseffusus d d Agrostis Trichopherum Aufnahmen Tabelle Außerdem Juncusbulbosus Salix A, Carex Genlsta Calluna Vaccinium Vaccinium vestris Festuca Sphagnum Aulacomnium Anthoxantum Carex Sphagnum d 8-9 d Sphagnum Hypnum Sphagnum P!eurozlum Juncus Parmelis Oeschampsia

Hydrocotyle Agrostis Hammarbya Juncus d (1992: Pedlcu1aris Carex Cladonia (1992: Gentiane 1-7 Cladonia HEYKENA Weiter D in Ericatetralix Drosera Lycopodiel!a Cepha!oziella in Holcus Lotus

D Nardusstricta Ernpetrum Gymnocolea K Deschampsia rutabulum Betula

in Eriophorum in in Scleropodium 10 Luzu!a in Potentilla Carex 11 Drepanocladus in Drosera lustre in

Potentlila Molinie Narthecium Phragmites

Quellen: silago d Viola

+;

1:

Lotus

Trichopherum

Carex Sphagnum-Subassoziation Hypnum

Narthecium

Scheuchzerio-Caricetea

Lycopodiella

Deschampsia

4:

1:

2:

10: 6: 7: 8:

9:

HASSELOIEK(1991:

DA

Hieracium

Sa!ix

repens

Salix

Dicranum

Polytrichum

Moose Lophocolea Lychnis

pa!ustris

uliginosus

Empetro-Ericetum

Narthecium

Lycopodiella

I;

Deschampsia

5

8 6-7

9

1-4

echinata

arenarla

panlcea

Empetro-Ericetum

nigra

Potamogeton

farfara

3)

pubescens

j

2)

campestris

lanatus

Bodenfeuchte:zeiger

caerulea

conglomeratus

anceps

vulgaris

Queraus

(1965:

+:

anglica

ovina

Intermedia

rotundifolia

arenaria-Subassoziatlon

uliginosus-Varianten

canina

stolonifera

jutlandicum

physodes

chlorophaea glauca

mitis/arbuscula portentose

TORK

TDRK

palustris

pneumonanthe

erecta

aurita

cinerea

+ oxycoccus

uliginosum

nigrum

Ranunculus

14.

jutlandicum-Variante

lailax

tenellum fimbriatum

sylvati(iil

papillosum

schreberi

kommen

Sphagnum-Subassoziation

pro

Carex Lotus

3

2

4 Trennartenfreie

ossifragum australis Trennartenfreie

angustifolium

1

vulgaris

paludosa

ssp.

inflata

inundata

umbellatum

odoratum

llos-cuculi

l;

eliislicha

palustre

f!exuosa

germanicum

setacea

agg.

purum

(1991: (1991:

ossifragum-Subasso:ziation

2)

scoparium

Juncus

Gesellschaft

aduncus

V

inundata-Drosera

j

Hypnumjutlandicum-Variante

Trennartenfreie

Lotus

Trichopherum

setacea-Gesellschaft

robur

commune

argentea bidentata

germanieum-Variante

+,

uliginostls-Ausbildung

j

j

arenaria-Subassoziation

Ericion

agg.

I;

38);

ossifragum-Gesellschaft

po!ygonilolius

Lycopus

inundata-Drosera

vor:

2);

5);

I; setacea-Gesellschaft

Juncus

et

j

flammula

Salix

articulatus

uliginostls-

I; I;

2:

9:

5:

div.

+;

Ranunculus

Cerastium

I;

HEYKENA

HEYKENA

K\SsEI.DIEK(1991.

II;

I;

Pohlia Ptilidium

cinerea

Subassoziation

Ausbildung

articulatus

europaeus

spec

Hypochaeris

Juncus

tetra/icis,

germanicum-

+:

Variante

I

I;

nutans

(1965·

r-----c------,

Variante

(1965·

Intermedia-Gesellschaft

Epllobium

38

Juncus

V' V' V' v• V'

j

,.

111

holosteoides

I+

1

ciliare

I

I

filiformis

flammu!a

I;

+;

intermedia-Gesellschaft

6),

Lotus

3);

I;

111'

11

radicata V' V'

V' V' V'

111

II 2

II

II

II

Moose

I

+;

C!adonia

squarrosus

5);

V

NEß

10:

palustre

Cladonia

I,

Variante

Rhynchosporion

6:

I;

corniculatus

Calamagrostis

(1992:

"' "'

2'

HEYKENA(1965·

1'

Epilobium

I;

K\SSELDIEK(1991

r

I,

Carex

Rumex

subulata

+;

IV'

V' V' v•

V'

II'

111

111

111 111 111

uncia!is

II

I;

4),lüRK

I I I

I I

Calamagrostis

Riccardia

oeden

palustre

1;

acetosa

111+

V'

V' V'

V'

I,

Lophocolea

canescens

(1991

+;

4),

Cladonia

I;

Cornicularia

Sagina

11);

NED

IV'

pingUis 11

V' V'

V'

II'

6

II

I, I

J,

1);

Drepanocladus

7:

Brachythecium

(1992:

canescens

3:

HEYKENA

IV'

furcata

111'

IV'

V'

V'

V' V'

IV

111 111

procumbens

II

I;

bidentata

I,

TüRK

Scleropodium

Rhinanthus

1)

aculeata

lW

!II' IV' IV'

111

V'

V' II'

IV

TORK

II

II II II II

II

(1991:

I

I;

(1965:

2

Hieracium

+;

1

(1991:

Brachythecium

uncinatus

3'

2'

1'

3'

rutabulum

3' 2'

2'

3'

3

2

1

2

1 1

1

I;

2);

+;

5),

m1nor

Galium

purum

Plnus

4:

8;

IV'

111+

v•

V'

10 1);

II'

V'

II'

IV

111

V'

111

111 111

6

V

I

I

NEß

pilosella

f\JEn

I;

11:

1

syl·

pa­

Tus­

I;

1

2' 2' 2'

2'

11

1'

2

1

Agrostis Agrostis

1: 1:

(1992: (1992:

Galium Galium

Quellen: Quellen:

Epilobium Epilobium

Sonstige Sonstige

Scleropodium Scleropodium

Dryopteris Dryopteris Festuca Festuca

Abies Abies

Holaus Holaus

Dryopteris Dryopteris Hypnum Hypnum

Rubus Rubus exotische exotische

Sphagnum Sphagnum

d d

Salix Salix Molinia Molinia

Carex Carex

Krautige Krautige

Polypodium Polypodium

Sorbus Sorbus Lonicera Lonicera

Salix Salix

Ernpetrum Ernpetrum Ranunculus Ranunculus

Pleurozium Pleurozium Sorbus Sorbus

Epilobium Epilobium Picea Picea

Quercus Quercus A, A,

Potentilla Potentilla (= (= Picea Picea

Fagus Fagus

Queraus Queraus

JUncus JUncus

Juncus Juncus 6etula 6etula Pinus Pinus

6etula 6etula

Eriophorum Eriophorum

Agrostis Agrostis

Prunus Prunus

Vaccinium Vaccinium

Pinus Pinus

Vaccinium Vaccinium

Deschampsia Deschampsia

Phragmites Phragmites

Calluna Calluna

A, A, V, V, Cardamine Cardamine Carex Carex

Erica Erica

6etula 6etula DA DA Viola Viola

Scutellaria Scutellaria

Dicranum Dicranum

Cirsium Cirsium 6etula 6etula

Potentlila Potentlila Salix Salix

Lycopus Lycopus 6etula 6etula Solanum Solanum

3 3

Tabelle Tabelle

Ainus Ainus

Gesellschaftsspalte Gesellschaftsspalte

2 2 Ranunculus Ranunculus

4 4

robori-petraeae robori-petraeae 1 1

Ernpetrum Ernpetrum

TüAK(ined.: TüAK(ined.:

Inselrasse Inselrasse

DA DA

DV DV

DA DA

SaUceturn SaUceturn

aurita aurita

repens repens

cinerea cinerea

palustris palustris

tetrafix tetrafix

nigra nigra

sylvestris sylvestris

sitchensis sitchensis

abies abies

grandis grandis

glutinosa glutinosa

Salicetum Salicetum

Betuletum Betuletum

arenaria arenaria

Alnion Alnion

Querco Querco

(aufgeforstete (aufgeforstete

Querco Querco

Carici Carici

nigra nigra

Betuletum Betuletum

sylvatica sylvatica

1); 1);

pendula pendula

fruticosus fruticosus

pendula pendula

pubescens pubescens

pubescens pubescens

pubescens pubescens

lanatus lanatus

caerulea caerulea

palustre palustre serotina serotina

aucuparia aucuparia

aucuparia aucuparia

Sphagnum Sphagnum

conglorneratus conglorneratus

effusus effusus

vulgaris vulgaris

palußtre palußtre

tenuifolia tenuifolia

tenuis tenuis

jutlandicum jutlandicum

stolonifera stolonifera

periclymenum periclymenum

robur robur

robur robur

europaeus europaeus

dulcamara dulcamara

palustris palustris

erecta erecta

4: 4:

scoparium scoparium

palustre palustre

anguslifolium anguslifolium

dilatata dilatata

carthusiana carthusiana

Forstgehölze Forstgehölze

nigrum nigrum

oxycoccus oxycoccus

uliginosum uliginosum

galericulata galericulata

S S

spec.' spec.'

schreberi schreberi

62 62

15. 15.

pratensis pratensis

australis australis

angustifolium angustifolium

flammula flammula

62 62

vulgare vulgare

repens repens

NEB NEB

ssp. ssp.

S S

nigrum-Vikariante nigrum-Vikariante

elongatae-Ainetum, elongatae-Ainetum,

des des

1); 1);

flexuosa flexuosa

glutinosae glutinosae

purum purum

62 62

cinereo-arenariae cinereo-arenariae

roboris-Betuletum roboris-Betuletum

S S

62 62

roboris-Betuletum roboris-Betuletum

S S

62 62

62 62

S S

62 62

62 62

(1992: (1992:

62 62

K K

agg. agg.

2: 2:

argimtea argimtea

S S

fimbriatum, fimbriatum,

62 62

pubescentis pubescentis

cinereo-arenariae cinereo-arenariae

pubescentis pubescentis

Eichen-Birkenwaldes) Eichen-Birkenwaldes)

K K

S S

62 62

· ·

Alnetea Alnetea

agg. agg.

TüAK(ined.: TüAK(ined.:

fragmentarische fragmentarische

5) 5)

papillosum, papillosum,

glutinosae, glutinosae,

1); 1);

(Initialphase) (Initialphase)

verrucosae verrucosae

3: 3:

verrucosae, verrucosae,

Ranunculus Ranunculus

+ +

2 2

+ +

1 1 1 1

+ +

+ +

+ +

3 3 2 2

3 3

3 3

1 1

1 1 1 1

1 1

H•ssELDIEK(1991: H•ssELDIEK(1991:

Westhoff Westhoff

Bestände Bestände

squarrosum squarrosum

+ +

2 2

1 1

2 2 2 2

1 1

2 2

ITd ITd

V V

Empetrum Empetrum

+' +'

in in

+ +

+ +

mit mit

+ +

+ +

3 3

r r

repens-Subassoziation repens-Subassoziation

u. u.

Dicrano-Pinion, Dicrano-Pinion,

Westhoffet Westhoffet

a. a.

zahlreichen zahlreichen

24), 24),

+ +

+ +

3 3

2 2

+ +

2 2 2 2

2 2

TOAK(ined.: TOAK(ined.:

nigrum-

+ +

2 2

2 2

2 2

+ +

2 2 2 2

2 2

2 2

2 2 2 2

2 2

1 1 2 2

1 1

1 1

1 1

van van

exotischen exotischen

"2 "2

+ +

2 2

2 2

2 2 3 3

2 2

2 2

2 2

2 2

4 4

1), 1),

Vikarlaute Vikarlaute

Oosten Oosten

NEB NEB

+ +

2 2

2 2

3 3

V V

2 2

2 2

+ +

3 3

2 2 2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

1 1

1 1 2 2

1 1 1 1

(Fragment) (Fragment)

Quereion Quereion

Gehölzen) Gehölzen)

1991 1991

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

+ +

2 2

4 4

2 2

1 1

1 1

(26 (26

Aufn.) Aufn.) 291 291

petrum petrum

287-333. 287-333.

wiesenkartierung wiesenkartierung

Waldgeschichte Waldgeschichte -, -,

292 292 -, -,

stein.-

ELLENBERG, ELLENBERG,

DÖRING, DÖRING,

suchungen suchungen

FUCHS, FUCHS,

DITTMER, DITTMER,

FRAHM, FRAHM, niana niana

DIJKEMA, DIJKEMA,

FIRBAS, FIRBAS,

ERNST, ERNST,

scher scher A. A. EMEIS, EMEIS,

CHRISTIANSEN, CHRISTIANSEN,

Naturschutz Naturschutz GARVE, GARVE,

Zeigerwerte Zeigerwerte uniflorae. uniflorae. Hamburg. Hamburg.

BANTELMANN, BANTELMANN,

BUCHENAU, BUCHENAU, areas.-

schen schen N N BRAUN-BLANQUET, BRAUN-BLANQUET,

sche sche

lungen. lungen. Geschichte Geschichte

BAREND BAREND

Westfriesischen Westfriesischen wesentliche wesentliche

sante sante

GEOLOGISCHES GEOLOGISCHES

DIERSSEN;K. DIERSSEN;K.

kungen. kungen.

Westfriesischen Westfriesischen

Kruidkundig Kruidkundig

Endfassung. Endfassung. onsaufnahmen onsaufnahmen

Detlev Detlev

tionsbild tionsbild

gen\ngen) gen\ngen)

HÄRDTLE HÄRDTLE

eumünster: eumünster:

HOFFMANN, HOFFMANN,

GLAHN, GLAHN,

(1988): (1988):

Es Es

Für Für

und und

Fundhinweise Fundhinweise

Beziehung. Beziehung.

1: 1:

Küstengebiet Küstengebiet

ist ist

Unveröff. Dissertation: Dissertation: Unveröff.

METZING METZING

Report Report

heathlands.-

Weinheim: Weinheim:

138-168. 138-168.

wertvolle wertvolle

W. W.

Il. Il.

0. 0.

Göttingen. Göttingen.

K., K.,

mir mir

naturwissenschaftliche naturwissenschaftliche

F. F.

der der

-

Rote Rote

E. E.

J. J.

bedanken,_der bedanken,_der

REGT, REGT,

N.F. N.F.

in in

Vaduz: Vaduz:

und und

Schleswig Schleswig

(1967). (1967).

E. E.

(1952): (1952):

Anregungen Anregungen

P., P.,

K.S., K.S.,

von von

E. E.

(1934): (1934):

VÖLKEL, VÖLKEL,

Beiden Beiden

(Lüneburg), (Lüneburg),

und und

(1982): (1982):

H. H.

ein ein Archief Archief

Nordfriesland.-

110 110

Insel Insel

(1963 (1963

(1952): (1952):

aus aus

9 9

Liste Liste

FREY, FREY,

F. F.

4. 4.

der der

Gestalt Gestalt

H., H.,

Inseln Inseln

Inseln Inseln

VON., VON.,

Pflanzen Pflanzen

(1975): (1975):

of of

Bedürfnis, Bedürfnis,

-

Bremen. Bremen.

WOLFF, WOLFF,

Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein, Landschaftspflege

der der

S. S.

Supplement. Supplement.

(1887): (1887):

A. A.

Hinweise Hinweise

ihrer ihrer

D., D.,

Abh. Abh.

Die Die

vor vor

Spät-

149 149

A. A.

the the

Zur Zur

461 461

einzelnen einzelnen

vom vom

): ):

W. W.

sei sei

seltener seltener

WEBER, WEBER,

(Verden) (Verden)

LANDESAMT LANDESAMT

der der

Die Die

Phytocoenologia Phytocoenologia

Staatlichen Staatlichen

(1982): (1982):

46: 46:

Vegetationskundliehe Vegetationskundliehe

Holstein.-

Die Die

(1967): (1967):

W. W.

MENKE, MENKE,

schickte. schickte.

Pflanzen-

Wadden Wadden

(WESTHOFF (WESTHOFF

gedankt. gedankt. herzlich

S. S.

dem dem

einer einer

S. S.

W. W.

(1961): (1961):

Geschichte Geschichte

Diplom-

Pflanzengesellschaften Pflanzengesellschaften

HÄRDTLE, HÄRDTLE,

Prodromus Prodromus

naturwiss. naturwiss.

und und

359-393. 359-393.

und und

J., J.,

5. 5.

Atriplex-Arten Atriplex-Arten

mir mir

Vergleichung Vergleichung

Dr. Dr.

in in

(1983): (1983):

nacheiszeitliche nacheiszeitliche

Jahrhundert Jahrhundert

(1983): (1983):

W.J. W.J.

hier hier

DE DE

Sippen. Sippen.

Mitteleuropa.-

The The

letzten letzten

Insel. Insel.

zu zu

Impulse Impulse

nacheiszeitliche nacheiszeitliche

Carsten Carsten

noch noch

Landschaften. Landschaften.

sah sah

Die Die

H. H.

Sehr. Sehr.

151 151

Hamburg: Hamburg:

Flora Flora

Sea Sea

LEEUW, LEEUW,

Herr Herr

auch auch

(eds.) (eds.)

Untersuchungen Untersuchungen

Vogelschutzwarte Vogelschutzwarte

vegetationskundliehen vegetationskundliehen

coastal coastal

und und

B. B.

bzw. bzw.

Moosflora.-

E., E.,

In: In:

das das

Amsterdam. Amsterdam.

Landschaftsentwicklung Landschaftsentwicklung

Karte Karte

S. S.

S. S.

Ver. Ver.

unveröffentlichte unveröffentlichte

der der

Warking Warking

Naturwiss. Naturwiss.

(1984): (1984):

Weltkrieg Weltkrieg Beide Beide

SCHLESWIG-HOLSTEIN SCHLESWIG-HOLSTEIN

der der

DÜLL, DÜLL,

KOSSACK, KOSSACK,

+Tabellen. +Tabellen.

Tierwelt Tierwelt

133-136. 133-136. 115-120,

Prof. Prof.

Carsten Carsten

W., W.,

der der

für für

HOBOHM HOBOHM

Manuskript Manuskript

(1983): (1983):

1947, 1987, 1987, 1947,

Zulassungsarbeit Zulassungsarbeit

10(4): 10(4):

der der

Moore, Moore,

Bremen Bremen

v. v.

heathland heathland

der der

europäischen europäischen

(Chenopodiaceae) (Chenopodiaceae)

die die

Nordfriesischen Nordfriesischen

HÖPER, HÖPER,

W.C. W.C.

127 127

stellten stellten

Entwicklung Entwicklung

Chr. Chr.

nordfriesischen nordfriesischen

Dr. Dr.

Veränderungen Veränderungen

Jena: Jena:

Seegraswiesen Seegraswiesen

Scripta Scripta

Untersuchungen Untersuchungen

425-462. 425-462.

vorliegende vorliegende

Danksagung Danksagung

Group. Group.

R., R.,

Waldgeschichte Waldgeschichte

Flora Flora

NESS NESS

S. S.

der der

Literatur Literatur

Stuttgart: Stuttgart:

verdanke verdanke

Schleswig-Holsteins.-

Victor Victor

Marschen Marschen

Ver. Ver.

bis bis

(1936): (1936):

9: 9:

WIRTH, WIRTH,

Kiel Kiel

256 256

an an

dankenswerterweise dankenswerterweise

Sylter Sylter

1990, 1990,

G., G.,

vegetation vegetation

361-386. 361-386.

kritisch kritisch

(Lüneburg) (Lüneburg)

Schleswig-

zum zum

and and

Geobotanica Geobotanica

H., H.,

Schlesw.-Holst. Schlesw.-Holst.

sowie sowie

ländlichen ländlichen

Rotterdam: Rotterdam:

Vegetationstabellen Vegetationstabellen

S. S.

BEHRE, BEHRE,

Stuttgart. Stuttgart.

WESTHOFF WESTHOFF

Pflanzengesellschaften. Pflanzengesellschaften.

Vegetationsskizze Vegetationsskizze

vegetation vegetation

zur zur

der der

ltzehoe-

MIERWALD, MIERWALD,

Fragen Fragen

1991, 1991,

Naturlandschaft.-

Heft Heft

11. 11.

522 522

ich ich

Untersuchung Untersuchung

und und

um um

Frau Frau

Inseln.-

V., V.,

Inseln Inseln

durch, durch,

an an

schleswig-holsteinischen schleswig-holsteinischen

Verfügung. Verfügung.

Jahrhundert Jahrhundert

des des

Bremen. Bremen.

der der

S. S.

Frau Frau

of of

der der

6. 6.

Mitteleuropas Mitteleuropas

Holstein). Holstein).

WESTHOFF WESTHOFF

Wälder Wälder

der der

Amrum.-

WERNER, WERNER,

sowie sowie

und und

K-E., K-E.,

Küstenverlaufes. Küstenverlaufes.

2. 2.

the the

Anne Anne

deutschen deutschen

möchte möchte

Voßkate. Voßkate.

18. 18.

(1980): (1980):

Heidegesellschaften Heidegesellschaften

mit mit

419 419

verb. verb.

schleswig-holsteinischen schleswig-holsteinischen

Dr. Dr.

meine meine

of of

Netherlands

frühstädtischen frühstädtischen

zu zu

Abh. Abh.

Göttingen: Göttingen:

20:211-329. 20:211-329.

· ·

the the

den den

bei bei

pp. pp.

SCHMID, SCHMID,

Schriftenreihe Schriftenreihe

Nordwestdeutschlands Nordwestdeutschlands

HASSELDIEK HASSELDIEK

Gertrud Gertrud

noch noch

danken, danken,

Wertvolle Wertvolle

U., U.,

Aufl. Aufl.

gaben. gaben.

n. n.

ich ich

Unveröff. Unveröff.

Hydrogeologisches Hydrogeologisches

Wadden Wadden

Dr.J.H.J. Dr.J.H.J.

Mutter Mutter

als als

ostfriesischen ostfriesischen

von von

und und

W., W.,

Nordseeküste.-

Chr. Chr.

SCHRAUTZER,J., SCHRAUTZER,J.,

In: In:

unveröffentlichten unveröffentlichten

nördlich nördlich

& &

mich mich

Vergleichsmaterial Vergleichsmaterial

Kiel: Kiel:

Ameland.-

HANSEN, HANSEN,

Lieferung Lieferung

Verh. Verh.

van van

PAULISSEN, PAULISSEN,

KUNZ KUNZ

dessen dessen

248 248

Band Band

and and

Ursachen Ursachen

P. P.

korrigierte korrigierte

Kiel Kiel

Hinweise Hinweise

Sea Sea

bei bei

157 157

Manuskript Manuskript

SCHAMINEE SCHAMINEE

OOSTEN OOSTEN

(Hrsg.): (Hrsg.):

S. S.

Siedlungen Siedlungen

des des

Westküste.-

notes notes

der der

Naturwiss. Naturwiss.

Islands Islands

in in

und und

gaben gaben

1. 1.

Prof. Prof.

S. S.

Arbeiten Arbeiten

(geh. (geh.

Inseln Inseln

Landesamtes Landesamtes

Schleswig-

Ländliche Ländliche

Alpen. Alpen.

+Anhang. +Anhang.

2. 2.

Nederlandsch Nederlandsch

M. M.

on on

Leipzig. Leipzig.

und und

Westküste.•

zum zum

Littorelletea Littorelletea

Archäologi•

Dr. Dr.

Tuexenia Tuexenia

mir mir

es es

Gutachten. Gutachten.

and and

Hermann). Hermann).

island island

IV: IV:

& &

D. D.

in in

1991) 1991)

Vegetati­

(Seegras­

in in

im im

Auswir­

N.: N.:

von von

2. 2.

WOLF, WOLF,

über über

Vegeta­

floristi­

Werner Werner

interes­

Ver. Ver.

Unter­

(1991): (1991):

coastal coastal

Meye­

Band: Band:

seiner seiner

deut­

Sied­

Hol­

(Wa­

Sylt. Sylt.

Em­

den den

mir mir

für für

die die

in in

2: 2: . .

friesische friesische

QUEDENS, QUEDENS,

Amrum: Amrum:

POTT, POTT,

schaften schaften

Amrum.-

NEUHAUS, NEUHAUS,

PIONTKOWSKI, PIONTKOWSKI,

beitsgem. beitsgem.

JOHANSEN, JOHANSEN, NESS, NESS,

-

JECKEL, JECKEL,

MÜLLER-WESTERMEIER, MÜLLER-WESTERMEIER,

NORDHAGEN, NORDHAGEN,

und und

küste. küste.

]ESSEN, ]ESSEN,

MÜLLER, MÜLLER,

Holsteins Holsteins

]ESSEN, ]ESSEN, JESCHKE, JESCHKE,

1980.-

NECKERMANN, NECKERMANN,

319-3 319-3 pflaster.-

LÖTSCHERT; LÖTSCHERT; dung dung 1958): 1958):

9: 9: und und LUX, LUX,

Gestalt Gestalt KNUTH, KNUTH,

Schleswig, Schleswig,

KERSTEN, KERSTEN,

museums museums

-

LINKE, LINKE,

chen chen

Geogr. Geogr.

Reinh.-Tüxen-Ges. Reinh.-Tüxen-Ges.

tion tion

HOBOHM, HOBOHM, scher scher

Mitt. Mitt.

60s. 60s.

Agropyretum Agropyretum

HERMANN, HERMANN,

HASSELDIEK, HASSELDIEK,

bietes bietes

HANSEN, HANSEN,

Entstehung Entstehung

HEYKENA, HEYKENA,

GRIPP, GRIPP,

sera sera GRELL, GRELL, Holsteins.-

GLAHN, GLAHN,

(1968b): (1968b):

(1968): (1968):

71-104. 71-104.

Museum Museum

Volk Volk

'86(2): '86(2):

im im

Gebieten.-

auf auf

Arbeitsgem. Arbeitsgem.

34. 34.

Sandtrockenrasen Sandtrockenrasen

II. II.

auf auf

281-298. 281-298.

H. H.

C. C.

Deutscher Deutscher

R. R.

Ges. Ges.

einer einer

derTangwälle.-

Wattenmeerbereich Wattenmeerbereich

K. K.

304 304

0. 0.

Zur Zur

Teil: Teil:

Frankfurt. Frankfurt.

den den

W. W.

H. H.

Inseln).-

0. 0.

Floristik Floristik

Krähenbeerenheide Krähenbeerenheide

90: 90:

Stralsund Stralsund

(1958): (1958):

und und

Jahrbuch Jahrbuch

der der

(1992): (1992):

(1992): (1992):

Kiel Kiel

G. G.

P. P.

Unveröff. Unveröff.

Holstein Holstein

H. H.

F F

119-131. 119-131.

(1967): (1967):

L. L.

N. N.

(1960): (1960):

der der

München München

K. K.

(1989): (1989):

S. S.

(1932): (1932):

., .,

(1914): (1914):

Mitt. Mitt.

(1891): (1891):

Insel. Insel.

G., G.,

jüngsten jüngsten

C., C.,

407-416. 407-416.

nordfriesischen nordfriesischen

(1984 (1984 98(10): 98(10):

R. R.

Insel Insel

A. A.

Die Die

FISCHER, FISCHER,

Hamburgs Hamburgs

litoralis litoralis

(1962): (1962):

G. G.

von von

und und

& &

Chr. Chr.

(1969): (1969):

Godesberg. Godesberg.

Dünen Dünen

W. W.

(1987): (1987):

HINGST, HINGST,

POTT, POTT,

A. A.

Unveröff. Unveröff.

(1965): (1965):

Der Der

Die Die

Die Die

M. M.

(1939): (1939):

Wetterdienst. Wetterdienst.

Floristik Floristik

R. R.

Inseln. Inseln.

Arbeitsgem. Arbeitsgem.

Flugsand, Flugsand,

in in

): ):

S. S.

Amrum.-

H.-U. H.-U.

Staatsexamensarbeit Staatsexamensarbeit

Die Die

Leipzig. Leipzig.

(1986): (1986):

4: 4:

der der

Synonyme Synonyme

C. C.

1:67-84. 1:67-84.

und und

Die Die

(1991): (1991): (1968a): (1968a):

Morphologische Morphologische

Die Die

Oldenburg. Oldenburg.

425-429. 425-429.

Diplomarbeit Diplomarbeit

(1861): (1861):

Syntaxonomische Syntaxonomische

(1969): (1969):

(1939/40): (1939/40):

Schlesw.-Holst. Schlesw.-Holst.

7-11. 7-11.

Pflanzengesellschaften Pflanzengesellschaften

Bewertung Bewertung

Vegetationskundliehe Vegetationskundliehe

Zehn-Jahresplan Zehn-Jahresplan

123-133. 123-133.

Entstehungsgeschichte Entstehungsgeschichte

9(1): 9(1):

Frankfurt. Frankfurt.

Br.-

Die Die Vorzeit

(1987): (1987):

in in

Preußischen Preußischen

Kriechweide, Kriechweide,

Vegetationskundliehe Vegetationskundliehe

(Sedo-Scleranthetea).-

postdiluviale postdiluviale

R. R.

Lauenburg

Pflanzenwelt Pflanzenwelt

Vegetationstypen Vegetationstypen

Bergens Bergens

Die Die

5. 5.

19(4): 19(4):

Nordfriesland.-

(1970): (1970):

0. 0.

BI. BI.

2. 2.

Queckengesellschaften Queckengesellschaften

in in

H., H.,

(1992): (1992):

221-365. 221-365.

Prüfungsarbeit Prüfungsarbeit

Morphologische Morphologische

Folge. Folge.

Amrum. Amrum.

Die Die

Die Die

Stralsund. Stralsund.

und und

Dünen, Dünen,

( (

Auf!. Auf!.

Inseln Inseln

Dünengesellschaften Dünengesellschaften

und und

Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein

Unveröff. Unveröff.

193 193

& &

Frankfurt. Frankfurt.

Die Die

G. G.

und und

STÜCK, STÜCK,

Hannover. Hannover.

Geobotanik Geobotanik

Studien Studien

110-133. 110-133.

Offenbach: Offenbach:

De De

Untersuchungen Untersuchungen

Pflanzengesellschaften Pflanzengesellschaften

Museums Museums

Insel Insel

7): 7):

der der

Vorschläge Vorschläge

(1990): (1990):

Dünenbildung Dünenbildung

Berlin: Berlin:

Salzwiesen Salzwiesen

Das Das

Itzehoe. Itzehoe.

im im

der der

deutsche deutsche

4: 4:

Sylt Sylt

Leeuw Leeuw

Amrum. Amrum.

Geologischen Geologischen

München. München.

Vorgeschichte.-

Salix Salix

Naturschutz-

Entwicklung Entwicklung

Beobachtungen Beobachtungen

Geschichte Geschichte

u. u.

der der

Fachbereich Fachbereich

121-142 121-142

Insel Insel

Amrum.-

Suaedetum Suaedetum

Gliederung, Gliederung,

des des

Kiel: Kiel:

über über

Harnburg Harnburg

Hausarbeit Hausarbeit

G., G.,

und und

Kiel Kiel

Klimadaten Klimadaten

237 237

nordfriesischen nordfriesischen

repens, repens,

Die Die

Kiel: Kiel:

der der

Arbok Arbok Landes Landes

1936) 1936)

289 289

WILTS, WILTS,

Amrum.-

Beobachtungen Beobachtungen

in in

Artnamen Artnamen

Deutschlands.-

und und

72 72

die die

Amrum.-

Das Das

von von

S:+ S:+

Untersuchungen Untersuchungen

zur zur

Amrums.-

und und

Schlesw.-Holst. Schlesw.-Holst.

Küste Küste

Küstendünen Küstendünen

Phytocoenologia Phytocoenologia

S. S.

S. S.

126 126

maritime maritime

und und

durch durch

vegetationskundliehe vegetationskundliehe

im im

Wasserwesen Wasserwesen

Hörnum/Sylt Hörnum/Sylt

u. u.

als als

Karten. Karten.

Gliederung Gliederung

18. 18.

zum zum

1939/40. 1939/40. Jahrbücher Jahrbücher

Landesanstalt Landesanstalt

prostratae: prostratae:

der der

VI. VI.

Amrums Amrums

(Astero (Astero

Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein

244-267 244-267

und und

Verbreitung Verbreitung

Hamburg: Hamburg:

S. S.

Harnburg Harnburg

R. R.

oldenburgisch-ostfriesischen oldenburgisch-ostfriesischen

Dünenbildner Dünenbildner

16: 16:

Gestalt Gestalt

an an

Kiel: Kiel:

der der

Fundamenta Fundamenta

Universität Universität

+Tabellen +Tabellen

Insel Insel

In: In:

zur zur

(1991): (1991):

Problem Problem

die die

Informationen Informationen

Erholungsfunktion Erholungsfunktion

des des

den den

76-117. 76-117.

Inseln.-

Bundesrepublik Bundesrepublik

Vegetation Vegetation

Kieler Kieler

HANSEN, HANSEN,

Liste Liste

217 217

Krähenbeere Krähenbeere

Naturviteskapelig Naturviteskapelig

tripolii-Agropyretum tripolii-Agropyretum

Amrum Amrum

in in

und und

+Karte. +Karte.

Morsumkliffs.-

Dünen Dünen

Stuttgart: Stuttgart:

einer einer

an an

eine bislang bislang eine

Amrum. Amrum.

der der

Listland Listland 13. 13.

81 81

für für

S. S.

der der

an an

und und

und und

der der

und und

der der

des des

seine seine

12(1): 12(1):

1932. 1932.

Notizen Notizen

Kiel. Kiel.

S. S.

und und

Kiel: Kiel:

der der

Trier: Trier:

Insel. Insel.

die die Sehr. Sehr.

Klasse Klasse

Feuchtheiden Feuchtheiden

2, 2,

+Anhang. +Anhang.

Farn- al!f al!f

Hamburg. Hamburg.

Amrum Amrum

Atlantischen Atlantischen

und und

von von

östlichen östlichen

Kiel. Kiel.

Lebensbedingungen Lebensbedingungen

Teil2 Teil2

NorwegenS. NorwegenS.

schleswig-holsteinischen schleswig-holsteinischen

subfossilen subfossilen

Karte. Karte.

M. M.

Berlin: Berlin:

Landeskunde Landeskunde

427 427

9-153. 9-153.

Institut Institut

Untersuchungen Untersuchungen

Landschaft-Geschichte-Natur. Landschaft-Geschichte-Natur. über über

(Insel (Insel

135 135

unseren unseren

Naturwiss. Naturwiss.

228 228

(Empetrum (Empetrum

2. 2.

Vergleich Vergleich

Amrum, Amrum,

& &

und und

übersehene übersehene

zur zur

Thero-Salicornietea. Thero-Salicornietea.

Deutschland Deutschland

verb. verb.

S. S.

S. S.

(RUST (RUST

des des

N.: N.:

S. S.

Dünenschutz Dünenschutz

mit mit

Sylt).-

Natur Natur

rekke rekke

69 69

Stuttgart-Braunschweig. Stuttgart-Braunschweig.

Pflanzenkunde Pflanzenkunde

Blütenpflanzen Blütenpflanzen

und und

f. f.

Sonderreihe Sonderreihe

Amrum. Amrum.

südlichen südlichen Nordsee-Inseln.-

Auf!.-

einer einer

S. S.

Raumforschung Raumforschung

Dünentälern Dünentälern in

und und

Klimakeils.-

repentis repentis

Küstenbereich.-

Sylt Sylt

-Festschrift): -Festschrift):

1. 1.

+Tafeln. +Tafeln.

südlichen südlichen

mit mit

Nr. Nr.

Ver. Ver.

und und

nigrum nigrum

Beitrg. Beitrg.

Die Die

der der

Salzwiesenassozia­

rezenten rezenten

Übersicht Übersicht

und und

ökologisch ökologisch

2. 2.

Itzehoe: Itzehoe:

Zeitraum Zeitraum

Schlesw.-Holst. Schlesw.-Holst.

eines eines

Geschichte Geschichte

Museum Museum

Pflanzengesell­

Herzogthümer Herzogthümer

nordwestdeut­

Teils Teils

Bergen: Bergen:

und und

ass. ass.

Röm.-

Heft Heft

Bez.Natkd.­

L.).-

Nordsee.­

Schleswig­

Schleswig­

Dünenge•

N N

Muschel­

Mitt. Mitt.

-

nov. nov.

Waldbil­

der der

228-243. 228-243.

über über

192 192

ordsee­

(Nord­

1. 1.

Ber. Ber.

8 8

Natur Natur

Natur Natur

1951-

ähnli•

123 123

98(8): 98(8):

Mitt. Mitt.

Quni Quni

Dro­

Insel Insel

Kiel: Kiel:

293 293

und und

S. S.

Ar­

und und

die die

S. S. d. d.

Universität Universität

294 294

-

-, -,

Wattenmeer Wattenmeer

-, -, Lehrstuhl Lehrstuhl

Dr. Dr.

van van -

95440 95440

WIRTH, WIRTH,

-

Standorten, Standorten,

Göttingen. Göttingen. Vlieland Vlieland

flor.-soz. flor.-soz.

-

sion sion

-

tween tween

-

Schleswig Schleswig

WESTHOFF, WESTHOFF,

TÜXEN, TÜXEN,

- ( ( -

sellschaften sellschaften

Inst. Inst.

STEUBING, STEUBING, TÜRK, TÜRK,

Stuttgart. Stuttgart.

SMIDT, SMIDT,

Niedersachsen Niedersachsen

einem einem

Forening: Forening:

SCHERFOSE, SCHERFOSE, seeinsel seeinsel

stit. stit.

Slewig, Slewig, Naturschutzgebietes Naturschutzgebietes

SCHIÖTZ, SCHIÖTZ,

ster: ster:

REMDE, REMDE,

-

meeres meeres RÜTH, RÜTH,

-

REYMANN, REYMANN,

beit beit

-

u. u. resuntersuchungen resuntersuchungen -

eventuel eventuel her. her. REINKE, REINKE, u. u.

RAABE, RAABE, RAUNKIAER, RAUNKIAER,

(1987): (1987):

(1991 (1991

(1962b (1962b

(1990): (1990):

(1962a): (1962a):

( (

(f984 (f984

(1964): (1964):

HOBOHM, HOBOHM,

(1958): (1958):

( ( van van

1991 1991

Harnburg Harnburg

1903 1903

Harnburg Harnburg

1981 1981

Winfried Winfried

de de

für für

du du

Kiel: Kiel:

Kgl. Kgl.

Rübe! Rübe!

181 181

Bayreuth Bayreuth

land land

OOSTEN, OOSTEN,

Beitrag Beitrag

KNNV KNNV

): ):

ring ring

): ):

): ):

b b

unter unter

): ):

Meereskunde Meereskunde

Rendborg Rendborg

Spiekeroog. Spiekeroog.

W. W.

): ):

): ): M. M.

Salt Salt

and and

Die Die

S. S.

Beitrag Beitrag

J. J.

flora flora

Über Über

Neuentwicklung Neuentwicklung

Die Die

Preuss. Preuss.

V. V.

Über Über

Arbeitsgem. Arbeitsgem.

151 151

E.-W. E.-W.

Pflanzengesellschaften Pflanzengesellschaften

Biogeographie Biogeographie

vom vom

R. R.

F. F.

Videnskabelige Videnskabelige

Buchbesprechung Buchbesprechung

Bemerkungen Bemerkungen

Botanisch-geologische Botanisch-geologische

J. J.

and and

Bayreuth Bayreuth

TH. TH.

half half

Zürich Zürich

erläutert erläutert

der der

(1981): (1981):

(1990): (1990):

(1980): (1980):

Th. Th.

(1972):Amrum. (1972):Amrum.

unter unter

Texel.-

marsh marsh

(1903a): (1903a):

Vegetation Vegetation

33: 33:

31. 31.

Türk Türk

(1937): (1937):

besonderer besonderer

Heidetypen Heidetypen

S. S.

L., L.,

zur zur

of of

V. V.

M. M.

Agrostis Agrostis

53. 53.

3. 3.

25. 25.

das das

sea. sea.

C., C.,

V. V.

a a

Geest Geest

+Anhang. +Anhang.

(1963): (1963):

(1860): (1860):

16-39. 16-39.

Kiel: Kiel:

DE DE

zur zur

C. C.

Akademie Akademie

these these

BUCHWALD, BUCHWALD,

century.-

(1947): (1947):

Hannover: Hannover:

(1991): (1991):

Entstehungsgeschichte Entstehungsgeschichte

M.F. M.F.

U U

(1986): (1986):

bis bis

33:207-231. 33:207-231.

og og

Vorland Vorland

SCHAMINEE, SCHAMINEE,

Berücksichtigung Berücksichtigung

Fischereibiologische Fischereibiologische

communities communities

(= (=

Flechtenflora. Flechtenflora.

8. 8.

Die Die

(1890): (1890):

trecht: trecht:

I. I.

am am

Kenntnis Kenntnis

Die Die

(1977): (1977):

Lüneburger Lüneburger

Proefschrift. Proefschrift.

Die Die

Kiel: Kiel:

Band. Band.

118 118

27. 27.

und und

N. N.

Ekernförde, Ekernförde,

Geobotany Geobotany

Die Die

islands. islands.

Kiel. Kiel.

Eine Eine

alba-Rasen alba-Rasen

(1991): (1991):

Beretning Beretning Beispiele Beispiele

Dünen Dünen

der der

The The

Berücksichtigung Berücksichtigung

Pflanzengesellschaften Pflanzengesellschaften

zu zu

Entwicklungsgeschichte Entwicklungsgeschichte Probleme Probleme

F. F.

Mai Mai

Pflanzensoziologische Pflanzensoziologische

S. S.

Schleswig-Holsteins.-

Meddelelser Meddelelser

Marsch.-

Pflanzengesellschaften.-

von von

Notes Notes

72 72

419 419

In: In:

d. d.

der der

9:277-278. 9:277-278.

+ +

westfriesischen westfriesischen

Ergänzugsheft. Ergänzugsheft.

den den

Heathland Heathland

170 170

Insel Insel

Ein Ein

zu zu

vegetation vegetation

S. S.

1961.-

Anhang. Anhang.

WisS. WisS.

der der

-

HUISKES, HUISKES,

Vegetationstypen Vegetationstypen

S. S.

De De

Bern. Bern.

östlichen östlichen

Amrums Amrums

CHRISTIANSEN, CHRISTIANSEN,

Botanisk Botanisk

S. S.

Beitrag Beitrag

Exkursionen Exkursionen

of of

der der

oligotropher oligotropher

Streifzüge Streifzüge

K. K.

Heide.-

on on

Vegetationsverhältnisse Vegetationsverhältnisse

Stuttgart: Stuttgart:

verliert verliert

11): 11):

'S-Gravenhage: 'S-Gravenhage:

om om

Plantengroei Plantengroei

samt samt

in in

J.H.J. J.H.J.

three three

des des

(1989): (1989):

13:281-295. 13:281-295.

Tuexenia Tuexenia

westfriesischen westfriesischen

the the

Mitt. Mitt.

der der

Schleswig-Holstein.-

en en

16-40. 16-40.

I: I:

Natur-

Stolzenau/Weser. Stolzenau/Weser.

of of

vegetation vegetation

Untersuchungen Untersuchungen

zur zur

vegetation vegetation

paa paa

117-168. 117-168.

West West

botanisk botanisk

N N

Nordfrieslands.-

Tidsskrift Tidsskrift

Naturkundliche Naturkundliche

(1993): (1993):

ungefährdeten ungefährdeten

ihr ihr

A.H.L., A.H.L.,

the the

Natur Natur

flor.-soz. flor.-soz.

der der

ordsee-

Analyse Analyse

Inseln.-

552 552

an an

Genese Genese

Vesterhavens-Öerne Vesterhavens-Öerne

Dordrecht. Dordrecht.

Gesicht.-

dune dune

der der

11: 11:

Frisian Frisian

Meeräsche Meeräsche

den den

Heidetümpel Heidetümpel

und und

S. S.

Nordwestdeutschlands.-

und und

van van

Heimat Heimat

Berlin. Berlin.

und und

Rote Rote

(Assoziationen (Assoziationen

149-170. 149-170.

Kopenhagen. Kopenhagen.

der der

131 131

Reise, Reise,

Floristisch-soziologischen Floristisch-soziologischen

BLO BLO

Küste. Küste.

Küsten Küsten

in in

of of

and and

Umweltschutzes Umweltschutzes

27: 27:

und und

Tuexenia Tuexenia

Wi. Wi.

Inseln. Inseln.

der der

Arbeitsgem. Arbeitsgem.

de de

ökologische ökologische

Ber. Ber.

Landschaft Landschaft

Dünen Dünen

the the

the the

Islands, Islands,

S. S.

Liste Liste

179-196. 179-196.

salt salt

Waddeneilanden. Waddeneilanden.

Heimat Heimat

M, M,

Artenverschiebung Artenverschiebung

Struktur Struktur

( (

i i foretaget

Vegetationseinheiten. Vegetationseinheiten.

1961 1961

71(6): 71(6):

d. d.

North-Frisian North-Frisian

Mugil Mugil im im

-

Netherland.-

der der

Streifzüge Streifzüge

des des

C. C.

Göttingen Göttingen

Ber. Ber.

Kurverwaltung Kurverwaltung

marshes marshes Mitt. Mitt.

Mitt. Mitt.

Reinh. Reinh.

der der

oberen oberen

an an

Nordwestdeutschlands. Nordwestdeutschlands.

W.P W.P

6: 6:

Nordfriesischen Nordfriesischen

): ):

with with

Herzogtums Herzogtums

169-175. 169-175.

Flora Flora

d. d.

219-248. 219-248.

70(5): 70(5):

der der

Pflanzengesellsch.aften Pflanzengesellsch.aften

chelo chelo

Kopenhagen. Kopenhagen.

in in

Arbeits Arbeits

einer einer

Untersuchungen Untersuchungen

Geobot. Geobot. Arbeitsgem.

64(3): 64(3):

N. N.

.M., .M.,

Reinh. Reinh.

Amrom, Amrom,

Tüxen-Ges. Tüxen-Ges.

some some

Sommeren Sommeren

statu statu

Westküste Westküste

on on

Litoral Litoral

F. F.

auf auf

durch durch

der der

123-127. 123-127.

Cuv.-

ROZEMA, ROZEMA,

Inselsiedlung.-

9: 9:

the the

100-105. 100-105.

Islandes Islandes

gern. gern.

notes notes

Amrum.-

Phytocoenologia Phytocoenologia

Kiel. Kiel.

Tüxen-Ges. Tüxen-Ges.

nascendi) nascendi)

Göttingen. Göttingen.

271-276. 271-276.

Nordfriesischen Nordfriesischen

Natuurhistorische Natuurhistorische

Mitt. Mitt.

dutsch dutsch

Wittdün/ Wittdün/

Schleswig. Schleswig.

För För

die die

in in

des des

Unveröff. Unveröff.

Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft

Geobot. Geobot.

der der

Insel Insel

on on

von von

1858 1858

3: 3:

-

Kiel. Kiel.

Dünenwelt Dünenwelt

Nordfriesischen Nordfriesischen

flor. flor.

og og

Bonn Bonn

and and

their their

269-290. 269-290.

Tuexenia Tuexenia

islands islands

J. J.

Sand-Ginsterheide Sand-Ginsterheide

in in

Stolzenau/W Stolzenau/W

Schleswig.-

an an

Sild. Sild.

Unveröff. Unveröff.

Amrum. Amrum.

i i

( (

Amrum: Amrum:

Salzrasen Salzrasen

eds eds

soz. soz.

a a

Landskabet Landskabet

2: 2:

-

-

Dissertation Dissertation

naturnahen naturnahen

contribution contribution

Schlesw.-Holstein Schlesw.-Holstein

Schlesw.-

long-term long-term

des des

Diplomarbeit Diplomarbeit

11-23. 11-23.

Wissensch. Wissensch.

Veröff. Veröff.

): ):

-

ofTerschelling, ofTerschelling,

Arbeitsgem. Arbeitsgem.

Vegetation Vegetation

Inseln. Inseln.

4(3): 4(3):

Naturhistorik Naturhistorik

Hannover Hannover

Naturraumes Naturraumes

Amrums Amrums

13: 13:

Pflanzenge­

Bibliotheek Bibliotheek

Diplomar­

36 36

Hannover Hannover

der der

Sitzungs­

109-140. 109-140.

es es

258-316. 258-316.

Holstein Holstein

Geobot. Geobot.

Watten­

S. S.

succes­

mellem mellem

-

er. er.

Nord­

neuen neuen

durch durch

Mün•

' '

Mitt. Mitt.

Mee­

to to

be­

mit mit

des des

In­

an an in in